NEUERSCHEINUNGEN WINTER 2017/2018 - Ergon Verlag
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Eine monatlich aktualisierte Übersicht über unsere Verlagsproduktion finden Sie auf unserer Homepage http://www.ergon-verlag.de Ergon-Verlag GmbH Hausanschrift Keesburgstraße 11 · D-97074 Würzburg Tel.: +49 (0)931 280084 · Fax: +49 (0)931 282872 service@ergon-verlag.de · www.ergon-verlag.de Verlagsleitung: Dr. Hans-Jürgen Dietrich Geschäftsführer: Dr. Alfred Hoffmann Bestellungen Tel.: + 49 (0) 7221 2104 -37 / -38 / -45 · Fax + 49 (0) 7221 210443 Vertrieb Buchhandel Annette Saeger Tel.: + 49 (0) 7221 21 04 16 · saeger@nomos.de Auslieferung (auch Postanschrift für Remissionen) Nomos Verlagsauslieferung · Remittendenabteilung In den Lissen 12 · 76547 Sinzheim Bankverbindung Postbank AG Nürnberg: IBAN: DE77 7601 0085 0150 0518 54 BIC: PBNKDEFF Sparkasse Mainfranken Würzburg: IBAN: DE51 7905 0000 0045 0498 06 BIC: BYLADEM1SWU UST-IdNr./VAT No.: DE 814916773
Inhalt Neuerscheinungen Winter 2017/2018 Philosophie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Religionswissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Pädagogik/Soziologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Orientalistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Literaturwissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Bestellformular . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 3
Philosophie Simone Fazzi ■■ Religiöses Leben und philosophische Selbstbestimmung (Studien zur Phänomenologie und praktischen Philosophie | 41) ca. Dezember 2017 | 212 Seiten | Kartoniert € 28,00 ISBN 978-3-95650-287-3 Studien zum jungen Heidegger haben in den letzten Jah- erlangte Selbstbestimmung in Leben und Wirken, die von ren das erforscht, was sich bereits in historischen Zeugnis- Heidegger als Befreiung erfahren wurde. Sie steht nicht im sen widerspiegelt und von Heidegger selbst nicht versteckt Zeichen einer aufklärerischen Autonomie, sondern trifft wurde: seine theologische Herkunft. Die vorliegende sich mit der Moderne auf eine besondere Weise: In ihr Arbeit analysiert ausführlich die Verbindung zwischen schlägt das inquietum cor eines »christlichen Theologen«. Leben und Denken des jungen Heidegger (1909-1920 im Besonderen, 1920-1927 im Allgemeinen) und konzentriert sich auf die Wendung von der religiösen Herkunft zur philosophischen Berufung. Im ersten Teil seines philoso- phischen Werdegangs setzt sich Heidegger tief mit seinem christlich-katholischen Ursprung auseinander, und sein Bedürfnis nach einer Erneuerung ist von der Begegnung mit der Husserl’schen Phänomenologie, der mittelalterlichen Mystik sowie dem Denken Luthers geprägt. Thema dieses Buches ist die durch theologisch-philosophische Mittel Sara Fumagalli ■■ Wege zu einer neuen Phänomenologie: Landgrebe, Fink und Patočka im Dialog (Studien zur Phänomenologie und praktischen Philosophie | 40) ca. Dezember 2017 | 156 Seiten | Kartoniert € 25,00 ISBN 978-3-95650-288-0 Dieses Buch untersucht die Überlegungen von Ludwig nalen Prozesses zu einem phänomenologischen Verstehen Landgrebe, Eugen Fink und Jan Patočka im Hinblick auf des Seins gelangt und dabei Bausteine zu einer Geschichte die Phänomenologie. Ihre Erörterungen, die sich zum Teil der Ontologie der Subjektivität liefert. in bisher unveröffentlichten Briefwechseln finden, arbei- Den drei unterschiedlichen Versuchen einer Revision ten kritische Punkte im Denken Edmund Husserls heraus der Phänomenologie ist es gemeinsam, dass sie auf nicht- und zeigen, dass es notwendig ist, über dieses hinauszuge- dogmatische Weise eine Metaphysik wiedergewinnen. Das hen und Husserls Denkweg weiterzuführen. ermöglicht eine Erweiterung der phänomenologischen Landgrebe entwickelt eine neuartige Methodik – die Philosophie, ohne dass die ihr eigene Methodik einer Methode der Leitfäden –, die es erlaubt, auf den Begriff Erforschung der Phänomene der Welt dabei aufgegeben des Erlebnisses, das den Schlüssel zum Selbstverständnis würde. des Menschen liefert, neues Licht zu werfen. Fink voll- zieht mit seiner Phänomenologie der Phänomenologie eine „Radikalisierung durch den Zweifel“ im Hinblick auf die Prinzipien der Phänomenologie, die auf eine Erfor- schung der Konstitution der Welt hinführt. Jan Patočka schließlich entwickelt eine asubjektive Phänomenologie, die auf dem Wege über eine Schematisierung des intentio- 4
