Tanzen Live-Musik Begeisterung Die Tanzabteilung der Musikschule Dornbirn lädt zum Schnuppern ein.
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
AMTS- UND ANZEIGENBLATT | FREITAG 28. MAI 2021 | NR. 21 | 149. JAHRGANG | WWW.DORNBIRN.AT | EURO 0,80 Tanzen Live-Musik Begeisterung Die Tanzabteilung der Musikschule Dornbirn lädt zum Schnuppern ein. Alle Informationen im Innenteil. © Caroline Begle
Dornbirner Gemeindeblatt 28. Mai 2021 INFORMATION 3 RATHAUS RECHNUNGSABSCHLUSS IM CORONA JAHR Das vergangene Jahr rund um die Corona Pandemie hatte auch auf den Finanzhaushalt der Stadt Dornbirn Auswirkun- gen. Als Sofortmaßnahmen wurden im vergangenen Jahr ein Großteil der Tilgungen ausgesetzt sowie ein Nachtrags- voranschlag beschlossen. Das ist mit ein Grund, weshalb die Ergebnisrechnung für das vergangene Jahr dennoch ein positives Nettoergebnis von rund 4,3 Millionen Euro aus- weisen kann. „Einnahmenausfälle, beispielsweise bei der Kommunalsteuer und den Ertragsanteilen des Bundes, konnten weitgehend durch Einsparungen und andere Maß- nahmen ausgeglichen werden. Hier hat die Stadt frühzeitig auf die zu erwartende schwierige Situation reagiert“, berich- tet Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann. Um die Entwicklung der Stadt positiv fortzusetzen, wurde auch im Krisenjahr investiert: rund 37,7 Millionen gingen vorwiegend als Aufträge in die heimische Wirtschaft. „Neben der Bewäl- Erstmals erfolgt die Jahresabrechnung der Stadt Dornbirn tigung der unmittelbaren Auswirkungen des Krisenjahres nach einem neuen System, in dem ein Ergebnishaushalt, 2020 hat die Stadt auch die zukünftige Entwicklung im ein Finanzierungshaushalt sowie ein Vermögenshaushalt Blickfeld. Mit dem vorliegenden Rechnungsabschluss ausgewiesen werden. Die neue Berechnung orientiert sowie dem laufenden Budget haben wir trotz aller Schwie- sich an einem betriebswirtschaftlichen Rechnungswesen rigkeiten gute Voraussetzungen für einen Neustart geschaf- und erschwert Vergleiche zur bisherigen Darstellung des fen“, ergänzt Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann. Finanzhaushalts. Die gravierendste Änderung gegenüber Der Rechnungsabschluss wurde von der Stadtvertretung in den Haushaltsrechnungen der Vorjahre ergeben sich beim ihrer jüngsten Sitzung beschlossen. Krankenhaus und bei den Pflegeheimen. Diese werden ab 2020 als Eigenbetriebe geführt. Sie haben eine eigene „Durch die Krise durchtauchen“ ist das Ziel der laufenden Rechnungslegung und erstellen eigene Wirtschaftsab- Finanzplanung der Stadt Dornbirn. Nach einem Rückgang schlüsse. Neu ist auch eine Eröffnungsbilanz, die der der Konjunktur im vergangenen Krisenjahr von rund 6,6 % Stadtvertretung ebenfalls in der kommenden Sitzung stellen die österreichischen Wirtschaftsforscher für heuer zur Beschlussfassung vorgelegt wird. In dieser Bilanz ein Wachstum von 2,6 % und für das kommende Jahr ein wird das Vermögen der Stadt ausgewiesen, das aktuell Plus von 4,3 % in Aussicht. Auch im Jahr der Pandemie hat bei rund 641 Millionen Euro liegt. Dornbirn in den Standort, die Infrastruktur und zur Verbes- serung der Lebensqualität in der Stadt investiert. Mit rund Die Verschuldung der Stadt hat sich im vergangenen Jahr 37,7 Millionen Euro liegt das Investitionsvolumen nur leicht um rund 24,5 Millionen Euro erhöht; rund die Hälfte unter dem Schnitt der vergangenen Jahre. Heuer werden davon ist allerdings auf die geänderte Darstellung der es insgesamt wieder rund 42,1 Millionen Euro sein; das ist Fremdwährungskredite zurückzuführen. Als Sofortmaß- ein äußerst starkes Signal an die heimischen Unternehmen. nahme aus der Corona Pandemie wurde im vergangenen Im Gegenzug wird zwangsläufig, nach mehreren Jahren Jahr ein teilweiser Tilgungsstopp bei den Darlehen im des Schuldenabbaus, der Darlehensstand der Stadt wieder Ausmaß von rund 7,5 Millionen Euro beschlossen; auch steigen. „Angesichts der hohen Vermögenswerte der Stadt das hat Auswirkungen auf den aktuellen Schuldenstand. ist dies – zumindest vorübergehend – verkraftbar, auch Der aktuelle Schuldenstand beläuft sich auf rund 185 Millio- wenn wir gerne eine andere Entwicklung gesehen hätten. nen Euro; darin ist auch das Darlehen für den Neubau der Die wirtschaftliche und finanzielle Stärke Dornbirns wird Stadtbibliothek enthalten, das allerdings von der Dorn- uns helfen, diese schwierige Zeit durchzustehen, um in den birner Sparkasse bedient wird. Erfreulich ist der nach wie Jahren der Erholung durchzustarten“, ergänzt Bürgermeiste- vor hohe Rücklagenstand, der im Rechnungsabschluss mit rin und Finanzreferentin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann. 36,3 Millionen ausgewiesen ist.
4 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 28. Mai 2021 Die wesentlichen Zahlen zum Rechnungsabschluss 2020 Ergebnishaushalt Ergebnishaushalt Gesamthaushalt (ohne Eigenbetriebe) (mit Betrieben) Erträge 172.899.501,29 276.163.313,36 Aufwendungen 168.669.669,45 271.933.481,52 Nettoergebnis 4.229.831,84 4.229.831,84 Finanzierungshaushalt Finanzierungshaushalt (ohne Eigenbetriebe) Einzahlungen171.540.960,44 Auszahlungen174.901.138,05 Nettofinanzierungssaldo-3.360.177,61 Wichtige Kennzahlen zum Rechnungsabschluss Personalkosten111.103.258,40 Investitionen37.707.665,65 Rücklagen36.313.589,15 Schuldenstand184.988.782,18 Vermögensstand640.840.446,70 KRANKENHAUS RECHNUNGSABSCHLUSS FÜR DAS KRANKENHAUS Das städtische Krankenhaus ist der größte Betrieb und zugleich die wichtigste Gesundheitseinrichtung der Stadt. Die Pandemie stellte das gesamte Gesundheitswesen vor große Herausforderungen. „Patientinnen und Patienten mit einem schweren Verlauf der Coronainfektion waren hier keine abstrakten Zahlen einer Statistik. Es waren Menschen, die eine bestmögliche Versorgung brauchten. Die Leistung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter war gewaltig“, betont Bürgermeisterin und Krankenhausreferentin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann. Die Bewältigung der unmittelbaren Auswirkungen des Krisenjahres spiegeln sich auch in der Bilanz des städtischen Krankenhauses wider. „Mit dem vorliegenden Rechnungsabschluss können wir die Gesund- heitsversorgung trotz aller Herausforderungen weiterhin auf hohem Niveau sicherstellen“, erklärt Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann und betont die gute Zusammen- arbeit aller Vorarlberger Krankenhäuser.
