Streifzüge - und Tierpark Goldau
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 | INHALT & EDITORIAL Schwerpunkt Der König der Unterwelt 3 Doch kein «Landei» 6 Liebe Tierpark- Umweltbildung Im Einsatz mit Blasrohr und Röntgenbild 7 Freunde Tierparklager 2020 7 Kids Ein Frechdachs kommt selten allein. So war es auch bei uns, Quiz: Bist du ein Dachs-Experte? 8 denn unsere Dachse kamen zu zweit. Dachse sind keine Ein- siedler, und die geselligen Tiere teilen sich oft den Bau. Auch Projekte unsere beiden Dachse machen zu zweit die Gegend unsicher. Die Auffang- und Pflegestation des Tierparks 9 Da die beiden verwaist in den Tierpark kamen und von Hand aufgezogen wurden, sind sie zahm und anhänglich. Sie folgen Aktuell den Tierpflegerinnen und Tierpflegern und zeigen sich oft in Schnappschüsse 10 der Anlage. Aktuelles aus dem Tierpark-Shop 15 Im Moment bewohnen sie noch die ehemalige Waschbären- anlage, bald werden sie aber ihr neu umgebautes Revier Persönlich neben dem Turm beziehen. Obwohl wir die beiden Dachse Unser Retter von Tieren in Not 11 mehrmals zügelten und sie so auf Trab hielten, fanden sie sich dank der Handaufzucht jeweils schnell in ihrem neuen Partnerschaften Lebensraum zurecht. Auch in der Natur ist der Dachs sehr Grosse Spende für die «Schlafmäuse» 12 anpassungsfähig, und er hat sogar die Stadt entdeckt, wo er DeinAdieu – nachhaltig Gutes tun 12 als heimlicher Mitbewohner lebt. Die neue Anlage verdanken die Tiere einer Dame. Für sie be- Tierisches deuten Dachse etwas «Heimatliches», denn die Familie ihres Laila hat sich gut eingelebt 13 Vaters kommt aus Dachsen am Rheinfall. Zudem findet sie, Ausgewilderte Steinkäuze 13 dass diese heimlichen Tiere einen unverwechselbaren Fuss- Von wegen Winterschlaf! 13 abdruck im Schnee hinterlassen. Es sei immer wieder eine Schönheitswettbewerb am Blauweiher 13 Freude, sie anzutreffen. Auch ich bin ein grosser Fan des Dachses. Er hat einen hervor- Events ragenden Geruchssinn und ist ein Feinschmecker, so wie ich Tag der offenen Tür im MUFU 14 auch. Sein Gang hat etwas Plumpes, und doch ist er manch- Osterprogramm im Tierpark 14 mal fast tänzerisch und leichtfüssig – zumindest, wenn man ihn mit meinem Tanzstil vergleicht. Patenschaften Lesen Sie mehr über die spannenden Tiere in diesem Heft. Patenschaft Dachs 16 Oder kommen Sie vorbei und besuchen Sie unsere beiden Übersicht Patenschaften 16 Frechdachse, welche Sie gleich beim Eingang finden. Wir freuen uns auf Sie. Herzlich Impressum Das Infomagazin des Natur- und Tierparks Goldau ist das Publikationsorgan für die Mitglieder des Natur- und Tierparkvereins Goldau. Erscheint vier Mal jährlich. Redaktion: Anna Baumann, Rahel Keller, Andreas Ihre Anna Baumann Mäder, Sonja Breitler, Christina Ebneter Direktorin Fotos: Natur- und Tierpark Goldau, Sonja Breitler, Condi Scherrer, Fabrizio Vignali, Madeleine Geiger / stadtwildtiere.ch Verlag: Natur- und Tierparkverein Goldau, Parkstrasse 26, Postfach, 6410 Goldau, www.tierpark.ch, info@tierpark.ch, +41 41 859 06 06 Gestaltung / Realisation: Tells Söhne GmbH, Brunnen Druck: Druckerei Odermatt AG, Dallenwil Auflage: 43 000 Expl. Wir passen unsere Öffnungszeiten im Sommer an! 1. April bis 31. Oktober: täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr
SCHWERPUNKT | 3 Der König der Unterwelt Der Dachs ist der Tiefbau-Architekt unter den Tieren. Ein Blick in die Hausbauer- und Hausbesetzerszene im Wald. Morgens um drei Uhr auf einer selten befahrenen Landstrasse gebot im Minutentakt aus dem Boden zieht. Der Allesfresser ist im Kanton Schwyz. Tiefe Nebelbänke bedecken die Landschaft anpassungsfähig und verspeist auch gerne Amphibien, Insek- wie ein kühles Tuch. Plötzlich huscht ein massiges Tier am Auto ten, Früchte, Beeren und Wurzeln. Manche Dachse haben sich vorbei und verschwindet in einem Maisfeld. Schwarz-weisse Ge- auch aufs Plündern von Wespennestern spezialisiert. sichtsmaske, eher ein bisschen ungelenk in den Bewegungen: Mit seiner schwarz-weissen Gesichtsmaske sieht der Dachs ein ein Dachs. Solche Begegnungen sind typisch für die nachtak- bisschen aus wie ein Bankräuber. Die Funktion des Farbmusters tiven Grossmarder. Der Dachs führt ein heimliches Leben – die ist bisher nicht abschliessend geklärt; wahrscheinlich dient es Chance, einem Tier zu begegnen, ist gering. Erst in der entweder als Warnfärbung oder als Erkennungsmerkmal für die Dunkelheit verlässt er seinen Bau und geht auf Nahrungssuche. Tiere. Seine Leibspeise sind Regenwürmer, die er bei gutem Futteran-
4 | SCHWERPUNKT «Hochhäuser» im Untergrund starken Geruch hat, vertreiben sie manchmal mit ihrer Lebens- Den Tag verbringt der Dachs in seinem Bau. Sein Zuhause ist ein weise die Baumeister. Bei genügend grossen Bauen funktioniert wahres Kunstwerk der Tiefbau-Architektur: Die Tiere sind mit das Zusammenleben von Fuchs und Dachs aber oft problemlos. ihren speziell ausgeprägten Krallen wahre Untergrund-Bau- Beide Arten nutzen dann einen Teilbereich der Höhle. Verlasse- meister und können Baue mit mehreren Gängen, Kammern und ne Dachsbauten werden gerne von Wildkatzen, Mardern, Fisch- Eingängen erstellen. In Grossbritannien wurde ein Bau vermes- ottern oder sogar von Wölfen weitergenutzt. Leer stehende sen, der 50 Kammern, 178 Eingänge und eine Länge von 879 Wohnungen und «kalte Betten» gibt es im Lebensraum Wald Metern aufwies. Meistens hat eine Dachs-Familie einen Haupt- also nur selten. Die Hauptbaue gibt der Dachs nur ungern auf, bau und mehrere Nebenbaue. Diese kleineren «Wohnungen» da er dort viel Zeit und Energie investiert hat. Sie werden über werden oft nur saisonal bewohnt – sozusagen als Ferienhaus. Jahrzehnte oder Jahrhunderte von Generation zu Generation weiterverwendet. Wildkaninchen und Füchse als Mitbewohner Im Winter findet der Dachs im Wald weniger Nahrung und hält Der Körper der Dachse ist hervorragend an das Leben im deshalb eine Winterruhe. Dabei ist sein Stoffwechsel reduziert, Untergrund angepasst. Die Tiere können beim Graben ihre Oh- er verlässt den Bau aber bei passenden Bedingungen regel- ren verschliessen und verfügen über einen sehr guten Geruchs- mässig. Im Gegensatz zu einem Winterschläfer wie dem Mur- sinn. Die Augen sind dafür mehr auf die Nacht ausgerichtet; so meltier schläft er nicht konstant und senkt die Körpertempera- können Dachse zwar gut Kontraste, aber keine Farben erken- tur weniger stark ab. Damit es im Bau nicht zu kalt wird, hat nen. der Dachs eine eigene Bio-Heizung: Die Tiere transportieren Von der Grabkunst von Baumeister Dachs profitieren auch an- vor dem Wintereinbruch Laub und Erde in ihre Behausung. dere Waldbewohner als mehr oder weniger erwünschte Unter- Die Bakterien in der Erde beginnen dann im Bau, das Laub zu mieter. So kommt es oft vor, dass Füchse oder Wildkaninchen fressen. Das Laub verfault. Dabei produzieren die Bakterien zusammen mit dem Dachs im gleichen Bau leben. Füchse kön- Wärme, die sogenannte Fäulniswärme. Durch das Gangsystem nen dabei manchmal zu richtigen Hausbesetzern werden. Da sie verteilt sich die Wärme im Bau und schafft für die Tiere eine unordentlich sind und ihr der Markierung dienender Urin einen angenehme Temperatur. 1
SCHWERPUNKT | 5 2 3 1 Heimlicher Bewohner: Der Dachs ver- lässt seinen Bau erst in der Dunkelheit. 2 Immer der Nase nach: Der Dachs hat einen sehr guten Geruchssinn. 3 Farblos: Dachse können keine Farben sehen. 4 Maskiert: Die schwarz-weisse Gesichts- maske ist typisch für den Dachs. Im Natur- und Tierpark Goldau wurden im Frühling 2019 zwei verwaiste Jungdachse aufgezo- gen. Ihre Geschichte lesen Sie auf 4 Seite 9.
