Netz Herbst/ - Ökohaus Würzburg des BUND ...

Die Seite wird erstellt Julian Baum
 
WEITER LESEN
Netz Herbst/ - Ökohaus Würzburg des BUND ...
netz                            Herbst/
                                Winter
                                2019/20
Aktuelles von der BN-Kreisgruppe Würzburg

 BN-Saatkugel

BN-Schmetterlingsprojekt für                BUND Naturschutz
                                            Kreisgruppe Würzburg
Schulen und Kindergärten                    Ökohaus Luitpoldstr. 7a
                                            97082 Würzburg
                                            Tel. 0931/43972
                                            Fax 0931/42553
Interview mit Klimaforscher                 info@bn-wuerzburg.de

Prof. Dr. Heiko Paeth                       www.wuerzburg.
                                            bund-naturschutz.de

Mainfrankenmesse –
der BN in Halle 17/18
Netz Herbst/ - Ökohaus Würzburg des BUND ...
Aus der Redaktion                                                            Inhalt

                                              Eine Saatkugel mit Papieranhänger           Aus der Redaktion                    2    Ortsgruppe Veitshöchheim:
               Impressum                                                                  Impressum                            2
                                                                                                                                      Von Eulen, Igelkolben, Rhönschafen
                                              – wie auf dem Titelfoto – wurde auf dem                                                 und Orchideen                        33
    Herausgeber und Verleger:                 Synergiefestival in Würzburg in einer An-   Aus der Geschäftsstelle                   Kindergruppen Hettstadt: Wühlmäuse
    Bund Naturschutz in Bayern e. V.,         zahl von 300 Stück am BN-Stand verteilt.    Grußwort von Armin Amrehn            4      und Frechdachse aktiv                37
    Kreisgruppe Würzburg, Ökohaus,            Trotz Regen blieben die Leute stehen und
                                                                                          Haus- und Straßensammlung 2019:           Kindergruppe Kürnach: Tiere
    Luitpoldstr. 7 a, 97082 Würzburg,         nahmen dankend das Geschenk an, um                                                      entdecken und Insekten helfen        41
                                                                                            Ein Spitzenergebnis für den
    Tel. 0931/43972, Fax 0931/42553           z. B. in ihrem Garten oder Balkon oder        Naturschutz                        6    Kindergruppe Theilheim:
                                              anderswo eine kleine Blühfläche für In-
    info@bn-wuerzburg.de                                                                  Wir gratulieren und gedenken         8      Die Waldpiraten erforschen…          43
                                              sekten zu schaffen.
    www.wuerzburg.bund-naturschutz.de                                                     Bundesfreiwilligendienst:                 Kindergruppe Würzburg:
                                              Damit wollte der BN-Arbeitskreis Stadt-       Susan Matiaku stellt sich vor      9      Dreckig, aber glücklich              45
    Redaktion: Klaus Isberner (V.i.S.d.P.)    natur ein Zeichen setzen für mehr Le-
                                                                                          BN-Projekt „Schmetterlinge –              Müpfegruppe Würzburg:
    Anzeigen: Klaus Isberner, Umwelt &        bensräume für Insekten (nicht nur) in der                                               Beet im Ökohausgarten                46
                                                                                            Die Meister der Verwandlung
    Natur e. V., Luitpoldstr. 7 a,            Stadt. Auch auf anderen Ebenen ist der        brauchen unsere Hilfe!“           10
                                              BN aktiv dabei, die Ziele des gewonnenen                                              Verschiedenes
    97082 Würzburg, Tel. 0931/43972                                                       Mainfrankenmesse 2019:
                                              Volksbegehrens „Rettet die Bienen“ auf                                                Artenkennerseminare                    36
    Titelfoto: Dr. Volker Glöckner
                                                                                            BN in Halle 17/18                 12
                                              lokaler Ebene zu unterstützen, z. B. mit                                              Natur des Jahres 2019                  48
                                              diversen Schmetterlingsvorträgen von Ri-    Was macht eigentlich der
    Gesamtherstellung:                                                                      BN-Aktivenkreis Stadtnatur?       14    Saatgut-Festival in Volkach            49
    Popp Werbeagentur, Zell am Main           ta Hasan in zahlreichen Landkreisgemein-                                              BN-Adressen                            51
                                              den, mit Anträgen bei den Kommunen zur      Interview mit Klimaforscher
    Druck:                                                                                  Prof. Dr. Heiko Paeth             16    Mitgliederwerbung                      55
                                              naturfreundlichen Pflege der Gemeinde-
    Rainbowprint, Zellingen-Retzbach          flächen oder bei diversen Gesprächen mit    Mit Karl-Heinz Ursprung
    Auflage: 4.000                            Verantwortlichen in Stadt und Landkreis       im Gespräch                       19         Herzlichen Dank den
                                              Würzburg.                                   Aus den Orts-, Kinder- und                      Anzeigenkunden!
    Erscheinungsweise: halbjährlich
                                              Vielleicht sehen Sie auch Möglichkeiten,     Jugendgruppen
    Spendenkonto der BN-Kreisgruppe           unser gemeinsames Anliegen zu unter-                                                   ARC, Tel. 0931/980860,
                                                                                          Ortsgruppe Eisingen:                       www.autorecyclingcenter.de
    Würzburg:                                 stützen.
                                                                                            Reparier-Event und Förderung             AFAG, www.mainfranken-messe.de
    Sparkasse Mainfranken                     Wäre schön.                                   der Artenvielfalt                  21    Tel. 0911/98833-7000
    IBAN: DE10 7905 0000 0043 8844 10                                                     Ortsgruppe Hettstadt:
    BIC: BYLADEM1SWU                                                                                                                 Baumpflege Gerhard Väth,
                                              Ihr Netzknüpfer                               Wildbienen-Hölzer und insekten-
                                                                                                                                     Tel. 0170/8544940
    Ihre direkten BN-Ansprechpartner im                                                     freundliche Nachpflanzung          24
                                                                                          Ortsgruppe Höchberg:                       Fischer & Söhne, Tel. 0931/610050,
    Ökohaus:                                                                                                                         www.fischer-entsorgung.de
                                                                                            Bienenweide statt Parkplätze       26
    Steffen Jodl, Kreisgeschäftsführer
                                                                                          Ortsgruppe Margetshöchheim:                Klaus Seitz, Tel. 0931/7059150,
    Klaus Isberner, Bildungsreferent                                                                                                 www.raumklima-klaus-seitz.de
                                              Klaus Isberner                                Ökologische Vielfalt entdecken
    Dr. Martina Alsheimer, Projektleiterin                                                  und schützen                       27
    Lotti Stephan, Bundesfreiwilligendienst                                                                                          Sparkasse Mainfranken,
                                                                                          Ortsgruppe Reichenberg: Volksbegehren      Tel. 0931/382-0,
    (bis Mitte September 2019)                                                              und Tierbegegnungen                29    www.sparkasse-mainfranken.de
    Susan Matiaku, Bundesfreiwilligen-        Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe
                                              des »Netzes« Frühjahr/Sommer 2020 ist der   Ortsgruppe Remlingen: Aktionen,            WVV, Tel. 0931/36-1155,
    dienst                                                                                  Aktionismus und neue Initiative    31    www.wvv.de
                                              10. Januar 2020.

2                                                                                                                                                                           3
Netz Herbst/ - Ökohaus Würzburg des BUND ...
Liebe Freunde und Mitglieder                                                          einem interessanten und informativen            Väth auf eigenen Wunsch aus dem Vor-
des BUND Naturschutz,                                                                 Stand vertreten sein. Vielen Dank an            stand verabschiedet. Vielen herzlichen
                                                                                      unseren Bildungsreferenten Klaus Isber-         Dank, Wolfgang, für deinen unermüd-
                                                                                      ner, der wieder die Organisation über-          lichen Einsatz für die Natur und unsere
                                                                                      nommen hat.                                     Kreisgruppe.
                                                                                         Unser Geschäftsführer Steffen Jodl ist          Außerdem wurden drei neue Vor-
                                                                                      für den BN in der Presse, im Rundfunk           standsmitglieder gewählt: Antonia
                                                                                      und Fernsehen immer wieder vertreten,           Wehrhahn, Frank Teitscheid und Karl-
die Europawahl hat allen Parteien ge-                                                 um unsere aktuellen Ereignisse, z. B.
zeigt, wie wichtig unseren Bürgerin-                                                                                                  Georg Schönmüller.
                                                                                      den Klimawandel, den Thüngersheimer
nen und Bürgern die Umwelt und der                                                    Abholzfrevel und die Feldhamsterge-               Auf gute Zusammenarbeit im Kreis-
                                           linge eintauchen und lernen kindge-
Umweltschutz sind. Unser Klima ver-                                                   fährdung aus Sicht des BN umweltpoli-           gruppenvorstand. Ich freue mich auf
                                           recht und mit viel Spaß etliche heimi-
ändert sich sehr rasant. Wir müssen                                                   tisch Gehör zu verschaffen.                     Euch.
                                           sche Falter mit ihren unterschiedlichen
ebenso schnell darauf reagieren. Alle
                                           Entwicklungsstadien und deren Be-            Bei unserer Mitgliederversammlung             Ihr Armin Amrehn
politischen Parteien sollten an einem
                                           dürfnissen sowie Maßnahmen zum In-         im Mai in Gerbrunn wurde Wolfgang               Kreisvorsitzender Würzburg
Strang ziehen, um unsere Umwelt zu
                                           sektenschutz kennen.
schützen. Es ist bereits 5 Minuten vor
12 Uhr!                                       Unsere Kreisgruppe setzt sich aber
   Die Stärkung des Öffentlichen Nah-      auch dafür ein, dass einige 100 ha
verkehrs, der sofortige Ausstieg aus der   Staatswald aus der Nutzung genommen
Kohle, bessere Technologien bei Ver-       werden, denn die Natur sollte sich dort
brennungsmotoren und die Reduktion
der riesigen Mengen an Plastikmüll sind
                                           selbst entwickeln können.
                                              Der Landkreis Würzburg gehört mit                                     Baumpflege                                Sorgfalt
                                                                                                                                                              und Kompetenz
hierbei einige wichtige Themenberei-
che.
                                           seinen Nachbarlandkreisen zu dem vom
                                           Klimawandel und Artenschwund am                                         Gerhard Väth                               im Baum
   Das Volksbegehren „Rettet die Bie-      stärksten betroffenen Gebiet Bayerns. In                                           Gerhard Väth, Baumpfleger       Mainstraße 35
                                                                                                                                                              97276 Margetshöchheim
nen“ mit fast 1,8 Millionen Unterstüt-     diesem urbanen Verdichtungsraum mit                                     Gutachten · Pflege · Kontrolle · Fällung   Tel. 0170 85 44 940
zern hat gezeigt, wie schnell sich die     annähernd 300.000 Einwohnern finden
Politik ändern kann. Wir können aber       sich dennoch großflächig naturnahe
nur gemeinsam mit der Landwirtschaft,      Laubwälder, die als FFH-Gebiete und
den Naturschutzverbänden und den           Vogelschutzgebiete ausgewiesen wur-
Behörden Positives für unsere Insekten     den und besonders schützenswert sind.
erreichen.                                 Mit seinen fast 8000 Hektar Wald hat
                                           der Staatsforst des Forstbetriebes Arn-
  Die Menschen, ganz egal ob groß
                                           stein im Landkreis Würzburg eine her-
oder klein, werden nur das schützen,
                                           ausragende Bedeutung hinsichtlich sei-
was sie kennen und auch schätzen.
Aus diesem Grund hat die Kreisgrup-        ner Verantwortung für den Naturschutz
pe, unter der Leitung von Dr. Martina      im Wald.
Alsheimer, ein Schmetterlingsaktions-        Neben den aktuellen Themen läuft
programm für Vor- und Grundschüler         aber auch schon die Planung für zu-
gestartet. Dabei können die Kinder         künftige Projekte. Im Herbst werden wir
spielerisch in die Welt der Schmetter-     auf der Mainfrankenmesse wieder mit

