NÖIS VO DE BECKE-CONFISEURE - Dezember 2020 Ausgabe Nr. 4 9. Jahrgang - Bäcker-Confiseure Bern-Solothurn
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Impressum Inhaltsverzeichnis Redaktionsleitung, Impressum……………………………………………… 3 Genau das. Biel-Seeland, Aus-/Weiterbildung, Politik/Wirtschaft Markus Bähler BCBS-ÜBERREGIONAL / SBC Tel. 032 338 11 86, 078 712 03 68 «Guets Nöis»…………………………………………… 5 baehler.markus@bluewin.ch Ein Wort vom Präsi ...…………………………………… 7 Bern-Region BCBS-Termine…………………………………………… 9 Manfred Hasler Mutationen…………………………………………… 10 Tel. 031 859 24 14, 079 345 79 07 Gratulationen………………………………………… 11 manfred.hasler@ueli-der-beck.ch 3-Königskuchenaktion ����������� 13 Oberaargau/Emmental Wertvolle Kupfer-Backformen……………………… 14 Andreas Reinhard Pro Infirmis «Grittibänz-Aktion»…………………… 17 Tel. G: 062 916 86 78, 076 778 26 05 Fotowettbewerb «Tag des Brotes» 2020…………… 21 andreas.reinhard@bzl.ch Berner Oberland POLITIK, WIRTSCHAFT & GESELLSCHAFT Sandro Mann Tel. 079 219 80 08 Diverse Meldungen������������ 24 smann78@gmx.ch Weisch no?…………………………………………… 31 Solothurn Bruno Liebi AUS- UND WEITERBILDUNG Tel: 062 298 19 18, 079 796 83 52 Jahresthemenkurs Produktion 2021………………… 34 brunoliebi@landbeck.ch Terminverschiebung für neue Learndoc���� 36 Layout/Druck Expertensitzungen an den Schulorten 2021……… 37 Varicolor AG, 3053 Münchenbuchsee Daten für das Qualifikationsverfahren 2021……… 39 www.varicolor-diedruckerei.ch SwissSkills Championships 2020…………………… 40 Inserate schwarz/weiss: BIEL-SEELAND 1 ⁄ 2 -Seite Fr. 390.– ⁄ 1-Seite Fr. 685.– 1 farbig: Der Kreis schliesst sich����������� 47 1 ⁄ 2 -Seite Fr. 495.– ⁄ 1-Seite Fr. 885.– 1 Seeländer Becke……………………………………… 53 (jeweils pro Jahr, inkl. MwSt.) Erfrischend anders: 1 ⁄ 2 -Seite = 123 x 88 mm DIVERSES 1 ⁄ 1-Seite = 123 x 180 mm Schauen Sie mit dem «Aroma-Blog» über den Tellerrand Humor………………………………………………… 54 und entdecken Sie mehr als Gläser und Besteck. Abonnementspreis Nichtmitglieder Fr. 33.– pro Jahr Branchenbezogen. Vielfältig. Anders. Erscheint 4-mal jährlich pistor.ch/blog Nächste Ausgabe: März 2021 Blog-Inserate_202011.indd 13 20.11.20 08:58
«Guets Nöis» Geschätzte Branchenfamilie, liebe Freunde Kasse für Handy + Tablet Der Christbaumschmuck steht bereit und die letzten Vorbereitun- ab 9.90 pro Monat gen für diverse Festtagsmenus werden getroffen. Und doch ist kein Server erforderlich in diesem Jahr nichts wie sonst. Zwar riecht es nach Zimtsternen, keine Cloud erforderlich Lebkuchen und ofenfrischen Grittibänzen, jedoch liegt auch ein Auto-Synchronisation beliebig viele Geräte sonderbarer Geruch von diversen Fragezeichen in der Luft. Liegt revolutionäres Layout ein Weihnachtsfest mit Verwandten und Angehörigen drin? Sind für Handy und Tablet Skiferien eine gute Idee? Was erwartet uns in den kommenden visuelle Tischwahl Monaten? Split ganz einfach Anleitung: Video Tutorials Nichstdestotrotz muss das Leben weiter gehen und wir schauen zuversichtlich nach vorne. Dank grossem Engagement unserer Branchenmitglieder konnten wir trotz der schwieri- 1 Kasse 30 Tage kostenlos testen gen Umstände über viele spannende Themen im Mitteilungsblatt «NÖIS VO DE BECKE- (sofort auf Ihr Gerät herunterladen) CONFISEURE» berichten. So mancher gönnt sich vierteljährlich jeweils einige Minuten Zeit, um unser «Heftli» zu studieren, auch wenn heuer zahlreiche Anlässe dem C-Käfer zum Opfer gefallen sind. Ich möchte mich an dieser Stelle bei Ihnen als interessierte Leser und A plusAG.CH SA | Weidstrasse 7 | CH-2540 Grenchen | Tel +41 32 653 8888 | aplusag@aplusag.ch Leserinnen herzlich bedanken. Ein besonderes «Merci» geht an unser MTB-Redaktionsteam, welches jeweils für spannende Geschichten und Reportagen sorgt. Die Zukunft wird glänzend! Unsere treuen Firmenpartner unterstützen das BCBS-Branchenmagazin mit ihren regel- Eine neue Generation Ausrollmaschinen modernisiert die Backstube. mässigen Inseraten und ermöglichen dessen Erscheinen hoffentlich auch in Zukunft. Doch bevor wir uns vom alten Jahr verabschieden, können sich die treuen Kunden noch auf AB MÄRZ 20 COMPAS 4.0 genüssliche Köstlichkeiten aus unseren Backstuben und Confiserieateliers freuen. In diesem IN UNSERER 20 Sinne wünsche ich allen ein erfolgreiches Weihnachtsgeschäft, besinnliche Festtage, blibet AUSSTELLU N G gsung und ä gute Rutsch ids 2021. Redaktionsleitung Markus Bähler innovativ - präzise - flexibel - zuverlässig Wieland-Boku AG • Gipfelstrasse 1 • 3671 Brenzikofen • Telefon (031) 771 13 13 • info@wieland-boku.ch 20_wb_anzeige_124x87_4c.indd 1 27.01.2020 14:50:00 BCBS-ÜBERREGIONAL / SBC 5
Ein Wort vom Präsi ... Liebe Leserinnen und liebe Leser Ein aussergewöhnliches Verbandsjahr mit speziellen Herausforde- rungen geht langsam dem Ende entgegen. Viele Betriebe muss- ten sich neu positionieren und einen Weg in der sich veränderten Marktsituation finden. Viele von euch haben den Kopf nicht in den Sand gesteckt, sondern die Chancen gesucht und haben diese auch gefunden. Es freut mich sehr, dass trotz der schwierigen Verhältnisse, die Schweizermeisterschaft der Bäcker-Confiseur Branche in der Fachschule Richemont als Höhepunkt unseres Berufs- nachwuchses stattfinden konnte. Als Präsident bin ich stolz auf alle Beteiligten, die sich für diesen Anlass einsetzten, durchführten und sich engagierten. Ein besonderer Dank gilt unseren Lernenden, die alle ein bisschen mehr machen mussten/durften als sonst. Vom Besten Nun wünsche ich Euch, liebe Berufskolleginnen und Kollegen, für die bevorstehende Weih- nachtszeit ein paar ruhige Momente und besinnliche Weihnachten. Für das Jahr 2021 wünsche ich euch allen alles Gute, viel Zuversicht und Gesundheit. Präsident BCBS Johann Eichenberger BCBS-ÜBERREGIONAL / SBC 7
BCBS-Termine 19.01.2021 Dienstag SBC-Präsidententreffen 26.01.2021 Dienstag BCBS-Jahresthemenkurs 1, Produktion Luzern 28.01.2021 Donnerstag BCBS-Präsidialsitzung 10.02.2021 Mittwoch BCBS-Jahresthemenkurs 2, Produktion Luzern 11.02.2021 Donnerstag BCBS-Vorstandssitzung 04.03.2021 Donnerstag EBA-Infomesse in Solothurn 04.03.2021 Donnerstag BCBS-Jahresthemenkurs 3, Produktion Luzern 12. – 13.03.2021 Rendez-vous Job (Berner KMU) 26.04.2021 Montag Pistor-GV 30.04. – 09.05.2021 BEA Bern (Verschiebung vorbehalten) 20.05.2021 Donnerstag BCBS-GV in der Region Solothurn 26.05.2021 Mittwoch Brotmärit in Bern 01.06.2021 Dienstag SBC-Kongress in Bern 01.07.2021 Donnerstag QV-Diplomfeier, Schulort Langenthal 05.07.2021 Montag QV-Diplomfeier, Schulort Thun 07.07.2021 Mittwoch QV-Diplomfeier, Schulort Biel-Bienne 03. – 04.09.2021 Bäckernacht Region-Bern 09.09. – 13.09.2021 BAM in Bern 22. – 27.09.2021 WorldSkills in Shanghai (Verschoben auf 2022) 28.10. – 01.11.2021 Swiss Bakery Trophy in Bulle 04. – 07.11.2021 Neuland in Thun 22. – 25.01.2022 FBKplus in Bern Herbst 2022 Nationale SwissSkills in Bern www.patiswiss.com BCBS-ÜBERREGIONAL / SBC 9
