Modulare Weiterbildung in oraler Implantologie - für orale Implantologie - SGI-SSIO

Die Seite wird erstellt Felix Dietrich
 
WEITER LESEN
Modulare Weiterbildung in oraler Implantologie - für orale Implantologie - SGI-SSIO
für orale Implantologie

Modulare Weiterbildung
 in oraler Implantologie

                                                2020 – 2022

                 Schweizerische Gesellschaft
                      für orale Implantologie
                                                      1
Modulare Weiterbildung in oraler Implantologie - für orale Implantologie - SGI-SSIO
Schweizerische Gesellschaft
      für orale Implantologie

    SGIcurriculum
    Das Organisationsteam

       Rino Burkhardt       Bruno Schmid         Veronika Thalmann   Sven Mühlemann
       Präsident SGI        Past-Präsident SGI   Sekretariat         Vize-Präsident SGI

2
Modulare Weiterbildung in oraler Implantologie - für orale Implantologie - SGI-SSIO
Begrüssung
Seit der Gründung der SGI vor rund 30 Jahren hat sich die Implantologie zu einem eigenständ-
igen Spezialgebiet entwickelt, das viel fachübergreifendes Wissen erfordert. Von Beginn weg war
unsere Gesellschaft bemüht, ihren Mitgliedern Neuigkeiten aus dem Fachgebiet zu präsentieren,
diese kritisch zu beurteilen und in praxisorientierten Richtlinien und Empfehlungen zusammen-
zufassen. Dazu dienten in erster Linie die jährlich durchgeführten Kongresse, welche in der
Zwischenzeit zum Fixpunkt in den Agenden der meisten Mitglieder wurden und zu den best-
besuchten nationalen Events in der Zahnmedizin gehören. Mit Stolz dürfen wir heute feststellen,
dass die SGI in der Schweiz die einzige Fachgesellschaft ist, welche alle Aspekte der oralen
Implantologie in einer Organisation vereint.

Das Bemühen um die Vermittlung eines hohen Qualitätsstandards in praxisrelevantem Wissen
widerspiegelt sich nicht nur in den Jahreskongressen (SGIcongress), sondern auch in den weite-
ren Anlässen der SGI, wie SGIspotlight und SGIfocus. Die Einführung des «Weiterbildungsaus-
weis SSO in oraler Implantologie», welcher von der Schweizer Zahnärztegesellschaft SSO akkredi-
tiert ist, zeugt ebenfalls vom Innovationsgeist der SGI bezüglich Fort- und Weiterbildung.

Aber auch für die Zukunft hat sich die SGI mit der Roadmap 2030 hohe Ziele gesteckt, denn es
gilt auf kommende Herausforderungen rechtzeitig und angemessen zu reagieren. Der Wissens-
zuwachs in der oralen Implantologie schreitet rasant voran und es ist oft nicht leicht, praxis-
relevante Errungenschaften von nebensächlichen Neuerungen zu unterscheiden. Obwohl das
Fortbildungsangebot sehr vielfältig ist, werden meistens nur Teilaspekte aus dem Gebiet der
oralen Implantologie behandelt. Diese stehen oft nicht im Kontext eines gesamtheitlichen
Zusammenhangs oder sind mehr von der Präferenz einer Einzelperson gefärbt, als auf Basis
der verfügbaren, wissenschaftlich externen Evidenz erarbeitet.

Diese Lücke in der implantologischen Fort- und Weiterbildung wurde mit dem berufsbegleitenden
SGIcurriculum geschlossen. Mit der Erfahrung von nun bereits vier Jahren SGIcurriculum
können wir mit Stolz eine positive Bilanz ziehen und wir freuen uns, Ihnen den dritten Durchgang
des SGIcurriculums ankündigen zu können. Wir haben den Lehrgang in den letzten Jahren
stetig weiterentwickelt und zahlreiche Verbesserungen eingefügt. Ein Hauptaugenmerk galt immer
auch den praktischen Übungen, welche von den Modulleitern demonstriert und mit modernster
Technik übertragen werden.

Unverändert bleibt die beschränkte Teilnehmerzahl pro Durchgang, damit – im Zeitalter der
digitalen Kommunikation – der direkte Austausch und der Dialog der Teilnehmer untereinander
und zwischen Teilnehmern und Referenten nicht zu kurz kommt. Es freut uns besonders, dass
wir für den spannenden Lehrgang wiederum alle unsere Wunschreferenten verpflichten konnten.

Für den Vorstand des SGIcurriculums.

