Nachhaltigkeits-Bericht - Gartengestaltung Koch
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Das Unternehmen
Firmenwortlaut Gründung
Gartengestaltung Koch e.U. 1992
Firmenbuchnummer Mitarbeiter
FN 327208p 18 Personen im Unternehmen
Führungsteam Geschäftsbereich
Ing. Christine Koch, Garten & Landschaftsgestaltung,
Ing. Medardus Koch sen., Sportanlagen, Bewässerungssysteme
Garten und
Ing. Medardus Koch jun.
Landschaftsgestalter
Kundengruppen
Anprechpartner für Fragen öffentliche Hand, Privatkunden,
zum Nachhaltigkeitsbericht Gewerbekunden
Ing. Martin Lackinger
Das frische Rezept
für Ihren Garten.
Nachhaltigkeitsbericht
Dies ist der erste Nachhaltigkeitsbericht Standard Der Nachhaltigkeitsbericht
unseres Unternehmens. Die für uns wurde nach den internationalen Vorgaben
wesentlichen Themenbereiche wurden der Global Reporting Initiative (GRI) verfasst
gemeinsam mit Mitarbeitern und (GRI Standards).
externen Stakeholdern bestimmt.
Schreibweise Im Sinne einer leichteren
Berichtszeitraum Das Geschäftsjahr Leseart verzichten wir im Bericht auf
entspricht dem Kalenderjahr. Die im geschlechtsbezogene Doppelnennungen
Bericht enthaltenen Daten umfassen die und verwenden die herkömmliche
drei Geschäftsjahre 2015, 2016 und 2017. Schreibweise. In der Abstimmung der
wesentlichen Themen zusammen mit
unseren Stakeholdern wurde klar, dass sich
beide Geschlechter mit der herkömmlichen
Schreibweise angesprochen fühlen.
2 3Die Natur Inhalt
im Mittelpunkt
06 Über den Bericht
08 Timeline - 26 Jahre Gartengestaltung Koch
10 Bei uns selbst beginnen
14 Die Menschen rund ums Unternehmen
18 Gartenplanung & - ausführung
20 Gestalten mit Pflanzen
21 Holz im Garten
22 Naturbereiche für Gemeinden
24 Naturgarten
26 Schwimmteiche & Biotope
28 Wasser effizient einsetzen
29 Bewässerungssysteme
30 Baumkontrolle & Baumpflege
31 Frühjahr- & Herbstservice
32 Gründach
33 Sportstättenbau
34 Verbesserungsprogramm
35 Daten & Fakten (GRI)
Das frische Rezept
für Ihren Garten
26 Jahre - Gartengestaltung Koch
4 www.gartengestaltung-koch.at 26 Jahre Gartengestaltung KochNachhaltigkeits-Bericht
" Kunst ist Natur "K
unst ist Natur
minus x " minus x, das hat
Arno Holz schon
im Naturalismus
26 Jahre Unternehmensgeschichte
1888 formuliert.
x sollte klein
sein, die Natur
möglichst genau
Liebe Leserin, lieber Leser,
in der Kunst
abgebildet. "
In 26 Jahren achten wir auf entsprechende ums Unternehmen“ – inklusive
Unternehmensgeschichte Pflanzenverwendung und unserer Stakeholderumfrage.
haben wir viele Trends kommen Standortwahl. Biodiversität Einige unserer zahlreichen Geschäftsführer - Ing. Medardus Koch jun.
und gehen gesehen. Es freut wird bei uns nämlich ganz Maßnahmen in den Bereichen
mich daher umso mehr, dass großgeschrieben. Wir Ökologie und Gesellschaft
Nachhaltigkeit ein immer haben unser Unternehmen werden wir in diesem Bericht Dr. Reinhard Witt
wichtiger werdendes und nicht im Einklang mit der Natur vor den Vorhang holen,
Probleme? Lösungen! Wie alte Rezepte setzen können – wir brauchen
mehr wegzudenkendes Thema verantwortungsbewusst sozial ebenso einige Maßnahmen
Trockenmauern zerfällt unsere Welt. Wir innovative, wirksame. Schnell wirksame.
wird. und ökologisch aufgebaut. für die Zukunft. Unser
verlieren den Boden unter den Füßen. Der Naturgartenbau ist sowas wie eine
Gemäß unserem Leitspruch „Wir Maßnahmenprogramm wird
Mauern, Menschen und Welten ohne verbindende Richtschnur zwischen Gestern
Kunst ist Natur minus x, (be)dienen Mutter Erde“. Wir sind dabei Leitlinie sein.
Bodenhaftung stürzen schneller. Dabei gab, und Morgen, der versucht das Beste beider
das hat Arno Holz schon im seit 18 Jahren Partnerbetrieb Somit sehen wir diesen
gibt und gäbe es Lösungen, bodenständig Welten zu wahren und vermehren.
Naturalismus 1888 formuliert. von „Natur im Garten“, haben Bericht nicht nur als
und erdverbunden. Möge diese Übung gelingen! Falls sie
X sollte klein sein, die Natur 2016 die ISO26000 eingeführt Kommunikationsinstrument,
Gewachsen aus Respekt gegenüber der eine solche Trockenmauer bauen wie jene
möglichst genau in der Kunst und hier liegt Ihnen unser sondern auch als laufenden
Natur. Bloß liegt das Wissen unserer unserer Ahnen, um sie fachgerecht erhalten
abgebildet. Das wollen wir erster Nachhaltigkeitsbericht in Ansporn für die kommenden
Vorväter vielerorts verschüttet wie das und kommenden Generationen übermitteln
auch: Wir verstehen Garten als Händen. Jahre. Bedanken möchte ich
Fundament einer zusammenbrechenden zu können, wäre schon viel gewonnen.
Naturgarten. Wir greifen so in mich auch bei allen Mitarbeitern,
Natursteinmauer. Dazu kommt eine Mögen Sie im Ökosystem und Weltenmittler
die Natur ein, dass der Reichtum Wir möchten mit diesem ohne die das Unternehmen in
neue Dimension: die Zerstörung der Naturgartenbau den Boden Ihrer und
an Lebensräumen erhalten Bericht allen interessierten der heutigen Form nicht möglich
Lebensgrundlagen schreitet so rapide unserer aller Welt (wieder)finden!
bleibt. Hohe Lebensqualität für Menschen unsere Arbeit wäre.
fort, dass wir nicht alleine auf alte
Mensch, Tier und Pflanze. Der für lebenswerte Grünräume
Garten soll auch Rückzugsort für vorstellen und gleichzeitig
Wildtiere sein und neben dem den Dialog mit unseren
Ing.MedardusKochjun. Info - Dr. Reinhard Witt Freiberuflicher Biologe, Journalist und naturnaher Grünplaner
Menschen auch Igeln, Vögeln, Stakeholdern verstärken.
Teil der Betriebsleitung,
Insekten und Co als Refugium Mehr darüber erfahren Sie im Garten- & Landschaftsplanung Dr. ReinhardWitt aus dem oberbayerischen Ottenhofen, Jahrgang 1953, freiberuflicher Biologe, Journalist und naturnaher Grünplaner.
dienen. Um das sicherzustellen, Kapitel „Die Menschen rund Seit 25 Jahren intensiv mit dem Thema naturnahe Garten- und Landschaftsgestaltung befaflt. Planung und Realisierung von
Grünprojekten im Privaten und Öffentlichen. Leiter von Praxisseminaren im naturnahen Bereich.