Mutationen BCBS-Neueintritte: • Jovi’s glutenfreie Bäckerei GmbH, Inhaberin Frau Jovana Beslac, Hausmattweg 41, 3019 Bern • Stefan Nyffenegger, Ämme-Beck GmbH, Bernstrasse 8, 3422 Alchenflüh Betriebsübergaben / Eröffnungen: • Ämme-Beck GmbH, Heidi & Fritz Nyffenegger, Bernstrasse 8, 3422 Alchenflüh ➝ Nachfolge: Stefan Nyffenegger (Ab 01.01.2021) • Bäckerei-Konditorei Christener AG, Benjamin Lauper, Brunnmattstrasse 17, 3010 Bern ➝ Nachfolge: Jovi’s glutenfreie Bäckerei GmbH Geschäftsaufgaben: • Bäckerei-Konditorei Tarcisi Manetsch, Simmenfluhweg 12, 3647 Reutigen • Kaffeehaus Bäckerei Kafi Complet, Florian Schenk, Simmengasse 3, 3770 Zweisimmen Gratulationen Status-Änderungen: • Heidi & Fritz Nyffenegger, Alchenflüh ➝ von Aktiv- zu Passivmitglied Zum 70. Geburtstag am 15.11.2020, Fritz Steiner, Bolligen • Benjamin Lauper, Christener AG, Bern ➝ von Aktiv- zu Passivmitglied Zum 75. Geburtstag am 22.07.2020, Andres Herren, Riggisberg Austritte: Zum 81. Geburtstag am 27.11.2020, Margrit Baur, Gunten • Daniel Hunn, Wilderswil • Daniel Röthlisberger, Ringgenberg Zum 81. Geburtstag am 25.12.2020, Theres Künzli, Bern • Heinrich Hochuli, Olten • Roger & Yvonne Gugelmann, • Thomas & Susanne Leuenberger, Oensingen Zum 82. Geburtstag am 15.12.2020, Hanspeter Lederer, Zweisimmen Erlinsbach • Anton & Ruth Nick, Matzendorf Zum 83. Geburtstag am 25.10.2020, Heinz Dubi, Gstaad • Urs Weibel, Bern • Paul Pfister, Rüderswil • Max Nydegger, Schwarzenburg • Andreas Stucki, Frutigen Zum 83. Geburtstag am 30.10.2020, Hans Michel-Haldi, Adelboden • Markus & Linda Oehrli-Frost, Signau • Walter Dähler, Niederbipp Zum 84. Geburtstag am 11.12.2020, Doris Schär, Wattenwil • Hans-Ruedi & Ruth Waldspurger, • Max Ryf, Aegerten Wasen i.E. • Florian Schenk, Zweisimmen Zum 86. Geburtstag am 04.11.2020, Ernst Hänggi, Bern • Tarcisi Manetsch, Reutigen • Hans-Peter Berger, Oberhofen Zum 86. Geburtstag am 27.11.2020, Albert Roth, Bern • Lothar & Lisbeth Moser, • Heinz & Verena Stamm, Interlaken Ostermundigen Zum 88. Geburtstag am 19.12.2020, Frieda Richard, Hasle-Rüegsau Zum 88. Geburtstag am 03.11.2020, Ernst Järmann, Bern Verstorben: • Helene Egli, Thun Zum 90. Geburtstag am 26.10.2020, Walter Berger, Bigenthal • Ernst König, Münchenbuchsee Zum 92. Geburtstag am 15.12.2020, Adolf Siegfried, Grosshöchstetten 10 BCBS-ÜBERREGIONAL / SBC BCBS-ÜBERREGIONAL / SBC 11
3-Königskuchenaktion zu Gunsten der Stiftung Blinden- und Behindertenzentrum Bern In Zusammenarbeit mit der Pistor und der Firma Pawi, führen die Bäcker-Confiseure Bern-Solothurn auch 2021 eine freiwillige Unterstützungsaktion zu Gunsten der Stif- tung Blinden- und Behindertenzentrum Bern durch. • Die Aktion ist freiwillig und jedes Unternehmen entscheidet selber, ob es mitma- chen will. Ersetzt das Brüh- oder Kochstück • Die Bäcker-Confiseure der Kantone Bern-Solothurn verkaufen den 3-Königskuchen 40 Rappen teurer. Der Betrag kommt dem Blinden- und Behindertenzentrum Bern und sorgt für einen zugute. ausgeprägten Brotgeschmack. • Der speziell entwickelte 3-Königskuchensack ist in zwei Grössen erhältlich. Auf den Säcken sind der Unterstützungsbetrag und der Verwendungszweck beschrieben. • Die Säcke sind bei der Pistor erhältlich, der Preis ist derselbe wie die normalen Säcke. • Im Februar 2021 wird die Pistor dem Blinden- und Behindertenzentrum Bern eine Liste aller Bezüge zustellen. Eine neue • Das Blinden- und Behindertenzentrum Bern wird das Inkasso bei den Geschäften Geschmacks- vornehmen. richtung! Weitere Informationen zum Blinden- und Behindertenzentrum Bern finden Sie unter www.b-bern.ch Bestellnummern bei der Pistor: Artikelnummern der 3-Königssäcke mit den PK 1 Preisen: • Art. 20148 Dreikönigskuchensäcke (BCBS), klein 6-er | Preis Fr. 11.50 pro 100 Stk. • Art. 20149 Dreikönigskuchensäcke (BCBS), gross 10-er | Preis Fr. 15.65 pro 100 Stk. www.agrano.ch Artisano Inserat Nöis vo de Becke 123x180 mm 2020.indd 1 29.01.20 11:10 BCBS-ÜBERREGIONAL / SBC 13
Wertvolle Kupfer-Backformen Vor einigen Wochen erkundigte sich eine Kundin in ihrer Stammbäckerei bezüglich einer reichhaltigen Backfor- men-Sammlung, welche von einem Familienmitglied während Jahrzehnten zusammengetragen worden ist. Es wäre schön, wenn die Exponate zusammenbleiben würden und einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden könnten. Nach Abklärungen mit dem Freilichtmuseum Ballenberg und dem Bäckereimuseum in Benken hat die spannende Sammlung nun einen Platz im historischen Kirschgarten-Museum in Basel gefun- den. Um einen Eindruck der teilweise sehr seltenen Kupferformen zu bekommen, sind einige Trouvaillen in unserem BCBS-Magazin zu sehen. Markus Bähler 14 BCBS-ÜBERREGIONAL / SBC BCBS-ÜBERREGIONAL / SBC 15
Pro Infirmis «Grittibänz-Aktion» Unter dem Motto «Usem gliichä Teig gmacht», organisierte die Pro Infirmis anlässlich des Internationalen «Tages für Menschen mit Behinderungen», am 3. Dezember eine «Grittibänz-Aktion». Zahlreiche Bäckereien-Confiserien aus der BCBS-Region haben sich für diesen guten Zweck eingesetzt. Die Botschaft lautet: Menschen mit und ohne Behinderung sind «Usem gliichä Teig gmacht». Gemäss diesem Slogan zelebrierten Bäckereien und die Initiantin Pro Infirmis, in der ganzen Schweiz diesen Aktionstag. Die Grittibänzen waren gleich schwer wie immer und kosteten gleich viel wie immer, aber sie hatten keine Arme oder es fehlte ein Bein. Wer einen Grittibänz kaufte, bekam dazu einen Flyer, der über die Aktion aufklärte. «Eine moderne Gesellschaft anerkennt die Vielfalt der Menschen als Stärke.» Das Ziel sei, dass Menschen mit einer Behinderung ohne Barrieren an allen Lebensbereichen teilhaben könnten. Erste Bedenken, zum Tag der Behinderten Grittibänze ohne Arme zu backen, es könnte ja wie ein schlechter Scherz aussehen, waren dank dem begleitenden Informationsma- Wir setzten auf terial schnell überwunden. Regionalität · Slow Milling · Natürlichkeit Mehr erfahren Sie unter www.proinfirmis.ch/teig Im kommenden Jahr soll die Zusammenarbeit der Pro Infirmis mit den Betrieben und Beck & Cie. AG Verbänden ausgebaut werden, um noch mehr Aufmerksamkeit zu erreichen. 3427 Utzenstorf Markus Bähler www.meinmehl.ch · www.mafarine.ch Muehle Landshut.indd 1 19.02.20 11:07 BCBS-ÜBERREGIONAL / SBC 17
