Nachhaltigkeit aus verschiedenen Perspektiven
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nr. 1 / April 2020 Bulletin der Beratung im ländlichen Raum Nachhaltigkeit aus verschiedenen Perspektiven Humus – der Schlüssel zur Bodenfruchtbarkeit 4 Das Messen des Redoxpotentials: Elektrizität im Boden 6 Studienreise «Arbeitsweise der Institutionen der Schweiz und der EU»8
Standpunkt Nicht relevante Metaboliten im Grundwasser: ein Klumpenrisiko Bruno Arnold, AGRIDEA Wegen der Trinkwasserinitiative liegt der Fokus bei den Pflanzen- schutzmitteln derzeit auf den Rückständen im Grundwasser. Die Landwirtschaft muss dabei nicht warten bis der Gesetzgeber einschreitet, sondern kann mehr Eigenverantwortung übernehmen. Bei den Pestizid-Rückständen und ihren Abbauprodukten unterscheidet die Gesetzgebung zwischen relevanten und nicht relevanten Metaboliten, je nachdem, ob die Abbauprodukte im Zulassungsverfahren als gesundheitsschädlich oder harmlos eingestuft wurden. Relevante Metaboliten überschreiten den Grenzwert (0.1 μg / l) lediglich bei 2 % der Trinkwasserfassungen der Schweiz. Anders sieht es bei den nicht relevanten Metaboliten aus. Sie werden an rund 20 % der Messstellen in erhöhten Konzen- trationen gefunden und stellen damit ein Klumpenrisiko dar. Aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse können Abbau- produkte im Zuge der gezielten Überprüfung durch das BLW als toxisch und damit als relevant beurteilt werden. So geschehen bei Chlorothalonil im Sommer 2019. Durch die Einstufung als «wahrscheinlich krebserregend» kam es in vielen Gemeinden zu Schliessungen von Wasserfassungen. Es ist gut möglich, dass sich dieses Szenario für weitere Metaboliten wiederholen wird. Dies kann bei den Wasserversorgern Investitionen in Millionenhöhe verursachen – Kosten, die die Allgemeinheit zu tragen hat. Agieren ist besser als reagieren. Die Landwirtschaft muss nicht zuwarten, bis riskante Produkte verboten werden. Sie kann selbst Verantwortung übernehmen und einem möglichen Imageverlust für die Landwirtschaft entgegenwirken. Die Branchen können zusammen mit der Beratung und den Betrieben die Pflanzen- schutzmittel mit besonderem Risikopotenzial freiwillig reduzieren. Die Liste dieser Produkte findet sich in den Datenblättern Ackerbau, Kapitel 18.3.9 «PSM mit besonderem Risikopotenzial». Eine erfreuliche Entwicklung ist der Rückgang bei den verkauften Herbiziden um rund 30 % in den letzten 10 Jahren. Dies zeigt auf, dass vermehrt mechanische Verfahren, Anbausysteme mit Untersaaten oder Direktsaat in Gründüngungen zum Einsatz kommen. Alternativen zum Herbizideinsatz finden Sie in den «Datenblättern Ackerbau». 2
Treffpunkt Save the Date – Neues aus den Kantonen Beratungsforum Schweiz BFS Waadt: Changins bleibt bestehen! Am 16. und 17. September 2020 findet Nachdem der Standort zunächst von einem die Jahrestagung und Delegiertenversammlung Bundesprojekt zur Neuausrichtung der statt. Dieses Jahr sind die BFS-Mitglieder Aktivitäten von Agroscope bedroht war, soll während 24 Stunden zu Gast im Kanton Changins nun erhalten bleiben und sogar St. Gallen. Dort bekommen sie spannende gestärkt werden. Dies ist Gegenstand einer Einblicke in die regionale Landwirtschaft in kantonalen Mitteilung vom 16. Januar. Verbindung mit der Beratung und Weiter- Insbesondere ist vorgesehen, das Personal bildung des Landwirtschaftlichen Zentrums. des Zentrums von 130 auf 160 Stellen Zudem erhalten sie aktuelle Informationen aufzustocken. Auch das Weinforschungs- zu BARTO. Neben dem Austausch unter zentrum Caudoz in Pully wird weitergeführt. Kaderleuten aus den Beratungsdiensten steht Die intensiven Verhandlungen der waadt- das Tätigkeitsprogramm des BFS 2020 mit dem ländischen Behörden haben einen wesent- Schwerpunkt Innovationsförderung im Zentrum. lichen Beitrag zu diesem glücklichen Ausgang Der Vorstand des BFS ist derzeit