Mutabor Märchenwelt Märchen & Erzählkultur - JUBILÄUM 2023

Die Seite wird erstellt Stefan-Di Busse
 
WEITER LESEN
Mutabor Märchenwelt Märchen & Erzählkultur - JUBILÄUM 2023
JUBILÄUM
     2023

Mutabor
 Märchenwelt
Märchen & Erzählkultur
Mutabor Märchenwelt Märchen & Erzählkultur - JUBILÄUM 2023
Erzählen lässt staunen

         Jubiläumsjahr 2023
Ein Jubiläum ist eine Gelegenheit zum Staunen.    Wir möchten Sie einladen, die ermutigende
Zum Beispiel darüber, wie gross die Begeiste-     Seite der alten Märchen neu kennenzulernen
rung und das Engagement derjenigen sind, die      und geniessend, erzählend oder unterstüt-
mithelfen, an den Zielen der Mutabor Märchen-     zend Teil der Mutabor Märchenwelt zu sein.
welt weiterzuarbeiten und für andere Menschen
Türen zur fast vergessenen Erzählkunst zu öff-    Mutabor Märchenschule
nen. Dies alles erfüllt uns mit grosser Freude!   30 Jahre Märchenseminare

Mit Märchen jung werden                           Mutabor Verlag
Die Zahlen zeigen die vergangene Zeit, an-        25 Jahre Märchenliteratur
gefüllt mit grossen Plänen zur Umsetzung          100 Ausgaben Zeitschrift Märchenforum
unseres grossen Zieles: die Märchen- und Er-
zählkultur wieder in den Alltag der Menschen      Mutabor Märchenstiftung
von heute zu integrieren. Doch dabei gibt es      20 Jahre Märchen- und Erzählkultur
ein Geheimnis: Mit jedem Märchen, das wir         15 Jahre Schweizer Erzählmotto
hören, werden wir ein wenig jünger, mit jeder     10 Jahre Märchen-Lesebibliotheken
erzählten Geschichte etwas weiser.                10 Jahre Schweizer Märchenschatz
Mutabor Märchenwelt Märchen & Erzählkultur - JUBILÄUM 2023
Erzählen weckt Phantasie

       Der Schatz der Märchen heute
Brauchen wir heute noch die alten Geschich-       An der Zukunft der Märchen mitwirken
ten? Diese Frage können wir nach vielen Jahr-     Wir möchten, gemeinsam mit Ihnen, an der
zehnten Märchenarbeit mit einem klaren Ja be-     Zukunft der Märchen arbeiten und den Men-
antworten. Einige Dinge aus den überlieferten     schen den Zugang zu den Schätzen der über-
Märchen sind heute nicht mehr so bekannt, wie     lieferten Erzählkultur ermöglichen. Sie tragen
die Spindel, an der sich Dornröschen gestochen    dazu bei, indem Sie
hat. Doch die eigentlichen Schätze in den alten
Erzählungen sind die zeitlosen Mutmach-Ele-       • Märchen hören oder erzählen,
mente. Es lohnt sich, sie zu bewahren, wie die    • Märchen lesen und weiterverschenken,
Generationen vor uns es getan haben.              • anderen Menschen von Märchen berichten,
                                                  • sich zu Märchen weiterbilden,
Ein gemeinsamer Schatz                            • Märchenprojekte fördern,
Für diesen Schatz braucht es die Gemein-          • ideelle und finanzielle Unterstützung leisten.
schaft und den Zusammenhalt von Jung und
Alt, von jenen, die unsere Traditionen und        Danke, dass Sie dabei sind und uns ermuti-
Bräuche weitertragen, und denjenigen, die         gen, weitere Wege für die Märchen zu ebnen!
mithelfen, fremde Kulturen zu integrieren.
Mutabor Märchenwelt Märchen & Erzählkultur - JUBILÄUM 2023
Erzählen wirkt Wunder

