+ 10 Seiten Online-Ausgabe - Deutschfeistritz blüht auf
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 Inhalt Vorwort Bgm. Viertler.............................. 3 Der Bewerb. . .................................................. 4 Ablauf............................................................... 5 Veranstaltungen......................................... 6 Kategorien . . .................................................... 7 Anmeldeformular....................................... 8 Blumenschmuckbewerb: Homepage & Facebook........................... 9 Klima- & Energiemodellregion & Klimawandel- Anpassungsmodellregion............... 10-11 Sieh, das Gute wächst so nah.. ....... 12-13 Bienenzuchtverein . . .............................14-15 Blumen Krammer............................... 16-17 Garten-Tipps......................................... 18-19 PTS-Hochbeete . . ........................................20 Obst- & Gartenbauverein. . ..................... 21 ZEILER, Die Baumschule . . .................... 22 Neugestaltung Ortszentrum. . ............ 23 Der Mond und die Pflanzen......... 24-25 Rückblick: Aufgeblüht 2019. . ........ 26-30 Neues aus Deutschfeistritz ................. 31 Landes-Blumenschmuckbewerb Flora 2019. . ...............................................32-33 Teilnehmer-Rückblick 2019.......... 34-44 Impressum Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Michael Viertler, Marktgemeinde Deutschfeistritz Redaktion: Werner Höller, Höller Events / Werner Gasser, Gasser & Gasser Gestaltung: Gasser & Gasser | Medienagentur Deutschfeistritz / Gratkorn Fotos: Gasser & Gasser, Fotolia, Adobe stock, Foto Michael Viertler: Doris Sporer Druck: styriaPRINT, Gratkorn
3 Vorwort Sehr geehrte Deutschfeistritzerinnen und Deutschfeistritzer, liebe Blumenfreunde! Vor zwei Jahren wurde „Deutschfeistritz blüht auf“ sehr erfolgreich gestartet und eine große Anzahl an Teilnehmerinnen und Teilnehmern präsentierten unsere blühende Gemeinde. Auch am Landesblumenschmuckwettbewerb 2019 ha- ben wir teilgenommen und auf Anhieb eine „Bron- zene Flora“ erreicht. Im letzten Jahr mussten wir leider wegen Corona eine Pause eingelegen, aber 2021 können wir wieder voll durchstarten. Es gibt einige Neuerungen bei Deutschfeistritz blüht auf: So wird bereits zur Osterzeit direkt vor dem Gemeindeamt mit einer Skulptur – einem außergewöhnlichen Osternest – gestartet. Der Bewerb wird auch von Veranstaltungen be- gleitet: Neben dem beliebten Pflanzerlmarkt, gibt es heuer erstmalig beim BIO-Obstgut Fattingerhof einen Kompost-Workshop. Hier werden natürliche Möglichkeiten der Kompostierung in der Praxis vorgeführt, so können Sie im eigenen Garten wert- volle Nährstoffe selbst herstellen. Bürgermeister Auch neu ist eine besondere Idee für unsere Betriebe: Teilnehmende Michael V ier tler Firmen stellen ein betriebs-typisches Objekt vor den Betrieb und be- pflanzen es. Sei es eine nicht mehr verwendete Maschine, ein Behälter oder ein Gerät, das direkt mit Ihrem Tätigkeitsbereich in Verbindung gebracht wird. Dadurch wird das allgemeine Aufblühen unserer Ge- meinde noch zusätzlich unterstützt. In dieser Broschüre wird der Ablauf von „Deutschfeistritz blüht auf“ genau erklärt. Ich darf Sie einladen, bei unserem ortseigenen Blumen- schmuckbewerb mit zu machen. Melden Sie sich an und lassen Sie uns teilhaben an Ihrem Beitrag zur Blumenpracht im Ort. Ob es Balkon, Vorgarten, Blumenwiese, Kinderecke oder eine andere kreative Idee ist, Sie sind herzlich willkommen. Ich freue mich auf Ihre Beiträge und auf ein blühendes Deutschfeistritz! Ihr
4 Deutschfeistritz blüht auf Blumenschmuckbewerb 2021 Die Idee im Jahr 2019 hinter dem Slogan: „Deutschfeistritz blüht auf!“ war BEGLEITENDE vorrangig eine Vermehrung der Blumenpracht im Gemeindegebiet. Mit den VERANSTALTUNGEN vielen begleitenden Veranstaltungen und der großen Teilnehmerzahl ist die Aktion im wahrsten Sinne des Wortes gewachsen. 2021 wird es nach einem Erster Kompost Workshop Jahr Pause den Bewerb wieder geben und einige neue Ideen sind mit im Umfangreich informiert werden Sie Programm. Begleitende Veranstaltungen wie der erste Kompost-Workshop über „Deutschfeistritz blüht auf!“ am oder der beliebte Pflanzerlmarkt dürfen nicht fehlen. Machen auch Sie mit, 16. April 2021, 17.00 Uhr bei einem wir freuen uns alle auf ein blühendes Deutschfeistritz! „Kompost Workshop“ beim BIO-Obst- gut Fattingerhof in Kleinstübing. Der Workshop mit Gerald Dunst von der IM APRIL ERMITTLUNG DER SIEGER Firma Sonnenerde wird von KLAR! Anmeldung zum Bewerb GU-Nord organisiert. Deutschfeistritz blüht auf JULI Vom 6. bis 30. April 2021 können Sie Im Juli 2021 werden Fotos gemacht Dritter Pflanzerl-Markt sich mit dem abgedruckten Anmelde- und im August online gestellt. Am Marktplatz Deutschfeistritz findet formular (Seite 8) im Gemeindeamt am Samstag, dem 24. April 2021 mit Deutschfeistritz zu den AUGUST Beginn um 9.00 Uhr der 3. Pflanzerl- Amtsstunden anmelden. Per Online-Voting kann Markt statt. Jedermann ist eingeladen den ganzen August über an diesem erweiterten Bauernmarkt Marktgemeindeamt Deutschfeistritz Samen, Pflanzen, Blumentöpfe, abgestimmt werden. Grazerstraße 1, 8121 Deutschfeistritz Blumenerde usw. anzubieten und zu Amtsstunden (NEU ab 6.4.2021): verkaufen. Machen wir dem Markt- Dienstag: 8.00-12.00, 14.00-18.00 Uhr SEPTEMBER Die