Aus Spaß wird Ernst - wie das Ehrenamt seine Aktiven auffrisst

Die Seite wird erstellt Felix-Stefan Decker
 
WEITER LESEN
27. Jahrgang, Januar 2020                                                                     Nr. 1

Aus Spaß wird Ernst –
wie das Ehrenamt seine Aktiven auffrisst
   Wenn drei Deutsche zusam-
men kommen, gründen sie erst
einmal einen Verein – so heißt
es jedenfalls im Volksmund.
Und tatsächlich ist die Vereins-
landschaft in Deutschland tradi-
tionell vielfältig. Rund 31 Millio-
nen Menschen engagieren sich
in ihrer Freizeit für das Gemein-
wohl. Auch in Mellnau.
   Aktive und vielseitig enga-
gierte Bürgerinnen und Bürger
kennzeichnen das Leben in un-
seren Dörfern. Die hohe Bereit-
schaft, sich freiwillig für eine Sa-
che einzusetzen, zeigt einen
wesentlichen Unterschied der
ländlichen Regionen gegenü-
ber den Ballungsräumen. Doch
was genau ist das eigentlich, so
ein „Ehren“-Amt?
   Im ursprünglichen Sinne ging
es beim Ehrenamt um unent-              sam mit anderen zu erleben           Steuerlast des Spenders absetz-
                                                                                                                            Fortsetzung Seite 8
geltliche öffentliche Funktio-          und sich dabei vielleicht auch       bar sind. Um diese Privilegien
nen, zum Beispiel als Magistrat         weiterzubilden. Die Älteren          halten zu können, müssen Ver-
oder Ortsbeirat. Im Laufe der           möchten eher ihre Kenntnisse         eine eine gewisse Form wahren.    Ehrenamt         Seite 1, 8-10
Zeit wurde der Begriff verallge-        an andere weitergeben und            Es braucht einen Vorstand in-     Newsletter              Seite 3
meinert und steht heute um-             auch nach der Berufstätigkeit        klusive Kassenwart und Schrift-   Briefe an die Leser     Seite 4
gangssprachlich für bürger-             einer sinnvollen Aufgabe nach-       führer, Kassenprüfer, protokol-   Ortsvorsteherin         Seite 5
schaftliches Engagement.                gehen.                               lierte Jahreshauptversammlun-     Schoktoberfest        Seite 6-7
   Die Gründe für ein freiwilliges                                           gen und alle paar Jahre einen     Kinderchor            Seite 11
Engagement sind individuell:            Die Deutschen und                    schriftlichen Austausch mit dem   Weltreise             Seite 11
Dazu gehören vor allem der              ihre eingetragenen Vereine           Finanzamt, damit die Gem-         Blick ins Archiv: Seite 12+13
Spaß an der jeweiligen Tätig-                                                einnützigkeit auch wirklich er-
                                                                                                               MeGA                  Seite 14
keit, die Chance, etwas für das            Traditionell ist in Deutschland   halten bleibt.
                                                                                                               Glitzermarkt          Seite 15
Gemeinwohl zu tun und sein              ehrenamtliche Arbeit in Verei-          Doch viele Vereine in der
                                                                                                               Die Kirche und
Umfeld zumindest im kleinen             nen organisiert, für gewöhnlich      Bundesrepublik stehen am
                                                                                                               das liebe Geld Seite 16+17
Rahmen mitzugestalten, sowie            „gemeinnützige Vereine“. Die-        Scheideweg. Überalterung, Mit-
                                                                                                               Smart Kids        Seite 18+19
die Gelegenheit, den eigenen            se e.V.‘s sind steuerlich begün-     gliederschwund und fehlendes
                                                                                                               Vereine           Seite 20+21
Horizont zu erweitern und neue          stigt, d.h., sie können Spenden-     Engagement zwangen fast
                                                                                                               Wird der Burgwald
Fähigkeiten zu erlernen. Vor al-        quittungen ausstellen, so dass       16.000 Vereine in den letzten
                                                                                                               trocken gelegt?Seite 22+23
lem junge Menschen bewegt               Spenden an einen Verein in der       10 Jahren zur Aufgabe.
                                                                                                               Burg                  Seite 20
oft der Wunsch, etwas gemein-           Regel zu 20 % direkt von der
Newsletter                                                                                                                          Seite 3

Newsletter
                                                                        BI hat Pachtvertrag für
                                                                        Windkraftflächen geprüft
                                                                          Aktuell kursieren Pachtanfra-      Pachtvertrag geprüft und hierü-
                                                                        gen in Wetter, Todenhausen und       ber auch öffentlich im Bauaus-
www.mellnau.de                                                          Mellnau zu den Flächen im Vor-       schuss berichtet. Dabei kam u.a.
                                                                        ranggebiet Todenhausen-Mell-         ans Tageslicht, dass die im Ver-
Von Andreas W. Ditze                                                    nau. Damit dort ein Windpark         trag benannte „Mindestvergü-
                                                                        entstehen kann, muss der Betrei-     tung” nicht das enthält, was der
20 Jahre www.mellnau.de                                                 ber mindestens drei Windräder        Name verspricht. Hier werden
  Am 30.11.2019 feierte unsere       chen Dank für deinen Einsatz!      errichten. Dafür sind sowohl ein     große Zahlen in den Raum ge-
Internetpräsenz ihr 20jähriges         Wer den Start der Website da-    Pachtvertrag für den eigentli-       stellt, die jedoch darauf beruhen,
Jubiläum – höchste Zeit, einmal      mals verpasst hat, kann online     chen Standort des Windrads als       dass es eine Mindestvergütung
Danke zu sagen. Der gebührt          einen Blick auf die “gute alte     auch für die umliegenden             für den produzierten Strom gibt.
unserem ehrenamtlichen Web-          Zeit” werfen. Damals, als für      Grundstücke      zu    schließen.    Fällt diese Vergütung geringer
master Rubens Yanes-Tittel, der      Notfälle die Handynummer des       Macht ein Anlieger nicht mit,        aus, sinkt auch die Pacht. Die BI
die Website mit viel Liebe und       Bauamts noch auf der Homepa-       kann das Windrad dort nicht ge-      hat verlauten lassen, sich hierzu
Engagement gestaltet, stets up-      ge stand, Mellnau 22 Gewerbe-      baut werden. Die BI Windkraft        noch einmal detailliert öffentlich
to-date hält und sämtliche Tech-     betriebe auswies und der TSV       Wetter e.V. hat kürzlich einen       zu äußern. http://bit.ly/mk105-3
nik hierfür aus eigener Tasche fi-   noch zum Faschingsspektakel
nanziert. Lieber Rubens, herzli-     einlud. http://bit.ly/mk105-1      Stellungnahme des Ortsbeirats
                                                                          Am 15.8.2019 wurde in der          teiligung bei Straßensanierun-
Zukunft der Grundschulen in Mellnau                                     Oberhessische Presse ein Leser-      gen“ befürchten, ist das Gegen-
und Oberrosphe                                                          brief veröffentlicht, der im Dorf    teil der tatsächlichen Verhältnis-
   In der Oberhessischen Presse      2022/2023 immerhin noch 41         für sehr viel Diskussion gesorgt     se. Für nahezu jede Straße in
wurden die beiden Aussenstel-        Schüler in den Jahrgangsstufen     hat. In der Sitzung am 9. Okto-      Mellnau mussten die Anwohner
len der Burgwaldschule Wetter        1-4 vor, in Oberrosphe noch 30.    ber hat sich der Ortsbeirat hier-    bereits   Straßenerschließungs-
thematisiert. Geht es nach dem       Damit ist noch alles offen – so-   mit ebenfalls beschäftigt. Da in     gebühren bezahlen, lediglich im
Landesrechnungshof, sind die         wohl ein Weiterbestand vor Ort     dem Brief der landwirtschaftli-      Rennweg ist dies bisher nie pas-
Gebäude nicht ausgelastet, ei-       als auch eine Rückverlegung        che Verkehr im Rennweg sehr          siert. Stattdessen ist es die land-
ne Schließung ist zu prüfen. Der     nach Wetter in die dann neu
                                                                        offen kritisiert wird, hält es der   wirtschaftlich geprägte Jagdge-
aktuelle Schulentwicklungsplan       gebaute Burgwaldschule sind
                                                                        gesamte Ortsbeirat für gebo-         nossenschaft, die den Rennweg
sieht für Mellnau im Jahr            möglich. http://bit.ly/mk105-2
                                                                        ten, hierzu folgendes festzuhal-     errichtet und maßgeblich finan-
                                                                        ten:                                 ziert hat. Darüber hinaus flickt
Klettergerüst am Sportplatz                                               „Der    im   Leserbrief    vom     die Stadt Wetter auf Kosten der
wird abgebaut                                                           15.8.2018 kritisierte Landwirt       Allgemeinheit einzelne Schlag-

