Münzen der Römischen Republik - Künker

Die Seite wird erstellt Stefan-Louis Herbst
 
WEITER LESEN
Münzen der Römischen Republik - Künker
Münzen der Römischen Republik

1    01.04.2022
Münzen der Römischen Republik - Künker
Die Sammlung Dr. W. R.

2    01.04.2022
Münzen der Römischen Republik - Künker
Münzen historisch betrachtet
Münzen machen Geschichte erfahrbar und anfassbar: Auch von und mit geprägtem Geld
wird Geschichte geschrieben. Münzen sind besonders wichtige Quellen, weil sie unmittelbar
aus historischen Prozessen stammen und deshalb Zeitzeugen sind.

Deshalb legt unser Haus besonderen Wert darauf, die Geschichte die hinter Münzen steht, zu
erhellen. Mit den Worten unseres Firmengründers, Fritz Rudolf Künker, gesagt: Das
Auktionshaus Künker versteht sich als das „Haus für geprägte Geschichte“.

Dahinter steht aber auch die Einsicht, dass Münzen ohne Geschichte und Geschichten nicht     Denar. Der Tod der Tarpeia
einmal die halbe Freude bereiten.                                                            Aus der Sammlung Dr. W. R.

                                                                                             Auktion 367, Los 7741
Die Bemühungen um ein historisches Verständnis von Münzen sind ein nie endender Vorgang:     Schätzung: 250 Euro

Jede Zeit verfolgt zeitspezifische Ansätze, um zu einem Verständnis von Münzen und ihren
Bildern zu kommen.
Jede Sammlerpersönlichkeit sammelt Münzen unter einem individuellen Blickwinkel.
Münzen der Römischen Republik - Künker
Die Sammlung Dr. W. R. —
Eine umfängliche Sammlung mit alten Provenienzen
Die Sammlung Dr. W. R. kommt am 6. April 2022 in der Auktion 367 in unserem
Hause zum Ausruf. Es ist eine in vielen Jahren aufgebaute, sehr schöne und
interessante Stücke aufweisende Sammlung von ca. 300 Münzen, die von einem
Humanisten und Liebhaber der Geschichte zusammengetragen wurde.

Sie wird um ca. 100 weitere republikanische Münzen anderer Provenienz erweitert,
darunter die Sammlung Dr. Guy Sylvain Paul Bastin.
                                                                                     Denar 115/114 v. Chr.
                                                                                     Die zwei Adler die Iupiter von den Enden der
Sie treffen also bei dieser Auktion auf ein recht umfangreiches Angebot von 400      Erde ausgeschickt hat, treffen in Rom
römischen republikanischen Münzen.                                                   aufeinander: Rom ist der Mittelpunkt der Erde!
                                                                                     Aus der Slg. Dr. W. R.

Ziele des Vortrages sind, Ihnen einige Münzen dieser Auktion vorzustellen und        Auktion 367, Los 7668
Ihnen dabei zu zeigen, wie interessant die Münzen der Römischen Republik sind.       Schätzung: 200 Euro

                                                             Aureus des Titus

                                                             Auktion 333, Los 957.
                                                             Zuschlag 20.000 Euro
Münzen der Römischen Republik - Künker
Münzen der Römischen Republik – Ein noch billiges Sammelgebiet
Zum einen sind diese Stücke, die über 2000 Jahre alt sind, aus meiner Sicht
unterbewertet. Man kann in letzter Zeit häufiger hören,
• dass Münzen so teuer geworden sind,
• dass ein normal situierter Sammler sie sich nicht mehr leisten kann.
Das mag für viele Münzen zutreffen, aber nicht für die Münzen der Römischen Republik.

Selbstverständlich ist unser Haus stolz darauf, dass im Rahmen der Salton-Auktion der
Kampener Rosenoble den höchsten Preis erzielte, der in Deutschland jemals für eine
Goldmünze bezahlt wurde. 700.000 + Aufgeld ist eine Summe, die nicht jeder Sammler
in seine Kollektion stecken kann.

In diesem Zusammenhang bilden die Münzen der Römischen Republik eine für den
Sammler erfreuliche Ausnahme: Noch kann man sie zu akzeptablen Preisen erstehen.
Aber auch sie werden immer seltener und allmählich teurer. Große Sammlungen solcher
Münzen kommen immer seltener auf den Markt.
                                                                                        Auktion 362, los 1280
Die verhältnismäßig niedrigen Preise für Münzen der Römischen Republik sind             Stadt Kampen
ganz und gar unverständlich, wenn man auf ihr hohes historisches Interesse blickt.      8-facher Rosenoble o. J. (1600).
                                                                                        Schätzung: 250.000 Euro,
                                                                                        Zuschlag: 700.000 Euro
Münzen der Römischen Republik - Künker
Ein altes Sammelgebiet, das sehr gut aufgearbeitet ist
In Zeiten, in denen die meisten Führungskräfte unseres Landes, in einem
humanistischen Gymnasium ausgebildet worden waren, gab es eine große
Affinität zu diesen Münzen. Für alle, die Caesars ,Gallischen Krieg‘, Sallusts
,Jugurtha‘, Livius’ ,Geschichte Roms‘ und Ciceros Reden gelesen hatten, waren
diese Münzen alte Bekannte.

Insofern ist es nicht verwunderlich, dass in der Bildungssituation des 19. und
früheren 20. Jhdts. solche Münzen gerne gesammelt wurden und dass der
Altmeister der deutschen Altertumswissenschaften, Theodor Mommsen (1817-
1903) und der eine Generation jüngere französische Historiker und Numismatiker
Ernest Babelon (1854-1924) in dieser Zeit zwei grundlegende Werke über die
republikanische Münzprägung schrieben.

