Studier mal - Stadt Marburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Studier mal Das Magazin April 2017 April, April Natürlich bunt 90 Jahre Museum Reformationsjahr Erwin-Piscator-Haus Marburger Frühling Religionen im Fokus Auf Luthers Spuren
Marburger Bilderbogen Für Toleranz: Die Stadt hat sich an den Judoweltmeister: Sportler Takamaso Anai Kameramann Luca Bigazzi nahm von „Internationalen Wochen gegen Rassis- aus Japan trainierte mit Kindern und Ju- Stadt und Uni den Marburger Kamerapreis mus“ beteiligt. (Foto: Schwarzwäller) gendlichen in Marburg. (Foto: Krause) 2017 entgegen. (Foto: Kronenberg) Aktion für gleichen Lohn: Beim Equal-Pay-Day informierte das Gleichberechtigungsreferat der Stadt Marburg zusammen mit dem VdK darüber, dass Frauen im Schnitt immer noch 20 Prozent weniger verdienen als Männer. (Foto: Krause) Neue Wege bei der Berufswahl: Die Mehr als 300 Menschen demonstrierten Marburgs beste junge Vorleser traten Stadt ist beim Girls‘ Day und Boys‘ Day trotz Regen am Internationalen Frauentag beim Wettbewerb des Buchhandels zum dabei. (Foto: Schwarzwäller) für Gleichberechtigung. (Foto: Krause) Stadtentscheid an. (Foto: Krause)
mir wichtig, die soziale und kulturelle Infra- Liebe Marburgerinnen, struktur zu erhalten – ich stehe zu meinem Wort. Ich werde mit allen Initiativen, Trägern liebe Marburger, und Parteien weiter im Gespräch bleiben, um zum Wohle der Stadt zu handeln. der Frühling steht vor der Tür, die Blumen- und Pflanzenwelt erwacht zu neuem Leben, die Tage Zur Auftaktveranstaltung für ein Marburger Mo- werden wieder heller und Marburg feiert vom 7. dell der Bürger- und Bürgerinnenbeteiligung am und 9. April den Marburger Frühling mit Blumen, 29. April um 10 Uhr im Erwin-Piscator-Haus lade Händlerflohmarkt, Musik, verkaufsoffenem Sonn- ich Sie herzlich ein. Wie kann ich mich beteili- tag und anderen Attraktionen. Ein schöner Aus- gen? Was läuft gut? Was kann besser werden? flug für die ganze Familie! Wie können wir das erreichen? Das sind die we- sentlichen Fragen, mit denen wir in den Prozess Wir hoffen alle, gesund alt werden zu können. Es einsteigen. Ich freue mich auf Ihre Anregungen ist mir aber zugleich sehr wichtig, diejenigen zu und Vorschläge. „Bürger/innenbeteiligung fängt unterstützen, bei denen das nicht möglich ist. mit Bürger/innenbeteiligung an.“ Ein guter An- Ende März hat deshalb eine Schulungsveranstal- fang ist gemacht! tung für unsere Busfahrerinnen und Busfahrer begonnen. Die Veranstaltung findet in Zusam- Ich wünsche Ihnen frohe Ostern, Zeit für die Fa- menarbeit mit den Stadtwerken und der Allianz milie, Zeit inne zu halten, um Altes zu überden- für Demenzkranke statt. Denn wenn demenz- ken und - wie beim Frühlingserwachen - Neues kranke Menschen im Stadtverkehr unterwegs zu entdecken! sind und die Orientierung verlieren, ist schnelle Hilfe notwendig. Die Busfahrerinnen und Bus- fahrer werden geschult, um zu erkennen, wann Ihr jemand Hilfe benötigt und wen sie anrufen kön- nen, damit der demenzkranke Mensch nicht al- leine gelassen wird. Dr. Thomas Spies Ebenfalls gelungen ist es, eine Einigung mit den Oberbürgermeister großen Freien Trägern für das Sozialbudget im Haushalt 2017 zu erzielen. Ich weiß, wie schwierig dieser Weg ist. Deshalb bin ich den Marburg im April Trägern und Initiativen sehr dankbar für das be- Mitgemacht stehende Einvernehmen, den Weg zusammen zu Bürger/innenbeteiligung 4 gehen. Mit den Kulturträgern bin ich ebenfalls Mit Luther durch die Stadt 6 im Gespräch. Auch da wünsche ich mir eine Eini- Mit Job im Alter aktiv 7 gung und Verständnis für die Situation. Es ist Der Marburger Frühling 8 Paten helfen bei Berufswahl 10 Amtliche Bekanntmachungen der Stadt, wie Satzungen, die Termine April im Erwin-Piscator-Haus 11 der Ausschüsse oder der fünf neuen Ortsbeiräte, finden Sie auf Kunst gegen Terror: Ba-ta-clan 12 ■ www.marburg.de/amtliche-bekanntmachungen Ältestes Museum für Religion 14 Studier mal Marburg Vertrieb: Beilage zur Oberhessischen Presse, Kennen Sie Marburg? 15 erscheint bis auf Doppelausgaben jeweils Versand und Auslage. vor Monatsbeginn, herausgegeben vom Jahresabonnement: 20,45 EUR (Bestellung beim „Brauner Tag“ am Theater 17 Fachdienst Presse und Öffentlichkeitsarbeit & Presseamt, Tel. 0 64 21 / 201 1346 oder 1378) Bürger/innen-Kommunikation der Universitäts- stadt Marburg, Rathaus, 35035 Marburg Verlag und Anzeigen: Marbuch Verlag GmbH, Ernst-Giller-Str. 20 a, 35039 Marburg, kurz & bündig 18 Tel. 0 64 21 / 201 1378, www.marburg.de, Tel. 0 64 21 / 68 44-0, Fax 68 44 44, Twitter: stadt_marburg; auch auf facebook E-Mail: feedback@marbuch-verlag.de Team für EU-Charta steht 22 Redaktion: Sabine Preisler (Redaktionsleiterin) Druck: msi – media service international gmbh Ute Schneidewindt (Redaktions-Assistenz) Gedruckt auf FSC-qualifiziertem Papier „2010FSC- Top im April 23 Michael Arlt (Koordination, Kultur) Zertifizierungsnummer SGS-COC-003171E - Mixed Verweis: Fotos Fachdienst 13 Presse und Öffentlich- Credit MaterialCertifikat“. Marburg im April 24 keitsarbeit, andere Fotos im Auftrag des FD 13 Titelbild: Boote an der Lahn (historisch) Layout: Michael Boegner Aquarell: Reinhard Hofmann Kultur & Co 28 Auflage: 15.500 Quelle: Marburger Künstlerkalender 2017
itgemacht: Zur gemeinsamen M Weiterentwicklung der Bürg- er/innenbeteiligung lädt die Stadt Wichtigste dabei ist, die vom Stadt- parlament aufgestellten Grundsätze gerichtet, um Maßnahmen zu planen und Kräfte zu bündeln, zum Beispiel für eine gerechte Beteiligung aller für preiswerten Wohnraum, zur För- alle Marburgerinnen und Marburger schon bei der Entwicklung des Kon- derung von Familien und zum weit- ein. Bei der Auftaktveranstaltung zepts aufzugreifen und anzuwenden. eren Ausbau der Barrierefreiheit bei am 29. April (Samstag) von 10 bis Marburgerinnen und Marburger kön- öffentlichen Gebäuden und Verkehrs- 14 Uhr im Erwin-Piscator-Haus sind nen sich schon jetzt vielfach in Ent- anlagen. Hinzu kommen Ortsbeiräte Sie nicht nur herzlich willkommen, scheidungsprozesse einbringen. und andere Gremien wie zum Beispiel Sie und Ihre Ideen sowie Vorschläge So gibt es in Marburg Beiräte für die die Gleichstellungskommission und werden gebraucht. Belange der Seniorinnen und Se- weitere Arbeitskreise des städtischen Ein Stadtteilzentrum wird gestaltet, ein Aktionsplan zur Gleichstellung erarbeitet, das Schulsanierungspro- gramm BiBaP umgesetzt - und Mar- burgerinnen und Marburger sind stets Gemeinsam beteiligt. Gemeinsam wollen wir über die vielfältigen Möglichkeiten in- formieren, wie sich Bürgerinnen und Bürger in die Marburger Stadtpolitik gestalten! einbringen können. ■ Auftakttermin für Bürger/innenbeteiligung Wir tauschen Erfahrungen sowie Ein- schätzungen dazu aus und fragen, was gut läuft und was besser werden nioren, der Ausländerinnen und Aus- Gleichberechtigungsreferates. Die Ge- kann. Außerdem sollen Arbeitsgrup- länder und der Menschen, die mit meinwesenprojekte IKJG, AKSB und pen oder Gesprächskreise zu den un- einer Behinderung leben. Im Kinder- BSF gestalten gemeinsam mit Be- terschiedlichen Aspekten der Bürg- und Jugendparlament vertreten die wohnerinnen und Bewohnern Stadt- erinnen- und Bürgerbeteiligung ein- unter 18-Jährigen ihre Interessen. teilarbeit im Stadtwald, im Waldtal gerichtet werden, an denen Inte- Zudem hat die Verwaltung Runde und am Richtsberg. Und nicht zuletzt ressierte mitarbeiten können. Das Tische zu verschiedenen Themen ein- unterstützt die Stadt gemeinsam 4
