Neue Technik für Gemeinschaften - Maschinenring
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe 19 Österreichische Post AG - MZ 04Z035623 M - Maschinenring Weinviertel, Bahnstraße 32, 2130 Mistelbach September 2018 www.maschinenring.at Neuigkeiten für Mitglieder und Freunde der Maschinenringe Weinviertel & Mittleres Weinviertel Neue Technik für Gemeinschaften
Im Maschinenring ist immer was los Maschinenring Seitenblicke Gratulation zum Facharbeiter Biomasseproduktion Mit dem Rad zum Bauernhof Weiterbildung ist im Leben immer wichtig. Wir gratulieren unseren beiden Auch heuer wieder veranstaltete die Bezirksbauernkammer Mistelbach den Mitarbeitern Josef Reckendorfer und Rainer Bernold zur kürzlich bestande- Aktionstag „Mit dem Rad zum Bauernhof“. Ausgezeichnetes Wetter und ein nen Facharbeiterprüfung „Biomasseproduktion“. gutes Programm lockten auch dieses Jahr wieder eine Vielzahl an Radfahrern an, die unter anderem am Betrieb Graf&Greis in Hüttendorf auch die zweirei- hige Erntemaschine der Kartoffelrodegemeinschaft besichtigen konnten. Unterricht in der Landw. Fachschule Mistelbach Eröffnung Genol Tankstelle Auch heuer konnten wir wieder unter dem Motto „Lernfeld Mais“ den Schü- Am Samstag, den 2. Juni 2018 eröffnete das Raiffeisen Lagerhaus Weinviertel lern der 3. Klassen praxisnahe Inhalte weitergeben. Neben dem praktischen Mitte die neue Tankstelle im Wirtschaftspark Mistelbach-Wilfersdorf an der Teil am Feld gesalteten wir auch drei Unterrichtseinheiten im Klassenzimmer Nordautobahn. Obmann Martin Zimmermann (Maschinenring Weinviertel) zu aktuellen rechtlichen Themen sowie den Dienstleistungsangeboten der und Geschäftsführer Markus Göstl (Maschinenring Mittleres Weinviertel) Maschinenringe. nahmen an den Eröffnungsfeierlichkeiten teil. Gratulation zur Hochzeit Impressum Zeitung der Maschinenringe Wir gratulieren unserer Weinviertel und Mittleres Weinviertel Mitarbeiterin Angelika und ihrem Ehemann Medieninhaber und Herausgeber: Maschinenring Weinviertel, Bahnstraße 32, 2130 Mistelbach Gerhard recht herzlich zur Hochzeit und wünschen Redaktion: Euch alles Gute für die Ing. Thomas Nürnberger, Akfm. Markus Göstl, Roman Ullisch gemeinsame Zukunft! Druck: Druckerei Gerin, Wolkersdorf Layout: Akfm. Markus Göstl Blattlinie: Die Maschinenring Zeitung informiert über aktuelle Themen in den Maschinenringen sowie über die Tochterunternehmen MR-Service und MR-Personal. nächste Ausgabe: Dezember 2018 2
Bundesvorstand entschied sich für erfahrenen Agrar- und Management-Experten Franz Sturmlechner Maschinenring Österreich begrüßt neuen Geschäftsführer Franz Sturmlechner übernimmt ab 16. Juli 2018 als neuer Geschäftsführer die Leitung des Maschinenring Österreich. Der studierte Betriebswirt und Agrar-Ingenieur führt damit den Dachverband aller über 90 heimischen Maschinenring Organisationen. Neben der Interessensvertretung wird er auch die strategische Weiterentwicklung vorantreiben. Franz Sturmlechner freut sich auf seine neuen Aufgaben: „Jeder mit landwirtschaftlichem Bezug kennt den Maschinenring, mehr als 75.000 landwirtschaftliche Betriebe sind Mitglied und nutzen seine Angebote. Mit den Gründungsideen – Kostenreduktion und Technisierung durch gemeinsame Maschinennutzung, füreinander arbeiten und einstehen – kann ich mich als Bauernsohn voll und ganz identifizieren.“ Er betont auch die Bedeutung des Maschinenring für den ländlichen Raum: „Wir sind ein erfolgreicher Dienstleister und wichtiger Arbeitgeber im ländlichen Raum. Mehr als 30.000 Menschen arbeiten jedes Jahr über uns, im Winterdienst, in Grünraum und Garten, im Forst, in der Reinigung, in der Biowärme und in vielen anderen Bereichen." Der neue Bundesgeschäftsführer setzt Zukunftsthemen auf die gemeinsame Agenda: „Für mich geht es nun darum, den Maschinenring gemeinsam mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Josephinums in Wieselburg herzlich: „Franz Abteilungen Einkauf, Rezeptur, Marketing Funktionärinnen und Funktionären sowie Sturmlechner erzielte als Geschäftsführer und Verkauf. Der gebürtige Mostviertler lebt Mitgliedern in die Zukunft zu führen. Neue der Zentralen Arbeitsgemeinschaft in Krems und hat eine 12-jährige Tochter. „ Herausforderungen wie die Digitalisierung Österreichischer Rinderzüchter – ZAR – warten auf uns." Für ihn ist Innnovation Erfolge in einer Organisation, die ähnlich genauso wichtig wie Kooperation: „Die strukturiert ist wie unsere. Die Kollegen im Stärke des Maschinenring liegt in der Bundesvorstand und ich, wir freuen uns Gemeinsamkeit, im Zusammenhalt. Jeder schon auf die Zusammenarbeit mit ihm und hat seine Stärken, seine innovativen Ideen, auf seine Ideen.