in engem für Changins geleistet. Kontakt mit dem BLW, um die Innovations- Infos förderung in der Praxis zu optimieren. andreas.ruesch@strickhof.ch Liechtenstein: Bio-Weltmeister und kurze Wege Der erste Biobetrieb in Liechtenstein entstand 1991. Seither wurde ein langer Weg zurückgelegt, inzwischen halten sich 35 % der Mehr Wertschöpfung aus dritter Betriebe im Fürstentum an die Schweizer Bio- Qualität Richtlinien. Eine weitere wichtige Tatsache: die einheimische Produktion deckt 45 % des Das meiste Gemüse aus der Magadinoebene Kalorienbedarfs der Einwohnerinnen und landet als erste Qualität bei den Grossverteilern. Einwohner des Landes. Mit diesen Zahlen ist Gemüse zu verkaufen, das nicht ganz der Norm Liechtenstein Weltmeister auf diesem Gebiet! entspricht, ist oft schwer. Vieles landet auf dem Infos Kompost oder in der Biogasanlage. Im Projekt «Da spreco a risorsa» werden Schaffhausen setzt zur Stärkung der regionalen Wertschöpfung auf seinen Möglichkeiten diskutiert, um mehr Wert- Naturpark schöpfung zu generieren. Die Arbeitsgruppe Im November letzten Jahres haben die Stimm- mit Produzent / innen sowie Landwirtschafts- berechtigten in Schaffhausen ein kantonales vertretenden aus der Region entstand durch Gesetz über die Naturpärke verabschiedet. ein vom Parco del Piano di Magadino und der Dieses Gesetz verschafft verschiedenen AGRIDEA eingereichtes Projekt beim Bundesamt Projekten zur Wertschöpfung örtlicher für Raumentwicklung ARE. Die ersten Früchte Erzeugnisse in Verbindung mit dem Naturpark reifen: die Konferenz zum «Ausschuss-Gemüse» eine gesicherte Finanzierung. Das touristische fand hohen Anklang. Weitere Anlässe sind Angebot rund um den Park wird erweitert. geplant, wie ein Kommunikationsnetzwerk zur Darüber hinaus werden 107 Produkte mit dem besseren Vermarktung in der Region. Label «Naturpark» versehen. Das Weinbauerbe von Schaffhausen wird so noch stärker in den Artikel «tio» (auf Italienisch) Vordergrund gerückt. Artikel «Bauernzeitung» 3
Schwerpunkt Humus – der Schlüssel zur Bodenfruchtbarkeit Humus – die organische Substanz – ist der als Haupteintragspfad. Der Kohlenstoff gelangt Schlüssel für leistungsfähige Böden. Die entweder auf direktem Weg (Wurzelausschei- Humusgehalte im Ackerbau sind jedoch dungen, Pflanzen- oder Ernterückstände, oftmals zu tief, um die Bodenfruchtbarkeit abgestorbene Wurzeln) oder indirektem langfristig zu erhalten. Darum gibt es neue Weg (Grüngutkompost, Mist von gefütterten praktische Empfehlungen wie Landwirt- Tieren etc.) in den Boden. Sind Böden an innen und Landwirte den Humus erhalten Nährstoffen verarmt, fehlen wichtige oder aufbauen können. «Humusbausteine». Zudem reduziert dies die pflanzliche Photosynthese und somit Benjamin Seitz, bodenproben.ch ag den Kohlenstoffeintrag in den Boden. Andererseits kann auch Überdüngung Humus dient als Nährstoff- und Wasserspeicher negative Auswirkungen auf den Humusgehalt oder als Lebensraum für eine Vielzahl an haben. Um die überschüssigen Nährstoffe grossen und kleinen Bodenbewohnern und zu verarbeiten, zapft die Bodenbiologie eine optimiert so die Erträge im Pflanzenbau. Etwa verfügbare Energiequelle an. Meist ist dies der die Hälfte des Gewichts von Humus besteht bereits im Boden vorhandene Humus («Priming- aus Kohlenstoff (50 – 60 %) und etwa 5 – 6 % Effekt»). Damit aus den vorhin beschriebenen aus Stickstoff. Phosphor ist mit 1 – 1.5 % und Bestandteilen Humus werden kann, muss Schwefel mit 0.5 – 1 % im Humus enthalten. die in den Boden gelangende Rohorganik Die restliche Masse wird durch Sauerstoff, verarbeitet werden. Diese Aufgabe übernehmen Wasserstoff sowie Kleinstanteile diverser die Bodenlebewesen – vom Wurm bis zu den Spurenelemente gebildet. Obwohl die boden- Bakterien. In einem gesunden Boden leben pro fruchtbarkeitsfördernde Wirkung des Humus Hektare etwa 20 – 30 Grossvieheinheiten in schon