Landwirtschaft und Klima - Frankreich: Emissionen und Praktiken im Fokus Zehn Jahre Klimastrategie Landwirtschaft Schweiz

Die Seite wird erstellt Lenny-Stefan Weigel
 
WEITER LESEN
Landwirtschaft und Klima - Frankreich: Emissionen und Praktiken im Fokus Zehn Jahre Klimastrategie Landwirtschaft Schweiz
Nr. 1 / April 2021

Bulletin der Beratung im ländlichen Raum

Landwirtschaft und Klima
Zehn Jahre Klimastrategie
Landwirtschaft Schweiz                    4
Klimaschutz in der Rindviehbranche –
eine Auslegeordnung ist gefragt           6
Frankreich: Emissionen
und Praktiken im Fokus                    8
Landwirtschaft und Klima - Frankreich: Emissionen und Praktiken im Fokus Zehn Jahre Klimastrategie Landwirtschaft Schweiz
Standpunkt

Resilienz und der Versuch, sich nicht in Schlagworten
zu verlieren
Hermine Hascher, AGRIDEA
                  Liebe Leserinnen und Leser
                  Während der aktuellen Pandemie zeigt sich eindrücklich, wie sich
                  jede und jeder einzelne, aber auch ganze Unternehmen und
                  Systeme mit dem Thema Resilienz auseinandersetzen (müssen).
                  Die Auswirkungen des Klimawandels werfen ähnliche Fragen zur
                  Widerstandsfähigkeit auf. So beispielsweise in Australien, wo
                  Naturkatastrophen oft verheerende Auswirkungen haben. Die
                  Regierung weitete deshalb ihre ursprünglich auf die Bekämpfung
                  einer Pandemie ausgerichtete Resilienzplanung auf ein Konzept
                  zur Förderung der Widerstandskraft von kritischen
                  «systemrelevanten» Infrastrukturen in nationalen Notlagen aus.
                  Bestimmt gehört die Landwirtschaft zu den systemrelevanten
                  Infrastrukturen eines Landes. Gemäss den Prognosen von
                  Fachpersonen sind aufgrund des Klimawandels auch in Europa
                  Massnahmen notwendig, die klar über kleine Veränderungen der
                  aktuellen landwirtschaftlichen Praxis hinausgehen. Die Resultate
                  des vor einem Jahr abgeschlossenen LIFE AgriAdapt-Projekts
                  zeigen, dass Landwirtschaftsbetriebe klimaresistenter werden
                  können. Das interessante Webtool hilft das eigene agro-klima-
                  tische Wissen zu stärken und zeigt praktikable Massnahmen für
                  eine anpassungsfähige Landwirtschaft auf. Unter anderem im
                  Bericht «Umgang mit Risiken und Verbesserung der Resilienz
                  auf Landwirtschaftsbetrieben» hat die AGRIDEA das Thema
                  Resilienz im Zusammenhang mit dem Klimawandel im nationalen
                  Kontext aufgearbeitet.
                  Obwohl der Begriff Resilienz Gefahr läuft, durch Überbean-
                  spruchung und wegen seiner Mehrdeutigkeit, zu einem leeren
                  Schlagwort zu verkommen, wird die Thematik uns weiter
                  beschäftigen. Ob wir sie als Resilienz bezeichnen oder andere
                  Formulierungen wie «mit Stress umgehen», «die Widerstands-
                  fähigkeit fördern», «sich auf künftige Herausforderungen vor-
                  bereiten» oder «nachhaltige Anpassung ermöglichen» wählen, ist
                  nebensächlich. Mir persönlich sind konkrete Fragestellungen und
                  Lösungsansätze wichtiger als Begriffe, die der Vielschichtigkeit und
                  Komplexität der Materie ohnehin kaum gerecht werden. Es freut
                  mich, dass in dieser e-agil-Ausgabe verschiedene Denkanstösse
                  und spannende Projekte zur Resilienz im Bereich des Klimawandels
                  zu finden sind!

2
Landwirtschaft und Klima - Frankreich: Emissionen und Praktiken im Fokus Zehn Jahre Klimastrategie Landwirtschaft Schweiz
Treffpunkt