4                                                                                                                                                                                 5
Netz Herbst/ - Ökohaus Würzburg des BUND ...
Haus- und Straßensammlung 2019:
         Ein Spitzenergebnis für den Naturschutz

Seit Jahren beteiligen sich zahlreiche        Die Spitzenreiter waren diesmal
Kinder, Jugendliche und Erwachsene an      gleich zwei Schulen, mit fast identi-
der Haus- und Straßensammlung des          schen Ergebnissen:
BUND Naturschutz (BN) und unterstüt-         Das Matthias-Grünewald-Gymnasi-
zen damit unsere Arbeit im Umwelt-
                                           um sammelte unter Anleitung von Frau
und Naturschutzbereich.
                                           Wiesmann 3.149,44 Euro, das Röntgen-
   Der Fokus der Sammelwoche lag die-      Gymnasium (Herr Wüst) 3.129,54 Euro.
ses Mal auf dem Biber, der ein Come-
                                              Den zweiten Platz belegte die Leo-
back in unserer fränkischen Heimat fei-
                                           pold-Sonnemann-Realschule in Höch-
ern konnte.
                                           berg (Frau Herrmann) mit 2.786,14
   Der Biber trägt einen sehr wichtigen    Euro, dicht gefolgt vom Friedrich-Koe­
Teil zum Erhalt und zur Neuschaffung       nig-Gymnasium (Frau Häfner) mit
wertvoller Ökosysteme bei: Denn wo         2.564,03 Euro.
immer er lebt und anpackt, erhöht sich
die Biodiversität enorm. Deshalb gilt es      Des Weiteren trugen das Gymna-
jetzt, den Schutz dieses einzigartigen     sium Veitshöchheim (1.751,44 Euro,         Das Spitzen-Sammelteam des Matthias-Grünewald-Gymnasiums mit der betreuenden Lehrerin,
Nagers zu gewährleisten.                   Frau Martin), das Wirsberg-Gymnasium       Frau Wiesmann, und dem Schulleiter, Herrn OStD Dr. Sachse-Weinert.
                                           (548,75 Euro, Frau Weber) und das
   Das Thema Biber steht stellvertretend   Deutschhaus-Gymnasium (330,58 Eu-
für sehr viele unterschiedliche Themen     ro, Herr Dettmar) zu diesem grandiosen
im Natur- und Umweltschutz, denen          Sammelergebnis bei.
sich der BUND Naturschutz auch mit
Hilfe der unterstützenden Gelder aus         Unsere jüngsten SammlerInnen ka-
der Haus- und Straßensammlung wid-         men dieses Jahr von der Grundschule
men kann.                                  Zell, betreut von Frau Mumford, die ei-
                                           nen spitzenmäßigen Betrag von 662,62
   Polarisierende Umweltthemen, wie
                                           Euro beisteuerten.
das erfolgreiche Volksbegehren „Rettet
die Artenvielfalt“ und die Fridays for        Besonderer Dank gilt natürlich auch
Future Bewegung um Greta Thunberg          den fleißigen HelferInnen der BN-Orts-
haben dazu beigetragen, dass die Betei-    gruppen: Helga und Hans Bätz sammel-
ligung an der Sammelaktion in diesem       ten in Veitshöchheim 810 Euro, Josef
Jahr besonders hoch war.                   Herbert aus Leinach 480 Euro.
  Unglaubliche 16.212,63 Euro wurden          Der BUND Naturschutz bedankt
von 502 SchülerInnen an acht Schulen       sich ganz herzlich bei den fleißigen       Das Spitzen-Sammelteam des Röntgen-Gymnasiums mit dem betreuenden Lehrer, Herrn Wüst,
und in einigen Ortsgruppen des BN ge-      Sammler­ Innen, den Lehrkräften und        dem Schulleiter OStD Dr. Schmidt und BN-Geschäftsführer Steffen Jodl (rechts neben dem Schul-
sammelt.                                   Sekretariatsmitarbeitern, die die Schul-   leiter).

6                                                                                                                                                                                 7
Netz Herbst/ - Ökohaus Würzburg des BUND ...
sammlungen organisiert und koordi-              und eine effektive Öffentlichkeitsarbeit
niert haben, sowie den Schulleitungen,          geleistet.
die die Aktion ermöglicht und unter-
stützt haben!
                                                   Wir würden uns sehr freuen, wenn                            Bundesfreiwilligendienst:
                                                Sie uns vom 11.5.-17.5.2020 bei der
  Ganz besonders möchten wir uns                Haus- und Straßensammlung auch wie-                           Susan Matiaku stellt sich vor
natürlich bei allen Spenderinnen und            der mit Ihrer Spende oder durch die ak-
Spendern für die große Hilfsbereitschaft        tive Mithilfe unterstützen würden.
bedanken.                                         Für weitere Fragen steht die Ge-         Ich habe dieses Jahr erfolgreich mit dem   heimische Natur und deren notwendi-
   Mit den Erlösen der Sammlung wer-            schäftsstelle der BN-Kreisgruppe Würz-     Abitur meine Schulzeit abgeschlossen       gen Schutz fiel. Es zeigte mir auch den
den weiterhin verschiedene Natur-               burg gerne zur Verfügung.                  und beginne ab Mitte September mei-        Spaß, den man haben kann, wenn man
schutzprojekte unterstützt, Umwelt-                                                        nen Bundesfreiwilligendienst beim          sich mit der Insekten- bzw. Tierwelt be-
bildung für Groß und Klein ermöglicht           Charlotte Stephan (Text und Fotos)         BUND Naturschutz.                                         schäftigt.
                                                                                              Mit der Biologie als Lieb-                                Um selber auch ein-
                                                                                           lingsfach wuchs mein Inter-                               mal einen Teil leisten
                                                                                           esse an der Natur. Nachdem                                zu können, möchte ich
                                                                                           ich auch im W-Seminar das                                 das folgende Jahr nut-
                                            p                                              Fach Biologie gewählt hat-                                zen, indem ich mich mit
                                                                                           te, setzte ich mich mit dem                               dem Umwelt- und Ar-
                                                                                           Thema „Massensterben der                                  tenschutz noch stärker
        Wir gratulieren                                                                    Bienen in der Region Unter-                               auseinandersetze, mehr

     Prof. em. Dr. Gerhard Kneitz
                                                         Wir gedenken                      franken“ mit dem Schwer-                                  dazu lerne und grund-
                                                                                           punkt auf der Honigbiene                                  sätzlich aktiv in dem
          zum 85. Geburtstag                                                               auseinander. Während mei-                                 Bereich werde. All das
Er ist der Gründer der BN-Kreisgruppe                     Robert Lenhart                   ner Recherchezeit durfte ich                              möchte ich beim BUND
Würzburg und war deren langjähriger                                                        eine heimische Imkerin begleiten und       Naturschutz erreichen.
                                                         starb mit 92 Jahren.              konnte dadurch Einiges über die Arbeit        Ich erhoffe mir eine gute, lehrreiche
Vorsitzender. Zu seinen vielen Verdiens-
ten für die Natur und Umwelt gehört                Er war von 1983 – 2004 Vorsit-          einer Imkerin lernen. Diese Zeit führte    Zeit und freue mich auf das kommende
auch seine Initiative für das Ökohaus              zender der BN-Ortsgruppe Würz-          dazu, dass mein Augenmerk auf unsere       Bundesfreiwilligenjahr.
Würzburg als Attraktion der Landesgar-             burg-Lengfeld.
tenschau 1990 mit anschließender Nut-
zung als BN-Kreisgeschäftsstelle und
BN-Bildungszentrum.
                                                     Dr. Johannes Gottfried
                                                             Mayer
          Alfred Schäflein
         zum 75. Geburtstag                              starb mit 65 Jahren.

