Nachrichten Alpenverein Leoben - Österreichischer Alpenverein
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Alpenverein Leoben Die Mitgliederzeitung des Österreichischen Alpenvereins - Sektion Leoben Nachrichten Sommer 2021 Jugendteam Kurse im Freien wieder möglich Jahrgang 50, Heft 172 Tourenprogramm Sommer 2021 Hauptversammlung Termin: 16. September www.alpenverein.at/leoben facebook.com/Alpenverein Sektion Leoben instagram.com/alpenverein.leoben youtube.com/Alpenverein Leoben
Basislager Prolog inhalt Prolog - 2 prolog max becke 5 thema wolfgang flaggl Alpenverein Leoben Der Letzte 6-7 hütten wolfgang flaggl Waasenplatz 5-6 8700 Leoben 9 wege helmut bader T +43/3842/43143 10 - 11 jugend walter hammerer leoben@sektion.alpenverein.at www.alpenverein.at/leoben 12 kinder rita spiegelberg ZVR-Zahl 22723804 13 alpinteam harald fink, s.pusterhofer 14 - 19 termine Serviceleistungen in der beteiligten wir uns mit ei‐ Geschäftsstelle ner Etappe am 02er Weit‐ 20 finanzen michael leichtenmüller • Verleih von alpiner Litaratur, Führern An ein wanderweg vom Almwirt und Kartenmaterial sowie Ausrüstung paar Ereignisse erinnere über die Gleinalm in den 20 - 25 menschen renate käfer (im beschränktem Umfang) Tauern, „Schladminger ich mich ganz besonders: Gleingraben. Am gleichen 26 - 27 bücher max becke • • Verkauf von AV-Karten, AV- Jahrbüchern, Hüttenschlafsäcken, ... kleiner Boulderraum D er letzte Pro‐ log? Ja, meine Kolumne, in der ich zu‐ Wasserwelt“ oder „Sölk‐ pass-Deneck“ wo das The‐ ma „auf den Spuren der Da riss am 9. März 2005 eine riesige Lawine die Talstation der Material‐ Tag wurde von vielen an‐ deren Sektionen der ge‐ samte 02er vom Neusied‐ besetzt jeden Donnerstag sammenfassend über das Eiszeit“ ist. Bei der Wande‐ seilbahn der Leobner Hüt‐ lersee bis zum Bodensee von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr Geschehen in unserer Sek‐ rung auf den Nazogel bei te weg. Es war nicht die begangen. HTIG tion berichtet habe, been‐ Liezen geht es um Karster‐ Lawine aus dem Polster‐ Unbemerkt von den Mit‐ WIC min de ich, sowie meine Funk‐ scheinungen und Fossilien kar, von der eine Gefah‐ gliedern wurde in den spä‐ Ter rken tion als erster Vorsitzen‐ im Dachsteinkalk. renquelle erwartet wurde, ten 90ern der erste PC in e vorm!!! Alpenverein Leoben Nachrichten der bei der kommenden Naturschutz, Umwelt‐ sondern der gesamte Hang der Geschäftsstelle instal‐ Jahreshauptversammlung. schutz und Klimaschutz der Griesmauer zwischen liert und die Mitgliederda‐ Impressum: Wer danach diese Funkti‐ können nicht getrennt be‐ Hirscheggsattel und La‐ tei einmal wöchentlich mit Einladung zur Mitgliederzeitung des ÖAV Sektion Leoben Nr. 172, Jahrgang 50, on übernehmen wird, trachtet werden, sie sind mingsattel brach auf ein‐ Diskette per Postversand Jahreshauptversammlung 2021 erscheint zweimal jährlich Medieninhaber: steht zurzeit noch nicht fest. Ich wünsche dem vielfach vernetzt. Um et‐ was zu schützen, muss mal ab, übersprang die Klamm, nahm die aktualisiert. Heute geht das alles über Internet, das ÖAV Sektion Leoben Donnerstag, 16. September um 19 Uhr Waasenplatz 5-6 neuen ersten Vorsitzen‐ man es auch kennen und Holzeinhausung der Tal‐ man sich gar nicht mehr im Gasthof „Zum Greif“ in Waasen 8700 Leoben Erster Vorsitzender: den, der bei der kommen‐ dazu möchte ich auf mei‐ station mit und transpor‐ wegdenken kann. Unge‐ Dr. Max Becke Redaktion, Layout, Anzeigen: den Jahreshauptversamm‐ nen Wanderungen ver‐ tierte manche Teile bis �ähr zur gleichen Zeit be‐ Claudia Schagerl Tagesordnung: lung gewählt wird, viel stärkt dazu beitragen. zum unteren Ende der gann auch die Entwick‐ Druck: Universal Druckerei Leoben Elan, Kraft und Ausdauer Alm beim Viehgatter. lung der Homepage. • Begrüßung und genehmigung des Protokolls von 2020 bei den anstehenden Jahre sind ver‐ 2007 übersiedelten wir Natürlich erinnere ich • Gedenken an verstorbene Mitglieder Gösser Str. 11 8700 Leoben Papier: Volumenpapier 90g, FSC, ECF schwierigen Aufgaben und den gesetzten Zielen. 20 gangen, seit ich die Funktion des ersten vom Hauptplatz zum Waa‐ senplatz und verlegten die mich auch gerne an viele gemeinsame Touren und • Bericht des Vorstands und der Referenten Titelfoto: Ich werde mich nicht ganz Vorsitzenden von Fritz Hauptversammlung von ho�e, etliche Bekannte • Bericht des Finanzreferenten Harald Fink, 2020: zurückziehen, sondern Ertl übernommen habe. Donawitz zum Gasthaus und Neue auf künftigen „Teresa beim Klettern in den • Bericht der Kassaprüfer und Entlastung des Vorstands Südwandplatten/Pfaffenstein“ dort, wo es nötig ist, mit‐ Manche Ereignisse sind Greif. 2011 war 125 Jahre Touren begrüßen zu kön‐ • Neuwahlen Die grundlegende Richtung der Nachrichten wird durch die helfen, vor allem aber ver‐ mir noch ganz frisch in Er‐ AV-Leoben, (vormals Sek‐ nen! Satzung des ÖAV bestimmt. mehrt Bergwanderungen innerung, obwohl sie tion Oberland) was sich • Anträge des Vorstands und der Mitglieder Abgedruckte Beiträge geben die Meinung der Verfasser wieder. �ühren, auf denen es dann schon viele Jahre her sind, aus Zeitmangel aber fast Mit einem kräftigen • Genehmigung Budget 2021 Der Bezugspreis ist im auch naturkundliche Er‐ andere wiederum scheinen ausschließlich in einem Berg Heil Mitgliedsbeitrag enthalten. • Ehrung langjähriger Mitglieder Die nächsten Nachrichten läuterungen gibt, wie zum einem längst vergangen, Heft widerspiegelte. Im verbleibe ich mit der Nr. 172 werden im November 2021 erscheinen. Beispiel bei den Wande‐ obwohl erst in letzter Zeit Jahr darauf war 150 Jahre • Grußworte rungen in den Niederen geschehen. (Gesamt) Alpenverein. Da Ihr Dr. Max Becke Adressänderungen bitte • All�älliges in der Sektion bekanntgeben! Euer Max 2 Sommer 2021 3