mit den vielen Vereinen in Marburg ■ Wie können in diese Prozesse mög- das freiwillige Engagement der Bür- lichst viele Marburgerinnen und Mar- gerinnen und Bürger, beispielswei- „Zusätzliche Ideen stärken burger einbezogen werden? se im Marburger Nachbarschaftsnetz die kommunalen Entschei- Auf diese Fragen will die Verwaltung Miteinander-Füreinander sowie bei in den nächsten eineinhalb Jahren der Hilfe für Geflüchtete. Mit all die- dungsträger/innen, bieten Antworten finden – und zwar in sen Initiativen signalisiert die Stadt- ihnen bessere Abwägungs- einem gemeinsamen Dialog mit Poli- verwaltung seit vielen Jahren Of- möglichkeiten und den tik, Universität und mit Ihnen - der fenheit für die vielfältigen Anliegen Bürger/innen die Möglich- Stadtgesellschaft. der Einwohnerinnen und Einwohner Dabei kooperiert die Stadt mit Pro- der Stadt Marburg. keit, mitzugestalten und ihre fessorin Ursula Birsl vom Institut für Aufbauend auf diesen gewachsenen Anregungen sowie ihr Wissen Politikwissenschaft der Philipps-Uni- Strukturen will die Stadt jetzt einen an die Stadt heranzutragen.“ versität. Gleichzeitig sollen im Rah- Schritt weitergehen und Bürgerinnen- men einzelner Projekte neue Beteili- und Bürgerbeteiligung noch geziel- (Quelle: Startervorlage, gungswege erprobt werden, zum Bei- ter fördern. Im vergangenen Jahr Beteiligung, Stadt Marburg) spiel repräsentative Umfragen, digi- beschloss die Stadtverordnetenver- tale Formate und Dialogformen, die sammlung, ein Marburger Konzept kreative Methoden nutzen. zur Bürgerinnen- und Bürgerbeteili- gung zu entwickeln. teiligungsformen zu ersetzen, son- Dieses Konzept soll unter anderem dern zu unterstützen und gegebe- Ab sofort für den auf der Basis folgender Grundsätze nenfalls zu stärken und zu ergänzen. 29. April anmelden entstehen: Beteiligungsformen sol- Im Kern geht es um drei Fragen: Die Auftaktveranstaltung am 29. len inklusiv, dialogorientiert und auf- ■ Welche Erfahrungen gibt es in April ist öffentlich. Wir möchten suchend sein. Sie sollen eine regel- Marburg mit Beteiligungsprozessen Sie dennoch bitten, sich anzumel- mäßige und frühzeitige Beteiligung und was können die vielen an diesen den, damit wir besser planen kön- ermöglichen und persönliche und Prozessen beteiligten und interessier- nen. Bitte lassen Sie uns außer- digitale Elemente verbinden. Betei- ten Akteure der Bürger/innenschaft, dem wissen, ob Sie Unterstüt- ligung sollte aber auch repräsenta- der Politik und der Verwaltung da- zung benötigen oder eine Kinder- tiv sein, das heißt die Vorstellungen raus lernen? betreuung in Anspruch nehmen möglichst vieler Marburgerinnen und ■ An welchen Leitlinien und Quali- möchten. Kontakt und Infos: Marburger einschließen. tätsstandards sollen sich die sehr un- beteiligung@marburg-stadt.de, Bei der Entwicklung des Konzepts terschiedlichen Beteiligungsprozesse (06421) 201-1317. geht es nicht darum, bestehende Be- in Zukunft orientieren? Gemeinsam an Projekten arbeiten, eigene Ideen einbrin- gen, die Stadt mitgestalten, das sind Ziele der Bürger/in- nenbeteiligung. Jetzt zur Auftaktveranstaltung anmelden.
In historischen Kostümen begrüßen die Gäste- führerinnen und Gästeführer zu Themenrundgän- gen durch Marburg. (Foto: Georg Kronenberg) ls eine von 32 deutschen Refor- Kornmarkt zwischen Café Vetter und zösischer Sprache durch die Stadt A mationsstädten begeht Marburg in diesem Jahr das Jubiläum der Re- Alter Universität. Zu einem beson- geführt oder von einem kostümier- deren Erlebniswochenende soll die ten Gästeführer unterhalten. Nach formation. Auch die Marburger Gäste- „Zeitreise - Stadterlebnis Reforma- 48 Unterrichtsstunden haben jetzt führerinnen und Gästeführer widmen tion“ vom 15. bis 18. Juni werden. alle 16 Teilnehmenden erfolgreich sich historisch fundiert, gegenwarts- Dabei gibt es thematische Führun- ihre theoretische und praktische Prü- bezogen und mit einem hohen In- gen in der Lutherischen Pfarrkirche fung absolviert. formations- und Unterhaltungswert und Inszenierungen an historischen Zwei der Absolventen durchliefen diesem Thema. Orten in Kostümierung. dabei ein ganz besonderes Ausbil- „Vom Kloster zur Universität“ oder „Reformation, Konfrontation und Opposition“ - bei diesen neuen und der bereits bestehenden Führung „Luther in Marburg“ kann man die Zeiten vor, während und nach Lu- Mit Luther thers Wirken in Marburg erleben. Von April bis Oktober wird 2017 mo- natlich ein fester Themenrundgang durch die Stadt ■ Themenführungen zum Reformationsjahr öffentlich angeboten: „Luther in Mar- burg“ heißt es von April bis Oktober an jedem ersten Sonntag im Monat ab 14.30 Uhr. Die Führung dauert zwei Stunden und kostet sechs Eu- Außerdem haben sich einige Gäste- dungsprogramm: ein Curriculum un- ro, ermäßigt fünf. Treffpunkt ist der führerinnen und Gästeführer zusam- ter dem Motto „Gehörlose führen mengetan und einen Ausbildungs- Gehörlose“. Es ist Teil eines Projekts plan für den „Nachwuchs“ zusam- des Vereins „Marburg für Alle“, das mengestellt. die Teilhabe von gehörlosen und Kontakt So konnten zehn Frauen und sechs schwerhörigen Menschen am kultu- Informationen zu den öffentli- Männer ihre Ausbildung als Gäste- rellen und touristischen Angebot chen Rundgängen und den indi- führerinnen und Gästeführer begin- der Stadt Marburg zum Ziel hat. viduell buchbaren Führungen gibt nen. Schon im Auswahlverfahren wur- Die beiden gehörlosen Teilnehmen- es in der Geschäftsstelle der Mar- de verstärkt nach Interessenten ge- den wurden bei jedem Ausbildungs- burg Stadt und Land Tourismus sucht, die über Fremdsprachenkennt- schritt von einer Gebärdendolmet- GmbH, Erwin-Piscator-Haus, Bie- nisse verfügen und Spaß an Auftrit- scherin begleitet. Sie konnten auf genstraße 15, 35037 Marburg, ten im historischen Kostüm haben. überarbeitete und bedürfnisgerecht (06421) 99120, info@marburg- Und so werden ab sofort mehr Besu- aufbereitete Fachliteratur für Mar- tourismus.de. cherinnen und Besucher in engli- burg zurückgreifen. scher, spanischer, russischer und fran- ■ www.marburg-tourismus.de 6