Philosophie Geschichte Wedig Kolster ■■ Metaphysik und Metaphysisches Ist Metaphysik an ihr Ende gelangt? (Bibliotheca Academica – Reihe Philosophie | 7) ca. Dezember 2017 | 102 Seiten | Kartoniert € 25,00 ISBN 978-3-95650-295-8 Die Antwort auf die Frage, ob die Metaphysik an ihr Ende Es gibt eine Differenz zwischen beiden Zugangsweisen gekommen ist, lautet: Es gibt keine Wissenschaft der zu einem Wissen von der Welt. Der Teil des aus Wahrneh- Metaphysik; aber es gibt ein metaphysisches Wissen. mung bezogenen Wissens, der einer Wissenschaft unzu- Auf der Basis wissenschaftstheoretischer Überlegun- gänglich, aber subjektiv erklärbar ist, wird metaphysisches gen und neurowissenschaftlicher Erkenntnisse lässt sich Wissen genannt. feststellen, dass sich aus Wahrnehmung bezogenes Wis- Voraussetzung dieser Antwort ist erstens die Anerken- sen von solchem unterscheidet, das auf wissenschaftlicher nung der Wahrnehmung als Wissen und zweitens die Untersuchung beruht. Nutzung unverzichtbarer subjektiver Erklärungen für eine Das Sein, ein oft befragter Gegenstand herkömmlicher Orientierung des Menschen in der Welt. Metaphysik, verschmilzt mit dem aus Wahrnehmung bezogenen Wissen, weil jedem Gegenstand nur dann ein Sein zukommt, wenn er wahrnehmbar ist. Das Sein lässt sich unter wissenschaftlichen Aspekten betrachten, aber nicht vollständig erschließen, weil Wissenschaft Wahr- nehmung voraussetzt. Wissenschaft bedarf der Wahrneh- mung, aber Wahrnehmung nicht der Wissenschaft. Gunda Holtmann ■■ Ellen Ammann – Eine intellektuelle Biographie Ein Beitrag zur Geschichte der Sozialen Arbeit im Kontext der katholischen Frauenbewegung und des ‘Katholischen Deutschen Frauenbundes’ zu Beginn des 20. Jahrhunderts (Bibliotheca Academica – Reihe Geschichte | 9) 2017 | 282 S. | Kartoniert € 45,00 ISBN 978-3-95650-270-5 Noch Anfang der 1990er Jahre schien Ellen Ammann fast Themen und Gravamina ihrer Zeit auseinander, sondern vergessen. Obgleich das Interesse an ihrer Person in den wirkte auch bei entscheidenden politischen und sozialen letzten zwanzig Jahren durchaus gewachsen ist, gehört sie Reformen mit. Die vorliegende Biographie zeichnet Ellen immer noch zu jenen Persönlichkeiten, die in der histo- Ammanns Denk- und Lebenswege im Kontext der katho- rischen Bildungs- und Biographieforschung bislang nicht lischen Frauenbewegung nach. adäquat gewürdigt wurden. Ellen Ammann gilt im Allge- meinen als eine der Pionierinnen der Sozialen Arbeit in der katholischen Frauenbewegung um die Wende zum 20. Jahrhundert. Die gebürtige Schwedin kam 1890 nach München und engagierte sich nach Gründung einer Familie ab 1895 im sozialen Bereich, wobei sie für Bildungsfreiheit und Gleichberechtigung von Frauen in Beruf und öffentli- chem Wirken eintrat. Ammann hat sich Zeit ihres Lebens sowohl mit sozialem als auch christlichem Engagement aktiv eingebracht. Ammann setzte sich nicht nur mit den geistigen, politischen, pädagogischen und religiösen 5
Recht Geschichte Christina Posselt-Kuhli ■■ Kunstheld versus Kriegsheld? Heroisierung durch Kunst im Kontext von Krieg und Frieden in der Frühen Neuzeit (Helden – Heroisierungen – Heroismen | 7) 2017 | 309 Seiten | zahlr. z. T. farbige Abbildungen | Gebunden € 58,00 ISBN 978-3-95650-263-7 Herrschaftslegitimation war im 17. Jh. gemeinhin an die den Titel des ‚Kunst-Helden‘ angedeihen. Neben den von militärische und wirtschaftliche Potenz des Herrschers Sandrart erwähnten Protagonisten des 17. Jhs. (Karl VI., gebunden. Doch lassen sich Kunst und Krieg dichotomisch der Große Kurfürst u.a.) greift die Untersuchung auch auf oder gar antagonistisch gegenüberstellen? Betrachtet man Vorläufer (Maximilian I., Rudolf II.) und Tradierungen der das Phänomen des ‚Kunst-Helden‘, lässt sich vielmehr fra- ‚Kunsthelden‘-Ikonographie aus (Friedrich I., Friedrich II.), gen, welche Narrative der