MSc Real Estate Management - Immobilien analysieren, bewerten, vermarkten, entwickeln und bewirtschaften - WIFI Wien

Die Seite wird erstellt Gerd Eichhorn
 
WEITER LESEN
MSc Real Estate Management - Immobilien analysieren, bewerten, vermarkten, entwickeln und bewirtschaften - WIFI Wien
AKADEMISCHE
                                           AUSBILDUNGEN

MSc Real Estate Management
Immobilien analysieren, bewerten, vermarkten, entwickeln und bewirtschaften

wifi.at/berufsakademie                              fh-wien.ac.at/berufsakademie
MSc Real Estate Management - Immobilien analysieren, bewerten, vermarkten, entwickeln und bewirtschaften - WIFI Wien
MSC REAL ESTATE MANAGEMENT

Dr. Klemens Braunisch, MRICS               KommR Mag. Georg Edlauer, MRICS         Mag. Markus Raml
Wissenschaftlicher Leiter                  Fachverbandsobmann                      Kurator WIFI Österreich

„Zur weiteren Qualifizierung von           „Im Umfeld sich ständig ändernder       „Ich freue mich, dass Sie sich für unser
ImmobilientreuhänderInnen und in der       Rahmenbedingungen und stetig stei­      Masterprogramm MSc Real Estate
Immobilienwirtschaft Tätigen bieten wir    gender Anforderungen ist für an­    ­   Management der Berufsakademie von
dieses Studium an, das – dem Auftrag       gehende Führungskräfte, Projektver­     WIFI, Bundessparte Information und
der Fachhochschule entsprechend –          antwortliche und Berater und Bera­      Consulting und FHWien der WKW
besondere praktische Relevanz hat.         terinnen mehr denn je eine fundierte    interessieren. Denn die Immobilienwirt­
In ganz Österreich hat sich in den letz­   Ausbildung wichtig, die umfassendes     schaft braucht hervorragend ausgebil­
ten Jahren bedauerlicherweise Leer­        Fachwissen in Recht, Technik und        dete Fachleute, die praktisches Know-
stand von Bestandsflächen gebildet. Ein    Betriebswirtschaft vermittelt. Beson­   how mit akademischem Führungswis­
wesentliches Ziel ist daher, die Studie­   ders bedeutsam ist aber auch das        sen verbinden.
renden zu befähigen, diese voll aufge­     umfassende Verständnis für Verknüp­     Das Einzigartige an diesem viersemestri­
schlossenen und zentral gelegenen Flä­     fungen und Wechselwirkungen zwi­        gen Lehrgang ist die Durchlässigkeit:
chen wieder attraktiv zu gestalten, aus­   schen den diversen bestehenden und      Berufsbegleitend bilden Sie sich von der
zubauen und erfolgreich zu verwerten.      künftig neu hinzukommenden Tätig­       Fachkraft mit und ohne Matura zur aka­
Die Ausbildungsschwerpunkte wurden         keitsfeldern der Immobilienbranche.     demisch geprüften Führungskraft weiter.
so gewählt, dass aufbauend auf den         Die Berufsakademie Real Estate          Holen auch Sie sich die Skills, um für
immobilienwirtschaftlichen Grundlagen      Management der FH Wien der WKW          die Herausforderungen der Immobilien-
vor allem die wirtschaftlichen und tech­   setzt genau dort an und liefert ihren   Branche gerüstet zu sein!
nischen Kompetenzen ausgebaut wer­         Absolventen      und   Absolventinnen   Nebenbei trainieren Sie die Schlüssel­
den. So sollen die AbsolventInnen in       damit beste Voraussetzungen um          qualifikation unserer Zeit: Ihre Selbst­
der Lage sein, aufgrund der Marktsitua­    künftige Trends frühzeitig zu erken­    lernkompetenz. Mit unserem Lernmo­
tion und -entwicklung Projekte bedarfs­    nen, Chancen maximal zu nutzen und      dell LENA begleiten wir Sie, sich Ihr
gerecht und nachhaltig zu entwickeln       Herausforderungen souverän zu mei­      Know-how selbst zu erarbeiten. Damit
sowie zeitgemäß zu vermarkten.             stern und so in der Immobilienbranche   haben Sie beste Voraussetzungen, um
Durch den Einsatz von bewährten kom­       der Zukunft zu reüssieren.              lebensbegleitend lernen zu können
petenten LektorInnen, vor allem auch       Als Fachverband der Immobilien- und     und in Ihrer Karriere die Nase vorne zu
aus den jeweiligen Regionen, soll ein      Vermögenstreuhänder freuen wir uns,     haben.“
qualitativer Wissens- und Erfahrungs­      dass diese akademische Ausbildung
transfer gelingen. Ich wünsche allen       im Immobilienbereich österreichweit
Interessierten einen guten Einstieg und    angeboten wird.“
einen spannenden, erfolgreichen Ver­
lauf Ihres Studiums.“

wifi.at/berufsakademie
MSc Real Estate Management - Immobilien analysieren, bewerten, vermarkten, entwickeln und bewirtschaften - WIFI Wien
KARRIERE IN DER IMMOBILIENWIRTSCHAFT:
MIT BERUFSERFAHRUNG ZUM AKADEMISCHEN ABSCHLUSS

