Natur in Berlin - Naturgarten 2.0 Schlupfwinkel und Strukturen für Kleintiere schaffen - NABU Berlin

Die Seite wird erstellt Toni Kirchner
 
WEITER LESEN
Natur in Berlin - Naturgarten 2.0 Schlupfwinkel und Strukturen für Kleintiere schaffen - NABU Berlin
Ausgabe 1/2022

Natur in Berlin
             Mit dem Exkursionsprogramm
                         von März bis Juni

     Naturgarten 2.0
  Schlupfwinkel und Strukturen
         für Kleintiere schaffen
Natur in Berlin - Naturgarten 2.0 Schlupfwinkel und Strukturen für Kleintiere schaffen - NABU Berlin
LIEBE MITGLIEDER,                                                                                                       AKTUELLES   
                                                                                                                        Der Wiedehopf in Berlin                                      3
LIEBE FREUNDINNEN UND FREUNDE DES NABU BERLIN,                                                                          Bojenkette am Flughafensee                                   4
                                                                                                                        Stunde der Wintervögel                                       5
                                        rund 15 Millionen Bürger*innen bestellen                                        Elisabeth-Aue                                                6
                                        hierzulande etwa 9.300 Quadratkilometer                                         Kommentar: Koalitionsvertrag                                 7
                                        Privatgärten – das entspricht immerhin
                                        2,6 Prozent der Landesfläche und ist ein                                        SCHWERPUNKT NATURGARTEN

                                        gewaltiges, größtenteils noch schlum-                                           Strukturen statt Ordnung                                     8
                                        merndes Potenzial für mehr Natur in                                             Fachgruppe Naturgarten                                      10
                                                                                                                        Guerilla-Garten einer Mieterin                              10
                                        unserer Umgebung.
                                                                                                                        Baumscheiben begrünen                                       11
                                        Selbstverständlich können Gärten keine
                                        zerstörten Lebensräume wie Moore,
                                                                                                                        SPEKTRUM
                                        Feuchtwiesen oder Urwälder ersetzen.
                                                                                                                        Kleinsäuger in der Großstadt                               10
                                        Aber sie können selbst vielfältige und
                                                                                                                        Strom sparen beim Streamen                                 12
                                        erstaunlich artenreiche Lebensräume sein.
                                        Zum Glück interessieren sich immer mehr                                         NABU VOR ORT
                                        Menschen für das Thema Naturgarten. Bis-                                        Amphibienzaun am Körnerteich                                15
                                        lang dreht sich die Diskussion aber meist
                                        um die Auswahl der geeigneten (Wild-)                                           BERLINER MITBEWOHNER
Pflanzen. Das ist ein wichtiger Punkt, aber Pflanzen allein machen noch keinen                                          Der Schneckenhauskäfer                                      16
Naturgarten. Wie Sie abwechslungsreiche Strukturen für die verschiedensten
Lebewesen schaffen, lesen Sie in unserem Schwerpunkt ab Seite 8.                                                        TERMINE UND KONTAKTE                                        17
Zu den häufigeren, nicht immer uneingeschränkt willkommenen Besuchern im
Garten gehören die Kleinsäuger, zu denen neben den „richtigen“ Mäusen die
Spitz- und Wühlmäuse zählen. Während einige Vertreter dieser Gruppe, etwa die
Wanderratte, bekanntlich sehr häufig sind, wissen wir bei anderen Arten gar nicht
genau, wie es um sie steht. Das betrifft etwa die possierliche (und völlig harm-
lose) Zwergmaus, das kleinste heimische Nagetier. Auf Seite 10 berichtet unser
Artenschutzrefrent Ansgar Poloczek über die wenig bekannte und überrasschend
artenreiche Welt der Berliner Kleinsäuger.
Am 1. Juni wird die diesjährige Mitgliederversammlung des NABU Berlin statt-                                            Besuchen Sie uns auch
finden – noch steht nicht fest, ob digital oder in Präsenz. Ich möchte Sie aber an
dieser Stelle bereits herzlich einladen, an der Versammlung teilzunehmen und                                            auf Social Media!
sich vielleicht auch in der Vereinsarbeit zu engagieren. Wir freuen uns auf Sie!

Mit besten Grüßen

1. Vorsitzender NABU Berlin

                                                                                                                                                                  IMPRESSUM
NABU Berlin e.V., Wollankstraße 4, 13187 Berlin; 1. Vorsitzender: Rainer Altenkamp, 2. Vorsitzende: Kerstin Brümmer, Geschäftsführung: Melanie von Orlow ; www.nabu-berlin.de,
www.facebook.com/NABU-Berlin; Redaktion: Rainer Altenkamp (V.i.S.d.P.), Alexandra Rigos (ar); Layout: Alexandra Rigos; Schlussredaktion: Alexandra Vogels; Redaktionelle Beiträge:
Janna Einöder, Jens Esser, Christiane Guse, Ulrike Kielhorn, Carola Krauß, Matthias Mundt, Karla Paliege, Ansgar Poloczek, Alexandra Rigos, Juliana Schlaberg, Elisa Sievers, Christine
Szyska; Anzeigendaten: NABU Berlin e.V., Wollankstraße 4, 13187 Berlin, Tel.: (030) 9860837-18, arigos@nabu-berlin.­de; Mediadaten unter www.nabu-berlin.de; Erscheinungsweise:
vierteljährlich; Nächster Redaktionsschluss: 06.05.22, Papier: 100% Recycling, Auflage: 17.000, Druck: Dierichs Druck + Media GmbH, Kassel; Bildnachweis: Titel: Matej Kastelic/shut-
terstock.com, S.2: Rainer Altenkamp: Carmen Baden, S.3: Wiedehopf: NABU/Thomas Hinsche, Waldohreule: Marc Engler, S. 4: Videostandbild: NABU Berlin, S. 5: YBC: Emila Grafe/NAJU,
S.6: Elisabethaue: Matthias Glesel/Elisabeth-Aue e.V., S. 7: Juliana Schlaberg: Max Noack/NABU Berlin, S. 8: Naturgarten mit Bank, Gärtnerin am Steinhaufen: NABU/Sebastian Hennigs,
Eisenkraut-Samenstände: Eric Neuling, S. 9: Wildpflanzen: NABU/Melanie Konrad, Igel: NABU/C. Kuchem, S. 10: Alle Bilder: Christiane Guse, S. 11: NABU-Projektgarten, Bluemwiese:
Karla Paliege, Baumscheibe: NABU Berlin, S. 12: Zwergspitzmaus: Rudmer Zwerver/shutterstock.com, Zwergmaus: davemhuntphotography/shutterstock.com, S. 13: Wanderratte: Ihor
Hvozdetskyi/shutterstock.com, Ostschermaus: Erni/shutterstock.com, S. 14: Streaming: panuwat phimpha/shutterstock.com, S.15: Amphibienzaun, Körnerteich: Christine Szyska, Info-
grafik: Ruth Lankeit, S.16: Schneckenhauskäfer: Siga/wikimedia.de, Larve: Cécile Bassaglia/wikimedia.de, U4: Grafik: Moira Burges; Hinweise der Redaktion: Namentlich gekennzeichne-
te Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Die Redaktion behält sich Kürzungen und Bearbeitung von Beiträgen vor. Der NABU Berlin haftet nicht für unverlangt
eingesandte Beiträge. Das Magazin und alle in ihm enthaltende Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Eine Verwertung bedarf der Genehmigung. Bankverbindung Spendenkonto
NABU Berlin, Bank für Sozialwirtschaft IBAN: DE 76 1002 05000 003 2932 00 BIC: BFSWDE33 BER

NATUR IN BERLIN 1/22
Natur in Berlin - Naturgarten 2.0 Schlupfwinkel und Strukturen für Kleintiere schaffen - NABU Berlin
AKTUELLES | 3

                                                                                         und der Lietzengrabenniederung. Dass
                                                                                         der „Vogel des Jahres“ die Hauptstadt
                                                                                         eher meidet, liegt vermutlich an einem
                                                                                         Mangel an geeigneten Lebensräumen.
                                                                                         Denn der Wiedehopf mag zwar alte Bäu-
                                                                                         me, in deren Höhlen er nisten kann, ist
                                                                                         jedoch kein Waldvogel, sondern bevor-
                                                                                         zugt halboffene bis offene, insekten-
                                                                                         reiche Landschaften. Er frisst gern Käfer,
                                                                                         Grillen, Heuschrecken und Schmetter-
                                                                                         lingsraupen, verschmäht aber auch Spin-
                                                                                         nen, Regenwürmer und Eidechsen nicht.
  Bald auch wieder in Berlin?                                                            Obwohl er Wärme liebt, dürfte es dem
  Ein Wiedehopf füttert seinen                                                           Wiedehopf in Berlin keineswegs zu kalt
  Nachwuchs.                                                                             sein, schließlich kommt er im nahen
                                                                                         Brandenburg relativ häufig vor. Das Bun-
                                                                                         desland beherbergt sogar gut die Hälfte
Kommt der Wiedehopf zurück nach Berlin?                                                  des deutschen Wiedehopf-Bestands. Der
                                                                                         „Vogel des Jahres“ brütet etwa in der
Der Vogel des Jahres 2022 hat spezielle Ansprüche                                        Schönower Heide nördlich von Berlin.