Für die SGI			                                  Curriculum-Verantwortlicher
Dr. Rino Burkhardt,			                          Dr. Sven Mühlemann,
Präsident SGI			                                Vize-Präsident SGI

                                                                                                   3
Modulare Weiterbildung in oraler Implantologie - für orale Implantologie - SGI-SSIO
SGIcurriculum – weshalb?
    Die Anforderungen, welche heute im Fachbereich Implantologie an den Kliniker
    gestellt werden, sind anspruchsvoll. Nicht nur die therapeutische Umsetzung,
    sondern vor allem auch die klinische Entscheidungsfindung verlangt nach grund-
    legenden Kenntnissen aus den verschiedensten Fachgebieten. Dazu gehören das
    Wissen über die Anatomie und Struktur­biologie der oralen Gewebe, alle Aspekte
    zur Erhebung von Befunden, die diagnostischen Möglichkeiten und deren adäquate
    Anwendung, sowie alle Massnahmen zur Vermeidung von Komplikationen und
    Behandlungsfehlern. Es ist nicht immer so, dass das Implantat die Versorgung der
    ersten Wahl darstellt, weshalb auch Fachwissen aus den Bereichen wie der
    Parodontologie, der rekonstruktiven Zahnmedizin und weiterer verwandter Gebiete
    nicht vernachlässigt werden darf.

    Aktuelle Fortbildungsangebote können aus zeitlichen Gründen lediglich Teilas-
    pekte der oralen Implantologie abdecken und deshalb kaum einen synoptischen
    Überblick vermitteln. Durch den modulartigen Aufbau des SGIcurriculums steht
    genügend Zeit für einen umfassenden Einblick in das Fachgebiet der Implanto-
    logie zur Verfügung und Fragen der Teilnehmer können jederzeit und im Detail
    diskutiert werden.

4
Modulare Weiterbildung in oraler Implantologie - für orale Implantologie - SGI-SSIO
Im weiteren liegt uns die persönliche Betreuung jedes Absolventen sehr am
Herzen! Aus diesem Grund und als Alleinstellungsmerkmal im Vergleich zu
fachlich ähnlichen Weiterbildungsangeboten bietet das SGIcurriculum ein
Patensystem an, welches jedem Teilnehmer eine Person aus dem Referenten-
team zur Seite stellt – individuell und persönlich!

Bis zum heutigen Zeitpunkt können in der Schweiz strukturierte und modular
aufgebaute Weiterbildungen in oraler Implantologie nur auf universitärem
Weg absolviert werden. Zudem gibt es kaum mehr solche Lehrgänge, welche
berufsbegleitend angeboten werden. Dies bedeutet, dass es für den in der
Privatpraxis tätigen Zahnarzt keine Möglichkeiten gibt, sein Fachwissen um-
fassend und alle relevanten Bereiche betreffend zu erweitern.

Mit dem SGIcurriculum wurde diese Lücke geschlossen! Als Bindeglied
zwischen den Universitäten und den Privatpraxen offeriert die SGI eine berufs-
begleitende, modular aufgebaute Weiterbildung in oraler Implantologie.
Alle Module werden von mindestens zwei Referenten bestritten und dank der
geringen Klassengrösse kann eine individuelle Betreuung garantiert werden.

Schweizer Qualität eben!

                                                                                 5
Modulare Weiterbildung in oraler Implantologie - für orale Implantologie - SGI-SSIO
SGIcurriculum – für wen?
    Alle an Implantologie interessierten Zahnärzte

    Jungzahnärzte, welche Wert auf eine zukunftsorientierte
    Weiterbildung legen

    Erfahrene Praktiker, welche ihr Wissen in der oralen
    Implantologie und der angrenzenden Fachgebiete
    erweitern wollen

    Zahnärzte, welche selbst nicht implantologisch tätig
    sind, aber ihre Kenntnisse in den Versorgungskonzepten
    auf Implantaten erweitern und mehr über alternative
    rekonstruktive Versorgungsvarianten erfahren möchten

    Zahnärzte mit Interesse an einer Wissenserweiterung
    in den biologischen Grundlagen und den diagnostischen
    und planerischen Kenntnissen

       Das SGIcurriculum bietet die Grundlagen für
       eine erfolgreiche implantologische Tätigkeit
       und vermittelt Sicherheit in der klinischen
       Entscheidungsfindung.

6
Modulare Weiterbildung in oraler Implantologie - für orale Implantologie - SGI-SSIO
Zielsetzungen
Das SGIcurriculum vermittelt fundiertes Fachwissen
rund um die Implantologie – theoretisch und praktisch!
Die Zielsetzungen:

¡¡ D
    as SGIcurriculum vermittelt Grundlagenwissen (Anatomie, Strukturbiologie, Heilung und
   Interaktion der Gewebe)
¡¡ D
    er Absolvent erlangt umfassende theoretische Kenntnisse aus allen Bereichen der oralen
   Implantologie und der angrenzenden Fachgebiete
¡¡ Er kann eine Prognose zum Erhalt eines einzelnen Zahns realistisch erstellen
¡¡ Im Speziellen ist er mit den implantologischen Behandlungskonzepten und deren
    Abweichungen vertraut
¡¡ N
    ebst dem implantologischen Fachwissen kennt der Absolvent die Versorgungsmöglichkeiten
   aus den Fachgebieten der abnehmbaren und festsitzenden Prothetik
¡¡ E
    r kann die Behandlungsoptionen aufgrund klar nachvollziehbarer Kriterien in Bezug auf
   den Patienten richtig einschätzen
¡¡ D
    as neu erworbene Wissen befähigt ihn, klinische Entscheidungen auf einer soliden Basis
   von externer (Literaturdaten) und interner (persönliche Expertise) Evidenz zu fällen
¡¡ In praktischen Übungen lernt der Teilnehmer, seine manuellen Fähigkeiten selbstkritisch zu beurteilen

Nach erfolgreich absolviertem SGIcurriculum besteht die Möglichkeit, in einem weiteren
Schritt den Weiterbildungsausweis SSO für orale Implantologie zu erwerben.