Sieger werden im Rahmen platz alle Ehre mit einem reichhaltigen Mittwoch: 8.00-12.00, 14.00-17.00 Uhr Angebot. Sie möchten als Ausstel- eines erweiterten Bauernmarktes Donnerstag und Freitag: 8.00-12.00 Uhr ler*in teilnehmen? Anmeldung bei: am Samstag, dem 25. September am Sie können sich aber auch online Deutschfeistritzer Marktplatz vorge- Werner Höller, Tel. +43664/224 58 53 über die Homepage: stellt und die Preise überreicht. E-Mail: hoeller@gmx.at www.blüht-auf.at anmelden. AKTIONSBETRIEBE AUSWAHL DER KATEGORIEN BLUMEN KRAMMER Firmenchef Andreas Krammer hatte In den Kategorien: zum Blumenschmuckbewerb 2021 eine besondere Idee: Sie wählen 1. Balkone, Fenster, Terrassen Blumen-Kisten aus, die Ihnen beson- 2. Häuser mit Vorgarten, ders gefallen und Blumen Krammer Bauernhäuser stellt ihnen die passende Pflanzen- 3. Kinderecke Auswahl, wie auf den Karten (Seiten 4. Die kreative Idee 16, 17) dargestellt, zusammen. 5. Handel & Gewerbe: Betriebe, Geschäfte, Gasthäuser, … ZEILER | Die Baumschule 6. Vereine, öffentliche Plätze, Florian Zeiler: „Wir haben eine große Naturblumenwiese Auswahl verschiedener Maroni- Bäume, die in unseren Gefilden können alle Bewohner der Marktge- bestens gedeihen. Die Kastanie meinde Deutschfeistritz mitmachen. wächst gut, blüht schön und schmeckt Max. drei Kategorien pro Anmeldung. auch gut. Aber auch für alle anderen sind möglich. Obstgehölze, Beerensträucher und Zierpflanzen ist jetzt ideale Pflanzzeit.“
5 Ablauf ZEITRAUM 1 Anmeldungen: 6. bis 30. April 2021 mittels Anmeldeformular, Abgabe im Gemeindeamt Deutschfeistritz oder Online-Anmeldung unter www.blüht-auf.at 2 KATEGORIEN Achtung: Maximal drei Kategorien sind pro Anmeldung möglich! 1. Balkone, Fenster, Terrassen 2. Häuser mit Vorgarten, Bauernhäuser AKTIONSBETRIEBE/VEREINE 3 3. Kinderecke ● ZEILER | Die Baumschule 4. Die kreative Idee ● Blumen Krammer 5. Handel & Gewerbe: ● Bauernmarkt Deutschfeistritz Betriebe, Geschäfte, Gasthäuser, … ● Bienenzuchtverein Deutschfeistritz 6. Vereine, öffentliche Plätze, ● Obst- und Gartenbauverein Deutschfeistritz Naturblumenwiese 4 VERANSTALTUNGEN Kompost Workshop Freitag, 16. April 2021 17.00 Uhr BIO-OBSTGUT Fattingerhof 3. Deutschfeistritzer Pflanzerl-Markt Samstag, 24. April 2021, ab 9.00 Uhr am Marktplatz Deutschfeistritz Anmeldung als Aussteller*in bei: Werner Höller, Tel. +43664 / 224 58 53 FOTOS 5 E-Mail: hoeller@gmx.at Im Juli 2021 werden Fotos der einzelnen Objekte gemacht und im August veröffentlicht 6 ONLINE-VOTING vom 1. August bis 31. August 2021 auf Facebook. Die höchste Anzahl an “LIKES” ergibt die Sieger*in in der PREISE 7 jeweiligen Kategorie. Sie können sich im Zeitraum auch immer über den Goldene Blume, aktuellen Stand informieren. Silberne Blume und Bronzene Blume In jeder der 6 Kategorien werden der 1. bis 3. Platz mit Gemeindegutscheinen und Urkunden belohnt. Sonderpreise Der/die Gesamtsieger*in (die höchste 8 SIEGEREHRUNG Stimmen über alle Kategorien) wird zusätzlich Samstag, 25. September 2021 mit einem Sonderpreis geehrt. 11.00 Uhr, Bauernmarkt Marktplatz Deutschfeistritz
6 Veranstaltungen Der Deutschfeistritzer Blumenschmuckbewerb 2021 wird von drei Veranstaltungen umrahmt: bereits am 16. April gibt es einen Kompost-Workshop, am 24. April wird der dritte Deutschfeistritzer Pflanzerl- Markt veranstaltet und am 25. September wird zur Abschlußveranstaltung mit Siegerehrung geladen. Hier werden die schönsten Deutschfeistritzer „Auf- blüher“ präsentiert und geehrt. KOMPOST-WORKSHOP Freitag, 16. April 2021 17.00 Uhr Bio-Obstgut Fattingerhof Gerald Dunst Firma Sonnenerde PFLANZERL-MARKT Samstag, 24. April 2021, ab 9.00 Uhr am Marktplatz Deutschfeistritz, Anmeldung als Aussteller*in bei: Werner Höller Tel. +43664 / 224 58 53, E-Mail: hoeller@gmx.at
7 Auswahl der Kategorien Der Deutschfeistritzer Blumenschmuckbewerb 2021 besteht aus sechs Kategorien: 1: Balkone, Fenster, Terrassen; 2: Häuser mit Vorgarten, Bauernhäuser; 3: Kinderecke; 4: Die kreative Idee; 5: Handel & Gewerbe: Betriebe, Geschäfte, Gasthäuser; 6: Vereine und öffentliche Plätze, Naturblumenwiese. Jede/r Teilnehmer*in kann in bis zu drei Kategorien antreten. Zum Beispiel: Sie nehmen an der Kategorie 2 (Häuser mit Vorgarten) teil, Ihr Kind gestaltet eine Kinderecke (Kategorie 3) und Sie haben noch dazu eine besonders kreative Idee (Kategorie 4). Dazu benötigen Sie nur ein Anmeldeformular! Anmeldungen: sind im Gemeindeamt zu den Amtsstunden vom 6. bis 30. April 2021 möglich. Sie können sich aber auch online über die Homepage: www.blüht-auf.at anmelden. 1 2 3 Gestalten Sie Fenster, Balkon oder Gestalten Sie Ihr Haus und Kreatives aus Kinderhand! Lassen Terrasse. Vor allem für Teilnehmer das Umfeld Ihres Hauses. Sie die Sprösslinge ran und motivieren mit Wohnungen gedacht oder Ihrer Kreativität sind Sie Ihre Kinder zum Mitmachen! Teilnehmer die nur einen Bereich keine Grenzen gesetzt. Anleitung und Unterstützung durch ihres Umfeldes Erwachsene ist nicht nur erlaubt, gestalten möchten. sondern auch erwünscht. 4 5 6 Ob Blumenpyramide oder eine Die Wirtschaft ist am Start. Vereine und bepflanzte Palette. Unsere Gewerbebetriebe blühen private Gemeinschaften gestalten Überraschen Sie uns und andere hoffentlich recht zahlreich auf! und pflanzen an. Teilnehmer mit Ihren Ideen! Umweltkategorie: Naturblumen- Vieles ist möglich ... wiesen als Refugium für Nützlinge.
