Heiligenstädter Benefizlauf am 13. Juni 2018 - Heilbad Heiligenstadt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Jahrgang 28 · Donnerstag, 24. Mai 2018 · Nummer 7 Amtsblatt der Stadt Heilbad Heiligenstadt und den Ortsteilen Flinsberg, Kalteneber, Rengelrode und Günterode Heiligenstädter Benefizlauf am 13. Juni 2018 Inhaltsverzeichnis Themen: Termine: Ausstellungen: • Öffentliche Bekannt- • 2. Vitalpark Open Air • Stadtbibliothek: machungen im Mittelteil Bilder „Farbige Vielfalt“ von Monika • Bürgerfest Borchardt • Informationen aus dem Stadtrat • Nacht der Kultur • Literaturmuseum: Landschaften und Keramik • Märchenpark eröffnet • Kinderfest von Heide Liesaus • Vom Tag der Städtebauförderung
Heiligenstadt -2- Nr. 7/2018 Bürgermeister Rathaus, Marktplatz 15 Telefon (03606) 677-101 Termine gerne nach Vereinbarung Erste Beigeordnete Rathaus, Marktplatz 15 Telefon (03606) 677-103 Termine gerne nach Vereinbarung Kindergarten „Sebastian Kneipp“ Haus 1, Robert-Koch-Straße 16 Anschrift: Telefon (03606) 677-280 Stadtverwaltung Heilbad Heiligenstadt Rathaus, Marktplatz 15 Haus 2, Aegidienstraße 8 37308 Heilbad Heiligenstadt Telefon (03606) 677-290 Telefon: 03606 677-0 • Telefax: 03606 677-900 E-Mail: stadtverwaltung@heilbad-heiligenstadt.de Internet: www.heilbad-heiligenstadt.de Stadtbibliothek Petristraße 32 Telefon (03606) 677-400 Bürgerbüro (mit Fundbüro) Erwachsenenausleihe/Kinderbibliothek/Phonothek: Montag������������������������������������������������������ 10:00 - 17:00 Uhr Touristinformation Dienstag��������������������������������������������������� 10:00 - 18:00 Uhr Rathaus, Marktplatz 15 Mittwoch����������������������������������������������������������� geschlossen Donnerstag����������������������������������������������� 10:00 - 17:00 Uhr Telefon (03606) 677-141 Freitag������������������������������������������������������ 10:00 - 13:00 Uhr Montag bis Freitag������������������������������������ 08:00 - 17:00 Uhr Samstag��������������������������������������������������� 10:00 - 12:00 Uhr Eichsfelder Heimatmuseum Kollegiengasse 10 Telefon (03606) 677-480 Hauptamt, Ordnungsamt Rathaus, Marktplatz 15 Montag�������������������������������������������������������������� geschlossen Dienstag - Freitag������������������������������������� 10:00 - 17:00 Uhr Samstag und Sonntag...............................14:30 - 17:00 Uhr Bauamt, Kämmerei Stadthaus, Aegidienstraße 20 Literaturmuseum Sprechzeiten der Fachbereiche zu den üblichen Bürozeiten, vorzugsweise jedoch nach Vereinbarung. „Theodor Storm“ Am Berg 2 Telefon (03606) 613794 Standesamt Montag�������������������������������������������������������������� geschlossen Dienstag - Freitag������������������������������������� 10:00 - 17:00 Uhr Altes Rathaus, Ratsgasse 9 Samstag und Sonntag������������������������������ 14:30 - 16:30 Uhr Telefon (03606) 677-340 (Zugang über Barockgarten) Weitere Einrichtungen Montag�������������������������09:00 - 12:00 und 13:00 - 16:00 Uhr Dienstag����������������������09:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr Bauhof, Am Ostbahnhof Mittwoch������������������������������������������������� nach Vereinbarung Telefon (03606) 677-500 Donnerstag und Freitag������������������������������������������������������ 09:00 - 12:00 Uhr Hauptfriedhof, Liesebühl sonst gerne nach Vereinbarung Telefon (03606) 612832 Feuerwehr Heiligenstadt Telefon (03606) 677-700 Stadtarchiv Petristraße 32 Telefon (03606) 677-440 Kleiderkammer Petristraße 32, Untergeschoss Dienstag und Telefon (03606) 677-490 Donnerstag������������������10:00 - 12:00 und 13:00 - 16:00 Uhr sonst gerne nach Vereinbarung Donnerstag������������������10:00 - 12:00 und 14:30 - 17:00 Uhr
Heiligenstadt -3- Nr. 7/2018 Aus der Stadt Viele Infos am Tag der Städtebauförderung Umbau der Fußgängerzone stand im Mittelpunkt „Informieren – Diskutieren – Mitmachen“ unter diesem Motto stand der diesjährige Tag der Städtebauförderung am Samstag, 5. Mai 2018. Dieser Aktionstag fand in diesem Jahr bereits zum vierten Mal statt und informierte die Bürgerinnen und Bürger über aktuelle Projekte der Städtebauförderung. Natürlich hatten auch alle Bürger die Gelegenheit, sich mit ihren Ideen und Wünschen zur geplanten Umgestaltung der unteren Wilhelmstraße (Fußgängerzone) einzubringen. Ganz detailliert informierte das Büro aus Kassel, sie haben die Planungen vorgenommen. Interessant war, dass sich auch Ju- gendliche für die Umgestaltung interessierten. Aufmerksam folgten die drei Jungen den Ausführungen. So erfuhren sie bei- spielsweise, dass es neben einem gut gehbaren Belag auch ei- nen Brunnen geben wird. Wasser übt immer auch Faszination In diesem Jahr wurde in unserer Stadt die Planungen zur Umge- auf die Menschen aus, das hat das Büro bei der Planung mit staltung der unteren Wilhelmstraße (Fußgängerzone) vorgestellt berücksichtigt. und erläutert. Dazu hatten sich Bürgermeister, Mitarbeiter des Bauamtes, Stadträte und Mitarbeiter aus dem Planungsbüro aus Kassel in der Fußgängerzone/ Ecke Rathaus und im Bürgerbüro eingefunden, um die Fragen der interessierten Bürger zu beant- worten. Für eine erfolgreiche Stadtentwicklung ist es wichtig, die Bürge- rinnen und Bürger frühzeitig mit einzubeziehen, meinte der Bür- germeister, der gemeinsam mit dem Mitarbeitern des Bauamtes viele Fragen beantwortete und Wünsche entgegennahm. Denn die Bürger wissen ganz genau, was fehlt oder auch verbessert werden kann. Alles in allem war es ein sehr informativer Samstag-Vormittag und die Bürger zeigten sich schon beeindruckt, wie die Fußgän- gerzone nach dem Umbau aussehen könnte. Natürlich war auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Lecke- res vom Grill hat die Fleischerei Thiem angeboten, dazu diverse Getränke. Für die Kinder wurden einige Spielgeräte in der Fußgängerzone zum Ausprobieren aufgebaut.