Seit Gründung der BN-Ortsgruppe                    Mit seiner Forschergruppe Klos-
Würzburg-Versbach im Jahre 1980 ist                termedizin und als Referent war
er deren 1. Vorsitzender (älteste BN-              er ein wichtiger Kooperations-
Ortsgruppe Bayerns!). Eine Delegation              partner des BUND Naturschutz –
der BN-Kreisgruppe gratulierte ihm per-            vor allem bei der Landesgarten-
sönlich und bedankte sich für sein tolles          schau 2018.
Engagement für die Natur und Umwelt.

8                                                                                                                                                                           9
Netz Herbst/ - Ökohaus Würzburg des BUND ...
BN-Projekt „Schmetterlinge –
                  Die Meister der Verwandlung
                     brauchen unsere Hilfe!“
Schmetterlinge, die Meister der Ver-
wandlung, faszinieren Groß und Klein.
Doch die Gaukler der Lüfte werden im-
mer seltener und brauchen unsere Un-                                                       Staunend betrachten die Kinder die lebenden     Sogar das Fernsehen war da! (Beitrag zu
terstützung.                                                                               Raupen des Kleinen Nachtpfauenauges.            finden unter: www.tvmainfranken.de/me-
   Aus diesem Grund startete die BUND                                                      Foto: Steffen Jodl                              diathek/video/verwandlungsmeister-schueler-
                                                                                                                                           lernen-welt-der-schmetterlinge-kennen)
Naturschutz-Kreisgruppe Würzburg ein
                                                                                           nach einem spannenden Raupenren-                Foto: Jenaplanschule
neues Projekt. Vorschulkinder und
                                                                                           nen, bei dem sie als Raupenteam nur
Grundschüler werden eingeladen, in
                                                                                           gewinnen können, wenn sie unzählige             Nicht zuletzt erfahren die Kinder, was
die Welt der Schmetterlinge einzutau-
                                                                                           imaginäre „Blätter gefressen“ haben,            getan werden kann, um den Schmetter-
chen und zu erfahren, wie sich jeder
                                                                                           hoffentlich nie wieder vergessen.               lingen zu helfen und dürfen selbst Saat-
Einzelne, so auch schon der ganz junge     Die Kinder im Kindergarten Kirchheim lernen                                                                      kugeln herstellen und
Mensch, für den Schutz der Schmetter-      heimische Schmetterlinge kennen.
                                           Foto: Kindergarten Kirchheim                                                                                     mit nach Hause neh-
linge einsetzen kann.
                                                                                                                                                            men, um zur insekten-
   Während eines spannenden, von Dr.       „Rüssel“ Nektar zu trinken, vor allem
                                                                                                                                                            freundlichen Blüten-
Martina Alsheimer geleiteten, Aktions-     dann, wenn es sich um gefüllte und da-
                                                                                                                                                            vielfalt beizutragen.
programms, das von Mai bis September       mit insektenunfreundliche Blüten han-
                                           delt. Und dass Raupen Blätter fressen                                                                             Das Projekt wird ge-
2019 stattfindet, lernen die Kinder die
                                           und nicht etwa Kuchen, wie die kleine                                                                             fördert durch das Bay-
faszinierende Vielfalt unserer heimi-
                                           Raupe Nimmersatt, werden die Kinder                                                                               erische Staatsministe-
schen Schmetterlinge kennen und er-
                                                                                                                                                             rium für Umwelt und
fahren spielerisch von der fantastischen
                                                                                                                                                             Ve r b ra u c h e rs c h u t z
Verwandlung vom Ei, über die Raupe
                                                                                                                                                             und unterstützt von
und die Puppe, bis hin zum Falter. An-
                                                                                                                                                             der Sparkasse Main-
hand lebender Schmetterlingsraupen
                                                                                                                                                             franken (Stadt und
und -puppen können die Kinder die
                                                                                                                                                             Land).
unterschiedlichen Entwicklungsstadien
und deren Bedürfnisse hautnah ken-
nenlernen. So mancher wird staunen,                                                        Bunte „Schmetterlinge“ flattern durch den Ökohausgarten.
wie vielfältig und faszinierend die Welt                                                   Foto: Steffen Jodl
der Schmetterlingsraupen ist. Die Kin-
der dürfen aber auch selbst in die Rolle
einer Raupe schlüpfen und sich schließ-
                                           Die Kinder stellen Saatkugeln her, um den
lich in einen wunderschönen Schmet-        Schmetterlingen zu Hause möglichst viele Blü-
terling verwandeln oder einmal aus-        ten bieten zu können.
probieren, wie schwer es ist mit einem     Foto: Kindergarten Kirchheim

10                                                                                                                                                                                     11
Netz Herbst/ - Ökohaus Würzburg des BUND ...
19MF_A5c_Oekohaus.pdf   1   12.06.19   15:53

        Mainfrankenmesse vom 28.9. – 6.10.2019
           Herzlich willkommen am BN-Stand
                     in Halle 17/18

Unter dem Motto „Bioregional – erste     So, 6.10.
Wahl“ präsentiert der BUND Natur-        Bio-Winzerhof Edgar Wallrapp
schutz täglich im Wechsel verschiedene   Main-Streuobst-Bienen eG
Bio-Erzeuger und -Verarbeiter aus der
Region:
                                         Dazu gibt es am BUND Naturschutz-
Sa, 28.9.                                Stand noch eine attraktive Ausstellung
Georg Thalhammer                         zum Thema „Heimische Schmetterlin-
Rosenhof Taubertal                       ge schützen“. Hier beraten auch Exper-
                                         ten, wie man Schmetterlinge im Garten
So, 29.9.                                und in der Landschaft fördern kann.           C

Köhlers Vollkornbäckerei                 Außerdem kann man noch an einem               M

Bio-Weingut Deppisch                     Schmetterlings-Ratespiel mit schönen          Y

                                         Preisen teilnehmen.
Mo, 30.9.                                                                             CM

Biohof Korncorner                           An den Wochenenden und am Feier-          MY

Alte Kultursorten BN                     tag 3.10. bietet der BUND Naturschutz        CY

                                         eine Bastelaktion an. Kinder können an
                                         diesen Tagen Schmetterlings-Masken
                                                                                      CMY

Di, 1.10.
Querbeet                                 aus Papier fertigen.                          K

Biogärtnerei Haas                           Es ist schön, dass sich wieder so viele
                                         ehrenamtliche Standbetreuer bereit er-
Mi, 2.10.                                klärt haben mitzuhelfen. Vielen Dank!
Biolandhof Gebhardt
Brennerei/Naturlandhof Bold                 Neben dem BN-Stand befindet sich
                                         das Eine-Welt-Café der mainfränki-
Do, 3.10.                                schen Eine-Welt-Läden und das Forum
Biolandhof Klein                         Umweltbildung Unterfranken mit täg-
Bioimkerei Christian Peter               lich wechselnden Aktions- und Infor-
                                         mationsständen von unterfränkischen
Fr, 4.10.                                Umweltbildungseinrichtungen und -ini­
Bio-Weingut Franziska Schömig            tiativen.
Bio-Saatgut Gaby Krautkrämer               Herzlich willkommen!
Sa, 5.10.                                Klaus Isberner
Main-Streuobst-Bienen eG
Bio-Saatgut Gaby Krautkrämer

12                                                                                                                                         13
Netz Herbst/ - Ökohaus Würzburg des BUND ...
Was macht eigentlich der
                   BN-Aktivenkreis Stadtnatur?

