Naturschutz und Naturparke - H 1632 F - Verein Naturschutzpark

Die Seite wird erstellt Vincent Block
 
WEITER LESEN
Naturschutz und Naturparke - H 1632 F - Verein Naturschutzpark
Naturschutz                                                     H 1632 F

und Naturparke
                                                             ISSN 0028-1018
Zeitschrift des Vereins Naturschutzpark e.V. 			   3. Ausgabe 2020 | Heft 248
Naturschutz und Naturparke - H 1632 F - Verein Naturschutzpark
E d i to r i a l

Inhalt                                           Impressum
                                                                                                             Liebe Mitglieder!
                                                 Herausgeber:
 1   Editorial (T. Kaiser)                       Verein Naturschutzpark e.V.,
                                                 Niederhaverbeck Nr. 7, 29646 Bispingen,
                                                 Telefon 0 51 98 / 98 24 30, Fax 0 51 98 / 98 24 361
                                                                                                             Die Corona-Pandemie hat unser Vereinsleben         Unter der Federführung des Landkreises Hei-
 2	Der wahrscheinlich kleinste Mitarbeiter      Email: info@verein-naturschutzpark.de
                                                 Internet: www.verein-naturschutzpark.de                     weitgehend zum Erliegen gebracht. Zumindest        dekreis wurde ein den aktuellen Anforderun-
    des VNP                                      Redaktion: Julia Hallmann, Ina Wosnitza
                                                                                                             konnten wir am 6. September noch eine ge-          gen      entsprechender       Verordnungsentwurf
    (Miriam Brenzel und Till Neuhaus)            Gestaltung:                                                 meinsame Wanderung durchführen und unsere          entwickelt. Neu sind insbesondere die das eu-
                                                 www.g-wedemeyer.de
                                                                                                             Jahresmitgliederversammlung nachholen. Ich         ropäische Schutzgebietssystem „Natura 2000“
 4	
   Zarte Schönheit in bester Gesellschaft        Herstellung:
                                                                                                             hoffe, Sie hatten unabhängig davon die Mög-        betreffenden Erhaltungsziele, aber auch diverse
   (Dr. H. Brenken)                              v. Stern´sche Druckerei GmbH & Co. KG,
                                                 21337 Lüneburg                                              lichkeit, das Naturschutzgebiet „Lüne-                     Regelungen, die sicherstellen sollen, dass
                                                 (gedruckt auf Bilderdruckpapier, bis zu 50 % Altpapier-
                                                                                                             burger Heide“ auch in diesem Jahr                                dieses europäische Schutzgebiet
10	
   Rätselhafte Röhren in der Landschaft          anteile, Rest aus chlorfrei gebleichten Primärfasern)
                                                                                                             zumindest in kleinem Kreise                                          in einem guten Erhaltungszu-
   (Dr. D. Walmsley)                             NATURSCHUTZ UND NATURPARKE erscheint dreimal
                                                 im Jahr. Veröffentlichte Beiträge geben nicht zwangsläu-    zu erwandern und zu ge-                                                 stand verbleibt. Die Regelun-
                                                 fig die Meinung der Redaktion oder des Vereins Natur-
                                                                                                             nießen. Die Arbeit unserer                                                gen wurden im Laufe des
14	
   Eine Küchenscheune für den Hillmershof        schutzpark e.V. wieder. Unterzeichnete Beiträge geben
                                                 die Meinung des Verfassers wieder. Nicht gekennzeich-       VNP Stiftung läuft indes                                                   Jahres 2020 intensiv unter
   (J. Buhr)                                     nete, die der Redaktion. Das Recht auf Kürzungen behält
                                                 sich die Redaktion vor. Für unverlangt eingesandte          in fast allen Bereichen                                                     anderem mit dem VNP als
                                                 Manuskripte und Fotos übernehmen Redaktion und VNP          unvermindert       weiter.                                                  größtem Flächeneigen-
18	
   Das fliegende Klassenzimmer                   keine Verantwortung.
                                                                                                             Starke Einschränkungen                                                      tümer und Hauptbetrof-
   (Interview mit H. Becker)                     Fotos:
                                                 VNP-Archiv soweit nicht anders gekennzeichnet
                                                                                                             gibt es aber bei den Ho-                                                   fenen abgestimmt. Dem
                                                 © Verein Naturschutzpark 2020                               tel- und gastronomischen                                                   VNP ging es darum, dass
21   Veranstaltungen                             Printed in Germany * Inprimé en Allemagne.
                                                 Durch Einsenden von Fotografien und Zeichnun-               Betrieben, den Informati-                                                die Gebietsbetreuung und
                                                 gen erklären sich Absender, Fotograf, Künstler und          onseinrichtungen und dem                                               Pflege effizient möglich bleibt
22   Nachruf Hansl Dengg                         ggf. abgebildete Personen mit der Veröffentlichung
                                                 einverstanden und stellen Redaktion, Herausgeber und        Schulbauernhof. Verbunden sind                                     und dringend benötigte För-
                                                 Verlag von Ansprüchen Dritter – insbesondere auch
                                                                                                             damit erheblichen Ertragseinbußen.                             dergelder zukünftig nicht verwehrt
23   Spendenaufruf                               abgebildeter Personen – frei. Die Zeitschrift und alle in
                                                 ihr enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind     Das ist eine ganz besondere Herausforderung           werden. Der VNP ist dem Heidekreis dankbar,
                                                 urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb
                                                                                                             für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,       dass die meisten Anregungen konstruktiv aufge-
24   Neue Mitarbeiter beim VNP                   der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne
                                                 Zustimmung des Herausgebers unzulässig und strafbar.        denen ich daher ganz besonders dankbar bin,        griffen wurden, so dass mit der für 2021 zu erwar-
                                                 Das gilt insbesondere für Nachdrucke, Funk- und
                                                 Fernsehsendungen, Vervielfältigungen, Übersetzungen,        dass das „Alltagsgeschäft“ so gut weiterläuft.     tenden neuen Verordnung eine gute Grundlage
26	
   Überregional denken, lokal vernetzt handeln   Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verar-
                                                                                                                                                                für die zukünftige Gebietsentwicklung vorliegt.
   (D. Mertens)                                  beitung in elektronischen Systemen.
                                                                                                             Zu diesem „Alltagsgeschäft“ gehörte 2020 auch
                                                 Beiträge:
                                                                                                             die Neuausweisung des Naturschutzgebietes          Liebe Mitglieder, Ihnen und Ihren Familien wün-
32   Neue Mitglieder                             Jährlich und gültig ab 1. Januar 2015
                                                 Einzelmitglieder:                               35 Euro    „Lüneburger Heide“. Das seit 1922 bestehen-        sche ich frohe und gesegnete Weihnachten,
                                                 Ehepaare/Lebensgemeinschaften:                  55 Euro
                                                 Kinder u. Jugendliche in Ausb. bis 25 Jahre:    15 Euro    de Schutzgebiet ist nicht nur eines der größ-      ein friedvolles und erfülltes neues Jahr und vor
34	
   Geschäftsbericht der VNP Stiftung 2019        Familie einschl. Kinder bis 25 Jahre:           75 Euro
                                                                                                             ten deutschen Naturschutzgebiete, sondern          allem viel Gesundheit. Ich hoffe und wünsche,
   (M. Zimmermann)                               Körperschaften, Firmen:                        410 Euro
                                                 Einzelmitgliedschaft auf Lebenszeit:  1x mind. 520 Euro    auch das zweitälteste. Die derzeitige Verord-      dass im Jahr 2021 wieder ein weitgehend gere-
                                                 Ehepaarmitgliedschaft auf Lebenszeit: 1x mind. 850 Euro
                                                                                                             nung aus dem Jahr 1993 muss an die Belan-          geltes Vereinsleben möglich sein wird.
46   Mitgliederwerbung und Aufnahmeantrag
                                                                                                             ge des europäischen Schutzgebietssystems
                                                 Der Bezugspreis für die Zeitschrift
                                                 NATURSCHUTZ UND NATURPARKE                                  „Natura 2000“ angepasst werden. Gleichzeitig       Ihr
                                                 ist im Mitgliedsbeitrag zum Verein Naturschutzpark e.V.
                                                 enthalten.
                                                                                                             soll das benachbarte Naturschutzgebiet „Eh-        Thomas Kaiser
                                                                                                             bläcksmoor“ in das Gebiet einbezogen werden.
                                                 Unsere Konten:
Titelbild: Am Wulfsberg                          Kreissparkasse Soltau
                                                 IBAN: DE58 2585 1660 0000 8642 64
                                                 BIC: NOLADE21 SOL

                                                 Volksbank Lüneburger Heide
                                                 IBAN: DE83 2406 0300 4108 2737 00
                                                 BIC: GENODEF1NBU
Naturschutz und Naturparke - H 1632 F - Verein Naturschutzpark
Der wahrscheinlich
                          kleinste Mitarbeiter
                                des VNP
                                Wie der Eichelhäher bei der Umwandlung
                                      unserer Wälder helfen kann