Wir sind Ihr Partner wenn es um das optimale Zusammenspiel Fotowettbewerb «Tag des Brotes» 2020 von Kälteanlage, Zellenkonzeption und computergesteuertem Am 16. Oktober wurde im Verbandsgebiet Bern-Solothurn zum dritten Mal der «Tag Regelprogramm für die Bäckereikälte geht. des Brotes» gefeiert. Zahlreiche Betriebe haben an der Aktion mitgemacht. Erstmals wurde zusätzlich ein Fotowettbewerb organisiert. Es wurden Gratis-Gipfeli im Brotsack abgegeben und die Wettbewerbsteilnehmenden konnten ein (g)luschtiges Gipfeli-Foto zum «Tag des Brotes» einsenden. Die drei (g)luschtigsten Fotos wurden von unserer Jury, unter Ausschluss der Öffentlich- keit, ausgewählt und prämiert: 1. Preis: CHF 500.00 SBC-Gutscheine 2. Preis: CHF 250.00 SBC-Gutscheine 3. Preis: CHF 100.00 SBC-Gutscheine In den entsprechenden Betrieben wurden den glücklichen Gewinner und Gewinnerin- nen die begehrten Gutscheine übergeben. Bierigutstrasse 22, CH-3608 Thun www.zaugg.com Telefon 033 334 88 22, info@zaugg.com 1. Platz: Familie Fuss Preisübergabe: 1. Rang Bäckerei Pfister in Uetendorf Kochen, Backen und geniessen ... Gümligentalstrasse 83b 3072 Ostermundigen Tel. 031 931 78 78 www.baer-schreinerei.ch BCBS-ÜBERREGIONAL / SBC 21
2. Platz: Heidi und Ueli Oehrli Preisübergabe: Chnusper Becke Wehren in Schönried 2. Rang Kleine Zutat, grosse Wirkung www.hefe.ch 3. Rang 3. Platz: Manuela Meichtry Preisübergabe: Bäckerei Nyfeler, Filiale Zuchwil Entdecken Sie unsere neuen Weitere Wettbewerbsfotos und Impressionen finden Sie auf unserer Webseite: www.tagdesbrotes.ch natürlichen Marmeladen Wir danken allen Betrieben, welche sich an der Aktion engagiert und diesen Event erst möglich gemacht haben. Markus Bähler BCBS-ÜBERREGIONAL / SBC 23
Meldungen aus Politik, Wirtschaft & Gesellschaft Entscheide des Bundesrates: • Es gilt eine Sperrstunde zwischen 19 und 6 Uhr. Sonntag geschlossen: Die Läden müssen / müssten am Sonntag geschlossen bleiben, die • Läden (auch Bäckereien und Confiserien), Museen, Bibliotheken sowie Sport- und Cafés und Restaurants dürfen offen haben. Dies die Message des Bundesrates vom 11. De- Freizeitanlagen bleiben ebenfalls an Sonn- und landesweiten Feiertagen geschlossen. zember 2020 an der Medienkonferenz. Doch wie steht es mit den Bäckereien-Confiserien? • Restaurants und Cafés dürfen hingegen an Sonn- und Feiertagen geöffnet bleiben. Trotz intensivsten Abklärungen des SBC unmittelbar nach der Medienkonferenz des Bun- • Kantone mit günstiger epidemiologischer Entwicklung können die Sperrstunde bis desrates gab es noch zahlreiche unbeantwortete Fragen. Die Juristen des Bundesamtes für 23 Uhr hinausschieben – so unter anderem die Mehrheit der Kantone in der Romandie. Gesundheit (BAG) haben folgende Antwort geschickt: • Take-away-Angebote und Lieferdienste können weiterhin bis um 23 Uhr offen bleiben. • Öffentliche Veranstaltungen werden verboten. Die Massnahmen des Bundesrates • Bäckereien als Laden/Geschäft müssen schliessen sind momentan bis zum 22. Januar 2021 befristet. • Ein Café (mit sitzender Konsumation an 4er-Tischen etc. gemäss Gastroregeln) darf geöffnet haben, bis 19 Uhr Detailhandel und Gastronomie werden eingeschränkt: Obwohl die Ansteckungen vor • Wird eine Bäckerei zu einem Take-away umgestaltet und gibt nur zum unmittelbaren Ver- allem im privaten Umfeld festgestellt werden, entsteht immer mehr der Eindruck, dass der zehr geeignete Speisen und Getränke ab (z.B. Kaffee und Gipfeli sowie anderes Kleinge- Detailhandel und die Gastronomie der Ursprung allen Übels sind. Da kaum eine Massnahme bäck), scheint dies zulässig; unzulässig ist aber der eigentliche Lebensmittelverkauf, auch im privaten Bereich reguliert oder kontrolliert werden kann, werden unter anderem in unserer wenn es sich um Backwaren handelt. Ein wahres Chaos … in einzelnen Kantonen sind Branche Massnahmen gefällt, die schwer nachvollziehbar sind, obwohl nach wie vor kein bereits andere oder differenziertere Empfehlungen rausgegangen. Eine definitive Klärung Nachweis erbracht werden kann, dass es sich hier um Gefahrenherde handelt. Unsere Branche ist gefragt. hat aber seit Ausbruch der Pandemie den Nachweis erbracht, dass mit Einhaltung unseres Schutzkonzeptes die Sicherheit für die Kundinnen und Kunden und die Mitarbeitenden ga- Die Empfehlung des SBC: Der SBC empfiehlt, die Läden in den Bäckereien mit Café oder rantiert sind. Schutzkonzepte müssen nur leicht angepasst werden. Die Schutzkonzepte von Restaurants offen zu halten. Den Betrieben ohne Gastronomie wird empfohlen, das Take- Gastronomie, Bäckerei-Confiserie / Café werden aufgrund der vom Bundesrat präsentierten away-Prinzip anzuwenden und ebenfalls offen zu halten. Achtung: Es dürfen nur Produkte neuen Ausgangslage im angepasst. ASA-Plattform...» zum unmittelbaren Verzehr verkauft werden. Wichtig: Sollten kantonale Behörden Kontrollen durchführen und Betriebe beanstanden, ver- Wirtschaftliche Lage bleibt angespannt: Nebst der Verbesserung der Härtefallmassnah- langen Sie immer eine ordentliche Verfügung, welche Ihnen auch die Rekursmöglichkeiten men konnten punktuell im Bereich der Kurzarbeitsentschädigung eine weitere Unterstützung aufzeigt. Nehmen Sie im Anschluss mit dem SBC- Rechtsdienst Kontakt auf. Im Moment ist erreicht werden. Wir fordern die rasche Abwicklung der Härtefallhilfe und die Wiederein- vieles noch unklar. führung der Covid-Kreditsysteme. Weitere Massnahmen führen zu existenziellen Problemen und zerstören Arbeitsplätze und es braucht dann A-fonds-perdu-Beiträge. Die Mittel für Neuer Tiefpunkt auf Achterbahn der Schweizer Corona-Politik und der Lockdown droht. Die das Härtefallprogramm sollen um 1,5 Milliarden auf 2,5 Milliarden aufgestockt werden. Der letzten Wochen waren geprägt von grosser Unsicherheit: Kantone wurden desavouiert, die Bundesrat prüft die weiteren Massnahmen für allfällige Entschädigungen für die am meisten Bevölkerung ist verwirrt und unsere Branche wurde völlig verunsichert. Nachdem bereits betroffenen Branchen. weitere schärfte Massnahmen verkündet worden sind und den Kantonen auferlegt wurde, strengere Vorschriften zu erlassen, übersteuerte der Bundesrat mit neuen Regeln im Anschluss Kantonale Regelungen: Die Kantone sind weiterhin auch in der Verantwortung. Sollte sich daran die Kantone. Eine Kakophonie sondergleichen! Massnahmen werden ohne relevante die epidemiologische Lage in der nächsten Woche weiter verschlechtern, plant der Bundesrat Grundlagen angeordnet und stehen in keinem Verhältnis zur Wirkung. Gegenüber dem ersten weitere Verschärfungen der Massnahmen, etwa die vollständige Schliessung von Gastrobe- Lockdown, wo Lebensmittelläden offenbleiben konnten, werden nun restriktiv alle Verkaufs- trieben und Läden. Wichtig ist, dass Sie sich über die kantonalen Regelungen informieren geschäfte geschlossen. Der SBC, kantonale Verbände und Mitglieder haben sich vehement und die schweizweit geltenden Schutzkonzepte an diese Bestimmungen anpassen. Der SBC, für unsere Branche eingesetzt. Auch der Schweizerische Gewerbeverband hat eine nationale die kantonalen Verbände und auch die kantonalen Gewerbeverbände stehen Ihnen unter- Solidaritätskampagne geführt. Für uns ist es völlig unverständlich und konsternierend, dass stützend zur Seite. Übersicht kantonale Regelungen ...» die Läden in unserer Branche am Sonntag schliessen müssen. Da nützt es nur wenig, dass Cafés und Restaurants geöffnet bleiben können. Kein Brot, dafür mehr Torten: Die Suteria bäckt selber kein Brot mehr, stellt dafür aber mehr Torten her. In den Filialen der Suteria in Solothurn findet man neu Brote des Archer 24 POLITIK, WIRTSCHAFT & GESELLSCHAFT POLITIK, WIRTSCHAFT & GESELLSCHAFT 25