Effekt der Landwirt-                              Neues aus den Kantonen

schaft auf die Umwelt:                            Graubünden: Start des Projekts
                                                  «Klimaneutrale Landwirtschaft
gleichbleibend mit weni-                          Graubünden»
                                                  Auf 50 Bündner Pilotbetrieben sowie den
gen Lichtblicken                                  beiden kantonseigenen Gutsbetrieben werden
Im Rahmen der ZA-AUI (Zentrale Auswertung         seit Anfang Jahr geeignete Massnahmen zur
                                                  Reduktion der Treibhausgas-Emissionen in
Agrarumweltindikatoren) werden Auswir-
                                                  den Bereichen Tierhaltung, Pflanzenbau und
kungen der landwirtschaftlichen Tätigkeiten auf
                                                  Energieproduktion und -verbrauch getestet.
die Umwelt abgeschätzt. Agroscope-Fachleute       Während der ersten Etappe (2021–2025) wird
entwickelten dazu Agrarumweltindikatoren zu       eine Anfangs- und Schlussbilanzierung auf
den Bereichen Nährstoffe, Boden, Pflanzen-        jedem Betrieb durchgeführt. Schlussendlich
schutzmittel, Biodiversität, Treibhausgas-        sollen die Massnahmen von 2026 – 2030 auf
emissionen und Energie. Seit 2009 erfassen        die gesamte Bündner Landwirtschaft aus-
rund 300 Betriebe ihre Daten (z. B. aus Feld-     gedehnt werden.
kalender-Aufzeichnungen) mit der Software         Weitere Infos: maschinenring.ch
AGRO-TECH und liefern sie an ihre Treuhand-
stellen oder an die AGRIDEA. Diese leiten die     Wallis: Ein Bio-Aktionsplan ist lanciert
Betriebsdaten dann an Agroscope weiter, wo        Ende 2020 hat der Grosse Rat des Kantons
die Indikatoren berechnet werden. Die Betriebs-   Wallis das Postulat für einen Bio-Aktionsplan
daten werden sowohl von den Treuhandstellen       zur Entwicklung der biologischen Landwirt-
bzw. der AGRIDEA als auch von Agroscope           schaft im Kanton genehmigt. Die im Jahr
geprüft, um eine möglichst hohe Datenqualität     2019 durch vier Parlamentarier verschiedener
zu gewährleisten. Jedes Jahr werden die finalen   Parteien eingereichte Motion wurde vom
                                                  Staatsrat unterstützt und von der Legislative
Indikatoren anonymisiert im Agrarbericht des
                                                  begrüsst. Damit verfügen nun alle Kantone der
BLW veröffentlicht.
                                                  Westschweiz über einen solchen Aktionsplan.
Eine Analyse der Indikatoren für die zehn Jahre   Weitere Infos: canal9.ch (auf Französisch),
zwischen 2009 und 2018 zeigt, dass sich die       Postulat und Antwort
meisten Indikatorwerte in dieser Zeit kaum
verändert haben – es gab keine Verbesserung       Waadt: Pilotprojekt zu Bodenindex-
aber auch keine Verschlechterung der Wirkung      punkten
der landwirtschaftlichen Tätigkeiten auf die      Das Instrument der Bodenindexpunkte soll
Umwelt. Eine Ausnahme bilden die Indikatoren      den Bodenwert besser in die Raumplanung
Humusbilanz sowie einige Indikatoren im           integrieren. Dieses Instrument wurde im
Bereich Pflanzenschutzmittel, die eine Ver-       Rahmen des NFP 68, dem Nationalen
besserung aufzeigen. So wurden z. B. im           Forschungsprogramm «Nachhaltige Nutzung
                                                  der Ressource Boden» entwickelt. Die Region
Feldbau deutlich weniger Herbizide ausge-
                                                  von Morges im Kanton Waadt arbeitet mit
bracht. Zusätzlich konnte aufgrund der
                                                  der Stiftung sanu durabilitas im Rahmen eines
vermehrten produktspezifischen Abstands-          Pilotprojets zusammen, um die Anwendung
auflagen zu Gewässern, das Risiko für Wasser-     der Bodenindexpunkte in der räumlichen
organismen reduziert werden.                      Planung zu testen.
Weitere Infos: agrarbericht.ch                    Weitere Infos (auf Französisch):
                                                  Region Morges

3
Landwirtschaft und Klima - Frankreich: Emissionen und Praktiken im Fokus Zehn Jahre Klimastrategie Landwirtschaft Schweiz
Schwerpunkt

 Zehn Jahre Klimastrategie Landwirtschaft
 Schweiz
 Aus den Erfahrungen der letzten zehn              über die Tierhaltung bis zur Energieproduktion
 Jahre wird der Ruf nach einer ganzheit-           – nach Möglichkeiten zur Reduktion der
 lichen Ernährungspolitik lauter. Warum?           Treibhausgasemissionen gesucht. AgroCO2ncept
                                                   hat einen regionalen Fokus. Lanciert und
 Daniel Felder, Bundesamt für Landwirtschaft BLW   getragen wird das Projekt von Landwirtinnen
 im Interview                                      und Landwirten aus der Region Flaach. Ziel des
                                                   Projektes ist es, die Treibhausgasemissionen
 2011 wurde die Klimastrategie Landwirt-           sowie die Kosten zu reduzieren und gleichzeitig
 schaft lanciert. Was konnte damit ange-           die Wertschöpfung zu erhöhen. Das IP-SUISSE-
 stossen werden?                                   Projekt hingegen wird von der Produzenten-
 Die Klimastrategie war der passende Rahmen        organisation vorangetrieben und ist national
 für den Verein AgroCO2ncept, ihr Ressour-         ausgerichtet. Ziel dieses Projektes ist es, die
 cenprojekt im Flaachtal zu lancieren. 2016        Anforderungen für das IP-SUISSE Label mit
 startete IP-SUISSE ebenfalls ihr Klimaschutz-     Klimaschutzmassnahmen auszubauen.
 Ressourcenprojekt. Beide Projekte kommen
                                                   Welche Rolle spielt die Beratung in den
 dieses Jahr zum Abschluss. Zudem riefen
                                                   Projekten?
 aaremilch AG und Nestlé Schweiz das Projekt
                                                   Im AgroCO2ncept steht eine betriebliche
 KLIR – Klimaschonende und Ressourcen-
                                                   Bilanzierung der Treibhausgasemissionen im
 effiziente Milchproduktion – ins Leben.
                                                   Mittelpunkt. Die Beratung ist integraler Teil des
 Daneben unterstützte das BLW den Verein
                                                   Projekts: Sie wirkt bei der Betriebsbeurteilung
 AgroCleanTech beim Aufbau einer Informa-
                                                   mit und unterstützt die Landwirte/innen bei der
 tions- und Anlaufstelle sowie mehrerer
                                                   Auswahl und Umsetzung der Massnahmen.
 Forschungs- und Beratungsprojekte. Im Bereich
                                                   Beim Projekt von IP-SUISSE ist das Herzstück
 Anpassung an den Klimawandel beteiligte es
                                                   ein Massnahmenkatalog mit Punktesystem. Die
 sich am sektorübergreifenden Pilotprogramm
                                                   Massnahmen sind im Katalog beschrieben und
 sowie an der Gründung des Netzwerks für
                                                   die Label-Betriebe wählen diese selbständig aus
 Klimadienstleistungen NCCS.
                                                   und setzen sie um. Ein spezifisches Beratungs-
 Um was geht es bei den beiden Pionier-            angebot für IP-SUISSE Produzenten/innen im
 Ressourcenprojekten AgroCO2ncept und              Bereich Klimaschutz bildet kein zentrales
 IP-SUISSE?                                        Element. Es ist aber wahrscheinlich, dass
 In beiden Projekten wird mit einer gesamt-        gerade bei komplexen Massnahmen, eine
 betrieblichen Sicht – also vom Pflanzenbau        Nachfrage nach Beratungsleistungen ausgelöst
                                                   wird.

