NEUERSCHEINUNGEN WINTER 2017/2018 - Ergon Verlag

Die Seite wird erstellt Hellfried Kraft
 
WEITER LESEN
NEUERSCHEINUNGEN WINTER 2017/2018 - Ergon Verlag
NEUERSCHEINUNGEN
 WINTER 2017/2018
NEUERSCHEINUNGEN WINTER 2017/2018 - Ergon Verlag
Eine monatlich aktualisierte Übersicht
                  über unsere Verlagsproduktion
                finden Sie auf unserer Homepage
                   http://www.ergon-verlag.de

                      Ergon-Verlag GmbH

                          Hausanschrift
              Keesburgstraße 11 · D-97074 Würzburg
        Tel.: +49 (0)931 280084 · Fax: +49 (0)931 282872
          service@ergon-verlag.de · www.ergon-verlag.de

             Verlagsleitung: Dr. Hans-Jürgen Dietrich
              Geschäftsführer: Dr. Alfred Hoffmann

                           Bestellungen
Tel.: + 49 (0) 7221 2104 -37 / -38 / -45 · Fax + 49 (0) 7221 210443

                       Vertrieb Buchhandel
                          Annette Saeger
         Tel.: + 49 (0) 7221 21 04 16 · saeger@nomos.de

                        Auslieferung
            (auch Postanschrift für Remissionen)
       Nomos Verlagsauslieferung · Remittendenabteilung
             In den Lissen 12 · 76547 Sinzheim

                     Bankverbindung
                  Postbank AG Nürnberg:
   IBAN: DE77 7601 0085 0150 0518 54 BIC: PBNKDEFF
             Sparkasse Mainfranken Würzburg:
 IBAN: DE51 7905 0000 0045 0498 06 BIC: BYLADEM1SWU

               UST-IdNr./VAT No.: DE 814916773
NEUERSCHEINUNGEN WINTER 2017/2018 - Ergon Verlag
Inhalt
Neuerscheinungen Winter 2017/2018

Philosophie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  4

Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  5

Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Religionswissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  8

Pädagogik/Soziologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  9

Orientalistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Literaturwissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

Bestellformular . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

                                                                                                                                            3
NEUERSCHEINUNGEN WINTER 2017/2018 - Ergon Verlag
Philosophie
                                             Simone Fazzi
                                              ■■ Religiöses Leben und philosophische Selbstbestimmung
                                             (Studien zur Phänomenologie und praktischen Philosophie | 41)
                                             ca. Dezember 2017 | 212 Seiten | Kartoniert
                                             € 28,00 ISBN 978-3-95650-287-3

              Studien zum jungen Heidegger haben in den letzten Jah-         erlangte Selbstbestimmung in Leben und Wirken, die von
              ren das erforscht, was sich bereits in historischen Zeugnis-   Heidegger als Befreiung erfahren wurde. Sie steht nicht im
              sen wider­spiegelt und von Heidegger selbst nicht versteckt    Zeichen einer aufklärerischen Autonomie, sondern trifft
              wurde: seine theologische Herkunft. Die vorliegende            sich mit der Moderne auf eine besondere Weise: In ihr
              Arbeit analysiert ausführlich die Verbindung zwischen          schlägt das inquietum cor eines »christlichen Theologen«.
              Leben und Denken des jungen Heidegger (1909-1920 im
              Besonderen, 1920-1927 im Allgemeinen) und konzentriert
              sich auf die Wendung von der religiösen Herkunft zur
              philosophischen Berufung. Im ersten Teil seines philoso-
              phischen Werdegangs setzt sich Heidegger tief mit seinem
              christlich-katholischen Ursprung auseinander, und sein
              Bedürfnis nach einer Erneuerung ist von der Begegnung mit
              der Husserl’schen Phänomenologie, der mittelalterlichen
              Mystik sowie dem Denken Luthers geprägt. Thema dieses
              Buches ist die durch theologisch-philosophische Mittel

                                             Sara Fumagalli
                                              ■■ Wege zu einer neuen Phänomenologie:
                                                 Landgrebe, Fink und Patočka im Dialog
                                             (Studien zur Phänomenologie und praktischen Philosophie | 40)
                                             ca. Dezember 2017 | 156 Seiten | Kartoniert
                                             € 25,00 ISBN 978-3-95650-288-0

              Dieses Buch untersucht die Überlegungen von Ludwig             nalen Prozesses zu einem phänomenologischen Verstehen
              Landgrebe, Eugen Fink und Jan Patočka im Hinblick auf          des Seins gelangt und dabei Bausteine zu einer Geschichte
              die Phänomenologie. Ihre Erörterungen, die sich zum Teil       der Ontologie der Subjektivität liefert.
              in bisher unveröffentlichten Briefwechseln finden, arbei-         Den drei unterschiedlichen Versuchen einer Revision
              ten kritische Punkte im Denken Edmund Husserls heraus          der Phänomenologie ist es gemeinsam, dass sie auf nicht-
              und zeigen, dass es notwendig ist, über dieses hinauszuge-     dogmatische Weise eine Metaphysik wiedergewinnen. Das
              hen und Husserls Denkweg weiterzuführen.                       ermöglicht eine Erweiterung der phänomenologischen
                 Landgrebe entwickelt eine neuartige Methodik – die          Philosophie, ohne dass die ihr eigene Methodik einer
              Methode der Leitfäden –, die es erlaubt, auf den Begriff       Erforschung der Phänomene der Welt dabei aufgegeben
              des Erlebnisses, das den Schlüssel zum Selbstverständnis       würde.
              des Menschen liefert, neues Licht zu werfen. Fink voll-
              zieht mit seiner Phänomenologie der Phänomenologie
              eine „Radikalisierung durch den Zweifel“ im Hinblick auf
              die Prinzipien der Phänomenologie, die auf eine Erfor-
              schung der Konstitution der Welt hinführt. Jan Patočka
              schließlich entwickelt eine asubjektive Phänomenologie,
              die auf dem Wege über eine Schematisierung des intentio-

    4
NEUERSCHEINUNGEN WINTER 2017/2018 - Ergon Verlag
Philosophie									Geschichte
                              Wedig Kolster
                              ■■ Metaphysik und Metaphysisches
                              Ist Metaphysik an ihr Ende gelangt?
                              (Bibliotheca Academica – Reihe Philosophie | 7)
                              ca. Dezember 2017 | 102 Seiten | Kartoniert
                              € 25,00 ISBN 978-3-95650-295-8

Die Antwort auf die Frage, ob die Metaphysik an ihr Ende    Es gibt eine Differenz zwischen beiden Zugangsweisen
gekommen ist, lautet: Es gibt keine Wissenschaft der        zu einem Wissen von der Welt. Der Teil des aus Wahrneh-
Metaphysik; aber es gibt ein metaphysisches Wissen.         mung bezogenen Wissens, der einer Wissenschaft unzu-
   Auf der Basis wissenschaftstheoretischer Überlegun-      gänglich, aber subjektiv erklärbar ist, wird metaphysisches
gen und neurowissenschaftlicher Erkenntnisse lässt sich     Wissen genannt.
feststellen, dass sich aus Wahrnehmung bezogenes Wis-          Voraussetzung dieser Antwort ist erstens die Anerken-
sen von solchem unterscheidet, das auf wissenschaftlicher   nung der Wahrnehmung als Wissen und zweitens die
Untersuchung beruht.                                        Nutzung unverzichtbarer subjektiver Erklärungen für eine
   Das Sein, ein oft befragter Gegenstand herkömmlicher     Orientierung des Menschen in der Welt.
Metaphysik, verschmilzt mit dem aus Wahrnehmung
bezogenen Wissen, weil jedem Gegenstand nur dann ein
Sein zukommt, wenn er wahrnehmbar ist. Das Sein lässt
sich unter wissenschaftlichen Aspekten betrachten, aber
nicht vollständig erschließen, weil Wissenschaft Wahr-
nehmung voraussetzt. Wissenschaft bedarf der Wahrneh-
mung, aber Wahrnehmung nicht der Wissenschaft.