Mit dem Ziel, die Stadt Würzburg grü-      den Wünschen der Bürger und Bürge-
ner und lebenswerter zu gestalten,         rinnen.
hat sich im Juni 2017 der Aktivenkreis        Aber nicht nur zukünftige Bäume
Stadtnatur zum ersten Mal im Ökohaus       sind uns wichtig. Wir setzen uns auch
getroffen. Seitdem sind zwei Jahre ver-    für die noch bestehenden Bäume ein.
gangen und eine gute Handvoll Aktive       So ist einer unserer Aktiven aufgefallen,
trifft sich noch immer regelmäßig ein-     dass die Hainbuchen auf dem Bahn-
mal im Monat.                              hofsplatz stark unter „Tätowierungen“
   In der Zeit seit der Gründung des       zu leiden haben. So kommt es immer
AKs Stadtnatur haben wir nun schon         wieder vor, dass in die Rinde der Bäume
einiges auf die Beine gestellt. So waren   geritzt wird, was die Bäume auf Dauer
wir im April 2018 am „Tag des Baumes“      schädigt. Um auf die daraus resultieren-
mit unserer Aktion „Ich wünsche mir        den Schädigungen aufmerksam zu ma-
einen Baum für Würzburg“ am Oberen         chen und das „Tätowieren“ umzuleiten,
Marktplatz vertreten – wie schon in der    haben wir den entsprechenden Vertre-
letzten September-Ausgabe des NETZes       tern der Stadt Würzburg ein Konzept
berichtet.                                 vorgestellt, bei dem Totholz zur Verfü-
   Die gut 270 Wünsche, die Karte, auf     gung gestellt werden soll, in das geritzt
der die Bäume eingezeichnet waren,         werden kann. Leider wollten sich maß-
und ein Plakat mit von Kindern gemal-      gebliche Vertreter der Stadt Würzburg
ten Wunschbäumen wurden kurz dar-          nicht darauf einlassen, aus Angst, der
auf an den Oberbürgermeister Christi-      Bahnhofsplatz könnte zu attraktiv zum
an Schuchardt und den Baureferenten        Verweilen werden. Doch so einfach las-
Benjamin Schneider übergeben. Nach         sen wir nicht locker. Wir bleiben dran!
eingehender und langwieriger Prüfung          Für das Synergiefestival am 4. Mai,
kamen die Vertreter der Stadt Würzburg     das in diesem Jahr zum ersten Mal statt-
dieses Jahr nun zu dem Resultat, dass      gefunden hat, haben wir in Zusammen-                                                                      „Tätowierungen“
                                                                                                                                                     an der Hainbuche
nur an 6 (!) Standorten eventuell Baum-    arbeit mit den Kindern der Kindergrup-                                                                    am Bahnhofsplatz
pflanzungen vorgenommen werden             pe Würzburg (die „Kieselsteine“), über                                                                    Foto:
können: am Bruderhof, am Ringpark/         300 Saatbomben gerollt. Diese wurden                                                                      AK Stadtnatur
Friedrich-Ebert-Ring, am Franziskaner-     dann am BN-Stand verteilt. Mit dieser
                                                                                       nen zur Rettung unserer Bäume, blei-      Interesse hat mitzumachen. Wir tref-
platz, in der Ludwigstraße, in der Au-     Aktion konnten wir sowohl Werbung
                                                                                       ben im Gespräch mit den Stadtvertre-      fen uns jeden 2. Donnerstag im Monat
gustinerstraße und am Rathausplatz.        für den AK Stadtnatur als auch für die
                                                                                       tern und arbeiten an Konzepten, um        zwischen 19 und 21 Uhr im Ökohaus.
  Dieses Ergebnis ist unserer Meinung      „Kieselsteine“ machen.
                                                                                       unsere Stadt grüner zu machen. Wir
nach enttäuschend und entspricht nicht       Auch in Zukunft planen wir Aktio-         freuen uns über jeden und jede, der/die   Antonia Wehrhahn

14                                                                                                                                                                 15
Netz Herbst/ - Ökohaus Würzburg des BUND ...
wie in Barcelona bekommen. Wer sich          mehr als 10 Jahren beschlossen, keine
                                                                                              das nicht vorstellen kann, sollte dort       Urlaubsreisen mehr mit dem Flugzeug
                                                                                              einmal im Sommer Urlaub machen.              zu unternehmen.
                       Der Klimawandel:
                                                                                                 Eine zunehmende Trockenheit, auf-            Reduzieren wir den Fleischkonsum.
              Auswirkungen und Gegenmaßnahmen                                                 grund geringerer Jahresniederschläge         Die „Produktion“ von Fleisch hat einen
                        des Einzelnen                                                         und höherer Verdunstung, wird sich er-       weit höheren Energiebedarf im Ver-
                                                                                              heblich auf die Trinkwasserversorgung        gleich zu pflanzlicher Nahrung. Hin-
                                                                                              und das Pflanzenwachstum auswirken.          zu kommt die Emission von Methan,
            Interview mit Klimaforscher Prof. Dr. Heiko Paeth                                 Gerade die Land- und Forstwirtschaft         das eine höhere Klimawirkung hat als
                                                                                              steht vor großen Veränderungen und           Kohlendioxid. Vegetarier schützen die
                                                                                              Zwängen zur Anpassung.                       Umwelt! Zumindest sollten wir den
                                                                                                Auch Starkgewitter mit Tornados sind       Konsum von Fleisch zur Ausnahme
Der Klimawandel schreitet rasch vor-
                                                                                              dann in der Region Würzburg keine            machen und dafür hochwertige Ware
an und wirkt sich zunehmend auch in
                                                                                              Ausnahme mehr.                               einkaufen.
unseren Breiten auf unser Leben aus.
BN-Geschäftsführer Steffen Jodl stell-                                                                                                       Und kaufen wir regional und saiso-
te dazu Herrn Prof. Dr. Paeth ein paar                                                                                                     nal ein. Wer Erdbeeren an Weihnachten
                                                                                              Hat denn die Menschheit überhaupt            kauft ist kein Klimaschützer und Fleisch
Fragen.
                                                                                              eine Chance, sollten wir die ausgegebe-      vom Discounter kann bis zu 3000 Kilo-
                                                                                              nen Klimaziele nicht erreichen?              meter auf dem Buckel haben.
Herr Prof. Dr. Paeth, Sie sind als an-
                                                                                              Die Anpassungsfähigkeit der Ökosyste-
erkannter Klimaforscher weit über die
                                                                                              me wird sicher überfordert sein. Ob sich     Vielen Dank für das Gespräch!
Grenzen Würzburgs hinaus bekannt.
                                                                                              der Mensch dann noch aufgrund seiner
Was sagen Sie denn denen, die die Ver-
                                                                                              Technik anpassen kann ist unsicher. Im
antwortung des Menschen für den Kli-
                                                                                              Grunde ist alles denkbar, auch ein Ver-
mawandel noch immer leugnen?
                                                                                              schwinden der Menschheit.
Eigentlich treffe ich seit rund 5 Jahren
kaum noch Menschen, die dies tun.                                                             Was kann denn jeder Einzelne tun, um
Die Last der Fakten ist inzwischen ein-                                                       den Klimawandel zu bremsen?
fach zu erdrückend, als dass man den
Klimawandel und die Verantwortung            Prof. Dr. Heiko Paeth ist Professor für Physi-
                                                                                              Suffizienz ist das Stichwort, also das Be-
                                             sche Geographie an der Universität Würzburg
des Menschen hierfür leugnen könnte.                                                          mühen um einen geringen Rohstoff- und
Gerade auf kommunaler Ebene tut sich                                                          Energieverbrauch. Vier Punkte scheinen
auch einiges, ein nachhaltiger Paradig-      gung von unten stattfindet und auch die
                                                                                              mir besonders wichtig:
menwechsel findet statt, denn der Kli-       jungen Leute Klimaschutz einfordern.
                                                                                                 Fahren wir „vernünftige“ Autos – al-
mawandel wird für immer mehr Men-                                                             so keine SUVs (Komfort-Geländewagen
schen greifbar.                              Welche Auswirkungen wird der Kli-
                                                                                              – Anmerkung der Redaktion) – und nut-
   Nur auf makropolitischer Ebene pas-       mawandel auf die Region Würzburg
                                                                                              zen wir den ÖPNV.
siert fast überhaupt nichts. Auch die        haben?
                                                                                                 Verzichten wir auf Flugreisen. Ein
Bundesregierung tut bisher viel zu we-       Wir werden unter einer steigenden Wär-           Mittelstreckenflug macht pro Person
nig, was wohl an dem starken Einfluss        mebelastung leiden. Sollten wir Men-             den gesamten Jahresausstoß an CO2 mit
des Wirtschaftslobbyismus liegt.             schen unser Verhalten nicht drastisch            einem Mittelklassewagen wett. Meine
     Daher ist es gut, dass nun eine Bewe-   ändern, dann werden wir hier ein Klima           Frau und ich haben daher schon vor

16                                                                                                                                                                              17
Netz Herbst/ - Ökohaus Würzburg des BUND ...
wvv.de/active

                                                                                                                                                Gesunde Umwelt, gesunde Menschen:
     DER ERSTE                                                                                                                                  Mit Karl-Heinz Ursprung im Gespräch

     ÖKO-STROMTARIF,                                                                                                                 Karl-Heinz Ursprung (67 Jahre) ist Inha-
                                                                                                                                     ber eines baubiologischen Fachhandels
     MIT DEM SIE BEIM                                                                                          Über 90 €
                                                                                                               Rabatt
                                                                                                               erlaufen*!
                                                                                                                                     in Waldbüttelbrunn und eines Biole-
                                                                                                                                     bensmittelmarktes in Höchberg.

     GEHEN SPAREN.                                                                                                                     Er engagiert sich für die Umwelt au-
                                                                                                                                     ßerdem im Gemeinderat in Waldbüttel-
                                                                                                                                     brunn als Vertreter von Bündnis90/Die
                                                                                                                                     Grünen, ist Umweltbeauftragter in der
                                                                                                                                     evangelischen Kirche und beim BN in
                                                                                                                                     der Ortsgruppe Waldbüttelbrunn aktiv.
                                                                                                                                        Klaus Isberner sprach mit ihm über
                                                                                                                                     sein umwelt- und gesundheitsbewuss-
                                                                                                                                     tes Leben. Aus einem fast dreistündigen
                                                                                                                                     Gespräch nachfolgend ein paar wesent-
                                                                                                                                     liche Punkte.
                                                                                                                                     Karl-Heinz, wir kennen uns schon           triekaufmannslehre, einem Sozialpäda-
                                                                                                                                     sehr lange. Du hast in den 90er            gogikstudium und Tätigkeiten im sozia-
                                                                                                                                     Jahren auch schon Vorträge im              len Bereich – kam ich doch irgendwann
                                                                                                                                     Ökohaus gehalten und schaltest             zu meiner wirklichen Berufung, das
                                                                                                                                     kontinuierlich Anzeigen im Ökohaus-        private Interesse mit dem Beruflichen
                                                                                                                                     programm. Vielen Dank dafür.               zu verbinden, d. h. gesunde Wohn- und
                                                                                                                                     Außerdem bist Du seit 25 Jahren BN-        Baumaterialien und gesunde Lebens-
                                                                                                                                     Mitglied und in der BN-Ortsgruppe          mittel zu verkaufen.
                                                                                                                                     Waldbüttelbrunn aktiv. Hattest Du
                                                                                                                                                                                   Durch eine Ernährungsumstellung im
                                                                                                                                     ein Schlüsselerlebnis für Dein privates
                                                                                                                                                                                Jahr 1988 aufgrund einer Erkrankung
                                                                                                                                     und berufliches Umweltengagement?
                                                                                                                                                                                meiner damals dreijährigen Tochter und
       Garmin vívofit® 4 zum Tarif geschenkt*!                                                                                       Ich bin im Würzburger Frauenland auf-      einer Gesundheitsberater-Ausbildung
       Weitere Fitness-Tracker zum Vorteilspreis.                                                                                    gewachsen und war mit meinen Eltern        (GGB) vertiefte ich mein Wissen über
       Jetzt
         tzt anmelden und Stromrechnung                                                                                              oft in der Natur. Ich habe mich immer      eine gesunde Ernährung. Im Bereich
       über 90 €* runter laufen:                                                                                                     im Wald wohl gefühlt und als viel Natur    Baubiologie machte ich bereits 1984
                                                                                                                                     in meiner Umgebung durch Straßenbau        reichlich Erfahrung mit der ökologi-
       wvv.de/active                                                                                                                 und neue Gebäude zerstört wurde, litt      schen Renovierung eines alten Hauses,
                                                                                                                                     ich als Kind bereits sehr unter diesen     das ich gekauft hatte. 1997 kam dann
     * Rabattierung ausgehend von einem Bruttoarbeitspreis von 25,97 ct für das Netzgebiet der Mainfranken Netze (Würzburg Stadt);
                                                                                                                                     Maßnahmen.                                 noch eine Ausbildung zum Baubiologen
     inkl. Steuern & Abgaben. Abweichungen zu anderen Netzbetreibern möglich. Preisangaben der Fitness-Tracker laut UVP von
     Garmin. Bei einem Jahresverbrauch von unter 1.000 kWh werden pauschal einmalig 60 € in Rechnung gestellt.                         Über Umwege – nach meiner Indus-         (IBN) dazu.