Heiligenstadt -4- Nr. 7/2018 Informationen aus der Stadtratssitzung vom 24.04.2018 Zur 30. Sitzung des Stadtrates der Stadt Ortsteil Rengelrode - Am Tag der Stadtbauförderung (5. Mai) Heiligenstadt begrüßte der Stadtratsvor- Gewässerrenaturierung Beber findet eine offene Veranstaltung im Be- sitzende Heinz-Peter Kaes im Plenarsaal Diese Maßnahme zum Hochwasser- reich Bürgerbüro, Marktplatz und Fußgän- des Rathauses alle Anwesenden. schutz wird ab Mai in der Ortslage fortge- gerzone statt. Neben dem Bürgermeister führt. Die Hochwasser-Betroffenen haben und städtischen Mitarbeitern steht auch Sorge, wenn an den Flussläufen gearbei- das Planungsbüro aus Kassel für Infor- Mitteilungen tet wird. Der Bürgermeister versicherte, mationen zur Verfügung. Zudem werden dass die Baufirma mit viel Augenmaß ar- einige Spielgeräte zum Ausprobieren auf- des Bürgermeisters: beitet und auch die Stadtverwaltung die gestellt. Bürger bei dieser Maßnahme mit einbin- Dank des Bürgermeisters det. Ortsteil Kalteneber – Der Bürgermeister bedankte sich für das 700 Jahre Kalteneber Vertrauen der Bürger zu seiner Wieder- Umbau Kindergarten Pusteblume Der Bürgermeister bat die Stadtratsmit- wahl. Es sei ein bewusstes Wahlergebnis (Grünewaldstraße) glieder, sich den Termin 29./30.06.2018 gewesen und er möchte sich dieser He- Die ersten Gewerke zum Umbau sind ver- vorzumerken, um an den Feierlichkeiten rausforderung für die kommenden sechs geben, so dass ab 14. Mai der Baustart im Ort teilzunehmen. Jahre gern stellen. Das Wahlergebnis sei erfolgt. Die Stadt wird alles unternehmen, ein Auftrag, alle Menschen in der Stadt um dieses Projekt voranzutreiben. Bürgerfragestunde mit einzubinden, die, die ihn gewählt ha- Hier wurde von einem Bürger die Ver- ben und auch die, die ihn nicht gewählt Freibad am Vitalpark kehrsregelung in der Nordhäuser Straße haben. Das Freibad wird groß saniert. Das Sa- kritisiert. Die Ampelregelung, vor allem nierungskonzept wurde vom Bau- und in den Feierabendstunden, ist nicht hin- Sein Wunsch ist es, mit allen Fraktionen Verkehrsausschuss am 9. April einstim- nehmbar. Trotz grüner Ampelschaltung bzw. Stadtratsmitgliedern ins Gespräch mig beschlossen. Der Förderantrag wur- ist die Kreuzung nicht zu befahren und es zu kommen, um die Ziele für unsere Stadt de gestellt und wird derzeitig vom Land erfordert sehr viel Geduld, bis man seine gemeinsam anzugehen und umzusetzen. geprüft. Nach Bewilligung der Gelder und Fahrt fortsetzen kann. der Sicherstellung der Finanzierung im Gewerbegebiet an der A 38 – West städtischen Haushalt soll ab 2019 (mög- Informationen des Seniorenbeirates Der Neubau der Erschließungsstraße für licherweise auch schon Ende 2018) die Der Vorsitzende Eberhard Beckmann gra- das neue Gewerbegebiet A 38-West be- Sanierung beginnen. Insgesamt stehen tulierte Bürgermeister Thomas Spielmann ginnt am 7. Mai 2018. 4,3 Millionen Netto Bausumme im Haus- im Namen des Vereins zu seiner Wieder- haltsplan. Hoffentlich werden die Förder- wahl. Gleichzeitig informierte er über die Abrissarbeiten Altstandort Günterode mittel zeitnah zur Verfügung gestellt. Teilnahme an verschiedenen Aktionen (ehemalige LPG) und Veranstaltungen. Hier erfolgen ab Mai Abriss- und Umge- Tag der Städtebauförderung – Informa- staltungsarbeiten als notwendige Aus- tionen zur geplanten Umgestaltung der Eberhard Beckmann bekräftigte noch ein- gleichsmaßnahme für das Gewerbegebiet Wilhelmstraße (Fußgängerzone) mal, dass er gern als Ansprechpartner A 38 – Ost. Wichtiger Bestandteil der Stadtbauförde- zur Verfügung steht und lädt zu den Sit- rung ist die frühzeitige Einbindung von zungen herzlich ein. Geplant ist zudem, Gewerbegebiet an der A 38 - Ost Bürgerinnen und Bürgern. Daher hat die dass vor jeder Sitzung eine Sprechstunde Nach erfolgter europaweiter Ausschrei- Stadt die geplante Umgestaltung der Wil- durchgeführt wird. Diese soll eine Stunde bung für die Geländeregulierung wird im helmstraße (Fußgängerzone) sehr gut vor Sitzungsbeginn stattfinden. Juni mit der Maßnahme begonnen. Die vorbereitet und bereits zwei Workshops Bauzeit soll bis Ende 2018 abgeschlos- durchgeführt. Hierzu waren alle Interes- sen sein. sierten eingeladen. Unterwegs im Frühling mit der Tagespflege Hospital „Zum heiligen Geist“ Bewegung hat nicht nur Effekte auf die physi- schen Körperfunktionen, sondern kann sich auch bei psychischen und ko- gnitiven Beeinträchtigun- gen positiv auswirken. Wir sind gern mit den Gästen unserer Tages- pflege unterwegs. Be- sonders jetzt im Frühling wirkt sich die besondere Stimmung in der Natur positiv auf das Lebens- gefühl aus. Dieses Mal waren wir gemeinsam im kleinen Paradies. Die Gäste waren sich einig, es war einfach paradie- sisch. Maria Gunkel Einrichtungsleiterin
Heiligenstadt -5- Nr. 7/2018 „Lieber ein paar blaue Flecken als einen weißen Stock“ unterschrieben. Aber davor stehen noch die Prüfungen, die sie an der Leinefelder Realschule absolviert. Dort bemühe man sich sehr, sagt sie und lacht herzlich. Freunde wandten sich von ihr ab Das kann sie wieder, nachdem sie nach der Diagnose in ein tiefes Loch gefallen war. Freunde wandten sich von ihr ab mit der Begründung, sie könnten mit Behin- derten nicht umgehen. Aber nicht alle re- agieren so. „Eine Freundin hat mich be- sonders aufgefangen.“ Die habe sie auch Victoria Mai (17) ist seit drei Jahren auch“, beschreibt Victoria Mai den Grad in einen anderen Freundeskreis integriert, fast blind – und fängt jetzt dennoch ihres Handicaps. Der Selbstversuch in dem sie mit den Menschen jetzt prima eine ganz normale Lehre an. macht deutlich: Sie sieht nahezu nichts zurechtkomme. „Und wenn ich mal wo vor mehr. Vor einem Jahr war das sogar noch laufe, dann lachen wir erst gemeinsam Das Knarren der Stufen wirkt vertraut. schlimmer: Da konnte sie lediglich hell und dann helfen sie mir.