 4
Landwirtschaft und Klima - Frankreich: Emissionen und Praktiken im Fokus Zehn Jahre Klimastrategie Landwirtschaft Schweiz
Mit dem Abschluss dieser Klimaprojekte             Zum Schluss einen Blick in die Zukunft: Wo
geht die Phase der Pionierarbeit zu Ende.          stehen wir in zehn Jahren?
Welche Rückschlüsse zieht man daraus?              Um auf Kurs zu kommen, müssen wir die
In den Projekten testete man vor allem             Transformation des Ernährungssystems ins
Massnahmen, welche die Effizienz erhöhen           Rollen bringen. Von einer Veränderung der
wollen, wie beispielsweise die Steigerung der      Konsum- und Produktionsmuster werden nicht
Anzahl Laktationen bei den Milchkühen.             nur das Klima, sondern auch andere Umwelt-
IP-SUISSE strebt eine Reduktion der Treibhaus-     bereiche profitieren: die Nährstoffüberschüsse
gase von 10 % und AgroCO2ncept von 20 %            aus der Landwirtschaft und der Druck auf die
an. Einzelne Betriebe werden die Projektziele      Biodiversität werden abnehmen. Die Agrar-
erreichen. Im Durchschnitt zeigte sich jedoch      politik ist für diesen Wandel zentral. Aber auch
klar, dass für viele Betriebe unter Beibehaltung   weitere Politikbereiche sind betroffen. Es ist
des Produktionsportfolios mit den angebotenen      weder zielführend, die Verantwortung alleine
Massnahmen eine Reduktion schwierig oder im        auf den Schultern der Landwirtinnen und
einstelligen Prozentbereich realistisch ist. Die   Landwirte zu verteilen, noch sie an die Konsu-
Potenziale haben wir bei Projektbeginn grösser     mentinnen und Konsumenten abzuschieben. Es
eingeschätzt. Auch zeigt sich, dass die Zusam-     gilt die Rahmenbedingungen so zu setzen, dass
menhänge äusserst komplex sind und unge-           sich alle Akteure in die gewünschte Richtung
wollte Verlagerungen der Emissionen verhindert     bewegen. Bezüglich landwirtschaftlicher Praxis
werden müssen. Diese Risiken zu erkennen und       wird die standortangepasste Produktion zentral
zu quantifizieren, ist anspruchsvoll.              sein und an Bedeutung gewinnen: u. a. ein
                                                   gezieltes Humus-Management, der Anbau
Das BLW ist dabei, die Klimastrategie
                                                   trockentoleranter Sorten an Orten mit knappen
Landwirtschaft zu aktualisieren. In welche
                                                   Wasserressourcen, Milchgewinnung über
Richtung soll die Entwicklung gehen?
                                                   Wiederkäuer aus Gras von nicht ackerfähigen
Seit 2011 hat sich in der Klimapolitik einiges
                                                   Flächen und Fleischproduktion auf Basis von
verändert. Wie viele andere Länder hat sich die
                                                   Nebenprodukten. Alles in allem muss ein
Schweiz für 2050 ein Netto-Null-Ziel gesetzt.
                                                   bewusster Umgang mit unseren knappen
Netto-Null bedeutet, dass die durch den
                                                   natürlichen Ressourcen das Ziel sein.
Menschen versursachten Treibhausgasemis-
sionen soweit möglich reduziert und die            Weitere Infos: blw.ch, agroco2ncept.ch,
verbleibenden Emissionen mit negativen             ipsuisse.ch
Emissionen (natürlichen und künstlichen
Senken) kompensiert werden müssen. Daneben
macht sich der Klimawandel bereits heute und        Agrarpolitik 2022+
künftig noch mehr bemerkbar und erfordert
                                                    An der Frühlingsession 2021 hat nach dem
Anpassungen. Mit der Trockenheit und Hitze in       Ständerat auch der Nationalrat beschlossen, die
den Jahren 2003, 2015 und 2018 konnten wir          Beratung über die Agrarpolitk 2022+ (AP22+) zu
auf eindrückliche Art und Weise erleben, was        sistieren. Der Bundesrat wurde gleichzeitig
die Folgen sind. In beiden Bereichen –              beauftragt, dem Parlament bis spätestens 2022
Vermeidung und Anpassung – muss die                 einen Bericht zur Beantwortung des Postulats
Landwirtschaft ihre Anstrengungen verstärken.       20.3931 «Zukünftige Ausrichtung der
                                                    Agrarpolitik» vorzulegen. Damit wird das
Dabei setzt sich zunehmend die Erkenntnis
                                                    Parlament die Beratung zur Weiterentwicklung
durch: um der grossen Herausforderung zu            der Agrarpolitik frühestens im Frühling 2023
begegnen, braucht es grundlegende                   wiederaufnehmen.
Veränderungen entlang der ganzen
Ernährungskette. Entsprechend versuchen wir
in der aktualisierten Klimastrategie die
Thematik aus der Perspektive des gesamten
Ernährungssystems anzugehen.