          Krächz, krächz, krächz. Sein Schrei hallt durch    auf sich stetig ändernde Umweltfaktoren zu
          das Naturschutzgebiet der Lüneburger Heide.        reagieren. Doch wir wollen nicht nur seiner
          Köpfe drehen sich und suchen den Vogel mit         Arbeit Beachtung schenken, sondern auch
          den unverwechselbaren blauen Flügelfedern.         dem Eichelhäher selbst:                          vorhanden. Daher ist das Ziel unseres Projek-
          Die Rede ist von der Polizei des Waldes, dem       Trotz seines bunten Gefieders gehört er der      tes, das Wäldchen langfristig in einen offenen
          Eichelhäher (lat. Garrulus glandarius). Es ist     Familie der Rabenvögel an. Reviere, welche       und lichten Eichenwald umzuwandeln.
          Herbst und er legt fleißig, wie jedes Jahr aufs    sie sich oft mit anderen Arten der Rabenfami-    Die enge Verzahnung zwischen Wald und
          Neue, seinen Vorrat aus Eicheln für den Win-       lie teilen, werden meist von einem Paar oder     Heide stellt einen Lebensraum für seltene
          ter an. Hierzu vergräbt er die gesammelten         einer kleineren Gruppe bewohnt. Für ge-          und bedrohte Arten dar, der in Deutschland
          Schätze an den unterschiedlichsten Stellen in      wöhnlich ist sein Speiseplan vielfältig: Neben   nicht häufig zu finden ist. Um den jungen Ei-
          seinem Revier. Ähnlich wie das Eichhörnchen        Sämereien frisst er auch Insekten oder Gele-     chen optimale Bedingungen zu schaffen, wird
          findet er jedoch im Laufe des Winters nicht        ge. Zu Beginn der kälteren Jahreszeit bleibt     der momentane Kiefernbestand im Laufe der
          alle seine angelegten Verstecke wieder. Viele      ihm allerdings nicht viel Auswahl und somit      nächsten Jahrzehnte aufgelichtet werden.
          Eicheln bleiben hierdurch unentdeckt im Bo-        beginnt er seine Arbeit. Früchte werden ge-      Die Theorie scheint aufzugehen, denn schon
          den und haben die Möglichkeit im nächsten          sammelt, Verstecke angelegt.                     wenige Stunden nach dem Aufbau zeigten
          Frühjahr zu keimen.                                Diesen Instinkt haben wir uns zunutze ge-        die Bilder der Wildkamera Eichelhäher, wel-
          Für die Eiche, die an ihren Standort gebun-        macht und in einem Kiefernwäldchen in der        che sich an dem gefüllten Kasten bedien-
          den ist, stellen die Bewohner des Waldes           Nähe des Tütsberges mit Eicheln gefüllte Kis-    ten. Somit profitiert schlussendlich sowohl
          die einzige Chance dar, ihre Früchte in der        ten aufgestellt. Die Eicheln stellen ein auto-   der VNP in seiner Naturschutzfunktion, als
          weiteren Umgebung zu verteilen. Diese Art          chthones Saatgut dar. Dies bedeutet, dass die    auch der kleinste und fleißigste Helfer un-
          der Verbreitung von Früchten wird auch als         verwendeten Samen aus der unmittelbaren          seres Vereins von der Zusammenarbeit.
          Häherverjüngung bezeichnet. Im Gegensatz           Umgebung stammen. Somit kann einer ge-
          zur natürlichen Verjüngung (Aufschlag), bei        netischen Verarmung des Eichenbestandes im       Miriam Brenzel und Till Neuhaus
          dem die Eicheln unmittelbar unter dem Mut-         Naturschutzgebiet Lüneburger Heide entge-
          terbaum keimen, werden die Samen hierbei           gengewirkt werden und die Eichen haben sich      Oben: Eichelhäher, Adobe Stock, cedric33
          mit Hilfe von Tieren über weitere Distanzen        hier bereits über Jahrtausende an den Stand-     Kreis: Die typische Naturverjüngung einer
          transportiert und die Streuung ist folglich grö-   ort angepasst. Jedoch ist auch in den Wäldern    Eiche durch Aufschlag, Till Neuhaus
          ßer. Somit trägt der Eichelhäher zur gesunden      der VNP Stiftung Naturschutzpark Lüneburger      Unten rechts: Zwei Eichelhäher an der
          Bildung eines Waldes bei und hilft der Art,        Heide noch immer ein hoher Kiefernanteil         Eichelkiste, Wildkamera
                                                                                                              Federn: Adobe Stock, Olga Trifonova

Seite 4                                                                       Ausgabe drei 2020 | Heft 248    Ausgabe drei 2020 | Heft 248
Naturschutz und Naturparke - H 1632 F - Verein Naturschutzpark
Das Lammkraut                                                 Mit einigen anderen Segetalarten zusam-             kraut“ deuten darauf hin, dass das klei-
                                                                                                           men, so der botanische Fachbe-                              ne Ackerwildkraut früher einmal

               Zarte Schönheit in bester
                                                                                                           griff für Ackerwildkräuter,                                       eine beliebte Futterpflanze
                                                                                                           bildet das Lammkraut                                                 von Schafen war. Anders
                                                                                                           eine eigene Gruppe                                                     als heute wurden die

                      Gesellschaft
                                                                                                           von      Pflanzenarten,                                                  landwirtschaftlichen
                                                                                                           das „Teesdalio-Arno-                                                      Nutztiere früher kaum
                                                                                                           seridetum minimae“                                                         auf Grünland ge-
                                                                                                           oder auch „Lamm-                                                           weidet, sondern bis
                                                                                                           kraut-Gesellschaft“.                                                       zur Auflösung der
                                                                                                           Weitere      Detailan-                                                     Allmenden im 19.
                                                                                                           gaben zum Lamm-                                                           Jahrhundert und der

                                                                                                                                                                          e
                                                                                                                                                                         lüt
                                                                                                           kraut für interessierte                                                  Einführung des Sta-

                                                                                                                                                                       tb
                                                                                                           Botaniker*innen      und                                               cheldrahtes auf Heiden

                                                                                                                                                                     au
                                                                                                                                                                       k r
          Ackerwildkräuter     erwecken                                vorkommen, vergleichsweise          Pflanzenliebhaber*innen                                   m           und Ackerflächen bzw.
                                                                                                                                                                Lam
          Aufmerksamkeit!      Bekannte                                wenig erforscht und auch bei        finden sich z.B. in der offi-                                      Brachen von Hirtenjungen
          Vertreter wie Mohn, Kamille,                                 naturinteressierten Laien eher      ziellen „Datenbank biologisch-                                  und Schäfern gehütet.
          Korn- und Saatwucherblume                                    unbekannt.                          ökologischer Merkmale der Flora von                    In der Lüneburger Heide wurde bis
          stechen mit ihren leuchtenden                                Eine besonders charakteris-         Deutschland“, die vom Umweltforschungs-        zum Ende des 19. Jahrhunderts eine Heide-
          Farben aus den Ackerflächen                                  tische Ackerwildkrautart der        zentrum Leipzig betrieben wird (https://www.   bauernwirtschaft betrieben, bei der auf den
          heraus und begeistern sowohl                                 Lüneburger Heide ist das soge-      ufz.de).                                       Äckern mehrere Jahre lang Roggen, Sandha-
          Naturliebhaber*innen als auch                                nannte Lammkraut (Arnoseris                                                        fer und Buchweizen angebaut wurden. Nach
          Bienen und Hummeln mit ih-                                   minima), das auch Lämmersa-                                                        der Ackerphase wurden die Flächen sich
          rer vergänglichen Schönheit.                                 lat genannt wird.                        Verbreitung des                           selbst überlassen und der Aufwuchs auf dem
          Landwirt*innen betrachten die                                „Die        Lämmersalat-Gesell-                                                    sogenannten Dreesch (oder Dreeschweide)
          z.T. in Massen vorkommenden                                  schaft ist ein charakteristisches         Lammkrauts                               von gehüteten Nutztieren abgefressen (vgl.
          bunten Schönheiten dagegen                                   Element von Heidelandschaf-                                                        Koopmann, 2001). Die lichten Roggenbe-
          eher mit Stirnrunzeln, nehmen die Wildkräu-   ten und Lebensraum für zahlreiche seltene          Ursprünglich war das Lammkraut auf den         stände und die Dreeschphase boten genug
          ter doch den Kulturpflanzen Wuchsraum,        Pflanzenarten und gehört deshalb zu den            Roggenäckern im feucht-milden Klima Nord-      Wuchsraum und vor allem Licht auf dem Bo-
          Wasser, Licht und Nährstoffe. Außerdem        schutzwürdigsten        Pflanzengesellschaften     westdeutschlands weit verbreitet (vgl. Hof-    den, um dem Lammkraut eine gute Entwick-
          erschweren sie den Landwirten die Erntear-    Deutschlands“ (Hofmeister und Garve 1998,          meister und Garve, 1998). Es kommt mit den     lung zu ermöglichen. Nach dem Ende der
          beit, in dem sie sich z.B. um das Mähwerk     S.223).                                            sandigen, nährstoffarmen Böden der nord-       Heidebauernwirtschaft gingen die Bestände
          wickeln, wie es die Wicken gerne tun. Auch    Das Lammkraut gehört zu den einheimischen          deutschen Geestlandschaften gut zurecht und    der Lammkrautgesellschaft in der Lüneburger
          die Saatwucherblume ist als schlagkräftige    Ackerwildkräutern. Es ist einjährig und muss       gilt deshalb in der Fachwelt als Magerkeits-   Heide rasch zurück.
          Konkurrentin berühmt-berüchtigt und macht     als sogenannte winteranuelle Art jedes Jahr        und Versauerungszeiger.
          ihrem Namen alle Ehre.                        erneut keimen, um den Bestand zu erhalten.         Das Lammkraut hat sich über Jahrhunderte an
          Die meisten Ackerwildkräuter gehören je-      Die ausgewachsene Pflanze ist sehr klein und       die Heidebauernwirtschaft angepasst und ist              Gefährdung
          doch, von den besonders bunten Arten ein-     mit fünf bis 25 cm eher unscheinbar. Eine          auf gepflügte Ackerflächen und den Anbau
          mal abgesehen, ansonsten zu den eher we-      Blattrosette mit „verkehrt-eiförmigen“, grob-      von Wintergetreide angewiesen. Entfällt das    Die Intensivierung in der modernen Landwirt-
          niger bekannten Pflanzen und fristen auch     gezähnten Blättern duckt sich nah am Boden.        Pflügen und damit die offenen, lichten Stel-   schaft mit hohen Dünger- und Kalkgaben, en-
          in der Fachwelt den Status von „Mauerblüm-    Die kleinen Blüten sind gelb und haben die         len am Boden, wird die konkurrenzschwache      gen Saatreihen sowie häufigem Herbizidein-
          chen“. Während Kornblume und Co. noch         typische Form von Korbblütlern, den sog. As-       Art schon nach wenigen Jahren von konkur-      satz zerstörte viele Ackerwildkrautbestände.
          einige Aufmerksamkeit auf sich ziehen kön-    teraceae, zu deren bekanntesten Vertretern         renzstärkeren Pflanzen wie z.B. den Quecken    Der extreme Rückgang des Roggenanbaus
          nen, sind die vielen unscheinbaren Arten,     die Astern gehören, die vielen Gärtner*innen       (Elymus repens) überwachsen.                   in vielen Teilen Norddeutschlands zugunsten
          die eher im „Erdgeschoss“ der Ackerflächen    bekannt sein dürften.                              Die Namen „Lämmersalat“ oder auch „Lamm-       rentablerer Kulturen wie Mais hat zusätzlich