Th. M OMMSEN, Geschichte des römischen Münzwesens, Berlin 1860.

E. BABELON, Description historique et chronologique des monnaies de la
République romaine vulgairement appelées monnaies consulaires, I/II, Paris
1885/6.
Münzen der Römischen Republik - Künker
Ein altes Sammelgebiet, das sehr gut aufgearbeitet ist
Eine modernere Aufarbeitung des Materials, die aber diese Arbeiten nicht vollständig ersetzt,
hat erst Michael Crawford in den siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts geleistet:

M. CRAWFORD, Roman Republican Coinage, Cambridge etc. 31987 (1974).
ANS, Coinage of the Roman Republic Online (CRRO)

An Sammler gerichtet und von ihnen sehr geschätzt ist das Buch von

R. ALBERT, Die Münzen der Römischen Republik. Von den Anfängen bis zur Schlacht von Actium
(4. Jahrhundert v. Chr. bis 31 v. Chr.), Regenstauf 2003.

Über diese Handbücher hinaus, gibt es eine große Zahl von Sammlungskatalogen und
Aufsätzen zu diesen Münzen, so dass der Sammler beim Aufbau einer Sammlung auf sehr viel
Forschungsliteratur zugreifen kann.

F. HAYMANN – W. HOLLSTEIN – M. JEHNE (Hrsg.). Neue Forschungen zur Münzprägung der
Römischen Republik. Beiträge zum internationalen Kolloquium im Residenzschloss Dresden
19.-21. Juni 2014 (Nomismata 8), Bonn 2016.
Münzen der Römischen Republik - Künker
Ein altes Sammelgebiet, das sehr gut aufgearbeitet ist
Zudem ist die Geschichte der Römische Republik durch sehr viele historische
Untersuchungen sehr gut aufgearbeitet. Jeder Sammler, der sich um die Geschichte
seiner Münzen bemüht, kann leicht zu Informationen und Einsichten gelangen.
Eine Übersicht über den Stand der Forschungen gibt allgemein:

M. JEHNE, Die politische Kultur der römischen Republik in der deutschen Forschung,
Trivium 31, 2020, 1-17.

Es macht aber noch immer eine große Freude, Theodor Mommsen römische Geschichte,
die eine Geschichte der Römischen Republik ist, zu lesen.

                                                                                     Theodor Mommsen in seinen
                                                                                     späteren Lebensjahren
Münzen der Römischen Republik - Künker
Die Entwicklung der römischen Münze

9    01.04.2022
Münzen der Römischen Republik - Künker
Die Entwicklung der römischen Münze
Die Entwicklung der römischen Münze in ihrer Frühzeit (d.h. im 3. Jhdt.
n. Chr.) ist noch immer äußerst umstritten.

Ursprünglich waren Rinder Zahlungsmittel und Wertmesser:
pecunia (von pecus = Vieh) war der Name für Geld.

Abgelöst wurde dieses Zahlungsmittel durch Bronze: aes rude/aes
signatum/aes grave.
                                                                          Didrachme 241-214 v. Chr.

Vielleicht um 291 begannen die Römer nach griechischem Vorbild            Köpfe der Dioskuren // Iupiter tonans mit der Rechten
Silbermünzen zu prägen, um ihre Soldaten auszustatten. Wichtigstes        Blitz oder Donnerkeil schleudernd, in der Linken Zepter haltend,
Nominal war die Didrachme.                                                auf einer Quadriga, die von Victoria gelenkt wird, n. r. fahrend.
                                                                          Aus der Slg. Dr. W. R.

Ein Teil dieser Prägungen wurde zunächst außerhalb Roms getätigt.         Auktion 367, Los 7522
Schließlich wurde in Rom auf der Burg (Kapitolhügel) im Tempel der        Schätzung 300 Euro

Iuno Moneta eine feste Münzstätte eingerichtet: moneta wurde zum
Namen der dort hergestellten Münzen.
Die Entwicklung der römischen Münze
Eine wichtige Zeit für die Entwicklung der römischen Münzen waren die
Punischen Kriege (264-241 und 218-201 v. Chr.). Der Staat musste in
schwerer Bedrängnis Zahlungen leisten. Leider durchschauen wir die
Entwicklung noch immer nicht und können einzelne Münztypen nicht
zeitlich genau einordnen.

Ein wichtiges Datum für die Münzprägung der Römischen Republik ist
das Jahr 211 v. Chr.:
Mitten im 2. Punischen Krieg – nach den schweren Niederlagen an der
Trebia (218), am Trasimenischen See (217) und bei Cannae (216) – begann
sich die Situation der Römer zu bessern. Sie führten eine Münzreform
durch, die auf folgenden Nominalen ruhte:

Silberdenar (von deni/je 10) zu 10 As; Wertzeichen X                        Denar, nach 211 v. Chr.   Quinar, nach 211 v. Chr.
                                                                            Roma // Dioskuren         Roma // Dioskuren
Silberquinar (von quini/je 5) zu 5 As; Wertzeichen V                        Aus der Slg. Dr. W. R.    Aus der Slg. Dr. W. R.

                                                                            Auktion 367, Los 7542     Auktion 367, Los 7543
Sesterz (von semis tertius/der dritte As halb) zu 2 ½ As; Wertzeichen SII   Schätzung 200 Euro        Schätzung 100 Euro
Die Entwicklung der römischen Münze:
goldenes Notgeld
Selten, aber besonders auffällig sind schwache Goldprägungen.