6 | SCHWERPUNKT Doch kein «Landei» Der Dachs wird urban. Beobachtungen in St. Gallen und Zürich zeigen wachsende Bestände der Tiere in der Stadt. Die Biologin Madeleine Geiger über Landeier und Kebab-Dachse. Madeleine Geiger, bist du selbst schon handen sind. Aber einige Dachse leben Was fressen Stadtdachse? Gibt es Unter- Dachsen begegnet? auch mitten im Zentrum und nutzen schiede zum Menü von Dachsen auf dem Ich hatte selbst erst ein einziges Mal als Gärten, Schrebergärten und Parks. Sie Land? Kind das Privileg, einen Dachs in natu- brauchen zwingend einen Rückzugsort, Dachse können stundenlang nach Re- ra zu beobachten. Es ist typisch, dass um einen Bau anzulegen. Mit der Ver- genwürmern suchen. Aus britischen man den Dachs nur selten zu Gesicht dichtung in der Stadt wird dies immer Städten ist bekannt, dass sich Dachse bekommt – die Tiere leben tagsüber in schwieriger. in Siedlungsgebieten eher vielfältiger ihrem Bau und sind meistens erst in der ernähren als Landdachse und beispiels- zweiten Nachthälfte aktiv. Fuchs und Marder sind in der Stadt weise öfter auch menschliche Nah- schon lange verbreitet. Wieso hinkt rungsreste nutzen. Zum Beispiel Obst Was fasziniert dich am Dachs? der Dachs bei der Besiedlung der Stadt und Kabis aus Schrebergärten oder Viele Leute sagen: «Wow, sind die hinterher? auch einmal Kebab-Reste. gross» – und das sind sie tatsächlich. Der Dachs wurde im Zuge der Tollwut- Trotzdem leben die Tiere heimlich, und bekämpfung stark dezimiert. Die Be- nur wenige Leute sehen sie. Sie sind zäh stände der Füchse haben sich schneller und anpassungsfähig. erholt, und die Tiere haben im Zug der Ausbreitung auch die Stadt besiedelt. Wie bist du als Forscherin mit dem Beim Dachs dauerte es länger. Man ver- Dachs in Kontakt gekommen? Ich machte vor drei Jahren ein Prakti- kum bei der Forschungsstelle SWILD in «Wow, sind die gross» – und Zürich und habe dabei eine Studie zu das sind sie tatsächlich. den «Big 5» der Stadtfauna in St. Gallen durchgeführt. Dabei habe ich Fotofallen und Beobachtungen aus der Bevölke- mutet, dass die Gründe darin liegen, rung ausgewertet und erstaunlich viele dass der Dachs mehr an den Bau ge- Meldungen über Dachse erhalten. bunden und somit weniger flexibel ist und dass er einen längeren Fortpflan- Was hat dich bei den Beobachtungen zungszyklus hat. Es dauert beim Dachs überrascht? auch länger, bis er geschlechtsreif ist. Bisher wurde angenommen, dass Dach- So wächst der Bestand langsamer an als Madeleine Geiger studierte Biologie se eher «Landeier» sind. Wir sahen, dass beim Fuchs. an der Universität Zürich und machte dies nicht stimmt. Die Tiere kommen anschliessend ein Doktorat in Evolutions- manchmal auch mitten in der Stadt vor Wie machen sich Dachse in der Stadt biologie am Paläontologischen Institut und wurden in Zürich sogar schon an der bemerkbar? Was sind typische Spuren und Museum zur Evolution in der Domesti- Ausgangsmeile Langstrasse beobachtet. von Dachsen im Siedlungsgebiet? kation. Zurzeit arbeitet sie an der Univer- Auf der Suche nach Engerlingen können sität Zürich und bei der Forschungsstelle Wo finden denn Dachse in der Stadt sie Gärten oder Rasen umgraben und so SWILD in den Bereichen Stadtökologie, ihren Lebensraum? mit dem Menschen in Konflikt geraten. Wildtierforschung und Kommunikation. Viele der Tiere leben am Stadtrand, wo Auch Dachs-Latrinen sind manchmal Melden auch Sie Ihre Wildtierbeobachtung ungestörte Wald- und Grünflächen vor- gut sichtbar. unter www.stadtwildtiere.ch
UMWELTBILDUNG | 7 Im Einsatz mit Blasrohr und Röntgenbild Die Junior Ranger schauen regelmässig hinter die Kulissen des Tier- parks. Spezielle Einblicke gab es beim Besuch in der Praxis von Tierpark- Tierarzt Martin Wehrle. Ein Besuch in der Tierarztpraxis lässt sich nie ganz genau planen. Kurz nachdem die Junior Ranger die Praxis im Natur- und Tier- park Goldau betreten haben, kommt überraschender Besuch: Eine Frau hat eine herrenlose Katze gefunden. Martin Wehrle nimmt das Büsi auf den Behandlungstisch und sucht mit dem Lesegerät nach einem Chip, damit er das Tier identifizieren kann. Leider erfolglos. Die Katze trägt keinen Chip. Die Finderin nimmt die Katze wieder mit – weitere Abklärungen sollen Aufschluss über ihre Herkunft geben. Martin Wehrle betreut von seiner Praxis aus nicht nur Haustiere, sondern auch alle Wildtiere des Natur- und Tierparks Goldau sowie verletzte Wildtiere aus der Region. Ein solches sehen die Junior Ranger auf dem Röntgenbild. Was es wohl sein könnte, fragt Wehrle die Jung-Ranger. Sofort schiessen die Hände in die In der Tierarzt-Praxis gibt es viel zu entdecken. Höhe. «Ein Igel!» Richtig. Der Jung-Igel war wegen eines Bruchs in der Praxis, konnte aber nach erfolgreicher Genesung wieder ausgewildert werden. Junior Ranger Behandlungen bei Wildtieren sind nicht immer einfach. Gilt es Die Junior Ranger im Natur- und Tierpark Goldau sind beispielsweise einen Bären oder einen Wisent zu untersuchen, Kinder