seit über 100 Jahren bekannt ist, ist Form von Klein- und Kleinstlebewesen. Diese es bisher noch keinem / r Bodenforscher / in müssen sowohl quantitativ als auch qualitativ gelungen ein vollständiges biochemisches Bild mit ausreichend Nahrung versorgt werden. vom Humus im Boden zu zeichnen. Auf was ist bei der Bodenbearbeitung zu Wie entsteht Humus? achten? Da Kohlenstoff der Hauptbestandteil von Wie die Tiere im Stall brauchen auch die Boden- Humus ausmacht, ist es wichtig, möglichst lebewesen gute Bedingungen, damit sie ihre viel davon in den Boden zu bringen. Die Arbeit im Boden optimal verrichten können. Photosynthese der grünen Pflanzen gilt dabei Daher ist die Förderung der Bodenstruktur und 4
die Vermeidung von Bodenverdichtungen ein der sogenannten «Glühverlust-Methode» wichtiger Bestandteil von humusaufbauenden der Humusgehalt als Masseverlust bei der Ackerbausystemen. Bei der Bodenchemie Verbrennung bei 650 °C definiert. Diese muss auf eine ausbalancierte Versorgung von Methode ist allerdings für mineralische Böden Kalzium, Magnesium und Kalium geachtet mit Humusgehalten bis ca. 10 % zu ungenau. werden. Die Radlasten an den Fahrzeugen Für die ÖLN-Analysen wird zurzeit die «Kalium- sollten möglichst tief gehalten werden und die dichromat-Methode» («nasschemische Arbeiten auf genügend abgetrockneten Böden Oxidation» oder «Walkey-Black») verwendet, durchgeführt werden. welche die in der Probe vorhandene Organik mit dem stark oxidativ wirkenden Chromat Bei der Bodenbearbeitung bewährt sich das chemisch «verbrennt». Anschliessend wird der Jahrzehnte alte Credo «flach bearbeiten, tief Chromat-Verbrauch quantifiziert, aus welchen lockern». Die flache Bodenbearbeitung hat sich sich der Kohlenstoffgehalt der Bodenprobe in den letzten Jahren stark weiterentwickelt, zurückberechnen lässt. Für humusreiche sodass sie auch vermehrt im Bioackerbau Standorte liefert die moderne Elementaranalyse Einzug findet. Bei der Tiefenlockerung darf («Dumas-Methode») genauere Resultate. Dabei der Boden nicht zu nass sein, damit keine wird die Bodenprobe in einem Ofen verbrannt Schmierschichten entstehen. Anderseits steigt und das entstehende CO² direkt gemessen. das Risiko bodenphysikalischer Schäden bei Zurzeit ist diese Methode für die ÖLN-Analysen zu trockenen Bedingungen an. Zudem sollte nicht freigegeben, eine Änderung dieser die technische Ausrüstung an den jeweiligen Regelung wird allerdings 2022 erwartet. Boden angepasst werden. Vielversprechend ist die Kombination von Lockerungstechnik Weitere Informationen zum Thema Humus: mit gleichzeitiger Ansaat von tiefwurzelnden Humusmerkblatt der AGRIDEA Zwischenfruchtmischungen, da die Wurzeln Humusbilanzrechner von Agroscope die gelockerte Erde durchwachsen und wieder stabilisieren können. Vertiefte Informationen zu Humusmessungen: Wie entnimmt man die Bodenproben? bodenproben.ch Um Humusaufbau zu dokumentieren, müssen produktmanagement@bodenproben.ch Bodenproben in einem Labor analysiert werden. Auf visuelle Schätzung des Humusgehalts ist aufgrund der grossen Ungenauigkeit zu Humusaufbau – Empfehlung aus und verzichten. Bei der Probenentnahme ist auf für die Praxis ein korrektes, reproduzierbares Vorgehen zu Für die landwirtschaftliche Praxis gibt es zurzeit achten. Auf einer Parzelle werden 20 – 25 folgende Empfehlungen: Einstiche mit GPS festgehalten und zu einer 1. Böden möglichst dauerhaft begrünen: Mischprobe vermengt. Bei der Entnahmetiefe Untersaaten und Zwischenfruchtmischungen sind die Empfehlungen von Agroscope zu nutzen, Winterbrachen vermeiden berücksichtigen (Naturwiesen: 0 – 10 cm; Ackerbau, Kunstwiesen, Gemüse: 0 – 20 cm; 2. Böden ausgeglichen mit Nährstoffen versorgen: Nährstoffmängel beheben, Obst, mehrjährige Beeren, Reben: 0 – 25 cm). Überdüngung vermeiden Die Beprobung sollte immer in der gleichen Jahreszeit erfolgen und im Fruchtfolgerhythmus 3. Nährstoffverluste bei der Lagerung von organischen Düngern vermeiden wiederholt werden (ca. alle vier – sechs Jahre). 4. Biologische Rotteprozesse fördern, Fäulnis Welche Messmethoden gibt es? vermeiden Die einfachste und älteste Humusmessmethode 5. Flach bearbeiten, bei Bedarf tief lockern basiert darauf, dass organisches Material bei 6. Bodenstruktur fördern: Technik und Biologie tieferen Temperaturen verbrennt im Gegen- kombinieren satz zu mineralischem Material. So wird bei 5