In Rom waren bis zur Kaiserzeit Goldprägungen nur Notmünzen. Es
gab ein bimetallisches System von Silber- und Bronzeprägungen.

Goldmünzen lassen auf eine Zwangssituation des Staates schließen:
Es fehlte ihm an Silber, um größere Zahlungen leisten zu können.
                                                                    Goldmünze zu 60 Assen
Solche Münzen sind am ehesten in der Notlage des 2. Punischen       Mars // Adler auf Blitz
Krieges emittiert worden, sei es, dass aus der Eroberung von        Aus der Slg. Dr. W. R.
bedeutenden und reichen Städten wie etwa Syrakus oder Tarent eine
                                                                    Auktion 367, Los 7541
bedeutende Beute an Gold gemacht wurde, sei es, dass Bürger das     Schätzung 5.000 Euro
Gold, das sie besaßen, für die Geldprägung des Staates opferten.
Die Entwicklung der römischen Münze: goldenes
Notgeld
Möglicherweise aus der Notzeit des 2. Punischen Krieges (218-201 v. Chr.)
stammt eine sehr schöne Goldmünze von 3,35 g Gewicht.

Ihr Wert ist auf der Vorderseite angegeben: VI (in Ligatur) x X Asse = 60 Asse. Die
Vorderseite zeigt den Kriegsgott Mars. Dem Mythos nach hatte er die Königstochter
Rhea Silvia, eine Vestalin, vergewaltigt und mit ihr die Zwillinge Romulus und
Remus gezeugt.

Johann Wolfgang von Goethe, 3. Römische Elegie:

Rhea Silvia wandelt, die fürstliche Jungfrau, der Tiber
   Wasser zu schöpfen, hinab, und sie ergreifet der Gott.
So erzeugte die Söhne sich Mars! — Die Zwillinge tränket
   Eine Wölfin, und Rom nennt sich die Fürstin der Welt.
Die Entwicklung der römischen Münze: goldenes
Notgeld
Auf der Rückseite ist ein Adler zu sehen. Einige Numismatiker fühlten sich
an den ptolemäischen Adler erinnert, und Andrew Meadows erwog, dass
die Münzen aus ptolemäischem Gold geprägt sein könnten, das Ptolemaios
IV. (221-204 v. Chr.) den Römern in der Not des 2. Punischen Krieges
geschenkt habe.

Wir sollten nicht vergessen, dass der Adler der Vogel des römischen Jupiter
ist und unter seinem Bild ROMA steht. Kaum ein Betrachter dieser Münzen
hätte an die Ptolemäer gedacht. Der genaue Anlass für diese frühe
römische Goldmünze ist schwer zu ermitteln.

Wir sollten uns, bis neue Quellen zur Verfügung stehen, damit begnügen,
die Münzen als römisches Notgeld anzusehen.
Ein Staat unter dem Schutz der Götter

15   01.04.2022
Ein Staat unter dem Schutz der Götter/Die Götter mit uns
Zu Beginn der römischen Münzprägungen fast nur Darstellungen von Roms
wichtigsten Göttern

•   Mars: Der Vater von Romulus und Remus;
•   Die Dioskuren: Schlachtenhelfer der Römer
•   Minverva: custos urbis Romae/Palladion;
•   Venus: trojanische Ursprünge der römischen Aristokratie;
•   Hercules: soll mit den Rinder des Geryoneus nach Rom gekommen sein;
•   Roma: die Stadtgöttin; die Dioskuren: Lacus Regillus;
•   Jupiter: der Herr und Schutzgott der Burg/des Kapitols;
•   Apollon.

und Mythen
• römische Wölfin
• Raub der Sabinerinnen.
                                                                          Denar
                                                                          Mars // Die kapitolinische Trias
Diese Münzbilder ziehen sich durch die gesamte römische Münzprägung der   Aus der Dr. W. R. Slg.
Republik. Crawford nennt sie ,public types‘.
                                                                          Auktion 367, Los 7676
                                                                          Schätzung 150 Euro
Ein Staat unter dem Schutz der Götter/Die Dioskuren
Dioskur ist ein griechisches Wort und bedeutet ,Sohn des Zeus‘.

Die Dioskuren waren Söhne der Leda von Zeus, der sich in Gestalt eines Schwans Leda genähert hatte, und dem
spartanischen König Tyndareos: Leda soll in einer Nacht sowohl mit ihrem Gatten Tyndareos als auch mit Zeus
Geschlechtsverkehr gehabt haben. Polydeukes war der Sohn des Zeus, Kastor hingegen der Sohn des Tyndareos.

Deshalb war Polydeukes unsterblich, Kastor aber sterblich. Schließlich aber setzte Zeus nach dem Wunsch des
unsterblichen Polydeukes fest, dass die unzertrennlichen Brüder auf immer zusammen die eine Hälfte des Jahres auf dem
Olymp, die andere Hälfte im Hades zubringen sollten.

Helena war die aus einem Ei geborene Tochter der Leda und des Zeus; Klytemnaistra, die spätere Gattin und Mörderin des
Agamemnon, aber die Tochter der Leda und des Tyndareos.

                                Tyndareos ∞ Leda ∞ Zeus
                                        |     |
                        Klytemnaistra, Kastor ⏌     ⎿ Polydeukes, Helena
Ein Staat unter dem Schutz der Götter/Die Dioskuren
In Rom hießen die Dioskuren Castor und Pollux
und wurden als Castores bezeichnet.

