Aktiv - Stadtwerke Neckarsulm

Die Seite wird erstellt Reinhold Ehlers
 
WEITER LESEN
Aktiv - Stadtwerke Neckarsulm
SWNaktiv
            KUNDENZEITSCHRIF T DER
            S TA D T W E R K E N E C K A R S U L M | A U S G A B E 3/ 202 1
SWN aktiv

            W W W. S W- N E C K A R S U L M . D E

                                                           Prinzip
                                                          Hoffnung.

                  Gewinn für die Umwelt
                           Beziehen Sie 100 Prozent Ökostrom von Ihrem lokalen
                       Versorger. Diese nachhaltige Energieversorgung ist ein Jackpot
                                            für den Klimaschutz.

                                                                                        Foto: istock.com/zbruch
Aktiv - Stadtwerke Neckarsulm
SO
    NEWS

                                                                                                                                         PUTZEN
    EDITORIAL

                      Thomas Haag,
                                                                                                                                           WIR
                      Werkleiter
                      der Stadtwerke
                      Neckarsulm

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

aufgrund des Unwetters, das uns
Anfang Juni getroffen hat, müssen
                                                                                                                               28,65
die Stadtwerke leider für den                                                                                                  EURO
Publikumsverkehr geschlossen                                                                                                    gab jeder Deutsche
bleiben. Um die durch die Über-                                                                                                 2018 im Schnitt
flutung entstandenen Wasser-
                                                                                                                                für Reinigungs- und
schäden, den Schmutz und den
                                                                                                                               ­Pflegemittel aus.
Schlamm zu beseitigen, ist eine
aufwendige Sanierung notwendig                                                                                                  Und kaufte knapp
geworden. Aber natürlich sind wir                                                                                               16 Produkte. Insge-
auf vielen anderen Wegen für Sie                                                                                                samt zahlten die
erreichbar: telefonisch, per E-Mail                                                                                             ­Deutschen 2018 für
oder über unsere Homepage.                                                                                                       Glasreiniger, Spülmit-
Auch die verheerenden Hoch-                                                                                                      tel oder Möbelpolituren
wasser in Nordrhein-Westfalen                                                                                                    rund 2,3 Milliarden
und Rheinland-Pfalz werden auf                                                                                                   Euro, meldet das
den Klimawandel zurückgeführt.                                                                                                   Marktforschungsunter-
Klimaschutz ist daher keine Kür,                                                                                                 nehmen Nielsen.
sondern Pflicht. Dabei zählt jeder
einzelne Schritt. Wechseln Sie

                                                                                                                                                                                                       3,3
zu unserem Ökostrom, der zu
100 Prozent aus regenerativer
Energie erzeugt wird. Damit tragen

                                                                                                                              630 000
Sie zum Schutz der Umwelt bei.

                                                                                                                                                                                                     STUNDEN
Thomas Haag
                                                                                                                                                                                          verbringt der oder die Deutsche
                                                                                                                                   TONNEN CHEMIKALIEN                                      pro Woche mit ­Putzen. Wie die
                                                                                                                                                                                               Marktforscher von Splendid
                                                                                                                              aus Wasch- und Reinigungsmitteln privater Haus-            Research heraus­gefunden haben,
                                       Foto: iStock.com – MichaelJay / imagestock / EasyBuy4u / FotoDuets / DmitriyKazitsyn

                                                                                                                              halte gelangen pro Jahr in Deutschland ins Abwas-          behaupten zwei Drittel der Män-
                                                                                                                                ser. Laut Umweltbundesamt sind darunter allein           ner in Beziehungen von sich, dass
                                                                                                                                  198 976 Tonnen Tenside und 31 860 Tonnen                sie putzen. Aber nur 37 Prozent
    IMPRESSUM                                                                                                                                                       Phosphate.            der Frauen sagen das über ihren
SWNaktiv – Kundenzeitschrift                                                                                                                                                                    Partner. Im Schnitt putzen
der Stadtwerke Neckarsulm,                                                                                                                                                               Herren etwa eine Stunde weniger

                                                                                                                                       21
Am Hungerberg 1,                                                                                                                                                                                    pro Woche als Damen.
74172 Neckarsulm,

                                                                                                                                                           KILOWATT-
Telefon: 07132/35-337,
www.sw-neckarsulm.de,
verantwortlich: Sandra Schwind.
Verlag: trurnit Stuttgart GmbH,                                                                                                                            STUNDEN (kWh)
Curiestraße 5, 70563 Stuttgart,
Redaktion: Marion Janz,                                                                                                                Strom pro Jahr verbrauchen die sparsamsten Staub­sauger (etwa 400 Watt)
Telefon: 0711/25 35 90-0,                                                                                                              bei einer Betriebszeit von einer Stunde pro Woche. Das entspricht jährlich fast
E-Mail: redaktion.stuttgart                                                                                                            6 Euro Stromkosten, hat die Verbraucherzentrale errechnet. 900-Watt-Sau-
@trurnit.de, www.trurnit.de.
Druck: hofmann infocom, Nürnberg
                                                                                                                                       ger können dagegen Strom für mehr als 11 Euro ziehen.

2
Aktiv - Stadtwerke Neckarsulm
NEWS

                                 Viel Platz für Sonnenstrom

                                                                                                                                                                 Foto: Mihail – stock.adobe.com
                             11 %                       89 %                                                                                                                                      Warnhinweise
                                                                                                                                                                                                  für Plastik
                                 der bundesweit für       produzieren

                                                                                                                                         Quelle: EUPD Research
                                 Photovoltaik (PV)        noch keinen
                                 geeigneten Ein- und       Solarstrom.
                                 Zweifamilienhäuser
                                 besitzen eine PV-                                                                                                      KUNSTSTOFF IST EIN PROBLEM
                                 Anlage.                                                                                                                für die Umwelt. Viele Einwegplastik-
                                                                                                                                                        Produkte sind deshalb seit Juli dieses
                                                                                                                                                        Jahres in der EU verboten. Andere
                                 Rund 1,3 Millionen Photovoltaikanlagen waren Ende 2020 auf deutschen Ein-                                                Kunst­stofferzeugnisse sollen künftig
                                 und Zweifamilienhäusern installiert. Allein im vergangenen Jahr entschieden sich                                              eine spezielle Kennzeichnung
                                 etwa 150 000 private Haushalte für eine eigene Solaranlage zur Stromerzeugung.                                                   tragen, die vor Umweltschä-
                                 Bundesweit eignen sich circa 11,7 Millionen Ein- und Zweifamilienhäuser für                       1 P  la s tiktüten               den durch Plastik warnt.
                                                                                                                                 2               t e jeder
                                 Photovoltaik. 89 Prozent davon werden noch nicht als Solardächer genutzt.                                u  c h                     Die neuen Warnhinweise
                                                                                                                                 verbra           im Jahr
                                                                                                                                     u t s c h e                      sind seit 3. Juli 2021 auf
                                                                                                                                 De                     e vor-
                                                                                                                                   1 9 .  V  ier Jahr h               Verpackungen von kunst-
                                                                                                                                20             en es no
                                                                                                                                                          c
                                                                                                                                  her war ück.                       stoffhaltigen Produkten
                                                                                                                                         68 St                      integriert. Den Anfang
                                 Reparieren statt wegwerfen                                                                                                       machen Hygieneprodukte
                                                                                                                                                               wie Binden und Tampons,
                                 WENN FAST NEUE ELEKTROGERÄTE nicht mehr zu reparieren sind, weil es keine Ersatzteile                                   Feuchttücher, Tabakprodukte mit
                                 dafür gibt, ärgert das Verbraucher und schadet der Umwelt. Das will die seit 1. März 2021 geltende                     kunststoffhaltigen Filtern sowie Ein-
                                 neue EU-Ökodesign-Richtlinie ändern: Ersatzteile müssen künftig sieben Jahre lang verfügbar                            weggetränkebecher. Diese Produkte
                                 sein, nachdem das letzte Modell auf den Markt gekommen ist. Sie müssen in 15 Werk­tagen liefer-                        zählen zu den problematischsten
                                 bar sein, und Reparaturanleitungen müssen für alle Kunden im Internet bereitstehen. Für Kühl-                          Plastik­abfällen, die besonders häufig
                                 geräte, Geschirrspüler und acht weitere Produktgruppen werden Anforderungen an die Energie-                            die Meere verschmutzen. Weitere Pro-
                                 effizienz und erstmals auch an die Reparierbarkeit gestellt. Damit sollen die Geräte weniger                           dukte können später in die Verord-
                                 Strom verbrauchen und länger genutzt werden können.                                                                    nung aufgenommen werden.