Beck, dieser verkauft seinerseits jetzt süsse Kreationen der Suteria. Seit rund 30 Jahren kennen sich Michael Brüderli und Markus Hunziker. Ersterer ist der CEO der Confiserie Suteria, der Zweitgenannte führt die Bäckerei Archer Beck, zu der das Römercafé gehört. Der Lockdown im Frühling hat nun dazu geführt, dass sich die beiden nicht nur freundschaftlich trafen, sondern auch geschäftlich. Um miteinander zu diskutieren, ob sie ihre Kräfte bündeln und Ihr Kompetenzzentrum für damit beide besser durch die Krise kommen können. Das Resultat dieser Gespräche ist für Fermentationsprodukte die Kundinnen und Kunden seit einigen Wochen in den Läden sichtbar. In der Bäckerei, die der Backbranche Hunziker in Arch führt, gibt es neu etwa Solothurner Torten zu kaufen, und die Suteria hat auf Klipfel Hefe AG Im Kunzental 6 einmal neue Brote im Angebot, die es zuvor exklusiv in Arch gab. So etwa die patentierten CH-4310 Rheinfelden Brote «Römerbrot» und «Ziegubrot». «Wir haben beschlossen, dass wir uns beide auf unsere Telefon +41 61 836 88 88 jeweiligen Stärken besinnen», erzählt Michael Brüderli. Jene des Teams um Hunziker liege bei den Backwaren, «wir sind im Confiserie-Bereich stark». Profitieren davon könnten jetzt die www.klipfel.ch Kunden, die jetzt die besseren Brote, respektive süsse Kreationen, im Laden finden. Und so KLIPFELhefe KLIPFELmalzprodukte KLIPFELbackmischungen kommt es, dass die Suteria kein eigenes Brot mehr bäckt, wie das etwa Anfang Jahr noch der Fall gewesen ist. Es wurde allerdings keine Arbeitsstelle gestrichen. Denn jene Person, die bis anhin alleine für die Brotwaren zuständig war, hilft jetzt im Confiseriebereich mit, wo es nun durch die Zusammenarbeit mehr als vorher zu tun gibt. Auch die Bäckerei in Arch kann profitieren: «Vor unserer Zusammenarbeit waren wir wegen der vielen Events, die abgesagt wurden und die wir sonst mit unseren Waren hätten beliefern können, unterbelastet. Nun haben wir durch die zusätzlichen Brote, Gipfeli und Weggli wieder mehr Arbeit.» Zwar ist die Zusammenarbeit in der Krise zustande gekommen, doch Brüderli und Hunziker sind sich Wir empfehlen uns für einig, dass diese auch nach dem Ende der Coronapandemie weitergeführt werden soll. Man denkt gar darüber nach, wie diese noch weiter ausgebaut werden könnte. Etwa im Bereich • Buchführung der Lehrlingsausbildung, auf die beide Betriebe grossen Wert legen. So können sich die Un- ternehmen vorstellen, dass man wie ein Austauschprojekt untereinander aufziehen könnte, • Steuerberatung von dem die Lernenden beider Betriebe profitieren würden. • Unternehmensberatung Berner «Zibelewuche»: Normalerweise ist der vierte Montag im November fett in un- • Revision serer Agenda eingetragen, dann findet nämlich der Zibelemärit statt. Aufgrund der aktuellen Lage wurde dieser nach 101 Jahren zum ersten Mal abgesagt. Bern ohne • Administration Zibelemärit? Unvorstellbar! Deshalb wurde die «Zibelewuche» ins Leben gerufen. Statt nur an einem Tag, stand die Zwiebel in diesem Jahr vom 16. bis 22. November 2020 Grotz & Burri Treuhand AG eine ganze Woche lang im Zentrum. Vier Tage wurden auf dem Bärenplatz und auf dem Waisenhausplatz die berühmten Zwiebelzöpfe, Zwiebelkuchen, Zwiebelsuppe und Urs Burri, Treuhänder mit eidg. Fachausweis (Inhaber) Zugelassener Revisor andere Zwiebelprodukte verkauft. Am Dienstag und Samstag fand der reguläre Berner Wochenmarkt statt. Einige Bäckerei-Confiserie-Betriebe in der Region Bern feierten die Woche mit klassischen Zwiebel- und Käsekuchen, Zwiebel-Speck-Brot, Cuchaule sowie Zwiebel-Focaccia und -brot. Zusätzlich wurden die Kunden mit verschiedenen Aktio- nen überrascht. In der «Zibelewuche» kamen weitere Zwiebel-Aktivitäten dazu: An der Grotz & Burri Treuhand AG • Zentrumsplatz 12 • 3322 Urtenen-Schönbühl Tourist Information im Bahnhof Bern stand das Zwiebelrad bereit – ein Glücksrad, bei Telefon: 031 850 16 16 • Fax: 031 850 16 18 • www.grotz-burri.ch • info@grotz-burri.ch dem es Sofortpreise zu gewinnen gab. Diverse Restaurants bereiteten zudem leckere Menüs aus Zwiebeln zu. Partner aus der Gastronomie, dem Gewerbe, der Hotellerie, POLITIK, WIRTSCHAFT & GESELLSCHAFT 27
lokale Produzenten und weitere Akteure machten aktiv mit und unterstützten die «Zi- Selektionsverfahren der Berufsverbände für die Titelkämpfe in Schanghai läuft im Rahmen der belewuche» mit ihren eigenen Engagements und Ideen. dezentral ausgetragenen SwissSkills Championships 2020. Da das Datum der WorldSkills 2022 noch offensteht, ist noch nicht bekannt, ob es zu einem Terminkonflikt mit den SwissSkills Silvan Hotz neu im SGV-Vorstand: Der Schweizerische Gewerbeverband sgv hat am Ge- 2022 in Bern kommen könnte. Bei WorldSkills International wurde bereits interveniert und werbekongress in Freiburg den Präsidenten, den Vorstand und die Gewerbekammer für die um ein Austragungsdatum frühestens im Oktober gebeten. Die SwissSkills 2022 sind vom 7. kommenden zwei Jahre gewählt. Neu mit im Vorstand ist SBC-Präsident Silvan Hotz. An die bis 11. September 2022 terminiert. Spitze des Verbandes wurde der Tessiner CVP-Nationalrat Fabio Regazzi gewählt. Er tritt die Nachfolge des Freiburger Alt-Nationalrats Jean-François Rime an. «Acht Jahre hatte ich das Der Christstollen: Zur Adventszeit findet man in Deutschen Bäckereien und Konditoreien Privileg, einem Verband vorstehen zu dürfen, der sich immer wieder als Vorreiter bewiesen hat Christstollen, Dresdnerstollen und Weihnachtsstollen in allen Variationen. Das Gebäck hat Tra- und auch heute beweist», schrieb der scheidende Präsident Jean-François Rime in seiner Rede, dition. Sie reicht die bis ins Mittelalter zurück. 