                                                                                                            7
Modulare Weiterbildung in oraler Implantologie - für orale Implantologie - SGI-SSIO
Patensystem                                           Hospitation
    Wie kann Wissen am besten                             Von der Theorie zur Praxis.
    vermittelt werden?
    Im persönlichen Kontakt,                              Zum Programm des SGIcurriculums gehört auch
                                                          ein Hospitationstag. Dieser findet in einer Praxis
    meinen wir.
                                                          oder einer Universitätsklinik statt und vermittelt
                                                          einen Eindruck, wie die Umsetzung des SGIcur-
    Es gibt weltweit einen klaren Trend zu Online-­
                                                          riculum-Stoffs im klinischen Alltag aussieht. An-
    Lehrveranstaltungen. Solche Kurse sind aber
                                                          hand der Planungsunterlagen werden Patienten-
    nur eine Facette in der Entwicklung hin zu einer
                                                          fälle besprochen und anschliessend in der Klinik
    besseren Lehre und vor allem für die Vermittlung
                                                          behandelt. Bei der Behandlung von Patienten ist
    von Faktenwissen geeignet.
                                                          je nach Fall ein Beiwohnen oder eine Assistenz
                                                          möglich.
    Das SGIcurriculum möchte aber nicht nur
    Fakten vermitteln, sondern die Teilnehmer zu
                                                          Die Zuteilung zu den Vertragskliniken oder -pra-
    selbständigem, kritischem Denken anregen.
                                                          xen erfolgt durch die SGI und die Hospitationen
    Ein solches Denken braucht Übung und kann
                                                          können inhaltlich variieren, mit Schwergewicht
    nicht am Computerbildschirm allein stattfinden.
                                                          Prothetik bis Schwergewicht Chirurgie.
    Es braucht dazu den direkten Kontakt mit
    anderen Menschen – ein Prozess der sozial
                                                          Der Hospitationstag ist ein wichtiger Bestandteil
    und emotional bestimmt ist.
                                                          des SGIcurriculums und gibt dem Teilnehmer die
                                                          Möglichkeit, einen direkten Einblick in den
    Dies ist der Grund, weshalb Sie im SGIcurriculum
                                                          Klinik­alltag zu erhalten und im direkten Kontakt
    in kleinen Gruppen und in direktem Austausch
                                                          mit dem Operateur alle brennenden Fragen zu
    mit den Referenten lernen. Einmalig im Vergleich
                                                          diskutieren.
    zu anderen Veranstaltungen ist das Patensystem
    des SGIcurriculums. Es beinhaltet eine individu-
    elle Betreuung, indem jedem Teilnehmer ein Pate
    (Patin) aus dem Team der Referenten zur Seite
    gestellt wird, welcher den Teilnehmer während
    der Weiterbildungszeit betreut und als Anlauf-
    stelle für fachliche Fragen dient. Damit bietet das
    SGIcurriculum zusätzlich die Möglichkeit, ein
    eigenes Netzwerk an fachlichen Informations-
    quellen aufzubauen.

8
Modulare Weiterbildung in oraler Implantologie - für orale Implantologie - SGI-SSIO
Das Curriculum
vermittelt umfassendes
Wissen aus allen
Bereichen der oralen
Implantologie und
der angrenzenden
Fachgebiete.

   Focus Kongress & Prüfung
   Ende gut, alles gut!

   Die Abschlussprüfung des SGIcurriculums findet in Form einer Multiple-Choice Prüfung im Vorfeld
   zum Focus SGIfocus statt. Geprüft wird der gesamte Inhalt aller Module. Einzelheiten
   entnehmen Sie dem Curriculum-Reglement auf der Website der SGI (www.sgi-ssio.ch). Nach
   bestandender Prüfung und Erfüllung eines zusätzlichen Kriterienkatalogs (siehe Reglement
   auf Website der SGI) kann der Weiterbildungsausweis SSO in oraler Implantologie erlangt werden.

   Der Kongress ist eine neue Veranstaltung der SGI. In einem Tag wird ein aktuelles Thema aus dem
   Gebiet der Implantologie oder eines angrenzenden Fachbereichs in allen Einzelheiten präsentiert
   und diskutiert. Focus SGI!