        Mutabor Märchenwelt
Die Mutabor Märchenwelt steht für die Viel-     Mutabor Märchenstiftung
falt der überlieferten Erzählungen im Wandel    Märchen-Lesebibliotheken
der Zeiten, Generationen und Kulturen. Wir      Märchenkultur und Erzählkunst
setzen uns für den Erhalt der Märchenschätze    Schweizer Märchenschatz
ein und fördern die Märchen- und Erzähl-        Erzählen für Menschen in Pflege
kultur sowohl in der Erwachsenenbildung als     Schweizer Märchenpreis
auch mit Unterstützungsprojekten im Bereich     Märchen aus der fernen Heimat
der Kleinkunst oder mit Fachliteratur.
                                                Mutabor Märchenschule
Förderung der Märchen- und Erzählkultur         Grundlagen der Erzählkultur
Mutabor ist das Zauberwort aus dem Märchen      Ausbildung von Erzählenden
«Kalif Storch» und bedeutet «Ich werde ver-     Weiterbildung der Erzählenden
wandelt werden». In diesem Sinne sehen wir
die Märchen als Brücke zwischen Zeiten und      Mutabor Verlag
Generationen. Es ist uns ein Herzensanliegen,   Märchen von der Natur
dieses Kulturgut lebendig zu halten und im      Märchen für Kinder und Familien
Alltag wieder zugänglich zu machen.             Zeitschrift Märchenforum
Mutabor Märchenwelt Märchen & Erzählkultur - JUBILÄUM 2023
Förderung der Märchen- und Erzählkultur

         Mutabor Märchenstiftung
Die Mutabor Märchenstiftung ist eine ge-           reich einbringen. Mit dem Schweizer Märchen­
meinnützig arbeitende Stiftung. Wir setzen         preis ehrt die Mutabor Märchenstiftung jährlich
uns ehrenamtlich und mit viel Freude und           herausragendes Engagement für die Märchen-
Engage­ment für die Förderung der Märchen-         und Erzählkultur. Die Märchen-Lesebibliothe-
und Erzählkultur und deren Integration in          ken machen die Vielfalt der Märchenliteratur
den Alltag, den Erhalt der Schweizer Märchen       erlebbar. Weitere Literaturprojekte sind die
und Sagen und die Vermittlung von Literatur        Fachzeitschrift Märchenforum und themenspe-
und Fachwissen ein.                                zifische Märchensammlungen, deren Herausge-
                                                   berin die Mutabor Märchenstiftung ist.
Die Projekte der Mutabor Märchenstiftung
Im Laufe der Jahrzehnte sind die Projekte ge-      Tausende Sagen und Märchen
wachsen und decken mittlerweile viele Bereiche     Der Schweizer Märchenschatz ermöglicht den
ab. Unser grösster Schatz sind die über 700 aus-   Zugang zu über 7000 Texten, und mit dem
gebildeten Erzählenden, die unter dem Dach der     Projekt «Märchen aus der fernen Heimat»
Mutabor Märchenstiftung die Erzählkunst in         wird ein Beitrag zum interkulturellen Dialog
ihren beruflichen Alltag, den Kleinkunstbereich    geleistet. Wir sind uns sicher: In der Welt der
oder als Sterntaler-Erzählende in den Pflegebe-    Märchen gibt es noch viel zu entdecken!
Mutabor Märchenwelt Märchen & Erzählkultur - JUBILÄUM 2023
Schätze der Literatur

