INFO 1/21 - Gemeinde Oetwil an der Limmat
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vereine 20 Bibliothek Geroldswil 22 Lesung 23 Gesundheit Limmattal 30 24 25 Seniorenrat Seniorenclub 15 26 Regioveranstaltung Senioren 44 28 Beratung in Suchtfragen 18 30 32 Organisationskomitee Kellerfest Grotto Lounge DuePosti 33 Spitex rechtes Limmattal 34 Regionale 2025 38 Fussballclub Oetwil-Geroldswil 40 OTVG Turnverein Oetwil-Geroldswil 42 Handballclub Limmat-OTVG 34 44 Heimetchor Limmiggruess 46 Kreismusik Limmattal 22 Kirchen 47 Agenda Gemeinde 3 Vorwort Politik 4 Aus den Verhandlungen des Gemeinderates 6 Neue Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung 48 SP 7 Hundekontrolle 2021 49 CVP 8 Neue Geschwindigkeitsanzeige 50 FDP 9 eUmzug 51 SVP 10 Steuererklärungsverfahren im Jahre 2021 12 Glasfaser für alle! 13 Fahrdienst der Gemeinde Oetwil 14 Absage der Fahrt ins Blaue 2021 Fotowettbewerb-Cover 15 Feuerwehr: Wintersturm im Januar 18 Lerne Oetwil kennen! Dieser Wettbewerb ist unbefristet. Er ermöglicht, schö- ne Ecken vom bekannten und unbekannten Oetwil im Wandel der Jahreszeiten abzubilden. Melanie Fink (intern) hat uns das Bild «Brücke» zur Verfügung gestellt. Impressum Herausgeberin: Gemeinde Oetwil an der Limmat, Alte Landstrasse 7, 8955 Oetwil an der Limmat, 044 749 33 66, www.oetwil-limmat.ch Adresse der Redaktion: Redaktion Info, Alte Landstrasse 7, 8955 Oetwil an der Limmat redaktion@oetwil-limmat.ch, Druck: Rüegg Media AG, Gestaltung / Layout / Produktion: RTK Medientechnik AG Redaktionsschluss 2021: 5. Juni, 11. September und 27. November 2
Vorwort Liebe Oetwilerinnen, liebe Oetwiler Sind Sie auch Corona-müde? Ich schon! Danke für Ihre Ja-Stimme am 7. März 2021 zum Pla- nungskredit für den Neubau des Seniorenzentrums Wir haben den zweiten Lockdown hinter uns, dürfen «Im Morgen» in Weiningen. Nach mehreren Anläufen uns immer noch (zum Zeitpunkt des Redaktionsschlus- und jahrelanger Planung innerhalb des Zweckverban- ses) drinnen nur zu fünft treffen. Skifahren ja, aber ohne des geht es nun einen wichtigen Schritt vorwärts mit Sitzen auf der Terrasse. Die meisten Läden sind wieder der konkreten Planung des Ersatzneubaus des bald geöffnet. Maskenpflicht in den Schulen bereits ab der 50-jährigen Seniorenzentrums. Ich bin überzeugt, dass Mittelstufe. Impfen empfehlenswert. Wollen wir dieses wir auf dem richtigen Weg sind, ganz im Sinne von Jahr reisen, bleibt uns wahrscheinlich eine Covid- «was lange währt, wird endlich gut». 19-Impfung nicht erspart. Nun leben wir schon ein Jahr mit dem Virus namens SARS-CoV-2, welches mutiert Wir sehen dem Frühling entgegen, blicken aber auf und Bezeichnungen wie B.117, VUI-202012/01 und einen Winter zurück, wie wir ihn seit vielen Jahren nicht N501Y.V1 trägt und es wird noch mehr Mutanten geben. mehr hatten. Ganz zur Freude der Kinder gab es am Diese sind ansteckender als die zuvor bekannten Viren, 15. Januar aufgrund der massiven Schneemengen so- was die ganze Lage nicht einfacher macht und wir des- gar schneefrei an den Schulen; das habe ich noch nie halb noch mehr darauf achten müssen, Kontakte zu erlebt. Im Wisentäli konnte geschlittelt werden und ich meiden, um Ansteckungsketten zu unterbrechen. habe sogar Leute mit Schneeschuhen angetroffen. Für Ihre Sicherheit im Dorf waren unsere Werkmitarbeiter Home-Office wird dringend empfohlen, wenn es ver- zum Teil zu nächtlicher Stunde unterwegs, um heikle hältnismässig ist. In der Gemeindeverwaltung ist das Strassenpassagen zu salzen oder um diese in den zum heutigen Zeitpunkt nicht so einfach praktikabel: frühen Morgenstunden zu pfaden, damit es für die wir sind noch nicht dafür eingerichtet, dass unsere Mit- Autofahrer ein Durchkommen gab. Mein Dank geht an arbeiter von zu Hause arbeiten können. Noch nicht, da unsere Mitarbeiter, welche viele Überstunden geleistet wir die Digitalisierung der Verwaltung geplant haben haben, um diese ausserordentliche Situation zu be- (wir haben im INFO 4/20 darüber berichtet). Obwohl es wältigen, und dabei teilweise physisch an ihre Grenzen keine verhältnismässige Lösung fürs Arbeiten im Home- gestossen sind. Der Schnee zog auch viel Aufräumar- Office in der Gemeinde gab, haben wir per 18. Januar beit mit sich, weil umgefallene Bäume und geknickte bis auf weiteres die Schliessung der Schalter beschlos- Sträucher zu entfernen waren. Auch unsere Feuerwehr sen. Das Personal ist grundsätzlich anwesend und kann war unentwegt im Einsatz – herzlichen Dank für die dringende Termine nach Vereinbarung wahrnehmen, grossartige Leistung. jedoch wollen wir unnötige Kontakte minimieren. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Nach diesem fulminanten Start ins Jahr wünsche ich Ihnen geruhsame und gesunde Frühlingsstunden. Langfristig werden wir die Öffnungszeiten der Gemein- deverwaltung anpassen. Per 1. April 2021 bleiben die Ihre Rahel von Planta, Büros der Gemeinde jeweils am Montag geschlossen. Gemeindepräsidentin Mehr dazu entnehmen Sie diesem INFO. Erste Veranstaltungen mussten bereits zum zweiten Mal verschoben werden. So hat die Kulturkommission das Konzert der Singing Pinguins erst von März 2020 auf März 2021 verschoben und musste leider eine nochmalige Verschiebung in den März 2022 vornehmen. Wir hoffen, dass es dann endlich klappt. Auch die Fahrt ins Blaue kann dieses Jahr leider wiederum nicht statt- finden. 3
Gemeinderat Aus den Verhandlungen des Gemeinderates Allgemein 6’100 Erarbeitung einer Potenzialanalyse für die Installa- Die innerhalb der Gemeindeverwaltung stetig voran- tion von Photovoltaikanlagen an gemeindeeigenen schreitende Digitalisierung hat mittlerweile innerhalb Liegenschaften. der Einwohnerdienste zu einer spürbaren Rationalisie- rung geführt. Hauptsächlich die elektronische Möglich- keit für An- und Abmeldungen über das Tool «eUmzug» Kreditabrechnungen (CHF) haben zu einem wahrnehmbaren Rückgang der Schal- terfrequenz und somit auch des personellen Aufwandes 19’970 geführt. Der Gemeinderat nahm die im Dezember 2020 Anschluss der Neubauten an der Hüttikerstrasse 9a eingereichte Kündigung der langjährigen Leiterin der und b sowie Girhaldenweg 4 an das gemeindeeigene Einwohnerdienste zum Anlass, das erforderliche Stel- Kommunikationsnetz. lenpensum im Rahmen der Neuausschreibung zu über- prüfen und kam zum Schluss, das Stellenpensum auf 5’839.30 80 % zu reduzieren. Dieser Entscheid hat direkte Aus- Durchführung der Seniorenweihnacht vom 5. Dezem- wirkungen auf die Öffnungszeiten der Gemeindever- ber 2019. waltung. Ab dem 1. April 2021 werden sämtliche Schal- ter jeweils montags geschlossen bleiben. Dringende 19’787.65 Termine können auf Vereinbarung dennoch wahrge- Erneuerung und Optimierung der Verkabelung der nommen werden. Der Gemeinderat ist sich sicher, die IT-Infrastruktur. Balance zwischen kundenfreundlichen Schalteröff- nungszeiten und Kostenbewusstsein durch diese or- 4’335 ganisatorische Anpassung in einem verhältnismässigen Erneuerung der Software «Grundsteuer-Verwaltung und sachdienlichen Rahmen gehalten zu haben und 2016» bedankt sich für Ihr Verständnis. 