5
Landwirtschaft und Klima - Frankreich: Emissionen und Praktiken im Fokus Zehn Jahre Klimastrategie Landwirtschaft Schweiz
Methoden

Klimaschutz in der Rindviehbranche –
eine Auslegeordnung ist gefragt
In verschiedenen Klimaprojekten wurden            kurze Zwischenkalbezeiten. Diese Anpassungen
wertvolle Erfahrungen gesammelt. Die              klingen simpel, haben es aber in sich. Denn
Rindvieh-Branchenorganisationen haben             dafür sind Optimierungen im gesamten
nun ein sechsmonatiges Projekt lanciert,          Herdenmanagement (Fütterung, Tiergesundheit,
um diese Erkenntnisse zusammenzutragen            Produktionsabläufe) notwendig, die sorgfältig
und auszuwerten. Dadurch sollen künftig           aufeinander abgestimmt werden müssen, damit
Klimaschutzmassnahmen im Bereich Milch            sie schlussendlich zum Klimaschutz beitragen.
und Fleisch effektiver gestaltet werden           Gleichzeitig gilt es auch mögliche Zielkonflikte
können.                                           im Auge zu behalten. Beispielsweise haben
                                                  ältere Tiere tendenziell mehr Probleme im
Bettina Koster, AGRIDEA                           Bereich der Fruchtbarkeit und Gesundheit.

Klimaschutzmassnahmen sind in die komplexen       Erkenntnisse aus Klimaschutzprojekten
Strukturen eines Betriebes eingewoben. Dreht      Die klimafreundliche Optimierung der Milch-
man an einem Rad, ist es durchaus heraus-         produktionssysteme ist anspruchsvoll, dies
fordernd zu erkennen, wo dies überall das         zeigen die Erfahrungen aus den Projekten
Klima beeinflusst.                                deutlich. Oft braucht es Monate bis Jahre, bis
                                                  die Massnahmen greifen, wie bei der Reduktion
Weniger Methanemissionen dank                     des Erstkalbealters oder der Optimierung des
Optimierung beim Herdenmanagement                 Leistungsniveaus sowie der Anzahl Laktationen.
Die Erhöhung der Nutzungsdauer der Kuh zeigt      Mit Effizienzmassnahmen – dazu zählt auch die
die Komplexität des landwirtschaftlichen Klima-   Lebtagesleistung – ist eine Reduktion der
schutzes exemplarisch. Aus der Kombination        Treibhausgase im zweistelligen Prozentbereich
von Nutzungsdauer und Lebensleistung ergibt       schwierig zu erreichen. Realistischer ist die
sich die Kenngrösse «Milchleistung pro Lebens-    Minimierung um einige Prozente. Auch wenn
tag», auch «Lebtagesleistung» genannt. Ist die    die Wirkung unterschiedlich ausfällt, die
Lebtagesleistung hoch, können die Treibhaus-      Massnahmen fördern die Optimierung des
gasemissionen aus der Aufzucht und anderen        eigenen Betriebs, auch im Bereich der Nach-
unproduktiven Phasen auf mehr kg Milch            haltigkeit. Grösserer wirtschaftlicher Spielraum
verteilt werden und so die Methanemissionen       bei der Milchproduktion könnte sich dabei
insgesamt verringert werden. Konkrete Mass-       positiv auf die Umsetzung von Klimaschutz-
nahmen dafür sind beispielsweise das An-          massnahmen auswirken.
streben von einem tiefen Erstkalbealter oder

6
Landwirtschaft und Klima - Frankreich: Emissionen und Praktiken im Fokus Zehn Jahre Klimastrategie Landwirtschaft Schweiz
Recht