                                                                     Dämmung verdoppeln                                                                                                            VOLLMACHEN IST BESSER

                                                                     statt erneuern                                                                                                               Voll beladen arbeiten Waschmaschinen
                                                                                                                                                                                                  effizienter. Mit randvoller Trommel
                                                                                                                                                                                                  verbrauchen sie pro Kilo Wäsche nur
                                                                     RUND 40 PROZENT des Energiebedarfs in Deutschland                                                                            etwa die Hälfte an Strom und Wasser,
                                                                     werden durch Gebäude verursacht, ein Großteil durch Heizen.                                                                  als wenn die Trommel kaum gefüllt ist,
                                                                     Wenn Außenwände, Dach und Geschossdecken schlecht oder                                                                       stellte die Stiftung Warentest fest.
                                                                     gar nicht gedämmt sind, ist der Wärmebedarf sehr hoch. Alte                                                                  Eine Maschine mit sechs bis neun Kilo
                                                                                                                                                                                                  Fassungsvermögen zieht spärlich bela-
                                                                     Dämm­systeme entsprechen oft nicht mehr den aktuellen
                                                                                                                                                                                                  den mit zwei Kilo Wäsche im 40-Grad-
Foto: Kzenon – stock.adobe.com

                                                                     Anforderungen. Waren in den 1970er- und 1980er-Jahren
                                                                                                                                                                                                  Programm für Baumwolle fast 19 Liter
                                                                     Dämmstärken von vier bis acht Zentimetern die Regel, sind                                                                    Wasser und 277 Wattstunden Strom.
                                                                     heute 14 bis 24 Zentimeter üblich. Ist die bestehende Däm-                                                                   Halb gefüllt sind es noch 13,2 Liter
                                                                     mung unbeschädigt, kann sich eine Nachrüstung lohnen: Auf                                                                    und 172 Wattstunden, voll beladen
                                                                     der alten Dämmschicht wird einfach eine zweite, neue Dämm-                                                                   dagegen nur 10 Liter Wasser und
                                                                     schicht mit modernen Materialien angebracht.                                                                                 122 Wattstunden Strom.

                                                                                                                                                                                                                                       3
Aktiv - Stadtwerke Neckarsulm
ÖKOSTROM
                                                                                                                                                                                                                                                                      www.sw-neckarsulm.de

                                                                                               ENDLICH WECHSELN!
                                                                 Prinzip                                                                                                                                                    Prinzip:
                                                                Hoffnung.                                                                                                                                                   Zukunft.

                                                                                                                                                                                           Günstig und fair.
                                                                                                                                                                                           Mit Preisgarantie.
                                                                                                                                                                                                       100 % Ökostrom
                                                                                                                                                                                                 von Ihrem lokalen Versorger.

                                                                                                                                                                                                                      Persönlich für Sie nah.

    SWN maxicard Vertriebskampagne Frühjahr 2021 hans.indd 1                                                                                                                                                                                                                                              08.03.21 16:37

               Gut für Sie. Gut für die Region.                                                                                                                                      Plus

               Jetzt nach Hause wechseln.                                                                                                                                       50,-us€
               Die Stadtwerke Neckarsulm stehen seit mehr als hundert Jahren für
                                                                                                                                                                                     Bon                     Vergleichen und sparen!
               eine nachhaltige Energieversorgung und sind als städtischer Eigenbe-
                                                                                                                                                                                                                     1
               trieb eng mit der Stadt, der Region und den Menschen verbunden.                                                                                             Stromtarif (Preise brutto)                                 Garant 24                      Immer günstiger als
                                                                                                                                                                                                                                                                     der allgemeine
                                                                                                                                                                           Arbeitspreis                                          28,7 ct/kWh                         Tarif Ihres regionalen
               Aktiver Klimaschutz mit 100 % Ökostom.
                                                                                                                                                                           Grundpreis                                     10 Euro / Monat                            Grundversorgers!
               Entscheiden Sie nachhaltig.
                                                                                                                                                                          Bei einem Verbrauch
                                                                                                                                                                                                                   178,01 € gespart!
                                                                                                                                                                                                                                                                                        2
               Mit Strom von den SWN leisten Sie einen nachhaltigen Beitrag zum                                                                                           von 3.500 kWh/Jahr:
               Klimaschutz. Unser umweltfreundlicher Strom aus 100 % regenerativen
               Quellen hilft, die Natur zu schonen.
                                                                                                                                                                      Persönlicher Service:                                                                     ZU UNSEREN
               Garantiert zwei Jahre preisstabil.
                                                                                                                                                                      Sprechen Sie uns an!                                                                    ÖFFNUNGSZEITEN
               Dauerhaft preiswert.
               Strom von den SWN ist nicht nur günstig, sondern preisstabil. Mindes-                                                                                                                                     Kontakt:
               tens zwei Jahre ab Vertragsbeginn. Steht sogar im Tarifnamen.                                                                                                                                             (0 71 32) 35-294
               Strom Garant 24: Keine Preisschwankung – 24 Monate garantiert!                                                                                                                                            kundenzentrum@sw-neckarsulm.de

               Wir sind für Sie da.                                                                                                                                                                                      Öffnungszeiten:
                                                                                                                                                                                                                         Mo/Di/Do: 08:00-11:45 u. 13:30-15:30 Uhr
               Persönlich. Nah. Zuhause.                                                                                                                                                                                 Mittwoch: 08:00-11:45 u. 13:30-17:00 Uhr
               Vielleicht kennen Sie uns bereits als eine*r von 14.000 zufriedenen                                                                                                                                       Freitag:  08:00-12:15 Uhr
               Kund*innen? Vielleicht macht „Alles aus einer Hand“ auch für Sie Sinn?                                                                                                                                    Stadtwerke Neckarsulm
               Wir beraten Sie fair. Überzeugen Sie sich selbst!                                                                                                                                                         Am Hungerberg 1 | 74172 Neckarsulm
                                                                                                                                                                                                                         www.sw-neckarsulm.de
                Stromkennzeichnung gemäß § 4                                                   Gesamtstromlieferungen            Zum Vergleich:
                Energiewirtschaftsgesetz vom 07. Juli 2005 geändert 2020                       des Unternehmens                  Stromerzeugung in Deutschland
                   Kernenergie              Erneuerbare Energien                                                         39,7%     13,5%
                   Kohle                    finanziert aus der                                                                                              29,0%
                   Erdgas
                   Sonstige fossile
                                            EEG-Umlage
                                            Sonstige erneuerbare
                                                                                          0,0%                                   0,0%
                                                                                                                                                                      Persönlich für Sie nah.
                   Energieträger            Energien
                                            Mieterstrom, finanziert aus
                                            der EEG-Umlage                                                                                                    11,9%
                                                                                                                                                                      1
                                                                                                                                                                       Laufzeit 24 Monate. Alle Preise sind Bruttopreise und beinhalten Netznutzungsentgelte, Konzessionsabgabe, Stromsteuer, Umsatzsteuer
                                                                                                                                                             1,3%     (z.Z. 19 %), Umlagen (EEG-, KWKG-, §19 Strom- NEV-, Offshore-Haftungs- und Abschaltumlage). Im Falle einer Preisgarantie sind Änderun-
                Weiterführende Informationen erhalten Sie im Internet:                  60,3%                                    40,4%
                                                                                                                                                                      gen der Umsatzsteuer sowie derzeit noch nicht bekannte Steuern, Umlagen und Abgaben ausgenommen. 2Brutto-Ersparnis im ersten Jahr
                www.stadtwerke-neckarsulm.de, perTelefon: 07132 25 294, per                                                                               3,9%
                Faxabruf: 07132 35 266 oder bei der Beratungsstelle der Stadtwerke                                                                                    mit eingerechnetem Bonus im Vergleich zum regionalen Grundversorgertarif der EnBW bei einem Verbrauch von 3.500 kWh/Jahr an einer
                Neckarsulm – Stand der Informationen 1. November 2020.               CO2-Emissionen:      0 g/kWh                          352 g/kWh                  Verbrauchsstelle in 74172 Neckarsulm. Bis zu 142,60 € gespart im Vergleich zum regionalen Grundversorgertarif der SÜWAG im Ortsteil
4               Angaben auf der Basis vorläufiger Daten für das Jahr2019.            Radioaktiver Abfall: 0.0000 g/kWh                     0,0004 g/kWh               Obereisesheim.
Aktiv - Stadtwerke Neckarsulm
SWN AKTUELL

UNWETTER
MIT FOLGEN
Wassermassen richteten im Juni großen Schaden in
Neckarsulm an. Auch bei den Stadtwerken, die für die
Dauer der Sanierung geschlossen bleiben müssen.