Methoden Das Messen des Redoxpotentials: Elektrizität im Boden Im Boden wie im Leben ist alles eine Frage Elektronenspeicher). Der Humus entspricht der Energie. Sie wird dort von Elektronen der Gesamtkapazität der Batterie. Das frische gespeichert und bei Reduktions-Oxidations- organische Material und die biologische Reaktionen (Redoxreaktionen) übertragen. Aktivität stellen die Ladung dar. Die Blätter sind Das Messen des Phänomens ist komplex. Solarmodule, die dank ihrer Wurzelexsudate Nun entwickelt die Forschung eine App für (während der Vegetationsperiode) und durch die die Landwirtschaft. Zersetzung ihrer Organe (nach ihrer Seneszenz) den Boden wieder mit Elektronen aufladen. Je Sandie Masson, AGRIDEA mehr ein Boden das Jahr über bedeckt ist, desto «reduzierter» ist er, und desto stärker lädt er Das Wachstum und die Gesundheit einer Pflanze seinen Energiespeicher auf. Parallel setzt die hängen vom richtigen Gleichgewicht zwischen Oxidation des Bodens Nährstoffe für die Pflanze Oxidation und Reduktion ab. Die Oxidation ist und ihr Wachstum frei. die Freisetzung, die Reduktion die Speicherung Einen elektrisch nahezu neutraler Boden von Elektronen. Ein reduzierter Boden speichert (400 Milivolt mV) fördert ein optimales Wachs- Energie, ein oxidierter Boden setzt sie frei. Der tum. Wenn ein Boden bereits bei Aussaat Boden muss Energie speichern, bevor er sie an der Kultur zu stark oxidiert ist, wenden die die Pflanze abgeben kann. Aber woher kommt Pflanzen einen grossen Teil ihrer Energie dafür diese Energie? Natürlich von der Sonne! Die auf, das Redoxpotential wiederherzustellen. Sie Lichtenergie reduziert das CO² in Zucker. transportieren die Produkte der Fotosynthese in die Wurzeln und geben sie als Wurzelexsudate Die Redoxreaktion wieder ab, anstatt sie in ihren Blättern zu Das System Boden-Mikroorganismen-Pflanzen speichern. Die Blätter wachsen langsamer; die ist ein elektrisches System. Der Boden und Solarmodule funktionieren weniger gut. die Mikroorganismen sind die Batterie (der Reduktion (< 400 mV) Oxidation (> 400 mV) Begünstigende Eintrag von organischem Material Mineralische Dünger und Pflanzenschutzmittel Faktoren Vegetationsdecke, Biologische Aktivität Unbewachsener Boden Reduktion oder keinerlei Bodenbearbeitung Sauerstoffzufuhr (Bodenbearbeitung) Vernässung Hitze und Trockenheit Risiken Fehlende Mineralisierung Pflanzenbeanspruchung bei der Wiederherstellung Vernässung des Gleichgewichts, Löslichkeit von Metallen Auswaschung von Nährstoffen 6
Recht Wenn ein Boden zu reduziert ist, werden die Tiefer Erlös, hohe Steuern für das Pflanzenwachstum notwendigen Elemente nicht freigesetzt, da es an Sauerstoff Der nebenberuflich selbständig erwerbende und biologischer Aktivität mangelt. Landwirt A hielt in seinem Geschäftsvermögen ein in der Bauzone liegendes, nicht Eine noch komplexe Messtechnik überbautes Grundstück. Es war mit einem Gewinnanspruchsrecht zugunsten der Miterben Das in mV ausgedrückte Redoxpotential (Eh) belastet. A verkaufte es für CHF 160 000. Der entspricht der Potentialdifferenz bezogen realisierte Wertzuwachsgewinn führte zu einem auf die Normalwasserstoffelektrode (NHE), Anspruch der Miterben von rund CHF 87 000. die als «Null» definiert ist. Diese Messung erfolgt mit einer Metallelektrode und einer In Abweichung von der Steuererklärung Referenzelektrode über einen Spannungsmesser. rechnete