im Alter von sieben bis 15 Jahren – sie treffen muss das Tier zuerst narkotisiert werden. Dazu hat der Tier- sich einmal pro Monat an einem Mittwochnachmittag, park-Tierarzt ein Blasrohr, mit dem sich Betäubungspfeile ab- um hinter die Kulissen des Betriebs zu blicken. Sie er- schiessen lassen. Die Junior Ranger dürfen ihre Treffsicherheit forschen Tiere und deren Lebensräume und begegnen anschliessend an den Rundgang durch die Praxis gleich selbst Menschen und Mitarbeitenden des Tierparks. unter Beweis stellen und mit dem Blasrohr auf eine Zielscheibe Weitere Informationen erhalten Sie bei Andreas Mäder, schiessen. Fazit: Es braucht durchaus etwas Puste, um den Pfeil Leiter Junior Ranger (andreas.maeder@tierpark.ch). über die ganze Distanz sicher ins Ziel zu befördern. Die Junior Die Junior Ranger im Natur- und Tierpark Goldau wer- Ranger schlüpfen an diesem Nachmittag auch selbst in die Rolle den unterstützt durch Migros Kulturprozent. des Tierarztes und spielen kurze Theaterszenen, die aufzeigen, wie eine Behandlung eines Tiers ablaufen könnte. Mit dem ab- wechslungsreichen Programm vergeht der Nachmittag im Fluge – und alle Junior Ranger freuen sich bereits auf das nächste Mal. Tierparklager 2020 Möchtest du im Tierparklager dabei sein und mehr über Kosten Tiere erfahren, die Natur erleben und wissen, wie ein CHF 540.– / CHF 510.– (für Geschwister und Tierpark funktioniert? Dann sind die Tierparklager in Jahreskarten-Besitzer) diesem Jahr deine Chance auf ein einmaliges Erlebnis am Puls der Natur. Teilnehmeralter Sommerlager: 10 bis 14 Jahre; Herbstlager: 9 bis 13 Jahre Termine Sommerlager 1: 13. bis 18. Juli 2020 Anmeldung Sommerlager 2: 20. bis 25. Juli 2020 Weitere Informationen bei Andreas Mäder, Lagerleiter, Herbstlager: 12. bis 17. Oktober 2020 unter +41 41 859 06 21 oder tierpark-schule@tierpark.ch
8 | KIDS Quiz: Bist du ein Viel Spa Dachs-Experte? ss beim Rä tseln! Die Lösu ng finde st du unte n! Teste dein Wissen rund um den Dachs. 1. Was frisst der Dachs in der Schweiz vorwiegend? A B C D 2. Mit welchem anderen Tier hat der Dachs bis vor Kurzem im Natur- und Tierpark Goldau eine Anlage bewohnt? A Fuchs B Wolf C Luchs D Wildkatze 3. Welches Tier ist mit dem Dachs verwandt? A B C D 4. Wie ist der Fabelname des Dachses? A Gemsbart B Grimbart C Bartgrim D Grimschnauz 5. Welche Gesichtszeichnung hat der Dachs? A B C D 1D, 2A, 3C (der Dachs gehört zur Überfamilie Hundeartige und zur Familie Marder), 4B, 5C
PROJEKTE | 9 Die Auffang- und Pflegestation des Tierparks Eingewickelt in Tücher kamen im Mai 2019 zwei zweiwöchige Dachse in der Auffang- und Pflegestation an. Umgehend wurden die unterkühl- ten Waisen unter die Wärmelampe gelegt und einer strengen Parasiten- kontrolle unterzogen. Die Jungtiere nahmen ihren ersten Schoppen mit Welpenmilch erstaunlicherweise schnell an. «Bei so kleinen in Not geratenen Tieren besteht nach nur we- zündende Idee der Revierleiterin: Weshalb die Dachse nicht nigen Stunden ohne Nahrung die Gefahr von Dehydrierung vorübergehend dort einquartieren? Gesagt, getan. Seit Mitte und einer damit verbundenen lebensbedrohlichen Senkung September erfreuen die verspielten Dachse nun die Besuchen- ihrer Körpertemperatur», erklärt der Tiermedizinische Praxis- den im Park. assistent Stefan Schelbert. Von morgens früh bis abends spät Das nachhaltige Engagement des Natur- und Tierparks Goldau erhielten die Jungtiere alle eineinhalb Stunden einen Schop- für den Schutz der einheimischen Wildtiere hat viele Facet- pen, und mehrmals täglich wurde die umfunktionierte Kat- ten. Nicht nur verwaiste Jungtiere wie die beiden Frechdach- zenbox mit frischen Frotteetüchern ausgestattet. se werden in der Auffang- und Pflegestation aufgenommen, Als der Platz knapp und ihr Spielen wilder wurde, brachte sondern auch andere in Not geratene Wildtiere. Sie werden man sie in einem der vier grossen Abteile der Quarantänesta- so lange medizinisch betreut, bis sie wieder in ihren natür- tion unter, und mit gut zwei Monaten wurden sie in der neu lichen Lebensraum entlassen werden können. Ein Tag Auf- erbauten Zuchtstation ausserhalb des Tierparkgeländes un- enthalt verursacht Kosten von CHF 30.– bis CHF 300.– pro tergebracht, da die bestehende Dachsanlage im Park erst ei- Tier. Geld, das wir ohne Ihre Unterstützung nicht aufbringen ner Sanierung unterzogen werden sollte. Zu der Zeit war die können. Der Natur- und Tierpark Goldau erhält keine regel- Tieranlage beim Tierparkeingang unbesetzt – und so kam die mässigen Gelder von der öffentlichen Hand. Helfen Sie uns, zu helfen Bei Fragen stehen Ihnen Dr. med. vet. Martin Wehrle, Tierarzt und Kurator, und Anna Baumann, Direktorin, unter +41 41 859 06 06 zur Verfügung. Konto für Spenden: Schwyzer Kantonalbank, IBAN CH04 0077 7001 7282 6000 2; Vermerk: Pflegeplatz Wildtiere Die verwaisten Dachse hätten ohne Hilfe nicht überlebt. Wer in Not geratene Wildtiere findet, sollte erst den regionalen Wildhüter verständigen.