D
        ie starken Regenfälle in diesem Sommer
        hatten in so mancher deutschen Region
        verheerende Auswirkungen. Die Bilder
der zerstörten Orte und Gebäude in Nordrhein-
Westfalen und Rheinland-Pfalz werden wohl
lange in Erinnerung bleiben. Doch Neckarsulm
bekam die Wassermassen schon vorher zu spü-
ren.

Schnelle Hilfe
Die Feuerwehr Neckarsulm musste am 6. Juni
zu 251 Einsätzen ausrücken, um vollgelaufene
Keller leer zu pumpen und überflutete Straßen
abzusperren und frei zu räumen. Das betraf
unter anderem die Saarstraße, die K 2000 und
die Felix-Wankel-Straße. In dieser blieb ein Pkw
in der überfluteten Bahnunterführung stecken,
die Feuerwehr konnte den Fahrer jedoch recht-
zeitig befreien.

Für Publikum geschlossen
Sogenannte Personenschäden gab es glückli-          FÜR SIE DA
cherweise nicht, Sachschäden waren jedoch die      Zwar sind die Mitarbeiter der Stadtwerke Neckarsulm zurzeit
Folge des Unwetters. Davon sind auch die Stadt-    nicht persönlich erreichbar, Kontakt können Sie jedoch auf
werke Neckarsulm betroffen, Wasserschäden          mehreren Wegen aufnehmen:
und Schlamm (siehe Fotos) erfordern eine           • Telefonisch unter 07132/35294
umfangreiche Sanierung des Eingangsberei-          •	Per E-Mail an kundenzentrum@sw-neckarsulm.de
ches. Die Gebäude der Stadtwerke können daher      •	Per Klick auf www.sw-neckarsulm.de im Kundenportal oder
derzeit nicht betreten werden.                        im Dialog mit dem Chatbot Sulmi

                                                                                                                               5
Aktiv - Stadtwerke Neckarsulm
HINTERGRUND

                                                 DER WEG DES
                                                 WASSERS
                                                 Die Menge des weltweit für
                                                 ­Menschen nutzbaren Wassers
                                                  ist begrenzt. Wie gut, dass es
                                                  sich seit Millionen von Jahren
                                                  in einem Kreislauf bewegt.

                                                 A
                                                         nderthalb Milliarden Kubikkilometer Wasser gibt es auf
                                                         der Erde. Das hört sich erst mal viel an. Aber: Hätte die
                                                         Erde die Größe eines Fußballs, wären die Ozeane flacher
                                                 als eine Briefmarke auf seiner Oberfläche. Von 100 Litern sind
                                                 zudem gerade mal zweieinhalb Liter Süßwasser, das meiste davon
                                                 existiert als Eis an den Polen. Für uns Menschen nutzbar sind
                                                 nur 0,3 Prozent der Süßwasserreserven. Doch da sich das Wasser
                                                 fortwährend in einem Kreislauf bewegt, können wir es immer
                                                 wieder nutzen. Eine Wegbeschreibung in drei Etappen:

                                                 Verdunstung
                                                 Die Sonne lässt Wasser über dem Meer oder dem Land verduns-
                                                 ten. In kälteren Höhen kondensiert es zu Wolken. Schon Schön-
                                                 wetterwolken tragen tausend Tonnen Wasser mit sich – und
                                                 wiegen so viel wie 200 große Elefanten. Gewitterwolken bringen
                                                 es sogar auf mehrere Millionen Tonnen.
                                                                                                                       Durch die Kraft der Sonne verduns-
                                                                                                                       tet Wasser über dem Meer oder
                                                 Niederschlag                                                          Land. Wolken transportieren es oft
                                                 Werden die Tröpfchen zu groß, können sie sich in der Wolke            viele Kilometer, bis es als Regen
                                                                                                                       wieder auf die Erde trifft. In Flüssen
                                                 nicht mehr halten. Sie fallen zu Boden: als Regen, Schnee oder
                                                                                                                       oder in unterirdischen Schichten
Composing: Alexander Pietschmann, trurnit GmbH

                                                 Hagel. Dabei ist der Niederschlag in Deutschland sehr ungleich        strömt es zurück Richtung Meer, wo
                                                 verteilt. In Brandenburg und Sachsen-Anhalt regnet es zum Bei-        der Kreislauf von vorn beginnt.
                                                 spiel besonders wenig, im Alpenvorland viel.

                                                 Wasserströme
                                                 Ein Teil des Niederschlags verdampft gleich wieder. Fast die Hälfte
                                                 unseres Regens verdunstet. Der Rest versickert ins Grundwasser
                                                 oder fließt an der Oberfläche über Bäche und Flüsse ab. In
                                                 Deutschland nutzt der Mensch gut 13 Prozent des Wassers, das
                                                 insgesamt zur Verfügung steht.

          6
Aktiv - Stadtwerke Neckarsulm
HINTERGRUND

VON DER QUELLE ZUM
HAHN UND ZURÜCK
Die Pflanzen im Garten gießen, duschen, Zähne putzen oder ein Glas frisches
Leitungswasser zapfen: Trinkwasser erfüllt zu Hause viele Zwecke. Damit wir das
kostbare Nass bedenkenlos nutzen können, bedarf es einer eindrucksvollen
Infrastruktur.

Trinkwasserquellen                       Trinkwasserverbrauch
Rund 5,4 Milliarden Kubikmeter för­      Haushalte und Kleingewerbe ver­
dert die öffentliche Wasserversorgung    brauchen fast 80 Prozent des öffent­
in Deutschland pro Jahr – mehr als       lich geförderten Wassers. Jeder
zwei Millionen olympische Schwimm­       Einwohner kommt auf 127 Liter pro
becken voll. 61 Prozent stammen aus      Tag. Die Industrie benötigt knapp
dem Grundwasser, 32 Prozent aus          das Vierfache, fördert aber meist aus
Oberflächenwasser wie Seen und Flüs­     eigenen Quellen.
sen. Sieben Prozent sind Quellwasser,
also Grundwasser, das an die Ober­       Trinkwassersicherheit
fläche kommt.                            Deutschlands Trinkwasser-Infrastruk­
                                         tur zählt zu den besten weltweit.
Trinkwasserversorgung                    ­Regional kann es in heißen Sommern
Deutschlands Trinkwasser fließt durch     bei steigendem Verbrauch trotzdem
ein Leitungsnetz von insgesamt            zu Wasserknappheit kommen – wegen
544 000 Kilometer Länge zu Haus­          geringer Niederschlagsmengen.
halten und Gewerbebetrieben. Anein­
andergelegt würden die Rohre mehr        Abwasser
als 13-mal um den Globus reichen.        Das „verbrauchte“ Wasser verschwin­
Das Wasser für Bad Mergentheim im        det nicht. Knapp 10 000 Kläranlagen
Nordosten Baden-Württembergs etwa        in Deutschland reinigen rund 96 Pro­
kommt aus dem Bodensee. Sieben           zent des Abwassers. Dieses Wasser
Tage braucht es für die rund 300 Kilo­   gelangt wieder in den Kreislauf: in die
meter vom See zum Wasserwerk.            Flüsse, von dort ins Meer und dann
                                         in die Wolken.

