Nächste Blutspende Freitag, 14.02.2020, von 16:00 - 19:30 Uhr Großer Saal im Zentrum Rösselsbrünnle
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nummer 6 Donnerstag, 6. Februar 2020 19. Jahrgang
Nächste Blutspende
Freitag, 14.02.2020, von 16:00 - 19:30 Uhr
Großer Saal im Zentrum Rösselsbrünnle
Diesmal mit Betreuung durch Oberbürgermeister Sebastian Schrempp
Am 11.11.2019 wurde Oberbürger-
meister Sebastian Schrempp vom
Narrengericht verurteilt, den DRK-Blut-
spendedienst bei einer der nächsten
Blutspenden in Rheinstetten zu unter-
stützen. Als treuer Blutspender ist ihm
dies natürlich eine wichtige Angelegen-
heit und willkommene „Strafe“.
„Superman rettet Leben, Blutspender
retten Leben, ich rette Leben, ...Sie
auch?“, bittet OB Schrempp nun die
Rheinstettenerinnen und Rheinstette-
ner, Blut zu spenden. Besonders freut er
sich dabei auf alle Erstspender/-innen,
die er an diesem Tag mit einer kleinen
Überraschung persönlich begrüßt. „Zei-
gen Sie am Valentinstag Herz für Ihre
Mitmenschen und spenden Sie Blut.“
Blut ist ein lebenswichtiges Organ, das
nicht künstlich hergestellt werden kann.
OB Sebastian Schrempp am 11.11.2019 beim Rathaussturm
Für viele Patienten sind Blutspenden
überlebenswichtig und ohne Alternative. Täglich werden nahezu 15.000 Blutspenden zur Versorgung der Patienten
in den deutschen Kliniken benötigt. Hier bittet der DRK-Blutspendedienst um Ihre Hilfe.
Alternative Blutspendetermine und weitere Informationen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien Hotline
0800-1194911 und im Internet unter www.blutspende.de erhältlich.
Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen.
NEUE STADTMITTE: BÜRGER- PERSONAL-
Die Bauarbeiten für SPRECHSTUNDE: VERSAMMLUNG:
die Lärmschutzwand Oberbürgermeister Dienststellen und
haben begonnen Sebastian Schrempp lädt ein Einrichtungen geschlossen
AUF SEITE 3 AUF SEITE 7 AUF SEITE 14Seite 2 Nr. 6/2020
Die Mörscher Stadtmusikanten bringen mit tierisch guter Stimmung die Keltenhalle zum Beben...
Fotos: Franz GerstnerNr. 6/2020 Seite 3
Lärmschutzwand Neue Stadtmitte
Baudurchführung von 03.02.2020 bis ca. Ende März 2020
Die Stadt Rheinstetten informiert hiermit über die anstehende
Baudurchführung für die im Bebauungsplan Neue Stadtmitte
festgesetzte Lärmschutzwand an der B 36. Die Baudurchführung
erfolgt im Auftrag des Erschließungsträgers GkB mbH.
Gebaut wird eine Lärmschutzwand mit einer Höhe von 6 m und
einer Gesamtlänge von ca. 260 m auf der gesamten Länge des Bau-
feldes Stadtmitte, d.h. zwischen der Kreuzung Querspange und der
Höhe Siegelgrundstraße. Die bisher ins Gebiet ragende Wand mit
4 m Höhe muss auf einer Länge von ca. 70 m zurückgebaut werden.
Die Gestaltung der neuen Lärmschutzwand wurde bereits im
Februar 2018 im Gemeinderat beschlossen:
Nach Fertigstellung der Lärmschutzwand werden zwischen der
Wand und der B 36 auf der gesamten Länge Schutzplanken gestellt.
Die Herstellung der Lärmschutzwand erfolgt von der B 36 aus
ausgeschilderte Umleitung über die Rappenwörtstraße. Der
und hat Auswirkungen auf die Verkehrsführungen im Baustellen-
Radweg wird von der Baumaßnahme selbst nicht tangiert. Die
bereich, die im Vorfeld mit den Genehmigungsbehörden abge-
Sperrung erfolgt aus sicherheitstechnischen Gründen.
stimmt wurden:
- Temporäre Sperrung an der Ecke Siegelgrundstraße / Kornblu-
- Sperrung des rechten Fahrstreifens der B 36 Richtung Durmers-
menstraße beim Rückbau der vorhandenen Lärmschutzwand.
heim nach der Ampelkreuzung Querspange für die gesamte
Bauzeit. Die Spurreduzierung erfolgt bereits vor der Kreuzung. Wir hoffen auf einen reibungslosen Bauablauf und wünschen
Der für die Baudurchführung gesperrte Fahrstreifen wird gegen uns einen sicheren und möglichst rückstaufreien Verkehrsfluss.
den fließenden Verkehr auf der linken Fahrspur mit Betongleit- Aufgestellt: Dipl.-Ing. Andreas Klaus
wänden (wie ansonsten auf der Autobahn üblich) geschützt. BIT Ingenieure AG
- Sperrung des Radwegs zwischen der Querspange und Sie- Am Storrenacker 1 b
gelgrundstraße während der gesamten Bauzeit. Es gibt eine 76139 Karlsruhe
Mit Ausbildung im Handwerk viel erreicht
Lena Burkart stellt ihr Meisterstück vor
„Wie geht es dann weiter?“ - Diese Frage stellen sich viele Schü-
lerinnen und Schüler, die kurz vor ihrem Schulabschluss stehen.
Weiter die Schulbank drücken? Studieren? Eine Ausbildung be-
ginnen und wenn ja, welche?
Für Lena Burkart war nach ihrem Werkrealschulabschluss schnell
klar: „Ich will etwas Handwerkliches lernen.“ Und so begann
sie ihre Ausbildung im Maler- und Lackierer-Handwerk bei der
Firma Schucker. Nach dreijähriger Ausbildung schloss sie ein
Gesellen-Jahr und dann noch ein Jahr Meisterschule an. Als Kam-
mersiegerin und Innungsbeste im Landkreis Karlsruhe wurde sie
noch Landessiegerin und deutschlandweit Vierte. „Heute ist sie
Bauleiterin in ihrer Ausbildungsfirma.“, erklärt ihr Vater. „Da bin
ich schon ein bisschen stolz.“
Lena Burkart geht es aber gar nicht um ihre Person, sie möchte
den Jugendlichen das Handwerk schmackhaft machen, für eine
handwerkliche Ausbildung werben. Und so präsentierte sie Lena Burkart erklärt Oberbürgermeister Sebastian Schrempp (li.) und
vergangene Woche Oberbürgermeister Sebastian Schrempp ihr Handwerkskammer-Präsident Joachim Wohlfeil ihr Meisterstück.
Meisterstück, das in der Messe Karlsruhe einen Platz gefunden
hat. Mit verschiedenen Techniken hat sie unterschiedliche Ma- „Es ist schön zu sehen, was Schülerinnen und Schüler heute al-
terialien auf das Trägermaterial aus Holz aufgetragen und weiter les erreichen können - auch ohne Abitur und Studium“, freut sich
verarbeitet. „Patina-Technik, die Fächer von Karlsruhe im 3-D- Sebastian Schrempp über den Erfolg der jungen Rheinstettene-
Effekt mit Glasscheiben, das Schloss im Siebdruck, Glättetechnik, rin. „Und das alles noch in einem Rheinstettener Unternehmen,
Betonoptik, Hinterglasvergoldung und verschiedene Lacktech- das finde ich als Stadtoberhaupt natürlich großartig. Leider trägt
niken, all das wurde hier verarbeitet“, erklärt sie OB Schrempp das Meisterstück den Namen der falschen Stadt. Ich hätte mir
und dem Präsidenten der Handwerkskammer Karlsruhe, Joachim das Werk direkt ins Rathaus gestellt“, ergänzt OB Schrempp in
Wohlfeil. Anspielung auf das Karlsruher Motiv.
Haben Sie uns schon entdeckt? Die Stadt Rheinstetten ist auch auf Facebook aktiv.
Aktuelle Informationen, Veranstaltungshinweise und Unterhaltsames finden Sie auch unter
www.facebook.de/stadtrheinstetten. Besuchen Sie uns auf Facebook,
abonnieren Sie die Seite und verpassen Sie keine News der Stadt!Seite 4 Nr. 6/2020
Notruf Polizei 110 Apotheken
Polizeirevier Ettlingen (07243) 3200-0 Die Notdienstbereitschaft beginnt um 8.30 Uhr morgens und
Polizeiposten Rheinstetten (07242) 9348-0 endet am folgenden Tag um 8.30 Uhr morgens.