  Die Stadt Wetter hat kürzlich      gründen abgebaut wird. Der         und Betreiber der Biogasanlage       löcher. Der Vorwurf, der land-

bekannt gegeben, dass das me-        Spielplatz oder das Watten-        ist der letzte ausgebildete Land-    wirtschaftliche Verkehr möge

tallene Klettergerüst am Sport-      scheider Lager sind nicht be-      wirtschaftsmeister in Mellnau.       doch bitte die „eigens dafür an-

platz Mellnau aus Sicherheits-       troffen.                           Als Lohnunternehmer und Be-          gelegte Schotterstraße im Feld“
                                                                        treiber der Biogasanlage leistet     nutzen, um zur Biogasanlage zu
                                                                        er einen wichtigen Beitrag zur       kommen, bedarf der Einord-
                                                                        Bewirtschaftung und Pflege der       nung. Die genannte „Schotter-
                                                                        Landschaft und zur Versorgung        straße“ wurde für das Dämp-
                                                                        der Region mit regenerativer         fungsbecken („Welsche Grube“)
                                                                        Energie. Das einzelne Anwoh-         des Abwasserverbands gebaut
                                                                        ner des Rennwegs wegen des           und ist im derzeitigen Zustand
                                                                        landwirtschaftlichen Verkehrs im     nicht für die Nutzung durch
                                                                        Rennweg eine „finanzielle Be-        Traktoren geeignet.”
         Küchen & Möbelmontage, Fußböden
            Sonnen- und Insektenschutz

       Axel Heldmann
       Burgstraße 86                    Tel: 06423-5457850
       35083 Wetter-Mellnau            Mobil 0172-3905116
Seite 4                                                                                                  Kalender • Briefe an die Leser

Der Burgwald 2020 –                                                       Briefe an die Leser
Ein Wald voller Schätze                                                      „Wir machen den Anfang- Ihr
                                                                                                                                            Briefe
                                                                          macht weiter!“ schrieben wir in
                                                                          Neujahrsausgabe 2013 an die-                                       an
                                                                          ser Stelle. Unter der Rubrik
                                                                          „Briefe an die Leser“ forderten
                                                                          wir unsere geschätzten Leser
                                                                          erstmals auf, uns mitzuteilen,                   über info@mellnauerkuckuck.de
                                                                          was sie bewegt. Kleine Ge-
                                                                          schichten, besondere Erlebnis-
                                                                          se, ein Dankeschön an eine be-                   darf der Brief sich nicht im Ton
                                                                          sondere Person, aber auch Kri-                   vergreifen. Bei Beleidigungen
                                                                          tik am Dorfgeschehen wollten                     Dritter ist es uns laut Presse-
                                                                          wir aufzeigen. Sieben Jahre                      recht sogar explizit verboten,
                                                                          sind seither vergangen und wir                   den Brief abzudrucken.
                                                                          stellen fest: die meisten Leser                     Nicht anonym: Der Mellnau-
                                                                          haben oftmals keinen Bedarf,                     er Kuckuck druckt ausschließlich
                                                                          sich öffentlich zu äußern.                       Zuschriften mit vollem Namen
                                                                             Das Redaktionsteam fragte                     ab. Anonyme Briefe bringen wir
                                                                          sich, warum das wohl so ist.                     nicht - das ist ein eherner
                                                                          Fakt ist: Leserbriefe gibt es aus                Grundsatz.
                                                                          Mellnau durchaus, nur erschei-                      Aktuell: Manchmal erreichen
                                                                          nen sie eher in der Oberhessi-                   Zuschriften die Redaktion, die
                                                                          schen Presse als bei uns. Mittei-                sich auf ein Thema beziehen,
                                                                          lungsbedarf gibt also offenbar                   dessen "heiße Phase" einige
                                                                          schon. Das ist für uns jedenfalls                Zeit zurückliegt. Durch das vier-
                                                                          Grund genug, noch einmal dar-                    teljährige Erscheinen dieser Zei-
                                                                          auf hinzuweisen, wie ein Leser-                  tung war es bisher nicht mög-
                                                                          brief eingereicht werden kann:                   lich, aktuell auf Veröffentlichun-
                                                                             Wie kommt mein Brief in                       gen zu reagieren. Dies ändert
                                                                          die Zeitung: Schreibt uns eine                   sich mit der aktuellen Ausgabe.
   Das passende Präsent für alle Freundinnen und Freunde des Burg-        Mail      an     info@mellnauer-                 Auf der neuen Vereinsseite
walds: Die Aktionsgemeinschaft „Rettet den Burgwald“ e.V. gibt für        kuckuck.de oder gebt euer                        Mellnauer-Gemeidearchiv.de
das kommende Jahr wieder einen Burgwald-Kalender heraus. Auf 13           Schreiben direkt bei einem Mit-                  haben wir ausgewählte Artikel
farbigen Fotografien werden im bewährten Format A3 (hochkant) An-         arbeiter des dem Mega-Team                       eingestellt, die alle mit einer
sichten aus dem Burgwald und vor allem Besonderheiten aus seiner          ab.                                              Kommentar-Funktion         ausge-
vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt gezeigt. Kurze Texte auf den Blatt-      Kurz: Was aber ist kurz?                      stattet sind. Hier könnt ihr die
Rückseiten erläutern zudem die abgebildeten Motive. Der Kalender          Möglichst nicht mehr als 1000                    Beiträge kommentieren oder
kann direkt über den Verein bezogen werden unter: ag-                     Zeichen - denn so macht man                      durch eigene Aussagen ergän-
burgwald@web.de oder telefonisch in Mellnau bei Lothar Feisel unter       es den Redakteuren deutlich                      zen.
06423-7763. Er ist außerdem in folgenden Buchhandlungen und Ge-           einfacher, den Brief unterzu-                       Wir freuen uns jetzt schon auf
schäften in der Region erhältlich: Buchhandlungen Jakobi und Hykel        bringen.                                         eure Beiträge und Anregungen.
in Frankenberg, Waldgasthaus Christenberg Münchhausen, Schnuffis             Sachlich: Selbstverständlich                                                Red.
Getränkeladen in Rosenthal, Kleinheins Buch und Papier in Kirchhain,
Buchhandlungen Jakobi und Roter Stern in Marburg. Weitere Ver-
kaufsstellen folgen und sind auf der Homepage des Vereins (www.ag-
burgwald.de) aufgeführt.                                                                                                   Außerdem haben mitgearbeitet:
                                                                                                                           Heinz Schumacher, Harald Völk, Claudia
                                                                                                                           Schräder, Norbert Grosch, Andreas Ditze, Susi
                                                                                                                           Suiter, Sven Jerschow, Lothar Feisel.
                                                                                                                           Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben
                                                                                                                           nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion
                                                                                                                           wieder. Für den Inhalt von Leserbriefen tragen
                                                                           Impressum:                                      deren Autoren selbst die Verantwortung.
                                                                           Der MELLNAUER KUCKUCK erscheint viertel-        Layout:
                                                                           jährlich und wird vom Mellnauer Gemeinde-       Erich Schumacher
                                                                           Archiv e.V. herausgegeben. Alle Mellnauer       Schumacher Informations-Design, Marburg
                                                                           Haushalte erhalten ihn kostenlos, darüberhin-   Anzeigenpreise:
                                                                           aus weitere Verteilstellen und Abonnenten       1/1 Seite: Euro 98,–, 1/2 Seite: Euro 50,–, 1/5
                                                                           außerhalb Mellnaus.                             Seite: Euro 25,–, 1/10 Seite: Euro 13,–, jeweils
                                                                           Verantwortliche Redaktion:                      pro Ausgabe.
                                                                           Armin Völk, Burgstraße 30, Mellnau,             Annahmeschluss für die nächste Ausgabe:
                                                                           Telefon 06423-2378,                             Anzeigen und Text- sowie Bildbeiträge für die
                                                                           Matthias Böttner, Alte Höhle 4a, Mellnau,       nächste Ausgabe bis spätestens 10. März
                                                                           Telefon 06423-7059                              2020 an die Redaktion.
                                                                           Kontoverbindung:                                Druck:
                                                                           IBAN: DE75 5335 0000 1083 0003 21               Druckerei Schöder, Wetter
Ortsvorsteherin                                                                                                               Seite 5

                                                                      kommen! Vielleicht siedeln

        von der Ortsvorsteherin                                       sich dann auch wieder kleinere
                                                                      Firmen in den Ortschaften an.
                                                                         Mit dem Ausbau unseres W-