                                         Kein einziger Tropfen geht verloren,
                                         kein einziger Tropfen kommt dazu.
                                         Wir trinken heute immer noch das­
                                         selbe Wasser, das auch schon die
                                         ­Dinosaurier vor Millionen von Jahren
                                          getrunken haben.

                                                                                   7
Aktiv - Stadtwerke Neckarsulm
ENERGIESPARTIPPS

                                                          LASS MAL

                           LUFT REIN
                                   Frische Luft in Innenräumen ist wichtig. Für die GESUNDHEIT,
                                die Konzentration und um Schimmel vorzubeugen. Fünf Tipps, wie Sie
                                                  effektiv und energiesparend lüften.

                                                                  12
                                                                                       L
                                                                                       I
                  DICKE LUFT?                                                          T                                KEINE FROSTBEULEN
                                                                                       E
 Wer kontinuierlich die Luft aus-                                                      R                               Regelmäßiges Lüften muss keine
       tauscht, sorgt für ein gutes                                                                                    höheren Heizkosten verursachen.
 Raumklima und fühlt sich auto-                                   Wasserdampf produziert                               Wer die Fenster öffnet, drosselt
 matisch wohler. Schadstoffe aus                                   eine vierköpfige Familie                            vorab die Heizungsthermostate.
  Textilien und Putzmitteln strö-                                  täglich. Stoßlüften, also                           So geht weniger Energie verloren.
men nach draußen – frische, sau-                                 das komplette Öffnen der                              Um das Schimmelrisiko zu sen-
 erstoffreiche Luft gelangt in den                                Fenster, hilft, die Feuch-                           ken, muss die Raumtemperatur
  Raum. So bleiben wir leistungs-                                tigkeit abzutransportieren.                           allerdings mindestens 16 Grad
   fähig und tun etwas für unsere                                                                                      betragen. Im Winter geht der
Gesundheit. Denn abgestandene                                                                                          Luftwechsel zum Glück sehr
     Luft verursacht häufig Kopf-                                                                                      schnell: Von Dezember bis
       schmerzen und Müdigkeit.                                                                                        Februar dauert es etwa fünf
 Zudem beugt wiederholter Luft-                                                                                        Minuten, bis die gesamte Raum-
 austausch der Schimmelbildung                                                                                         luft beim Stoßlüften ausge-
vor, die unseren Atemwegen und                                                                                         tauscht ist. Auf ein dauerhaft
   der Bausubstanz des Gebäudes                                                                                        gekipptes Fenster sollte man
                    schaden kann.                                                                                      dagegen verzichten: Beim Kipp-
                                                    FRISCHE BRISE STATT LAUES LÜFTCHEN                                 lüften findet nur sehr wenig Luft-
                                                                                                                       austausch statt.
                                          Beim Stoßlüften wird die Raumluft komplett ausgetauscht. Das dauert
                                         je nach Jahreszeit zwischen fünf und 30 Minuten – und funktioniert am
                                       besten durch Querlüften. Dabei wird das gegenüberliegende Fenster eben-
                                        falls geöffnet. In Wohnräumen, in denen sich mehrere Personen befinden,
                                         sollte alle zwei Stunden gelüftet werden. Ansonsten reichen drei bis vier
                                        Luftwechsel pro Tag. Die Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 30 und 65 Pro-
                                       zent betragen. Wer sich nicht auf sein Gefühl verlassen will, kann Luftquali-
                                                tätsfühler oder Luftfeuchtemesser („Hygrometer“) nutzen.

                                       BYE-BYE FEUCHTIGKEIT                           KEINE CHANCE DEN VIREN

         In Küche und Bad entsteht besonders viel Wasserdampf. Oft                   Lüften minimiert das Infektionsrisiko in Innenräumen. Viren bin-
     reicht es dort nicht mehr aus, die Fenster zu öffnen: Lüftungsan-               den sich an Partikel in der Luft, sogenannte Aerosole, mit denen sie
    lagen müssen die Feuchtigkeit abtransportieren. Auch Räume mit                   sich im gesamten Zimmer verteilen. Daher sollten Konferenzräume
    trocknender Wäsche benötigen mehr Frischluft. Die Türen sollten                  und Klassenzimmer mindestens alle 20 Minuten und Büros jede
        dabei geschlossen bleiben, damit sich die Feuchtigkeit nicht in              Stunde gelüftet werden. Die Häufigkeit sollte an die Personenzahl
      anderen Zimmern verteilt und an kühleren Wänden kondensiert.                   und deren Aktivitäten angepasst sein. Außerhalb der Heizperiode
        Viel Luftaustausch ist außerdem im Schlafzimmer wichtig. Ein                 können die Fenster auch durchgängig geöffnet sein, die Türen zu
        Erwachsener dünstet nachts bis zu einem Liter Flüssigkeit aus.               anderen Räumen sollten geschlossen bleiben. Hustet oder niest
                               Deshalb nach dem Schlafen stoßlüften.                 jemand, sorgt man am besten sofort für Luftaustausch.

8
Aktiv - Stadtwerke Neckarsulm
EIN AUTO AUS                                                                                                                       ENERGIEMIX

M LL                                                                                       ENERGIE-INSEL
„Luca“ heißt das gelbe,
zweisitzige Elektroauto, das
                                      Weißer                                   Dänische Netz­betreiber planen eine künstliche Energie­
Studenten der TU Eindhoven
aus Material wie Hausmüll,
                                      als weiß                                 insel in der Nordsee, die den Strom der vielen Offshore-
                                                                                Windanlagen bündeln und an Land transportieren soll.
Flachs, recyceltem PET und                                                    Davon könnte ganz Europa profitieren. Perspektivisch sol­
Polypropylen konstruiert        WEISSE FARBE auf Häusern                      len sogenannte Power-to-X-Anlagen dann überschüssigen
haben. Der Kunststoff          hält Innenräume kühl. Das wis-                 Strom gleich vor Ort in grüne Brennstoffe umwandeln. Für
stammt aus dem Plastikmüll      sen zum Beispiel die Bewohner                    die Ostsee gibt es ebenfalls schon Pläne. Hier ist die
der Meere, die Rahmen für         der griechischen Inseln seit                   dänische Ferien­insel Bornholm als Knotenpunkt vor­
die Batterien und die Rad­     Jahrhunderten. US-Forscher aus                          gesehen, um die Windenergie zu verteilen.
aufhängung sind aus wieder­    dem Bundesstaat Indiana entwi-
verwertetem Aluminium. Mit      ckelten jetzt eine weiße Wand-
der Studie wollen die For­         farbe, die Sonnenlicht zu
scher zeigen, wie sich Recy­
                               98 Prozent reflektiert und Infra-
cling-Materialien auch im
                                rotwärme zurück in den Welt-

                                                                                                                                                      Foto: Danish Energy Agency
Automobilbau einsetzen las­
sen. Auf die Straße darf das   raum strahlt. In Tests kühlte die
elektrische Müllauto aber        neue Farbe Objekte selbst bei
noch nicht, dazu fehlt noch     starkem Sonnenschein um bis
der Segen der niederlän­          zu 4,5 Grad unter die Umge-
dischen Zulassungsbehörde.             bungstemperatur.