die Steuerverwaltung Einkünfte aus selbständiger (Neben-) Erwerbstätigkeit von Anschliessend wird der Wert auf die Normal- CHF 143 620 auf. Dieser Betrag ergab sich wasserstoffelektrode umgerechnet. Starke aus dem Erlös von CHF 160 000 abzüglich des räumliche und zeitliche Variabilität erschwert Buchwerts von CHF 430 und einer Rückstellung die Messungen. Die Forschung kommt voran, für AHV-Beiträge. Dagegen wehrten sich A und insbesondere am französischen Agrar- seine Ehefrau bis vor das Bundesgericht. Sie forschungsinstitut CIRAD, wo eine Smartphone verlangten, die Veranlagung sei auf Grundlage App für Landwirtinnen und Landwirte ent- eines Erlöses von CHF 11 500 vorzunehmen. wickelt wird. Das Bundesgericht hielt fest, dass es sich um eine reine Baulandparzelle handle, also nicht Zwei Projekte mit der Landwirtschaft von einem landwirtschaftlichen Grundstück im Terres Vivantes Sinne der Steuergesetzgebung auszugehen sei. Über den konjunkturellen Wertzuwachsgewinn Die Landwirtinnen und Landwirte testen sei mit der Einkommenssteuer abzurechnen. Massnahmen für eine bessere Bodenstruktur. Die Erfüllung gesetzlicher, auf dem Mit der Unterstützung wissenschaftlicher bäuerlichen Bodenrecht beruhender Beratung und Partnerschaften wurden Gewinnanteilsansprüche der Miterben sei als folgende Beobachtungen angestellt: Zählung Tilgung privater Schulden zu qualifizieren. der Laufkäfer und Regenwürmer, Analyse von Daher könnten diese keinen geschäftsmässig Spatentests und Bodenprofilen sowie Simulation begründeten Aufwand darstellen. des Verdichtungsrisikos mit Terranimo. Die Richtigerweise sei der Anspruch der Miterben Fondation Rurale Interjurassienne (FRI) setzt das weder als Aufwand (Geschäftsvermögen) noch Projekt mit finanzieller Unterstützung des BLW als Abzug (Privatvermögen) zuzulassen. und der Kantone (JU und BE) um. Die Beschwerde wurde abgewiesen (Urteil 2C_11 / 2020 vom 23.01.2020). Infos (auf Französisch) Andreas Wasserfallen, Agronom und Progrès Sol Rechtsanwalt, Bern Seit 2017 unterstützt dieses 5-jährige Projekt 42 Waadtländer Landwirtinnen und Landwirte. andreas.wasserfallen@lgplaw.ch Durch die Priorisierung von Massnahmen und die Feststellung geeigneter Diagnose- und Beratungstools (Bodenprofiltests, das Mini- 3D-Bodenprofil und der VESS-Test) sollen sie eigenständig die Bodenfruchtbarkeit managen. Infos (auf Französisch) 7
Ausland Studienreise «Arbeitsweise der Institutionen der Schweiz und der EU» Bei dieser Reise vom 10. bis 14. Februar versorgungsgrad bei ca. 50 % zu halten. Die 2020 standen die politischen Institutionen EU hingegen fördert die Wettbewerbsfähigkeit in Bern und Brüssel im Fokus. Zu den beim Export (Finanzierung von EU-Strukturen in Teilnehmenden gehörte Loïc Bardet, der Nahrungsmittelverarbeitung und Existenz Direktor von AGORA. von Niedriglohngebieten), wodurch sich die Produktionskostendifferenzen mit der Schweiz Pierre Moretti, AGRIDEA verschärfen. Loïc Bardet, wie haben Sie die Reise erlebt? Welche Synergien gibt es? Die Atmosphäre und die Organisation waren Unsere Ziele sind nicht weit voneinander sehr gut, und die behandelten Themen entfernt, wenn es um das Meistern von klima- entsprachen den Zielsetzungen. Ich bedaure, politischen und demografischen Herausforder- dass nicht mehr Berufsvertretende teil- ungen oder das Aufrechterhalten der genommen haben, auch wenn AGORA, die wirtschaftlichen Stabilität geht. Die bilateralen AGRIDEA, Landi und der SBV dabei waren. Abkommen lassen einen ständigen Dialog mit konkreten, positiven Auswirkungen auf die Wie hängen die Gemeinsame Agrarpolitik Landwirtschaft zu. Dazu zählen die Harmoni- (GAP) der EU und die Schweizer Agrar- sierung der Herkunftsbezeichnungen, die politik zusammen? gemeinsame Bekämpfung von Pflanzen- und Bei den Zielen und Mitteln gibt es eine Über- Tiererkrankungen sowie die globale Über- einstimmung. Die