Der Mauersegler - K l - Zeitschrift der Kreisgruppe Nürnberg - BUND Naturschutz Nürnberg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Der Mauersegler 1/2021 Zeitschrift der Kreisgruppe Nürnberg ä l teste e rgs Nürnb aanlage Klim www.nuernberg-stadt.bund-naturschutz.de
Inhalt Seite Winterlinde Allgemeine Informationen 2 (Tilia Cordata) Vorwort 3 im Stadtpark Jahreshauptversammlung 3 Ortsgruppen Versammlungen 4 und 5 Naturdenkmal, mit einem Alter von Abholzungen in Nürnberg 6 ca. 350 Jahren vermutlich der älteste Petition Radrennbahn Nürnberg 6 Baum Nürnbergs. Der Stammum- ICE-Werk im Reichswald 7 fang dieses Giganten in 1 Meter Höhe beträgt rd. 7 Meter, woraus Missstände im Staatsforst 8 bis 10 sich ein Durchmesser von gemittelt Corona und der Klimawandel 11 2,2 Metern ergibt. „Mehr Grün auf die Plätze der Altstadt“ 12 und 13 Foto hier: André Winkel Das Insektenreich im Marienberg Park 13 Titelfoto: Mathias Schmidt Maria Sibylla Merian im weltweiten Netz 14 Neue Blühfläche in Großgründlach 15 Der nächste Mauersegler erscheint Ende November 2021 Umweltstation am Wöhrder See 15 Redaktionsschluss ist der 30. September 2021 Ein Jahr danach: auch eine Erfolgsgeschichte 16 Kontakt: i.treutter@bund-naturschutz-nbg.de Bewegte Bilder 17 und 18 Virtuelle Exkursionen, Webevideos 18 Keine Coronastarre beim Forum International Abenteuer Natur 19 20 Dank an die Spender Neue Beete, neue Klassen, neues Konzept! 21 Sie haben gespendet und keine Spendenbescheinigung bekommen? „Abenteuer Natur!“- Crowdfunding-Projekt 22 Ihre Spende ist trotzdem bei uns angekommen und wir schätzen sie sehr, auch wenn es ein kleiner Betrag ist. Weil es einen großen Arbeitsaufwand Sommer-Ferienprogramm 2021 22 bedeutet, die Spendenbescheinigungen auszustellen, halten wir uns an die Kinderseite: Plastikmüll mit Rätsel 23 gesetzlichen Vorschriften und schreiben die erst ab einem Betrag von 300,- €. Termine 24 und 25 Alles was darunter liegt, kann beim Finanzamt mit dem Kontoauszug nach- Impressum 26 gewiesen werden. Möchten Sie trotzdem eine Bestätigung, können Sie die Kinder- und Jugendgruppen 27 selbstverständlich bei uns anfordern. en S ie sc h on ? Schw�a rm Das neue Bonusprogramm für Nachhaltigkeit. Jetzt die oekobonus-App kostenlos herunterladen, registrieren und losschwärmen. Weitere Infos unter ebl-naturkost.de/oekobonus Das Partnerprogramm von: Ihr Bio-Fachmarkt 2 • 1/2021 Der Mauersegler
Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder der Kreisgruppe Nürnberg Die Abstimmung über die Weiterführung der Klage gegen die fen sein. Die neue 380 KV-Leitung wird Einhausung des Frankenschnellwegs wurde erfolgreich abgeschlossen, dann in geringem Abstand neben den Siedlungen Kornburg und Moorenbrunn wie sie sicher aller erfahren haben, wurde der vom BN und der Stadt als Überlandleitung verlegt und zwar in Nürnberg ausgehandelte Vergleich abgelehnt. Abständen von weniger als 400 m. Bei Katzwang wird die Leitung unterirdisch Der Verwaltungsgerichtshof (VGH) wobei bislang 2 Standorte bei Altenfurt verlegt werden, die Abstände zur Sied- wurde sofort unterrichtet und wird das und ein Standort am Rangierbahnhof lung werden weniger als 50 m betragen. ruhende Verfahren wieder aufgreifen, vo- das Stadtgebiet direkt betreffen. Weite- Durch die Erdverkabelung werden zwei raussichtlich im Jahr 2022 wird es einen re Standorte bei Feucht im Umfeld des Umschaltanlagen erforderlich, eine davon neuen Verhandlungstermin geben. Muna-Geländes würden ebenfalls uner- auf Nürnberger Stadtgebiet, die zweite Der Nürnberger Stadtrat hat mittlerweile träglich massiv in den Wald eingreifen westlich des Rednitztales im Landkreis mit großer Mehrheit die Fortführung der wie bei Altenfurt, so dass sie aus Sicht des Fürth, der Flächenbedarf liegt jeweils bei Planungen und Bauvorbereitungen be- BN ebenfalls nicht akzeptabel sind. 0,4 bis 1,0 ha. schlossen und setzt nach wie vor darauf, Ein Raumordnungsverfahren wurde ein- Bei Kornburg sind mehrere Grundstücke dass der Baubeginn 2025 erfolgen soll. geleitet, auch hier wird es erst im nächs- des BN direkt betroffen durch die neue Bedauerlich ist nur, dass die Anwohner ten Jahr eine Entscheidung geben. Überlandleitung. damit leider für viele weitere Jahre kei- Die neue Tennet-Leitung P 53 zwi- Der einzig positive Aspekt ist die ge- ne Sicherheit haben, ob ein wirksamer schen Reitersaich und Ludersheim wird plante Überspannung des Waldbestandes Lärmschutz für sie kommt. zur Zeit ebenfalls in einem Raumord- durch höhere Masten, so dass auch beim Beschäftigen werden uns nun in erster nungsverfahren geprüft. Nürnberg wird Neubau der Wald nicht gerodet werden Linie die Planungen der Bahn für ein hier zwischen Katzwang und Kornburg muss. neues ICE-Werk im Raum Nürnberg, sowie bei Moorenbrunn intensiv betrof- Der BUND Naturschutz ist aber der Auffassung, dass eine neue Leitung hier überhaupt nicht erforderlich und kontra- produktiv für die Energiewende ist. Jahreshauptversammlung Wir müssen schnell dazu kommen, Ener- gie möglichst regional über die Nutzung von Sonne, Wind und Biomasse zu er- der Am Mittwoch, den 20. Oktober 2021 findet in zeugen und nicht Strom aus Braunkohle traß e 150) Gaststätte Gutmann am Dutzendteich (Bayerns importieren. Ihr Otto Heimbucher um 19:00 Uhr die Jahreshauptversammlung unserer BN-Kreisgruppe statt. Alle Nürnberger Mitglieder sind wie immer herzlich dazu eingeladen. Tagesordnung: • Begrüßung • Tätigkeitsbericht des 1. Vorsitzenden üfer • Berichte des Schatzmeisters und der Kassenpr • Aussprache • Entlastung des Vorstands üfer • Turnusgemäße Wahl der Vorstände und Kassenpr • Sonstiges page, v o rh e r ü b er die Home ich kurz ersamm- issern Sie s hreshauptv Bitte vergew r Anru f, o b d ie Ja kann! tter oder pe t stattfinden den Newsle n Z e it p u n k gegebene lung zum an Der Mauersegler 1/2021 • 3
Ortsgruppen Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Zabo/Gleißhammer/ Dutzendteich mit Wahlen 90480 und 90478 für das Ortsgruppengebiet der PLZ Jahreshauptversammlung 19:30 Uhr der Ortsgruppe Südstadt, Altstadt, Termin: Montag, 12. Juli 2021 um n am Dut zen dteich Ort: Gaststätte Gutman St. Leonhard, Schweinau (Bayernstra ße 150 ) mit Wahlen Tagesordnung: für das Ortsgruppengebiet der PLZ 90403/ 90402 sierin • Berichte der Sprecherin und der Kas bis Dürrenhofstraße r 90431 im Norden bis Frankenschnellweg, • Neuwahl der Ortsgruppenspreche im Süden bis Südwesttangende • Sonstiges 90439/ 90441 90443 im Nordwesten bis Steinbühlstraße 90459/ 90461 Termin: Dienstag, 21.September 2021,18:30 Uhr Ort: Literaturhaus, Luitpoldstraße 6, 90402 Nbg, 1. Stock Tagesordnung: • B ericht des Sprechers mit Präsentation der Tätigkeitsfelder im Ortsgruppengebiet • N euwahl der Ortsgruppensprecher • S onstiges Bitte vergewissern Sie sich auch hier kurz vorher über die Homepage, den Newsletter oder per Anruf, ob die Versammlungen zum angegebenen Zeitpunkt stattfinden können! bringt bio. Sicher eingekauft - e n bequem beliefert! W i r s a g es c h ö n . . . Dank ... für 25 Jahre Vertrauen! Fische Bio-Lebensmittel frei Haus - hutzelhof.de 4 • 1/2021 Der Mauersegler