Montag - Freitag 7.00 bis 21.00 Uhr 07.02. Stefanie-Apotheke, Nordweststadt
Notruf Feuerwehr, Rettungsdienst, Notarzt 112 Landauer Str. 2 (bei Siemensschule), Tel. (0721) 754402
Freiwillige Feuerwehr 08.02. Martinus-Apotheke, Forchheim
Abteilung Rheinstetten, Am Gestadebruch 1 (0721) 1839500 Karlsruher Str. 52, Tel. (0721) 51155
Abteilung Neuburgweier, Gutenbergstraße 3 (07242) 6876 09.02. Falken-Apotheke, Daxlanden
Kastenwörthstr. 24, Tel. (0721) 574188
Ärztlicher Notfalldienst
10.02. Fächer-Apotheke, Karlsruhe
Für Erwachsene, Notfallpraxis der niedergelassenen Ärzte, 116117 Kaiserallee 5 / Mühlburger Tor, Tel. (0721) 845686
Franz-Lust-Str. 31. Zugang erfolgt über die Eingänge des Städt. Klinikums.
Montag, Dienstag, Donnerstag 19.00 - 22.00 Uhr 11.02. Paracelsus-Apotheke, Daxlanden
Mittwoch 13.00 - 22.00 Uhr, Freitag 16.00 - 22.00 Uhr Pappelallee 30, Tel. (0721) 576640
Samstag, Sonn- und Feiertage 8.00 - 22.00 Uhr 12.02. Linda Apotheke Burgert am Ludwigsplatz, Karlsruhe
Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre 0180 6072100 Waldstr. 65 (neben Krokodil), Tel. (0721) 25926
Kinder- und Jugend-Notfallpraxis, Knielinger Allee 101 13.02. Entenfang-Apotheke, Karlsruhe
Montag, Dienstag, Donnerstag 19.00 - 22.00 Uhr Rheinstr. 59, Tel. (0721) 552780
Mittwoch 13.00 - 22 Uhr, Freitag 17.00 - 22.00 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertage 8.00 - 22.00 Uhr Apothekennotdienstfinder für die nähere Umgebung: 0800 0022833 (kostenfrei
Ab 22.00 Uhr übernimmt die Kinderklinik (Eingang Kussmaulstraße) den Dienst. aus dem Festnetz) oder 22833 (nur Handy, max. 69 ct/min.) Ohne Gewähr
Sonstige Notdienste Behördenrufnummer 115
Bereitschaftsdienst Augenärzte 0180 519292-122
Bereitschaftsdienst Zahnärzte (0721) 9744233 Stadtverwaltung Rheinstetten am 19.02. geschlossen
Giftnotruf (0761) 19240
Telefonzentrale (07242) 9514-0, Telefax (07242) 9514-105
Telefonseelsorge 0800 1110111 o.
Rathaus@rheinstetten.de • www.rheinstetten.de
rund um die Uhr, anonym, kostenfrei 0800 1110222
Öffnungszeiten der Stadtverwaltung
Störungsdienste
Montag, Dienstag, Freitag 08.00 - 12.00 Uhr
Strom - Rund um die Uhr 0800 3629477
Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr
Störungshotline der Netze BW GmbH
Hinweis: Standesamt freitags nur mit Terminvereinbarung.
Gas - Rund um die Uhr (0721) 59912
Bitte vereinbaren Sie mit uns einen Termin, falls es Ihnen nicht möglich sein
Störungshotline der Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH
sollte, während dieser Zeiten vorbeizukommen.
Wasserversorgung - Rund um die Uhr (0721) 5991155
nicht bei Schäden an der Hausinneninstallation Bürgerbüro am Rösselsbrünnle im Rathaus Mitte
Abwasserbeseitigung (07242) 1324 Tel. (07242) 9514-350, Fax (07242) 9514-27350,
außerhalb der Dienstzeiten 0152 56446168 buergerbuero@rheinstetten.de
nicht bei Schäden und Verstopfungen an Leitungen innerhalb der Gebäude
Öffnungszeiten des Bürgerbüros
Tiefbau und Straßenbeleuchtung (07242) 9514-635 Montag und Donnerstag 8.00 - 18.00 Uhr
Meldung bei defekter Straßenbeleuchtung 0152 56446159
Dienstag, Mittwoch und Freitag 7.30 - 12.00 Uhr
ganzer Straßenzüge an Wochenenden und Feiertagen
Förstersprechstunde (07242) 9514-259
Soziale Dienste
Dienstag, 10.00 - 12.00 Uhr im Bürgerbüro Rathaus Mitte
Seniorenzentrum St. Martin (0721) 20395-0
Zentrum Rösselsbrünnle (07242) 701300 Rathaus Neuburgweier, Rheinstraße 16 (07242) 9514-400
Arbeiter-Samariter-Bund Rheinstetten (07242) 9355-0 Geschäftsstelle Ortschaftsrat -401
DRK-Bereitschaftsdienst, kostenfrei 0800 1000178 Montag 16.00 - 18.00 Uhr,
Kirchliche Sozialstation Rheinstetten (07242) 701500
Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr
Mobiler Pflegeservice Nicole Prions (0721) 9512425
Rückenwind Pflegedienst GmbH (07242) 9699060 Hallenbad Rheinstetten (0721) 9517650
Hospizverein Rheinstetten e.V. 0151 57425733 Montag 08.00 - 19.00 Uhr
Hospiz- und Palliativzentrum „Arista“ in Ettlingen (07243) 94542-77
Kinderhospiz (0721) 83184925 Dienstag 0geschlossen
Schuldnerberatung Landratsamt Karlsruhe (0721) 93666350 Mittwoch 08.00 - 09.30 Uhr (nur Frauen);
Suchtberatung Ettlingen (AGJ) (07243) 215305 09.30 - 21.00 Uhr
Weitere Kontaktadressen auf www.rheinstetten.de/soziale-dienste Donnerstag 07.30 - 21.00 Uhr
Freitag 09.00 - 21.00 Uhr
Sprechstunden des Landkreises im Rathaus Mitte Samstag 08.00 - 14.00 Uhr
Pflegestützpunkt Landkreis Kreis Karlsruhe (0721) 936 71240 o. Sonntag 08.00 - 14.00 Uhr
„Beratung und Vernetzung rund um Pflege und Alter“ 0160 7077566 Stadtbibliothek Rheinstetten (07242) 9514-170
Montag 13:30 - 16:00 Uhr
Montag 14.30 - 19.00 Uhr
Jugendamt Landkreis Karlsruhe (0721) 936-67150 o. 69710 Dienstag und Donnerstag geschlossen
Offene Sprechstunde, montags, 14 - 17 Uhr (07242 9514-333), 1. OG, Zimmer 213; Mittwoch und Freitag 14.30 - 18.00 Uhr
gerade Kalenderwochen Herr Bastian, ungerade Kalenderwochen Frau Heiler. Samstag 09.30 - 12.00 Uhr
Integrationsmanager (Sozialberatung Asyl) (0721) 93675210 o.
Museum für Siedlungsgeschichte im Pamina-Raum (07242) 9514-450
Montag, Freitag 08.00 - 12.00 Uhr 0160 5900411
Jeden ersten und dritten Sonntag im Monat und an Feiertagen
Dienstag, Mittwoch Termine nach Vereinbarung
Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr von 14.00 - 17.00 Uhr. Sonderführungen nach Absprache.
Ankündigung unter „Veranstaltungen“.