5’610.80 Anschaffung der Bewirtschaftungssoftware «Col- lecta eSchKG» Krediterteilungen (CHF) 12’521.10 1’000 Machbarkeitsstudie Überbauung des Kindergarten- Kostenanteil für die Mandatierung eines Beratungs- areals Oberdorf. unternehmens im Rahmen der geplanten Fusion der beiden Forstreviere Furttal und Katzensee. 11’000 Bewilligungen unter Auf- Erarbeitung von Grundlagen für das Vorprojekt zur lagen und Bedingungen Überbauung des Kindergartenareals Oberdorf. im Bauwesen 22’052.80 Ingenieurarbeiten im Vorfeld der Instandstellung des • Neubau Schwimmbad und Änderung Umgebungsge- Oberbaus an der Dorfstrasse, Abschnitt Nr. 22 bis 32. staltung, Hüttikerstrasse 19 (Kat.-Nr. 1168) 4
Ausserdem ... … verabschiedete der Gemeinderat das rollsystems (IKS), welche zu keinerlei Be- Reglement über die Gemeindeführung in anstandungen führte. ausserordentlichen Lagen (GFO). … wurde die Durchführung des 50. Keller- … wurde die Verordnung über die gemein- festes vom 3./4. September 2021 bewilligt. derechtlichen Ordnungsbussen mit Wir- kung ab 1. April 2021 in Kraft gesetzt. … wurden drei Waffenerwerbsscheine aus- gestellt. … wurde das Entwässerungskonzept der Limeco genehmigt. … wurde Herrn Luigi De Santis, Staatsan- gehöriger von Italien, das Gemeindebürger- … wurde die Leistungsvereinbarung mit recht - unter Vorbehalt der Erteilung des der AOZ betreffend Fallführung und Be- Kantonsbürgerrechtes und der eidgenös- treuung von Asylsuchenden und vorläufig sischen Einbürgerungsbewilligung - erteilt. Aufgenommenen per 30. Juni 2021 auf- gelöst. … wurde Herrn Marcus Fromm, Staatsange- höriger von Deutschland, das Gemeindebür- … hat die Revisionsstelle am 17. und 18. No- gerrecht – unter Vorbehalt der Erteilung des vember 2020 die Sachbereichsrevision im Kantonsbürgerrechtes und der eidgenössi- Bereich Löhne und Entschädigungen schen Einbürgerungsbewilligung – erteilt. durchgeführt. Der Revisionsbericht attes- tiert eine einwandfreie Arbeitserledigung. … genehmigte der Gemeinderat die Regis- terabschlüsse 2020 der Wasser-, Klär-, Ab- fall- und TV-Antennengebühren. … wurden folgende … hat die Revisionsstelle am 11. Dezember 2020 die Geldverkehrsrevision 2020 durch- Vernehmlassungen geführt. Der Revisionsbericht attestiert verabschiedet: eine einwandfreie Arbeitserledigung. • Vernehmlassung zur Änderung des Gesetzes … wurden die Verkehrswerte 2021 für die über politische Rechte. Grundsteuerberechnung von Handände- • Stellungnahme zu den revidierten Zweckver- rungen festgesetzt. bandsstatuten des Zweckverbandes Feuer- wehr Geroldswil – Oetwil an der Limmat. … wurden die Grundwasserschutzzonen • Stellungnahme zu den revidierten Zweckver- und zugehörige Schutzzonenpläne inkl. bandsstatuten des Zweckverbandes Senio- Schutzzonenreglement für die Quellfas- renzentrum «Im Morgen» Weiningen sungen Schmidrain und Bachli neu fest- • Vernehmlassung zur Änderung der Verord- gesetzt. nung zum Schutz der Limmataltläufe. • Stellungnahme zum revidierten kommunalen … nahm der Gemeinderat Kenntnis von den Gesamtplan Verkehr der Gemeinde Spreiten- im Herbst 2020 durchgeführten Kontroll- bach. tätigkeiten im Rahmen des internen Kont- 5
Gemeindeverwaltung / Sicherheitsabteilung Neue Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung ab 1. April 2021 Montag ganzer Tag geschlossen Dienstag 8.00–11.00 14.00–18.30 Mittwoch 8.00–11.00 14.00–16.00 Donnerstag 8.00–11.00 14.00–16.00 Freitag 7.00–14.00 (durchgehend) Siehe Webseite: www.oetwiladl.ch Abweichende Abteilungsöffnungszeiten finden Sie unter Verwaltung > Abteilungen. Einwohnerstatistik Einwohnerbestand am 31. Dezember 2020 Männer Frauen Total 2019 2020 2019 2020 2019 2020 Schweizer 1’013 1’013 1’047 1’046 2’060 2’059 Ausländer 265 272 193 198 458 470 Bestand 1’278 1’285 1’240 1’244 2’518 2’529 6
Sicherheitsabteilung Hundekontrolle 2021 Im Februar haben alle in Oetwil an der Limmat regist- rierten Hundehalter eine Rechnung für die Hunde- steuer 2021 erhalten. Die Gebühr beträgt neu CHF 150.– pro Hund. Hundehalterinnen und Hundehalter sind verpflichtet, die Haltung von Hunden, die älter als 3 Monate sind, innert 10 Tagen der Wohnortgemeinde sowie Amicus (www.amicus.ch, Tel. 0848 777 100), zu melden. Namens- und Adressänderungen, Halterwechsel sowie Tod des Hundes sind ebenfalls innert 10 Tagen mitzu- teilen. Aufnahmepflicht von Hundekot Es kommt leider immer noch sehr häufig vor, dass Hundehalterinnen und Hundehalter sich nicht an die Aufnahmepflicht für Hundekot halten. Gemäss Polizeiverordnung der Gemeinde Oetwil an der Limmat vom 6. Februar 2006, Art. 17, sind Hunde halterinnen und Hundehalter auf öffentlichem Grund oder auf privaten Grundstücken Dritter zur Aufnah me des Hundekots verpflichtet. Helfen Sie mit, unsere schöne Gemeinde sauber zu halten, indem Sie den Kot Ihrer Hunde einsammeln und in den dafür vorgesehenen Robidog-Kästen deponieren. Besten Dank! Sicherheitsabteilung Oetwil an der Limmat 7
Sicherheitsabteilung Neue Geschwindigkeitsanzeige Haben Sie sie schon gesehen? Wie bereits im Info 4/20 angekündigt, wurde anfangs 2021 eine Geschwindigkeitsanzeige angeschafft. Am 3. März 2021 wurde die Geschwindigkeitsanzeige an der Hüttikerstrasse das erste Mal für zwei Wochen aufgestellt. Mit der Geschwindigkeitsanzeige möchten wir Fahr- zeuglenker, die zu schnell unterwegs sind, darauf hin- weisen, dass sie die Geschwindigkeit zügeln. Bei den korrekt Fahrenden bedanken wir uns. Die Geschwindigkeitsanzeige wird jeweils zwei Wochen am selben Ort aufgestellt, mit wechselndem Standort in der Gemeinde. Nach den zwei Wochen werden die Daten durch die Sicherheitsabteilung ausgewertet, damit ersichtlich ist, ob an gewissen Standorten etwas unternommen werden soll. Haben Sie Anregungen oder einen Standort, an dem Sie die Anzeige aufgestellt haben möchten, so zögern Sie nicht, sich über E-Mail an gemeindeverwaltung@ oetwil-limmat.ch oder Tel. 044 749 33 66 an die Sicher- heitsabteilung zu wenden. Adieu Ich werde die Gemeinde Oetwil an der Limmat nach etwas mehr als 51⁄2 Jahren per Ende März 2021 verlas- sen und mich einer neuen beruflichen Herausforderung stellen. Ich möchte mich herzlich bei Ihnen für die immer wieder tollen Begegnungen und Gespräche bedanken. Ich wün- sche Ihnen allen gute Gesundheit und nur das Beste. Melanie Fink, Leiterin Sicherheitsabteilung 8