Es zeigt sich, dass Beratungspersonen in Klima-   Veranlagungsfehler führt zu
schutzprojekten gut die Rolle des Bindeglieds     Grundstückgewinnsteuer
zwischen dem Projektteam und den Betrieben
einnehmen können. Denn Klimaschutz-               Die Ehegatten A und B betrieben in
spezialistinnen und -spezialisten haben meist     selbständiger Erwerbstätigkeit ein landwirt-
ein umfassendes Wissen über die Wirkungs-         schaftliches Gewerbe. Im Jahr 2014 veräus-
zusammenhänge, können aber fern von der           serte A sein landwirtschaftlich genutztes, als
                                                  Bauland eingezontes Grundstück aus dem
Alltagsrealität im Kuhstall sein. Landwirtinnen
                                                  Geschäftsvermögen und reichte der Steuer-
und Landwirte sind vertraut mit der Optimie-
                                                  verwaltung eine Steuererklärung für Grund-
rung ihres Betriebes. Die Klimaschutz-Brille      stückgewinne ein. Dabei liess er die Frage
aufzusetzen, durch welche sie ihren Betrieb im    «Sofern Sie Buchhaltung führen: Ist oder war
Rahmen eines Projektes anschauen, ist dann        das veräusserte Grundstück in der Bilanz
doch meist ungewohnt. Hier kann die Bera-         aufgeführt?» offen. Dennoch ging die Steuer-
tung einen wesentlichen Beitrag leisten, indem    verwaltung von Privatvermögen aus und
sie sich in die klimarelevanten Wirkungs-         besteuerte den Gewinn – entsprechend dem
zusammenhänge vertieft.                           in diesem Kanton geltenden dualistischen
                                                  System – mit der Grundstückgewinnsteuer.
Klimaschutz in der Rindviehbranche – ein          Derselbe Grundstückgewinn wurde dem
Projekt für alle                                  Ehepaar jedoch bei der Veranlagung der
Im Landwirtschaftlichen Innovations- und          Einkommenssteuer als Einkommen aufge-
Wissenssystem LIWIS sind verschiedene             rechnet. Im Rechtsmittelverfahren stellte die
Bestrebungen am Laufen, um Klimaschutz-           Steuerverwaltung zwar in Aussicht, die bereits
fragen im Rindviehsektor vertieft zu behandeln.   rechtskräftige Veranlagungsverfügung aufzu-
Die Branchenorganisation Milch, Proviande und     heben, bestand aber auf der Besteuerung als
                                                  Einkommen.
das BLW wollen die vorhandenen Erfahrungen
aus den Projekten synthetisieren. Unter der       Das Bundesgericht sah dies anders: Indem die
Leitung der AGRIDEA werden daher im neuen         Steuerverwaltung die offengelassene Frage
halbjährigen Projekt die bestehenden Klima-       nicht abgeklärt habe, sei sie ihrer Untersuch-
schutzmassnahmen, deren Wirkung, Kosten,          ungs- und Sorgfaltspflicht nicht genügend
Praxiserfahrungen und Umsetzbarkeit               nachgekommen. Es beruhe auf einem
                                                  Veranlagungsfehler seitens der Veranlagungs-
analysiert, Praxiserfahrungen aus den Klima-
                                                  behörde, dass der Grundstückgewinn
projekten in Workshops und Interviews
                                                  fälschlicherweise mit der Grundstückgewinn-
festgehalten, eine Übersicht zu den geplanten     steuer besteuert worden sei. Das Bundes-
Aktivitäten im Netzwerk erarbeitet sowie          gericht hiess daher die Beschwerde des
konkrete Lösungsansätze zur Integration des       Ehepaars gut und wies die Sache zur neuen
Klimaschutzes in die Mehrwertstrategien der       Veranlagung der Einkommenssteuer unter
Branchen entwickelt. Basierend auf diesem         Ausschluss des Grundstückgewinns an die
Überblick können dann die Strategien und          Veranlagungsbehörde zurück
Ziele der Branchen im Bereich Klimaschutz         (Urteil 2C_908/2019 vom 20.10.2020).
festgelegt werden. Sinn und Zweck des
Projektes ist schlussendlich den Grundstein für   Andreas Wasserfallen, Agronom und
die künftige Koordination von Aktivitäten der     Rechtsanwalt, Bern
Organisationen im Rindviehbereich zu legen.       andreas.wasserfallen@lgplaw.ch
Die Übersicht zu den vorhandenen Erkennt-
nissen wird allen Akteuren im LIWIS zur
Verfügung stehen.
Weitere Infos: Bettina Koster, AGRIDEA

7
Ausland

Frankreich: Emissionen und Praktiken im Fokus
Das französische Viehzuchtinstitut IDELE         Welche Lehren ziehen Sie nach einem
hat eine Mehrkriterien-Methode zur               Jahrzehnt an Erfahrungen in Projekten zur
Beurteilung der CO2-Bilanz im Beratungs-         Verminderung von C02 in der Milch- und
tool CAP’2ER entwickelt. Das Tool misst          Rindfleischproduktion?
den ökologischen Fussabdruck in einem            Der Zusammenhang zwischen Emissionen und
Tierhaltungsbetrieb. Dank der gelieferten        Praktiken beruhigt die Betriebe. Es wird nicht
Diagnose wird ein Aktionsplan entwickelt,        nur über Methan gesprochen, sondern
um die Treibhausgasemissionen des                beispielsweise auch über Milchproduktion,
Betriebs langfristig zu senken. Bis heute        Kraftfutter, Weidehaltung. Schliesslich wird die
haben 15 % der Betriebe in Frankreich an         Funktionsweise des Betriebssystems analysiert
einer freiwilligen Diagnose mitgewirkt.          und mit Referenzwerten verglichen. Die
                                                 Tatsache, dass über technische Fragen
Jean Baptiste Dollé, IDELE im Interview          gesprochen wird, beruhigt die Betriebe und
                                                 erleichtert ihr Engagement.
Welchen Ansatz verfolgt das IDELE bei der
Begleitung der französischen Landwirt-           Auf welche Schwierigkeiten stossen die
schaftsbetriebe bezüglich Klimaerwär-            Beratungsdienste, wenn sie Betriebe zur
mung?                                            Reduktion ihrer THG-Emissionen moti-
Das IDELE hat sich schon sehr früh mit der       vieren wollen?
Frage der Viehwirtschaft und der Umwelt-         2012 wollte niemand etwas von Umwelt-
effekte auseinandergesetzt. Folgende Ziele       problemen wissen. Man darf sich bei der Bera-
stehen für das IDELE im Fokus: Entmys-           tung nicht auf das alleinige Kriterium CO2
tifizierung des Themas Treibhausgase (THG),      fokussieren. Wir stellen fest, dass die
Sensibilisierung der Stakeholder für die         Umwelteffizienz stark an die technische und
Umweltprobleme und Verdeutlichung des            wirtschaftliche Effizienz gebunden ist. Die
Zusammenhangs zwischen Umweltauswirkung          technisch leistungsfähigsten Betriebe weisen
und Praktiken in der Tierhaltung.                gute ökonomische Ergebnisse und einen nie-
                                                 drigen CO2-Fussabdruck aus.
Wer ist wie involviert, um die Ziele
bezüglich einer THG-Reduktion auf den            Was empfehlen Sie der Schweiz, um die
Betrieben zu erreichen?                          Betriebe hinsichtlich der Klimaerwärmung
Jeder Akteur, von den Betrieben über             zu unterstützen?
Verarbeiter bis hin zu den Beratungsdiensten,    Man muss sich engagieren und zukunfts-
kommuniziert auf seiner Ebene. Die Verarbeiter   orientiert agieren. Der Klimawandel muss
sensibilisieren, die Beratungsdienste liefern    unbedingt in Umweltfragen miteinbezogen
Fachdiagnostik und begleiten die Betriebe in     werden. Man darf den Kopf nicht in den Sand
der Umstellungsphase. Das IDELE liefert die      stecken, denn früher oder später werden
Tools, bildet aus, verwaltet die Daten und       Vorschriften erlassen. Übrigens wird das Tool
begleitet die Betriebe im Fortschrittsprozess.   CAP'2ER zur Umsetzung der öffentlichen Politik
Die Nutzung eines gemeinsamen Tools in der       herangezogen.
gesamten Wertschöpfungskette erleichtert die     Weitere Infos (auf Französisch):
Kommunikation. Diese positive Kommunikation      Life carbon dairy, Life beef carbon
sorgt heute für enorme Begeisterung.