Herrscherinszenierung (Apothe- um eine Perspektive der longue durée zu eröffnen. ose, antikische Einkleidung, ‚Rollenporträts‘ etc.) für die visuelle Heroisierung aufgegriffen werden. Welche Rolle spielen dynastisch vorgeprägte Heldenrollen (Herkules, Apoll) und ein zyklisches Geschichtsmodell als Dispositive idealer Herrschaft? J. v. Sandrarts Beschreibungen der herr- scherlichen Kunstkammern und der mäzenatischen Förde- rung zeugen vom Bewusstsein, dass Kunst(förderung) ihre Helden braucht – entsprechend lässt er ihnen in der Wid- mung zum Zweiten Teil seiner Teutschen Academie (1679) Daniel Epe ■■ Die neue kapitalmarktrechtliche Beteiligungstransparenz Eine Analyse der §§ 25, 25a WpHG und der Art. 13 ff. der Transparenz-Änderungsrichtlinie (Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften | 98) ca. Dezember 2017 | 319 Seiten | Kartoniert € 42,00 ISBN 978-3-95650-260-6 Die kapitalmarktrechtliche Beteiligungstransparenz durch- lebt seit einiger Zeit einen Wandel. Sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene rückt man ihr zu Leibe. Diese Arbeit analysiert die §§ 25, 25a WpHG in ihrer Fassung vor dem Umsetzungsgesetz zur Transparenzricht- linie-Änderungsrichtlinie vom 20. November 2015 sowie die Art. 13 ff. der Transparenzrichtlinie-Änderungsricht- linie, die den §§ 25, 25a WpHG ihre aktuelle Fassung gege- ben haben, und liefert dabei Erkenntnisse hinsichtlich der Anwendung dieser Vorschriften in Form von Leitsätzen. Zudem wird die bisherige Entwicklung der Beteiligungs- transparenz erörtert und ein Ausblick auf eine mögliche Fortentwicklung gegeben. 6
Recht Patrick Fähnle ■■ Die Schließung gesetzlicher Krankenkassen aus arbeitsrechtlicher Sicht (Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften | 99) ca. Dezember 2017 | 431 Seiten | Kartoniert € 55,00 ISBN 978-3-95650-276-7 Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die wesentlichen indivi- bringungsverfahrens sowie die Besonderheiten des kollek- dual- und kollektivarbeitsrechtlichen Fragen im Zusam- tiven Arbeitsrechts. Nichtsdestotrotz werden auch die um- menhang mit der Kassenschließung zu klären. Sie soll fassend diskutierte Auslegung der Beendigungsanordnung eine Hilfestellung für die gesetzeskonforme Abwicklung nach § 164 Abs. 4 Satz 1 SGB V und die dazu ergangenen einer gesetzlichen Krankenkasse aus arbeitsrechtlicher Per- Gerichtsentscheidungen einbezogen. spektive bieten. Das setzt voraus, dass sie sich nicht nur Einzelfragen widmet, sondern dass allgemeine Maßstäbe entwickelt werden, anhand derer die Interessen aller Be- teiligten im konkreten Fall berücksichtigt werden können. Ein Schwerpunkt der folgenden Überlegungen liegt dabei auf Sachfragen, die bisher von den Gerichten noch nicht endgültig entschieden werden mussten. Dazu gehören ins- besondere die genauen Anforderungen an die ordnungs- gemäße Unterbringung von Mitarbeitern, die Behandlung von Dienstordnungsangestellten, der Ablauf des Unter- Yves-Junior Manzanza Lumingu ■■ Regelung des Streikrechts in Bereichen der Daseinsvorsorge in der Bundesrepublik Deutschland Mit vergleichendem Überblick über ausgewählte ausländische Rechtsordnungen (Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften | 100) 2017 | 290 Seiten | Kartoniert € 38,00 ISBN 978-3-95650-281-1 Der Verfasser beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit im sollten. Beide Fragen werden nicht nur in Deutschland Falle eines Arbeitskampfes das Recht zur Förderung von diskutiert, sondern auch in Ländern mit anderen Rechts- Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen – darin inbegrif- ordnungen. Es soll daher untersucht werden, inwieweit fen das Streikrecht – seine Wirksamkeit behalten könnte, sich die dort gefundenen Lösungen auf das deutsche Recht ohne erhebliche Eingriffe in die Rechte unbeteiligter Bür- übertragen lassen. Dabei darf freilich das nationale Recht ger zu verursachen. Umgekehrt ausgedrückt stellt sich nicht isoliert betrachtet werden; vielmehr müssen auch die Frage, inwieweit die notwendige Grundversorgung die supranationalen und völkerrechtlichen Grundrechts- der Bevölkerung während eines Arbeitskampfes in der regime im europäischen Mehrebenensystem in den Blick Daseinsvorsorge gewährleistet werden kann, ohne die genommen werden. Effektivität und den Wesensgehalt der Kampfmaßnahme zu gefährden. Praktisch wirft dieser Diskurs zwei konkrete Fragen auf: Erstens gilt es zu überprüfen, ob Beschränkungen bzw. das Verbot von Streiks in der Daseinsvorsorge zum Schutz der Allgemeinheit gerechtfertigt wären. Wenn diese erste Frage – zumindest grundsätzlich – bejaht wird, stellt sich zweitens die Frage, wie derartige Beschränkungen erfolgen 7