Seite 6                                                                   Ausgabe drei 2020 | Heft 248     Ausgabe drei 2020 | Heft 248                                                                      Seite 7
Naturschutz und Naturparke - H 1632 F - Verein Naturschutzpark
dazu geführt, dass das Lammkraut inzwischen      a) Ökolandbau                                    nährstoffarme Bodenverhältnisse, als selbst
          vielerorts ausgestorben ist. Alle Ackerwild-     Auch im ökologischen Landbau stellen Acker-      der Ökolandbau zu bieten vermag.
          kräuter leiden außerdem unter einer inten-       wildkräuter manchmal eine unerwünsch-
          siven Saatgutreinigung. Nach der Ernte mit       te Konkurrenz zu den Nutzpflanzen dar.           b) Ackerrandstreifen
          dem Mähdrescher wird das Gemenge aus             Ökolandwirt*innen legen jedoch Wert da-          Seit einigen Jahren werden in Niedersachsen
          Getreide und Wildkrautsamen vom Acker ab-        rauf, nicht einzelne Arten zu „bekämpfen“,       und in vielen anderen Bundesländern soge-
          transportiert und mechanisch sehr gut aufbe-     sondern sowohl das gesamte Anbausystem als       nannte Agrarumweltmaßnahmen mit speziel-
          reitet. Unerwünschte Unkrautsamen werden         auch den einzelnen Feldbestand bestmöglich       len Programmen zum Ackerwildkrautschutz
          entfernt und reines Getreidesaatgut ohne Bei-    an den Standort anzupassen. Durch die Aus-       angeboten. Mit diesen gezielten Schutzmaß-
          mengungen von Wildkrautsamen vermarktet.         wahl konkurrenzstarker, standortangepasster      nahmen soll auch den Spezialisten unter den
          Auch Flächen, auf denen heute noch Acker-        Nutzpflanzenarten und robuster Sorten so-        Ackerwildkräutern eine angepasste Bewirt-
          wildkräuter blühen, können deshalb lang-         wie durch eine breite Fruchtfolge entwickeln     schaftung der Ackerflächen geboten werden.
          fristig verarmen, weil die Samen durch den       sich auf ökologisch bewirtschafteten Flächen     Auf sogenannten Ackerrandstreifen, auch
          Mähdrusch und die Saatgutaufbereitung nicht      meistens nur wenige Ackerwildkräuter zu ge-      Ackerwildkrautschonstreifen genannt, stim-
          mehr in den Boden gelangen und die natürli-      fürchteten Problemunkräutern.                    men Landwirt*innen und Artenschützer*innen
          che Samenbank so immer mehr ausgedünnt           Unerwünschte, ausbreitungsstarke Arten           die Bewirtschaftung bestmöglich auf die Be-
          wird.                                            werden im Ökolandbau nicht „totgespritzt“,       lange der Segetalflora ab. Zum Schutz der
          Zentraleuropaweit gilt das Lammkraut als         sondern mechanisch mit Striegel oder Hacke       Lammkrautgesellschaft werden die Streifen
          gefährdet. In der Roten Liste der gefährdeten    reguliert. Die mechanischen Verfahren sorgen     mit Wintergetreide bestellt, die Saatreihen
          Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands so-       im Normalfall dafür, dass den Nutzpflanzen       werden sehr breit angelegt, auf jegliche Un-
          wie in der Roten Liste Niedersachsens ist es     die notwendige Erleichterung verschafft wird,    krautbekämpfung sowie Düngung und Kal-
          als „stark gefährdet“ eingestuft. In einzelnen   um zu gedeihen. Für die wilde Konkurrenz         kung wird verzichtet.
          Bundesländern ist die Lage für das Lammkraut     bleibt jedoch meistens noch etwas Spiel- und     Durch diese Bewirtschaftungsauflagen wird
          noch deutlich ernster und die Bestände sind      Lebensraum übrig, der ihr Überleben sichert.     erreicht, dass ausreichend Licht auf den Bo-
          „vom Aussterben bedroht“.                        Zum einen steigt mit der ökologischen Be-        den fällt und sich die kleinen Mitbewohner
          Da das Lammkraut naturgemäß vor allem in         wirtschaftung die Artenvielfalt: „Auf einem      wie Lammkraut, Saathohlzahn und Bauern-
          Deutschland vorkommt, haben die deutschen        Bioacker finden sich bis zu neunmal so viele     senf gut zwischen den Getreidehalmen etab-
          Landwirt*innen und Naturschützer*innen           Arten an Ackerwildkräutern wie auf konventi-     lieren können.
          eine besondere Verantwortung, die letzten        onellen Flächen. Seltene Arten sind fast aus-    Auf den Ackerrandstreifen können sich die
          Bestände zu schützen und die Vorkommen           schließlich auf ökologisch bewirtschafteten      Wildkräuter über einen längeren Zeitraum
          möglichst zu stabilisieren.                      Feldern zu finden“ (https://oekolandbau.de).     vermehren und wieder ausreichend Samen in
                                                           Und zum anderen steigt die Anzahl der Blü-       den Boden gelangen. So kann langfristig wie-
                                                           tenpflanzen: Es kommen „auf Bioäckern auch       der eine Samenbank aufgebaut werden, aus        Oben: Lichter Getreidebestand mit vielen
              Strategien zum                               bis zu 20 Mal mehr Exemplare“ von Acker-         der stabile Bestände entstehen können.          Ackerwildkräutern, D. Walmsley
                                                           wildkräutern vor (https://www.weltagrarbe-                                                       Unten: Ackerwildkraut­schonstreifen
            Schutz von Lamm-                               richt.de).                                       c) Heidebauernwirtschaft
                                                           Für einige besondere Spezialisten wie das        Seit 1998 betreibt die VNP Stiftung Natur-
               kraut und Co.                               Lammkraut reicht allerdings die ökologische      schutzpark Lüneburger Heide mit dem Land-
                                                           Ackerbewirtschaftung noch nicht aus, um          schaftspflegehof Tütsberg einen eigenen land-   werden aktuell einige Äcker bewirtschaftet
          In der konventionellen Landwirtschaft wur-       ihr Überleben zu sichern. Die kleinen, kon-      wirtschaftlichen Betrieb nach dem Motto:        wie im 19. Jahrhundert (Koopmann, 2001).
          den und werden viele Wildkräuter als Acker­      kurrenzschwachen Arten der Lammkrautge-          „Schutz durch Nutzung“. Zu den vielfältigen     Die Flächen am Tütsberg, in Benninghöfen
          unkräuter bezeichnet (vgl. Hanf, 1999). Die      sellschaft wie z.B. Saathohlzahn (Galeopsis      Aufgaben von Hof Tütsberg gehört auch die       und in Wilsede werden sechs Jahre lang mit
          Problemarten werden seit der Erfindung der       segetum), Kahles Ferkelkraut (Hypochaeris        Wiedereinführung der historischen Heide-        Winterroggen bestellt, danach folgt jeweils
          Herbizide in den 1940er Jahren intensiv che-     glabra) oder Bauernsenf (Teesdalia nudicaulis)   bauernwirtschaft auf ausgewählten Ackerflä-     ein Anbaujahr mit Sandhafer und Buchwei-
          misch bekämpft.                                  benötigen noch viel mehr Licht und Platz und     chen. Im Sinne eines lebendigen Museums         zen. Zum Schluss schließt sich eine vierjäh-