8 Anmeldeformular Deutschfeistritz blüht auf 2021 DATENNUTZUNGSHINWEIS: DEUTSCHFEISTRITZ BLÜHT AUF 2021 TEILNAHME Unter den angemeldeten Teilnehmern*innen werden die schönsten Objekte prämiert und somit in Wort und Bild einer breiten Öffentlichkeit präsentiert Füllen Sie dieses Formular (Presse, Homepage, weitere Medien). Aus diesem Grunde wird ein ausdrück- bitte in Druckschrift aus liches Nutzungsrecht auf die Fotos der Personen und Objekte erteilt. und geben Sie es im Gemeindeamt Deutschfeistritz Um eine Bewertung zu ermöglichen ist es unumgänglich, dass hierfür zwischen 6. und 30. April 2021 die Fotos der Grundstücke und/oder Objekte und/oder Personen auf während der Amtsstunden http://www.blueht-auf.at und auf Facebook unter (NEU ab 6.4.2021) ab: https://www.facebook.com/blueht.auf veröffentlicht werden. Dienstag: 8.00-12.00, 14.00-18.00 Uhr □ JA, ich akzeptiere die Teilnahmebedingungen und den Zweck Mittwoch: 8.00-12.00, 14.00-17.00 Uhr Donnerstag und Freitag: 8.00-12.00 Uhr des Bewerbes und nehme an „Deutschfeistritz blüht auf 2021“ Die Teilnahme ist in maximal in der/den unten ausgewählten Kategorie/n teil. drei Kategorien möglich. TEILNEHMER/TEILNEHMERIN: DEUTSCHFEISTRITZ BLÜHT AUF 2021 FAMILIENNAME: VORNAME: ADRESSE: TELEFONNUMMER: E-MAIL: KATEGORIE/EN (MAX. DREI KATEGORIEN) Nur bei Kategorie 3 Kinderecke: □ 1: Balkone, Fenster, Terrassen Name des/der Kindes/r □ 2: Häuser mit Vorgarten, Bauernhäuser □ 3. Kinderecke □ 4. Die kreative Idee □ 5. Handel & Gewerbe: Betriebe, Geschäfte, … □ 6. Vereine, öffentliche Plätze, Naturblumenwiese BESTÄTIGUNG UND UNTERSCHRIFT Ich, bestätige mit meiner Unterschrift die Richtigkeit meiner Angaben. Bei Teilnahme an Kinderecke: Ich bin für das angemeldete Kind, die angemeldeten Kinder erziehungsberechtigt und akzeptiere die Teilnahmebedingungen. ORT/DATUM UNTERSCHRIFT
9 Blumenschmuckbewerb Homepage & Facebook Umfassende Informationen zur Aktion finden Sie natürlich auch online. Unter www.blüht-auf.at gibt es laufend aktuelle Informationen zum Blumenschmuck- bewerb 2021. Aktuelle Aktionen der teilnehmenden Betriebe werden hier veröf- fentlicht. Anmeldeformulare können Sie downloaden und über viele Bereiche der Broschüre gibt es noch weiterführende Informationen. Diese Broschüre können Sie als PDF oder e-Paper jederzeit abrufen. www.blüht-auf.at Online-Voting auf Facebook Nachdem die Fotos der einzelnen Objekte gemacht und veröffentlicht wurden, haben Sie vom 1. bis 31. August 2021 auf Facebook die Möglichkeit zum Online- Voting. Die höchste Anzahl an “Likes” ergibt die Sieger*innen in den jeweiligen Kategorien. Sie können sich im Voting-Zeitraum auch immer über den aktuellen Stand informieren.
10 Klima- & Energiemodellregion & Klimawandel-Anpassungs- modellregion Die Marktgemeinde Deutschfeistritz ist Teil von zwei Programmen: In der Klima- und Energiemodellregion geht es um fortschrittlichen Klimaschutz in der Region, der im Jahr 2021 beim Kochen beginnt und mit dem Bau von Photovoltaik-Anlagen endet. In der Klimawandel-Anpassungsmodellregion steht die Anpassung an den Klimawandel, der schon stattfindet, im Vordergrund. KLIMA- UND ENERGIE- KLIMAWANDEL-AN- MODELLREGION PASSUNGS-MODELL- GU-NORD REGION GU-NORD KlimaKochen – ein Projekt in Koopera- Wie kann die Anpassung an den tion mit der ARGE Seminarbäuerinnen, Klimawandel besser gelingen, als dem Bio Ernte Verband und dem Verein dass man sich intensiv mit dem heute für morgen – startet im April mit Hausgarten beschäftigt, anbaut, Kochworkshops und gezielter Kunden- erntet, den Garten zum Blühen information zum Thema Klimaschutz bringt und dann letztendlich das beim Kochen. Als Basisinformation anfallende Material wieder im dient der neue Folder „regionale Pro- eigenen Garten verarbeitet und dukte“, der im Jänner erschienen ist. kompostiert und somit zum Hu- musaufbau und zur besseren Was- KOCHWORKSHOPS serspeicherfähigkeit im Garten Herzliche Einladung zu den Online- beiträgt. Wie man den Kompost Kochworkshops unter dem Motto: im eigenen Garten am besten auf- saisonal – regional – aus dem eigenen setzt, umsetzt und verwertet zeigt Garten! uns der Experte Gerald Dunst von der Fa. Sonnenerde (Ökoregion 9. April, 16.00 Uhr: Kaindorf) in einem Workshop. Regionsmanager Roman Mühl kocht live Kompost Workshop auf Facebook mit Gerald Dunst Freitag 16. April, 17.00 Uhr 30. April, 16.00 Uhr: Bio-Obstgut Fattingerhof Die Seminarbäuerinnen Obstweg 1-3, 8114 Stübing Christa Harb & Barbara Friedam kochen live auf Facebook Anmeldungen: www.energie-gunord.at, Infos und live: michaela.ziegler@energie- facebook.com/energiegunord gunord.at, Tel. 0664 / 22 091 80
Projektassistentin „ Michaela Ziegler ist sich sicher: Die Klimawandelanpassung wird uns in nächster Zeit leider noch sehr beschäftigen, zusätzlich zu allen dringend notwendigen Klimaschutzmaßnahmen. Die Statistik zeigt, das Jahr 2020 war in Europa so warm wie kein anderes seit Beginn der Aufzeichnungen. “ DARÜBER HINAUS BLÜHT DEUTSCHFEISTRITZ IN DER KLIMAWANDEL-ANPASSUNGS-MODELLREGION BEI FOLGENDEN PROJEKTEN AUF: WALD DER NÄCHSTEN GENERATION Geplante Exkursionen, Vorträge und Waldführungen für Familien geben einen Einblick in den „Wald der nächs- ten Generation“ Auch das Neophyten- Monitoring – die Meldung von nicht heimischen Pflanzen – wird über die Homepage forciert. WILDBIENEN-WIESEN WASSERHAUSHALT Eng verbunden sind die Themen Land- MIT INSEKTENHOTELS wirtschaft und Wasserhaushalt. Eine virtuelle Wasserausstellung sensibili- In diesem Zusammenhang geht es auch siert zum Thema Wasser und Klima und um die Forcierung von Wildbienen- die Auswirkungen des Klimawandels Wiesen mit Insektenhotels. Wildbie- auf den Wasserkreislauf. nen sind für das Ökosystem besonders wichtig. Ihr Lebensraum soll erhalten bleiben bzw. neuer geschaffen werden. NATUR IM GARTEN Dazu gibt es eine Kooperation mit dem Um mit den zukünftig steigenden Freilichtmuseum Stübing zur Durch- Temperaturen v.a. im Sommer besser führung eines Insektenhotel-Bauwork- zurecht zu kommen, werden in den shops. Kindergartenkinder der Region Gemeinden Konzepte für klimafitte werden eingeladen, sich an einem Mal- Grünräume in Kooperation mit „Natur wettbewerb zum Thema Wildbienen im Garten“ erarbeitet. Natürliche Be- zu beteiligen. Wir freuen uns schon auf schattung, angenehmes Kleinklima, kli- die künstlerischen Werke. mafitte Bepflanzung und natürlich eine rechtzeitige Hitzewarnung werden in Workshop: Insektenhotel Zukunft immer wichtiger. selber bauen für Familien Samstag, 29. Mai, 10.00–16.00 Uhr Termine Freilichtmuseum Stübing auf der Homepage: www.energie-gunord.at Weitere Infos: sobald die Durchführung Michaela Ziegler von Indoor-Veranstaltungen Tel. 0664 / 22 091 80 wieder möglich ist! michaela.ziegler@energie-gunord.at KEM: Genuss-Folder www.energie-gunord.at