                                                                                                     9
Modulare Weiterbildung in oraler Implantologie - für orale Implantologie - SGI-SSIO
Als Bindeglied zwischen den Universitäten
und den Privatpraxen offeriert die SGI
eine berufsbegleitende, modular aufgebaute
Weiterbildung in oraler Implantologie.
für orale Implantologie
Die Module im Überblick

 Mikro- und makroskopische Anatomie peri-               Diagnostik und
 implantärer Strukturen und der Mundhöhle               präoperative Planung
 Bornstein + von Arx + Bosshardt                        Zitzmann + Kühl
 3./4.7.2020                                            25./26.9.2020

 Weichgewebechirurgie I                 Grundlagen der
 Hämmerle + Thoma                       Hartgewebechirurgie
                                        Schneider + Damerau
 30./31.10.2020                         27./28.11.2020

 Grundlagen der prothetischen                Hartgewebe-Augmentation:
 Rekonstruktion                              GBR einzeitig, horizontal
 Meyenberg + Ramel                           Jung + Grunder
 15./16.1.2021                               23./24.4.2021

 Kieferhöhlenaugmentation          Komplexe Hartgewebeaugmentationen: ein-
 Schmid + Wallkamm +               zeitig oder zweizeitig, horizontal und vertikal
 Pjetursson                        Buser + Chappuis
 28./29.5.2021                     10./11.9.2021

 Komplexe prothetische                       Weichgewebechirurgie II
 Rekonstruktionen                            Burkhardt + Zuhr
 Sailer + Ruggia
 26./27.11.2021                              14./15.1.2022

 Nachsorge und periimplantäre             Prävention und Behandlung von
 Erkrankungen                             Implantatmisserfolgen
 Lang + Mombelli + Salvi                  Andreoni + Meier
 11./12.3.2022                            6./7.5.2022

 SGIfocus: Kongress & SGIcurriculum Prüfung

 17./18.6.2022                                                   FOCUS
                                                                                     11
Modul                                           MICHAEL BORNSTEIN,
                                                 THOMAS VON ARX,
                                                 DIETER BOSSHARDT

                                   3./4. Juli 2020

     Mikro- und makroskopische
     Anatomie periimplantärer
     Strukturen und der Mundhöhle

        1                                               4
            Übersicht anatomische
                                                                  Häufige Pathologien im
            Strukturen der Mund-,
                                                                  Kieferbereich
            Kiefer- und Gesichtsregion

        2   Mukosa und Knochen
            im Fokus                                    5         Osseointegration und
                                                                  periimplantäre Gewebe

            Detaillierte anatomische und

        3   radiologische Besprechung
            der implantologisch
            wichtigen Kieferregionen
                                                        6         Osseoperzeption

            Anteriore Maxilla

            Posteriore Maxilla

            Anteriore Mandibula

            Posteriore Mandibula

                                           Prof. Dr. med. dent.      Prof. Dr. med. dent.   Prof. Dr. sc. nat.
                                           Michael Bornstein         Thomas Von Arx         Dieter Bosshardt

12
Modul
                                     NICOLA ZITZMANN & SEBASTIAN KÜHL

                                   25./26. September 2020

                                                                   Diagnostik
                                                             und präoperative
                                                                     Planung

                  1    Anamnese
                                                                  4     Planung

                                                                        Zeitplan (Heilungszeiten und
                       Indikationen und Kontraindikationen
                                                                        Belastungszeitpunkte)

                                                                        Modellanalyse und Strategien
                       Risikopatienten
                                                                        (festsitzend versus abnehmbar)

                       Erwartungshaltung und                             nzahl Implantate, kurze Implantate,
                                                                        A
                       Compliance von Patienten                         im Durchmesser reduzierte Implantate

                                                                        «Step-back» Planung

                  2    Befunde

                       Klinische und röntgenologische
                                                                        Klinische Planung

                       Analysen                                         Computergestützte Planung

                  3    Zahnerhalt versus
                       Extraktion
                       Parodontale, endodontische und
                                                                  5     Risikoanalyse

                       rekonstruktive Einflussfaktoren                  SAC-Klassifikation (anteriores und
                                                                        posteriores Segment)
                       Zähne mit fraglicher Prognose                    Hochrisikopatient: Ansprüche
                                                                        versus Machbarkeit
                       Rekonstruktive Alternativen
                       (adhäsive und abnehmbare                          ochrisikobehandler:
                                                                        H
                       Versorgungen)                                    Wann wird es gefährlich?

                                                                  6     Juristische Aspekte und
                                                                        Dokumentation
                                                                        Aufklärung und
                                                                        Dokumentationspflicht

                                                                        Garantien
Prof. Dr. med. dent.    Prof. Dr. med. dent.
Nicola Zitzmann         Sebastian Kühl

                                                                                                                13
Modul
                                           CHRISTOPH HÄMMERLE & DANIEL THOMA

                                     30. /31. Oktober 2020

     Weichgewebe I

        1   Risikobeurteilung vor
            chirurgischen Eingriffen                   4     Implantatfreilegung

                                                             Chirurgische Techniken

        2   Weichgewebekorrekturen
                                                             Klinisches Vorgehen

            Indikationen

            Zeitpunkte                                 5     Therapiekonzept

            Chirurgische Techniken                           Klinischer Entscheidungsbaum

            Klinisches Vorgehen

        3   Alternativen zu
            autologen Transplantaten

            Weichgewebeersatzmaterialien

                                                                 Prof. Dr. med. dent.   PD Dr. med. dent.
                                                                 Christoph Hämmerle     Daniel Thoma