Seite 8                                                                     Ausgabe drei 2020 | Heft 248    Ausgabe drei 2020 | Heft 248                                                                   Seite 9
Naturschutz und Naturparke - H 1632 F - Verein Naturschutzpark
die Fläche wird seit einigen Jahren im Netz-    Nullparzellen zu erhalten. Auf der Abdeckung
                                                         werk „100 Äcker für den Artenschutz“ geführt    konnte die ausgebrachte Bodenmenge ent-                               Öffentlichkeitsarbeit
                                                         (http://www.schutzaecker.de/).                  fernt und erfasst werden. Das Team der Leu-
                                                                                                         phana Universität hat von den Folien Proben                              für Lammkraut
                                                         d) Experimenteller Artenschutz                  genommen und für Aussaatexperimente zur
                                                         Zusätzlich zur Anlage von Ackerrandstreifen     Erforschung der sogenannten Diasporenbank                                    und Co.
                                                         und zur Bewahrung der Heidebauernwirt-          genutzt. Als Diasporenbank wird die gesamte
                                                         schaft versucht der VNP, die hoch gefährdeten   Menge von keimfähigen Pflanzensamen an                                Die praktischen Arbeiten des VNP Land-
                                                         Ackerwildkräuter auch offensiv mit experi-      einem Standort bezeichnet.                                            schafspflegehofes Tütsberg zum Ackerwild-
                                                         mentellen Verfahren zu fördern. Im Rahmen       Auf den Nullparzellen können später Kartie-                           krautschutz werden von Maßnahmen zur Öf-
                                                         des Forschungs- und Umsetzungsprojektes         rungen stattfinden, die Aussagen über den Er-                         fentlichkeitsarbeit flankiert. So wurde auf dem
                                                         Ökokult (https://oekokult.de/), das vom Bun-    folg der Maßnahme ermöglichen.                                        letzten Tütsberger Hoffest 2019 eine kleine
                                                         desamt für Naturschutz mit Mitteln des Bun-     Die Praxisarbeiten des VNP wurden vom For-                            Ausstellung zum Thema Ackerwildkräuter
                                                         desministeriums für Umwelt, Naturschutz         schungsteam der Universität Lüneburg beglei-                          präsentiert.
                                                         und nukleare Sicherheit und dem Bundesmi-       tet und dokumentiert.                                                 Aktuell in Arbeit ist ein größeres Projekt:
                                                         nisterium für Bildung und Forschung gefördert   Alle Empfängerflächen wurden in den letz-                             Ein Ackerwildkrautpfad soll zukünftig um
                                                         wird, arbeiten Mitarbeiter*innen der Leupha-    ten Jahren ohne chemischen Pflanzenschutz,                            die Tütsberger Äcker führen und Interessier-
                                                         na Universität Lüneburg mit dem Team vom        ohne Düngung und Kalkung und ohne me-                                 ten die bunten Schönheiten näherbringen.
                                                         Landschaftspflegehof Tütsberg zusammen,         chanische Beikrautregulierung bewirtschaftet.
                                                         um die kleinen Ackerwildkräuter aus dem         Nach ersten Kartierungen zeigt sich bereits
                                                         „Dornröschenschlaf“ zu locken, d.h. Samen       ein sehr guter Erfolg der neuen „Impftechnik“.                                      Ausblick
                                                         aus dem Boden wieder zum Keimen zu brin-        Auf dem Acker „Vor dem Hof“ am Tütsberg
                                                         gen und so wieder etwas weiter zu verbreiten.   wurde eine Teilfläche mit Benninghöfener                              Die praktischen Arbeiten des Landschaftspfle-
                                                         Von den gut entwickelten, artenreichen          Oberboden überstreut. Genau auf diesem                                gehofs Tütsberg und die Forschungsarbeiten
                                                         Ackerflächen der Heidebauernwirtschaft          Abschnitt eines Ackerrandstreifens konnten                            der Leuphana Universität werden hoffentlich
                                                         Benninghöfen wird dazu etwas Oberboden          in der folgenden Vegetationsperiode erstmalig                         dazu führen, dass es auch in Zukunft rund um
                                                         als Spendermaterial entnommen. Ackerwild-       Lammkraut und Kahles Ferkelkraut nachge-                              Hof Tütsberg bunt blüht und Lammkraut und
                                                         kräuter sind bekannt dafür, dass sie in gro-    wiesen werden.                                                        Co. erhalten bleiben, um von der Geschichte
           Oben: Von der artenreichen Ackerfläche        ßer Stückzahl und z.T. auch für längere Zeit                                                                          der Heidebauernwirtschaft zu erzählen.
           wird etwas Oberboden abgetragen               im Oberboden überdauern können, um auf          Quellen und weitere Informationen:
           Unten: Ausbringung des Spendermaterials       günstige Bedingungen zum Keimen zu war-         https://www.stiftung-naturschutzpark.de/                              Dr. Heike Brenken
                                                                                                         https://oekokult.de/
           mit einem Düngerstreuer                       ten. Nach Hanf (1999) beträgt der gewaltige     https://www.ufz.de/biolflor/taxonomie/taxonomie.jsp?ID_Taxono-
                                                         Samenvorrat des Ackerbodens bis zu ½ Mio.       mie=287
                                                                                                         http://www.schutzaecker.de/
                                                         Samen/m2, die sich zu einigen hundert Keim-     https://www.oekolandbau.de/bio-im-alltag/bio-fuer-die-umwelt/
                                                                                                                                                                                                       Das Verbund-Vorhaben mit
                                                                                                         klima-und-natur/naturschutz-im-oekolandbau/
           rige Dreeschphase an, bevor die Fruchtfolge   lingen/m2 entwickeln können.                    https://www.weltagrarbericht.de/aktuelles/nachrichten/news/
                                                                                                                                                                                                       dem Titel „Sicherung der
                                                                                                                                                                                                       Ökosystemdienstleistun-
           wieder mit dem Roggenanbau beginnt.           Um samenhaltiges Substrat zu gewinnen,          de/32427.html
                                                                                                                                                                                                       gen und Biodiversität von
                                                                                                         https://www.landwirtschaft-artenvielfalt.de/die-arten/laemmersalat/
           Insbesondere die Heidebauernwirtschaft Ben-   wird der Oberboden von Spenderflächen           https://www.ml.niedersachsen.de/themen/landwirtschaft/agrarfoer-
                                                                                                                                                                                                       extensiv bewirtschafteten
                                                                                                                                                                                                       Kulturlandschaften (Öko-
           ninghöfen hat sich über die Jahre zu einem    flachgründig gefräst und das Material mit ei-   derung/agrarumweltmassnahmen_aum/aum_details_zu_den_mass-
                                                                                                                                                                                                       Kult)“ wird im Rahmen der
                                                                                                         nahmen/bs3_mehrjaehrige_schonstreifen_ackerwildkraeuter/bs-
                                                                                                                                                                                                       gemeinsamen Förderinitiative
           „Hotspot“ des Ackerwildkrautschutzes entwi-   ner Frontladerschaufel abgeschoben.             3---mehrjaehrige-schonstreifen-fuer-ackerwildkraeuter-122504.html
                                                                                                                                                                                                       „Forschung zur Umsetzung
                                                                                                         https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%A4mmersalat
           ckelt. Lammkraut und Co. haben hier optima-   Die Ausbringung des trockenen Oberbodens        Hanf, Martin, 1999: Ackerunkräuter Europas, 4. Auflage, Verlags-
                                                                                                                                                                                                       der nationalen Biodiversitäts-
                                                                                                                                                                                                       strategie“ (F&U NBS) durch
           le Bedingungen und so konnten sich große      erfolgt dann mit einem Düngerstreuer auf ar-    union Agrar
                                                                                                                                                                                                       das Bundesministerium
                                                                                                         Hofmeister, Heinrich und Eckhard Garve, 1998: Lebensraum Acker;
           Bestände entwickeln.                          tenarmen Empfängerflächen.                      Parey
                                                                                                                                                                                                       für Bildung und Forschung
                                                                                                                                                                                                       (BMBF) und das Bundesamt
           Die Heidebauernwirtschaft Benninghöfen        Einige Bereiche der Empfängerflächen wur-       Koopmann, Andreas, 2001: Der Landschaftspflegehof Tütsberg
                                                                                                                                                                                                       für Naturschutz (BfN) mit
                                                                                                         im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide – Ein Versuchs- und De-
                                                                                                                                                                                                       Mitteln des Bundesministeri-
           hat inzwischen eine hohe Bedeutung für        den im Rahmen des Ökokult-Projektes beim        monstrationsbetrieb für eine an Naturschutzzielen und historischer
                                                                                                                                                                                                       ums für Umwelt, Naturschutz
                                                                                                         Heidebauernwirtschaft orientierte Landwirtschaft, in: Jahrbuch des
           den bundesweiten Artenschutz erlangt und      Streuen mit Folien abgedeckt, um sogenannte     Naturwissenschaftlichen Vereins für das Fürstentum Lüneburg von
                                                                                                                                                                                                       und nukleare Sicherheit
                                                                                                                                                                                                       (BMU) gefördert.
                                                                                                         1851 e.V., Festschrift zum 150-Jährigen Vereinsjubiläum, JB.Naturw.
                                                                                                         Verein Fstm. Lbg, 42, S. 29-47