Umwelt gewinnt immer wachung zugelassener Pflanzenschutzmittel- mehr an Bedeutung. Das zeigt sich bei den Wirkstoffe. Allerdings birgt die «Guillotine- Massnahmen zur Erhaltung der Biodiversität Klausel» (dabei werden bei der Kündigung und zur Einsparung von Produktionsmitteln. eines Teils der Abkommen alle Verträge in Frage Festzuhalten ist, dass die GAP die gestellt) ein Risiko, denn sie könnte aktiviert «Ökologisierung» der Beihilfen (zur Erhaltung werden, je nach Abstimmungsergebnisse zur von Dauerwiesen oder zur Förderung der Viel- Personenfreizügigkeit. falt von Fruchtfolgen sowie der Flächennutzung im Umweltinteresse) 2015 einführte, während Was erscheint Ihnen besonders wichtig für es solche Massnahmen in der Schweiz bereits die Beratung? seit rund 20 Jahren gibt. Es bleiben einige Die Entscheidungen der EU wirken sich auf die Spannungsfelder. Die Schweiz unternimmt Schweizer Agrarpolitik aus. Deshalb muss die erhebliche Anstrengungen, um ihren Selbst- AGRIDEA bei diesen Themen wachsam bleiben, um entsprechend informieren zu können. 8
Projekte AgriPark – erfolgreiche Integration der Landwirtschaft in Regionale Naturpärke Die Landwirtschaft ist eine wichtige und einflussreiche Akteurin in Regionalen Die Ergebnisse zeigen ihre Einstellungen und Naturpärken in der Schweiz. Im Projekt Einschätzungen sowie die aktuelle Beteiligung AgriPark erarbeiten wir Grundlagen, der Landwirtschaft. In Workshops haben wir die Strategien und Werkzeuge, damit die möglichen Handlungsfelder konkretisiert. Dazu Landwirtschaft ihre damit verbundenen gehören der direkte Kontakt, die Vermarktung Chancen gewinnbringend nützen kann. von Angeboten der Landwirtschaft, die Förderung des regionalen Absatzes, die Ruth Moser, AGRIDEA verstärkte interne und externe Kommunikation und das gezielte Setzen auf Schlüsselpersonen Bäuerinnen und Bauern bewirtschaften die und Vorreiter / innen. Flächen von Naturpärken und schaffen damit einzigartige Natur- und Landschaftswerte. Diese «Toolbox»: Handlungsansätze und sind eine zentrale Voraussetzung, damit eine Instrumente Region als Park anerkannt wird. Auch für die Für die bessere Integration der Landwirtschaft Landwirtschaft bieten Naturpärke Chancen. in Naturpärke entwickeln wir konkrete Sie werden jedoch teilweise als Hindernis für Handlungsansätze und Instrumente. Diese Entwicklungsmöglichkeiten wahrgenommen. werden in Form einer «Toolbox» ab Sommer Wie gelingt es, die Landwirtschaft dafür zu 2020 zur Verfügung stehen. gewinnen? Im zweiteiligen Projekt AgriPark wollen wir die Landwirtschaft besser einbinden. Infoblatt Projekt AgriPark Mögliche Handlungsfelder Projektpartner In einem ersten Schritt sammelten wir die wissenschaftlichen Grundlagen zu den AGRIDEA (Projektleitung, Toolboxentwicklung), Forschungsgruppe Tourismus und Nachhaltige drei beteiligten Naturpärken Schaffhausen, Entwicklung der Zürcher Hochschule Gantrisch und Landschaftspark Binntal. Dafür für Angewandte Wissenschaften ZHAW führten wir von 2018 – 2019 eine Vorstudie (Vorstudie), Landschaftspark Binntal, durch. Sie beinhaltete eine Online-Umfrage mit Regionaler Naturpark Gantrisch, Regionaler der landwirtschaftlichen Bevölkerung sowie Naturpark Schaffhausen, Bundesamt für Leitfadeninterviews mit Parkmanagements, der Landwirtschaft BLW, Fondation Sur-la-Croix Landwirtschaft und der landwirtschaftlichen (Finanzierung) Beratung. 9