Dornbirner Gemeindeblatt 28. Mai 2021 INFORMATION 5 Daten zum Rechnungsabschluss 2020 Ausgaben: € 88.714.473,00 Einnahmen: € 49.194.608,00 Abgang: € 39.519.865,00 Das Jahr 2020 begann mit einer Auszeichnung für das städtische Krankenhaus: Die Zertifikate ISO 9001:2015 Fest- und Feiertage und 15224:2017, der weltweit bekannte Standard für das Qualitätsmanagement. Jede Patientin und jeder Patient Die Länder und Religionen dieser Welt feiern ihre Feste muss sich darauf verlassen können, medizinisch und unterschiedlich. Manches ist verschieden, anderes pflegerisch in besten Händen zu sein. Wie wertvoll das scheint vertraut. Das Wissen über Religionen und Kul- höchste Gut – unsere Gesundheit – ist, machte das Jahr turen hilft beim Verstehen und bei der Verständigung. der Pandemie deutlich. Um die Gesundheitsversorgung zu gewährleisten, wurden die Operationssäle und somit der 28. Mai gesamte Betrieb reduziert. Mit den gesunkenen Operatio- Hinscheiden des Baha‘u‘llah nen sanken auch die stationären Patientinnen und Patien- Tod Baha‘u‘llahs 1892 in Bahji, ten und somit die Einnahmen. Gleichzeitig wurde in bei Akko in Israel. Schutzausrüstung für die Mitarbeitenden und in Beat- mungsgeräte investiert. Nur so konnten die zahlreichen 2. Juni Covid-Patientinnen und -patienten unter großen Schutz- Italienischer Nationalfeiertag vorkehrungen versorgt werden. Dazu arbeiteten alle Vorarlberger Krankenhäuser intensiv zusammen. 3. Juni Fronleichnam Blick in die Zukunft Katholisches Fest der Eucharistie, Verehrung Große Investitionen wurden im IT-Bereich und in der von Leib und Blut Christi (mit Prozession). Modernisierung der OP-Säle mit dem Austausch des OP- Instrumentariums getätigt. Trotz Pandemie konnte der 10. Juni Umbau und die Modernisierung des Operationsbereichs Christi Himmelfahrt fortgesetzt werden. Er ermöglicht eine Leistungssteigerung 13. Mai: Gregorianischer Kalender; und verringert die Wartezeiten der Patientinnen und 10. Juni: Julianischer Kalender Patienten. „Wir wollen auch langfristig sicherstellen, Fest der Auffahrt Jesu zu seinem Vater dass das Dornbirner Krankenhaus die gesundheitliche im Himmel nach 40 Tagen Erscheinungen. Versorgung der Bevölkerung in unserem Einzugsgebiet auf höchstem Niveau gewährleisten kann. Mit den Investitio- 14. Juni nen in das Gebäude und in die Infrastruktur sind wir auf Duanwu dem richtigen Weg und sichern auch unsere Attraktivität Auch als Fest der Doppelfünf bezeichnet, an als Arbeitgeber“, betont Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea dem die traditionellen Rennen mit geschmück- Kaufmann. Mit den laufenden Investitionen trägt die ten Drachenbooten stattfinden. Stadt Dornbirn einen beachtlichen Anteil zur Qualität des Vorarlberger Gesundheitswesens bei, denn rund 60 % der Patientinnen und Patienten im Krankenhaus Dornbirn kommen aus anderen Gemeinden. Baha‘is Buddhisten chinesisch Christen Hindus Juden Muslime Sikhs Shintos
6 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 28. Mai 2021 UMWELT TAUBEN BITTE NICHT FÜTTERN! Wenn Sie den Stadttauben helfen möchten, füttern Sie diese bitte nicht! Speisereste, Brot und Semmeln machen die Tauben sogar krank. Sie bekommen Durchfall oder andere Erkrankungen und verlernen zudem die Futtersuche. Nach Angaben des Österreichischen Naturschutzbundes finden Tauben im Stadtraum selber ausreichend artgerechtes Futter. Dazu ist der Schwarm den ganzen Tag in Bewegung, auch das ist wichtig für die Tiere. Wenn – wie derzeit vor allem beim Stadtmuseum Dornbirn – die Tauben regelmäßig an der gleichen Stelle gefüttert werden, bleibt der Schwarm hier sitzen. Die Tiere verlernen die Futtersuche, ernähren © Levent Simsek sich überwiegend falsch, werden krank und verunreinigen dadurch den Platz besonders stark. Tauben füttern ist also falsch verstandene Tierliebe. UMWELT VON BÜCHERN, BIENEN UND BIODIVERSITÄT . . . Unsere Gärten können wichtige Nischen und Lebensräume Die Wichtigkeit von insektenfreundlichen Gärten wird für allerlei Insekten sein, in jedem Garten schlummert ein zunehmend erkannt und auch in diesem üppigen Hand- Potential, das gezielt gefördert werden kann. Wildnis-Ecken, buch von der autodidaktischen Gärtnerin fokussiert. Sie Kräuterrasen, Kletterpflanzen, blühende Oasen und Wasser- führt den Leser durch ihren eigenen Garten mit ganz tränken sind Nahrungsquellen für Hummeln, Marienkäfer unterschiedlichen Bereichen und inspiriert so zu öko- und Distelfalter. Zahlreiche Bücher und Zeitschriften liefern logisch sinnvollen Gestaltungsideen. wunderbare Tipps dazu. Die Stadtbibliothek ist Partner des Bee-Deals in Dornbirn – machen auch Sie mit. Veranstaltungstipp: Einfach naturnah – ein Naturgarten für Bienen und Insekten Im Online-Katalog der Stadtbibliothek finden Sie unter Am 1. Juni 2021, von 18:00 bis 19:30 Uhr, in der Stadt- anderem eine Liste mit Medientipps zum Themenschwer- bibliothek Dornbirn punkt „Bee-Deal Dornbirn“. Gerne können Sie aber auch Anmeldung unter: stadtbibliothek@dornbirn.at oder selbst im Katalog oder direkt bei uns in den Regalen T +43 5572 3064820 stöbern und sich inspirieren lassen. Im Vortrag mit Simone König, Landschaftsplanerin und Buchtipp: begeisterte Natur- und Biogärtnerin aus Dornbirn, erfah- „Mein summendes Paradies: So wird aus jedem Garten eine ren Sie, wie Sie mit einfachen Mitteln Ihren Garten Oase für Bienen und Insekten“ naturnah gestalten können und zu einer Oase der Blüten- von Cynthia Nagel (GRÄFE UND UNZER Verlag 2019) und Artenvielfalt werden lassen. Mit Großzügigkeit
Dornbirner Gemeindeblatt 28. Mai 2021 INFORMATION 7 gegenüber Wachstum und Natur schaffen Sie Lebensraum für Bienen und Insekten, Vögel, Reptilien und Kleinsäuge- tiere. Welche Pflanzen, Materialien und Gestaltungen sich dafür besonders eignen, erfahren Sie im Vortrag von Simone König. Dieser Tipp kommt von Bee-Deal Partnerin Simone Koth- gasser (Stadtbibliothek Dornbirn). Wie mache ich mit? Teilen Sie Ihren Beitrag zur Förderung der Insektenvielfalt und erzählen Sie Ihre Geschichte unter www.bluehbotschafter.eu (Menüpunkt Bee-Deal Dornbirn). Wir sammeln kleine und große Projekte, egal ob von der Volksschule, dem eigenen Garten oder von Firmenarealen. Alles ist willkommen. MUSIKSCHULE TANZUNTERRICHT MIT LIVE-MUSIK Die Tanzabteilung der Musikschule Dornbirn lädt zum Schnuppern ein. Ob kreativer Kindertanz, Dancing –Yoga - Kids, Klassisches Ballett, Hip-Hop, Tanztheater, Körperarbeit für Musizierende, zeitgenössisches Tanztraining und Impro- visation für Erwachsene oder altersübergreifend im Tanz- labor – das Fächerangebot bietet für alle Tanzbegeisterten das Passende. Quer durch die Tanzstile für die Jüngsten Bereits für Kinder ab 4 Jahren bietet die Tanzabteilung im kreativen Tanz Basisklassen für Kinder an. Hier stehen Freude am Bewegen zur Live-Musik, Körperwahrnehmung, Koordination und kreatives Gestalten im Mittelpunkt. Später darf aus einem der vielfältigen Angebote ausge- wählt werden. Ballett Tanzlabor Klassisches Ballett ist voller Grazie, Anmut und Leichtig- Das Labor ist offen für körperliche Vielfalt und lädt Tanz- keit. Es ist die Basis vieler Tanzstile und sorgt für den interessierte jeden Alters ab 8 Jahren ein. Hier werden Auf bau einer kontrollierten Körperhaltung und Span- neue Bewegungsstile erforscht und frei nach der Formel nung, steigert Kraft, Balance und Koordination. Kinder ab experimentiert: tanzen kann jede/r! Ob mit oder ohne 7 Jahren erlernen an der Tanzabteilung die Grundlagen Vorerfahrung, ob alt, ob jung, mit oder ohne Rollstuhl, dieser harmonischen Tanzform. Jugendliche und Erwach- körperliche oder geistige Beeinträchtigung – wer Lust sene sind in der Mittelstufe und bei den Fortgeschrittenen hat zu tanzen und Neues auszuprobieren, ist hier richtig. willkommen – es ist nie zu spät, anzufangen!