Seite 10                                                                  Ausgabe drei 2020 | Heft 248   Ausgabe drei 2020 | Heft 248                                                                                                   Seite 11
Naturschutz und Naturparke - H 1632 F - Verein Naturschutzpark
Das hohe Stickstoff-Einträge auf nährstoffar-    Heidepflegemaßnahmen (Brennen, Bewei-
                                                                                              me Offenlandschaften eine negative Auswir-       dung, Mähen, Schoppern und Plaggen) auf
                                                                                              kung haben, ist schon lange bekannt. In Hei-     die Nährstoffbilanzen gemessen. Im Mittel
                                                                                              de-Ökosystemen zählen zu diesen u.a. eine        über die Versuchsstandorte ergab sich ein
                                                                                              Zunahme der Schädigung von Heideflächen          jährlicher Gesamtstickstoffeintrag von etwa
                                                                                              durch den Heideblattkäfer (Lochmaea sutura-      24 kg pro Hektar. Im Vergleich dazu lag dieser
                                                                                              lis), eine Abnahme der vegetativen Regenera-     Wert vor Beginn der industriellen Revolution
                                                                                              tionsfähigkeit sowie eine Zunahme der Emp-       (1860) unter 5 kg pro Hektar1.
                                                                                              findlichkeit der Besenheide (Calluna vulgaris)   Aktuell werden im Rahmen eines laufenden
                                                                                              gegenüber Frost und Sommertrockenheit.           Verbundprojektes mit dem Akronym „Öko-
                                                                                              Diese und andere Prozesse können zu einer        Kult“ (www.oekokult.de), welches gemein-
                                                                                              Zunahme der Konkurrenzfähigkeit von Grä-         sam vom Bundesministerium für Bildung und
                                                                                              sern gegenüber der Besenheide führen und         Forschung (BMBF) und vom Bundesamt für
                                                                                              im schlimmsten Falle zu einer großräumigen       Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundes-
                                                                                              Vergrasung der Heideflächen.                     ministeriums für Umwelt, Naturschutz und
                                                                                                                                               nukleare Sicherheit (BMU) finanziert wird,
                                                                                              Dementsprechend sind in Zeiten starken           in Zusammenarbeit zwischen dem VNP und
                                                                                              globalen Wandels Erkenntnisse zum Natur-         der Leuphana Universität Lüneburg neue, ad-
                                                                                              haushalt von besonderer Bedeutung für die        aptive Heidepflegemaßnahmen entwickelt.
                                                                                              langfristige Erhaltung der ökosystemaren         Eine solche neue Maßnahme ist, wie in dieser
                                                                                              Funktionen von Heiden und anderen nähr-          Schriftreihe bereits vorgestellt, ein Moosent-
                                                                                              stoffarmen Habitaten. Denn nur dort, wo ent-     fernungsverfahren mit einer speziell dafür ent-
                                                                                              sprechende Habitate geeignete Entwicklungs-      wickelten Entmoosungsmaschine. Um solche
                                                                                              bedingungen vorfinden, können sie die für sie    Pflegemaßnahmen entsprechend bewerten zu
                                                                                              typische Biodiversität beherbergen, welche       können, aber auch um den Einsatz von gängi-
                                                                                              wiederum die damit verbundenen Ökosys-           gen Pflegemaßnahmen gezielter vornehmen
                                                                                              temleistungen stützen. Dabei ist die Frage       zu können, werden die atmogenen Stick-
                                  Der Lösung auf der Spur                                     nach dem Verbleib der Stickstoff-Einträge in     stoffeinträge nun erneut gemessen. Dazu hat
                                                                                              Heideökosysteme von großer Bedeutung für         der VNP sogenannte Bulksammler an 30 ver-
                                                                                              das Verständnis der Stickstoffumwandlungs-       schiedenen Offenlandstandorten innerhalb

            Rätselhafte Röhren in der                                                         prozesse im Ökosystem und damit für die Be-
                                                                                              wertung und ggf. Weiterentwicklung von Pfle-
                                                                                              gemaßnahmen, die vor allem darauf abzielen,
                                                                                                                                               des Naturschutzgebietes aufgestellt (siehe
                                                                                                                                               Karte). Großräumig wurden die Standorte so
                                                                                                                                               ausgewählt, dass sie einen Südwest-Nordost-

                   Landschaft                                                                 Stickstoff aus dem System zu entfernen.

                                                                                              Auf den Heideflächen im NSG Lüneburger
                                                                                                                                               Transekt abbilden, da laut dem ersten Stick-
                                                                                                                                               stoff-Bericht der Bundesregierung2 fast zwei
                                                                                                                                               Drittel der Stickstoffemissionen im Zeitraum
                                                                                              Heide ist der erhöhte Stickstoffeintrag (fast)   2005-2010 auf die Landwirtschaft zurückzu-
                  Viele von Ihnen haben sich vielleicht schon gefragt, was das                ausschließlich auf Stickstoffeinträge aus der    führen sind, und daher eine Minderung der
                                                                                              Luft (atmogene Einträge) zurückzuführen. Im      atmogenen Einträge entlang der Hauptwind-
            für rätselhafte Röhre sind, die seit einige Wochen in kleinen Grüppchen           Rahmen des vor fast 20 Jahren durchgeführ-       richtung vorliegen könnte. Kleinräumig sollen
           in der Landschaft zwischen Soltau und Hanstedt stehen. Wer hat sie dort            ten Forschungsprojektes mit dem Titel „Feuer     Unterschiede im Relief und in der Exposition
                                                                                              und Beweidung“ wurde von der Universität         abgebildet werden.
                aufgestellt und vor allem wieso? Die Lösung liegt in der Lösung,              Lüneburg die Menge des atmogenen Stick-
                          genauer gesagt, in der Niederschlagslösung.                         stoff-Eintrages im NSG Lüneburger Heide im       Um eine repräsentative Mischprobe zu erhal-
                                                                                              Rahmen von Untersuchungen verschiedener          ten bzw. um durch Vogelkot oder ähnliches

Seite 12                                                       Ausgabe drei 2020 | Heft 248   Ausgabe drei 2020 | Heft 248                                                                       Seite 13
Naturschutz und Naturparke - H 1632 F - Verein Naturschutzpark
Die Bulksammler bestehen aus
             einem Kanalgrundrohr (KG-Rohr),
            das senkrecht in den Boden einge-
            graben wird. Am oberen Ende des
              Rohres wird ein Sammeltrichter
           (hergestellt durch das Abschneiden                                                                                                                                                                             Töps

           des Bodens einer Plastikflasche) mit
             anhängender 2 L Sammelflasche
            aus Polyethylen installiert. Als Ver-
            dunstungs- und Verschmutzungs-
             schmutz dient ein umgebogener
            Kabelkanal. Die Bulksammler wer-                                                                                                                                                                                          Undeloh

            den so installiert, dass der Trichter
              in einer Höhe von 150 cm über                                                                                                                                                                 lseder Berg
                                                                                                                                                                                                          Wi
                                                                                                                                                                                                                                 Wilsede
                     dem Boden steht.
                                                                                            Aufbau der Bulksampler           Kreis: Trichter eines Bulksammlers                                                                   Totengrund

                                                                                                                             Oben: Mitarbeiterin des VNP                            Niederhaverbeck

                                                                                                                             beim Ausleeren                                                             Oberhaverbeck

           kontaminierte Proben ausschließen zu kön-         len Besucher nicht mehr „durch die Röhren
           nen, wurden je Standort drei Bulksammler          schauen“. Dafür können die Wissenschaftler
           installiert. Ein viertes Rohr wurde etwas höher   hoffentlich eine aktuelle und räumlich diffe-
           aufgestellt, damit Vögel möglichst diesen als     renzierte Aussage zu den Stickstoffeinträgen                                                                                             Tütsberg                     Der VNP hat an
           „Rast- oder Spähplatz“ wählen.                    im Gebiet treffen. Davon profitiert dann auch                                                                                                                         30 verschiedenen
           In zeitintensiver Arbeit werden die Sammel-       die Naturschutzpraxis, da der VNP dadurch                                                                                                                             Offenland-Standorten
                                                                                                                                                                        Pietzmoor
           flaschen spätestens alle zwei Wochen von          die Heidepflegemaßnahmen effektiver anpas-                                                                                                                            innerhalb des NSG
           Mitarbeiter*innen des VNP ausgetauscht. Da-       sen kann, was dazu beiträgt, dass Heide als                                                                                                                           die sogenannten
           bei wird die Menge an Niederschlag gemes-         Landschaftselement langfristig gesichert wer-                                                                                                                         Bulksammler
           sen und eine Unterprobe eingefroren, welche       den kann.                                                        Das Verbund-Vorhaben mit dem Titel
                                                                                                                                                                                                                                   aufgestellt
           im Anschluss an der Leuphana Universität                                                                           „Sicherung der Ökosystemdienstleis-
                                                                                                                              tungen und Biodiversität von extensiv
           Lüneburg auf die Konzentration an gelöstem        Dr. David Walmsley                                               bewirtschafteten Kulturlandschaften
           Gesamtstickstoff hin analysiert wird. Aus dem                                                                      (ÖkoKult)“ wird im Rahmen der ge-
                                                                                                                              meinsamen Förderinitiative „Forschung
           Volumen und der Konzentration lässt sich                                                                           zur Umsetzung der nationalen Biodi-
                                                                                                                              versitätsstrategie“ (F&U NBS) durch das
           dann die Nassdeposition (also der Eintrag, der                                                                     Bundesministerium für Bildung und
           im Niederschlag gelöst ist) berechnen.                                                                             Forschung (BMBF) und das Bundesamt
                                                             1
                                                                 Galloway et al. 2004, Biogeochemistry 10(2): 153-226         für Naturschutz (BfN) mit Mitteln
           Es ist angedacht, dass die Untersuchungen für     2
                                                                 https://www.bmu.de/fileadmin/Daten_BMU/Pools/Broschueren/    des Bundesministeriums für Umwelt,
           ein Jahr andauern. Danach müssen die vie-             stickstoffbericht_2017_bf.pdfa                               Naturschutz und nukleare Sicherheit
                                                                                                                              (BMU) gefördert.