Personelles Neu bei der AGRIDEA: Simon Binder Deborah Stumpe Pflanzenbau, Umwelt Kommunikation, Medien Seit 1.12.19 in Lindau Seit 1.1.20 in Lausanne Christine Rudmann Denise Neff Betrieb, Familie, Diversifizierung Personal, Finanzen, Support Seit 1.12.19 in Lindau Seit 1.2.20 in Lindau Markus Spuhler Edouard Corrêa-Bovet Pflanzenbau, Umwelt Pflanzenbau, Umwelt Seit 1.12.19 in Lindau Seit 1.3.20 in Lausanne Jessica Nesan Léonore Jaccard Personal, Finanzen, Support Kommunikation, Medien Seit 11.12.19 in Lindau Seit 1.3.20 in Lausanne Die Resilienz der Schweizer Landwirtschaft stärken Die Landwirtschaft hat sich in den vergangenen Anhand konkreter Praxisbeispiele aus der Dekaden den stetigen Herausforderungen schweizerischen Landwirtschaft illustriert das gestellt und sich weiterentwickelt. Durch den Merkblatt, wie die drei Strategien umgesetzt Klimawandel, die sich ändernden Marktsitua- werden können. So werden die Produktion tionen und die wachsenden Forderungen von Gruyère AOP, Agroforstsysteme und der der Gesellschaft ist sie zunehmend Risiken Direktverkauf näher beleuchtet. ausgesetzt. Die Betriebsführung muss diesen Antizipation und Vorbereitung sind insgesamt Entwicklungen Rechnung tragen. Aber wie wichtig, um Schocks abzufedern. Dieses können Betriebe und Wertschöpfungsketten Bewusstsein und die strategischen Überle- «resilienter» werden? gungen dazu helfen den Landwirtschafts- Die AGRIDEA hat ein Merkblatt erarbeitet, betrieben Krisen besser zu überstehen. Dabei ist das einen zuverlässigen Gesamtüberblick zum das Mitwirken der Behörden sowie der Agrar- Resilienzkonzept gibt und die verschiedenen und Branchenorganisationen auf verschiedenen Strategien aufzeigt: politischen Ebenen (Gemeinde, Kantone, Bund) entscheidend. Denn dadurch kann die • Widerstehen – Das System bewältigt eine Krise Anpassungskapazität an verschiedene Arten ohne sich zu verändern. von Schocks und die notwendigen Investitionen • Anpassen – Das System passt sich an die sich gefördert werden. verändernden Bedingungen an. • Transformieren – Das System verändert sich Sophie Réviron und Franziska Hoffet, AGRIDEA grundlegend. Infos 10
Marktplatz Die AGRIDEA bleibt vernetzt! Nachhaltige, regionale Verpflegung Die AGRIDEA leistet ihren Beitrag, um die in der Gemeinschaftsgastronomie Ausbreitung des Coronavirus (COVID-19) Schweizweit verpflegen sich jeden Tag nahezu zu verlangsamen. Daher arbeiten unsere eine Million Menschen in Altersheimen, Spitälern Mitarbeitenden momentan grösstenteils von und Schulen. Insbesondere die Landwirtschaft hat zu Hause aus. Wir bleiben aber über digitale einen direkten Nutzen von der Nachfrage nach Medien für Sie erreichbar! Bei der AGRIDEA nachhaltigen und regionalen Produkten. Aber gehören mittlerweile Online-Sitzungen, auch die Gesellschaft profitiert von frischeren Videokonferenzen und Webinare zum guten Lebensmitteln, weniger Nahrungsmittelverlusten Ton. Aus diesen Erfahrungen sind drei sowie geringerer Umweltbelastung infolge kurzer Informationsblätter mit Tipps und Tricks Transportwege. entstanden. Doch wie nachhaltig und regional sind die Momentan überprüfen wir die Durchführung Lebensmittel, welche in Altersheimen, Spitälern der geplanten Kurse und aktualisieren den Shop und Schulen im Metropolitanraum Zürich laufend. Wir informieren die Teilnehmenden, auf den Tisch kommen? Das dreijährige PHR- sobald wir die Angebote konkretisiert haben. Projekt untersuchte das Einkaufsverhalten, Wir freuen uns auf das nächste (digitale) Treffen die Bedürfnisse sowie Herausforderungen der mit Ihnen! Gemeinschaftsgastronomie im Metropolitanraum Zürich. Innerhalb des PHR-Projekts testeten wir 9200 Lebensmittel in zehn Pilotbetrieben Management in ländlichen mit der Beelong-Nachhaltigkeitsanalyse. Die Beratungsorganisationen – überprüften Unternehmen sind insgesamt Zertifikatslehrgang für Führungs- auf dem richtigen Weg. Aber alle haben noch Verbesserungspotenzial wie beispielsweise beim kräfte 2020 – 2021 Reduzieren des Anteils an Fertigprodukten oder Strategisch denkende Beratungsleiterinnen und beim Ersetzen von exotischen mit regionalen -leiter machen ihre Organisation fit für die Fruchtsäften. Zukunft. In diesem neuen Zertifikatslehrgang Das Einkaufen von nachhaltigen und regionalen stärken Sie Ihr Profil in der Führung, Organi- Produkten stand im Fokus von zwei Kursen sationsentwicklung sowie im Management und mit 45 Küchenchefs und -chefinnen sowie drei erweitern Ihr Netzwerk. Im Mittelpunkt stehen Tagungen mit 82 Entscheidungsträgern. Die die Teilnehmenden mit ihren Herausforderungen Sensibilisierung wirkte, denn nun überprüfen in den Organisationen. Der Lehrgang wird von auch die Gemeinden und öffentliche Betriebe zwei erfahrenen Ausbildungsleitern begleitet, vermehrt die Herkunft ihrer Lebensmittel. Das die Experten in den jeweiligen Themen sind. Projekt analysierte die relevanten Themen, Daten: initiierte Diskussionen und vernetzte die Akteure. 