iele ältere Menschen sind noch V fit: Sie wollen aktiv am Leben teil- nehmen und ihre Zeit und ihre Er- fahrungen zur Verfügung stellen. Ei- ne neue Rentner-Jobbörse in Marburg unterstützt sie dabei. Zugleich eröffnet das Projekt ange- sichts von Altersarmut die Möglich- keit, die oftmals schmale Rente vor Ort aufzubessern. Arbeitsagentur, Sozialverband VdK, Rentenversiche- Sie sind im Ruhestand und wollen ihre Erfahrungen zur Verfügung rung, die Stabsstelle Altenplanung stellen: Die Rentnerjob-Börse bei Arbeit und Bildung bringt ältere und die Stadt Marburg unterstütz- Menschen mit Privatpersonen und Firmen zusammen. (Foto: Pixabay) zip der Marburger Rentnerjob-Börse Mit Job im ist einfach: Wer seine Dienste an- bieten will, stellt ein entsprechen- des Angebot ins Internet. Wer Per- Alter aktiv sonen für bestimmte Aufgaben sucht, macht das gleiche. Selbst bei einer aktuell noch überschaubaren Anzahl ■ Börse im Internet unterstützt von Angeboten kann die 24-Stunden- Internet-Plattform schon Vermitt- lungen aufweisen. ten sofort die Initiative, die beim les kann angeboten werden. Denn Das Verfahren ist ganz einfach: Verein Arbeit und Bildung angesie- auf der anderen Seite stehen Firmen Nach einer Registrierung werden delt ist. Die Stadt Marburg beteiligt und Privatpersonen, die bereit sind, Angebote und Gesuche online ge- sich mit einer Anschubfinanzierung für Dienstleistungen zu bezahlen und stellt. Wer mit dem PC nicht sicher am Projekt, wie Oberbürgermeister umgehen kann, hat zudem die Mög- Dr. Thomas Spies betont. lichkeit, sein Gesuch oder Angebot Der Ausstieg aus dem aktiven Be- auch telefonisch aufzugeben, damit rufsleben ist immer eine Zeit des es im Internet erscheint. Immer don- Umbruchs. „Jahrzehntelang hatte nerstags steht der Leiter der Rent- man eine Aufgabe, wurde ge- nerjob-Börse, Charles Guillaume, für braucht. Das fällt weg, obwohl man gerne auch ältere Menschen einstel- telefonische Auskünfte und Hilfe- noch etwas kann“, erklären die Ver- len. Der Minijob ist für beide Seiten stellungen zur Verfügung. antwortlichen von Arbeit und Bil- dabei eine gute Möglichkeit und bin- ■ www.rentnerjob-marburg.de dung. Viele ältere Menschen enga- det ältere Menschen zugleich noch gierten sich nach dem Berufsaus- in betriebliche Aufgaben ein. Doch stieg deshalb ehrenamtlich. Andere es muss nicht der Minijob sein: Re- Kontakt würden gerne auch im Alter noch gelmäßige Dienste lassen sich bei der Rentnerjob Marburg etwas hinzuverdienen oder einfach Rentner-Jobbörse auch anders ent- Biegenstraße 44, 35037 Marburg ihre Kenntnisse weiter nutzen. lohnen, wenn der Mindestlohn be- Sprechzeiten: Do. von 10 bis 12 Hier setzt die Jobbörse an. Ob Gar- achtet wird. und von 14 bis 16 Uhr, tenpflege, handwerkliche Dienstlei- Doch wie kommen Ruheständler und info@rentnerjob-marburg.de stungen oder Fahrertätigkeiten - vie- Nachfragende zusammen? Das Prin- 7
Frühlingsbunt präsentiert sich die Stadt beim Marburger Frühling vom 7. bis 9. April. (Foto: Nadja Schwarzwäller) röhlich, vielseitig und natürlich Fburger bunt, so präsentiert sich der Mar- Frühling beim Programm des Marburger Frühling vom 7. bis 9. April Stadtmarketings. Ab Freitag, 7. April, blüht die liebevoll dekorierte Uni- versitätsstadt richtig auf, am 8. und am 9. April gibt es Programm für die ganze Familie. Natürlich bunt ■ Kleinkunst, Märkte, Stadtbummel & Co. Wie in jedem Jahr kann man am ver- kaufsoffenen Sonntag wieder ge- mütlich durch die Geschäfte bum- ment. Musikalisch umrahmt wird der Christian Andersen wird in Koopera- meln. Tradition sind auch die farben- Händlerflohmarkt von Straßenmusi- tion mit dem Hessischen Landesthe- frohen Pflanzgefäße, die der Fach- kern aus Marburg. ater Marburg, der Oberhessischen dienst Stadtgrün, Klima- und Natur- Die mobile Kindergartenproduktion Presse und dem Kaufhaus aufge- schutz pünktlich zum Marburger Früh- „Däumelinchen“ begeistert ab 15 führt. Der Eintritt ist frei. ling in Kooperation mit dem Dienst- Uhr junge Gäste ab drei Jahren und Nicht nur die Händler der Oberstadt leistungsbetrieb der Universitäts- ihre Eltern im Restaurant des Kauf- präsentieren sich, auch die Ausstel- stadt Marburg (DBM) im Stadtgebiet hauses Ahrens. Das Theaterstück ler der Frühlingsschau bieten am Wo- aufstellt. vom daumenkleinen mutigen Mäd- chenende ihre Waren zum Kauf an. Einige Pflanzkübel und Steingefäße chen nach dem Märchen von Hans Von selbstgenähter Kleidung für Kin- werden im Rahmen des Projekts „Pro- bier mal Marburg“ mit ess- und pflück- baren Kräutern bestückt und einen „Duftpfad“ durch die Oberstadt bil- den. Passend zum Lutherjahr gibt es darüber hinaus Bepflanzungen - ein Beet am Marktplatz wird z. B. zu ei- ner blühenden Lutherrose. Für Samstag, 8. April, plant der Wer- bekreis Oberstadt nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr wieder einen Händlerflohmarkt. Zahlreiche Geschäfte präsentieren zwischen 11 und 18 Uhr Schätze aus ihrem Sorti- 8 Märkte und der verkaufsoffene Sonntag laden wieder zum Stadtbummel ein. (Foto: Nadja Schwarzwäller)
der und Erwachsene bis hin zu kunst- sind los und machen die Stadt un- vollem Macramee-Schmuck ist vie- sicher. „Wir dürfen gespannt sein les im Angebot. Und natürlich war- auf den schönsten Nachwuchs seit ten auch Stände mit leckeren Im- dem Pillenknick“, versprechen die bissen auf die Gäste. Veranstalter. Am Sonntag, 9. April, wird dann Am Steinweg werden die Passan- auch die Ketzerbach zum Boule- ten mit einzigartigen mechani- vard Nordstadt. Gemeinsam prä- schen Musikapparaturen unterhal- sentieren sich dort die Geschäfts- ten. Das Universal-Druckluft-Or- leute der Nordstadt mit Ständen chester bringt die schönsten Melo- vor ihren Läden und lassen den Tag dien und flotte Rhythmen zustan- so zu einem besonderen Einkaufs- de. Und Mr. Lo gestaltet am Han- erlebnis werden. Aktionen und Mu- no-Drechsler-Platz in unglaublicher sik machen das Schlendern, Schau- Geschwindigkeit immer wieder neue en und Kaufen attraktiv. Papiermodelle. Er erweckt die fast Von 12 bis 18 Uhr findet der ver- verlorengegangene Kunst der Blu- kaufsoffene Sonntag in der Innen- men-Zauberei beim Marburger Früh- stadt und im Kaufpark Wehrda statt. ling zu neuem Leben. Wer unter der Woche keine Zeit und Muße zum Einkaufen findet, Von Live-Musik der kann das beim Marburger Früh- ling in entspannter Atmosphäre bis Fahrradbörse Tukkersconnexion gestaltet ein Programm voller Improvisation ganz in Ruhe tun. und Humor. (Foto: privat) Außerdem gibt es eine Menge Auch musikalisch bietet der Mar- Kleinkunst beim Marburger Früh- burger Frühling 2017 einiges: Mo- ling: Auf dem Marktplatz bieten bil in der Innenstadt sind wieder „The Suits“ eine Welt voll faszi- die „Red Hot Dixie Devils“ unter- nierender Magie und spannender wegs. Sie spielen von 13 bis 17 Uhr Überraschungen. Ihre Show ver- die schönsten Evergreens und be- bindet Elemente aus anspruchs- kannte Melodien. voller Zauberkunst, Feuerjonglage Wie jedes Jahr finden am Sonntag und Einradartistik. von 12 bis 18 Uhr in Weidenhau- Mit Humor, überraschenden Tricks sen der Flohmarkt und von 15 bis und wunderbaren Improvisationen 17 Uhr die Fahrradbörse statt. wickelt „Tukkersconnexion“ mit Sein Fahrrad kann man bis Freitag, dem Programm „Go Solo“ das Pu- 7. April, um 19 Uhr beim Fahrrad- blikum um den Finger. Musik aus laden Velociped abgeben. dem Augenblick heraus erfinden: Musik und etwas zu lesen gibt es Das können „becapella“. Die Kom- am Sonntag (9. April) von 13 bis positionen der Klangmimen und 17 Uhr beim großen Bücher- und Geräuschpoeten sind ein Bekennt- Platten-Flohmarkt im Kulturladen nis zu den wunderbaren Möglich- KFZ in der Biegenstraße für wenig keiten der Improvisation. In der Geld zu kaufen. Alles, was etwas Universitätsstraße ist auch in die- mit bedrucktem Papier oder mit ge- sem Jahr das Ensemble Kroft mit speicherter Musik zu tun hat, kann einem „Drive Act“ mit von der Par- dort angeboten oder beim Stöbern tie: „Blue Baby Blue“ - die Babys erworben werden. Mr. Lo zaubert am Hanno-Drechsler- Das Universal-Druckluft-Orchester trägt mit Platz in unglaublicher Geschwindigkeit Live-Musik zum Marburger Frühling bei. immer wieder neue Papiermodelle.