Ihr Kult in Rom ist sehr alt und dürfte auf
griechische Anregungen zurückgehen. Die Römer
brachten ihn aber mit der Schlacht gegen
Tusculum und die Latiner am See Regillus
(Anfang des 5. Jhdts. v. Chr.) in Verbindung.
Ein Staat unter dem Schutz der Götter/Die Dioskuren
Dionysios von Halikarnass, Antiquitates Romanae VI, 13:

13 (1) In dieser Schlacht sollen dem Diktator Postumius und den Leuten in seiner Umgebung zwei Reiter erschienen sein. die
an Schönheit und Körpergröße alle Wesen. die unsere Menschennatur hervorbringt, weit überragten: Ihnen spross gerade der
erste Bart. Sie setzten sich an die Spitze der römischen Kavallerie stachen mit ihren Lanzen auf die Latiner ein, die sich ihnen in
den Weg stellten, und trieben sie Hals über Kopf vor sich her.
Nach der Flucht der Latiner und der Einnahme ihres Lagers soll man, als am späten Abend die Schlacht ihr Ende gefunden
hatte, auf dem Forum der Römer auf dieselbe Weise zwei junge Männer in Soldatenkleidung gesehen haben, sehr groß und
sehr schön im selben Alter, die selbst in ihrem Gesicht wie die Männer, die aus der Schlacht kommen, den in einem Kampf
üblichen Ausdruck aufwiesen und schweißnasse Pferde mit sich führten. (2) Nachdem jeder sein Pferd getränkt und sie sich an
der Quelle abgewaschen hatten, die neben dem Vestatempel einen kleinen, tiefen Teich bildet, standen viele Leute um sie
herum und wollten wissen, ob sie für die Allgemeinheit aus dem Lager eine Nachricht mitbrächten. Da erzählten sie ihnen vom
Verlauf der Schlacht und ihrem Sieg. Nachdem sie das Forum verlassen hatten, sollen sie von niemandem mehr gesehen
worden sein, obwohl sie der zurückgebliebene Stadtkommandant lange suchen ließ. (3) Als dann am nächsten Tag die
führenden Amtspersonen die Briefe des Diktators erhielten und mit all den anderen Nachrichten über den Verlauf der Schlacht
auch von der Erscheinung der Gottheiten erfuhren. glaubten sie, es habe sich wahrscheinlich beide Male um dieselben Götter
gehandelt, und waren davon überzeugt, die Gestalten seien die Dioskuren (‹Zeussöhne›) gewesen. (Übers. Alfons Städele).
Ein Staat unter dem Schutz der Götter/Die Dioskuren
Rs. eines Quinars mit der Darstellung der Dioskuren
Aus der Slg. Dr. W. R.

Auktion 367, Los 7543
Schätzung 100 Euro

Die Dioskuren
      • Reiter auf weißen Pferden (,Schimmelreiter‘)
      • Sterne über ihren Köpfen
         (,Sterne der Rettung‘/Retter zur See/Stella maris)
      • Tragen konische Kappen (pili):
         Zeichen der Freiheit (libertas) des Staates und der Bürger
Ein Staat unter dem Schutz der Götter/Die Dioskuren
Erscheinung bei der Iuturna-Quelle nach der Schlacht bei Pydna (168 v. Chr.), in der Lucius Aemilius Paullus über Perseus
siegte.

Valerius Maximus I, 8, ex. 1
Aus der großen Anzahl von ihnen (Wundern) geschah das folgende unter den ersten: Als beim See Regillus der Diktator Aulus
Postumius und der Anführer der Tusculaner Mamilius Octavius mit großen Heeren miteinander kämpften und eine Zeit lang
keine von beiden Schlachtreihen zu weichen begann, da sollen Castor und Pollux als Vorkämpfer der römischen Seite
erschienen sein und die feindlichen Truppen ganz und gar zerstreut haben. Ebenso glaubte im Makedonischen Krieg P.
Vatinius, ein Praefekt von Reate, dass, als er in der Nacht in die Stadt kam, ihm zwei stattliche Jünglinge auf weißen Pferden
reitend begegnet seien und ihm die Botschaft überbracht hätten, dass am vorausgehenden Tag der König Perses von Paullus
gefangen genommen worden sei. Nachdem er das dem Senat vorgetragen hatte, wurde er als einer, der mit haltlosem
Geschwätz dessen Majestät und Bedeutung schmähte, ins Gefängnis geworfen. Nachdem aber aus einem Brief des Paulus
klarwurde, dass Perses an jenem Tage gefangen genommen worden war, wurde er sowohl aus der Haft entlassen als auch
noch mit einem Acker und einer Steuerbefreiung beschenkt. Es wurde aber erfahrbar, dass Castor und Pollux auch zu jener
Zeit sich um das Reich des römischen Volk bemüht hatten, indem sie dabei gesehen wurden, wie sie am Lacus Iuturnae ihren
und ihrer Pferde Schweiß abwuschen. Auch habe ihr Tempel, der der Quelle benachbart war, offengestanden, obwohl er
durch keines Menschen Hand geöffnet worden war.
Ein Staat unter dem Schutz der Götter/Die Dioskuren

                                                               Dioskurenstatue von der
                                                               Iuturna-Quelle
                                                               (Rabax63, Wikimedia)

                                                                                         Säulen des Tempels der Dioskuren
                                                                                         auf dem Forum
Die Iuturna-Quelle auf dem Forum (Esko Koskimies, Wikipedia)
Ein Staat unter dem Schutz der Götter/Die Dioskuren

           Aulus Postumius Albinus – ein Nachkomme des Diktators Postumius,
           der zu Beginn des 5. Jhdts v. Chr. am See Regillus mit Hilfe der Dioskuren den Sieg über die Latiner
           errang, ließ 96 v. Chr. einen Denar prägen, der zeigt, wie die Dioskuren an der Iuturna-Quelle ihre
           Pferde tränken.