6 www.gartengestaltung-koch.at 26 Jahre Gartengestaltung Koch 7Nachhaltigkeits-Bericht
" Kunst ist Natur minus x.
x sollte klein sein, die Natur
26 Jahre Gartengestaltung Koch möglichst genau in der
Kunst abgebildet. "
Planung, Gestaltung, Ausführung
Ing. Medardus sen.
1972 Studium der Architektur 1996 Grunderwerb in Theresienfeld 2000 Sammelstelle für Grünschnitt und 2016 Theresienfelder Hauptplatz
bis 1977 Medardus Koch sen. Holz für Hackschnitzel Grünflächengestaltung
1996 Erweiterung der Tätigkeit
1977 Betriebsleitung Gartencenter auf Sportstättenbau und 2000 Partnerbetrieb Natur im Garten 2017 13 Personen im Unternehmen
bis 1982 Maria Enzersdorf Rasenflächenservice,
2000 Ausbau der Angebote 2018 1. Nachhaltigkeitsbericht
Rasenregenerierung
1982 Betriebsleitung Bewässerungssysteme
bis 1991 Rasenservice & Baumchirurgie 1997 große Teichanlagen für
2005 7 Personen im Unternehmen
Gemeinschaftssiedlungen
Ing. Christine Koch 1997
(Bauträger)
Die Natur im
1. Lehrling in Ausbildung Ing. Medardus jun.
1991 Betriebsgründung durch 1997 Erste Teilnahme Haus & Garten 2010 Medardus Koch jun. steigt ins Mittelpunkt.
Christine Koch (mit Medardus Messe Wiener Neustadt Unternehmen als Betriebsleiter ein
Koch als Betriebsleiter)
1998 Hallenbau, Beginn Kompostierung
1992 Erweiterung auf 3 Personen
2011 Baumkataster
1999 Personalraumausbau
1993 Baumpflege Stockerau
2016 ISO26000
1999 Erweiterung der Tätigkeit auf
Reitplatzbau
1972
Ing. Medardus Koch sen.
1991
Ing. Christine Koch
2010 2016
Ing. Medardus Koch jun.
1998 Grünraumplanung
Theresienfelder
Bau des Firmengebäudes HauptplatzNachhaltigkeits-Bericht
Bei uns selbst beginnen.
Wir (be)dienen Mutter Erde
"Wir haben zahlreiche
Unser Leitsatz „wir (be)dienen Mutter Erde“ hat auch trotz unserer Modernisierungsmaßnahmen Maßnahmen gesetzt,
sich in den 26 Jahren unseres Bestehens ganz des Betriebsgebäudes laufend für ein Miteinander
natürlich in unserem Handeln abgebildet. Wir von Natur & Mensch gesorgt.
um die Artenvielfalt
übernehmen gerne Verantwortung für ein sozial- Unser größter Hebel liegt aber in unseren zu erhalten."
und umweltverträgliches Unternehmertum Projekten – denen wir auf den folgenden Seiten
gemäß dem Leitsatz „Wer die Welt verändern will, entsprechend Platz widmen.
muss bei sich selbst beginnen“. Daher haben wir
"Wir sind für ein
Miteinander von
Natur & Mensch
und übernehmen
Umwelt-,
gerne Verant- Naturschutz &
wortung für ein
sozial- und um- Biodiversität
weltverträgliches
Unternehmertum." Seit 18 Jahren sind wir Partnerbetrieb von und offene lehmige Bodenstellen werden
„Natur im Garten“ und Biodiversität wird feucht gehalten damit die Schwalben
bei uns nicht nur in den Kundenprojekten genügend Material zum Nestbauen finden.
großgeschrieben, sondern auch bei Selbstverständlich für uns ist nicht nur
uns selbst gelebt. Wir haben zahlreiche der Einkauf bei heimischen Baumschulen,
Maßnahmen gesetzt, um die Artenvielfalt sondern auch die Verwendung von
zu erhalten. Nach dem Umbau unserer Pflanzenstärkungsmitteln auf pflanzlicher
Halle in Theresienfeld wurde diese mit Basis. Wichtig ist uns aber auch, dieses
einem Gründach versehen. Weiters Wissen weiterzugeben: Nach der Umsetzung
wurden Ein- und Ausflugsmöglichkeiten unserer Projekte schulen wir unsere Kunden
für die Gartenrotschwänze geschaffen, im richtigen Umgang mit der Natur und in
damit die Nistplätze in der Halle bestehen der Behandlung der Pflanzen. Daher sind auf
bleiben können. Ein Anteil der Flächen den folgenden Seiten auch eine Vielzahl von
am Betriebsgelände bleibt naturbelassen Nachhaltigkeitstipps dargestellt.
Sedum
10 www.gartengestaltung-koch.at 26 Jahre Gartengestaltung Koch 11Nachhaltigkeits-Bericht
"Wir beziehen
99% so weit wie
Abfall & Energie
40%
31%
Anteil
regionaler
Anteil
österreichischer
möglich von
Güter
Wind, Sonne
Biomasse
Lieferanten
österreichischen
Die Eigenkompostierung Altmetall) werden über die
69% Bio-Betrieben."
Wasserkraft
biogener Abfälle ist nicht nur eine kommunalen Abfallentsorger
Umweltschutzmaßnahme, sondern abgegeben
hilft uns auch wirtschaftlich, da wir
den wertvollen Humus wieder in
Kundenprojekten einsetzen können.
Im Büro beziehen wir Ökostrom (EVN
Optima Natur mit 69% Wasserkraft,
Lieferkette
31% Wind, Sonne, Biomasse) und "Energiemix-
Die anfallenden Holzabfälle werden steuern die arbeitszeitgebundene
Büro: EVN Besonders wichtig ist uns als regionaler Sandwerk Lackenbach (Burgenland), Bio Vin (100%
für die Hackschnitzelproduktion Heizung zusätzlich über eine Betrieb auch die Herkunft unserer Pflanzen biologischer Naturdünger aus Traubentrester –
abgegeben. Die restlichen, automatische Absenkung. Optima Natur und Materialien. Wir wollen nicht nur die Niederösterreich), PBI Austria (Düngemittel auf
getrennten Abfälle (Kunststoff/ mit 69% österreichische Wirtschaft fördern, sondern pflanzlicher Basis – Oberösterreich) oder Lofer
gelber Sack, Altpapier, Kartonagen, Wasserkraft, 31% auch die Transportwege möglichst geringhalten Rechen (Salzburg).
(z.B. Natursteinplatten aus Österreich statt
Wind, Sonne,
Steinmaterial aus China , trotz höherer Preise). Leider sind aber nicht alle Produkte, die wir
Biomasse." Wir beziehen so weit wie möglich von Bio- benötigen, in Österreich erhältlich – vor allem
Betrieben bzw. österreichischen Betrieben wie Bewässerungstechnik. Dies spiegelt dann auch die
zum Beispiel Hameter BIO Staudengärtnerei, folgende Statistik wieder.
Energie Basaltwerk Pauliberg (Burgenland), Bramac
2015 2016 2017
Lieferkette
Ökostrom [KWh] 14.030 13.190 16.016
Treibstoff Diesel [l] 7.547 8.057 8.218 2015 2016 2017
CO2-Äquivalent [t] 23,3 24,8 25,3 Anteil österr. Lieferanten 99% 99% 99%
Anteil Ausgaben regional produzierte Güter (NÖ) 34% 40% 37%
Abfall
2015 2016 2017
Gefährliche Abfälle [kg] 4 5 5
österr.
Restmüll [kg] 750 850 800 Bewässerungstechnik-
Papier [kg] 600 700 750 Lieferanten
österr.