Psychologische Beratungsstelle (0721) 936-67050
für Eltern, Kinder und Jugendliche Wertstoffhof/Kompostieranlage (07242) 1812
Offene Sprechstunde, jeden ersten Dienstag im Monat, 15.00 – 17.00 Uhr, Dienstag, Mittwoch,
im Kinder Jugend & Familien Büro, Hauptstraße 2 Donnerstag 09.30 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr
Freitag 09.30 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr
Notarsprechtag - Rathaus Neuburgweier, 1. OG, barrierefrei Samstag 09.30 - 16.00 Uhr
14-täglich donnerstags, von 8.00 - 12.30 Uhr, Terminvereinbarung erforderlich, Klärwerk (07242) 1324
Notar Roland Preis, (0721) 6193170, info@notar-preis.deNr. 6/2020 Seite 5
Jahreshauptversammlung Jugendfeuerwehr Neuburgweier
Jugendgruppe soll wieder vergrößert werden
„Begonnen haben wir das Dienstjahr mit 24 Jugendlichen“, er- für mich“, erklärte er. Schließlich seien die ersten Jugendlichen
klärte Jugendgruppenleiter Markus Gerstner bei der Jahreshaupt- in die aktive Wehr übernommen worden, die unter seiner Füh-
versammlung der Jugendfeuerwehr Neuburgweier Ende Januar. rung in die Jugendfeuerwehr aufgenommen wurden. „Aus den
„Durch Übernahme in die Aktivität und durch Austritte haben wir schüchternen Kids von damals entwickelten sich im Laufe der
momentan leider nur noch 13 Jugendliche.“ Somit solle 2020 Jahre junge, verantwortungsvolle Erwachsene“, erzählte Gerst-
gezielt mehr Werbung gemacht werden, denn schließlich ist es ner stolz. Ihnen allen galt sein Dank, im Besonderen aber auch
bei der Feuerwehr sehr informativ und niemals langweilig, wie seinem Stellvertreter Daniel Steil und den Jugendbetreuern Björn
der Bericht über das vergangene Jahr aufzeigte. Ehlert (durch Wohnortwechsel leider aus dem Team ausgeschie-
den), Janina Demmer, Michael Mück und Leon Nees. Weiterhin
Markus Gerstner erinnerte sich an eine erfolgreiche Schauübung bedankte er sich beim Abteilungskommandanten Neuburgweier,
um den Kindergarten in Neuburgweier, an ein erlebnisreiches, Bernd Marggrander, dem Abteilungsausschuss, beim Feuerwehr-
harmonisches und leider wieder von schlechtem Wetter gepräg- kommandanten Jürgen Landhäußer und Abteilungskommandan-
tes Kreiszeltlager in Sulzfeld, an die 800-Jahr-Feier auf dem Fest- ten Philip Bennewirtz sowie den Jugendgruppenleitern Michael
platz, an die Abschlussübung an der Ufgauhalle in Forchheim Barth und Aaron Nees und den Kameraden der aktiven Wehr.
und an die Weihnachtsfeier. Mit großem Erfolg, Engagement und
Bravur wurden alle Aufgaben gemeistert. Im Anschluss an den Dank wurden Jannik Kornmüller, Franka und
Theo Neu und Sofie Roller für ihren nahezu lückenlosen Besuch
Bei den Übungen funktionierte die Zusammenarbeit mit den der Dienste geehrt. Alle erhielten einen Imbiss-Gutschein. Da-
Jugendfeuerwehrabteilungen Rheinstetten, dem Jugendrotkreuz, nach wurden Simon Wüst und Hanna Roller zu Jugendsprechern
dem DRK und den Schulsanitätern wie immer hervorragend. und Sofie Roller und Tabea Rappold zu Schriftführern gewählt.
An 37 Übungs- und Dienstabenden wurden 2019 Grundlagen Abschließend dankte Abteilungskommandant Bernd Marggran-
über verschiedenste technische Hilfeleistungen, Erste Hilfe und der allen für ihr Engagement und ihren Einsatz, bat aber auch
Löschangriff vermittelt. Es gab Übungen und Unterricht über darum, fleißig für die Jugendfeuerwehr zu werben und den Freun-
Knotenkunde, wasserführende Armaturen, Sprechfunk und den dinnen und Freunden davon zu erzählen. „Ich sehe heute Kinder
richtigen Einsatz an verschiedenen Wasserentnahmestellen. bei der Feuerwehr, deren Väter schon bei der Jugendfeuerwehr
Regelmäßig gab es Sportabende, bei denen es um Ausdauer und waren“, berichtete er. „Das ist eine Aufgabe fürs Leben - genera-
Krafttraining ging und als besonderes Highlight besuchte Kame- tionenübergreifend.“
rad Raphael Heck die Jugend mit einem RTW.
Und wer nun Lust bekommen hat, bei der Jugendfeuerwehr
Seinem Ausblick auf 2020 (es wird u.a. wieder Gesamtübun- Neuburgweier mitzumachen, kann einfach mal an einem Diens-
gen, einen 24-Stunden-Tag, ein Hüttenwochenende und eine tagabend ab 18.30 Uhr im Feuerwehrgebäude Neuburgweier
Filmenacht geben) schloss Markus Gerstner seinen Dank an. vorbeikommen und „reinschnuppern“. Wir freuen uns über jeden
„Diese Jahreshauptversammlung ist ein besonderer Meilenstein Neuzugang.
Geehrt für nahezu lückenlosen Probenbesuch wurden Theo Neu,
Jugendgruppenleiter Markus Gerstner gab bei der Jahreshaupt- Jannik Kornmüller, Sofie Roller und Franka Neu (v.l.). Mit auf dem
versammlung der Jugendfeuerwehr Rückblick, Ausblick und Bild Bernd Marggrander (li.), Daniel Steil (2.v.r.) und Markus
bedankte sich bei allen Unterstützern. Gerstner (re.)
Schriftführerinnen Sofie Roller und Tabea Rappold (v.l.) Jugendsprecher Hanna Roller und Simon WüstSeite 6 Nr. 6/2020
Let´s putz - Aktion am 14. März 2020
Gemeinsam für eine saubere Umwelt!
Nach der erfolgreichen Wiederaufnahme der Let´s putz-Kampagne im letzten
Jahr möchten wir in 2020 mit dem gleichen Schwung weitermachen. Leider
gibt es schon wieder genug zu tun.
Gemeinsam können Stadtverwaltung und Bürgerschaft dafür sorgen, dass wir
zum Frühlingsbeginn eine möglichst saubere Landschaft vorfinden.
Wir hoffen, dass uns auch in diesem Jahr wieder viele Bürgerinnen und Bürger
mit ihrem persönlichen Einsatz zur Seite stehen - denn ohne Sie geht es nicht!
Sie alle laden wir herzlich ein am
Samstag, 14. März, ab 9.00 Uhr
insbesondere die Ortsränder und die Verbindungswege zwischen den Stadtteilen gemeinsam von Müll und Unrat zu befreien.
Zur Vorbereitung der Veranstaltung bitten wir um Ihre Anmeldung möglichst bis zum 2. März. Ausgehend von 3 Startpunkten (siehe
Anmeldeformular) wird dann in Arbeitsgruppen Müll gesammelt und zur späteren Abholung durch den Stadtbetrieb an geeigneten
Stellen deponiert.
Nach Absprache ist für einzelne größere Gruppen auch eine gesonderte Materialausgabe möglich.
Ab 12.30 Uhr wartet dann in der Ufgauhalle Forchheim als kleines Dankeschön ein deftiges Mittagessen auf alle Helferinnen und Helfer.
Handschuhe (auch in Kindergröße) und Sammelsäcke werden selbstverständlich zur Verfügung gestellt.
Statt mit dem Anmeldebogen können Sie sich auch gerne per E-Mail an martin.reuter@rheinstetten.de anmelden.
Ihre Stadtverwaltung Rheinstetten
An
Stadt Rheinstetten
SG Tiefbau und Umwelt
Badener Str. 1
76287 Rheinstetten
Wir sind dabei mit voraussichtlich ...... Kindern / ...... Erwachsenen und kommen zum Startpunkt:
Rathaus Neuburgweier Parkplatz Ufgauhalle Parkplatz Epplesee
Verein/Gruppe/Privatperson:
Ansprechpartner:
Telefon:
E-Mail:Nr. 6/2020 Seite 7
Aus dem Gemeinderat
Einwände gegen Funkmast Tätigkeit zum Abschluss, änderte die Geschäftsordnung des
OB Schrempp wartet auf detaillierte Unterlagen Gemeinderats und regelte Erschwerniszuschläge für städtische
Bedienstete. OB Sebastian Schrempp stellte in der Sitzung
Mit Nachdruck brachten etwa 50 Bürger zum Ausdruck, dass die Jahresplanung der Stadtverwaltung für 2020 vor. So soll
ihnen die Pläne einer Tochtergesellschaft der Telekom für die trotz der noch schwebenden Standortfrage im ersten Quartal
Errichtung eines Funkmasts auf einem alten Postgebäude in die Konzeption für den Neubau des Stadtbetriebs (Bauhof)
Forchheim nicht passen (wie berichteten). Sie waren letzte vorgestellt werden. Ebenfalls in dem Zeitraum auf den Weg ge-
Woche in die öffentliche Gemeinderatssitzung in Rheinstetten bracht werden soll das Radwegekonzept. Hier geht es um den
zum Tagesordnungspunkt „Einwohnerfragestunde“ erschie- Beschluss zur Einrichtung weiterer Fahrradstraßen. Für Parkflä-
nen, um bei den Gemeinderäten um Unterstützung für ihre chen bei der Neuen Messe soll bis zum 29. Februar der Aufstel-
Position zu werben. Fritz Bauspieß, Sprecher der Bürger aus lungs- und Offenlagebeschluss gefasst werden. Für den geplan-
der Bienwaldstraße in Forchheim, meinte, es mache keinen ten Bau des Bürger- und Kulturhauses in der Neuen Stadtmitte
Sinn, wie in dem Bauantrag vorgesehen, einen Funkmasten steht bis Ende des Monats die Auswahl der Projektsteuerer an.
