Modernes Kapselmanagement in der hüftgelenkerhaltenden Chirurgie

Die Seite wird erstellt Arthur Döring
 
WEITER LESEN
Modernes Kapselmanagement in der hüftgelenkerhaltenden Chirurgie
368                                      WISSENSCHAFT / RESEARCH                                  ÜBERSICHTSARBEIT / REVIEW

                                                               Alexander Zimmerer, Christian Sobau

                    Modernes Kapselmanagement
                    in der hüftgelenkerhaltenden
                              Chirurgie
                                                              Zusammenfassung:
                          Die Kapselbänder des Hüftgelenks spielen eine grundlegende Rolle in der Balance zwischen
                       funktioneller Mobilität und Gelenkstabilität. Obwohl die Anatomie der Hüftkapselbänder in der
                        Literatur gut beschrieben ist, hat sich das Wissen um ihre Eigenschaften und ihre Beiträge zur
                      Hüftmechanik erst in den letzten Jahren etabliert. Ein weiterer Punkt, der in den Fokus gerückt ist,
                        ist die Art und Weise, wie die Hüftkapsel bei chirurgischen Eingriffen behandelt wird und ihre
                      Auswirkungen auf die Gelenkfunktion. Mehrere kürzlich durchgeführte Laborstudien haben neue
                       Erkenntnisse über die funktionelle Beweglichkeit und Stabilität des Hüftgelenks geliefert, die bei
                              operativen Eingriffen berücksichtigt werden sollten. Das Ziel dieser Arbeit ist es, eine
                         Zusammenfassung über die funktionelle Anatomie und biomechanischen Eigenschaften der
                      Hüftkapsel sowie der Auswirkungen der Kapselnaht nach arthroskopischen Operationen zu geben.

                                                              Schlüsselwörter:
                                Kapselmanagement, Hüftgelenk, Hüftgelenkerhaltende Chirurgie, Hüft-Arthroskopie

                                                             Zitierweise:
                         Zimmerer A, Sobau C: Modernes Kapselmanagement in der hüftgelenkerhaltenden Chirurgie.
                                         OUP 2020; 9: 368–372 DOI 10.3238/oup.2020.0368–0372

      Hintergrund                                                  moroacetabulären Impingement Syn-                 re Verschluss der Kapsel die Notwen-
      Die Hüftkapsel besteht aus einem                             droms (FAIS) entwickelt. Hierbei wur-             digkeit einer nachfolgenden Revisi-
      Komplex von äußeren und inneren                              den diverse Methoden beschrieben,                 onsoperation zur Behandlung von
      Bändern. Diese Bänder spielen eine                           um einen ausreichenden Raum für ei-               Mikro-/Makro-Hüftinstabilität oder
      grundlegende Rolle in der Beweglich-                         ne optimale intraoperative Sicht zu               Kapseldefekten verringern [15].
      keit und Stabilität des Hüftgelenkes.                        schaffen: periportale Kapsulotomie,                   Das Ziel dieses Artikels ist es, eine
      Obwohl die Anatomie des Bandappa-                            interportale Kapsulotomie oder eine               Übersicht über die funktionelle Ana-
      rates in der Literatur gut beschrieben                       T-Kapsulotomie. Obwohl eine Kapsu-                tomie und der biomechanischen Ei-
      wurde [17, 22, 41, 42], entwickelte                          lotomie eine gute intraoperative Sicht            genschaften der Hüftkapsel sowie den
      sich erst in den letzten Jahren das                          und einen großen Arbeitsraum er-                  Einfluss der Kapselnaht bei arthrosko-
      Wissen und Verständnis um die Ei-                            möglicht, führt sie zu einer Schädi-              pischen Eingriffen auf die Gelenk-
      genschaften des Kapsel-Band-Appara-                          gung der Hüftkapsel, die die Hüft-                funktion zu geben (Abb. 1).
      tes und den Einfluss auf diverse Pa-                         funktion beeinträchtigen kann. Aktu-
      thologien. Eine weitere Erkenntnis                           elle Studien haben gezeigt, dass die              Anatomie der
      der letzten Jahre, die sich aus diesem                       Durchführung einer Kapsulotomie                   Hüftgelenkkapsel
      Wissenszuwachs ergeben hat, ist der                          ohne folgenden Verschluss das Risiko              Die Struktur der natürlichen Hüftkap-
      Einfluss des Kapselmanagements                               einer iatrogenen (Mikro-) Instabilität            sel trägt zur Stabilität des Hüftgelenks
      während hüftgelenkerhaltender Ein-                           oder eines Revisionseingriffes erhöht             bei und ermöglicht gleichzeitig kom-
      griffe auf diese Funktion und deren                          [11, 13, 25]. Aufgrund dieser neueren             plexe Bewegungen in mehreren Ebe-
      Folgen für das Gelenkspiel [4, 23, 32].                      Erkenntnisse geht der Trend zur rou-              nen. Das Hüftgelenk selbst wird
          Die Hüftarthroskopie hat sich als                        tinemäßigen Naht der Kapselinzision               durch 3-faserige äußere Bänder (Ligg.
      Goldstandard in der Therapie des fe-                         [35]. Darüber hinaus kann der primä-              iliofemorale, ischiofemorale und pu-