18                                                                                                                                                                                                                 19
Nenne uns doch bitte Deine beiden          fasst. Die großen Discounter sorgen mit
wichtigsten Tipps bezüglich nachhalti-     Ihren Billiglockangeboten bei Biopro-
ge Ernährung und nachhaltiges Woh-         dukten dafür, dass mittel- und langfris-
nen.                                       tig die Erzeuger immer weniger für ihre
                                                                                                      Ortsgruppe Eisingen:
Zum einen plädiere ich dafür vor allem     Ware dafür bekommen und der Biofach-           Reparier-Event und Förderung der Artenvielfalt
bioregionale Lebensmittel einzukaufen.     handel – mit seinem arbeitsaufwendige-
Das überzeugt wegen der Frische, des       ren Einkäufen bei regionalen Betrieben
Umweltgedankens und auch der Un-           – gefährdet ist. Das macht mir persön-
                                           lich auch zu schaffen.                     Erfolgreiches 5. Repair-Café               Ersatzteile mussten bezahlt werden.
terstützung der regionalen Wirtschaft.
                                                                                                                                 Wir freuten uns natürlich über eine
Wir verkaufen in unserem Bioladen z.                                                  Am Sonntag, den 26. Mai 2019 veran-        Spende bei erfolgreicher „Wiederbele-
B. Milchprodukte von Hohenroth, Back-      Du bist auch für Bündnis90/Die Grü-        staltete die BN-Ortsgruppe Eisingen be-    bung“. Zum gemütlichen Plausch und
waren von Köhlers Vollkornbäckerei aus     nen im Gemeinderat von Waldbüttel-         reits zum 5. Mal ihr Repair-Café.          um eventuelle Wartezeiten zu überbrü-
Würzburg, Gemüse und andere Produk-        brunn. Was wünschst Du Dir denn po-           Eine Gruppe von 8 versierten Spezia-    cken, haben wir Kaffee und Kuchen an-
te von diversen regionalen Ökobauern       litisch?                                   listen aus den Bereichen Elektrik, Elek-   geboten. 5 Helferinnen hatten mehrere
und vom regionalen Biogroßhändler
                                           Sehr wichtig wäre es, dass die Gemein-     tronik, Mechanik, Gartentechnik und        Torten und Kuchen gebacken und küm-
Gahr aus Kitzingen, der selber aus der
                                           den – wie manche Firmen auch – ein         Fahrräder halfen unseren Gästen lieb       merten sich um das Wohl unserer Gäste.
Region Ware bezieht.
                                           jährliches Öko-Audit durchführten, um      gewonnene Geräte wieder fit zu ma-            Wir hatten insgesamt 41 Reparatur-
   Zum anderen rate ich beim Sanie-        dann eine Umwelt-Zertifizierung zu er-     chen.                                      wünsche, vom Radio und DVD-Player
ren bzw. Renovieren und beim Neubau        halten. Das würde z. B. den Run nach         Das Reparieren war kostenlos, nur        bis zur Bohrmaschine und Heckensche-
möglichst nachhaltige Naturbaustoffe       Gewerbesteuer und damit verbundenen
und Materialien zu verwenden. Dabei        Flächenversiegelungen auf jeden Fall re-
ist es das Mindeste, dass man natürliche   duzieren. Auch für Verkehrsberuhigun-
Stoffe bei der Behandlung der raumum-      gen, für den Vogel- und Insektenschutz
gebenden Oberflächen verwendet, also       und für Energie-Einsparungen würde
bei Decken, Wänden und Böden – schon       dann noch mehr passieren.
wegen der eigenen Gesundheit zuliebe.
                                              Weiterhin plädiere ich für eine bun-
                                           desweite CO2-Steuer, die eine sehr posi-
Wie sieht denn Deine Ernährung aus?
                                           tive Wirkung auf die Konkurrenzfähig-
Heute ernähre ich mich zu 75 – 80 %        keit von naturfreundlichen Materialien
mit tierisch-eiweißfreier Bio-Rohkost.     hätte. Sie könnte dazu führen, dass
Der Rest ist gekocht.                      umweltschädliche Produkte und Verpa-
   Außerdem esse ich keinen Industrie-     ckungen weniger nachgefragt werden.
zucker und trinke wenig Alkohol. Aus-
nahmen bestätigen natürlich die Regel.
                                           Vielen Dank für das Gespräch. Wir
So genieße ich – sehr selten – auch mal
                                           wünschen Dir, dass Dein wirtschaft-
ein Bio-Würstchen.
                                           liches und privates Engagement für
                                           unsere Umwelt erfolgreich ist und dass
Wie siehst Du denn die Konkurrenz          Du dabei weiterhin Deine Gesundheit
durch die Discounter, die aktuell sehr     nicht vernachlässigst.
intensiv Biolebensmittel bewerben?
Das Billig-Fieber mancher Verbraucher
hat mittlerweile auch die Biobranche er-

20                                                                                                                                                                  21
Von unseren Besuchern
                                                        kamen 26 aus Eisingen
                                                        (63%), die anderen meist
                                                        aus den umliegenden Ge-
                                                        meinden Waldbrunn, Kist
                                                        und Höchberg.
                                                           Durch Spenden und die
                                                        Einnahmen aus Kaffee und
                                                        Kuchen und nach Abzug
                                                        unserer Unkosten blieb im-
                                                        merhin ein kleines Sümm-
                                                        chen übrig, das unserer Na-
                                                        turschutzarbeit in Eisingen
                                                        zu Gute kommt. Insgesamt
                                                        war es ein sehr erfolgrei-
                                                        cher Reparatur-Nachmittag.
                                                        Thomas Birkholz
                                                        Fotos: Christian Weidner        flächen und Wegrändern werden un-           genereller Verzicht auf das Mähen der
re (die höchste Anzahl aus 5 Jahren).                                                   zählige Kleintiere, Eidechsen, Vögel,       Wegränder erfolgen.
Der größte Teil waren Elektro- bzw.                                                     Junghasen, Insekten, zusammen mit
elektronische Geräte, dabei auffällig       Verbesserung der Artenvielfalt                                                             In der Bauausschusssitzung vom 5.
                                                                                        den Pflanzen zerschlagen. Auch die an       April hatten wir noch einmal die Mög-
viele defekte Staubsauger. In der Regel     auf gemeindlichen Grundstücken
                                                                                        den Pflanzenstengeln angehefteten In-       lichkeit, der Bürgermeisterin und den
handelte es sich meist um ältere Geräte,    durch Verzicht auf den Einsatz
                                                                                        sekteneier und Verpuppungen werden          Gemeinderäten*innen unseren Antrag
für die eine Reparatur durch Fachbetrie-    von Mulchgeräten
                                                                                        vernichtet. Es bleibt nichts Lebendes       zu erläutern. Daraufhin wurden ohne
be nicht wirtschaftlich wäre oder für die
                                                                                        übrig.                                      Gegenstimme alle von uns gewünsch-
sich auch gar keine Fachbetriebe mehr       Auf Anregung durch die BN-Kreisgrup-
finden lassen.                              pe Würzburg und durch die Erfolge in          Schonender für die Natur ist das nicht    ten Punkte beschlossen:
                                            der Gemeinde Rottendorf motiviert, ha-      bodentiefe Mähen mittels Balkenmä-
   In 29 Fällen (71%) konnten wir hel-                                                                                              • Auf das Mulchen gemeindlicher
                                            ben auch wir in Eisingen einen Antrag       hern, und zwar möglichst spät im Jahr.
fen, die Geräte reparieren und damit                                                                                                  Flächen wird verzichtet.
                                            an unsere Gemeinde gestellt, das Mul-       Das Mähgut sollte entfernt werden, um
vor dem Müll retten. Und das Schönste
                                            chen auf allen gemeindlichen Flächen        den Boden offen, stickstoffarm und so-      • Nur einmal jährlich soll ein nicht
daran: Die Besucher gingen mit einem
                                            nicht mehr durchzuführen.                   mit interessant für viele Pflanzenarten       bodentiefer Mähgang erfolgen, das
Lächeln nach Hause.
                                                                                        zu erhalten.                                  Mähgut wird entfernt.
   Bei den Geräten, die wir nicht repa-        Federführend war unser BN-Mitglied
                                            Hans Kohl, der auch den Antrag an die          Bleibt das Schnittgut liegen, wird al-   • An Waldwegen soll generell auf das
rieren konnten, waren oft die Haupt-
                                            Gemeinde formuliert hat. Mit Hinweis        so gemulcht, so düngt man damit die           Mähen der Wegränder verzichtet
komponenten wie Motor oder wichtige
                                            auf den großen Erfolg des Volksbegeh-       Flächen. Dies führt zu verbessertem           werden.
elektronische Bauteile defekt, die wir
                                            rens zur Artenvielfalt hatten wir darin     Wachstum von hochwachsenden Gras-           • Bei allen Mahden soll die Vegetation
nicht auf Lager hatten. Die Gäste waren
dann zwar meist erst mal enttäuscht,        hingewiesen, dass auch die Gemeinde         und Kräuterarten, was wiederum einen          nicht direkt am Boden abgeschnit-
aber nicht wirklich unzufrieden, denn       als Grundstückseigentümer ihren Bei-        häufigeren Schnitt erzwingt.                  ten, sondern nur auf ca. 10 cm
sie wussten, dass eine Reparatur nicht      trag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten      Zusätzlich vorteilhaft wäre ein zeit-      gekürzt werden.
mehr sinnvoll war und sie konnten das       kann.                                       versetztes Mähen, damit den Tieren
Gerät dann mit gutem Gewissen entsor-         Beim Mulchen auf gemeindlichen            eine Ausweichmöglichkeit gegeben ist.       Thomas Birkholz (Text und Foto)
gen.                                        Grundstücken, Wiesen, Ausgleichs-           Im Waldbereich sollte vorsorglich ein