1474 wurde der Stollen das erste Mal urkundlich die er aufgrund seiner Corona-Erkrankung nicht selber verlesen konnte. Das während dem erwähnt. Ursprünglich war es nur ein aus Mehl, Wasser und Hefe hergestelltes klösterliches Lockdown im Frühling entwickelte Konzept «Smart Restart» sei nur das aktuellste Beispiel Fastengebäck. Butter, Milch und exotische Zutaten waren in Zeiten der Vorherrschaft der dafür. Der sgv habe bereits 2010 mit der Verabschiedung der Resolution zur Senkung der Re- katholischen Kirche nämlich nicht erlaubt. Ende des 15. Jahrhunderts wurde die Anwendung gulierungskosten eine Vorreiterrolle eingenommen. Die Erwartungen an den Schweizerischen von Butter für das Fastengebäck erlaubt. Damit waren der Dresdner Christstollen und seine Gewerbeverband seien hoch, erklärte der neue Präsident Fabio Regazzi in seiner Antrittsrede zahllosen Variationen geboren. Jede Region und jede Stadt in Deutschland haben ihre eigene vor den Delegierten, und dies sei gut so. Er betonte die Wichtigkeit, mit geeinten Kräften ge- Rezeptur. Der Name Stollen erinnert noch immer an seine mittelalterlichen Wurzeln, bedeutet gen wirtschaftsfeindliche Forderungen anzutreten. Neu in den Vorstand des Schweizerischen doch Stollen nichts anderes als Pfosten, Stütze. Das widerspiegelt sich ebenfalls noch in seiner Gewerbeverbandes gewählt wurden die Thurgauer SVP-Nationalrätin Diana Gutjahr und SBC- länglichen und flachgedrückten Form. Präsident Silvan Hotz.«Ich werde mich im Vorstand des Schweizerischen Gewerbeverbandes mit aller Kraft für die Anliegen unserer ganzen gewerblichen Branche einsetzen», unterstrich Münsterstollen aus Sauerteig: Der frisch gebackene Brotsommelier Patrik Bohnenblust der frisch gewählte Silvan Hotz. Er freue sich auf die neue Aufgabe und das Zusammenwirken setzt in seiner kleinen Bäckerei «Bread à porter» in der Berner Altstadt das um, was er in seiner im Vorstand. Die Herausforderungen, gerade in der heutigen Zeit, seien enorm gross und zehnmonatigen Ausbildung gelernt hat. Jüngstes Kind: der «Münsterstollen», ein Christstollen es gelte mit Kompetenz, diplomatischem Geschick und einer angemessenen Vehemenz die aus Sauerteig, der im Keller des altehrwürdigen Münsters reift und nur in limitierter Auflage er- Anliegen des Gewerbes und im Speziellen der artisanalen Bäckerei-Confiserie-Branche zu hältlich ist. Die Münsterstollen reifen 4 Wochen im Keller des altehrwürdigen Berner Münsters. vertreten. Dabei sei er auf das Mitwirken der Mitglieder in den strategischen Gremien – dem Patrik Bohnenblust ist der dritte Schweizer Brotsommelier, der in der Akademie Deutsches Zentralvorstand und dem Leitenden Ausschuss – angewiesen. Denn: «Nur gemeinsam sind Bäckerhandwerk in Weinheim die Ausbildung absolviert hat. Zehn Monate dauerte sie, mit wir stark!» (Quelle: panissimo) vielen Stunden Recherchieren, Tüfteln und Projektarbeit-Verfassen. Das Thema: Der Berner Sauerteig. Das Dokument umfasst 60 Seiten. Es beinhaltet unter anderem die Geschichte des WorldSkills 2021 in Shanghai verschoben: Die für Ende September 2021 geplanten Sauerteigs in der Schweiz, alte, an die heutige Zeit angepasste Rezepte, Konsumentenbefra- Berufs-Weltmeisterschaften «WorldSkills» in Shanghai wurden aufgrund der anhaltenden gungen und Degustationen. Das Ziel von Patrik Bohnenblust: Die Schweizer Bäcker für den Corona-Pandemie um ein Jahr in den Herbst 2022 verschoben. Diese Entscheidung gab Sauerteig zu begeistern, denn «alle reden vom Sauerteig». Vor drei Jahren begann die Idee, WorldSkills International bekannt. SwissSkills wolle die Auswirkungen dieser Entscheidung eine Ausbildung als Brotsommelier zu machen. Die Gastbäcker aus Deutschland, die bei Bread nun eingehend analysieren, heisst es in einer entsprechenden Mitteilung. WorldSkills Inter- à porter zwischenzeitlich arbeiteten, brachten das Feuer endgültig zum Lodern. Sie führten national begründeten den frühzeitigen Verschiebungsentscheid mit der grossen Planungs- Patrik Bohnenblust in die Kunst der Sauerteigproduktion ein. Denn bis zu diesem Zeitpunkt unsicherheit aufgrund der aktuellen Pandemie. Mit der Verschiebung der WorldSkills um ein hatte er lange nicht mehr damit gearbeitet. Erst- und letztmals im Militär – wie viele andere Jahr sollen auch alle nachfolgenden internationalen Berufsmeisterschaften um ein Jahr nach Bäckerkollegen. Dort wurde er als «Sauerteigspezialist der Schweizer Armee» ausgebildet. Der hinten geschoben werden. Das heisst, dass in Zukunft WorldSkills in geraden und EuroS- weit über die Region hinaus bekannte Kuhfladen war und ist der Renner in beiden Verkaufs- kills voraussichtlich in ungeraden Jahren stattfinden sollen. Bis anhin war es umgekehrt. Die läden in der Berner Innenstadt. Der Bäckermeister jedoch wollte eine Stufe weiter erklimmen. WorldSkills in Lyon (geplant 2023) werden somit im Jahr 2024 stattfinden. Für die WorldSkills Er wollte die komplexe Herstellung eines Sauerteigbrotes und die Pflege des Sauerteigs von in Schanghai wird die Alterslimite der Teilnehmenden um ein Jahr erhöht. Für die ursprüng- der Pike auf erlernen. Denn: «Sauerteig ist Kult, ist Magie!» Patrik Bohnenblust hatte zum Ziel, lich auf September 2020 geplanten EuroSkills bereitet sich ein 15-köpfiges Schweizer Team nach der Ausbildung mit mindestens zwei Sauerteigen zu arbeiten. Heute sind es mindestens vor. An den WorldSkills nehmen in der Regel rund 40 junge Schweizer Berufsleute teil. Das drei: Weizen, Roggen und UrDinkel und je nach Bedarf gibt es auch einen neuen. Dieses Jahr 28 POLITIK, WIRTSCHAFT & GESELLSCHAFT POLITIK, WIRTSCHAFT & GESELLSCHAFT 29
verzichtet der ideenreiche Berner Bäcker auf den normal-üblichen Christstollen. Auf die Idee Weisch no … ? haben ihn seine deutschen Studienkollegen gebracht. Denn einige von ihnen hätten in ihren Bäckereien über zehn verschiedene Sorten Stollen im Angebot – kein Wunder, denn der Vor 30 Jahren waren folgende Zeilen in der damaligen Branchen-Zeitung zu lesen. Christstollen hat in Deutschland eine grosse Tradition. «Ich wollte in Bern auch etwas Einzig- artiges schaffen», erklärt Patrik Bohnenblust. Ein Christstollen aus Sauerteig – doch das genügt Ausbildungswesen: nicht für eine gute Story, um den Verkauf anzukurbeln. Der innovative Branchenmann liess den Stollen vier Wochen im kühlen und feuchten Keller des altehrwürdigen Berner Münsters, Es werden erstmals Einführungskurse für Lehrlinge Konditorei und Confiserie und eines der Wahrzeigen der Hauptstadt, reifen. Das Weizenmehl stammt aus dem Kanton Bern, Verkäuferin durchgeführt. ebenso die Butter, die Eier und die Milch. Der Verkauf startete am ersten Advent. Übrigens werden die Stollen nummeriert. Es gibt also nur eine limited Edition … Bohnenblust wagt sich aber auch an neue Kreationen, wie den «Brot-O-Typ». Alle paar Wochen eine frische ausgefal- Lohnwesen: lene Brotkreation. Eine davon ist ein Sauerteigbrot mit gerösteten, gemahlenen Fenchelsamen, Orangenzesten und Sultaninen, was dem Brot ein spannendes Zusammenspiel von leichter Die minimalen Vertragslöhne ab 1. Januar 1991 betragen bei einer Arbeitszeit von Säure, grünen Aromen, etwas Bitterkeit und fruchtiger Süsse verleiht. Was hat Patrik Bohnen- 43 Stunden pro Woche (auszugsweise) blust während seiner Ausbildung zum Brotsommelier gelernt? «Ich betrachte das Brot nun aus sensorischer Sicht, versuche, verschiedene Aromen hinein- und rauszuholen. Denn Brot 1. Jahr nach der Lehre Fr. 2720.