Religionswissenschaft Raida Chbib ■■ Organisation des Islams in Deutschland Diversität, Dynamiken und Sozialformen im Religionsfeld der Muslime (Religion in der Gesellschaft | 41) ca. Dezember 2017 | 448 Seiten | Kartoniert € 65,00 ISBN 978-3-95650-261-3 Wie hat sich der Islam in Deutschland institutionalisiert, elementare Formen muslimischer Vergemeinschaftung in welchen Formen und in welchem Verhältnis zur Gesell- aufgezeigt, die plurale Verfasstheit des organisierten Islam- schaft? Diese Studie befasst sich mit dem Thema islami- feldes veranschaulicht und in seinen Dynamiken expliziert. scher Institutionalisierung, wobei eine umfassende Analyse der Organisation des Islams und nicht, wie üblich, nur eine Darstellung einzelner islamischer Organisationen vorgenom- men wird. Aus der Perspektive der funktionalstrukturel- len Gesellschafts- und Religionstheorie widmet sie sich der Leitfrage, wie islamische Religion sich innerhalb und als Teil der modernen Gesellschaft inhaltlich generiert, strukturell manifestiert und wie sie darin systemisch pul- siert. Im Ergebnis entwickelt sie ein empirisch gestütztes Gesamtbild und damit einen soziologischen Grundriss islamischer Organisierung in Deutschland. Darin werden Lutz Greisiger – Sebastian Schüler – Alexander van der Haven (Hrsg.) ■■ Religion und Wahnsinn um 1900: Zwischen Pathologisierung und Selbstermächtigung / Religion and Madness Around 1900: Between Pathology and Self-Empowerment (Diskurs Religion – Beiträge zur Religionsgeschichte und religiösen Zeitgeschichte | 14) ca. Dezember 2017 | ca. 340 S. | 2 Abb. | Gebunden € 55,00 ISBN 978-3-95650-279-8 Der Sammelband widmet sich dem „religiösen Wahn- Interesse liegt zudem auf dem Diskurs über „religiöse und sinn“, wie er insbesondere in den Jahrzehnten um das psychische Devianz“, der nicht allein die Pathologisierung Jahr 1900 gesellschaftlich und diagnostisch etabliert und „religiösen Wahnsinns“ ermöglichte, sondern gleichsam verhandelt wurde. Die Herausgeber gehen davon aus, der Selbstermächtigung des religiösen Subjekts und dessen dass Fälle „religiösen Wahnsinns“ bisher vorwiegend aus Befreiung aus den gesellschaftlichen Zwängen der Moderne psychologischer Perspektive bearbeitet und als Beispiele Vorschub leistete. Eine zentrale These ist dabei, dass sol- pathologischer Erkrankungen beschrieben wurden. Eine che „Anormalitätsdiskurse“ und deren breite Rezeption in interdisziplinäre Betrachtung des Themas soll hingegen Wissenschaft, Kunst und Religion den gesellschaftlichen die Schnittstellen zwischen Religion, Medizin, Psycholo- und individuellen Umgang mit den Ambivalenzen und gie und Gesellschaft sowie deren dynamische Grenzver- Chancen der Moderne widerspiegeln und dies insbeson- schiebungen und diskursive Verwobenheit hervorheben. dere am Beispiel des „religiösen Wahnsinns“ zu Tage tritt. Die Beiträge legen daher den Fokus einerseits auf konkrete Einzelbeispiele jenseits der in der Literatur bekannten und prominenten „Psychofälle“ und diskutieren andererseits systematische Fragen zur gegenseitigen Konstituierung von religiösen Sinnsystemen, zeitgenössischen Krisen- rhetoriken sowie „wissenschaftlicher“ und „pseudowis- senschaftlicher“ Diagnostik und Therapie. Ein besonderes 8