8 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 28. Mai 2021 Angebot für Erwachsene Zum Fach „Improvisation und zeitgenössische Techniken“ wurde das Angebot für Erwachsene mit dem „Zeitgenössi- schen Tanztraining“ erweitert. Nach dem „Körperarbeit für Musizierende“ in der Früh startet der Tag voller Leichtigkeit. Professionelles Team Leiterin Brigitte Jagg versammelt ein professionelles Team mit erfahrenen Tanzpädagoginnen um sich: Anne Thaeter, Claudia Grava, Carolina Fink und Natalie Begle sind Pädagoginnen mit fundierten Ausbildungen und berei- chern zudem die Vorarlberger Tanzszene außerhalb der Musikschule mit ihrem künstlerischen Schaffen als Tänzerinnen und Choreografinnen. Tanzen zur Live-Musik Dieses Angebot ist einmalig in Vorarlberg! Mit live gespiel- Vorbeikommen & Mitmachen ter Musik können Rhythmus, Fluss und Dynamik optimal Ab sofort darf in alle Klassen nach Anmeldung geschnup- unterstützt und Bewegungen noch tiefer erlebbar gemacht pert werden. Jetzt ausprobieren! werden. Das Repertoire reicht von Klassik bis Jazz oder Anmeldung zum Schnuppern: im Sekretariat der Musikschule: kreativer Gestaltung durch Improvisation – der Unter- E musikschule@dornbirn.at, T +43 5572 3064851 richt wird durch das Instrumentalspiel von Klavier, Per- Anmeldeformular zum Schnuppern und Infos zu den kussion oder Geige zum besonderen Erlebnis. Fächern auf: www.musikschule.dornbirn.at STADTMUSEUM OBJEKT IM FOKUS: WEGWEISER VOM GEISSKOPF IN RICHTUNG BÖDELE „Krüz und quer“ Geschlossene Veranstaltung Dieser Wegweiser für Radfahrer und Fußgänger steht Die Oberlose hatte sich in ein Wintersport- und Sommer- am Geißkopf und zeigt in Richtung Bödele. Er wurde in frischegelände verwandelt. Dabei prägten einige wenige Privatinitiative aufgestellt und sollte vor allem die Radler Akteure das Gebiet. Vermögende Familien mieteten und auf den Wegen halten und verhindern, dass sie kreuz und kauften Feriendomizile. Sportvereine richteten Hütten ein, quer durch das empfindliche Hochmoor radeln. veranstalteten Kurse und Wettbewerbe. In diesen Vereinen waren wiederum vor allem wohlhabende Bürger aktiv. Wem gehört das Bödele? Freizeit blieb bis in die 1950er-Jahre ein exklusives Ver- Ende des 19. Jahrhunderts entdeckten Dornbirner Indu- gnügen. strielle die Region um den Losenpass und kauften sie auf. Obwohl die Eigentumsverhältnisse bis heute nahezu Ferienhäuser und die meisten Skihütten sind auch heute unverändert sind, steht diese kleine Kulturlandschaft privat oder gehören Clubs. Das alljährliche Sportfest im allen offen. Besucherinnen und Besucher bemerken kaum, August ist eine geschlossene Veranstaltung. Und dennoch dass sie ein Areal in Privatbesitz nutzen. Absperrungen ist das Bödele für alle da. Otto Hämmerles Grenzstöcke fehlen, das berühmte Bödelegatter lässt sich öffnen. sind präsent, aber sehr dezent.
Dornbirner Gemeindeblatt 28. Mai 2021 INFORMATION 9 Sensibles Biotop Womöglich haben die Besitzverhältnisse dazu beigetragen, dass das wertvolle Moor im Fohramoos bis heute erhalten geblieben ist. Erst 1974 wurde das Hochmoor unter Natur- schutz gestellt. Über tausende von Jahren haben sich dort bis zu vier Meter Torf aufgebaut. Die winterliche Schnee- decke schützt das Moor mit seinen besonderen Pflanzen vor Trittschäden und Bodenverdichtung. Im Sommer jedoch zeigt so manche nasse Weg- und Reifenspur, Zer- störung der empfindlichen Moospolster an. Verzichten Sie auf krüz und quer im Fohramoos, genießen Sie’s von den Wegen aus! Stadtmuseum Dornbirn © Günter König / Sadtmuseum Dornbirn Marktplatz 11 6850 Dornbirn stadtmuseum@dornbirn.at Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 17:00 Uhr Die Bödele-Ausstellung wird Corona bedingt verlängert. Wir freuen uns über Ihren Besuch auch am Wochenende und dürfen Sie wieder bei Veranstaltungen begrüßen! Wegweiser vom Geißkopf in Richtung Bödele Mehr unter www.stadtmuseum.dornbirn.at SPORT INLINESKATE-KURS FÜR DIE GANZE FAMILIE Ob als Ausdauersport, als flottes Fortbewegungsmittel oder Bitte bei der Anmeldung unbedingt das Geburtsdatum und einfach nur zum Spaß, das Inlineskaten zählt zu einer der eine Telefonnummer angeben. Ansprechpartner vor Ort: beliebtesten Freizeitaktivitäten. Beim Inlineskate-Kurs Silvia Pflegerl-Fässler, T +43 664 1051638 erlernen die Teilnehmenden Schritt für Schritt die richtige Fahr-, Brems-, Kurven- und Falltechnik und erfahren Wis- Mit freundlicher Unterstützung von: senswertes über die persönliche Schutzausrüstung. Fonds Sichere Gemeinden in Zusammenarbeit mit der Sportabteilung der Stadt Dornbirn, dem Land Vorarlberg, Termin: Samstag, 5. Juni 2021, von 09:00 bis 11:00 Uhr der BVAEB, der AUVA und der ÖGK. Projektleitung: Lena Anmeldeschluss: Dienstag, 1. Juni 2021 Monz – Sicheres Vorarlberg Wo: ARENA Höchsterstraße, (ehemaliger Eislaufplatz) Kursbeitrag: 8 Euro pro Person (bitte bar vor Ort bezahlen) Ausrüstung: Inlineskates und komplette Schutzaus- rüstung– ein Helm ist Pflicht. Anmeldung: Sportabteilung der Stadt Dornbirn T +43 5572 3064502 E sport@dornbirn.at
10 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 28. Mai 2021 v umweltv Freitag 28. Mai bis Sonntag 6. Juni uch du mit! Mach a #umweltv Eine Initiative der Vorarlberger Gemeinden und ihrer Partner:innen www.umweltv.at/umweltwoche
Dornbirner Gemeindeblatt 28. Mai 2021 INFORMATION 11 Alle Veranstaltungstermine in Dornbirn und Lustenau Veranstaltungen mehrtägig Veranstaltungen 31. Mai Veranstaltungen 4. Juni Sonderausstellung kosten- Mit Anmeldung PET Parade der Jugendboschafter:innen „Klimawissen frisch serviert“ pflichtig 09.30 - 12.00 www.inatura.at Shinrin Yoku - Waldbaden Dornbirn Marktplatz bis 06. Jänner 2022 Vortrag und Workshop mit Nadine Maier inatura, Jahngasse 9, Dornbirn stadtbibliothek@dornbirn.at, 05572 306-4820 Weltspieletag „Spiele-Rallye“ 18.00 - 20.00, Stadtbibliothek Dornbirn Veranstaltungen 5. Juni Stempel sammeln und gewinnen! Dornbirn Jahngasse 44a Vorarlberger Bibliotheken & Spielotheken Wochenmarkt Dornbirn www.kath-kirche-vorarlberg.at/ Feines, regional Produziertes organisation/bibliotheken/artikel/ 07.00 - 12.00 spiele-rallye Veranstaltungen 1. Juni Dornbirn Marktplatz 28. Mai - 06. Juni Kräuter im Stadtgarten erleben Offener Gartentreff Schulaktionstage der Umweltwoche Gemeinsam garteln Gemeinsam gärtnern und genießen Neues Format: Ausstellung 17.30 - 19.00, inatura Kräutergarten 10.00 - 12.00, Garten im Kulturhauspark 31. Mai - 04. Juni laut Öffnungszeiten Dornbirn Jahngasse 9 inatura, Jahngasse 9 und Dornbirn Klaudiastraße 2 Stadtbibliothek, Schulgasse 44a, Dornbirn Mit Anmeldung Mit Anmeldung € 35,- Naturgarten für Bienen und Insekten Selbstversorgung aus dem Vortrag mit Simone König Permakulturgarten Veranstaltungen 28. Mai stadtbibliothek@dornbirn.at, www.permakultur-akademie.com 05572 306-4820 08.30 - 12.30 Komm tu´s, Re-Use-Sammeltag 18.00 - 20.00, Stadtbibliothek Dornbirn im Werkhof Dornbirn Lustenau Pfarrweg 9 Dornbirn Jahngasse 44a 13.30 - 16.30 Dornbirn Gütlestraße 2 Mit Anmeldung 35,- Der naturnahe Garten im Jahresverlauf € Von Hexen, Hippies, Hebammen und Vortrag und Diskussion Biotope im Permakultur-Garten dem KGB 19.30 - 21.00, inatura Exkursion mit Workshop Stadtspaziergang mit Rochus Schertler Dornbirn Jahngasse 9 www.permakultur-akademie.com 17.00 - 19.00, Garten im