– ist kein normales Grundnahrungsmittel! Es ist mehr!» Hinter dem Brot stecken Geschichten, 2. Jahr nach der Lehre Fr. 2900.– die erzählt werden wollen. Brot weckt Emotionen. Es tut sich ein weites Spektrum auf. «Wir 3. Jahr nach der Lehre Fr. 3060.– können uns als Bäcker weiterentwickeln!» Bohnenblust nennt als Beispiel das Food Pairing 4. Jahr nach der Lehre Fr. 3240.– – was kann man zusätzlich zum normalen Brot zum Fondue geniessen? Eine Variante ist das Selbständige ab 5. Jahr Fr. 3575.– neue Zibele-Wein-Sauerteigbrot mit Baumnüssen von «Bread à porter», das er speziell für die Ab 10. Berufsjahr Fr. 3700.– Zibelewuche in Bern kreiert hat. Ebenfalls profitiert hat Bohnenblust bei der Kommunikation, mit Meisterdiplom Fr. 4030.– dem Geschichtenerzählen. So ist «Bread à porter» in den sozialen Medien aktiver, berichtet live aus der Backstube, von Innovationen, macht «gluschtig». Die Medienschaffenden sind Gratifikationen: Nach 1 Dienstjahr 50% darauf aufmerksam geworden. Aber nicht nur sie, auch die Kundinnen und Kunden. Der Nach 2 Dienstjahren 75% Anteil des verkauften Sauerteigbrotes betrage im Moment 20%, freut sich Patrik Bohnenblust. Nach 3 Dienstjahren 100% Wie geht es weiter? «Ich möchte Blätterteig mit Sauerteig herstellen und auch Gipfeli», verrät der Berner Unternehmer. Zudem will er verstärkt regionale Geschichten kreieren. Und weiter neue Produkte heraustüfteln. Sein Ziel: Dass dem Brot ein höherer Stellenwert beigemessen Finanzen: wird und den Menschen aufzeigen, dass das Brot nicht nur ein Grundnahrungs-, sondern auch ein Genussmittel ist. (Quelle: panissimo) Geschäfte in gemieteten Räumen haben Probleme mit hohen Mietzinsen, als Folge der extremen Hypothekar-Zinsrunde. Butterimporte und Preiserhöhung: Der Bundesrat hat im April auf Antrag der Branchen- organisation Milch (BOM) den Import von über 3000 Tonnen Butter gutgeheissen, um die Versorgung über das ganze Jahr gewährleisten zu können. Im November stimmte der Bun- desrat erneut einer Erhöhung des Teilzollkontingentes Butter um 2000 Tonnen zu. Der Preis pro Kilo Butter ist auf den 1. Juli um 50 Rappen erhöht worden. In Anbetracht der Mengen Butter, die ein Bäcker-Confiseur täglich verarbeitet, bedeutet dies eine erhebliche Preiserhö- hung dieses wichtigen Rohstoffes. «Der Preisanstieg – und noch für ausländische Butter – ist nicht gut», liess sich SBC-Direktor in der Zeitung «24heures» zitieren. Der ZV wurde über die Die Rubrik «Weisch no…?» lässt Ereignisse aus vergangenen Zeiten aktuelle Situation und die Mechanismen bei den Regulierungen informiert. wieder aufleben und Erinnerungen werden wach… Markus Bähler 30 POLITIK, WIRTSCHAFT & GESELLSCHAFT POLITIK, WIRTSCHAFT & GESELLSCHAFT 31
ladenmacher.ch Jeder Laden. Genau richtig. Schweizer Wissen und Können. Seit 1951. +41 62 824 00 34 ÜK-Kurseinteilung 2021 Januar Februar März April Mai Juni 1 Fr Neujahrstag 1 Mo Modul 2 5 1 Mo Modul 1 9 1 Do 1 Sa Tag der Arbeit 1 Di EBA Thun 2 Sa Berchtoldstag 2 Di Bäcker Biel 2 Di Confiseure Biel 2 Fr Karfreitag 2 So 2 Mi EBA Thun 3 So 3 Mi Berufsschule 3 Mi Confiseure Biel 3 Sa 3 Mo Prüfungen 18 3 Do Fronleichnam 4 Mo 1 4 Do Bäcker Biel 4 Do 4 So Ostern 4 Di Prüfungen 4 Fr 5 Di Modul 2 5 Fr 5 Fr 5 Mo Ostermontag 14 5 Mi Prüfungen 5 Sa 6 Mi Heilige drei Könige 6 Sa 6 Sa 6 Di Modul 1 6 Do Prüfungen 6 So AUS- / WEITERBILDUNG 7 Do Confiseure Thun 7 So 7 So 7 Mi Bäcker Langenthal 7 Fr 7 Mo Prüfungen 23 8 Fr Confiseure Thun 8 Mo 6 8 Mo Modul 1 10 8 Do Bäcker Langenthal 8 Sa 8 Di Prüfungen 9 Sa 9 Di Berufsschule 9 Di Bäcker Biel 9 Fr 9 So Muttertag 9 Mi Prüfungen 10 So 10 Mi Modul 2 10 Mi Bäcker Biel 10 Sa 10 Mo 19 10 Do Prüfungen 11 Mo 2 11 Do Bäcker Langenthal 11 Do Rendez-vous Job 1/2 Tag 11 So 11 Di 11 Fr 12 Di Berufsschule 12 Fr Bäcker Langenthal 12 Fr Rendez-vous Job 12 Mo 15 12 Mi 12 Sa 13 Mi Modul 2 13 Sa 13 Sa Rendez-vous Job 13 Di Modul 1 13 Do Auffahrt 13 So 14 Do Bäcker Thun 14 So 14 So 14 Mi Bäcker Langenthal 14 Fr 14 Mo Modul 1 24 15 Fr Bäcker Thun 15 Mo 7 15 Mo Modul 1 11 15 Do Bäcker Langenthal 15 Sa 15 Di EBA Biel 16 Sa 16 Di Berufsschule 16 Di Bäcker Biel 16 Fr 16 So 16 Mi EBA Biel 17 So 17 Mi Modul 2 17 Mi Bäcker Biel 17 Sa 17 Mo 20 17 Do 18 Mo 3 18 Do Bäcker Langenthal 18 Do ÜK-Sitzung 18 So 18 Di Modul 1 18 Fr 19 Di Berufsschule 19 Fr Bäcker Langenthal 19 Fr INVOL Praxistag 4 19 Mo 16 19 Mi Confiseure Thun 19 Sa 20 Mi Modul 2 20 Sa 20 Sa 20 Di Modul 1 20 Do Confiseure Thun 20 So 21 Do Bäcker Thun 21 So 21 So 21 Mi Bäcker Thun 21 Fr 21 Mo Modul 1 25 22 Fr Bäcker Thun 22 Mo 8 22 Mo 12 22 Do Bäcker Thun 22 Sa 22 Di EBA Biel 23 Sa 23 Di Berufsschule 23 Di Modul 1 23 Fr 23 So Pfingsten 23 Mi EBA Biel 24 So 24 Mi Modul 2 24 Mi Bäcker Langenthal 24 Sa 24 Mo Pfingstmontag 21 24 Do 25 Mo Modul 2 4 25 Do Bäcker Langenthal 25 Do Bäcker Langenthal 25 So 25 Di Modul 1 25 Fr 26 Di Confiseure Biel 26 Fr Bäcker Langenthal 26 Fr 26 Mo 17 26 Mi Confiseure Thun 26 Sa 27 Mi Berufsschule 27 Sa 27 Sa 27 Di Modul 1 27 Do Confiseure Thun 27 So 28 Do Confiseure Biel 28 So 28 So 28 Mi Bäcker Thun 28 Fr 28 Mo 26 29 Fr INVOL Praxistag 3 29 Mo 13 29 Do Bäcker Thun 29 Sa 29 Di 30 Sa 30 Di 30 Fr 30 So 30 Mi 31 So 31 Mi 31 Mo Modul 1 22 33