                                                                                         Gewinner des Klimawandels
Leider ist der „Vogel des Jahres 2022“       lerdings konnte in beiden Jahren keine      Ohnehin zählt der Wiedehopf zu den Ge-
kein Berliner mehr, sondern lässt sich al-   erfolgreiche Brut nachgewiesen wer-         winnern des Klimawandels. Lag Berlin
lenfalls auf der Durchreise ab und an in     den. Im Westen der Stadt wurden 2020        bislang am Rande seines Verbreitungsge-
der Hauptstadt blicken.                      futtertragende Wiedehopfe in der Nähe       biets, dürfte sich dieses mit steigenden
Das war nicht immer so: Einstmals brü-       des Wasserwerks an der Bernauer Straße      Temperaturen künftig weiter nach Nor-
tete der Vogel-Punk sogar im Tiergarten,     beobachtet, was ebenfalls auf einen Brut-   den ausdehnen.
bis in die 1960er Jahre immerhin noch        versuch hindeutet.                          Ließe sich der charismatische Hauben-
im Grunewald. Seit der letzten Brut dort     Häufiger lassen sich Einzelvögel blicken,   träger also nicht wieder in die Stadt zu-
im Jahr 1967 verzeichneten Ornitholo-        so hielt sich ein Wiedehopf im Sommer       rücklocken? Die AG Flughafensee setzt
gen nur noch sehr vereinzelt Familien-       2021 mehrere Wochen lang im Vogel-          jedenfalls auf seine Rückkehr und hat
gründungsversuche des Wiedehopfs, so         schutzreservat am Flughafensee auf. Ins-    vier speziell auf ihn zugeschnittene Nist-
etwa 2013 in Mahlsdorf, wo tatsächlich       gesamt wurden in Berlin letztes Jahr 17     kästen gebaut, welche die Aktiven im
Jungvögel flügge wurden. Auch 2014           Wiedehopf-Sichtungen gemeldet, etwa         Spätwinter im Vogelschutzreservat auf-
und 2015 tauchte dort ein Paar auf; al-      von den Gosener Wiesen, aus Waldesruh       hängen wollen.                          ar

Waldohreule im verpackten Swimmingpool
Wildvogelstation päppelt blinden Passagier aus Polen wieder auf
Die Frau aus Spandau staunte nicht           Nach der Zwischenstation in der Tierkli-    zurückgefunden hat. „Ausgewachsene
schlecht, als sie Ende November ihren        nik kam die Eule in die Obhut der NABU-     Eulen können sich am Magnetfeld der
aus Polen gelieferten Swimmingpool           Wildvogelstation, wo sie aufgepäppelt       Erde orientieren“, sagt Marc Engler, Lei-
auspackte: In dem Becken hockte eine         und auf ein angemessenes Gewicht ge-        ter der NABU-Wildvogelstation, „deshalb
verängstigte, völlig durchnässte Wald-       bracht wurde. Dort erholte sie sich er-     finden sie auch aus großer Entfernung
ohreule. Das Tier hockte in einer Was-       staunlich schnell und konnte noch kurz      wieder in ihr Revier zurück.“          je
serpfütze, die sich am Boden des Pools       vor Heiligabend in der Nähe
gesammelt hatte. Es war offenbar in Po-      der polnischen Grenze frei-
len aus unerklärlichen Gründen mit ein-      gelassen werden. Ein Rück-
gepackt worden und hatte den Transport       transport nach Mogilno,
wie durch ein Wunder überlebt, wenn          wo das Paket abgeschickt
auch unterkühlt und stark abgemagert.        wurde, ließ sich nicht orga-
Der Pechvogel wurde sofort in die Klein-     nisieren, da die Zollforma-
tierklinik der FU Berlin gebracht und        litäten zu kompliziert und
dort untersucht. Mit nur 210 Gramm           langwierig gewesen wären.
Körpergewicht war er viel zu leicht. Von     Die Expert*innen der Wild-
einer Augenentzündung abgesehen be-          vogelstation sind jedoch si-                                               Waldohreule
fand sich der Vogel dennoch in einem er-     cher, dass die Eule innerhalb                                   in der Wildvogelstation
staunlich guten Zustand.                     weniger Tage in ihre Heimat

                                                                                                                  NATUR IN BERLIN 1/22
Natur in Berlin - Naturgarten 2.0 Schlupfwinkel und Strukturen für Kleintiere schaffen - NABU Berlin
4 | AKTUELLES / MEINUNG

   Einladung zur Mitgliederversammlung
   des NABU Berlin
   am Mittwoch, 1. Juni 2022, um 18.00 Uhr                                                               Unsere Arbeit im Fokus
                                                                                                         Neues Image-Video im Netz
   Abhängig von der Pandemie-Situation wird die Versammlung
   entweder digital oder in Präsenz stattfinden. Registrierte                                            Wollten Sie schon immer mehr darü-
                                                                                                         ber wissen, wie die Arbeit des NABU
   Teilnehmer*innen werden rechtzeitig über die Veranstaltungs-
                                                                                                         Berlin und seiner Ehrenamtlichen in
   modalitäten informiert. Wir bitten um Registrierung bis zum                                           der Praxis aussieht? Oder möchten Sie
   18. Mai 2022 unter berlin.nabu.de/mv2022                                                              Freund*innen unsere Organisation nä-
                                                                                                         her bringen? Dann sollten Sie sich das
   Tagesordnung:                                                                                         neue Image-Video des NABU Berlin an-
                                                                                                         schauen. Mitarbeiter*innen und Aktive
   TOP 1 		Kippen: Müll
  Gefährliche       Begrüßung
                        vom Müggelseeund        Bericht des Vorstands für 2021                           stellen sich darin vor und erzählen an
                                                                                                         Schauplätzen unserer Arbeit, was genau
   TOP 2 		             Finanzen 2021
                                                                                                         wir dort tun und welchen Zweck die Ein-
   TOP 3		              Bericht der Kassenprüfer*innen                                                   sätze haben. Beobachten Sie unser Team
   TOP 4 		             Aussprache und Entlastung des Vorstands                                          beim Aufstellen eines Amphbienzauns
                                                                                                         in Mahlsdorf, folgen Sie uns auf die eis-
   TOP 5		              Perspektiven 2022
                                                                                                         zeitliche Sanddüne mitten im Wedding
   TOP 6 		             Finanzplan 2022                                                                  und schauen Sie unserem Vogelexperten
   TOP 7 		             Neuwahl des Geschäftsführenden Vorstands                                         Ansgar Poloczek beim Brutvogel-Moni-
                                                                                                         toring über die Schulter!
   TOP 8                Neuwahl der Kassenprüfer*innen
                                                                                                                         Video unter: berlin.nabu.de/wir
   TOP 9                Wahl der Delegierten für die
                        Bundesvertreterversammlung
   TOP 10               Bericht der NAJU Berlin                                                          Stadtnatur statt Versiegelung
                                                                                                         Neue Fachgruppe stellt sich vor
   TOP 11               Sonstiges
   Bei Fragen zu den Aufgaben des Vorstands wenden Sie sich gern an Dr. Melanie von Orlow,               Berlin möchte bis 2030 das Ziel der Netto-
                                                                                                         Null-Versiegelung erreichen. Wie ist das
   Geschäftsführerin des NABU Berlin: geschaeftsfuehrung@nabu-berlin.de
                                                                                                         zu schaffen, wenn doch 20.000 Wohnun-
                                                                                                         gen im Jahr neu gebaut werden sollen? Ak-
                                                                                                         tuelle Konflikte um die Rodung begrünter
Engagierte für Kinder- und Jugendarbeit gesucht!                                                         Innenhöfe für Neubauten, etwa in Fried-
                                                                                                         richshain, zeigen, wie der Druck auf Frei-
NABU und NAJU möchten mehr für Umweltbildung anbieten                                                    flächen wächst. Ist die Nachverdichtung
                                                                                                         wirklich eine verträglichere Alternative zu
Eine schöne Pflanze, ein Schmetterling –           (siehe Seite 5) treffen sich junge Ornitholo-         Bauprojekten am Stadtrand?
je seltener die Art ist, umso mehr begeis-         gen. Leider können wir solche Aktivitäten             Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns in
tert sie uns. Aber woher kennen wir die            für Berliner Kinder und Jugendliche noch              unserer neuen Fachgruppe „Stadtnatur
Tiere, Pflanzen und Pilze um uns herum?            nicht flächendeckend anbieten. Die beste-             statt Versiegelung“. Wir erstellen eine wis-
Es ist wichtig, dass das Wissen über die           henden Gruppen arbeiten teilweise mit                 senschaftlich fundierte Position zu Fragen
Natur weitergegeben wird und sich auch             langen Wartelisten. Das soll sich ändern!             rund um Flächenverbrauch und -rück-
die Jüngeren an ihr erfreuen können. In            Deshalb sind wir auf der Suche nach Na-               gewinnung. So diskutieren wir etwa, wie
einer Zeit, in der Kinder und Jugendliche          turfreund*innen, die ihre Begeisterung für            nachhaltige Innenstadtverdichtung gelin-
sich überwiegend drinnen aufhalten, wird           die Umwelt mit jungen Menschen teilen                 gen kann und sich mit der Schaffung und
es zunehmend wichtiger, ihnen auch die             wollen. Wer also Spaß am Umgang mit                   Erhaltung grüner Freiflächen vereinbaren
Welt draußen erlebbar zu machen.                   Kindern und Jugendlichen hat, sich für Na-            lässt, aber auch, wie wertvolle Grünzüge
Dieses Ziel verfolgen die sieben Ehren-            turschutz interessiert und die Verantwor-             am Stadtrand gesichert werden können.
amtler*innen des NABU und der NAJU Ber-            tung für eine eigene Gruppe übernehmen                Wo gibt es Entsiegelungspotenziale, und
lin, die eine Kinder- oder Jugendgruppe lei-       möchte, möge sich bitte melden!                       wie groß ist der Nutzen von Dach- und Fas-
ten. Es gibt aktuell vier Kindergruppen in         Unsere Umweltbildungsreferentin Elisa                 sadenbegrünungen für den Artenschutz?
Pankow, Spandau und Treptow-Köpenick               Sievers steht Ihnen mit Rat und Tat zur               Welche Empfehlungen können wir der
sowie zwei Jugendgruppen. In der Grup-             Seite – von der Idee der Gruppengründung              Politik geben? Neue Mitstreiter*innen sind
pe „Jonatour“ werden vor allem Insekten            bis zur Umsetzung von Veranstaltungen.                willkommen!
beobachtet und im „Young Birders Club“                                Kontakt: esievers@nabu-berlin.de                 Kontakt: jschlaberg@nabu-berlin.de