Kulturhauspark 14.00 - 18.00 Dornbirn Klaudiastraße 2 Lustenau Pfarrweg 9 Komm tu´s, Re-Use-Sammeltag im ASZ Königswiesen Hinweise: 13.00 - 16.45 Corona verlangt Flexibilität. Veranstaltungen 6. Juni Lustenau Königswiesen 1 Veranstaltungen können abgesagt wer- den oder es gelten bestimmte Sicher- Dreierlei Natur - Spaziergang und heitsmaßnahmen. Aktuelle Informationen Kinderprogramm Veranstaltungen 29. Mai erhalten Sie bei den Veranstalter:innen mit Ingrid Benedikt und Beate Hermann und auf 17.00 - 18.30, inatura Kräutergarten Wochenmarkt Dornbirn www.umweltv.at/veranstaltungen Dornbirn Jahngasse 9 Feines, regional Produziertes 07.00 - 12.00 Die Veranstaltungen pro Tag sind alpha- Frosch und Co am Alten Rhein Dornbirn Marktplatz betisch nach Gemeinden aufgelistet. Familienexkursion Offener Gartentreff 14.00 - 17.00, Parkplatz am Rohr Gemeinsam gärtnern und genießen Lustenau Forststraße 111 10.00 - 12.00, Garten im Kulturhauspark Dornbirn Klaudiastraße 2 Veranstaltungen 2. Juni Jetzt Bus Wochenmarkt Dornbirn Veranstaltungen 30. Mai Feines, regional Produziertes 07.00 - 12.00 Blühender Friedhof Hatlerdorf www.bluehtag.at Dornbirn Marktplatz und Bahn testen 10.00 - 11.00, Friedhof Haupteingang Dornbirn Im Böckler 500 Veranstaltungen 3. Juni Tag der offenen Tür beim Radioworkshop „Simoneswelt“ Bienenzuchtverein Umweltthemen www.bluehtag.at 19.00 - 20.30, Proton - Das freie Radio 10.00 - 15.00, Nähe Fußballplatz Hatlerdorf Dornbirn Im Steinen 501 Dornbirn Jahngasse 10 - Umweltwochenticket Blühende Dächer für die Artenvielfalt Vogelexkursion Alter Rhein Bus und Bahn in ganz Vorarlberg: mit Kathrin Löning, www.bluehtag.at Ornithologischer Verein „Drossel“ 7 Tage ab Kaufdatum / 15 Euro 14.00 - 15.00, Kulturhaus 07.00 - 10.00, Parkplatz am Rohr Dornbirn Rathausplatz 1 Lustenau Forststraße 111 vmobil.at
12 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 28. Mai 2021 STADTMUSEUM KUNST IN DER STADT Herbert Meusburger „Identität“ 1998 1,30 x 1,40 x 2,80 Meter Indischer Granit Skulpturengarten Dornbirn ORF Landesstudio, Vorplatz Auf den ersten Blick wirkt die von Herbert Meusburger geschaffene Skulptur wie ein riesiger Quader, der unbear- beitet aufgestellt wurde. Betrachtet man den Stein jedoch genauer, so erkennt man, dass ein kleiner Teil des Inneren freigelegt und poliert wurde. Die äußere Gesteinsfläche, die nur grob bearbeitet wurde, umhüllt und beschützt, wie der Künstler es ausdrückt, gleich einem „Mantel die innere Identität des archaischen Monolithen“. Die Skulptur kann als Symbol für die Verbor- genheit der eigenen Identität gesehen werden. Das Äußere des zwölf Tonnen schweren Steins wird zusätzlich von horizontalen Linien strukturiert. Ganz im Sinne von Meusburgers Schaffen ist auch hier das Spiel mit Gegensätzen als die zentrale Idee zum Ausdruck gebracht worden. Während er oft Themen aufgreift und bildhauerisch umsetzt wie Trennen und Verbinden, Auf- rauen und Glätten, ist es hier das Gegensatzpaar Identität und Nicht-Identität. Herbert Meusburger, geb. 1953 in Bezau, besuchte die Holz- bildhauerschule in Elbigenalp in Tirol. Über die Holzschnit- zerei gelangte er zur Bildhauerkunst. Sein bevorzugtes Material ist der Stein, vor allem der Granit. Seine Werke sind in vielen Galerien, Kunsthallen, Museen und im öffentlichen Raum nicht nur in Österreich, sondern auch © Günter König / Stadtmuseum Dornbirn in der Schweiz und in Deutschland zu sehen. Der Künstler lebt und arbeitet in Bizau im Bregenzerwald und in Wien. Eine Initiative des Stadtmuseums in Kooperation mit dem Kunstraum Dornbirn. www.stadtmuseum.dornbirn.at
Dornbirner Gemeindeblatt 28. Mai 2021 INFORMATION 13 JUGEND EINE WOCHE IM ZEICHEN VON EUROPA Ein Sommercamp mit Jugendlichen aus Finnland, Italien, Dänemark”, so Stephanie Sieber, die Interessierte bei der Slowenien und Vorarlberg organisieren? Oder selbst einmal Projektsuche unterstützt. Bei der Online-Infostunde am in einem Projekt in einem anderen europäischen Land mit- 25. Mai wird auch Nadine Hartmann live von ihren ESK- arbeiten? Die Europäische Union bietet zahlreiche Förder- Erfahrungen berichten – sie engagiert sich seit September möglichkeiten, über die das aha und EUROPE DIRECT Vor- in einem Kindergarten in Tschechien. arlberg in der Europäischen Jugendwoche vom 24. bis 30. Mai informieren. EU-Förderprogramme für Jugendprojekte Wer selbst gern einmal ein Jugendprojekt organisieren ESK-Freiwilligendienst möchte, erfährt am 27. Mai zwischen 15:00 und 17:00 Uhr Am 25. Mai um 19:00 Uhr informiert Stephanie Sieber im aha Dornbirn mehr über die verschiedenen Fördermög- vom aha über den ESK-Freiwilligendienst. Dieses Programm lichkeiten der Europäischen Union. Veronika Drexel erklärt, ermöglicht jungen Erwachsenen zwischen 18 und 30 Jahren welche Projekte gefördert werden und was bei der Beantra- einige Monate in einem anderen Land in einer gemeinnüt- gung zu beachten ist. zigen Organisation mitzuhelfen. „So ein Einsatz ist für die Jugendlichen praktisch kostenlos und die Einsatzbereiche Weitere Informationen und Details zur Europäischen sind vielfältig: ein Jugendzentrum in Finnland, eine Jugendwoche finden Interessierte unter: Behinderteneinrichtung in Frankreich, ein Kulturcafé in www.aha.or.at/jugendwoche © Nadine Hartmann Der ESK-Freiwilligendienst ist eine der vielen Möglichkeiten, wie Jugendliche Europa entdecken und erleben können.
14 AMTLICH Dornbirner Gemeindeblatt 28. Mai 2021 STADTRAT WIR GRATULIEREN STADTRATSITZUNG Reinhilde und Wolfram HERBURGER, Lustenauerstraße 55b, feiern am Samstag, den 29. Mai 2021, das Fest der Kurzbericht über die am 25. Mai 2021 unter dem Vorsitz Diamantenen Hochzeit. von Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann abge- haltene 20. Sitzung des Stadtrates. Hatice und Ali GÜNDOGDU, Fischbachgasse 2/1, feiern am Dienstag, den 1. Juni 2021, das Fest der Goldenen Hochzeit. 1. Dem Kunstraum Dornbirn wird für die Umsetzung des digitalen Ausstellungsprojektes mit dem Titel „The Pavilion“ ein Beitrag gewährt. 2. Die Stadt Dornbirn beauftragt die Fa. NTS Netzwerk Telekom Services AG mit der Lieferung von 33 Switches und 196 Access Points zum Bruttopreis von € 168.720,00. KALENDER Mond geht über sich am 28. Mai. Annahmeschluss! Neumond am 10. Juni. Inserate für das Gemeindeblatt Woche 22 Sonnenaufgang 5:29 Uhr — Sonnenuntergang 21:09 Uhr Annahmeschluss für Inserate in 31. Mo A Angela, Helmtrud, Aldo, Mechthild 1. Di S Justin, Konrad, Albert, Silke der Woche 22/2021 ist 2. Mi S Marcellinus u. Petrus, Armin, Erasmus am Montag, den 31. Mai 2021, 3. Do D Fronleichnam; Karl Lwanga, Klothilde 12:00 Uhr 4. Fr D Christa, Walter, Franz, Sophia 5. Sa D Bonifatius, Winfried, Felix, Reginald 6. So F Norbert v. X., Claudius, Falko, Kevin Erscheinungstermin: Mittwoch, 2. Juni 2021 Das Wetter nach dem Hundertjährigen Kalender: Zu Monatsanfang kühl und regnerisch, ab Monatsmitte schön, aber schwül mit Regen und Gewitter. Bauernregeln und Lostage: Wenn kalt und nass der Juni war, verdirbt er meist das ganze Jahr. Soll gedeihen Korn und Wein, muss im Juni Wärme sein. Wie’s Wetter am Medardustag, so ist’s noch 40 Tage danach (8.). Vor Johanni bet’ um Regen, nachher kommt er ungelegen (24.). Ist der Siebenschläfer nass, regnet’s ohne Unterlass (27.). St. Paulus hell und klar, bringt ein gutes Jahr (29.).