“ „Die Stärke des Maschinenring die er einbringt um die Gesamtorganisation liegt in der Gemeinsamkeit, im voranzubringen." Der 47-Jährige studierte Betriebswirtschaft Zusammenhalt. Jeder hat seine an der Johannes-Kepler-Universität Stärken, seine innovativen Franz Sturmlechner löst Christoph Winkler Linz sowie an der Stockholm University. Ideen, die er einbringt, um als Geschäftsführer des Maschinenring Er kann mehrjährige Erfahrungen als die Gesamtorganisation Bundesverbandes ab. Dieser möchte sich Unternehmensberater vorweisen. voranzubringen.“ neuen Herausforderungen stellen und Neben der ZAR arbeitete Franz näher an seinem Heimatort im Burgenland Sturmlechner unter anderem beim Franz Sturmlechner arbeiten. Niederösterreichischen Hilfswerk, Bundesgeschäftsführer Maschinenring Österreich “ zuletzt verantwortete er beim größten Bundesobmann Johann Bösendorfer heimischen Tiernahrungsproduzenten, der begrüßt den Absolventen des Francisco- Firma Garant, den Bereich Markt mit den 3 Maschinenring Zeitung
Woche der Landwirtschaft Gut zu wissen, wo´s herkommt! Unter dem Motto „Unser Essen: Gut zu wissen, wo´s herkommt“ lud die Bezirksbauernkammer Korneuburg am Samstag, 23. Juni 2018 zum Bauernmarkt Simonsfeld. Bereits zum dritten Mal informierte die Bezirksbauernkammer Korneuburg zur „Woche der Landwirtschaft“ und machte damit die Arbeit der Bäuerinnen und Bauern für Groß und Klein haut- nah erlebbar. Eine tolle Initiative wie wir finden. 4
Informationen EU zum Datenschutz DSGVO Liebes Mitglied, Datengeheimnis wir möchten die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zum Anlass nehmen, um dich über die Verwendung deiner Daten zu Die Maschinenring Mitarbeiter sind vertraglich zur informieren. Der verantwortungsvolle Umgang mit deinen Daten Geheimhaltung verpflichtet. Mit Auftragsverarbeitern war im Maschinenring schon bisher sehr wichtig und für uns schließen wir Verträge ab, um die rechtmäßige selbstverständlich. Datenverarbeitung und den Datenschutz sicherzustellen. Mit dem Beitritt zum Maschinenring wird die vertragliche Grund- lage zur Datenverarbeitung geschaffen. Basis dafür sind die Satzung und die Geschäftsordnung. Gemeinschaften, Genossenschaften, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften zum Zwecke der Erwerbskombination, der Hinweise an dich erfolgen im berechtigten Interesse des Ma- Aufbau, die Organisation und die Betreuung von Maschinenge- schinenrings: Schließlich wollen wir dir Einladungen zu unseren meinschaften, die Förderung des regelmäßigen Erfahrungsaus- Veranstaltungen zusenden, dich über Neues im Maschinenring, tausches, die Intensivierung und Weiterentwicklung jeglicher be- der landwirtschaftlichen Welt, in unseren Dienstleistungsberei- trieblicher Zusammenarbeit, die Beratung und Unterstützung der chen und über Jobmöglichkeiten informieren. Das geschieht in Mitglieder in allen organisatorischen und interessenspolitischen, deinem Interesse, denn nur so erfährst du, wann wir Vorträge rechtlichen und wirtschaftlichen Anliegen (beispielsweise Vorträ- bieten, Maschinen vorführen oder neue Zuverdienstmöglichkei- ge, Versammlungen, Exkursionen, Besichtigungen, Lehrfahrten, ten ausschreiben. Herausgabe eines Mitteilungsblattes und von Informationsschrif- ten, Diskussionsabende, Seminare, Messen, Ausstellungen u.ä.). Daher werden wir dich auch in Zukunft mit Neuigkeiten sowie mit Durch österreichweite Zusammenarbeit soll ein höherer Nutzen vereinsrelevanten Informationen versorgen. Du kannst dich aber für die Mitglieder erreicht werden. jederzeit von allen Informationen abmelden – schreib uns dazu eine E-Mail oder einen Brief. Für die Mitgliederverwaltung erheben und verarbeiten wir die personenbezogenen Daten (Stammdaten, Kontaktdaten, Bank- Welche Daten erheben wir? daten, Sozialversicherungsnummer, Informationen zum Betrieb, Mitgliedsnummer, Ein- und Austritt, Mitgliederkategorie wie Zweck der Datenanwendung laut DSGVO ist die Führung von ordentliches / außerordentliches / unterstützendes Mitglied, Eh- Mitgliederverzeichnissen, Evidenz der Mitglieds- und Förderungs- renmitglied usw., Beiträge, Auszeichnungen und Ehrungen, beste- beiträge, Verkehr mit Mitgliedern oder Förderern von Körper- hende Vertragsverhältnisse im Umfeld des Maschinenring, vom schaften des öffentlichen und privaten Rechts, insbesondere Betroffenen bekannt gegebene Interessen und Spezialgebiete, Vereinen, und Personengemeinschaften, einschließlich automa- vereinszweckrelevante Aktivitäten, insb. Teilnahme an Veranstal- tionsunterstützt erstellter und archivierter Textdokumente (z. B. tungen, Angaben betreffend die Inanspruchnahme von Leistun- Korrespondenz) in diesen Angelegenheiten. Im Maschinenring gen des Maschinenrings, anderer Mitglieder