Offenheit und vertrauensvoller Austausch kennzeichnen die Treffen der jungen Leute mit den erfahrenen Mentoren und Mentorinnen. um Ende der Schulzeit beginnt ben gerufen. Die Ehrenamtlichen un- rige Situationen oder Rückschläge Z bei nicht wenigen Schülern und Schülerinnen der Stress rund um die terstützen junge Leute dabei mit Rat und Tat. So engagieren sich Frauen zum Alltag des Engagements gehö- ren, bietet die Stadt Marburg regel- Berufswahl. Da ist es gut, wenn je- und Männer mit ganz unterschiedli- mäßige Projekttreffen, Tagungen und mand mit Erfahrung, Tipps und In- chen beruflichen und persönlichen den Austausch mit ähnlich arbeiten- formationen Pate oder Patin steht - Kompetenzen - erst das Beziehungs- den Initiativen für die Mentoren und wie die Mentorinnen und Mentoren netzwerk und das Profil der Mento- Mentorinnen an. des Projekts „Alt hilft Jung“. Die ren und Mentorinnen sorgen dafür, Im Patenschaftsprojekt „Alt hilft Stadt Marburg sucht weitere Aktive. dass das Angebot vielfältig ist. Jung - Erfahrung hilft weiter“ erle- Welche Qualifikationen benötige ich wofür? Wie sollte meine Bewerbungs- mappe aussehen? Was muss ich bei einem Praktikum bedenken? Bei all diesen Fragen hilft das Marburger Pa- „Pate“ stehen tenschaftsprojekt den Jugendlichen. Es wurde vor gut zehn Jahren an der Sophie-von-Brabant-Schule ins Le- bei Berufswahl ■ „Alt hilft Jung“ sucht ehrenamtlich Aktive Dabei kommt es nicht auf das Alter ben die Schülerinnen und Schüler, oder Spezialkenntnisse an. Entschei- dass Erwachsene ein so starkes per- dender Faktor ist die Summe der Le- sönliches Interesse an ihnen und ih- benserfahrung, die beim Umgang mit rem schulischen und beruflichen Wer- Brüchen in der Biographie, Frustra- degang haben, dass sie ihnen etwas tionen, schwierigen Situationen oder sehr Wertvolles kostenlos anbieten - gar Krisen hilft. So können die eh- nämlich ganz persönliche Erfahrun- renamtlich Engagierten die Jugend- gen und ihre Zeit. lichen motivieren, ihnen Türen öff- nen und Wege weisen. Selbstverständlich müssen die Ju- Kontakt für gendlichen selbst ein gewisses Maß Interessierte an Interesse und Eigeninitiative mit- bringen - das gehört zum Selbstver- Weitere Informationen zum Pro- ständnis des Projekts. Oft wird die- jekt „Alt hilft Jung“ gibt es bei se Initiative auch in vertrauensvol- der Universitätsstadt Marburg: len und hierarchiefreien Gesprächen, Matthias Gnau, Jugendbildungs- mit Fantasie, Einfühlungsvermögen werk, (06421) 201-1302, oder und Zuversicht erst geweckt oder zu- bei der städtischen Jugendbe- mindest gestärkt. rufshilfe, (06421) 201-1113. Die Arbeit mache Spaß und sorge für Hier sich können sich insbeson- Erfolgserlebnisse sowie neue Erfah- dere auch interessierte Personen rungen, wirbt die Jugendberufshilfe melden, die am Projekt ehrenamt- um neue ehrenamtliche Aktive. Da lich mitarbeiten möchten. aber selbstverständlich auch schwie- 10
assend zur Jahreszeit bietet das P Erwin-Piscator-Haus im April ein Programm mit einer geballten La- dung Frühlingsgefühle, die auch ge- gen das möglicherweise launische Aprilwetter wappnen. Romeo und Julia 1. und 25.4., 19.30 Uhr: Das be- rühmte Liebesdrama von Shakespe- are wird in der Inszenierung von Matthias Faltz zum sinnlichen Plä- doyer dafür, sich das eigene Leben von großen Gefühlen bereichern zu lassen. Romeo und Julia führt die Unbedingtheit der Liebe in den Tod. Trotzdem leben sie den Moment, er- fahren Einmaliges mit- und anein- ander. Auf der Bühne des Erwin-Pis- Kultmusiker in Marburg: Die Höhner machen mit cator-Hauses zeigt das Hessische ihrer „Janz höösch“-Tournee in Marburg Station. Landestheater Marburg das Meister- musikalische Bandbreite unter Be- weis - und zwar rein akustisch. Was Mit Liebe sonst als „Unplugged“ firmiert, nen- nen die Kölner in ihrem Dialekt „Janz höösch“, sprich: ganz ruhig. und Musik Aber eines ist sicher: auch ohne ver- zerrte Gitarren geben die Höhner bei ihren Konzerten Vollgas, auch im Erwin-Piscator-Haus. ■ April im Erwin-Piscator-Haus ■ www.erwin-piscator-haus.de werk als Zusammenspiel der zeitlo- Violinkonzert sen Elemente Liebe und Sehnsucht, 23.4., 20 Uhr: Auf ganz andere Art Musik und Licht - eingefasst in eine musikalisch mitreißend soll der Vio- Sprache, die den Kern des Mensch- linabend mit Liv Migdal werden. Der seins zugänglich macht. Marburger Konzertverein holt mit It‘ s Glenn Miller Time ihr eine phänomenale Geigerin ins 19. 4., 20 Uhr: Eine grandiose Show Erwin-Piscator-Haus. Mit ihrem Va- im Sweet- und Swing-Sound der 30er ter Marian Migdal am Klavier bilde- und 40er Jahre kommt in großer Big- te sie bis zu dessen Tod ein konge- Band-Besetzung mit vier Trompe- ten, vier Posaunen, fünf Saxopho- nen sowie einer Klarinette, Bass, Schlagzeug und Piano nach Marburg. Das Glenn Miller Orchestra unter der Leitung von Wil Salden verspricht eine beeindruckende Performance. niales Duo. Die so 2014 erschiene- Blues Brothers ne erste CD besticht mit großartigen 21.4., 19.30 Uhr: „The Blues Bro- Interpretationen. Liv Migdal hat sich thers - A Tribute“ - der Dauerbren- gegen einen Vertreter am Klavier ner des Hessischen Landestheaters entschieden. Sie gastiert mit Solo- ist eine Hommage an den Kultfilm aus werken für die Violine. den 80er Jahren und eine Show der Die Höhner besonderen Art, voller unvergessli- 27.4., 19 Uhr: Die passionierte Live- cher Songs mit Suchtpotenzial. Die Band und ihre Auftritte bieten im- gelungene Inszenierung von Inten- mer mehr als bloße Konzerte. Die Der Marburger Konzertverein holt Geigerin dant Matthias Faltz reißt das Publi- Höhner stellen auf der „Janz hö- Liv Migdal zum Solokonzert nach Marburg. kum von den Sitzen. ösch“-Tournee erneut ihre immense 11