10 | AKTUELL Schnappschüsse Damit Sie sich ein Bild machen können, wie gross die Vielfalt der Tiere in der Auffang- und Pflegestation ist, stellen wir gerne einige unserer bisherigen «Gäste» vor. 1 2 3 4 5 6 7 8 1 Jeden Herbst kommen sehr viele Igel zu 5 … und Mäusebussarde … uns, die den Winter ohne Unterstützung 6 … bis zu Mauerseglern, die wir im Ideal- nicht überleben würden. fall wieder in die Natur entlassen können. 2 Der Frühling ist die Zeit der Rehkitze – 7 Auch verletzte Kleinsäuger, wie dieser letztes Jahr wurden drei verwaiste Kitze Siebenschläfer, werden bei uns gepflegt zu uns gebracht, die wir wieder auswil- mit dem Ziel, sie wieder in ihr altes dern konnten. Revier zurückzubringen. 3 Der Frühsommer ist jeweils Vogel-Zeit: 8 Zwei spezielle Gäste waren in diesem von ganz kleinen Vögeln, die mit dem Jahr zu Besuch: Zwei Geparde verbrach- kompletten Nest von Bäumen gefallen ten drei Monate in unserer Quarantä- sind … nestation, bevor sie in ihr Zuhause in 4 … über Turmfalken … einem anderen Zoo ziehen durften.
PERSÖNLICH | 11 Unser Retter von Tieren in Not Für Stefan Schelbert ist es eine Selbstverständlichkeit, sich um Tiere zu kümmern. Hat er als Kind noch verschiedenste Tiere mit nach Hause ge- nommen, pflegt er sie heute täglich bei seiner Arbeit. Sehr geduldig berät Stefan Schelbert einmal zur Geduldsprobe. «Junge am Telefon eine Kundin, die sich um Rehe akzeptieren den Gumminoppen ihr Haustier sorgt. Für den Tiermedizini- am Schoppen nur sehr schwer», er- schen Praxisassistenten ist es selbstver- klärt Stefan Schelbert. Dauert es zu ständlich, sich um Tiere zu kümmern. lange, besteht Gefahr, dass die Jung- Bereits in seinen Schulferien half er im Na- tiere dehydrieren und unterkühlen. tur- und Tierpark Goldau mit. Im Herbst «Wenn ein Motor kein Benzin mehr er- sammelte er fleissig Kastanien, die er mit hält, wird er auch kühl», umschreibt er dem Fahrrad von Brunnen nach Goldau einfühlsam. chauffierte. Damals erhielt er für ein Ki- Wider Erwarten hält Stefan Schelbert logramm der Baumfrüchte CHF 0.20. momentan kein Haustier. Seinen Traum Sein beruflicher Weg führte ihn 2001 von einem eigenen Hund wird er wohl als Tierpfleger in den Natur- und Tier- erst verwirklichen, wenn er pensioniert park Goldau. Der selbst ernannte Zug- ist und ausgiebig Zeit hat. So bleibt er vogel wollte nach vorerst lieber Götti gut acht Jahren für den Hund sei- weiterziehen und «Müssen Rehkitze ernährt ner besten Freun- landete am Flug- werden, wird das schon mal din. Aber ganz hafen. Die bürolas- zur Geduldsprobe.» ohne eigene Tie- tige Arbeit in Klo- re funktioniert es Stefan Schelbert ist gelernter Tierpfleger ten, insbesondere dann doch nicht: und arbeitet in der Praxis ParkVets als mit Hunden, Katzen, Zierfischen und Seit ein paar Jahren betreibt er seine ei- Tiermedizinischer Praxisassistent. Labortieren, befriedigte ihn aber nicht gene Imkerei. «Als mein Lebenspartner lange. Seit 2017 ist der Naturliebha- an die Informationsveranstaltung für ber wieder zurück in Goldau. Die neu- Imker wollte, ging ich ihm zuliebe – und en Herausforderungen in seiner Tätig- weil es um Tiere ging – mit. Ich war aber keit als Tiermedizinischer Praxisassistent überzeugt, nicht Imker werden zu wol- und Tierpfleger von verwaisten Jung- len. Dies änderte sich bereits in der ers- tieren, verletzten Wildtieren und kranken ten Viertelstunde nach Beginn der Veran- Pfleglingen bereiten ihm viel Freude. staltung», sagt Schelbert lachend. Heute Die Arbeit mit hilfsbedürftigen Tieren hat produziert er seinen eigenen Honig und aber auch seine Kehrseite: Je nach Ver- selbst gemachte Konfitüre als «Natur im letzung kann ihnen medizinisch nicht Glas», wenn er nicht gerade damit be- mehr geholfen werden. Müssen Reh- schäftigt ist, Leben zu retten. kitze ernährt werden, wird das schon