oder Lieferanten mit bedeutet dies die Vermittlung und Organisation des überbe- Zahlungsverpflichtungen des Betroffenen an den Maschinenring, trieblichen Einsatzes von Betriebsmitteln, die Vermittlung von Zahlungen oder sonstige Leistungen seitens Maschinenring oder Betriebshelfern, die Verrechnung im Namen und auf Rechnung Kunden an den Betroffenen) der Betriebsführer und gegebe- der Mitglieder, die Abwicklung und finanzielle Unterstützung der nenfalls von deren Betriebsangehörige. Die Daten werden auch sozialen Betriebshilfe, die Beteiligung an und die Kooperation mit genutzt, um die Mitglieder über aktuelle Entwicklungen der Orga- nisation und ihrer Themen zu informieren (Newsletter, Einladun- gen zu Veranstaltungen, Maschinenring Zeitungen etc.). Rechte jedes Mitglieds Wir übermitteln diese Daten an Behörden sowie andere öffent- Jedem Mitglied stehen grundsätzlich die Rechte auf liche Stellen und Dienstleister zum Zweck der Erfüllung aller Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, vertraglichen und rechtlichen Anforderungen nationaler Ge- Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. setzgebungen sowie der Vergütung erbrachter Leistungen oder Es kann sich jederzeit mit solch einem Anliegen an den Auslagen. Zur Steigerung des Mitgliedernutzens werden die Maschinenring wenden. Wer glaubt, dass die Verarbeitung Daten innerhalb der Maschinenring-Organisation weitergegeben. seiner/ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt Werden Förderungen in Anspruch genommen, so werden die oder ihre/seine datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst Daten für Zwecke des Förderungsvertrags verarbeitet. in einer Weise verletzt worden sind, kann sich bei der Datenschutzbehörde beschweren. Weitere Informationen: www.maschinenring.at/datenschutz 5 Maschinenring Zeitung
Neues von der Terra Trac Traktorübergaben Zwei Sprengel der Terra Trac GesbR erhielten in den letzten Wochen neue Geräte. Rechtzeitig vor der Ernte hat der Spren- gel TT2 Großkrut den neuen John Deere 7290 R vom Lagerhaus Technik Center Korneuburg übernommen. Der Traktor hat 290 PS und wird in der Grundboden- bearbeitung eingesetzt. Die Gruppe TT6 Bernhardsthal fährt seit dem Sommer einen neuen Case Puma 240 mit 240 PS Nennleistung. Die Gruppe fährt mit dem Maschinenring RTK Signal auf 2,5 cm genau und setzt den Trak- tor von der Bodenbearbeitung bis zur Sätechnik ein. Wir wünschen viel Freude mit der neuen Technik und viele unfallfreie Einsatzstun- den. Neue Mitarbeiterin Bernadette Rohrböck Mein Name ist Bernadette Rohrböck, ich Ernstbrunn im Vertriebsinnendienst tätig wurde am 31. Dezember 1978 geboren, und freue mich auf eine gute Zusammen- wohne in Altenmarkt (bei Gaubitsch), bin arbeit. verheiratet und habe zwei Kinder. Ich möchte mich bei allen für die freundli- Nach abgeschlossener Matura war ich che Aufnahme bedanken. 15 Jahre im Bankenbereich tätig. Da ich mich beruflich verändern wollte, arbei- Liebe Grüße Kontaktdaten: tete ich weitere zwei Jahre als Büroan- Bernadette Rohrböck Telefon: 059060/332-24, Email: gestellte. Seit Juni 2018 bin ich nun beim bernadette.rohrboeck@maschinenring.at Maschinenring Mittleres Weinviertel in Maschinenring Mittleres Weinviertel Maschinenring Weinviertel Unsere Öffnungszeiten: Industriestraße 1 Bahnstraße 32 2115 Ernstbrunn 2130 Mistelbach Wir bieten Ihnen an den beiden Standorten in Ernstbrunn und Mistelbach einheitliche Öff- T 059060/332 T 059060/340 nungszeiten an. F 059060/3932 F 059060/3940 E mittleresweinviertel@maschinenring.at E weinviertel@maschinenring.at Natürlich besteht auch weiterhin die Möglich- I www.maschinenring.at/mittleresweinviertel I www.maschinenring.at/weinviertel keit Ihre Ansprechpartner am Mobiltelefon zu erreichen bzw. einen Termin für ein persönliches Bürozeiten: Bürozeiten: Gespräch im Büro zu vereinbaren. Montag – Donnerstag: 08:00 – 15:00 Uhr Montag – Donnerstag: 08:00 – 15:00 Uhr Freitag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Freitag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr 6