mit über 25 Meter Höhe in 55 Meter Entfernung von einem Bis Ende März sollen dann die Planungsleistungen für dieses
Kindergarten zu errichten. Vorhaben vergeben werden. Ebenso im ersten Quartal stehen
Er wünsche sich generell, dass die Gemeinderäte sich des der DSL-Ausbau in den Gewerbegebieten mit der Deutschen
Themas geeigneter Standorte für Funkmasten in Rheinstetten, Glasfaser, das Thema Bürgerentscheid „Windkraft“, Berichte
auch im Hinblick des bevorstehenden 5G-Ausbaus, annähmen. über die Kontrolle des ruhenden Verkehrs und die Geschwin-
Oberbürgermeister Sebastian Schrempp versicherte, dass der digkeitskontrollen, die Änderung der Friedhofssatzung und der
Rat soweit möglich von seiner Planungshoheit Gebrauch ma- Feuerwehrbedarfsplan 2021-2024 auf der Tagesordnung.
che. Es gebe aber wegen der Landesbauordnung „große Unsi- Wichtige Punkte im zweiten Quartal sind ein Klimaworkshop,
cherheit“, weil der Ausbau des Mobilfunknetzes Staatsziel sei. die Steigerung der Attraktivität des Hallenbads Forchheim, die
Ein 25-Meter-Turm passe nicht in eine Wohnbebauung. „Es Beauftragung der Planungsleistungen für die Sanierung der
handelt sich bei dem Mast um keine Nebenanlage.“ Lärmschutzwand Querspange, das Sanierungskonzept für die
Schrempp meinte weiter: „Wenn wir detaillierte Unterlagen für Ufgauhalle, der Offenlagebeschluss für den Bebauungsplan
das Vorhaben im Haus haben, werden wir uns mit dem Anbie- Baumgarten und auch der Vertrag von Rheinstetten mit dem
ter aus dem Hause der Deutschen Telekom zusammensetzen.“ Regierungspräsidium in Sachen Polder. Im Dezernat des OB
Zu dem Wunsch der Bürger, der Gemeinderat solle im Hinblick geht es im zweiten Quartal um die Kindergartenbedarfspläne
auf die 5G-Technik mehr gestalten, verwies er anhand eines 2020/21 und 2021/22, die Ganztagesschule Mörsch, die Kri-
konkreten, länger zurückliegenden Falls auf Schwierigkeiten. minalitäts- und Unfallstatistik 2019, eventuell den Beschluss
Damals habe die Kirche in Mörsch wegen Bürgerprotesten Ab- für einen Bürgerentscheid in Sachen lokaler Windkraftan-
stand von einem Funkmast auf einem Kirchturm genommen. lagen, das Hochwasserrisikomanagement und das Notfall-
Der sei dann auf ein Privatgrundstück in der Nachbarschaft handbuch bei Krisenlagen. Ebenfalls im zweiten Quartal
gekommen. Selbst in reinen Wohngebieten hätten Mobilfunk- soll sich der Gemeinderat mit der Umsetzung des vom Land
betreiber bei der Aufstellung von Mobilfunkanlagen, solange vorgegebenen Sirenenkonzepts befassen. Das veranlasste
sie die Grenzwerte einhielten, Privilegien. den OB zu der Bemerkung: „Wir haben das Glück, dass wir
in Rheinstetten noch Sirenen haben.“ Im dritten Quartal geht
OB Schrempp stellt Jahresplanung vor es unter anderem um die Gebührenkalkulation städtischer
Einrichtungen. Das Stadtbauamt plant, den Vertragsentwurf
Schon einiges angegangen haben Stadtverwaltung und Ge-
für den Kiesabbau am Epplesee vorzulegen, ebenso die
meinderat Rheinstetten zur Erfüllung der im Jahr 2020 vorge-
Gebührenordnung für Hallennutzungen, das Energiekonzept
nommenen Aufgaben. So stimmte der Gemeinderat in seiner
fürs Gebiet Bach-West IV und den Mustervertrag Sportplätze.
jüngsten öffentlichen Sitzung dem Abschluss einer öffent-
lich-rechtlichen Vereinbarung über den gemeinsamen Holzver- Im vierten Quartal sind wichtige Punkte die Verabschiedung des
kauf waldbesitzender Kommunen im Landkreis Karlsruhe zu, Haushalts und die Baubeschlüsse für die Sanierung der Ufgau-
brachte die Neufassung der Entschädigung für ehrenamtliche halle und den Neubau des zentralen Bauhofs. (m.f.G.d.BNN)
Alle Informationen (z.B. Tagesordnung, Unterlagen, Beschlüsse) zu den öffentlichen
Sitzungen finden Sie im Ratsinformationssystem auf www.rheinstetten.de/ris .
Zur Teilnahme sind alle Einwohnerinnen und Einwohner herzlich eingeladen.
Bürgersprechstunde des Oberbürgermeisters
Für persönliche Anliegen der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Rheinstetten lädt Oberbürgermeister Sebastian Schrempp zur
regelmäßigen Bürgersprechstunde ein.
Nächste Bürgersprechstunde: Donnerstag, 20. Februar 2020, 15.00 Uhr - 18.00 Uhr,
Rathaus Mitte, Rappenwörthstraße 49, Büro des Oberbürgermeisters.
Termine für die Bürgersprechstunde können mit dem Büro des Oberbürgermeisters unter der Telefonnummer 07242 9514-509
vereinbart werden.
Alle Informationen Bitte
(z.B. teilen Sie mit
Tagesordnung, Ihrem Terminwunsch
Unterlagen, auch
Beschlüsse) zu den Ihr Anliegen kurz mit. Sie können bei Bedarf auch einen Termin
öffentlichen
zuSitzungen
anderenfinden
Zeiten erhalten. Gerne können Sie auch per E-Mail an
Sie im Ratsinformationssystem auf www.rheinstetten.de/ris sebastian.schrempp@rheinstetten.de
. eine Nachricht senden.
Zur Teilnahme sind alle Einwohnerinnen und Einwohner herzlich eingeladen.Seite 8 Nr. 6/2020
Märchenstunde im Museum
Am vergangenen Sonntag fand die zweite Veranstaltung des
Heimatvereins Rheinstetten im Rahmen des diesjährigen Veran-
staltungsprogramms „Winterzeit im Rheinpark“ im Museum in
Neuburgweier statt. Die Märchenerzählerin Annette Volz aus Karls-
ruhe entführte die zahlreichen Besucherinnen und Besucher in
die Welt der Märchen. Einleitend erzählte Annette Volz das Mär-
chen vom „Vogel Bulbulis und dem Bernsteinring“. In Bezug zum
Titel der Veranstaltung „Märchen in der warmen Stube“ folgten
weitere Märchen passend zur Jahreszeit, wie „Die Eiszapfen-
frau“ oder „Wie das Schneeglöckchen zu seinem Namen kam“.
Annette Volz gelang es wunderbar, den Inhalt der Märchen mit
Erläuterungen zu ihren Entstehungszusammenhängen und den
Traditionen ihrer Herkunftsländer in Verbindung zu bringen. Die
Zuhörer genossen den unterhaltsamen Nachmittag im passen-
den Ambiente des Museums.
Museum zur Siedlungsgeschichte
im PAMINA-Raum
Auskunft unter: Tel.: 07242 9514-450, museum@rheinstetten.de,
www.rheinstetten.de/museum, Adresse: Rheinstr. 16
Öffnungstage Sonntag, 16.02.2020
Sonntag, 01.03.2020
Museum zur Siedlungsgeschichte
Öffnungszeit
im 14 bis 17 Uhr
PAMINA-Raum
Sonntag, 16. Februar 2020, 15 Uhr
Auskunft unter: Tel.: 07242 9514-450, museum@rheinstetten.de,
Sonderveranstaltung
www.rheinstetten.de/museum, im Rahmen
Adresse: Rheinstr. 16 der
„Winterzeit im Rheinpark“
Fotoschau von Egon Kästel
„Buntes Leben im Auenwald“
Die Rheinauen von
Rastatt bis Karlsru-
he bilden Dank ih-
res Artenreichtums
an Pflanzen und
Tieren eine einzig-
artige Landschaft.