        Märchen-Lesebibliotheken
Die Mutabor Märchenstiftung fördert den Er-      Märchenhafte Orte
halt der reichen Buchkultur rund um die Sagen    Die Märchen-Lesebibliotheken sind Treff-
und Märchen der Welt. Mit der Einrichtung        punkte für Erzählende und Interessierte, wo
von Märchen-Lesebibliotheken werden die          man sich zum fachlichen Austausch trifft, eine
Bücherschätze den Interessierten zugänglich      Recherche macht oder sich auf Entdeckungs-
gemacht.                                         reise in das Reich der Märchen begibt. Jeder
                                                 Standort ist einzigartig und geprägt vom Ort
Welches Märchen ist in welchem Buch?             und den Märchenerzählenden, die die Biblio-
Wer kennt das nicht: Man sucht ein Märchen,      theken betreuen. Es gibt öffentliche und pri-
weiss aber nicht mehr, in welchem Buch es        vate Märchen-Lesebibliotheken. Sie können
steht? Mit viel Einsatz hat die Mutabor Mär-     auf Anfrage oder bei der Durchführung von
chenstiftung über 7000 Buchtitel und bereits     Erzählanlässen besucht werden. Bei einigen
die Inhaltsverzeichnisse von tausenden von       gibt es eine eigene Märchenbühne, bei anderen
Märchenbüchern erfasst. So wird man sowohl       Gästezimmer, bei den nächsten Bastelmög-
bei der Märchen- wie der Büchersuche fündig      lichkeiten oder eine Schlossbesichtigung und
und sieht auf einen Blick, in welcher Märchen-   der Besuch kann mit einer Sagenwanderung
Lesebibliothek das gesuchte Buch steht.          verbunden werden.
Mutabor Märchenwelt Märchen & Erzählkultur - JUBILÄUM 2023
Erlebnis in der Kleinkunst

        Märchenkultur & Erzählkunst
Mit dem Ziel, die Erzählkunst zu fördern,       Mutabor Märchenstiftung eine Online-Platt-
unterstützt die Mutabor Märchenstiftung öf­     form für jährlich mehr als 600 Erzählanlässe in
fent­liche Erzählanlässe und Märchen-Veran­     der Schweiz und dem nahen Ausland. So kann
staltungsreihen, bei welchen überlieferte Ge-   man regional Veranstaltungen finden und ge-
schichten frei erzählt werden. Im Zentrum       zielt nach Anlässen für Kinder oder Erwach-
steht die lebendige Erzählung und Darbietung    sene suchen.
von Volksmärchen.
                                                Jahresmotto der Schweizer Erzählzeit
Förderung der Erzählkunst                       Mit einem Jahresmotto gibt die Mutabor Mär-
Dank dieser Förderung über die letzten Jahr-    chenstiftung seit 2009 einen starken Impuls
zehnte und das Engagement der Erzählenden,      für eine schweizweite Zeit der Erzählkunst, in
hat die Märchenkultur wieder ein festes Pub-    deren Rahmen sich das alte Brauchtum des Er-
likum gewonnen. Dabei sind es nicht die lau-    zählens mit den Menschen von heute zu einer
ten Töne und die berühmten Namen, sondern       neuen Märchenkultur verwebt.
die guten Geschichten und das gemein­same
Lauschen, das die Zuhörenden bezaubert.
Mit dem Märchen-Erzählkalender bietet die
Mutabor Märchenwelt Märchen & Erzählkultur - JUBILÄUM 2023
Sterntaler

         Erzählen für Menschen in Pflege
Das Erzählen gehört zu den ältesten sozio­         rige Erfahrung in Pflege- und Betreuung mit
kulturellen Tätigkeiten der Menschheit. In den     und haben eine zweijährige Erzählausbildung
überlieferten Geschichten wurden nicht nur         abgeschlossen. Dies ermöglicht ihnen, frei und
Wissen und Brauchtum weitergegeben, auch           lebendig zu erzählen und auf die Zuhörenden
der Umgang mit Angst und Schwierigkeiten           einzugehen.
wird thematisiert, wie die Überwindung von
Sorge und Leid. Märchen bilden eine Brücke         Zuwendung dank dem freien Erzählen
zur eigenen Erinnerung an die Kraft der Zu-        Eine Märchen-Sternstunde kann für eine Ein-
versicht und des Vertrauens.                       zelperson oder für eine Gruppe, innerhalb
                                                   einer Institution oder privat, gebucht werden.
Sternstunden                                       Angehörige können eine Erzählerin oder einen
Alle Sterntaler-Erzählenden führen ihre Tätig­     Erzähler auch für einen Jubiläumsanlass oder
keit unter Einhaltung ethischer Grundprinzi-       einen Geburtstag engagieren. Es sind unver-
pien durch. Sie sind an einen Verhaltenskodex      gessliche Momente mit bleibender Erinnerung
gebunden, der auf die besondere Situation          für die Beschenkten und die Angehörigen.
von Menschen in Pflege und Betreuung abge-
stimmt ist. Sie bringen berufliche oder langjäh-
Mutabor Märchenwelt Märchen & Erzählkultur - JUBILÄUM 2023
Nationale Förderung