Religionswissenschaft Pädagogik/Soziologie Giovanni Maltese ■■ Pentekostalismus, Politik und Gesellschaft in den Philippinen (Religion in der Gesellschaft | 42) ca. Dezember 2017 | 740 Seiten | 32 Abbildungen | Gebunden € 72,00 ISBN 978-3-95650-290-3 Die Studie untersucht das Verhältnis von Pentekosta- politische Rationalitäten sichtbar, für die der Forschungs- lismus und Politik auf den Philippinen. Dafür werden blick bisher verstellt war. So lässt sich entgegen der ver- zuerst Diskurse und Figuren mit nationaler Ausstrahlung breiteten Annahme, dass die Pfingstbewegung weltflüch- beschrieben – auch solche, die von der Forschung bislang tig, religiös intolerant und sozialpolitisch insensibel sei, ignoriert wurden wie die einflussreichen Kreise um den zeigen, dass diese Klischees schon ab den 1980ern inner- Pfingstbischof Villanueva. Sodann wird die Rezeption des pentekostal problematisiert wurden und in den 2000ern Pentekostalismus in einer Mittelschichtsstadt im mittleren Parteiallianzen mit marxistisch-leninistischen und islamis- Süden des Landes analysiert, wodurch die Rolle lokaler tischen Gruppen gebildet wurden. Dies ermöglicht nicht Hegemonieverhältnisse bei der Artikulation pentekostaler nur neue Perspektiven auf die Religions- und Politikge- Politik deutlich wird. Ein Fokus liegt auf den Debatten schichte des Landes, sondern auch auf den allgemeinen zu den Präsidentschaftskandidaturen von 2004 und 2010 Zusammenhang von Religion, kollektiver Identitätsbil- sowie zum Reproduktionsgesundheitsgesetz. dung und Populismus. Die konsequente Berücksichtigung der Verflechtung von globalen, nationalen und lokalen Diskursen macht Anke Hohenauer ■■ Kooperationen mit Künstlern im Kunstunterricht Eine empirische Befragung an bayerischen Gymnasien (Erziehung, Schule, Gesellschaft | 78) 2017 | 193 Seiten | 3 farb. Abbildungen | Kartoniert € 28,00 ISBN 978-3-95650-242-2 In der vorliegenden Publikation wird der Einbezug von Künstlern in den Kunstunterricht an bayerischen Gym- nasien auf der Basis einer empirischen Befragung von Lehrern, Künstlern und SchülerInnen betrachtet. Das Ziel der Studie besteht in der Erfassung der interaktionsthe- oretischen Komponente mit ihren diversen Beziehungs- strängen. Dabei werden insbesondere Positionen, die der Künstler in dieser Konstellation einnimmt, aufgezeigt. Zu- dem wurde die durch das Hinzukommen des Künstlers neu entstandene Unterrichtssituation auf Basis der theore- tischen Überlegungen von Wolfgang Sünkel (vgl. Sünkel 1996) analysiert und eine prozessuale Temporalstruktur unter Einbezug der Positionswechsel innerhalb der drei Akteurengruppen aufgezeigt. Im Rahmen der prozessua- len Überlegungen galt es zu vergleichen, wie sich das Vor- gehen des Künstlers von dem des Lehrers unterscheidet und in welcher Weise sich Künstler, Lehrer und SchülerIn- nen in ihrem Handeln gegenseitig beeinflussen. 9
Pädagogik/Soziologie Simon Sohre ■■ Die Macht der Kritik Diskurs um Kritik nach Foucault in Sozialpädagogik und Erziehungswissenschaft (Erziehung, Schule, Gesellschaft | 81) ca. Dezember 2017 | 359 Seiten | Kartoniert € 48,00 ISBN 978-3-95650-258-3 In dieser Studie wird der Diskurs um Kritik nach Foucault in der Theoriebildung von Sozialpädagogik und Erzie- hungswissenschaft untersucht. Der erste Teil der Studie interpretiert Foucaults Verständnis von Kritik unter Ein- bezug seiner zentralen Konzepte der Archäologie, Genea- logie und Gouvernementalität und fokussiert auf eine sich abzeichnende kritische Philosophie nach Foucault. Der zweite Teil der Studie stellt eine Diskursanalyse zentra- ler sozialpädagogischer und erziehungswissenschaftlicher Texte vor, die sich explizit auf Foucault als Ideengeber von Kritik beziehen. Sandra Töpper ■■ Die Fremdheit des Ich Bildungstheoretische Überlegungen im Anschluss an Emmanuel Levinas (Erziehung, Schule, Gesellschaft | 80) 2017 | 111 S. | Kartoniert € 25,00 ISBN 978-3-95650-244-6 Der französische Philosoph Emmanuel Levinas gilt als erstes Hauptwerk „Totalität und Unendlichkeit“ einzu- einer der herausragenden, aber zugleich auch schwieri- führen. Darauf aufbauend wird diskutiert, inwieweit seine gen Denker des 20. Jahrhunderts. Um die Grenzen der „Idee des Unendlichen“ in der Pädagogik den Umgang mit Erkenntnisfähigkeit des Ich aufzuzeigen, hinterfragt Levi- Andersheit in Theorie und Praxis ebenso in Frage stellt wie nas dessen Selbst- und Weltverständnis und setzt die Rät- geltende Humanitäts- und Subjektvorstellungen. selhaftigkeit des anderen Menschen als ethisch gebotenen Grundtatbestand sozialer Beziehung. Für ein traditionel- les Erziehungsverständnis und seine anthropologischen Voraussetzungen stellt diese ethische Unverfügbarkeit des Anderen allerdings eine Provokation dar und verlangt überall dort eine Neubestimmung der Grundstruktur des Pädagogischen, wo allein die eigenen Vorstellungen das Bild des Anderen bestimmen. Dazu unternimmt die vorliegende Studie den Versuch, die grundlegende Relevanz der Philosophie Levinas für die Pädagogik herauszustellen und exemplarisch in sein 10