Einwohnerkontrolle Umzugsmeldung: einfach und schnell mit eUmzug! Aufgrund der COVID-19-Pandemie werden in den Ge- Auf der Startseite unserer Webseite www.oetwil- meindeverwaltungen viele Dienstleistungen digital ab- limmat.ch oder über www.eumzug.swiss kann der Um- gewickelt. Bei einer davon hilft eUmzug. Noch nie war zug mit Klick auf folgendes Icon gemeldet werden: die Umzugsmeldung so einfach wie in der heutigen Zeit. eUmzug dient zur Entlastung der Einwohner, die um- ziehen und nicht innert 14 Tagen persönlich am Schal- ter der Einwohnerkontrolle vorsprechen können (oder aufgrund der Pandemie geschlossene Gemeindeschal- Auf der Seite von eUmzug wird das weitere Vorgehen ter vorfinden). Mit eUmzug können Sie sich zu jeder genauestens beschrieben. Die Gebühren sind genau Tages- und Nachtzeit um- bzw. abmelden. Ein Gang an dieselben, ob eUmzug oder persönlich am Schalter. den Schalter der Einwohnerkontrolle ist nicht mehr (oder nur in gewissen Fällen) nötig. Die meisten Schweizer Bei Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der Einwohner- Kantone sind bereits auf der Plattform aufgeschaltet. kontrolle gerne unter Tel. 044 749 33 66 oder per E-Mail an gemeindeverwaltung@oetwil-limmat.ch zur Ver- eUmzug ist einfach, verständlich und benötigt kein fügung. Benutzerkonto. Praktisch von zu Hause aus mit dem Computer, Tablet oder Smartphone den Umzug melden. 9
Steuerabteilung Steuererklärungsverfahren im Jahre 2021 Alle Steuerpflichtigen werden zur Abgabe einer Steuer- Wegleitung zur Steuererklärung; erklärung 2020 für die Staats- und Gemeindesteuern Ausfüllen der Steuererklärung und für die direkte Bundessteuer aufgefordert. Die online oder mit der Steuer- Aufforderung zur Einreichung von Steuererklärungen erklärungssoftware offline und Verrechnungsanträgen wurde im Amtsblatt vom Die Wegleitung soll Ihnen das Ausfüllen der Steuererklä- 8. Januar 2021 veröffentlicht. rung 2020 erleichtern. Darin finden Sie Antworten auf mögliche Unklarheiten. Sollten Sie auf individuelle Be- Die Gemeindesteuerämter haben die Formulare den Per- sonderheiten keine Lösung finden, wenden Sie sich sonen, deren Steuerpflicht bekannt ist, bereits zugestellt. bitte an das Gemeindesteueramt Ihrer Wohngemeinde Wer kein Formular erhalten hat, soll bitte von sich aus ein oder direkt an das Kantonale Steueramt. solches beim Steueramt der Wohngemeinde verlangen. Ab Steuerperiode 2020 können Sie Ihre Steuererklärung Wer hat eine Steuererklärung 2020 online ohne Unterschrift und ohne Freigabequittung einzureichen? einreichen. Ausserdem können Sie Ihre Beilagen zur • Alle natürlichen und juristischen Personen, welche Steuererklärung hochladen, sodass die Steuererklärung am 31. Dezember 2020 ihren Wohnsitz und Sitz im komplett papierlos erledigt werden kann. Das Design Kanton Zürich hatten. wurde ebenfalls erneuert und gestaltet sich nun über- • Steuerpflichtige, die in der Steuerperiode 2020 voll- sichtlicher und kundenfreundlicher. Die Wegleitung ist jährig geworden sind, haben erstmals eine eigene neu dynamisch gestaltet und direkt in die Steuererklä- Steuererklärung auszufüllen. rung integriert. Weitere Details zu den Online-Steuer- • Wer im Kanton Zürich eine Liegenschaft oder einen Ge- erklärungen finden Sie unter www.zh.ch/zhprivatetax schäftsbetrieb (bzw. Betriebsstätte) besitzt, jedoch am 31. Dezember 2020 keinen Wohnsitz im Kanton Zürich Zusätzlich zum bestehenden ZHservices-Login können hatte. In einem solchen Fall genügt das Einreichen einer Sie sich ganz einfach mit Ihrem Zugangscode und Ihrer Kopie der Steuererklärung des Wohnsitzkantons. AHV-Nummer einloggen und direkt mit dem Ausfüllen • Ausländische Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen, beginnen. welche die Niederlassungsbewilligung nicht besitzen, unterliegen grundsätzlich der Quellensteuer. Dem- Neben der Online-Version können Sie die Software aber entsprechend haben Sie keine Steuererklärung ein- auch wie in den Vorjahren herunterladen, installieren zureichen. In den nachfolgenden Fällen, sind Arbeit- und die Steuererklärung ohne Internetverbindung aus- nehmer/Arbeitnehmerinnen dennoch verpflichtet, füllen. Für diesen Weg müssen Sie die Steuererklärung eine Steuererklärung 2020 einzureichen: jedoch wie bisher ausdrucken, unterzeichnen und an • wenn die quellenbesteuerten Einkünfte einer steuer- das Scan-Center Ihrer Gemeinde senden. pflichtigen Person mehr als CHF 120’000.– betragen; • wenn eine steuerpflichtige Person neben den quel- Haben Sie Fragen? lenbesteuerten Einkünften über weitere, nicht quel- Ihr Gemeindesteueramt hilft Ihnen gerne weiter. lenbesteuerte, steuerbare Einkünfte von mindestens CHF 2’500.– verfügt (z. B. Erträge aus Wertschriften und Liegenschaften, Ehegatten- oder Kinderalimen- te, Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit, Renten der AHV, Lotterie-, Zahlenlotto- und Sport-Toto-Gewin- ne usw.) oder das steuerbare Gesamtvermögen min- destens CHF 200’000.– beträgt. 10
Der 31. März 2021 rückt näher Steuerrechnung 2021 Wir bitten Sie, die Steuererklärung inkl. Beilagen sowie Sie werden in nächster Zeit die provisorische Rechnung dem Wertschriften- und Guthabenverzeichnis bis zum der Staats- und Gemeindesteuern 2021 erhalten. Die 31. März 2021 einzureichen. Rechnung basiert auf Vorjahreszahlen und, soweit schon eingereicht, auf der Steuererklärung 2020. Falls Erstellen Sie Ihre Steuererklärung möglichst bald. sich Ihr Einkommen bzw. Vermögen gegenüber den Andernfalls werden Sie immer wieder daran denken Vorjahren massgeblich verändert hat, melden Sie uns müssen, dass Ihnen diese Aufgabe noch bevorsteht. das bitte schriftlich oder via unseren Onlineschalter Viele Steuerpflichtige haben Ihre Steuererklärung (Anpassung der provisorischen Steuerrechnung), damit bereits eingereicht – besten Dank dafür! wir die provisorische Rechnung 2021 gemäss Ihren Angaben anpassen können. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, die Steuererklärung fristgerecht einzureichen, können Sie vor Ablauf der Haben Sie Fragen? Frist beim Gemeindesteueramt ein begründetes Ge- Zögern Sie nicht, uns anzurufen. such um Fristverlängerung stellen. Das Gesuch um Telefon: 044 749 33 67 Fristverlängerung kann auch online via unseren On- E-Mail: steueramt@oetwil-limmat.ch line-Schalter eingereicht werden. Die bereits bewillig- te Frist sowie die nötigen Angaben für das Fristerstre- Besten Dank für Ihre Mithilfe. ckungsgesuch (Persönliche ID, Dokumenten-ID usw.) finden Sie auf der ersten Seite Ihrer Steuererklärung. Ihre Steuerabteilung Oetwil an der Limmat 11