       Schweizer Märchenpreis
Die Mutabor Märchenstiftung vergibt seit       setzen sich Menschen sowohl beruflich wie
2014 den Schweizer Märchenpreis. Damit         ehrenamtlich ein, um das Märchengut wieder
werden Personen oder Institutionen für ihre    in den Alltag zu integrieren. So helfen wissen-
Arbeit und ihr Wirken im Bereich Märchen-      schaftliche Beiträge, die Wichtigkeit von Sagen
und Erzählkultur gewürdigt. Der besondere      und Märchen in der Schweiz einzuordnen,
Einsatz kann dabei sowohl im künstlerischen    Preisträger im Bildungsbereich zeigen auf, wie
wie pädagogischen oder wissenschaftlichen      die Erzählkompetenz bei Kindern wieder zum
Bereich liegen. Der Schweizer Märchenpreis     Tragen kommen kann, und Kunstschaffende
geht an Menschen oder Organisationen, die      lassen die bewährten Märchenmotive wieder
einen besonderen Beitrag zur Erhaltung, Ver-   lebendig werden.
breitung oder Erforschung der Märchenkultur
geleistet haben.                               Würdigung des Engagements
                                               Mit einer finanziellen Unterstützung und der
Integration in den Schweizer Alltag            Bekanntmachung der Preisträgerinnen und
Ein Anliegen ist uns, den interdisziplinären   Preisträger würdigt die Mutabor Märchenstif-
Ansatz der Märchen- und Erzählkultur be-       tung das Engagement und regt zur Nachah-
kannter zu machen. In vielen Fachbereichen     mung und Verbreitung an.
Mutabor Märchenwelt Märchen & Erzählkultur - JUBILÄUM 2023
Regionale Vielfalt

        Schweizer Märchenschatz
Nach dem Vorbild der Brüder Grimm haben          ze entdeckt werden, die nicht nur etwas über
sich Märchensammlerinnen und -sammler in         Landschaften und Orte verraten, sondern auch
der Schweiz vor rund hundert Jahren auf die      viel Brauchtum und Vorstellungen der dama-
Suche nach den letzten Erzählenden gemacht       ligen Gesellschaft bewahrt haben. Was hat es
und die gesammelten Geschichten publiziert.      mit den drei goldenen Schlüsseln auf sich, wer
Die Mutabor Märchenstiftung stellt in der Da-    wohnt im Marmilchloch, und warum hatte die
tenbank «Schweizer Märchenschatz» mehrere        Nidelgret immer mehr Rahm als alle anderen,
tausend dieser mittlerweile meist vergriffenen   obwohl sie nur eine Kuh besass?
Märchen und Sagen zur Verfügung. Die Samm-
lung wird laufend ergänzt, denn noch warten      Schweizer Märchen hören und erleben
viele Sagensammlungen auf ihre Erfassung in      In der Zusammenarbeit mit dem Freilichtmu-
der Datenbank – es gibt also noch viel zu tun.   seum Ballenberg können Märchen und Sagen
                                                 aus der Schweiz in der entsprechenden Mund-
Regionale Sagenschätze                           art erlauscht werden. Die QR-Codes, die zu
Dank der Suchfunktion können einzelne Kan-       den Geschichten führen, befinden sich jeweils
tone ausgewählt oder mit der Stichwortsu­che     in einem historischen Gebäude der entspre-
in den über 7000 Texten viele regionale Schät-   chenden Herkunftsregion.
Brücken zwischen den Kulturen