NATUR IN BERLIN 1/22
Natur in Berlin - Naturgarten 2.0 Schlupfwinkel und Strukturen für Kleintiere schaffen - NABU Berlin
AKTUELLES | 5

                                                                                               Der Spatz hält die Stellung
                                                                                               „Stunde der Wintervögel“ in Berlin
                                                                                               Trotz wechselhaften Winterwetters ha-
                                                                                               ben sich rund 4.300 Berliner*innen an der
                                                                                               diesjährigen „Stunde der Wintervögel“
                                                                                               beteiligt und insgesamt 94.000 Vögel ge-
                                                                                               meldet. Wie in den Vorjahren wurde der
                                                                                               Haussperling mit fast 24.000 Individuen
                                                                                               am häufigsten gesichtet. Er war in etwa 70
                                                                                               Prozent aller beobachteten Gärten vertre-
                                                                                               ten und kommt somit auf durchschnitt-
                                                                                               lich 8,7 Individuen pro Garten. Auf Platz
                                                                                               2 und 3 folgen Kohlmeise und Nebelkrähe.
                                                                                               „Der Haussperlingsbestand in Berlin ist
                                                                                               insgesamt stabil“, sagt Ansgar Poloczek,
                                                                                               Artenschutzreferent des NABU Berlin.
                                             YBC-Mitglieder bei der „Stunde der Wintervögel“
                                                                                               „Das zeigen auch andere Untersuchungen.
                                                                                               Das freut uns sehr, weil wir in anderen
                                                                                               deutschen Großstädten Rückgänge sehen.“
                                                                                               In Köln etwa kam der Spatz nur in 32 Pro-
Young Birders in Aktion                                                                        zent der Gärten vor, in Hamburg sogar nur
                                                                                               in 26 Prozent. Damit der Spatz in Berlin
Neu gegründete NAJU-Gruppe zählt Wintervögel                                                   auch weiterhin stabil bleibt, hat der NABU
                                                                                               Berlin 2019 das vom Senat geförderte Pro-
Sonntag, 9 Januar 2022, 10 Uhr: Es ist mit    abgespielt wurden, auch korrekt als Wa-          jekt „Artenschutz am Gebäude“ ins Leben
knapp über null Grad ziemlich frisch, die     cholderdrosseln bestimmen.                       gerufen, das Akteur*innen vom Bau für
Sonne lässt sich nicht blicken. Dennoch       Ein, im wahrsten Sinne des Wortes, kleines       den Schutz von Gebäudebrütern und Fle-
hält sechs Mädchen und Jungs des Young        Highlight der Zählung sind die Winter-           dermäusen sensibilisieren soll.          je
Birders Club Berlin (YBC) nichts mehr im      goldhähnchen, die sehr mobil in einigen
warmen und gemütlichen Bett, denn heu-        Nadelbäumen nach Nahrung suchen. Svea
te werden bei der NABU-Aktion „Stunde         und Maja stellen fest, dass diese mit dem
der Wintervögel“ auf dem Parkfriedhof         Fernglas gar nicht so leicht in den Fokus
Lichterfelde alle gefiederten Wintergäste     zu bekommen sind. Doch mit etwas Übung
bestimmt und gezählt.                         gelingt es, und beide werden im Laufe der
Auch wenn die NAJU-Jugendgruppe erst          Stunde sogar noch weitere Goldhähnchen
Mitte 2021 gegründet wurde, sind die mei-     entdecken.
sten nicht zum ersten Mal dabei, sondern
kennen sich schon von einem der letzten       16 Arten auf dem Parkfriedhof
Treffen. Nur Theo ist neu, dafür jedoch       Am Ende der Stunde können 16 verschie-
mit Fernglas, Kamera und Artenkenntnis        dene Arten (darunter Kleiber, Buntspecht,
bestens gerüstet, wie die beiden Gruppen-     Erlenzeisig, Kohl-, Blau- und Tannenmei-
leiter Manuel und Matthias schnell fest-      se) gezählt und per Webformular an den
stellen. Ein größerer Finkenvogel mit sehr    NABU geschickt werden. Die Gruppe freut
kräftigem Schnabel sitzt oben im Baum-        sich über die vielen Beobachtungen und
wipfel und wird von Theo und den ande-        beschließt, auch nächstes Jahr wieder an
ren korrekt als Kernbeißer bestimmt.          der Stunde der Wintervögel teilzuneh-
Doch auch für alle anderen Mitglieder des     men. Beim YBC werden aber nicht nur
YBC – egal ob Anfänger oder Fortgeschrit-     Wintervögel gezählt. Voraussichtlich je-
tene – bleibt in der einen Stunde der Zäh-    den Monat wird es ein Treffen an span-
lung ausreichend Möglichkeit, das eigene      nenden Orten in und um Berlin geben –
Wissen zu testen und auszubauen. So wird      gerne auch mit dir, sofern du zwischen 14
keine Vogelart von den beiden Gruppen-        und 21 Jahren alt bist und Lust auf Vogel-
leitern einfach „verraten“, immer erfolgt     Entdeckungstouren mit Gleichgesinnten
die Bestimmung aus der Gruppe heraus –        hast. Wir planen zum Beispiel Touren zur
manchmal natürlich mit ein bisschen Un-       Bucher Moorlinse, den Karower Teichen,
terstützung.                                  zur Pfaueninsel und zum Tegeler Fließ.
Waren die eben überfliegenden Vögel eher      Wir freuen uns über weitere Young Bir-
spatzen- oder doch amselgroß? Man einigt      ders!                        Matthias Mundt
sich auf Amselgröße und kann diese, nach-     Kontakt: ybc@naju-berlin.de; mehr Info:
dem die SCHAK-SCHAK Rufe vom Handy            www.naju-berlin.de/gruppen/young-birders-club

                                                                                                                        NATUR IN BERLIN 1/22
Natur in Berlin - Naturgarten 2.0 Schlupfwinkel und Strukturen für Kleintiere schaffen - NABU Berlin
6 | AKTUELLES