20 Jahre Maschinengemeinschaft Bestandsjubiläum Sie finden uns auch in Facebook Die Maschinenringe Mittleres Weinviertel und Weinviertel sind auch im „World Wide Web“ mit einer ei- genen Unternehmensseite in Face- book vertreten. Wir möchten auch hier über unsere Dienstleistungen und Aktivitäten informieren und freuen uns auf zahlreiche „Likes“. Schau doch mal rein: www.facebook.at/mittlereswein- viertel Die landwirtschaftliche Maschinen- wurde Alexander Scharinger gewählt, un- gemeinschaft Laa/Thaya feierte terstützt in seiner Kontrolltätigkeit wird www.facebook.at/maschinenring- am 4. Juni 2018 im Gasthaus Bsteh, er von den neu gewählten Aufsichtsräten weinviertel Wulzeshofen ihre 20. Generalver- Mario Bergkessel und Michael Rohringer. sammlung. Als Dankeschön für die langjährige Seit ihrer Gründung im Jahre 1998 Tätigkeit erhielten Franz Friedl (20 Jahre Kleininserate wurden mit den gemeinschaftlich an- Aufsichtsratsvorsitzender) und Johann geschafften Mähdreschern bereits über Uhl (9 Jahre Aufsichtsrat) ein kleines Streuen lassen!? 34.000 Hektar gedroschen. Präsent. Kompost, Mist, Carbokalk, ... T.: 0664/4236770 - Ing. Wolfgang Bei dieser Generalversammlung fanden Wegen Flächenrückgängen und der Hackl, 2191 Atzelsdorf auch turnusmäßige Wahlen statt. Der höheren Leistung entschied die Genos- Vorstand blieb mit Obmann Ing. Martin senschaft ihre Flotte auf sechs Mähdre- Verleihe Schulz, Obmannstellvertreter Gerhard scher zu reduzieren, mit denen heuer im Kompoststreuer für Wein- und Obst- Strof und Vorstand Ernst Fröschl unver- Sommer 1.300 Hektar Getreide gedro- gärten; Flächen- und Reihendün- ändert. Zum Aufsichtsratsvorsitzenden schen wurden. gung möglich - T.: 0660/6566971 Steinfräse Vermiete Round-up Abstreifbalken für Traktor 3-Punkt, Breite 4 Meter klappbar. Einschulung. Abholung Dürnkrut. Ab sofort können wir Ihnen die Georg Mauser sen.: 0664/155 44 88 Zerkleinerung von Steinen mittels bzw. 02538/80411. Steinbrecher als Dienstleistung anbieten. Übernehme Lohndrusch mit Claas Lexion 450, Durch seine schmale Konstruktion ist un- klappbaren 6-reihigen Claas Mais- ser Steinbrecher besonders für die Arbeit pflücker. Forstner Thomas - 3464 zwischen Reihen im Obst- und Weinbau Seitzersdorf-Wolfpassing geeignet. Steinige Felder werden hiermit T.: 0699/12374541 zuverlässig bearbeitet und für die neue Saison vorbereitet. Der Steinbrecher Interessenten gesucht zerkleinert Steine bis 20 cm Durchmesser für Steinsammlergemeinschaft im und fräst bis zu einer Tiefe von 10 cm. Das Raum Stockerau/Korneuburg. Bei Gerät ist für die Vorbereitung für Neube- genügend Betrieben wäre eine pflanzungen von Grünflächen, Pflege von gemeinsame Anschaffung geplant. Forstwegen, Beseitigung von Schutt auf Bitte im Büro bei Rudolf Unger Baustellen sowie der Zerkleinerung von unter 059060/332-71 melden. Steinen auf Flächen und Wegen geeignet. 7 Maschinenring Zeitung
Spezialeinsatz Gemeinschaften Brennende Neue Technik Spinner wurde geliefert bei ca. 3.500 Hektar. Wir sind gespannt, wo die Reise im Zuckersektor die nächs- ten Jahre hingehen wird. Im Osten Österreichs haben sich in den letzten Wochen die Eichenprozessions- spinner ausgebreitet, etwa im Schön- brunner Schlosspark. Die Brennhaare der Raupen werden vom Wind vertragen und rufen beim Menschen allergische Reakti- Zwei Raubkatzen in Stronsdorf onen hervor. Ausschläge sind die Folge. eingetroffen! Daher müssen die Raupen und Nester entfernt werden. Ende August war es soweit, die neuen Tiger sind da! Mittels Sondertransporter wurden zwei neue 6-reihige Rübenvoll- Horsch Simonsfeld ernter Ropa Tiger 6 angeliefert, während drei Ropa Tiger 4 zurückgegeben wur- Die Direktsaatgemeinschaft Simonsfeld den. Damit stehen ab der heurigen Saison konnte durch eine sehr günstige Gele- den Mitgliedern der Rübenrodegemein- genheit die ältere Sämaschine aus 2011 schaft Laa/Thaya nur mehr sechs Rüben- eintauschen. Den 10 Mitgliedern stehen maschinen für die Ernte zu Verfügung. nun zwei topmoderne Horsch Pronto 3DC mit Baujahr 2016 und 2018 für die Saat Entscheidend für die Reduktion der zur Verfügung. Mit den beiden Geräten Maschinen war die unsichere Stimmung werden pro Jahr über 500 ha gebaut. am Zuckermarkt und dadurch sinkende So waren im Juni vier Mitarbeiter des Flächen sowie die höhere Rodeleistung Rückewagen angeschafft Maschinenring Mittleres Weinviertel im der neuen Maschinen. Auch Schädlinge Wiener Stadionbad und für den Schul- wie der Derbrüssler trugen 2018 zur Sechs landwirtschaftliche Betriebe aus verein De La Salle im Einsatz. Sie sprühten Rodeflächenreduktion (ca. 200 ha) bei. Leobendorf, Leitzersdorf, Oberrohrbach die Nester am Baum mit Sprühkleber ein, Mit den sechs Maschinen werden über und Stetten übernahmen Ende Juli ihren nahmen sie ab und verbrannten sie am 330 Mitgliedsbetriebe cirka 2.570 Hektar neuen Rückewagen. Angeschafft wurde Boden. Die Reste wurden als Problemstoff Rüben roden, was mit knapp 430 Hektar ein BMF9T2 Anhänger mit Ladekran entsorgt. Die Beseitigung von Schäd- pro Maschine immer noch einer guten BMF720. Wir wünschen den Mitgliedsbe- lingen wie diesen ist auch Teil unserer Auslastung entspricht. In den besten Jah- trieben alles Gute bei der Bergung ihrer neuen Dienstleistung „Naturgefahren- ren lag die Rodefläche allerdings schon Biomasse aus den heimischen Wäldern. Service“. Sichelmulcher zu verkaufen Spearhead mit einer Arbeitsbreite von 6,20 m. Der Mulcher ist Bj. 2013 und sehr gepflegt. Ideal für Mais, Sonnenblumen, Raps und Begrünung. Mehr Infos bei Jürgen Krickl unter 0664/4203435. 8