        Märchen aus der fernen Heimat
In der Schweiz leben Menschen aus zahlreichen      sprache zur Verfügung gestellt. Wir freuen
Ländern und Kulturen. Das Ziel dieser beson-       uns über jede Übersetzung, die wir realisieren
deren Geschichtensammlung ist die Förderung        können.
des interkulturellen Dialogs mit Märchen aus
der Herkunft von Menschen, die hier eine           Interkultureller Dialog
neue Heimat gefunden haben. Geschichten aus        Es wurden bereits Märchen aus Ländern wie
dem eigenen Land sind starke Identifikations-      Palästina, Tibet, Afghanistan, Iran, Äthiopien,
träger, weil sie viel traditionelles Vermächtnis   Sri Lanka, der Ukraine und vielen anderen zu-
bewahren. Sie können das Verständnis für die       sammengestellt und neu formuliert, so dass sie
Vielfalt der Kulturen fördern und Gelegenheit      sich auch für den Deutschunterricht eignen.
bieten, Gemeinsamkeiten zu erkennen. Denn          Bei der Geschichtenwahl wurde auf ein un-
alle Menschen auf der Welt, so erzählen es die     terschiedliches Lesealter geachtet. So können
Märchen, sind auf der Suche nach dem Glück.        auch Schulen diese Märchen verwenden, um
                                                   im Unterricht den interkulturellen Dialog zu
Eine Brücke zu fremden Kulturen                    fördern oder Verbindungen zur fernen Heimat
Mithilfe von Menschen aus anderen Kulturen         sichtbar zu machen.
werden die Märchen auch in der Ursprungs-
Aus der Märchenwelt

        Märchen-Newsletter
Mit dem Märchen-Newsletter möchte die            tag der Menschen zu integrieren, immer näher.
Mutabor Märchenstiftung monatlich die Viel-      Nicht zu vergessen sind die wissenschaftlichen
falt der Märchen- und Erzählkultur aufzeigen.    Beiträge in der Zeitschrift Märchenforum,
Es wird auf ausgewählte Märchen, Neuerschei-     oder Portraits über wichtige Märchensammle-
nungen, Erzählveranstaltungen, Märchenfeste      rinnen und -sammler, Erzählpersönlichkeiten,
oder die Verleihung des Schweizer Märchen-       Fabeltiere oder Symbole im Märchen.
preises aufmerksam gemacht; aber auch über
die Gelegenheiten, am Tag der Kranken eine       Schlüssel in die Märchenwelt
Märchen-Sternstunde zu erleben.                  In diesem Sinne ist der Märchen-Newsletter
                                                 eine Art Schlüssel zu den interdisziplinären
Märchen für alle Generationen                    Märchenwelten. Abonnieren können Sie den
Es wird auf Kindergeschichten hingewiesen,       kostenlosen Newsletter auf der Homepage der
aber auch auf regionale Sagen und Wander-        Mutabor Märchenstiftung. Dort und auf den
vorschläge oder auf kreative Möglichkeiten für   sozialen Medien kann man sich über Aktuelles
Schule, Freizeit oder Aktivierung. Damit kom-    aus den einzelnen Projekten in der Mutabor
men wir dem Ziel der Mutabor Märchenstif-        Märchenwelt informieren.
tung, die überlieferten Märchen wieder im All-
Schönes bewirken

         Spenden und Zuwendungen
Die Mutabor Märchenstiftung ist eine ge-          es gibt viele Dinge, die erst mit der finanziellen
meinnützig arbeitende Stiftung, die sich mit      Unterstützung machbar sind. Jede finanzielle
verschiedenen Projekten für den Erhalt der        Zuwendung macht kleine oder grössere Wun-
Märchen- und Erzählkultur in der Schweiz          der möglich, sei es das Erzählen bei Menschen
einsetzt. Die Mitglieder im Stiftungsrat arbei-   in Pflege und Betreuung, die Umsetzung von
ten ehrenamtlich. Die Umsetzung der Ziele         Märchen für gehörlose Kinder oder die Ein-
der Mutabor Märchenstiftung sind uns ein          richtung einer neuen Märchen-Lesebibliothek.
Herzensanliegen! Unterstützt wird diese Ar-
beit durch zahlreiche weitere ehrenamtliche       Spenden
Helferinnen und Helfer aus dem Bereich der        Jede Spende ist ein Beitrag zum Erhalt regio­
Märchenkultur.                                    naler Erzählkultur. Nach Wunsch kann die
                                                  Spende einem einzelnen Projekt zugewiesen
Kleine Wunder möglich machen                      werden. Die Mutabor Märchenstiftung arbei-
Die über 700 ausgebildeten Erzählenden tra-       tet nicht gewinnorientiert, deswegen kommt
gen mit ihrem Engagement gemeinsam mit            Ihr Beitrag genau da an, wo Sie ihn einsetzen
der Mutabor Märchenstiftung viel zur Integra-     möchten. Wir danken Ihnen für Ihr Mitwir-
tion der Märchen in die heutige Zeit bei. Doch    ken!
Schule für Märchen- und Erzählkultur