   KUNDENSERVICE DER MEISTERBETRIEBE

                                        Siegmund-Loewe-Straße 3
                                        74172 Neckarsulm
                                        Telefon 0 71 32/50 37
                                        Telefax 0 71 32/3 70 03
                                        www.bender-flaschnerei.de
                                        bender@bender-flaschnerei.de

                                                                                                    Lieb GmbH
                                                                                                    Haustechnik & Gassicherheitsservice
                                                                                                    Am Wildacker 16, 74172 Neckarsulm
                                                                                                    Telefon 0 71 32/97 79-0
                                                                                                    Telefax 0 71 32/97 79-88
                                                                                                    Internet www.lieb-neckarsulm.de

   Halter GmbH
   Hauptstraße 21 - 23                Fon 0 71 32/99 305 11
   74172 Neckarsulm-Obereisesheim     WhatsApp 0 71 32/99 305 11                                                            Einfach.
   info@Halter-GmbH.com               www.Halter-GmbH.com                                                                  Meisterhaft.
                                                                                                                              Gut.
                                                                                                                            Rathausstr. 10
                                                                                                                         74172 Neckarsulm
                                                                                                                        Telefon 0 71 32/21 83

                                                                                           www.gebäudetechnik-schädel.de

                                                                                               Salinenstraße 20, 74177 Bad Friedrichshall,
             Hohe Straße 4 74177 Bad Friedrichshall                                            Telefon 0 71 36/94 80 40, Telefax 0 71 36/53 72,
            Telefon 0 71 36/39 80 Telefax 0 71 36/69 64                Ullmer Heiztechnik GmbH E-Mail info@ullmer.de, Internet www.ullmer.de
          E-Mail info@hoffer.de Internet www.hoffer.de

                                                                                                                                                  9
Aktiv - Stadtwerke Neckarsulm
Energie
 PERSPEKTIVEN

             IM DOPPELPACK
     Hybridkraftwerke kombinieren Sonnen- und
     Windkraft mit einem BATTERIESPEICHER,
     um konstant Strom ins Netz einzuspeisen.
     Sie könnten das Stromnetz künftig stabilisie-
     ren und so der Energiewende einen Schub
     geben. Ein großes Hybridkraftwerk läuft bald                                                              Kluge Kombination: Hybrid-
                                                                                                               kraftwerke koppeln Wind-
     in den Niederlanden an.                                                                                   räder und Photovoltaikanla-
                                                                                                               gen – und können dadurch
                                                                                                               Phasen mit geringer Einspei-
                                                                                                               sung besser überbrücken.

     E
              ine der großen Herausforderungen der Energiewende sind die –
              je nach Wetter, Tages- und Jahreszeit – schwankenden Erträge:
              Solaranlagen erzeugen nur viel Strom, wenn die Sonne scheint,
              Windräder drehen sich nur bei genügend Wind. Wäre es da nicht
     clever, Wind- und Sonnenenergie in einem Kraftwerk zu kombinieren?
     „Die Kombination ergibt durchaus Sinn“, sagt Thorsten Lenk, Strom-
     markt-Experte beim Think-Tank Agora Energiewende: „Die Erzeugungs-
     profile von Wind und Sonne ergänzen sich recht gut.“ In sonnigen Zeiten
     weht meist weniger Wind, als wenn der Himmel bewölkt ist – und umge-
     kehrt. Die Regel gelte sowohl jahreszeitlich als auch tageweise, erklärt
     Lenk: „Im Winter wehen allgemein kräftigere Winde als im Sommer.
     Und unabhängig von der Jahreszeit sind Sonnentage weniger windig.“
          Diesen Umstand machen sich Hybridkraftwerke zunutze: Sie kom-
     binieren Wind- und Sonnenenergie. Ihr Einsatz könnte künftig immer
     wichtiger werden. Denn Windkraft- und Photovoltaikanlagen erzeugen
     zusammen inzwischen rund ein Drittel des Stroms in Deutschland. Zu
     den modernsten Anlagen, die Wind- und Sonnenenergie vereinen, gehört
     das niederländische Hybridkraftwerk Haringvliet: Hier koppeln die Betrei-
     ber einen Windpark mit einer Solaranlage und einem Batteriespeicher.
     Die sechs Windturbinen können maximal 22 Megawatt (MW) Strom
                                                                                 Foto: iStock.com – zhongguo

     liefern. Dazu kommen bis zu 38 MW aus einer Photovoltaikanlage, die
     Sonnenenergie direkt in Strom umwandelt. Die dritte Komponente, ein
     Batteriespeicher mit 12 MW, besteht aus sogenannten Second-Life-

10
e
Batterien: gebrauchte Akkus aus Elektroautos, die nicht
mehr ihre ursprüngliche Kapazität aufweisen. Als stati-
onäre Stromspeicher leisten sie aber noch mehrere Jahre
gute Dienste.

Konstante Stromerzeugung
                                                               anla g
                                                               2020 r

Die Betreiber haben also mehrere Möglichkeiten, Strom ins Netz einzu-
                                                                      e

speisen. Sie erhoffen sich dadurch eine gleich­mäßigere und konstantere
Einspeisung als bei einzelnen Solar- und Windkraftanlagen. Strom wird
im Batteriespeicher zwischengespeichert, wenn Solar- und Windkraft-
anlagen mehr Strom erzeugen, als aktuell verbraucht wird. Diese über-
schüssige Energie ­k önnen die Betreiber in Phasen mit geringer
Einspeisung nutzen.
     Der Speicher erlaubt es außerdem, sehr schnell auf Stromschwan-
kungen zu reagieren. Er ist darauf ausgelegt, innerhalb von Sekunden
überschüssige Energie aus dem Netz aufzunehmen oder zusätzlich benö-
tigten Strom abzugeben. Der Betreiber des Kraftwerks kann diesen Strom
                                                                        n

                                                                Stroms d.
                                                                         u
                                                                          e
                                                                           n
                                                                            ergie-
                                                                 Winden oltaik-
                                                                           tov
                                                               u n d Ph o z e u g t e n
                                                                            r
                                                                             d 1/3 d
                                                                           in D
                                                                           lan
                                                                                e u t s
                                                                                        es
                                                                                        c h-
                                                                                                                                     PERSPEKTIVEN

                                                                                               daher als Regelenergie vermarkten – also als Energie, mit
                                                                                               der die Netzbetreiber unvorhergesehene Leistungs-
                                                                                              schwankungen im Stromnetz ausgleichen können. Das
                                                                                            hilft ihnen, die in Europa verwendete Frequenz des Wech-
                                                                                          selstroms von 50 Hertz stabil zu halten (siehe Kasten). Eine
                                                                                       stabile Frequenz und eine hohe Spannungsstabilität tragen
                                                                               ­ iederum dazu bei, Netzstörungen und Stromausfälle zu minimieren.
                                                                               w

                                                                               Stromkosten senken
                                                                               Außerdem können Hybridkraftwerke die Kosten der Energiewende sen-
                                                                               ken, da sie zum Beispiel weniger Netzanschlusspunkte benötigen. Statt
                                                                               mehrere Punkte für jede einzelne Windkraft- und Solaranlage gibt es in
                                                                               Haringvliet nur einen gemeinsamen Netzanschlusspunkt und auch nur
                                                                               einen Transformator.
                                                                                    Fazit: Bewähren sich Hybridkraftwerke, könnten sie das Stromnetz
                                                                               in Zukunft weiter stabilisieren und zugleich Kosten sparen. Sie würden
                                                                               damit auch den Verbrauchern zugutekommen.

                                                                                                            WAS BEDEUTET
                                                                                                            NETZSTABILITÄT?
                                                                                                            Stromeinspeisung und -ver-
                                                                                                            brauch müssen weitgehend
                                                                                                            übereinstimmen. So stellen die
                                                                                                            Netzbetreiber sicher, dass der
                                                                                                            Strom stabil und ohne Unter-
                                                                                                            brechungen zu den Verbrau-
                                                                                                            chern gelangt. Und zwar immer
                                                                                                            mit einer weitgehend schwan-
                                                                                                            kungsfreien Netzspannung von
                                                                                                            230 Volt im Niederspan-
                                                                                                            nungsnetz und einer Netz­
                                                                                                            frequenz von exakt 50 Hertz:
                                                                                                            Die gleichmäßige Frequenz
                                                                                                            ist wichtig, da schon kleine
                                                                                                            Abweichungen von den nor-
                                                                                                            malen Werten zu Schäden an
                                                                                                            elektrischen Geräten führen
                                                                                                            können. Im Extremfall könnte
                                                                                                            die Stromübertragung sogar
                                                                                                            zusammenbrechen. Auf die
                                                                                                            Frequenz in Europas Strom-
                                                                                                            netz ist jedoch Verlass.
                                                                                                            Schwere Störungen, etwa
                                                                                                            durch Kältewellen und dadurch
                                                                                                            erhöhten Strombedarf, sind
                                                                                                            äußerst selten. In solchen Fäl-
                                                                                                            len hilft der europäische Netz-
                                                                                                            verbund. Außerdem schließen
                                                                                                            die Netzbetreiber vorab Ver-
                                                                                                            träge mit Großabnehmern, die
                                                                                                            viel Strom ziehen und ihren
                                                                                                            Verbrauch bei Engpässen kurz-
                                                                                                            zeitig drosseln.