                              Gunda Holtmann
                              ■■ Ellen Ammann – Eine intellektuelle Biographie
                              Ein Beitrag zur Geschichte der Sozialen Arbeit im Kontext
                              der katholischen Frauenbewegung und des ‘Katholischen Deutschen
                              Frauenbundes’ zu Beginn des 20. Jahrhunderts
                              (Bibliotheca Academica – Reihe Geschichte | 9)
                              2017 | 282 S. | Kartoniert
                              € 45,00 ISBN 978-3-95650-270-5

Noch Anfang der 1990er Jahre schien Ellen Ammann fast       Themen und Gravamina ihrer Zeit auseinander, sondern
vergessen. Obgleich das Interesse an ihrer Person in den    wirkte auch bei entscheidenden politischen und sozialen
letzten zwanzig Jahren durchaus gewachsen ist, gehört sie   Reformen mit. Die vorliegende Biographie zeichnet Ellen
immer noch zu jenen Persönlichkeiten, die in der histo-     Ammanns Denk- und Lebenswege im Kontext der katho-
rischen Bildungs- und Biographieforschung bislang nicht     lischen Frauenbewegung nach.
adäquat gewürdigt wurden. Ellen Ammann gilt im Allge-
meinen als eine der Pionierinnen der Sozialen Arbeit in
der katholischen Frauenbewegung um die Wende zum 20.
Jahrhundert.
    Die gebürtige Schwedin kam 1890 nach München und
engagierte sich nach Gründung einer Familie ab 1895 im
sozialen Bereich, wobei sie für Bildungsfreiheit und
Gleichberechtigung von Frauen in Beruf und öffentli-
chem Wirken eintrat. Ammann hat sich Zeit ihres Lebens
sowohl mit sozialem als auch christlichem Engagement
aktiv eingebracht. Ammann setzte sich nicht nur mit
den geistigen, politischen, pädagogischen und religiösen

                                                                                                                                   5
NEUERSCHEINUNGEN WINTER 2017/2018 - Ergon Verlag
Recht 									 Geschichte
                                                            Christina Posselt-Kuhli
                                                            ■■ Kunstheld versus Kriegsheld?
                                                            Heroisierung durch Kunst im Kontext von Krieg und Frieden
                                                            in der Frühen Neuzeit
                                                            (Helden – Heroisierungen – Heroismen | 7)
                                                            2017 | 309 Seiten | zahlr. z. T. farbige Abbildungen | Gebunden
                                                            € 58,00 ISBN 978-3-95650-263-7

                             Herrschaftslegitimation war im 17. Jh. gemeinhin an die den Titel des ‚Kunst-Helden‘ angedeihen. Neben den von
                             militärische und wirtschaftliche Potenz des Herrschers Sandrart erwähnten Protagonisten des 17. Jhs. (Karl VI.,
                             gebunden. Doch lassen sich Kunst und Krieg dichotomisch der Große Kurfürst u.a.) greift die Untersuchung auch auf
                             oder gar antagonistisch gegenüberstellen? Betrachtet man Vorläufer (Maximilian I., Rudolf II.) und Tradierungen der
                             das Phänomen des ‚Kunst-Helden‘, lässt sich vielmehr fra- ‚Kunsthelden‘-Ikonographie aus (Friedrich I., Friedrich II.),
                             gen, welche Narrative der Herrscherinszenierung (Apothe- um eine Perspektive der longue durée zu eröffnen.
                             ose, antikische Einkleidung, ‚Rollenporträts‘ etc.) für die
                             visuelle Heroisierung aufgegriffen werden. Welche Rolle
                             spielen dynastisch vorgeprägte Heldenrollen (Herkules,
                             Apoll) und ein zyklisches Geschichtsmodell als Dispositive
                             idealer Herrschaft? J. v. Sandrarts Beschreibungen der herr-
                             scherlichen Kunstkammern und der mäzenatischen Förde-
                             rung zeugen vom Bewusstsein, dass Kunst(förderung) ihre
                             Helden braucht – entsprechend lässt er ihnen in der Wid-
                             mung zum Zweiten Teil seiner Teutschen Academie (1679)

                                                            Daniel Epe
                                                            ■■ Die neue kapitalmarktrechtliche Beteiligungstransparenz
                                                            Eine Analyse der §§ 25, 25a WpHG
                                                            und der Art. 13 ff. der Transparenz-Änderungsrichtlinie
                                                            (Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften | 98)
                                                            ca. Dezember 2017 | 319 Seiten | Kartoniert
                                                            € 42,00 ISBN 978-3-95650-260-6

                             Die kapitalmarktrechtliche Beteiligungstransparenz durch-
                             lebt seit einiger Zeit einen Wandel. Sowohl auf nationaler
                             als auch auf europäischer Ebene rückt man ihr zu Leibe.
                             Diese Arbeit analysiert die §§ 25, 25a WpHG in ihrer
                             Fassung vor dem Umsetzungsgesetz zur Transparenzricht-
                             linie-Änderungsrichtlinie vom 20. November 2015 sowie
                             die Art. 13 ff. der Transparenzrichtlinie-Änderungsricht-
                             linie, die den §§ 25, 25a WpHG ihre aktuelle Fassung gege-
                             ben haben, und liefert dabei Erkenntnisse hinsichtlich der
                             Anwendung dieser Vorschriften in Form von Leitsätzen.
                             Zudem wird die bisherige Entwicklung der Beteiligungs-
                             transparenz erörtert und ein Ausblick auf eine mögliche
                             Fortentwicklung gegeben.

         6
NEUERSCHEINUNGEN WINTER 2017/2018 - Ergon Verlag
Recht
                               Patrick Fähnle
                               ■■ Die Schließung gesetzlicher Krankenkassen
                                  aus arbeitsrechtlicher Sicht
                               (Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften | 99)
                               ca. Dezember 2017 | 431 Seiten | Kartoniert
                               € 55,00 ISBN 978-3-95650-276-7

Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die wesentlichen indivi-      bringungsverfahrens sowie die Besonderheiten des kollek-
dual- und kollektivarbeitsrechtlichen Fragen im Zusam-        tiven Arbeitsrechts. Nichtsdestotrotz werden auch die um-
menhang mit der Kassenschließung zu klären. Sie soll          fassend diskutierte Auslegung der Beendigungsanordnung
eine Hilfestellung für die gesetzeskonforme Abwicklung        nach § 164 Abs. 4 Satz 1 SGB V und die dazu ergangenen
einer gesetzlichen Krankenkasse aus arbeitsrechtlicher Per-   Gerichtsentscheidungen einbezogen.
spektive bieten. Das setzt voraus, dass sie sich nicht nur
Einzelfragen widmet, sondern dass allgemeine Maßstäbe
entwickelt werden, anhand derer die Interessen aller Be-
teiligten im konkreten Fall berücksichtigt werden können.
Ein Schwerpunkt der folgenden Überlegungen liegt dabei
auf Sachfragen, die bisher von den Gerichten noch nicht
endgültig entschieden werden mussten. Dazu gehören ins-
besondere die genauen Anforderungen an die ordnungs-
gemäße Unterbringung von Mitarbeitern, die Behandlung
von Dienstordnungsangestellten, der Ablauf des Unter-