Mit ihren undurch-
dringlichen Ufern
bieten die Altrhei-
narme ebenso wie
der Federbach für
Vögel hervorragende Brutgelegenheiten und für andere Tiere
ein wertvolles Rückzugsgebiet.
Eintritt frei.
Sonderführungen nach Absprache möglich.
Das Museum ist rollstuhlgerecht
Heimatverein
Rheinstetten e.V. ausgebaut.
Betreuung durch den Heimatverein Rheinstetten.
Die Stadt und der Heimatverein
freuen sich auf Ihren Besuch. Amtsblatt nicht erhalten?
Falls das Amtsblatt einmal nicht zugestellt wurde,
wenden Sie sich bitte an die 07245/9270-0
Heimatverein
Rheinstetten e.V.
oder an abo@duerrschnabel.com.Nr. 6/2020 Seite 9
Veranstaltungskalender
Veranstaltungskalender
Jahresübersicht 2020
Auskunft unter: Tel.: 07242 9514-107, www.rheinstetten.de/veranstaltungen
Auskunft unter: Tel.: 07242 9514-107, www.rheinstetten.de/veranstaltungenSeite 10 Nr. 6/2020
Kulturnachmittag in der HWK Rheinstetten
Im April werden die Hagsfelder Werkstätten (HWK gGmbH) ihre
Arbeit in der neu errichteten Betriebsstätte im Gewerbegebiet
Leisbuckel in Rheinstetten aufnehmen. 120 Menschen mit
Behinderung finden dort künftig Arbeit und Tagesstruktur.
Bereits vorher lädt die HWK die Rheinstettener Bürgerinnen und
Bürger am Samstag, 7. März zu einem Kulturnachmittag in die
neuen Räumlichkeiten ein. „Uns ist ein guter Kontakt zu den
Rheinstettenern sehr wichtig“, begründet Hauptgeschäftsführer
Michael Auen die Idee zu einer Kulturveranstaltung in Form eines
„Pre-Openings“ in den noch leeren Lagerräumlichkeiten. In der
Bürgerstiftung Rheinstetten hat die HWK einen engagierten Ko-
operationspartner für diese Veranstaltung gefunden. Nach einem
Grußwort des Oberbürgermeisters Sebastian Schrempp wird der Die Veranstaltung beginnt um 14.00 Uhr in der HWK Betriebs-
junge Chor des Liederkranzes Forchheim „popCHORn“ ein Kon- stätte am Leisbuckel 6. Um eine Anmeldung bis 17. Februar wird
zert geben, anschließend bewirtet das DRK Forchheim die Gäste gebeten, telefonisch unter 0721/6208-405 oder per Mail an
mit Kaffee und Kuchen in der Betriebskantine. kuhn@hwk.com.
Die nächsten Messetermine in Rheinstetten:
art KARLSRUHE 2020 IT-TRANS, 03.03. - 05.03.2020
Klassische Moderne und Gegenwartskunst, Öffnungszeiten: 9 - 18 Uhr
13.02. - 16.02.2020
Nähere Informationen: https://www.it-trans.org/de/
Öffnungszeiten: 12 - 20 Uhr
Nähere Informationen: https://www.art-karlsruhe.de/ Taxi & Ride-hailing Conference & Exhibition, 03.03. - 05.03.2020
Öffnungszeiten: 9 - 18 Uhr
HYDROX Karlsruhe, 22.02.2020
Nähere Informationen:
Willow Creek Leitungskongress, 27.02. - 29.02. https://www.it-trans.org/de/it-trans/die-fachmesse/news/
Nähere Informationen: https://www.willowcreek.de/ taxi-ride-hailing-conference-and-exhibition-goes-karlsruhe.html
Sitzung des Ausschusses Landratsamt Rastatt - Untere Flurbereinigungsbehörde
für Umwelt und Technik
Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes
Die nächste öffentliche Sitzung des Ausschusses für Umwelt und und Ladung zum Anhörungstermin nach
Technik wird hiermit auf § 59 Abs. 2 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG)
Dienstag, 11. Februar 2020, 19:00 Uhr
Sitzungssaal Rathaus Alte Schule, Hauptstraße 2 Öffentliche Bekanntmachung
mit folgender Tagesordnung einberufen: vom 4. Februar 2020
1. Mitteilungen des Bürgermeisteramtes Das Landratsamt Rastatt -untere Flurbereinigungsbehörde- gibt
2. Feuerwehrbedarfsplan der Stadt Rheinstetten hiermit den Flurbereinigungsplan bekannt. Dieser fasst die Er-
3. Aufstellungsbeschluss über die 2. Änderung des Bebauungs- gebnisse des Flurbereinigungsverfahrens Durmersheim (B 36,
plans „GE Neue Messe“ DB) zusammen. Er enthält die neuen gemeinschaftlichen und
öffentlichen Anlagen, weist die alten Grundstücke und Berechti-
4. Verschiedenes / Wünsche und Anfragen
gungen, sowie die Abfindungen hierzu nach und regelt alle damit
Hierzu ist die Einwohnerschaft recht herzlich eingeladen. Die zusammenhängenden Rechtsverhältnisse.
an die Mitglieder des Gemeinderates ausgegebenen Bera- Der Flurbereinigungsplan umfasst neben einem textlichen Teil
tungsunterlagen können in der Geschäftsstelle Gemeinderat, auch Karten und Verzeichnisse.
Rappenwörthstr. 49, 2. OG, Zimmer 303, während den üblichen
Dienstzeiten eingesehen werden. Auslegung:
Der Flurbereinigungsplan liegt zur Einsichtnahme für die Betei-
gez. Sebastian Schrempp, Oberbürgermeister ligten vom 13. Februar bis 26. Februar 2020 im Landratsamt
Sitzungsdokumente im Internet: www.rheinstetten.de/ris Rastatt, Zimmer C2.12, Montag bis Donnerstag von 8:00 Uhr bis
15:30 Uhr und Freitag von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr, aus.
Diese Bekanntmachung und die Neuordnungskarte können zu-
Impressum sätzlich auf der Internetseite des Landesamts für Geoinformation
Herausgeber: Stadt Rheinstetten, Rappenwörthstraße 49, 76287 Rheinstetten und Landentwicklung im o. g. Verfahren (www.lgl-bw.de/2252)
Verantwortlich für den amtlichen und redaktionellen Teil: eingesehen werden.
Oberbürgermeister Sebastian Schrempp, o. V. i. A.
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Volker Dürrschnabel, Dipl.-Ing. (FH) Erläuterung:
Druck und Verlag: Dürrschnabel Druck & Medien GmbH, Zur Erläuterung des Flurbereinigungsplans wird ein Beauftragter
Schulstraße 12, 76477 Elchesheim-Illingen, Telefon (07245) 92 70-0, des Landratsamts Rastatt -untere Flurbereinigungsbehörde- am
Fax (07245) 92 70-50, E-Mail: rheinstetten@duerrschnabel.com 27. Februar 2020 von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis
Anzeigenpreisliste: Stand 01.01.2020; 16:00 Uhr sowie am 28. Februar 2020 von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Auflage: 11.060 Exemplare. Erscheint wöchentlich. Fotos: pr/djd
und von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr im Rathaus in Durmersheim, imNr. 6/2020 Seite 11
kleinen Sitzungssaal anwesend sein. Weitere Termine zum Auf- Tarifreform soll ÖPNV attraktiver machen
zeigen der neuen Feldeinteilung an Ort und Stelle können nach
Absprache mit dem Landratsamt Rastatt festgelegt werden.