12 Sieh, das Gute wächst so nah Kräuterbäuerin Christine Fellner Wer höflich ist, nennt sie „Wildkräuter“ oder „Beikräuter“. Gemeinhin bezeichnen viele Gartenbesitzer diese frei(willig) wachsenden Pflanzen als „Unkräuter“. Der Maler Oskar Kokoschka stellte fest: „Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Diktatur der Gärtner.“ Viele Wildpflanzen, denen wir das erste Grün des Frühlings verdanken, sind anderen Pflanzen im Wettstreit um Sonnenlicht, Wasser und den Platz im Wurzelbereich oft überlegen. Dass Wildkräuter dabei meist die Oberhand behalten, mag der/die Gärtner*in ärgern. Mit ihrem Gehalt an Vitaminen, Spurenelementen und Mineralstoffen haben sie den Kulturpflanzen aber auch einiges voraus. Es ist also na- heliegend, die Inhaltsstoffe dieser ungebeten wachsenden Pflanzen auf unterschiedliche Weise zu nutzen. Ob in der Küche, für die Körperpflege oder bei Pflanzenschutz und Schädlingsbekämpfung, die Verwendungs- möglichkeiten sind dabei vielfältig. BEKANNTE WILDKRÄUTER IM PORTRAIT DIE BRENNNESSEL DER GIERSCH DER LÖWENZAHN Das bekannteste aller Wildkräuter ist Die Volksheilkunde setzte ihn als Heil- Das „Aufwecker-Kraut“ im Frühjahr auch die Nummer eins wenn es darum kraut ein. Giersch ist eines unserer äl- bringt den Organismus in Schwung. geht, das Entschlacken unseres Körpers testen Wildgemüse. Die jungen Blätter Löwenzahn fördert den Gallenfluss und im Frühjahr zu unterstützen. Schon können als Ersatz von Petersilie ver- die Wasserausscheidung. Die jungen seit der Antike gilt sie als wichtigste wendet werden. Sie verfeinern Suppen, Blätter als Röhrlsalat oder Gemüse ge- Pflanze zur Blutreinigung. Konsumie- gebackene Gerichte und Aufstriche. nossen, versorgen den Körper neben ren kann man die frischen Blätter als Beim Sammeln von Giersch sollte man Vitaminen und Mineralstoffen auch Tee, als Spinat, im Pesto und als Zutat auf den dreikantigen Stängel achten, mit Bitterstoffen. In Essig eingelegte zu verschiedenen Teigen. Den Samen damit es nicht zur Verwechslung mit Löwenzahnknospen schmecken wie der Brennnessel sagt man die Wirkung anderen Doldenblütlern kommt. Kapern. als pflanzliches Aphrodisiakum nach. Ihre Wurzeln, in Essig ausgezogen, tra- Die ganze Pflanze, vor der Blüte ge- Aus den gelben Blütenblättern kann gen zur Stärkung der Kopfhaut bei und schnitten bildet im Garten, unter Bäu- ähnlich wie mit Holunderblüten, ein sorgen für schönes Haar. men und Sträuchern eine wunderbare feiner Sirup angesetzt werden. In älte- Mulchdecke. ren Kräuterbüchern wird der Löwen- Alle Pflanzenteile können auch ge- zahn auch als Heilpflanze angepriesen. trocknet und pulverisiert werden, um Dafür wird die ganze Pflanze als alko- sie so das ganze Jahr über verfügbar holischer Auszug konserviert. zu haben. In Pulverform eignet sich die Brennnessel auch sehr gut als Nah- rungsergänzung für Tiere. Dort wo sie wächst, hinterlässt die Brennnessel einen aufgelockerten, hu- musreichen Boden. Die 24-Stunden- Brennnesseljauche ist ein sehr gutes Mittel gegen Blattläuse. Die vergorene Brennnesseljauche ist ein wirkungsvoller Dünger für Gemü- sepflanzen. Fotos: Christine Fellner
DAS GÄNSEBLÜMCHEN DER SPITZWEGERICH DIE SCHAFGARBE Wen hat es als Maßliebchen/Tausend- Die Pflanze ist an den Längsrippen der wird auch „Zimmermannspflaster“ ge- schön noch nicht fasziniert? Das be- Blätter leicht erkennbar. Ein wunderba- nannt, weil ihr eine besondere Heilkraft kannteste aller Salat-Wildkräuter kann res Pflaster wenn es auf Wanderungen bei Schnittverletzungen nachgesagt noch viel mehr. Als Heilpflanze ist es zu Blasen an den Füßen kommt. Frische wird. Neben der Nutzung in der Küche das Arnika der Kinder, der Alten und Blätter und Blütenstände schmecken in wird sie gerne für Bäder und Leberwi- der Schwachen. Ein Umschlag mit ei- Salaten, Pestos und Smoothies hervor- ckel verwendet. An ihrem Standort wird nem Tee aus Gänseblümchen kann zur ragend. Mit seinem hohen Gehalt an beobachtet, dass ihre Nachbarpflanzen rascheren Abheilung von Blutergüssen Schleimstoffen ist der Spitzwegerich größere Widerstandskraft entwickeln. beitragen. nicht ganz einfach zu konservieren. WILDBLUMENWIESEN Ein kleiner Fleck sollte sich in jedem Garten finden, in denen auch Wildkräuter wachsen dürfen. Wildkräu- ter bilden wichtige Lebensräume für sehr viele Tiere. Diese finden dort natürliche Nahrung, Brut- und Rück- zugsmöglichkeiten: • Untersuchungen zeigen, dass jede Wildkrautart mindestens zehn Arten an Kleinstlebewesen Lebensraum geben. Eine wichtige Bereicherung der Nahrungskette in der freien Natur. • Speziell Bienen und Hummeln finden in einer Wildkräuterecke zusätzliche Nektarquellen. • Wildkräuter sind für viele beliebte Tagfalter und deren Larven wertvolle Nahrungspflanzen. Am Beispiel Brennnessel: sie ist die wichtigste Pflanze für viele Schmetterlingsraupen. • Viele Fruchtstände der Wildkräuter dienen den Vögeln als Nahrung. Bei der Verwendung von Wildkräutern als Lebensmittel gilt: • Nur sammeln, was man sicher erkennt • Keine Pflanzen vom Straßenrand verwenden • Kräuter sollten auf einen Standort ohne chemische Düngemittel bzw. Pflanzenschutzmittel gewachsen sein • Beim Konsum der Wildkräuter ist Abwechslung wichtig! Wildkräuter enthalten mehr Wirkstoffe als Kulturpflanzen, deshalb soll für jede Pflanze nach 2–3 Wochen eine Pause eingelegt werden. Eine der schönsten Wildkräuter- bzw. Wildblumenwiesen ist bei Christine Fellner direkt vor ihrem Haus in Deutschfeistritz
14 Bienenzuchtverein Foto: fotolia Peggau – Deutschfeistritz Die erste Adresse für alles rund um die Bienen ist der Bienenzucht- VEREINSVORSTAND verein Peggau-Deutschfeistritz. Alle, die sich für Themen rund um die Bienen interessieren, sind beim Verein herzlich willkommen. ∞ Obmann Johann Zenz Der Verein hat eine lange Tradition, so kann man bereits auf eine ∞ Obmann-Stv. Martin Ehrenreich 120-jährige Geschichte zurückblicken. Am 6. August 1898 war das ∞ Schriftführerin Simone Poker Gründungsdatum und der Verein wurde in diesem Jahr auch erst- ∞ Kassier Johann Prietl mals urkundlich erwähnt. Die Mitglieder verfügen über ein enor- mes Fachwissen und helfen allen Bienenfreunden gerne weiter. Geschäftsführer Johann Magg Tel. +43 664 / 732 46 991 AKTUELLES VOM VERWANDELN SIE IHREN BALKON BIENENZUCHTVEREIN IN EIN BIENEN-PARADIES Der Bienenzuchtverein betreut eine Wer Insekten eine Nahrungsquelle bie- Bienenfreundliche Balkonblumen so- Wiese mit einer Bienenwiege am ten möchte, kann auch ohne Garten wie Zierpflanzen und Kräuter in den Kirchberg, die gerne besichtigt werden helfen. Setzen Sie auf bienenfreundli- Gärten können den Bedarf an Nek- kann. Kindergärten und Schulen nüt- che Balkonblumen! tar und Pollen zum Teil decken. Selbst zen das Gelände zur Besichtigung des abwechslungsreich bepflanzte Töpfe Bienenstandes am Kirchberg. Auch in Es ist inzwischen kein Geheimnis mehr: und Kästen auf Balkon und Terrasse den Sommerferien ist mit Kindern ein Honigbienen und Hummeln wie auch unterstützen Honigbiene und Co. – es Workshop zum Thema Bienen geplant. viele andere Insekten sind einfach un- kommt nur auf die richtige Sortenaus- verzichtbar für die Befruchtung unse- wahl an. Alle Neueinsteiger erhalten einen rer Nutzpflanzen. Bienenstock zum Start und Unterstüt- Tipps: Glockenblume, Margeriten und zung vom Verein. Weitere Infos rund Aufgrund der vielen großflächigen Lavendel. Auch Salbei, Thymian und um den Verein gibt es bei Geschäfts- Monokulturen in der Landwirtschaft Berg-Bohnenkraut verfeinern nicht nur führer Johann Magg. finden die Tiere nicht immer genug unsere Speisen, sondern geben zahlrei- Nahrung. chen Insekten Nahrung. SINKENDER ERTRAG STERBENDE VÖLKER In den letzten Jahren war der Honiger- trag sehr schlecht. Frost, Trockenheit, starke Unwetter sowie die Varroa Mil- be setzten so manchem Imker schwer zu. Die Zahl der Bienenvölker wurde stark reduziert. Allgemein hofft man 2021 auf ein dringend notwendiges besseres Bienenjahr. Foto: fotolia