                               Yves-Junior Manzanza Lumingu
                               ■■ Regelung des Streikrechts in Bereichen der
                                  Daseinsvorsorge in der Bundesrepublik Deutschland
                               Mit vergleichendem Überblick über ausgewählte ausländische
                               Rechtsordnungen
                               (Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften | 100)
                               2017 | 290 Seiten | Kartoniert
                               € 38,00 ISBN 978-3-95650-281-1

Der Verfasser beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit im    sollten. Beide Fragen werden nicht nur in Deutschland
Falle eines Arbeitskampfes das Recht zur Förderung von        diskutiert, sondern auch in Ländern mit anderen Rechts-
Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen – darin inbegrif-         ordnungen. Es soll daher untersucht werden, inwieweit
fen das Streikrecht – seine Wirksamkeit behalten könnte,      sich die dort gefundenen Lösungen auf das deutsche Recht
ohne erhebliche Eingriffe in die Rechte unbeteiligter Bür-    übertragen lassen. Dabei darf freilich das nationale Recht
ger zu verursachen. Umgekehrt ausgedrückt stellt sich         nicht isoliert betrachtet werden; vielmehr müssen auch
die Frage, inwieweit die notwendige Grundversorgung           die supranationalen und völkerrechtlichen Grundrechts-
der Bevölkerung während eines Arbeitskampfes in der           regime im europäischen Mehrebenensystem in den Blick
Daseinsvorsorge gewährleistet werden kann, ohne die           genommen werden.
Effektivität und den Wesensgehalt der Kampfmaßnahme
zu gefährden.
   Praktisch wirft dieser Diskurs zwei konkrete Fragen auf:
Erstens gilt es zu überprüfen, ob Beschränkungen bzw. das
Verbot von Streiks in der Daseinsvorsorge zum Schutz
der Allgemeinheit gerechtfertigt wären. Wenn diese erste
Frage – zumindest grundsätzlich – bejaht wird, stellt sich
zweitens die Frage, wie derartige Beschränkungen erfolgen

                                                                                                                            7
NEUERSCHEINUNGEN WINTER 2017/2018 - Ergon Verlag
Religionswissenschaft
                                                       Raida Chbib
                                                       ■■ Organisation des Islams in Deutschland
                                                       Diversität, Dynamiken und Sozialformen im Religionsfeld der Muslime
                                                       (Religion in der Gesellschaft | 41)
                                                       ca. Dezember 2017 | 448 Seiten | Kartoniert
                                                       € 65,00 ISBN 978-3-95650-261-3

                        Wie hat sich der Islam in Deutschland institutionalisiert,    elementare Formen muslimischer Vergemeinschaftung
                        in welchen Formen und in welchem Verhältnis zur Gesell-       aufgezeigt, die plurale Verfasstheit des organisierten Islam-
                        schaft? Diese Studie befasst sich mit dem Thema islami-       feldes veranschaulicht und in seinen Dynamiken expliziert.
                        scher Institutio­nalisierung, wobei eine umfassende Analyse
                        der Organisation des Islams und nicht, wie üblich, nur eine
                        Darstellung einzelner islamischer Organisationen vorgenom-
                        men wird. Aus der Perspektive der funktionalstrukturel-
                        len Gesellschafts- und Religionstheorie widmet sie sich
                        der Leitfrage, wie islamische Religion sich innerhalb und
                        als Teil der modernen Gesellschaft inhaltlich generiert,
                        strukturell manifestiert und wie sie darin systemisch pul-
                        siert. Im Ergebnis entwickelt sie ein empirisch gestütztes
                        Gesamtbild und damit einen soziologischen Grundriss
                        islamischer Organisierung in Deutschland. Darin werden

                                                       Lutz Greisiger – Sebastian Schüler – Alexander van der Haven (Hrsg.)
                                                       ■■ Religion und Wahnsinn um 1900: Zwischen
                                                          Pathologisierung und Selbstermächtigung / Religion
                                                          and Madness Around 1900: Between Pathology and
                                                          Self-Empowerment
                                                       (Diskurs Religion – Beiträge zur Religionsgeschichte und religiösen Zeitgeschichte | 14)
                                                       ca. Dezember 2017 | ca. 340 S. | 2 Abb. | Gebunden
                                                       € 55,00 ISBN 978-3-95650-279-8

                        Der Sammelband widmet sich dem „religiösen Wahn- Interesse liegt zudem auf dem Diskurs über „religiöse und
                        sinn“, wie er insbesondere in den Jahrzehnten um das psychische Devianz“, der nicht allein die Pathologisierung
                        Jahr 1900 gesellschaftlich und diagnostisch etabliert und „religiösen Wahnsinns“ ermöglichte, sondern gleichsam
                        verhandelt wurde. Die Herausgeber gehen davon aus, der Selbstermächtigung des religiösen Subjekts und dessen
                        dass Fälle „religiösen Wahnsinns“ bisher vorwiegend aus Befreiung aus den gesellschaftlichen Zwängen der Moderne
                        psychologischer Perspektive bearbeitet und als Beispiele Vorschub leistete. Eine zentrale These ist dabei, dass sol-
                        pathologischer Erkrankungen beschrieben wurden. Eine che „Anormalitätsdiskurse“ und deren breite Rezeption in
                        interdisziplinäre Betrachtung des Themas soll hingegen Wissenschaft, Kunst und Religion den gesellschaftlichen
                        die Schnittstellen zwischen Religion, Medizin, Psycholo- und individuellen Umgang mit den Ambivalenzen und
                        gie und Gesellschaft sowie deren dynamische Grenzver- Chancen der Moderne widerspiegeln und dies insbeson-
                        schiebungen und diskursive Verwobenheit hervorheben. dere am Beispiel des „religiösen Wahnsinns“ zu Tage tritt.
                        Die Beiträge legen daher den Fokus einerseits auf konkrete
                        Einzelbeispiele jenseits der in der Literatur bekannten und
                        prominenten „Psychofälle“ und diskutieren andererseits
                        systematische Fragen zur gegenseitigen Konstituierung
                        von religiösen Sinnsystemen, zeitgenössischen Krisen-
                        rhetoriken sowie „wissenschaftlicher“ und „pseudowis-
                        senschaftlicher“ Diagnostik und Therapie. Ein besonderes

       8
NEUERSCHEINUNGEN WINTER 2017/2018 - Ergon Verlag
Religionswissenschaft							Pädagogik/Soziologie
                              Giovanni Maltese
                               ■■ Pentekostalismus, Politik und Gesellschaft in den
                                  Philippinen
                              (Religion in der Gesellschaft | 42)
                              ca. Dezember 2017 | 740 Seiten | 32 Abbildungen | Gebunden
                              € 72,00 ISBN 978-3-95650-290-3

Die Studie untersucht das Verhältnis von Pentekosta-         politische Rationalitäten sichtbar, für die der Forschungs-
lismus und Politik auf den Philippinen. Dafür werden         blick bisher verstellt war. So lässt sich entgegen der ver-
zuerst Diskurse und Figuren mit nationaler Ausstrahlung      breiteten Annahme, dass die Pfingstbewegung weltflüch-
beschrieben – auch solche, die von der Forschung bislang     tig, religiös intolerant und sozialpolitisch insensibel sei,
ignoriert wurden wie die einflussreichen Kreise um den       zeigen, dass diese Klischees schon ab den 1980ern inner-
Pfingstbischof Villanueva. Sodann wird die Rezeption des     pentekostal problematisiert wurden und in den 2000ern
Pentekostalismus in einer Mittelschichtsstadt im mittleren   Parteiallianzen mit marxistisch-leninistischen und islamis-
Süden des Landes analysiert, wodurch die Rolle lokaler       tischen Gruppen gebildet wurden. Dies ermöglicht nicht
Hegemonieverhältnisse bei der Artikulation pentekostaler     nur neue Perspektiven auf die Religions- und Politikge-
Politik deutlich wird. Ein Fokus liegt auf den Debatten      schichte des Landes, sondern auch auf den allgemeinen
zu den Präsidentschaftskandidaturen von 2004 und 2010        Zusammenhang von Religion, kollektiver Identitätsbil-
sowie zum Reproduktionsgesundheitsgesetz.                    dung und Populismus.
   Die konsequente Berücksichtigung der Verflechtung
von globalen, nationalen und lokalen Diskursen macht