Metall [kg] 70 80 80 Gehölze
Gelber Sack [Stk] 50 60 55
Toner [Stk] 2 2 2
österr.
österr. Stauden
Baustoffe
12 www.gartengestaltung-koch.at 26 Jahre Gartengestaltung Koch 13Interessenten
Nachhaltigkeits-Bericht Lieferanten
3,5%
5%
Betriebe
5,5%
Die Menschen rund
Gemeinden
bzw. öffentliche
Organisationen
8%
"In Summe haben 177 75%
ums Unternehmen. Personen* den Fragebogen
(Privatkunden)
von 177
beantwortet und uns
Wer gibt, gewinnt. "Langjährige über 200 Anmerkungen
befragten
Stakeholdern
Lieferanten, hinterlassen."
Partner und
Mitarbeiter."
Gemeinden Lehrlinge Stakeholderumfrage
Umwelt Im Frühjahr 2018 haben wir erstmals eine eigene Gemeinden bzw. öffentliche Organisationen,
Privat Mitarbeiter
Stakeholder-Umfrage zu wichtigen Themen 8,5% Betriebe, 3,5% Lieferanten und knapp
durchgeführt. In Summe haben 177 Personen* 5% Interessenten. Besonders gefreut hat uns,
Kunden Team den Fragebogen beantwortet und uns über dass 72% der Befragten uns als nachhaltiges
200 Anmerkungen hinterlassen. Bei all diesen Unternehmen wahrnehmen. Die zahlreichen
Betriebe & möchten wir uns auch hier sehr herzlich für Bewertungen und Themenvorschläge wurden in
Eigentümer
Vereine die wertvollen Inputs bedanken. Von den 177 eine Wesentlichkeitsmatrix übergeführt.
Garten und
Landschaftsgestalter
Teilnehmenden waren 75% Privatkunden, 8%
Gesellschaft Geschäfts-
Partner
Stakeholder Umfrage –
Schulen Lieferanten Diese Themen sind den Befragten besonders wichtig (1- 8)
Mitbewerb
Vereine
BNI
(FF, RK,..) Qualität unserer Leistungen 7,3
Umweltschutz beim Kunden/in Projekten 6,2
Wirtschaftliche Beständigkeit unseres Unternehmens 5,8
Umweltschutz in unserem Unternehmen 5,7
Unsere Freude an gelungenen Gärten teilen gewinnt“ uns von Anbeginn angesprochen Nachhaltigkeit im Ganzen (integriertes Vorgehen) 5,1
wir neben unseren Kunden gerne mit allen hat. Mit der Zeit haben sich nicht nur mit den
klimaangepasste Lösungen für Garten / Grünfläche 4,7
interessierten Menschen. BNI Unternehmen, sondern auch mit unseren
Soziale Themen & Miteinander in unserem Unternehmen 4,1
Auch engagieren wir uns schon seit langer Zeit Lieferanten, Partnern und Mitarbeitern
in der Unternehmergruppe des BNI (Business langjährige, verlässliche Geschäftsbeziehungen Soziale Beziehungen mit externen Gruppen 3,7
Network International), dessen Motto „Wer gibt, und Freundschaften gebildet. Digitalisierung (z.B. Projektpläne, Kommunikation, etc.) 2,4
1 2 3 4 5 6 7 8
*
Über 2000 Personen wurden per E-Mail befragt
14 www.gartengestaltung-koch.at 26 Jahre Gartengestaltung Koch 15Nachhaltigkeits-Bericht
Mitarbeiter
Unsere Mitarbeiter sind schon seit vielen Eigenversorgung zur Verfügung steht. Besonders
Jahren im Unternehmen und schätzen das gute wichtig ist uns ein guter Umgang miteinander, auf
Arbeitsklima, viele Weiterbildungsangebote, Augenhöhe, dass wir Meinungen ernst nehmen.
umfassende Fachliteratur (Baumzeitung, Menschen ernst nehmen. Wir machen dabei auch
Gartenpraxis, Fachbücher) und den gemeinsamen nicht am Firmenzaun halt, sondern unterstützen
Gemüsegarten, der am Firmenareal zur unsere Mitarbeiter auch bei privaten Notlagen.
100%
Zukunft
"Besonders
wichtig ist
uns ein guter Mitarbeiter
Umgang von Morgen
miteinander."
Die Lehrlingsausbildung begleitet uns seit Zusätzlich bieten wir auch immer wieder
einigen Jahren und soll in Zukunft mit 1-2 Schnupperpraktika für Schüler aus der
Lehrlingen laufend weitergeführt werden. Region an, sodass wir immer wieder junge
Belegschaft inkl. GF Änderungen MA
Leute bei uns im Betrieb begrüßen können.
2015 2016 2017 2015 2016 2017 Weiters kooperieren wir mit der Neuen Die Kinder und Jugendlichen fragen meist
Gesamt 14 16 15 Neue MA (m) 2 4 3 Mittelschule Wiener Neustadt. Die Schüler von selbst an, manche kommen auch von
Männlich 12 13 13 Neue MA (w) 0 1 0 und Schülerinnen lernen anhand Beispielen der Schule in Felixdorf zu uns.
Weiblich 3 3 3 Kündigungen (m) 2 2 3 und Aufgaben aus unserem Unternehmen
Fest angestellt 12 14 14 Kündigungen (w) 0 0 0 das Tätigkeitsfeld der Gartengestaltung aus
Lehrlinge 1 3 3 Pensionierung (m) 0 1 0 erster Hand kennen.
Freie Mitarbeiter 1 1 1
Anzahl MA unter KV 13 15 15 Krankenstand
AlterLeistungs-Übersicht
Wir entwerfen Gartenkonzepte
Wir entwerfen
Ablauf der Planung: Gartenplanung & Ausführung
Gartenkonzepte in
jeder Größenordnung,
Wir schaffen Wohnräume im Grünen
von der kleinen Dachterrasse Erstgespräch
über den Garten einer & Skizzierung
Reihenhausanlage, oder einen Bilder eines schönen Gartens hat jeder im machen wir uns ein Bild von den Gegebenheiten
großer Familiengarten. So Kopf, doch diese Bilder und Ideen Wirklichkeit und finden gemeinsam heraus, welche
werden zu lassen, ist oft gar nicht so einfach. Als Bedürfnisse der neue Garten erfüllen soll. Soll der
wollen wir Grünräume schaffen
Gartengestalter helfen wir hier, Bilder und Ideen Garten als ein Ort der Ruhe und zum Entspannen
zum Wohlfühlen. Aktuell ist
bestmöglich umzusetzen. einladen, oder dient er als reiner Nutzgarten?
ein großer Trend in Richtung
Lieber eine schattige Terrasse oder ein sonniger
Naturgarten spürbar, dem Planung inkl. Bei jeder professionellen Planung müssen Grillplatz? Eigenes Gemüse und Obst anbauen
wir uns seit Jahren verstärkt Material- und neben den persönlichen Bedürfnissen und oder vielleicht einen kleinen Kinderspielplatz
widmen. Kostenauflistung
Wünschen auch die vorhandenen Gegebenheiten integrieren?
berücksichtigt werden.