Antennenkommission Glasfaser für alle! Wie Sie sicher wissen, geschätzte Leserinnen und Leser, Die Antennenkommission hat sich im letzten Jahr in- besitzen Sie ein Kommunikationsnetz (KomNetz, www. tensiv mit den neuen Technologien befasst. Sie hat komnetz.ch). Was vielleicht weniger bekannt ist: unser verschiedene Möglichkeiten vom Verkauf des Netzes gemeindeeigenes, lokales und stabiles KomNetz ist bis zum eigenständigen Glasfaser-Vollausbau unter- gebührenfinanziert (also nicht über Steuern) und darf sucht und bewertet. Zudem wurden in einem Detail- somit keinen Gewinn erwirtschaften. Deswegen können konzept die Ausbauschritte und -kosten für ein reines wir Ihnen unsere Dienstleistungen auch günstiger als Glasfasernetz (Fiber-to-the-Home, FTTH) in einem unsere Konkurrenten anbieten. Eine sichere und mo- Detailkonzept erstellt und berechnet. derne Infrastruktur gehört zu einer attraktiven Ge- meinde. Wir sind überzeugt, dass die Zukunft in einem reinen Glasfasernetz liegt. Die Digitalisierung und die Anfor- Im Jahr 2012 hatten Sie einem Kapazitätsausbau unse- derungen des Arbeitsmarktes und der Gesellschaft res Hybridnetzes (Glas und Kupfer) zugestimmt. Dies erfordern heute schnelle und stabile Internet-Verbin- erlaubte schnellere Internet-Verbindungen und neue dungen. Nicht nur während der Lockdown-Zeiten wer- Techniken (z. B. Replay-TV). Dennoch, symmetrische den Cloud-Dienste oder sichere Zugriffe auf Firmen- (also gleiche Up- und Download-Geschwindigkeiten) netzwerke immer wichtiger und zunehmend genutzt. oder noch schnellere Bandbreiten sind zurzeit nicht Auch im privaten Bereich, sei es für die Sicherung Ihrer möglich. Auch wenn mit neuen Technologien die auf Film- und Foto-Sammlung in der Cloud oder dem strea- Kupfer basierenden Koaxialnetze noch für einige Zeit men von Spielen, werden immer höhere Bandbreiten auf höhere Bandbreiten ausgebaut werden können, benötigt. Die Vorteile von symmetrischer Geschwindig- liegen die physikalischen Grenzen der Lichtwellenleiter keit, dem Fundament für neue bandbreitenintensive um Faktoren höher. Services und tieferen Betriebskosten, überwiegen des- wegen klar. Deshalb bereitet die Kommission zurzeit den politischen Prozess, eventuell (je nach den Covid- Verordnungen) eine Informationsveranstaltung und eine Urnenabstimmung vor. Gerne stellen wir uns aber auch persönlich Ihren Fragen und nehmen gerne Feed- backs zu diesem Thema entgegen. Sie erreichen uns unter: Telefon: 044 749 33 73 E-Mail: bauverwaltung@oetwil-limmat.ch Für die Antennenkommission Thomas Bernegger KomNetz Oetwil a.d.L. 12
Fahrdienst Fahrdienst der Gemeinde Oetwil Planen Sie eine Fahrt mit dem Autofahrdienst unserer Gemeinde? Gerne stellen wir uns Ihnen vor. Der Fahrdienst steht allen Einwoh- nerinnen und Einwohnern zur Verfügung, die kein öffentliches Verkehrsmittel benutzen können und auch privat keine Möglichkeit haben, ihren Termin beim Arzt, Zahnarzt, ins Spital oder zu thera- peutischen Behandlungen wahrnehmen zu können. Der Autofahrdienst wird ausschliesslich durch freiwillige Fahrer und Fahrerinnen ausgeführt. Diese stellen Ihnen ihre Zeit und ihren eige- nen Wagen zur Verfügung. Die Fahrkosten sind gemäss untenstehender Tabelle direkt an die Fahrer oder Fahrerinnen zu entrichten. Allfällige Parkgebühren gehen ebenfalls zu Lasten des Fahrgastes. Wir sind bemüht, dass die von Ihnen gewünschten Fahrten zum Arzt, Zahnarzt, ins Spital oder zur therapeutischen Behandlung pünktlich durchgeführt werden können. An Wochenenden sowie an Feiertagen werden nur in Ausnahmefällen und nach Verfügbarkeit der Fahrer oder Fahrerinnen Transporte durchgeführt. Melden Sie Ihren gewünschten Fahrtermin so früh wie möglich bei Unsere Koordinationsstelle: der Koordinationsstelle an, dies gibt uns genügend Zeit für die Orga- Frau Hedy Lampert nisation. In Notfällen bemühen wir uns, Sie sofort zu fahren. Tel. 079 461 66 39 Montag bis Freitag Allfällige Begleitpersonen müssen vor der Fahrt angemeldet werden. Diese bezahlen keine Fahrkosten. Für Fahrten zum Einkaufen, zum Coiffeur, Wir bitten Sie höflich, uns sämtliche Termin- oder Zeitverschiebungen zum Friedhof usw. kontaktieren Sie bitte sofort zu melden. Sie erleichtern uns damit die Einsatzplanung. den Seniorenrat. Fahrkosten Geroldswil und zurück CHF 5.– Weiningen und zurück CHF 10.– Dietikon und zurück CHF 10.– Spreitenbach und zurück CHF 10.– Oberengstringen und zurück CHF 15.– Limmattalspital Schlieren und zurück CHF 20.– Ärztliche Behandlungen in der Stadt Zürich CHF 30.– The Circle, Flughafen Kloten CHF 30.– Hier nicht aufgeführte Fahrziele können gerne bei der Koordinations- stelle angefragt werden. 13
Gemeindeanlässe Senioren Absage der Fahrt ins Blaue 2021 Liebe Seniorinnen und Senioren Nach diversen Abklärungen müssen wir Ihnen leider mitteilen, dass die Fahrt ins Blaue auch in diesem Jahr abgesagt werden muss. Zuerst wollten wir unsere Fahrt in den Juni verschieben. Doch da könnte nach jetzigem Wissensstand bzw. aktuellen BAG- Abstandsvorschriften unser Restaurant maximal 50 Personen im Saal bewirten. Für uns war das keine Option, da bei diesem beliebten Anlass in den letzten Jahren über 100 Personen teilnahmen. Die Suche nach Möglichkeiten im Herbst ist leider ebenfalls gescheitert. Dies, weil schon viele Anlässe verschoben wurden und das Kellerfest und die Moschtete ebenfalls im Herbst stattfinden. So hoffen wir auf den Frühling 2022 – ohne Einschränkungen durch Corona! Bleiben Sie gesund. Ihr OK Gemeindeanlässe Senioren Priska Wyss / Armin Poschung / Beat Conrad / Urs Honegger 14
Feuerwehr-Zweckverband Geroldswil – Oetwil an der Limmat Wintersturm im Januar Der starke Schneefall im Januar veranlasste uns früh- zeitig, die Fahrzeugflotte mit Schneeketten auszu rüsten, damit wir im Einsatzfall bereit sind. Der erste Einsatz am Donnerstagabend (14. Januar) wird um 19.35 Uhr disponiert. Ein Baum hatte der Schneelast nicht standgehalten und war auf die Strasse gefallen. Es folgten noch weitere Einsätze, die bewältigt werden mussten. 15. Januar, 6.07 Uhr: Der Pager hat die Funktion des Weckers übernommen, der nächste Einsatz am frühen Morgen wird ausgelöst. Diesmal ist unter anderem ein Baum auf ein Hausdach gefallen. Mit diversen Pionier- geräten und unter Berücksichtigung der Absturzsiche- rung wird auch dieses Ereignis bewältigt. Zahlreiche weitere Einsätze folgen mit diversen kleineren und grösseren Bäumen und Ästen. Erst um 13 Uhr sind alle Einsätze abgearbeitet. Damit wir nicht aus der Übung kommen, gibt es am Folgetag nochmals einen Einsatz. Ein besorgter Be- wohner hat einen halb abgebrochenen Ast oberhalb eines Fussgängerweges gemeldet. Auch hier sind wir sofort zur Stelle und beseitigen die Gefahr. 15