                              Anke Hohenauer
                               ■■ Kooperationen mit Künstlern im Kunstunterricht
                              Eine empirische Befragung an bayerischen Gymnasien
                              (Erziehung, Schule, Gesellschaft | 78)
                              2017 | 193 Seiten | 3 farb. Abbildungen | Kartoniert
                              € 28,00 ISBN 978-3-95650-242-2

In der vorliegenden Publikation wird der Einbezug von
Künstlern in den Kunstunterricht an bayerischen Gym-
nasien auf der Basis einer empirischen Befragung von
Lehrern, Künstlern und SchülerInnen betrachtet. Das Ziel
der Studie besteht in der Erfassung der interaktionsthe-
oretischen Komponente mit ihren diversen Beziehungs-
strängen. Dabei werden insbesondere Positionen, die der
Künstler in dieser Konstellation einnimmt, aufgezeigt. Zu-
dem wurde die durch das Hinzukommen des Künstlers
neu entstandene Unterrichtssituation auf Basis der theore-
tischen Überlegungen von Wolfgang Sünkel (vgl. Sünkel
1996) analysiert und eine prozessuale Temporalstruktur
unter Einbezug der Positionswechsel innerhalb der drei
Akteurengruppen aufgezeigt. Im Rahmen der prozessua-
len Überlegungen galt es zu vergleichen, wie sich das Vor-
gehen des Künstlers von dem des Lehrers unterscheidet
und in welcher Weise sich Künstler, Lehrer und SchülerIn-
nen in ihrem Handeln gegenseitig beeinflussen.

                                                                                                                                            9
NEUERSCHEINUNGEN WINTER 2017/2018 - Ergon Verlag
Pädagogik/Soziologie
                                                      Simon Sohre
                                                       ■■ Die Macht der Kritik
                                                      Diskurs um Kritik nach Foucault
                                                      in Sozialpädagogik und Erziehungswissenschaft
                                                      (Erziehung, Schule, Gesellschaft | 81)
                                                      ca. Dezember 2017 | 359 Seiten | Kartoniert
                                                      € 48,00 ISBN 978-3-95650-258-3

                       In dieser Studie wird der Diskurs um Kritik nach Foucault
                       in der Theoriebildung von Sozialpädagogik und Erzie-
                       hungswissenschaft untersucht. Der erste Teil der Studie
                       interpretiert Foucaults Verständnis von Kritik unter Ein-
                       bezug seiner zentralen Konzepte der Archäologie, Genea-
                       logie und Gouvernementalität und fokussiert auf eine sich
                       abzeichnende kritische Philosophie nach Foucault. Der
                       zweite Teil der Studie stellt eine Diskursanalyse zentra-
                       ler sozialpädagogischer und erziehungswissenschaftlicher
                       Texte vor, die sich explizit auf Foucault als Ideengeber von
                       Kritik beziehen.

                                                      Sandra Töpper
                                                       ■■ Die Fremdheit des Ich
                                                      Bildungstheoretische Überlegungen
                                                      im Anschluss an Emmanuel Levinas
                                                      (Erziehung, Schule, Gesellschaft | 80)
                                                      2017 | 111 S. | Kartoniert
                                                      € 25,00 ISBN 978-3-95650-244-6

                       Der französische Philosoph Emmanuel Levinas gilt als erstes Hauptwerk „Totalität und Unendlichkeit“ einzu-
                       einer der herausragenden, aber zugleich auch schwieri- führen. Darauf aufbauend wird diskutiert, inwieweit seine
                       gen Denker des 20. Jahrhunderts. Um die Grenzen der „Idee des Unendlichen“ in der Pädagogik den Umgang mit
                       Erkenntnisfähigkeit des Ich aufzuzeigen, hinterfragt Levi- Andersheit in Theorie und Praxis ebenso in Frage stellt wie
                       nas dessen Selbst- und Weltverständnis und setzt die Rät- geltende Humanitäts- und Subjektvorstellungen.
                       selhaftigkeit des anderen Menschen als ethisch gebotenen
                       Grundtatbestand sozialer Beziehung. Für ein traditionel-
                       les Erziehungsverständnis und seine anthropologischen
                       Voraussetzungen stellt diese ethische Unverfügbarkeit des
                       Anderen allerdings eine Provokation dar und verlangt
                       überall dort eine Neubestimmung der Grundstruktur des
                       Pädagogischen, wo allein die eigenen Vorstellungen das
                       Bild des Anderen bestimmen.
                          Dazu unternimmt die vorliegende Studie den Versuch,
                       die grundlegende Relevanz der Philosophie Levinas für
                       die Pädagogik herauszustellen und exemplarisch in sein

    10
Orientalistik
                               Eva-Maria Auch
                               ■■ Deutsche im multikulturellen Umfeld Südkaukasiens
                               (Bibliotheca Academica – Reihe Orientalistik | 27)
                               ca. Dezember 2017 | 209 S. | 39 S/w. Abb. | Kartoniert
                               € 32,00 ISBN 978-3-95650-240-8

Das Schicksal der Deutschen in Südkaukasien, die zu           über die Betrachtung des aserbaidschanischen Raumes
Beginn des 19. Jahrhunderts ihre schwäbische Heimat           hinaus und berücksichtigen auch georgische und dagesta-
verlassen hatten, gehört zu den bisher weniger berücksich-    nische Siedlungen.
tigten Themen der Forschung zur Geschichte und Kultur             Die Herausgeberin, Eva-Maria Auch, ist Professorin
der Russland­deutschen und der Heimatgeschichte Baden-        an der Humboldt-Universität zu Berlin und Inhaberin
Württembergs.                                                 des Stiftungslehrstuhls „Geschichte Aserbaidschans“. Sie
   Als relativ kleine Siedlungsgruppe mit ca. 20 Tausend      ist u.a. Autorin der Bücher „Öl und Wein am Kaukasus.
Kolonisten im Jahre 1920 und rund 50 Tausend Zuge-            Deutsche Forschungsreisende, Kolonisten und Unterneh-
hörigen bei der Deportation im Jahre 1941 schrieben           mer im vorrevolutionären Aserbaidschan“ (Wiesbaden
die Deutschstämmigen jedoch mit an der neuzeitlichen          2001) sowie „Deutsche Spuren in Aserbaidschan“ (Baku
Geschichte der deutsch-kaukasischen Beziehungen.              2014) und steht dem Verein „EuroKaukAsia e.V.“ vor, der
    Eine besonders interessante Seite dieser gemeinsamen      sich für verschiedene Projekte zum Kulturerhalt des deut-
Vergangenheit ist die Rolle schwäbischer Winzer bei der       schen Erbes in Kaukasien einsetzt. So findet die Wander-
Entwicklung der aserbaidschanischen Wein- und Spirituo-       ausstellung „Entgrenzung. Deutsche auf Heimatsuche zwi-
senindustrie. Im Jahre 2009, anlässlich des 190. Jubiläums    schen Württemberg und Kaukasiens“ seit 2017 nicht nur
der Gründung Helenendorfs (heute Göygöl in Aserbaid-          in Deutschland, sondern auch in Aserbaidschan, Georgien
schan), fand in Berlin eine wissenschaftliche Tagung statt,   und der Ukraine großes Interesse bei einer breiten Öffent-
deren Beiträge in diesem Band versammelt sind. Sie gehen      lichkeit.