Liebe Mellnauer Bürgerinnen und Bürger,                               Lan Netztes haben wir schon
                                                                      die ersten Schritte getan.
   trotz der besinnlichen Zeit     notwendendig, dass umge-              Die Regierung muss mehr
am Jahresende ist es mir wich-     dacht wird.                        Ausgleichsgelder für den länd-
tig, sehr ernste Themen an            Doch die Aufzählung ist lei-    lichen Raum bereit stellen und
dieser Stelle anzusprechen.        der noch nicht am Ende. Ein        zwar ohne große bürokratische
   Unsere Regierung hat eini-      Gemeindehaus muss für die          Hürden. Unsere Region ist nun
ges zum Klimapaket beschlos-       Bürger zu einem angemesse-         mal nicht mit Berlin, Köln,
sen! Was bedeutet das für uns      nen Preis erhalten werden und      Wiesbaden oder anderen
alle und was bedeutet es für       es ist ökologisch mehr als sinn-   Großstätten zu vergleichen.
uns auf dem Land?                  voll eine Schule, einen Kinder-    Die Zentralisierung und Kon-
   Der Strompreis wird erhöht,     garten und ein Geschäft im Ort     zentration auf Städte hat viele
Ölheizungen sollen nicht mehr      zu haben.                          Dörfer bereits kaputt gemacht,
eingebaut werden und für              Wenn das der Fall ist, kann     weil die Verkehrsanbindungen
Holzheizungen müssen neue          auch Treibstoff und damit CO2      zwischen Orten nicht wirklich     ben noch keinen Masterplan
Filteranlagen in die Schornstei-   eingespart werden!                 optimal vorgesehen oder ge-       und bauen daher auf die Mell-
ne eingebaut werden. Und              Wenn die Klimasituation so      plant worden sind. Eine Fahrt     nauer Bürgerinnen und Bür-
auch das Benzin soll teurer        weitergeht, wird unser Wasser-     zum Beispiel von Mellnau in       ger! Eure Ideen und Anregun-
werden.                            problem natürlich auch noch        Richtung Frankenberg ist ohne     gen sind sehr willkommen! Alle
Der Klimawandel                    zunehmen. Die Entnahme des         Auto gar nicht möglich und        sind dazu aufgerufen, ein at-
trifft auch Mellnau                Wassers aus dem Burgwald für       über Wetter ein riesiger Um-      traktives Dorfleben in Mellnau
   Alles Maßnahmen, die uns        Frankfurt und die trockenen        weg.                              zu fördern!
auf dem Dorf besonders hart        Sommer haben dem Burgwald             Vorhandene Straßen müssen         Liebe Mellnauerinnen und
treffen werden. Wir sind auf       bereits arg zugesetzt. Der         unbedingt erhalten bleiben,       Mellnauer, vielleicht habt ihr ja
das Auto angewiesen: egal ob       Grundwasserspiegel sinkt, die      um kurze Wege zu haben und        in den besinnlichen Tagen Zeit
zum Bahnhof, zum Arzt, zum         Moore trocknen aus. Eine Ka-       damit unsere Umwelt zu schüt-     und Muße über die Zukunft
Bäcker, zum Einkaufen, in den      tastrophe für das heimische        zen.                              eures Dorfes nachzudenken.
Kindergarten usw.!                 Ökosystem.                         Eine gute Infrastruktur              Gerne möchte ich zu guter
   Die Rückstufung der K1 nach        Die Politik hat also im         ist wichtig                       Letzt die Möglichkeit ergreifen
Simtshausen wird uns eben-         Großen und im Kleinen ver-            Ein Ort ohne Kindergarten,     und mich bei meinen Kollegen
falls treffen. Die Straße wird     sagt. Doch wie und wohin soll      Einkaufsmöglichkeit und evtl.     vom Ortsbeirat und bei Allen,
zwar bleiben, jedoch muss die      die Reise gehen?                   zukünftig auch ohne Schule        die uns in diesem Jahr wieder
Gemeinde in Zukunft mehr           Mellnau hat                        und Kirche bedeutet, dass Or-     aktiv unterstützt haben, zu be-
Geld für den Straßenbau und        alle Voraussetzungen               te aussterben. Deswegen müs-      danken. Ein Dank gilt auch
die Erhaltung aufbringen.             Wir haben eine Biogasanla-      sen wir unsere ganze Kraft dar-   dem MeGA e.V. für die Ausga-
Denn ein Verfall der Straße be-    ge und eine Fernheizung prak-      auf verwenden, den Ort für un-    ben des Kuckucks in diesem
deutet Umwege und damit            tisch vor der Tür. Wenn wir zu-    sere Kinder wieder attraktiv      Jahr.
mehr Treibstoffverbrauch und       kunftsorientiert unser Leben in    und zukunftssicher zu machen.        Allen Bürgerinnen und Bür-
natürlich auch Zeit, die damit     die Hand nehmen wollen,            Schnelles Internet, Schule, La-   gern wünsche ich eine ruhige
einhergehen würde, um zur Ar-      dann bedeutet dies, dass wir       den, Nahwärme und Strom           und besinnliche Weihnachts-
beit, in den Laden oder sonst      das Nahwärmenetz ausbauen,         sind die Voraussetzungen          zeit und alles Gute für das
wohin außerhalb von Wetter         den Strom selber erzeugen          dafür.                            neue Jahr! Bleibt gesund!
zu gelangen. Das passt alles       und zusehen, dass wir mit ei-                                                              Herzlichst,
nicht zusammen!!!                  nem Dorfladen ohne Plastik          Wie wir das alles schaffen                   eure Margot Diehl,
   Deshalb ist es unbedingt        wieder Leben in das Dorf be-       wollen? Wir vom Ortsbeirat ha-                    Ortsvorsteherin
Seite 6                                               Schoktoberfest

          Es war einmal…
            …ein     märchenhaftes     6.   tionen einbezogen. So mussten
          Schoktoberfest in Mellnau, das    sich Eltern der Frage stellen, ob
          am 26. Oktober 2019 eine Viel-    sie nicht dem hungrigen Rum-
          zahl altbekannter Märchen zum     pelstilzchen ihr Kind überlassen
          Leben erweckte. Natürlich stan-   könnten. Die Kleinen mussten
          den dabei die gruseligen          sich durch Wagemut einen Leb-
          Aspekte dieser Märchen frei       kuchen am Knusperhäuschen
          nach Brüder Grimm und Co. im      erringen und ihn gegen die
          Vordergrund, wie es einem Hal-    buckelige Hexe verteidigen.
          loween Event der Extraklasse      Der Wolf hätte sich gerne zum
          gebührt.                          Nachtmahl den einen oder an-
                                            deren Schoktoberfestbesucher
            Um 16.00 Uhr startete am        frisch aus dem Wagen ge-
          Dorfgemeinschaftshaus      eine   hascht. Kinderarbeit wurde bei
          ungewöhnliche Reise, bei der      Frau Holle besonders gern ge-
          verschiedene Lokalitäten in       sehen. Frisch gemahlener Max
          Mellnau in Schauplätze dunkler    und Moritz wurden vom freund-
          Phantasiewelten     verwandelt    lichen Müller frisch zu köstlichen
          wurden. Begleitet durch den       Apfelwaffeln verarbeitet und
          charmanten, aber auch ziemlich    serviert. Zum Glück sind alle
          verrückten Hutmacher, wurden      Märchenreisenden gesund und
          die zahlreichen Verzaubert und    munter wieder am Dorfgemein-
          erschreckt wurden die Besucher    schaftshaus angelangt.
          durch Szenen aus Rumpelstilz-        Aber nicht nur die schaurig
          chen, Rotkäppchen, Hänsel und     schöne Gruselreise begeisterte,
          Gretel, Frau Holle und dem        auch das bunte Rahmenpro-
          Müller nach Wilhelm Busch. Die    gramm, das in den Schlossmau-
          Besucher wurden in das Ge-        ern des Dorfgemeinschaftshau-
          schehen an den einzelnen Sta-     ses für Kinder und Erwachsene
Schoktoberfest                                                           Seite 7

organisiert wurde, fand zahlrei-    Jahr großen Anklang. Zahlrei-
chen Andrang. Beim Kürbis-          che      Requisiten,    wie   z.B.
schnitzen konnten gespensti-        Aschenputtels juwelenbesetz-
sche Gesichter in das Gemüse        ten, aber blutverschmierte Zau-
gezeichnet und geschnitten          berschuhe betonten die grausa-
werden. Man musste auch nicht       me Seite der zuckersüßen
zu den sieben Zwergen hinter        Traumwelt. Plakate informierten
den sieben Bergen reisen, um        über Unterschied klassischer
Schneewittchen im gesponser-        und moderne Märchenversio-
ten Sarg zu bewundern oder          nen. Zum Tanze spielten am
die „leckeren“ Äpfel der schö-      Abend die Rockbands „Glas-
nen Stiefmutter zu kosten.          sbowstones“ und „Nothingoes-
Traumhaft verwandelt als Dorn-      right“ für volljährige Gäste auf.
röschen-Hecke erschien die Be-         Herzlichster Dank geht an alle
leuchtung des Dorfgemein-           freiwilligen Helfer, die auch die-
schaftshauses. Für kleine, Ruhe     ses Jahr das Gelingen des
bedürftige Monster gab es auch      Schoktoberfestes möglich ge-
eine Vorleseecke. Durch einen       macht haben. Und wenn sie
beherzten Griff in das Hinterteil   nicht gestorben sind, planen sie
des Goldesels konnten sich die      auch heute schon das nächste
Jüngsten an einer kostenlosen       Schoktoberfest...
Candybar erfreuen. Die traditio-               Euer Schoktober Team
nelle Tombola fand auch dieses                  Fotos: Michael Oeser
Seite 8                                                                                                                      Ehrenamt