Seite 14                                                                               Ausgabe drei 2020 | Heft 248          Ausgabe drei 2020 | Heft 248                                                                                         Seite 15
Naturschutz und Naturparke - H 1632 F - Verein Naturschutzpark
In den letzten Jahren wurde hin- und herüber-
                                                                                                             legt, wie das große alte Bauernhaus noch bes-
                                                                                                             ser für die Arbeit und die Unterbringung der
                                                                                                             Kinder genutzt werden kann: Es befinden sich
                                                                                                             dort alle Schlafräume, Bäder, die Küche, die
                                                                                                             Speisekammer, der Essraum und die Tagesräu-
                                                                                                             me. Und obwohl das niederdeutsche Hallen-
                                                                                                             haus wirklich nicht klein ist, kann es mit einer
                                                                                                             Klasse von 30 Schülerinnen und Schülern mit
                                                                                                             Lehrern schon manchmal sehr eng werden.
                                                                                                             Eine wirklich zufriedenstellende Lösung war
                                                                                                             schwierig, zumal der denkmalschützerische
                                                                                                             Gedanke, das Gebäude in seiner äußeren
                                                                                                             Erscheinung zu bewahren, der Anspruch an
                                                                                                             eine zeitgemäße barrierefreie Unterbringung,
                                                                                                             die Anforderungen an die Küche und an den
                                                                                                             Brandschutz beim Ausbau und bei der Nut-
                                                                                                             zung des Dachgeschosses und beim Umbau
                                                                                                             des Erdgeschosses nicht leicht unter einen
                                                                                                             Hut zu bringen waren.

                       Eine Küchenscheune                                                                    Manchmal kommt einem
                                                                                                             der Zufall zu Hilfe
                        für den Hillmershof                                                                  Dem VNP wurde eine historische Hofscheu-
                                                                                                             ne aus Gilmerdingen angeboten, die vor Ort
                                                                                                             nicht mehr erhalten werden konnte und ein-
           Seit mehreren Jahren haben Schülerinnen und    stellt sich im unmittelbaren und praktischen       zustürzen drohte. Nach einem Besichtigungs-
           Schüler auf dem Hillmershof in Wilsede die     Umgang als eben doch etwas schwieriger her­        termin vor Ort war allen Beteiligten schnell
           Möglichkeit, im Rahmen einer Klassenreise      aus.                                               klar: Wenn es gelänge, dieses Gebäude in
           praktisch und aktiv in der Land- und Haus-     Es lässt sich immer wieder feststellen, dass bei   Gilmerdingen abzubauen und in Wilsede
           wirtschaft des Hofes mitzuarbeiten. Darüber    vielen Schülerinnen und Schülern vor allem         wieder zu errichten, könnten sich viele der
           hinaus bekommen sie auch Einblicke in die      der Umgang mit Nutztieren und Nutzpflan-           oben beschriebenen Probleme lösen lassen.
           traditionelle Heidebauernwirtschaft, Imkerei   zen, aber auch der praktische Umgang mit           Eine Scheune fehlt seit den 1960er Jahren auf
           und Schäferei. Fragen zu den Themen wie        einfachen Werkzeugen wie Schaufel, Spaten          der Hofstelle in Wilsede und die Gilmerdin-
           gesunde Ernährung, regionale Lebensmittel,     oder Hammer im Alltag überhaupt keine Rolle        ger Scheune von 1798 könnte das bestehen-
           nachhaltiges Wirtschaften und sinnvoller Na-   mehr spielt. Viele haben auch noch nicht oft       de Denkmalensemble auf dem Hillmershof
           turschutz stellen sich dann den Teilnehmern    gekocht oder gebacken: Einen Apfel schnei-         sinnvoll ergänzen. Außerdem bietet die
           – egal ob aus der Großstadt oder vom Dorf      den oder eine Kartoffel schälen ist für so man-    Scheune mit ihren hohen Traufwänden genü-
           – in der Regel ganz von alleine aus dem all-   chen da schon eine echte Herausforderung           gend Raum, um die gesamte Lehrküche des
           täglichen Arbeiten mit den Dingen und Lebe-    und die gemeinsame Mahlzeit aller am Ess-          Schulbauernhofes mit Spülküche in der einen
           wesen auf dem Schulbauernhof. So manches,      tisch erst recht. Wie gut, dass die Schülerinnen   Hälfte und einen großzügigen Essraum in der        Linke Seite: Südansicht der geplanten
           was in der Theorie und aus der Ferne nämlich   und Schüler auf dem Hillmershof die Chance         anderen Hälfte des alten Fachwerkgebäudes          Küchenscheune für den Hillmershof
           ganz einfach beantwortbar zu sein scheint,     bekommen, diese Dinge nachzuholen.                 unterzubringen.                                    Linke Seite Kreis: Die historische Hof­
                                                                                                                                                                scheune an ihrem Standort in Gilmerdingen
                                                                                                                                                                Diese Seite: Impressionen vom Schul­
                                                                                                                                                                bauernhof in Wilsede

Seite 16                                                                    Ausgabe drei 2020 | Heft 248     Ausgabe drei 2020 | Heft 248                                                                   Seite 17
Naturschutz und Naturparke - H 1632 F - Verein Naturschutzpark
kam ein Farbanstrich auf allen Hölzern, den
                                                             es zu entfernen galt. Mit Fingerspitzengefühl,
                                                             Fachwissen und Liebe zum Detail wurde das
                                                                                                                                                     Hillmershof
                                                             Fachwerkgerüst der historische Hofscheune so
                                                             wieder in seinen Ursprungszustand versetzt.
                                                             Wie die gesamte Planung der Küchenscheune
                                                             eine nicht ganz leichte und sehr anspruchs-
                                                             volle Aufgabe, die wir aus diesem Grund mit
                                                             der eigenen VNP-Mannschaft umsetzen.
                                                             Allen Beteiligten war klar, dass als Ort für den
                                                             Wiederaufbau der Scheune nur der Platz auf
           Schadhafte Balken                                 dem Hillmershof in Wilsede infrage kam, auf
                                                             dem bis in die 1960er Jahre eine ganz ähnli-
           In der Geschäftsstelle der VNP Stiftung wurde     che Hofscheune gestanden hatte: am westli-
           daraufhin mit vereinten Kräften an der Um-        chen Rand der Fläche, die dann zum Tal der
           setzung der Idee gearbeitet: Förderanträge        Schwarzen Beeke hin abfällt. Es gab allerdings
           wurden geschrieben, Pläne gezeichnet und          das Problem, dass an genau diese Stelle später
           Details abgestimmt, bis im August dieses Jah-     ein historischer Speicher gestellt worden war,
           res die Scheune abgebaut werden konnte. Be-       der ursprünglich wohl aus dem Landkreis Ver-
           hutsam wurde jeder der über 220 Jahre alten       den stammt. Da der Bau auf dem Schulbau-                                                Haupthaus
           Balken aus dem Fachwerkgerüst ausgebaut –         ernhof aber für die Imkerei mit den Schülerin-
           der längste ist etwas über 14 m lang – und auf    nen und Schülern genutzt werden soll, sollte
           Stapel gepackt.                                   er auf der Hofstelle erhalten bleiben. Mithilfe
                                                             eines großen Krans wurde das über 430 Jahre
                                                                                                                                                                 Imkereispeicher am
                                                             alte Gebäude also behutsam um etwa 60 m
                                                                                                                                                                 neuen Standort
                                                             an seinen neuen Standort auf der Süd-Ost-Sei-
            Um beim späteren Wiederaufbau                    te des Hofes versetzt. An seinem neuen Platz                            Küchenscheune
            zu gewährleisten, dass jedes Holz                kommt der denkmalgeschützte Speicher sehr
                                                             gut zur Geltung, und in unmittelbarer Nähe
            wieder an seinem ursprünglichen                  zu den Bienenzäunen des Hillmershofes steht
             Platz sitzt, wurde alles gekenn­                er jetzt auch.
                                                             Aus der alten Hofscheune, in der früher
               zeichnet und nummeriert.                      Futter und Getreide lagerte, wird auf dem
                                                             Schulbauernhof eine Küchenscheune, in
                                                             der gemeinsam gekocht und gegessen wird.             Die Küchen-
           Zunächst wurden die Pakete mit den Balken         Bis zum Jahresende werden die Fundamen-              scheune kommt
           nach Niederhaverbeck gebracht, wo sie von         te und die Bodenplatte fertiggestellt und            in einzelnen
           Mitarbeitern des VNP wandweise zusammen-          das Fachwerkgerüst der Außenwände wie-               Balken aus
           gesteckt wurden. Es galt sich ein Bild von feh-   dererrichtet. Im Frühjahr 2021 sollen dann           Gilmerdingen
           lenden oder schadhaften Teilen zu machen,         zügig der Dachstuhl und die Innenwände
           die dann durch alte Fachwerkbalken aus den        folgen, so dass die Küchenscheune hoffent-
           VNP-Magazinen ersetzt werden mussten.             lich schon im kommenden Sommer ihre Tore
           Eindringendes Wasser, nachträglich ausgesäg-      für Schülerinnen und Schüler öffnen kann.
           te Türlöcher und der Holzbock hatten dem
           Fachwerkbau über die Jahre zugesetzt. Hinzu       Johannes Buhr

Seite 18                                                                       Ausgabe drei 2020 | Heft 248     Ausgabe drei 2020 | Heft 248                                          Seite 19
Das fliegende                                                               Red.: Welche Maßnahmen waren das?
                                                                                                             Becker: Ein Kranunternehmen hat zwei Stahl-
                                                                                                             träger mit angeschweißten Ösen vorbereitet.