         Mutabor Märchenseminare
Die Märchenarbeit ist unser Beruf. In der Lei-    Kontext und der Kleinkunstbühne gefunden.
tung der Schule für Märchen- und Erzählkultur     Immer aber steht die überlieferte Geschichte
erleben wir es auch als Berufung, die Begeiste-   im Zentrum. Man könnte fast sagen: Je besser
rung für das Erzählen zu wecken und zum sorg-     die Erzählenden, umso mehr rückt das Mär-
samen Umgang mit der Märchenliteratur anzu-       chen selbst ins Zentrum des Geschehens. Da-
regen. Die überlieferten Märchen stehen ganz      für braucht es Techniken, Wissen, Begleitung
im Zentrum unserer Arbeit. Sie haben sich über    und das Lernen unter Gleichgesinnten, die
Generationen hinweg bewährt und tragen den        sich gegenseitig inspirieren.
Schatz des immateriellen Kulturgutes in sich.
                                                  Erfahrung und Begeisterung teilen
Was sich bewährt hat, bewahren                    Nach hunderten von Seminaren und unzähli-
Mittlerweile arbeiten einige hundert ausgebil-    gen Teilnehmenden ist für uns die Freude an
dete Erzählende im beruflichen Umfeld mit         der Kraft und Weisheit der Märchen ständig
Märchen oder erzählen an privaten und öffent-     gewachsen. Die vielen Märchenbegeisterten
lichen Anlässen. Märchenfeste haben sich eta-     sind zu einer Gemeinschaft geworden, die
bliert und das Erzählen hat seinen Platz zwi-     dazu beiträgt, dass die Märchen wieder zu ei-
schen der Gemeinschaft zu Hause, im sozialen      nem lebendigen Kulturgut geworden sind.
Die Kraft der überlieferten Geschichten

         Grundlagen der Erzählkultur
Die Grundlage der heutigen Erzählkultur           besten beim Hören unterschiedlicher Mär-
basiert hauptsächlich auf literarisch erfassten   chentypen, von der Novelle bis zum Tiermär-
Sammlungen von Märchentexten, wie etwa            chen, von der Mythe bis zum Schwank. Damit
jenen der Brüder Grimm, da die mündliche          wird auch deutlich, wie unterschiedlich unsere
Weitergabe der Märchen im Rahmen der In-          Vorfahren die Thematik der einzelnen Ge-
dustrialisierung fast ganz zum Erliegen kam.      schichten verpackt haben. Immer aber ist eine
Das Erzählen ist weit älter als die Schrift und   Prise Humor und viel Weisheit darin.
eine Kunst, die nicht nur ein gutes Gedächtnis,
sondern auch einen sorgsamen Umgang mit           Märchen in Kultur, Kunst und Pädagogik
den gewählten Geschichten voraussetzt, etwas      Der Einsatzbereich von Märchen ist sehr gross.
das durch die Unterbrechung in der Tradition      Berühmte Komponisten haben die alten Ge-
des Erzählens verloren gegangen ist.              schichten vertont, Maler haben sie in Farbe
                                                  gebannt, Filmemacher übernommen und auch
Der Zauber der überlieferten Märchen              die Gehirnforschung hat ihren Wert erkannt.
Was Volksmärchen wirklich sind, wo sie her-       Die Möglichkeiten, die Märchen auch für sich
kommen, wie man sie erfassen, einteilen und       selbst zu nutzen, sind gross. Es ist nur ein
wieder nutzbar machen kann, erfährt man am        Schritt und die Welt der Märchen öffnet sich.
Erzählen zwischen damals und heute