Prolog Thema Foto aus Video von Barbara Reiter & Andi Siebenhofer Reichensteinhütte & Leobner Hütte - ein (zu) schweres Erbe Der Erhalt unserer beiden Hütten wird eine immer größer werdende Herausforderung, vor allem in finanzieller Hinsicht, denn an beiden Bauwerken nagt unweigerlich der Zahn der Zeit. D ieser „Zahn der Zeit“ und dessen Auswirkungen sind in einer Ex‐ tremlage wie zum Beispiel bei der tem Wassermangel �ührt. Die Leobner Hütte wird derzeit mit „Tropfwasser“ aus einem Jahren im Raum stehende Frage: Reichensteinhütte natürlich ganz an‐ Stollen versorgt, welches „Können wir uns als Sek‐ dere als bei einem Gebäude im Tal. nicht als Trinkwasser ver‐ tion mit ca. 2000 Mit‐ wendet werden darf und �ür gliedern überhaupt zwei Viel Frust bringen auch die Kosten zukünftige Anforderungen Hütten leisten?“ – bedarf und zunehmenden bürokratischen nicht in ausreichender Menge vielleicht schneller als Hürden bei der Er�üllung der Behör‐ vorhanden ist. gewollt einer Antwort. denau�agen, wie Brandschutz-, Ar‐ beitnehmerschutz-, Hygiene- und Im Vorjahr zu Rate hinzuge‐ Wolfgang Flaggl Umweltau�agen. Die Kosten �ür Er‐ zogene Experten empfehlen 2. Vorsitzender haltung und Betrieb sind auf Grund uns �ür die Leobner Hütte der Au�agen in den letzten 20 Jahren eine Wasserlösung die sich beträchtlich gestiegen. Der Bau der mit 80.000-100.000 Euro zu Buche oben: Die extreme Witterung in beiden Kläranlagen (Reichenstein‐ schlagen wird sowie eine neue Photo‐ der Höhenlage setzt der Reichensteinhütte zu. hütte 2017, Leobner Hütte 2020) ver‐ voltaikanlage. Bei der Reichenstein‐ schlang allein eine Summe von etwa hütte wird ersichtlich, dass das einfa‐ unten: Besonderes Gelände 300.000 Euro. Auch wenn die Förde‐ che Blechdach nach 40 Jahren ausge‐ erfordert besondere Werkzeuge, rungen da�ür beträchtlich waren, hin‐ dient haben dürfte und die, wetterbe‐ deren Einsatz oftmals wesentlich teurer ist. terließen diese Kosten beachtliche dingt auf heuer verschobene, Spuren im schmalen Sektionsbudget. Bauteilö�nung deutet auch auf größere Sanierungsmaßnah‐ Dazu gesellt sich noch die Wasserver‐ men hin, siehe anschliessen‐ sorgung, die uns zunehmend Kopf‐ den Bericht über die Hütten. zerbrechen bereitet. Beide Hütten ha‐ ben keine Wasserquellen zu Ver�ü‐ Die Hütten waren immer gung. Auf der Reichensteinhütte be‐ schon "Sparbüchsen", in die nützen wir in Tanks aufgefangenes der Verein, also wir alle, ein‐ „Niederschlagswasser“, ein Zustand, gezahlt haben. Sie werden der bei immer trockenerem Klima aber vermehrt zum „Fass und gleichzeitig steigenden Besu‐ ohne Boden" und die seit cherzahlen unweigerlich zu eklatan‐ 4 Sommer 2021
Hütten Hütten Ein intensiver Sommer im Zeichen der Planung steht bevor Auf unseren beiden Hütten, die im Vorjahr einen wahren Besucheransturm erlebten, wird sich in nächster Zukunft einiges tun. - Wolfgang Flaggl a die Reichensteinhütte Leobner Hütte D in die Jahre gekommen ist, haben wir im Vorjahr Experten zu Rate ge‐ Wir hätten damit endlich Trinkwas‐ ser auf der Hütte, zurzeit wird es ja vom Hüttenwirt in Kanistern auf die mast bereits, auf der Rei‐ chensteinhütte erfolgt das Aufstellen im heurigen Jahr. Die Hütte liegt auf 1582m und ist in ca. 1,5 Stunden vom Präbichl aus erreichbar. zogen, um ein umfassendes Bild über Hütte gebracht, und wären auch �ür Pächter: Hermann und Sabine Leitner Gemeinsam mit unseren Hüttentelefon: +43 664 5315505 den Zustand der Hütte zu bekom‐ zukünftige Anforderungen seitens men. Nach einer ersten Begehung der Behörde abgesichert. Pächtern, Sabine und Her‐ geöffnet von 1. Mai bis Allerheiligen von Do-So, mann Leitner auf der Leob‐ in den Sommerferien durchgehend durch eine Expertin wurde ersicht‐ lich, dass das einfache Blechdach aus‐ Im heurigen Jahr erfolgt die Planung ner Hütte und Gerhard Pilat alpenverein.at/leobnerhuette des Projektes. Erste Gespräche mit auf der Reichensteinhütte facebook.com/Leobnerhütte gedient haben dürfte. Die geplante Bauteilö�nung, die im Vorjahr wet‐ der Gemeinde Vordernberg und dem freuen wir uns bereits auf terbedingt nicht stattgefunden hat, Grundeigentümer haben bereits den bevorstehenden Hütten‐ werden wir heuer mit einem Bau‐ stattgefunden und sind positiv ver‐ sommer. sachverständigen des Alpenvereins laufen. Es folgen die Klärung mögli‐ zusammen mit einem Baumeister cher Beihilfen, die Vermessung und bzw. Zimmerer nachholen, um so Angebotseinholung, die Umsetzung eine bessere Übersicht über etwaige des Projektes wäre �ür das Jahr 2022 oben: Die „Widder-Lösung“ wurde als günstigste Variante eruiert und soll ab Mängel an der Bausubstanz zu be‐ geplant. dem Jahr 2022 die Wasserversorgung auf der Leobner Hütte sicher stellen. kommen. Damit schon von Weitem ersichtlich Die Anwesenheit von Experten haben ist, dass es sich bei unseren Hütten wir auch benutzt, um Vorschläge �ür um Alpenvereinshütten handelt, ha‐ eine Verbesserung der jetzigen Was‐ ben wir neue Fahnenmasten mit der rechts: sersituation auf der Leobner Alpenvereinsfahne besorgt. Auf Auch auf der Reichensteinhütte wird Hütte zu erhalten. Eine Varianten‐ der Leobner Hütte steht bald das Erkennungszeichen aller untersuchung hat ergeben, dass ein der Fahnen‐ Alpenvereinshütten aufgestellt werden. hydraulischer Widder die beste Lö‐ sung wäre. Vereinfacht ausgedrückt wird dabei das Überwasser der öst‐ lich im Handlgraben liegenden Was‐ serversorgungsanlage der Ge‐ meinde Vordernberg mit‐ tels Druckes des Was‐ sers zur Leobner Hütte be�ördert. Reichensteinhütte Die Hütte liegt auf 2128m am Ostrand der Eisenerzer Alpen und ist in ca. 2,5 Stunden vom Präbichl aus erreichbar. Pächter: Gerhard Pilat Hüttentelefon: +43 664 9836164 täglich geöffnet von Mitte Mai bis Mitte Oktober alpenverein.at/reichensteinhuette facebook.com/Eisenerzer Reichensteinhütte
Wege Wege Werde auch Du Wegepate in unserer Sektion Leoben! Du gehst gerne Wandern, freust dich über großes Angebot an bestehenden Wegen und greifst auch gerne mal zu, wenn Arbeit anfällt? Dann komm zu uns und werde Wegepate! D afür suchst du dir einen Abschnitt unseres Wege- netzes aus, den du ein paar Mal pro Jahr abgehst, um festzustellen, ob er ausgeschnitten gehört, eventuell Zum Aufgabenbereich gehört auch die nötige Dokumen- tation, die aber unkompliziert abläuft: Einfach Vorher-Nachher-Fotos machen und ein paar Wasserrinnen wieder freigelegt werden müssen, die Worte als Erklärung per Mail schicken. Markierungen gut sichtbar sind, oder allgemeine Aus- besserungsarbeiten nötig sind. Auswahl unseres Arbeitsbereiches in Wegenummern: Dabei entscheidest du, ob du die Arbeiten alleine durch- 805, 605, 673, 676, 677, 678, 679, 681, 689, 695 führen kannst oder Hilfe brauchst, die du dann mit uns Die Wegenummern sagen dir nichts? gemeinsam planst. Null Problem, frag einfach nach, wir warten auf dich! Falls vorhanden, arbeitest du mit bestehendem Material, bekommst aber natürlich auch von uns notwendige Ar- Im Herbst, zu Ende der Arbeitssaison, nimmst du dann beitsmittel. am gemeinsamen Mitarbeiterausflug teil, wo in gemütli- cher Runde das auslaufende Jahr besprochen wird. Kontakt entweder über die Sektion oder mich: Helmut Bader Wegereferent helmut.bader@oeav.at 0664 73674386 Auf gute Zusammenarbeit freut sich das gesamte Team! 8 Sommer 2021 9