Dornbirner Gemeindeblatt 28. Mai 2021 AMTLICH 15 JUBILARE JUNI 2021 Die Stadt Dornbirn gratuliert herzlich zum Geburtstag. Elmar Albrich 88 Jahre 1.6. Adolf Hermann Schweiger 80 Jahre 18.6. Dario Baldessari 88 Jahre 1.6. Maria Sophie Stadler 89 Jahre 19.6. Angelina Virginia Fleckinger 83 Jahre 1.6. Hubert Schwendinger 81 Jahre 19.6. Johanna Elisabeth Flatz 86 Jahre 1.6. Dipl.-Ing. Dr. techn. Franz K. G. Haas 94 Jahre 19.6. Maria Luise Mäser 86 Jahre 1.6. Rita Ida Frisch 83 Jahre 19.6. Margareta Kohler 84 Jahre 2.6. Mathilde Spiegel 91 Jahre 20.6. Irmgard Berchtold 81 Jahre 2.6. Rosa Schwendinger 82 Jahre 20.6. Emma Hoffer 80 Jahre 2.6. Rosa Maria Hopfner 87 Jahre 20.6. Alfons Horst Brandstätter 82 Jahre 2.6. Eugenie Maria Frieda Manser 84 Jahre 21.6. Ingrid Koplenig 81 Jahre 2.6. Ludwig Viktor Winsauer 83 Jahre 21.6. Josef Gebhard Moosbrugger 80 Jahre 2.6. Karl Bischof 82 Jahre 21.6. Helga Zischg 84 Jahre 3.6. Dr. phil. Kurt Viktor Allgeuer 95 Jahre 22.6. Heinrich Maurer 86 Jahre 5.6. Maria Veronika Klocker 95 Jahre 22.6. Maria Antonie Ulmer 83 Jahre 5.6. Edeltrud Tarcsai 89 Jahre 22.6. Reinhilde Elsa Repnik 85 Jahre 5.6. Karl Köpfle 83 Jahre 22.6. Olga Salzgeber 92 Jahre 6.6. Johann Reinhard Gunz 80 Jahre 22.6. Paula Romana Teresa Lenz 84 Jahre 7.6. Elisabeth Hämmerle 80 Jahre 23.6. Maria Marte 92 Jahre 8.6. Aldo Bampi 86 Jahre 23.6. Helga Maria Anna Felder 87 Jahre 8.6. Wilma Antonia Fischer 82 Jahre 23.6. Rita Amalia Thürschweller 87 Jahre 9.6. Gerda Huber 83 Jahre 24.6. Reinhold Wohlgenannt 82 Jahre 9.6. Ivan Burča 87 Jahre 25.6. Erna Radweger 80 Jahre 9.6. Wilhelm Schwendinger 85 Jahre 25.6. Sieglinde Batka 80 Jahre 9.6. Hildegard Christina Schwendinger 94 Jahre 26.6. Ing. Arno Krainer 84 Jahre 11.6. Maria Winder, Sebastianstraße 7 87 Jahre 26.6. Margrit Rubner 82 Jahre 12.6. Helene Emilie Hackbarth 95 Jahre 27.6. Wilfried Hilbe 91 Jahre 12.6. Walter Viktor Rein 86 Jahre 27.6. Martha Maria Emma Bohle 85 Jahre 13.6. Theolinde Feistritzer 82 Jahre 29.6. Richard Markus Kalchgruber 81 Jahre 13.6. Hermann Zumtobel 83 Jahre 30.6. Franz Stadelmann 94 Jahre 14.6. Maria Luise Thurnher 82 Jahre 30.6. Walter Wohlgenannt 92 Jahre 14.6. Gertrud Klocker 82 Jahre 14.6. Marianne Fleischmann 87 Jahre 14.6. Erwin Anton Hauser 84 Jahre 15.6. Marianne Rottmar 81 Jahre 15.6. Alois Steiner 80 Jahre 15.6. Siegfried Luger 86 Jahre 15.6. Heinz Fink 82 Jahre 16.6. Ludmilla Hartner 85 Jahre 16.6. Monika Franziska Metzler 80 Jahre 17.6. Berta Geiger 90 Jahre 17.6. Erich Neier 84 Jahre 18.6. Hans Alfred Schütz 82 Jahre 18.6. Manfred Raidel 81 Jahre 18.6. Waltraud Zopper 82 Jahre 18.6.
16 SERVICE Dornbirner Gemeindeblatt 28. Mai 2021 SPENDEN ZU STERBEFÄLLEN, KAPELLE KEHLEN MOBILER HILFSDIENST IN EHRENDEM GEDENKEN Für Frau Imelda Schmidinger von: Für Frau Imelda Schmidinger von: UND ZU ANDEREN Fam. Alfred Schwendigner, zum Renate und Manfred Düngler PERSÖNLICHEN ANLÄSSEN ehrenden Gedenken € 100 / € 30 Josef und Gerda Eberle, zum PFARRE ST. LEOPOLD, Gedenken € 30 Für Frau Margarethe Sohm von: HATLERDORF Ingrid Köb-Berchtold € 50 Für Frau Imelda Schmidinger von: KAPELLE WINSAU Rosa, in liebem Gedenken € 50 / (MARIA SCHNEE) KRANKENPFLEGEVEREIN Alfonsa und Walter Rein mit Für Herrn Jakob Meusburger von: Für Frau Eva Tedeschi von: Familie € 50 / Martin und Alma Rudi und Wilma Sohm, zum Isolde Gabriel, zur Erinnerung an Wohlgenannt, in liebem Gedenken ehrenden Gedenken € 100 / meine liebe Freundin € 30 / € 30 Fam. Herbert Flatz, in Gedenken Monika Hauer, Wien, in lieber € 10 / Fam Nelly und Walter Erinnerung € 50 / Alain Deneux, Für Frau Resi Stockmayer von: Hollenstein, in lieber Erinnerung Marseille/Frankreich, zum Ungenannt, in gutem Gedenken € 30 Gedenken € 50 / Wolfgang Hug, DANKE € 50 zum Gedenken € 40 BISCHOF KRÄUTLER PFARRKIRCHE ST. SEBASTIAN, Zum Gedenken an die liebe Für Herrn Knud Winder von: OBERDORF RENOVIERUNG Schwägerin Gerda Ölz von: Christine und Walter Mayr, in Spende von: Maria Ölz € 100 lieber Erinnerung an meinen Dr. Franz Schwendinger € 100 Bruder € 100 / Urs und Marina PROJEKT ALBANIEN Mayr, für unseren lieben Göte PFARRKIRCHE MARIA Zum ehrenden Gedenken an zum Gedenken € 100 HEIMSUCHUNG, HASELSTAUDEN Frau Sieglinde Schedler von: In dankbarer Erinnerung an Agathe Mohr € 30 ÖSTERREICHISCHE KREBSHILFE verstorbene Angehörig von: VORARLBERG Ungenannt € 100 SCHULPATENSCHAFT In ehrendem Gedenken an Herrn KATETE-MALAWI Mag. Bernhard Muxel von: KAPELLE MÜHLEBACH Für Herrn Jakob Meusburger, Johann und Brigitte Muxel € 1.000 Zum ehrenden Gedenken an in Gedenken an meinen Bruder Imelda von: Jakob von: ROTKREUZ-ABTEILUNG Else Spiegel € 30 Meusburger Anton und Engelberta DORNBIRN € 50 In liebem Gedenken an meinen RENOVIERUNG KAPELLE Gatten, unseren Papa Fritz VORDERE ACHMÜHLE/ Leitner von: GECHELBACH Paula mit Kindern € 100 Spende von: Ungenannt € 130
Dornbirner Gemeindeblatt 28. Mai 2021 SERVICE 17 Sonntag, 6. Juni – Donnerstag, 3. Juni – 10. Sonntag im Jahreskreis Fronleichnam 8:00 Uhr Messfeier 7:30 Uhr Hl. Messe 10:30 Uhr Messfeier 11:00 Uhr Hl. Messe Tauftermin: Freitag, 4. Juni – Sonntag, 13. 6., um 14:30 Uhr Herz-Jesu-Freitag 6:30 Uhr Hl. Messe STADTPFARRKIRCHE 8:00 Uhr Hl. Messe; anschlie- ST. MARTIN ßend Herz-Jesu-Andacht www.st-martin-dornbirn.at Samstag, 5. Juni – KIRCHE Freitag, 28. Mai Hl. Bonifatius 19:00 Uhr Messfeier 6:30 Uhr Hl. Messe 8:00 Uhr Hl. Messe mit dem Sonntag, 30. Mai – Franziskanischen Säkularor- Dreifaltigkeitssonntag den (OFS) 8:00 Uhr Messfeier 17:00 Uhr Vorabendmesse – 10:30 Uhr Messfeier – Firmung ST. JOSEF, Kollekte für die Renovierung (Aufgrund der Platzverhältnisse FRANZISKANERKIRCHE des Klosters bitten wir Sie, auf die Messfeier www.franziskaner-dornbirn.at um 8:00 Uhr, oder auf die Sonntag, 6. Juni – Abendmesse im Hatlerdorf um Freitag, 28. Mai 10. Sonntag im Jahreskreis 19:00 Uhr auszuweichen.) 