Ortsgruppen Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Knoblauchsland mit Wahlen für das Ortsgruppengebiet überwiegend der PLZ 90427 • ö stlich bis zur Flughafenstraße bzw. der nach Norden gedachten Verlängerung • s üdlich bis zur Marienbergstraße und der Bamberger Straße bzw. deren nach Westen gedachten Verlängerung Termin: Mittwoch, 13. Oktober 2021, 18:00 Uhr Ort: Kulturladen Schloss Almoshof Almoshofer Hauptstraße 49 - 53, 90427 Nürnberg Tagesordnung: • B egrüßung • Wahl der/des 1. Vorsitzenden • Wahl der/des 2. Vorsitzenden • N aturkundlicher Vortrag: Blüten für Bienen, Naturnahe Blühflächen für heimische Wildbienen Über 500 Arten von Wildbienen sind in Bayern nach- gewiesen. Gerade Nürnberg gilt mit ca. 300 Arten als Wildbieneneldorado. Doch was brauchen diese Insekten tatsächlich und war- um sind Bienen gerade in der Großstadt so artenreich? Der Referent stellt naturnahe Blühflächen vor, die oft Tel. (0911) 45 76 06 gar nicht den Vorstellungen vom „Bienen-Biotop“ entsprechen. Gleichzeitig gibt er Tipps, wie man die gefährdete Tiergruppe auch in seinem Wohnumfeld optimal fördern kann. Referent: Wolfgang Dötsch, Diplom-Biologe Räumlichkeiten für 20 bis 300 Personen Bayernstraße 150 90478 Nürnberg Fon 09 11/9 88 18 77 10 Fax 09 11/ 9 88 18 77 50 info@gutmann-am-dutzendteich.de Hochzeiten Familienfeiern Firmenfeiern Events großer Biergarten fränkische Küche www.gutmann-am-dutzendteich.de Der Mauersegler 1/2021 • 5
Baumverlust Abholzungen an der Regensburger Straße und an der hinteren Marktstraße Die Fotos zeigen eindrucksvoll: Es wird eng in Nürnberg. Regensburger Straße/ Ecke Hans-Kalb-Straße: Hier soll also eine gigantische Wohnan- lage für 900 Menschen entstehen. Selbst richtig dicke Eichen wurden geopfert. Dieses entwicklungsfähige Waldstück hätte erhalten bleiben müssen: Es liegt an einer Fahrradroute vom Dut- zendteich zum Reichswald und, nur ge- trennt von der Regensburger Straße, am Bannwald. Die S-Bahn-Station hätte zu einer „grünen Haltestelle“ ausgebaut wer- den können, von der die Bevölkerung di- rekt in den Wald gelangen hätte können. Blick von der Hans-Kalb- Straße Richtung Südosten Hintere Marktstraße: Trotz des Widerstandes von BUND Naturschutz, des Bürgervereins St. Le- onhard und Schweinau und betroffener Kleingärtner verkaufte die Stadt trotz früherer gescheiterter Bebauungsplan- verfahren klammheimlich das Grund- stück an das evangelische Siedlungswerk, das hier „Stadtvillen“ bauen will. Auch gerade diese Fläche hätte in die- sem sonst dicht bebauten Gebiet bewahrt werden müssen. Auch sie liegt an zwei Fahrradstraßen bzw. Grünzügen: Dem von der Villa Leon zur Humboldtstra- ße, und weiter zum Tiergarten und nach Laufamholz, und dem neu auf unsere In- Allee Marktstraße zur alten ischen der hinteren itiative geplanten Grünzug vom Plärrer Blick vom Weg zw über den Schweinauer Buck zum Faber- park. Gut in beiden Fällen ist zumindest, dass zu machen. Dieses Wachstum der Wirt- So etwas, und neue Betriebe sollten lieber flächensparend in die Höhe gebaut wer- schaft, und in Folge dessen auch der Be- dort angesiedelt werden, wo ein Bevöl- den soll. Das ist immer noch besser, als völkerung muss in Frage gestellt werden. kerungsschwund besteht, wie in Ober- außerhalb viel niedriger zu bauen. Brauchen wir denn eine neue Technische franken, Teilen der ehemaligen DDR, Beide Beispiele zeigen, wie wenig Ein- Universität Nürnberg in Konkurrenz zu und in den Herkunftsländern am Balkan. fluss der Umweltschutzgedanke hat, wenn bestehenden Einrichtungen als Konjunk- es darum geht, „bezahlbaren“ Wohnraum turprogramm vom Ministerpräsidenten Rainer Edelmann (Text und Fotos) zu schaffen, und damit wohl auch Profit Seehofer ohne Diskussion verordnet? Alle Bäume sollen bleiben an der Radrennbahn Nürnberg Der BUND Naturschutz unterstützt die bis zum 15.7.21 laufende Online-Petition, die sich für den vollständigen Erhalt des wertvollen Baumbestands auf dem Gelände der ehemaligen Radrennbahn am Reichelsdorfer Keller ausspricht. Noch können Sie sich beteiligen: https://www.openpetition.de/petition/online/alle-baeume-bleiben-an-der-radrennbahn-nuernberg oder über unsere Homepage unter „Baumstarker Widerstand“ 6 • 1/2021 Der Mauersegler
Reichswald ICE-Werk im Reichswald – Widerstand formiert sich Das geplante ICE-Instandhal- Zerstörung aufmerksam. Trotz Corona- tungswerk der Deutschen Bahn im Beschränkungen besuchten zahlreiche Teilnehmer*innen Demonstrationen und Reichswald zwischen Fischbach Mahnwachen in Altenfurt. Auch der und Altenfurt stößt auf massiven BN zeigte mit großformatigen Bannern hochgefährli- Widerstand von Anwohnern und Flagge. Bei einem Pressetermin mach- chen Altlasten BUND Naturschutz. Über 16.000 ten der BN-Landesverband und die kaum realisier- Nachbarkreisgruppen aus Roth und dem bar. Er ist zudem Bürger bei Online-Petition. Alter- Nürnberger Land klar, dass es für die stadtnaher Wald nativvorschläge der DB erscheinen dringend nötige Verkehrswende ökolo- mit Klimafunkti- fragwürdig. gische Alternativstandorte außerhalb des on. Selbst die Flä- Waldes braucht. chen am Rangierbahn- D er Nürnberger Reichswald hat Mit einer Waldweihnacht hat die BN- hof sind intensiv genutzt und in der Nachkriegszeit gewalti- Kreisgruppe kreativ auf die Bedrohung stehen keinesfalls frei zur Verfügung. ge Flächen verloren. Als erster der Bäume aufmerksam gemacht. Die Der BN fordert daher den Suchraum Bannwald Bayerns und als riesiges EU- Idee von Ostergrüßen wurde zusammen deutlich auf ganz Süddeutschland zu er- Vogelschutzgebiet sollten die Rodungen mit vielen Bürgern plakativ umgesetzt. weitern, wie das ursprünglich übrigens eigentlich seit langem der Geschichte Auf einem 60 Meter langen Banner über- von der DB geplant war. angehören. Doch trotz Klimaschutzdis- reichten Aktive Bürgermeister Christian kussion mehren sich die Eingriffe gerade Vogel (SPD) und dem SPD-Vorsitzen- Es geht auch viel kleiner in Nürnberg. Außer politischen Lippen- den Thorsten Brehm unzählige Ostereier Dies ist offensichtlich auch problemlos bekenntnissen ist nicht viel zu hören. Pa- und Osterbotschaften. Oberbürgermeis- möglich. Denn der Platzbedarf ist tat- radebeispiel ist das geplante ICE-Werk ter Marcus König (CSU) fand leider sächlich wesentlich geringer, als von der im Reichswald entlang der Regensburger während der Osterzeit keinen Termin. DB angeführt. Ein vergleichbares Werk Straße. Auf ca. 460.000 Quadratmetern in Köln Nippes kommt mit der halben Fläche soll dafür Reichswald fallen. DB-Alternativen als Luftnummer? Fläche aus (23 Hektar). Auch ein ganz Mittlerweile hat die Deutsche Bahn eine aktuelles Ingenieurgutachten von Bünd- Viele bunte Aktionen