Kreistag stellt 365-Euro-Ticket zurück
Anhörungstermin: Der Kreistag ist sich einig, dass die
Der Termin zur Anhörung der Beteiligten nach § 59 Abs. 2 FlurbG Tarifstruktur des Karlsruher Ver-
in der Fassung vom 16.03.1976 (BGBl. I S. 546) findet statt am: kehrsverbundes (KVV) weiterentwickelt
4. März 2020, von 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr werden muss, um den öffentlichen
im Pfarrzentrum St. Dionysius, Speyerer Straße 57 in Durmersheim. Personennahverkehr attraktiver zu
machen. Das bezieht sich nach Auffassung des Gremiums, das
Zu diesem Termin werden Sie hiermit eingeladen.
am 30. Januar in Oberderdingen-Flehingen tagte sowohl auf eine
Sie können Widerspruch gegen den Inhalt des Flurbereinigungs- Reform des bisher gültigen Wabensystems, als auch eine finan-
plans zur Vermeidung des Ausschlusses nur im Anhörungstermin zielle Entlastung der Fahrgäste. Insofern bekräftigte der Kreistag
vorbringen. einstimmig eine frühere Beschlussfassung des Verwaltungsaus-
schusses und fordert die Landkreisverwaltung und den KVV auf,
Falls Sie keinen Widerspruch erheben wollen, brauchen Sie am schnellstmöglich entsprechende Vorschläge vorzulegen. Keine
Anhörungstermin nicht teilzunehmen. Einigkeit bestand dagegen für eine sofortige Einführung eines
gez. Mario Würtz, Leitender Fachbeamter 365-Euro-Tickets. Ein entsprechender Antrag der SPD-Fraktion
fand keine Mehrheit.
Ende der Amtlichen Bekanntmachungen
Zuvor hatte Landrat Dr. Christoph Schnaudigel über die derzei-
tigen Überlegungen des KVV zur Einführung eines innovativen
„Home-Zone Tarifs“ berichtet und insbesondere die finanziellen
Folgen aufgezeigt, die ein 365-Euro-Ticket sowohl für den Land-
kreis als auch für die Städte und Gemeinden nach sich ziehen
würde. „Der billigste Tarif nützt nichts, wenn das Angebot nicht
stimmt“, sagte der Landrat und verwies auf die enormen finan-
ziellen Aufwendungen, die schon jetzt auf den Landkreis und
seine Kommunen zukommen - derzeit 32 Millionen pro Jahr mit
steigender Tendenz. Die Einführung des 365-Euro-Tickets würde
einen Einnahmeausfall von sechs Millionen Euro bedeuten, der
finanziert werden muss. Der Landrat bezweifelte auch, ob es als
gerecht empfunden werden würde, wenn unabhängig von den
individuellen unterschiedlichen Fahrstrecken der gleiche Preis
bezahlt werden muss und wies darauf hin, dass bei diesem Tarif-
modell das Thema der Verbundüberlappung außen vor bleibt - im
Gegensatz zum Home-Zone-Modell, wo man sich mit den nörd-
lichen Verbundpartnern bereits einig weiß. Um Aufschluss über
die Fördermöglichkeiten zu erhalten beauftragte der Kreistag mit
entsprechenden Prüfungen und stellte eine erneute Beratung
Fundamt Rheinstetten eines 365-Euro-Tickets zurück, bis konkrete Aussagen über die
finanziellen Auswirkungen der „Homezone“ einschließlich der
evtl. Entlastung der ÖPNV-Nutzerinnen und -Nutzer vorliegen.
Auskunft unter: Tel.: 07242 9514-0, www.rheinstetten.de/fundamt Gleichzeitig sicherte der Kreistag den Städten und Gemeinden
zu, sie im Vorfeld einer Beschlussfassung über eine Tarifreform,
die zugleich erhebliche finanziellen Auswirkungen für die Städte
und Gemeinden mit sich bringen würde, anzuhören und das wei-
tere Vorgehen abzustimmen.
Zur weiteren Attraktivitätssteigerung des ÖPNV beauftragte der
Kreistag die Verwaltung, künftige Ausschreibungen für Buslinien-
bündel so auszugestalten, dass eine Fahrradmitnahme verpflich-
tend ist.
Barrierefreier Ausbau von
Fundamt Rheinstetten Schienenhaltepunkten und Bushaltestellen
Zudem hat der Kreistag in dieser Sitzung beschlossen, in Ab-
stimmung mit den Städten und Gemeinden die 121 Schienen-
haltepunkte barrierefrei auszubauen, die zu 90% von der Albtal
Auskunft unter: Tel.: 07242 9514-0, www.rheinstetten.de/fundamt Verkehrs-Gesellschaft (AVG) und zu 10% von der Deutschen
Bahn betrieben werden und von denen bislang nur wenige
Aktuell behindertengerecht sind. Für den Bereich der von der AVG be-
triebenen Haltepunkte beauftragte das Gremium die Verwal-
Schlüsselanhänger, mit Foto, an pinkfarbenem Band
tung, die vertraglichen Bedingungen auszuarbeiten sowie die
mit Name Sarah
Bundes- und Landesförderung zu beantragen. Den kommunalen
1 Baumwollhandschuh, links, schwarz, mit Perlen bestickt Eigenanteil trägt der Landkreis und rechnet seinerseits mit den
Ledergeldbeutel, schwarz, mit Bargeld Städten und Gemeinden ab. „Das hat den Vorteil, dass der bar-
Brille, anthrazitfarbenes Gestell mit Einstärkengläser rierefreie Ausbau unabhängig von der jeweiligen Haushaltslage
der Kommunen ist, die insbesondere im Falle mehrerer Halte-
Vorwoche punkte in kurzem Zeitraum erhebliche Mitinvestitionskosten zu
tragen hätten“, begründete Landrat Dr. Christoph Schnaudigel
Schlüsselbund an einem blauen Schlüsselband das neue Finanzierungsmodell. Die Reihenfolge des Ausbaus,
3 DOM-Schlüssel und 1 Silca-Schlüssel der 2020 beginnen und 2028 abgeschlossen sein soll orientiert
Kopfhörer, schwarz sich an der Bedeutung der Haltepunkte, z.B. ob sie soziale Ein-
richtungen, Ärzte oder Einkaufsmöglichkeiten bedienen oder
Umsteigemöglichkeiten zu Buslinien bieten. Für den Bereich derSeite 12 Nr. 6/2020
DB-Haltestellen wurde auf das neue Bahnhofsmodernisierungs- den soll. Erste Ergebnisse aus der Studie wird der Landkreis in
Baurecht aktuell
programm verwiesen, wo in den Jahren 2020 bis 2029 rund
50 DB-Stationen im Land saniert, barrierefrei ausgebaut und zu
einer Informationsveranstaltung im März vorstellen.
Mobilitätsdrehscheiben umgestaltet werden, darunter die Bahn- Beim barrierefreien Ausbau der AVG-Schienenhaltepunkte rech-
höfe Bretten und Ettlingen West. Bei acht weiteren DB-Stationen net der Landkreis mit einem Finanzierungsanteil zwischen vier
im Landkreis werden ebenfalls Lösungen gesucht. Für die 1.057 und acht Mio EUR. Hinsichtlich der Höhe der Kosten für den bar-
Bushaltepunkte im Landkreis zeichnen die jeweiligen Bus- bzw. rierefreien Ausbau der DB-Stationen Bretten und Ettlingen West
Verkehrsunternehmen für die Fahrzeugbeschaffenheit sowie die
Auskunft unter: www.rheinstetten.de/baurecht können noch keine Aussagen getroffen werden. Der Landkreis
Informations- und Kommunikationssysteme verantwortlich; die beteiligt sich jedoch grundsätzlich zu 50 % an den zuwendungs-
Haltestelleninfrastruktur, ist vom Straßenbaulastträger - inner- fähigen Kosten der kommunalen Seite. Die Finanzierung des bar-
örtlich in der Regel die Kommune - herzustellen. Es wurde ein rierefreien Ausbaus der Bushaltestellen liegt in der Verantwor-
Gutachten erstellt, auf dessen Basis eine Kategorisierung und tung des Straßenbaulastträgers. Eine Finanzierungsbeteiligung
Priorisierung für den barrierefreien Ausbau vorgenommen wer- des Landkreises ist derzeit nicht vorgesehen.
Baurecht aktuell
Auskunft unter: www.rheinstetten.de/baurecht
Rechtliche Vorschrift:
Aus für Heizungen nach 30 Jahren
Hauseigentümer müssen vor dem Jahr 1990 eingebaute Saubere Heizungen lohnen sich
Heizkessel erneuern Der Wechsel lohnt sich:
Zukunft Altbau rät bei einer Neuanlage Erneuerbare-Energien-Heizungen schonen nicht nur das Klima.
zu erneuerbaren Energien Hinsichtlich ihrer Gesamtkosten sind sie mit Öl- und Erdgashei-
Über zwei Millionen Öl- und Gasheizungen in Deutschland zungen vergleichbar. Sie sind zudem nicht von der künftigen
sind seit diesem Jahr mehr als 30 Jahre in Betrieb. Damit über- CO2-Steuer betroffen und werden vom Staat sogar finanziell
schreiten sie in vielen Fällen die erlaubte Nutzungsdauer und gefördert. Außerdem erhöht der Einsatz erneuerbarer Wärme
müssen 2020 erneuert werden. Hauseigentümer sollten des- die Unabhängigkeit von endlichen fossilen Brennstoffen und
halb prüfen, ob ihr Heizkessel vor 1990 eingebaut wurde und deren Preisschwankungen. Zudem fließt das Geld nicht in öl-
zu den austauschpflichtigen Geräten zählt. Dazu rät Zukunft und erdgasexportierende Länder ab.