no, Café, Dancehall und Kulturzen- trum mit Konzerten, Comedy und Ka- barett. Hier traten schon Maurice Chevalier, Edith Piaf, Lou Reed, Ky- lie Minogue, Robbie Williams und am Tag des Anschlags die Rockgrup- pe Eagles of Death Metal auf. Die Ausstellung ist durch persönli- che Kontakte des Fachdienstes Kul- tur mit Paris zustande gekommen. Die gut 60 Exponate spiegeln vor- wiegend in Pop- und Varieté-Ästhe- tik, aber auf sehr unterschiedliche Weise Trauma, Trotz, Trauer und Trost. Sie sind aber auch ein Plädoyer ge- gen Hass und Intoleranz: drastisch, dezent, comic- und collagenhaft. BA-TA-CLAN ■ Kunst gegen Terror: Ausstellung im Rathaus Vernissage: Zur Vernissage am Sonntag, 9. April, um 14 Uhr im Rathaus werden Kulturdezernentin Dr. Kerstin Weinbach, die französi- sche Generalkonsulin Sophie Laszlo und die Pariser Künstlerinnen Phil- ippine Schaefer und Marjolaine Dé- gremont sprechen. Historische Plakate dienen den Künstlerinnen und Prof. Dr. Alfred Grosser stellt seinen Künstlern – wie hier Oswald Boston – als Grundlage für die Auseindersetzung mit dem Terror. Eröffnungsvortrag unter das Motto „Mensch werden lassen - trotz Ver- zweiflung an der heutigen Welt“. Der er städtische Fachdienst Kultur te eine Rolle mit historischen Ba- bekannte Politologe und Publizist D präsentiert vom 9. bis 26. April im Marburger Rathaus und damit tacalan-Plakaten, die sie umgestal- teten. Das Varieté-Motiv mit seiner Grosser, gebürtiger Jude (Jahrgang 1925), musste mit seiner Familie erstmals außerhalb von Frankreich Freizügigkeit und „Frivolité“ steht in 1933 aus Deutschland fliehen und die Ausstellung „BA-TA-CLAN“. der weit über 100-jährigen Tradition setzt sich schon seit den 50er Jah- der Pariser Plakatkunst seit Henri ren für die deutsch-französische 100 Pariser Künstlerinnen und Künst- Toulouse-Lautrec. Aussöhnung und ein freiheitlich-to- ler haben den islamistischen Terror- Für uns heute politisch etwas unkor- lerantes Europa ein. Ende Februar er- Anschlag auf das Kulturzentrum Ba- rekt, beschwört es trotzig-nostal- schien sein Buch „Le Mensch. Die tacalan am 13. November 2015 in gisch das Selbstbild von Paris als „Ca- Ethik der Identitäten“. ihren Werken künstlerisch verarbei- pitale d’ amour“, erklären die Aus- Angesichts der großen Nachfrage ist tet. Das vielfältige Rahmenprogramm stellungsmacher das Bild einer Welt- für die Eröffnung eine Platzreservie- in Marburg setzt sich mit den The- hauptstadt der Liebe, die zur euro- rung beim Fachdienst Kultur unter men Gewalt, Toleranz sowie Religion päischen Hauptstadt des islamisti- kultur@marburg-stadt.de notwen- und Gesellschaft auseinander. schen Terrors wurde. dig. Geöffnet wird die Ausstellung BA-TA-CLAN ist ein deutsch-franzö- Zum Verständnis: Das Kulturzentrum vom 9. bis zum 26. April täglich von sisches Projekt der Solidarität und der Bataclan am Boulevard Voltaire wur- 11 bis 18 Uhr sein – an Tagen mit gemeinsamen Betroffenheit vom Ter- de benannt nach der exotischen Ope- Begleitveranstaltung bis 19 Uhr. ror. Als Vorlage der ästhetischen Aus- rette „BA-TA-CLAN“ von Jacques Of- Veranstaltungen: Ergänzend zur einandersetzung diente den Kunst- fenbach. In seiner gut 150-jährigen Ausstellung findet ein Rahmenpro- schaffenden für ihre neuen Expona- Geschichte war es Varietétheater, Ki- gramm mit folgenden Veranstaltun- 12
gen statt: Am Montag, den 10. April historischer Rathaus- referiert der Sozialpsychologe Pro- saal) und von Bischof fessor Dr. Ulrich Wagner von der Anba Damian (kopti- Marburger Philipps-Universität um scher Generalbischof) 19 Uhr im Lomonossow-Keller zu über „Die Märtyrerkir- „BA-TA-CLAN, Breitscheidplatz und che in Ägypten: die wir: Auswirkungen der Terror-Bedro- Kopten“ (Mittwoch, 3. hung“. Am Mittwoch, 12. April Mai, 19.30 Uhr, Erwin- spricht die Politologin und Islam- Piscator-Haus) sowie wissenschaftlerin Dr. Julia Emig der Auftritt von „Les vom Hessischen Landesamt für Ver- Yeux d‘ la Tête“ aus Pa- fassungsschutz zu „Salafismus - Be- ris mit einer BA-TA- drohungslage in Deutschland“, CLAN-Bilderschau im ebenfalls um 19 Uhr und ebenfalls Foyer des Kulturzen- im Lomonossow-Keller. trums KFZ am Dienstag, Das nächste Erzählcafé, organisiert 9. Mai, um 20.30 Uhr. vom Ausländerbeirat und vom Pro- jekt „Mosaiksteine“, widmet sich ■ Alle aktualisierten In- am Dienstag, 18. April, dem Thema formationen zur Ausstel- „Toleranz im Alltag. Hat sich unser lung und zum Rahmen- täglicher Umgang durch die Atten- programm sowie den ge- tate geändert?“ und am Donners- samten Ausstellungska- tag, den 20. April, stellt Professor talog gibt es für Sie vom Dr. Rachid Quaissa vom Centrum für Fachdienst Kultur auf Nah- und Mitteloststudien die Frage der Homepage der Uni- „Fördert die westliche Politik im Na- versitätsstadt Marburg. Erstmals werden die Kunstwerke außerhalb von Paris hen Osten den islamistischen Terro- ■ www.marburg.de/ gezeigt. Der bekannte Publizist Prof. Dr. Alfred Grosser spricht zur Eröffnung. (Foto: Ingo Schneider) rismus?“. Diese beiden Veranstaltun- ba.ta-clan gen beginnen um 19 Uhr im Lomo- nossow-Keller. ✱ ✱ Mit vielfältigem Rahmenprogramm Am Montag, den 24. April, organi- Sa, 15.4.2017 ✱ Sa, 15.4.2017 ✱ siert das Zentrum für Friedens- und Konfliktforschung ein Gespräch zu „Religionen, Toleranz und Gewalt - in Schriften, Geschichte und Gegen- wart“ im historischen Rathaussaal ab 19 Uhr. Dabei treffen unter an- Sa, 15.4.2017 Sa, 15.4.2017 ✱ ✱ derem Dr. Bilal El-Zajat von der Is- lamischen Gemeinde und Helmut Wöllenstein von der Evangelischen Kirche zusammen. Moderiert wird die Veranstaltung von Professor Dr. Thor- sten Bonacker. Die Religionswissen- Sa, 15.4.2017 Sa, 15.4.2017 ✱ ✱ schaftlerin Edibe Hertel aus Fulda spricht am Dienstag, den 25. April, um 19.30 Uhr im Jüdischen Kultur- zentrum über „Die Situation der Christen in Syrien, im Irak und in der Türkei“. Sa, 15.4.2017 Sa, 15.4.2017 Weitere Begleitveranstaltungen au- ßerhalb des Ausstellungzeitraums sind die Vorträge von Dr. Kamal Si- Rot-/ / Süßwaren* do, früherer Vorstand des Auslän- derbeirats der Stadt Marburg, über „Die Kämpfer im Zeichen des Kreu- zes“ (Donnerstag, 6. April, 19 Uhr, 13