8
Projekte

Klimawandel in der Schweizer Landwirtschaft –
bereits jetzt anpassen?
Obwohl die Landwirtschaft direkt vom              Anpassung an den Klimawandel beitragen: die
Klimawandel betroffen ist, erschweren             bewusste Kultur- und Sortenwahl, Diversifi-
dringendere Probleme eine vertiefte               zierung auf dem Betrieb, Humusaufbau oder
Auseinandersetzung. Dies zeigt die Befra-         auch Ansätze aus alternativen Produktions-
gung der ZHAW mit je vier Personen aus            systemen wie der Agroforstwirtschaft oder der
der Landwirtschaft und Beratung.                  regenerativen Landwirtschaft. Diese gilt es in
                                                  Zukunft gezielt zu fördern und frühzeitig
Roman Grüter und Claudia Veith, Zürcher           einzubeziehen, gerade wenn grössere Investi-
Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW     tionen oder Veränderungen in der Betriebs-
                                                  leitung anstehen.
In der Schweiz ist mit wärmeren Temperaturen,
                                                  Eine Risiko- und Chancenabschätzung auf
trockeneren Sommern, heftigeren Nieder-
                                                  Betriebsebene unter Berücksichtigung der
schlägen, mehr Hitzetagen und schneeärmeren
                                                  lokalen Standortbedingungen ist der erste
Wintern zu rechnen. Wie gehen Akteure der
                                                  Schritt zur Erhöhung der Resilienz. Darauf
Landwirtschaft damit um?
                                                  aufbauend identifizieren Landwirte/innen
Klimawandel: noch ein Thema unter vielen          Anpassungsmassnahmen und prüfen deren
Wirtschaftlichkeit, Arbeitsbelastung und          Umsetzung. Die Experimentierfreudigkeit
zunehmende Polarisierung (Produktion vs.          seitens der Bewirtschafter/innen, die Vernet-
Ökologie) sind laut den Befragten die Haupt-      zung mit Gleichgesinnten und die Unter-
herausforderungen der Schweizer Landwirt-         stützung durch die Beratung sind zentral, um
schaft. Der Klimawandel bereitet weniger          solche Veränderungen anzustossen.
Sorgen, möglicherweise auch weil sich
                                                  Die durchgeführten Befragungen mit Fach- und
Landwirte/innen den Umgang mit Wetter-
                                                  Praxispersonen dienen als «Stimmungsbaro-
ereignissen gewohnt sind. Die Auswirkungen
                                                  meter». Sie zeigen, dass der Zugang zu Infor-
des Klimawandels für die Schweizer Landwirt-
                                                  mationsmaterialien teilweise schwierig ist oder
schaft würden jedoch unterschätzt. Die
                                                  diese nicht in praxistauglicher Form vorliegen.
Befragten sind sich einig: Die Bedeutung von
                                                  Hier könnte die Forschung, Bildung oder Bera-
Wetterextremereignissen wie Trockenheit, Hitze,
                                                  tung einen wichtigen Beitrag leisten. Die ZHAW
Spätfrost und Hagel nimmt zu.
                                                  möchte auch künftig diesen Austausch mitprägen.
Abschätzung der Risiken, Resilienz und
                                                  Weitere Infos: Forschungsgruppe Geography
Anpassung
                                                  of Food
Die Interviews zeigten, dass viele Landwirte/
innen bereits Praktiken anwenden, die zur
9
Zusammenarbeit