Jahresthemenkurs Produktion 2021 Ziel dieses Jahresthemenkurses ist es, Ihre Produkte auf ein höheres Niveau zu bringen und die Qualitätsanforderungen Ihrer Kundschaft zu übertreffen. Erfreuen Sie Ihre Kundinnen Liebe Berufskolleginnen und Berufskollegen und Kunden mit zart gefüllten Gebäckstücken, bei denen beim ersten Bissen die Zeit für einen Augenblick stehen bleibt und ein «Mmmh fein…» zurückkommt. Es freut uns sehr, euch mit diesem Schreiben auch für das nächste Jahr wieder einen Jahresthemenkurs Produktion vorstellen zu dürfen. Themen in der Bäckerei: • Tourieren von Hefeteigen Dem Kantonalverband Bern-Solothurn stehen für den Kursbesuch drei Daten zur Ver- • Einfluss des Gärprozesses fügung, die von den Mitgliedern frei gewählt werden können. Bitte beachtet, dass die • Traditionelle Feingebäcke neu definiert Teilnehmerzahl pro Kurstag beschränkt ist und die Anmeldungen nach Eingangsdatum berücksichtig werden. Im Anhang findet Ihr den Anmeldetalon sowie das detaillierte Themen in der Konditorei: Programm mit den Kursinhalten. Die Anreise am Kurstag ist individuell. • Bindemittel (Gelier- und Verdickungsmittel im Vergleich) Treffpunkt ist um 09.00 Uhr in der Fachschule Richemont in Luzern. • Mehle – die besten Alternativen Die Kurskosten von Fr. 195.– werden für eine Person pro Geschäft (Aktivmitglied) aus dem Fonds für Berufsbildung der Bäcker-Confiseure Bern-Solothurn übernommen. Freuen Sie sich auf einen spannenden und vielseitigen Tag! Falls mehrere Personen pro Geschäft am Kurs teilnehmen, werden die Kurskosten der zusätzlichen Personen in Rechnung gestellt. Referenten: Bäckerei und Konditorei-Team der Richemont Fachschule Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen und stehen für allfällige Fragen gerne zur Verfügung. Kursort: Richemont Fachschule, Seeburgstrasse 51, CH-6006 Luzern Sollten wegen Corona die Kurstage nicht durchgeführt werden können, werden wir Sie Wir wünschen allen schöne Feiertage zu gegebener Zeit informieren. Kursinhalt: Mundgefühl und Qualität «Aussen knusprig, innen zart.» Feingebäcke und Patisserie mit Füllungen schmecken nicht nur, sie geben uns auch ein Gefühl im Mund. Und genau dieses besondere Mundgefühl Anmeldung Sektionskurs Produktion ist es, das immer mehr Verbraucher beim Genuss von Gebäcken mit idealem Biss schätzen. Name/Vorname: Ob Mandelmasse, Creme, Mousse oder Konfitüre – Füllungen bieten Abwechslung beim Backen, und bereichern das Sortiment. Aber nicht nur der Geschmack dieser Produkte Geschäft: ist entscheidend für den Verkaufserfolg, sondern auch die Textur des Innenlebens. Die Schokolade im Croissant muss den perfekten Schmelz haben, die Torte eine spannende Adresse: Texturkombination aufweisen und die Konfitüre im Hufeisen ist samtig und läuft nicht aus. Um die besten Ergebnisse bei der Herstellung von Füllungen zu erzielen, ist der Einsatz von Dienstag, 26. Januar 2021 Donnerstag, 04. März 2021 Bindemittel und weiteren Inhaltsstoffen von entscheidender Bedeutung. Wir teilen gerne Mittwoch, 10. Februar 2021 Total Anzahl Personen: unsere Erfahrungen mit Ihnen und geben Ihnen praktische Tipps und viele Inspirationen. Namen weitere Person: • Wie stellt man die Textur in den Fokus? Datum: Unterschrift: • Welche Eigenschaften haben Bindemittel im Backprozess? • Gibt es einen Ersatz für Gelatine und andere Bindemittel? Anmeldung bis spätestens 05. Januar 2021 an: • Ist Mehlersatz das Geheimrezept? Verband der Bäcker-Confiseure Bern-Solothurn, Standstrasse 8, 3000 Bern 22 • Wie wird nachhaltiger Genuss erzeugt? oder per Mail an bern@bbc-bern.ch. • Exklusivität vs. Vielfalt - ist weniger mehr? 34 AUS- / WEITERBILDUNG AUS- / WEITERBILDUNG 35
Terminverschiebung für neue Learndoc-Schulungen • Langenthal BFSL: 18. Januar 2021 • IDM Thun: 19. Januar 2021 • BBZ Biel-Bienne: 27. Januar 2021 EXPERTENSITZUNGEN AN DEN SCHULORTEN 2021 EXPERTEN THUN AULA, IDM THUN BK / KC / EFZ / EBA MONTAG 25. JANUAR 2021 / 15.00 – 17.00 EXPERTEN LANGENTHAL AULA, BFS LANGENTHAL BK EFZ / EBA DIENSTAG 09. FEBRUAR 2021 / 15.00 – 17.00 EXPERTEN BIEL-SOLOTHURN FILMSAAL, BBZ BIEL BK / KC EFZ / EBA MITTWOCH 03. FEBRUAR 2021 / 15.00 – 17.00 «Ich möchte ganz sicher sein, dass ich nicht DEMISSIONEN 2020 NEUEXPERTEN 2021 zu viele Steuern bezahle.» Steuerberatung: das Optimum herausholen. Marcel Bachmann Jorma Signer Max Ryf Manuela Feldmann Roger Meier Oliver Gassler Wir bringen Sie weiter. Willy Ritter Patrick Schär SBC Treuhand AG, Bern | www.sbc-treuhand.ch nahe. kompetent. Maies Zakaria Raffael Flubacher 36 AUS- / WEITERBILDUNG AUS- / WEITERBILDUNG 37
A5_Inserat_Burgholz Logo_Beat_RZ.pdf 1 21.02.17 10:01 DATEN FÜR DAS QUALIFIKATIONSVERFAHREN 2021 AUSBILDUNGSREGION BERN-SOLOTHURN HI ER GE BA CK EN PRAKTISCHE PRÜFUNGEN WOCHE 14 – 21 (06.04.2021 – 27.05.2021) SCHULORT LANGENTHAL BÄCKER-KONDITOREN EFZ GESTALTEN UND KREIEREN MITTWOCH 12. MAI 2021 MÜNDLICH MITTWOCH 02. JUNI 2021 ABU WOCHE 24 SCHRIFTLICH UND FACHRECHNEN MONTAG 21. JUNI 2021 (Langenthal) DIPLOMFEIER DONNERSTAG 01. JULI 2021 (Langenthal) SCHULORT THUN BÄCKER-KONDITOREN EFZ MÜNDLICH UND GESTALTEN MITTWOCH 09. JUNI 2021 ABU WOCHE 24 SCHRIFTLICH UND FACHRECHNEN MONTAG 21. JUNI 2021 (Langenthal) DIPLOMFEIER MONTAG 05. JULI 2021 (Thun ➝ noch nicht bestätigt) C SCHULORT THUN KONDITOREN CONFISEURE EFZ M MÜNDLICH UND GESTALTEN MONTAG 07. JUNI 2021 Y ABU WOCHE 24 CM SCHRIFTLICH UND FACHRECHNEN MONTAG 21. JUNI 2021 (Langenthal) MY DIPLOMFEIER MONTAG 05. JULI 2021 (Thun ➝ noch nicht bestätigt) CY SCHULORT BIEL BÄCKER KONDITOREN EFZ CMY MÜNDLICH UND GESTALTEN DONNERSTAG 10. JUNI 2021 CHSEN K ABU WOCHE 24 G E WA HIER GEMA HLEN SCHRIFTLICH UND FACHRECHNEN MONTAG 21. JUNI 2021 (Langenthal) HIER DIPLOMFEIER DIENSTAG 07. JULI 2021 (Biel) SCHULORT BIEL KONDITOREN-CONFISEURE EFZ MÜNDLICH UND GESTALTEN MONTAG 14. JUNI 2021 ABU WOCHE 24 SCHRIFTLICH UND FACHRECHNEN MONTAG 21. JUNI 2021 (Langenthal) DIPLOMFEIER MITTWOCH 07. JULI 2021 (Biel) SCHULORT THUN EBA MÜNDLICH DONNERSTAG 17. JUNI 2021 (Thun) SCHRIFTLICH DONNERSTAG 17. JUNI 2021 (Thun) GESTALTEN DONNERSTAG 17. JUNI 2021 (Thun) Gerne steht Ihnen unser Verkaufsberater Beat Bongni zur Verfügung: 079 960 98 16. DIPLOMFEIER MONTAG 05. JULI 2021 (Thun ➝ noch nicht bestätigt) SCHULORT BIEL EBA MÜNDLICH DIENSTAG 15. JUNI 2021 (Biel) SCHRIFTLICH DIENSTAG 15. JUNI 2021 (Biel) Telefon: 033 681 82 22 I info@muehle-burgholz.ch GESTALTEN DIENSTAG 15. JUNI 2021 (Biel) DIPLOMFEIER MITTWOCH 07. JULI 2021 (Biel) AUS- / WEITERBILDUNG 39