22                                                                                                                                                                      23
Ortsgruppe Hettstadt:
                   Wildbienen-Hölzer und
             insektenfreundliche Nachpflanzung

Ganz schön viel vor hatte die Hett-       über 140 solcher Bäume, die als Biotop-
stadter Ortsgruppe im ersten Halbjahr     bäume erhalten bleiben und nicht ge-
2019:                                     fällt werden dürfen – und es sollen noch
   Zuerst wurde eine ganze Menge Bu-      viele folgen!
chenstämme halbiert oder geviertelt,         Beim internationalen Tag der Bio-
in die dann Löcher in verschiedenen       diversität beteiligte sich unsere Orts-
Durchmessern gebohrt wurden – also        gruppe an einer Veranstaltung des ALE
neue Nisthilfen für Wildbienen! Meh-      zusammen mit der Ökomodellregion
rere Hettstadter Landwirte hatten ihre    Waldsassengau und bot Informationen
Zustimmung gegeben, solche Wildbie-       zu Blühansaaten und Methusalem-Bäu-
nen-Hölzer in ihren Blühstreifen aufzu-   men.
stellen. Ein Teil der Flächen wurde be-      Etwa 50 Besucher begaben sich auf
reits bestückt.                           eine kurze Wanderung durch die Hett-
   Auch an einer Anpflanzung an einem     stadter Flur und saßen anschließend bei
Parkplatz im Ortskern von Hettstadt       guten Gesprächen und Essen und Trin-
sind solche Wildbienen-Hölzer geplant.    ken noch gemütlich zusammen.
Die dortige Pflanzung war so stark ver-
unkrautet, dass die Bauhofmitarbeiter     Dr. Marion Betz
einen Teil komplett roden mussten.
   Auch die BN-Ortsgruppe investierte
etwa 40 Arbeitsstunden um im Rest der
Pflanzung das Beikraut zu entfernen.
Die Gemeinde Hettstadt kam unseren
Wünschen hinsichtlich der Nachpflan-
zung entgegen und bestellte die von
uns ausgewählten insektenfreundlichen
Pflanzen.
   Zusammen mit unserem Revier-
förster Wolfgang Fricker und dem Na-
turschutzbeauftragen der Gemeinde
Hettstadt Klaus Gottschlich durften wir
weitere Methusalem-Bäume markieren.
Inzwischen gibt es im Hettstadter Wald

24                                                                                   25
Ortsgruppe Höchberg:                                                              Ortsgruppe Margetshöchheim:
                     Bienenweide statt Parkplätze                                                   Ökologische Vielfalt entdecken und schützen

                                                                                              Ein Tag der Artenvielfalt                   Zwischen Frühlingswald und Wald-
                                                                                              Die Kindergruppe „Naturfüchse“ wan-         rodung
                                                                                              derte zur „Äußeren Bachellern“, dem         Eine Wanderung im April führte zu der
                                                                                              Grundstück des BN.                          erschreckenden Waldrodung für eine
                                                                                                 Schon auf dem Weg fanden wir einen       Steinbruchserweiterung in Thüngers-
                                                                                              ganzen Strauß Gräser, mindestens sechs      heim, die noch nicht beendet ist und für
                                                                                              verschiedene Arten. Auf kleine, zurück-     die erst noch Ausgleichsflächen gesucht
                                                                                              geklappte Kelchblätter kommt es an,         werden. Herr Schönmüller, der Waldex-
                                                                                              wenn man den knolligen Hahnenfuß            perte, erzählte auch einiges über den
                                                                                              von anderen unterscheiden will, erklär-     daneben gelegenen ökologisch beson-
                                                                                              te die Biologin Ursula Hünig den Kin-       ders wertvollen Wald der Günterslebe-
                                                                                              dern – und den Erwachsenen. Es fanden       ner Kirchenstiftung.
                                                                                              sich Tag- und Nachtlichtnelken, die „ge-       Interessant zu sehen war auch das
                                                                                              panzerten“ Knospen der Flockenblume         nahe gelegene strukturreiche Gebiet, da
                                                                                              und die Haarbüschel der Samen der Kü-       in Güntersleben keine Weinbergsberei-
                                                                                              chenschelle.                                nigung stattfand. An der Höhfeldplatte
Mitglieder der BN-Ortsgruppe Höchberg vor einer Bienenweide, die Parkplätzen weichen soll.                                                zeigten sich die Trockenschäden durch
(Foto: Raimund Imhof)                                                                           In den Hecken fanden wir eine große
                                                                                              Vielfalt von Büschen und Bäumen, von        den heißen und trockenen Sommer 2018
Am Hexenbruch in Höchberg wird im                sich um ein unbebautes Grundstück auf        Goldregen bis zum Hagebuttenbusch.          und die TeilnehmerInnen fragten sich,
Bereich des Sport- und Freizeitzentrums          dem sich eine Wiese befindet, die am                                                     wie man beim einsetzenden Klimawan-
                                                 Rand von Hecken umsäumt ist.                    Schwieriger wurde es bei den Insek-
Mainlandbad/-halle ein Supermarkt                                                                                                         del noch einen artenreichen Laubwald
                                                                                              ten: Grashüpfer, Schaumzikade und
zur Nahversorgung der Bürger dieses                 Der gemeindliche Bauhof hat hier                                                      roden kann.
                                                                                              Wollschweber, Weichkäfer und „brau-
Ortsteils errichtet. Der Markt wird zur          nicht gemäht, so dass hier eine artenrei-    ner Käfer“.                                 Auf kleinen Pfaden um Margetshöch-
Schaffung einer ausreichenden Anzahl             che Blumenwiese entstanden ist. Durch
                                                                                                 Bei den Raupen mit Gespinst waren        heim
von Parkplätzen auf Stelzen gebaut, ist          ein Schild (siehe Foto) weist die Markt-
                                                                                              wir vorsichtig, bei einer schwarzen und     Nicht nur Neubürger waren erstaunt,
aber dennoch bergseitig ohne Stufen              gemeinde auf die Bienenweide hin.
                                                                                              einer braunen Raupe kamen wir nicht         wie man auf kleinen Pfaden vom Steig-
und Aufzug zu erreichen.                            Da in der näheren Umgebung weitere        weiter. Dafür erfreuten uns am Schluss      graben bis zum Steinbruch Margets-
   Die Anzahl der bereits bestehenden            gemeindliche Parkflächen bereits beste-      Bläulinge und ein Segelfalter.              höchheim eine Runde gehen kann.
Parkplätze wird durch die Verlagerung            hen und großteilig frei sind, fordern wir,                                               Hecken, für den Grundwasserschutz in
                                                                                                 Mit Besonderheiten wie Eichenblatt-
des Sportgeländes im Außenbereich                dass diese Bienenweide erhalten bleibt.                                                  Wiesen umgewandelte Äcker, von der
                                                                                              Gallen und Eichenknospen-Gallen,
und die Schaffung neuen Parkraums                Besonders begrüßen würden wir, wenn          Flechten und einem Ammonit schafften        Flurbereinigung als Gräben erhaltene
ausgeglichen. Darüber hinaus sollen zu-          man die Fläche noch aufwertet durch          wir schließlich das angestrebte Ziel, 100   Hohlwege, dazu die Streuobstwiesen
sätzliche Parkplätze auf einer Fläche in         die Pflanzung von drei Obstbäumen.           verschiedene Arten zu entdecken. Und        zeigten eine große ökologische Vielfalt.
der Nähe entstehen. Hierbei handelt es           Martin Imhof                                 daher gabs bei der Rückkehr ein Eis.        Die in die dicke Löss-Schicht einge-

26                                                                                                                                                                             27
Ortsgruppe Reichenberg:
                                                                                                      Volksbegehren und Tierbegegnungen