6:30 Uhr Hl. Messe 7:30 Uhr Hl. Messe – Kollekte 8:00 Uhr Hl. Messe für die Renovierung des Dienstag, 1. Juni Klosters 19:00 Uhr Abendmesse mit Samstag, 29. Mai 11:00 Uhr Hl. Messe – anschließender Anbetung 6:30 Uhr Hl. Messe Kollekte für die Renovierung 17:00 Uhr Vorabendmesse des Klosters Mittwoch, 2. Juni 13:30 Uhr Hl. Messe in den 8:15 Uhr Frauenmesse Sonntag, 30. Mai – polnischen und slowakischen 9:00-12:30 Uhr Stille Anbetung Dreifaltigkeitssonntag Sprachen 7:30 Uhr Hl. Messe Donnerstag, 3. Juni – 1:00 Uhr Hl. Messe Beichtgelegenheit: Fronleichnam Mo-Fr: 8:30 – 11:30 Uhr und 9:30 Uhr Messfeier zu Montag, 31. Mai 15:00 – 17:00 Uhr Fronleichnam 6:30 Uhr Hl. Messe Sa: 8:30 – 11:30 Uhr 8:00 Uhr Hl. Messe Freitag, 4. Juni Wir laden sie ein dem Förder- 19:00 Uhr Jahrtagsmesse für Dienstag, 1. Juni – Hl. Justin kreis des Franziskanerklosters Elisabeth Bitschnau, Andreas 6:30 Uhr Hl. Messe beizutreten. Hammerer, Liselotte Schedler, 8:00 Uhr Hl. Messe; anschlie- Ulrich Rhomberg, Karl Moser, ßend Eucharistische Anbetung Weitere Infos sind in der Bruno Bauer, Rosmarie Mitter- mit Rosenkranz Kirche und an der Pforte zu steiner, Ingeborg Winsauer, erfahren. Sieglinde Bischoff, Hans-Peter Mittwoch, 2. Juni Stocker, Sieglinde Mohr, Adolf Hl. Messen: 6:30 und 8:00 Uhr Anselmi, Paula Ulmer, Roswitha Die Messe um 8:00 Uhr für alle Pernsteiner, Ingrid Fussenegger, Wohltäter des Klosters und der Elmar Amann, Paul Eder, Kirche und für alle anvertrauten Andreas Längle. Anliegen; nach der Hl. Messe Andacht zur Ehre des hl. Josef
18 SERVICE Dornbirner Gemeindeblatt 28. Mai 2021 Sonntag, 6. Juni – Dienstag, 1. Juni 10. Sonntag im Jahreskreis, Watzenegg: 8:00 Uhr Messfeier Jubelsonntag 9:00 Uhr Messfeier mit Mittwoch, 2. Juni Ehejubilaren Pfarrkirche: 8:00 Uhr Messfeier 14:00 und 15:00 Uhr Tauffeier mitgestaltet von Frauen 19:00 Uhr Messfeier Donnerstag, 3. Juni – ST. LEOPOLD, HATLERDORF Weitere Detail: Fronleichnam MARIÄ HEIMSUCHUNG, www.pfarre-hatlerdorf.at www.pfarre-hatlerdorf.at Pfarrkirche: 10:30 Uhr Fest- HASELSTAUDEN gottesdienst musikalisch www.pfarre-haselstauden.at Freitag, 28. Mai gestaltet von Maria Faderny 19:00 Uhr Maiandacht vor dem und Günter Reitschuler an der Freitag, 28. Mai Marienaltar Orgel 18:30 Uhr Maiandacht Samstag, 29. Mai Freitag, 4. Juni – Samstag, 29. Mai 18:30 Uhr Vorstellungsgottes- Herz Jesu Freitag 18:30 Uhr Messfeier dienst der Volksschule Pfarrkirche: 8:00 Uhr Messfeier Mittelfeld mit eucharistischem Einzelsegen Sonntag, 30. Mai 15:00 Uhr Gebet zur Stunde der 9:00 Uhr Wortgottesfeier Sonntag, 30. Mai – Barmherzigkeit 18:30 Uhr Rosenkranz Dreifaltigkeitssonntag ST. SEBASTIAN, OBERDORF 9:00 Uhr Vorstellungsgottes- www.kath-kirche-dornbirn.at/ Samstag, 5. Juni Montag, 31. Mai dienst der Volksschule pfarren/oberdorf Gütle: 10:00 Uhr Erstkommunion 18:30 Uhr Rosenkranz Wallenmahd Watzenegg: 19:00 Uhr Vor- 19:00 Uhr Messfeier Unsere liebgewonnenen abendmesse Dienstag, 1. Juni Maiandachten in unseren 8:30 Uhr Messfeier Montag, 31. Mai schönen, kleinen Kapellen, Sonntag, 6. Juni – 18:30 Uhr Rosenkranz 19:00 Uhr Maiandacht vor dem können aufgrund der 10. Sonntag im Jahreskreis Marienaltar geltenden Abstandsvorga- Pfarrkirche: 9:00 Uhr Erstkom- Mittwoch, 2. Juni ben dieses Jahr nicht statt- munion der VS Oberdorf 18:30 Uhr Rosenkranz Dienstag, 1. Juni finden, die Kapellen sind Klassen 2a und 2b 8:15 Uhr Werktagsmesse mit aber offen zum persönlichen 11:00 Uhr Messfeier Erstkom- Donnerstag, 3. Juni Opfer für einen Gebet! munion der VS Oberdorf Klasse 2c 9:00 Uhr Messfeier zu Priesterstudenten Gütle: 10:45 Uhr Messfeier Fronleichnam 18:30 Uhr Stille Anbetung in Samstag, 29. Mai Abendmesse entfällt der Kirche Watzenegg: 19:00 Uhr Vor- Ansprechperson bei abendmesse Beerdigungen in dieser Woche: Freitag, 4. Juni Mittwoch, 2. Juni Pfarrer Dominik Toplek, 18:30 Uhr Rosenkranz 19:00 Uhr Messfeier in der Sonntag, 30. Mai – T 0676 832408193, Kirche Dreifaltigkeitssonntag www.pfarre-oberdorf.at Samstag, 5. Juni Pfarrkirche: 10:30 Uhr Messfeier 18:00 Uhr Rosenkranz Donnerstag, 3. Juni – Gütle: 10:45 Uhr Messfeier 18:30 Uhr Fronleichnam Watzenegg: 19:00 Uhr Maian- Wallfahrtsgottesdienst 9:00 Uhr Messfeier in der Kirche dacht, Rosenkranzgebet ohne Prozession Sonntag, 6. Juni 9:00 Uhr Familiengottesdienst Samstag, 5. Juni 18:30 Uhr Rosenkranz 18:30 Uhr Vorstellungsgottes- dienst der Volksschule Leopold
Dornbirner Gemeindeblatt 28. Mai 2021 SERVICE 19 Montag, 31. Mai CGD – CHRISTLICHE GEMEINDE 9:00 Uhr Morgenlob DORNBIRN Treffpunkt an der Ach, Dienstag, 1. Juni Höchsterstraße 30 9:00 Uhr Messfeier Opfer für Priesterausbildung Jeden Sonntag Gottesdienst um 9:30 Uhr (mit Kinderbetreuung Mittwoch, 2. Juni bis 12 Jahre), Gäste sind herzlich ST. CHRISTOPH, ROHRBACH 18:00 Uhr Rendezvous mit Gott HL. MARIA MAGDALENA, willkommen. www.pfarre-st-christoph.at bis 21:00 Uhr EBNIT Zusätzlich zum Gottesdienst www.kath-kirche-dornbirn.at/ treffen wir uns während der Samstag, 29. Mai Donnerstag, 3. Juni pfarren/dornbirn-ebnit Woche auch in Kleingruppen. 18:30 Uhr Wortgottesfeier 9:00 Uhr Messfeier im Freien Informationen dazu unter der mit Gestaltung eines Blumen- Sonntag, 30. Mai T 0664 73695017. Sonntag, 30. Mai mandalas Fronleichnam 9:30 Uhr Messfeier 10:30 Uhr Messfeier 18:00 Uhr In Stille sitzen 19:00 Uhr Maiandacht Donnerstag, 3. Juni – Samstag, 5. Juni Fronleichnam Dienstag, 1. Juni 19:00 Uhr Vorabendmesse 9:30 Uhr 7:00 Uhr Meditation im Labyrinth Heilvolle Begegnung 7:00 Uhr In Stille sitzen Sonntag, 6. Juni Donnerstag, 3. Juni – 9:30 Uhr Messfeier Fronleichnam Sonntag, 6. Juni 10:30 Uhr Festmesse 9:00 Uhr Messfeier Samstag, 5. Juni Am Freitag 28. 5. 2021 findet die FEG – FREIE EVANGELIKALE 18:30 Uhr Wortgottesfeier lange Nacht der Kirchen statt. In GEMEINDE unserer Kirche haben sie die Kirche mit Herz Sonntag, 6. Juni Möglichkeit für ein „Rendezvous Stiglingen 49a, Dornbirn, 10:30 Uhr Messfeier mit Gott“ von 20:30 – 23:00 Uhr. T +43 650 7509114 Ankommen – innehalten – (Montag bis Freitag ab 12:00 Uhr) eintauchen in das Lichtermeer und einfach Dasein vor Gott. Jeden Sonntag 10:00 Uhr KAPELLE AMMENEGG Gottesdienst mit Kinderbetreuung Tauftermin: bis 12 Jahre Auf Anfrage Pfr. Dominik Toplek, Samstag, 29. Mai T 0676 832408193 19:00 Uhr Heilige Messe Auf unserer Homepage www.feg-dornbirn.at können Ansprechperson bei Sie die Predigt jederzeit online Beerdigungen in dieser Woche: anhören und finden alle aktuellen Diakon Hans Peter Jäger, Angebote und Termine. BRUDER KLAUS, SCHOREN T 0680 5583458 NEUAPOSTOLISCHE KIRCHE www.kath-kirche-dornbirn.at/ Sandgasse 7a, T 0676 84925610 pfarren/schoren www.dornbirn.nak.at Samstag, 29. Mai Sonntag, 30. Mai 19:00 Uhr Vorabendmesse 9:30 Uhr Gottesdienst mit Bischoff Keller Sonntag, 30. Mai 9:00 Uhr Messfeier