Fortsetzung von Seite 1:            die auf Mellnau ausstrahlen.
                                    Der Fußballverein, der Förder-
                                    verein der Grundschule oder
  Das für die Kommunen so           auch die AG Rettet den Burg-
wichtige ehrenamtliche Enga-        wald sind Vertreter dieser Gat-
gement scheint wegzubrechen.        tung. Rechnet man dann noch
Auch in Mellnau erleben wir         Aktive für Kirchenvorstand, Kir-
diesen Umbruch, nicht zuletzt       chenchor, Ortsbeirat und Stadt-
durch die Auflösung des Turn-       parlament hinzu, bekommt man
und Sportvereins mit immerhin       eine Ahnung, in welcher Größe-
300 Mitgliedern oder auch die       nordnung Aktive gebunden
Auflösung des Vereins Carpe         sind.
Diem.                                  Wir rechnen nach: jeder Ver-
  Angesichts dieser Entwick-        ein braucht mindestens drei
lung stellt sich die Frage, wohin   Leute im Vorstand sowie für ge-
es mit unseren dörflichen Verei-    wöhnlich Beisitzer und Kassen-
nen geht. Brauchen wir sie          prüfer. Rechnet man nur 5 Akti-
überhaupt noch? Und falls ja:       ve pro Vereinsvorstand, brau-      wurden in Deutschland jährlich      mographie. Die veränderte Le-
wer will die Arbeit denn noch       chen wir locker 50 Aktive, um      extrem viele Kinder geboren,        bensgestaltung und die stetig
machen? Höchste Zeit für eine       unsere dörflichen und dorf-na-     der Höhepunkt lag 1964 bei          steigende Schnelligkeit des All-
Analyse.                            hen Vereine, Gruppen und Insti-    1.357 Millionen. Zum Vergleich:     tags führen immer öfter dazu,
                                    tutionen rein formal am Leben      der Jahrgang 2002 hatte gera-       dass viele Arbeitnehmer zeitlich
Vereine! Wozu?                      zu halten. Wohlgemerkt: nur für    de einmal halb so viele Gebur-      flexible Fitnessstudios dem lo-
  In Mellnau sind derzeit noch      die Formalien! Dazu kommen         ten – wir reden hier von der Ge-    kalen Sportangebot vorziehen,
neun aktive Vereine ansässig.       noch einmal mindestens 12          neration derjenigen, die näch-      oder sich am Ende gar nicht
Wir haben große und aktive          Leute für den anteiligen Kir-      stes Jahr volljährig werden. Was    mehr sportlich betätigen. Wer
Vereine, wie zum den Heimat-        chenvorstand, den Ortsbeirat       gemeinhin als Pillenknick ver-      kann denn heute noch sicher
und Verkehrsverein, die Bur-        und das Stadtparlament. 62 von     niedlich umschrieben wird, ist in   zusagen, dass er jeden Mitt-
schen- und Mädchenschaft, das       764 Leuten mit Hauptwohnsitz       Wahrheit ein Ausdruck gesell-       woch um 17 Uhr auf dem Sport-
Mellnauer      Gemeindearchiv,      in Mellnau (sprich: 8,1%). Rein    schaftlicher Veränderungen und      platz stehen kann? Und bei den
den Männergesangsverein oder        rechnerisch klingen 8,1% nicht     ein Problem mit gewaltiger          Kindern ist es kaum besser.
die Freiwillige Feuerwehr und       sehr viel, faktisch ist es aber    Sprengkraft.                        Auch ihre Tage sind eng getak-
auch kleinere Vereine wie den       nicht zu schaffen. Denn: rechnet      Im Laufe der letzten 70 Jahre    tet, der Schulbus aus Marburg
Angelverein, die BI Windkraft       man die Kinder und Hochbe-         haben wir uns für die ehrenamt-     ist selten vor 14.30 Uhr wieder
oder Medde im Dorf, den Trä-        tagten heraus, sind wir schon      liche Arbeit Strukturen geschaf-    im Ort. Kein Wunder, dass am
gerverein der Schulscheune.         bei 15% an Leuten, die sich en-    fen, die gut funktionierten, so-    Ende WhatsApp, Youtube oder
Und wir haben noch den Verein       gagieren müssten.                  lange wir genügend Leute dafür      die Playstation einfacher zu nut-
der Vereine – die Mellnauer                                            hatten. Jetzt aber steuern wir      zen sind als die wenigen freien
Vereinsgemeinschaft. Darüber        Demographie und die Sache          auf einen Punkt zu, in dem je-      Stunden nun auch noch für ei-
hinaus gibt es noch ein paar        mit dem Pillenknick                des Jahr über eine Millionen        nen Verein aufzubringen.
Vereine in der Nachbarschaft,        In der Zeit von 1955 bis 1969     Leute neu „in Rente gehen“
                                                                       und den jüngeren nach und           Jeder für sich und
                                                                       nach das Ruder überlassen wol-      Gott für uns alle?
                                                                       len. Und parallel dazu sehen           Michael Vilain ist Professor an
                                                                       sich die Mittelalten aus der Ge-    der Evangelischen Hochschule
                                                                       neration X damit konfrontiert,      in Darmstadt (EHD). Er be-
                                                                       gleichzeitig Kinder und Eltern      schreibt den Wandel in der Ge-
                                                                       umsorgen zu müssen. Wohlge-         sellschaft mit eindrücklichen
                                                                       merkt bei deutlich verringerten     Worten: „Bekannt ist, dass die
                                                                       Jahrgängen. Kein Wunder, dass       Bindungskraft von stark Milieu-
                                                                       unter diesen Rahmenbedingun-        gebundenen        Organisationen
                                                                       gen die Vereinsarbeit leidet.       dramatisch nachlässt. Traditio-
                                                                                                           nelle Milieus wie das bürgerlich-
                                                                       Alles wird schneller,               liberale, katholisch-konservative
                                                                       nur der Bus aus Marburg             oder         sozialdemokratische
                                                                       bleibt langsam                      schwinden und mit ihnen die
Die Geburtenraten pro Jahrgang sinken seit Ende der 1960er Jahre         Doch die Veränderung ist          Mitglieder vieler großer Partei-
ständig ab                                                             nicht nur das Ergebnis von De-      en und Verbände. Bekannt ist
Ehrenamt                                                                                                                        Seite 9