                               Sara-Marie Demiriz
                               ■■ Vom Osmanen zum Türken
                               Nationale und staatsbürgerliche Erziehung
                               durch Feier- und Gedenktage in der Türkischen Republik 1923-1938
                               (Religion und Politik | 15)
                               ca. Dezember 2017 | ca. 530 Seiten | Gebunden
                               € 79,00 ISBN 978-3-95650-233-0

Ihrem Selbstverständnis nach ist die Türkei seit der sichtigt jedoch auch die großen Umbrüche vor und nach
Republik­gründung ein laizistischer Staat. Der heutige diesem Zeitraum. Es wird davon ausgegangen, dass mit
Beobachter konstatiert jedoch in ihrem Staatskult deutlich der Definition des Nationalstaates und der damit zusam-
sakrale Elemente, und auch im politisch-gesellschaftlichen menhängenden Notwendigkeit einer veränderten Legiti-
Leben ist eine vieldiskutierte „Re-Islamisierung“ erkenn- mationsstiftung neue Konfigurationen zwischen Religion
bar. Bedeutet diese Entwicklung eine Abkehr von den und Politik entstanden. In einem vermeintlich säkularen
Gründungsdokumenten der türkischen Republik?                Kontext entwickelte die türkische Republik neuartige
   Die Arbeit untersucht in einer historischen Analyse die ‚Sakralisierungsstrategien‘, die innerhalb der Gesellschaft
Voraussetzungen für die gegenwärtige Situation in der Tür- integrierende und gemeinschaftsstiftende Funktionen
kei. Im Zentrum des Interesses steht dabei die Frage nach übernahmen. Der osmanische Untertan sollte zum türki-
der Entstehung des türkischen Nationalstaates und des in schen Staatsbürger mit entsprechenden Rechten aber auch
dieser Phase begründeten Staatskultes, insbesondere nach Pflichten herangebildet werden. Wie die Regierung diese
den damit verbundenen Ausdrucks- und Inszenierungs- (Um-)Erziehungsmaßnahme umsetzte, welche Mittel und
formen, deren gesellschaftlicher Funktion und deren Ver- Strategien angewandt wurden und wie der türkische Bür-
hältnis zur Religion des Islam. Die Untersuchung ist auf ger von Seiten der Staatselite „erdacht“ wurde, ist Gegen-
die Einparteien-Periode von 1923-1938 begrenzt, berück- stand der Untersuchung.

                                                                                                                              11
Orientalistik
                                                Nader El-Bizri – Eva Orthmann (Eds.)
                                                ■■ The Occult Sciences in Pre-modern Islamic Cultures
                                                (Beiruter Texte und Studien (BTS) | 138)
                                                ca. Dezember 2017 | ca. 200 S. | Gebunden
                                                € 65,00 ISBN 978-3-95650-291-0

                Chapter 1: Nader El-Bizri The Occult in Numbers: The           Science of Letters, Alchemy and Astrology in the Works
                Arithmology and Arithmetic of the Ikhwān al-Ṣafāʾ ||           of Faḍl Allāh Astarābādī || Chapter 9: Eva Orthmann:
                Chapter 2: Emma Gannagé: Between Medicine and Natural          Lettrism and Magic in an Early Mughal Text: Muḥammad
                Philosophy: Avicenna on Properties (khawāṣṣ) and               Ghawth’s Kitāb al-Jawāhir al-Khams || Chapter 10: Isabel
                Qualities (kayfiyyāt) || Chapter 3: Muhammad Ali Khalidi       Toral-Niehoff & Annette Sundermeyer: Going Egyptian in
                / Tarif Khalidi: Is Physiognomy a Science? Reflections on      Medieval Arabic Culture: The Knowledge of Occult
                the Kitāb al-Firāsa of Fakhr al-Dīn al-Rāzī || Chapter 4:      Alphabets by Pseudo Ibn Waḥshiyya
                Antonella Ghersetti: A Science for Kings and Masters: Firāsa
                at the Crossroad between Natural Sciences and Power
                Relationships || Chapter 5: George Saliba: Cometary
                Theory and Prognostications in the Islamic World and Their
                Relationship to Renaissance Europe || Chapter 6: Kristine
                Chalyan-Daffner: Predictions of ‘Natural’ Disasters in the
                Astro-meteorological Malḥamah Handbooks || Chapter 7:
                Matthew Melvin-Koushki: Persianate Geomancy from Ṭūsī to
                the Millennium: A Preliminary Survey || Chapter 8: Orkhan
                Mir-Kasimov: The Occult Sciences in Ḥurūfī Discourse:

                                                Martin Greve
                                                ■■ Makamsız
                                                Individualization of Traditional Music on the Eve of Kemalist Turkey
                                                (Istanbuler Texte und Studien (ITS) | 39)
                                                ca. Dezember 2017 | 320 Seiten | 19 Abbildungen | Gebunden
                                                € 82,00 ISBN 978-3-95650-278-1

                The book describes the confusing, contradictory and            the availability of almost all Ottoman-Turkish, Anatolian
                individualized musicscape in Turkey around the turn            and global musical styles, instruments and other musical
                of the twenty-first century, including its prehistory          elements via media; the opening up of identity discourses.
                throughout the twentieth century and sometimes                 A final chapter is intended as a reflection on the question
                beyond. Its focus lies on the recent tendency towards a        of how this unprecedented musical expansion could have
                disintegration of musical traditions into internationalism     happened within an authoritarian state and society such as
                and multiple musical hybrids which might be described as       the Republic of Turkey.
                a process of individualization. The category of individual
                as used here includes individual musicians, individual
                music pieces, individual life experiences, identities and
                approaches to music, individual musical projects,
                individual CDs and concerts, even individual concepts
                of music theory, conferences or research projects. Several
                factors lead to this development: A growing rate and
                importance of migration and international mobility; the
                increase of cross-cultural encounters and experiences;

   12
Orientalistik
                                                                 Stefan Hanß
                                                                 ■■ Die materielle Kultur der
                                                                    Seeschlacht von Lepanto (1571)
                                                                 Materialität, Medialität und die
                                                                 historische Produktion eines Ereignisses
                                                                 (Istanbuler Texte und Studien (ITS) | 38)
                                                                 ca. Dezember 2017 | 2 Teilbde. | zus. 1006 Seiten |
                                                                 Gebunden
                                                                 € 148,00 ISBN 978-3-95650-264-4

Ausgehend von einer Geschichte der Ereignisproduktion            nationalen und religiösen Vereinnahmungen Lepantos dar.
(histoire de l’événement) erforscht Stefan Hanß in einer quel-   Hanß eröffnet in beeindruckendem Detailreichtum und
lenreichen Studie den Beitrag frühneuzeitlicher materiel-        auf hohem methodischen Reflexionsniveau den Blick dar-
ler Kultur zur Produktion von Geschichte. Am Beispiel            auf, wie zeitgenössische Reaktionen auf Umgangsweisen
der Seeschlacht von Lepanto (1571) wird dargelegt, wie           mit Materialität und Medialität die (Re-)Produktion von
historische Akteure im Rückgriff auf Aspekte eines histo-        Geschichte(n) prägten. Die Verdinglichung Lepantos, so ist
rischen Ereignisses ein Paradigma formten, das für binäre        zu schlussfolgern, ging dabei mit Selbst- und Fremdver-
Weltkonstruktionen herangezogen wurde und wird. Die              ortungen durch Dinge einher: Insofern über Materialität
Monografie beleuchtet die Produktion, Zirkulation und            und Medialität Zeugenschaft als Interpretationsanspruch
Rezeption von Texten ebenso wie den Gebrauch osma-               auf Geschichte(n) beansprucht und durchgesetzt wurde,
nischer Beutestücke und ligistischer Gegenstände, die            dient(e) die Ereignisproduktion Lepantos vor allem der Pos-
zugehörigen Bild-, Imaginations- und Klangwelten sowie           tulierung von Gruppenzugehörigkeiten. Als ein Ereignis
Münzen und Medaillen zur Seeschlacht. Am Beispiel der            der Teilhabe stellte Lepanto demnach kein Ereignis dar, das
während des Ereignisses versklavten Muslime und ‚befrei-         Kulturen trennte, sondern vielmehr eines, das Menschen
ten‘ Christen werden etwa die Kommodifizierungslogiken           verband.
von Lepanto aufgezeigt. Die Erforschung der Heroenkulte
und Wunderdiskurse wiederum legt die Problematik der