  ERWEITERN SIE IHRE KOMPETENZEN IN DER IMMOBILIENWIRTSCHAFT

  Durch den Erwerb dieser fachlich-methodischen,
  wissen­schaftlichen, umsetzungsorientierten und unter­
  nehmerischen Qualifikationen und Kompetenzen wer­
  den die Studierenden in ihren unterschiedlichen Rollen
  ganzheitlich unterstützt.

  Ob als selbständige ImmobilientreuhänderInnen oder
  leitende MitarbeiterInnen eines Unternehmens mit
  immobilien- und bauwirtschaftlichen Aufgaben wer­
  den Sie dazu befähigt, Ihre fachliche und unternehme­
  rische Kompetenz nachhaltig weiterzuentwickeln.

  Informationskompetenz
  Sie erwerben das betriebswirtschaftliche, rechtliche
  und bautechnische Know-how, um Objekte entwickeln,
  finanzieren und bewerten zu können.

  Beratungskompetenz                                        Führungskompetenz
  Sie setzen sich mit Projektentwicklung auseinander        Sie entwickeln Ihre Rolle als Führungskraft weiter und
  und definieren Prozesse für die effiziente Vorbereitung   stärken Ihre sozial kommunikativen und gruppen­
  und Abwicklung von Immobiliengeschäften.                  dynamischen Fähigkeiten.
MSc Real Estate Management - Immobilien analysieren, bewerten, vermarkten, entwickeln und bewirtschaften - WIFI Wien
BERUFSAKADEMIE
MSC REAL ESTATE MANAGEMENT

  JETZT EINSTEIGEN UND DURCHSTARTEN                          Im Speziellen richtet sich das Angebot an
  Die Berufsakademie Real Estate Management bietet           „ ImmobilientreuhänderInnen (Immobilienmakle­
  Ihnen eine gelungene Kombination aus kompaktem,              rInnen, HausverwalterInnen und BauträgerInnen)
  theoretisch fundiertem Wissen und praxisnaher Ausbil­      „ Führungskräfte und MitarbeiterInnen von privaten
  dung. Nutzen Sie jetzt dieses Angebot, um Führungs­          Gesellschaften, die Immobilienvermögen verwalten
  aufgaben in allen Bereichen eines Unternehmens im            und/oder entwickeln
  Immobilienumfeld zu übernehmen oder Ihren eigenen          „ Führungskräfte und MitarbeiterInnen von Rechts­
  Betrieb zu gründen.                                          trägern des öffentlichen Rechts die Immobilien ent­
                                                               wickeln und/oder verwalten
  ZIELGRUPPE                                                 „ Personen, die in diesen Unternehmen und Orga­
  Dieser Weiterbildungslehrgang gemäß § 9 FHStG zielt          nisationen im Bereich der Hausverwaltung seit
  darauf ab, Personen, die über umfangreiche berufliche        längerer Zeit tätig sind und/oder den Schritt in eine
  Erfahrungen verfügen und am Beginn ihrer Führungs­           Leitungsfunktion gerade hinter sich haben
  karriere stehen, eine ganzheitliche und wissenschaftlich   „ Projektverantwortliche und Entscheidungsträge­
  fundierte Berufsweiterbildung im Bereich der Immo­           rInnen, die sich für verantwortungsvollere Aufgaben
  bilienwirtschaft zu vermitteln.                              bzw. Funktionen qualifizieren möchten
                                                             „ Personen mit Beratungsaufgaben bzw. -mandaten
                                                               (z.B. als RechtsanwältInnen, NotarInnen, Steuer­
                                                               beraterInnen, WirtschaftsprüferInnen, Unterneh­
                                                               mensberaterInnen, VermögensberaterInnen), die mit
                                                               Immobilien befasst sind.