ERSTAUNLICHES ZUM THEMA HONIG ∞ Bereits im alten Ägypten vor mehr als 3.000 Jahren wusste man die Biene zu schätzen: Es gab eigene Hieroglyphen für Biene, Honig und Imker. ∞ Honig wurde früher als Zahlungsmittel anerkannt. ∞ Nach dem 2. Weltkrieg konnten die Imker Honig gegen Zucker umtauschen. ∞ Auch das Bienenwachs war in der Vergangenheit heiß begehrt und für die Kerzenerzeugung eingesetzt. Heute wird das Wachs auch in der Medizin und für Kosmetika verwendet. BIENENFREUNDLICHE STAUDEN sind nicht nur für Bienen, sondern auch für andere Insekten eine wertvolle Nah- rungsquelle. Wer gezielt mehr Bienen und Insekten in seinen Garten locken möchte, sollte einen abwechslungsreichen, möglichst naturbelassenen und blü- henden Garten anlegen. Des Weiteren empfehlen wir, auf eine vielfältige Aus- wahl an Pollen zu achten. Grundsätzlich gilt: Ungefüllte Blüten bieten im Gegen- satz zu gefüllten Blüten eine reichhaltige Nahrungsfülle. ∞ Bewährte Nektar- und Pollenpflanzen für Bienen sind unter anderem Duftnessel, Sonnenbraut, Katzenminze, Mädchenauge, Fetthenne, Färberkamille, Lungenkraut. ∞ Pflanzen Sie Stauden mit gestaffelter Blütezeit, also früh-, sommer- und spätblühende Arten. ∞ Wählen Sie Stauden mit ungefüllten Blüten. Ihr Nektar und ihre Pollen sind für die Bienen besser erreichbar. BIENENFREUNDLICHE TIPPS: ∞ Naturwiesen möglichst wenig (zweimal) mähen. ∞ Wassergräben, Bahndämme und Wiesenstreifen frei lassen. Foto: shutterstock ∞ Mit Spritzmitteln sehr vorsichtig umgehen. Bienenfreundliche Stauden wie die Duftnessel sind eine willkommene Nahrungsquelle für viele Insekten
16 Blumen Krammer Blumen und Pflanzen sind unsere Leidenschaft Blumen Krammer ist seit vielen Jah- ren in Deutschfeistritz beheimatet und ein wichtiger Bestandteil unse- rer Angebotspalette. Firmenchef Andreas Krammer hatte zum Blumenschmuckbewerb 2021 eine besondere Idee: Sie wählen Blumen-Kisten aus, die Ih- nen besonders gefallen und Blumen Krammer stellt ihnen die passende Pflanzen-Auswahl, wie auf den Kar- ten dargestellt, zusammen. Sie sparen sich das langwierige Aus- suchen und das zusammenpassende Ergebnis kann sich mehr als nur se- hen lassen. Bitte beachten Sie hier auch die empfohlenen Standorte der Pflanzkästen. Auch fertig bepflanzte Kisterln sind bei Blumen Krammer in Deutschfeistritz erhältlich.
BLUMEN KRAMMER Floristik - Gärtnerei - Bestattung Mag. Andreas Krammer Schießstattgasse 7 8121 Deutschfeistritz Tel. 03127 / 41 216 E-Mail: blumenkrammer@aon.at web: www.krammer-blumen.at Öffnungszeiten Geschäft Deutschfeistritz Montag bis Freitag: 8.00-12.00, 14.00-18.00 Uhr Samstag: 8.00-13.00 Uhr
18 Garten-Tipps Kreative Ideen und mehr ... BIO STATT PLASTIK: ROSEN IM GEMÜSE IN EIERSCHALEN VORZIEHEN FRÜHJAHR RICHTIG SCHNEIDEN Wer pünktlich zum Mai mit eigenem Gemüse aufwarten will, Damit Rosen kräftig wachsen und reichlich blühen, be- sollte jetzt mit der Anzucht der Pflanzen beginnen. Keine An- nötigen manche Sorten im Frühjahr einen Rückschnitt. zuchtgefäße zur Hand? Kein Problem. Wir zeigen, wie aus Eier- Welche Rose wird wie stark geschnitten? Worauf sollte schalen prima Anzuchtgefäße werden, die in vielerlei Hinsicht man dabei achten? äußerst praktisch sind und mit den Setzlingen eingetopft wer- Je nach Rosenart variieren Zeitpunkt und Stärke des den können. So dient die Schale gleichzeitig als Dünger. Schnitts. Die Zeit ist gekommen, wenn keine starken Fröste mehr zu erwarten sind. 1. Kräftiger Rückschnitt für reiche Blüte Generell brauchen alle öfter blühenden Rosen im Früh- jahr einen kräftigen Schnitt, damit sie nach der Erstblüte noch Kraft für die Nachblüte besitzen. Ein Mal blühende Rosen erhalten keinen Frühjahrsschnitt, da sie an den Trieben des Vorjahres blühen. Hat eine Rose nur noch wenige kräftige Triebe oder wird langsam kahl, hilft ein radikaler Rückschnitt, damit sie wieder buschig wächst. Welche Rose benötigt welchen Schnitt? 2. Öfter blühende Beet- und Edelrosen werden auf circa 15 bis 20 Zentimeter zurückgeschnitten, sodass drei bis fünf Augen (Austrieb) übrig bleiben. Tipp: zum Verjüngen der Rose einen mehrjährigen Trieb bis auf den Boden zu- Anzuchtgefäße rückschneiden. aus Eierschalen sind schnell selbstgemacht 3. Bei öfter blühenden Strauchrosen Triebe des Vorjah- Foto: Marja Rottleb res um ca. ein Drittel einkürzen. Ältere Triebe auf drei bis fünf Augen zurückschneiden. Schwache Triebe und sol- Schritt 1: Anzuchterde in die Eierschalen füllen. che, die älter als vier Jahre sind, komplett abschneiden. Schritt 2: Mit einem Pikierstab oder einem Bleistift 4. Alle Triebe öfter blühender Kletterrosen leicht ein- ein Loch in die Erde bohren. kürzen und alle Triebe ganz entfernen, die älter als vier Jahre sind. Schritt 3: Nun kommen die Samen in die Erde. Einzelne Samen können direkt gepflanzt werden, mehrere müssen 5. Wie schneidet man Rosen zurück? erst vereinzelt werden, damit sie sich nicht im Wege stehen. Eine scharfe und saubere Schere zu verwenden ist wich- tig, damit es glatte Schnittstellen gibt und die Pflanze Schritt 4: Das Loch wird mit etwas Erde so wenig wie möglich verletzt wird. Geschnitten wird geschlossen, die Erde etwas angedrückt. schräg etwa fünf Millimeter oberhalb einer nach außen Schritt 5: Nun muss die Saat gut angegossen werden. zeigenden Knospe. Der schräge Schnitt ist wichtig, da- Es sollte feucht gehalten werden. Eine Folie darüber mit sich kein Wasser sammeln kann und kein Nährboden verhindert das Austrocknen. für Krankheitserreger entsteht. Schritt 6: Wenn die Samen ihre ersten Folgeblätter 6. Frostschäden und Wildtriebe entfernen bekommen haben, können sie verpflanzt werden. Sie Einjährige Triebe, die Frostschäden erlitten haben, be- brauchen jetzt mehr Nährstoffe und Platz. Ein größerer sitzen ein intensiv braun gefärbtes Mark. Sie müssen bis Topf und nährstoffreichere Erde müssen her. Mitte Mai, auf das weiße Mark zurückgeschnitten werden. Wild- nach den Eisheiligen, können die Pflanzen nach draußen. triebe grundsätzlich entfernen, die Blätter dieser Triebe Quelle: www.nabu.de haben eine andere Farbe. Die wilden Triebe so tief wie möglich entfernen, sonst treiben sie wieder neu aus.