20 VERANSTALTUNGEN Dornbirner Gemeindeblatt 28. Mai 2021 Treffpunkt an der Ach Familienzentrum Höchsterstraße 30 AKTION LEBEN VORARLBERG SENIORENBÖRSE, IM 2. OG Beratung, Unterstützung und praktische Hilfe für werdende Vermittlungsstelle für ehrenamtliche Tätigkeiten Mütter und Familien mit Kindern bis ca. 6 Jahren. Jeden Montag von 8:30 bis 11:30 Uhr (außer an Feiertagen) Terminvereinbarung: T +43 664 75309700 Information: T +43 650 5952686 ELTERNBERATUNG, IM 1. OG CAFÉ ZUM REDA Es werden telefonische Beratung, Onlineberatung, Bitte neuen Treffpunkt beachten! persönliche Beratung oder Hausbesuche angeboten. Wir freuen uns auf alle Jungen 60+, die in geselliger Runde über alles Mögliche und Unmögliche reden wollen. Terminvereinbarung: Ruth Puzio, T +43 650 4878740 Es gilt den Nachweis der 3G-Regelung (geimpft, getestet, genesen) beizubringen. STILLBERATUNG, IM 1. OG Erstes Treffen nach dem Lockdown: in den Räumen vom Familien-Café Donnerstag, 27. Mai 2021, ab 14:00 Uhr Wo: Café Danner, Hatlerstraße 24 Jeden Montag von 8:00 bis 11:00 Uhr Information Seniorenbörse: T +43 650 5952686 AKS ERNÄHRUNGSBERATUNG UND TRAUER – ZEIT – RAUM DIÄTTHERAPIE, IM 1. OG Hospiz Vorarlberg lädt zum Trauergespräch (Gruppe) am Die Diätologinnen des aks beraten Sie individuell bei Samstag, den 5. Juni 2021, von 9:30 bis 11:30 Uhr ein. ernährungsabhängigen Erkrankungen und begleiten Aus aktuellem Anlass bitten wir um Nachweis der Sie auf Ihrem Weg zu einer gesundheitsfördernden 3G-Regelung (geimpft, getestet, genesen). Begrenzte Lebensweise. Teilnehmeranzahl. Terminvereinbarung: Frau Kubelka, T +43 664 80283664 Anmeldung unter: T +43 664 4613813, Frau Metzler Das Angebot richtet sich an Personen aller Konfessionen. INITIATIVE LEGA VORARLBERG – BERATUNGSSPRECHSTUNDE; 1. OG GEBURTSVORBEREITUNGSKURS Die Initiative LEGA bietet kostenlose und unverbindliche Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett sind ganz Beratungssprechstunden an. Dabei beantwortet eine besondere Momente im Leben eines Paares. Sie erfahren Legasthenie- und Dyskalkulietrainerin alle offenen Tipps und Tricks rund um Schwangerschaft, Geburt und Fragen in einem Einzelgespräch. die erste Zeit zu Hause. Anmeldung: T +43 5572 394060 Information: T +43 699 1926 4300 Theresa Schlosser E theresapia.hebamme@hotmail.com OFFENER KÜHLSCHRANK Im Foyer im Treffpunkt an der Ach Montag bis Freitag: 7:00 bis 19:00 Uhr Samstag und Sonntag: 8:00 bis 12:00 Uhr
Dornbirner Gemeindeblatt 28. Mai 2021 VERANSTALTUNGEN 21 STADTMUSEUM VERANSTALTUNGEN IM STADTMUSEUM Rahmenprogramm zur Ausstellung „Wem gehört das Treffpunkt: Landesbushaltestelle (38er) Stüben, Bödele?“ Schwarzenberg Teilnahme: frei Samstag, 29. Mai 2021, 16:30 Uhr – Kapellenwanderung aufs Bödele Bergtaugliches Schuhwerk ist erforderlich und die Mitnahme einer kleinen Jause ist empfehlenswert. Von Stüben aus geht die Wanderung über die Ilga Kapelle, mit der sich die Legende der Heiligen Ilga verbindet, zur Dauer: 2 bis 3 Stunden St. Benediktuskapelle am Hochälpele, die der Fabrikant Theodor Hämmerle 1921 errichten ließ. Anmeldung unter: Schwarzenberg Tourismus Mit dem Dorfchronisten Johann Aberer von Schwarzen- T + 43 5512 3570, E info@schwarzenberg.at berg geht es von Stüben aus über die Ilga Kapelle zur St. Benediktuskapelle am Hochälpele und weiter über die 300 Jahre alte Marienkapelle im Vorsäß Weißtanne bis zur Sonntag, 30. Mai 2021, 14:00 Uhr – Familienwanderung Kirche der Ferienkolonie am Bödele. Bei der geführten „Logbuch Bödele“ Wanderung wird von der Entstehung und Nutzungsge- schichte der kleinen Gotteshäuser berichtet. Ein Workshop, der die Kinder als junge Nachwuchsforsche- rinnen und Nachwuchsforscher, Künstlerinnen und Künst- Bitte beachten Sie, dass auch bei unseren Veranstaltungen ler, Architektinnen und Architekten und Museumsexpertin- die 3G-Regel (getestet, geimpft, genesen) und die Masken- nen und Museumsexperten Neues entdecken lässt! pflicht gelten. „Kommt aufs Bödele und lasst euch von mir zum Hochmoor und durch den Wald führen, wo ich euch faszinierende Geschichten über Jahrtausende alte Überlebenskünstler, hinterlistige Winzlinge und hochbegabte Riesen erzähle. Lasst euch von Menschen berichten, die diese zauberhafte Gegend besiedelt, entdeckt und auf vielfältige Weise genutzt haben. Wir schreiben und zeichnen das Gehörte und Gesehene in ein großes Buch – das Logbuch Bödele.“ Geführt von Monika Hehle, Waldführerin und Autorin Dauer: 3 Stunden Hinweis: Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt. Bitte beachten Sie, dass auch bei unseren Veranstaltungen die 3G-Regel (getestet, geimpft, genesen) und die Masken- pflicht gelten. Treffpunkt: Tone-Fink-Hütte neben Berghof Fetz © Friedrich Boehringer Eintritt: € 9,– pro Familie Anmeldung unter: Stadtmuseum Dornbirn Kapelle hl. Maria, Weißtannen, Schwarzenberg T +43 5572 3064911, E stadtmuseum@dornbirn.at