Zusammenarbeiten in der Landwirtschaft –
eine Frage der Sozialkompetenz
Mit dem vielschichtigen Ziel, Koopera-             von Massnahmen und Strategien, um die
tionen zwischen landwirtschaftlichen               Hürden gegenüber Kooperationen zu
Betrieben zu fördern, entwickelte eine             überwinden. Er verstand es, sich in das
interdisziplinäre Projektgemeinschaft einen        Gegenüber hineinzudenken und nachzu-
multimedialen Werkzeugkoffer.                      vollziehen, wo bei den Landwirtinnen und
                                                   Landwirten diesbezüglich Vorbehalte, Ängste
Reto Ribolla, Ackermann + Wernli AG                und Skepsis bestehen. Basierend auf diesem
                                                   Verständnis bauten die Projektpartner die
Für diese neue Webseite arbeiteten                 jeweiligen Instrumente des Werkzeugkoffers für
verschiedenste Exponenten/innen vom Herbst         die Bereiche Arbeit, Infrastruktur und Boden
2015 bis Februar 2021 im Auftrag des               auf. Ackermann + Wernli AG verantwortete
Bundesamts für Landwirtschaft BLW                  dabei die bodenabhängigen Instrumente mit
zusammen. Dazu gehörten die AGRIDEA als            den verschiedenen Arrondierungsformen
Vertragsnehmerin sowie die Untervertrags-          (Pachtland- und Bewirtschaftungsarrondierung,
nehmer Ackermann + Wernli AG, Ingenieur-           Vertragliche Landumlegung und Gesamt-
büro aus Aarau; Agriexpert, landwirtschaftliches   melioration). Mit zahleichen Tipps und Bei-
Beratungsunternehmen aus Brugg und die             spielen bringen wir damit der praktizierenden
Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittel-    Landwirtschaft die betriebsübergreifende
wissenschaften HAFL in Zollikofen.                 Zusammenarbeit näher.
In jeder Zusammenarbeit sind psychologische        Auch innerhalb des restlichen Projektteams war
Aspekte wie Vertrauensbildung und Konflikt-        Sozialkompetenz gefragt. Die zahlreichen Ideen
lösungsstrategien, aber auch klare Zusammen-       zur Umsetzung des Werkzeugkoffers, welche
arbeitsvereinbarungen zentral. Dies gilt umso      das Projektteam hervorbrachte, galt es sorg-
mehr im landwirtschaftlichen Kontext, wenn         fältig gegeneinander abzuwägen und
vom Erfolg der Zusammenarbeit die Existenzen       teilweise auch diplomatisch zurückzuweisen.
der beteiligten Betriebe abhängen. Das Projekt-    Das Arbeitsklima war angenehm und die
team konnte gerade in diesen Belangen auf die      Zusammenarbeit speditiv und zielorientiert.
langjährigen und reichhaltigen Erfahrungswerte     Dadurch konnten sich die beteiligten
der AGRIDEA in der Begleitung landwirtschaft-      Fachpersonen bestmöglich einbringen und das
licher Betriebe zurückgreifen.                     Projekt erfolgreich abschliessen.
Die Sozialkompetenz von Projektleiter Ueli         Überblick zu den Kooperationsformen:
Straub (AGRIDEA) ermöglichte erst das Ableiten     agripedia.ch/zusammenarbeit

10
Personelles / Marktplatz

 Neu bei der AGRIDEA                              Bodenfruchtbarkeit
                Tim Allemann                      pflegen statt Kohlen-
                Mitarbeiter Informatik
                Seit 01.01.2021 in Lausanne       stoff versenken
                                                  Das Bundesrätliche Netto-Null-Ziel für die
                                                  Treibhausgasemissionen bis 2050 verleiht dem
                Magali Lagam
                Mitarbeiterin Betrieb, Familie,   CO2-Zertifikatehandel Aufschwung. Kann die
                Diversifizierung,                 Landwirtschaft zur Linderung des Klimawandels
                Seit 08.03.2021 in Lausanne       beitragen und gleichzeitig vom Zertifikate-
                                                  handel profitieren? Viele Akteure im Sektor
                                                  setzen grosse Hoffnung in die C-Sequestrierung
                                                  in landwirtschaftlichen Böden. AGRIDEA hat
Online-Umfrage:                                   2020 mit Experten einen Kurs zu diesem
                                                  Thema durchgeführt. Eine Zusammenfassung
Wissenstransfer in der                            ist in Form des Faktenblattes «Humus und
Alpwirtschaft                                     Klima» erhältlich. Der Aufbau organischer
                                                  Bodensubstanz ist wichtig für die Ertragsfähig-
Zur Alpwirtschaft gibt es viele Informationen.    keit, die Resilienz und die Ökosystemdienst-
Sie sind jedoch nicht immer vollständig und       leistungen von Böden, so der Schluss. Die
leicht aufzufinden. Um geeignete Kanäle für       Euphorie bezüglich Zertifikateverkauf muss das
den Wissenstransfer und die thematischen          Faktenblatt aber dämpfen.
Prioritäten von Akteursgruppen zu identi-
fizieren, führten der Schweizerische Alp-
wirtschaftliche Verband SAV und die AGRIDEA       Grünlandnutzung mit
im Herbst 2020 eine Online-Umfrage durch.
Diese zeigt, dass eine zentrale Informations-
                                                  Hirschen – eine mögliche
plattform erwünscht ist und die Themen            Alternative
Herdenschutz, Weidepflege, Agrarpolitik,
                                                  Gehegewild wie Damhirsche und Rotwild
Tourismus sowie Alppersonal am meisten
                                                  bieten sich kleinen und grossen Landwirtschafts-
interessieren. Komplexere Themen wie Alp-
                                                  betrieben an, die ihre Wiesen und Weiden
strategien erfordern eher eine persönliche
                                                  anders nutzen wollen. Denn Fleisch aus
Beratung. Die Resultate bilden die Grundlage
                                                  Schweizer Gehegen ist gesucht. Die Produktion
für eine längerfristige Strategie zum Wissens-
                                                  kann die Nachfrage noch nicht decken. Dabei
transfer zwischen SAV, BLW und der AGRIDEA.
                                                  gibt es einiges zu beachten: Hirsche sind Wild-
Bericht zur Online-Umfrage                        tiere, die besondere Anforderungen an die
                                                  Beobachtung der Herde aus Distanz stellen,
Online-Kurs: Herbizid-                            Zäune müssen mindestens 2 m hoch sein, die
                                                  Haltung ist arbeitsextensiv, die Arbeitsspitze ist
verzicht im Ackerbau                              im Herbst und das Potenzial für die Direkt-
                                                  vermarktung ist vorgängig gut zu prüfen. Eine
Beim Herbizideinsatz sind es mehr als ein Dut-    Fachspezifische Berufsunabhängige Ausbildung
zend Wirkstoffe, die bis 2027 um mindestens       FBA ist notwendig. Ein EFZ Landwirt befreit
30 % reduziert oder substituiert werden sollen.   nicht von der FBA.
Der Ackerbau steht als grösster Verbraucher von
Herbiziden besonders in der Pflicht. Im Online-   Weitere Infos zum Thema sowie zur
Kurs am 20. Mai werden aktuelle Alternativen      Ausbildung: www.hirsche.ch
thematisiert und deren Praxistauglichkeit im Feld
veranschaulicht.
11
Marktplatz