      Alexander Zimmerer: ARCUS Kliniken, Pforzheim & Universitätsklinik Greifswald, Klinik für Orthopädie und orthopädische Chirurgie
      Christian Sobau: ARCUS Kliniken, Pforzheim

      © Deutscher Ärzteverlag | OUP | Orthopädische und Unfallchirurgische Praxis | 2020; 9 (6)
Modernes Kapselmanagement in der hüftgelenkerhaltenden Chirurgie
369

   Modern capsular management in hip joint preserving
   surgery
   Summary: The capsular ligaments of the hip joint play a fundamental role in the balance between functional
   mobility and joint stability. Although the anatomy of the hip capsular ligaments is well described in the literature,
   knowledge of their properties and their contributions to hip mechanics has only become established in recent
   years. Another issue that has come into focus is the way the hip capsule is treated during surgical procedures
   and its effects on joint function. Several recent laboratory studies have provided new insights into the functional
   mobility and stability of the hip joint, which should be taken into account during surgical procedures. The aim
   of this work is to provide a summary of the functional anatomy and biomechanical properties of the hip joint
   capsule and the effects of capsular repair after arthroscopic surgery.

   Keywords: capsule management, hip joint, hip joint preserving surgery, hip arthroscopy

   Citation: H Zimmerer A, Sobau C: Modern capsular management in hip joint preserving surgery.
   OUP 2020; 9: 368–372 DOI 10.3238/oup.2020.0368–0372