auch, dass sich das Arbeits- und   Mellnauer der Einladung folgen     in großer Zahl neu gegründet,       Konsequenzen. Je mehr Druck
Freizeitverhalten der Menschen     würden – sogar im Wetteraner       so dass in Stadt und Land zu-       auf der Vereinsseite entsteht,
massiv verändert. Es gibt immer    Boten wurde kostenpflichtig        sammengenommen die absolu-          desto mehr Zeit muss tendenzi-
mehr Alternativen zum freiwilli-   darum geworden. Im Ergebnis        te Zahl der Vereine von 416.861     ell für die Vereine aufgewandt
gen Engagement: Fernsehen,         kam gerade einmal ein Mell-        im Jahr 1995 auf 603.882 im         werden. Wer ohne Kinder und
Internet oder kommerzielle An-     nauer dorthin… und der war         Jahr 2016 gestiegen ist.            Partner lebt, kann das womög-
gebote wie Shopping oder Fit-      auch „nur“ ein zugezogener.                                            lich noch leicht organisieren –
nessstudios nehmen immer           Wie sagte der Professor so         Notfusionen der Vereine?            mit Kind und Kegel sieht die
mehr Raum bei den Bundesbür-       schön? „Die Bindungskraft von         Die Zusammenschlüsse des         Welt jedoch ganz anders aus.
gern ein und stehen somit in       stark Milieu-gebundenen Orga-      Männergesangvereins sowie In-       Schnell entsteht auch da der
Konkurrenz zu einem Engage-        nisationen […] lässt dramatisch    stitutionen wie Kirche und Feu-     Frust, wenn Papa oder Mama
ment. Zugleich wird das Leben      nach.“ Genauso ist es.             erwehr sind eine Reaktion auf       mehr fürs Dorf als für die eigene
vieler Menschen immer viel-                                           diese      Entwicklung     und      Familie da ist.
schichtiger und individueller.     Die Abstimmung mit Füßen           grundsätzlich positiv zu bewer-
Bildungs-, Berufs- und Familien-   ist im vollem Gange                ten – zumindest vor dem Hinter-     Jeder ist sich selbst
phasen wechseln sich stärker          Ob es uns gefällt oder nicht,   grund, was die Alternative ge-      der Nächste
ab, die Mobilität nimmt zu. Das    der Trend raus aus den Verei-      wesen wäre. Schließung, Stillle-       Kaum ein Ehrenamtler bei uns
alles führt zu höheren Anforde-    nen ist voll im Gange. Und die-    gung, Abschaffung.                  im Dorf erwartet ernsthaft Dank
rungen an die Vereine, die viele   ser Trend erfasst Parteien, Ver-      Immerhin fördern diese Zu-       für das, was er im Dienste des
ratlos zurück lassen.”             bände, Gewerkschaften und          sammenschlüsse den so wichti-       Vereins und für die Allgemein-
                                   auch die Kirchen.                  gen Zusammenhalt der Dörfer         heit tut. Leider ist es aber auch
Traditionelle Milieus                 15.547 Vereine in ländlichen    in unserer Region. Doch letzt-      so, dass ehrenamtliches Enga-
verschwinden                       Regionen haben sich seit 2006      lich sind auch sie aus der Not      gement mitunter heftige Kritik
  Was bei Professor Vilain noch    aufgelöst und wurden aus den       entstanden, da die ursprüngli-      auf den Plan ruft. Als der Hei-
etwas abstrakt klingt, konnte      Vereinsregistern gelöscht. Die     chen Strukturen, wie sie waren,     mat- und Verkehrsverein kürz-
man kürzlich bei uns im Dorf       Auflösung von Vereinen ist da-     nicht mehr aufrecht gehalten        lich zur Abschreckung von Van-
sehr schön beobachten. Am 25.      mit ein vorwiegend ländliches      werden konnten.                     dalismus auf dem von ihm ge-
Oktober 2019 lud die SPD zu        Phänomen. Bestehende Verei-                                            pachteten Gelände der Burg
einem politischen Stammtisch       ne in ländlichen Regionen          Die Vogel-Strauß-Strategie          Kameras montieren wollte, gab
in die Kuckuckshütte ein. Die      kämpfen besonders häufig da-       droht zu scheitern                  es ernsthaft Stimmen im Dorf,
Genossen kamen mit sieben          mit, neue Engagierte zu gewin-       Eine Folge des Verlusts der       die das gerichtlich überprüfen
Leuten nach Mellnau um darü-       nen. Auch ihr Bestand ist damit    „Bindungskräfte“ ist, dass sich     wollten. Statt das Ehrenamt
ber zu sprechen, wie sie bei der   gefährdet. Glaubt man dem Zi-      das ehrenamtliche Engagement        konstruktiv zu unterstützen
Finanzierung der Burgrenovie-      viz Survey 2017 der Bertels-       auf immer weniger Schultern         schimmerte hier eine Grundhal-
rung helfen könnten und um zu      mann Stiftung, gibt es hierzu      verteilt. Die Aktiven stehen da-    tung durch, die sehr um die ei-
hören, wo den Bürgern der          aber auch eine gegenläufige        bei vor dem Dilemma, dass sie       gene Komfortzone kreiste. Frei
Schuh drückt. Als SPD-Hoch-        Entwicklung: insbesondere För-     aufgrund ihrer starken Einbin-      nach dem Motto: „Ich will, dass
burg gingen sie natürlich davon    dervereine für bestimmte Pro-      dung vor Ort sofort erkennen,       auf der Burg alles so bleibt wie
aus, dass zumindest ein paar       jekte oder Institutionen werden    an welchen Stelle „noch ein         es ist. Und wenn der Schrägauf-
                                                                      Vorstand“ oder „nur noch ein        zug, der Robo-Rasenmäher, die
                                                                      Schriftführer“ benötigt wird.       Bänke und Tische, der Geräte-
                                                                      Oft genug lassen sich diese         schuppen oder die Kuckucks-
                                                                      Leute dann zu noch einem Amt        hütte kaputtgeschlagen wer-
                                                                      breitschlagen, mit dem Effekt,      den, wäre es schön, wenn der
                                                                      dass das ehemals freiwillige En-    Verein das schleunigst wieder
                                                                      gagement auf einmal zu einem        repariert. Von wessen Geld, ist
                                                                      Pflichtgefühl wird. Und schlim-     mir egal, Hauptsache nicht von
                                                                      mer noch: statt wirklich in der     meinem.“
                                                                      Sache arbeiten zu können, geht         Diejenigen, die für die Allge-
                                                                      die freiwillige Arbeitszeit auf     meinheit bereits auf Überlast
                                                                      einmal für das Einziehen von        laufen, werden angesichts sol-
                                                                      Mitgliedergebühren,         dem     cher Ausfälle zunehmend dünn-
                                                                      Schreiben von Protokollen oder      häutiger. Im Ergebnis schmeißt
                                                                      Bearbeiten von Mitgliederbe-        mancher – verständlicherweise
                                                                      schwerden drauf. Es geht nicht      – einfach hin. Und andere win-
                                                                      mehr vorwärts, der Frust ist vor-
                                                                      programmiert!
                                                                        An diesem Punkt beginnt ei-
                                                                      ne Abwärtsspirale mit fatalen             Fortsetzung nächste Seite
Seite 10                                                                                                                          Ehrenamt

Fortsetzung von vorheriger              wir bereits erste Vorläufer. Die
Seite:                                  Mellnauer Weibsbilder sind
                                        kein klassischer Verein, bewe-
ken ab, wenn die Vorstands-             gen aber vom Glitzermarkt bis
oder Wahlperiode am Ende ist.           hin zum Fußballerheim eine
Traditionelle e.V.’s werden             Menge.
durch neue Rechtsformen                   Und es geht noch eine Num-
ergänzt                                 mer größer: während der Mell-
   Eine Antwort auf diese Verän-        nauer Energiefahrt im Jahr 2018
derung kann die Konzentration           lernten wir in Ostdeutschland,
auf Projekte sein. Dank der Di-         dass man mit einer gemeinnüt-
gitalisierung und insbesondere          zigen GmbH (gGmbH) sogar ei-
der neuen Möglichkeiten zur             nen ganzen Ort mit Strom, Was-
Vernetzung können gleichge-             ser und Internet versorgen
sinnte sich relativ schnell finden      kann. Auch Genossenschaften
und ihre Interessen koordinie-          oder Stiftungen sind denkbar.
ren. Wo vor 20 Jahren noch ein                                               und 30 bis 49 Jahren liegen laut   und diskutieren, wie unsere Ver-
wöchentliches Treffen nötig             Engagement, aber nicht fürs          dem Freiwilligensurvey 2014        einslandschaft in den nächsten
war, um die Mitglieder zu koor-         Protokoll                            die Anteile Engagierter am         Jahren aussehen soll. Mehrere
dinieren, genügt heute eine                Für die These, dass das Eh-       höchsten. Viele ehrenamtlich       Vereine suchen bereits jetzt ak-
WhatsApp. Natürlich geht da-            renamt sich vom klassischen          Tätige kommen aus der gesell-      tiv nach neuen Vorständen –
bei auch etwas verloren, das            Vereinsleben        wegbewegt,       schaftlichen Mittelschicht, sind   doch dass immer dieselben
gesellige, integrative und ver-         spricht auch der Blick in die Sta-   berufstätig und gut ausgebil-      Leute noch mehr Aufgaben
meintlich soziale. Nur: diejeni-        tistik. Auch wenn die Zahl der       det. Zudem ist ein besonders       übernehmen, kann nicht mehr
gen, die gemeinsam etwas be-            Vereine abnimmt, ist bundes-         starker Anstieg, nämlich um 17     die Antwort sein. Auch durch
wegen wollen, verfolgen ande-           weit in den letzten fünfzehn         Prozentpunkte, bei Schülerin-      unser Ehrenamt haben wir eine
re Ziel. Ihnen geht es zunächst         Jahren die Quote derjenigen,         nen und Schülern zu beobach-       hohe Lebensqualität und einen
einmal um ein Anliegen in der           die sich sozial engagieren, um       ten.                               hohen gesellschaftlichen Zu-
Sache – und wenn sich daraus            knapp zehn Prozentpunkte ge-                                            sammenhalt. Und wir wünschen
noch Geselligkeit ergibt, ist das       stiegen. Dies sei vor allem auf      Gestalten statt verwalten          uns, dass das so bleibt. Lasst
ein angenehmer Nebeneffekt,             gesellschaftliche Veränderun-          Wir vom Mellnauer Gemein-        uns also den Wandel gestalten
aber eben keine Voraussetzung.          gen zurückzuführen. In den Al-       dearchiv möchten mit diesem        statt ihn nur zu verwalten.
Und auch in Mellnau erleben             tersgruppen 14 bis 29 Jahren         Artikel dazu anregen, dass wir                     Text: Armin Völk,
                                                                             ganz offen darüber nachdenken                      Andreas W. Ditze

                                                      An den
 Auf                                            Wochenenden
                                                       gibt es
 ihren                                      selbstgebackenen
 Besuch                                               Kuchen
 freut sich
 Heidi Blum
                            Öffnungszeiten:
                            Öffnungszeiten:
             Mo + Di geschlossen,    Mi - Fr 18.00 - 21.00 Uhr
                Sa 15.00 - 21.00 Uhr, 17.00
                 Mittwoch-Freitag:     So 12.00   - 20.00Uhr
                                               - 22.00    Uhr
          Wochenende- und    Warme     Küche:
                                 Feiertage:   12.00 - 22.00 Uhr
    Mi - Sa 18.00 - 20.00 Uhr, +SoDienstag:
                     Montag        12.00 - 14.00   Uhr, 18.00 - 20.00 Uhr
                                              Ruhetag
     FürNach  Voranmeldung
          Gruppen              sind wir
                     und Vereine    sindfürnach
                                            Gruppen    gerne auchauch
                                                  Vereinbarung     zu
                        anderen Zeiten für Sie da.
     abweichende Zeiten  Tel.: möglich.   (Tel. 06423 / 5 43 97 78)
                               06423 - 5439778
Kinderchor • Weltreise                                                                                                            Seite 11