Die Kuratorin der Religionskundlichen Sammlung, Kon- stanze Runge, hofft auf Spenden für den bisher nie res- taurierten altägyptischen Sarg. (Fotos: Gesa Coordes) as weltweit älteste Museum der D Religionen feiert in diesem Jahr sein 90-jähriges Bestehen. 10.000 Exponate verbergen sich in der Re- ligionskundlichen Sammlung der Phil- ipps-Universität am Schlossberg. Vom Derwisch bis Gesammelt werden Objekte und Ab- zur Mumifizierung bildungen zur Geschichte der Reli- gionen der Welt. Zum Bestand ge- ■ Ältestes Museum der Religionen wird 90 Jahre hören Kultfiguren, Ikonen, Rollbil- der, Hausaltäre und andere Ritu- algegenstände. Die spitze Mütze des wissenschaft am Fachbereich Ge- stände gewährleistet ist. Die mei- persischen Derwischs ist kunstvoll sellschaftswissenschaften und Phi- sten der 1300 Besucher pro Jahr sind mit Glasperlen bestickt. Seine Bet- losophie verknüpft, so dass eine An- Jugendliche. Deswegen beleuchtet telschale besteht aus einer halben bindung an Lehre und Forschung so- die Ausstellung vor allem die Erzie- Seychellennuss, in die Verse und flo- wie eine religionswissenschaftliche hung im Islam. So gibt es Bausets für rale Ranken geschnitzt wurden. Aufarbeitung der Sammlungsgegen- Moscheen oder den Ramadankalen- An der Wand hängt das lebensgroße Foto eines Wanderderwischs, der as- Die 100 Jahre alte, kunstvoll bestickte ketisch von Almosen lebte. Der my- Mütze war das kostbare Zeichen eines stische Islam mit seinen umherschwei- persischen Wanderderwischs. fenden Gottsuchern ist Teil einer neuen Dauerausstellung: „Mit der Abteilung zum Islam haben wir auf das große Interesse von Schüler- gruppen reagiert“, erklärt Kuratorin Konstanze Runge. Den Religionskundlern geht es aller- dings nicht um die Frage nach Bur- kas und Fundamentalisten. Sie zei- gen die vielfältigen Formen islami- schen Glaubens - vom dickbauchi- gen Clown eines indonesischen Schat- tentheaters bis zum Amulett gegen Bankräuber. Die Verantwortung für die Religionskundliche Sammlung ist mit der Professur für Religions- 14
Kennen Sie Marburg? Collegiums Philippinum heute Ihren Anruf nimmt Ulrike Block-Herrmann über ein sehr nobles Entree. im Fachdienst Presse- und Öffentlich- Den genauen Standort des Por- keitsarbeit unter (06421) 201-1346 ent- tals im Haus Steinweg 4 muss gegen. Rainer Kieselbach man sich in der heutigen Schaufensterfront des zwei- geschossigen rechten Haus- teils vorstellen. Das Café Quen- tin mit großem Festsaal war Versammlungsort zahlreicher Marburger Vereine. Unter den richtigen Anrufen wurde Al- bert Schmidt, Siedlerweg 2, 35043 Marburg, als Gewinner ausgelost. Der Bau des Marstalls mit dem im letzten Heft gesuchten Renaissanceportal ist das Vielleicht waren Sie ja auch schon einmal herausragende Gebäude der Vorburg des vor Ort und konnten das heutige Suchmo- Marburger Schlosses (Bild). Das reich ver- tiv bewundern. Das Gebäude wurde im zierte Portal war 1897 beim Umbau des Laufe seiner 85-jährigen Geschichte viel- Wohnhauses, in dem Bürgermeister Jakob seitig genutzt. Seit einigen Jahren ist es Blanckenheim lebte, am Steinweg 4 abge- ein Haus für alle Völker. Als Dank für die tragen worden. Von Landeskonservator richtige Antwort können Sie diesmal eine Ludwig Bickell gerettet, wurde es schließ- „erleuchtende“ Stadtschrift gewinnen. lich an seinem jetzigen Platz anstelle ei- Ihre Lösung mit dem Stichwort „Marburg“ ner vormals schlichten Tür eingebaut. Und mailen Sie bitte bis zum 6. April an oef- so verfügt das Studentenwohnheim des fentlichkeitsarbeit@marburg-stadt.de. der in Schokoladenausführung. Eine Öffentlichkeit sichtbarer geworden. Zu den spektakulärsten Objekten der hölzerne Korantafel aus einem Flücht- Schließlich gibt es vergleichbare Sammlung gehört ein mehr als 2000 lingslager zeigt, dass Kinder bis Einrichtungen zur Vielfalt der Reli- Jahre alter ägyptischer Sarg. Welt- heute Arabisch lernen, um den Ko- gionen nur noch in Glasgow und Pe- weit sind nur vier ähnliche Exem- ran zu verstehen. In Videos, Hör- tersburg. Mit dem russischen Museum plare bekannt. Er weist nämlich ei- beispielen und Bildserien geht es planen die Marburger eine gemein- ne sehr seltene und gut erhaltene außerdem um Jugendkulturen von same Ausstellung zum Judentum. Bemalung auf. islamischem Pop über HipHop bis zu Sogar das berühmte Britische Mu- Wie in einer Art Comic werden dar- Öko-Muslimen. seum in London leiht sich Exponate in die rituellen Handlungen der Mu- in Marburg aus. mifizierung erklärt, die eine erfolg- London leiht Hinter der schweren Eichenholztür reiche Reise ins Jenseits sichern in Marburg aus der Landgräflichen Kanzlei entfaltet sollen. Im Jubiläumsjahr erforscht sich eine Welt meist ferner Religio- das Museum das ungewöhnliche – Die Präsentation ist hauptsächlich nen. Die zehn Ausstellungsräume bisher nie restaurierte - Exponat, von Studierenden konzipiert. „Da- zeigen Schreckmasken aus dem Kon- für das dringend eine klimatisierte von lebt die Sammlung“, so Edith go, Rollbilder aus Japan, Gottheiten Vitrine gebraucht wird. Spenden da- Franke, die sich neben ihren Aufga- mit zehn Armen, die Habe eines für sind willkommen. (gec) ben als Professorin um die Leitung Mönchs, Holzmodelle von Pagoden, ■ www.uni-marburg.de/relsamm der Kollektion kümmert. Auf diese Buddhafiguren, Ikonen und Scha- Weise lernen die Studierenden in manentrachten. Marburg wie man spannende Aus- Schwerpunkt sind die Religionen Öffnungszeiten stellungen gestaltet. Indiens, Chinas, Tibets und Japans. Die Religionskundliche Samm- Der evangelische Theologe Rudolf Besonders intensiv werden Buddhis- lung in der Landgraf-Philipp-Str. Otto hatte die Sammlung 1927 ge- mus und Hinduismus beleuchtet. 4, 35037 Marburg, (06421) 282- gründet. Zunächst dienten die sel- Die bronzene Statue der für das al- 2480, ist montags von 14 bis 16 tenen Bestände nur als Anschau- lumfassende Mitgefühl stehenden Uhr für Gäste geöffnet. Führun- ungsmaterial für angehende Pfarrer, Gottheit wurde sogar vom Dalai La- gen sind nach Rücksprache mög- Religionswissenschaftler und Indo- ma persönlich gesegnet, als dieser lich. Der Eintritt ist frei, Spen- logen. Im Laufe der Jahre sind die 2009 die Ehrendoktorwürde der Uni- den sind willkommen. Schätze der Ausstellung auch für die versität erhielt. 15