“ Mit dieser Ein- Es passt in das Heiligenstädter Rathaus. und dunkel unterscheiden. Dass sich das stellung will sie auch in Heiligenstadt be- Wer in dem altehrwürdigen Haus am Handicap eines Tages noch einmal deut- stehen. Und dabei eine gute Ausbildung Marktplatz unterwegs ist, erst seit kurzer lich zurückbilden wird, davon sei nicht absolvieren. Für die Mitarbeiter stellt das Zeit wieder Sitz des Bürgermeisters, der auszugehen, sagt sie. ebenso eine Herausforderung dar wie für schaut genau, wenn er die Treppe hinauf die Lehrer in der Berufsschule in Sonders- zum Plenarsaal nimmt. Denn die Stufen Als 13-Jährige ereilt sie der Schicksals- hausen und in der Verwaltungsfachschule haben es in sich, was ihrer Historie ge- schlag. Damit einfach abfinden? Gar in in Weimar. „Aber alle haben angedeutet, schuldet ist. „Vor allem die letzte ist etwas Selbstzweifel zerfließen? Das ist ihre Sa- dass sie die Herausforderung annehmen länger“, sagt Victoria Mai. Aber ansonsten che nicht, auch wenn sie nach eigenen wollen“, berichtet Andrea Fröhlich, die be- sei das alles kein Problem. Die 17-Jährige Worten zunächst „in ein tiefes Loch“ ge- reits Vorgespräche geführt hat. geht die Stufen bald häufiger und hat sich fallen sei. Einen weißen Stock sucht man mittlerweile schon daran gewöhnt. Wer be- bei ihr übrigens mittlerweile vergeblich. Auch die Ausbildungsintervalle wird sie obachtet, wie sicher sie die Treppe nimmt, Auch eine Binde findet sich nicht. Das für Victoria etwas verlängern müssen. der spürt das. Bald wird sie in der Stadt- will sie nicht. „Lieber nehme ich ein paar Normalerweise durchlaufen die Auszu- verwaltung zur Verwaltungsfachangestell- blaue Flecke in Kauf“, macht sie unmiss- bildenden alle vier bis acht Wochen eine ten ausgebildet. Was daran ungewöhnlich verständlich klar. In der Schule führt die andere Abteilung. Dann muss sie nicht ist? Fragt man Victoria, dann antwortet sie Krankheit aber schnell zu Problemen. Die so oft mit ihrer technischen Ausstattung am liebsten, dass daran überhaupt nichts siebte Klasse im Leinefelder Gymnasium umziehen. Dazu gehören immerhin ein Ungewöhnliches zu finden sei. Und doch muss Victoria wiederholen. „Ich habe ja 27-Zoll-Bildschirm, Kopfhörer, Lupe und weiß sie, dass ihr zunächst eine beson- durch die ärztliche Behandlung fast alles vieles mehr. dere Aufmerksamkeit gelten wird. Denn: verpasst“, erinnert sie sich im Gespräch Die Jugendliche aus Leinefelde sieht na- mit der TLZ. Neben der Arbeit meistert Victoria üb- hezu nichts mehr. Dennoch wagt sie den rigens auch ein sportliches Hobby mit Schritt in ein normales Leben, in dem In der Schule wird ihr das Abitur ver- Erfolg. Im vergangenen Jahr wurde sie sie ihr eigenes Geld verdient und ganz wehrt Deutsche Meisterin in ihrer Altersklasse normal einem Job nachgeht. In der Heili- über die 200 Meter und die 800 Meter. genstädter Stadtverwaltung bekommt sie Dann die nächste Hiobsbotschaft: In der Unterwegs ist sie dabei mit einem Guide. die Möglichkeit dazu, auch wenn die 170 Schule wird ihr das Abitur verwehrt. Die „Der läuft noch schneller als ich“, sagt sie Mitarbeiter sich erst auf die neue Situation Lehrer sind überfordert. Sie solle lieber lachend. Und wer sich die Jugendliche als einstellen müssen. „Wenn das die öffentli- nach der zehnten Klasse auf eine Blin- Sportlerin auf der Tartanbahn vorstellt, che Hand aber nicht hinbekommt, wer soll denschule gehen. Für die Eichsfelderin der meint auch, die Erklärung für den si- es denn dann hinbekommen?“, fragt An- ein Schlag. Inklusionsbemühungen? Sie cheren Umgang mit der knarrenden Hei- drea Fröhlich, die Ausbildungsleiterin bei wird ernst: Aus ihrer Sicht seien die fehl- ligenstädter Rathaustreppe gefunden zu der Stadt ist, und versprüht dabei einen geschlagen, sagt sie. haben. grenzenlosen Optimismus – wohl ange- steckt durch die jugendliche Frische ihrer Unterkriegen lässt sie sich dennoch nicht. Zwei Formen der Makuladegeneration künftigen Auszubildenden, zeigt sie sich Sie wechselt sofort auf die Realschule im überzeugt, dass die Herausforderungen selben Ort. Die Entscheidung über die Menschen mit Makuladegeneration ha- zu meistern sind. berufliche Zukunft fällt schnell: Sie plant ben in der Regel Probleme, scharf zu se- die Lehre zur Verwaltungsfachangestell- hen. Mit der Zeit können sie Gegenstän- Beide Augen betroffen ten und bewirbt sich neben Heiligenstadt de, auf die sie gezielt schauen, gar nicht noch in zwei anderen Behörden. In der mehr erkennen. Die Ränder des Sehfelds Für Victoria beginnt vor etwa vier Jahren Eichsfelder Kreisstadt wird sie sofort ge- bleiben dagegen meist sichtbar. ein neues, ein dunkleres Leben. Nach nommen. dem Mittagsschlaf, erzählt sie, sei ihr ei- Augenärzte unterscheiden zwei Formen nes Tages ein schwarzer Fleck auf dem „Man kann nicht immer nur über Inklusi- der Krankheit: die feuchte und die tro- Auge aufgefallen. Ärzte haben sie unter- on reden“, sagt Bürgermeister Thomas ckene. Während sich die trockene Form sucht – die Diagnose: Makuladegene- Spielmann (Bürgerinitiative). Er verweist gar nicht behandeln lässt, kann zumin- ration, eine genetisch bedingte Augen- auf den Gleichbehandlungsgrundsatz, dest das Fortschreiten der feuchten krankheit. Der schwarze Fleck wird immer schiebt aber nach – um dem Eindruck Form durch die Gabe von Medikamenten größer und drei Wochen nach der ersten entgegen zu treten, man habe sie nur we- gestoppt werden. Dabei spritzt der Arzt Feststellung sind dann auch beide Augen gen ihres Handicaps eingestellt – dass er meist sogenannte Anti-VEGF-Präparate betroffen. nach dem Vorgespräch von Victoria Mai ins Auge. Sie hemmen die Bildung von überzeugt gewesen sei. Blutgefäßen, die unter anderem für den „Stellen Sie sich vor, sie legen Ihre bei- schrittweisen Verlust der Sehfähigkeit ver- den Fäuste auf die Augen und schauen „Ich bin froh darüber, wie ich hier aufge- antwortlich sind. dann direkt auf die Fäuste. Was Sie am nommen worden bin“, sagt die zukünftige Rand noch sehen können, das sehe ich Auszubildende. Der Lehrvertrag ist bereits Text und Foto Fabian Klaus
Heiligenstadt -6- Nr. 7/2018 Rettungshunde zu Gast Kinderland Eichsfeld in unserer Stadt 30. Kinderfest in Heilbad Heiligenstadt Im Zeitraum vom 01. bis 03.06.2018 treffen sich erneut die Rettungshundestaffeln aus ganz Deutschland im Eichsfeld. Nach dem Besuch im Jahr 2017 und dem großen Interesse in der Bevölkerung, werden die Hundeführer mit ihren Rettungs- hunden von Samstag, 02.06.2018 bis Sonntag, 03.06.2018, den Besuchern im Innenstadtbereich Einblick in ihre Arbeit geben. Das etwas andere Praktikum in den Eichsfelder Werkstätten Sonntag, 3. Juni 2018, von 13:00 bis 18:00 Uhr in der Innenstadt mit vielen Aktionen und Attraktionen Zum mittlerweile 30. Kinderfest und zur Neptuntaufe am 3. Juni möchten die Veranstalter, Tourist-Information und Interessen- gemeinschaft Heilbad Heiligenstadt e.V. alle Kinder und Eltern herzlich einladen. Am Samstag, den 2. Juni, findet in der Fußgängerzone in der Zeit von 9:00 bis 13:00 Uhr ein großer Kinderflohmarkt statt. Alle Kinder sind aufgerufen, an dieser Aktion teilzunehmen. Der Unkostenbeitrag für eine Teilnehmerkarte beträgt wie immer 50 Cent. Dieser kann auch im Vorfeld in den folgenden Geschäften, Laut BAföG Aktuell ist ein Praktikum „eine Tätigkeit, die im Rah- gastronomischen Einrichtungen und der Tourist-Information ent- men einer schulischen oder beruflichen Ausbildung