   LEHRGANGSINHALTE

    1. Semester                                               3. Semester
    (Anrechnungsmöglichkeit siehe unten)                      „ Finanz- und Rechnungswesen 2,
    „ Zivilrecht                                                 Immobiliensteuerrecht
    „ Immobilienrecht                                         „ Liegenschaftsbewertung
    „ Verwaltungsrecht                                        „ Projektentwicklung und Gebäudebewirtschaftung
    „ Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing       „ Leadership und Real Estate Management
    „ Finanz- und Rechnungswesen 1                            „ Masterarbeit (Teil 1)

    2. Semester                                               4. Semester
    „ Raumordnung und Baurecht                                „ Immobilienmarketing
    „ Bau- und Gebäudetechnik, Projektmanagement              „ Liegenschaftstransaktionen
    „ Projektfinanzierung, Regionale Förderung von            „ Masterarbeit (Teil 2)
       Sanierungsprojekten                                    „ Masterprüfung
    „ Kommunikation, Intervention, Konflikterkennung
       und -bewältigung, Mediation
    „ Business Research

  WIE IST DIE AUSBILDUNG AUFGEBAUT                           Die Anrechnung von Vorleistungen aus Studien ist ent­
  Die Berufsakademie Real Estate Management ist berufs­      sprechend FHStG möglich. Insbesondere besteht bei
  begleitend konzipiert, dauert 4 Semester und umfasst       Vorliegen einer Gewerbeberechtigung bzw. bei Anrech­
  120 ECTS Punkte.                                           nung der Befähigungsprüfung die Möglichkeit, direkt ins
                                                             2. Semester einzusteigen.

                                                                                 fh-wien.ac.at/berufsakademie
MSc Real Estate Management - Immobilien analysieren, bewerten, vermarkten, entwickeln und bewirtschaften - WIFI Wien
WELCHEN ABSCHLUSS SIE ERLANGEN                           ZUGANGSBEDINGUNGEN
Nach erfolgreicher Absolvierung aller Module, der         Gewerbeberechtigung als ImmobilientreuhänderIn
Vorlage einer positiv beurteilten Masterarbeit und der    (bzw. eingeschränkt auf ImmobilienmaklerIn, Haus­
Ablegung der Masterprüfung wird von der FHWien der        verwalterIn oder BauträgerIn) und eine mindestens
WKW der international anerkannte akademische Titel        sechsjährige facheinschlägige Berufserfahrung als
„Master of Science“ verliehen.                            ImmobilientreuhänderIn, davon ein Jahr mit Füh­
                                                          rungserfahrung
WAS SIE ERWARTEN KÖNNEN
„ Hohe akademische Standards in Kombination mit          oder
  aktuellstem berufspraktischem Know-how                  Studienabschluss (min. Bachelor) einer anerkannten
                                                          österreichischen oder vergleichbaren ausländischen
„ Hoher Praxisbezug: Sie lernen an Hand von persön­       Hochschule und zusätzlich mindestens ein Jahr
  lichen, konkreten Beispielen, denn so ist sicherge­     facheinschlägige Berufs- und Führungserfahrung
  stellt, dass Sie Ergebnisse und Lösungen unmittelbar
  im Beruf umsetzen können                               oder
                                                          Mindestens sechsjährige einschlägige Berufserfah­
„ Engagierte Vortragende und TrainerInnen aus For­        rung (davon mindestens drei Jahre nach Abschluss
  schung und Lehre sowie direkt aus den Führungs­         der Lehrausbildung für Immobilienwirtschaft), darun­
  etagen österreichischer Immobilienunternehmen           ter ein Jahr mit Führungserfahrung.

„ Lebendiges und nachhaltiges Lernen

Für detaillierte Informationen zu den Zugangsbedingungen und dem Bewerbungsprozess kontaktieren Sie bitte unsere
MitarbeiterInnen in den Landes-WIFIs.

                                                                              fh-wien.ac.at/berufsakademie
AKADEMISCHE
                                                                                           AUSBILDUNGEN

                 Holen Sie sich alle Infos
                 über die Berufsakademie
                 Real Estate Management
                 auf Ihr Smartphone.