                                                                         Weiter geht’s…

Kinder singen im Chor
   Am Freitag, dem 15. Novem-        dern verwirklicht wurde.       Zu
ber 2019 starteten 15 neugieri-      ihrem ersten gemeinsamen Auf-
ge Kinder zwischen 5 und 10          tritt auf dem Winter Glitzer-          Nachdem Max Rohleder uns          der Zeit nette Leute aus vielen
Jahren („von 5 bis Kim“) einen       Markt trafen sie die Kids und Ti-   sein Freund Randy Herzog An-         Ländern kennengelernt, ein
Kinderchor-Versuchsballon: Zum       na zu einem kurzen Einsingen im     fang September mit dem Fahr-         Treffpunkt von Weltenbumm-
ersten gemeinsamen Singen tra-       Kerzenlicht an der Kirche. Ge-      rad eine Weltreise starteten (sie-   lern. In der Türkei haben sie die
fen sich die Kids aus Mellnau        meinsam singend! zogen sie          he Kuckuck 4/2019), haben sie        Visa für den Iran beantragt, was
und Oberrosphe und die Chor-         dann zu Hoobs Hof und wurden        nichts von ihrem Tatendrang          ein höherer bürokratischer Auf-
leiterin Tina Kuhn aus Marburg       dort von Ortsvorsteherin Mar-       eingebüßt. Nachdem die bei-          wand darstellte, als erwartet.
im     Mellnauer      Dorfgemein-    got Diehl herzlich begrüßt. In      den eine Woche in einer ungari-      Erst waren die zwei in Istanbul,
schaftshaus. Nach einem „Dubi-       kleinem, entspanntem Rahmen         schen Tierauffangstation gear-       später in Ankara, wo sie dann
dubi-du“ zum Einsingen und ei-       trugen die Kids zwei geprobte       beitet und gewohnt haben, ging       das gewünschte Papier beka-
nem Popowackeln zur Locke-           Lieder vor, darunter ein Quodli-    es planmäßig weiter. Eine            men.
rung, probten sie vorwitzige         bet, und gewannen damit sofort      Nachtfahrt nach Serbien, weiter         An der Schwarzmeerküste
Kinderlieder herbstlich, geister-    die Herzen der Zuhörer. Auch        nach Rumänien, um dann ge-           entlang fuhren sie dann weiter
hafter Stimmung. Bald waren          Tage und Wochen nach dem            trennt voneinander eine Woche        nach Georgien, um von dort die
die Kids auch schleichend und        Workshop wird immer mal wie-        zu fahren. Wenn man perma-           politischen Unruhen im Iran zu
hüpfend auf den Beinen, um die       der von Kindern berichtet, die      nent zusammenhängt, ist so ei-       beobachten, Berichte von „Rei-
Atmosphäre der Lieder auch in        enthusiastisch von schwarzen        ne Pause sehr erholsam. Außer-       sekollegen“ im Internet zu ana-
Bewegung umzusetzen. Klop-           Raben, krächzenden Gespen-          dem, so Max, wird man kontakt-       lysieren, um danach die richti-
fen, Klatschen und Schnipsen         stern und November- Nebeln          freudiger zu fremden Menschen        gen Entscheidungen zu treffen.
stärkte das Gefühl für Rhyth-        singen. Ein großes Dankeschön       und man wird schneller ange-         Das nächste Ziel ist danach Indi-
mus, Takt und Geschwindigkeit        für die finanzielle Unterstützung   sprochen. Treffpunkt zum ge-         en, die Route entscheidet sich in
der Musik. Nicht nur die Kinder      des Workshops geht an den           meinsamen Weiterfahren war           den nächsten Tagen ( Stand
hatten damit auf vielfältige Wei-    Heimat- und Verkehrsverein          das Schwarze Meer (18.10.). Im       25.11.)Bis jetzt sind Randy und
se Spaß am gemeinschaftlichen        Mellnau. Mit der Hoffnung, dass     rumänischen Burgas mussten           Max 81 Tage unterwegs und ha-
Singen, auch die vereinzelt an-      sich ein geeigneter regelmäßi-      Max und Randy wegen eines            ben bereits 4400 Kilometer
wesenden Eltern wurden auf           ger Termin mit der wunderba-        Radschadens ein paar Tage            zurückgelegt. Hut ab!
diese musikalische Erkundungs-       ren Chorleitern Tina Kuhn fin-      pausieren, haben dort aber in                         Matthias Böttner
fahrt mitgenommen und summ-          det, schauen wir in das nächste
ten vergnügt mit. Zum Ab-            Jahr. Wir halten Euch auf dem
schluss wurde der Auftritt in        Laufenden, ob wir dann mit ei-
„Chorformation“ geprobt, der         ner wöchentlichen Kinderchor-
auch gleich am folgenden Tag         probe starten können.
von elf freiwilligen, mutigen Kin-      Text u. Foto. Christina Tänzer
Seite 12                                                                                                              Blick ins Archiv

Amerikaner auf den Spuren seiner Vorfahren in Mellnau
Bereits seit der Mitte des 17. Jahrhunderts wanderten Deutsche nach Amerika aus. Wirtschaftliche Not oder religiöse Freiheiten
bewegten viele dazu, ihr Glück auf der anderen Seite des Atlantiks zu suchen. Im 19. Jahrhundert ließen sich viele deutsche Ein-
wanderer im wirtschaftlich aufstrebenden Mittleren Westen der USA nieder. Die Region zwischen Cincinnati, Milwaukee und St.
Louis wurde bald als “deutsches Dreieck” oder “deutscher Gürtel” bezeichnet.
Marvin Hook aus St. Louis besuchte im September Mellnau, da hier seine Vorfahren - eine Familie Busch - auf dem Hof lebten, der
unter dem Dorfnamen “Helfbees” - heute im Eigentum der Familie Dalkowski - bekannt ist. Marvins Vorfahren brachen ihre Zelte
in Mellnau ab und siedelten 1848 nach Amerika um. Inwieweit verwandtschaftliche Beziehungen zwischen Hanna Dalkowski,
geb. Busch und Marvin Hook bestehen, konnte im Laufe des Besuchs nicht abschließend geklärt werden.

   Von seinem Besuch in Mell-        konnte. Ich erstellte unter ande-    nen der Hooks zuvor gelebt hat-    emigrierte 1848 von Bremen an
nau erzählt Herr Hook selbst:        rem einen Stammbaum mit al-          ten.                               Bord der “Uhland” und erreich-
„Ich gehöre zu einer Gruppe,         len Daten meiner ausgewander-          Meine Busch-Vorfahren, die       te New Orleans, Louisiana am
die sich mit der Geschichte ihrer    ten Vorfahren mit Namen, Ge-         Mellnau verlassen hatten, um in    28. Juni 1848. 13 Monate nach
deutschen Vorfahren beschäf-         burtstagen und –orten und so-        Amerika ein neues Leben zu be-     der Ankunft starb Heinrich an
tigt und sich “Deutsche in St.       gar mit den alten Hausnum-           ginnen, waren namentlich mein      Cholera. Laut den Volkszählun-
Louis” nennt. Einer unserer Mit-     mern, die in den Taufzeugnissen      Ururgroßvater Johann Ludwig        gen von 1850, 1860 und 1870
glieder hat sich auf die Organi-     der Kirche vermerkt waren. So        Busch (1802-1879) und seine        verdingte sich die Familie als
sation von Exkursionen nach          viele Buschs wie möglich wollte      Frau Katharina Dorothea, geb.      Bauern. Alle Jungen arbeiteten
Deutschland zu den Orten der         ich in meine Zusammenstellung        Wind aus Sterzhausen (1835-        während dieser Jahre auf dem
deutschen Auswanderer spezia-        aufnehmen.                           1888) sowie ihre Kinder Heinrich   elterlichen Hof mit.
lisiert. Er sucht dazu Kontaktper-     Ich selbst lebe in Cedar Hill,     (1831-1849), Katharina (1835-        In den folgenden Jahren
sonen in den Orten der Auswan-       Missouri, USA, einem Vorort von      1873), Wilhelm (1839-1876),        gründeten sie eigene Familien.
derer, um Besuche vor Ort pla-       St. Louis. Ich lebe nicht in der     Maria (1841-1894), Johannes          Katharina heiratete William
nen zu können.                       Stadt, in der einst Johann Lud-      (1844-1908) und Johann Adam        Bangert 1864. Sie hatten fünf
   Als ich von den Plänen erfuhr,    wig Busch und seine Frau Doro-       (1846-1930). Bereits vor der       Kinder. Laut der Volkszählung
dass er eine Reise nach              thea (die Auswanderer) lebten.       Emigration waren zwei weitere      von 1870 arbeitete William bei
Deutschland in die Gegend            Meine Familie lebte spätestens       Kinder, Anna Sabina (1833-         der Eisenbahn. In 1873 starb
meiner Vorfahren plante, mel-        seit 1929 in St. Louis. Mein Vater   1842) und Elisabetha (1837-        Katharina.
dete ich mich sofort an. Endlich     heiratete eine Amerikanerin der      1838) verstorben. Die Familie        Wilhelm heiratete Charlotte
hatte ich die Möglichkeit, durch     ersten Generation, Marlyn Och-
die Straßen von Mellnau zu ge-       senknecht, deren Familie 1890
hen, wo einst meine Busch-Vor-       aus Westpreußen emigriert war.
fahren gelebt hatten.                Meine Eltern bekamen drei Kin-
   Zur Vorbereitung lieferte ich     der. Aufgewachsen bin in St.
dem Organisator zahlreiche In-       Louis. Später ging ich nach Jef-
formationen, damit er mögliche       ferson County zurück, wo einst
Verwandte ausfindig machen           mein Vater und zwei Generatio-