Sport Maschinenring in Bewegung - bewusst g‘sund! Sport und Gesundheit sind ein großes Thema innerhalb der Ma- schinenring-Organisation, speziell in Niederösterreich. Der Maschinenring Niederösterreich- Wien trägt das Gütesiegel für Betriebliche Gesundheitsförderung bereits seit 2013. Mittlerweile haben sich viele lokale Ma- schinenringe der Aktion angeschlossen und ebenfalls ihre BGF-Projekte gestartet. Mit dem Projekt „MR in Bewegung – macht Sport einfach mehr Spaß – und ein bewusst g‘sund!“ will der Maschinenring bisschen Ehrgeiz kommt bei Veranstal- die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und tungen dieser Art ganz von selbst. Mitarbeiter fördern und zum allgemeinen Wohlbefinden beitragen. Firmenturnier in Ernstbrunn Teilnahme beim Vision Run Auch heuer wieder nahm eine Mann- schaft des Maschinenring Mittleres Wein- Der Vision Run in St. Pölten, ein Fixpunkt viertel am Firmenturnier in Ernstbrunn im Maschinenring-Sportkalender, stand teil und erkämpfte sich beim heurigen am 6. September 2018 am Programm. Turnier den 2. Platz. Gratulation zu dieser tollen Leistung und danke an alle, die in Waren im Vorjahr noch 40 Maschi- unserer Mannschaft mitgespielt haben. nenring-MitarbeiterInnen am Start, so konnte heuer ein neuer interner Teil- nehmerrekord aufgestellt werden: 60 Personen in insgesamt 20 Teams waren höchst motiviert, die rund 5.000 Meter auf einer adaptierten Strecke laufend beziehungsweise walkend zu bewältigen. An der steigenden Anzahl der Vision Run-TeilnehmerInnen kann man sehen, dass das Projekt Früchte trägt: Jedes Jahr sind mehr MitarbeiterInnen motiviert, mitzumachen und sich sportlichen Her- ausforderungen zu stellen. Gemeinsam 9 Maschinenring Zeitung
MADE IN AUSTRIA Kürbiskernerntemaschine Green Bull MASTER Wir ernten die saubersten Kerne – das ist erwiesenermaßen Fakt. ■ Effiziente Trennung des Kerns vom Fleisch durch ■ Zeitersparnis da kein Abschalten der Gelenk- leistungsstarkes und lärmreduziertes Gebläse. welle beim Wenden notwendig. Schadenfreier Kerntransport – Kerne fallen nur, ■ Kostenersparnis durch geringen Kraftbedarf. ohne gezwungen zu werden. ■ Bodenschonend durch geringes Eigengewicht. ■ Auch für kleine Kürbisse keine Erntehelfer mehr notwendig, dank der hydraulisch angetrie- ■ Einzigartige Steinklappe unter dem Brecher benen gegenläufigen Walze hinterm Igel. mit elektronisch überwachtem Förderbandstopp. ■ Volle Funktionsfähigkeit (inkl. Putzen und Ent- ■ Einzigartiger Service – Wir bauen jede leeren) bei extremen Steilhängen. Maschine selbst und warten diese auf Wunsch persönlich. In der Erntezeit 24 h erreichbar. Treffen Sie uns auf der Austro Agrar 2018 in Tulln. 21.— 24.11., Stand M 15 Sehen Sie auf unserer Homepage joseffuernschuss.at den Green Bull MASTER in Aktion. Profi Landmaschinenbau Josef Fürnschuss · Kopreinigg 11 · A-8544 Pölfing-Brunn Tel.: +43 (0) 664 –19 00 396 · E-Mail: office@joseffuernschuss.at 10
Gratulation an die Landjugend Winterweizen „A Gemeinschaft, 2018 a G´fühl“ Qualitätsweizen | Grannenweizen AURELIUS [7] Mit einer Festmesse, einem Festakt, Volkstanzen und einer Fotoausstellung feierte die Landjugend im Bezirk Laa/Thaya ihr 70-jähriges Bestandsjubiläum im Pfarrhof Gaubitsch. Gold wert! Zahlreiche Besucher fanden sich ein und konnten vor allem bei • höchste Erträge bei sehr hoher Qualität der Fotoausstellung eine Zeitreise durch die Landjugendge- • frühreif, stresstolerant MR Mittleres schichte Weinviertel erleben. Viele von den Gästen fanden sich selbst auf den Fotos wieder und konnten über die tollen Momente nur • hervorragende Standfestigkeit Oktober 2018 Schmunzeln. Wir gratulieren recht herzlich zu diesem Jubiläum. • gute Gesundheit 85 x 254 mm Qualitätsweizen | Kolbenweizen PONTICUS [ca. 7] Legt die Latte hoch • höchst ertragreich • kurz und standfest • blattgesund • stresstolerant, auswuchsfest www.saatbau.com Mit AURELIUS-Saatgut haben Sie die Chance, pures Gold zu gewinnen, denn – AURELIUS ist Gold wert! www.aurelius-goldwert.at 11 Maschinenring Zeitung