                                                                                                                                                      11
ALLTAGSCHECK

   BROT

                       u f te
BACKEN?
 DAS IST
                      d
               In Deutschlands
      Backstuben gehen mehr
    als 3000 BROTSORTEN
   über den Tresen. Unserem
         Redakteur Lars reicht
 das allerdings nicht: Er backt
        jetzt sein eigenes Brot.
          Kann das gut gehen?

E
          ines vorweg: Ich liebe Brot! Während        Zwei Tage später finde ich eine Portion Anstell-     unerlässlich, weil der Sauerteig dabei wichtige
          meine Kinder abends nach Spaghetti          gut – die Basis für den Sauerteig – und ein Rezept   Enzyme im Roggenmehl bindet.
          rufen, schmier ich mir lieber eine Stulle   für Bruno in Ellas Ranzen. Bruno? Aha, mein              Die Bläschen und ein säuerlicher Geruch
          oder Schnitte. Damit bin ich nicht          Brot hat also einen Namen. Schön und nicht           zeigen mir schnell, dass mein Sauerteig auf
allein: Jeder Deutsche verspeist pro Jahr im          unüblich. Egal ob Bruno, Jakob, Friedrich oder       einem guten Weg ist. Am Backtag fülle ich etwa
Durchschnitt 20 Kilogramm Brot. Ich behaupte,         Herrmann: Viele Bäcker personifizieren ihren         zehn Esslöffel des Vorteigs in ein Glas – als
dass ich diese Menge toppe. Erst recht, da ich        Sauerteig, er ist die Seele eines guten Roggen-      Grundlage für den nächsten Sauerteig, der sich
jetzt selbst zum Bäcker werde.                        brotes. Zeit also für mein erstes Date mit Bruno.    zehn Tage im Kühlschrank aufbewahren lässt.
                                                                                                           Mit dem übrigen Vorteig verrühre ich noch ein-
Erstes Date mit Bruno                                 Mit aller Ruhe zum Sauerteig                         mal Roggenmehl, Weizenmehl, warmes Wasser
Als Hobbybäcker befinde ich mich in guter             Brotbacken braucht Zeit. Ich setze den Vorteig       und Salz. Diesen Teig lasse ich zwei Stunden
Gesellschaft. Das Internet ist voller Foodblog-       mit dem Anstellgut, 350 Gramm Roggenmehl             ruhen und fülle ihn dann in zwei Kastenformen.
ger, auch in meinem Umfeld wird fleißig geba-         und 500 Milliliter warmes Wasser, schon am           Während ich den Ofen auf 250 Grad vorheize,
cken. Meine Tochter Ella schwärmt schon lange         Vortag an und stelle ihn 24 Stunden warm – für       ruht der Teig eine weitere Stunde. Endlich kom-
vom Schulbrot ihrer Freundin – selbst gebacken        die Sauerteigführung, wie die Profis sagen.          men die beiden Brunos in die Röhre. Die Tem-
versteht sich. Und so freue ich mich über einen       Dabei entstehen Milch- und Essigsäuren, Hefen,       peratur drehe ich nach wenigen Minuten auf
leichten Einstieg in die Brotbackkunst. Ein           Alkohol, Kohlendioxid und rund 300 Aromen.           180 Grad herunter und lasse die Brote etwa eine
Anruf bei der Familie der Schulfreundin genügt:       Für Roggenbrot ist die Sauerteigführung sogar        Stunde backen.

12
Historie
                                                                                                                               Von der ellungs-
                                                                                                                                           rst
                                                                                                                              über He zu geflügel-
                                                                                                                                   b is  h in
                                                                                                                            tipps                  ieser
                                                                                                                                          rten – d
                                                                                                                               ten Wo ist ein guter
                                                                                                                                            g
                                                                                                                              Brot-Blo ins Thema:
                                                                                                                                     s t ie g
                                                                                                                                E in                 te.de
                                                                                                                                             otexper
                                                                                                                                www.br

                                                                                                                                                                  Fotos: Bertram Bölkow
      Redakteur Lars beim Backen mit seinen Kindern Ella und Enno (v. l.). Die Basis
      für jedes Sauer­teigbrot ist das sogenannte Anstellgut – und viel Zeit. Besonderes
      ­Equipment benötigen Brotback-Neulinge dagegen nicht. So reift der Teig,
       statt im Profi-Gärkörbchen, auch in der gemehlten Obstschale.

                                                   Nach zehn Minuten lockt der Duft nach frisch       die fein säuerliche Note des Sauerteigs erschme-
REZEPT FÜR EIN ROGGEN-                             gebackenem Brot meine beiden Kinder mit trop-      cke, essen meine Kinder immer mehr Scheiben.
BROT NAMENS OTTO                                   fenden Zähnen in die Küche. „Papa, was riecht           Bei den folgenden Backeinheiten variiere
Vor dem Backen das Anstellgut mit                  hier so gut?“ Und tatsächlich: Auch mich ent-      ich Temperatur und Mehlmischung, gebe mal
etwas Roggenmehl, Wasser und                       führt der Geruch in die Kindheit – als ich mit     Gewürze, geröstete Zwiebeln oder Körner hinzu,
ganz viel Zeit selbst herstellen oder              meiner Mutter dienstags bei „Bäcker Jäckel“ ein    merke aber auch, wie meine Sauerteigbasis nach
bei Freunden oder online besorgen.                 frisch gebackenes Mischbrot kaufte. Dem Duft,      und nach an Lebendigkeit verliert. Auch Füttern
                                                   der aus dem Einkaufsbeutel strömte, konnte ich     und Wecken helfen wenig – mein Brot kommt
Für den Sauerteig:
                                                   nie widerstehen. Bis wir zu Hause waren, klaffte   als klebrige Masse aus dem Ofen. „Offensicht-
• 240 g Roggenmehl 1150
• 240 g Wasser                                     meist ein großer Krater im Laib. Dieser Duft       lich ist Bruno gestorben“, kondoliere ich.
• 20 g Anstellgut (Roggensauer)                    nach Zuhause und Geborgenheit durchströmt
Für den Hauptteig:                                 nun mein Herz und meine Küche, während sich        Bruno ist tot, lang lebe Otto
• Sauerteig                                        im Ofen eine Kruste bildet.                        Was nun? War’s das mit der Brotbäckerei? Ich
• 500 g Roggenmehl 1150                                                                               könnte einfach etwas Bruno nachkaufen, aber
• 225 g Wasser                                     Leckeres Schnittchen                               warum nicht mal was Neues? Diesmal bestelle
• 15 g Salz                                        Dann kommt die härteste Prüfung für uns Brot-      ich das Anstellgut online. Zwei Tage später steht
Backofen auf 250 Grad vorheizen.                   bäcker-Neulinge. Im Rezept steht: „Vor dem         es im Kühlschrank. Mitgeliefert wird auch ein
Nach fünf Minuten Backzeit auf                     Anschneiden auskühlen lassen.“ Wie bitte?!         Rezept: Die Arbeitsschritte unterscheiden sich
180 Grad runterdrehen. Für eine                    Wohin mit dem Wasser, das uns im Mund              nicht von Bruno. Die Wassermenge ist im Ver-
knackige Kruste in den ersten                      zusammenläuft? Wir einigen uns auf zehn            hältnis geringer und das Brot damit etwas fester,
20 Minuten eine Schüssel Wasser                    Minuten, halten die Nase zu und zählen die         was ich besser finde. Auch geschmacklich steht
mit in den Ofen stellen. Backzeit:                 Sekunden. Es folgt der ungeduldig-aufgeregte       Otto dem Bruno in nichts nach.
etwa eine Stunde.                                  Anschnitt von Bruno: Ja, auch das Innere macht          Was soll ich sagen: Otto fühlt sich wohl in
                                                   einen guten Eindruck. Feine Krume und durch-       meinem Kühlschrank und freut sich, wenn ich
                                                   gebacken. Etwas feucht vielleicht, aber das        ihn alle zehn Tage zum Leben erwecke. Leider
                                                   bringt Brunos Rezept mit dem recht hohen Was-      sieht mich mein Bäcker nun kaum noch. Höchs-
                                                   seranteil mit sich. Auch der Geschmack erfüllt,    tens mal auf ein Stück Streuselkuchen. Denn
                                                   was der Duft verspricht. „Lecker!“ Während ich     den kann wirklich nur er.