12 | PARTNERSCHAFTEN Grosse Spende für DeinAdieu – nachhaltig die «Schlafmäuse» Gutes tun Am traditionellen Martinianlass vom Was kommt zum Schluss? Viele Menschen wollen Freitag, 8. November 2019, übergab der auch die letzte Lebensphase selbstbestimmt gestal- Förderverein «Freunde des Natur- und ten. Tierparks Goldau» dem Natur- und Tier- park Goldau einen Check über CHF 80 000.– für das geplante Kleinsäuger- Die gemeinnützige Online-Plattform «DeinAdieu» bietet von haus. der Patientenverfügung über das Testament und die Palliative Care bis zur Bestattung umfassende Informationen, damit Jedes Jahr am «Martinitag» trifft sich der För- auch der Schlusspunkt des Lebens nach den eigenen Wün- derverein «Freunde des Natur- und Tierparks schen gestaltet wird. Goldau» zu seinem Martinievent. Das ist ein Gutes zu tun, auch wenn man nicht mehr da ist, ist vielen geselliges Abendessen mit wohltätigem Hinter- ein Anliegen. Auf der Website von «DeinAdieu» finden sich grund: Die Tierparkfreunde unterstützen den vertrauenswürdige und geprüfte Non-Profit-Organisationen Natur- und Tierpark Goldau seit fast 30 Jahren wie der Natur- und Tierpark Goldau, die dank Spenden und und haben in dieser Zeit über CHF 2,5 Mio. ge- Legaten wichtige humanitäre und umweltrelevante Projekte spendet. Diese grosszügige Unterstützung er- umsetzen können. möglicht die Umsetzung innovativer Projekte Dieses Jahr wird der Natur- und Tierpark Goldau erstmals als und den Bau modernster Tieranlagen. Partner von «DeinAdieu» bei einer Informationsveranstaltung Dieses Jahr geht die grosszügige Spende an den zum Thema Erbfolge, Testament, Vorsorgeauftrag und Pati- Bau des Kleinsäugerhauses mit Siebenschläfer, entenverfügung präsent sein. Sie sind herzlich eingeladen, Gartenschläfer und Haselmaus. die kostenlose Informationsveranstaltung am 27. Mai 2020 (Nachmittag) in Zürich zu besuchen. Haben Sie Interesse, dem Förderverein «Freun- de des Natur- und Tierparks Goldau» beizutre- ten? Gerne gibt Ihnen der Präsident Andreas Dum- mermuth Auskunft (andreas.dummermuth@ «Mit Ihrem Legat haben Sie die Gewissheit, dass bluewin.ch). Ihr Wille auch nach Jahrzehnten noch Bestand hat – zugunsten der Natur und der Tiere sowie der Besuchenden kommender Generationen.» Anna Baumann, Direktorin Natur- und Tierpark Goldau Checkübergabe (von links): Silvio Herzog, Präsident Anmeldung Verwaltungskommission Tierpark; Anna Baumann, Möchten Sie am kostenlosen Informationsanlass teil- Direktorin Tierpark; Andreas Dummermuth, Präsi- nehmen? Informationen und den Link zur Anmeldung dent Förderverein; Steven Heusser, Vizepräsident finden Sie unter www.tierpark.ch Förderverein
TIERISCHES | 13 Laila hat sich Ausgewilderte Steinkäuze gut eingelebt Im November gingen die sechs jungen Steinkäuze aus Goldau im Rahmen eines Wiederansiedlungsprojekts nach Deutschland. Seit dem letzten Oktober ist Laila in Goldau – wir freuen uns, Der Steinkauz ist eine der am meisten bedrohten Eulenarten in dass sie sich so gut eingelebt hat und fleissig ihre Runden in der Mitteleuropa – dies aufgrund des Verlustes seines Lebensraums. Anlage dreht. Von wegen Winterschlaf! Schönheitswettbewerb Die meisten unserer Tiere bleiben im Winter wach, auch wenn am Blauweiher es einigen mit einem gewissen Augenzwinkern schwerzufallen scheint. Im Rahmen unserer Winterkampagne #wachimwinter Im Winter zeigen sich die Enten (im Bild eine Mandarinente) von gibt es einen Fotowettbewerb – machen Sie mit und gewinnen ihrer schönsten Seite. Die Männchen sind dank ihrem Pracht- Sie tolle Preise! Mehr Infos unter www.tierpark.ch/wachimwinter kleid prächtig herausgeputzt, um potenzielle Partnerinnen anzu- locken – denn der Frühling und somit die Brutzeit nahen. Folgen Sie uns auf unseren Social-Media-Kanälen: @tierparkgoldau tierparkch tierpark-goldau Für Sie verzichten wir auf den Winterschlaf. Das ganze Jahr geöffnet. #wachimwinter F12_Druckdaten.indd 1 08.01.19 11:34