Johann Adam und Margret Busch, die Urgroßeltern von Marvin                Katharina Dorothea Busch, geb. Wind die Auswandererin in den
Hook im Jahr 1915                                                         späten 1860ern
Blick ins Archiv                                                                                                             Seite 13

Schneider 1874. Er starb 1876
mit nur 37 Jahren. Ich fand kein-
erlei Hinweise auf Kinder.
   Maria heiratete Benjamin F.
Moorhous in 1868 und hatte mit
ihm drei Kinder. Laut der Volks-
zählung von 1870 arbeitete er
als Bauer, später als Formen-
bauer. Maria starb 1894.
   Johannes heiratete Louise
Maria Bohne 1873 und hatte mit
ihr 10 Kinder. Er war zeitlebens
Bauer und starb 1908.
   Johann Adam Busch war mein
Urgroßvater. Adam heiratete
Margarete Naes 1878 und hatte
mit ihr fünf Kinder. Adam war
evangelisch und Margaret katho-
lisch. Gemäß der Familiensitte
machten sie die weitere konfes-
sionelle Prägung ihrer Familie
vom Geschlecht ihres erstgebo-       Familie Adam Busch im Jahr 1900. Sitzend Johann Adam und Margarete, v.l.n.r. stehend Katharina Ka-
renen Kindes abhängig. War es        roline, Anna Maria, Ludwig Wilhelm, Johann Franz und Wilhelm. Der kleine Junge ist Louis Bangert,
ein Junge, dann wäre die Familie     Großneffe von Adam und Margarete.
fortan evangelisch. Im Falle ei-
nes Mädchens dann katholisch.        gen Westen. Eine Panne unter-      Burg, die Kirche und den Fried-   schenkt. Der Besuch in Mellnau
Das erste Kind war ein Junge.        wegs war ursächlich für einen      hof. Als Erinnerung an meinen     war das Highlight meiner
Laut den Volkszählungen war          unfreiwilligen Werkstattaufent-    Besuch in Mellnau bekam ich ei-   Deutschlandreise.“ Marvin Hook
Adam ebenfalls Bauer, ab 1920        halt und wir erreichten Mellnau    ne Tasche und eine Tasse mit        (Übersetzt und bearbeitet von
im Ruhestand. Er starb 1930.         zwei Stunden später, als ge-       dem Bild der Burg Mellnau ge-                   Sven D. Jerschow)
   Mein Flug nach Deutschland        plant.
ging zunächst von St. Louis nach        In Mellnau angekommen, fan-
Washington und von dort aus          den wir schnell die Heppenber-
weiter nach Frankfurt am Main.       gestraße, wo ich meine Busch-
Der Flug dauerte lange und an        Verwandten zu finden hoffte.
Schlaf war aufgrund der Lauts-       Das alte Fachwerkhaus war
tärke der Maschinen und meiner       längst abgerissen und einem
Aufregung nicht zu denken. In        Neubau gewichen, was eine
Frankfurt war eine Übernach-         kleine Enttäuschung für mich
tung geplant. Hier traf ich auch     war. Wir trafen die Großmutter
den Reiseleiter meinerDeutsch-       des Hauses, Hanna. Sie ist eine
land Tour – der ersten Fernreise     geborene Busch und lebt hier
meines Lebens überhaupt!             mit ihren Kindern, Schwieger-
   Am nächsten Tag fuhr meine        tochter und Enkeln. Die genau-
Reisegruppe (zwei Reiseleiter        en verwandtschaftlichen Bezie-
und 13 Gäste) mit dem Bus nach       hungen zwischen mir und Hanna
Eisenach, das unser Quartier für     und ihren Kindern konnten nicht
die nächsten 10 Tage werden          abschließend geklärt werden.
sollte. Als Lutheraner war mir Ei-   Sie wusste zu berichten, dass
senach natürlich ein Begriff.        meine Vorfahren den Hof an ih-
   Während des Aufenthalts wa-       re Vorfahren verkauft hätten, um
ren zwei Tage zum Besuch in          die Auswanderung nach Ameri-
den Orten der Vorfahren vorge-       ka zu finanzieren. Alle Dalkows-
sehen. Ich erfuhr, dass die Dör-     kis waren sehr nett und überaus
fer meiner Vorfahren nicht direkt    gastfreundlich.
an einer Bahnlinie lagen. Ich           Tristan, der Enkel von Hanna,
schloss daraus, dass sie ziemlich    war unser Reiseführer in Mell-
klein sein mussten.                  nau. Er besuchte mit uns die das
   Wir verließen Eisenach um 8h      ganze Dorf beherrschende           Das alte Fachwerkhaus von Familie Dalkowski.
Seite 14

Auf ein Neues..!                                                        Hier könnte
   Mit dem Übergang in das            Die neue Ausgabe des MELL-            auch
                                                                            auch
                                                                       Ihre Anzeige
neue Jahrzehnt endet auch das       NAUER KUCKUCK wartet erst-
Festjahr des Mellnauer Gemein-      mals mit einer besonderen
de Archivs. Mit 25 Jahre MeGA
e.V., 100 Ausgaben Mellnauer
                                    Neuerung auf. Um der wach-
                                    senden Zahl an Leser zu begeg-
                                                                          stehen!
                                                                       Ihre Anzeige
Kuckuck      und     10     Jahre   nen, die den Kuckuck lieber auf
Kuckucksweg hatten wir einiges      dem Smartphone lesen möch-
zu feiern.                          ten, haben wir ausgewählte
Ein aufregendens Festjahr           Beiträge aus dem Heft auf un-
liegt hinter uns                    serer neuen Internet-Plattform
   Beginnend mit der Theater-       gestellt.    Auf    der    Seite
aufführung der Kriminalkomö-        www.mellnauer-gemeindear-
die „Die Toten Augen von Lon-       chiv.de habt ihr ab sofort die
don“ am 30. März über die Ein-      Möglichkeit, einige Artikel auf
weihung      des     diesjährigen   eurem Handy oder Tablett im
Kuckucksweges mit Beiträgen         dort gewohnten Fließtext zu
aus dem gesamten Burgwald           studieren. Ein weiterer Vorteil
und schließlich das außerge-        dieser Methode: die dort einge-
wöhnliche Sommerfest Ende           pflegten Fotos sind in beliebi-
Juni, das sicherlich noch lange     ger Größe und vor allen Dingen
in Erinnerung bleiben wird.         auch in Farben zu genießen.
   Rückblickend möchten wir           Wie schon die vergangen
uns noch einmal herzlich für die    Jahre haben wir dieser Ausgabe
großartige Unterstützung be-        neben dem obligatorischen
danken. Der Archivverein hat        Veranstaltungskalender     auch
selten so viel selbstlosen Ein-     wieder eine neue Mellnau-Post-
satz in Mellnau erfahren, wie in    karte beigelegt.
diesem Jahr! Gerade im Hin-           Wir wünschen unseren Leser
blick auf die aktuelle Diskussion   ein besinnliches Weihnachts-
um das Ehrenamt tut es gut, zu      fest, ein gesundes und friedvol-
wissen, dass die Arbeit die man     les Jahr 2020.
macht, geschätzt wird.                             Euer Mega-Team
Glitzermarkt                                                                                                                      Seite 15