Jugend Jugend Pläne der Alpenvereinsjugend Leoben für den Sommer 2021 N ach den langen Monaten des Individualsports freuen wir uns mit unseren Angeboten �ür oben: jugendliche Kletterfans treffen sich am Dienstag Kinder und Jugendlichen wieder starten zu können. Nach der An‐ kündigung des Gesundheitsmi‐ sprechende Vorkenntnisse haben, Möglichkeit mit Rita und Claudia bei Hinweisen möchte ich auch auf das nisteriums ist außerschulische Ju‐ gibt es die Möglichkeit beim Mehr‐ Wanderungen in unserer näheren Angebot der Alpenvereinsjugend gendarbeit im Freien wieder seillängenkurs im Grazer Bergland, Umgebung die Natur mit allen ihren Steiermark mit dem Triebentallager möglich und wir setzen daher un‐ Anfang Juni ihre Kletterkenntnisse zu Facetten zu entdecken. Vielleicht habt bzw. die Ferienwiese Weißbach. Wir sere Kletterkurse fort. Geplant ist erweitern. Durchge�ührt wird dieser ihr auch das Glück, Steinböcke bei ei‐ erhalten immer sehr positives Feed‐ die Wiederaufnahme der Kurse Kurs in Kooperation mit unserem Al‐ ner der Wanderungen zu beobachten. back der Teilnehmerinnen und Teil‐ Walter Hammerer Mitte April im Outdoorbereich Jugendteamleiter pinteam. Für Abenteurer gibt es außerdem die nehmer. Darüber hinaus wird von der der neuen Sporthalle in der Nähe Möglichkeit einen Bergwerksstollen AV-Jugend eine große Vielfalt an der HTL Leoben. Es steht uns Auch �ür Familien und Kinder haben zu erkunden. Möglichkeiten angeboten um Freizeit eine Außenkletterwand mit einer Für jugendliche Kletterer werden wir natürlich wieder Angebote im bzw. die Ferien zu gestalten. Alle De‐ Höhe von ca. 10 m zur Ver�ügung, wir heuer unser Sommerpro‐ Sommerprogramm. So gibt es die tails könnt ihr über die Homepage der die hervorragend �ür unseren Be‐ gramm erweitern und einen Out‐ Alpenvereinsjugend erkunden: darf geeignet ist. Die Kinderkurse doorkletterkurs am Häuselberg unten: Freiheit beim Klettern oder Wandern alpenverein.at/jugend/freizeit/ �nden wie üblich immer am unter dem Motto „von der Halle fphpreunde-treffen-programm Mittwoch statt, das Jugendklet‐ an den Fels“ anbieten. Es werden spüren und die Natur genießen, möglich bei unseren Kursen und Touren tern wird auf Dienstag verlegt. dabei die Basics �ürs Felsklettern, Verhaltensweisen �ür Einseilrou‐ ten im Klettergarten sowie Absei‐ rechts: Kinderklettern len erlernt. immer Für Kletterer, die noch mehr Her‐ mittwochs! ausforderung suchen und ent‐ Sankt Veiter Straße 6-8 #liveitloveitrideit 8045 Graz office@rofa-sport.at 10 11 +43 316 228700
Kinderecke Alpinteam Sommervorschau des Alpinteams U nser gesamtes Winterprogramm ist den Covid-Maß‐ und Klettersteigwochenende. Auch Tagestouren mit dem Die Alpendohle nahmen zum Opfer gefallen, Ihr könnt euch sicher Mountainbike sind wieder mit im Programm. Ich denke es vorstellen, wie daher unsere Touren�ührer bereits �ür das ist �ür jeden Geschmack etwas dabei! Heuer bleiben wir mit Sommerprogramm in den Startlöchern scharren. unseren Aus�ügen wieder im Inland, nur um von vorhinein etwaigen Reisebeschränkungen zu Mit einem Sportkletter-Referenten, siehe Vorstellung un‐ entgehen. M it ihrem mittelgroßen Körperbau (34-38 cm Körperlänge, bis zu 74 cm Flügelspannweite) erinnert die Alpendohle auf den ersten Blick oft an die etwas kleinere Amsel. Gelingt ten, und �ünf neuen Touren�ührern, bzw. Anwärtern, ver‐ stärken wir wieder unser Team �ür Klettersteige und Klet‐ Alle unsere Mitarbeiter dürfen sich es einem jedoch trotz der waghalsigen Flugmanöver genauer tertouren. im Herbst auf gemeinsames Out�t hin zu sehen, so lässt sich ein gelber leicht nach unten ge- krümmter Schnabel und rotorange Beine erkennen. Der freuen, der Wiedererkennungsfak‐ Schnabel fällt dabei deutlich kürzer und schmäler aus als bei Wir starten trotz aller ausgefallenen Hallenkletterkursen tor steht dabei im Vordergrund. der artverwandten Bergkrähe. im Mai wieder am Fels. Heuer gibt es neben einem Einklet‐ Ihr seht also, dass wir trotz allem Setzt euch einmal ruhig hin und lauscht. tertag am Häuselberg gleich vier Felskurse, aufgeteilt auf je nicht untätig waren und das beste Die Stimmlaute der Alpendohle weisen einen melodiösen, zwei �ür die Jugend und zwei �ür Erwachsene. aus der Situation machen. hellen, zirpenden Ton auf. Dabei klingen sie für uns Men- Neben vielen interessanten Wander-, Berg-, Klettersteig- Ich freue mich auf den baldigen Harald Fink schen sanfter als die einer Bergkrähe. und Klettertouren als Tagestour gibt es Mehrtageswande‐ Start unseres Sommerprogramms Alpinreferent Ähnlich uns Menschen ist die Alpendohle ein sehr geselliges rungen, drei Hochtourenaus�üge und ein alpines Kletter- und auf viele unfallfreie Touren! Lebewesen. Das ganze Jahr über verbringen sie in Schwär- men. Die Kommunikation innerhalb der Gruppe funktioniert über Körperhaltung, Stimmlaute oder über Flügelwinken. Wer kennt sie nicht? Könnt ihr Brutpaare innerhalb der Gruppe erkennen? Die schwarz ge�ederten Luftathleten auf den Gipfeln der Wenn man lange genug beobachtet, lassen die dauerhaft mo- nogam lebenden Brutpaare ihre Nähe zu einander entdecken. heimischen Berge. Die Räuber, die einem hin und wieder die wohl verdiente Gipfeljause streitig machen wollen? Wenn es nicht gerade Jausenreste sind, besteht die Nahrung entschieden habe, mich der Sektion Leoben anzuschließen der Alpendohle überwiegend aus Beeren, Obst, Knospen, und an den zahlreichen ausgeschriebenen Klettertouren : Flechten, Blätter, kleinen Amphibien oder Reptilien. -TIPP teilzunehmen. Durch den starken Zusammenhalt im Verein Zur Brut ziehen sich die Luftakrobaten in unzugängliches Ge- h die ere und die Möglichkeit sich weiterentwickeln, wurde mein n sic f lände zurück. Dabei bevorzugen sie Nischen, die Schutz vor Ziehe len in tie, kann Ehrgeiz �ürs Klettern und das Vereinswesen immer stärker, g d oh r ück Wind und Wetter bieten. Ber gen zu uf ein wodurch ich bald bei den Kletterkursen unterstützen durf‐ la eis a Hangein Hinw endes das erannah etter te und schließlich den Übungsleiter Sportklettern abschlie‐ h chtw Schle sein. ßen konnte. B Ä Im gleichen Sinne, wie die Sektion Leoben mich an das A H Klettern herange�ührt hat, möchte ich mit meinem Amt des S Sportkletterreferenten eine Basis scha�en, um auch zu‐ künftig viele Berggeher*innen �ür das Klettern zu be‐ Neuer Sportkletterreferent geistern und neue Mitglieder zu gewinnen. Somit wird meine Hauptaufgabe sein, in Zusammenarbeit Stefan Pusterhofer mit dem Alpinteam die Kletterkurse Indoor und Out‐ door zu organisieren und zu unterstützen. Ebenso ist mein Ziel, eine Trainingsgruppe �ür Fortgeschrittene I ch möchte diese Zeilen nutzen, um euch einen kleinen Einblick in meine neue Tätigkeit im Verein zu geben und mich vorzustellen. Seit November 2020 bin ich �ür die Sek‐ zu scha�en, wo motivierte Kursabsolventen*innen eine Möglichkeit haben sich weiter zu steigern. Da �ür unseren Verein der Häuslberg der wichtigste Klettergarten ist, soll tion als Sportkletterreferent tätig, doch wie kam es dazu? in Kooperation mit den anderen alpinen Vereinen aus Leo‐ Kennt ihr jetzt den Unterschied zwischen Alpendohle, Amsel und Bergkrähe? JA? SUPER! ben gewährleistet werden, dass dieser auch in Zukunft si‐ Aber könnt ihr euch auch noch an den Unterschied zwischen Gams und Steinbock aus den letzten Winter Nachrich- Ich bin gebürtiger Leobner und hatte schon immer eine cher benutzt werden kann. ten erinnern? Falls hier was in Vergessenheit geraten ist, habt ihr für den Start in die kommende Wandersaison die große Leidenschaft �ür das Bergsteigen. Besonders das Möglichkeit alle AV-Nachrichten auf unserer Homepage nochmal herunter zu laden. Bis bald bei einer Familienwanderung eure Rita Spiegelberg Klettern erweckte großes Interesse in mir, sodass ich 2017 Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit euch! 12 Sommer 2021 13
Termine Termine Juni 2021 Anmeldung zu den Tagestouren, sofern nicht anders angegeben, jeweils bis vorangehenden Donnerstag, Dürrenschöberl 1737m Do. Max 1100 Hm 3.6. 19:00 Uhr über die Anmeldemaske auf unserer Homepage! Überschreitung von Selzthal nach Rottenmann mit schönem Rundumblick In Ausnahmefällen telefonisch unter 03842 43143 oder persönlich in der Geschäftsstelle zur Öffnungszeit am Donnerstag, Klettersteig Fr. Max 18:00-19:30 Uhr! Andi W. Theorie und Ausrüstung 4.6. Katharina 18 Uhr in der Geschäftsstelle, eigene Ausrüstung mitnehmen! Mai 2021 Franz Scheikl KS B/C Sa. Max Tanneben-Pöllau-Runde Sa. Andi W. Brigitte Hochlantsch 1720m 5.6. Katharina 500 Hm 1.5. ein Klettersteig für Anfänger und Gemütliche Start in Peggau, schöne Runde entlang der Peggauer Wand (Natura-2000-Gebiet) und über lichte Misch- und Tannenwälder Elfengarten 5- (4 obl.), Var. 5+ So. Harald Einklettern Fr. Sarah Alpinteam Anmeldung bis 29.4. Röthelstein SO-Sporn, 300 Hm 6.6. Alex am Häuselberg 7.5. € 10,- Genusstour im Grazer Bergland über Löcher und Platten im “Elfenreich”, anspruchsvollere Varianten nicht muss aber möglich Saisonauftakt am Häuselberg, Auffrischung der Sicherungstechnik für Outdoor-Kursteilnehmer der letzten Jahre Mehrseillängenkurs Fr.-So. Christian M. Frohnleitner Höhenweg Do. € 40,- Max für Jugendliche 4.-6.6. Phillip Anmeldung bis 31.5. 600 Hm, 15 km 13.5. für Plaisir Kletterrouten in 3 Einheiten, Voraussetzung der absolvierte Outdoorkurs oder äquivalente Ausbildung ein meist einfacher Höhenweg vom Fuß der Roten Wand bis zum Gschwendtberg 993m bei Frohnleiten Familienwanderung So. Reichraminger Hintergebirge Sa. Rita Bernd Klinkehütte, 650 Hm 6.6. 1200 Hm 15.5. gemütliche Wanderung für Eltern mit ihren Kindern ca. 50 km durch den Nationalpark Kalkalpen auf Forststraßen, 20% Asphalt, 80% Schotter, keine E-Bikes! Sa.+So. Postlerweg 4+ (4- obl.) So. Harald Wegeaktion Wegeteam + Alpinteam und Helfer! Alex 12.+13.6. Röthelstein, 300Hm 16.5. Schwerpunkt-Wochenende für den Erhalt unseres Wegenetzes. Wir sind für jede helfende Hand dankbar! Saisonbeginn im Grazer Bergland, legendäre Klettertour im kompaktem Fels „Von der Halle an den Fels“ Fr.-So. Eisenerz/Prossen Do. Alpinteam Anmeldung bis 10.6. € 70,- Renate Renates Wandergruppe Häuselberg 18.-20.6. - Urlaubskreuz 20.5. Outdoor Kletterkurs für Erwachsene, 3 Einheiten, Vorraussetzung: Indoorkurs oder ähnliche Ausbildung Wandertreff am Dienstag, 18.5. um 17 Uhr in der Geschäftsstelle Mühlbacher Hütte 996m Sa. Grastöter Diagonale 4+ Sa. Christian M. Brigitte über Kaschlsteig, 600 Hm 19.6. eine Stelle 5- (4 obl) 22.5. Gerhard S. abwechslungsreiche und am Kaschlsteig überraschend felsige Rundwanderung einer der großen Klassiker im Grazer Bergland, der Abstieg verlangt Trittsicherheit So. Wasserfallkante 5+ (5- obl.) Sa. Christian M. Bahnwanderweg von Brigitte Kampermauer 1394m 19.6. Gerhard S. Semmering - Payerbach, 450 Hm 23.5. der Kampermauer Klassiker am Hengstpass führt entlang eines Wasserfalls, eine Toptour mit nur 15 min. Zustieg! 20 km Tageswanderung vorbei am UNESCO-Weltkulturerbe Semmeringeisenbahn entlang des Wiener Alpenbogens Geiler Hengst E, 250Hm Sa. „Von der Halle an den Fels“ Fr.-So. Walter Christian T. Kampermauer 1394m 19.6. Häuselberg 28.-30.5. Jugendteam Anmeldung bis 20.5. € 40,- extremer Klettersteig mit spektakuläre Seilbrücke, nicht für Anfänger geeignet! Outdoor Kletterkurs für Jugendliche, 3 Einheiten, Vorraussetzung: Indoorkurs oder ähnliche Ausbildung Hocheller - Hohe Lins 2028m So. Sa.+So. Andi R. Wegeaktion Wegeteam + Alpinteam und Helfer! - Hochstein, 1400 Hm 20.6. 29.+30.5. vom Reichenhals zur Moosalm über ein paar wenig bekannte Gipfel Schwerpunkt-Wochenende für den Erhalt unseres Wegenetzes. Wir sind für jede helfende Hand dankbar! Sa. Ödensee Renate Renates Wandergruppe 26.6. Wandertreff am Dienstag, 22.6. um 17 Uhr in der Geschäftsstelle Theorie, Sonstiges Sa. Wolfgang Querulanten-Kombi 5+ Wandern, Bergtour 26.6. Andreas E. die schönsten Klettermeter im 5. Grad aus den Touren „Der Querulant“ sowie „Flower and Nurses“ Mountainbiken Kreuzkogel - Sparafeld 2247m So. Manfred Kletterkurs Tour des Jugendteams Schwierigkeit: erforderliche Kondition: 1000 Hm 27.6. alpine Wanderung mit einigen versicherten Passagen Klettern MSL Öffis werden genutzt leicht Grundkondition Geo-Klettersteig B/C So. Claudia Klettersteig Mehrtagestour mittel gute Kondition bei Johnsbach 27.6. Max der Klettersteig führt in mehreren Stufen aufwärts mit tollen Ausblick in den Nationalpark Gesäuse, für Einsteiger gut geeignet! Sommerhochtour Wegeaktion schwer sehr gute Kondition