Feuerwehr-Zweckverband Geroldswil – Oetwil an der Limmat Die Feuerwehr ist im Januar aber nicht nur im Schnee- Das letzte Mal geht der Pager wegen einer Fehlmani- gestöber ausgerückt. Es sind abwechslungsreiche und pulation an einer Sprinkleranlage in einer Tiefgarage fordernde Einsätze. Zweimal werden wir wegen eines los. Beim Alarm einer Brandmelde- oder Sprinkleranla- Wasserrohrbruchs innerhalb eines Gebäudes aufgebo- ge gehen wir natürlich immer von einen Ernsteinsatz ten. Einmal ist es eine kleine Sache, das andere Mal aus. Dass es sich um keinen ausgelösten Sprinkler han- muss ein Lagerraum vom Wasser befreit werden. Wir delte, stellt sich erst später heraus. Eine solche Alar- stehen mit drei Wassersaugern gleichzeitig im Einsatz. mierung zieht auch ein entsprechendes Aufgebot mit Unter Wasser ist auch ein Fahrzeug, das beim Ölwehr- sich. Drum stehen wir mit 27 Personen im Einsatz. platz verunfallt und in die Limmat gerollt ist. Die Polizei- taucher werden mit unserem Beleuchtungsmaterial Damit die Einsätze für die einzelnen Personen wie auch unterstützt. Zudem wird das austretende Öl aufgefan- für ihre Arbeitgeber nicht zu einer Belastung werden, gen und entsorgt. alarmieren wir nach verschiedenen Gruppen. So wird nicht bei jedem Einsatz die ganze Feuerwehr alarmiert. Mit verschiedenen Bagatell- und Kleinalarmgruppen werden abwechslungsweise verschiedene Angehörige der Feuerwehr (AdF) aufgeboten. Möchtest du auch zum Einsatz gerufen werden? Die Kontaktdaten sind im Inserat auf der nächsten Seite. 16
LASS NICHTS ANBRENNEN! Es ist Zeit, aktiv zu werden, etwas zu bewegen, Seite an Seite mit echten Kameraden und Kameradinnen ans Limit zu gehen. Bist du dabei? Wir löschen nicht nur Brände, sondern helfen auch bei Naturereignissen, Gewässerverschmut- zungen sowie bei Verkehrs-, Oel- und Chemieunfällen. Lass nichts anbrennen, melde dich jetzt: 079 513 51 99 oder fw.geroldswil-oetwil@gmx.ch DIE FEUERWEHR GEROLDSWIL – OETWIL a.d.L 17
Beitrag eines engagierten Bürgers Lerne Oetwil kennen! Reisen ist nach wie vor nur beschränkt möglich. Warum nicht Ein paar Bildkommentare: einmal das eigene Dorf ein wenig erkunden? «Lerne Oetwil 1 Kuh, 1998 noch in Zürich, weidet jetzt am kennen» ist nur eine Anregung, vielleicht entdecken Sie noch Chräbsenbach mehr kleine Trouvaillen mit Hilfe der nebenstehenden Karte. 2 1899–1971 fanden Gemeindeversammlungen hier statt. Einwohner 1970: 657 Viel Vergnügen auf dem Dorfspaziergang wünscht Ihnen 4 Lass Hasser hassen und Neider neiden, was Hans Harlacher Gott mir beschert, muss man mir lassen 9 Louis «Satchmo» Armstrong, Jazzlegende, 1 6 1901–1971. Eisenskulptur von Köbi Alt, Dorf- künstler, 1944–2016 8 9 2 10 5 3 18
3 5 1 4 2 6 7 8 9 10 7 4 11 11 19 7
Bibliothek Ihre Bibliothek – rund um die Uhr digital und überall! Entdecken Sie die Onleihe und Bücherlieferdienst überzeugen Sie sich selbst! Das Angebot wird Mit einem gültigen Bibliotheksausweis für Erwachsene weiterhin aufrecht- haben Sie einen kostenlosen Zugang zur Digitalen Bi- erhalten und richtet bliothek Ostschweiz (Dibiost). Sie können bequem von sich an Personen in zu Hause aus E-Medien ausleihen und direkt auf Ihren Quarantäne oder An- PC, Ihr Tablet, Smart- gehörige einer Risiko- phone oder Ihren E-Rea- gruppe. Für eine Be- der herunterladen. Ge- stellung können Sie naue Anleitungen dazu uns während der Öff- finden Sie auf www.win nungszeiten anrufen medio.net/geroldswil. oder uns eine E-Mail Wenn Sie noch nicht schreiben und wir ko- Kunde sind, es aber wer- ordinieren mit Ihnen den möchten, dann zö- die Lieferung. Der gern Sie nicht lange: wir Dienst ist kostenlos beraten Sie gerne. und ausschliesslich für Personen der Ge- meinden Geroldswil und Oetwil a.d.L. gedacht. Aus- E-Reader – Schon ausprobiert? wärtige Kundinnen und Kunden können die bestellten Gerade jetzt bieten die Medien abholen lassen. elektronischen Medien einen tollen Dienst in der Ausleihe. Neu verfügen wir über eine kleine Aus- Veranstaltungen wahl an E-Readern. Bei Die aktuelle Situation lässt uns mit der Realisation Interesse informieren wir von Anlässen zögern. Sofern es die Lage zulässt, Sie gerne über unsere sind für das laufende Jahr wieder verschiedenste Ausleihbedingungen. Sie Aktivitäten geplant. Bitte beachten Sie jeweils die erreichen uns während aktuellen Angaben auf www.winmedio.net/gerolds den Öffnungszeiten oder wil und konsultieren Sie regelmässig unsere Web- per E-Mail. site oder den Aushang bei der Post für weitere ak- tuelle Entwicklungen. 20
Medientipps aus Bibliothek Geroldswil Poststrasse 7b, Postfach 57, 8954 Geroldswil der Bibliothek! Tel. 044 748 26 24 info@bibliothek-geroldswil.ch www.winmedio.net/geroldswil www.geroldswil.ch/bibliothek Der kleine Buchsalon am anderen Ende Ein halbes Herz – Sofia Lundberg der Welt – Frida Skybäck Kann man mit einem Herzen voller Dieser Roman verbindet die herr- Geheimnisse wirklich lieben? Ein liche schwedische Landschaft mit fantastischer Roman und ein ein- ganz viel Liebe zu Büchern und der zigartiger Schreibstil. Die Famili- Literatur. Die spannende Ge- engeschichte ist hart und nimmt schichte über das Verschwinden einen emotional stark mit. Es ist einer jungen Frau vor über 30 Jah- unmöglich, das Buch aus der Hand ren rundet das Ganze perfekt ab. zu legen! Das Buch lässt sich schnell durch- lesen, ist flüssig und interessant geschrieben. Das Ende ist bis zum letzten Kapitel vollkommen offen. Miss Bensons Reise – Rachel Joyce (Gelesen von Gabriele Blum) Eine hinreissende Geschichte Die App – Arno Strobel über Freundschaft und Freiheit: Wer eine Smart-Home-Anlage be- Wie wir den Mut finden, an Träume sitzt, sollte dieses Buch lesen – zu glauben und einander zu hel- oder vielleicht auch besser nicht. fen, sie zu verwirklichen. Wer eine Auf spannende und beängstigen- Geschichte über Freundschaft, de Weise zeigt Arno Strobel die Liebe, Familie und Abenteuerlust, Möglichkeiten auf, den gläsernen mit viel Humor sowie auch Höhen Menschen zu schaffen und zu- und Tiefen, hören möchte, dem sei gleich diesen ausgeliefert sein. Ein dieses Hörbuch empfolen. ausgesprochen intelligenter Psy- chothriller, der einen nicht loslas- sen möchte. Zürcher Filz – Gabriela Kasperski Bereits auf der ersten Seite wird klar, dass es ein rasanter und Die Marschallin – Zora del Buono spannender Krimi aus dem Herzen Die Autorin nimmt uns in diesem Zürichs ist. Vor der Mitgliederver- Buch mit auf eine Reise durch sammlung des Immobilienimpe- Länder, zwei Weltkriege, verschie- riums verschwindet die Erbin Phi- dene politische Einstellungen und lomena und bleibt wie vom Erd- ganz unterschiedliche Seelenle- boden verschluckt. Der Aufbau ben. Eine eindrückliche Geschich- der Geschichte ist geschickt in- te von einer starken Frau: «Zora». szeniert und die fiesen Machen- schaften der Immobilienmakler werden aufgedeckt. 21