Neuer Petras Gartenschätze Forstkunden- Spitzwegerich betreuer (Plantago lanceolata) Der Spitzwegerich ist eine bis zu 50 cm Heilende Anwendungen: hohe Pflanze, welche auf Wegen, an Wegrändern, auf Schotter und Wiesen Tee wächst. Er blüht creme-weiß bis Ende Für eine Tasse Tee 3-5 frische oder einen August, danach bildet er Samenstände Esslöffel getrockneter Blätter mit kochen- aus. dem Wasser übergießen und zehn Minuten ziehen lassen. Der Spitzwegerich enthält viele heilende Wirkstoffe und ist deshalb ein echtes Sirup Allround-Talent: Er wirkt antibakteriell, Aus den Blättern kann ein wirkungsvoller beschleunigt die Wundheilung und hemmt Hustensirup gemacht werden. Entzündungen. Durch seine Schleimstoffe Die Blätter abwechselnd mit Zucker in ein lindert Spitzwegerich den Hustenreiz und Glas schichten und bei gleichmäßiger fördert die Immunabwehr. Wärme ca.2 Monate lagern. Danach abseihen, kurz aufkochen und in dunkle Auch für unterwegs ist das Wildkraut ein Flaschen abfüllen. Mein Name ist Florian Rössler, bin 28 optimales Heilmittel: Bei kleinen Schram- Jahre alt und komme gebürtig aus der men und Insektenstichen kannst du einfach Ölauszug als Einreibemittel für die Steiermark. Mittlerweile lebe ich im ein paar Spitzwegerich-Blätter zerreiben Bronchien Burgenland, genauer gesagt im Raum und auf die betreffende Stelle drücken. Der Frische Blätter (Wichtig: trocken müssen Oberpullendorf. Pflanzensaft mildert den Schmerz oder den sie sein!) geschnitten und zusammen mit Juckreiz. Öl in ein Glas geben und z.B. mit einem Die Land- und Forstwirtschaft hat mich Stück Stoff abdecken (muss luftdurchlässig schon von frühester Kindheit sehr inter- bleiben). Das Ganze etwa 3 Wochen ziehen essiert, deswegen habe ich die Landwirt- lassen und dann durch ein Sieb gießen und schaftliche Handelsschule Grottenhof- in eine dunkle Flasche abfüllen. Hardt besucht. Nach dieser Ausbildung habe ich die Entscheidung getroffen mich Salbe gegen Mückenstiche im Bereich der Forstwirtschaft weiterzu- Hilft hervorragend! Der Ölauszug wird bilden und habe den Beruf des Försters erwärmt (nur erwärmen, sonst gehen die gewählt. Die Staatsprüfung zum leitenden Wirkstoffe verloren) und das Bienenwachs Forstdienst legte ich 2014 ab. dazu geben. In ein kleines Glas füllen und ab in den Kühlschrank. So hält sich die Beruflich durfte ich für mehrere Groß- Salbe länger. betriebe tätig sein, unter anderem als So wird's gemacht: Forstadjunkt und Förster im Waldbetrieb - 1 Handvoll frisch gepflückter Ligist des Malteser Ritterordens und als Spitzwegerich-Blätter Revierleiter in einem kleinen Gutsbesitz - 100 ml Bio-Pflanzenöl (z.B.Olivenöl) nahe Melk. - 12 g Bienenwachs aus der Apotheke Meine Freizeit verbringe ich meistens ”Jetzt wäre die beste Gelegen- auch in der Natur, da ich ein leidenschaft- heit, sich die Pflanze noch vor den licher Jäger bin. kalten Tagen zu holen!“ Seit dem 18. Juni 2018 darf ich die Auf- gabe des Forstkundenbetreuers für das Eure Petra Weinviertel und die Region Carnuntum übernehmen und freue mich sehr, ein Teil des Maschinenringes zu sein. Auf eine gute Zusammenarbeit Petra Seidl ist Projektleiterin Florian Rössler in der Abteilung Gartenge- Fotos: pixabay staltung der Maschinenring- Handy: 0664/88330594 Service NÖ-Wien. Ihre Liebe Email: florian.roessler@maschinenring.at gehört der Natur mit all ihren Schätzen und Geheimnissen. 12
Spezialeinsatz in Wien Grasmähboote wieder im Einsatz Auf der Alten Donau in Wien Floridsdorf waren heuer im Juni viele Grasmähboote im Einsatz - und jene des Maschinenring mitten drin. Der Grund für den Spezialeinsatz war vermehrte Algen- und Seegrasbildung durch die dauerhaft hohen Temperaturen im Frühling. Den Besuchern des Schwimmbades und auch den Anrainern bereitete das Schwimmen in der Alten Donau in Wien Floridsdorf im heurigen Frühling keine große Freude: Algen und Seegras er- schwerten das Vergnügen erheblich - und machten es noch dazu gefährlich: Sich im Seegras zu verfangen kann fatal enden. Deshalb musste die Stadt Wien (MA45 - Wiener Gewässer) mit vollem Tempo mä- hen und die Alte Donau auf Vordermann bringen. Dazu brauchte sie die Unterstüt- zung vom Maschinenring, da die eigenen Boote für einen Einsatz dieser Größen- ordnung nicht ausreichten. Der Mann der Stunde war einmal mehr Josef Hartl aus Oberösterreich, der die Mähboote gemeinsam mit dem Maschi- nenring Braunau und Umgebung zur Verfügung stellte. Durch GPS-Steuerung wissen die Kapitäne bei diesen Einsät- zen ganz genau, wo bereits gemäht Alle Boote sind gut in Wien angekommen! wurde und wo nicht, höchste Effizienz ist dadurch gewährleistet. Das Seegras wurde anschließend in die Lobau abtrans- portiert, um dort auf einem speziellen Lagerplatz der MA48 zu Kompost reifen zu können. Frühstück von der MA45! Jede Menge Mähboote auf der Alten Donau 13 Maschinenring Zeitung