                                 Georg Leube
                                 ■■ Kinda in der frühislamischen Geschichte
                                 Eine prosopographische Studie auf Basis der frühen
                                 und klassischen arabisch-islamischen Geschichtsschreibung
                                 (Mitteilungen zur Sozial- und Kulturgeschichte der islamischen Welt (MISK) | 41)
                                 ca. Januar 2018 | ca. 244 Seiten | Kartoniert
                                 € 38, 00 ISBN 978-3-95650-294-1

Die Herausbildung des Islam bis zur ersten großen Kon-           Angaben sowie der Ikonographie der Revolte des Kinditen
solidierung unter dem Kalifen ʿAbdalmalik ist bis heute          Ibn al-Ašʿaṯ, die gegen Ende des Untersuchungszeitraums
eine der präsentesten Epochen im islamischen kulturellen         stattfand.
Gedächtnis. Die vorliegende Studie untersucht die über-
aus reichhaltige arabisch-islamische Geschichtsschreibung
systematisch aus prosopographischer Sicht und entwickelt
dabei am Beispiel des Stammes Kinda (arabisch qabīla)
exemplarische Ansätze zu Fragen der gegenseitigen Beein-
flussung von Berichten im Überlieferungsprozess, zur
Zentralisierung während der frühislamischen Eroberun-
gen sowie zu Grenzen und Funktionalisierungen gemein-
samer Stammeszugehörigkeit in den Quellen zum ersten
Jahrhundert islamischer Geschichte. Zwei abschließende
Detailstudien widmen sich einer Rekonstruktion des
Stadtviertels von Kinda im frühislamischen Kufa anhand
der innerhalb der arabischen Historiographie überlieferten

                                                                                                                                 13
Orientalistik
                                                Tobias Mayer
                                                 ■■ Muḥammad Yaḥyā al-Walātī und die Nāzila f ī ibāḥat atāy
                                                (Arbeitsmaterialien zum Orient | 31)
                                                ca. Dezember 2017 | VI/134 S. | Kartoniert
                                                € 28,00 ISBN 978-3-95650-283-5

                Tobias Mayer ediert, übersetzt und kommentiert hier eine         telstellung zwischen Wasser, Honig und Wein eingeräumt
                teilweise von Muḥammad Yaḥyā (1843-1913) geschriebene            wird, unterstreicht die außerordentliche Bedeutung des
                mauretanische Handschrift zur Erörterung der religions-          Themas und verweist auf die durchaus widersprüchlichen
                rechtlichen Aspekte des Genusses von Tee. Die Bedeutung          Konnotationen, die sich innerhalb der mauretanischen
                des Textes liegt zunächst in der Rolle, die ihr Autor, unbe-     Gesellschaft mit dieser Rechtsfrage verbinden.
                stritten einer der größten Gelehrten der maurischen Li­te­
                raturgeschichte, in der vorkolonialen Rechtsgeschichte des
                Landes spielt. Sie liegt aber auch im Thema selbst, einer
                Spielart eines der umstrittensten und delikatesten islami-
                schen Rechtsprobleme der neueren mauretanischen, aber
                auch weiteren islamischen Kulturgeschichte: die islamrecht-
                liche Einstufung des Konsums von „neuen“ Nahrungs-
                und Genussmitteln. Dass dem (grünen) Tee – dem vorkolo-
                nialen Coca-Cola der Sahara – hier per Analogie eine Mit-

                                                Nefeli Papoutsakis – Syrinx von Hees (Eds.)
                                                 ■■ The Sultan’s Anthologist – Ibn Abī Ḥaǧalah and His Work
                                                (Arabische Literatur und Rhetorik – Elfhundert bis Achtzehnhundert (ALEA) | 3)
                                                ca. Dezember 2017 | ca. 380 S. | Gebunden
                                                € 58,00 ISBN 978-3-95650-282-8

                Nefeli Papoutsakis / Syrinx von Hees: The Sultan’s Antho-        der Gnade (Dafʿ an-niqmah bi-ṣ-ṣalāh ʿalā nabī ar-raḥmah)“ ||
                logist – Ibn Abī Ḥaǧalah and His Work. Introduction ||           Stephan Tölke: Edition des Traktats aṭ-Ṭibb al-masnūn fī dafʿ
                Th. Emil Homerin : Ibn Abī Ḥaǧalah and Sufism || Thomas          aṭ-ṭāʿūn des Ibn Abī Ḥaǧalah || Syrinx von Hees: Ein Trau-
                Bauer: The Micro-Qaṣīdah. A formal experiment from               ergedicht auf Muḥammad im Kontext des Werkes Ǧiwār
                the 8th / 14th century || Beatrice Gruendler: Literary Sweets.   al-aḫyār || Alev Masarwa: Der Fall Alexandrias in den
                Interlacing Motifs in the Sukkardān as-Sulṭān of Ibn Abī         Städteklagen Ibn Abī Ḥaǧalahs und seiner Zeitgenos-
                Ḥaǧalah (1325-1375) || Alev Masarwa: Urban Architec-             sen || Hakan Özkan: Die Makame Dawr az-zamān fī ṭahn
                ture and Poetry: Two Medieval Arabic Anthologies as              al-ǧulbān – Eine sehr persönliche Schmähschrift || Nefeli
                Manuals of Mapping Urban Space || Anke Osigus: Fried-            Papoutsakis: The anthologist’s agenda and concerns in Ibn
                rich Rückerts Übersetzungen aus Ibn Abī Ḥaǧalahs Dīwān           Abī Ḥaǧalah’s Maġnāṭīs ad-durr an-nafīs
                aṣ-Ṣabābah || Remke Kruk: A Courtier’s Chess Book: Ibn
                Abī Ḥaǧalah’s Unmūḏaǧ al-qitāl fī naql al-ʿawāl || Mau-
                rice A. Pomerantz: A Maqāmah on the Book Market of
                Cairo in the 8th/14th century: The “Return of the Stranger”
                of Ibn Abī Ḥaǧalah (d. 776/1375) || Andreas Herdt: “Ibn
                Abī Ḥaǧalah und sein Traktat „Das Feien gegen jedwede
                Widerwärtigkeit mittels des Bittgebets für den Propheten

   14
Literaturwissenschaft
                                Peter Rusterholz
                                ■■ Chaos und Renaissance im Durcheinandertal
                                   Dürrenmatts
                                Herausgegeben von Robin Aust und Henriette Herwig

                                (Germanistische Literaturwissenschaft | 10)
                                ca. Januar 2018 | ca. 241 S. | 32 z. T. farb. Abbildungen | Gebunden
                                € 45,00 ISBN 978-3-95650-289-7