Bühne statt Lehramt: In dem Stück „Der aufhaltsa- me Aufstieg des Arturo Ui“ steht Philip Lütgenau derzeit als Statist auf der Bühne. (Foto: Jan Bosch) hilip Lütgenau ist 28 Jahre alt P und absolviert sein Erstes Staats- examen in den Lehramtsfächern Ge- schichte und Deutsch. Eine Schul- laufbahn plant der gebürtige Hambur- Theaterbühne ger momentan jedoch nicht: Im Sep- tember vergangenen Jahres hat er einen Job am Hessischen Landesthe- statt Schule ater Marburg angetreten. Seit Be- ■ Ein Regieassistent hat „Blut geleckt“ ginn dieser Spielzeit arbeitet er dort als Regieassistent. nächst für sieben Monate in England Spielen Sie bei der nächsten Insze- Die grundlegenden Aufgaben eines als Au Pair, bei einer „Opernfamilie“. nierung noch mit im Theaterlabor? Regisseurs können sich viele wahr- Das war mein erster Kontakt mit Kul- tur und Bühne. Zurück in Deutsch- Lütgenau: Nein, leider nicht. Die scheinlich ganz gut vorstellen. Aber Zeit ist einfach zu knapp. Aber es was macht man denn als Regieassi- land arbeitete ich einige Zeit bei Radio Hamburg und studierte zwei macht wirklich Laune und ich kann stent? es sehr empfehlen. Semester lang Wirtschaft und Recht Philip Lütgenau: Die Aufgaben va- in Heide, aber das war nichts für Aktuell sind Sie aber auch auf der riieren natürlich. Zum Beispiel muss mich. Fünf Jahre lang habe ich dann Bühne zu sehen: als Statist in der In- ich dafür sorgen, dass alle Beteilig- Lehramt in Marburg studiert - und szenierung „Der aufhaltsame Auf- ten wissen, wann sie wo sein sollen nebenbei Theater gemacht. stieg des Arturo Ui“. Was reizt Sie am - oder dafür, dass alle Kostüme und Theaterspielen? Requisiten am richtigen Platz lie- gen. Ich koordiniere und organisie- Lütgenau: Theater macht einfach re viel: Probentermine, Maskenzei- Spaß! Man kann Dinge tun, die man ten, und so weiter. Auch bei der in- sonst im Alltag nicht tut. Und Gren- haltlichen Gestaltung kann man sich zen überschreiten, die man sonst mit einbringen. nicht überschreitet, ohne dass es gleich negative Konsequenzen hat. Am Hessischen Landestheater sind Ich muss nur unheimlich viel lachen Sie ja kein neues Gesicht. Man kennt auf der Bühne, das ist natürlich Sie dort schon seit einigen Jahren schlecht, wenn es von der Inszenie- vom Theaterlabor, dem Spielclub für rung nicht gewollt ist. Studierende. Hat Sie das Schauspie- len dort für die Arbeit am Theater ge- Was findest Du denn letztendlich bes- fangen genommen? ser, vor oder auf der Bühne zu ste- hen? Lütgenau: Ja, tatsächlich. Ich bin deswegen auch wirklich froh, dass Was macht ein Regieassistent? Philip Lütgenau: Beides ist reizvoll. Aber es mich nach Marburg verschlagen Lütgenau arbeitet am Hessischen Landes- in der Zukunft sehe ich mich eher hat. Nach der Schule war ich zu- theater Marburg. (Foto: Joscha Mengel) vor der Bühne. 16
„Furcht und Ekel. Das Privatleben glücklicher Leute“ ist eines der Stücke, die am „Braunen Tag“ ge- as Hessische Landestheater Mar- D burg zeigt am 26. April bei sei- nem so genannten „Braunen Tag“ zeigt werden. (Foto: Jan Bosch) zwei Stücke, die der Frage nach den Ursachen rechtextremistischen Den- kens sehr unterschiedlich nachge- hen und lädt zur Diskussion ein. Das Stück „Furcht und Ekel. Das Pri- vatleben glücklicher Leute“ von Dirk Laucke und „Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui“ von Bertolt Brecht stehen auf dem Spielplan. führbarkeit des Men- Preißler, der die Musik für „Furcht schen. Wie vielstimmig und Ekel“ geschrieben hat. Gegen rechte dieses Denken sein kann, zeigt Dirk Laucke in Hinzu kommen am Hessischen Lan- destheater Workshops, die über all- „Furcht und Ekel. Das Pri- gemeine Zuweisungen in die „rech- Extremisten vatleben glücklicher Leu- te“: Basierend auf Recher- te Ecke“ hinausgehen sollen, indem aktuelle Erscheinungsformen rechts- ■ „Brauner Tag“ am Theater chen, Augenzeugenberich- ten und Nachrichtenmel- extremen Denkens analysiert und de- ren Gegensätze zu einer liberalen dungen porträtiert er in 22 Rechts- und Gesellschaftsordnung Brechts satirische Parabel auf Hit- Szenen nicht nur prollige Nazis, son- benannt werden. Die Beispiele dazu lers Machtergreifung war lange um- dern zielt auch auf das aufgeklärte beschäftigen sich auch mit lokalen stritten. Die Frage, ob man über Hit- Selbstbild der Mittelschicht. Erscheinungsformen in Marburg und ler, Göring, Goebbels und Röhm la- Im Anschluss an die spätere Vor- in Hessen. chen darf, spaltete Theatermacher stellung gibt es eine Podiumsdis- Beim Kauf einer Theaterkarte ist der und Publikum gleichermaßen. kussion zur Kontinuität rechtextre- Besuch der Workshops inklusive. Brecht gibt seine Figuren der Lä- mistischen Denkens in Deutschland Wer für beide Stücke Eintrittskarten cherlichkeit preis, jedoch nicht, um und Europa. Ab 23 Uhr spielt dann kauft, bekommt die zweite Karte für ihre Taten zu verharmlosen, son- auf der Probebühne die Berliner Band die Hälfte des Preises. dern um die Täter zu entmystifizie- „Vögel die Erde essen“ mit Jan ■ www.marburg-theater.de ren. Erschreckend aktuell wirkt der Stoff angesichts neuer Hetzreden in ganz Europa nach altem Muster. „Ar- turo Ui“ ist ein Stück über die Ver- Der 26. April • 16.30 Uhr, „Furcht und Ekel. Das Privatleben glücklicher Leute“ in der Black Box • 19.30 Uhr, „Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui“, Bühne • 21.45 Uhr, Podiumsdiskus- sion, Bühne Schwanhof • 23 Uhr, Konzert mit „Vögel die Erde essen“, Probebühne • Workshops: 15 Uhr, Musik- schule; 15 Uhr, Probebühne; 17 Uhr, Musikschule; 19.30 Uhr, Probebühne. Anmeldung zu den Workshops bei Franz Burkhard, f.burkhard@theater-marburg.de, und Michael Pietsch, m.pietsch @theater-marburg.de. 17
kurz & bündig Ausstellung über Die Kommune faire Schokolade bewegt die Welt Vom 26. April bis zum 14. Mai ist die Die Universitätsstadt Marburg ist interaktive Wanderausstellung „Süß beim „Wettbewerb Kommune be- & Bitter” der Kampagne „Make Cho- wegt Welt“ der Engagement Global colate Fair!“ zu Gast in der Fairtra- gGmbH mit dem ersten Preis ausge- de Stadt Marburg. In welchem Land zeichnet worden. In der Kategorie werden 100 Tafeln Schokolade pro „mittelgroße Kommune“ erhielt sie Auf dem Manesse Hoop werden Kopf im Jahr vertilgt? Und warum zusammen mit der Initiative Solida- am 22. April Kräuter geköchelt. essen Kakaobauern und -bäuerin- rische Welt und dem Verein Pacha- nen keine Schokolade? Diese und mama Connexion die mit 20.000 Eu- andere Fragen beantwortet „Süß & ro dotierte Auszeichnung. Über dem Bitter”. Fünf Stationen zeigen in „Kommune bewegt Welt“ ist ein Feuer geköchelt Wettbewerb von Engagement Glo- bal im Auftrag des Bundesministe- Zum Frühlingsbeginn wird die er- riums für wirtschaftliche Zusammen- folgreiche Reihe auf dem Manesse arbeit und Entwicklung, durchge- Hoop gemeinsam mit der Stadt Mar- führt von der Servicestelle „Kom- burg und dem Bund für Umwelt und munen in der Einen Welt“. Der bun- Naturschutz unter dem Motto „Wild- desweite Preis