Orientalistik Eva-Maria Auch ■■ Deutsche im multikulturellen Umfeld Südkaukasiens (Bibliotheca Academica – Reihe Orientalistik | 27) ca. Dezember 2017 | 209 S. | 39 S/w. Abb. | Kartoniert € 32,00 ISBN 978-3-95650-240-8 Das Schicksal der Deutschen in Südkaukasien, die zu über die Betrachtung des aserbaidschanischen Raumes Beginn des 19. Jahrhunderts ihre schwäbische Heimat hinaus und berücksichtigen auch georgische und dagesta- verlassen hatten, gehört zu den bisher weniger berücksich- nische Siedlungen. tigten Themen der Forschung zur Geschichte und Kultur Die Herausgeberin, Eva-Maria Auch, ist Professorin der Russlanddeutschen und der Heimatgeschichte Baden- an der Humboldt-Universität zu Berlin und Inhaberin Württembergs. des Stiftungslehrstuhls „Geschichte Aserbaidschans“. Sie Als relativ kleine Siedlungsgruppe mit ca. 20 Tausend ist u.a. Autorin der Bücher „Öl und Wein am Kaukasus. Kolonisten im Jahre 1920 und rund 50 Tausend Zuge- Deutsche Forschungsreisende, Kolonisten und Unterneh- hörigen bei der Deportation im Jahre 1941 schrieben mer im vorrevolutionären Aserbaidschan“ (Wiesbaden die Deutschstämmigen jedoch mit an der neuzeitlichen 2001) sowie „Deutsche Spuren in Aserbaidschan“ (Baku Geschichte der deutsch-kaukasischen Beziehungen. 2014) und steht dem Verein „EuroKaukAsia e.V.“ vor, der Eine besonders interessante Seite dieser gemeinsamen sich für verschiedene Projekte zum Kulturerhalt des deut- Vergangenheit ist die Rolle schwäbischer Winzer bei der schen Erbes in Kaukasien einsetzt. So findet die Wander- Entwicklung der aserbaidschanischen Wein- und Spirituo- ausstellung „Entgrenzung. Deutsche auf Heimatsuche zwi- senindustrie. Im Jahre 2009, anlässlich des 190. Jubiläums schen Württemberg und Kaukasiens“ seit 2017 nicht nur der Gründung Helenendorfs (heute Göygöl in Aserbaid- in Deutschland, sondern auch in Aserbaidschan, Georgien schan), fand in Berlin eine wissenschaftliche Tagung statt, und der Ukraine großes Interesse bei einer breiten Öffent- deren Beiträge in diesem Band versammelt sind. Sie gehen lichkeit. Sara-Marie Demiriz ■■ Vom Osmanen zum Türken Nationale und staatsbürgerliche Erziehung durch Feier- und Gedenktage in der Türkischen Republik 1923-1938 (Religion und Politik | 15) ca. Dezember 2017 | ca. 530 Seiten | Gebunden € 79,00 ISBN 978-3-95650-233-0 Ihrem Selbstverständnis nach ist die Türkei seit der sichtigt jedoch auch die großen Umbrüche vor und nach Republikgründung ein laizistischer Staat. Der heutige diesem Zeitraum. Es wird davon ausgegangen, dass mit Beobachter konstatiert jedoch in ihrem Staatskult deutlich der Definition des Nationalstaates und der damit zusam- sakrale Elemente, und auch im politisch-gesellschaftlichen menhängenden Notwendigkeit einer veränderten Legiti- Leben ist eine vieldiskutierte „Re-Islamisierung“ erkenn- mationsstiftung neue Konfigurationen zwischen Religion bar. Bedeutet diese Entwicklung eine Abkehr von den und Politik entstanden. In einem vermeintlich säkularen Gründungsdokumenten der türkischen Republik? Kontext entwickelte die türkische Republik neuartige Die Arbeit untersucht in einer historischen Analyse die ‚Sakralisierungsstrategien‘, die innerhalb der Gesellschaft Voraussetzungen für die gegenwärtige Situation in der Tür- integrierende und gemeinschaftsstiftende Funktionen kei. Im Zentrum des Interesses steht dabei die Frage nach übernahmen. Der osmanische Untertan sollte zum türki- der Entstehung des türkischen Nationalstaates und des in schen Staatsbürger mit entsprechenden Rechten aber auch dieser Phase begründeten Staatskultes, insbesondere nach Pflichten herangebildet werden. Wie die Regierung diese den damit verbundenen Ausdrucks- und Inszenierungs- (Um-)Erziehungsmaßnahme umsetzte, welche Mittel und formen, deren gesellschaftlicher Funktion und deren Ver- Strategien angewandt wurden und wie der türkische Bür- hältnis zur Religion des Islam. Die Untersuchung ist auf ger von Seiten der Staatselite „erdacht“ wurde, ist Gegen- die Einparteien-Periode von 1923-1938 begrenzt, berück- stand der Untersuchung. 11