                                                                                               Schutz für die Moorlinse Buch
                                                                                               NABU beantragt NSG-Ausweisung
                                                                                               Der NABU Berlin hat im Februar offiziell
                                                                                               den Antrag gestellt, die Moorlinse Buch
                                                                                               samt angrenzender Agrarflächen als Na-
                                                                                               turschutzgebiet auszuweisen. Bislang ge-
                                                                                               nießt die Moorlinse nur den niedrigeren
                                                                                               Status eines Landschaftsschutzgebiets,
                                                                                               die angrenzenden Freiflächen sind größ-
                                                                                               tenteils gar nicht geschützt.
                                                                                               Die Moorlinse Buch ist ein wichtiges Brut-
                                                                                               und Rastgebiet für Wasservögel, dem ein
                                                                                               vom Bezirksamt Pankow in Auftrag gege-
                                                                   Wo Stadt auf Feld trifft:   benes Gutachten eine herausragende und
                                                                   Rand der Elisabeth-Aue      überregionale Bedeutung attestiert.
                                                                                               Auf den angrenzenden Feldfluren brüten
                                                                                               gefährdete Arten der Agrarlandschaft wie
Hände weg von der Elisabeth-Aue!
  Kahnpartie: Pechsee um 1930                                                                  Braunkehlchen, Wiesenschafstelze und
                                                                                               Feldlerche. Da diese Feldfluren räumlich
Neuer Senat will wieder einmal Felder im Norden bebauen                                        und funktional eng mit der Moorlinse
                                                                                               verzahnt sind, ist eine Ausweitung des
Immer wenn es politisch opportun er-
scheint, werden alte Pläne für Bauflächen           2
                                                 sagt wurde, fielen der Senatsbauverwal-
                                                 tung wieder die Felder der Elisabeth-Aue
                                                                                               Schutzgebiets aus Sicht des NABU Berlin
                                                                                               notwendig.                              uk
auf der grünen Wiese aus der Kiste ge-           ein. Sie plante dort ein Quartier mit bis
holt. So hat der rot-grün-rote Senat eine        zu 5.000 Wohnungen für rund 10.000
Bebauung der etwa 70 Hektar großen Eli-          Einwohner*innen.
sabeth-Aue am nördlichen Rand Berlins            Kritik ließ nicht lange auf sich warten.
in Aussicht gestellt. Es ist das dritte Mal,     Gutachten belegten, dass die Elisabeth-
dass dieses Thema diskutiert wird. Bisher        Aue eine große Bedeutung für Klima, Ar-
war das Ergebnis stets: Die Elisabeth-Aue        tenschutz und Erholung hat. Daher lehn-
bleibt, auch wenn es nie gelang, sie dauer-      te die Bezirksverordnetenversammlung
                                                                                                 Vorgeschlagene Fläche des NSG (schraffiert,
haft unter Schutz zu stellen.                    Pankow die Baupläne 2015 auf Grund-
                                                                                                                 rechts die S-Bahn-Strecke)
Schon   Anfang
   Baustelle    der 90er Jahre,
             Stadtbäume:        als man
                         Mehr gefällt     mitgepflanzt
                                      als neu    lage eines Bürgerantrags ab, den auch
einem explosiven Bevölkerungsanstieg             der NABU Berlin unterstützt hatte. Das
rechnete, wurden im ersten Gesamtber-            vorläufige „Aus“ kam Ende 2016, als sich
liner Flächennutzungsplan großräumig             die damals neue rot-rot-grüne Koalition
                                                                                                 Kleinanzeigen
Feldfluren im Nordosten der Stadt als            auf ein fünfjähriges Moratorium für die         RÜGEN für Naturfreunde ! Ferienhaus +
Wohnbaupotenziale ausgewiesen.                   Elisabeth-Aue einigte.                          FeWos in traumhafter Lage im Biosphärenre-
Damals stritt der NABU zusammen mit                                                              servat nahe Putbus, Bodden und Insel Vilm.
den anderen Naturschutzverbänden ge-             Einfamilienhäuser auf der Wiese?                www.in-den-goorwiesen.de.
gen die Bebauung der letzten Berliner            Mit dem ehrgeizigen Ziel des jetzigen
Felder, gebaut wurde im Nordosten dann           Senats, 20.000 Wohnungen jährlich zu            Naturpark Vercors Drome Südfr. Schlan-
trotzdem. Es entstanden neue Stadtquar-          errichten, liegt die Bebauung der Eli-          gen/Steinadler, Geier, Orchideen, Wasserfäl-
tiere in Karow-Nord und Französisch              sabeth-Aue nun wieder auf dem Tisch.            le, Badefluss, Segelfalter, Smaragdeidech-
Buchholz. Aber die Elisabeth-Aue blieb           Angestrebt ist nun offenbar keine Groß-         sen, Fledermäuse, Märkte, Klettern, Stille,
frei von Bebauung, denn die Berliner             siedlung, sondern wahrscheinlich ein            Weite, Panoramablick, FeWo:
Stadtentwicklung folgte seinerzeit dem           Quartier mit etwa 2.000 Wohneinheiten.          www.sonneundlavendel.de.
„länderübergreifenden       Sternkonzept“:       Auch Einfamilienhäuser sollen dort ent-
Gebaut werden sollte nur entlang der             stehen – eine besonders ineffiziente Nut-       Ferien in der Elbtalaue /Wendland. Kleiner
sternförmig von berlin ausgehenden Ver-          zung der Flächen.                               Ferienhof mit individuell und nachhaltig
kehrsachsen, nicht auf den Feldfluren            Der NABU Berlin wendet sich weiterhin           gestalteten Ferienwohnungen. Ruhige Umge-
und Freiflächen dazwischen.                      gegen die Bebauung der „grünen Wiese“.          bung und schöne Naturschauplätze, Vogel-
Zum Schutz solcher Zwischenräume, der            Unsere Landschaft ist nicht vermehrbar,         zug, 2 km zur Elbe. www.hof-elsbusch.de.
Acker- und Wiesenflächen in Pankow,              und der Landschaftsraum im Norden der
wurde 2004 das rund 800 Hektar große             Hauptstadt darf nicht weiter zerstückelt        Rantum/Sylt in Vor- und Nachsaison: Ge-
Landschaftsschutzgebiet (LSG) Blanken-           werden. Es ist längst überfällig: Die Fel-      mütliche 3-Zimmer Ferienwohnung für bis zu
felde ausgewiesen, nur die Fläche der Eli-       der der Elisabeth-Aue müssen unbedingt          6 Personen, ruhige Lage, zu Fuß zum Strand
sabeth-Aue wurde leider ausgespart.              in das benachbarte Gebiet des LSG Blan-         und ans Wattenmeer, eigener Garten,
Als die Stadt 2014 wieder boomte und             kenfelde integriert werden!                     www.zoellnerhaus-rantum.de, 04832-55499.
ein hoher Bevölkerungsanstieg vorherge-                                      Ulrike Kielhorn

NATUR IN BERLIN 1/22
Natur in Berlin - Naturgarten 2.0 Schlupfwinkel und Strukturen für Kleintiere schaffen - NABU Berlin
AKTUELLES | 7

Was der neue Senat für die Natur tun muss                                                     kommentar
Das Maßnahmenpaket des NABU Berlin                                                            Klimaschutz
Anlässlich der Koalitionsverhandlungen im         3. In Grünanlagen und auf anderen natur-    mit Parkbänken
Herbst 2021 hat der NABU Berlin den rot-grün-     nahen Flächen dürfen keine versiegelten
roten Unterhändlern eine Liste aus unserer        Radwege angelegt werden. Radschnell-
Sicht nötiger Sofortmaßnahmen vorgelegt, die      wege sollen sich an bestehenden Trassen
wir hier in leicht gekürzter Fassung abdrucken.   orientieren.
                                                  Gewässerschutz:
Flächensicherung:                                 1. Zur Umsetzung der Wasserrahmen-
1. Die Charta Stadtgrün ist unverzüglich          richtlinie bis 2030 sind in der Abteilung
durch das Abgeordnetenhaus zu beschlie-           IIB SenUVK insgesamt zehn neue Stellen
ßen.                                              einzurichten. Für die Umsetzung sind

                                                                      5                       Juliana Schlaberg
2. Flächen, auf denen vom Aussterben              2022 zunächst 505 Millionen Euro bereit-
bedrohte oder stark gefährdete Arten              zustellen.                                  Naturschutzreferentin NABU Berlin
vorkommen, sind grundsätzlich von Be-             2. Für eine naturverträgliche Trinkwas-
bauung freizuhalten und unter Schutz zu           serentnahme sind verbindliche Mindest-      „Eine saubere Parkbank und ein sauberer
stellen. Hierzu zählen etwa Teile des Pan-        grundwasserstände festzusetzen.             Spielplatz gehören daher genauso zu einer kli-
kower Tors, die Umgebung der Moorlinse            3. Die Maßnahmen aus der Manage-            maneutralen Stadt wie kühlende Fassadenbe-
Buch und das Tempelhofer Feld.                    mentplanung für Moore in Natura             grünungen“, heißt es im rot-grün-roten Koaliti-
3. Im Referat III B SenUVK, Bereich Natur-        2000-Gebieten im Land Berlin sind bis       onsvertrag mit dem Titel „Zukunftshauptstadt
schutz, sind zehn neue Stellen zu schaf-          2026 umzusetzen.                            Berlin“. Ein befremdlicher Satz, der aber einiges
fen.                                              4. Die Berliner*innen sollen mit einer      über die Haltung der neuen Berliner Regierung
Versiegelung:                                     Kampagne dazu motiviert werden,             verrät.
1. Neben „günstigem Wohnraum“ ist die             vor allem im Sommer Trinkwasser zu          Zur Erinnerung: Das Europäische Parlament
Existenz ausreichend großer Freiflächen           sparen. Technologien zur Regen- und         definiert Klimaneutralität als Gleichgewicht
für Erholung und Naturschutz ein min-             Grauwassernutzung sollen gefördert          zwischen Kohlenstoffemissionen und der Auf-
destens gleichwertiges Gut.                       werden.                                     nahme von Kohlenstoff aus der Atmosphäre in
2. Grundsätzlich ist bei Baumaßnahmen             Stadtgrün:                                  Senken. Bäume pflanzen, Moore schützen, Fas-
jeder Art die Versiegelung von Flächen            1. Eine verbindliche Baumersatzquote        saden begrünen und Fahrrad statt Auto fahren
auf das absolut notwendige Mindesmaß              von 200 Prozent ist einzuführen, das        sind folglich Maßnahmen, die uns helfen, dieses
zu beschränken                                    heißt, für jeden abgängigen Straßen-        Ziel zu erreichen. Eine saubere Stadt erhöht
3. Um schrittweise das Ziel der Netto-            oder Parkbaum sind zwei neue Bäume          zwar die Lebensqualität, trägt aber nicht zur
Null-Versiegelung bis 2030 zu erreichen,          zu pflanzen.                                Klimaneutralität bei.
soll spätestens ab 2024 eine verpflich-           2. „Schottergärten“ müssen explizit         Schließlich landet der Müll von Spielplätzen,
tende Entsiegelungquote von 50 Prozent            verboten werden.                            wenn er denn aufgesammelt wird, im Restmüll
gelten, das heißt, für jeden versiegelten         3. Das „Handbuch Gute Pflege“ soll für      und wird so überwiegend verbrannt. Dabei ent-
Quadratmeter sind an anderer Stelle min-          öffentliche Institutionen sowie städ-       stehen CO2-Emissionen.
destens 0,5 Quadratmeter zu entsiegeln.           tische Wohnungsgesellschaften ver-          Nicht nur beim Thema „saubere Parkbank“
4. Ein satellitengestütztes Flächenmonito-        bindlich gemacht werden.                    lässt der neue Senat die nötige Ernsthaftigkeit
ring ist durchzuführen, um Klarheit über          4. Die Pflege von Bäumen ist grund-         beim Klimaschutz vermissen. Viele unserer For-
das Ausmaß der Versiegelung und über              sätzlich auf das für die Verkehrssiche-     derungen fanden keinen Eingang in den rot-
Entsiegelungspotenziale zu schaffen.              rung zwingend notwendige Maß zu             grün-rote Koalitionsvertrag. Höchste Priorität
5. Das Moratorium für die Bebauung der            beschränken. Baumarbeiten sind zwin-        in Berlin hat nun der Wohnungsneubau und
Elisabeth-Aue ist auf unbestimmte Zeit zu         gend und auch im öffentlichen Grün          nicht etwa Klimaschutz, Klimaanpassung oder
verlängern.                                       auf den Zeitraum 1. Oktober bis 28. Fe-     Maßnahmen gegen das Besorgnis erregende Ar-
Bauen:                                            bruar zu beschränken.                       tensterben. 20.000 Wohnungen sollen jährlich
1. Die Novelle der Bauordnung ist umge-           5. Das „auf den Stock setzen“ von Ge-       entstehen. Klimaneutral soll Berlin bis 2045
hend zu beschließen.                              büsch ist grundsätzlich zu untersagen.      trotzdem werden. Da können die CO2-Emissio-
2. Versiegelte Flächen, die sich als Bau-         Artenschutz:                                nen, die durch den Bau der vielen Häuser ent-
land eignen (wie Parkplätze), sowie einstö-       1. Rote Listen sind für alle wesentlichen   stehen, wohl kaum eingerechnet sein. Allein eine
ckige, zur Aufstockung geeignete Bauten           Artengruppen alle sechs Jahre zu er-        Tonne Zement sorgt für die Freisetzung von
(etwa Supermärkte) müssen systematisch            stellen. Die hierzu notwendigen Mittel      etwa 600 Kilogramm CO2.
in allen Bezirken erfasst werden.                 sind zur Verfügung zu stellen. Das Ar-      Wir hatten wesentlich mehr von einem Koaliti-
Verkehr:                                          tenspektrum und die Bestandsentwick-        onsvertrag für die „Zukunftshauptstadt Berlin“
1. Die Projekte TVO und Weiterbau der             lung der Arten sind in allen Berliner       erwartet. Offenbar ist sich die neue Regierung
A100 sind umgehend einzustellen.                  Schutzgebieten (NSG, FFH, SPA) und für      ihrer Verantwortung für den Naturschutz und
2. Das neue Mobilitätsgesetz ist unverzüg-        alle FFH-Arten regelmäßig zu erfassen       unsere Lebensgrundlagen noch nicht ausrei-
lich zu beschließen.                              und zu bewerten.                            chend bewusst. Wir werden sie daran erinnern.