bofemorale) und einer inneren Band-       [29]. Die Zona orbicularis ist ein mit               und stellten fest, dass die anterosupe-
struktur (Zona orbicularis) verstärkt,    Synovium ausgekleidetes inneres                      riore Kapsel (d.h. das iliofemorale Li-
die jeweils unterschiedliche funktio-     Band, das sich aus zirkumferentiell                  gament) die dickste Region war
nelle Aufgaben zur Stabilisierung des     verlaufenden Fasern zusammensetzt,                   (6 mm im Vergleich zu nicht-patho-
Gelenks erfüllen [4, 23].                 die einer Hüftdistraktion entgegen-                  logischen Dicken von 3,5 bis
    Das iliofemorale Band ist das         wirken und dadurch den Hüftkopf in                   4,2 mm), und stellten ferner fest, dass
stärkste der Bänder und begrenzt in       der Pfanne stabilisieren [19] (Abb. 2).              die Zona orbicularis im posterioren
erster Linie die Hüftextension und                                                             Bereich, wo die Kapsel dünner und
Außenrotation. Dieses Band besteht        Funktion und Biomechanik                             länger war, sich stärker ausgeprägt
aus 2 einzelnen Zügeln: einem me-         der Hüftgelenkkapsel                                 zeigte [45]. Vor kurzem wurden in ei-
dialen Zügel, der sich distal auf die     Frühere      Kadaveruntersuchungen                   ner MRT-Studie von Rakhra et al. 3
intertrochantäre Linie erstreckt, und     zeigten, dass das proximale iliofemo-                Gruppen verglichen: Hüften mit FAIS
einem lateralen Zügel, der sich schräg    rale Ligament im Querschnitt größer                  Typ CAM, Hüften mit chondrolabra-
entlang des Femurhalses erstreckt,        und steifer war als die hintere Kapsel               ler Pathologie und gesunde Kontroll-
um auf die vordere Seite des Trochan-     [17, 18]. Dieser Befund verdeutlicht,                hüften [34]. Die Autoren konnten
ter majors zu führen. Der proximale       dass die vordere Kapsel stärker ist als              zeigen, dass die Kapseldicke der FAIS
Ursprung liegt bei 1:26 Uhr unter         die hintere [37]. Des Weiteren schei-                Typ CAM-Gruppe ähnlich der der
Verwendung des Zifferblattmodells         nen die Struktureigenschaften des                    Gruppe mit chondrolabraler Patholo-
[29]. Das Ligamentum pubofemorale         iliofemoralen Bandes möglicherweise                  gie war. Vielmehr zeigten sich die
ist ein weiteres Band, das seinen Ur-     von altersbedingten Veränderungen                    Kapseln in beiden pathologischen
sprung am medialen Aspekt des             abzuhängen [36]. Zusätzlich zu den                   Gruppen dicker (6,8 ± 1,6 mm) als
Schambeins bei 4:44 Uhr der Hüftge-       mechanischen Reaktionen können                       die       Kontrollen        (Mittelwert,
lenkspfanne hat und sich inferopos-       sich die Gewebedimensionen der                       5,3 ± 2,3 mm; p = 0,026), insbesonde-
terior unter dem medialen Zügel des       Kapselbänder (d.h. Dicke und Länge)                  re in den oberen Regionen der Kap-
iliofemoralen Bandes erstreckt, wo es     auch bei fortschreitender Arthrose                   sel.
mit dem medialen Zügel verschmilzt        anpassen, was wiederum zu größeren                        Um den Einfluss des jeweiligen
[29]. Die primäre Funktion besteht        Querschnittsflächen und strafferen                   Bandes auf die Hüftgelenkstabilität zu
darin, eine übermäßige Abduktion          Kapselbändern führen kann [33, 34,                   untersuchen, wurden diverse Testrei-
und Außenrotation des Hüftgelenks         45]. Nachdem die frühen Erkenntnis-                  hen und -modelle in den letzten Jah-
zu begrenzen. Das ischiofemorale          se auf Kadaveranalysen ohne Berück-                  ren entwickelt. Martin et al. ana-
Band hat seinen Ursprung bei 10:15        sichtigung einer Pathologie basieren,                lysierte den individuellen Einfluss der
Uhr am Sitzbein, posteroinferior des      entwickelten sich in den letzten Jah-                Bänder auf die Gelenkfunktion, in-
Pfannenrandes, und setzt an der pos-      ren bildgebende Verfahren zur Quan-                  dem sie diese schrittweise durch-
terioren intertrochantären Linie an,      tifizierung der Kapseldicke bei patho-               trennten und resezierten [23]. Die
um die Kapsel während der Innen-          logischen Hüftgelenken mittels Mag-                  Analyse lieferte Erkenntnisse darüber,
rotation in neutralen Positionen so-      netresonanztomographie (MRT) [5,                     welches Band für die einzelnen Bewe-
wie in kombinierten Flexions- und         34, 45]. Weidner et al. untersuchten                 gungsbeschränkungen verantwort-
Adduktionspositionen zu verstärken        MR-Daten von Patienten mit FAIS                      lich war. Eine Durchtrennung des la-