praktische richtet werden: Erfahrungen in einem zukünftigen Beruf vermitteln soll“. Und in dieser Definition erkennen sich auch die Praktikanten wieder, • Tourist-Information, Rathaus, Marktplatz 15 die vor kurzem ein Praktikum in den Eichsfelder Werkstätten • Maschinen-König, Wilhelmstraße 64 gGbmH absolviert haben. Der einzige Unterschied ist, dass • Eiscafe DOLOMITI, Wilhelmstraße 39 das Praktikum nicht am allgemeinen Arbeitsmarkt stattgefun- • Modehaus Mühlhaus, Wilhelmstraße 24 den hat, sondern in einer Einrichtung der Eingliederungshilfe. • Fa. Multhauf Bücher und mehr, Wilhelmstraße 18 Menschen mit einer geistigen, körperlichen oder psychischen Behinderung haben es häufig schwer, eine Ausbildungsstel- le oder Anstellung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu fin- den. Zur Unterstützung gibt es Werkstätten für Menschen mit Behinderung, die Teilhabe am Arbeitsleben ermöglichen und somit gesellschaftliche Integration fördern. Die Auswahl an Werkstätten im Eichsfeld-Kreis ist begrenzt. Allein drei Einrich- tungen bieten Menschen mit Behinderung einen angesehenen Arbeitsplatz außerhalb des ersten Arbeitsmarktes. Eine von ihnen sind die Eichsfelder Werkstätten gGmbH, mit ihren zwei Standorten in Heilbad Heiligenstadt und einem in Leinefelde. Außerdem gehört ein Berufsbildungsbereich zur gemeinnützigen GmbH. Und genau in diesem war vor ein paar Wochen „full house“. Ca. 15 Kinder der St. Franziskus-Schule aus Dingelstädt so- wie der Tabaluga Schule aus Worbis haben ein zweiwöchiges Gemeinschaftspraktikum absolviert. Inhalt des Praktikums war Am 3. Juni findet anlässlich des Kindertages das traditionelle es, die Einrichtung auf Herz und Nieren zu prüfen. Dazu zählt Kinderfest mit vielen Attraktionen wie Kinderschminken, Krea- das Kennenlernen der einzelnen Arbeitsbereiche genauso wie tivangebote, Glücksrad, Süßwarenstände, Karussell, Vorführun- das praktische Arbeiten in diesen und das Erkunden der Um- gen der Feuerwehr in der Fußgängerzone statt. Auf der Bühne gebung. „Wir möchten, dass sich bei uns alle rund um wohlfüh- ist ein abwechselungsreiches Live-Programm mit Tanzvorführun- len“, sagt Sabine Rinke vom Begleitenden Dienst. Sie ist der gen, Gesang u. a. von 14:00 bis 18:00 Uhr geplant. Ansprechpartner für alle Praktikumsanfragen. Falls Ihr Inter- esse geweckt wurde, können Sie sich telefonisch mit Sabine Ab ca. 15:30 Uhr ist die Neptuntaufe für alle Schulanfänger der Rinke in Verbindung setzen: 03606 6570 954. Heiligenstädter Kindergärten durch den Meeresgott Neptun am Neptunbrunnen auf dem Marktplatz. Jedem getauften Schulan- Ein Erfolg war das Gemeinschaftspraktikum alle Male; es gab fänger wird eine Urkunde mit einem Meeresnamen und dazu schon mehrere Anmeldungen im Berufsbildungsbereich sowie kleine Präsente überreicht. weitere Praktikumsanfragen. Nähere Auskünfte: Tourist-Information Heilbad Heiligenstadt, Te- Helen Schwenderling lefon 03606 677-141 und Interessengemeinschaft Heiligenstadt, Raphael Gesellschaft gGmbH Telefon 03606 600197.
Heiligenstadt -7- Nr. 7/2018 Der Märchenpark am Vitalpark erwartet seine Besucher übernahmen die Kinder aus der musikalischen Früherziehung der Eichsfelder Musikschule Leinefelde. Der Märchenpark ist aus dem Winterschlaf erwacht und freut sich seit dem 3. Mai auf viele kleine und große Besucher. Bürgermeister Thomas Spielmann (r.) konnte neben vielen Schülern und Gästen auch den Geschäftsführer der Deutschen Märchenstraße, Benjamin Schäfer (M.) und Stefan Menzel, Ge- schäftsführer der Klinikgesellschaft, begrüßen. Den Märchenpark gibt es bereits seit 2004. Das 2.600 qm gro- ße Parkgelände wurde jedes Jahr um weitere Märchenfiguren erweitert. Da finden die Kinder z. B. Schneeweißchen und Ro- senrot, Hase und Igel, Schneewittchen und die sieben Zwerge, Rotkäppchen, Der Wolf und die Sieben Geißlein, Hänsel und Gretel, Frau Holle, Der Gestiefelter Kater, Das Tapfere Schnei- derlein, Brüderchen und Schwesterchen, Der Froschkönig und Rapunzel. Das Märchenschloss, das innen mit einer wunderschönen Mär- chenkulisse ausgestattet ist, lädt regelmäßig zu Märchenerzäh- lungen ein. Die offizielle Märchenparksaison wurde um 10:00 Uhr anlässlich des Themenjahres „Heilbad Heiligenstadt – einfach märchen- haft“ mit einem kleinen Programm eröffnet. Die Kinder können aber noch mehr entdecken. Dazu zählen das Wassertretbecken, ein großer Sandkasten, ein Barfußpfad und diverse Spielgeräte. Auch ein kleines funktionierendes Gradier- werk gibt es hier im Märchenpark. Reichlich Sitzgelegenheiten und auch Liegen laden zum Verweilen ein. Die Schüler der Grundschule „Theodor Storm“ führten das Mär- chen „Der Fischer und seine Frau“ auf. Den musikalischen Part Der Märchenpark ist ab sofort täglich von 10 bis 20 Uhr geöffnet. In eigener Sache Der nächste Heiligenstadt-Anzeiger erscheint am Wir machen darauf aufmerksam, dass später eintreffende Infor- mationen nicht mehr berücksichtigt werden können. 14.06.2018 Redaktionsschluss ist am Nach erfolgter Bearbeitung erfolgt die Weiterleitung an den Ver- Dienstag, dem 05.06.2018 um 12:00 Uhr. lag ebenfalls per E-Mail: e.sagorski@heilbad-heiligenstadt.de
Heiligenstadt -8- Nr. 7/2018 Heiligenstädter Museumsfest begeisterte erneut die Besucher Vom Museumsfest über Autofrühling hin zu offenen Geschäften Museumsfest, Autofrühling und verkaufsoffener Sonntag – mit Da waren z. B. die Frauen vom textilen Kunsthandwerkermarkt dieser Erfolgskombination konnte unsere Stadt am Sonntag, 29. und zeigten das Klöppeln, Spinnen und Weben. April 2018, punkten. Ideales Frühlingswetter lockte tausende Besucher in die Innen- stadt, ins Eichsfeldmuseum und in den Barockgarten. Zahlreiche Kinderaktionen in Kooperation mit den Eichsfelder Eine Menge Sehens-, Hörens- und Erlebniswertes, mit Rabatten Werkstätten waren bei den jüngsten Besuchern beliebt. Ganz und Aktionen und Kinderkarrussel sorgten für reichlich Unterhal- gespannt lauschten sie beispielsweise der Märchenerzählerin tung. Mechthild Führ zu oder bastelten Sandbälle. Das Entenrennen auf der Geislede wurde erneut durch die Mitarbeiter der Tourist- Information organisiert. Für Kaffee und Kuchen sorgten wieder die Mitglieder des Ge- schichts- und Museumsvereins. Sie hatten alle Hände voll zu tun. Vielen Dank. Der Erlös des Museumsfestes kommt der Restaurierung des beim Stadtbrand 1739 beschädigten Ölgemäldes „Das Martyri- um der japanischen Jesuiten“ aus dem Museumsdepot zugute. Für jeden war etwas dabei und das Museumsfest wird sicherlich noch lange Gesprächsthema bleiben. Ab Juni ist eine neue Ausstellung im Museum zu besichtigen: „Das Eichsfeld im 19. Jahrhundert“- Alltagsbilder aus