wurde zum zweiten kräutertreff für Groß und Klein“ Mal vergeben und würdigt herausra- fortgesetzt. Am 22. April heißt es gende Beispiele „einer Zusammen- von 14 bis 17.30 Uhr „Über dem arbeit von Kommunen, migranti- Feuer geköchelt: Ach du grüne Neu- schen Organisationen und von Eine- ne“. Kontakt: sabineclement@gmx. Welt-Akteurinnen und -Akteuren“. Führungen und Workshops begleiten de, Alte Kirchhofsgasse 10, 35037 die Ausstellung über faire Schokolade. Dabei steht der Gedanke einer fairen Marburg, (06421) 31769. Welt im Vordergrund, und dass die Kommune Gruppen vor Ort bei ihrer Marburg den Weg vom Anbau der Ka- Arbeit in diesem Sinne unterstützt. Evangelische Kirche kaoschoten bis zum Konsum der Scho- Die Hälfte des Preisgelds erhalten und das Judentum kolade auf, dazu gibt es Hörbeiträ- ge und ein Video. Mit unterschiedlichsten Koopera- ■ Als Projekt des Weltladens Mar- tionspartnern feiert die Jüdische burg, der Micha Gruppe Marburg und Gemeinde in diesem Jahr 700 Jahre der Steuerungsgruppe Fairer Handel Judentum in Marburg. Am Donners- der Stadt Marburg wird die Ausstel- tag, 27. April, hält in diesem Rah- lung am 26. April 2017 um 19 Uhr eröffnet. Zu sehen ist sie täglich von 8 bis 18 Uhr in der Lutherischen Pfarrkirche St. Marien. Eine thema- tisch passende Ausstellung gibt es Marburg hat den „Wettbewerb Kommune Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr bewegt“ gewonnen. (Foto: Krause) in der Mensa Erlenring. ■ Begleitend bietet das Schul-und die an der Bewerbung beteiligte In- Zum Jubiläum lädt die Jüdische Gemeinde Bildungsprojekt epa! des Marburger itiative Solidarische Welt und der zu einem Vortrag zusammen mit der Evan- Weltladens Workshops und Schoko- Verein Pachamama Connexion. 2000 gelischen Kirche für den 27. April ein. backkurse für Schulklassen, Vereine, Euro sollen für eine vereinsüber- studentische Gruppen und Einzel- greifende Veranstaltung verwendet men Dr. Ulrich Oehlschläger, Präses personen an. werden, die restlichen 8000 Euro der Evangelischen Kirche von Hes- ■ Offene Führungen durch die Aus- fließen in entwicklungspolitische sen-Nassau, einen Vortrag zum The- stellung finden am 30. April sowie Projekte. ma „Evangelische Kirche und Ju- am 7. und 14. Mai ab 11.30 Uhr bei dentum, von Luther zum EKD-Be- freiem Eintritt statt. Weitere Termi- schluss“. Beginn ist um 19.30 Uhr in ne für Gruppen ab zehn Personen sind Unistraße 8 der Synagoge, Liebigstraße 21a. Jü- auf Anfrage möglich. Die Ausstel- wird umgebaut disches Leben in der Stadt Marburg lung ist geeignet für Jugendliche ab reicht bis ins Mittelalter zurück. Die 15 Jahren und Erwachsene. Anfra- Die Erneuerung und Modernisierung erste Marburger Synagoge wurde um gen und Kontakt unter epa@mar- des Geschäftshauses Universitäts- 1280 erbaut. burger-weltladen.de. straße 8 an der Ecke zur Gutenberg- 18
kurz & bündig straße durch die Werner Projektent- wicklung GmbH beginnt. Größere Busfahrer helfen Baumaßnahmen am sogenannten Demenzkranken Allianzhaus sind ab April geplant. Auf dem Dach soll ein Hotel der Wer Alzheimer hat, gilt B&B-Kette entstehen. Darunter sind schnell als verrückt, fühlt sich 300 Parkplätze, Fahrradabstellflä- ausgegrenzt und alleinge- chen, Büroräume und auf drei Eta- lassen. Darunter leiden auch gen bis ins Untergeschoss Geschäfts- die Familien. Dabei können flächen vorgesehen. Zum zweiten und wollen Betroffene oft Quartal 2019 soll das modernisierte noch Jahre am öffentlichen Einkaufszentrum fertig sein. Leben teilnehmen. Angehöri- ge, Freundeskreis und Nach- barschaft können ebenso da- Menschen mit Demenz haben häufig Probleme, sich im öffentlichen Nahverkehr zurechtzufinden – eine zu beitragen wie die, denen Schulung hilft Fahrerinnen und Fahrern, sie dann zu Menschen mit Demenz im All- unterstützen. (Foto: Stadtwerke) tag begegnen - beispiels- weise Busfahrer und Busfahrerinnen. Die „Marburger Allianz für Men- schen mit Demenz“ hat deshalb auf Vermittlung von Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies und in enger Zusammenarbeit mit den Marburger Stadtwerken mit demenzspezifischen Schulungen begonnen. Denn es gibt Fahrgäste, die über einen langen Zeitraum im Bus sitzenbleiben und ohne erkennbares Ziel umherfahren, die mit Hausschuhen bekleidet ein- Das Einkaufszentrum Unistraße 8 wird ab steigen oder lange nach Kleingeld suchen. Viele Busfahrer und Busfah- April umgebaut und komplett modernisiert. rerinnen können von Erlebnissen mit Menschen mit Demenz berichten, (Grafik: Werner Projektgesellschaft) die sich im öffentlichen Nahverkehr plötzlich einer hilflosen Lage wieder- finden. Die Schulung hilft den Busfahrerinnen und Busfahrern, in einer Die Verkehrsführung in der Unistra- solchen Situation richtig und effektiv zu reagieren. Sie wird von der Alz- ße wird über den ganzen Bauzeit- heimergesellschaft Marburg-Biedenkopf angeboten. Neben den Busfah- raum bis auf eine kurzzeitige Sper- rern und Busfahrinnen werden demnächst auch Mitarbeitende in weite- rung im Mündungsbereich der Gut- ren Dienstleistungsberufen geschult, zum Beispiel in Supermärkten, Fri- enbergstraße zur Unistraße in beiden seursalons und Geldinstituten. Richtungen gewährleistet. Die Ein- bahnstraßenregelung in der Schul- straße wird für die Bauzeit umge- vorgesehen, das Eckhaus zur Schul- ne für Laster genutzt. Der Verkehr in kehrt, so dass diese vom Grün aus straße abzutragen. Die marode Auf- Richtung Rudolphsplatz wird jedoch angefahren werden kann. OB Spies fahrtsspindel zum Parkdeck soll in aufrechterhalten. Auch der Abbie- will für die benachbarte Schule zum den Sommerferien folgen. Das Park- gestreifen in Richtung Gutenberg- Beginn der Arbeiten Ordnungspoli- haus bleibt bis Mitte Mai nutzbar, straße steht während der Bauzeit zei im Verkehr einsetzen. Um Stö- der tegut-Markt bis Ende Mai geöff- zur Verfügung. Weil der Gehweg auf rungen durch Abbrucharbeiten so- net. Anschließend wird der Gehweg der Baustellenseite in der Unistraße weit möglich in Grenzen zu halten, in der Unistraße gesperrt und auch entfällt, richtet die Stadt in Höhe werden diese in den Schulferien ein Teil der Fahrbahn als Stellplatz des Savigny-Hauses eine weitere durchgeführt. In den Osterferien ist für den Baukran und als Anlieferzo- Fußgängerampel ein. 19
Sie können auch lesen