14 | EVENTS GOLDAU ENTDECKEN Tag der offenen Tür im MUFU In dieser Ausgabe der Streifzüge gibt es einige Berichte rund um das Multifunktionale Gebäude, kurz MUFU. Damit Sie auch vor Ort sehen und erleben können, wie es hinter den Kulissen des Tierparks läuft, gibt es einen Tag der offenen Tür. Das technisch hochkomplexe Gebäude verfügt neben der Auf- fang-, Pflege- und Quarantänestation auch über eine Tierarzt- praxis, Futterküchen, einen Heuboden sowie Garderoben-, Schulungs- und Aufenthaltsräume für die Tierpflegerinnen und Tierpfleger. Im Rahmen von GOLDAU ENTDECKEN darf nun reingeschaut werden: Stündliche Führungen ermöglichen neue und spannende Einblicke. Wann: Samstag, 18. April Wo: MUFU, Depotweg 22, Goldau Führungen: 13.00, 14.00, 15.00, 16.00 Uhr (zusätzliche Führungen bei Bedarf) Parkplätze: Fussballplatz Goldau Bemerkungen: Das MUFU befindet sich ausserhalb des Natur- und Tierparks Goldau. Keine Anmeldung er- forderlich. Osterprogramm im Tierpark Auch dieses Jahr gibt es an Ostern ein spannendes und köstliches Weitere Informationen zum Programm und Anmeldung zum Osterprogramm: Von einem Infostand rund um den Hasen über Brunch unter www.tierpark.ch/veranstaltungen die beliebte Oster-Rallye bis zum köstlichen Osterbrunch kann von Karfreitag bis Ostermontag genossen, entdeckt und ge- schlemmt werden. Osterbrunch Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag, jeweils von 9.00 bis 12.00 Uhr Infostand «Was hoppelt denn da?» Ostersonntag und Ostermontag, jeweils von 11.00 bis 15.00 Uhr Oster-Rallye Ostersonntag, 10.30 Uhr, 13.30 Uhr und 14.30 Uhr
SHOP | 15 Aktuelles aus dem Tierpark-Shop 1 2 3 4 5 6 1 Plüschtier Dachs, diverse Grössen und Modelle, ab CHF 15.– 2 T-Shirt Dachs, diverse Kindergrössen, CHF 29.– Unsere Shop-Öffnungszeiten im Winter 3 Tierpark-Tassen, diverse Sujets, CHF 13.– 1. November 2019 bis 31. März 2020 4 Bartgeier-Wein, Cave du Rhodan, Valais, AOC, Mittwoch, Samstag und Sonntag: 13.30 – 17.00 Uhr 75 cl, CHF 25.– Ferien und Feiertage: 13.30 – 17.00 Uhr 5 Biologische Reiniger für Glas, Küche und Bad, Boden oder WC, palmölfrei, ab CHF 8.50 10 % Rabatt für unsere Jahreskarten-Inhaber! 6 Gutscheine für den Natur- und Tierpark Goldau: (Ausgenommen Gutscheine, Lebensmittel und www.tierpark.ch/gutscheine Aktionspreise)
PATENSCHAFTEN | 16 Patenschaft Dachs Tierpatenschaften für ein Jahr (in CHF) Werden Sie Patin oder Pate eines Europäi- Alpendohle 150 Kranich 300 schen Dachses. Mit Ihrer Patenschaft von CHF Alpenmurmeltier 400 Krickente 100 400.– unterstützen Sie den Natur- und Tier- Alpensteinbock 600 Laubfrosch 150 park Goldau ein Jahr lang und leisten einen Alpensteinhuhn 150 Löffelente 150 wertvollen Beitrag für die artgerechte Haltung Appenzeller Mandarinente 100 der Dachse im Natur- und Tierpark Goldau. Spitzhaube 150 Maultier 1 000 Atlantische Moorente 150 Kanadagans 200 Nonnengans 150 Bartgeier 3 000 Pfeifente 100 Bartkauz 300 Poitou-Esel 600 Baummarder 300 Reh 400 Bergente 150 Reiherente 100 Blässhuhn 100 Rotfuchs 300 Brandgans 150 Rothalsgans 200 Brautente 100 Rothirsch 600 Coscorobaschwan 200 Schellente 100 Eichhörnchen 200 Schleiereule 300 Eiderente 100 Schnatterente 100 Erdkröte 100 Schneehase 300 Erlenzeisig 100 Schwarzes So einfach können Sie Patin oder Pate wer- Europäische Alpenschwein 600 den oder einem Tierfreund ein Geschenk Sumpfschildkröte 200 Schwarzhalsschwan 300 machen: Europäischer Dachs 400 Schwarzspecht 200 Online unter www.tierpark.ch/patenschaften Europäischer Mufflon 200 Schwarzstorch 300 das Bestellformular ausfüllen oder beim nächs- Europäischer Wolf 1 000 Seidenhuhn 200 ten Besuch im Tierpark den Patenschaftsflyer Evolèner Rind 300 Siebenschläfer 200 mitnehmen und das Formular ausgefüllt in den Feldhase 