                                                                                        Zwei besondere Tier­begegnungen in      Aktivitäten für das Insekten-Volksbe-
                                                                                        Reichenberg                             gehren
                                                                                                                                Die Vorbereitungen zum Volksbegehren
                                                                                                                                „Rettet die Bienen“ forderte unsere klei-
                                                                                                                                ne Ortsgruppe schon etwas heraus: Pla-
Foto: BN-Ortsgruppe Margetshöchheim         rungen an die Verkehrssicherheit. Wenn                                              kate und Flyer konnten erst spät gelie-
schnittenen kleinen Schluchten und die      jedoch eine Sportfläche bis direkt an die                                           fert werden, so druckten wir am Anfang
Ausblicke ins Maintal gaben Ulrike Hü-      Bäume heranreicht, benutzt von Spie-                                                fleißig selbst die Flyer. Beides musste
nig Anlass zu geologischen Erklärungen      lern und Zuschauern, muss die Fläche                                                dann noch verteilt werden. An einem
über die Entstehung dieser Landschaft.      gegen das Abbrechen von Ästen und                                                   Samstag sprachen wir an der „Einkaufs-
Im Kleinen lenkte sie die Aufmerksam-       Umstürzen von Bäumen gesichert wer-                                                 meile“ in Reichenberg die Leute an und
keit auf die Blattentwicklung entlang       den.                                                                                informierten über die Inhalte des Volks-
der Pflanzen und auf das Wechselspiel          Auch im Bereich vom geplanten                                                    begehrens. In der Halbzeit der Eintra-
zwischen Blütenformen und den be-           neuen Mainsteg am Fußballplatz bis                                                  gung, am 7.2., konnten wir Frau Hasan
stäubenden Insekten.                        zum Ort sorgt sich die Ortsgruppe um                                                mit ihrem Vortrag über Schmetterlinge
                                            den Erhalt der großen Pappeln, auf de-                                              gewinnen. Wir haben uns sehr über das
Große alte Pappeln und moderne              nen dieses Jahr Graureiher brüteten.                                                Interesse an diesem Thema gefreut und
städtebauliche Entwicklung                  Ein neuer Fußweg soll zum Teil direkt       Eine junge Waldohreule am Bahndamm in   Frau Hasan konnte ca. 25 Besucher mit
                                                                                        der Nähe ihres Geburtsbaumes            vielen Tipps zum schmetterlingsfreund-
                                            über die flachliegenden Wurzeln der         Foto R. Mayr
Intensiv beschäftigte sich die Ortsgrup-    Bäume führen. Bei Spielgeräten direkt                                               lichen Garten, Bücherempfehlungen
pe mit Planungen der Gemeinde für           unter den großen Kronen ist ebenfalls                                               und wunderschönen Fotos und Videos
den südlichen Bereich:                      mit starken Eingriffen zugunsten der                                                erfreuen.
   Für ein Sport- und Freizeitgebiet süd-   Verkehrssicherheit zu rechnen. Daher
lich des Fußballplatzes beantragt die       hat sich die Ortsgruppe immer wieder
Gemeinde, das Landschaftsschutzge-          für eine baumschonende Lösung einge-                                                Krötenwanderung
biet (LSG) aufzuheben. Damit ginge ei-      setzt.                                                                              Auch in diesem Jahr standen die Aben-
ne strukturreiche Fläche mit Streuobst,        Ein einfaches naturnahes Ufer mit                                                de vom Anfang März bis fast Mitte Ap-
Gärten und Verbuschungen für Vögel          Wiese und Bäumen hat es schwer;                                                     ril wieder im Zeichen der Krötenwan-
und Fledermäuse als Nist- und Nah-          durch teure „städtebauliche Maßnah-                                                 derung um das Forsthaus Guttenberg.
rungsfläche verloren.                       men“ muss es angeblich aufgewertet                                                  Wie im letzten Jahr war die Witterung
                                            werden. Und die Versiegelung greift                                                 wieder sehr unterschiedlich – kalte kla-
   Der Auwaldstreifen mit großen alten
                                            auch für die Erholung um sich. Sport-                                               re Abende und Nächte wechselten sich
Pappeln soll zwar im LSG verbleiben.
                                            flächen statt Gärten als Eingang zum                                                mit wenigen wärmeren Abenden ab.
Aber wir fürchten den Konflikt mit der                                                  Wildbienenhotel orientalisch
                                            „Gartendorf am Main“.                                                               Insgesamt hat es viel zu wenig gereg-
Verkehrssicherheit: Bisher gilt dies als                                                Foto R. Mayr
                                                                                                                                net – so waren die Bedingungen für die
freie Natur mit viel geringeren Anforde-    Brigitte Muth-von Hinten

28                                                                                                                                                                    29
Wanderung der Erdkröten nicht beson-           Hier muss im Laufe des Jahres un-       über, dass in der Gemeinde Reichenberg     der Gemeinde weiter. Inzwischen hat
ders günstig. Vielleicht ist es auch die-   bedingt eine Lösung gefunden werden,       auch in diesem Jahr kein angemessener      die Gemeinde mehrere Blühstreifen ge-
sem Umstand geschuldet, dass – wie          um diese skandalöse Situation zu be-       Schnitt erfolgte, der für den Natur- und   schaffen und uns in Aussicht gestellt,
schon im vergangenen Jahr – wieder          enden! Wir haben in diesem Sinne die       Artenschutz nötig ist. Dazu würde z. B.    im Herbst bei der Planung des Früh-
ein Rückgang der wandernden Tiere zu        Gemeinde um Unterstützung gebeten          gehören, dass mehr Hecken in Staffeln
                                                                                                                                  jahrsschnitts von Hecken und Gehölzen
verzeichnen war. Auch im Laichgewäs-        und werden Kontakt zur Unteren Na-         geschnitten werden (jedes Jahr ca. 25
ser selbst waren nur wenige Tiere zu be-    turschutzbehörde aufnehmen und diese                                                  mit einzubeziehen!
                                                                                       Prozent der Hecke). Nicht nur mit die-
obachten. Besonders der Umstand, dass       auffordern, tätig zu werden!               sem Thema laufen die Gespräche mit         Angelika Mayr
auch nur sehr wenige Laichschnüre der
Erdkröten und auch wenig Laichballen
der Frösche gesichtet werden konnten,       Vogelstimmenwanderung
erfüllt uns mit ziemlicher Sorge um den     Trotz der schlechten Wettervorhersage
Bestand der Population.                     traf sich am 27.4. eine kleine Gruppe
  Erfreulich ist dabei, dass nur sehr       Reichenberger Frühaufsteher zu einem
wenige Tiere im Bereich um das Forst-       Vogelstimmenspaziergang mit unserem                         Ortsgruppe Remlingen:
haus Guttenberg ihr Leben auf der Stra-     Mitglied Hans Link, der fachkundig sein
ße lassen mussten. Dies ist dem großen      Wissen um die heimische Vogelwelt
                                                                                               Aktionen, Aktionismus und neue Initiative
Einsatz der Helferinnen und Helfer zu       weiter gab.
danken, die uns unterstützt haben.             Der Weg führte den Oberen Wein-
   Ein besonderes Erlebnis war es sicher                                               Die Nachwirkung des Trockenjahres          Teil der Bäume vor der Verstümmelung
                                            berg hinauf, wo uns eine schöne Mor-
für einige Kinder und deren Eltern aus                                                 2018 wurde am Krötenzaun greifbar:         bewahrt werden.
                                            genstimmung überraschte. Zwischen
dem Umkreis des Waldkindergartens an                                                   Meist wurde „Eimer leer“ von den Hel-         Bedauerlicherweise nicht zum erstem
                                            Hecken und Gartengrundstücken ging
einem Abend in den Osterferien beim                                                    fern gemeldet. Gerade mal 49 Erdkröten
                                            es dann weiter Richtung Guttenberger                                                  Mal und kontraproduktiv zu den Bemü-
Krötensammeln dabei zu sein. Dieses                                                    und 1 Grasfrosch konnten in ihren Teich
                                            Wald. Manche sonst häufigen Vögel                                                     hungen der Gemeinde um sachgerechte
Jahr war es eher eine Naturwanderung                                                   übergesetzt werden, weniger als ein
                                            ließen sich nicht hören. Mit Klapper-                                                 Pflege ihrer Streuobstbäume. Ein klä-
entlang des Bachbetts Richtung Kist.        grasmücke und Gartenrotschwanz (ne-        Viertel der Anzahl in den Vorjahren.
                                                                                                                                  rendes Vor-Ort-Gespräch mit Vertretern
Am Teich selbst sahen wir nur ver-          ben der Nachtigall natürlich) immerhin       „Erfolgreicher“ war das Aufsammeln       der BN-Ortsgruppe, der Straßenmeiste-
einzelt Kröten und etwas Kröten- und        zwei zuletzt seltener gewordene Sänger.    von Müll bei der Putz-munter-Aktion        rei sowie der Main-Streuobst-Bienen-
Froschlaich. Am Zaun gab es keine Krö-      Ein schönes gemeinsames Erlebnis!          der Freiwilligen Feuerwehr Remlingen,      Genossenschaft lässt auf eine bessere
ten, dazu war das Wetter nicht passend                                                 an der wir uns beteiligt haben. Bezeich-   Zukunft der Straßenbäume hoffen.
genug. Ein besonderes Highlight war,                                                   nenderweise sind es hierbei überwie-
dass wir eine Kröte und einen Frosch                                                   gend Kinder, die alljährlich den Dreck        „Was flog denn da? Insektenviel-
                                            Gespräche mit dem Bürgermeister
aus einem Schacht am Waldrand rette-                                                   der Erwachsenen aus der Flur räumen,       falt als Herausforderung“ – dies war
                                            und dem Leiter des Bauhofs
ten und diese in einen nahe gelegenen                                                  vor allem entlang der Straßen (B8!).       das topaktuelle Thema von Dr. Dieter
                                            Nach unseren Gesprächen im letzten                                                    Mahsberg, Waldbrunn, an der Mitglie-
Tümpel entlassen konnten!                                                                 Ein erschütterndes Bild bot sich im
                                            Jahr mit dem Ziel, die Natur in und                                                   derversammlung im April. Anhand von
   Während um das Forsthaus weniger         um Reichenberg besser zu schützen          März an der Kreisstraße nach Birken-
                                                                                                                                  fundiertem Zahlenmaterial beschrieb er
Tiere zu verzeichnen waren, fand einige     und zu erhalten, hatten wir uns einen      feld, nachdem Mitarbeiter der Straßen-
                                                                                                                                  eindrucksvoll die dramatische Abwärts-
hundert Meter weiter in Richtung Kist       sensibleren Umgang in diesem Jahr mit      meisterei mit einem „Pflege“schnitt an
ein regelrechtes Gemetzel an den wan-                                                                                             entwicklung der Insekten und die men-
                                            dem Schnitt von Hecken und Gehölzen        den straßenbegleitenden Obstbäumen
dernden Tieren statt. Hier wurden die                                                                                             schengemachten Ursachen dafür.
                                            in der Reichenberger Flur gewünscht.       begonnen hatten, der Amputationen
Erdkröten zu Hunderten überfahren –         Nach Rücksprache mit Armin Amrehn          nahe kam. Nach massiver Beschwerde            Kamen hier leider nur knapp 20 In-
trotz unserer Bemühungen.                   und Steffen Jodl sind wir uns einig dar-   bei den Behörden wurden die Arbeiten       teressierte, so war die Muttertagswan-
                                                                                       eingestellt. Leider konnte nur noch ein    derung im Mai mit fast 30 Teilnehmern