Reihe von Alternativen für das Raumord- nis 90/Grüne kommt zu ähnlichen Er- Doch mittlerweile ruft der Eingriff mas- nungsverfahren im Herbst benannt. Da- gebnissen. Damit kommen auch viele sive Proteste hervor. Eine vom BUND runter sind Standorte bei Burgfarrnbach, andere Standorte in Frage, die bisher von Naturschutz unterstützte Online-Peti- Baiersdorf sowie ebenfalls im Reichswald der DB nicht beachtet wurden. tion hat mittlerweile über 16.000 Un- bei Allersberg und Feucht (Muna). Auch Der BUND Naturschutz hält auch dies- terstützer. Damit zeigt sich, dass der eine Fläche am Rangierbahnhof ist in bezüglich das Raumordnungsverfahren Reichswaldschutz bei der Bevölkerung der Diskussion. Aus Sicht des BN haben für äußerst fragwürdig und fordert eine deutlichen Rückhalt hat. Mit vielen bun- jedoch alle genannten Flächen gravieren- Neuplanung. ten Protestaktionen machen Bürger und de Nachteile. So erscheint der Standort BUND Naturschutz auf die drohende an der ehemaligen Muna aufgrund der Wolfgang Dötsch (Text und Fotos) Der Mauersegler 1/2021 2/2020 • 7
Forst Missstände im Staatsforst in Zeiten des Klimawandels Noch nie wurden unsere Wälder tens jetzt auf, wie intensiv dieser stadt- denen die großen Holzerntemaschi- so stark von der Bevölkerung für nahe Wald gleichzeitig von einer immer nen, sog. „Harvester“ und „Forwarder“ Freizeit und Erholung genutzt wie industrielleren Forstwirtschaft geprägt fahren und Bäume in Sekundenschnel- wird. le „ernten“. Der Wald ändert sein Ge- in diesen Pandemie-Zeiten. Und Schon seit Jahren wird im Bayerischen sicht in Richtung Holzplantage. so hat mancher gerade jetzt be- Staatsforst, aber auch in vielen anderen - Es gibt keine Schonzeiten mehr für sonders gespürt, welch unschätz- Bundesländern der Wald immer gewin- den Wald: ganzjährig und selbst in baren Wert diese Wälder für das norientierter bewirtschaftet und den Be- der Vogelbrutzeit finden „just in time“ gehrlichkeiten der Holzindustrie unter- Einschläge statt, wie es Sägewerke und emotionale Wohlbefinden haben! worfen. Konkret heißt das: Holzindustrie gerade ordern. Auch auf - Der Holzeinschlag (Fachjargon: die Witterung wird meist keine Rück- Zunehmende Industrialisierung „Hiebsatz“) wurde in den letzten Jah- sicht mehr genommen. Statt wie tradi- der Forstwirtschaft ren erhöht. tionell üblich nur bei trockenem oder So auch im Nürnberger Reichswald. - Ein immer dichteres Netz an sog. “Rü- gefrorenem Boden, werden heute selbst Und vielen fällt spätes- ckegassen“ wird immer konsequenter völlig aufgeweichte Böden mit ton- quer zu den Haupterschließungswe- nenschweren Maschinen befahren und gen mindestens alle Holz gerückt. Langfristige Bodenver- 30 Meter in den dichtungen und Wurzelschäden sind Wald getrie- dabei oft unvermeidbar. ben, auf - Forstpersonal wurde immer mehr aus- gedünnt, Vergabe der Hiebmaßnah- men erfolgt oft nur noch an ortsfremde Subunternehmen mit entsprechendem Maschinenpark. 8 • 1/2021 Der Mauersegler
Bewirtschaftung Der Kampf gegen schaftsunternehmen degradiert und Naturschutz ein groß angelegtes Pro- die Forstreform 2004 damit politisch entmachtet. Die ho- gramm zur Umwandlung der fast flä- Viele Waldexperten und Naturschützer heitlichen Aufgaben wurden nun dem chendeckend naturfernen, kargen und hatten diese unheilvolle Entwicklung Amt für Landwirtschaft und Forsten sehr anfälligen Kiefern-Monokultu- schon 2004 vor Einführung der sog. übertragen, aber das ist ein (gewollt) ren („Steckerleswald“) im Nürnber- „Forstreform“ vorausgesehen, so auch der zahnloser Tiger. ger Reichswald gestartet. Weitsichtige BUND Naturschutz. Forstamtsleiter in Nürnberg wie Karl- Deshalb initiierte er im Herbst 2004 mit Friedrich Sinner, der spätere Leiter des einem breiten Bündnis das Volksbegehren Der Klimawandel Nationalparks Bayerischer Wald, trie- „Aus Liebe zum Wald“, um diese befürch- schlägt erbarmungslos zu ben den Umbau in naturnahe, standort- teten Fehlentwicklungen zu stoppen. Wie mittlerweile jeder sehen kann, ist gerechte Wälder mit Macht voran. Auf Leider ging es damals tragisch knapp der lange Zeit abstrakte Klimawandel einigen Tausend Hektar Fläche wurden mit 9,3 % verloren, am Ende fehlten tatsächlich mit voller Wucht auch bei uns im Laufe der Jahre Eicheln eingesät und nur 60.000 Stimmen. Dies hat Folgen angekommen. junge Rotbuchen-Setzlingen, teils auch bis heute. Die damalige CSU-Alleinre- Lange Dürrephasen wie im Extrem- andere Baumarten gepflanzt. Ein wich- gierung unter Stoiber verfolgte mit der sommer 2018 werden immer häufiger, tiger Helfer war und ist der Eichelhä- Forstreform zwei zentrale Ziele: die Durchschnittstemperatur und die her, der Eicheln vergräbt, die nahezu im 1. Die Wälder im Besitz des Bundeslan- Spitzentemperaturen im Sommer stei- gesamten Reichswald eine neue Wald- des Bayern (sog. “Staatsforst“) sollten gen kontinuierlich an, Stürme nehmen generation unter den Kiefernwäldern künftig rein profitorientiert bewirt- zu, die Grundwasserpegel sind insgesamt bilden. Entscheidend für deren Auf- schaftet werden und dauerhaft Ge- gesunken. wachsen und v.a. auch das der Pflan- winne in die Bayerische Staatskasse Es läuft gerade das Waldsterben 2.0, das zungen ist, dass die übergroßen Reh- abführen. Dies gelang auch, zumindest Ausmaß ist in vielen Gegenden drama- wildbestände auf ein waldverträgliches bis zum Dürresommer 2018, als der tisch. Maß begrenzt wurden und werden. Der Klimawandel endgültig durchschlug. Erfolg war durchschlagend und von gro- Aber zu welchem Preis? Schlagreife Gerade in tiefen Lagen auf teils sandigen ßer Tragweite, wir können heute schon Bestände wurden vermehrt genutzt Böden wie im Nürnberger Reichswald die Früchte dieser wertvollen Kraftan- und zu Geld gemacht, die Wälder geraten speziell die flach wurzelnde Fich- strengung genießen. In vielen Gebieten wurden insgesamt lichter, die Wi- te und die immer noch vorherrschende im Lorenzer- und Sebalder Reichswald derstandskraft gegen die Auswirkun- Kiefer dramatisch in Hitze- und Tro- steht schon der Laubwald von morgen gen des Klimawandels dadurch ge- ckenstress. Ihre Widerstandskraft sinkt, (noch) unter dem schützenden Schirm schwächt. Wald wird tendenziell zum als Folge werden sie Opfer von Borken- der Kiefernkronen. Viele halten das Holzacker degradiert, viele Bürger käfern (Fichte) oder z.B. Kiefernpracht- für selbstverständlich und kennen es sind aufgebracht, der Naherholungs- käfern und Diplodia-Pilzen. Verwunder- nicht anders, aber es war eine histori- wert sank, der naturschutzfachliche lich ist das aber eigentlich nicht, denn sche Leistung, der Reichswald hat sich Wert ebenfalls, Die teuer erkauften beide Nadelbaumarten sind nur durch dramatisch zum Positiven gewandelt. Gewinne wären zudem dringend für den Menschen so stark bei uns verbreitet Dieser Vorsprung mit dem bereits über den Umbau in naturnähere und stabi- und meist nicht standortgerecht. Ihre