SwissSkills Championships 2020 Fachrichtung Konditorei-Confiserie 1. Juliana Thöny, Ausbildung bei der Confiserie Sprüngli AG, Dietikon/ZH Eigentlich hätten die Schweizer Meisterschaf- 2. Angela Manser, Ausbildung bei der Confiserie Roggwiller AG, St. Gallen ten der Bäckerei-Confiserie-Branche, an den 3. Sereina Rast, Ausbildung bei der Läderach Schweiz AG, Ennenda/GL berufsübergreifenden SwissSkills 2020 in Bern stattfinden sollen. Wegen Corona fanden die- Detailhandelsfachfrau/-mann se jedoch vom 11. bis 13. November 2020 in 1. Daniela Fässler, Ausbildung bei der Schefer Bäckerei Konditorei AG, Einsiedeln/SZ der Richemont Fachschule in Luzern statt. 2. Annalena Häfliger, Ausbildung bei der Café Koller AG, Sursee/LU 3. Silvana Lenheer, Ausbildung bei der Bäckerei-Konditorei-Café P. Signer AG, Zizers/GR Dabei massen sich die zwölf Kantonsbesten der Fachrichtung Bäckerei-Konditorei aus Herzliche Gratulation zu dieser grossartigen Leistung! dem Qualifikationsverfahren (Lehrabschluss- prüfungen) 2019 und 2020 in ihrer Kreativität Bronzegewinnerin Flurina Eggimann und ihrem handwerklichen Geschick. Aus der Die Freude war riesig, als an der Rangverkündigung die Podestplätze verkündet wurden. Fachrichtung Konditorei-Confiserie machten Wenn auch die Schlussfeier für das Publikum nur per Livestream verfolgt werden konnte, zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit erhöhte sich der Puls aller Zuschauer unserer BCBS-Ausbildungsregion, als Flurina Eggi- und bei den Detailhandelsfachleuten traten mann auf das Podest steigen konnte. Die Zeit sich auf die Meisterschaften vorzubereiten, elf Kandidatinnen an. war sehr kurz. Umso mehr haben sich die Trainings und intensiven Vorbereitungen nun gelohnt. Viele Personen und Institutionen sind am Erfolg unserer Kandidatinnen Wettkampfaufgaben zum Thema «China» beteiligt und freuen sich mit ihnen. Wir danken allen vier Branchentalenten für ihren Die Teilnehmenden bewältigten zum Thema «China» – angelehnt an die WorldSkills 2022 grossartigen Einsatz. in Shanghai – anspruchsvolle Wettkampfaufgaben. In der Fachrichtung Bäckerei-Kondito- rei stellten die Kandidatinnen und Kandidaten Brote, Kleinbrote, Snacks, Hefesüssteigge- Die Erlebnisse und Erfahrungen der SwissSkills werden sie auf ihrem weiteren Karriere- bäcke, tourierte Hefeteiggebäcke sowie ein Schaustück her. Ein Schaustück stand auch in weg begleiten und bereichern. der Fachrichtung Konditorei-Confiserie auf dem Programm, zudem Torten, ein modernes Pâtisserie Tartelette, Pralinen und Fantasiefiguren. Die Detailhandelsfachfrauen hatten Mit den SwissSkills 2020 wurde trotz der besonderen Umstände beste Werbung für die die Aufgabe, einen Ausstelltisch zu gestalten. Dazu gehörte das Einfüllen und Verpacken Schweizer Berufsbildung betrieben. verschieden förmiger Geschenke sowie das Beschriften von Werbetafeln. Weiter wurde ihr vertieftes Fachwissen auf die Probe gestellt. Markus Bähler Alle Teilnehmenden haben an den Schweizer Meisterschaften beeindruckende Leistungen und grossen Einsatz gezeigt. «Es macht enorm Freude, so viele junge Berufsleute zu sehen, die für ihren Beruf – ihre Berufung – leben und sich voll einsetzen», betont Daniel Nyfe- ler, Präsident der SBC- Wettbewerbskommission. Die Gewinnerinnen des Wettbewerbes kommen aus den Kantonen Luzern, Zürich und Schwyz. Fachrichtung Bäckerei-Konditorei 1. Vera Stocker, Ausbildung bei der Café Koller AG, Sursee/LU 2. Andrea Tschumper, Ausbildung bei der Bäckerei-Konditorei Huber-Schmucki, Gommiswald/SG Olivia Oberli 3. Flurina Eggimann, Ausbildung bei der Bäckerei Meier, Kreativ Beck AG, Vanessa Arnold Hasle-Rüegsau/BE 40 AUS- / WEITERBILDUNG AUS- / WEITERBILDUNG 41
SwissSkills Championships 2020 Fachrichtung Ich bin sehr dankbar, die Chance erhalten zu haben an den SwissSkills Championships Bäckerei-Konditorei 2020 dabei gewesen zu sein, um alle diese Erfahrungen zu sammeln. Ich habe in diesen intensiven Wochen so viel zu meinem Fachwissen dazugelernt wie nie zuvor. Als ich Nach dem Abschluss meiner tatsächlich den dritten Platz erreichte und somit die Bronzemedaille gewann, wurde dreijährigen Lehre wurde diese Zeit für mich zusätzlich gekrönt. ich an der Diplomfeier im Sommer 2019 für die Swiss- Ich möchte mich bei allen bedanken, die mich in dieser Zeit unterstützt und motiviert Skills 2020 vornominiert. haben. Ein besonderer Dank geht an die Kreativbäckerei Meier in Oberburg, in welcher Die definitive Bestätigung, ich meine Ausbildung absolvieren und auch für die SwissSkills Championships trainieren dass ich am Wettkampf durfte. Merci für die grossartige Unterstützung! teilnehmen darf, erhielt ich dann im August 2020. Mei- Flurina Eggimann ne Freude war riesig und ich startete in die sehr intensive Flurina Eggimann Vorbereitungszeit. Die SwissSkills Championships 2020 sind für mich Knappe 14 Wochen später war es dann auch schon soweit und der grosse Wettkampf bereits Geschichte stand vor der Türe. Mit einem Lieferwagen voller Arbeitsmaterial, Rohstoffen und Aus- Gerne schreibe ich über stellungselementen fuhren wir nach Luzern in die Fachschule Richemont. Meine Erleich- meine Erfahrungen und terung war sehr gross, dass die Schweizermeisterschaften trotz der Corona-Pandemie Eindrücke von diesen span- durchgeführt werden durften. Nun hiess es Vollgas geben, damit ich zeigen konnte, für nenden drei Tagen. was ich in den letzten Monaten so hart gearbeitet hatte. Wie sah so ein typischer Der Wettkampf, der an drei aufeinander folgenden Tagen insgesamt 11 Stunden dauerte, Tagesablauf aus? verlangte uns KandidatInnen nochmals alles ab. Es war eine grosse Herausforderung, das Der Wettbewerb erstreckte anspruchsvolle Programm in der komplett ungewohnten Umgebung und unter Zeitdruck sich über drei Tage. Wir 12 zu absolvieren. Teilnehmenden der Fach- richtung Bäckerei-Kondito- Die Aufgabenstellung beinhaltete sechs Produktegruppen. Diese waren Brote, Kleinbro- Denise Bärtschi rei wurden in zwei Gruppen te, Snacks, Feingebäcke aus Hefesüssteig, tourierte Hefeteiggebäcke und ein Schaustück aufgeteilt, beide Gruppen bestehend aus Sirup- und Hefeteig. Die dazu passenden Produkte konnten wir hatten insgesamt 11 Stunden Zeit. Am ersten und zweiten Tag 4 Stunden und am letz- KandidatInnen unter diversen Richt- ten Tag noch 3 Stunden. An jedem Tag hatten wir zuerst 15 Minuten Zeit, um unseren linien alle individuell kreieren und Arbeitsplatz einzurichten. Denn wir mussten immer unser komplettes Arbeitsmaterial festlegen. wegräumen, so dass die zweite Gruppe einen freien Arbeitsplatz hatte. Nach dem Startschuss hatten wir dann unsere 4 Stunden Wettbewerbszeit. Von den 13 verschie- Während den Wettkampftagen habe denen Produkten mussten wir am ersten Tag bereits sechs am Ende der vier Stunden zur ich mich sehr wohl gefühlt. Wir wur- Bewertung abgeben. So hatten wir an jedem Tag bestimmte Produkte herzustellen, am den prima umsorgt und es war alles letzten Tag danach noch die Krönung, das Schaustück. Die restlichen Stunden durften top für uns organisiert. Besonders wir machen was wir wollten, die meisten schliefen vor Ort im Hotel Richemont. Während schön fand ich, dass wir KandidatIn- den drei Tagen durften wir Kost und Logis geniessen. nen uns sehr gut verstanden und der Konkurrenzkampf nie ein Thema war. 42 AUS- / WEITERBILDUNG AUS- / WEITERBILDUNG 43
Sie können auch lesen