30                                                                                                                                                                   31
regelmäßig am zweiten
                                                         Donnerstag im Monat
                                                         stattfindet (außer in                     Ortsgruppe Veitshöchheim:
                                                         den      Sommerferien).
                                                         Der Vortrag von Autorin       Von Eulen, Igelkolben, Rhönschafen und Orchideen
                                                         Nadine Schubert zum
                                                         Ortsgruppenjubiläum
                                                         2018 löste diese Initiati-
                                                                                                                                               rung der offenen Wasserflä-
                                                         ve im Ev.-luth. Kirchen-
                                                                                                                                               che führte. Umso größer war
                                                         rat aus, die wir sehr
                                                                                                                                               unser Erstaunen, als auf der
                                                         gerne unterstützen. Die
                                                         Themen richten sich                                                                   frisch gepflegten Fläche im
                                                         nach den Wünschen der                                                                 Uferbereich schon wieder die
                                                         Teilnehmenden, die sich                                                               ersten Igelkolben sprossten!
                                                         aus Einsteigern bis hin                                                                  In einer spontanen Aktion
                                                         zu erfahrenen Selber-                                                                 trafen sich Mitglieder der BN-
                                                         machern     zusammen-                                                                 Ortsgruppe unter Führung von
                                                         setzen. Jede/r ist will-                                                              Hans Bätz (2. Vorsitzender
                                                         kommen. Neben dem            Foto: Helga Bätz.                              der Ortsgruppe), um die kleinen, noch
                                                         zwanglosen Erfahrungs-
                                                                                      Biotoppflege am Veitshöchheimer                leicht zu entfernenden Igelkolben zu
                                                         austausch sollen auch
                                                                                      „Seelein“: Kampf dem Igelkolben                beseitigen.
                                                         praktische Vorführun-
                                                         gen die Umsetzung in         Das „Seelein“ in der Veitshöchheimer
                                                                                      Gemarkung ist ein kleines Feuchtbio-           Wolfgang Klopsch
                                                         den Alltag erleichtern.
                                                         Ziel ist es vor allem        top am Rande des Edelmannswaldes
                                                         Verpackungsmüll        zu    und zugleich ein geschützter
                                                         reduzieren, aber auch        Landschaftsbestandteil.
Orchis militaris x purpurea
(Foto: Eva Maria Stenke)                  Mikro-/Plastik generell zu vermeiden,          In den letzten Jahren
                                          wo es vermeidbar bzw. ersetzbar ist.        wurde die offene Wasserflä-
sehr gut besucht (Leiterin Eva Maria      Keine Anmeldung erforderlich.               che durch den wuchernden
Stenke). Unterwegs wurde beim An-         Kontakt: bnremlingen@t-online.de            Igelkolben immer kleiner.
blick zahlreicher absterbender Kiefern                                                Nachdem eine manuelle
so mancher spürbar nachdenklich. Er-                                                  Beseitigung durch Mitglie-
                                          Weitere Termine 2019:
freulicher Höhepunkt waren jedoch die                                                 der der BN Ortsgruppe vor
üppig blühenden Orchideen auf einer       Sonntag, 15. September:
                                                                                      sieben Jahren keinen dau-
Brachfläche nahe des Steinbruchs (Or-     Remlinger Saatmarkt (Apfelkeltern und
                                                                                      erhaften Erfolg hatte, wur-
chis militaris, O. purpurea und Hybri-    Streuobstinfo)
                                                                                      de im Frühjahr 2019 vom
den).                                     Im Oktober geplant:                         Landschaftspflegeverband
   Neu in Remlingen, aber nicht nur für   Streuobstpflanzaktion mit der Gemein-       eine gründliche maschinelle
Remlinger, ist der Besser-Leben-Ohne-     de Remlingen                                Pflege durchgeführt, die zu Von l. n. r.: Altbürgermeister Rainer Kinzkofer, Josef Frank,
Plastik-Stammtisch (BLOP), der nun        Eva Maria Stenke                            einer erheblichen Vergröße- Manfred Fischer und Hans Bätz. Foto: Helga Bätz.

32                                                                                                                                                                           33
Erneuerung von zwei      Rhönschafe und Orchideen
                                               Eulennistkästen im       Die BN-Ortsgruppe Veitshöchheim be-
                                               Edelmannswald            suchte Ende Juni im Rahmen einer Ex-
                                               Neben 144 Nistkäs-       kursion die Schäferei Kolb in Ginolfs.
                                               ten für verschiedene     Im Schafstall informierte Josef Kolb zu-
                                               Kleinvogelarten und      nächst darüber, wie diese alte Schafras-
                                               Fledermauskästen         se erhalten werden konnte.
                                               betreut die BUND Na-        In diesem Zusammenhang dankte
                                               turschutz-Ortsgruppe     er ausdrücklich dem BN und vor allem
                                               Veitshöchheim auch       Herrn Prof. Dr. Kneitz für das große En-
                                               5 große Nistkästen       gagement zum Erhalt der Rhönschafe.
                                               für Eulen. Sie sind an   Ausführlich erklärte der Schäfer den
                                               verschiedenen Stellen    Betriebsablauf, die Beweidungskon-
                                               im Edelmannswald         zepte und die Vermarktung. So sind im
                                               angebracht. Durch        Juni die etwa 500 Mutterschafe auf der
                                               Sturmschäden und         Weide im Biosphärenreservat der Hoch­
                                               Astbruch waren 2                                                           Rhönschafe
                                                                        rhön.
                                               der Nisthöhlen stark
                                               beschädigt und nicht       In der Diskussion wurde auch das                die derzeit auf ihre Aufgabe vorbereitet
                                               mehr funktionsfähig.     Thema „Wolf“ angesprochen, der in der             werden und es nicht versäumten, von
                                               So musste Ersatz be-     Rhön wohl schon vorkommt.                         den Veitshöchheimer Besuchern „Strei-
                                               schafft werden.            Josef Kolb erklärte, wie er sich bereits        cheleinheiten“ einzufordern.
                                                  Am 15. April wur-     darauf vorbereitet habe, nämlich durch              Einen Besuch im Hofladen nutzten
                                               den 2 neue Nisthöhlen    90cm hohe Elektrozäune, die für die               manche Teilnehmer noch zum Einkauf.
                                               mit Marderschutz von     Koppelung verwendet werden, sowie                 Nach einer Mittagspause in der „Thürin-
                                               BN-Helfern im Edel-      durch drei neu angeschaffte Herden-               ger Hütte“ führte Wolfgang Klopsch, der
                                               mannswald aufge-         schutzhunde der Rasse „Kaukasier“,                neben dem Vorsitz der BN Ortsgruppe
                                               hängt. Diese großen                                                                              auch Vorsitzen-
                                               Nisthöhlen sind                                                                                  der der Sektion
                                               geeignet für Wald-                                                                               Unterfranken des
                                               kauz, Hohltaube und                                                                              „Arbeitskreises
                                               verschiedene Specht-                                                                             Heimische Orchi-
                                               arten.                                                                                           deen“ (AHO) ist,
                                                                                                                                                die    Teilnehmer
                                                  Wir bedanken uns                                                                              zum     Dünsberg
                                               herzlich bei der Ge-                                                                             bei Oberelsbach.
                                               meinde Veitshöchheim
                                               für die Finanzierung                                                                                In diesem Na-
                                               der Kästen.                                                                                      turschutzgebiet
                                                                                                                                                besitzt der AHO
                                               Helga und Hans Bätz                                                                              eigene Flächen,
Hans Bätz beim Anbringen eines Eulenkastens.                                                                                                    die zum Teil im
Foto: Helga Bätz                                                                                                                                Rahmen      eines
                                                                        Rhönschäfer Josef Kolb mit BN-Exkursionsgruppe.

34                                                                                                                                                             35
Sie können auch lesen