Termine Termine Juli 2021 Juli 2021 Fr.-So. Voraussetzung: Outdoorkurs oder ähnliches, Deneck 2433m Sa. Mehrseillängenkurs Alpinteam Vorstieg 4, Sicherungstechnik Sportklettern, € 70,- Max 2.-4.7. vom Sölkpass, 850 Hm 31.7. Abseilen und Umbauen, Anmeldung bis 24.6. für Erwachsene Klettergarten-Kletterer, die den Sprung in die großen Wände wagen wollen alpine Wanderung über eiszeitliche Moränen zu den Kaltenbachseen und weiter zum Deneck 05 kompakt Sa. Übernachtung am Vorabend im Mugel-Schutzhaus Südgrat 6- (4- obl.) Sa. Gerhard S. Michael zur Einstimmung optional Admonter Kalbling 31.7. Harald von der Mugel zur Gleinalm 3.7. lange Bergwanderung (ca. 12h Gehzeit) auf dem Höhenzug zwischen Mugel und Kreuzsattel mit Aufstieg auf den Speikkogel 1998m schöne Gratkletterei mit Westwand Einstieg Schlangengrube 5 (3+ A0) So. Philipp Röthelstein SO-Sporn 4.7. abwechslungsreiche Kletterei in leichtem Gelände vorbei an der “Schlangengrube” (3 obl.) August 2021 Spielmäuer B/C - D Do. Claudia 1360m, bei Wegscheid 8.7. Max Höchstein 2543m So. Manfred drei verschieden Varianten zur Auswahl, bei denen Anfänger und Fortgeschrittene ihren Spaß haben 1400 Hm, vom Seewigtal 1.8. Aussichtsgipfel in den Schladminger Tauern, Trittsicherheit erforderlich Klafferkessel Runde Sa. Wolfgang Sisi Panorama Steig D Do. Claudia 1600 Hm 10.7. ca. € 30,- für Anreise (Fahrt & Maut) Loser 1837m 5.8. Christian T. unterwegs in der Wasserwelt der Schladminger Tauern: Greifenberg 2618m und Klafferkessel ein aussichtsreicher Tag über den Ausseer See, Abstieg über Loserfenster und Augstsee Schladminger Wasserwelt Sa. Max Schönbergkar - Zinken 1926m Sa. 750-1000 Hm 10.7. Andi R. 1200 Hm 7.8. gemütlichere Variante zur Klafferkessel Runde: Riesachfälle, Preintaler Ht. 1647m, Sonntagkarsee 2064m „Auf den Spuren der Eiszeit“ zwischen den Steinböcken auf den Hochschwab abseits ausgetretener Pfade Pflicht der Ehemänner 5+ So. Harald Daniel Edelraute Hütte So. Ratengrat, 250 Hm 11.7. Bernd Steffen + Sarah von Trieben, 1100 Hm 8.8. im Grazer Bergland über Henkelplatten durch die NW-Flanke des Ratengrates über das Sunk Bergbaugebiet und Hölleralmmoos zur Edelraute Hütte. Ca. 25 km, 20% Asphalt und 80% Schotter. Keine E-Bikes! Rund um den Grimming So. Hochtor 2369m Mi. Bernd 50% Aspalt 50% Forstwege. Keine E-Bikes! Wolfgang 1300 Hm, ca.70 km 11.7. über Peternpfad 1800 Hm 11.8. von Untergrimming zum Salzastausee, über die Viehtaler Alm und die Öfen nach Gröbming. Zurück über den Ennstal Radweg. und über Rosskuppe und Dachlgrat auf den höchsten Gipfel des Gesäuses, Kletterstellen bis 2+ Sa. Familienwanderung Fr. Wegeaktion Wegeteam + Alpinteam und Helfer! Claudia 17.7. auf die Leobnerhütte 1582m 13.8. Schwerpunkt-Wochenende für den Erhalt unseres Wegenetzes. Wir sind für jede helfende Hand dankbar! Wandern ohne Zeitdruck, Grillen und “Bergwerksstollen Expedition” für Kinder und deren erwachsene Begleitung Knablweg 4+ (obl.) So. Christian M. Kaiser Franz Josef D/E Sa. Christian T. Hochschwab 2277m 18.7. Harald Hochblaser 1771m, 1000 Hm 14.8. langer Klettersteig, 860 Hm und ca. 1200m Kletterstrecke! mit knapp 335 Klettermeter und 3 h Zu- und Abstieg ist die Gesamtanforderung an die Tour in der Südwand nicht zu unterschätzen Eisfrei 4 (obl.), 13 SL So. Christian M. Hexenturm 2172m So. Seilbahn: €41,50 (Berg-und Talfahrt) Isabella Kl. Koppenkarstein 2832m, 15.8. Harald 1600 Hm, B/C, -1 18.7. alpine Kletterei auf den Südwandplatten (250 Hm) inkl. Zustieg mit Seilbahn, Gletscher und Stollen alpine Tour in den Haller Mauern vom Buchauer Sattel ausgehend über 3 Gipfel mit kurzer Klettersteigpassage Hochtourentage Stubai Mo.-Fr. Bernd ca. €440, Anz.: €150, Anm. bis 16.7. Hochtourentage Stubai Di.-Sa. Sulzenauhütte 2191m 16.-20.8. Bernd ca. €490, Anzahlung €160, Anm. bis 20.6. Franz Senn Hütte 2147m 20.-24.7. abseits der bekannten Gipfel der Stubaier Alpen, mögliche Touren: Wilder Freiger, Wilder Pfaff, Zuckerhütl eines der schönsten Tourengebiete im Stubai! Mögliche Touren: Westliche Seespitze, Ruderhofspitze, Wildes Hinterbergl Hochschwab 2 Tage, von N Sa.-So. Gerhard W. Zirbitzkogel 2396m Sa. durch die Ringe, 1600+600 Hm 21.-22.8. Brigitte 800 Hm 24.7. Übernachtung am Schiestlhaus und Abstieg über Hochalm und Stadurzrinne, Leichte Kletterei (I-II) durch die Wasserfallschlucht aussichtsreiche Runde von der Winterleithenhütte mit schönen Seen und schroffen Felsen Do. Handlalm Renate Renates Wandergruppe 26.8. So. Null Komma Josef 6+ (5obl.,A0) Bert Wandertreff am Dienstag, 24.8. um 17 Uhr in der Geschäftsstelle 25.7. sehr schöne Route durch die gesamte Burgstallwand 874m, 220m Harald Klettertage Lienzer Dolomiten Do.-So. Gerhard S. ca. €350, Anz. €100, Anm. bis 20.7. Karlsbader Hütte 2260m 26.-29.8. Claudia Do. Wolfskreuz - Trabocher See Renate Renates Wandergruppe Klettern und Klettersteige vor der wunderbaren Kulisse der Lienzer Dolomiten, für jeden was dabei 29.7. Wandertreff am Dienstag, 27.7. um 17 Uhr in der Geschäftsstelle Geierhaupt 2417m So. Andi R. 1900 Hm 29.8. Mödlinger Hütte Fr.-Sa. Rita Runde über Kerschkern, grandiose Gratwanderung mit 8 Gipfeln im Liesingtal 300 Hm 30.-31.7. Übernachtung: Erw. ca. €30, Jugendl. ca.€15 Familienwanderung mit Übernachtung, die Teilnahme an der Wanderug am 6.6. ist Voraussetzung!