                                                                                                                          NATUR IN BERLIN 1/22
Natur in Berlin - Naturgarten 2.0 Schlupfwinkel und Strukturen für Kleintiere schaffen - NABU Berlin
8 | SCHWERPUNKT

              Vom Reiz der Unordnung
              Wie Vielfalt in den Naturgarten kommt

        I
            n den letzten beiden Corona-Jahren        auch durch ein breites Angebot an dem,         sen, weniger eingreifen. Das fällt nicht
            zog es unzählige Menschen in den Gar-     was Fachleute „Strukturen“ nennen. Ge-         allen Menschen leicht. Denn eigentlich
            ten, das heimische Grün entschädigte      meint sind die Schlupfwinkel und Nist-         ist ein Garten ja ein gestaltetes Stück Na-
        für geschlossene Kneipen und entgangene       plätze, die Astlöcher, Steinhaufen und         tur, in dem nach herkömmlicher Ansicht
        Reisen. Es wurde so viel gegraben und ge-     Lehmpfützen – und vieles mehr.                 eben nur das wachsen darf, was dort ge-
        pflanzt, dass Staudengärtnereien Liefer-      Denn auch wenn Wildbienen und                  sät oder gepflanzt wurde. Und schön aus-
        stopps verhängen mussten – das Grün-          Schmetterlinge wunderbare Tiere sind,          sehen soll es obendrein. Schön heißt aber
        zeug wurde knapp. Besonders begehrt:          so gibt es doch viele Insekten, die sich für   oft noch immer: ordentlich und adrett.
        insektenfreundliche Pflanzen.                 die als „insektenfreundlich“ gehandelten       Wer einen Naturgarten pflegen möchte,
        Galten gestern noch Schottergärten als        Stauden wenig interessieren. Dazu zählen       muss sich daher auf eine andere Ästhe-
        letzter Schrei der Hortikultur, scheint       zum Beispiel die Ohrwürmer, Heuschre-          tik einlassen als die der Gartenmagazine.
        nun eine Trendwende hin zu mehr Na-           cken, Laufkäfer, auch viele Schmetter-         Zum Beispiel spricht sich allmählich he-
        türlichkeit im Gang zu sein, ausgelöst        lingsraupen, dazu Gliederfüßer wie Spin-       rum, dass man abgestorbene Stängel und
        nicht zuletzt durch die alarmierenden         nen und Asseln sowie unzählige weitere         Laub im Herbst nicht von den Beeten
        Meldungen über das Insektensterben. Das       Krabbeltiere, von denen sich wiederum          räumen sollte. Denn zwischen den Pflan-
        ist zweifellos eine gute Nachricht für den    größere Tiere ernähren.                        zenresten finden überwinternde Kleinle-
        Naturschutz – und doch erst ein Anfang.                                                      bewesen Schutz, und vertrocknete Blü-
        Denn bislang liegt das Augenmerk vie-         Fressen ist nicht alles                        tenstände enthalten oft noch Samen, die
        ler Gärtner*innen hauptsächlich auf der       Und auch die Bestäuber und Vögel, die          Vögel gern herauspicken.
        Pflanzenauswahl. Und natürlich ist es         man bei einer naturnahen Bepflanzung           Welke Blüten und abgestorbene Pflanzen-
        richtig und wichtig, statt auf die drei „R“   meist im Sinn hat, benötigen ja nicht nur      reste finden viele Menschen jedoch häss-
        (Rasen, Rosen, Rhododendron) auf bienen-      Nahrung, sondern auch Rückzugs- und            lich – nicht zuletzt, weil der Anblick an
        freundliche Wildpflanzen und Vogelnähr-       Nistmöglichkeiten.                             Tod und Vergänglichkeit erinnert. Erst
        gehölze zu setzen. Ein Naturgarten zeich-     Was heißt das nun für Naturgarten-             mit der Zeit entdeckt man vielleicht, dass
        net sich allerdings nicht bloß durch eine     Einsteiger*innen? Um es auf eine kurze         Verwelktes und Vertrocknetes seinen ei-
        Vielfalt von Blütenpflanzen aus, sondern      Formel zu bringen: mehr geschehen las-         genen ästhetischen Reiz haben kann.

Gut getarnt: Zauneidechse auf Steinhaufen                                     Gerne stehenlassen: Samenstände

        NATUR IN BERLIN 1/22
Natur in Berlin - Naturgarten 2.0 Schlupfwinkel und Strukturen für Kleintiere schaffen - NABU Berlin
SCHWERPUNKT | 9