           Denar 96 v. Chr.:
           Apollokopf n. r., dahinter Sonnenstern // Die Dioskuren tränken ihre Pferde an der Quelle Iuturna
           Aus der Slg. Dr. W. R.

           Auktion 367, Los 7719
           Schätzung 200 Euro
Ein Staat unter dem Schutz der Götter/Die Dioskuren
Mit dem Erscheinen der Dioskuren an der Iuturna-Quelle brachte die gens Domitia, aus der später der Kaiser Nero
hervorgehen sollte (Sohn des Gn. Domitius Ahenobarbus und der jüngeren Agrippina), ihren Beinamen
Ahenobarbus/Rotbart in Verbindung.

Plutarch, Aem. 25, 2-4: Von dem Siege, den die Römer über die mit latinischer Bundeshilfe gegen sie ausgezogenen
Tarquinier errangen, sah man wenig später zwei schöne, stattliche Männer als persönliche Boten vom Heer erscheinen,
Man vermutete, dass es die Dioskuren seien. Der Mann, der ihnen zuerst auf dem Markt bei dem Brunnen begegnete,
wo sie ihre über und über mit Schweiß bedeckten Pferde abwischten, äußerte seine Verwunderung über die
Siegesbotschaft. Da sollen sie leise lächelnd mit ihren Händen seinen Bart berührt haben. Darauf ging sofort die
schwarze Farbe des Haares in Rotblond über, was der Botschaft Glauben und dem Mann den Beinamen Ahenobarbus
eintrug, das heißt Erzbart.
Ein Staat unter dem Schutz der Götter/Die Dioskuren
 Sueton, Nero 1:
 Die Ahenobarbi haben zum Gründer ihrer Familie Lucius Domitius, von dem sie auch den Beinamen erhielten. Als dieser
 einmal vom Feld heimkehrte, sollen ihm zwei Jünglinge, Zwillinge von übermenschlich erhabener Gestalt, begegnet
 sein, die ihm im Vorbeigehen befahlen, dem Senat und dem Volk einen Sieg zu melden, von dem man in Rom noch
 nichts Zuverlässiges wusste. Zum Zeichen ihrer Göttlichkeit sollen sie durch eine leise Berührung seiner Wangen seinen
 bisher schwarzen Bart in einen rötlichen, wie Erz, verwandelt haben. Diese Auszeichnung blieb auch seinen
 Nachkommen. Die meisten von ihnen haben nämlich ebenfalls einen rötlichen Bart gehabt.

25   01.04.2022
Ein Staat unter dem Schutz der Götter/Die Dioskuren
Aus diesem Grunde hatten Münzmeister, die der gens
Domitia angehörten, einen besonderen Grund, die Dioskuren
darzustellen:
Übergang vom ,public type‘ zum ,private type‘.

                                                            Denar des Münzmeisters Cn.
                                                            Domitius Ahenobarbus
                                                            189/180 v. Chr.
                                                            .
                                                            Auktion 367, Los 7572
                                                            Schätzung 75 Euro
Fragestellungen: Verfassung & Verfassheit

27   01.04.2022
Verfassung
In den Forschungen zur Römischen Republik gibt es eine immer wieder aufbrechende Diskussion, ob es sich bei der
Römischen Republik um eine demokratische, aristokratische oder timokratische Staatsverfassung handelt. Um es
banaler auszudrücken, spielten das Volk, die adligen Familien oder das Geld die entscheidende Rolle.

Einfach lässt sich die Frage nicht beantworten. Polybios hat wahrscheinlich recht, wenn er zu der Einsicht kommt, dass die
Verfassung der römischen Republik eine Mischverfassung ist, in der demokratische, aristokratische und sogar
monarchische Elemente geschickt miteinander verwoben sind.

Eines aber ist für unseren heutigen Blick auf diese Münzen von besonderer Bedeutung: Über mehrere Jahrhunderte haben
die Römer die Alleinherrschaft eines Einzelnen über ihr Staatswesen verhindern können; abgesehen von ihrer
Endphase hat die Verfassung der Römischen Republik völlig pervertierte Alleinherrscher nicht zugelassen.

Die Mittel dafür waren
• Kollegialität der hohen Beamten (Kollegialität),
• Bindung von Machtausübung an die Jahresfrist (Annuität),
• Verbot der Iterierung von Ämtern; zulässig war im Bedarfsfall die Prolongierung,
• Verbot, den inneren Stadtbezirk (pomerium) mit Soldaten zu betreten.
Aspekte der Verfassung der Römischen Republik
Monarchische Macht wurde nur dem Triumphator für einen Tag zugestanden; an diesem Tag galt er als jupitergleich und
durfte im Triumphzug mit seinen siegreichen Soldaten und mit der Beute und den Gefangenen zum Kapitol hinaufziehen.

Die Vorstellung, dass der römische Staat republikanisch verfasst sein müsse, zwang sogar Augustus, bei der Errichtung der
Monarchie den Schein einer republikanischen Staatsverfassung aufrechtzuerhalten.

In der Neuzeit hatte die Verfassung der Römischen Republik sogar Vorbildcharakter, vor allem in den Vereinigten
Staaten.
Aspekte der Verfassung der Römischen Republik: Wahl
 Münzen stelllen die Bedeutung des freien
 Wahlrechts für die Römische Republik heraus.