Orientalistik Nader El-Bizri – Eva Orthmann (Eds.) ■■ The Occult Sciences in Pre-modern Islamic Cultures (Beiruter Texte und Studien (BTS) | 138) ca. Dezember 2017 | ca. 200 S. | Gebunden € 65,00 ISBN 978-3-95650-291-0 Chapter 1: Nader El-Bizri The Occult in Numbers: The Science of Letters, Alchemy and Astrology in the Works Arithmology and Arithmetic of the Ikhwān al-Ṣafāʾ || of Faḍl Allāh Astarābādī || Chapter 9: Eva Orthmann: Chapter 2: Emma Gannagé: Between Medicine and Natural Lettrism and Magic in an Early Mughal Text: Muḥammad Philosophy: Avicenna on Properties (khawāṣṣ) and Ghawth’s Kitāb al-Jawāhir al-Khams || Chapter 10: Isabel Qualities (kayfiyyāt) || Chapter 3: Muhammad Ali Khalidi Toral-Niehoff & Annette Sundermeyer: Going Egyptian in / Tarif Khalidi: Is Physiognomy a Science? Reflections on Medieval Arabic Culture: The Knowledge of Occult the Kitāb al-Firāsa of Fakhr al-Dīn al-Rāzī || Chapter 4: Alphabets by Pseudo Ibn Waḥshiyya Antonella Ghersetti: A Science for Kings and Masters: Firāsa at the Crossroad between Natural Sciences and Power Relationships || Chapter 5: George Saliba: Cometary Theory and Prognostications in the Islamic World and Their Relationship to Renaissance Europe || Chapter 6: Kristine Chalyan-Daffner: Predictions of ‘Natural’ Disasters in the Astro-meteorological Malḥamah Handbooks || Chapter 7: Matthew Melvin-Koushki: Persianate Geomancy from Ṭūsī to the Millennium: A Preliminary Survey || Chapter 8: Orkhan Mir-Kasimov: The Occult Sciences in Ḥurūfī Discourse: Martin Greve ■■ Makamsız Individualization of Traditional Music on the Eve of Kemalist Turkey (Istanbuler Texte und Studien (ITS) | 39) ca. Dezember 2017 | 320 Seiten | 19 Abbildungen | Gebunden € 82,00 ISBN 978-3-95650-278-1 The book describes the confusing, contradictory and the availability of almost all Ottoman-Turkish, Anatolian individualized musicscape in Turkey around the turn and global musical styles, instruments and other musical of the twenty-first century, including its prehistory elements via media; the opening up of identity discourses. throughout the twentieth century and sometimes A final chapter is intended as a reflection on the question beyond. Its focus lies on the recent tendency towards a of how this unprecedented musical expansion could have disintegration of musical traditions into internationalism happened within an authoritarian state and society such as and multiple musical hybrids which might be described as the Republic of Turkey. a process of individualization. The category of individual as used here includes individual musicians, individual music pieces, individual life experiences, identities and approaches to music, individual musical projects, individual CDs and concerts, even individual concepts of music theory, conferences or research projects. Several factors lead to this development: A growing rate and importance of migration and international mobility; the increase of cross-cultural encounters and experiences; 12