Neue Generation der                                Urbane Landwirtschaft
A-Twin Cash                                        – ein buntes Feld an
2.0-Applikation                                    innovativen Ideen und
Die Agro-Twin AG erleichtert den landwirt-         Praktiken
schaftlichen Betrieben die buchhalterischen und
administrativen Aufgaben. Die Anwenderinnen        Urbane Landwirtschaft ist ein breites und
und Anwender sind auf allen Ebenen der             vielfältiges Phänomen, das über Balkongärtnern
Entwicklung eingebunden und verstehen sich         und Dachlandwirtschaft weit hinausgeht. Ihre
als Teil der Lösung. Der Ausdruck ihrer            vielfältigen Formen tragen dazu bei, die
Bedürfnisse bringt für A-Twin Cash 2.0 einen       Qualität und den Wert der lokalen Landwirt-
reellen Mehrwert. Dank dieses intensiven Aus-      schaft zu erhöhen. Neben innovativen Projekten
tauschs können neue, in der Praxis verwendete      und neuen Modellen gehören auch traditionelle
Funktionen angeboten werden. Die Korrektur         Landwirtschaftsbetriebe dazu, die auf die
von Schnellbuchungen über zahlreiche Facetten      Vorteile der Stadtnähe setzen und entsprech-
ermöglicht es beispielsweise, die Qualität der     ende Geschäftsmodelle entwickelt haben. Die
Rechnungsabschlüsse zu steigern. Diese             Chancen der urbanen Landwirtschaft anhand
Verbesserungen haben das Vertrauen gestärkt        von unterschiedlichen Beispielen aufzuzeigen,
und dazu geführt, dass die Zahl von bisher         ist das Anliegen einer neuen Online-Publikation
2500 Mandaten im neuen Softwareprogramm            der AGRIDEA. Sie enthält Hintergrundinforma-
Cash 2.0 auf über 7000 angestiegen ist.            tionen zu den Projekten sowie Kontakte zu
                                                   Ansprechpersonen.
Weitere Infos: agro-twin.ch
                                                   Weitere Infos:
                                                   agripedia.ch/agriculture-et-ville/de

Drift und Abschwem-
mung von Pflanzen-
schutzmitteln reduzie-
ren, aber wie?
In der neuen kostenlosen Merkblattserie
                                                     Impressum
«Reduktion der Drift und Abschwemmung von
Pflanzenschutzmitteln» detailliert auf Deutsch,     Herausgeberin       AGRIDEA
Französisch und Italienisch wird ausgeführt, wie
                                                    Kontakt             e-agil@agridea.ch
Pflanzenschutzmittelrückstände auf Nichtziel-
flächen und in den Gewässern minimiert              Redaktion           Andrea van der Elst
werden können. Im Fokus stehen Massnahmen                               (Leitung)
für den Obstbau und die Strauchbeeren,                                  Marc Gilgen
                                                                        Pierre Moretti
den Weinbau sowie dem Acker- und                                        Simon Binder
Gemüsebau.
                                                    Layout              Merel Gooijer

                                                    Bilder Seite 4,     Gabriela Brändle, Agroscope
                                                    6&9

                                                    Erscheint 3-mal jährlich

12
austauschen
                                                                                      verstehen
                                                                                      weiterkommen

 info@agridea.ch   Lindau Eschikon 28 | CH-8315 Lindau | T +41 (0)52 354 97 00
www.agridea.ch     Lausanne Jordils 1 | CP 1080 | CH-1001 Lausanne | T +41 (0)21 619 44 00
                   Cadenazzo A Ramél 18 | CH-6593 Cadenazzo | T +41 (0)91 858 19 66
                   ISO 9001 | ISO 29990 | IQNet
Sie können auch lesen