Denar
Prägung des P. Licinius Nerva, 113/112 v. Chr.:
Kopf der Roma n. l. mit ährengeschmücktem Helm, Speer und Schild, über ihr Mondsichel, vor ihr Stern // Zwischen zwei Estraden (pontes)
schreitet ein Bürger zur Stimmabgabe und erhält von einem knienden Wahlhelfer ein Täfelchen. Auf der gegenüberliegenden Estrade vollzieht
ein anderer Bürger seine Stimmabgabe. Das Wahlgelände ist durch einen Zaun abgegrenzt. Im Hintergrund die Seile, die zwischen die einzelnen
Wahlgruppen (tribus) gespannt waren; ganz im Hintergrund oben die halbe Bank des Wahlleiters, das subsellium.
A
us der Slg. Dr. W.R.

Auktion 367, Los 7672
Schätzung 125 Euro
Aspekte der Verfassung der Römischen Republik:
Fürsorge
Besonderen Wert legten die Römer auf eine gute Wasserversorgung:

Dionysios von Halikarnass III 67:
Ich für meine Person rechne zu den drei großartigsten Leistungen Roms, aus denen am meisten die Größe seines Imperiums
aufscheint, die Wasserleitungen und die gepflasterten Straßen und die unterirdischen Abwasserkanäle. Dabei ziehe ich nicht
nur die Nützlichkeit dieser Leistungen, sondern auch die gewaltigen Mittel der Aufwendungen in Betracht.

Strabon V 3, 8 (C 237)
Diese Glücksgaben schenkt die Natur des Landes der Stadt (= Rom). Ihnen haben die Römer noch die Gaben der Vorsorge
hinzugefügt. Während nämlich den Griechen vor allem eine glückliche Hand bei ihren Gründungen nachgesagt wurde, weil
sie ihr Augenmerk auf Schönheit, natürliche Befestigung, Häfen und wohlbeschaffenes Land richteten, waren sie (= die
Römer) vor allem bedacht auf die Dinge, um die jene sich wenig kümmerten: Anlage von gepflasterten Straßen,
Herbeileitung von Wasser und unterirdische Gänge, die imstande waren, den Schmutz der Stadt in den Tiber zu spülen. ... Und
das durch die Aquädukte hereingeleitete Wasser ist von einer solchen Menge, dass Flüsse durch die Stadt und die
unterirdischen Gängen fließen und nahezu jedes Haus, Wasserbehälter, Rohrleitungen und reichlich fließende Brunnen hat;
dafür hat besonders Marcus Agrippa gesorgt, der die Stadt auch sonst mit vielen Bauten geschmückt hat.
Aspekte der Verfassung der Römischen Republik:
Fürsorge
Der Bau der Aqua Marcia 144 v. Chr. durch Ancus Marcius und Q.
Marcius Rex

Plinius, Naturalis Historia XXXI 41:
Das berühmteste aller Gewässer auf der ganzen Erde, dem wegen Kälte
und Heilkraft nach dem Urteil der Stadt Rom der Vorzug gebührt, ist das
der Aqua Marcia, eines unter den übrigen Geschenken, das die Götter
der Stadt verliehen haben. Einst wurde es Aqua Aufeia genannt, die
Quelle selbst aber Pitonia. Es entspringt in den letzten Bergen der
Päligner, durchschneidet das Gebiet der Marser und den Fuciner See
und strebt ohne Zweifel nach Rom. Dann verschwindet es in einer
Höhle, kommt im tiburtinischen Gebiet wieder hervor und wird so
neuen Meilen weit auf Aquädukten weitergeleitet. Als erster begann
                                                                          Die Aqua Marcia ist mit 91 km die längste
Ancus Marcius, einer von den Königen, es in die Stadt zu leiten, später   Wasserleitung Roms
tat es Q. Marcius Rex während seiner Prätur, und M. Agrippa stellte das
Werk wieder her. Dieser leitete auch die Aqua Virgo von einer
Abzweigung beim achten Meilenstein zwei Meilen auf der Via
Praenestina nach Rom.
Aspekte der Verfassung der Römischen Republik: Fürsorge
Denar des L. Marcius Philippus aus dem Jahre 56 v. Chr., der an den Bau der Aqua
Marcia durch einen Vorfahren erinnert.

Der Praetor Q. Marcius Rex, der seine Abstammung auf den 4. König Roms, Ancius
Marcius, zurückführte, ließ 144 v. Chr. die nach ihm benannte Aqua Marcia bauen.
Die Wasserleitung endete auf dem Kapitol beim Fidestempel. Dort ließ der Senat
dem Erbauer eine Reiterstatue errichten.

ANCVS; Kopf des Ancus Marcius mit Königsbinde, l. hinter ihm Lituus. // Rs.
PHILIPPVS; Bögen einer Wasserleitung, dazwischen A-Q-V-A-MAR; auf dem
Aquädukt Reiterstatue mit Hund davor.