                                                             © Deutscher Ärzteverlag | OUP | Orthopädische und Unfallchirurgische Praxis | 2020; 9 (6)
Modernes Kapselmanagement in der hüftgelenkerhaltenden Chirurgie
Zimmerer, Sobau:
      Modernes Kapselmanagement in der hüftgelenkerhaltenden Chirurgie
370   Modern capsular management in hip joint preserving surgery

      teralen Zügels des iliofemoralen Ban-
      des führte zu einer Zunahme der Au-
      ßenrotation in Flexion- und Neutral-
      positionen sowie der Innenrotation
      in Extension. In einer weiteren Studie
      kamen van Arkel et al. zu ähnlichen
      Ergebnissen [40]. Das laterale iliofe-
      morale Band verhindert eine ver-
      mehrte Außenrotation, während das
      pubofemorale Band die Außenrotati-
      on und Abduktion während Hüftex-
      tension einschränkt. Diese Studien
      analysierten Hüften ohne Pathologie,
      wobei sie wichtige Informationen lie-
      ferten, welche Bänder für die Rotati-                        Abbildung 1 Schematische Darstellung der Kapsulotomiemöglichkeiten; links
      onsstabilität verantwortlich sind und                        periportale Kapsulotomie, Mitte interportale Kapsulotomie, rechts T-Kapsulotomie [31]
      welche während der Operation mög-
      licherweise reseziert werden können.
      Auch darf die Rolle des M. iliocapsu-
      laris, der dem iliofemorale Band auf-                         a                             b                          c
      liegt, nicht unterschätzt werden, da
      er insbesondere bei dysplastischen
      Hüften einen wichtigen Beitrag zur
      Hüftstabilität leistet [3, 16].

      Möglichkeiten der
      Kapselnaht
      Nachdem der Patient auf dem Exten-
      sionstisch gelagert wurde, wird das zu                       Abbildung 2 Anatomische Darstellung der Bänder des linken Hüftgelenks: a) Schema-
      operierende Bein manuell distrahiert.                        zeichnung von anterior gesehen b) Kadavarmodell von anterior und c) Kadavermodell
      Die optimale Position der Extremität                         von posterior [30] (Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
      ist in neutraler Adduktion, 40 bis 45°
      Innenrotation und leicht Flexion von
      15 bis 20°. Als nächstes werden die
      arthroskopischen Portale angelegt.                           werden. Nach Abschluss der Therapie          werden. Proximal beginnend wird
      Das anterolaterale Portal (ALP) wird                         im zentralen Kompartiment wird die           der vertikale Schenkel der Kapsuloto-
      unter Zuhilfenahme der Fluoroskopie                          Hüfte reponiert und die Femurpatho-          mie angelegt, beginnend in der Mitte
      geschaffen. Danach wird das midan-                           logie adressiert. Es ist entscheidend,       der interportalen Kapsulotomie. Der
      teriore Portal (MAP) unter direkter ar-                      die Integrität des proximalen Kapsel-        Schenkel verläuft distal und wird ent-
      throskopischer Visualisierung etab-                          anteils während des Eingriffs zu er-         lang des Femurhalses zentriert. Die
      liert.                                                       halten.                                      T-Kapsulotomie wird erweitert, um
           Über das MAP wird nun ein Kap-                               Sehr proximale oder kleine CAM          eine adäquate Darstellung des peri-
      selmesser eingeführt. Die Kapsuloto-                         Deformitäten können typischerweise           pheren Kompartiments zu ermögli-
      mie wird zwischen Hüftkopf und La-                           durch diese interportale Kapsuloto-          chen. Die medialen und lateralen
      brum und zunächst so weit medial                             mie behandelt werden. Liegt eine             Schenkel der Kapsulotomie müssen
      wie nötig durchgeführt. Hierbei sollte                       große CAM Läsion vor, die weit nach          in der Regel nicht retrahiert werden,
      der proximale Kapselanteil min. 1 cm                         distal reicht oder unzureichend visua-       aber bei Bedarf kann ein Wechselstab
      betragen, um für die spätere Naht                            lisiert ist, kann eine additive T-Kapsu-     als Retraktor durch das akzessorische
      ausreichend Kapselgewebe zur Ver-                            lotomie hilfreich sein. Zur Durchfüh-        Portal genutzt werden.
      fügung zu haben. Die Kapsulotomie                            rung der T-Kapsulotomie kann die                 Nach Abschluss der Therapie im
      wird dann nach lateral zum ALP hin                           Hüfte leicht gebeugt werden, um die          peripheren Kompartiment wird die
      erweitert. Wenn die Kapsulotomie                             vordere Kapsel und das Iliofemoral-          Kapselnaht durchgeführt. Der Ver-
      über das MAP nicht vollständig                               band zu entspannen. Die Kapsuloto-           schluss des vertikalen Schenkels er-
      durchführet werden kann, können                              mie kann mit dem Kapselmesser über           folgt von distal nach proximal. Ja
      die Kamera- und Messerposition ge-                           das MAP durchgeführt werden. Alter-          nach Vorliebe des Operateurs können
      wechselt werden. Die Kapsulotomie                            nativ kann ein akzessorisches distales       hierfür Fadenzangen oder speziell
      kann bei Bedarf nach lateral erweitert                       anterolaterales Portal (DALA) ange-          entwickelte Kapselnahtinstrumente
      werden. Nun können das zentrale                              legt und hierüber die T-Kapsulotomie         Verwendung finden. Die Naht der
      Kompartiment, Labrum und Pfanne                              durchgeführt werden, hierbei kann            Kapsel sollte in gebeugter und innen-
      erreicht und wie geplant behandelt                           die Kamera auf das MAP gewechselt            rotierter Position erfolgen, um eine