na- 30 Jahre alten dichten Laubwald der lere Wälder gebraucht worden, anstatt türlichen Verbreitungsschwerpunkte sind Zukunft schenkt uns kostbare Zeit, waldfremde Dinge im Haushalt damit kühle Bergwälder bzw. boreale Nadelwäl- damit die Wälder soweit wie möglich quer zu finanzieren. der im hohen Norden. im Kampf gegen den Klimawandel be- 2. Die alten, traditionellen Forstämter Ursprünglich war der Nürnberger stehen können. Allerdings muss dieser sollten zerschlagen werden. Sie soll- Reichswald ganz überwiegend ein Laub- Waldumbau konsequenter fortgesetzt ten ihre relative Eigenständigkeit und wald, dominiert von Rotbuche und teils werden, denn die verbliebenen reinen ihre hoheitlichen Rechte verlieren. Stiel- und Traubeneiche. Nadelwälder sind die Problembereiche. Denn dies war manchem ein Dorn im Laut aktuellen Zahlen des Forstbetriebs Auge. Waren sie vorher Herr über ihre Nürnberg sind erst 12.250 Hektar, also Waldflächen und konnten sich gegen Es gibt Hoffnung: etwa die Hälfte des Nürnberger Reichs- andere Nutzungsansprüche und Vor- Das Reichswaldumbauprogramm waldes mit Laubholz unterbaut, im süd- gaben zur Bewirtschaftung ggf. weh- schenkt uns kostbare Zeit lichen Reichswald noch weniger. ren, so wurden die neu gegründeten Schon 1983 Jahre wurde nicht zuletzt „Forstbetriebe“ nun zu reinen Wirt- auf Initiative und Drängen des BUND weiter auf der nächsten Seite → Der Mauersegler 1/2021 • 9
Klimawandel Waldbewirtschaftung in Zeiten des Klimawandels Die langfristige Rettung der Wälder in trockenwarmen Regionen wie rund um Nürnberg hängt vor allem von zwei Vor- aussetzungen ab: 1. Die Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad oder maximal 2 Grad. Falls die Jahresdurchschnittstempera- tur noch stärker steigt, wird es selbst für wärmetolerante einheimische Bäume wie Traubeneichen und Weiß- tannen kritisch. Und einfach Baumar- ten aus heißeren Klimazonen in den Wald zu setzen, ist nicht so einfach. Denn trotz Klimawandel wird es auch in Zukunft sporadisch strenge Frost- nächte geben und das verkraften diese nicht. Zum anderen würde das einen massiven Eingriff in seit Jahrtausen- den eingespielte Ökosysteme bedeu- ten. Unzählige Pilze und Insekten sind beispielsweise auf einheimische Verdunstungskälte und Schattenwurf schädigter Kiefern und Fichten als Folge Baumarten spezialisiert, davon wiede- haben auf Dauer die Resilienz, dem des Klimawandels hastig aus dem Wald rum hängen ungezählte Vögel, Fleder- Klimawandel zu trotzen. In solchen geholt. Dabei ist das Argument, damit die mäuse und weitere Tierarten ab. Er- intakten Wäldern ist die Temperatur weitere Ausbreitung von Schadinsekten fahrungsgemäß sind nichtheimische an heißen Sommertagen um bis zu 8 zu verhindern, zumindest bei der Kiefer Baumarten wie z.B. Douglasien oder Grad kühler als in stark aufgelichteten (Kiefernprachtkäfer etc.) gar nicht belegt. Roteichen aus Nordamerika bei uns Waldstrukturen. Jeder noch gesunde Zum anderen werden zusätzlich erhebli- sehr artenarm, es sind „grüne Wüsten“. Baum ist daher kostbar und wichtig che Mengen an noch gesunden Bäumen Deshalb sollte man da sehr vorsich- zur Stabilisierung der dezimierten Be- maschinell aus den Beständen geschlagen, tig sein. Wenn schon nicht natürlich stände. Auch wenn Wälder einen Bei- die wir dringend bräuchten. Das Argu- vorkommende Arten, dann sollten sie trag zur Senkung des CO2 -Gehaltes ment in geschickten PR-Kampagnen, aus benachbarten Regionen bzw. aus in der Atmosphäre leisten sollen, muss die unter dem Schirm stehenden jungen dem Weinbauklima in Deutschland so viel Biomasse wie möglich als Koh- Laubbäume bräuchten mehr Licht, ist kommen wie z.B. die Esskastanie, der lenstoffspeicher im Wald bleiben. oft nicht stichhaltig. Kiefern lassen viel Französische Ahorn oder die Blumen Licht durch, der Reichswald ist ohnehin esche. Nur im Notfall, wenn es gar Die Realität ist leider das exakte Gegenteil schon meist zu stark aufgelichtet. Erst nicht mehr anders geht, kämen Arten davon! Der Holzeinschlag im Nürnberger recht fragwürdig ist das bei den vielen wie die Libanon- und die Atlaszeder Reichswald nimmt immer besorgniserre- gepflanzten Rotbuchen und Weißtannen, bei uns in Frage. gendere Dimensionen an! Mancherorts die als Schattbaumarten auf den Schutz 2. Die andere wichtige Voraussetzung für gibt es schon heideartige Waldbilder. Die der Altbäume dringend angewiesen sind. die Zukunftsfähigkeit unserer Wälder Grenze der Nachhaltigkeit wurde längst Der Hauptgrund ist: Der Verkauf gesun- ist die Bewahrung eines schützenden überschritten, d.h., es wird derzeit mehr der Bäume ist einfach lukrativ! Mehr Ehr- Waldinnenklimas. Nur geschlossene Holz entnommen als nachwachsen kann. lichkeit wäre hier wünschenswert! Bestände mit entsprechend starker Einerseits werden gigantische Mengen In Zeiten immer heißerer Sommer und absterbender, aber auch oft erst leicht ge- langer Trockenphasen müssen die Wälder so dicht wie möglich bleiben! Wenn wir überall große Löcher in das Kronendach schlagen, sind sie der Sonneneinstrahlung und der Austrocknung schutzlos ausgelie- fert. Wir müssen sehr aufpassen, dass wir unsere Wälder nicht „heiß schlagen“! Oliver Schneider, Dipl.-Ing. (FH) Landschaftsplanung (Text und Fotos) 10 • 1/2021
Corona Corona und der Klimawandel – Ein Zwischenruf Mehr als ein Jahr Leben mit der Krankheit sehr schnell erkennbar sind kungen auch bei uns schon jetzt unüber- Corona-Pandemie liegt hinter uns. und die Zahl der Opfer sehr hoch ist. Die sehbar sind, so ist es doch insgesamt ein Katastrophe spielt sich direkt vor unseren schleichender Prozess. Der Ernst der Selten hat man in unserer jünge- Augen ab. Lage hat sich offensichtlich noch nicht in ren Geschichte so viel Unsicher- das kollektive Bewusstsein eingebrannt. heit gespürt. Im privaten Bereich, Noch eine Katastrophe Hierzu bräuchte es vermutlich jeden in der Wirtschaft und im gesell- Nicht minder bedrohlich als diese, sehr Abend zur besten Sendezeit im Fernse- wahrscheinlich nicht letzte Pandemie, hen eine Talk-Runde oder eine Sonder- schaftlichen Leben ist nichts mehr lastet über uns das Damoklesschwert der sendung – wie beim Thema Corona. Und wie es vorher war – für viele Men- Klimakatastrophe. Bei dieser Katastrophe Umweltverbände und progressive Par- schen mit dramatischen Folgen. sind die Ursachen bis ins letzte Detail er- teien, die das Thema Klimawandel uner- kundet, wirkungsvolle Therapien sind be- müdlich in die Öffentlichkeit bringen. An der Grenze kannt. In der Wissenschaft besteht weit- Eine wichtige Erkenntnis lässt sich aus Die Corona-Pandemie wird uns auch in gehend Einigkeit. der momentanen Krise ziehen: Wenn den kommenden Monaten und vielleicht Aber unsere bisher ergriffenen Gegen- in der Politik und bei den Regierungen noch lange Zeit im Griff haben. maßnahmen reichen bei weitem noch die Erkenntnis gereift ist, dass dringen- Vor einiger Zeit hat Reinhold Messner nicht aus, um die drohende Erderwär- der Handlungsbedarf besteht, dann sind in einer Talk-Show sinngemäß gesagt: mung zuverlässig auf 1.5 bis 2.0 Grad zu einigermaßen politisch gefestigte und „Die Natur lebt auch ohne die Menschen begrenzen. Bei diesem Thema fehlt (ohne prosperierende Volkswirtschaften in der weiter, aber die Menschen werden nicht die bisher getroffenen Maßnahmen klein Lage, nahezu unbegrenzte finanzielle, gegen die Natur überleben.