Klare, moderne Linien, ein pflegeleichter
Eine große Rolle spielt hier u.a die Lage des Naturgarten oder eventuell ein japanischer
Grundstückes (die Geometrie), der Licht Ziergarten?
und Schattenwurf vorhandener Bäume oder Bei der Gestaltung gibt es keine Grenzen, ob
Plan- des Wohnhauses, die Bodenverhältnisse, Dachgärten, Terrassenbau, Schwimmteiche,
die klimatischen Bedingungen, Himmels- Spielplätze, alle Art von Pflasterungen oder
besprechung
und Windrichtung sowie der Wasserbedarf (Naturstein) Mauern, Bewässerungsanlagen,
verschiedener Pflanzen. Im Zuge eines Gemüsebeete, Hochbeete, Sitzplätze, Feuerstellen
Beratungsgespräches im Garten unserer Kunden oder eine reine Rasenanlage.
"Lassen Sie sich auch online
Anpassungen
inspirieren und besuchen Sie
unsere Website."
gartengestaltung-koch.at
Nachhaltigkeitstipps:
• Bedürfnisse Aller beachten (Gartenbesitzer,
Umsetzung
Kinder, Haustiere, Natur, Nachbarn)
• Heimische Pflanzenvielfalt nutzen
18 www.gartengestaltung-koch.at 26 Jahre Gartengestaltung Koch 19Leistungs-Übersicht
"Holz als
"Pflanzen sind natürlicher
die Farben jedes Werkstoff vereint
Gartens." Wärme und
Stabilität."
Gestalten mit Pflanzen Holz im Garten
Mit Pflanzen malen Nachhaltigkeit in Material und Form
Pflanzen sind die Farben jedes Gartens. Nur in Kunden (z.B. Berufstätigkeit) sind winterharte Holz als natürlicher Werkstoff vereint Wärme Beet- bzw. Gemüsebeetanlage. Man legt ein
einer wohlübergelegten Kombination zeigen sie Blütenstauden vorteilhafte Gartenbewohner. und Stabilität. Eine Holzoberfläche fühlt sich Hochbeet kastenförmig, rechteckig und nach
ein überzeugendes, optisches Bild und entfalten Winterharte Blütenstauden sind ausdauernde, angenehm und behaglich an. Zusätzlich haben Möglichkeit in Nord-Südrichtung wegen
ihre prächtige Wirkung auf alle Sinne, Geist und winterfeste Pflanzen, die mehrere Jahre blühen. heimische Hölzer eine ausgezeichnete Ökobilanz. der Sonneneinstrahlung an. Gefüllt wird es
Herz. Die oberirdischen Pflanzenteile verholzen schichtweise mit Holzabfällen, Strauchschnitt,
nicht und bleiben krautförmig. Sie überstehen Um der Zerstörung der Regenwälder Kompost und Erde. Die Vorteile des Hochbeets
Um die Wirkung zu erzeugen, die unsere Kunden auch ungünstige Trocken- oder Frostperioden durch illegalen Einschlag und Raubbau sind nicht nur mehrere Ernten im Jahr, sondern
genießen können, braucht es ein umfangreiches und bilden im Frühjahr wieder neue Triebe entgegenzuwirken, sollte Tropenholz gar nicht auch ein optimales Wachstum für die Pflanzen
Wissen um die Farbenlehre. Im Zentrum steht und Stängel. Größe, Form und Farbe sind verwendet werden. Durch seine zahlreichen und höherer Ertrag aufgrund vieler Nährstoffe
dabei die Wirkung auf die Umgebung und die sehr unterschiedlich und es gibt zahlreiche Vorteile lässt sich heimisches Holz für die und zusätzlicher Bodenwärme. Weiters werden
Verbindung mit anderen Elementen des Gartens. verschiedene Sorten. Geschickt kombiniert dauert unterschiedlichsten Einsatzbereiche im Garten Gartenabfälle als Füllmaterial optimal verwertet
die Blütenpracht von Frühjahr bis Herbst. verwenden: Holzterrassen, Sitzplätze, Stiegen, und nicht zuletzt ist die Arbeit durch die
Angepasst an unsere klimatischen Bedingungen Brücken, Zäune, Hochbeete, Rankgerüste hochgestellte Bauweise einfacher und bequemer
und die persönliche Situation der meisten u.v.m. Besonders gut eignet sich dafür Holz und damit auch für ältere Menschen sehr gut
von Douglasie, Robinie, Eiche oder Lärche. geeignet.
Eine günstigere Alternative ist das Holz der
Edelkastanie.
Nachhaltigkeitstipps:
• Geschickte Kombinationen von Blumen und
Unser Tipp: Gemüseanbau im Hochbeet: Nachhaltigkeitstipps:
Blühstauden für eine möglichst lange Blühdauer
• Nur heimische Hölzer verwenden
• Abstimmung der Pflanzen nach Farbenlehre (Harmonie Das Hochbeet ist eine Variante der klassischen
der Farben) • Winterharte Hölzer verwenden (z.B. Lärche, Edelkastanie)
• Pflanzen auch in der Höhe aufeinander abstimmen • Holzkonstruktionen einmal im Jahr mechanisch reinigen
(Gärten können auch vertikal genutzt werden) (lebensdauerverlängernde Konstruktion wählen)
(Rankgerüste, Pergola, etc.)
20 www.gartengestaltung-koch.at 26 Jahre Gartengestaltung Koch 21Leistungs-Übersicht
Pflegeleicht & "Pflegeaufwand
Kostengünstig reduzieren durch
mehrjährig blühende Naturbereiche für Gemeinden
Blumensorten." Pflegeleicht & Kostengünstig und trotzdem mehr Biodiversität
Pflegeleicht &
Kostengünstig, trotzdem
mehr Biodiversität Machen wir uns die Natur zum Partner! Dies Solche Naturflächen blühen oft das ganze Jahr
schafft nicht nur mehr Biodiversität und hilft der über und erfreuen auch die Menschen in der
In jeder Größenordnung, von der
Umwelt, sondern schont auch das Budget durch Gemeinde. Zusätzlich werden Luftschadstoffe
kleinen Verkehrsinsel, über den
weniger Pflegeaufwand. gefiltert und CO2 gebunden. Durch den geringen
Garten einer Reihenhausanlage,
Pflegeaufwand und der kostengünstigen Anlage
oder großen Gemeindeflächen. Wir
Was sich wie ein Widerspruch liest, wandelt (aktuell sind hierzu auch Förderungen bzw.
wollen Grünräume schaffen zum
sich ins Gegenteil: Um Grünflächen erfolgreich finanzielle Zuschüsse für Gemeinden möglich)
Wohlfühlen für Mensch und Natur,
zum Blühen zu bringen, die sich selbst erhalten, bietet es sich an, bestehende, versiegelte
bei gleichzeitiger Verringerung von
benötigen wir ein Umdenken. Die Gemeinde Flächen zu entsiegeln und zu Naturflächen
Pflegeaufwand und Kosten.
Rankweil zeigt es erfolgreich seit vielen Jahren umzuwandeln. In Folge können Niederschläge
nach Vorgaben von Reinhard Witt: Grünflächen und auch Starkregen leichter versickern und
mit Wildpflanzen verschönern das Stadt- bzw. die sommerliche Überhitzung kann reduziert
Nicht nur Flächen am Boden Dorfbild und benötigen deutlich weniger Pflege werden. Die Belastung der kommunalen Anlagen
bieten sich für mehr Natur in als herkömmlich bepflanzte Flächen. Dazu wird sinkt, Instandhaltungskosten werden eingespart.
Ballungszonen an, sondern humusreiches Erdreich durch Magerflächen Mögliche Flächen sind z.B.: Parkplatzränder,
auch die Dächer vieler ersetzt auf denen Wildblumen ausgesät werden. In Verkehrsinseln, [..]
Folge siedeln sich zahlreiche andere Blühpflanzen
Gebäude.
an und locken Bienen und Schmetterlinge an.