                                                                                                                                                             13
Die Skulptur „Enger und weiter Horizont“
                                                 auf der Ehinger Alb lädt zum Wahrneh-
 LEBEN                                                   men der Umgebung ein.

                                                                                                                           Fotos: © TMBW
     UNTERWEGS ZU
     INNERER BALANCE
                                                                                                                              Entschleuni-
     Besinnung und Entschleunigung gibt’s auf dem berühmten                                                                gen im Grünen:
     „Camino“ in Spanien – oder auf Pilgerwegen in Baden-Württemberg.                                              das geht auf zahlreichen
                                                                                                                    Routen im Südwesten.

          Wege der Besinnung und Einkehr                       Pfade der Stille
          Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb bietet          Neue Blickwinkel und wohltuende Erfahrun­
          viele Möglichkeiten für spannende Wander­            gen versprechen die „Pfade der Stille“ im
          touren. Doch im Raum Ehingen kann man nicht          Jagsttal. Sie führen zu fünf Gemeinden mit
          nur wandern, sondern auch das „Mehr des              besonderen Kraftorten, die mit ihrer meditati­
          Lebens“ entdecken. Die „Wege der Besinnung           ven Stille und fühlbaren Spiritualität berühren.
          und Einkehr der Ehinger Alb“ führen als Rund­        Darunter Naturdenkmale wie eine 1000 Jahre
          weg durch eine abwechslungsreiche Landschaft         alte Linde, natürliche Eiskeller und ein See, der
          und laden dazu ein, den Alltag Schritt für Schritt   nur zeitweise auftaucht. Aber auch Klöster,
          zurückzulassen. Tafeln am Wegesrand regen            Kapellen und Wallfahrtsstätten wie die Lourdes­
          dazu an, Altes und Gewohntes zu überdenken,          grotte Zaisenhausen.
          und geben mit „Besinnungsgedanken“ neue              pfade-der-stille.de
          Impulse.
          besinnungsweg-ehinger-alb.de                         Hugenotten- und Waldenserpfad
                                                               Die Europäische Kulturroute „Hugenotten- und
          Martinusweg                                          Waldenserpfad“ führt auf rund 1800 Kilome­
          Sankt Martin gilt als populärster Heiliger Euro­     tern durch Deutschland, Frankreich, Italien
          pas. Ihm zu Ehren hat der Europäische Rat im         und die Schweiz. Sie folgt dem historischen
          Jahr 2005 die Straße von seinem Geburtsort Szom­     Fluchtweg der französischen und italienischen
          bathely in Ungarn ins französische Tours zur         Protestanten: die Hugenotten und Waldenser.
          Europäischen Kulturroute erklärt. Sie führt ent­     Wer den Weg beschreitet, ist dazu eingeladen,
          lang zahlreicher Gedenkstätten für den Bischof       sich mit den Themen Exil, Migration und Inte­
          auch durch die Diözese Rottenburg-Stuttgart.         gration auseinanderzusetzen und Bewegung
          Hier ist der Martinusweg in verschiedene Tages­      mit Begegnung zu verbinden. In Baden-Würt­
          touren aufgeteilt, die jeweils in größeren Orten     temberg verläuft der Fernweg vom Südschwarz­
          mit Übernachtungsmöglichkeiten für Pilger            wald über den Waldenserort Neuhengstett bei
          enden. Bei der Navigation hilft eine mobile App,     Calw in den Kraichgau und von dort weiter in
          die auch für den Offline-Betrieb konzipiert ist.     den Odenwald.
          martinuswege.de                                      hugenotten-waldenserpfad.eu

14
s                                             GENIESSEN
                                                                                                                                  it gibt e
                                                                                                                     Weltwe sweise
                                                                                                                                   ng
                                                                                                                     schätzu illionen
                                                                                                                            1   ,5  M
                                                                                                                    rund                       wa
                                                                                                                         z a r t e n , nur et
                                                                                                                     Pil                  n s in d
                                                                                                                                      rte
                                                                                                                      2000 A bar.
                                  FELDSALAT MIT PFIFFERLINGEN                                                                  genie    ß

                                  Zutaten für 4 Personen         Für die Marinade       Für das Topping:
                                  • 250 g Pfifferlinge           •1
                                                                   TL Dijon-Senf       •2  EL Öl
                                  • 1 Schalotte                  •S
                                                                   alz, Pfeffer        •8  kleine Ziegenkäse
                                  • 30 g Butter                 •2
                                                                   EL Rotweinessig        (je etwa 25 g)
                                  • ½ Bund Petersilie, gehackt   •1
                                                                   EL Portwein         • 8 Walnusshälften
                                  • 150 g Feldsalat              •3
                                                                   EL Sonnenblumenöl   • etwas Honig
                                  • 1 Bund Rucola               •2
                                                                   EL Walnussöl
                                  • 100 g Staudensellerie                              Zubereitungszeit:
                                  • 150 g blaue Weintrauben                            25 Minuten

                                  1 G
                                     rößere Pfifferlinge halbieren       3	Aus den angegebenen Zutaten
                                    oder vierteln. Schalotte in feine        eine Marinade zubereiten.
                                    Würfel schneiden. Butter erhit-       4	Öl in einer Pfanne erhitzen, Zie-
                                    zen, zuerst Schalotte, dann Pilze        genkäse von beiden Seiten gold-
                                    mehrere Minuten darin andüns-            braun braten.
                                    ten. Mit Petersilie bestreuen.        5	Feldsalat, Rucola und Sellerie mit
                                  2	Feldsalat und Rucola waschen, in        der Marinade mischen und auf
                                    mundgerechte Stücke zupfen.              Teller verteilen. Mit Pfifferlingen,
                                    Staudensellerie in sehr feine            Trauben, je zwei Ziegenkäsen
                                    Streifen schneiden, Trauben hal-         und Walnusshälften belegen. Mit
                                    bieren und entkernen.                    etwas Honig beträufeln.

                                              HÜTCHEN
                                                                                                                                Nun sprießen sie wieder aus dem feucht-
                                                                                                                                warmen Waldboden: Pilze sind lecker, oft
                                                                                                                                unkompliziert zuzubereiten und gesund.

                                              MIT GENUSS                                                                        Die schmackhaften Hutträger enthalten
                                                                                                                                wichtige Mineralstoffe und Vitamine.