“ Wir müssen reden zu wollen) offensichtlich der starke wirtschaftliche und politische Leistun- erfahren, dass uns ein kleines Virus tat- gesamtgesellschaftliche Wille, das Ruder gen zu erbringen, um die erkannten Ge- sächlich die Grenzen unseres gewohnten herumzureißen und politisch auch die fahren einzudämmen oder abzuwehren. Lebens aufzeigt. Kraft, mutige, auch teure und schmerzhaf- An diese Fähigkeit sollte man nach der Viele Menschen haben die Erfahrungen te Entscheidungen zu treffen...wie sie jetzt Corona-Pandemie immer wieder erin- der letzten Monate sehr nachdenklich in der Pandemie getroffen worden sind. nern, wenn es um die Bewältigung der gemacht. Klimakrise geht. Ausreden wie knappe Die Corona-Pandemie lässt sich hof- Konsequenzen Kassen, drohende Arbeitsplatzverluste, fentlich in einem überschaubaren Zeit- Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Gefährdung der Wettbewerbsfähigkeit, raum eindämmen. Dass hierzu in vie- Bei der Corona-Pandemie entscheiden den Bürgern und Bürgerinnen nicht ver- len Ländern in kurzer Zeit gewaltige Tage bis Wochen über den Verlauf der mittelbar oder zumutbar etc., etc. sollten Anstrengungen unternommen wurden Katastrophe. Bei der Klimakatastrophe wir nicht mehr akzeptieren. und werden, hängt offensichtlich damit beträgt der betrachtete Zeithorizont 10 zusammen, dass die Auswirkungen der bis 30 Jahre. Auch wenn die Auswir- Mathias Schmidt 31.3.2021 BUND-Reisen Nah dran. Natur erleben und verstehen Jetzt Unsere aktuellen Reisen im Sommer 2021: Katalog anfordern! Wandern im Böhmischen Paradies – Zur Schwester Die Wildnis im Nationalpark Harz – der Sächsischen Schweiz, Wanderromantik pur Ergründen – Spüren – Verstehen vom 13.06. bis 20.06.2021 vom 18.07. bis 23.07.2021 Magischer Chiemgau – Wildnis- und Wandererfah- Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe – rungen zur Mitsommerzeit Entdeckertour in artenreicher Auenwildnis vom 03.07. bis 10.07.2021 vom 16.08. bis 22.08.2021 Andorra - das Blütenparadies – Wanderwoche im kleinen Land der Pyrenäen! Norwegen aktiv erleben – Wanderfreuden um den vom 17.07. bis 24.07.2021 Rondane Nationalpark vom 23.08. bis 02.09.2021 Naturerlebnisse Spreewald – Einzigartige Kultur- In die Wildnis – Unterwegs im Bayrischen Wald und Naturlandschaften vom 15.08. bis 20.08.2021 vom 28.08. bis 03.09.2021 BUND-Reisen • Stresemannplatz 10 • D-90489 Nürnberg • Tel. +49 (0)911 58888-20 • Fax +49 (0)911 58888-22 • info@bund-reisen.de, www.bund-reisen.de Der Mauersegler 1/2021 • 11
baumarm Mehr Grün auf die Plätze der Altstadt Anpacken statt Planen bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag Nürnberg gehört bekanntlich zu den am dichtesten besiedelten und am stärksten versiegelten Großstädten in Deutsch- land. Innerhalb des Stadtgebietes trifft dies besonders für die Altstadt mit einer Flächenversiegelung über 70 Prozent und bis zu 10.000 Einwohnern pro Qua- dratkilometer zu. Brennpunkt Altstadt Die Altstadt ist, das sagen auch die Stadt- planer, eine steinerne Stadt und die vielen kleinen und großen Plätze, allen voran der Hauptmarkt, sind steinerne Plätze. Ein Erbe aus dem Mittelalter. In Zeiten des Klimawandels mit zunehmend hei- ßen und trockenen Sommermonaten ein Problem: da heizen sich die Plätze und Gebäude in der Altstadt sehr schnell auf Steinerne Schlucht im Augustinerhof und kühlen nachts nicht mehr wirklich ab. Es bilden sich Hitzeinseln, in denen der Aufenthalt für die in der Altstadt le- qualität deutlich erhöhen - zum Wohle der Innenstadt als Konsumzentrum. Da- benden und arbeitenden Menschen, aber der Touristen und Einkaufsbummler, für reicht vielleicht etwas grüne Kosme- auch für Besucher und Touristen uner- aber auch der Bürger in Nürnberg und tik – ein paar temporäre Grüninseln und träglich wird. speziell der Bewohner der Altstadt. mobile Bäume. Aber ob das reicht um die Alle Experten sind sich einig: Die Alt- Auch der Hauptmarkt sollte in dieser Altstadt nachhaltig für die Nürnberger, stadt muss grüner werden. Grün sorgt für Hinsicht kein Tabu mehr bleiben. Warum die Besucher aus dem Umland und die ein angenehmeres Klima. Speziell Bäume traut man sich z. B. nicht, von der Fleisch- Touristen attraktiver zu machen? sind sehr effiziente natürliche Klimaan- brücke, entlang des Hauptmarkts bis zum lagen: sie spenden Schatten, verdunsten Fembohaus eine natürlich Schatten spen- Ganzheitlich planen Wasser und kühlen dabei ihre Umge- dende Baumreihe zu pflanzen – dort, wo Die Altstadt braucht ein Programm, das bung ab, sie produzieren Sauerstoff zum jetzt im Sommer ein Wald von Sonnen- die Aufenthaltsqualität auf ihren vielen Atmen und binden das Klimagift Koh- schirmen steht – die auch nicht gerade steinernen Plätze in kurzer Zeit durch lendioxid. Sie bringen Natur in die Stadt. mittelalterlich anmuten? „Nürnberg glüht die Pflanzung von Schatten spendenden Sie erhöhen die Aufenthaltsqualität auf vor sich hin“ titelte schon im Sommer Bäumen und Sitzgelegenheiten verbes- den Straßen und Plätzen. 2015 die Nürnberger Zeitung und verwies sert. Dazu braucht es zielgenaue, preis- Solche Plätze, die im Sommer zu Hitzein- auf die heißer werdenden Tage und tropi- werte und kurzfristig umsetzbare Maß- seln werden, gibt es leider in der Altstadt schen Nächte. Illustriert war der Artikel nahmen, eher Ideen von Praktikern als zahlreich. Plätze (fast) ohne Grün und mit einem Bild von der kahlen Pflasterflä- perfekte Lösungen gewissenhafter Stadt- Bäume – meist auch ohne Sitzgelegen- che auf dem Hauptmarkt. planer. Einige Ideen kann der Arbeits- heiten. Dazu zählen z. B. Klarissenplatz, kreis Bäume in der Stadt beisteuern. Bauhof, Hallplatz, Gewerbemuseums- Was ändert Corona? Verantwortlich ist aber die Stadtspitze platz, Hans-Sachs-Platz, Egidienplatz, Viel. Das Einkaufsverhalten der Men- (Verwaltung und Rat), sie muss für die Andreij-Sacharow-Platz und natürlich schen hat sich wegen der Beschränkun- künftige Stadtplanung in der Altstadt Hauptmarkt und Obstmarkt. gen des Einzelhandels und der Gastro- konzeptionelle Vorgaben entwickeln. nomie verändert, der Einkauf via Internet Diese Notwendigkeit zeigen auch zwei Zukunft gestalten – jetzt! extrem zugenommen. Wenn die Anzie- jüngst vollendete Projekte: Der Vorplatz Schon vor Jahren hat der BUND Na- hungskraft der Altstadt nicht verloren der neu gebauten Industrie- und Han- turschutz angeregt, die vielen steinernen gehen soll, muss statt „Einkaufsbummel“ delskammer ist eine einzige Pflaster- Plätze der Altstadt systematisch unter die künftig ein „Stadtbummel“ attraktiv wer- wüste in Fortsetzung des Hauptmarktes. Lupe zu nehmen und die Aufenthalts- den. Dabei kommt es auf das Flair der Und der Durchgang durch den architek- qualität durch das Pflanzen von Schatten Altstadt und die Aufenthaltsqualität auf tonisch viel gepriesenen Augustinerhof spendenden Bäumen zu verbessern. Das den Straßen und Plätzen an. ist eine „steinerne Schlucht“ mit ei- müssen keine Millionenprojekte sein, die Nürnbergs Stadtspitze und der Ein- nem(!) Bäumchen. In beiden Bereichen man immer wieder verschieben muss: zelhandel sorgen sich zu Recht um die sind übrigens große Flächen für die Mit wenigen Bäumen und ein paar Sitz- Zukunft der Altstadt. Sie denken aber Außengastronomie vorgesehen. Da wird gelegenheiten kann man die Aufenthalts- bisher fast ausschließlich an die Funktion man dann Sonnenschirmlandschaften 12 • 1/2021 Der Mauersegler