22 VERANSTALTUNGEN Dornbirner Gemeindeblatt 28. Mai 2021 Samstag, 5. Juni 2021, 10:00 Uhr Das Bödele ist DAS Dornbirner Naherholungsgebiet. Doch „Das Bödele lesen“ – Architektur & Landschaft es gehört zur Gemeinde Schwarzenberg. Der Dornbirner Fabrikant Otto Hämmerle erwarb 1901/02 Grundstücke DI Valerie Keiper-Knorr, Miteigentümerin der „Agrarge- und Vorsäßhütten von Schwarzenberger Bauern und meinschaft Otto Hämmerles Erben Bödele Oberlose“ erfand das Tourismusziel Bödele, errichtete ein Luxushotel erklärt beim Rundgang von der Seewarte bis zur Meierei und einen landwirtschaftlichen Musterbetrieb. die Landschaftsstruktur. In regelmäßigen Abständen bieten wir und das Angelika Sie zeigt, wie umfassend die Visionen Otto Hämmerles für Kauffmann Museum öffentliche Führungen an, in denen seine „Ferienkolonie ob der Lose“ waren. Weiters berichtet Sie das Bödele neu entdecken können. die Architektin von den aktuellen Herausforderungen bei der Erhaltung, Benützung und Pflege der Kulturlandschaft Bitte beachten Sie, dass auch bei unseren Veranstaltungen Bödele. die 3G-Regel (getestet, geimpft, genesen) und die Masken- pflicht gelten. Bitte beachten Sie, dass auch bei unseren Veranstaltungen „BödeleKompakt“ (der anschließende Drink kann derzeit die 3G-Regel (getestet, geimpft, genesen) und die Masken- leider aus Sicherheitsgründen nicht angeboten werden) pflicht gelten. Ort: Stadtmuseum Dornbirn Geführt von DI Valerie Keiper-Knorr, Architektin, Zivil- Beitrag: € 7,– technikerin Dauer: ca. 1,5 Stunden Anmeldung unter: Hinweis: Ausweichtermin bei Regen: Samstag, Stadtmuseum Dornbirn 19. Juni 2021, 10:00 Uhr T +43 5572 3064911 E stadtmuseum@dornbirn.at Treffpunkt: Tone-Fink-Hütte neben Berghof Fetz Eintritt: € 9,– Die Ausstellung „Wem gehört das Bödele?“ wurde bis 28. August verlängert. Anmeldung unter: Stadtmuseum Dornbirn T +43 5572 3064911 E stadtmuseum@dornbirn.at Mittwoch, 9. Juni 2021, 17:30 bis 18:15 Uhr After-Work-Führung „BödeleKompakt“ „BödeleKompakt“ ist für all jene gedacht, die zu den regulären Öffnungszeiten nicht ins Museum kommen können. Die öffentliche, zeitlich gestraffte Führung dauert max. 45 Minuten. Gegensätze sind für das Bödele prägend: Dornbirn und Schwarzenberg, Ferienhäuser und geschütztes Hochmoor, Girardelli-Hang und Familienskigebiet, Motorradrennen und Ashram. Das Bödele ist wie ein Brennglas, das sozialen und historischen Wandel bündelt. Es ist aber auch für viele Menschen ein ganz persönlicher Erinnerungsort.
Dornbirner Gemeindeblatt 28. Mai 2021 VERANSTALTUNGEN 23 STADTBIBLIOTHEK VERANSTALTUNGEN IN DER UMWELTWOCHE Shinrin Yoku – Waldbaden mit Nadine Maier Vortrag – Einfach naturnah – Ein Naturgarten für Bienen Im Rahmen der Umweltwoche Vorarlberg erzählt Nadine und Insekten! Maier in einem kurzen Vortrag vom „Waldbaden“, dem Im Vortrag mit Simone König erfahren Sie, wie Sie mit bewussten Erleben des Waldes. Anschließend machen die einfachen Mitteln Ihren Garten naturnah gestalten kön- Teilnehmenden gemeinsam einfache Achtsamkeits- und nen und zu einer Oase der Blüten- und Artenvielfalt Entspannungsübungen. werden lassen. Dornbirn ist Bee-Deal Stadt – machen Sie mit! Shinrin Yoku stammt aus Japan. Es handelt sich um eine naturbezogene Methode zur Gesundheitsförderung und Mit Großzügigkeit gegenüber Wachstum und Natur schaf- bedeutet „Eintauchen in die Atmosphäre des Waldes“. fen Sie Lebensraum für Bienen und Insekten, Vögel, Rep- Beim Waldbaden schlendern Sie achtsam und absichtslos tilien und Kleinsäugetiere. Welche Pflanzen, Materialien durch den Wald. Einfache Achtsamkeitsübungen und und Gestaltungen eignen sich dafür besonders? Entspannungsmethoden führen zu einem bewussten Erleben des Waldes und von sich selbst. Wir kommen Simone König ist Landschaftsplanerin, begeisterte Natur- zur Ruhe und schöpfen neue Lebensenergie. Zahlreiche und Biogärtnerin mit einem Faible für Blumenwiesen, Studien haben die gesundheitsfördernde Wirkung von außerdem Mitbegründerin des Netzwerks blühendes achtsamen Waldaufenthalten bereits belegt. Vorarlberg. Termin: Termin: Montag, 31. Mai 2021, 18:00 Uhr Dienstag, 1. Juni 2021, 18:00 Uhr in der Stadtbibliothek in der Stadtbibliothek Die Teilnahme ist kostenlos. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung: E stadtbibliothek@dornbirn.at oder Anmeldung: E stadtbibliothek@dornbirn.at oder T +43 5572 3064820 T +43 5572 3064820 © Werner Branz
24 VERANSTALTUNGEN Dornbirner Gemeindeblatt 28. Mai 2021 Experimentieren für Kinder – Bio-Schleim selber machen Zutaten für blauen Schleim: Du magst Schleim? Wunderbar, dann bist du bei Gabrieles 350 ml heißes Wasser Kreativwerkstatt genau richtig! Sie zeigt dir in ihrem Video 2 Tassen Speisestärke zwei verschiedene Arten, Bio-Schleim aus nur wenigen blaue Lebensmittelfarbe natürlichen Zutaten herzustellen. Im Sinne der Vorarlber- gegebenenfalls Flohsamenschalen für mehr Festigkeit ger Umweltwoche ganz ohne Chemie und sogar kompos- tierbar. Viel glibberigen Spaß wünschen wir euch beim Bitte beachten Sie bei einem Veranstaltungsbesuch die Nachmachen! aktuell gültigen Corona-Maßnahmen: Eine Anmeldung und Registrierung ist erforderlich. Ab 29. Mai kannst du das Video auf dem YouTube-Kanal Masken-Pflicht während der gesamten Veranstaltung: der Stadtbibliothek abrufen. Damit du gleich mitexperi- FFP2-Masken ab 14 Jahren, Mund-Nasen-Schutz ab mentieren kannst, findest du hier schon alle Zutaten 6 Jahren. dafür. Bringen Sie einen Nachweis mit, ob Sie geimpft, getestet oder genesen sind. Alle Nachweise können sowohl Zutaten für grünen Schleim: digital als auch ausgedruckt vorgelegt werden. 300 ml heißes Wasser 4 EL Flohsamenschalen Stadtbibliothek Dornbirn 4 EL Staubzucker Schulgasse 44a grüne Lebensmittelfarbe E stadtbibliothek@dornbirn.at stadtbibliothek.dornbirn.at T +43 5572 3064820 UMWELT DER NATURNAHE GARTEN IM JAHRESLAUF Allen die gerne gärtnern, wird erklärt, wie man mit einfachen In Kooperation mit: inatura, Umweltabteilung der Stadt Mitteln mehr Natur in den Garten zaubern kann. Sie erhalten Dornbirn, Umweltreferat des Landes, Bodensee Akademie, Tipps über Gartenplanung, standortgerechtes Pflanzenmate- OGV Landesverband, Imkerverband Dornbirn, Essbare rial, Nützlingsförderung, richtige Bodenbearbeitung, Frucht- Stadt Dornbirn folge, Mischkultur, Gründüngung, artenreiche Hecken und Wildgehölze, Blumenwiese statt Rasen, Trocken- und Bitte beachten Sie die Corona Schutzmaßnahmen. Feuchtbiotope, Kompostwirtschaft und über den Garten im Winter. Wir informieren Sie auch gerne über die Richtlinien für den Erwerb der Vorarlberger Gartenplakette „Natur im Garten“. Termin: Dienstag, 1. Juni 2021, um 19:30 Uhr Referent: Bernhard Huchler Diskussionsrunde mit: Andreas Dür, Bernhard Huchler und Margit Rusch Ort: inatura Dornbirn Anmeldung: dornbirn@ogv.at Eintritt frei
Sie können auch lesen