Auch beim Unkrautjäten sollte man sich        Ebenfalls in die Kategorie „Moder und       • Teich. In kleinen Gärten tut es auch eine
ein bisschen zurücknehmen. Viele Wild-        Fäulnis“ gehört das Totholz, das öko-       im Erdreich versenkte, wassergefüllte
kräuter stellen eine Bereicherung für den     logisch besonders wertvoll ist, wenn es     Mörtelwanne aus dem Baumarkt (einen
Naturgarten dar, etwa weil sie bestimmte      noch als Stamm aufrecht steht. Deshalb      Ast als Ausstiegshilfe für unfreiwillige
Insekten anziehen. Ein Beispiel ist die       ist es ein großer Gewinn für die Natur,     Badegäste hineinstellen!).
Knoblauchsrauke, die dem Aurorafalter         abgängige Bäume stehen, oder, wenn die      • Trockenmauer. Sehr schick, aber auf-
als Raupenfutterpflanze dient.                Standsicherheit nicht mehr gegeben ist,     wändig. Leichter und billiger anzulegen
Und doch heißt naturnah zu gärtnern           zumindest liegen zu lassen. Denn auch       ist ein Steinhaufen aus Feldsteinen oder
nicht, im Umkehrschluss einfach alles         liegendes Totholz behagt vielen Pilzen,     alten Ziegeln – am besten mehrere in Son-
wachsen zu lassen. Da die meisten Böden       Käfern und anderen Tieren, und kleinere     ne und Schatten.
in Deutschland überdüngt sind, würden         Äste und Zweige sind, zu Totholzhaufen      • Lehmwand oder -pfütze. Lehm ist ein
sich in der Regel die immer gleichen Stick-   aufgeschichtet, ein Refugium für Insek-     begehrtes Baumaterial für viele Tiere,
stoffliebhaber wie Brennnessel, Giersch,      ten, Amphibien und Kleinsäuger.             etwa Töpferwespen oder Schwalben und
Brombeere oder eben die Knoblauchsrau-        Nun zum Thema Rasen, der im naturna-        in Berlin mit seinen Sandböden rar.
ke durchsetzen. Ein solcher Garten wäre       hen Garten ja eine nur ab und an gemäh-     • Hecke, Fassadenbegrünung, Blumen-
aus Sicht des Naturschutzes zwar immer        te Wiese sein sollte – und möglichst kein   wiese und Bäume gehören selbstverständ-
noch viel besser als ein gemähter Rasen       dichter Teppich, sondern schütter und       lich auch dazu.
mit ein paar Rosen drumherum, jedoch          durchsetzt mit kahlen Stellen. Für Un-      Es geht aber nun nicht darum, möglichst
nicht gerade ein Hort der Biodiversität.      eingeweihte erstmal auch kein hübscher      viele Strukturelemente in den Garten hi-
Es geht im Naturgarten also darum, eine       Anblick, sehr wohl aber für Wildbienen.     neinzustopfen. Gerade wer wenig Platz
Balance zu finden zwischen Gestaltung         Anders als es die allgegenwärtigen Insek-   hat, sollte seine Auswahl danach treffen,
und Zurückhaltung, zwischen Kontrol-          tenhotels suggerieren, nisten nämlich       was am besten in die Umgebung passt:
le und Laissez-faire. Man kann ihn mit        fast drei Viertel der heimischen Wildbie-
                                                                       Susanne Theiß      Ein Sandarium zum Beispiel macht in
einem Experiment vergleichen, dessen          nen nicht in angebohrten Holzscheiben,      einem schattigen Hofgarten wenig Sinn.
Ausgangsbedingungen man festsetzt, das        sondern im Boden.
man dann aber ungestört ablaufen lässt,       Wer Maulwürfe beherbergt, dürfte kei-       Auf die Vernetzung kommt es an
um nur einzugreifen, wenn der Versuch         nen Mangel an kahlen Stellen auf der        Wichtig ist auch, die Strukturelemente
aus den Ruder läuft.                          Wiese zu beklagen haben (nicht einsä-       nicht wie Perlen an einer Kette nebenei-
                                              en und Hügel wenn möglich auch nicht        nander aufzureihen, sondern sie durch
Moder und Fäulnis                             einebnen!). Ansonsten kann man an ei-       Stauden, hohes Gras oder Hecken mit-
Ein bisschen Unordnung gilt es dabei zu       ner sonnigen, trockenen Stelle ein "San-    einander zu vernetzen. Denn eine Kröte
tolerieren. Moder und Fäulnis etwa sind       darium" als Nistangebot für Sandbienen,     wird eher nicht über den Golfrasen zum
Zustände, die Menschen verständlicher-        Grabwespen & Co. anlegen.                   Gartenteich spazieren.
weise nicht gerne mögen. Aber ganze           Dazu schachtet man den Boden etwa ei-       Das Prinzip „Vernetzung“ gilt übrigens
Heerscharen von Organismen leben von          nen halben Meter tief aus und füllt die     auch über die Grenzen des eigenen Gar-
modernden Pflanzenresten, verwesenden         Grube mit Sand, jedoch nicht mit Spiel-     tens hinaus. Ist die Umgebung öde und
Früchten, Faulschlamm und, es muss ge-        oder Flusssand, da Insekten in dem rie-     artenarm, werden sich auch in der grün-
sagt werden, auch von Aas und Exkre-          selnden Substrat keine Gänge anlegen        sten Oase kaum Tiere einstellen.
menten.                                       können. Vielmehr sollte man bindigen,       Deshalb tun Naturgärtner*innen gut da-
Gerade letztere, zu denen die Sippen der      ungewaschenen Sand aus einer Kiesgru-       ran, über ihr Reich hinaus aktiv zu werden
Aas- und Dungkäfer gehören, haben es          be verwenden. Den Erdaushub kann man        und Nachbarn, Bezirk, Wohnungsgesell-
in unserer auf Hygiene bedachten Welt         gleich nebenan zu einem Hügel aufschüt-     schaften und andere Grundstückseigner
nicht leicht. Mutige lassen also vielleicht   ten, denn gerade Hänge und Böschungen       in der Umgebung für naturnahe Grünflä-
mal eine tote Maus im Garten liegen, die      sind bei vielen Wildbienen beliebt.         chenpflege zu gewinnen. Denn ein Natur-
anderen legen zumindest einen Kompost-        Totholzhaufen und Sandflächen zählen        garten kann nicht als Insel im Ozean der
haufen an und freuen sich über Rosenkä-       zu den so genannten Strukturelementen.      Unwirtlichkeit funktionieren.
fer, deren Larven gern im Kompost leben.      Weitere Bausteine des Naturgartens sind:                                  Alexandra Rigos

                                                              Bunte Wildblumenvielfalt                                 Igel lieben wilde Ecken

                                                                                                                   NATUR IN BERLIN 1/22
Natur in Berlin - Naturgarten 2.0 Schlupfwinkel und Strukturen für Kleintiere schaffen - NABU Berlin
10 | SCHWERPUNKT

Nicht ärgern, sondern anpacken!
Wie eine Mieterin die kahle Fläche vor der Tür begrünte

B
       erlin-Pankow, ein grünes Umfeld        soll nicht mehr geharkt, geschnitten, ge-
       zwar, aber die Grundstücke in mei-     hackt werden.                                                      Grüne
       ner Nachbarschaft, die Hinterhöfe,     Ich beginne zwischen den vorhandenen
                                                                                                                      s Idyll
Vorgärten, Randstreifen im Besitz der lan-    Sträuchern, wo ich Ringelblume und                                       2021
deseigenen Wohnungsbaugesellschaften          Staudensonnenblume ansiedle. Rings-
sind nicht grün, sondern kahl und sandig      um finde ich jede Menge Sämlinge von         Pf legebe-
braun. Diese totgepflegten Sandflächen        Wildpflanzen. So kann ich Nachtker-          reich kann ich von Jahr
vor meiner Haustür sind nicht zu ertra-       ze, Reiherschnabel, Pfeilkresse, Rot-        zu Jahr weiter ausdehnen, so dass mitt-
gen, zumal einfache Maßnahmen mehr            klee,             Johanniskraut       und    lerweile der gesamte, 200 Quadratmeter
Natur ermöglichen würden.                                        Spitzwegerich       auf   große Vorgarten renaturiert ist.
Regelmäßig säbelt die Pfle-                                       meine Fläche umsie-      Ich will nicht verschweigen, dass eine von
gefirma mit der Mo-                                               deln.                    elf Mietparteien im Haus Ende 2020 Be-
torsense alles ab, was                                             Mitten in das hohe      schwerde eingelegt hat, weil der Garten
höher als zwei Zenti-                                               Gras stelle ich ei-    zu unordentlich aussehe. Doch die ande-
meter wächst, harkt                                                  nen Topf mit blü-     ren Nachbarn setzen sich mit einer Unter-
die Fläche und lässt im                                               henden roten Ge-     schriftenliste für die naturnahe Grünflä-
Herbst kaum ein Laub-                                                  ranien. Der stört   che ein, und zwei von ihnen gärtnern nun
blatt liegen. Was nutzen                                ge              die    krabbeln-   sogar mit. Leider hat die GESOBAU bis
                                                     än
die Nisthilfen unter dem                       Anf 018                   den  Bewohner     heute nicht signalisiert, die Pflanzungen
                                        Die           2
sanierten Hausdach, wenn                                                  nicht,   sieht   übernehmen zu wollen.
brütende Vögel kein Insekt                                                aber zwischen    Ich habe gelernt: Artenvielfalt kann sich
in der Umgebung finden?                                              der weißen Pfeil-     selbst auf kleinstem Raum mitten in der
Ganz klar, die Fläche vor dem                           kresse beeindruckend aus und       Stadt einstellen. Nun ist es Zeit, dass unser
Mietshaus bedarf einer Rena-                  überzeugt die Passant*innen, dass „wil-      neuer Senat endlich den landeseigenen
turierung. Kurzerhand teile ich der Ver-      de“ Natur sehr schön sein kann. Zu Os-       Wohnungsbaugesellschaften vorschreibt,
mieterin GESOBAU per Mail mit, dass           tern erhöht eine kleine Dekoration die       das 2016 (!) von der Senatsverwaltung für
ich Teile der Fläche unterstützend pfle-      Akzeptanz der Naturfläche so sehr, dass      Umwelt, Verkehr und Klimaschutz erar-
gen werde. Mein Vorschlag, dort eine ar-      die Nachbarschaft Krokusse und Nar-          beitete Handbuch „Gute Pflege“ zu befol-
tenreiche Blumenwiese anzulegen, wird         zissen aus ihren Balkonkästen für die        gen. Damit wäre nicht nur unser Nach-
zwar abgelehnt, aber immerhin verbietet       Blühfläche spendet. Das für Käferlar-        barschaftsprojekt für den Artenschutz
man mir nicht, selbst aktiv zu werden.        ven wichtige Totholz integriere ich aber     abgesichert.
Das war 2016.                                 lieber unauffällig, um die Toleranz der                                     Christiane Guse
Zunächst grenze ich die Fläche ab, damit      Nachbarn nicht zu strapazieren.
sie nicht durch Hundekot überdüngt und        Mit den Pflanzen muss ich geduldig sein.
von Fußgängern verdichtet wird. Dann          Nicht alles gedeiht, was mir gefällt, son-
informiere ich die Pflegefirma und die        dern es setzt sich durch, was am besten                         Zu
                                                                                                                 Ga
Nachbarn. In dem ausgewählten Bereich         für den Standort geeignet ist. Meinen                                 st
                                                                                                                 Bl ä : ein
                                                                                                                     ulin
                                                                                                                         g
Refugium für Mensch und Tier
Die NABU-Fachgruppe Naturgarten stellt sich vor

S
      eit 19 Jahren setzt sich die NABU-      Agrarwirtschaft eine immer größere
      Fachgruppe Naturgarten für eine         Bedeutung als Rückzugsgebiete für die
      naturnahe und nachhaltige Gestal-       Tier- und Pflanzenwelt. Deshalb setzen       ten entspre-
tung und Bewirtschaftung von Privat-          wir uns nach unseren Möglichkeiten           chen kann, nach
und Kleingärten ein. Unsere derzeit etwa      auch für die Erhaltung von Kleingärten       denen er zu einem Drittel
25 Mitstreiter*innen gärtnern nach dem        ein.                                         für den Anbau von Obst und Gemüse ge-
Prinzip „von der Natur abgeschaut“.           2011 übernahm die Fachgruppe in der          nutzt werde muss, sondern zugleich an-
Kleingartenanlagen nehmen in Deutsch-         Pankower Kleingartenanlage „Am An-           sprechend aussieht.
land mehr Fläche ein als Naturschutzge-       ger“ eine rund 500 Quadratmeter große        Überwiegend bauen wir heimische, in-
biete – allein in Berlin vier Prozent der     Parzelle und entwickelte dort den NABU-      sektenfreundliche und alte Sorten von
gesamten Stadtfläche, die Privatgärten        Projektgarten als naturnahen Lehr- und       Nutz- und Zierpflanzen an. Da wir selbst-
nicht mitgerechnet. Damit gewinnen Gär-       Schaugarten. Er soll beispielhaft zeigen,    verständlich auf synthetische Pflanzen-
ten gerade in stetig wachsenden Großstäd-     dass ein naturnah gestalteter Kleingar-      schutzmittel oder chemische Dünger
ten und angesichts der industrialisierten     ten nicht nur den gesetzlichen Vorschrif-    verzichten, zieht der Garten zahlreiche