      © Deutscher Ärzteverlag | OUP | Orthopädische und Unfallchirurgische Praxis | 2020; 9 (6)
Modernes Kapselmanagement in der hüftgelenkerhaltenden Chirurgie
371

                                                                                                                                                    Abbildung 3–5: Alexander Zimmerer,
                                                                                                                                                    Christian Sobau
Abbildung 3 Intraoperativer Befund        Abbildung 4 Intraoperativer Befund                  Abbildung 5 Intraoperativer Befund
eines linken Hüftgelenks nach durch-      nach erfolgter Schenkelhalsmodulation;              nach erfolgter Verknotung des
geführter interportaler Kapsulotomie.     ein Faden wurde durch beide Kapsel-                 vorgelegten Fadens; die Kapsel ist
                                          schenkel mit einem Nahtinstrumentarium              vollständig verschlossen.
                                          vorgelegt.

spannungsfreie Naht zu ermöglichen.       gind-Klavsen et al. die Ergebnisse von              auch eine ähnliche Rate an Patienten
Wenn eine einfache Naht durch-            247 Hüftarthroskopien zur Therapie                  auf, die die „minimal clinically im-
geführt wird, wird die Fadenzange         des FAIS mit routinemäßigem Kapsel-                 portant difference“ (MCID) und „pa-
auf beiden Seiten im selben Abstand       verschluss mit 247 Hüften, bei denen                tient acceptable symptomatic state“
eingestochen. Wird eine Plikation der     die Kapsel nicht genäht wurde [27].                 (PASS) erreichten [10]. Auch Atzmon
Kapsel gewünscht, kann die Einstich-      Nach einem Follow-Up von 2 Jahren                   et al. konnten nach einem Follow-Up
stelle je nach Bedarf erweitert wer-      zeigte die Gruppe mit routinemäßi-                  von durchschnittlich 3 Jahren keinen
den. Eine zweite Naht wird dann auf       gem Kapselverschluss höhere Ergeb-                  Unterschied zwischen Kapselver-
die gleiche Weise etwa 1 cm proximal      nisse im Copenhagen Hip and Groin                   schluss und Kontrollgruppe finden.
durchgeführt, gefolgt von einer drit-     Outcome Score (HAGOS). Bolia et al.                 Die mittleren prä- und postoperati-
ten. Drei Nähte sind in der Regel aus-    verglich eine kleinere Kohorte von 50               ven HOS- und die mHHS Werte un-
reichend, um einen Verschluss zu ge-      Patienten mit FAIS, die sich einer                  terschieden sich zwischen den Grup-
währleisten, aber bei Bedarf können       Hüftarthroskopie mit Kapselver-                     pen nicht signifikant. Ebenso unter-
zusätzliche Nähte verwendet werden.       schluss unterzogen, mit 50 Patienten                schied sich die Gesamtzufriedenheit
Sobald der T-Teil der Kapsulotomie        ohne Kapselverschluss [6]. Nach einer               der Patienten nicht signifikant zwi-
verschlossen ist, kann der Interportal-   durchschnittlichen       Nachbeobach-               schen den Gruppen [2]. Allerdings
anteil genäht werden. Die Naht der        tungszeit von 5 Jahren hatte die                    muss angemerkt werden, dass in