Auch hier sind Magerwiesen
vorteilhaft, tragen zu mehr
Biodiversität bei und entlasten
"Machen wir uns die Natur zum
die Abwasseranlagen. Gleichzeitig
wirken die Pflanzen im Winter Partner! Dies schafft nicht nur mehr
wärmedämmend und im Sommer Biodiversität und hilft der Umwelt,
kühlend auf das Gebäude und schützen
Dachflächen vor UV-Einstrahlung. Auch
sondern schont auch das Budget
für unsere noch heimische Honigbiene durch weniger Pflegeaufwand."
kann damit Gutes getan werden.
Mehr als 75% unserer Nahrungsmittel Blühpflanzen
würde es ohne sie gar nicht geben. locken zahlreiche
Bienen und
Zum Beispiel hat das Donauzentrum Schmetterlinge an.
in Wien Donaustadt Bienenhäuser auf Nachhaltigkeitstipps:
seinen Dächern platziert. Auch Firmen • Fördermittel für Projekte nutzen
schließen sich dieser Idee an. Auch • Flächen entsiegeln, die nicht genutzt werden
• Ungenutzte Flächen für mehr Biodiversität nutzen
Rewe produziert auf seinen Dächern in
• Kooperationen für Flächenbetreuung und Bau von
Wr. Neudorf firmeneigenen Honig. Nistplätzen mit Schulen
Gemeinde Rankweil - Autobahnauffahrt Gemeinde Rankweil
22 26 Jahre Gartengestaltung Koch 23Wildtiere im Garten Leistungs-Übersicht
"Wildtiere
Ein nächtlicher Besuch von einer Fledermaus? sind nützliche
Ein Singvogel der früh morgens auf einem Baum
sitzt? Ein Igel, der im Garten umherwandert? - Den
Besuch vieler Arten kann man mit den richtigen
Begleiter
im eigenen Der Naturgarten
Maßnahmen fördern.
Garten."
Auch in Baumstümpfen können noch Käfer, Wilde Natur im Garten
Schnecken oder Insekten einziehen. Und diese sind
wiederum eine willkommene Mahlzeit für Igel,
Vögel und Kröten. Als Unterschlupf für Eidechsen
oder Spitzmäusen kann auch ein sonniger Wildtiere im Garten werden, oder auch ganz einfach Nachfolgend einige
Steinhaufen dienen. Für den stacheligen Gast ist Wer Vögeln und Insekten ein zu selbst gebastelt werden. Totes Holz Tipps zur Gestaltung
jedoch das ideale Versteck ein Haufen Laub mit eines gesunden
Zweigen.
Hause bieten möchte, kann Nist- sollte man nicht aus dem Garten
kästen, Schmetterlingshäuser oder entfernen. Einerseits bietet es Nist- Wildgartens.
Insektenhotels in seinem Garten plätze für seltene Wildbienenarten
• Verzicht auf „leblose“
platzieren. Diese können gekauft wie z.B. die Mauerbiene.
Pflanzen (z.B.:
Kirschlorbeer)
Wildkräuter Wildkräuter Heilpflanzen. Was wir oft als „Un- • Verzicht auf Neophyten
Wildkräuter werden im sonnigen kraut“ bezeichnen ist in Wahrheit (nicht heimische Pflanzen)
Gartenteil gepflanzt. Viele davon ein echtes „Wunderkraut“! • Mischhecken pflanzen
sind hervorragende Speise- oder (Tiere finden Schutz &
Zusätzlich sind bestimmte Kräuter ausgesprochen
"Wildkräuter & Nahrung)
wichtig für den Artenschutz, wie zum Beispiel die
Brennnessel: viele Schmetterlingsarten nutzen diese Heilkräuter des • z.B. Schwarzer Holunder,
als Futterpflanze. Gartens." Pflanzenauswahl nur wenig Pflege.Wichtig ist dabei, Himbeere, Wildrose und
Mischhecken bieten Tieren Schutz einheimische Blumen, Stauden, Sanddorn verwenden
und zusätzliche Nahrung. Mit Sträucher oder Bäume zu pflanzen. • Hecken nur außerhalb der
fachlicher Beratung sind sie leicht Brutzeit schneiden (vor
zusammen zu stellen und bedürfen März oder nach August)
• Laub als Mulchschicht
liegen lassen bzw.
einbringen
"Wildtiere und Wildkräuter sind
ein nützlicher Bestandteil eines
Pflanzenauswahl gesunden Naturgartens."
"Wildwiesen sind
Wichtig ist dabei, einheimische Blumen, Stauden, ein hervorragender
Sträucher oder Bäume zu pflanzen. Sie bieten auch
tierischen Nachbarn eine Vielzahl an Samen und
Lebensraum für Nachhaltigkeitstipps:
Früchten. Zierpflanzen sind oft auf Unfruchtbarkeit zahlreiche nützliche
• Naturdünger/Kompost statt Kunstdünger nutzen –
gezüchtet, zwar schön anzusehen, bieten aber Tierarten." spart Geld und ist umweltfreundlich
keinen Beitrag für die heimische Flora und Fauna. • Samenstände für Vögel stehen lassen
Wer vogelfreundlich sein möchte, kann zum • Stängel im Herbst als Überwinterungsmöglichkeit für
Beispiel die Vogelbeere (Eberesche) als heimische Insekten stehen lassen
Zierpflanze nutzen. • Kaffeereste sind ein hervorragender Dünger und halten
Blattläuse ab
24 26 Jahre Gartengestaltung Koch 25Schwimmteiche Leistungs-Übersicht
Egal, ob ein kleines Biotop oder ein großer Schwimmteich,
Schwimmteiche & Biotope
wir schaffen durch neuartige Materialien, Technik und genaues
Verarbeiten die Grundlage für ein sauberes und klares Teichwasser,
welches zum Baden einlädt. Die Teichstege werden aus heimischen
Lärchenholz angefertigt. Wo notwendig, prüfen wir auch nach den
Richtlinien des Bäderhygieneschutzgesetz nach Erstellung einer Bewegtes Wasser stimuliert die Wahrnehmung
Wasseranalyse (nur öffentliche Badeteiche).
Wasserspiele stimulieren die zusätzliche Licht-Stimmungen "Die Möglichkeiten
Wahrnehmung auf eine ganz erzeugt werden. Auch ohne Teich
den Garten mit
besondere Weise. Wasser in kann man seinen Garten, Balkon
Bewegung gesetzt ist ein oder Terrasse mit Wasserspielen Wasser in Szene
bezaubernder Blickfang, die gestalten und zu einem Highlight zu setzen sind
Geräusche wirken besonders machen. vielfältig"
beruhigend auf Körper und Seele
und Wasser belebt die Umgebung. Man benötigt keinen
Frischwasseranschluss, da alle
Die Möglichkeiten den Garten Wasserspiele im Umwälzverfahren
mit Wasser in Szene zu setzen betrieben werden. Die
sind vielfältig. Stille Wasser, wie Auffangbecken werden mit Wasser
Biotope oder Schwimmteiche oder gefüllt. Das Wasser wird dann immer
bewegtes Wasser, entweder sanftes wieder im Kreislauf nach oben
Plätschern, dynamisches Sprudeln, gepumpt, bis es wieder über ein
ein gurgelnder Quellstein oder Element oder beispielsweise einer
ein elegantes Wasserspiel weckt Figur in das Wasserauffangbecken
vermutlich die Aufmerksamkeit von zurückgeführt wird. Gereinigt wird
Feuchtbiotop jedem Gartenbesitzer. Wasser schafft das Wasser auf biologische Art und
dabei eine besondere Atmosphäre. Weise.