                                 Klassenzimmer                                                               Diese Stahlträger wurden unter dem Rähm
                                                                                                             durch den Treppenspeicher geschoben. Dazu
                                                                                                             mussten natürlich einige Bretter von den Au-
                                                                                                             ßenwänden abgenommen werden, um die
                                         Wie ein Gebäude umzieht                                             nötigen Löcher zu schaffen.
                                                                                                             Red.: Was ist der Rähm?
                                                                                                             Becker: Das ist der obere Abschluss der
                                                                                                             Fachwerkkonstruktion, also die Balken, auf
           Die Redaktion im Gespräch mit                   Red.: Wie wurde der Treppenspeicher eigent-       denen dann die Deckenkonstruktion und
                                                           lich bisher genutzt?                              das Dach liegen. Man hätte die Stahlträ-
           Heiko Becker, Fachbereichsleiter für            Becker: Der Treppenspeicher wurde nicht           ger auch unter den Schwellen, also ganz
           Naturschutz und Gebäude:                        viel genutzt. Eigentlich war er hauptsächlich     am Boden, durchschieben können. Wir
                                                           vollgestellt mit Dingen, die wir nicht mehr ge-   haben uns aber dazu entschieden,
           Red.: Vor einigen Wochen konnte man in          brauchen konnten, aber die noch niemand in        den Punkt, an dem der Speicher
           Wilsede Zeuge ungewöhnlicher Vorgänge           den Müll zu werfen sich getraut hat.              vom Kran getragen wird, an eine
           werden. Dazu musste man allerdings früh         Red.: Und wozu wird der Treppenspeicher in        höhere Position zu verlegen, weil
           aufstehen. Ein Treppenspeicher auf dem          Zukunft gebraucht? Hätte man ihn auch ein-        sich die Ketten des Krans ja beim
           Schulbauernhof wurde an einen neuen Stand-      fach abreißen können?                             Anheben zusammenziehen. Die Ketten
           ort versetzt. Warum war dies notwendig?         Becker: Zukünftig soll der Treppenspeicher        schneiden dann leider ins Reetdach.
           Becker: Am alten Standort des Treppenspei-      als Lager für den Imker dienen, der mit den       Dadurch, dass wir den Tragepunkt hoch
           chers wollen wir die neue Küchenscheune         Schulklassen die Bienen versorgt und ihnen        angesetzt haben, konnten wir die Schä-
           des Schulbauernhofes, ein denkmalgeschütz-      alles über die Gewinnung von Honig bei-           den am Dach aber sehr gering halten.
           tes Gebäude, das wir in Gilmerdingen abge-      bringt. Außerdem haben die Schüler dadurch        Das können unsere beiden Reetdach-
           baut hatten, wieder aufbauen. Der Treppen-      jetzt einen Ort, an dem sie auch bei schlech-     decker leicht wieder reparieren.
           speicher stand dort also sozusagen im Weg,      tem Wetter arbeiten können. Insofern wird er      Red.: Was musste sonst vorbereitet werden,      Der Speicher macht sich auf den Weg
           war aber nicht überflüssig. Da der Speicher     noch sehr nützlich sein. Am neuen Standort        damit der Treppenspeicher beim Transport        zu seinem neuen Standort auf dem Schul­
           früher schon einmal versetzt wurde, als er in   hat der Speicher auch eine bessere Anbin-         heil bleibt?                                    bauernhof in Wilsede
           den 1960er Jahren aus dem Landkreis Verden      dung zu den Bienenkörben.                         Becker: Mit langen Spanngurten haben wir
           auf den Hillmershof kam, stand er ohnehin       Red.: Die Küchenscheune wurde ja in Gil-          den ganzen Speicher verzurrt wie ein Ge-
           nicht an seinem ursprünglichen Ort.             merdingen abgebaut und in seine Einzelteile       schenk, damit beim Anheben am Rähm der
           Red.: Warum muss die Küchenscheune denn         zerlegt transportiert. Hätte man das mit dem      untere Teil des Treppenspeichers nicht herun-   Red.: Für die Technik-Fans unserer Zeitschrift,
           an genau dieser Stelle wiederaufgebaut wer-     Treppenspeicher nicht auch machen können?         terfällt. Außerdem haben wir im Inneren hier    was war das für ein Kran?
           den?                                            Becker: Das hätte man theoretisch auch ma-        und da ein paar zusätzliche Streben angena-     Becker: Es war ein 160 Tonnen-Kran und ein
           Becker: Die Küchenscheune ist recht groß        chen können. Es gab zwei Möglichkeiten,           gelt. Am neuen Standort musste ein Funda-       Sattelzug mit Gegengewichten als Begleitfahr-
           und der alte Standort des Treppenspeichers      auseinanderbauen oder am Stück transpor-          ment aus behauenen Feldsteinen vorbereitet      zeug. 160 Tonnen klingt natürlich ziemlich
           war dafür der ideale Platz auf dem Hill-        tieren. Nach Rücksprache mit der Denkmal-         werden. Ein Steinsetzer hat die Fundament-      überdimensioniert, zumal der Speicher nach
           mershof. Früher stand hier auch schon einmal    schutzbehörde haben wir uns dafür entschie-       steine dazu drei Wochen vor dem Umzug           unseren Berechnungen zwischen 15 und 20
           eine Scheune in ähnlicher Größe. Darüber        den, dass ein Transport am Stück möglich sein     des Speichers in Flucht und Höhe gesetzt.       Tonnen wiegen sollte, aber der Kran musste
           haben wir im Mitteilungsheft auch schon be-     müsste und dann auch die einfachere Variante      Schließlich kam der entscheidende Tag, an       mit seinem lang ausgefahrenen Arm eine sehr
           richtet. Die Küchenscheune passt einfach so     wäre. Man musste natürlich einige Maßnah-         dem um 6 Uhr morgens der Kran auf dem Hof       weite Strecke übergreifen. So trägt der Kran
           am besten ins Hofensembel, auch was die         men ergreifen, damit der Umzug ein Erfolg         stand und es losging.                           schon nicht mehr ganz so viel.
           Lage zum Haupthaus betrifft.                    werden konnte.

Seite 20                                                                     Ausgabe drei 2020 | Heft 248    Ausgabe drei 2020 | Heft 248                                                                      Seite 21
2021
                                           Red.: Wie habt ihr das Gewicht des Treppen-
                                           speichers geschätzt?
                                           Becker: Wir haben die verbauten Holz- und
                                           Reetmengen ermittelt und darüber das Ge-
                                           wicht berechnet. Der Kran hat ja eine Waage
                                           und diese hat uns am Ende gezeigt, dass der
                                                                                                                           Veranstaltungen
                                           Speicher etwa 15 Tonnen wiegt. Also haben
                                           wir doch ganz gut gerechnet.
                                           Red.: Der Kran hat den Speicher also einfach
                                           angehoben, sich einmal gedreht und den           Sonntag | 07. Februar 2021                 08. – 10. Oktober 2021
                                           Speicher wieder abgesetzt?                       Winterwanderung des VNP                    VNP Naturexkursion
                                           Becker: Ganz so leicht war es nicht. Der Kran
                                           hat den Speicher angehoben und soweit wie        Treffpunkt: 10 Uhr                         Wir besuchen den Naturpark Bourtanger
                                           möglich zum neuen Standort versetzt. Wir         auf dem Wanderparkplatz in Döhle           Moor-Bargerveen und holen damit die im
                                           mussten den Speicher aber auf halber Strecke                                                Oktober 2020 aufgrund der Corona-Pan-
                                           auf Kanthölzern einmal absetzen. Die Strecke                                                demie ausgefallene Naturexkursion nach.
                                           war einfach zu weit, um das in einem Zuge zu                                                Genaueres zum Programm und zu den
                                           machen. Also wurde der Kran abgebaut und                                                    Anmeldemodalitäten finden Sie im Mittei-
                                           näher am neuen Standort wieder aufgebaut.        Samstag | 15. Mai 2021                     lungsheft Nr. 249.
                                           Erst dann ging es für den Speicher weiter zum    VNP-Jahresmitgliederversammlung
                                           endgültigen Standort. Um 9 Uhr 20 stand der
                                           Treppenspeicher an seinem neuen Platz.           Einladung und Tagesordnung finden Sie im
                                           Red.: Darum haben wir also nur so düstere        Mitteilungsheft Nr. 249 des Vereins.
                                           Fotos von der Aktion: Weil schon alles vor-      Voraussichtlicher Veranstaltungsort:       Aufgrund der Corona-Pandemie können
                                           bei war, als es hell wurde. Ist denn außer dem   Landhaus Haverbeckhof                      an dieser Stelle nur wenige Termine bereits
                                           kleinen Schaden am Reetdach noch viel be-        Niederhaverbeck 2                          angekündigt werden.
                                           schädigt worden?                                 29646 Bispingen
                                           Becker: Nein, der Speicher hat sich kein biss-                                              Über weitere Veranstaltungen informieren
                                           chen verformt. Er hat beim Anheben nicht                                                    wir Sie gerne in den nächsten Mitteilungs­
                                           einmal geknarrt. Wir haben auch eher zu-                                                    heften, sobald die Termine feststehen, sowie
                                           viel gesichert und verschnürrt als zuwenig.                                                 auf unserer Homepage.
                                           Ein paar Nacharbeiten waren dann natürlich          Anträge zur ordentlichen Mitglieder-
                                           noch zu machen. Die Verstrebungen mussten           versammlung sind bis zum 31. Januar        www.verein-naturschutzpark.de
                                           wieder entfernt werden und die Bretter, die         2021 an die VNP-Geschäftsstelle zu
                                           für die Stahlträger Platz hatten machen müs-        richten:
                                           sen, mussten wieder eingesetzt werden. Das
           Oben: Der Speicher an seinem    haben unsere Zimmerer und Dackdecker in             Verein Naturschutzpark e.V.
                          alten Standort   den folgenden Tagen schnell erledigt. Es hat        Niederhaverbeck 7
             Unten: Das Fundament auf      insgesamt alles ganz wunderbar funktioniert.        29646 Bispingen
                 dem Schulbauernhof in     Sobald das Gras rund um den neuen Standort          Telefon: 0 51 98 - 98 24 30
                Wilsede wird vorbereitet   wieder gewachsen ist, sieht es sicher so aus,       Fax: 0 51 98 - 98 24 361
                                           als hätte der Treppenspeicher schon immer           E-Mail:
                                           dort gestanden.                                     info@verein-naturschutzpark.de
                                           Red.: Vielen Dank für das Gespräch!