Insektenreich sehen. Bäume wären besser. Noch kann Nürnberg, wie „spitze Fe- dern“ schon öfter geschrieben haben, keine Plätze. Doch Klimawandel und Corona-Umbruch machen es immer dringender. Text: Mathias Schmidt/ Heinz Schaarschmidt; Fotos: Mathias Schmidt; Montage: Heinz Schaarschmidt/Schmidsi Andreij-Sacharow-Platz Fotomontage auf Pixabay Das Insektenreich im Marienberg Park Marienbergstraße Im Jahr 2014/2015 entstand über das Nürnberger Bündnis für Biodiversität ein Projekt, im Marienbergpark ein festdefinier- tes Gebiet zu einem artenreichen, insektenfreundlichen Ort umzuge- stalten. Eine Bodenveränderung Marienbergpark-Weiher Marienbergweiher 2014 und eine große Pflanzaktion 2015 verwandelte den ehemaligen Insektenreich im Staudengarten in eine ganzjährig Marienbergpark bunte Blühwiese. Beobachtung 2019 entstand eine weitere Idee, nämlich die Fläche zu kartieren. So könnte man feststellen welche Pflanzen und Insekten hier leben und vorbeischauen. Diese Auf- gabe übernahmen die Entomologen der nessel auf kleine Inseln zurückgedrängt, Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg. Gräser entfernt und Stellen freigelegt, Das Ergebnis konnte sich sehen lassen. um neue Pflanzen zu setzen (z.B. Mus- 2019 waren es ca. 300 verschiedene In- katellersalbei für die seltene Holzbiene). sektenarten, 2020 konnten weitere Arten nachgewiesen werden. Die Anzahl der Meditation 2020 kartierten Pflanzen belief sich auf ca. Der Winter hielt die Natur fest im Griff, 190 Arten. somit gab es eine Ruhepause für Mensch und Tier. Anfang des Jahres habe ich Pflege gefühlt Millionen Eichenblätter und Jedoch muss eine Blumenwiese gepflegt Eicheln entfernt. Die Arbeit ist jedoch werden, was bei der Fläche des Insekten- wie Meditation und man freut sich über reich einer großen Aufgabe gleicht. Es jede Pflanze, die versucht sich wieder zu gibt Gräser und Stauden, die sich stark zeigen. Allein ist man auch nicht im In- ausbreiten und sich dominant gegenüber sektenreich, diverse Vögel, Eichhörnchen anderen Arten verhalten und so wertvolle und natürlich Insekten sind genaue Be- Blühpflanzen wieder verdrängen. Wert- obachter. Die ersten Frühlingsblüher wa- volle Arten für die Diversität können ren im März 2021 schon da. verschwinden und sollten beobachtet ggf. Es ist immer wieder schön hierher zu nachgepflanzt werden. kommen und bei jedem Besuch schaut Seit Mitte 2020 versuche ich im Zuge es anders aus. Ein Reich, für welches sich meiner Ehrenamtsstunden einmal die immer einen Spaziergang lohnt. Woche ein paar Stunden im Insekten- reich zu arbeiten. 2020 habe ich Brenn- Sabine Müller (Text und Fotos) Der Mauersegler 1/2021 • 13
selten Wiesen Maria Sibylla Merian im weltweiten Netz und neu auf dem Büchermarkt Wo finde ich die eindrucksvollsten turforscherin und Künstlerin entwickeln Kupferstiche dieser Blumenmalerin? konnte. Bisher ist viel zu wenig bekannt, dass Nürnberg am Ende des 17. Jahrhun- Wie hat die Merianin die verschie- derts eine Bürgerstadt der Kunst und der denen Entwicklungsphasen der Gärten war, mit Chancen für Zuwan- Insekten dargestellt, die von den dernde und mit vielen anderen Vorzügen. Fachleuten Metamorphose genannt gedruckt wird? Was meinte sie, wenn sie ihre Gleichzeitig mit dem Aufbau unserer „Sommer-Vögelein“ beschrieb? Webseite gibt es auch auf dem Bücher- Wo finde ich die wichtigsten zuver- markt eine wichtige Neuerscheinung: lässigen Lebensdaten der Merianin? Mit großem verlegerischen Risiko hat ein Berliner Verleger zum ersten Mal seit ein lebendiges Bild dieser außergewöhn- Warum waren diese 14 Jahre in Nürn- dem Erscheinen 1679 und 1683 alle 102 lichen Frau und ihrer Nürnberger Zeit berg so wichtig für diese kolorierten Kupferstiche der beiden Rau- vermitteln. Wir wollen ihre Popularität Naturforscherin und Künstlerin? penbücher nachdrucken lassen und alle hier und jetzt für den dringend erforder- dazu gehörigen Texte aus der schwer les- lichen Artenschutz nutzen. So kann sie digital baren historischen Fraktur-Schrift in ein als „erste Ökologin“ sogar noch heute als Fragen über Fragen – Antworten gibt es modernes Druckbild übertragen. Nun unsere Protagonistin für mehr Biodiver- auf der neuen Webseite der Merianin. können Interessierte in diesem preiswer- sität wirksam werden. Rechtzeitig vor ihrem 375. Geburtstag im ten Nachdruck nicht nur die künstlerisch Begonnen haben wir mit unseren Bemü- nächsten Jahr geht die Merianin ins Netz: hochwertigen Kupferstiche bewundern, hungen im Jahr 2017, als international ih- www.merianin.de enthält in Deutsch und sondern auch lesen, wie die Merianin res 300. Todesjahres gedacht wurde. Die in Englisch viele Informationen zu ih- ihre eigenen Recherchen über die „klei- ersten größeren Projekte haben wir im rem wichtigen Lebensabschnitt in Nürn- nen Thierlein“ beschreibt. darauffolgenden Jahr mit „MERIANIN berg von 1668 bis 1682 und füllt damit Der Verleger ist überrascht über den 2018+“ gestartet. Ihre Ankunft 1668 in eine Lücke. Denn die Literatur über die schnellen Absatz der 3.000 Exemplare Nürnberg vor 350 Jahren war für uns der Merianin und ihr Lebenswerk ist zwar und insbesondere über die große Nach- geeignete lokale Anknüpfungspunkt. Das unüberschaubar vielfältig, aber ebenso frage im Nürnberger Raum mit ca. 1.500 kleine „+“ steht für mehr und nachhaltige verwirrend und widersprüchlich. Miss- Büchern. Inzwischen hat er 2.000 Stück Vielfalt auf Grünflächen im öffentlichen verständnisse, Fehlinterpretationen, über nachdrucken lassen. Zusätzlich gibt es Raum, in privaten Gärten, auf bisher ver- lange Zeit tradierte Fehler und bizarre wunderschöne Briefkarten mit fünf ver- nachlässigten Restflächen und sogar auf Ausschmückungen in den vielen „histo- schiedenen Motiven der Merianin auf der Balkonen. Auf der Merianin-Webseite rischen Romanen“ machen eine zuver- Vorderseite und Angaben zum Merian- gibt es viele Anregungen für solche