Bibliothek Lesung Bibliothek Geroldswil Poststrasse 7b, Postfach 57, 8954 Geroldswil Tel. 044 748 26 24 info@bibliothek-geroldswil.ch www.winmedio.net/geroldswil www.geroldswil.ch/bibliothek ARNO CAMENISCH liest «Der Schatten im Dorf» Arno Camenisch erzählt in seinem neuen Roman von einem Dorf in Graubünden, das von einer Tragödie über- schattet wird. In einem berührenden Ton und mit gros- ser Klarheit erzählt Arno Camenisch vom Leben und vom Tod und von den Menschen, die von uns gingen und die wir weiter im Herzen tragen. Es ist ein Buch über den Umgang mit Verlust und das Vergehen der Zeit, und es ist ein Buch über die Zuversicht, dass mit dem Frühling die Sonne wieder ins Leben zurückkehrt. – Es ist Arno Camenisch persönlichstes Buch. Donnerstag, 20. Mai 2021, 19.30 Uhr Hostellerie Geroldswil Musikalische Begleitung: Roman Nowka Eintritt: CHF 15.– (Bibliotheksmitglieder CHF 10.–) Türöffnung: 19.00 Uhr Anmeldungen nehmen wir gerne telefonisch unter Tel. 044 748 26 24 oder per E-Mail an info@bibliothek-geroldswil.ch entgegen. Die Durchführbarkeit richtet sich nach den jeweils ak- tuellen Vorgaben des Bundesamtes für Gesundheit (BAG). Bitte beachten Sie jeweils die aktuellen Angaben auf unsere Webseite www.winmedio.start/geroldswil. Fotograf/Copyright: Janosch Abel 22
Gesundheit und Alter rechtes Limmattal Die Zukunft Anlaufstelle Gesundheit und Alter planen rechtes Limmattal 043 455 10 17 beratung@gesundheit- limmattal.ch Patientenverfügung in Zeiten von Corona Das Thema «Patientenverfügung» ist wegen der Corona-Pandemie mit den teilweise schweren und tödlichen Verläufen aktueller denn je. Es kann sein, dass sich der Gesund- heitszustand schnell verschlechtert. Das gilt nicht nur für ältere Menschen. Daher ist es wichtig, bereits in gesunden Tagen festzuhalten, welche Behandlung man sich bei einem schweren, mit Urteilsunfähigkeit verbundenen Verlauf wünscht. Damit hilft man den ver- tretungsberechtigten Personen und dem Ärzteteam. Wir empfehlen, sich gut über die Symptome, Verlaufs- und Behandlungsmöglichkeiten in schweren Corona-Fällen zu informieren. Folgende Fragen sind dabei zentral: • Wie ist meine persönliche Lebens-/Krankheitssituation? • Wie gross ist mein Lebenswille auf einer Skala von 0 bis 10? • Welche Bedeutung hat es für mich, noch (lange) weiter zu leben? Beatrice Feusi, Leiterin • Wäre ich bereit, mich auf einer Intensivstation behandeln zulassen? • Wäre ich auch einverstanden mit künstlicher Beatmung? Nicht alle Betroffenen können oder wollen zu Hause behandelt werden oder sterben. Sie fühlen sich im Spital besser aufgehoben, möchten dort aber auf eine normale Abteilung mit palliativer Betreuung, jedoch ohne intensivmedizinische Behandlung kommen. Es ist auch möglich, sich für eine Behandlung auf der Intensivstation zu entscheiden, aber aus- drücklich auf künstliche Beatmung zu verzichten. Wenn man sich für die Behandlung zu Hause entscheidet, muss in Ergänzung zu ambu- lanten Diensten wie der Spitex rechtes Limmattal eine palliative Betreuung organisiert werden. Dafür bietet sich die Stiftung Palliaviva an (www.palliaviva.ch). Beatrice Feusi, Leiterin Was Sie auch noch wissen müssen Corinne Halbheer, Wenn Ihre bestehende Patientenverfügung im Grundsatz Ihrem aktuellen Willen in Bezug Fachmitarbeiterin auf lebensverlängernde Massnahmen auch im Fall einer schweren Infektionskrankheit wie mit dem Coronavirus entspricht, muss sie nicht angepasst werden. Andernfalls kann ein zusätzlicher datierter und unterschriebener Hinweis in der Verfügung oder auf einem angehefteten Zusatzblatt festgehalten werden. Wenn Sie eine Patientenverfügung oder eine Patientenvollmacht erstellen wollen, finden Sie die wichtigsten Informationen dazu auf unserer Website oder einem Merkblatt, das wir Ihnen gerne abgeben. Wichtig ist, dass Ihre Patientenverfügung oder -vollmacht Ihren Angehörigen und Ärzten in einer Notfallsituation zur Verfügung steht. Bewahren Sie die- ses wichtige Papier deshalb so auf, dass es für jede Person zugänglich ist, zum Beispiel auf der Innenseite der Wohnungstür oder bei den Medikamenten. Dieser Punkt ist gerade in Zeiten von Corona besonders wichtig. Für Ihre Fragen: Telefon 043 455 10 17 oder beratung@gesundheit-limmattal.ch Ergänzende Informationen und weitere Tipps auf www.gesundheit-limmattal.ch 23
Seniorenrat Oetwil-Geroldswil-Fahrweid Länger zu Hause Seniorenrat Oetwil-Geroldswil-Fahrweid wohnen bleiben? Nelli Schmid 044 748 38 95 (ab 13 Uhr) www.seniorenrat-ogf.ch Der Seniorenrat hilft Ihnen im Alltag Bei vorhandener Kapazität bedienen wir gerne auch weiterhin Weiningen und Unterengstringen. 1. Aktivitäten zum Stundentarif von CHF 27.– (Abgabe durch MA CHF 2.–/Std.) • Einfache Sanitär- und leichtere Schreiner- und Malerarbeiten • Elektrische Kleinreparaturen (Schalter, Kabel) • Einzelunterricht für Handy oder iPhone (bei Ihnen zu Hause) • TV-Programmierung • Bügeln CHF 22.–/Std. • Wäschewaschen ohne Bügeln CHF 12.– plus CHF 3.– pro Sud 2. Aktivitäten zum Stundentarif von CHF 29.– (Abgabe durch MA CHF 4.–/Std.) • Allgemeine Haushaltsarbeiten wie Staubsaugen, Fensterputzen, Waschen, Wäsche und Vorhänge aufhängen 3. Aktivitäten zum Stundentarif von CHF 30.– (Abgabe durch MA CHF 3.–/Std.) • Mithilfe im Garten (Büsche schneiden, Jäten, Rasenmähen Hochdruckreinigung usw.) • Mithilfe beim Umzug und Schneeräumungen • PC-Einzelunterricht bei Ihnen zu Hause, Behebung von PC-Pannen und Beratung bei PC-Anschaffung • Steuererklärungen CHF 35.–/Std. 4. Betreuung bei Abwesenheit (Abgabe durch MA 2.–/Std.) • Haus, Wohnung (Briefkasten, Lüften, Balkonkisten-Bewässerung) CHF 15.–/Std. • Gartenbewässerung und Gartensitzplatz CHF 17.–/Std. • Tierbetreuung (Fütterung, Spaziergänge)) CHF 17.–/Std. 5. Haarpflege bei Ihnen zu Hause ab CHF 39.– • für Kranke, Rekonvaleszenten, Gehbehinderte usw. 6. Fusspflege ab CHF 75.– durch diplomierte SFPV 24