Termine Termine September 2021 Oktober 2021 Eisenerzer Steig C/D Do. Claudia Steinplantrail 1670m Sa. Andi R. Pfaffenstein 1865m, 1050 Hm 2.9. Christian T. 1000 Hm 2.10. spannender Klettersteig mit langem Zustieg und atemberaubenden Erzbergblick Trailfahren im Murtal, keine E-Bikes! Hochwildstelle 2747m So. Mitarbeiterausflug So. Isabella ab P Riesachwasserfall, 1700 Hm 5.9. Leobnerhütte 1582m 3.10. sehr lange Tour mit Überschreitung des höchsten, zur Gänze auf steirischem Boden stehenden Gipfel, über den ausgesetzten Südgrat gemütliches Treffen für alle, die sich ehrenamtlich für den AV-Leoben einsetzen - Einladung folgt! Hochtourentage Ötztal Mo.-Fr. Leopold & Heinrich C, Var. D/E Do. Claudia Bernd ca. €380, Anzahlung €130, Anm. bis 6.8. Eintritt Klettersteig: € 6,- Langtalereckhütte 2450m 6.-10.9. Riegersburg 484m 7.10. Christian T. Mögliche Touren: Schalfkogel, Hochwilde Nordgipfel, Seelenkogel knackig durch die Südwestwand der Riegersburg mit Ausstieg bei der Burgtaverne, Besichtigung der Burg optional Gamskrainer 5- (obl.) Sa. Wolfgang Condoore 6- (5- obl.) Sa. Harald 600 Hm Zustieg 11.9. Andreas E. Pfaffenstein 1871m 9.10. Daniel alpine Klettertour mit herrlichen Wasserrillen an der Südostwand des Wetzsteinkogels genussreiche Südwand-Tour mit Platten und Wasserrunsen Hochschwab 2277m Sa.-So. Tamischbachturm So. Michael Gerhard W. Überschreitung, 1600 Hm 11.-12.9. ca. €50, Anzahlung €20, Anm. bis 31.7. vom Tamischbachgr., 1400 Hm 10.10. Sonnenunter- und -aufgang, Tragöß - Schiestlhaus - Seebergsattel über den Buttensteig in leichter Kletterei (I-II) auf den Gipfel und über die Ennstalerhütte auf markiertem Steig zurück Nazogl 2057m So. Reidling-Hochmölbling Sa. Max Maria 800 Hm 12.9. Rundwanderung, 700 Hm 16.10. von Schönmoos über den Wörschacher Reidling 1911m zur Hochmölbinghütte Do. Do. Jahreshauptversammlung für alle Mitglieder unserer Sektion Leoben Busfahrt Renate Renates Wandergruppe 16.9. 21.10. Einladung auf Seite 2, der Vorstand freut sich auf zahlreiches Erscheinen der Mitglieder! Wandertreff am Dienstag, 19.10. um 17 Uhr in der Geschäftsstelle Scheiblingstein 2197m Sa. Ödelsteinhöhle Sa. Brigitte Max 1400 Hm 18.9. Johnsbach 23.10. über das Rohrauer Haus und die Lange Gasse, toller Aussichtsberg mitten in den Haller Mauern Schauhöhle, bekannt für Aragonitkristalle und Eisenblüten; bronzezeitliche Schmelzplätze in der Umgebung Waschrumpel 6 (5+ obl.) So. Harald Bösenstein-Runde 2448m So. Daniel Harald Festkogel 2269m, Gesäuse 19.9. Steffen 800 Hm 24.10. 370 Hm Klettergenuss an Platten und Wasserrillen, lange alpine Tour aussichtsreiche Herbstwanderung in alpiner Umgebung: Hauseck - Gr.+ Kl.Bösenstein - Hengst Semmering - Mürzzuschlag Mi. Di. Max Mit Max auf die Rax Max 900 Hm, 22 km 22.9. 26.10. eine längere Kammwanderung über Pinkenkogel, Kampalpe 1535m und Scheibe mit Aussicht zu Rax und Fischbacher Alpen am Nationalfeiertag je nach Witterung über einen der versicherten Steige auf die Heukuppe 2007m Meßnerin 1835m Sa. Maria 1000 Hm 25.9. über den Kamplsteig auf die Meßnerin mit wunderschönen Blicken auf das westliche Hochschwabplateau Südwandplatten 4+ Sa. Christian M. Pfaffenstein 25.9. Gerhard S. ACHTUNG! eine abwechslungsreiche und beliebte alpine Kletterroute, mit den 2h Zu- und Abstieg erfordern die 11 SL eine gute Kondition Aufgrund der Situation und weiteren Entwicklung rund um Covid-19 sind alle Weg der schönen Männer 6 So. Philipp Termine vorbehaltlich, über eine (5 obl.), Rote Wand 26.9. + zwei TF mögliche Durchführung entscheidet schöne, etwas steilere Kletterei mit einer Stelle im 6. Grad in der letzten SL (5 Obl.) letztendlich die aktuelle Gesetzeslage. Do. Den gültigen Status findest du immer Wanderung im Mürztal Renate Renates Wandergruppe 30.9. aktuell auf unserer Homepage: Wandertreff am Dienstag, 28.9. um 17 Uhr in der Geschäftsstelle www.alpenverein.at/leoben Teilnahmebedingungen sowie Schwierigkeitsbewertungen für unsere Touren sind ebenfalls auf der Homepage ersichtlich!
Kompetenz und Erfahrung Finanzen Besser beraten mit Wir h s en wac er! weit Finanzbericht Finanzgebahrung wurde vom Rechnungsprüferteam, gelei‐ Die Mitgliederzahlen tet von Siegbert Steinberger, geprüft und es wurden keine unserer Sektion vom Rückblick auf das Jahr 2020: Beanstandungen festgestellt. 1.1.2021: Die Sektion Leoben hat das Jahr 2020 mit Gesamteinzah‐ lungen von rund 140 Tausend Euro abgeschlossen, davon A-Mitglieder 993 kommen 116 Tausend Euro aus Mitgliedsbeiträgen. Die Ausblick auf das Jahr 2021: Auszahlungen belaufen sich auf 111 Tausend Euro. Unsere Für 2021 haben wir gemäß Vorsichtsprinzip Einzahlungen B-Mitglieder 362 Gesellschaft zum Erhalt der Leobner Hütte und Reichen‐ von 118 Tausend Euro und Auszahlungen von 114 Tausend Senioren 306 steinhütte hat im Jahr 2020 Gesamteinzahlungen von 54 Euro �ür die Sektionskasse veranschlagt. Für die Hüttenge‐ Tausend Euro zu verbuchen, davon wurden 18 Tausend sellschaft rechnen wir mit 31 Tausend Euro Einzahlungen Junioren 197 Euro als Zuschuss aus der Vereinskasse gewährt. Die Aus‐ und 27 Tausend Euro Auszahlung �ür den laufenden Be‐ Kinder/Jugend 235 zahlungen betragen 39 Tausend Euro. Insgesamt wurde so‐ trieb. Investitionen wurden mit 24 Tausend Euro veran‐ mit ein Überschuss von knapp 43 Tausend Euro erzielt, was schlagt. Das Budget 2021 wird den Mitgliedern in der Jah‐ Treuemitglieder 109 daran liegt, dass bedingt durch Corona zahlreiche Investiti‐ reshauptversammlung zur Beschlussfassung vorgelegt. gesamt 2197 onsmaßnahmen an den Hütten auf die nächsten Jahre ver‐ schoben werden mussten. Dem Verein und unserer Hütten‐ Ich möchte mich an dieser Stelle recht herzlich bei allen Beteilig‐ Tel. +43 3842 43907 Kanzlei: e-mail: kanzlei@stre.at Hauptplatz 17 gesellschaft stehen mit Jahresende 2020 rund 141 Tausend ten �ür die Unterstützung während der Einarbeitungsphase in web: www.stre.at 8700 Leoben Euro an Mitteln �ür zukünftige Projekte zur Ver�ügung. Die mein neues Amt bedanken! - Michael Leichtenmüller Dr. Josef Götschl & Dr. Viktor Stix Wirtschaftstreuhandgesellschaft m.b.H. Menschen Ehrenamtlich tätige Mitglieder Mir gefällt an dieser Tätigkeit: unserer Sektion stellen sich vor: Der Alpenverein erfüllt eine ganz besondere Aufga- be in der Gesellschaft, diese wird in der Öffentlich- keit oft gar nicht so wahrgenommen. Man stelle sich nur vor, es gäbe keine markierten Wanderwe- Michael Leichtenmüller ge und keine