14
Modul
                           DAVID SCHNEIDER & GEORG DAMERAU

                                 27./28. November 2020

                                                        Grundlagen der
                                                   Hartgewebechirurgie

                1   Materialien und Instrumente

                    Infrastruktur und personelle
                                                         4   Implantationszeitpunkte

                                                             Implantationszeitpunkt bezüglich
                    Anforderungen                            Alter und Gesundheitszustand
                                                             des Patienten
                    Vorbereitungen am Arbeitsplatz
                                                             Implantationzeitpunkt bezüglich
                                                             Zahnverlust
                    Implantatmaterialien,
                    Implantatsysteme, Instrumentarium

                2   Befunde                              5   Implantatbettaufbereitung

                                                             Implantatdesign, Implantatlängen
                    Klinische und röntgenologische           und -durchmesser
                    Analysen
                                                             Implantatbettaufbereitung und
                                                             Einbringen des Implantats (manuell

                3
                                                             versus maschinell)
                    Zahnextraktion und
                    Alveolenheilung                           echnische Besonderheiten der
                                                             T
                                                             Sofortimplantation
                    Extraktionstechiken
                                                             Offene versus gedeckte Einheilung

                    Alveolenheilung

                                                         6
                                                             Postoperative Nachsorge,
                    Massnahmen zur optimalen
                    Alveolenheilung und                      Komplikationen und deren
                    Kammprophylaxe                           Behandlung

PD Dr. med. dent.    Dr. med. dent.
David Schneider      Georg Damerau

                                                                                                   15
Modul
                                              KONRAD MEYENBERG & CHRISTIAN RAMEL

                                    15./16. Januar 2021

     Grundlagen der prothetischen
     Rekonstruktion

        1
            Prothetische Überlegungen
            zur Versorgung von Einzel-
            zahnlücken
                                                           4     Materialwahl und
                                                                 Abutmentverbindungen

            Zahn- versus implantatgetragene                      Metall versus Vollkeramik
            Rekonstruktionen
                                                                 Konfektionierte versus individuelle
                                                                 Abutments

        2   Abformung und Registrat                              Mechanik der Abutmentverbin­
                                                                 dungen und deren biologische
                                                                 Auswirkungen
            «Open» versus «closed tray»

            Abformung auf Niveau Abutment
            oder Implantatschulter                         5     Provisorische Versorgungen

                                                                 Gingivaformer und provisorische
            Individueller versus konfektionierter
            Abformlöffel                                         Implantatkronen
                                                                 Gestaltung des transmukosalen
            Individualisierte Abformpfosten                      Provisorienanteils
                                                                 ( konvex versus konkav)

        3
            Entscheidung: verschraubte

                                                           6
            versus zementierte                                   Langzeitresultate,
            Versorgung                                           Komplikationen und deren
                                                                 Behandlung
            Zahntechnische Unterschiede

            Klinische Vor- und Nachteile

                                                                     Dr. med. dent.          Dr. med. dent.
                                                                     Konrad Meyenberg        Christian Ramel

16
Modul
                                    RONALD JUNG & UELI GRUNDER

                                             23./24. April 2021

                                     Hartgewebeaugmentation:
                                      GBR einzeitig, horizontal

                 1
                       Defektmorphologie und
                       Klassifikation von
                       Knochendefekten
                                                                 4   Alveolarkammprävention
                                                                     nach Extraktion

                                                                     Grundlagen

                 2     Übersicht der Knochenaug-
                       mentationsmöglichkeiten                       Indikationen

                       Von der GTR zur GBR                           Technische Vorgehensweisen

                       Prinzipien und Grundlagen der GBR             Resultate

                                                                 5
                       Osteokonduktion, Osteoinduktion
                                                                     Implantation mit gleich­
                                                                     zeitiger Kammaugmentation

                 3     GBR Materialien                               Grundlagen

                       Membranen                                     Indikationen

                       Knochenersatzmaterialien                      Technische Vorgehensweisen

                       Membranfixationen                             Resultate

                                                                 6   Komplikationen und deren
                                                                     Behandlung (Fokus GBR)

Prof. Dr. med. dent.    Dr. med. dent.
Ronald Jung             Ueli Grunder

                                                                                                     17
Modul                                                 BRUNO SCHMID,
                                                     BEAT WALLKAMM,
                                                    BJARNI PJETURSSON

                                     28./29. Mai 2021

     Kieferhöhlenaugmentation

        1
            Anatomie, Pathologie und
            Diagnostik im Bereich des
            Sinus maxillaris
                                                           4    Lateraler Zugang (einzeitig
                                                                und zweizeitig)

                                                                Indikation

        2
            Indikationen und
            Kontraindikationen für eine                         Instrumente und Materialien
            Sinusaugmentation
                                                                Chirurgisches Vorgehen
            Kurze Implantate und Extensions-
            lösungen als Alternative