Altbau, das vom Umweltministerium Baden-Württemberg
geförderte Informationsprogramm. Das Alter der Heizung ist Hauseigentümer im Südwesten müssen
auf dem Typenschild, im Schornsteinfegerprotokoll oder in eine weitere Anforderung beachten:
den Bauunterlagen angegeben. Von der Austauschpflicht sind In Baden-Württemberg müssen alle neuen Heizungen in beste-
Konstanttemperaturkessel betroffen. Niedertemperatur- und henden Gebäuden zu mindestens 15 Prozent durch erneuer-
Brennwertkessel hingegen dürfen weiter laufen. Prüfen sollte bare Energien unterstützt werden. Das sieht das Erneuerbare-
man jedoch, ob es sich lohnt, sie schon früher auszutauschen. Wärme-Gesetz (EWärmeG) des Landes vor. Wer komplett auf
„Beim Heizungstausch sollten Hauseigentümer möglichst ein fossile Energien setzt, muss Alternativen wie z.B. zusätzliche
Modell wählen, das mit erneuerbaren Energien betrieben Dämmmaßnahmen realisieren, um die gesetzliche Vorschrift
wird. Sie sind wirtschaftlich und schonen die Umwelt“, emp- zu erfüllen.
fiehlt Frank Hettler von Zukunft Altbau. So mache man sich Welche erneuerbare Wärmetechnologie bietet sich an?
außerdem unabhängiger von steigenden CO2-Preisen und
Ölpreisschwankungen. Wer länger in seinem Haus wohnt, den Zu den erneuerbaren Heiztechnologien zählen Solarthermie-
betrifft die Austauschpflicht nicht. anlagen, Holz- und Pelletheizungen und Wärmepumpen. Auch
der Anschluss an ein Wärmenetz kann Wärme aus regenera-
Neutrale Informationen gibt es auch kostenfrei am Bera- tiven Quellen liefern. Wenn Hauseigentümer bei der Wahl
tungstelefon von Zukunft Altbau 08000 12 33 33 oder per der passenden Heizung sicher gehen wollen, sollten sie eine
E-Mail an beratungstelefon@zukunftaltbau.de. professionelle Gebäudeenergieberaterin oder Gebäudeener-
Nach 30 Jahren Betrieb ist für Heizkessel oft Schluss. In der gieberater hinzuziehen. Die Fachleute beraten vor Ort und
Energieeinsparverordnung EnEV ist diese Regelung festgelegt wissen auch, welche Förderprogramme zur Verfügung stehen.
- künftig wird sie in das Gebäudeenergiegesetz GEG integriert. Auch zur Erfüllung des EWärmeG geben sie Auskunft.
Die Auflage für Hauseigentümer ist sinnvoll: Aktuelle Informationen zur energetischen Sanierung von
Viele der bundesweit rund 21 Millionen Heizkessel in Deutsch- Wohnhäusern gibt es auch auf www.zukunftaltbau.de oder
land sind zu alt und ineffizient. Jeder zweite Heizkessel in www.facebook.com/ZukunftAltbau.
Deutschland ist älter als 20 Jahre. Der Anteil der über 30 Jahre
alten Heizkessel steht nicht exakt fest, Experten gehen jedoch
von rund zwei bis drei Millionen aus.Nr. 6/2020 Seite 13
Seite 14 Nr. 6/2020
Geänderte Öffnungszeiten
Bürger für Rheinstetten
der Stadtverwaltung
„In eigener Sache“
hat der Gemeinderat in der letzten Sitzung
am 28.01.2020 beraten und beschlossen.
Personalversammlung am 19.02.2020 Es ging um die Satzung zur Änderung der Satzung über die
Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner, Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit. Wesentlicher
Bestandteil dabei, die Erhöhung der Aufwandsentschädi-
am Mittwoch, 19. Februar 2020, findet für die Mitarbeiterin- gungen für den Gemeinderat. Um 50% werden demnach die
nen und Mitarbeiter der Stadt Rheinstetten eine Personal- Monatspauschalen und um 30% die Sitzungsgelder steigen.
versammlung statt. Nach dem Landespersonalvertretungs- Bei zwei Gegenstimmen hat das Gremium der hauptsächlich
gesetz Baden-Württemberg muss allen Beschäftigten die von der CDU-Fraktion und ihrem Vorsitzenden betriebenen
Teilnahme an der Personalversammlung ermöglicht werden. Erhöhung mit großer Mehrheit zugestimmt.
Ab 12.00 Uhr sind daher alle Dienststellen und Einrichtun- Die Bürger für Rheinstetten halten es für nicht angemessen,
gen der Stadt geschlossen bzw. haben geänderte Öffnungs- dass ehrenamtlich Tätige über ihre eigenen Aufwandsent-
zeiten. schädigungen beschließen, da sind auch andere Regelungen
Bitte beachten Sie bei den Kindergärten, dem Hort, der möglich. Im Übrigen waren die bisherigen Entschädigungen
Grundschulförderklasse und den Kernzeitbetreuungen die durchaus auskömmlich und ausreichend.
Informationen der einzelnen Einrichtungen. Die BÜRGER für RHEINSTETTEN (BfR) treffen sich wieder am
Die Stadtbibliothek hat geschlossen. Montag, 10. Februar 2020, um 20:00 Uhr in der alten Schule
in Forchheim, Hauptstraße 2, um sich mit Themen der Rheins-
Das Hallenbad Rheinstetten können Sie an diesem Tag von tettener Kommunalpolitik auseinander zu setzen. Bürgerin-
8.00 Uhr - 13.00 Uhr (8.00 Uhr - 9.30 Uhr nur Frauen) und nen und Bürger sind dazu herzlich eingeladen.
dann wieder von 17.00 Uhr - 21.00 Uhr besuchen.
Ihre Stadtverwaltung
Die BÜRGER für RHEINSTETTEN werden von Otto Deck
im Gemeinderat vertreten.
Weitere Informationen unter:
www.buerger-fuer-rheinstetten.de
Kontakt:
info@buerger-fuer-rheinstetten.de
Gemeinderatsfraktion FDP - im Gemeinderat
Bündnis 90/Die Grünen Elektromobilität in Rheinstetten
Rheinstetten Emissionsfreie und moderne Mobilität gehört zu lebenswer-
ten Städten und Gemeinden. Für unsere Stadt Rheinstetten
Spannender Austausch - Grüner Kommunaltag in Stuttgart sind Technik, Standort und Wirtschaftlichkeit der E-Mobilität
Letzten Samstag haben Themen, mit denen wir uns in der nächsten Zeit auseinander-
wir auf Einladung der setzen müssen.
Grünen Landtagsfrak-
Alleine vom Bund stehen 300 Millionen Euro für die Elek-
tion am ersten Grünen
tromobilität für den Aufbau einer Ladeinfrastruktur zur Verfü-
Kommunaltag in Stutt-
gung. Weitere Förderprogramme bestehen.
gart teilgenommen.