Seniorenclub Frohe Ostern Seniorenclub Oetwil an der Limmat René Barras, Präsident 044 748 05 12 barras-liem@bluewin.ch www.seniorenclub-oetwil.ch Liebe Seniorinnen, liebe Senioren Bald feiern wir das Osterfest. Wir wünschen Ihnen schö- Sobald es die Situation wieder zulässt, sehen wir uns ne und erholsame Feiertage. bestimmt wieder. Zu gegebener Zeit werden wir Sie auch zu unserer Jahresversammlung einladen. Barras René, Präsident 044 748 05 12 / barras-liem@bluewin.ch Leemann Anna 044 748 01 76 / anna.leemann@bluewin.ch Studer Ursula 044 748 17 93 / studer.oetwil@flashcable.ch Werder Verena 044 748 17 81 / v.werder@bluewin.ch Voranzeige: Am 13. Mai 2021 (Auffahrt) fahren wir – sofern es die Pandemie erlaubt – zum Spargelessen nach Ramsen. Einladung folgt! Weiterhin alles Gute und bleiben Sie gesund. 25
Regio-Anlass Senioren Regio-Anlass «Psyche stärken – Schritte tun» Donnerstag, 10. Juni 2021 | 14.00 Uhr Reformierte Kirche Geroldswil, Poststrasse 7b, 8954 Geroldswil Die Veranstaltung dauert bis etwa 15.45 Uhr (inkl. Pause). Die lange Corona-Zeit hat unsere alltäglichen Gewohnheiten und Sicher- heiten massiv verändert. Für die einen bedeutet es einen grossen Verzicht, die persönlichen Kontakte stark einzuschränken. Andere sorgen sich über die Gesundheit und die Zukunft von Angehörigen. Wer vorher schon zurück- gezogen gelebt hat, findet momentan noch weniger die Möglichkeit für unverbindliche Kontaktaufnahme. Was können wir beachten und tun, damit wir für uns selber, aber auch für andere weiterhin Lebensfreude und Gemeinschaft schaffen? Josefine Krumm ist diplomierte Kunsttherapeutin und Fachexpertin für Gesundheitsförderung und Prävention. Sie vermittelt uns an diesem Anlass Wissen über psychische Gesundheit und verknüpft dies auf kreative Weise mit belebenden Impulsen, Ideen und Geschichten, die uns wieder mutig Schritte gehen lassen. Anmeldung: bis 6. Juni an Ursula Ambühl 043 500 62 77, ursula.ambuehl@kirche-weiningen.ch Kosten: Eintritt frei, Kollekte Veranstalter: Reformierte Kirche Weiningen Pro Senectute Geroldswil, Weiningen, Unterengstringen Seniorenclub Oetwil a.d.L. Seniorenrat Oetwil a.d.L. Katholische Kirchgemeinde Geroldswil 26
Seniorenrat Seniorenclub Oetwil–Geroldswil–Fahrweid Oetwil «Psyche stärken – Schritte tun» Regio-Anlass Donnerstag, 10. Juni 2021 Ref. Kirche Geroldswil, 14 bis ca. 15.45 Uhr Referentin: Josefine Krumm Fachexpertin Gesundheitsförderung & Prävention Anmeldung: bis 6. Juni an 043 500 62 77 Anrufbeantworter 27
Beratung in Suchtfragen Bezirk Dietikon Angebote der Beratung in Suchtfragen Im Auftrag der Gemeinden des Bezirks Dietikon unter- Zahlreiche Studien konnten zeigen, dass neben der stützen wir Menschen, die sich durch Sucht in einer Abhängigkeit bei etwa 65 % eine oder mehrere weitere Notlage befinden. psychische Störungen vorliegen (am häufigsten Depressionen, Angststörungen sowie Traumafolge- Unser Behandlungsangebot richtet sich an Menschen, störungen und Persönlichkeitsstörungen). die von leichten bis schweren Suchtproblemen im lega- len (Alkohol und Medikamente) und illegalen Substanz- Speziell gefährdet für die Entwicklung eines Sucht- bereich (z. B. Kokain, Cannabis etc.) oder von Verhaltens- problems und einer anderen psychischen Störung sind süchten wie z. B. Spielsucht, Essstörungen oder Online- Menschen, welche bereits im Kindesalter schwierigen sucht betroffen sind. Lebensbedingungen ausgesetzt waren, z. B. durch das Aufwachsen bei süchtigen Eltern, durch Vernachläs- Im Weiteren beraten wir Angehörige von suchtkranken sigung oder körperlichen, sexuellen und/oder seeli- Menschen oder Drittpersonen wie Arbeitgebende oder schen Missbrauch. Fachleute aus den Bereichen Gesundheit, Verwaltung oder Soziales, die mit suchtkranken Menschen konfron- Die psychischen Beschwerden verstärken die Sucht. tiert sind. Und umgekehrt verschlimmert die Sucht das psychi- sche Problem. Häufig entsteht dabei ein Teufelskreis, Alkoholproblematiken sind unsere Behandlungs- aus dem es schwierig ist, alleine auszusteigen. Es ist schwerpunkte, da diese in der Bevölkerung weitaus am deshalb wichtig, nicht nur die Abhängigkeit, sondern häufigsten auftreten. auch die Begleitstörungen innerhalb derselben Be- handlung sorgfältig zu behandeln. Unsere Therapieplanung orientiert sich an den neusten Erkenntnissen aus der Sucht- und Psychotherapie- forschung. Die Beratung oder Behandlung ist ressour- cen- und lösungsorientiert, wird auf jeden persönlich zugeschnitten und erfolgt diskret. Das Behandlungsziel wird gemeinsam erarbeitet und kann Abstinenz, Re- duktion, kontrollierten Konsum oder auch nur Schadens minderung beinhalten. Wir bieten Einzel-, Paar- und Familiengespräche, Gruppentherapien, Workshops so- wie ein wöchentliches Kursprogramm an. 28
bis Beratung in Suchtfragen Bezirk Dietikon Poststrasse 14, 8953 Dietikon Tel: 044 741 56 56 Mail: franziska.wetzel@sd-l.ch www.beratung-in-suchtfragen.ch Auch bei den 35 % abhängiger Menschen ohne Begleit- Unsere nachhaltige Suchttherapie beinhaltet entspre- störung muss genauer betrachtet werden, zu welchem chend nicht nur eine Suchtberatung im engeren Sinne, Zweck das Suchtmittel eingesetzt wird. Häufige Motive sondern wenn nötig auch die Lösung von sozialen und für einen übermässigen Konsum sind z. B. Lösung von psychischen Problemen. Verstimmungen, Verdrängung von Problemen oder schweren Schicksalen, Unsicherheit, Überforderung, Bei Fragen dürfen Sie sich gerne an uns wenden. Stress, Schmerzlinderung, Leistungssteigerung, Ein- samkeit oder Reizhunger (ausprobieren wollen). Lic. phil. Franziska Wetzel Fachpsychologin für Psychotherapie FSP Da sich eine schwerere Suchterkrankung häufig früher Stellenleitung oder später auch auf die soziale Situation auswirkt, Tel: 044 741 56 56 unterstützen wir unsere Klienten und Klientinnen auch Mail: franziska.wetzel@sd-l.ch bei sozialen Problemen. Zum Beispiel setzen wir uns für Anwesend: Mo, Do, Fr die berufliche Reintegration ein, wenn Menschen in Folge der Sucht ihre Stelle verloren haben oder bei der Primärintegration, wenn der Einstieg schon gar nicht geglückt ist. Bei Verschuldung helfen wir, einen Über- blick über die Lage zu bekommen und ein Budget sowie einen Abzahlungsplan zu erstellen. Bei einigen kommt es im Strudel von Sucht und psychischer Belastung auch dazu, dass sie ihre Wohnung vernachlässigen oder ihre Post weder öffnen noch bearbeiten. Auch in diesen Situationen greifen wir unter die Arme und erarbeiten Lösungen. Häufig unterstützen wir ferner Menschen, die selber nicht mehr in der Lage dazu sind, sich beim Sozialamt oder, wenn angezeigt, bei der IV anzumelden. Ein Klient von uns, den wir über mehrere Jahre beglei- teten, sagte am Schluss seiner Therapie so schön, sein Leben sei nun so gut, dass er es gerne nüchtern erlebe! Er überwand eine schwere und langjährige Alkohol- und Drogensucht, durch welche er zwischenzeitlich Be- ziehung, Arbeitsstelle und festen Wohnsitz verloren hatte. Es gelang ihm, beruflich wieder Fuss zu fassen, sich psychisch zu stabilisieren und an seinen Bezie- hungsmustern, welche zuvor oft zu Konflikten und Beziehungsabbrüchen geführt hatten, zu arbeiten. Ferner konnte er mit unserer Hilfe seinen riesigen Schuldenberg bis auf den letzten Rappen abtragen. 29