                                                           5
                                                                Langzeitresultate,

        3
                                                                Komplikationen und deren
            Krestaler Zugang (Summers)                          Behandlung

            Indikation

            Instrumente und Materialien

            Chirurgisches Vorgehen

                                               Dr. med. dent.       Dr. med. dent.            Prof. Dr. med. dent.
                                               Bruno Schmid         Beat Wallkamm             Bjarni Pjetursson

18
Modul
                             DANIEL BUSER & VIVIANNE CHAPPUIS

                                    10./11. September 2021

                          Komplexe Hartgewebe-
                  augmentationen: einzeitig oder
                zweizeitig, horizontal und vertikal

                 1
                       Entscheidungskriterien
                       für ein- oder zweizeitiges
                       Vorgehen
                                                                3   Entnahme von autologen
                                                                    Knochentransplantaten

                                                                    Entnahmestellen
                       Indikationen und Kontraindikationen

                                                                    Vorgehen step-by-step
                       Risikopatienten
                                                                    Komplikationen an der
                                                                    Entnahmestelle

                 2     Übersicht der

                                                                4
                       chirurgischen Techniken                      Kammaugmentation mit
                                                                    autologem Knochenblock
                       GBR                                          (zweizeitig)
                                                                    Chirurgisches Vorgehen
                       Knochenblock                                 step-by-step

                       «Onlay-graft»

                                                                5
                                                                    Postoperative
                                                                    Komplikationen und
                       «Bone ring»-Technik                          deren Behandlung

                       «Bone splitting»

                       Distraktionsverfahren

                       Resultate aus der Literatur

Prof. Dr. med. dent.    PD Dr. med. dent.
Daniel Buser            Vivianne Chappuis

                                                                                                19
Modul
                                                IRENA SAILER & FIDEL RUGGIA

                                   26./27. November 2021

     Komplexe prothetische
     Rekonstruktionen

        1   Entscheidungsfindung
            abnehmbar versus fix                     4     Behandlungskonzepte

                                                           Individualisierte versus
            Behandlungsplanung und Diagnostik              standardisierte Lösungen

            Klinische Kriterien                            Titanklebebasis

                                                           Adhäsive Befestigung

        2   Abnehmbare
            Implantatprothetik

            Halteelemente                            5     Langzeitresultate

            Entscheidungskriterien                         Vollkeramische Rekonstruktionen

                                                           Metallkeramische Rekonstruktionen

        3   Digitaler und konventioneller
            Workflow

            Abnehmbare Prothetik

            Fixe Prothetik

            Chairside Rekonstruktionen

                                                               Prof. Dr. med. dent.   Dr. med. dent.
                                                               Irena Sailer           Fidel Ruggia

20
Modul
                     RINO BURKHARDT & OTTO ZUHR

                             14./15. Januar 2022

                                                            Weichgewebe II

                 1
                     Weichgewebeprobleme in
                     der Alltagspraxis: Verstehen
                     – Entscheiden – Handeln
                                                            4    Der harte Gaumen als
                                                                 Transplantatentnahmestelle
                                                                 Gelernte und ungelernte
                     Praktische Übung zur klinischen Ent-        Lektionen
                     scheidungsfindung
                                                                 Cross-talk zwischen Epithel
                                                                 und Bindegewebe

                 2   Weshalb gehen Dinge
                     schief?

                                                            5
                                                                 Schwierigkeitsgrad eines
                                                                 Eingriffs und manuelles
                                                                 Geschick

                 3   Wichtige Faktoren für eine
                     vorhersagbare Wundheilung                   Der Zentrumseffekt
                     Revaskularisierung und
                     Perfusion der Gewebe

                                                             6
                                                                 Präsentation klinischer
                     Gewebeinteraktionen                         Szenarien - Zusammen-
                                                                 fassung
                     Inzision, Lappendesign,
                     -mobilisation und -adaptation

Dr. med. dent.        Dr. med. dent.
Rino Burkhardt        Otto Zuhr

                                                                                                  21
Modul                                                             NIKLAUS LANG,
                                                                ANDREA MOMBELLI,
                                                                  GIOVANNI SALVI

                                        11./12. März 2022

     Nachsorge und periimplantäre
     Erkrankungen

        1   Betreuung des
            Implantatpatienten                        4         Prophylaxe und Behandlung
                                                                der Mukositis
                                                                Biofilmentfernung auf
            Risikobeurteilung
                                                                Implantatoberflächen

                                                                Therapie der periimplantären
            Prophylaxe
                                                                Mukositis

            Organisation des Recalls,

                                                      5
            Recallfrequanz
                                                                Prophylaxe und Behandlung
                                                                der Periimplantitis

        2
            Epidemiologie, Ätiologie
            und Pathogenese von peri-                           Chemoprävention
            im­plantären Erkrankungen
                                                                Nicht-chirurgische Therapie
                                                                der Periimplantitis

        3   Diagnostik von peri-
            implantären Erkrankungen
                                                                Chirurgische Periimplantitis-Therapie