einer be- wegenden Zeit. Im Museum ist dazu der Begleitband erhältlich. Das Museumsfest im und um das Eichsfeldmuseum wurde mit Musik, Märchenlesungen, Modenschau und dem beliebten En- tenrennen einschließlich der Ausstellungen „Gegenreformation - Die Jesuiten und ihr Reformprogramm im Eichsfeld“ und „Heinz Heinlein“ wieder ein großer Erfolg. „Ich bin sehr zufrieden mit dem starken Besuch“, so Museumsleiter Dr. Torsten Müller. Der Seniorenbeirat informiert Überall trafen die großen und kleinen Besucher auf Akteure, die Zu seiner 8. Sitzung lädt der Seniorenbeirat Heiligenstadt recht ihre Stände aufgebaut hatten und die vielen Fragen gerne beant- herzlich am 13.06.2018 um 15:00 Uhr in die Begegnungsstätte worteten sowie Einblicke in ihre jeweilige Zeit gewährten. „Am Kuhlsberg“ ein. Zum Thema „Altersgerechtes Wohnen in Heiligenstadt und seinen Ortsteilen“ referieren Volkmar Hartmann von der Woh- nungsgenossenschaft und der Geschäftsführer der KoWo Dr. Thomas Simon. Gern beantworten beide auch alle Fragen. Jede Sitzung des Seniorenbeirates ist öffentlich und somit sind Gäste herzlich willkommen. Von 14:00 bis 15:00 Uhr haben alle Bürger die Möglichkeit, in einer Bürgersprechstunde mit dem Seniorenbeirat über senio- renrelevante Dinge ins Gespräch zu kommen. Der Stadtbus hält direkt vor dem Betreuten Wohnen. Der Vorstand
Heiligenstadt -9- Nr. 7/2018 Serie aus dem Tierheim Einfach tierisch! Aber auch bei den Nichthundehaltern ist werden, wenden Sie sich bitte an das zu- der beste Freund des Menschen sehr be- ständige Veterinäramt oder bitten Sie den liebt: 70 % der Nichthundehalter bezeich- Tierschutzverein um Rat. Sehen Sie nicht nen sich selbst als Hundeliebhaber. Die weg, wenn ein Tier leidet, sondern helfen meisten Menschen betrachten ihre Hun- Sie! de als vollwertige Familienmitglieder, als beste Freunde und treue Gefährten. Dass mir der Hund das Liebste sei, sagst Du, oh Mensch, sei Sünde? Der Hund Hunde stehen aber auch im Dienst der blieb mir im Sturme treu, der Mensch Menschheit als berufstätige Hunde – z. B. nicht mal im Winde. als Schutz-, Wach- und Spürhunde im öf- (Franz von Assisi ) fentlichen Bereich oder als Blindenhunde für Privatpersonen und vieles mehr. Ihr Tierheim-Team i. A. Eva-Maria Schneider und Deutschlandweiter Tag des Hundes Alle unsere Hunde als loyale, treue und Karin Ziegler 2018 einfühlsame Begleiter haben es verdient, respektvoll und artgerecht behandelt zu Der diesjährige Tag des Hundes findet am werden. Dies sollte selbstverständlich So erreichen Sie unser Tierheim: 9. und 10. Juni an einem gemeinsamen sein, doch leider müssen manche Hunde Auf der Rinne 36 b Aktionswochenende bei vielen Tierschutz- unter anderen, schlechteren Bedingungen Telefon: 03606 6078992 organisationen statt. Der Hund zählt zu leben. Hunde können sich aus schlechter Handy: 0171 7593863 den beliebtesten Haustieren, allein in Haltung nicht selbst befreien und benöti- E-Mail: tierheim-heiligenstadt@gmx.de Deutschland leben ca. sieben Millionen gen die Unterstützung und Hilfe von uns Internet: dieser vierbeinigen Freunde. Davon sind Menschen. Wenn Sie darauf aufmerksam www.tierheim-heiligenstadt.jimdo.de ca. zwei Drittel Rassehunde und etwa ein werden, das Hunde oder andere Tiere Spendenkonto Volksbank Heiligenstadt: Drittel Mischlinge. schlecht gehalten oder gar misshandelt DE03 8209 4004 0000 1895 53 Geführte Wanderungen erfreuen sich großer Beliebtheit Treffpunkt ist jeweils um 10 Uhr vor dem Rathaus am Marktplatz (D. M.) Am Samstag, den 14. April, gab die Tourist-Information Heiligenstadt den Startschuss für die jeden Samstag im Wechsel stattfindenden geführten Wan- derungen und Stadtführungen. Bei der ersten Wanderung in der Saison führte Wegewart Helmut Heiland. Er führte die Wanderer direkt in den nahegelegenen Hausberg Heiligenstadts – den Iberg. Aus- erkoren wurde eine 6km lange Strecke, die viel Abwechslung und Sehenswertes bot. Neben vielerlei Wissenswerten über die historischen Anlaufziele, konnten die Wanderer auch viel über die geologischen Besonderheiten des Ibergs erfahren. Mit zwei neu ausgewiesenen Rundwan- derwegen gibt es seit diesem Jahr zwei sogenannte Eichsfelder TOP-Wanderwe- ge: Der eine führt zum Warteberg, dem Mittelpunkt Deutschlands und der andere geausbaus auch die gezielte Wegepfle- gestürzten Bäumen zu befreien. Noch zum Iberg. Beide Routen, ca. 14 km lang, ge. Für 2019 soll es einen dritten TOP- immer sind Spuren der Verwüstung durch verbinden diese bestehenden naturnahen Wanderweg vor den Toren Heiligenstadts Orkan Friederike zu erkennen. 500.000 Wege im Heiligenstädter Stadtwald direkt geben. Pläne für die neue Dünwanderung Festmeter Holz fielen dem Orkan allein in im Naturpark Eichsfeld-Heinich-Werra. liegen bereits beim Wegewart des Land- Thüringen zum Opfer. Unwegsames Ge- Entlang historischer sehenswerter Orte kreises Herrn Horn vor. lände und die Prämisse, das Holz einem und herrlichen Panoramen. rentablen Nutzen zuzuführen, verzögern Bis dahin konzentrieren wir uns aber noch natürlich die Arbeiten. Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei verstärkt auf die beiden neuen Wege im den neuen TOP-Wanderwegen nicht um Iberg. Der Forst ist an einigen Stellen Deshalb bittet die Tourist-Info alle Wande- gänzlich neu geschaffene Wege, sondern noch mit Aufräumarbeiten beschäftigt und rer um Verständnis, wenn die eine oder vielmehr um geschickt verknüpfte Kno- es gilt die ein oder andere Bank und Rast- andere Stelle noch nicht so „aufgeräumt“ tenpunkte bestehender Routen zu einem möglichkeit herzurichten oder zu erneu- ist und dadurch Umleitungen in Kauf ge- attraktiven Wandererlebnis. Ganz im Sin- ern. Das sollte aber in den kommenden nommen werden müssen. ne des Thüringer Wanderwegekonzepts Tagen erledigt sein. 2025 – „Leitwege mit besondere Quali- Nähre Informationen und Termine unter tät und unverwechselbaren Charakter“ Zum Thema Wegepflege: Noch in diesen www.heilbad-heiligenstadt oder direkt zu schaffen und präsentieren zu können. Tagen ist der Forst auch in der Umge- bei Tourist-Information am Marktplatz 15, Neben dem Mehrwert für den Wanderer bung Heiligenstadts damit beschäftigt, Tel. 03606 677 141, E-Mail touristinfo@ erleichtert diese Konzentration des We- Waldpassagen und Nebenwege von um- heilbad-heiligenstadt.de