Die kommunalpoliti- Die Stadt Rheinstetten verfügt über kein eigenes Konzept
sche Fraktionsspreche- zur Umsetzung der Elektromobilität. Sie arbeitet aber in
rin Ute Leidig begrüßte im Landtag die landesweit angereisten verschiedenen Arbeitskreisen zur Mobilitätswende in der
Rät*innen und deren Interesse an Vernetzung und Austausch. Technologieregion Karlsruhe und zum Mobilitätskonzept des
Da die Plenarsitze nicht für alle reichten, wurden auch die Tribü- Regionalverbandes Mittlerer Oberrhein mit. Die hier gewon-
nen besetzt. Landtagspräsidentin Muhterem Aras betonte die nenen Erkenntnisse fließen in die Arbeit der Stadtverwaltung
Wichtigkeit von Begegnungsorten für lebendige Kommunen. mit ein. So lautet die Antwort auf meine Anfrage, in der
In den folgenden, von Barbara Saebel und vielen weiteren Oberbürgermeister Schrempp weiter wissen lässt, dass die
Landtagsabgeordneten geleiteten Workshop-Runden erhielten Stadt Rheinstetten zum Aufbau einer öffentlich zugänglichen
wir viele interessante Anregungen zu Klimaschutz, Bildung und Ladeinfrastruktur und der stadteigenen Ladeinfrastruktur be-
Betreuung, Bürger*innen-Beteiligung, Pflege, soziale Gerechtig- reit ist, öffentliche Flächen für potentielle Ersteller und Betrei-
keit, Wald und vielem mehr. Beeindruckend viele der dort ver- ber solcher Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen. So sind
tretenen Kommunen planen derzeit Klimaschutz-Maßnahmen in der neuen Stadtmitte Ladepunkte bereits fest eingeplant.
und die Einstellung einer/eines Klimaschutz-Beauftragten. Gut, Als Ersteller und Betreiber solcher Dienstleistungen sieht die
dass Rheinstetten diesen Beschluss bereits gefällt hat - und Verwaltung in erster Linie die mit Energie handelnden Unter-
nach dem Klimaschutz-Workshop hoffentlich neben dem Beitritt nehmen in der Pflicht, auf eigene Kosten eine Ladeinfrastruk-
zum Klimaschutzpakt auch rasch weitere Maßnahmen einleitet. tur zu erstellen und zu betreiben. Ein Interesse hieran kann
Babette Schulz, Martin Resch, Birgit Mangold, bislang allerdings noch nicht festgestellt werden.
Jan Bittner, Luca Wernert Bernd Urban, Stadtrat
- Eure / Ihre Grünen im Gemeinderat FDP im Gemeinderat
Kontakt: fraktion@gruene-rheinstetten.de
E-Mail: bernd.urban@gemeinderat-rheinstetten.de
www.gruene-rheinstetten.deNr. 6/2020 Seite 15
Stadt Rheinstetten
Kinder Jugend & Familien Büro
Was sich am Rösselsbrünnle
bewegt Hauptstr. 2, Tel. 07242/9514-461
Fax: 07242/9514-27461
Mail: jugend@rheinstetten.de
Das Ehrenamt im Seniorencafé im Rösselsbrünnle
Für rüstige und weniger rüstige ältere Menschen ist das Rössels- Öffnungszeiten Büro:
brünnle Heimat geworden. Die Plätze im Betreuten Wohnen sind Mo., Di., Fr. 08 - 12 Uhr
begehrt, die Tagespflege gut besucht und die Menschen im Pfle- Do. 14 - 18 Uhr
gebereich sind froh einen guten Platz erhalten zu haben und gut An Feiertagen ist das Kinder Jugend & Familien-Büro geschlossen!
versorgt zu werden. Das Rösselsbrünnle schafft Verbindungen in
die Gemeinde hinein und von der Gemeinde ins Haus. So führen Jugendhaus
Konzerte und vielfältige Veranstaltungen immer wieder Besucher Am Tummelplatz 4, Tel. 07242/9339970;
ins Heim; die Stadtbibliothek bringt Lesende und Leihende zu Mail: jozeteam@gmail.com
regelmäßigem Besuch. Der offene Mittagstisch - hier können
Bürger aus dem Umfeld für wenig Geld ein gutes, gesundes und Öffnungszeiten Jugendhaus vom 06.02. - 12.02.20:
preiswertes Essen erhalten - wird gut besucht. Es werden ständig Donnerstag: 12:00 - 14:00 Uhr: Lunchbox
mehr Gäste, die zum Essen kommen und sich jeweils am Tag 17:00 - 20:30 Uhr: gesunder Donnerstag
zuvor anmelden. 20:00 - 22:00 Uhr: Sport-AG
Beim Seniorencafé sind wir auf Unterstützung von ehrenamt- Freitag: 16:00 - 17:00 Uhr: Adventure-Time
lichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angewiesen. Zwei der 17:00 - 22:00 Uhr: Offener Treff
beliebtesten ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen, Iris Pohnitzer Montag: 12:00 - 14:00 Uhr: Lunchbox
und Christa Totsch gestalten gemeinsam mit den „Spätlesen“ die 16:00 - 18:00 Uhr: Offener Treff
beliebten Musiknachmittage mit Kaffee und Kuchen. Die Besu-
cher sind von der echten, guten Musik begeistert. Die charmante Dienstag: 12:00 - 14:00 Uhr: Lunchbox
Art und aufmerksame Sorge um die Cafébesucher von Christa 16:00 - 18:00 Uhr: Offener Treff
Totsch und Iris Pohnitzer schafft eine wundervolle Atmosphäre. Mittwoch: 12:00 - 14:00 Uhr: Lunchbox
So warten viele Cafébesucher auf die monatliche Veranstaltung. 15:00 - 17:00 Uhr: Offener Treff
Das Seniorencafé sollte häufiger stattfinden, jedoch braucht das
Rösselsbrünnle dazu die Hilfe von weiteren ehrenamtlichen Mit- Die Jugend an Fasching in Rheinstetten
arbeiterinnen und Mitarbeitern. Bis zum 26. Februar,
Wenn Sie also eine freundliche Person kennen sollten, die den dem Aschermittwoch,
einen oder anderen Nachmittag beim Seniorencafé mitarbeiten bestimmt der Fasching
würde, so schicken Sie diese zu uns. Wenn Sie selbst diese Per- mit närrischen Treiben
son sind: Herzlich willkommen! und ausgelassenem
Feiern insbesondere
Rufen Sie uns an: 07242 701 333 oder kommen Sie vorbei! an den Wochenenden
das Leben auch vieler Jugendlicher. Dabei spielt der Konsum von
Alkohol eine nicht unwesentliche Rolle. Tatsächlich gab es aber
in Rheinstetten in den letzten beiden Jahren keine nennenswer-
Im Caritas Seniorenzentrum St. Martin ten Vorfälle unter den Jugendlichen, bei denen Rettungsdienste
wurde gefeiert oder die Polizei eingreifen mussten.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Jugendbereichs setzen
hier auf Aufklärung und Prävention und suchen schon im Vorfeld
Schon Tage im Voraus freute sich Frau Haulitschek auf ihren Ge- der tollen Tage das Gespräch mit den Mädchen und Jungen.
burtstag.
Schon fast zur Tradition geworden ist die Veranstaltung im
Am 24.01.2020 feierte Sie dann mit den Bewohner*innen und Jugendhaus, bei der Herr Rapp, der Jugendsachbearbeiter des
Mitarbeiter*innen des Seniorenzentrums ihren 100. Geburtstag. Polizeipostens über „Alkohol an Fasching - Gefahren und Kon-
Der Bürgermeister sequenzen“ aufklärt (siehe Flyer). In diesem Jahr wird auch Frau
kam zum Gratulie- Martin am 17. Februar von 16 - 18 Uhr da sein und mit interes-
ren vorbei und etli- sierten Jugendlichen ins Gespräch kommen.
che Glückwunsch- Wir sind davon überzeugt, dass sich gute Gespräche im Vorfeld
karten und Blumen- auszahlen und wünschen uns auch für dieses Jahr, vielen verant-
sträuße erreichten wortungsbewussten Jugendlichen begegnen zu dürfen, die ihre
unsere betagte Be- Grenzen kennen und diese auch einhalten.
wohnerin. Frau Hau-
litschek hatte die Was Jugendliche laut dem Jugendschutzgesetz dürfen und was
Muße, diese alle in nicht, wurde in der letzten Ausgabe von Rheinstetten-aktuell
Ruhe durchzulesen schon aufgezählt. Dieses Mal haben wir noch ein paar Tipps für
und freute sich über Eltern, wie diese sich sinnvoll gegenüber ihren Kindern in diesen
jeden lieben Gruß. Tagen verhalten können:
Wir wünschen ihr - Bleiben Sie auch an den tollen Tagen eindeutig und halten Sie
alles Gute, Gesund- sich an das Jugendschutzgesetz. Unterstützen Sie den Kauf
heit und Zufrieden- von alkoholischen Getränken nicht.
heit für das kom- - Sprechen Sie mit Ihrem Kind über einen verantwortungsvollen
mende Lebensjahr. Umgang mit Alkohol.
Die Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen - Informieren Sie sich, mit wem Ihr Kind feiert und wie es nach
des Seniorenzentrums St. Martin Hause kommt.Sie können auch lesen