Seite 22                                                    Ausgabe drei 2020 | Heft 248    Ausgabe drei 2020 | Heft 248                                                              Seite 23
N ac h r u f                                                                                    Helfen Sie uns

                                                                                                                                                                                                 Spenden
                                                                                                                                                                                                    Aufruf

                         Mit einem Gefühl tiefen Dankes müssen wir Abschied nehmen
                               von unserem langjährigen Freund und Mitarbeiter                                                          Waldumbau
                                                                                                             Klimaschutz ist in al-                                                wasserneubildung von
                                                                                                             ler Munde und heute                                                   großer Bedeutung. Die
                                                                                                             aktueller denn je. Den                                                VNP Stiftung ist sich ih-
                                                                                                             durch den Klimawandel                                                 rer Verantwortung auch
                                                                                                             verursachten Verände-                                                 in diesem Punkt be-
                                                                                                             rungen und Notwen-                                                    wusst und versucht ver-
                                                                                                             digkeiten widmet sich                                                 stärkt, diesen Waldum-
                                                                                                             auch unsere VNP Stif-                                                 bau voran zu bringen.
                                                                                                             tung. Wo heute oftmals                                                Nach Pflanzung der
                                                                                                             eintönige Nadelholz-                                                  Eichen wird der aufge-
                                                                                                             Wälder vorherrschen,                                                  forstete Bereich entwe-
                                         Hansl Dengg                                                         wo es die Bodenqualität                                               der befristet mit einem
                                                                                                             zulässt und die Licht-                                                Wildverbiss-Schutz-
              der Mitte November im 92. Lebensjahr im Kreis seiner Familie friedlich eingeschlafen ist.      verhältnisse ausreichen,                                              zaun umgeben oder
           Hansl Dengg war von 1959 bis zum Eintritt in den Ruhestand im Jahr 1990 als Revierjäger in        wollen wir verstärkt und                                              bei Pflanzung von nur
           den ehemaligen Flächen des Verein Naturschutzpark e.V. (VNP) im Ober- und Untersulzbach-          je nach Standort Trauben- oder Stieleichen       wenigen Eichen jeder einzelne junge Baum
            tal im Nationalpark Hohe Tauern / Österreich tätig. Er hat neben der Betreuung von Gästen        pflanzen. Diese standortgerechten Baumar-        mit einem Verbiss-Schutz versehen. Helfen
            und Instandhaltungsarbeiten u.a. an unserer „Hofrat-Keller-Hütte“ und der „Wiesegg-Hütte“        ten, an die sich u.a. eine Vielzahl von Insek-   Sie uns, diesen Waldumbau „zu stemmen“!
            maßgeblich an der Wiedereinbürgerung des Steinwildes in den Hohen Tauern mitgewirkt.             tenarten angepasst hat, sind langfristig für     Jeder Euro zählt: Pro gespendeten 1,40 EUR
           Nach ersten Versuchen der Wiederansiedlung im Jahr 1963 erfolgte auf Initiative des VNP im        die Folgen des Klimawandels und die Trink-       können wir eine Eiche pflanzen.
             Jahr 1977 die erfolgreiche Ansiedlung von Steinwild unter der jagdlichen Leitung unseres
                                             Revierjägers Hansl Dengg.
            Aber auch nach Eintritt in den wohlverdienten Ruhestand war Hansl Dengg mit großer Lei-
            denschaft bei der Brennholz-Gewinnung oder beim Drechseln mit Zirbenholz aktiv. Daran
                                                                                                                Wer den VNP bei der Pflanzung von Eichen auf weiteren Waldflächen helfen
           erinnern u.a. von ihm gedrechselte Schüsseln, die er für den VNP zum 100-jährigen Jubiläum
                     unseres Engagements im Nationalpark Hohe Tauern im Jahr 2013 fertigte.                      will, kann dies unter dem Verwendungszweck „Eichenpflanzungen“ auf das
            Hansl Dengg hinterlässt eine große Lücke in unseren Reihen und wird uns mit seiner ruhi-            Konto der VNP Stiftung Naturschutzpark bei der Volksbank Lüneburger Heide
            gen Art, seiner Menschlichkeit und Lebenserfahrung fehlen. Sein Leben und Wirken hat im                    BIC: GENODEF1NBU, IBAN: DE61 2406 0300 4100 1001 00 tun.
             Verein Naturschutzpark e.V. (VNP) Spuren hinterlassen. Wir verneigen uns vor der Lebens-
            leistung eines Menschen, dem der Schutz und der Erhalt seiner geliebten Heimat sehr viel
               bedeutet haben. Unser tiefempfundenes Mitgefühl gilt seiner Frau und seiner Familie.             Oder nutzen Sie unser Online-Spendenformular. Dort können Sie uns sicher,
                                                                                                                 schnell und einfach einen Lastschriftauftrag erteilen. Den Link finden Sie
                                                                                                                                direkt auf der Startseite unserer Homepage.
                                                                                                                                     www.stiftung-naturschutzpark.de

Seite 24                                                                      Ausgabe drei 2020 | Heft 248   Ausgabe drei 2020 | Heft 248                                                                      Seite 25
Ne u e M i ta r b e i t e r b e i m V NP

                      Benedikt Meyer                                      Elias Sorgenfrei
                      Dachdecker beim VNP                               Ausbildung zum Landwirt

                                                             Seit August 2020 hat Herr Elias Sorgenfrei
                         Erik Strauch                        seine Ausbildung zum Landwirt bei der VNP
                      Dachdecker beim VNP                    Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide
                                                             begonnen. Wie bei der Ausbildung zum Land-
                                                             wirt üblich, wird er nur für ein Jahr unseren
           Seit April bzw. Mai 2020 haben Herr Benedikt      Landschaftspflegehof Tütsberg unterstützen.
           Meyer und Herr Erik Strauch ihre Arbeit bei       Es ist bereits sein drittes Ausbildungsjahr. Herr
           der VNP Stiftung Naturschutzpark Lüneburger       Sorgenfrei wird also im nächsten Frühjahr be-
           Heide aufgenommen. Herr Meyer und Herr            reits seine Prüfungen ablegen.
           Strauch sind ausgebildete Dachdecker und
           spezialisiert auch auf Reetdächer. Sie werden
           daher in den kommenden Jahren Stück für
           Stück die teilweise maroden Reetdächer der                                                                          Leonie Wewer                                   Lennart Tödter
           Stiftungsgebäude sanieren und erneuern. Auf-                                                                     Ausbildung zur Tierwirtin                       Ausbildung zum Gärtner
           grund der Vielzahl an Gebäuden werden sie
           sicherlich nicht alle Dächer allein bearbeiten                                                         Seit August 2020 hat Frau Leonie Wewer ihre     Seit September 2020 hat Herr Lennart Tödter
           können. Für große Projekte, z.B. wenn ein                                                              Ausbildung zur Tierwirtin mit der Fachrich-     seine Ausbildung zum Gärtner mit der Fach-
           ganzes Gebäude neu gedeckt werden muss,                                                                tung Schafhaltung bei der VNP Stiftung Natur-   richtung Garten- und Landschaftsbau bei der
           wird die VNP Stiftung sicherlich weiterhin auf                                                         schutzpark Lüneburger Heide begonnen. Frau      VNP Stiftung Naturschutzpark Lüneburger
           die Hilfe von ortsansässigen Firmen angewie-                                                           Wewer wird in verschiedenen Beweidungsge-       Heide begonnen. Herr Tödter hat bereits von
           sen sein.                                                                                              bieten eingesetzt werden und die Lüneburger     September 2019 bis August 2020 sein Frei-
           Herr Meyer und Herr Strauch haben im Jahr                                                              Heide bei Wind und Wetter kennenlernen.         williges Ökologisches Jahr bei uns absolviert.
           2020 schon viele Reetdächer z.B. auf dem                     Hannes Klindworth                         Für die VNP Stiftung ist die Ausbildung des     Um Herrn Tödter ein breites Feld an prakti-
           Gelände des Landhauses Haverbeckhof auf                      Ausbildung zum Forstwirt                  Schäfernachwuchses von besonderer Wich-         schen Einsatzmöglichkeiten bieten zu kön-
           Vordermann gebracht. Vom Unterschied, den                                                              tigkeit. Wir freuen uns, Frau Wewer an Bord     nen, arbeiten wir bei der Gärtnerausbildung
           ihre Arbeit macht, können Sie sich an Ort und     Seit August 2020 hat Herr Hannes Klindworth          zu haben.                                       mit einem Partnerbetrieb zusammen. Wir
           Stelle überzeugen.                                seine Ausbildung zum Forstwirt bei der VNP                                                           freuen uns, dass wir auf diese Weise unser
                                                             Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide                                                            Spektrum an Ausbildungsberufen erweitern
                                                             begonnen. Er unterstützt damit das Team im                                                           konnten.
                                                             Fachbereich „Naturschutz und Waldökologie“,
                                                             in dem nun insgesamt zwei Azubis tätig sind.

Seite 26                                                                           Ausgabe drei 2020 | Heft 248   Ausgabe drei 2020 | Heft 248                                                                     Seite 27
Sie können auch lesen