Mit innovativer LED-Technik können
Die kleine Wasserstelle im Garten -
ist für Mensch und Tier ein "Gesundheitsbrunnen". Kurze Zeit
nach der Errichtung eines kleinen Teiches stellen sich die ersten
Wasserbewohner ein. Vögel erfreuen sich an einem morgendlichen
Bad und stillen den Durst im heißen Sommer. Sitzend am
Teichrand kann man Ruhe finden und die Teichbewohner
beobachten.
Nachhaltigkeitstipps:
• Verzicht auf Chlor und Chemikalien – richtig angelegt
reinigt sich der Teich aus eigener Kraft
• Steinhaufen anlegen am Ufer
• Flaches Ufer ausbilden damit Tiere nicht ertrinken
• Unterschiedliche heimische Pflanzen verwenden für
mehr Biodiversität
26 26 Jahre Gartengestaltung Koch 27Trockenheit im Garten Bewässerung
Leistungs-Übersicht
Trockenheit bereitet nicht nur Parkbetreibern und Eine Bewässerungsanlage besteht
Gärtnereien Probleme, grundsätzlich aus vier Komponenten:
sondern ist auch im heimischen Garten bereits angekommen. Der Bewässerungscomputer, Ventile/
Zwiespalt zwischen Wassersparen und höherem Wasserbedarf der Ventilverteilung, Regner und Zubehör.
Pflanzen betrifft Gartenbesitzer, Unternehmen und Gemeinden Die Teile werden mit Schläuchen und
gleichermaßen. Zwei Maßnahmen sind dazu besonders wirksam: Kabeln verbunden, das kann unterirdisch,
eine hitzegerechte Planung mit entsprechenden Pflanzen und aber auch oberhalb der Erde passieren.
computergesteuerte Bewässerungsanlagen. Der Computer reguliert und steuert die
"Versorgen sie Ihre
Anlage. Um besonders effizient zu sein, ist
Pflanzen jederzeit es notwendig, verschiedene Faktoren und
mit der optimalen Gegebenheiten vor dem Einbau der Anlage
zu berücksichtigen.
Wassermenge."
Wasser effizient einsetzen Bewässerungssysteme
Trockenheit im Garten Bewässerung als neue Herausforderung
Bereits in der Planung können Grünflächen Österreichischer Lein oder das Brandkraut. Kräuter Für Gartenbesitzer besonders geeignet Um eine effiziente Bewässerungsanlage
so angelegt werden, dass sie weniger Wasser und Blumen: Salbei, Thymian, Sonnenröschen, ist eine Bewässerungsanlage. Sie spart im planen zu können werden folgende
benötigen und trotzdem attraktive Naturbereiche Lauch, Alant u.v.m. Seit fünf Jahren testen wir Vergleich zum händischen Gießen Wasser Punkte berücksichtigt: Druckverhältnis der
darstellen. Thujen oder Koniferen sind dabei hierzu auch hitze- und trockenverträgliche und versorgt die Pflanzen trotzdem immer Wasserversorgung, Bodenbeschaffenheit,
fehl am Platz, diese können weder mit der Hitze Rasensorten. mit der optimalen Menge an Wasser. Pflanzenarten im Garten, optimale Regner-
umgehen, noch bieten sie Lebensraum für Bienen, Anordnung, etc. Unser Team erstellt hier
Schmetterlinge oder Vögel. Es gibt genügend In der Pflege gibt es zahlreiche Möglichkeiten "Zusätzlich gewinnen nach einer genauen Gartenbesichtigung
heimische Pflanzen, die an diese Bedingungen dem Garten bei Trockenheit umweltverträglich zu ein individuelles Konzept und eine
großteils angepasst sind, wie z.B. der Feldahorn, helfen. Eine kleine Auswahl finden Sie im Kasten Gartenbesitzer damit Bewässerungsplanung.
Zwetschke und Kriecherl, Weingartenpfirsich. untenhalb. auch viel Zeit."
Trockenverträgliche Sträucher sind z.B.
Wildrose, Ginster, Steinweichsel, Blasenstrauch.
Passende Stauden z.B. Mannstreu, Kugeldisteln,
Nachhaltigkeitstipps:
• Sofern händisches Gießen notwendig ist, nutzen Sie
dazu die Morgenstunden Nachhaltigkeitstipps:
• möglichst nah am Boden zu den Wurzeln gießen • Tropfschläuche verwenden
• gießen Sie nicht zu oft, dafür aber ausreichend • Seltener und dafür länger gießen
• Kochwasser von Gemüse (sofern nicht gesalzen) nutzen • Am frühen Morgen bewässern
• Sammeln Sie Regenwasser (kann auch mit einer • Anlage regelmäßig warten lassen für optimalen
Bewässerungsanlage verbunden werden) Wassereinsatz
• Tröpfchenbewässerung statt großflächiges Beregnen • Regenwassernutzung (kann auch mit
• Freie Bodenstellen locker und feinkrümelig halten – so Bewässerungsanlage verbunden werden)
verdunstet weniger Wasser und bei Regen kann es
besser aufgenommen werden
Wildrose Kugeldistel gefäste Künette
28 www.gartengestaltung-koch.at 26 Jahre Gartengestaltung Koch 29Baumkontrolle Obstbaumschnitt Service Leistungs-Übersicht
Die Baumkontrolle ist eine Der naturgemäße Obstbaumschnitt Rasen benötigt häufiger als andere bereits für den Winter zurückgezogen
Sichtkontrolle, die zur Überprüfung fördert den Ertrag und Ihre Bäume Grünflächen Erhaltungsmaßnahmen. haben.Ohne Düngung verarmt
der Verkehrssicherheit, zur zeigen ein gepflegtes Aussehen. der Boden sehr rasch. Die Pflanzen
Ermittlung von Schäden und ggf. Er sollte nicht zu kurz, sondern
Fachgerechte Schnittmaßnahmen sind wachsen dadurch nur schwach und
zur Festlegung von Sicherungs- und regelmäßig gemäht werden (ideale
wichtig - deshalb besuchen unsere der Rasen bekommt eine fahlgrüne
Pflegemaßnahmen dient. Schnitthöhe: 3,5 - 4 cm und nicht
Gärtner regelmäßig Weiterbildungen. Färbung.
um mehr als 1/3 der Gesamthöhe
Jeder Baum wird einzeln und von allen kürzen). Ein Schnitt pro Woche ist Er ist dann besonders anfällig für
Seiten im Kronenbereich, Stammbereich empfehlenswert. Rasenkrankheiten, Schädlinge, Moose
und Wurzelbereich visuell nach und Beikräuter. Am besten geeignet
zahlreichen Kriterien auf Schäden und Vertikutieren lässt die Gräserwurzeln
sind spezielle Langzeitdünger und
Schadsymptome kontrolliert. durchatmen, indem Moos und Filz aus
eigener Kompost, die ohne Gefahr
dem Rasen entfernt werden. Dies kann
für die Umwelt angewendet werden
auch im Herbst durchgeführt werden,
können.
wenn viele Bodenlebewesen sich
Baumkontrolle & Baumpflege Frühjahr- & Herbstservice
Sicherheit & Nachhaltigkeit Stauden-, Strauch- und Rasenpflege
Unsere Bäume leisten einen großen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität. Daher sollte es unser Eine regelmäßige Pflege schafft die Grundlage
aller Anliegen sein, vitale und gesunde Bäume zu erhalten, sowie bereits ältere oder erkrankte Bäume für langandauernde Freude am Garten. Wir Immer wichtiger wird auch eine effiziente
zu sanieren. Ohne Bäume können wir Menschen nicht leben. Bäume filtern die Luft, sie erzeugen nehmen auf Ihre Möglichkeiten bereits in der Bewässerung um der Trockenheit zu begegnen.