                                                                Reosseointegration

                                                      6         Langzeitresultate

                                         Prof. Dr. med. dent.       Prof. Dr. med. dent.      Prof. Dr. med. dent.
                                         Niklaus Lang               Andrea Mombelli           Giovanni E. Salvi

22
Modul
                  CLAUDE ANDREONI & THOMAS MEIER

                                     6./7. Mai 2022

                  Prävention und Behandlung von
                           Implantatmisserfolgen

              1    Wie kommt es zu Implantat-
                   misserfolgen?                      4   Erwartungshaltung des
                                                          Patienten

                                                      5
                   Biologie, Funktion und Ästhetik
                                                          Juristische Aspekte
                   Komplikationen versus
                   Behandlungsfehler

              2    Planerische Fehler und deren
                   Vermeidung

                   Diagnostik und formales Wissen

              3    Therapeutische Fehler und
                   deren Vermeidung
                   Chirurgisches Vorgehen und
                   manuelles Geschick

Dr. med. dent.      Dr. med. dent.
Claude Andreoni     Thomas Meier

                                                                                     23
Focus

                                                       17./18. Juni 2022

     SGIfocus:
     Kongress & SGIcurriculum Prüfung

        1     Prüfungen SGIcurriculum
                                                     3      Focus Kongress

        2     Abschlussfeier
              SGIcurriculum                          4      Industrieausstellung

        Das detaillierte Programm zum Focus Kongress und Ablauf der
        Veranstaltung wird in der zweiten Jahreshälfte 2021 publiziert werden.

24
Strategische Partnerschaften
     Um ein optimales Behandlungsresultat zu erreichen, braucht es die enge
     Verzahnung aller an einem Prozess beteiligten Partner. Das gilt ebenso
     für das Fachgebiet der Implantologie.

     Für den klinischen Erfolg in der implantologischen Praxis braucht es daher
     nicht nur die Expertise und das Fachwissen des behandelnden Zahnarztes,
     sondern auch qualitativ hochstehende und erprobte Materialien. Die ent-
     sprechenden Produkte für die Zahnmedizin werden heute sowohl von inno-
     vativen kleinen Firmen, von mittleren Unternehmen wie auch von weltweit
     operierenden Konzernen hergestellt.

     Wegweisende Neuerungen sind dabei nicht nur bei den Hochtechnologien
     – wir denken da an die digitale Volumentomographie DVT oder an Laser-
     technologien und Biomaterialien zu verzeichnen, sondern auch bei den
     Standardprodukten wie Abformmassen oder Nahtmaterialien. Doch damit
     diese Neuerungen den grösstmöglichen Nutzen für Patient und Behandler
     erbringen, braucht es den Dialog zwischen Herstellern und Anwendern.

26
Q&A-Session
Als Besonderheit haben wir für das SGIcurriculum Q&A-Sessions eingeplant,
welche in die einzelnen Module integriert sind. Sie sind im Programm klar gekenn-
zeichnet und bilden eine Plattform, welche den Kontakt und Informationsaus-
tausch zwischen den Teilnehmern, den Referenten und den Industriepartnern
fördert. Die Q&A-Sessions geben den Teilnehmern die Möglichkeit, Fragen zu
Produkten zu stellen und dabei Hintergrundinformationen aus erster Hand zu
erhalten.

Die Industriepartner erhalten im Gegenzug die Gelegenheit, einem interessierten
Publikum neue Produktentwicklungen aus allen Bereichen der oralen Implanto-
logie vorzustellen – von der Prävention über die Diagnostik bis hin zur Therapie
und Nachsorge.

                                                                                    27
Das SGIcurriculum – die
       Weiterbildung zum Wohle
       unserer Patienten!

     Anmeldeverfahren
     Anmeldungen können per E-Mail (info@sgi-ssio.ch), über das online
     Formular unter www.sgi-ssio.ch oder telefonisch über das
     Sekretariat der SGI (Tel. +41 (0)31 382 20 10) erfolgen und werden,
     aufgrund der beschränkten Teilnehmerzahl, in der Reihen­folge des
     Eingangs berücksichtigt.

     Eine Anmeldung ist definitiv, sobald der Zahlungseingang erfolgt ist.
     Anmeldeschluss ist der 31. Mai 2020.

     Die Kurssprache ist deutsch. Das zwei Volumen umfassende Lehr-
     mittel «Clinical Periodontology and Implant Dentistry» ist in englischer
     Sprache geschrieben. Zusätzliche Unterlagen sind in deutscher
     oder englischer Sprache abgefasst.

28
Unterlagen
Lehrmittel SGIcurriculum
Als Grundlage dient das 2015 in der sechsten
Auflage erschienene Werk «Clinical Periodontology
and Implant Dentistry». In 60 Kapitel unterteilt,
werden alle relevanten Aspekte aus den Gebieten
der Parodontologie und Implantologie abgehandelt.

Die Häflte aller am SGIcurriculum beteiligten
Referenten sind Autoren oder Ko-Autoren und
haben einen Beitrag zu diesem Standardwerk
geleistet. Ergänzende Unterlagen werden modul-
spezifisch abgegeben (nur digital).