3. – 5. November 2020, Eibelstadt (D) Nachhaltige Produkte haben eine Chance, dies zeigte der Dialog deutlich. Die Regionalität zu 23. – 25. Februar 2021, Morschach (CH) fördern, bleibt eine Daueraufgabe. 6. – 8. Juli 2021, Salzburg (A) 30. November – 2. Dezember 2021, Alfred Bänniger, AGRIDEA Würzburg (D) Schlussbericht und weitere Infos Anmeldung und weitere Infos 11
Marktplatz Aufgepickt Problempflanzen auf Alpweiden – Regulieren statt Bekämpfen Stellenvermittlungsplattformen während der Coronazeit Im Berggebiet nehmen gewisse Problem- Aufgrund der aktuellen Grenzschliessungen pflanzen in zunehmend unternutzten fehlen den Bauernhöfen saisonale Arbeits- Gebieten zu. Für die nachhaltige Beweidung kräfte. Um dem Personalmangel entgegen- in den Alpen ist deshalb eine sorgfältige zuwirken, erweitern Vermittlungsplattformen Beurteilung der Situation und die Wahl der ihre Dienste. Hier eine Auswahl: richtigen Massnahmen wichtig. Ein geschicktes agrix – von Prométerre und weiteren Partnern Weidemanagement sowie gezielte mechanische momentan kostenlose Nutzung Regulierungsmassnahmen können den coople – für flexibles Personal in der Arbeitsaufwand und den Herbizideinsatz Gastronomie etc., neues Vermittlungsangebot minimieren. zum Selbstkostenpreis für die Landwirtschaft agrarjobs – von der Bauernzeitung, schickt Im Projekt DigiPlanAlp hat die AGRIDEA mit für die Kategorie «Erntehelfer und temporäre dem FiBL, Agroscope und dem Büro Alpe die Aushilfe» keine Rechnungen Erkenntnisse aus Praxis und Wissenschaft auf agriviva – vom Verein Agriviva, vermittelt der Website www.patura-alpina.ch Jugendliche (14 – 24 Jahre) für ein- bis zusammengefasst, aktualisiert und digitali- achtwöchige Einsätze in Schweizer Bauern- siert. Somit stehen die Inhalte beispielsweise familien als Video zur Verfügung und können via jobroom – vom Staatssekretariat für Smartphone genutzt werden. Wirtschaft SECO solinetz – gratis Inserate auf dem Landwirtschafts-Solidaritätsnetzwerk Impressum Erosion: Neue Risikokarten und Berechnungstools Herausgeberin AGRIDEA Es wurden neue Erosionsrisikokarten Eschikon 28 veröffentlicht, diesmal mit gesonderten Karten CH-8315 Lindau für Ackerland und Dauerwiesen. Sie sind T +41 (0)52 354 97 00 auf dem Geoportal des Bundes einsehbar. Jordils 1 Ergänzend haben Agroscope und die CP 1080 Universität Bern zwei neue Tools entwickelt, CH-1001 Lausanne die als Entscheidungsgrundlage für die T +41 (0)21 619 44 00 Reduzierung von Bodenverlusten dienen. Mit A Ramél 18 dem CP-Faktor-Rechner kann man abschätzen, CH-6593 Cadenazzo wie das Bodenbearbeitungsverfahren einer T +41 (0)91 858 19 66 Parzelle das Erosionsrisiko verändern kann. Mit www.agridea.ch einem anderen Tool lässt sich der CP-Faktor e-agil@agridea.ch mit dem potenziellen Risiko der Erosions- Redaktion Andrea van der Elst risikokarte verknüpfen, um das tatsächliche (Leitung) Erosionsrisiko zu berechnen und kartografisch Marc Gilgen darzustellen. Es handelt sich um eine Pierre Moretti Entscheidungsgrundlage für Beratende Sara Widmer sowie Landwirtinnen und Landwirte, auf Layout Merel Gooijer der sie Massnahmen zur Verringerung der Bodenverluste ergreifen können. Bildquelle Seite 8 – Naturpark Gantrisch Erosionsrisikokarten Berechnungstools Erscheint 3-mal jährlich 12
Sie können auch lesen