4. Mellnauer Glitzermarkt mit leicht geändertem Konzept
                                                                           Wunschzettel schreiben und in
                                                                           den eigens aufgestellten Brief-
                                                                           kasten für die Weihnachtspost
                                                                           werfen.
                                                                              Auch der Männergesangsver-
                                                                           ein, mit seinem Angebot aus
                                                                           Speisen und Kaltgetränken,
                                                                           konnte sich über mangelnden
   In der Nacht zuvor hatte es       lich” und dafür mehr “glitzerig”      Ansturm nicht beschweren. Und
noch geregnet und es war zu          - so wie es an einem Glitzer-         so wurden hunderte von Brat-
befürchten, dass dieser Glitzer-     markt eben sein soll. Weih-           und Currywürsten, Pommes so-
markt “ins Wasser fällt”. Als sich   nachtsmärkte gibt es viele, der       wie Bier und andere Getränke       noch bis Mitternacht feucht-
aber am 16. November pünkt-          Glitzermarkt ist einmalig.            unter´s Volk gebracht. Der Ver-    fröhlich weiter.
lich um 15:00 Uhr das Tor des           Die Aussteller - teils alte Be-    kauf fand in diesem Jahr erst-        “Es war wie immer eine Men-
Glitzermarkts auf “Hoobs Hof”        kannte, die bereits das vierte        malig aus einem professionel-      ge Arbeit, aber es hat sich ge-
öffnete, hatte Petrus ein Einse-     mal dabei waren und teils neue        len Imbisswagen und eigens er-     lohnt. Die Stimmung war sehr
hen und lieferte trockenes, teils    Gesichter - die Basteleien,           richteten Holzbuden statt. Auch    gut und ich denke, alle Beteilig-
sonniges und moderat kaltes          Kunsthandwerk und allerlei de-        diese waren ein echter Blick-      ten sind zufrieden. Was will man
Spätherbstwetter, bei dem der        koratives      von       kreativen    fang auf dem Markt.                mehr? Wir freuen uns schon auf
erste Glühwein des Jahres den        Schmuckstücken und Zierrat,           Der neue Kinderchor                das kleine Jubiläum im näch-
zahlreichen Besuchern mal wie-       bis zu hochwertigen weihnacht-        hatte seinen ersten Auftritt       sten Jahr.” berichtet Hela Oe-
der vorzüglich schmeckte.            lichen Holzarbeiten abseits der          Am späten Nachmittag über-      ser, Besitzerin von Hoobs Hof
Ein tolles Ambiente                  üblichen Massenware anboten,          raschte der erst einen Tag zuvor   und aktives Mitglied der “Mell-
auf Hoobs-Hof                        waren mit der Unterbringung in        neu gegründete Mellnauer Kin-      nauer Weibsbilder”.
   Die “Mellnauer Weibsbilder”       den historischen Gebäuden             derchor unter der Leitung von         Fotos vom Glitzermarkt gibt
und der Männergesangsverein -        sehr zufrieden. Auch die allge-       Tina Kuhn mit zwei eigens ein-     es auf der Facebook Seite der
Organisatoren des Glitzer-           meine gute Kauflaune der zahl-        studierten Gesangseinlagen.        “Mellnauer Weibsbilder”: face-
markts - hatten mal wieder alles     reichen Besucher erfreute die            Nachdem gegen 20:00 Uhr         book.com/mellnauerweibsbil-
gegeben und den Hof, sowie           Handwerker und Händler, von           die Aussteller ihre Stände ge-     der
die angrenzenden Fachwerkge-         denen sich einige bereits vor         schlossen hatten, feierte man               Text u. Fotos: M. Oeser
bäude liebe- und glanzvoll de-       Ort einen Platz für das nächste
koriert und geschmückt. Erst-        Jahr sicherten.
malig wurde auf die große               Den Besuchern scheint es
“Glitzertanne” - einen fast 10       ebenfalls sehr gefallen zu ha-
Meter hohen Weihnachtsbaum           ben. So hörte man häufiger,
- verzichtet und ein Sternenhim-     dass es “sooo heimelig” sei,
mel über den Köpfen der Besu-        “einfach eine tolle Atmosphä-
cher aufgespannt. Dadurch            re” wäre und “man doch so
wirkte der Markt offener und         schön in gemütliche (Vor-)Weih-
freundlicher.                        nachtsstimmung” käme. Die
   Auch insgesamt war die De-        Kinder durften dem Weih-
koration weniger “weihnacht-         nachtsmann        wieder       Ihre
Seite 16                                                                                                                            Kirche

                                   Die Kirche und das liebe Geld
                                   zu den Leistungen steht, die die    Der Rest bleibt bei der Landes-     Christ sieht oder nicht. Der An-
                                   Kirche erbringen kann. Bei dem      kirche. Aus diesem Teil werden      teil dieser Bezuschussung am
                                   Treffen im Mai hätten diese         der Pfarrdienst, Religionsunter-    Kirchenbudget lag 2013 bei ca.
                                   Themen den Rahmen ge-               richt, Pensionen und die Verwal-    12%. Durchaus selbstkritisch
                                   sprengt – und so kam es zur         tung bezahlt sowie die Kirchen-     ließ Pfarrer Pothmann an dieser
                                   Veranstaltung am 16. Oktober.       gebäude restauriert und auch        Stelle durchblicken, dass den
                                     Um der Gemeinde Rede und          die Evangelische Kirche von         Kirchenoberen bewusst ist, dass
                                   Antwort zu stehen, hatte die        Deutschland mitfinanziert. Trotz    diese Zahlungen nicht mehr
                                   Evangelische Landeskirche von       dieser gewaltigen Summen            ewig halten werden. Die Frage
  Am 16. Oktober 2019 lud die      Kurhessen-Waldeck          (kurz:   zeichnet sich jedoch ab, dass die   nach der Legitimation einer sol-
Kirchengemeinde zu einer Info-     EKKW) Pfarrer Pothmann nach         Gesamtkirchensteuereinnahmen        chen Zuwendung ist auch in
veranstaltung der etwas ande-      Mellnau gesandt. Bereits in der     nicht ausreichen, um die laufen-    Kassel schon angekommen.
ren Art in die Schulscheune ein.   Vorstellungsrunde kamen aus         den Kosten zu decken. Ganz ak-
Es ging ums Geld.                  den Reihen der zahlreich anwe-      tuell kommentierte am 27. No-       Kirchensteuer
  Rückblick: ein paar Monate       senden Mellnauer ein gutes          vember 2019 der EKKW-Vize-          von der Steuer absetzbar
zuvor, am 17. Mai, diskutierte     Dutzend Fragen zusammen, die        präsident Dr. Knöppel in einer
der Kirchenvorstand mit der        Herr Pothmann notierte und im       Pressemitteilung den Haushalt          In Hessen beträgt die Kir-
Ortsgemeinde darüber, was ge-      Laufe des Abends geduldig ab-       mit den Worten: ” Wir leben in      chensteuer 9% der eigenen Ein-
tan werden könnte, um den Be-      arbeitete.                          den beiden kommenden Haus-          kommsteuer. Für einen Steuer-
such der Kirche bzw. das Enga-                                         haltsjahren insofern über unsere    klasse 1 Single mit einem Brut-
gement für die Kirchengemein-      Wieviel Geld hat die EKKW?          Verhältnisse.”                      toeinkommen von 3.000 Euro
de attraktiver zu gestalten. Im                                                                            bedeutet das, dass er jeden
Kuckuck 3/2019 berichteten wir       Im Jahr 2020 plant die EKKW       Woher kommen die                    Monat ca. 38€ Kirchensteuer
bereits ausführlich. Damals kam    mit einem Haushalt von 273,6        Einnahmen?                          zahlt. Die Mitgliedschaft kostet
auch schon die Frage auf, ob       Millionen Euro, wobei aber le-                                          also pro Jahr über 450€. Ziem-
die Kirchensteuer noch in ei-      diglich 95,2 Millionen auf den         Die EKKW hat ca. 800.000         lich viel, zumindest dann, wenn
nem angemessenen Verhältnis        gemeindlichen Teil entfallen.       Mitglieder, von denen ca. 35%       man statistisch gesehen nur ein-
                                                                       Kirchensteuer     zahlen.   Die     mal im Jahr an Weihnachten in
                                                                       Nichtzahler sind Kinder oder        die Kirche geht. Und schlimmer
                                                                       Rentner bzw. ganz allgemein         noch: erhöht sich das Gehalt
                                                                       Menschen, deren Einkommen           oder gibt es am Jahresende ei-
                                                                       unterhalb der Steuerfreigrenze      nen Bonus, verdient die Kirche
                                                                       liegt. Diejenigen, die zahlen,      außerdem mit. Kein Wunder,
                                                                       zahlen eine Steuer auf Lohn-        dass die Zahl der Kirchenaustrit-
                                                                       und Gehalt oder auf Kapitaler-      te steigt.
                                                                       träge.                                 Hier gilt es, ein Missverständ-
                                                                          Neben dem Geld der Mitglie-      nis aufzuklären. Denn: die
                                                                       der erhält die Kirche auch Geld     Beiträge für die Kircheneinkom-
                                                                       vom Staat – also vom Steuer-        mensteuer und die Kirchen-
                                                                       zahler. Diese Zahlung geht auf      lohnsteuer sind vollständig von
                                                                       den Reichsdeputationshaupt-         der Steuer absetzbar. D.h., je-
                                                                       schluss aus dem Jahr 1803           der Euro, der hier gezahlt wird,
                                                                       zurück. Das letzte bedeutende       kann im nächsten Jahr von der
                                                                       Gesetz des Heiligen Römischen       Steuer abgezogen werden. Le-
                                                                       Reiches geht auf Kaiser Napole-     diglich die Kirchensteuer auf
                                                                       on zurück und besagte, dass di-     Kapitalerträge ist nicht kom-
                                                                       verse Kurfürstentümer, Reichs-      plett absetzbar, was z.B. bei Ab-
                                                                       bistümer, Reichsabteien und         findungszahlungen, Gewinnbe-
                                                                       Reichsstädte neue Landesher-        teiligungen oder Aktiendepots
                                                                       ren erhielten. Den “Schaden”,       relevant ist.
                                                                       den die Kirche damals erlitt,          Die      evangelisch-freikirchli-
                                                                       kompensiert die Bundesrepu-         chen Gemeinden dürften übri-
                                                                       blik Deutschland in Form von        gens auch Kirchensteuer erhe-
                                                                       Steuermitteln noch heute – un-      ben, verzichten aber darauf.
                                                                       abhängig davon, ob sich der         Muslimische Religionsgemein-
                                                                       Steuerzahler als evangelischer      schaften sind in Deutschland
Sie können auch lesen