         Ausbildung von Erzählenden
Erzählen ist eine traditionelle Kunst. Es braucht   Aussagen rund um die Entwicklung der Mär-
dafür sowohl Hintergrundwissen im Bereich           chenheldinnen und -helden gilt es zu verste-
der Märchenkultur als auch langjährige Übung        hen, denn sie machen den eigentlichen Wert
mit der Wahl der Märchen, dem Einsatz der           der überlieferten Geschichten aus.
Stimme und der Auftrittsdramaturgie. Dabei
ist jeder Auftritt anders, ob im beruflichen Um-    Die Technik des Erzählens
feld, auf der grossen Bühne, im pädagogischen       Das Erzählen umfasst viele Bereiche der eige-
Bereich oder in Altersinstitutionen – jede Situa­   nen Gaben, die genutzt und sinnvoll eingesetzt
tion verlangt nach einer individuellen Form der     werden wollen, von der Stimme zur Gestik,
Erzählkunst. Das macht das Erzählen so span-        von der Wortwahl bis zum Umgang mit dem
nend, aber auch anspruchsvoll.                      Publikum. Durch viel Übung und Stärkung
                                                    der eigenen Fähigkeiten nimmt schliesslich die
Das Wissen über die Märchen                         Freude am Erzählen überhand und schliesst
In der Ausbildung findet eine Annäherung            damit die Lücke zwischen den Zeiten, als das
an die einzelnen Erzählstoffe statt. Fragen zur     Erzählen und Märchenhören nicht nur selbst-
Herkunft der Märchen sind zu klären, kultu-         verständlich, sondern auch ein natürliches Be-
relle Hintergründe zu prüfen, aber auch die         dürfnis war.
Berufliche Integration und Entwicklung

         Weiterbildung der Erzählenden
Aufbauend auf der Grundausbildung Märchen         Nutzung eigener Ressourcen und das Erzählen
erzählen bilden sich die Erzählerinnen und Er-    bei älteren Menschen. Die Vielfältigkeit der
zähler in verschiedenen Fachbereichen weiter.     Märchen ergeben viele Berührungspunkte und
Sie erlernen die Symbolbetrachtung und den        Einsatzmöglichkeiten. Ziel ist, sich gemeinsam
Dialog in der Symbolarbeit mit Märchen. In        dem verborgenen Wissen der Märchen zu nä-
der Integrativen Märchenarbeit können sich        hern und Wege zu finden, es über das Erzählen
die heilsamen Komponenten der Märchen             im beruflichen und privaten Alltag nutzbar und
entfalten, sei es bei der Begleitung von Men-     auch für andere zugänglich zu machen.
schen auf dem Lebensweg, in Therapie und
Sozialarbeit oder bei der sinnlichen Gestaltung   Das Netzwerk der Märchenerzählenden
von Ritualen bei wichtigen Ereignissen in der     Über das Netzwerk der Erzählenden ist ein
Biografie.                                        Austausch der ausgebildeten Märchenerzäh-
                                                  lerinnen und -erzähler möglich und hilfreiche
Das Wissen vertiefen                              Instrumente zur Unterstützung der Erzählen-
In unterschiedlichen Weiterbildungssemina-        den stehen zur Verfügung, von wissenschaft-
ren werden weitere Themen aufgegriffen, wie       lichen Arbeiten bis zu Märchen-Datenbanken.
die Auftrittsdramaturgie, Umgang mit Medien,
Märchenschätze entdecken