NATUR IN BERLIN 1/22
SCHWERPUNKT | 11

Insekten, Vögel, Amphibien, Igel und an-
dere Tiere an. Wir setzen ausschließlich
auf biologischen Pflanzenschutz, etwa ge-
                                                   Unterschätzte Mini-Oasen
                                                   Baumscheiben richtig bepflanzen
ruchslose Jauchen und Brühen, Nützlinge
und Mischkultur. Die Düngung erfolgt mit
Kompost, Mineral- oder Gesteinsmehlen,

                                                   H
Hornspänen und tierischem Mist. Die Kreis-                     undeklo,      Fahrradparkplatz,
laufwirtschaft und die Bodenbearbeitung                        Späti-Außenbereich – Baum-                                 Klein,
                                                                                                                                 ab
sind für uns von zentraler Bedeutung.                          scheiben erfüllen viele Funkti-                             vielfä er
                                                                                                                                 ltig!
Der Projektgarten ist mit vielfältigen Bi-             onen, ihr ökologischer Wert spielt da-
otopen wie Teich, Totholzhaufen, Wiese,                bei leider meist eine untergeordnete
heimischen Kräutern und Gehölzen oder                  Rolle. Dabei verschönern bepf lanzte
Trockenmauern für die verschiedenen Tier-              Baumscheiben Straßenzüge, dienen           Erste Hilfe für Baumscheiben
arten ausgestattet.                                    nebenbei der Umweltbildung und lei-        •    Reinigen und von Müll und Hunde-
                                                       sten einen Beitrag zum Naturschutz              kot befreien a Verminderung des
                                                       für Wildbiene, Feuerwanze und                   Schadstoffeintrags
                                                       Mensch. Etwas Beachtung, Pf lege und       •    Boden auf lockern a bessere Bo-
                                                       Wasser kann sich schnell auszahlen.             dendurchlüftung und Nährstoff-
                                                       Auf     ungeschützten,       begehbaren         und Wasseraufnahme
                                                       Baumscheiben verdichtet sich der           •    Bepf lanzung a Humusbildung, Ar-
                                                       Boden, die Belüftung verschlechtert             tenvielfalt, Verminderung von Aus-
                                                       sich, er lässt nur noch wenig Nieder-           trocknung
                                      m                schlagwasser in den Wurzelbereich          •    Gießen a Verbesserung von Photo-
                     lk o m men i                      sickern. Die Nährstoffzufuhr ist für            syntheseleistung, Wachstum und
              Wil               arten
                                       !
                       BU - G                          den Baum erheblich beeinträchtigt.              Vitalität
                NA
                                                       Bei stark versiegelten oder zu klein       •    Umzäunung a Schutz vor Rinden-
                                                       angelegten Baumscheiben läuft wert-             verletzungen und Hunde-Urin
                       Wichtig ist natürlich auch      volles Regenwasser ungenutzt ab. Da
die insektenfreundliche Pflanzenauswahl.               hilft auch engagiertes Gießen nicht        Baumscheiben bepflanzen – „Do“
Alte Obstbaum- und Gemüsesorten finden                 mehr. Der Baum reagiert mit redu-          •    Vor einer Bepf lanzung das zustän-
immer größere Beachtung im Anbau, weil                 ziertem Wurzelwachstum und kann                 dige Naturschutz- und Grünf lä-
sie gegenüber Krankheiten widerstandsfä-               sich nicht mehr ausreichend Wasser-             chenamt informieren
higer sind. Als Belohnung dürfen wir wohl-             und Nährstoffressourcen erschließen.       •    Jungen Bäume lieber keine Kon-
schmeckendes Obst und Gemüse genießen,                 Er verliert an Vitalität und wird anfäl-        kurenz durch Bepf lanzung machen
erleben viele Überraschungen und haben                 liger für Krankheiten und Parasiten.       •    Erlaubt sind einjährige Pf lanzen
vor allem viel Spaß bei der gemeinsamen                Die Hinterlassenschaften der 114.968            sowie f lach wurzelnder Stauden
Gartenarbeit.                                          Berliner Hunde verschärfen das Pro-             bis zu 70 Zentimeter Höhe.
Die NABU-Fachgruppe beteiligt sich neben               blem weiter. Hunde-Urin verätzt die        •    Etwas Platz um den Stammfuß he-
ihren Einsätzen im Projektgarten an Info-              empfindliche Rinde, die sich ablöst             rum lassen
ständen, zum Beispiel auf dem Umwelt-                  und Krankheitserreger und schma-           •    Boden wenn nötig austauschen,
festival. Nach Bedarf laden wir im Herbst              rotzende Pilze in den Stamm eindrin-            aber keine Blumenerde verwenden
auch eine Expertin zur Obstsortenbestim-               gen lässt. Wird die Baumscheibe mit        •    Bodenbearbeitung bis maximal
mung ein. Ab und zu besuchen uns Schul-                               Frühblühern, Sommer-             zehn Zentimeter Tiefe
klassen. Vorträge runden unsere Aktivi-                                blumen oder f lach         •    Bepf lanzte Baumscheibe weiterhin
täten ab. Ab dem Frühjahr                                               wurzelnden Stauden             regelmäßig pf legen
bietet die Gruppe                                                       bepf lanzt,     können
auch Zier- und Nutz-                                                     sich Insekten wie        „Don't“
pflanzen aus eige-                                                        Schwebf liegen oder     •    Gehwegeinfassungen nicht ver-
nem Anbau an.                                                              Raubwanzen ansie-           ändern. Eine DiY-Einfassung darf
                 Karla Paliege                                              deln und als biolo-        nicht zur Stolperfalle werden.
                                                                             gischer Pf lanzen-   •    Nicht erlaubt sind Aussaat oder
                                                              ibts'
Die Fachgruppe trifft sich jeden                        en  g                 schutz wirken.           Pf lanzung von Gehölzen, dornigen,
1. Mittwoch im Monat (Ort bitte                   Bien ns auch                 Durch Beschat-          giftigen und kletternden Pf lanzen.
                                                       u
erfragen unter kpaliege@nabu-                      bei                         tung und Wind-     •    Bodenauftrag      oder    Aufschüt-
berlin.de). Während der Garten-                                           schutz schützt die           tungensind nicht zulässig.
saison (ca. April bis Oktober) findet                         Pf lanzendecke den Boden vor        •    Wurzeln, Stammfuß und Rinde auf
jeden Montag ab 16 Uhr ein Einsatz                     Austrocknung, die Wurzeln durch-                keinen Fall verletzen!
im NABU-Projektgarten (Kleingartenanlage „Am           lüften die obere Bodenschicht. Das                                        Christine Szyska
Anger“, Parzelle 357, Niederschönhausen Uhland-/Ecke   kommt den im Erdreich lebenden Mi-         Geeignete Pflanzen für Baumscheiben finden Sie
Dehmelstraße) statt.                                   kroorganismen zugute.                      unter berlin.nabu/baumscheiben

                                                                                                                            NATUR IN BERLIN 1/22
12 | SPEKTRUM

                                                                                                                   Europas Winzlinge:
                                                                                                                Zwergspitzmaus (links)
                                                                                                                      und Zwergmaus