Schutzhütten als Übernachtungsmög- lichkeit. Zusätzlich kann man als Bergsportbegeis- terter im Verein rasch Gleichgesinnte treffen und seine Kenntnisse bei verschiedensten Kursen ver- Finanzreferent tiefen. Ich möchte mit meiner "Zeitspende" als Fi- nanzreferent Teil dieser wichtigen Aufgabe sein und (kooptiert bis zur nächsten Jahreshauptversammlung) somit meinen Beitrag für die Gesellschaft leisten. Meine Lieblingsberg … Im „richtigen Leben“ bin ich... ... und "Hausberg" ist der Lärchkogel in der Lob- ... bei der voestalpine im Finanzbereich tätig. Als Fi- ming. Ich bin in St. Stefan aufgewachsen und nanzreferent mache ich meinen Beruf sozusagen zum gekommen bin, habe ich zur Sektion Leoben gewech- schon als kleines Kind mit meiner Familie oder Hobby. selt. Bald darauf fragte mich Harry Fink, ob ich nicht beim Schulwandertag hinauf gewandert. Eine Ein- als Wanderführer ein paar Touren pro Saison anbieten kehr bei der Zechnerbodenhütte darf natürlich möchte. Das mache ich nun seit der vorigen Sommer- nicht fehlen! Was noch fehlt ist eine Skitour auf In den Bergen bin ich… saison. Also bitte um zahlreiche Buchungen meiner den "Lärch" - da warte ich mal ab bis die Besu- ... meistens beim Bergwandern anzutreffen. Manchmal Touren im Sommerprogramm! chermassen ein anderes Lieblingsziel gefunden ha- mache ich bei Hochtouren mit. Ich bin also eher der ben. Als Bernd Spiegelberg, mein Vorgänger als Finanzrefe- Genussbergsportler! rent, sein Amt zurückgelegt hat, wurde ich vom Vor- stand gebeten diese vertrauensvolle Aufgabe im Verein Mein Lieblingsspruch ist: zu übernehmen. Nach kurzer Bedenkzeit habe ich zu- Mein ehrenamtlicher Einsatz beim AV-Leoben: gesagt und bin seit Dezember 2020 „im Dienst“. Die Ich habe keinen Lieblingsspruch. Wenn ich einmal Ich war viele Jahre lang beim Alpenverein in Graz und Übergabe mit Bernd verlief reibungslos und er steht einen guten höre, vergesse ich ihn gleich wieder. genoss als Mitglied und Konsument die Vorteile des Al- mir und dem gesamten Vorstand weiterhin bei Fragen Die besten Sprüche bringt das Leben selbst und penvereins. Als ich beruflich zurück nach Leoben zur Verfügung. das Tag für Tag aufs Neue! 20 Sommer 2021 21
Menschen Menschen Wir gratulieren unseren treuen Mitgliedern zum Alpenvereins Jubiläum! 85 Jahre: 70 Jahre: 50 Jahre: 40 Jahre: 25 Jahre: Ing. Böhm Guenther Kosi Heide Mag. Dr. Brand Clemens Geieregger Franz Bressan Anneliese Schwarz Annemarie Wiedemann Renate Grablechner Waltraud Baumgartner Roland Dretnik Horst Schwarz Gernot 80 Jahre: Mag. Mauschitz Horst Bigga Dorothea Eisl Hans Schwarz Nikolaus Naprudnik Egon 60 Jahre: Mischitz Gertraud Dr. Böchzelt Herbert Funkl Erwin Schwarz Wolfgang Ing. Bernhardt Alexander Ing. Mischitz Wilfried Borth Wilfried Geissler Ruth Kern Johann Dr. Weiss Helmut Delpin Brigitte Geissler Veronika 75 Jahre: Kolmayr Margarete Dr. Delpin Gerhard Heinreich Elke Dr. Götschl Josef Rockenschaub Dagmar Hiebler Edith Hofer Gertrude Prof. Mag. Onder Gerhard Till Franz DI Dr. Hiebler Herbert Mag.Dr. Karner-Rezek Klaus DI Matuschka Reinhard Sattler Christian Ing. Dr. Petraschek Armin Schuster Christoph Wiltschi Helga 22 Sommer 2021 23
Menschen Menschen Unsere �ür Ossi ein Sprung ins kalte Wasser. Er übte sei‐ seren Seniorenwanderungen hatten wir mit Ossi einen verlässlichen Busfahrer, Seniorenwandergruppe ne Tätigkeit 25 Jahre ge‐ wissenhaft und zur größ‐ der den Damen manchmal lachend einen Schrei „nicht so schnell“ entlockte. Viele Wie fing alles an? - Renate Käfer ten Zufriedenheit aller schöne und lustige Erlebnisse verbinden aus. Damit gab er sich mich mit Ossi. Seine Idee war es auch, so aber nicht zufrieden. Er lange die Leobnerhütte geschlossen war, A ls Fritz Ertl noch Obmann war, betreute er mit seiner Touren, Hilde sorgte mit Ihren Einlagen immer wieder �ür Un‐ übernahm immer mehr Aufgaben in der Sektion. eine Notversorgung in einem Wasserbot‐ tich einzurichten. Berge von Müll trans‐ Annelies eine kleine, feine Wandergruppe. Ich war damals terhaltung; Grete fand unter‐ wegs �ür Hilde, die wieder ein‐ Nachruf Die Dienstage und Donnerstage in der Geschäftsstelle waren �ür Ossi Fixpunkte. portierte er mit Ernst Strick ab und war beim Neubeginn 2011 eine große Hilfe. noch berufstätig, bergsteige‐ risch sehr aktiv, aber zeitweise ging ich gerne mit ihnen mit. mal keine Jause mit hatte, eine Maus, Rupert genoss es sicht‐ lich, sich von den Damen erklä‐ Oswald Die persönliche Mitgliederbetreuung lag ihm besonders am Herzen. Auf der Rei‐ Lieber Ossi, wir können nur DANKE 1997 bot ich zusätzlich an man‐ chem Dienstag eine Wanderung ren zu lassen, was es bedeutet, Schmetterlinge im Bauch zu Hatzenbichler chensteinhütte konnte er in den Jahren der Eigenbewirtschaftung im Team um Fritz Ertl seine Talente voll ausspielen. sagen �ür deinen Einsatz und dich liebevoll in Erinnerung behalten! an denn das war mein freier haben ..... Diese Liste könnte 1987 wurde Oswald Hatzenbichler – von Die neue Geschäftsstelle am Waasenplatz Ein besonderes Dankeschön gebührt auch Tag. Als Annelies 2000 viel zu ich lange fortsetzen. Gerne allen Ossi genannt – unser neuer Kassen‐ wäre ohne Ossi nicht zustande gekom‐ der Familie Hatzenbichler, die der Leob‐ früh verstarb, beschlossen Ste� erinnere ich mich an un‐ wart. Mit Zahlen kannte er sich als Versi‐ men. Bei der Durchsetzung seiner Ideen nerhütte eine schöne Summe „Kranz‐ und ich nach einigem Zögern sere Wanderurlaube cherungsmann gut aus, trotzdem war es konnte er sehr überzeugend sein. Bei un‐ spende“ zukommen ließ. - Renate Käfer die Wandergruppe weiter zu mit erfolgreichen Gip‐ �ühren. Ich habe es nicht bereut! felbesteigungen und Die monatlichen Wandertre�en gemütlichen, lustigen wurden zu einem Fixpunkt in Hüttenabenden. unserem Programm. Waren wir anfangs �ünf bis sechs Perso‐ Ohne Mithilfe aller wäre es nicht möglich Wenn die Zeit endet, nen, steigerten wir uns auf 19, gewesen, so viel Zeit 23 und sogar auf über 30 Teil‐ nehmer. Der Erfolg unserer zu investieren. Der Lohn sind viele schö‐ beginnt die Ewigkeit. Gruppe war die Regelmäßigkeit ne Stunden und und dass sich jeder einbringen Freundschaften, die konnte. Fränky, unser Gipfel‐ über die Wander‐ stürmer, der kleine und der gruppenzeit hinaus Aninger Inge DI Nechtelberger Erich Maurer Maria große Walter wussten neue halten werden! Unger Rudolf DI Gessl Erich Sulzbacher Eduard Binder Günther Hatzenbichler Oswald Univ.Prof. DDr. Sperl Weiss Maria Pretterhofer Josef Gerhard 24 Sommer 2021 25