Christliches Paradox als Skandalon und Korrektiv der           lung des Dichter-Malers Dürrenmatt || Dürrenmatts und
Nachkriegskultur nach 1945: Friedrich Dürrenmatt und           Kierkegaards Wieder-Holungen || Darstellung der Krise –
Karl Barth || Metamorphosen des Minotaurus. Entmytho-          Krise der Darstellung. Friedrich Dürrenmatts Darstellung
logisierung und Remythisierung in den späten Stoffen Dür-      der Maschinenwelt in seiner Novelle Der Auftrag || Unter-
renmatts || Der Ausbruch aus dem Gefängnis. Wandlungen         gang und neues Leben im Durcheinandertal.Theologische
des Schweizer Kriminalromans || Werkgenese – Auflösung         Spuren bei Friedrich Dürrenmatt || Dürrenmatts Bild
oder Illumination der Texte? || Differenzen der Geschlech-     Die Katastrophe. Ein Modellfall seiner dramaturgischen
ter. Dürrenmatts Mondfinsternis und ihre Genese || Der         Erfindung
Autor als Subjekt und Objekt des Schreibprozesses oder
der permanente Anfang. Friedrich Dürrenmatt: Der Auf-
trag || Die Krise der Darstellung als Darstellung der Krise:
Midas – Der Film zum Lesen || Tohuwabohu oder parado-
xes »Sinnenbild« – Friedrich Dürrenmatts Durcheinandertal
|| Paradox und Karikatur als Grundformen der Darstel-

                                Charles Baudelaire
                                ■■ Die Blumen des Bösen
                                Deutsche Nachdichtung von Paul Zech
                                Erstmals herausgegeben und eingeleitet von Mario Zanucchi
                                (Klassische Moderne | 33)
                                ca. Januar 2018 | ca. 300 Seiten | Gebunden
                                € 39,00 ISBN 978-3-95650-292-7

Charles Baudelaires Die Blumen des Bösen sind „das
letzte Gedichtbuch von gesamteuropäischer Wirkung“
(Walter Benjamin). Anlässlich von Baudelaires 150. Todes-
jahr präsentiert diese Edition eine bislang unbekannte
Gesamtübertragung der Fleurs du Mal durch den expres-
sionistischen Dichter Paul Zech (1881-1946). Der Heraus-
geber Mario Zanucchi hat die komplexe handschriftliche
Überlieferungsgeschichte von Zechs Arbeit rekonstruiert
und übersetzungsgeschichtlich kontextualisiert. Die Edi-
tion, die durch weitere ebenfalls unbekannte Baudelaire-
Nachdichtungen Zechs abgerundet wird, liefert einen
wichtigen Beitrag zur Erforschung des Werks Paul Zechs
und des französisch-deutschen Literaturtransfers in der
Zeit der Klassischen Moderne.

                                                                                                                               15
Literaturwissenschaft
                                                       Luise Ritter
                                                       ■■ Vor lauter Stimme (k)ein Subjekt?!
                                                       Stimme und Subjekt bei Jacques Lacan und Jacques Derrida
                                                       Eine Synopse in textanalytischer Perspektive
                                                       (Literatur – Kultur – Theorie | 24)
                                                       2017 | 194 S. | Gebunden
                                                       € 32,00 ISBN 978-3-95650-277-4

                        Wenngleich die Frage nach dem Subjekt so alt wie die          die Stimme geformt wird. Eine besondere Verknüpfung
                        Philosophie- und Literaturgeschichte selbst ist, hat sie in   zwischen den Disziplinen Literaturwissenschaft, Psycho-
                        unserer Gesellschaft nicht an Relevanz eingebüßt. Gerade      analyse und Dekonstruktion erbringt die Arbeit durch die
                        mit und nach poststrukturalistischen Denkern wie Jacques      Eröffnung eines literarischen Applikationsbereichs: Die
                        Lacan und Jacques Derrida wäre es die Aufgabe der Litera-     Thesen werden anhand der Novelle Der Irre von Georg
                        turwissenschaft unserer Tage gewesen, das Subjekt mitsamt     Heym, sowie an deren Bearbeitung zum gleichnamigen
                        seiner medialen Konstitution tiefer auszuleuchten. Denn       SWR-Hörspiel, nachgezeichnet und erprobt.
                        sie trifft sich mit der Psychoanalyse und der Dekonstruk-
                        tion gerade in der Frage nach dem „Wer, das spricht“ und
                        dem „Womit“ dieses Wer sich veräußert. Zur Schließung
                        dieser forschungsgeschichtlich weitreichenden Lücke trägt
                        vorliegende Arbeit bei. Unter dem Fokus eines spezifi-
                        schen Mediums – dem der Stimme des Subjekts – wagt die
                        Autorin, Lacans und Derridas Subjekttheorien synoptisch
                        zu lesen. Es werden gemeinsame Facetten herauskristalli-
                        siert, die aufzeigen, in welcher Weise das Subjekt durch

                                                       Mara Stuhlfauth-Trabert
                                                       ■■ Seit Jahrzehnten »fünf nach zwölf«
                                                       Ökologisches Bewusstsein in Werken von Günter Grass, Andreas Maier,
                                                       Christine Büchner, Kathrin Röggla und Ilija Trojanow
                                                       (Germanistische Literaturwissenschaft | 10)
                                                       2017 | 400 Seiten | 4 S/w-Abbildungen | Gebunden
                                                       € 52,00 ISBN 978-3-95650-272-9

                        Die vorliegende Arbeit untersucht die Manifestationen         lich zu verorten. Die Analyse und Interpretation der Texte
                        ökologischen Bewusstseins in seit den 1980er Jahren           von Günter Grass, Andreas Maier, Kathrin Röggla und
                        entstandenen Texten deutschsprachiger Literatur und           Ilija Trojanow zeichnen die Bewegung vom typischen
                        knüpft somit an das Forschungsfeld des Ecocriticism an.       ›deutschen‹ Phänomen des Waldsterbens hin zum globa-
                        Ausgangspunkt ist die Tatsache, dass sich ökologisches        len ökologischen Problem des Klimawandels nach und
                        Bewusstsein in literarischen Texten in Auseinandersetzung     zeigen, dass die Texte die mediale Berichterstattung über
                        mit der naturwissenschaftlichen Disziplin der Ökologie,       Umweltthemen zunehmend kritisch reflektieren, da diese
                        der philosophischen Disziplin der Naturethik sowie der        zum Alarmismus tendiert und ein «mediales Rauschen»
                        medialen Berichterstattung über die ökologischen Prob-        erzeugt.
                        leme herausbildet. Um das Zusammenspiel dieser kom-
                        plexen und zueinander in einem Spannungsverhältnis
                        stehenden Diskurse angemessen zu beschreiben, wird
                        methodisch auf die von Jürgen Link im Anschluss an
                        Michel Foucault entwickelte Interdiskursanalyse rekur-
                        riert. Dieser methodische Ansatz wird durch Einbezug der
                        Umweltgeschichte erweitert, was dazu dient, die jeweiligen
                        diskursiven Formationen in den Texten kulturgeschicht-

     16
Literaturwissenschaft
                               Myriam-Naomi Walburg
                               ■■ Zeit der Mehrsprachigkeit
                               Literarische Strukturen des Transtemporalen
                               bei Marica Bodrožić, Nina Bouraoui, Sudabeh Mohafez und
                               Yoko Tawada
                               (Literatur – Kultur – Theorie | 25)
                               2017 | 227 Seiten | Gebunden
                               € 35,00 ISBN 978-3-95650-285-9