zu- lässige Orientierung fast unmöglich. Vor Nachdruck auf der Rückseite, die wir als kunftsorientierte Projekte: Unsere Ab- allem das Nürnberger Umfeld und ihr „Visitenkarte“ der Merianin verschenken sicht, unsere Schützlinge, unsere Partner, damaliger „Lebensabschnittspartner“ Jo- dürfen. Ihr damals bahnbrechendes Werk Projekte, Mitmachen, Geschenke können hann Andreas Graff werden fernab von ist die zuverlässigste „virtuelle Adresse“, mit der Adresse www.merianin2018plus. allen Fakten immer wieder neu erfunden. wie wir mit dieser außergewöhnlichen de ohne Umweg über die historischen Auf der Webseite werden solchen Spe- Frau in Kontakt kommen können. Wir Kapitel aufgerufen werden. kulationen viele Dokumente und Bilder freuen uns über alle Merianin-Fans, die Wir hoffen, dass diese Beispiele auf aus Archiven, Museen und Bibliotheken sich in der BUND-Geschäftsstelle, End- fruchtbaren Boden fallen werden. entgegengesetzt, die Orientierungshilfen terstraße 14, solche Briefkarten abholen Margot und Dieter Lölhöffel bieten. Zusätzlich vermittelt die Websei- und die freien Innenseiten mit ihren ei- te auch ein lebendiges Bild unserer Stadt, genen Grüßen und Glückwünschen wei- in der sich die Merianin damals als N a - tergeben. Vorbild Mit der Webseite und dem Nach- druck ihres ersten großen Doppel- werks gibt es neue zuverlässige Infor- mationen über die Merianin. Aber wir wollen nicht nur 14 • 1/2021 Der Mauersegler
Wasser Neue Blühfläche in Großgründlach Direkt an der Gründlach hat die BN-Ortsgruppe Knoblauchs- land eine neue Blühfläche angelegt. Der sandige und trockenen Standort soll nun ein Eldorado für Insekten werden. Dazu wurden spezielle Samen von hei- mischen Wildblumen ausgesät. Einige wichtige Blumen sind aber schon da, wie die seltene Dolden-Spurre – ein winziges Nelkengewächs. Die Wiese ist übrigens Teil einer städtischen Grünanlage und wurde dem BN als Wildnis überlassen. Nun soll vor allem auch die regelmäßige Mahd des Rasens unterbleiben, damit sich Schmetterlinge und Grashüpfer in Ruhe entwickeln können. Text: Wolfgang Dötsch / Foto: Mandy Weber Umweltstation am Wöhrder See Die Ortsgruppe des BUND Naturschutz aus Zabo zu Besuch in der Energie- und Umweltstation am Wöhrder See Eine beeindruckende Besichti- (Kleidung, Plastik, …), Gewässer, Trink- untergang die vielfältige Vogelwelt am See. gung durften wir am 12.10.2020 wasser sowie Biodiversität. Ein besonders stimmungsvoller Moment! Im Seminarraum gibt es neben Ausstel- (natürlich unter Einhaltung aller Voll Energie lungswänden auch ein Energie-Tretboot, aktuellen Hygienevorschriften) Das moderne Gebäude steht direkt auf mit dem Besucher selbst Strom erzeugen im Rahmen unseres Ortsgruppen- Stelzen im Wöhrder See und ist als Pas- und elektrische Geräte betreiben können. treffens erleben: ein Besuch in der sivhaus gebaut. Strom wird über die So- Alles ist sehr anschaulich gestaltet und die laranlage auf dem Dach und weitere So- gemütliche Atmosphäre lädt zum Verwei- neuen Energie- und Umweltstation larmodule am Haus erzeugt. Geheizt wird len ein. Wie lange und schnell man treten Nürnberg (EUW) am Wöhrder See. mit Erdwärme. Jeder Weg der Energie ist muss um Strom für verschiedene Geräte zu direkt nachvollziehbar. Auf dem Dach, mit erzeugen, hat uns nachhaltig beeindruckt. Führung wunderbarer Aussicht auf den Wöhrder Bei der sehr informativen Führung durch See, sind Exponate rund um das Thema Vielen Dank für die Möglichkeit eines Be- Birgit Paulsen (Mitarbeiterin der EUW) erneuerbare Energien ausgestellt: Ein be- suchs, die offenen Türen, die informativen erfuhren wir, dass die Energie- und Um- wegliches Solarmodul, das sich nach der Erklärungen und natürlich den schönen weltstation im Frühjahr 2020 fertiggestellt Sonne ausrichtet, ein bewegliches Wind- Sonnenuntergang! wurde. Sie ist eine Umweltbildungsein- rad, das sich in den Wind dreht und ein richtung und gehört zum Institut für Pä- Pumpspeicherwerk werden anschaulich Fazit: Lohnt sich sehr und ist immer ei- dagogik und Schulpsychologie (IPSN). erklärt und laden zum aktiven Ausprobie- nen Besuch mit Führung wert. Angeboten werden Programme und Ak- ren ein. Zum Kennenlernen der Energie- und tionen für Schulklassen, Familien, Kin- Umweltstation werden regelmäßig offene dergruppen und an Umweltthemen in- und Atmosphäre Führungen für Interessierte angeboten. teressierte Menschen. Die Themen sind Begeistert waren wir nicht nur von den Weitere Informationen zur EUW und vielfältig, wechseln immer wieder und interaktiven Möglichkeiten der Ausstel- zu den Angeboten: www.umweltstation. werden laufend aktualisiert: Schwerpunk- lungsobjekte, sondern auch vom Ausblick nuernberg.de, Instagram @umweltstati- te liegen auf den Bereichen Energie und auf den Wöhrder See. Mit bereitgestellten on_nuernberg Klimawandel, nachhaltigem Konsum Ferngläsern beobachteten wir im Sonnen- David Schulte-Vogel (Text und Foto) Der Mauersegler 1/2021 • 15
digital Ein Jahr danach: auch eine Erfolgsgeschichte Foto Cloud: Ingrid Treutter Genau ein Jahr ist es jetzt her, dass wir an der Technik, sondern an den schwie- Wir haben auch mehr Fortbildungen per zum ersten Mal einen Lockdown er- rigen Fragen des Copyrights. Doch nach ZOOM absolviert als Präsenzschulungen lebten. Büro: Minimalbesetzung, dafür einer Vorlaufphase konnten wir dann das Jahr zuvor: Anreise entfällt! Und wir Homeoffice. Alle Veranstaltungen: ab- doch wieder Referate zu unseren Themen stellen fest, dass diese Software so etwas gesagt. Alle Kindergruppen: ausgesetzt. anbieten: Im Live-Stream auf YouTube. wie Allgemeingut geworden ist. Ja, wir Geht das? Wie bleiben wir öffentlich Dazu hatten wir uns entschlossen, um haben viel gelernt in dieser Zeit. Wissen, wahrnehmbar? Wie bleiben wir mit zunächst möglichst allen Interessierten das bleibt und uns auch in Zukunft helfen unseren Mitgliedern in Kontakt? Nun ohne technische Hürden die Teilnahme sollte, Dienstreisen umweltfreundlich zu - dafür haben wir doch unseren bewähr- zu ermöglichen. Der Besuch war nicht vermeiden und uns weiter im Verband zu ten wöchentlichen Newsletter, den Wo- schlechter als bei Präsenz-Vorträgen, vernetzen und voneinander zu lernen. chensegler, abonniert von mehr als 2000 sondern insgesamt sogar besser. Nur Menschen. Das ist respektabel, oder? kamen die Teilnehmenden nicht nur Mitten drin in der Digitalisierung Aber: Wir haben über 8000 Mitglie- aus Nürnberg, sondern aus ganz Bay- Die Digitalisierung hat auch unseren Bü- der, wo bleiben die Informationen für ern. Das ist sehr gut, denn „Dem Wald roalltag erfasst. Unser Anrufbeantworter die restlichen 6000, von denen wir nicht geht‘s schlecht“ gilt nicht nur in Nürn- verschickt jetzt Voice-Mails, dann muss einmal eine Email-Adresse haben? Ein berg. Umgekehrt wiesen wir auch auf man nicht vor Ort sein zum Abhören. Abonnement kostet nur einen Mausklick die Veranstaltungen anderer Kreisgrup- Wir arbeiten nun auch mit moderner auf unserer Homepage - warum ist das pen hin, etwa auf die Erlanger Reihe zu Standardsoftware (Microsoft 365) in der Interesse so gering? Ich gebe zu, diese „Energiewende selber machen“. Aber der Cloud, was nicht nur für das Homeoffice Frage haben wir bis heute nicht geklärt, sehr spontane Einstieg in unser digita- Vorteile bringt. Arbeitskreise und Orts- vielleicht geben Sie uns einen Tipp (per les Angebot war zunächst am 26. März gruppen können wir so einbinden und Email)? 