Fotoalbum Starke Einsätze - MR Personal unterwegs MAMUZ Schloss Asparn/Zaya: Aufbauarbeiten für das alljährliche Hunnenfest. Einsatz bei der Firma Beim Bauvorhaben „Morava“ Ing . Hel mut Ackerl - Müllabfuhr unseres Kunden, der Firma in Zistersdorf. Betriebsbau Schuster. it dem uto nur m tt! A Kauf dein MR-Raba Maschinenring Mitglieder fahren besser Kauf dein Auto nur mit dem MR-Rabatt! Toyota RAV4 Hybrid Wir bieten dir als Maschinenring Mitglied beim Kauf von Neufahrzeugen Top-Rabatte bei führenden Automarken. Wie kommst du zu deinem Auto-Rabatt Durch Vorlegen des Bezugsscheines erhältst Neu! du vom Autohändler den entsprechenden Maschinenring Mitglieder-Rabatt. Diese Rabatte gelten nur auf Neufahrzeuge und sind nicht mit Aktionen des Händlers kombinierbar. Für weitere Informationen bezüglich dieser Rabatt aktion und für die aktuellen Rabattsätze der betreffenden Marken und Typen melde dich bei deinem regionalen Maschinenring oder klick auf: shop.maschinenring.at
Sta rk . s c h inenring e M a Gen. 20 Jahr e r v i ce e l und S Persona 1 8 20 Die Maschinenring Personal und Service eGen 98 feiert 20. Geburtstag mit Hand- schlagqualität. 19 Der erste Mitarbeiter be- ginnt über die Maschinenring Personal und Service eGen beim Gartengerätehersteller Viking in Tirol. 1 8 20 Die Maschinenring Perso- 0 naldienste GmbH in Deutsch- 0 land hat 10-jähriges Jubiläum. 0 Knapp 350 Mitarbeiter 2 arbeiten bereits zwei Jahre nach der Gründung über Leasing. 350 1 7 20 Der Umsatz stieg auf rund 6 70 Millionen Euro. 0 0 Mehr als 4500 Mitarbeiter 0 2 sind über Maschinenring Personalleasing österreichweit bei den unterschiedlichsten Firmen 4 .50 im Einsatz. 1 7 20 Wir wachsen weiter: Über 8 5000 qualifizierte Mitarbeiter 0 sind mittlerweile für Maschinen- 0 Das Tochterunternehmen, 0 ring Personalleasing tätig. 0 2 die Maschinenring Personal- dienste GmbH, startet in Bayern durch. Mittlerweile sind in Deutsch- 5.0 land rund 40 Ringe ansässig. 1 2 20 Erstmals haben wir über 9 50 Millionen Euro Umsatz 0 erreicht. 0 Unsere Mitarbeiter sind 2 uns wichtig: Einführung der kostenlosen Zusatzunfallver- sicherung für alle Mitarbeiter. 1 2 0 Wir erhalten vom Bundes- 0 9 2 ministerium für Wirtschaft und Arbeit das Staatswappen für 0 Wir sind auf Platz 1 bei Unternehmen mit außergewöhnlichen 2 der Bonität heimischer Arbeitskräfteüberlasser (KSV Kreditschutzverband Rating) Leistungen. 15 Maschinenring Zeitung
Cluster Maschinenring Cluster zur Förderung der agrarischen Kooperation Wir suchen interessierte Landwirte, die eine Wirtschafts- und Agrar Fachkraft auf ihrem Betrieb einsetzen möchten. Die Wirtschafts- und Agrar Fachkräfte sind junge, engagierte Arbeits- kräfte und Mitdenker – ausgestattet mit Hausverstand und einer viel- fältigen Ausbildung in Theorie und Praxis. Am intensivsten lernen sie durch die Praxis direkt vor Ort, auf deinem Betrieb. Mit der Inanspruchnahme der Maschinenring-Agrar Fachkraft profitierst du von: - einer fix zum Betrieb zugeteilten Agrar Fachkraft - Schutz vor Produktionsausfällen - einer Entlastung durch regelmäßige Einsätze - stressfreier Urlaubszeit - der Übernahme der gesamten Dienstnehmer-Abwicklung durch den Maschinenring Infos zur Wirtschafts- und Agrar Fachkraft gibt es auf www.maschinenring.at/waf sowie bei deinem Fotos: A. Semerad, Maschinenring lokalen Maschinenring! 16
Ausbildung zur Wirtschafts- und Agrar Fachkraft Jetzt geht's los! Der erste niederösterreichische Ausbildungszyklus zur Wirtschafts- und Agrar Fachkraft star- tet: Zehn Personen werden sich in den nächsten zwei Jahren mit den Fachbereichen Landwirt- schaft, Gartenbau, Grünraumpflege, Personalleasing und vielem mehr beschäftigen. 44 Auszubildende österreichweit, davon Mit der zweijährigen Ausbildung zur Schon im Juli starten die ersten Praxis- alleine 10 in Niederösterreich: Die Ausbil- Wirtschafts- & Agrar Fachkraft gewinnen einheiten, und auch für die Wintermo- dung zur Wirtschafts- und Agrar Fach- die WAFs umfangreiche Kenntnisse und nate, während derer die Theorie-Kurse kraft stößt auf großes Interesse. Und das sichern sich eine erfolgreiche berufliche stattfinden, sind Ausbildungsstätten und zu Recht – lernen doch die WAFs, wie wir Zukunft. Kursinhalte bereits fixiert. sie gerne nennen, wirklich eine Menge. Ein neues Video gibt einen Kurzüberblick Voraussichtlich im Oktober wird ein Das Programm führt durch die drei Ma- über die Ausbildung - und es kommen „Kick-off-Workshop“ stattfinden, bei dem schinenring-Kerngebiete Agrar, Service auch aktuelle WAFs zu Wort, die beschrei- sich alle niederösterreichischen WAFs in und Personalleasing, in denen vielschich- ben, warum sie sich für die Ausbildung spe kennen lernen sollen. Am Programm tige Qualifikationen erlangt werden. So entschieden haben und was ihnen daran stehen Spiel, Spaß und natürlich auch ist auch dafür gesorgt, dass es niemals gefällt. Anschauen! Organisatorisches. langweilig wird. https://youtu.be/5yEm0dK4Yfg Unsere Ausbildungspartner in Niederösterreich: Landwirtschaftliche Fachschule Gartenbauschule