Eine Maus ist eine Maus?
Die überraschende Vielfalt der Berliner Kleinsäuger

I
   mmer wieder hört man den Begriff            Der Begriff „Spitzmäuse“ führt in die Irre,   heit ist, dass sie im Winter schrumpfen,
   Kleinsäuger, zum Beispiel im Zusam-         denn ebensowenig wie Fledermäuse sind         um Energie zu sparen. Beide Arten leben
   menhang mit dem Beutespektrum               sie Mäuse und nicht einmal näher mit die-     vor allem in Wäldern und auf feuchten
von Greifvögeln und Raubtieren. Aber           sen verwandt. Vielmehr zählen sie zu den      Wiesen.
von welchen Tieren ist da eigentlich die       Insektenfressern, einer Gruppe relativ ur-    Gartenspitzmaus (Crocidura suaveolens)
Rede, und wie viele Arten von Kleinsäu-        sprünglicher Säugetiere, deren bekanntes-     und Feldspitzmaus (C. leucodon) kommen
gern gibt es in Berlin?                        te Vertreter Igel und Maulwurf sind.          eher in trockeneren, wärmeren Lebens-
Exakt definiert ist der Begriff „Kleinsäu-                                                   räumen vor, etwa auf Brachen und Bahn-
ger“ nicht. Er beschreibt keine Gruppe         Winzlinge auf Insektendiät                    geländen, aber auch in Parks, Gärten und
von Säugern, die sich anhand von ge-           Spitzmäuse ernähren sich hauptsächlich        Wäldern. Die Gartenspitzmaus ist auf der
meinsamen Merkmalen als verwandte              von tierischer Nahrung, meist Insekten        deutschen Roten Liste als „gefährdet“ ein-
Arten auffassen lassen, wie Nagetiere,         und deren Larven, aber auch Würmer und        gestuft, während die Feldspitzmaus auf
Paarhufer oder Wale. Auch fallen anders-       andere Wirbellosen. Sie sind an ein Leben     der Vorwarnliste steht.
wo Artengruppen unter diesem Begriff,          am Boden, meist in feuchten Habitaten,        Die größte heimische Art, die Wasser-
die bei uns nicht vorkommen, wie die           angepasst. Ihr gedrungener, kurzbeiniger      spitzmaus (Neomys fodiens), kann mehr als
Beutelmäuse Australiens oder die Meer-         Körper läuft in einer spitzen Schnauze        20 Gramm wiegen. Ihrem Namen entspre-
schweinchen in Südamerika.                     aus, der die Tiere ihren Namen verdanken.     chend ist sie in der Regel an Gewässer ge-
In Mitteleuropa gelten im wesentlichen         In Deutschland sind neun Spitzmaus-Ar-        bunden, legt ihren Bau direkt am Ufer an
bestimmte Nagetiere (Rodentia) und In-         ten nachgewiesen, davon kommen fünf in        und erbeutet ihre Nahrung – hauptsäch-
sektenfresser (Insectivora) als Kleinsäuger.   Berlin vor. An genaueren Untersuchungen       lich kleine Krebse und Insektenlarven
Fledermäuse (Chiroptera) haben zwar auch       dieser heimlich lebenden und unauffäl-        – meist tauchend. Noch vor einiger Zeit
eine geringe Körpergröße, werden wegen         ligen Tiere mangelt es jedoch, so dass ihre   wurde sie am Tegeler Fließ nachgewiesen.
ihrer abweichenden Lebensweise aber in         genaue Verbreitung oft unklar ist.            Ob sie noch immer in Berlin vorkommt,
der Regel nicht zu den Kleinsäugern ge-        Die häufigste Art in Deutschland und          ist unklar, aber nicht unwahrscheinlich.
zählt. Ob man das Wildkaninchen aus der        vermutlich auch in Berlin ist die Wald-       Als eines der wenigen Säugetiere welt-
Gruppe der Hasenartigen (Lagomorpha) als       spitzmaus (Sorex araneus), etwas seltener     weit produziert sie Gift in einer Drüse
Kleinsäuger betrachtet, ist Geschmacks-        kommt die Zwergspitzmaus (S. minutus)         im Mund. Ihr toxischer Speichel hilft ihr,
sache. Hier soll es außen vor bleiben,         vor. Sie ist das kleinste einheimische Säu-   bisweilen größere Beutetiere wie Frösche
ebenso andere Grenzfälle wie Eichhörn-         getier mit einem Gewicht von zweieinhalb      oder kleinere Mäuse zu erlegen. Auch für
chen, Maulwurf und Bisamratte.                 bis maximal sieben Gramm!                     Menschen kann der Biss der Wasserspitz-
Übrig sind die Altweltmäuse und die            Beide Arten gehören zur Gruppe der soge-      maus recht unangenehm sein.
Wühler aus der Gruppe der Nagetiere so-        nannten „Rotzahn-Spitzmäuse“, die sich        Alle übrigen Berliner Kleinsäuger gehö-
wie die Spitzmäuse. Damit umfasst die          durch eine Pigmentierung der Vorderzäh-       ren zu den Nagetieren, der artenreichsten
Kleinsäuger-Fauna Berlins 17 Arten.            ne auszeichnen. Eine weitere Besonder-        Gruppe innerhalb der Säuger, genauer

NATUR IN BERLIN 1/22
SPEKTRUM | 13

gesagt zu den „Mäuseverwandten“. Die
zwölf in der Hauptstadt nachgewiesenen        Gefährliche Untermieter?
Arten verteilen sich je zur Hälfte auf die    Gerade von interessierter Seite wird die           Schwangere sollten besonders vorsichtig
Gruppen der Altweltmäuse und der Wüh-         Gefährlichkeit von Mäusen und Ratten oft           sein. Einen Mäusebefall in Wohnungen und
ler. Im Gegensatz zu den Spitzmäusen          übertrieben. Auf dem Markt für Schädlingsbe-       Häusern sollte man natürlich unterbinden,
sind beide meist Pflanzenfresser. Deutsch-    kämpfung tummeln sich schließlich diverse          am besten, indem man Zugänge und Ver-
landweit zählt man auch „Hörnchenver-         Anbieter teils zweifelhafter Seriosität. Natür-    steckmöglichkeiten baulich verschließt.
wandte“ wie Ziesel und Haselmaus (die         lich können gerade die an Menschen ange-           Ratten in Gärten sind unangenehm, aber in
keine Maus ist, sondern wie der Sieben-       passte Arten wie Hausmaus und Wanderratte          der Regel harmlos. Vor allem treten sie nur
schläfer ein Bilch) zu den Kleinsäugern.      Krankheitserreger übertragen, ein Grund zu         deswegen so massenhaft in menschlichen
                                              Angst oder Panik besteht jedoch nicht, sofern      Siedlungen auf, weil sie hier auch massenhaft
Mäuse aus dem Bilderbuch                      man grundlegende Hygieneregeln einhält. An         Nahrung finden. Daher gilt wie für alle Wildtie-
Die Altweltmäuse (Murinae) entsprechen        trockenen Orten, die gern von Mäusen besie-        re die Regel: Wer sie nicht in seiner Nähe ha-
dem typischen Bild, das sich die meisten      delt werden, etwa Schuppen oder Lagerhal-          ben möchte, der sollte sie nicht füttern! Das
Menschen von einer Maus machen: klei-         len, kann eine Infektion mit Hantaviren dro-       bedeutet: Essensreste nicht über die Toilette
ne bis mittelgroße Nagetiere mit langen       hen. Das betrifft vor allem Orte am Stadtrand      oder im Hausmüll entsorgen, Mülltonnen und
Schwänzen und einer spitzen Schnauze.         oder in Waldnähe, wo die Rötelmaus lebt. Hier      Vorräte sicher verschließen. Auch bei der Vo-
Zu ihnen zählt die Hausmaus (Mus mus-         kann man bei Putz- oder anderen Arbeiten ei-       gelfütterung solte man auf Profiteure pelziger
culus) ebenso wie die Wanderratte (Rattus     nen Schutz vor Mund, Nase und Augen tragen.        Natur achten und sie im Zweifel einstellen.
norvegicus), zwei Arten, die eng an den
Menschen gebunden sind und sich als
Kulturfolger fast über die ganze Welt ver-   Deutlich weniger an den Menschen ge-               Die Zwergmaus (Micromys minutus) ist das
breitet haben.                               bunden sind die anderen heimischen                 kleinste europäische Nagetier und kaum
Die Hausmaus stammt ursprünglich             Altweltmäuse. Waldmaus (Apodemus syl-              größer als die Zwergspitzmaus. Sie baut
wohl aus Südasien, lebt aber seit einigen    vaticus), Brandmaus (A. agrarius) und Gelb-        zur Fortpflanzung kleine, kuglige Nester,
Jahrtausenden in Europa. Bei den Ratten      halsmaus (A. flavicollis) gehören zu den           die an Stängeln oder Zweigen hängen. Sie
sind die Verhältnisse komplizierter. Die     häufigsten einheimischen Säugetieren               lebt gern in dichter, hoher Vegetation,
Hausratte (Rattus rattus) stammt aus Süd-    und sind eng miteinander verwandt.                 etwa in Schilf- und Röhrichtbeständen. In
ostasien und gelangte ungefähr zur Zei-      Trotz des Namens ist die Waldmaus vor              Berlin wurde sie bis in die 1990er Jahre
tenwende nach Europa, wo sie sich im         allem in halboffenen Landschaften und              am Tegeler Fließ nachgewiesen. Ihre heu-
römischen Reich ausbreitete. Inzwischen      an Waldrändern anzutreffen, während                tige Verbreitung ist unklar.
wird sie von der wohl im 18. Jahrhundert     die etwas größere Gelbhalsmaus das
aus Ostasien eingeschleppten Wanderrat-      Waldinnere bewohnt. Die Waldmaus ist               Nager im Untergrund
te verdrängt. Deshalb ist sie in Deutsch-    etwas gräulicher als die rotbraune Gelb-           Wühler (Cricetidae) haben einen eher
land selten geworden und kommt in Ber-       halsmaus, deren gelb gefärbten Hals- und           gedrungenen Körperbau und stumpfe
lin nicht mehr vor. Hingegen hat sich die    Brustbereich man allerdings oft nicht er-          Schnauzen, und ihr Schwanz ist deut-
größere und kräftigere Wanderratte auf       kennen kann.                                       lich kürzer als der Körper. Ein bekannter
allen Kontinenten ausgebreitet und ist ge-   Die Brandmaus kommt vor allem in Ufer-             heimischer Vertreter ist der Feldhamster
radezu eine Charakterart der Großstädte      nähe und feuchten Niederungen vor. In              (Cricetus cricetus), der in Deutschland vom
geworden. Auch in Berlin lebt sie in gro-    Berlin ist sie oft auf Friedhöfen, in Parks        Aussterben bedroht und aus Berlin ver-
ßer Zahl in der Kanalisation, in Kellern,    und Gärten zu sehen. Man erkennt sie an            schwunden ist. Die hier anzutreffenden
Gräben und Gärten.                           ihrem schwarzen Aalstrich am Rücken.               Wühler werden gemeinhin als „Wühl-

 Auch bloß eine Maus:                          GroßesKaliber, kleine Ohren:
 Wanderratte                                   Ostschermaus alias Große Wühlmaus

                                                                                                                             NATUR IN BERLIN 1/22
Sie können auch lesen