Die Arbeit widmet sich der Funktion, Rolle und literari- Autorin folgt damit der Vorgehensweise der literarischen
schen Umsetzung eines veränderten Zeitverständnisses in Texte selbst, denn die hier untersuchten Werke zeichnen
transnationaler Gegenwartsliteratur. Dies erfolgt anhand sich dadurch aus, dass sie in gesteigertem Maße über
von Werken der Autorinnen Sudabeh Mohafez, Marica ihre eigene, im Kontext der Mehrsprachigkeit stehende
Bodrožić, Nina Bouraoui und Ana Mitgutsch. Die Unter- sprachliche Verfasstheit nachdenken. Von der Untersu-
suchung verknüpft Ergebnisse der sogenannten Postcolo- chung einer auf das Verhältnis von Zeit, Sprache, Narra-
nial Studies mit verschiedenen Globalisierungstheorien tion und Andersheit ausgerichteten literarischen Reflexion
und stellt die Transformationen des „Raum-Zeit-Regimes“ verspricht sich die Forschungsarbeit einen neuen Zugang
(Hartmut Rosa), beispielsweise die vielfach konstatierten zu einem Prozess, der allgemein als exemplarisch für
weltweiten Beschleunigungsprozesse, als maßgebend für Globalisierungsphänomene angesehen werden kann: ein
das Zeitalter der Globalisierung vor. Dabei wird vorausge- Schreiben in nicht mehr nur einer Sprache, sondern auch
setzt dass einem Raumverständnis, das mit der Aufhebung in einer Zweit- bzw. Drittsprache sowie das literarische
klar umrissener Grenzen arbeitet, ein vergleichbares Zeit- Reflektieren über ein Leben in verschiedenen Ländern mit
verständnis entspricht.                                    verschiedenen (National-)Sprachen.
   Die genannten Überlegungen werden mit einer Refle-
xion über Mehr- und Mischsprachigkeit verbunden. Die

                               Bernhard Maier
                               ■■ Kuno Meyer and Wales:
                                  Letters to John Glyn Davies, 1892–1919
                               (Bibliotheca Academica – Reihe Geschichte | 8)
                               2017 | 171 Seiten | Gebunden
                               € 32,00 ISBN 978-3-95650-267-5

Das Buch enthält eine kommentierte Ausgabe der Briefe         Aktivitäten während des Ersten Weltkriegs, die sich auf die
und Postkarten des Keltologen Kuno Meyer (1858–1919)          ausführliche Berichterstattung der englisch- und walisisch-
an seinen ersten Studenten, den Waliser John Glyn Davies      sprachigen Presse jener Zeit stützt.
(1870–1953). Geschrieben in den Jahren 1892–1919, ver-
mitteln diese Mitteilungen einen lebendigen Eindruck
von den Bemühungen Meyers, in Liverpool ein Zentrum
für Keltische Studien zu etablieren, aber auch von den ers-
ten Jahren seiner Tätigkeit als Nachfolger des Keltologen
Heinrich Zimmer an der Universität Berlin, von seinen
propagandistischen Aktivitäten während des Ersten Welt-
kriegs und von seiner Enttäuschung über dessen Ausgang.
   Das Buch ergänzt die Edition der Tagebücher und der
deutschsprachigen Korrespondenz Kuno Meyers (Ergon-
Verlag, Bibliotheca Academica – Geschichte 4-6). Es
enthält als Einleitung eine ausführliche Darstellung von
Kuno Meyers Teilnahme am walisischen Kulturleben sei-
ner Zeit und von den walisischen Reaktionen auf Meyers

                                                                                                                                17
15

15
Felix Heinzer – Jörn        Detlef Pollack –
Leonhrd – Ralf von          Gerhard Wegner
den Hoff (Hrsg.)            (Hrsg.)
Sakralität und              Die soziale
Heldentum                   Reichweite
(Helden –                   von Religion
Heroisierungen –            und Kirche
Heroismen | 6)              Beiträge zu einer
2017 | 286 S.               Debatte in Theologie
14 z.T. farb. Abb.          und Soziologie
Gebunden | € 48,00          (Religion in der Gesellschaft | 40)
ISBN 978-3-95650-259-0      2017 | 316 S. | Gebunden | € 48,00
                            ISBN 978-3-95650-249-1

Sina Maren Mayer            Ann-Christin Bolay
Die                         Dichter
Reformpädagogik             und Helden
in der aktuellen            Heroisierungs-
Kontroverse                 strategien
(Pädagogik                  in der Biographik
und Ethik | 9)              des George-Kreises
2017 | 369 S.               (Klassische
Kartoniert | € 48,00        Moderne | 32)
ISBN 978-3-95650-257-6      2017 | 380 S. | 27 Abb.
                            Gebunden | € 38,00
                            ISBN 978-3-95650-251-4

Rainer Oßwald               Norbert Oberauer
Das islamische              Islamisches
Sklavenrecht                Wirtschafts- und
(Mitteilungen zur Sozial-   Vertragsrecht
und Kulturgeschichte        Eine Einführung
der islamischen Welt        2017 | 248 S.
(MISK) | 10)                Gebunden | € 45,00
2017 | 313 S. |             ISBN 978-3-95650-255-2
Gebunden € 45,00
ISBN 978-3-95650-238-5

                                                                  19
Meisterwerk der Übersetzungskunst
     und literarisches Denkmal

     D
             ie Anfänge von Rückerts Koranübersetzung
             gehen bereits auf seine ersten Coburger Jah-
             re (1820-26), der größere Teil jedoch auf die
     anschließende Zeit in Erlangen zurück. Die Veröf-
     fentlichung erfolgte allerdings erst posthum: Anläss-
     lich von Rückerts 100. Geburtstag im Jahre 1888 gab
                                                                    DER KORAN
     der Königsberger Orientalist August Müller den Text                    in der Übersetzung von

     aus dem Nachlass heraus. Trotz editorischer Mängel                  Friedrich Rückert
     fand die Übersetzung ein positives Echo unter der
     gebildeten Leserschaft ebenso wie in der Fachwelt.
     Besonders bemerkenswert ist, dass gerade von isla-
     mischer Seite die Bedeutung von Rückerts Arbeit her-
     vorgehoben wurde.
     Wolfdietrich Fischer und Hartmut Bobzin haben sich
     der Pflege von Rückerts Nachlass und der Wiederbe-
     kanntmachung seines Gesamtwerkes über Jahrzehnte
     hinweg intensiv gewidmet. Mit der Herausgabe der
     Koranübersetzung in wissenschaftlich gebrauchsge-
     rechter Form wurde das wohl bedeutendste orienta-
     lische Opus des Dichters neu erschlossen. Die in der
     Fachpresse einhellig gelobte und von einer breiten
     Leserschaft rezipierte Edition erscheint nun bereits in
     fünfter Auflage. Der Text folgt dem im Schweinfur-
     ter Stadtarchiv aufbewahrten Manuskript, das wohl
     von Rückert selbst als Druckvorlage vorgesehen war.
     Dieser Text wird zusammen mit Rückerts eigenen
     Anmerkungen im Hauptteil der Ausgabe wiederge-
     geben. Im Anhang folgen Anmerkungen der Heraus-           Hartmut Bobzin (Hrsg.)
     geber, die vor allem Sach- und Begriffserläuterungen      Der Koran
     beinhalten. Eine Einleitung gibt Auskunft über die        in der Übersetzung von Friedrich Rückert
     Bedeutung des Korans in der islamischen Welt, über        2018. Fünfte, durchgesehene Auflage.
     die Genese von Rückerts Koranübersetzung und über         Ca. 570 Seiten. Gebunden.
     deren besondere Qualität im Vergleich mit anderen         ISBN 978-3-95650-284-2
     Übersetzungen aus dem europäischen Raum.                  Ca. 49,00

20
Sie können auch lesen