interportalen Kapsulotomie sollte         Gruppe mit Kapselverschluss im Ver-                 Domb`s Studie Unterschiede bzgl.
von medial nach lateral erfolgen.         gleich zur Gruppe ohne Kapselver-                   therapierter Pathologie vorlegen, so
Auch hier empfiehlt sich eine Naht        schluss höhere Werte für den Hip-                   dass die Ergebnisse mit Vorsicht in-
nach jeweils einem Zentimeter, so         Outcome-Score (HOS)-Aktivität des                   terpretiert werden sollten. Ganz aktu-
dass in aller Regel 3 ausreichend sind.   täglichen Lebens (HOS-ADL), die                     ell berichten Filan et al. den Vergleich
    Für die postoperative Nach-           HOS-Sport-Subskala (HOS-SS) und                     zwischen zwei Gruppen, die keinen
behandlung verwenden die Autoren          den modifizierten Harris-Hip-Score                  Kapselverschluss bzw. eine routine-
Hüft-Orthesen, welche die Beweglich-      (mHHS). Darüber hinaus zeigte sich                  mäßige Naht nach interportaler Kap-
keit der Hüfte einschränken können.       die Konversionsrate zur Totalendo-                  sulotomie erhalten haben [14]. Der
Insgesamt sollte für 4 Wochen eine        prothese in der Kontrollgruppe dop-                 Nachuntersuchungszeitraum betrug
Hyperextension und eine Außenrota-        pelt so hoch (8 vs. 16 %).                          in dieser Studie durchschnittlich 2
tion vermieden werden, um ein                  Im Gegensatz dazu konnten Un-                  Jahre. Es konnte gezeigt werden, dass
Nahtversagen vorzubeugen (Abb.            tersuchungen zeigen, dass die nicht                 sich beide Gruppen signifikant in
3–5).                                     genähte Kapsulotomie ähnliche Er-                   den PROMS verbesserten. Im Ver-
                                          gebnisse wie der vollständige Kapsel-               gleich der Gruppen lag zum 2 Jahres-
Klinischer Effekt der                     verschluss nach Kapsulotomie liefert.               Follow-Up ein statistisch signifikanter
Kapselnaht                                Domb et al. verglichen die 5-Jahres-                Unterschied bzgl. des SF-36 und WO-
In der Literatur werden zunehmen          Ergebnisse von Patienten, die sich ei-              MACs zu Gunsten der Nicht-Naht-
Ergebnisse präsentiert, die bessere pa-   ner Hüftarthroskopie mit Kapselnaht                 Gruppe vor, wobei sich keine kli-
tient related outcome measurements        unterzogen, mit denen von Patienten                 nische Relevanz zeigte (ein vergleich-
(PROMS) nach erfolgter Kapselnaht         ohne Kapselnaht. Ihre Studie ergab,                 barer Anteil beider Gruppen erreichte
sowie geringere Rate an Revisionsope-     dass Patienten eine signifikante kurz-              die MCID für SF-36 und WOMAC).
rationen berichten [15, 35]. Unter        fristige Verbesserung aufweisen, un-                Bezüglich der Notwendigkeit einer
Verwendung eines nationalen Hüftar-       abhängig davon, ob die Kapsel ge-                   Revisions-Hüft-Arthroskopie lag die
throskopie-Registers verglichen My-       näht wurde. Beide Gruppen wiesen                    Rate in der Altersgruppe der 25- bis