EINEN TEICH GARTENIDEE FÜR SCHATTIGE IM EIGENEN GARTEN PLÄTZCHEN: SCHATTENPFLANZEN Diesen Traum haben viele, doch Die Natur hat für Vieles eine Antwort parat – verwirklichen können ihn die auch für schattige Ecken im Garten. wenigsten. Für einen Mini- Teich ist dagegen auf jeder Die Lösung: Schattenpflanzen. Terrasse Platz – und auch der Vom Buschwindröschen übers Leberblüm- Aufwand hält sich in Grenzen. chen bis hin zum Vergissmeinnicht. Mit ihren Ein wasserdichtes Gefäß aus leuchtenden Blüten und Blättern bereichern Holz oder Kunststoff, dazu eine sie die dunkleren Ecken Ihres Gartens und Teichrose oder ein wenig Schilf, kommen auch ohne viel Sonne aus. mehr braucht man für den Anfang nicht. Übrigens: Selbst auf dem Balkon lässt sich auf diese Weise spielend leicht die Natur in Ihr Zuhause holen. WELCHES GEMÜSE PASST ZUSAMMEN? Wer sich mit dem Anbau von Obst und Gemüse befasst, konzentriert sich meist auf die ausgewählte Art und deren optimale Wachstumsbedingungen. Was dage- gen oft außer Acht gelassen wird, sind die Wechselwirkungen unterschiedlicher Pflanzen, die in unmittelbarer Nähe zueinander angepflanzt werden. Dabei kann die richtige oder eben falsche Nachbarpflanze einen bedeutenden Einfluss auf das Gelingen oder Misslingen des Anbauversuchs haben. Mischkulturtabelle Gemüse - nachteilige Kombination + günstige Kombination begünstigte bzw. benachteiligte Pflanze Knoblauch Rettich & Bohne Brokkoli Erbse Gurke Karotte Kartoffel Kohlarten Kürbis Mais Mangold Paprika Porree Rote Beete Salat Sellerie Spargel Spinat Tomate Zucchini & Zwiebel Radieschen Bohne Brokkoli Erbse Gurke Karotte Kartoffel Knoblauch & Zwiebel begünstigende bzw. benachteiligende Pflanze Kohlarten Kürbis Mais Mangold Paprika Porree Rettich & Radieschen Rote Beete Salat Sellerie Spargel Spinat Tomate Zucchini Quelle: www.selbstversorger.de
20 Hochbeete PTS glänzt mit selbstgebauten Hochbeeten PTS DEUTSCHFEISTRITZ Auszeichnung für die Hochbeete Die Stärken der PTS wurden bei un- serem Projekt „Neue Hochbeete für die PTS“ wieder einmal unter Beweis gestellt – ein fächerübergreifender MINT-Unterricht* mit praktischem Nutzen! Unter der Leitung und Planung von unserem Holzprofi Martin Köchl säg- ten, schraubten und hämmerten die Burschen der Fachgruppe Holz/Bau. Mit viel Eifer entstanden zwei tolle Hochbeete, die nach den Osterferien fachgerecht befüllt werden. Nach dem Aufbau und der Füllung ist die Touris- musgruppe von Lehrerin und Kräuter- expertin Karin Krenn am Zug. Bereits in den letzten Jahren bepflanz- ten die SchülerInnen mit viel Freude die beiden Hochbeete: Kleine Salat-, Tomaten-, Gurken- und Paprikapflan- zen und sämtliche italienische Kräuter wurden gehegt, gepflegt und gegossen. *MINT-Disziplinen: Mathematik, Informatik,. Naturwissenschaften, Technik
21 Obst- und Gartenbauverein Fachwissen und mehr ... Im Obst- und Gartenbauverein findet ein reger Erfahrungsaustausch zwischen den Mitgliedern statt und es werden vielerlei Aktivitäten angeboten. So werden z. B. Baumschnittkurse und spezielle Kräuterwanderungen mit Christine Fellner veranstaltet. Auch die Veredelung von Obstbäumen steht am Programm. Das Mostpressen mit der neuen Pressanlage ist am Feldboden (bei der alten Kläran- lage) in Deutschfeistritz möglich. Es kann hier neben dem Pressen auch Saft ab- gekocht und in Flaschen oder sogar Beutel abgefüllt werden. Für kleinere Mengen Obst bietet der Verein eine mobile Leih-Hydropresse zur einfachen Verwendung für zu Hause an. Viele Arbeitserleichterungen ergeben sich auch mit den zahlreichen Leihgeräten des Vereins: Weitere Informationen zum ∞ Vertikutierer, Obst- und Gartenbauverein ∞ Destillierer erhalten Sie gerne von ∞ Flaschen-Abfüllanlage Obmann Franz Glettler ∞ Gasgrill unter Tel. 0699 / 81 467 517 ∞ Häcksler ∞ Rückensprühgerät oder bei ∞ Flaschenwaschmaschine Geschäftsführer Harald Skamletz unter Tel. 0664 / 51 300 46 stehen zur Verfügung.