200 Sikahirsch 200 nächsten Briefkasten werfen. Feuersalamander 100 Singschwan 300 Fichtenkreuzschnabel 100 Spiessente 100 Als Patin und Pate steht Ihnen Folgendes Fischotter 1 000 Steinkauz 200 zu: Gämse 400 Stockente 100 – persönliche Urkunde mit einem Foto Ihres Gänsesäger 200 Streifengans 200 Patentieres Gartenschläfer 200 Syrischer Braunbär 2 500 – Eintragung Ihres Namens auf unserer Paten- Gelbbauchunke 100 Tafelente 100 tafel Graugans 150 Turmfalke 300 – Einladung zum jährlichen Patentag mit freiem Graureiher 300 Uhu 400 Eintritt (nächster Patentag: Samstag, 29. Au- Grünfink 100 Waldkauz 300 gust 2020) Grünfüssiges Waldohreule 300 – Spendenbestätigung für die Steuererklärung Teichhuhn 100 Waldrapp 200 Hausschwein 200 Weisser Barock-Esel 600 Hawaiigans 200 Weissstorch 300 Höckerschwan 300 Wiedehopf 1 000 Igel 200 Wildkatze 500 Iltis 300 Wildschwein 300 Kammmolch 100 Wisent 4 000 Karpatischer Luchs 1 500 Zwergmaus 200 Knäkente 100 Zwergsäger 200 Kolbenente 100 Zwerg-Welsumer 200 Kolkrabe 200 Zwergziege 200 Kormoran 150
SPENDEN | 17 Ihre Spende ist für uns und unsere Tiere wichtig Auskünfte Für ein persönliches Gespräch steht Für jede Spende ab CHF 20.– erhalten Sie ein Dankesschreiben. Im Februar senden Ihnen Anna Baumann, Direktorin, wir Ihnen eine Bescheinigung mit dem Spendentotal des Vorjahres. Diese Bestäti- unter +41 41 859 06 06 gerne zur gung ist für die Steuererklärung verwendbar. Wir danken Ihnen für Ihr Wohlwollen Verfügung. und Ihre wertvolle Unterstützung. Bitte verwenden Sie den orangen Einzahlungsschein für eine generelle Spende. Bitte verwenden Sie den roten Einzahlungsschein nur für zweckbezogene Spenden. 6410 Goldau Parkstrasse 26 / Postfach Natur- und Tierpark Goldau CH04 0077 7001 7282 6000 2 6431 Schwyz Schwyzer Kantonalbank 6410 Goldau Natur- und Tierpark Goldau 60-1-5 01-96478-9 6410 Goldau Parkstrasse 26 / Postfach Natur- und Tierpark Goldau CH04 0077 7001 7282 6000 2 6431 Schwyz Schwyzer Kantonalbank 6410 Goldau Natur- und Tierpark Goldau 60-1-5 01-96478-9 000000000000000017282600020+ 070077709> Pflegeplatz Wildtiere Meine Spende ist bestimmt für CHF ...................... 600000015> KY 5-2017 KY 5-2017
Veranstaltungskalender März bis April 2020 Samstag, 7. März Ostersonntag, 12. April Schweizer Sportfischer Brevet Oster-Rallye Sonntag, 8. März Ostersonntag, 12. April Grundlagen der Naturfotografie Ostermontag, 13. April Infostand: Was hoppelt denn da? Samstag, 21. März Führung: Frühlingserwachen im Samstag, 18. April Tierpark Tag der offenen Tür im MUFU Sonntag, 29. März Montag, 13., bis Samstag, 18. Juli Führung: Morgenstund hat Gold Montag, 20., bis Samstag, 25. Juli im Mund Sommerlager am Puls der Natur Montag, 12., bis Samstag, 17. Oktober Karfreitag, 10. April Herbstlager am Puls der Natur Ostersonntag, 12. April Ostermontag, 13. April Osterbrunch Informationen und Anmeldung unter www.tierpark.ch Unsere Öffnungszeiten ab April 2020 Auf den 1. April 2020 passen wir unsere Öffnungszeiten im Sommer an. Sommer (1. April bis 31. Oktober): Winter (1. November bis 31. März): täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr täglich von 9.00 bis 17.00 Uhr Das Zewo-Gütesiegel zeichnet Mitgliedschaften zooschweiz Verein der wissenschaftlich geleiteten zoologischen Gärten der Schweiz. vertrauenswürdige Institutionen Mitglieder: Basel, Bern, Goldau, Gossau, Kerzers, Knies Kinderzoo, La Garenne, Langenberg, Zürich EAZA aus. Es steht für einen zweckbe- European Association of Zoos & Aquaria WAZA World Association of Zoos & Aquariums VdZ Verband der stimmten und effizienten Einsatz Zoologischen Gärten EAZWV European Association of Zoo and Wildlife Veterinarians SVWZH Schweizeri- der finanziellen Mittel. sche Vereinigung für Wild-, Zoo- und Heimtiermedizin IZE International Zoo Educators Association
Sie können auch lesen