Bildungswerkstatt Pyhra Langenlois Mold AGRAR – Schwerpunkt Rind SERVICE – Grünraumpflege und Gar- AGRAR – Schwerpunkt Technik - Mit der Kuh auf DU und DU tengestaltung - Ladegutsicherung - Melken und Melktechnik - Obstgehölze - Metall- und Wartungsarbeiten - Aufstallungen und Stalleinrichtung - Botanik + Pflanzenerkennung - Landtechnik - Brunst/Geburt/Tierkrankheiten - Geräte und Werkzeugkunde - Elektro - Entmistungs- und Güllesysteme - Sträucherpflege und Heckenschnitt - Betriebshilfe im Maschinenring - Pflanzungen - Rasen AGRAR – Schwerpunkt Schwein - Schweinemast - Schweinezucht ZIMMEREI, TISCHLEREI - Holzarten - Dachformen - Werkzeug - Sicherheitsvorschriften - Holzverbindungen 17 Maschinenring Zeitung
Ausbildung zur Wirtschafts- und Agrar Fachkraft Unsere 10 zukünftigen Wirtschafts- und Agrar Fachkräfte „Ich nutze die Ausbildung zur WAF, weil ich in Zukunft in der Landwirt- schaft tätig sein will und nebenbei C h ri meinem erlernten Beruf nachgehen st ia n G öt z Waldviertel-Nord kann.“ , 23 Zwettl-Weitra „Ich mache die Ausbildung zur Wirt- schafts- und Agrar Fachkraft, weil sie sehr abwechslungsreich ist. Außer- Krems-Gföhl dem ist es für mich eine tolle Chance, Stefan Simet z b e rg e mich weiterzubilden und neue r, 33 Erfahrungen zu sammeln.“ Melk-Pöggstall „Ich mache die Ausbildung zur Wirtschafts- und Agrarfachkraft, weil Stefan Bertl, 25 ich durch diese Ausbildung meinen Most- Amstetten Horizont erweitern und neue Erfah- viertel rungen für meine berufliche Karriere West beim Maschinenring sammeln kann.“ St. Pölten Erlauftal , 23 „Der Maschinenring hat mir ir ac h sS tud diese Ausbildungsmöglichkeit tt h ia Ybbstal Ma angeboten und ich habe das Angebot sofort gerne angenom- men. Ich möchte diese Chance für meine berufliche Zukunft bestmöglich nutzen.“ www.maschinenring.at/waf
„Ich mache die Ausbildung zur Wirt- schafts- und Agrar-Fachkraft, weil ich es toll finde, neue Akzente in meinem Leben zu setzen und jeden Tag neue spannende Aufgaben zu übernehmen.“ „Durch diese Ausbildung bekomme ich auch andere Einblicke in die Landwirtschaft – und falls ich den 5 elterlichen Betrieb übernehme, kann r, 2 ue ich diese gewonnenen Erfahrungen na dann auch nutzen.“ Ar or eg 21 d, Gr ol rt h Be a el „Ich möchte mich weiterbilden – und ic h aufgrund der Vielfältigkeit in den M er, 27 b e rg unterschiedlichen Bereichen kann Sch we i n Jü rg e n ich während der Ausbildung zur Wirt- schafts- und Agrar Fachkraft sehr viel Neues lernen.“ Weinviertel Hollabrunn-Horn „Ich mache die Ausbildung zur Wirtschafts- Mittleres Weinviertel und Agrarfachkraft, weil ich die Landwirt- schaft meiner Großeltern neu beleben möchte und mir diese Ausbildung eine solide Stefan Maresch, 22 Grundlage für den Maschinenring sowie für die Landwirtschaft bietet.“ Neulengbach- Tullnerfeld „Ich habe die LFS in Obersiebenbrunn besucht, obwohl meine Eltern oder Großeltern keinen Wiener Becken landwirtschaftlichen Betrieb haben. Durch Thomas Za dieses Ausbildungsangebot des Maschinenring tschkowit sch , 21 hab ich nun eine Arbeit in einer landwirtschaftli- chen Organisation gefunden, die sehr abwechs- Ch lungsreich und spannend ist.“ ri s to ph Ni tzk y, 2 „Mit dieser Ausbildung hab ich eine tolle Möglichkeit, 6 mich weiterzubilden. Ich hab in den letzten Wochen bereits in allen Bereiche im Maschinenring arbeiten dürfen: Baggerfahrer (Leasing), Rasenmähen usw. Bucklige Welt (Service) und bei der Flaschenfüllanlage (Agrar). Dazu kommt, dass ich diese Arbeit sehr gut mit der Mithilfe am elterlichen Betrieb koordinieren kann.“ Danke unseren Partnern: Landwirtschaftliche Fachschulen in NÖ
Beim Raiffeisen Online Banking hat sich in den letzten 20 Jahren ganz schön viel getan. Es ist heute nicht nur einfacher, schneller und bequemer, sondern auch sicherer denn je. Darum ist das Raiffeisen Online Banking auch die Nummer 1 in Österreich – mit über 1,7 Millionen Nutzern. Mehr unter raiffeisen.at/onlinebanking 0000001534.indd 1 06.09.2017 14:12:46 WIR SUCHEN Landwirte für Winterdienst! Eins ist sicher: Mein Job ist zwar nicht wetterfest, aber krisenfest. Als starker Arbeitgeber und Partner der Wirtschaft bieten wir alleine in Niederösterreich mehr als Maschinenring-Service NÖ-Wien eGen 2.000 Menschen eine sichere berufliche Perspektive und ein attraktives Zusatzeinkommen. Wir suchen laufend Profis für Dienstleistungen bei Handel, Gewerbe und Industrie. Aktuell suchen wir Landwirte für Winterdienst – erkundige dich gleich bei deinem regionalen Maschinenring! Maschinenring Mittleres Weinviertel Maschinenring Weinviertel T 059060-332 T 059060-340 mittleresweinviertel@maschinenring.at weinviertel@maschinenring.at www.maschinenring.at
Sie können auch lesen