Sauerstoff und wirken wie eine große, gewaltige Klimaanlage. (Feinstaubbindung) Planung Rücksicht oder übernehmen auch gerne Gut ausgestatte Bewässerungsanlagen verteilen
Pflegemaßnahmen Ihrer Grünflächen. das Wasser gleichmäßig und effizient. Die
richtige Wassermenge ist entscheidend, da z.B.
Nicht stutzen sondern pflegen! ist uns noch nie ein Baum zu hoch gewesen -
Nicht nur Obstbäume, sondern auch Stauden und Rasen weniger Wasser braucht, als die meisten
Seilklettertechnik und Hebebühnen helfen uns
Bitte lassen Sie Ihre Bäume nicht "stutzen", das Sträucher wachsen optimal, wenn sie fachgerecht Menschen glauben. Auch Stauden und Sträucher
dabei. Fachgerechte Baumpflegemaßnahmen
schadet ihnen. Lassen Sie sich beraten! Eine geschnitten werden. Zusätzlich spielt der richtige werden besser seltener, dafür kräftiger über
sollen die weitere Entwicklung des Baumes fördern,
sogenannte Kappung macht den Baum auf pH-Wert des Bodens eine wichtige Rolle. Dieser Tropfschläuche versorgt.
Erkrankungen therapieren und negative, nicht
längere Sicht krank und bruchgefährdet. Der kann über fachgerechte und umweltfreundliche
verhinderbare Einflüsse (z. B. bei Baumaßnahmen)
arttypische Habitus jedes Baumes soll erhalten Düngung und das entsprechende Mulchmaterial
minimieren. Durchführung der Baumkontrolle
bleiben. Sollten Bäume gefällt werden müssen, gesteuert werden.
erfolgt zertifiziert nach FLL-Richtlinien inkl.
kann der Wurzelstrunk auch ausgefräst und so
Erstellung eines Baumkatasters.
die Umgebungsflächen geschont werden. Auch
Nachhaltigkeitstipps:
• Eigenen Kompost als Dünger verwenden
• Verzicht auf Kunstdünger, es gibt genügend
Alternativen, die gut und lange wirken
• Pflanzenjauchen als Stärkungs- und Düngemittel nutzen
• Vertikutieren im Herbst um Bodenlebewesen zu schonen
Baumstamm mit Pilzbefall Baumkatasternummern
30 www.gartengestaltung-koch.at 26 Jahre Gartengestaltung Koch 31Dachbegrünung Sportplatz Leistungs-Übersicht
"Gründächer
Neubau & Sanierung
"Wir planen & sanieren
befeuchten auch die
Gründächer können vielseitig genutzt für Sie: Fußballplätze
werden. Als naturbelassene Flächen Luft und verbessern
Reitplatz-Neubau
für Insekten und Vögel oder auch zum dadurch unser Dabei setzen wir auf regionale Produkte wie z.B.
Tennisplatz-Sanierung
Gemüseanbau (Kräuter und Gewürze Kleinklima." Quarzsand aus Österreich, Rasen von heimischen
eignen sich dafür besonders gut). Erzeugern, etc. Tennisplatzneubau"
Auch kleinere Dachflächen lassen sich Immer wichtiger wird eine nachhaltige Planung und
zum Beispiel mit einer an den Wohnraum Gestaltung – Produkte mit Umweltzeichen sind auch
unmittelbar angrenzende Garage zu einer preislich konkurrenzfähig. Ebenfalls mitgeplant
gemütlichen Oase umgestalten. werden computergesteuerte Bewässerungsanlagen.
Gründach Sportstättenbau
Ökologischer, wirtschaftlicher und sozialer Nutzen Professionell und zertifiziert
Das Stadtklima ist gegenüber dem Ausgleichsfunktionen sicherstellt Seit 1996 bauen und sanieren wir Auch bei den Materialien legen
"Durch das Schaffen
nichtbebauten Umland durch und die Qualität des Wohnumfeldes Sportstätten für Fußball, Tennis, wir hohen Wert auf die Qualität,
Energieüberschuss gekennzeichnet. positiv beeinflusst. von Grünflächen auf Beach-Volleyball und Reitsport. beispielsweise bei der Auswahl
Baukörper speichern Energie. Gründächer befeuchten auch dem Dach können des entsprechenden Quarzsands in
Dadurch kühlt es weniger ab und die Luft und verbessern dadurch etwa 80% Wir verwenden – für eine geeigneter Korngröße.
die Hitze kann das Wohlbefinden unser Kleinklima. Feinstaub und fachgerechte Sportanlagensanierung
der natürlichen
des Menschen nachhaltig negativ Schadstoffe werden gebunden. – Vertikutierer, Aerifizierer,
beeinflussen. Klimaanlagen kühlen Ein Gründach bietet auch einen Einstrahlung durch Besander, Sodenschneider,
zwar unsere Wohnungen, aber erhöhten Schallschutz und erweitert Bodenfeuchtigkeit Tiefenlockerungsgerät, Schlitzfräse,
heizen die Stadtluft weiter auf. den Lebensraum von Pflanzen und und Vegetation Walze, Großflächenmäher und
Bauwerksbegrünungen können hier Tieren, besonders für Bienen, die im abgebaut werden." Sämaschine.
Abhilfe schaffen. Die Dachbegrünung städtischen Umfeld sonst weniger
bietet Vorteile, die finanziellen Nahrung finden als im ländlichen
Nutzen bringt, ökologische Raum.
Nachhaltigkeitstipps:
• Gesamtkostenbetrachtung statt nur Baukostenrechnung
auch den Pflegeaufwand berücksichtigen
Nachhaltigkeitstipps: • Produkte mit Umweltzeichen einsetzen
• Gründächer passen auch auf Garage, Carport oder Nebengebäude • Generell auf Produktkennzeichnung achten (auch für
Bauprodukte und Hilfsstoffe)
• Gründächer für Kräuter- und Gemüseanbau nutzen
• Verzicht auf Kunstdünger
• Stellen Sie Nisthilfen am Gründach auf
• Regenwassernutzung
• Falls das Dachwasser in den Kanal geleitet wird – sprechen Sie mit Ihrer
Gemeinde, durch das Gründach wird Wasser zurückgehalten und Sie • Photovoltaik nutzen (z.B. für Bewässerung)
können Gebühren sparen • Regionale Produkte verwenden
Sedum Besanden
32 www.gartengestaltung-koch.at 26 Jahre Gartengestaltung Koch 33Verbesserungsprogramm Nachhaltigkeits-Bericht GRI Indikator Seite / Bemerkung
Maßnahmen für die Zukunft Organisationsprofil
102-1 Name der Organisation 2
102-2 Aktivitäten, Produkte, Dienstleist. 18-33
102-3 Ort des Hauptsitzes 34
102-5 Eigentum und Rechtsform 34
102-6 Bediente Märkte 8-9,14,18-33
Wir haben seit unserer Gründung zahlreiche nur Maßnahmen für Umwelt & Natur, sondern auch 102-7 Größenordnung der Organisation 16
Maßnahmen umgesetzt. Die wichtigsten haben wir hinsichtlich unserer sozialen Verantwortung gegenüber 102-8 Informationen MA (inkl. 404-1) 16-17
auf den vorangegangenen Seiten beschrieben. Wir unseren Anspruchsgruppen und wirtschaftliche 102-9 Lieferkette 13
102-11 Vorsorgeprinzip oder Vorsichtsmaßnahmen Vorsorgeprinzip
wollen diesen Weg auch in Zukunft fortsetzen. Unser Maßnahmen für uns selbst.