                                                            © Deutscher Ärzteverlag | OUP | Orthopädische und Unfallchirurgische Praxis | 2020; 9 (6)
Modernes Kapselmanagement in der hüftgelenkerhaltenden Chirurgie
Zimmerer, Sobau:
      Modernes Kapselmanagement in der hüftgelenkerhaltenden Chirurgie
372   Modern capsular management in hip joint preserving surgery

      34-Jährigen in der Naht-Gruppe sig-                          herstellung der Translation nach er-      Ausmaß der Korrektur sowie die nati-
      nifikant niedriger (8,6 % vs. 3,9 %,                         folgter Naht zeigten [26]. Zuletzt        ve Gelenkbeweglichkeit [9, 28]. An-
      p = 0.047). Diese Gruppe wird als                            konnten Khair et al. in ähnlicher         hand der derzeitigen Studienlage soll-
      hoch aktiv angesehen, so dass die Au-                        Weise die Auswirkungen der Kapsulo-       te bei jungen und aktiven Patienten
      toren für junge aktive Patienten eher                        tomie und der Kapselnaht auf die          eher zur Kapselnaht tendiert werden,
      eine routinemäßige Kapselnaht emp-                           Hüftdistraktion zeigen. Sie kamen zu      da für diese Patientengruppe eine sig-
      fehlen. Zudem wiesen weibliche Pa-                           dem Schluss, dass die für die Hüftdis-    nifikant geringere Revisionsrate ge-
      tienten, die eine Kapselnaht erhiel-                         traktion erforderliche Kraft dosis-       zeigt werden konnte. Bei älteren Pa-
      ten, zum 2-Jahres-Follow-up signifi-                         abhängig mit zunehmender Größe            tienten mit besonders steifen Hüften
      kant geringere mHHS und WOMAC                                der Kapsulotomie reduziert wird und       oder mäßiger Arthrose könnte jedoch
      Werte auf als Frauen, deren Kapseln                          der vollständige Kapselverschluss die     auf einen Kapselverschluss verzichtet
      nicht genäht wurden.                                         biomechanischen Eigenschaften wie-        werden [1]. Weibliche Patienten
                                                                   derherstellt [20].                        scheinen zudem weniger von einer
      Biomechanischer Effekt                                           In den letzten Jahren wurde zu-       Kapselnaht zu profitieren [14].
      der Kapselnaht                                               nehmend eine Plikatur der Kapsel zur
      Die Hüfte wird ergänzend zur knö-                            Therapie der Mikroinstabilität durch-
      chernen Struktur von der umgeben-                            geführt [38]. Waterman et al. quanti-     Interessenkonflikte:
      den Muskulatur und den ligamentä-                            fizierten intraartikuläre Hüft-Volumi-    keine angegeben
      ren Strukturen stabilisiert. Ein FAIS                        na in Bezug auf intakte Kapseln, Kap-
      kann ein anteriores Impingement er-                          selplikatur bei T-Kapsulotomie und
      zeugen, das zu einer posterioren Sub-                        Kapselraffung bei interportalen Kap-      Das Literaturverzeichnis zu
      luxation führen kann [21]. Obwohl                            sulotomien. Die Autoren zeigten,          diesem Beitrag finden Sie auf:
      neuere Studien gezeigt haben, dass                           dass die Kapselplikatur und die Kap-      www.online-oup.de
      durch eine gründliche Resektion der                          selraffung im Vergleich zur intakten
      CAM-Morphologie ein knöchernes                               Hüfte zu einer statistisch signifikan-
      Impingement und eine eventuell re-                           ten Reduktion des intraartikulären
      sultierende posteriore Hüftinstabilität                      Volumens führten [43].
      beseitigt werden kann, kann ein un-
      vollständiges Kapselmanagement zu                            Schlussfolgerung
      einer anhaltenden Makro- und Mi-                             Wissenschaftliche Arbeiten der letz-
      kroinstabilität der Hüfte führen [7,                         ten Jahre haben sich auf das Ver-
      12].                                                         ständnis der Hüftmechanik und der
          Anhand von Kadavermodellen                               Kapselfunktion nach hüftgelenker-
      wurden in mehreren Studien die bio-                          haltender Chirurgie konzentriert, wo-
      mechanischen Eigenschaften des                               bei grundlegende Kapseleigenschaf-
      Hüftgelenks in Bezug auf die Kapsulo-                        ten im Zusammenhang mit mögli-
      tomie-Art und den Kapselverschluss                           cher Instabilität hervorgehoben wur-
      analysiert. Abrams et al. untersuch-                         den. In der gelenkerhaltenden Hüft-
      ten die Auswirkung verschiedener                             chirurgie besteht derzeit eine kontro-
      Kapsulotomie-Arten und Kapselver-                            verse Diskussion, ob die Hüftkapsel
      schlüssen auf die Außenrotation. Die                         nach Kapsulotomie genäht werden
      Ergebnisse zeigten, dass die T-Kapsu-                        soll oder nicht [1, 8–10, 15, 23, 24,
      lotomie im Vergleich zur interporta-                         30, 35, 39]. Arthroskopische und Ka-
      len Kapsulotomie zu einer erhöhten                           daverstudien zeigten, dass die Hüftge-
                                                                                                                                               Foto: Arcus Klinik Pforzheim