IHR/E ANSPRECHPARTNER/INNEN

Haben Sie Interesse und möchten sich anmelden?                                    Zusätzlich stehen Ihnen der Fachverband der Immobilien- und
Oder benötigen Sie mehr Informationen? Dann kontaktieren Sie                      Vermögenstreuhänder und die Fachgruppen für spezifische
bitte unsere Mitarbeiter/innen in den Landes-WIFIs:                               Auskünfte zur Verfügung:

WIFI Burgenland Kundencenter             WIFI Tirol Kundenservice                 Fachverband der Immobilien- und        Fachgruppe Steiermark
Robert-Graf-Platz 1, 7000 Eisenstadt     Egger-Lienz-Straße 116, 6020 Innsbruck   Vermögenstreuhänder                    Körblergasse 111-113, 8010 Graz
T 05 90 90 7-2000, F 05 90 90 7-5115     T 05 90 90 5-7777, F 05 90 90 5-7448     Wiedner Hauptstraße 57, 1040 Wien      T 0316 601-511
E info@bgld.wifi.at                      E info@wktirol.at                        T 05 90 900-5522                       E immo@wkstmk.at
W wifi.at/burgenland                     W wifi.at/tirol                          E immobilienwirtschaft@wko.at          W www.immo707.at
                                                                                  W www.wkimmo.at
WIFI Kärnten GmbH Kundencenter           WIFI Vorarlberg                                                                 Fachgruppe Tirol
Europaplatz 1, 9021 Klagenfurt           DI (FH) Peter Hoch                       Fachgruppe Burgenland                  Wilhelm-Greil-Straße 7, 6020 Innsbruck
T 05 9434, F 05 9434-804                 Bahnhofstraße 27, 6845 Hohenems          Robert-Graf-Platz 1, 7000 Eisenstadt   T 05 90 905-1280
E wifi@wifikaernten.at                   T 05572 3894-530, F 05572 3894-176       T 05 90 907-3710                       E immobilien@wktirol.at

                                                                                                                                                                  Medieninhaber: WIFI Österreich, 1045 Wien, Wiedner Hauptstraße 63, 03/2020
                                                                                                                                                                  Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jede Haftung für den Inhalt ist ausgeschlossen.
W wifi.at/kaernten                       E hoch.peter@vlbg.wifi.at                E ulrike.camara-ehn@wkbgld.at          W wko.at/tirol/immobilien
                                         W wifi.at/vlbg                           W www.wkimmo.at
WIFI Niederösterreich Kundenservice                                                                                      Fachgruppe Vorarlberg
Mariazeller Straße 97, 3100 St. Pölten   WIFI Wien Kundencenter                   Fachgruppe Kärnten                     Wichnergasse 9, 6800 Feldkirch
T 02742 890-2000, F 02742 890-2100       wko campus wien,                         Europaplatz 1, 9021 Klagenfurt         T 05522 305-246
E kundenservice@noe.wifi.at              Währinger Gürtel 97, 1180 Wien           T 05 90 904-775                        E Domig.Sylvia@wkv.at
W wifi.at/niederoesterreich              T 01 47 677-5555, F 01 47 677-5588       E michaela.stelzl@wkk.or.at            W www.wkimmo.at
                                         E wifiwien.at/kontakt                    W www.immobilienexperten.at
WIFI Oberösterreich GmbH Kunden-         W wifi.at/wien                                                                  Fachgruppe Wien
center                                                                            Fachgruppe Niederösterreich            Straße der Wiener Wirtschaft 1, 1020
Wiener Straße 150, 4021 Linz             WIFI Österreich                          Wirtschaftskammer-Platz 1,             Wien
T 05 7000-77, F 05 7000-7609             Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien        3100 St. Pölten                        T 01 514 50-3761
E kundenservice@wifi-ooe.at              F 05 90 900-3156                         T 02742 851-19722                      E immo@wkw.at
W wifi.at/ooe                            E wifi.info@wko.at, H wifi.at            E immobilien@wknoe.at                  W wko.at/wien/immo
                                                                                  W www.wkimmo.at
WIFI Salzburg Kundencenter               WIFI International
Julius-Raab-Platz 2, 5027 Salzburg       Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien        Fachgruppe Oberösterreich
T 0662 8888-411, F 0662 8888-600         T 05 90 900-3454, F 05 90 900-3066       Hessenplatz 3, 4020 Linz
E info@wifisalzburg.at                                                            T 05 90 909-4721
W wifi.at/salzburg                       FHWien der WKW                           E alle-immobilien@wkooe.at
                                         Währinger Gürtel 97, 1180 Wien           W wko.at/ooe/immobilien
WIFI Steiermark Kundencenter             F 01 47677-5744
Körblergasse 111–113, 8010 Graz          E studienzentrum@fh-wien.ac.at           Fachgruppe Salzburg
T 0316 602-0, F 0316 602-301             W fh-wien.ac.at                          Julius-Raab-Platz 1, 5027 Salzburg
E info@stmk.wifi.at                                                               T 0662 88 88-638
W wifi.at/steiermark                                                              E immobilien@wks.at
                                                                                  W wko.at/sbg/immobilien

wifi.at/berufsakademie                                                                                         fh-wien.ac.at/berufsakademie
Sie können auch lesen