         Mutabor Verlag
Mit den Publikationen aus dem Mutabor Ver-        altersgerechte Einteilung der Geschichten für
lag kann man in vergessene Welten eintau-         Kinder und Erwachsene wurde geachtet.
chen und Märchenschätze neu entdecken. Es
ist schön, wenn die überlieferten Geschichten     Eine Schatzkiste voller Märchenwissen
vorgelesen oder weiter erzählt werden, damit      Seit über 25 Jahren erscheint die Zeitschrift
die überlieferten Märchen lebendig bleiben        Märchenforum. Mit dem Aufbau aus Märchen
und ihre Weisheiten nicht verloren gehen.         und spannendem Hintergrundwissen können
                                                  mehrere tausend Leserinnen und Leser begeis-
Einzigartige Sammlungen                           tert werden. Ein Team aus Fachpersonen macht
Im Mutabor Verlag erscheint eine feine Palet-     jede Ausgabe zu etwas Besonderem. Viele The-
te themenspezifischer Märchenbücher, die die      men warten noch darauf, in Form eines Buches
Vielfalt der Märchen aus der ganzen Welt verei-   oder einer Ausgabe der Zeitschrift Märchen-
nen und sich sowohl zum Lesen und Eintauchen      forum erarbeitet zu werden. Die Treue der Le-
in die Märchenliteratur eignen wie als Schatz-    serschaft ist dabei eine beständige Ermutigung.
kiste für das eigene Repertoire. Die liebevoll    Die Bücher und Kalender sind im In- und Aus-
ausgewählten Märchen widmen sich verschie-        land im Buchhandel erhältlich, die Zeitschrift
denen Natur- und Jahreszeitenthemen. Auf eine     auf: www.mutaborverlag.com
Interdisziplinärer Austausch

         Fachzeitschrift Märchenforum
Die einzigartige Fachzeitschrift enthält inter­   Einzelhefte als Sammlergut
disziplinäre Beiträge rund um die Märchen-        Der Inhalt in jedem Heft ist interdisziplinär
und Erzählkultur. Als Mitteilungsorgan der        und nachhaltig zusammengestellt. Die älteren
Mutabor Märchenstiftung ist ihr Inhalt breit      Ausgaben sind ein begehrtes Sammelgut.
gefächert, von Märchen verschiedener Kulturen
und Erkenntnissen aus der Erzählkunst bis zu
Beiträgen aus der Märchenforschung, Psycho-
logie und Pädagogik. Verschiedene Künstlerin-
nen und Künstler illustrieren die thematisch
gefassten Märchen und machen die Zeitschrift
zu einem wertvollen Lesevergnügen.

Märchen-Abonnement
Die Zeitschrift Märchenforum erscheint vier
Mal im Jahr. Mittlerweile dürfen wir Abon-
nentinnen und Abonnenten aus zehn Ländern
zu unserer Leserschaft zählen.
Geschichten für Generationen

        Märchen für die Familie
Märchen wurden über viele Jahrhunderte vor      geschichten von der Kälte des Winters und der
allem für Erwachsene erzählt. Häufig aber       Wärme von einem herzlichen Wort.
waren mehrere Generationen unter einem
Dach, Kinder hörten zu und lernten schon        Publikationen zum Thema
früh, den Geschichten der Alten zu lauschen.    Kindermärchen aus aller Welt
Jedes Märchen in diesen Sammlungen trägt        Kindermärchen für Gross und Klein
ein Körnchen Weisheit in sich, denn alle er-    Wintermärchen aus aller Welt
zählen sie vom Weg aus der Traurigkeit hin zu   Immerwährende Märchenkalender
mehr Lebensfreude und Gemeinschaft.

Für alle Generationen
Es gehört zu den schönsten Erinnerungen in
einem Menschenleben, wie man in vertrauter
Umgebung Geschichten hören durfte. In den
Bänden finden sich nicht nur mutmachende
Kindermärchen für kleine und grosse Held­
innen und Helden, sondern auch Jahreszeiten-
Mutabor Märchenwelt
Förderung der Märchen- und Erzählkultur
Dorf • CH-3456 Trachselwald
+41 (0)34 431 51 31

www.maerchenstiftung.ch
www.maerchenseminare.ch
www.mutaborverlag.ch
Sie können auch lesen