Heiligenstadt - 10 - Nr. 7/2018 Europäischen Standards verpflichtet Streng sind die Standards, nach denen Impressum bei den Eichsfeldwerken (EW) gearbei- tet wird – insbesondere, wenn es um die Stadtanzeiger Qualität und die Umwelt geht. Bei Ihrem Amtsblatt der Stadtverwaltung Qualitätsmanagement (QM) erfüllen die Heilbad Heiligenstadt EW-Töchter EW Bus GmbH, EW Wasser Herausgeber: Stadt Heilbad Heiligenstadt Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, GmbH, EW Projekt GmbH und EW Wär- In den Folgen 43, me GmbH konsequent die definierten Vor- 98704 Langewiesen, info@wittich-langewiesen.de, gaben der europäischen Norm DIN EN www.wittich.de, Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 ISO 9001. Geprüft und bestätigt haben Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichen Teil: dies externe Gutachter vom TÜV NORD der Bürgermeister Verantwortlich für den Anzeigenverkauf: CERT GmbH bzw. der DEKRA Certifica- Vera Schmidt, erreichbar unter Tel.: 0170 / 4365096, tion GmbH. Fortlaufende Optimierungen E-Mail: v.schmidt@wittich-langewiesen.de zum Beispiel in den Arbeitsabläufen und Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt – Erreich- bar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der dem Kundenservice sind damit fest ver- Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag ankert. gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedin- Für ihr umweltgerechtes Arbeiten wur- gungen und die z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden den zudem die EW Wasser und die EW vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen Wärme zertifiziert. Beide Töchter der EW auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaf- erfüllen die europäischen Standards der fenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe DIN EN ISO 14001. Rund 23.000 Tonnen keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandun- gen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. CO2 konnten durch gezieltes Umweltma- Verlagsleiter: Mirko Reise nagement, zum Beispiel den Einsatz mo- Symbolische Übergabe: Schon seit 2012 Erscheinungsweise: 3-wöchentlich, kostenlos an alle erreichbaren Haushalte im Verbreitungsgebiet. Im Be- derner, effizienter Anlagen, im vergange- ist Projektingenieur Christoph Huschen- darfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von nen Jahr eingespart werden. bett (l) einer der QM-Beauftragten bei 2,05 € (inkl. Porto und 7% MWSt.) oder im Abonnement je Ausgabe von 2,50 € (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag den EW. Für die EW Projekt übergibt er bestellen. Martina Adler die Aufgaben künftig an Projektmanager Unternehmenskommunikation Lukas Hartung. Sitzungen der Ausschüsse für den aktuellen Zeitraum Schlachthofstraße 8 / 37308 Heilbad Heiligenstadt Attraktive Produkte, sichere Versorgung und ein Service, der (17:00 Uhr, Plenarsaal, Rathaus) sich sehen lassen kann! Servicezeiten: 04.06.2018 Kulturausschuss Mo. – Do.: 07:30 Uhr - 17:00 Uhr | Fr.: 07:30 Uhr - 14:00 Uhr 05.06.2018 Sozialausschuss Telefon: 03606 526-0, Fax: 03606 526-100 06.06.2018 Finanzausschuss Internet: www.stadtwerke-heiligenstadt.de 11.06.2018 Bau- und Verkehrsausschuss E-Mail: service@stadtwerke-heiligenstadt.de
Heiligenstadt - 11 - Nr. 7/2018 13. Heiligenstädter Benefizlauf Ausschreibung zum in Vorbereitung 13. Heiligenstädter Benefizlauf Die Stadtverwaltung Heilbad Heiligenstadt veranstaltet in Verbin- 2018 dung mit der Thüringischen Landeszeitung am 13. Juni 2018 den Der Heiligenstädter Benefizlauf steht in diesem Jahr im Zeichen 13. Heiligenstädter Benefizlauf. Start ist um 18:00 Uhr. Hierzu der Spendenaktion für die Heiligenstädter Tafel. sind alle Lauffreudigen aus dem Eichsfeld und den angrenzen- den Bundesländern aufgerufen. Veranstalter: Stadtverwaltung Heilbad Heiligenstadt in Verbin- dung mit der Mediengruppe Thüringen Wieder kann jeder Laufinteressierte mitmachen, im Vordergrund stehen die Freude an der Bewegung, der caritative und der olym- Termin: am Mittwoch, 13. Juni 2018 um 18:00 Uhr pische Gedanke. In diesem Jahr soll der Erlös der – Heiligen- städter Tafel – zu Gute kommen. Start und Ziel: Marktplatz Heilbad Heiligenstadt Der Benefizlauf steht nicht nur im Zeichen der sozialen Hilfe, son- Strecke: Marktplatz, untere Wilhelmstraße, Kupfergas- dern zeigt auch die Verbundenheit aller in unserer Stadt leben- se, Kollegiengasse, Barockgarten, Marktplatz den und arbeitenden Menschen. Angeboten werden fünf Läufe. Daran können unter anderem Vereine, Betriebe, Verwaltungen, Wettbewerbe + Startzeiten: Büros, Institutionen und Schulen teilnehmen. Kinderlauf 1 (Jahrgang 2010 und jünger) 750 m ........18:05 Uhr Kinderlauf 2 (Jahrgang 2009-2006) 750 m .................18:15 Uhr Wir freuen uns, viele Sportfreunde für die Teilnahme an diesem Benefizlauf für Jedermann Benefizlauf zu begeistern. (ab Jahrgang 2005) 1500 m .......................................18:25 Uhr Benefizlauf für Jedermann (ab Jahrgang 2005) 5000 m .......................................18:40 Uhr Staffellauf 5 x 750 m ...................................................19:15 Uhr Auszeichnungen: Wanderpokal des Bürgermeisters für die Siegerstaffel sowie Po- kale für die drei erstplatzierten Staffeln Sieger und Siegerinnen der Einzelstrecken erhalten einen Pokal, jeder Teilnehmer erhält eine Erinnerungsurkunde Meldetermin: bis zum 11. Juni 2018 Meldung an: Tourist-Information, Marktplatz 15 37308 Heiligenstadt, Tel: 03606 677-144, Fax: 03606 677-140, E-Mail: d.merten@heilbad-heiligenstadt.de Startgebühr (Spende): Kinderlauf 1 + 2 1,-€ je Teilnehmer Benefizlauf für Jedermann 5,-€ je Teilnehmer Benefizlauf für Schüler 2,-€ je Teilnehmer Staffellauf 30,-€ je Staffel Zahlung der Startgebühr: an Stadtverwaltung Heilbad Heiligenstadt auf das Konto: Volksbank Heiligenstadt eG, BIC: GENODEF1HIG, IBAN: DE75 8209 4004 0104 9012 12 mit folgenden Angaben: Benefizlauf 2018, Name, Wettbewerb Nachmeldung: bis 30 Minuten vor dem Start Umkleidemöglichkeit: Rathaus, Marktplatz 15 (Ratskeller) Getränke und Verpflegung: auf dem Marktplatz Organisationsbüro: Tourist-Information, Marktplatz 15, Marktplatz Haftung: Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Der Ausrichter über- nimmt keinerlei Haftung für Unfälle, Diebstähle und sonstige Schäden. Versicherung ist die Sache des Teilnehmers. Mit der Anmeldung versichert jeder Teilnehmer, dass er keinerlei Rechts- ansprüche und Forderungen an den Ausrichter, dessen Mitarbei- ter und Helfer sowie die Stadt Heilbad Heiligenstadt stellt. Informationen unter: www.heilbad-heiligenstadt.de