                                                                                                 HIRSCHROULADEN MIT STEINPILZFÜLLUNG

                                                                                                 Zutaten für 4 Personen                              1 S chalotten, Zwiebeln und Pilze hacken. Butter in
                                                                                                 • 2 Schalotten                                         einer Pfanne erhitzen. Schalotten und Zwiebeln
                                                                                                 • 2 rote Zwiebeln
                                                                                                 • 200 g Steinpilze
                                                                                                                                                        darin andünsten. Pilze zugeben und circa 8 Minu-
                                                                                                 • 30 g Butter + 40 g eiskalte Butter                   ten dünsten.
                                                                                                 • 4 Scheiben Bauchspeck                            2	Speckscheiben ohne Fett in einer Pfanne kurz
                                                                                                 • 4 Scheiben Hirschrücken (je 160 g)                   anbraten. Hirschfleisch flach klopfen, beidseitig
                                                                                                 • Salz, Pfeffer, Senf, Küchengarn                      mit Salz und Pfeffer würzen, eine Seite mit Senf
                                                                                                 • 4 EL neutrales Öl,
                                                                                                    z. B. Sonnenblumenöl                                bestreichen. Speckscheiben darauflegen und die
                                                                                                 • 150 ml Rotwein                                       Pilzmasse darüber verteilen. Rouladen aufrollen
                                                                                                 • 250 ml Wildfond                                      und mit Küchengarn zusammenbinden.
                                                                                                                                                     3	Sonnenblumenöl in einem Bräter erhitzen und Rou-
                                                                                                 Zubereitungszeit:                                      laden rundherum darin anbraten.
                                                                                                 30 Minuten (ohne Schmorzeit)
                                                                                                                                                     4 Nun mit Rotwein und Wildfond ablöschen, anko-
Fotos: Evi Ludwig & Marko Godec

                                                                                                                                                        chen und dann rund 70 Minuten mit geschlosse-
                                                                                                                                                        nem Deckel bei niedriger Hitze schmoren lassen.
                                                                                                      EINKAUFSZETTEL                                 5 Rouladen herausnehmen. Die kalte Butter zur Bin-
                                                                                                      QR-Code scannen und                               dung in die Soße einrühren.
                                                                                                      Zutatenliste der Rezepte
                                                                                                      aufs Smartphone laden
                                                                                                                                                     Dazu passen als Beilage beispielsweise Rotkohl und
                                                                                                                                                     Kartoffeln oder Spätzle.

                                                                                                                                                                                                       15
U N S E R E PA R T N E R

GUTER GRIFF
Der Duft nach ECHTEM LEDER lockt viele Kunden
zu Berthold Lederwaren in Neckarsulm.

B
      eim Anblick von Handtaschen schlagen                                    ausschließlich mit Pflanzen gegerbt. Wir bieten
      viele Frauenherzen höher. Doch auch                                     kein Billigleder an, denn darunter leiden tat-
      Männer fühlen sich unter all den attrak-                                sächlich Umwelt und Menschen“, sagt sie.
tiven Angeboten bei Berthold Lederwaren und
Reisegepäck zum einen oder anderen guten                                      Beratung und Bestseller
Stück hingezogen. Schließlich ist das Sortiment                               Um die Kunden kümmern sich neben der Inha-
mehr als vielfältig. Nicht nur eine sehr gute                                 berin ihr Sohn Simon Berthold und eine Mitar-
Beratung – die zahlreichen positiven Bewertun-                                beiterin. „Er wird irgendwann übernehmen.
gen sprechen für sich –, auch die in Facebook                                 Noch will ich arbeiten, aber er wird mich nicht
veröffentlichten Aktionen kommen gut an. So                                   später einmal hinausdrängen müssen“, meint                        Taschen, Koffer und vieles mehr gibt‘s bei
wurde beispielsweise in diesem Sommer ein                                     sie lachend. Die Fragen nach den Bestsellern                      Berthold Lederwaren.
Jubiläumsschirm der Stadt verlost und am ver-                                 hätte sie vor dem Auftreten der Corona-Pande-
kaufsoffenen Sonntag präsentierte Berthold                                    mie ganz klar mit „Reisegepäck“ beantwortet.                      umweltfreundlich, frei von Fluorcarbonen
Lederwaren niedliche und lustige Rucksäcke                                    Jetzt sind es sportliche Rucksäcke und Taschen                    und biologisch abbaubar“, erklärt Ina Maria
für Kinder.                                                                   in jeder Form. Vor allem die in einen Rucksack                    Berthold.
                                                                              verwandelbare Handtasche von Jost gefällt den
Echtes Leder                                                                  Kundinnen gut. Im Winter geht der Griff zu                        Jutetaschen sind zurück
Ina Maria Berthold setzt auf Nachhaltigkeit. So                               Handschuhen, bei Regen zu Schirmen. Auch                          Tradition und Wurzeln sind dem Familien­
sind viele Gepäckstücke und Ruck­säcke aus                                    hier hat der Nachhaltigkeitsgedanke Einzug                        betrieb, der bereits seit 1842 besteht, wichtig.
recycelten Materialien. „Bei unserem Leder han-                               gehalten. „Der Schirm von Knirps wird mit                         Nach der Zerstörung des Geschäftes im Zweiten
delt es sich um Restprodukte aus der Fleisch-                                 Ecorepel imprägniert. Diese Technologie zur                       Weltkrieg trug die selbst genähte Jutetasche
produktion, es ist schad­s tofffrei und fast                                  Wasser- und Schmutzabweisung ist besonders                        zum Wiederaufbau und wirtschaftlichen Erfolg
                                                                                                                                                der Firma bei. Heute gibt es wieder ein kleines
                                                                                                                                                Sortiment an Jutetaschen, gefertigt aus Hanf
                                                                                                                                                mit Baumwolle.

                                                                                                                                                Gut für die Stadt
MITMACHEN UND GEWINNEN!                                                                                                                         Auch Regionalität nimmt für die Lederexpertin
                                                                                                                                                einen hohen Stellenwert ein. So ist Ina Maria
Mit der richtigen Lösung und etwas Glück gewinnen Sie einen Einkaufsgutschein in                                                                Berthold mit ihrem lokalen Versorger, den Stadt-
Höhe von 50 Euro von Berthold Lederwaren und Reisegepäck.                                                                                       werken Neckarsulm, sehr zufrieden. „Bisher hat-
Beantworten Sie folgende Frage: In welchem Jahr wurde der Betrieb gegründet?                                                                    ten wir nur Wasser bezogen“, erzählt sie. „Das
                                                                                                                                                lief, die Abrechnungen waren pünktlich und
                                                                                                                                                korrekt. Nun sind wir auch an Fernwärme ange-
                                                                                                                                                schlossen. Die Mitarbeiter der Stadtwerke
Name, Vorname                                                                                                                                   haben uns perfekt beraten, mit dem Ablauf sind
                                                                                                                                                wir sehr zufrieden. Als Gemeinderätin finde ich
Straße, Nr.                                                                                                                                     es wichtig, dass Investitionen lokaler Unterneh-
                                                                                                                                                men in die Stadt fließen.“
PLZ, Ort

Telefon
                                                                                                                                                 KONTAKT

Lösung					                                                                                                                                     Berthold Lederwaren und Reisegepäck
                                                                                                                                                Marktstraße 31
Bitte Coupon mit Ihrer Anschrift und der Lösung bis 24. September 2021 an Stadtwerke Neckarsulm, Sandra Schwind, Am Hungerberg 1, 74172         74172 Neckarsulm
Neckarsulm schicken. Sie können die Lösung auch per Mail senden: sandra.schwind@sw-neckarsulm.de – bitte geben Sie Ihre Adresse an – oder an    Telefon: 07132/2162
folgende Nummer faxen: 07132/35-363. Mitarbeiter der Stadtwerke Neckarsulm sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Mit Ihrer Teilnahme an
Gewinnspielen der Kundenzeitschrift SWN aktiv akzeptieren Sie die folgenden Teilnahmebedingungen: Jede Person darf nur einmal am Gewinnspiel    E-Mail: info@berthold-lederwaren.de
teilnehmen. Die Teilnahme über automatisierte Massenteilnahmeverfahren Dritter ist unzulässig. Der Gewinn wird unter allen Einsendern mit       www.berthold-lederwaren.de
dem richtigen Lösungswort verlost. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Gewinn wird nicht in bar ausbezahlt. Die Gewinner werden schriftlich
benachrich­tigt. Die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Gewinnspiels verwendet. Die Teilnahme am
Gewinnspiel erfolgt freiwillig, ohne Koppelung an sonstige Leistungen. Weitergehende Informationen zum Datenschutz können Sie unserer Daten-
schutzerklärung entnehmen, die unter https://www.sw-neckarsulm.de/datenschutz im Internet abrufbar ist oder die Sie bei uns anfordern können.
Sie können auch lesen