                                                                          Denar
                                                                          Aus der Slg. Dr. Guy Sylvain Paul Bastin

                                                                          Auktion 367, Los 7349
                                                                          Schätzung 150 Euro
Aspekte der Verfassung der Römischen Republik: Fürsorge

                                                            Aquädukt der Aqua Marcia bei Tibur/Tivoli

               Militärdiplom aus dem Jahre 64 n. Chr., gefunden in Geiselprechting bei Traunstein:
               Bayerns ältestes Schriftdokument, jetzt in der Prähistorischen Staatssammlung
               (CIL XVI, 5; Bavarikon)
               descript(um) et recognit(um) ex tabula aenea, quae fixa est Romae in Capitolio post aedem Iovis
               O(ptimi) M(aximi) in basi Q(uinti) Marci Regis pr(aetoris)
Herausstellung der eigenen Familie/gens

35   01.04.2022
Herausstellung der eigenen Familie/gens

     Denar 89 v. Chr.                               Denar 89 v. Chr.
     Raub der Sabinerinnen und Tötung der Tarpeia   Raub der Sabinerinnen und Tötung der Tarpeia
     Aus der Slg. Dr. W. R.                         Aus der Slg. Dr. W. R.

     Auktion 367, Los 7740                          Auktion 367, Los 7741
     Schätzung 250 Euro                             Schätzung 250 Euro
Herausstellung der eigenen Familie/gens
Nach dem Raub der Sabinerinnen durch die Römer unternimmt Romulus Versuche, eine Versöhnung mit den Sabinern zu
erreichen. Er einigt sich schließlich auf eine gemeinsame Herrschaft mit dem Sabinerkönig Titus Tatius.

Livius I 9, 14-16:
Die geraubten Mädchen waren wegen ihres Schicksals nicht weniger verzweifelt und nicht weniger empört. Aber Romulus
ging selbst von einer zur anderen und wies darauf hin, dass es infolge der Überheblichkeit ihrer Väter dazu gekommen sei, die
den Nachbarn jede eheliche Verbindung verweigert hätten. Sie würden jedoch in rechtmäßiger Ehe leben und würden allen
Besitz, das Bürgerrecht und die Kinder, die dem Menschengeschlecht das Liebste seien, mit ihren Männern gemeinsam
haben. Sie sollten doch ihren Zorn besänftigen und denen, denen der Zufall sie in die Hand gegeben habe, auch ihr Herz
schenken. Oft habe sich aus Unrecht im Laufe der Zeit ein gutes Einvernehmen entwickelt, und sie würden um so bessere
Männer haben, als sich jeder einzelne Mühe geben werde, nicht nur seinerseits seine Pflicht zu erfüllen, sondern sie auch über
den Verlust ihrer Eltern und ihrer Heimat hinwegzutrösten. Dazu kamen Schmeicheleien der Männer, die ihre Tat mit
leidenschaftlicher Liebe entschuldigten, eine Bitte, die auf ein Frauenherz am meisten wirkt. Bald waren die geraubten
Mädchen einigermaßen versöhnt. Aber ihre Eltern drängten gerade jetzt in Trauerkleidung und mit Tränen und Klagen ihre
Gemeinden zum Handeln; und sie ließen es nicht dabei bewenden, nur daheim ihre Empörung zu äußern, sondern kamen
scharenweise von überallher zum Sabinerkönig T. Tatius; auch Abordnungen fanden sich dort ein, weil der Name des Tatius in
diesen Gebieten am meisten galt.
Herausstellung der eigenen Familie/gens
Livius I 11, 6-9:
Als letzte begannen die Sabiner den Krieg, und das war bei weitem der schwerste; denn sie ließen sich weder von Zorn und
Leidenschaft hinreißen, noch kündeten sie den Krieg vor seinem Beginn an. Zudem planmäßigen Vorgehen kam noch eine
List. Sp. Tarpeius hatte das Kommando über die Burg von Rom. Dessen junge Tochter wurde von Tatius bestochen, Bewaffnete
in die Burg hineinzulassen; sie war damals zufällig vor die Mauern gegangen, um für eine Opferhandlung Wasser zu holen.
Kaum waren sie eingelassen, da warfen sie ihre Schilde auf das Mädchen und brachten es so um; es sollte doch so aussehen,
als sei die Burg mit Gewalt genommen worden, oder sie wollten damit ein Exempel statuieren, dass ein Verräter nie damit
rechnen dürfe, dass man ein ihm gegebenes Wort halte. Daran knüpft sich die Sage, weil die Sabiner allgemein am linken Arm
schwere goldene Armreifen und prächtige, mit Edelsteinen besetzte Ringe getragen hätten, habe sich das Mädchen als Lohn
ausbedungen, was sie an der linken Hand hätten; daraufhin hätten sie anstatt der goldenen Geschenke alle ihre Schilde auf
sie geworfen. Einige berichten auch, das Mädchen habe aufgrund der Abmachung, dass sie ihr übergeben sollten, was sie an
der linken Hand hätten, ausdrücklich ihre Schilde verlangt; da hätten sie ihre Hinterlist bemerkt, und sie sei durch den Lohn,
den sie selbst gefordert hatte, zu Tode gekommen.
Herausstellung der eigenen Familie/gens
L. Titurius Sabinus, 87 v. Chr.
war ein Münzmeister im Dienst der Sullanischen Partei, 87 v. Chr., der seine Herkunft von den Sabinern ableitete.
Er hob auf seinen Münzen die Bedeutung der Sabiner für Rom hervor durch die Darstellung
• des Sabinerkönigs Titus Tatius.
• des Raubs der Sabinerinnen,
• der Darstellung der sabinischen Tarpeia.