Heiligenstadt - 12 - Nr. 7/2018 Aus Vereinen und Verbänden Landeseinzelmeisterschaft der U 11 Am 21.04.18 fand in Jena die Das einzige Mädchen bei Landeseinzelmeisterschaften den Budokanern war Marlene der Altersklasse U 11 statt. Ins- Grimm. Sie konnte an diesem gesamt waren 236 Starter aus Tag keinen ihrer Kämpfe sieg- 33 Vereinen am Start. Der Bu- reich bestreiten und somit nicht dokan war mit sechs Sportlern auf das Siegerpodest klettern. vertreten. Paul Karasch bestritt zwei Kämpfe, bei denen er einen Unsere kleinen Budokaner gewann und einen verlor und er- stehen noch am Anfang ihrer reichte Platz 2 – Vizemeister. Sportlerlaufbahn. Man konnte schon gute Ansätze sehen und Pascal Späthe hatte vier Kämp- einiges an Erfahrung mitneh- fe, von denen er zwei gewann men. Aus den Wettkampfleistun- und zwei verlor. Dies bedeutete gen können die Trainerinnen der am Ende Platz 3 und eine Meis- U 11 Heike Skora und Jasmine terschaftsmedaille. Seifert wichtige Erkenntnisse sammeln, welche für die sport- Oliver Seifert ging dreimal an liche Weiterentwicklung unserer den Start und konnte einen U 11 in den Trainingseinheiten Kampf gewinnen. Damit erreich- am Dienstag und Freitag von te er Platz 5. Leander Weinrich Nutzen sind. schied leider vorzeitig aus, ge- nauso wie Vincent Riethmüller. Nadine Rössler Drei neue Maschinisten für Löschfahrzeuge Einweisung in Handhabung verschiedener Feuerlöschpumpen Um die Löschfahrzeuge der Heiligenstädter Wehr führen zu dür- fen, absolvierten sie zunächst Einweisungsfahrten. Vor kurzem Drei neue Maschinisten für Löschfahrzeuge verstärken ab sofort wurden die Kameraden schließlich in die Handhabung der ver- die Feuerwehr Heiligenstadt. In dieser Funktion sind sie nicht nur schiedenen Feuerlöschpumpen eingewiesen. Uwe Lendeckel, Fahrer, sondern bedienen auch Feuerlöschpumpen und die in Beauftragter für die Fahreinweisung, zeichnete sich hierfür ver- den Fahrzeugen eingebauten Aggregate. antwortlich. Neben der Bedienung der fest eingebauten Pumpen, erläuterte er auch den Umgang mit der Tragkraftspritze. Die drei Einsatzkräfte verfügen über den Führerschein der Klas- se C bzw. CE und nahmen an einer 35-stündigen Ausbildung Text: Thomas Müller zum Maschinisten teil. Fotos: Feuerwehr Die Jagdgenossenschaft Heiligenstadt gibt die Beschlüsse der Mitgliederversammlung vom 20.04.2018 bekannt: 1. Der Vorstand wurde entlastet. 3. Der Haushaltsplan für das laufende 5. Verlängerung des Jagdpachtvertra- 2. Der Reinertrag aus der Jagdver- Jagdjahr wurde genehmigt. ges Jagdgebiet 2, der Pachtvertrag pachtung wird einbehalten und der 4. Änderung des Jagdpachtvertrages wurde bereits vorab für weitere Rücklage zugeführt. Jagdgebiet 1, alleiniger Jagdpächter sechs Jahre verlängert. ist nur noch Herr Dieter Preis.
Heiligenstadt - 13 - Nr. 7/2018 Bronze für Lücke Deutsche Meisterschaften Ü 30 beim Internationalen EUROCUP in Wiesbaden in Österreich schen Meisterschaften der Ü 30 in Wiesbaden statt. Insgesamt kämpften ca. 400 Teilnehmer um die Medaillen. Thüringen war mit 38 gemel- deten Startern der drittstärks- te Verband. Für den Budokan Heiligenstadt ging in der Al- tersklasse F2 Nadine Rößler an den Start. Sie stellte sich drei Kämpfen. Nach drei drit- ten Plätzen, konnte Nadine das erste Mal Silber nach Hei- ligenstadt bringen. Unabhängig von dem tollen Ergebnis, war es unter den Teilnehmern wieder eine su- per Stimmung mit vielen tollen Gesprächen am Mattenrand. Allein dies ist für Nadine ein Grund im nächsten Jahr wie- Am 28.04.2018 fand in Zell am See/Österreich der internatio- der dabei zu sein. nale EUROCUP statt. In Amelie Lücke (l.) ihrer Gewichtsklas- Am 28.04.18 fanden bereits se war die Konkurrenz mit weiteren 37 Kontrahentinnen groß. zum zweiten Mal die Deut- Philipp Stitz Hier erreichte sie Platz 5. In der Allkategorie bezwang sie Gegnerinnen aus der Schweiz, Dänemark und Deutschland. Bei diesem hochkarätig besetz- Maifeuer in Rengelrode ten Turnier erreichte sie das kleine Finale um Platz 3. Amelie behielt einen kühlen Kopf, überzeugte mit Technik und einem war ein voller Erfolg guten Timing im Kampf. Somit konnte sie erneut mit dem Adler auf der Brust einen Erfolg für das Deutsche Nachwuchsnatio- Erlös kommt Jugendfeuerwehr zu Gute nalteam erzielen. Hut ab! Marlon Henze zeigte sich in guter Form; bezwang in seinen Kämpfen Gegner aus der Schweiz und Frankreich. Leider zog er sich im Poolfinale eine Verletzung zu, sodass der Kampf um Platz 3 nicht mehr möglich war. Damit hieß es für Marlon Platz 5 in Zell am See. In den nächsten Wochen stehen für Amelie und Marlon sowie Nele und Sarah Hunold die letzte intensive Vorbereitungszeit vor den Deutschen Meisterschaften an, die Anfang Juni in Er- furt stattfinden. Darüber hinaus wird Amelie Ende Mai gemein- sam mit dem Deutschen Karateverband nach Sofia/Bulgarien reisen und an der Karate Youth League teilnehmen. Ken Budo Heiligenstadt e.V. Jagdgenossenschaft Günterode Am Abend des 30. April lud die Freiwillige Feuerwehr Ren- informiert gelrode zum inzwischen traditionellen Maifeuer ein. Ausgelas- senheit, Geselligkeit und Spaß standen dabei im Vordergrund. Alle Feld- und Waldbesitzer der Gemarkung Günterode sind zur Jahreshauptversammlung am Freitag, 01.06.2018, um 19:30 Uhr Gegen 20 Uhr wurde das Feuer angezündet. Es sorgte knis- in das Gasthaus „Zur Alten Schule“ herzlich eingeladen. ternd mit gemütlicher Wärme für gute Stimmung. So blieben alle vergnügt bis in die späten Abendstunden in gemütlicher Tagesordnung: Runde zusammen. Für das leibliche Wohl sorgten die Vereins- • Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähig- mitglieder mit diversen Getränken und Herzhaftem vom Grill. keit • Bericht des Jagdvorstehers, des Kassenwartes und der Kas- Vielen Dank an die tatkräftigen Helfer und an die Teilnehmer senprüfer für ihr Kommen. Der Erlös kommt der Jugendfeuerwehr zu • Entlastung des Vorstandes Gute. Sie sind die Zukunft und nachrückende Einsatzkräfte, • Beratung und Beschlussfassung über die Verwendung des um die Sicherheit in der Gemeinde auch weiterhin zu gewähr- Jagdnutzungsertrages leisten. • Anfragen und Sonstiges Im Auftrag der Feuerwehr Rudi Kobold