                                                    29
Kosten                                                   Örtlichkeiten
     Die Kosten für das SGIcurriculum be-                     Hotel & Seminarräume
     tragen CHF 26’000.–. Diese
                                                              Mit seiner 150-jährigen Geschichte ist der Schweizer-
     werden auf zwei Einzahlungen                             hof das traditionsreichste Hotel der Stadt Bern. Stars
     verteilt und enthalten folgende Leis-                    wie Peter Ustinov, Grace Kelly oder Albert Schweitzer
     tungen:                                                  haben hier Halt gemacht. Nach einem 2-jährigen
                                                              Komplettumbau erstrahlt es nun wieder in neuem
     – Teilnahme an allen 12 Modulen des SGIcurriculums       Glanz. Das Hotel versprüht die Aura eines Hauses mit
     – Teilnahme an allen praktischen Übungen                grosser Geschichte und Grandezza. Das Hotel bietet
        (inklusive Modelle und Übungsmaterialien)             die bestmögliche Infrastruktur für Konferenzen aller
     – Alle Lehrmittel (inkl. «Clinical Periodontology and   Art. Alle Räumlichkeiten sind mit neuster Technologie
        Implant Dentistry»)                                   ausgestattet. www.schweizerhof-bern.ch
     – Hospitation in einer Vertragspraxis oder
        Universitätsklinik                                    Für Reservationen wenden Sie sich bitte direkt an das
     – Persönliche Begleitung durch Paten (-in)              Hotel Schweizerhof (031 326 80 80). Als Absolvent des
        während der ganzen Dauer des SGIcurriculums           SGIcurriculums erhalten Sie für die Übernachtungen
     – Prüfungsgebühren                                       während des SGIcurriculums Sonderkonditionen.
     – Zertifikat über bestandene Prüfung
     – Pausengetränke und Pausenverpflegung                   Für Informationen zu anderen Hotels in der nähe-
     – Teilnahme am Focus Kongress                            ren Umgebung wenden Sie sich an Herr Corrado
     – Abschlussnachtessen und Party                          Aquilini vom Sekretariat der SGI.

30
Registration                                          Allgemeines
Anmeldung online                                      Kurszeiten
Anmeldung online über www.sgi-ssio.ch,                Jedes der Module (1-12) dauert
per E-Mail an info@sgi-ssio.ch oder telefonisch       von Freitag 14.00 bis 19.00 Uhr und
über das Sekretariat der SGI +41 (0)31 382 20 10.     am Samstag von 08.00 bis 16.00 Uhr.

Anmeldeschluss                                        Fortbildungsstunden
Anmeldeschluss ist der 31. Mai 2020.                  Für das Absolvieren des SGIcurriculums werden
                                                      150 Fortbildungsstunden gutgeschrieben.
Einzahlung
Mit dem Eingang der Zahlung des Betrags von           Programmänderung
CHF 13’000.– ist die Anmeldung verbindlich
                                                      Im Reglement des SGIcurriculums (siehe
und verpflichtet zur Zahlung der zweiten Hälfte
                                                      www.sgi-ssio.ch) sind die Vertragsbedingungen
von CHF 13’000.– bis zum 31. März 2021.
                                                      zwischen dem Teilnehmer und dem
                                                      Veranstalter geregelt. Bei Unklarheiten oder
Informationen                                         Fragen bitten wir Sie, mit Herrn Corrado Aquilini
                                                      vom Sekretariat der SGI Kontakt aufzunehmen.
Schweizerische Gesellschaft für orale Implantologie
Sekretariat, Veronika Thalmann & Partner GmbH
Stadtbachstrasse 42A, 3012 Bern                       Haftung
                                                      Der Veranstalter haftet für die Teilnehmer nur in
Telefon +41 (0)31 382 20 10
                                                      Fällen von grober Fahrlässigkeit oder bei absicht-
info@sgi-ssio.ch
                                                      lichem Verschulden. Der Veranstalter kann nicht
www.sgi-ssio.ch                                       haftbar gemacht werden für Unfälle, Diebstähle
                                                      und Verlust von privatem Eigentum. Der Teilneh-
                                                      mer muss sich diesbezüglich selber versichern.

www.sgi-ssio.ch
                                                                                                           31
Das Schöne hat in Bern Tradition
     Wer das Schöne und Besondere
     sucht, wird es in der Schweizer
     Hauptstadt finden: Deluxe-Hotels,
     edle Bijouterien, auserlesene Mode-
     boutiquen und exklusive, individuell
     auf Sie massgeschneiderte Erlebnisse
     machen Ihren Aufenthalt in Bern zu
     einem besonderen Vergnügen.
     www.bern.com

32
Seit 1983 gehört die
Altstadt von Bern zu den
UNESCO-Welterbestätten.

                           33
Schweizerische Gesellschaft
        für orale Implantologie

Sekretariat
Veronika Thalmann & Partner GmbH
Stadtbachstrasse 42A
3012 Bern
Telefon 031 382 20 10
info@sgi-ssio.ch
www.sgi-ssio.ch                       für orale Implantologie
Sie können auch lesen