102-12 Externe Initiativen 8-9, 11, 14
Verbesserungsprogramm beinhaltet dabei nicht 102-13 Mitgliedschaften 8-9, 11, 14
Strategie, Ethik, Integrität
102-14 Aussagen der Führungskräfte 6
102-15 Auswirkungen, Risiken und Chancen 6, 10, 11
Themen NHB 2018 Ziele Maßnahmen Zeithorizont 102-16 Werte, Richtlinien, Normen 6, 10, 11, 13-17, 18-33
Stakeholdereinbeziehung
102-40 Liste der Stakeholder-Gruppen 14
Strombezug optimieren und eventuell Ökostromanbieter wechseln 2019 102-41 Prozentsatz der Belegschaft unter KV alle Angestellten
102-43 Ansatz Einbindung Stakeholder 14-17
Zeitschaltuhren fürs Büro - automatisches Ausschalten ab 22 Uhr (wenn
2018 102-44 Themen und Anliegen der Stakeholder 14-17
Umweltschutz im eigenen auf Aussschalten vergessen wird)
Vorgehensweise bei der Berichterstattung
Unternehmen weiter optimieren Wo wir Kunststoffprodukte einsetzen müssen, diese durch
2019 102-50 Berichtszeitraum 2015-2017
Recyclingkunststoff ersetzen
102-52 Berichtszyklus alle 3-5 Jahre
Energieverbrauch reduzieren (EDV, LED Lampen, Gerätesteuerung, …) 2019 102-53 Kontakt zum Nachhaltigkeitsmanagement Hr. Lackinger
Wirtschaftliche Leistung
Eigenkompostierung biogener Abfälle laufend
201-1 wirtschaftlicher Wert Umsatz 790/901/855 [tsd]
Abfallvermeidung und Holzabfälle für Hackschnitzelproduktion weitergeben laufend Marktpräsenz
Umwelt & Natur
-trennung weiterführen 202-1 lokaler Mindestlohn Kollektivvertrag bzw. darüber
Papierverbrauch reduzieren durch digitale Dokumentenablage 2019
202-2 Anteil lokaler Führungskräfte / MA Jeweils 100%
Pflanztöpfe und –container als Pfandsystem 2019 Beschäftigungspraktiken
204-1 Anteil Ausgaben lokale Lieferanten 13
Kunden überzeugen im Herbst zu vertikutieren statt im Frühjahr
2019 Materialien
(Schonung Bodenlebewesen)
301-2/3 Recycling und Wiederverwertung 12, 18-33
Überzeugungsarbeit beim Kunden überzeugen die Hecken mit Laub zu mulchen 2019 Energie
Kunden verstärken 302-1 Energieverbrauch innerhalb Organ. 12
Verwendung regionaler Pflanzen mit hohem ökologischen Wert laufend
302-2 Energieverbrauch außerhalb Organ. nicht gemessen
Einsatz von Recycling Stoffen laufend 302-4 Verringerung Energieverbrauch 12 und restlicher Bericht verteilt
Webseiten überarbeiten, Texte kürzen, Nachhaltigkeitsbericht online Emissionen
2019 305-1 Direkte THG-Emissionen 12
stellen
unser sehr gutes Image sichern 305-2 Indirekte energiebedingte THG-E nicht gemessen
und mehr Menschen ansprechen Tätigkeitsbroschüre auf Basis Nachhaltigkeitsbericht erstellen 2019
305-5 Senkung der THG-Emissionen 12 und restlicher Bericht verteilt
An Messe Haus & Garten weiterhin als Aussteller teilnehmen jährlich Abwasser und Abfall
306-2 Abfall 12, 18-33
BNI verlängern 2019
Umweltbewertung der Lieferanten
Sichtbarkeit erhöhen
neue Werbemittel erstellen 2019 308-1 auf Umweltkriterien überprüfte Lieferanten 13
Wirtschaft 308-2 Negative Auswirkungen Lieferkette keine
Aufnahme von neuen Gestaltungstrends forcieren ab sofort
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Innovation verstärken Ideen MA aufnehmen ab sofort 403-2 Verletzungen, Todesfälle 16
Kundengesundheit und Kundensicherheit
gemeinsame, laufende Strategieplanung im Führungsteam etablieren 2019
416-1 Beurteilung Gesundheit, Sicherheit 16
Morgendliche Baubesprechungen und gute Organisation beibehalten laufend 416-2 Verstöße Gesundheit, Sicherheit keine
"Abläufe & Strukturen laufend Schutz der Kundendaten
Feedback & Austausch zu den Personen in den Projekten intensivieren ab sofort
an den Markt anpassen" 418-1 Kundendaten DSGVO vollständig umgesetzt
Einsetzen von Teilen der ISO 26000 als Kontrollinstrument 2019 Sozioökonomische Compliance
419-1 Nichteinhaltung Gesetzen/Vorschriften keine Vorfälle
Gesundheitsprävention für MA verstärken 2019
"Gesundheit der MA mehr Ärztliche Impfaktion der AUVA (sofern möglich) 2019
in den Fokus rücken" Hautschutz für MA (Schutz vor Huminsäure in der Erde) 2019
Gruppenunfallversicherung für MA finden (sofern möglich)
internen Wissenstransfer verbessern
2019
2019
Impressum
Im Winter fachspezifische Seminare und Kurse besuchen 2018/2019
regelmäßige MA Gespräche führen ab sofort Herausgeber: Ansprechpartner für Fragen zum Bericht: Ing. Martin Lackinger
Team noch weiter verbessern Gartengestaltung Koch e.U., Grazerstraße 28, 2604 Theresienfeld Der vorliegende Bericht entspricht den Anforderungen der GRI Standards.
Mensch Griller für den Sommer anschaffen (gemütliches Zusammensein) 2019
Für den Inhalt verantwortlich: Unser nächster Nachhaltigkeitsbericht erscheint 2022
häufigerer Austausch mit Mitarbeitern ab sofort Ing. Medardus Koch sen., Ing. Medardus Koch jun., Ing. Martin Lackinger
Weiterhin guten Umgang auf Augenhöhe miteinander pflegen laufend
Schnupperpraktikum weiter anbieten laufend Gartengestaltung Koch e.U. Telefon: 02622 - 71 654 | Fax: 02622 - 71 654 - 4
Nachwuchskräfte sichern
weiterhin 1-2 Lehrlinge laufend ausbilden laufend Ing. Christine Koch office@gartengestaltung-koch.at | www.gartengestaltung-koch.at
Liste wiederkehrende Tätigkeiten 2019
Garten & Landschaftsgestaltung UID-Nr.: ATU 20496005, Firmenbuchnr.: FN 327208p
Grazer Straße 28, 2604 Theresienfeld, Austria
Strukturen schaffen und nutzen Tätigkeitsfelder schärfen (z.B. hochwertige Pflege) 2019
Vorbereiten der Firmenübergabe an Medardus Koch, jun. ab 2019
Gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des Österreichischen Umweltzeichens.
34Garten und Landschaftsgestalter Nachhaltigkeits - Bericht www.gartengestaltung-koch.at
Sie können auch lesen