2020 eine Diskussion mit den Nürnber- ihnen eine moderne sichere Arbeitsplatt- ger OB-Kandidaten zur Stichwahl, mo- form bieten - das Projekt läuft gerade. Neue Veranstaltungsformate, Stre- deriert von mir (BM) und gestreamt auf Wahrscheinlich hätten wir das alles auch aming und regionale Vernetzung der Facebookseite des Landesverbandes, ohne Corona geschafft, schaffen müssen Der größte Teil des Wochenseglers wa- der auch die Technik übernommen hat- - irgendwann. Jetzt mussten wir uns der ren immer die Hinweise auf Vorträge, te. Der Besuch war sehr gut und machte Herausforderung sofort stellen! Und die Exkursionen, Biotopaktionen. Vorträge? Lust auf mehr! Ein großer Vorteil: Wer Reise geht weiter. Die kann man doch einfach online hal- keine Zeit hat, kann gestreamte Angebo- Natürlich gibt es Arbeitsbereiche, die sich ten, oder? Eigentlich schon - wenn die te auf Facebook oder YouTube auch noch gar nicht digitalisieren lassen, z.B. Kin- Vortragenden damit einverstanden sind. im Nachhinein angucken, fast alle Ver- dergruppen. Und doch gibt es zwischen Leider handelten wir uns zunächst nur anstaltungen haben wir gespeichert. Die „fällt aus“ und „wir treffen uns“ noch an- Absagen ein. Oft lag es nicht Zugriffszahlen zeigen, dass dieses dere Möglichkeiten, Kindern Anregun- Angebot angenommen wird. gen zum Lernen zu geben. Doch das ist ein anderes Kapitel... (siehe Seite 20) Summ, ZOOM, ZOOM Birgitta Meier Intern setzen wir auf Videokonfe- renzen. Unser ZOOM-Account Foto: Wolfgang Nick ist gut ausgebucht von Orts- gruppen, Arbeitskreisen, Büro- besprechungen und nicht zuletzt vom Vorstand. Es ist halt doch schön, unmaskierte liebe Ge- sichter zu sehen und nicht nur Telefonkonferenzen abzuhalten. YouTube-Kanal des BN: youtube.com/c/BUNDNaturschutzNürnberg (Hier stehen die bisherigen Vorträge) Und hier gibt es den Wochensegler: t Foto: Heinz Schaarschmid https://nuernberg-stadt.bund-naturschutz.de/newsletter 16 • 1/2021 Der Mauersegler
Videos Bewegte Bilder Während des ersten Lockdowns eine teilweise Kom- haben wir dann YouTube für uns pensation bieten. Inhalt der Videos: entdeckt: zunächst nicht für Wie Kinder auch Live-Vorträge, sondern für im Lockdown die Kurzvideos, primär für Kinder. Natur erleben kön- nen, Eierfärben mit Emil und die Naturkids Naturfarben, Keim- Die Diskussion lässt sich verkürzt so linge treiben auf darstellen: „Willst Du Kinder wirklich der Fensterbank, auf Social Media locken? Facebook ist Kräutersuchen im erst ab 16!“ „Stimmt, das geht natürlich Wald usw. Die Vi- nicht, aber YouTube hat ein spezielles deos machten viel Spaß, Kinderprogramm, das die Eltern steuern aber auch sehr viel Arbeit, denn profes- hen, wir wollten nicht in Konkurrenz zu können!“ Und so kam es dann, dass wir sionelle Ausrüstung hatten wir natürlich Kinderprogrammen treten. Wir nannten YouTuber wurden. Unsere Kindergrup- nicht, nur unsere privaten Smartphones, die Reihe „Emil und die Naturkids“ - und penleiterinnen hatten ja keine Gruppen- Digitalkameras und Freeware-Video- als solche kann sie weiterhin auf unserem stunden und folglich kein Honorar mehr. schnittprogramme. Das Amateurhafte YouTube-Kanal abgerufen werden. Mit den Kurzvideos konnten wir ihnen durfte man unseren Videos ruhig anse- Birgitta Baumdienst Döge Meier Angebot: kostenloseBaumdienst Beurteilung Döge Ihres Baum- bestandes und Festpreis-Angebote über not- Baumdienst Döge Angebot: Baumdienst wendige kostenlose Arbeiten vom Döge Fachbetrieb Beurteilung Ihres Baum- bestandes und Festpreis-Angebote über not- Angebot: kostenlose UnsereBeurteilung Angebot:Dienstleistungen: Ihres Baum- wendigekostenlose ArbeitenBeurteilung vom FachbetriebIhres Baum- bestandes und Festpreis-Angebote bestandes für Bäumeüber aller Artnot- und Festpreis-Angebote * Baumpflegeschnitt einschl.über not-Obstbäumen Groß- und wendige Arbeiten vom wendige Unsere Fachbetrieb Arbeiten vom Fachbetrieb Dienstleistungen: * Kronenrückschnitt und Kronensicherung bei Ausbruchgefahr * Baumpflegeschnitt Unsere für Bäume aller Art einschl. Groß- und Obstbäumen Dienstleistungen: Unsere Dienstleistungen: * Baumfällung (sofern unumgänglich, jeden Schwierigkeitsgrades) ** Baumpflegeschnitt Kronenrückschnitt und Kronensicherung für Bäume beiund aller Art einschl. Groß- Ausbruchgefahr Obstbäumen * Baumpflegeschnitt für Bäume aller Art einschl. Groß- und Obstbäumen **Kronenrückschnitt alle Arbeiten und mitKronensicherung Seilklettertechnik oder eigener Hubarbeitsbühne bei Ausbruchgefahr * Baumfällung (sofern unumgänglich, jeden Schwierigkeitsgrades) * Kronenrückschnitt und Kronensicherung bei Ausbruchgefahr **Baumfällung (sofern unumgänglich, jedenWurzelstockfräsen, Gartenpflege, Schwierigkeitsgrades) Häckseln von Ästen * alle Arbeiten mitHeckenschnitt, Seilklettertechnik oder eigener Hubarbeitsbühne * Baumfällung (sofern unumgänglich, jedenmit * alle Arbeiten Schwierigkeitsgrades) Seilklettertechnik oder eigener Hubarbeitsbühne * Gartenpflege, Heckenschnitt, Wurzelstockfräsen, Häckseln von Ästen .........der Baumspezialist * Gartenpflege, * alle Arbeiten mit Seilklettertechnik Heckenschnitt, oder eigener Wurzelstockfräsen, Häckseln von Ästen Hubarbeitsbühne Ulrich Döge (zertifizierter Baum .........der Baumspezialist Tel.: 0911/3 22 47 88 * Gartenpflege, Heckenschnitt, Wurzelstockfräsen, Häckseln von Ästen 0171 - 215 44 63 .........der Baumspezialist Höfleser Hauptstraße 69 Ulrich DögeBaumkontrolleur) Ulrich Döge (zertifizierter (zertifizierter Baumkontrolleur Tel.: 0911/3 22 47 88 Fax: 0911/3 22 47 89 Tel.: 0911/3 22 47 88 0171 -.........der 0171 - 215 44 63 215 44 63 Höfleser Baumspezialist Höfleser Hauptstraße 69Hauptstraße 69 90427 Nürnberg www.doege-baumdienst.de Fax: Fax: 0911/3 22 47 0911/3 228947 89 Ulrich Döge (zertifizierter Baumkontrolleur) 90427 Nürnberg 90427 Nürnberg eMail : doege@t-online.de www.doege-baumdienst.de Tel.: 0911/3 22 47 88 eMail 0171 - 215 44 63 www.doege-baumdienst.de : doege@t-online.de eMail : doege@t-online.de Höfleser Hauptstraße 69 Fax: 0911/3 22 47 89 90427 Nürnberg Foto: xxx www.doege-baumdienst.de eMail : doege@t-online.de 31 Jahre Faltradkompetenz BROMPTON ELECTRIC … und KOMPAKTE LASTENRÄDER von Bicicapace – auch als Pedelec Nürnberg, Köhnstraße 38 | Tel. 0911 473611 | Di. bis Fr. 14-18 | Sa. 10-13 Uhr | Montag geschlossen | www.velo-radsport.de Der Mauersegler 1/2021 • 17
Sie können auch lesen