22 ZEILER | Die Baumschule Die letzte Baumschule der Region ... Kaufen, wo es wächst! Unser Deutschfeistritz blüht auf-Tipp: Zeilerpflanzen in Zitoll ist die letzte verbliebene Baumschulen-Quelle für Bäume, Hecken- und Ziersträucher, Obstbäume und Beerenpflanzen in unserer Region. KLIMAGEWOHNTE die Kunden bei uns bestellen, binnen DER BLÜHT-AUF-TIPP AUS ein bis zwei Wochen sind die Pflanzen PFLANZEN DER BAUMSCHULE IST da und werden von uns zugestellt, bei Alles was hier wächst, gepflanzt oder Bedarf auch gepflanzt.“ DIE EDELKASTANIE auch zugekauft wird, ist über lange Zeit Florian Zeiler: „Wir haben eine große dem örtlichen Klima ausgesetzt. Flori- So wurden beispielsweise im Deutsch- Auswahl verschiedener Maroni-Bäu- an Zeiler: „Hier in Zitoll ist es im Winter feistritzer Schulzentrum 20 Bäume, je me, die in unseren Gefilden bestens ge- besonders kalt, aufgrund der Lage der rund sechs Meter hoch, geliefert. Für deihen. Die Kastanie wächst gut, blüht Baumschule dafür im Sommer beson- den Verkauf in ganz Österreich zieht schön und schmeckt auch gut. Aber ders heiß. Unsere Pflanzen sind also Florian Zeiler Beeren aller Art, darunter auch für alle anderen Obstgehölze, allen regionalen Extremen ausgesetzt. auch Ausgefallenes wie gelbe, schwar- Beerensträucher und Zierpflanzen ist Was bei uns gut gedeiht, fühlt sich bei ze und goldene Himbeeren oder die jetzt die ideale Pflanzzeit. Nicht zu ver- richtiger Pflege auch in den Gärten immer beliebtere sibirische Honigbee- gessen: Wein – bestens geeignet für unserer Kunden wohl.“ Und das ist der re: die kernlose Frucht kann schon im Lauben und diverse Beschattungen. große Vorteil der Baumschule Zeiler. Mai geerntet werden! Und im Herbst köstlich zum Naschen.“ SCHWERPUNKT BEERENPFLANZEN Die Schwerpunkte der Baumschule sind das ganze Jahr über Beerenpflan- zen aller Art, Ziersträucher, Hecken- pflanzen und ein eigenes Rosensorti- ment. Als saisonale Ergänzung stehen ZEILER | Die Baumschule im April und Mai Sommerblumen am Pulverwerkstraße (Zitoll) Programm, im Sommer Mediterranes 8121 Deutschfeistritz wie Zitrus, Oliven und Oleander. Da die Tel. +43 3127 / 41 981 meisten Kunden mit dem PKW kom- E-Mail: florian.zeiler@zeilerpflanzen.at men, ist auch die Größe aller Pflanzen web: www.zeilerpflanzen.at kofferraumtauglich. „Natürlich organi- Öffnungszeiten: Montag-Freitag: sieren wir gerne auch Größeres, etwa 8.00-12.00 und 14.00-17.00 Uhr bei Obst- und anderen Bäumen, gerne Samstag: 9.00-12.00 Uhr auch bei Oliven & Co. Das alles können Wunderschön blühende Kastanie
23 Neugestaltung Ortszentrum Betriebe, Verein und Gemeinde arbeiteten gemeinsam PLANUNG: KRAMMER & ZEILER Die Umgestaltung des Marktplatzes wurde zur echten Gemeinschaftsarbeit. Mitglieder und Helfer des Obst- und Gartenbauvereins, Mitarbeiter des Wirtschaftshofs der Gemeinde und die Firma ZEILER | Die Baumschule machten sich gemeinsam an die Neugestaltung des Ortszentrums. Trotz der ex- tremen Temperaturen machte es allen sichtlich Freude und das Ergebnis kann sich echt sehen lassen. Die von der Baumschule Zeiler durchgeführte Planung ist sehr gut gelungen und kam auch bei den Experten des Landes-Blumen- schmuckwettbewerbs gut an.
24 Der Mond und die Pflanzen Gartentipps für alle, die an die Kraft des Mondes glauben MONDZYKLUS UND GARTENARBEITEN BEI DER MOND STEIGT AUF – ENTFERNUNG ZUR ERDE ABNEHMENDEM MOND DIE ERDE ATMET AUS Mondkalender basieren auf der An- • Ernte von Wurzelgemüse Analog zum Einatmen wird die Auf- nahme, dass nicht nur große Wasser- • Rückschnitt von Stauden stiegsphase des Mondes auch als Aus- massen vom Mond beeinflusst werden, atmen der Erde bezeichnet. Beim Aus- • Heckenschnitt sondern auch kleine wie zum Beispiel atmen wird der Pflanzensaft vom Mond die Pflanzensäfte. Eine wesentliche • Formschnitt an Ziergehölzen angezogen und strömt in die oberen Rolle spielt dabei die Position des Mon- • Pflege kranker Pflanzen Pflanzenteile. Deshalb sollte man zum des am Himmel. Der Mond bewegt sich (sie regenerieren jetzt besser) Beispiel während des aufsteigenden nicht in einer gleichbleibenden Höhe, • Aussaat Mondes Obst ernten: Wenn die Früch- sondern steht mal höher und mal tie- te gut im Saft stehen, sind sie beson- fer zum Horizont. Vom tiefsten Punkt • Rasenmähen ders lange haltbar und weniger anfällig (wenn man möchte, dass er im Sternbild Schütze steigt er bis zum sofort wieder nachwächst) für Pilzbefall. Wendepunkt im Sternbild Zwillinge • Unkraut jäten auf, um danach wieder bis zum Stern- • Vermehrung GARTENARBEITEN BEI bild Schütze abzusteigen. Dieser side- rische Mondzyklus dauert 27,3 Tage ZUNEHMENDEM MOND • Düngen und wird häufig mit der Mondphase • Umpflanzen • Obst und Gemüse ernten verwechselt. Sie bezeichnet jedoch „ (oberirdische Früchte) lediglich die etwa 29,5 Tage dauernde • Schnittblumen schneiden Rotation des Mondes um die Erde. Je nach Stellung zur Sonne wird er dabei Mondkalender • Veredelung vom Neumond zum Vollmond und wie- ist ein Begriff, der die Gemüter • Rasenmähen der zum Neumond. erhitzt. Viele Gärtner glauben (wenn man längere an die Kraft des Mondes – auch Mähintervalle bevorzugt) DER MOND STEIGT AB – ohne wissenschaftlichen Beweis. Wer sich beim Gärtnern nach Tipp: Der zunehmende Mond ist die DIE ERDE ATMET EIN dem Mondstand ausrichtet, beste Phase zum Einkochen und Ein- gärtnert im Einklang machen, da das Obst und Gemüse jetzt Während des Einatmens der Erde, wie mit der Natur. besonders aromatisch ist. man die Tage des abnehmenden Mon- des nennt, ziehen sich Wasser und Nährstoffe in die unteren Pflanzenteile “ zurück. Diese Mondphase eignet sich deshalb zum Beispiel besonders gut für den Heckenschnitt, da dann weni- ger Pflanzensaft austritt, für Aussaaten und Pflanzarbeiten aller Art oder für die Ernte von Wurzelpflanzen wie Möhren oder Zwiebeln. Kurz bevor der Mond seinen niedrigsten Stand erreicht hat, sollte man Rasen mähen und Unkraut jäten, danach wächst beides langsamer. Zu Vollmond und Neumond und viele weitere Infos zu „Mond und Pflanzen“ lesen Sie unter: Foto: shutterstock www.mein-schoener-garten.de Quelle: www.mein-schoener-garten.de