Bücher Bücher D ie folgenden beiden Rother Wander�ührer Dachstein-Tauern West sowie Julische Alpen sind jeweils aktualisierte bzw. erweiterte Au�agen, die im Frühjahr 2021 erscheinen. Beide Bändchen sind bestens Die Autorin, Frau Dr. El� Lukas ist Anreise und den Weg zum jewei‐ Ein interessantes Buch �ür den mit Information, so wie alle Rother Wander�ührer, ausgestattet. Auf je ca. Volkskundlerin und seit längerem ligen Objekt, sondern weist auch Kulturwanderer, genauso wie �ür 200 Seiten mit reichlich Fotos, Höhenpro�len, Wanderkärtchen im Maß‐ Mitglied in unserer AV-Sektion. auf lohnenswerte Bergwan- den interessierten Bergwanderer, stab 1:50.000, 1:75.000 und 1:100.000 sowie zwei Übersichtskarten im Erstaunliche 111 solcher Marterln, derungen zu Almen und Gipfeln der auf dem Rückweg noch nicht Format 11,5 x 16,5 cm, kartoniert mit Polytex-Laminierung. Gedächtnis- und Wegkreuze, Säu‐ der Umgebung, ergänzt durch am verdursten ist und etwas Zeit len- und Tabernakelbildstöcke, Ka‐ Wegzeiten �ür den gemütlichen zum Verweilen hat. Übrigens gibt pellenbildstöcke und Flurkapellen Wanderer, Höhenmeter und Weg‐ es auch Tipps �ür den Einkehr- werden dem Leser vorgestellt bescha�enheit. Es sei noch schwung! Von jedem Objekt gibt es natürlich erwähnt, dass unter “Murtal” eher Name, Ortsbeschreibung und Foto. der Bezirk gemeint ist, als die Hans Compter Dazu, so mag sich mancher denken, ehemaligen Bezirke Knittelfeld und Elfi Lukas brauch ich keine Volkskundlerin zu Judenburg. Rother Bergkrimi sein, aber dann folgt die Hinterg‐ Von Marterl zu Marterl rundbeschreibung: Historisches Der Donner Flurdenkmäler im zum Umfeld und das Warum, Herbert Raffalt bringt den Tod Murtal und seinen Inhalte, die man teils nicht mehr Nebentälern bei den Einheimischen erfragen Nach ein Steirische Almen 232 Seiten, € 13,30 (A) teigerwitz: h den Wald. kann, sondern in diversen Archi‐ Der Bergs ne W anderung durc hier ist der ideale 88 genussvolle Alm- Hardcover 17 x 23,5 cm, ven, Ortschroniken und vielen ler macht ei chaut mal , Familie Mül r Müller: "S & Hüttenwanderungen Die Titelseite verrät ja schon die 304 Seiten, reich bebildert, € 29 volkskundlichen Berichten zusam‐ n sagt Her paar Stunde cknick!" immer rech t: Zutaten: Ein Gewitter, ein Alpen‐ Eigenverlag, zu bestellen bei der men suchen muß. Knapp 50 Pub‐ Platz für ei n Pi Du hast wie Autorin: Dr. Elfi Lukas tg egnet: "Schatz, können nicht irren!" Hardcover mit SU Sepp und Marc Brandl Helmut Lang, Roswitha Ortner thriller, also auch psychologisch likationen sind im Anhang ange‐ Frau Mülle r en end Ameise n 21,5 x 27 cm; 192 Seiten fesselnd und ein Mord, wie es in Schillerstrasse 11 �ührt. Hunderttaus reich bebildert Rother Wanderführer Rother Wanderführer 8720 Knittelfeld der Reihe der Bergkrimis des Ro‐ 03512/85224 Als Bergsteigerin beschreibt El� € 29,90 (A) StyriaVerlag Dachstein-Tauern West ther Bergverlages erwartet wird. 11ilu@aon.at Lukas natürlich nicht nur die Julische Alpen Der Autor ist Arzt und so erscha�t Annaberg – Filzmoos – Die schönsten Wande- Herbert Ra�alt ist staatlich geprüf‐ er auch seine Protagonistin als Ärz‐ Radstadt – Flachau – rungen und Bergtouren tin, die bei der Besteigung eines ter Berg�ührer und Fotograf. Man‐ Wagrain chem ist der Autor von den Tou‐ Grenzberges zwischen Tirol und 61 Touren mit GPS-Tracks Bayern in ein Gewitter gerät und in renvorschlägen in der Kleinen Zei‐ 58 Touren mit GPS-Tracks € 15,40 (A) tung oder durch eines seiner Bü‐ € 15,40 (A) einem Gasthaus Unterstand sucht. cher, wie zum Beispiel „Ein steiri‐ Personal und einige Gäste verhal‐ sches Wanderjahr“, bekannt. Der Gosaukamm mit Bischofsmüt‐ Die Julischen Alpen bilden das süd‐ östliche Ende des Alpenbogens. Sie ten sich merkwürdig, als gelte es ein Geheimnis zu wahren. Ein Ihr regionaler Partner für Almen sind sehr vielseitig. Neues‐ ze und im Westen das Tennenge‐ sind von der Steiermark aus ten Erkenntnissen zu Folge, gab es birge ziehen nicht nur Kletterer an, Schuß, ein Mord, das Gasthaus schneller erreichbar als die Dolo‐ brennt und auf der Flucht geht es im Dachsteingebiet, „am Stein“ be‐ sondern auch Bergwanderer, die GRAFIK miten. Steile Wände, liebliche Al‐ ums nackte Überleben in felsiger reits vor über 3000 Jahren die frü‐ hier sowohl Anregungen �ür kurze men, scharfe Grate kennzeichnen 8700 Leoben, 03842/447760 hesten Almen. Almen sind ein Teil und leichte, sowie längere und an‐ Umgebung. Starke Figuren, tempo‐ www.universaldruckerei.at das Gebirge. Der Triglav National‐ reich geschrieben und eine Prise unserer Kulturlandschaft, die o�e‐ spruchsvolle Bergwanderungen park sowie die Soca gehören als be‐ nen Flächen beleben die Land‐ �nden. Humor lassen Spannung entstehen. sondere Touristenhighlights zu den Viel Spaß beim Lesen. schaft, machen sie viel�ältig und Genauso �nden die Leser viele An‐ Juliern. Abseits aber �nden sich �ür tragen zur Biodiversität bei. regungen je nach Können und Kon‐ Wanderer und Bergsteiger viele ru‐ DRUCK & Herbert Ra�alt �ührt uns zu be‐ dition in den Radstädter Tauern. hige Ziele. kannten mit viel Trubel und weni‐ Auch die Durchquerung am Tauern Die Tourenauswahl umfasst so‐ ger bekannten, ruhigen Almen mit Höhenweg wird als Mehrtagestour wohl einfache, genussreiche Wege : kurzen prägnanten Angaben zu vorgestellt. durch reizvolle Kultur- und Bau‐ -TIPP Anfahrt und Weg, sowie mögliche Vorgestellt werden die Touren von ernlandschaften als auch an‐ beim cher weitere Wanderziele, gibt Hinter‐ Vater und Sohn Sepp und Marc spruchsvolle alpine Steige, die e ine Bü im Ort! WERBUNG d r grundinformationen, erzählt einige Brandl, die ausgezeichnete Ge‐ Trittsicherheit und Schwindelfrei‐ Kauf hhändle amüsante Erlebnisse sowie manche bietskenner sind und schon mehre‐ Buc hert heit erfordern. Er sic tze und Sage. Dass der Autor als Fotograf re Führer und Bücher verö�ent‐ it sp lä hier jedes Kapitel mit mehreren Bildern licht haben. Arbe Steuern h. ah lt reic hinterlegt, ist nur natürlich. Ein z ter in Ös Buch, das nicht �ür den Rucksack gemacht ist, sondern �ür den Wan‐ derer daheim zum Planen und Aus‐ wählen und vielleicht den Gipfel‐ stürmer am Rückweg auf eine gute Jause ho�en lässt. Dieses Buch wurde uns zu Verfügung gestellt von: LCS, Hauptplatz 19, 8700 Leoben 04 WE LOVE TO leoben@morawa-buch.at 26 03842 42128 Sommer 2021 IM YOU! 27
Sie können auch lesen