      Außenrotation führt. Darüber hinaus                          lenkstabilität durch Kapsulotomien
      konnte ein vollständiger Verschluss                          negativ beeinflusst wird [24]. Die Ent-
      der T-Kapsulotomie den Zustand ei-                           scheidung zur Kapselnaht sollte je-
      ner nativen Hüftkapsel wieder her-                           doch keine einfache Ja-oder-Nein-
      stellen [1]. Myers et al. untersuchten                       Entscheidung sein, da derzeit kein
      die Auswirkung einer Kapsulotomie                            allgemeiner Konsens besteht. Auch
      auf die Hüfttranslation. Die Autoren                         wenn die nicht genähte Kapsel mit
      zeigten, dass die Kapsel eine wichtige                       schlechteren Ergebnissen in Verbin-
                                                                                                                   Korrespondenzadresse
      Rolle für die Stabilität des Gelenks                         dung gebracht wurde [10, 32], sollten
                                                                                                                   Dr. Alexander Zimmerer
      spielt, indem sie eine erhöhte ante-                         dennoch mehrere Faktoren berück-                     ARCUS Kliniken
      riore Translation nach einer Durch-                          sichtigt werden: Länge und Lage der               Rastatterstraße 17–19
      trennung des iliofemoralen Liga-                             Kapsulotomie, Knochenmorphologie,                   75179 Pforzheim
      ments mit anschließender Wieder-                             zugrundeliegende Pathologie und                 zimmerer@sportklinik.de

      © Deutscher Ärzteverlag | OUP | Orthopädische und Unfallchirurgische Praxis | 2020; 9 (6)
Sie können auch lesen