Aussaat-, Pflanz- & Pflegetage 2021 nach astronomischen Konstellationen * Die blau gedruckten Kalendertage sind besonders günstige Pflanztage zum Säen, Setzen, Umtopfen (absteigender Mond)! * Die weißen Tage sind ungünstig. © 2021 Rolf Würthle, mit freundlicher Unterstützung von biplantol VITAL, dem homöopathischen Pflanzenstärkungsmittel. Quelle: www.doitgarden.ch
Rückblick: Aufgeblüht 2019 | Ortszentrum, Verweilplätze, Ortseinfahrten, Gemeindeamt, Pfarrhof, Besonderheiten und mehr WASSERRAD/ TAFELN / INSELN / HOCHBEHÄLTER 26
DENKMAL / GEMEINDEAMT / MÜLLPLÄTZE / GELÄNDER / KISTERLN 27
Rückblick Aufgeblüht 2019 | Ortszentrum, Verweilplätze, Ortseinfahrten, Gemeindeamt, Pfarrhof, Besonderheiten und mehr PFARRHOF AM KIRCHBERG 28
NEUER MARKTPLATZ / HALTESTELLEN / HERZ / HOCHBEHÄLTER 29
Rückblick: Aufgeblüht 2019 | Ortszentrum, Verweilplätze, Ortseinfahrten, Gemeindeamt, Pfarrhof, Besonderheiten und mehr ORTSEINFAHREN KLEINSTÜBING / DEUTSCHFEISTRITZ / RASTPLÄTZE 30
31 Aufgeblüht! Neues aus Deutschfeistritz BIO-OBSTGUT FATTINGERHOF Das Bio-Obstgut Fattinger- hof in Stübing hat mit Unter- stützung der FH Joanneum in Graz, unter Federführung von Dr. Marlies Hörmann- Wallner ein trendiges neues Saftgetränk auf den Markt ge- bracht, das auch den Weg in die Schulen finden wird. OSTER SKULPTUR VOR DEM GEMEINDEAMT Die in Waldstein beheimatete Firma art-Vision von Mariya Tauschitz hat für die Gemeinde ein Oster-Kunstwerk ge- schaffen. Die Skulptur bildet den Auf- takt zu Deutschfeistritz blüht auf und wird zu Ostern vor dem Gemeindeamt zu besichtigen sein. NEU: DIE GRAZER Unser Tipp: Schauen Sie sich das an! HUTMANUFAKTUR KEPKA Die Hutmanufaktur Kepka hat im Zentrum Pfarrer Dr. Horst Hüttl von Deutschfeistritz das ehemalige Ärzte- zur Bedeutung der Ostereier: haus erworben. Das Gebäude wird der- „Das Aufbrechen der Eier von innen zeit umgebaut und im Herbst soll Kepka in wird zum Symbol dafür, dass Christus Deutschfeistritz eröffnet werden. Bereits nach seiner Kreuzigung und Grable- ab Mai ist das neue kreative Team mit ei- gung das Grab von innen her aufgebro- ner sehr schönen Idee bei „Deutschfeistritz chen hat und zum neuen und ewigen blüht auf“ mit dabei. Wir sind gespannt. Leben auferstanden ist.“ art-Vision | Mariya Tauschitz Übelbacherstraße 188 8122 Deutschfeistritz Tel. +43 699 / 815 63 985 www.art-vision.at
32 Landes-Blumenschmuckbewerb Deutschfeistritz gewinnt Bronzene Flora Die Steiermark verwandelt sich Jahr für Jahr in das Blumenland Nummer eins. Mit der Tourismusabteilung des Landes Steiermark unter Landesrätin Mag a Barbara Eibinger-Miedl führte der Verband der Steirischen Gärtner und Baumschulen 2019 den 60. Blumenschmuckbewerb „Die Flora | 19” durch. Deutschfeistritz erreichte auf Anhieb eine „Bronzene Flora“. Bgm. Michael Viertler und GR Werner Höller waren mit dabei. 32
33
34 Rückblick auf 2019 „Deutschfeistritz blüht auf“ 6 KATEGORIEN Der Deutschfeistritzer Blumenschmuckbewerb 2019 bestand aus sechs Kategorien: 1: Balkone, Fenster, Terrassen; 2: Häuser mit Vorgarten, Bauernhäuser; 3: Kinderecke; 4: Die kreative Idee; 5: Handel & Gewerbe: Betriebe, Geschäfte, Gasthäuser; 6: Vereine und öffentliche Plätze, Naturblumenwiese. MEDIEN: INTERNET & FACEBOOK Als Anregung können alle 2019er Teilnehmer nach wie vor unter: www.blüht-auf.at mit vielen schönen Bildern angesehen werden. HIER EINIGE BEISPIELE Haus und Garten Öffentlich einsehbarer Garten einer Familie in Großstübing Haus und Garten Öffentlich einsehbarer Garten einer Familie in Kleinstübing
„Deutschfeistritz blüht auf“ | Rückblick auf 2019 | Teilnehmer Balkon Liebevolle Pflege des Balkons bzw. der Terrasse einer 85-jährigen Dame Gastgewerbe DaCapo Neugestaltung des Gastgartens mit Rosen und Pflanzen Baumschule Haselbacher Spezielle Steingartenanlage und Ausstellung der mehrjährigen Pflanzen, die im Ort verwendet wurden 35
„Deutschfeistritz blüht auf“ | Rückblick auf 2019 | Teilnehmer Blumen Krammer Kreativer Außenbereich mit Skulpturen und Pflanzen Bauernladen & Café Viertler Außenbereich Café und Bauernladen am Marktplatz Haus und Garten Öffentlich einsehbarer Garten einer Familie in Waldstein 36
Haus und Garten Öffentlich einsehbarer Garten einer Familie in Deutschfeistritz Haus und Garten Mehrmals im Jahr öffentlich zugänglicher Garten in Waldstein Haus und Garten Öffentlich einsehbarer Garten einer Familie in Deutschfeistritz 37
„Deutschfeistritz blüht auf“ | Rückblick auf 2019 | Teilnehmer Haus und Garten Öffentlich einsehbarer Garten einer Familie in Waldstein Haus und Garten Öffentlich einsehbarer Garten einer Familie in Deutschfeistritz Balkon / Blumenkästen Private Pflege von wunderschönen öffentlichen Blumenkästen in Waldstein 38
Haus und Garten Öffentlich einsehbarer Garten einer Familie in Deutschfeistritz Haus und Garten Öffentlich einsehbarer Garten einer Familie in Großstübing Haus und Garten Öffentlich einsehbarer Garten einer Familie in Deutschfeistritz 39
„Deutschfeistritz blüht auf“ | Rückblick auf 2019 | Teilnehmer Naturblumenwiese Wunderbare Naturblumenwiese in schöner Lage Kreative Idee Tomaten-Pyramide Kreative Idee Schauküche 40
Kreative Idee Solarbetriener Bachlauf im Garten Kreative Idee Feen-Garten Balkon Balkonbepflanzung der Extraklasse 41
„Deutschfeistritz blüht auf“ | Rückblick auf 2019 | Teilnehmer Kreative Idee Pflanzen-Postkasten Die Baulöwen Bepflanzung Firmenportal Haus und Garten in Waldstein 42
Naturblumenwiese in Deutschfeistritz Naturblumenwiese Bienenzuchtverein am Kirchberg BALKON in Deutschfeistritz 43
„Deutschfeistritz blüht auf“ | Rückblick auf 2019 | Teilnehmer Kreative Idee Blumen-Baum Naturblumenwiese vom Obst- und Gartenbauverein Kinderecke Besonders nette Idee mit Kindern
Sie können auch lesen