Diese beiden Münzbilder sind
• Rückerinnerung an die historischen Beziehungen von Römern und Sabinern
   (Die Entstehung Roms aus einer Vereinigung von Römern und Sabinern; Abstammung zahlreicher römischer
   Adelsfamilien von den Sabinern: Claudii, Fabii, Aurelii, Petronii; Nero ist ein sabinischer Name);
• Rückerinnerung an alte Praktiken des Frauenraubs, ohne dabei eine bestimmte Überlieferungsabsicht zu haben;
• Rückführung der eigenen Familie auf sabinische Ahnen;
• Reflex einer zeitgenössischen politischen Diskussion?
   Roms Umgang mit den italischen Völkern am Ende des Bundesgenossenkriegs 91-89 v. Chr.: Ist die Botschaft eine
   Warnung oder eine Herausstellung der Integrationsfähigkeit der Römer?
Herausstellung der eigenen Familie/gens
Für die Deutung der Münzen sei abschließend auf ein ausgezeichnetes Buch verwiesen:

A. Küter, Zwischen Republik und Kaiserzeit. Die Münzmeisterprägungen unter Augustus (Berliner Numismatische
Forschungen, NF 11), Berlin 2014, bes. 92: «Das republikanische Motiv wurde gentilizisch gedeutet: Titurius wolle durch den
Beinamen Sabinus sowie zwei weitere in seiner Münzreihe vertretene ‹sabinische› Themen (Titus Tatius, Raub der
Sabinerinnen) auf seine reklamierte oder tatsächliche sabinische Abkunft hinweisen. Daneben hat sich in der Forschung noch
eine zweite Leseebene durchgesetzt. Diese sieht das Motiv im Zusammenhang mit dem vorläufigen Ende der
Bundesgenossenkriege im Prägejahr. Demnach sei das Tarpeiamotiv, gemeinsam mit dem Bild des Raubs der Sabinerinnen,
als politische Allegorie auf die Auseinandersetzung und Versöhnung der italischen socii mit Rom zu verstehen. Die
Tarpeiprägung spreche eine Art Warnung aus, sich gegen Rom aufzulehnen. Gleichzeitig erinnere Titurius an wichtige
Episoden aus der Frühzeit Roms, die nicht nur trotz, sondern gerade wegen ihrer Auseinandersetzungen wichtig für das
römische Volk waren: Aus der Verschmelzung mit anderen Völkern ging die Urbs gestärkt hervor. Titurius Sabinus habe mithin
herausstellen wollen, dass auch die Sabiner, die auf diesem Bild das römische Mädchen bestrafen, in diesem Sinne eine
wichtige Rolle für die Genese des Imperium Romanum spielten.»
Schlussüberlegungen

41   01.04.2022
Schlussüberlegungen
Nur ein verschwindend kleiner Teil der Sammlung Dr. W. R. konnte hier vorgestellt werden.

Dennoch hoffe ich, dass Sie die hohe historische Aussagekraft dieser Münzen erkennen konnten. Sie führen uns in eine
große Phase der Römischen Geschichte ein.

Alle diese Münzen regen uns, über unsere gegenwärtige Geschichte nachzudenken, einen neuen, vielleicht sogar
unvoreingenommenen Blick auf sie zu gewinnen.

Die seit langer Zeit international betriebene Forschung zur Alten Geschichte macht es heute verhältnismäßig einfach, den
Hintergrund dieser Münzen in Erfahrung zu bringen.

Eine Sammlung von Münzen der Römischen Republik ist auch heute noch für den kleineren Geldbeutel erschwinglich.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Seit über 50 Jahren im Dienste der Münze

Fritz Rudolf Künker gründete 1971 die gleichnamige Münzenhandlung und
veröffentlichte die erste Lagerliste.
Heute ist das Unternehmen Europas führendes Auktionshaus für Münzen und
Medaillen, und wird in zweiter Generation von Dr. Andreas Kaiser und Ulrich Künker
geleitet.

Worauf Sie sich verlassen können:
Der Name Künker steht seit 1971 für Zuverlässigkeit, Seriosität und Diskretion. Das
Vertrauen unserer Kunden ist uns Verpflichtung und Auftrag zugleich.
Vertrauen Sie Europas großem
Auktionshaus für Münzen und Medaillen

Im Jahr 1971 als Münzenhandlung gegründet, haben wir heute eine feste Position
unter den führenden europäischen Auktionshäusern für Münzen und Medaillen
eingenommen.
1985 fand die erste Versteigerung unseres Hauses statt, inzwischen
können wir auf die Erfahrung aus über 350 Auktionen zurückblicken.
Viermal jährlich finden unsere Auktionen statt, an denen regelmäßig
mehrere tausend Bieter teilnehmen.
• Profitieren Sie von der Anziehungskraft eines führenden Unternehmens
• Im Durchschnitt werden mehr als 95 % aller Objekte verkauft
• Hochwertig produzierte Farbkataloge
• Internationale Kundenbetreuung
Goldhandel und Onlineshop

Nach der Firmengründung entwickelte sich über die Jahre der Handel mit
historischen Gold- und Anlagemünzen zu einem weiteren Geschäftszweig. Heute
gehören wir auch hier zu einem führenden Dienstleister für Wertehandel.
•   Profitieren Sie von unserer über 45-jährigen Erfahrung im Handel sowohl mit
    Anlagegold als auch mit numismatischen Raritäten.
•   Kaufen Sie Münzen und Medaillen zu Festpreisen in unserem Onlineshop.
•   Für den Verkauf Ihrer Goldbestände erhalten Sie von uns eine objektive
    Bewertung durch unsere Experten.
•   Wir können Ihnen ein Angebot zum sofortigen Ankauf zu marktgerechten
    Preisen unterbreiten.
Vielen Dank.

Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG
Nobbenburger Straße 4a · 49076 Osnabrück
Tel.: +49 541 96202 0
Fax: +49 541 96202 22
service@kuenker.de
www.kuenker.de
Sie können auch lesen