Heiligenstadt - 14 - Nr. 7/2018 Mit dem Landesmeister auf Augenhöhe Am Samstag den 5.5.2018 fanden in Nordhausen die Landesvereins-Mann- schafts-Meisterschaften der Altersklasse U11 statt. Der Budokan Heiligenstadt bildete mit dem befreundeten Verein JC Nordhau- sen eine Kampfgemeinschaft. Für unsere Kampfgemeinschaft traten Julius Thiem- rodt (JC NDH), Alexander Meyenburg (JC NDH), Leander Weinrich, Vincent Riethmüller, Bruno Franke (JC NDH Juli- an Trümper, Oliver Seifert, Pascal Späthe und Paul Karasch an. Für das Trainerteam um Jasmine Seifert und Heike Skora stand im Vordergrund, dass jeder Sportler kämpfen sollte und das Teamspirit wichtiger als der einzelne ein Titelfavorit. Diese Begegnung ging 5:2 Mit jeweils zwei Siegen und einer Nieder- Erfolg ist. an Weimar. Für Budokan siegten Leander lage waren gleich drei Teams bereit, ins und Vincent. Halbfinale einzuziehen. Leider hatte un- Als erstes ging es gegen die Jungs vom sere Kampfgemeinschaft das Nachsehen Erfurter Kampfsportzentrum. Diese Be- Im entscheiden Vorrundenkampf muss- und konnte somit nicht mehr um die Me- gegnung ging 4:3 für die jungen Budo- te nun gegen die Kampfgemeinschaft daillen mit kämpfen. Trotz allem erreichten kaner aus. Siege holten Leander, Julian, Schwarza/Jena ein Sieg her, und den sie einen tollen fünften Platz. Danke auch Oliver und Pascal. konnte unsere Mannschaft mit einem an die Eltern und Trainer. 5:2 Ergebnis für sich entscheiden. Siege Nun folgte mit Weimar, die gleich mit drei holten Julius, Leander, Julian, Oliver und René Seifert Landeseinzelmeister an den Start gingen Paul. Schützengesellschaft von 1305 Action in den Sommerferien Heiligenstadt mit den Zeltlagern der SMJ 18. Tilman-Riemenschneider-Pokal Jedes Jahr zu Beginn des Schützenfestes lädt die Schützengesellschaft von 1305 Heiligenstadt alle Einwohner und Gäste der Stadt Heilbad Heiligenstadt zum Tilman-Riemenschnei- der-Pokal-Schießen auf die Schießsportanlage im Pfer- debachtal ein. Um allen interessierten Bürgern die Möglichkeit einer Teilnahme zu ermög- lichen, findet das Pokalschießen am 16. Juni in der Zeit von 12:00 bis 16:00 Uhr und am 24. Juni von 10:00 bis 12:00 Uhr statt. Die Schönstatt-Mannes-Jugend aus Heiligenstadt veranstaltet Geschossen wird um den Pokal des Bürgermeisters in der Dis- auch dieses Jahr wieder zwei Zeltlager in den Sommerferien. ziplin KK-Sportgewehr. Die Kleinkalibergewehre und die Muni- tion werden von unserer Schützengesellschaft bereitgestellt. Unter dem Motto „Samurai – Der Weg des Kämpfers“ ruft Sho- Die Wertung erfolgt in den Klassen Bürgerinnen und Bürger. gun Bernhard tapfere Samurais in das Wiesental in Thalwen- Geschossen werden kann ab einem Alter von 18 Jahren. den bei Uder. Das Zeltlager für Jungen im Alter von 10 bis 14 Jahren findet in der Zeit vom 13. bis 22. Juli 2018 statt. Die Plätze 1 bis 3 je Klasse erhalten Pokale und Urkunden, der 1. Platz (Bürgerinnen und Bürger) erhält zusätzlich noch Auf der Insel Kienwerder in der Brandenburgischen Seenplatte einen Gutschein. findet vom 21. bis 28. Juli das Inselzeltlager für Jungen von 14 bis 17 Jahren statt. Allein auf der Insel gestrandet, birgt jeder Die Sieger werden zum Schützenfest am Sonntag, den 1. Juli Tag neuer Herausforderungen und Abenteuer! Die Anreise fin- gegen 15:30 Uhr zum Platzkonzert der „Silberhäuser Musi- det ab Heilbad Heiligenstadt statt und ist im Preis inbegriffen. kanten“ im Hotel Traube ausgezeichnet. Die Zeltlager werden von geschulten, ehrenamtlichen Grup- Alle Bürger der Stadt sind zum Pokal-Schießen recht herzlich penleitern mit viel Zeltlagererfahrung betreut. Die Kosten be- eingeladen. laufen sich für beide Zeltlager auf 179 €. Weitere Informationen zum Zeltlager und der Arbeit der Schönstatt-Mannes-Jugend gibt es im Internet unter www. regio-wegweiser.de oder unter info@regio-wegweiser.de.
Heiligenstadt - 15 - Nr. 7/2018 Lukas Aschoff feiert starkes Comeback Tipps der Ver- Bronze beim 23. internationalen Rheinland-Pfalz Open braucherberatung Der Rheinland-Pfälzische Karate Verband richtete am Samstag, 7. April, die 23. Umweltfreundlich Rheinland-Pfalz Karate Open aus. fahren mit Strom vom eigenen Dach Das Karatetalent vom Heiligenstädter Berggymnasium Lukas Aschoff machte Wie sich Elektroautos wirklich umwelt- sich auch auf den langen Weg nach Ko- freundlich mit Solarstrom betanken blenz. lassen und worauf man hierbei achten sollte, erklärt die Verbraucherzentrale Seine Vorrundenkämpfe gewann Lukas Thüringen. gewohnt sicher. Im Halbfinale kann es zum Aufeinandertreffen mit dem nieder- „Am umweltfreundlichsten lässt sich ein ländischen Meister Denzel Engin. In ei- Elektroauto mit Strom aus der eigenen nem spannenden geführten Kampf ging Solaranlage aufladen. In der Praxis lau- der Heiligenstädter mit 1:0 in Führung, ern hier jedoch einige Fallstricke“, sagt konnte diese aber nicht bis zum Schluss Ramona Ballod, Energiereferentin der verteidigen und unterlag am Ende knapp Verbraucherzentrale Thüringen. So ver- mit 2:1. fügen Ladesäulen und Wandladestatio- nen für den Heimgebrauch meist über Den anschließenden Kampf um Platz be- eine Leistung zwischen 11 und 22 kW. endete Lukas vorzeitig mit 8:0 Punkten Dabei gilt: je höher die Kilowatt-Zahl und sicherte sich somit den 3. Platz. Trai- der Ladestation ist, desto schneller ner und Schützling zeigten sich am Ende Lukas Aschoff mit Trainer Kai Bickel kann diese theoretisch das Elektroau- zufrieden über diesen erreichten Platz. to aufladen. Allerdings leisten Photo- voltaikanlagen auf Eigenheimen in der Regel nicht mehr als 10 kWp, und dies Hockeyspielerinnen und die Hockeyspieler auch nur unter optimalen Bedingungen. glänzten beim Straußberg-Cup 2018 Hinzu kommt, dass vor allem Pendler- fahrzeuge überwiegend in den Abend- und Nachtstunden aufgeladen werden, wenn die Solaranlage keinen Strom produziert. „Entweder muss Strom aus dem Netz zugekauft werden, oder die Photovoltaikanlage muss durch einen Batteriespeicher ergänzt werden“, er- klärt Ballod. Der Speicher nimmt tags- über den selbsterzeugten Sonnenstrom auf, damit das Elektromobil abends da- mit aufgeladen werden kann. Je mehr Strom zeitversetzt genutzt werden soll, desto größer muss der Speicher dimen- sioniert sein. Ist die Photovoltaikanlage noch nicht installiert, sollte der zusätz- liche Strombedarf des Elektroautos bei der Planung natürlich berücksichtigt werden. Die Energieberater der Verbraucher- zentrale helfen bei der richtigen Dimen- sionierung der Photovoltaikanlage und des Batteriespeichers sowie beim Ver- gleich verschiedener Angebote. Die Hockeyspielerinnen und die Hockey- sachsen, Brandenburg und Mecklen- spieler des TSV Aufbau Heiligenstadt burg-Vorpommern. Mehr Informationen gibt es in der Göt- machten in der jeweiligen Thüringenaus- tinger Straße 5 sowie auf www.verbrau- wahl Furore! Beim Straußberg-Cup 2018 Unser Sportverein ist stolz auf unsere cherzentrale-energieberatung.de oder erreichten Sie einen hervorragenden 1. Sportfreunde, betonte Vereinsvorsitzen- unter 0800 – 809 802 400 (kostenfrei). und 3. Platz gegen die Mannschaften der Matthias Bollwahn. Eine Terminvereinbarung ist auch mög- aus Sachsen, Sachsen-Anhalt, Nieder- lich unter 0361 555140. Kulturelles Der fliegende Samen Rolf Fütterer Flieg sanft nun in die Welt, Tanz leicht auf deinem Weg, lass dich vom Winde tragen, kannst Leichtigkeit uns zeigen, bring Freude auch mal unbestellt, lande auf Wiese oder Steg Kindern an allen Tagen. oder auf Rosenzweigen.
Sie können auch lesen