Organisationskomitee Kellerfest Dachboden-Entrümpelung im Werkhof Seit nunmehr 50 Jahren gibt es das Kellerfest in Oetwil. Dachboden an. An bequemes Ein- und Auslagern war Jahr für Jahr geben sich die teilnehmenden Vereine schon lange nicht mehr zu denken und bewegen konn- dabei alle Mühe ihr «Beizli» so attraktiv wie möglich zu te man sich zwischen all dem Material auch nicht mehr. gestalten. Da wurde einiges an Material herangefahren, Es wurde Zeit, etwas dagegen zu unternehmen. was manchen Verein bezüglich der Materiallagerung irgendwann in Bedrängnis brachte. Die Gemeinde ent- Am Samstagmorgen, 5. September 2020 – eigentlich schloss sich deshalb vor Jahren, den Vereinen auf dem sollte an diesem Wochenende das Kellerfest stattfinden Dachboden des Werkhofs einen geräumigen Boden als – traf sich eine Delegation der betroffenen Vereine, um Platz für ihr Material zu Verfügung zu stellen. diesen Boden einmal so richtig zu entrümpeln. Nach knapp zwei Stunden waren zwei Anhänger mit Abfall Hin und wieder gab es bei den einzelnen «Beizli» Ver- und Sperrmüll geladen. Einer mit Holz und einer mit änderungen oder Anpassungen. Neues kam hinzu, Al- Schrott und anderem Metall, alles schön säuberlich tes wurde nicht mehr benötigt. Und so sammelte sich getrennt. Das noch verbleibende Material wurde sauber im Laufe der Jahre allerlei Kellerfestmaterial auf dem nach Vereinen getrennt und auf dem nun freien Raum 1 30
Grotto Lounge DuePosti Mülistatt 5 8955 Oetwil an der Limmat info@grottoloungedueposti.ch www.grottoloungedueposti.ch Werner Barth, 079 405 56 02 richtig eingelagert. Als wir fertig waren, staunten wir 1 Werner Renggli (Thai Bamboo) und Joel Mellini (FW Verein) selber, denn so viel Platz hatte es auf diesem Boden staunen ab so viel Platz seit vielen Jahren nicht mehr gegeben. 2 Aufgeräumt 3 Ein Wagen, voll mit Holzabfällen 4 Jetzt ein kühles Bier: Werner Renggli (Thai Bamboo), Das OK dankte allen Beteiligten für die tolle und be- Stefan Rubendunst (Grotto Lounge), Jessica Furrer und geisterte Mithilfe und liess es sich nicht nehmen, beim Joel Mellini (FW-Verein), Werni Barth (Grotto Lounge), Feuerwehrkeller spontan ein «Richtfest» zu organisie- Fabio Salamone und Stefan Strobel (FW Verein), Daniel und ren. Mit einem Steak vom Grill und einem (oder zwei) Patrik Dittli (Chörli) (v. l. n. r.) kühlen Bier(en) liessen wir es uns noch etwas gut gehen. 5 Gemütliche Runde beim Grill: Joel, Daniel, Fabio, Werner Dabei stellten wir fest, dass wir nun die einzigen am Renggli, Jessica und Stefan Strobel «Kellerfest» waren, einfach diesmal auf eine andere Art, und dass wir uns freuen auf 2021. Für das Reinigungs-OK Werni Barth, Grotto Lounge DuePosti 2 5 3 4 31
Grotto Lounge DuePosti EineFrühlings- Eine Frühlings- Loungefür Lounge für Oetwil Oetwil anan der der Limmat Limmat Grotto Grotto Lounge Lounge DuePosti–– DuePosti Wo die Gemütlichkeit Wo die Gemütlichkeit zuhause ist. zuhause ist. Das Grotto Lounge DuePosti freut FRÜHLINGS-LOUNGE Das Grotto Lounge DuePosti freut sich sich sehr dieses Jahr erstmals eine sehr dieses Jahr erstmals eine Früh- Frühlings-Lounge in Oetwil durchfüh lings-Lounge in Oetwil durchführen renzuzudürfen. dürfen. Angespornt durch die vielen Zusprüche ab 17 U hr während den durch Angespornt beiden dieTeilnahmen am vielen Zusprüche AB FREITAG, 28. MAI BIS SAMSTAG, 05. JUNI Kellerfest 2018 / 2019, haben wir während den beiden Teilnahmen am Keller-uns dazu entschlossen fest 2018 / 2019, mit einer haben wirFrühlings- uns dazu entschlossen Lounge mit einer Frühlings-Lounge einen zusätzlichen Beitrag zum Montag bis Freitag ab 17 Uhr einen Dorfleben zusätzlichenzuBeitrag leisten.zum aktiven aktiven Samstag und Sonntag ab 14 Uhr Dorfleben zu leisten. Uns ist durchaus bewusst, dass die aktuelle Pandemie eine Planungsun- Uns ist durchaus bewusst, dass die sicherheit mit sich bringt. Nichtsdesto- OETWIL A. D. LIMMAT PLATZ VOR DER aktuelle Pandemie eine Planungsunsicher- trotz haben wir uns an die Planung ge- heit mit sich bringt. Nichtsdestotrotz macht, habeninwirder Lockerung unsHoffnung durch an die Planung im Frühjahr eine gemacht, GEMEINDESCHÜR in der Hoffnung durch diesen Event eine Lockerung durchführen zu können. Irgendwann im Frühjahr diesen Event durchführen zu musskönnen. Irgendwann es ja wieder muss es ja wieder weitergehen… Die weiter gehen… Frühlings-Lounge wird am Freitag, 28. Mai starten und dauert bis zum ITALIEN TRIFFT Die Frühlings-Lounge 05. Juni 2021.wird am Freitag, DIE SCHWEIZ Samstag, 28. Mai starten und dauert bis zum Samstag, 05. Juni 2021. Weitere Detail können dem Flyer ent- Gemütlicher Lounge und Bar Betrieb nommen werden. Das Grotto Lounge mit italienischer und Schweizer Musik Weitere Detail können dem Flyer ent- DuePosti und Patrolino Team freuen nommen werden. Das Grotto Lounge sich, Euch an der Frühlings-Lounge be- DuePosti und Patrolino Team freuen sich, Ausgesuchte Spitzenweine aus italien und der schweiz, grüssen Euch anzu derdürfen. Immer begrüssen Frühlings-Lounge nach dem zu Motto: «Grotto dürfen. ImmerLounge nach demDuePosti, wo die Motto: «Grotto le Erdbeer Margarita, Mojito und Caipirinha ckere Drink s Gemütlichkeit zuhause Lounge DuePosti, wo ist die und Patroli- Gemütlichkeit Foodtruc k zuhause ist und Patrolino – Dove no – Dove L’Amore incontra la Pasta» L’Amore Tonis Patrolino mit hausgemachten Pasta incontra la Pasta» und Prosciutto Chäs plättli, Euer Grotto Lounge DuePosti Team Frisches Gelati vom Eiswagen Euer Grotto Lounge DuePosti Team Programm und Infos auf: Programm und Infos auf: www.grottoloungedueposti.ch www.grottoloungedueposti.ch 32
Sie können auch lesen