Orientalistik Stefan Hanß ■■ Die materielle Kultur der Seeschlacht von Lepanto (1571) Materialität, Medialität und die historische Produktion eines Ereignisses (Istanbuler Texte und Studien (ITS) | 38) ca. Dezember 2017 | 2 Teilbde. | zus. 1006 Seiten | Gebunden € 148,00 ISBN 978-3-95650-264-4 Ausgehend von einer Geschichte der Ereignisproduktion nationalen und religiösen Vereinnahmungen Lepantos dar. (histoire de l’événement) erforscht Stefan Hanß in einer quel- Hanß eröffnet in beeindruckendem Detailreichtum und lenreichen Studie den Beitrag frühneuzeitlicher materiel- auf hohem methodischen Reflexionsniveau den Blick dar- ler Kultur zur Produktion von Geschichte. Am Beispiel auf, wie zeitgenössische Reaktionen auf Umgangsweisen der Seeschlacht von Lepanto (1571) wird dargelegt, wie mit Materialität und Medialität die (Re-)Produktion von historische Akteure im Rückgriff auf Aspekte eines histo- Geschichte(n) prägten. Die Verdinglichung Lepantos, so ist rischen Ereignisses ein Paradigma formten, das für binäre zu schlussfolgern, ging dabei mit Selbst- und Fremdver- Weltkonstruktionen herangezogen wurde und wird. Die ortungen durch Dinge einher: Insofern über Materialität Monografie beleuchtet die Produktion, Zirkulation und und Medialität Zeugenschaft als Interpretationsanspruch Rezeption von Texten ebenso wie den Gebrauch osma- auf Geschichte(n) beansprucht und durchgesetzt wurde, nischer Beutestücke und ligistischer Gegenstände, die dient(e) die Ereignisproduktion Lepantos vor allem der Pos- zugehörigen Bild-, Imaginations- und Klangwelten sowie tulierung von Gruppenzugehörigkeiten. Als ein Ereignis Münzen und Medaillen zur Seeschlacht. Am Beispiel der der Teilhabe stellte Lepanto demnach kein Ereignis dar, das während des Ereignisses versklavten Muslime und ‚befrei- Kulturen trennte, sondern vielmehr eines, das Menschen ten‘ Christen werden etwa die Kommodifizierungslogiken verband. von Lepanto aufgezeigt. Die Erforschung der Heroenkulte und Wunderdiskurse wiederum legt die Problematik der Georg Leube ■■ Kinda in der frühislamischen Geschichte Eine prosopographische Studie auf Basis der frühen und klassischen arabisch-islamischen Geschichtsschreibung (Mitteilungen zur Sozial- und Kulturgeschichte der islamischen Welt (MISK) | 41) ca. Januar 2018 | ca. 244 Seiten | Kartoniert € 38, 00 ISBN 978-3-95650-294-1 Die Herausbildung des Islam bis zur ersten großen Kon- Angaben sowie der Ikonographie der Revolte des Kinditen solidierung unter dem Kalifen ʿAbdalmalik ist bis heute Ibn al-Ašʿaṯ, die gegen Ende des Untersuchungszeitraums eine der präsentesten Epochen im islamischen kulturellen stattfand. Gedächtnis. Die vorliegende Studie untersucht die über- aus reichhaltige arabisch-islamische Geschichtsschreibung systematisch aus prosopographischer Sicht und entwickelt dabei am Beispiel des Stammes Kinda (arabisch qabīla) exemplarische Ansätze zu Fragen der gegenseitigen Beein- flussung von Berichten im Überlieferungsprozess, zur Zentralisierung während der frühislamischen Eroberun- gen sowie zu Grenzen und Funktionalisierungen gemein- samer Stammeszugehörigkeit in den Quellen zum ersten Jahrhundert islamischer Geschichte. Zwei abschließende Detailstudien widmen sich einer Rekonstruktion des Stadtviertels von Kinda im frühislamischen Kufa anhand der innerhalb der arabischen Historiographie überlieferten 13
Orientalistik Tobias Mayer ■■ Muḥammad Yaḥyā al-Walātī und die Nāzila f ī ibāḥat atāy (Arbeitsmaterialien zum Orient | 31) ca. Dezember 2017 | VI/134 S. | Kartoniert € 28,00 ISBN 978-3-95650-283-5 Tobias Mayer ediert, übersetzt und kommentiert hier eine telstellung zwischen Wasser, Honig und Wein eingeräumt teilweise von Muḥammad Yaḥyā (1843-1913) geschriebene wird, unterstreicht die außerordentliche Bedeutung des mauretanische Handschrift zur Erörterung der religions- Themas und verweist auf die durchaus widersprüchlichen rechtlichen Aspekte des Genusses von Tee. Die Bedeutung Konnotationen, die sich innerhalb der mauretanischen des Textes liegt zunächst in der Rolle, die ihr Autor, unbe- Gesellschaft mit dieser Rechtsfrage verbinden. stritten einer der größten Gelehrten der maurischen Lite raturgeschichte, in der vorkolonialen Rechtsgeschichte des Landes spielt. Sie liegt aber auch im Thema selbst, einer Spielart eines der umstrittensten und delikatesten islami- schen Rechtsprobleme der neueren mauretanischen, aber auch weiteren islamischen Kulturgeschichte: die islamrecht- liche Einstufung des Konsums von „neuen“ Nahrungs- und Genussmitteln. Dass dem (grünen) Tee – dem vorkolo- nialen Coca-Cola der Sahara – hier per Analogie eine Mit- Nefeli Papoutsakis – Syrinx von Hees (Eds.) ■■ The Sultan’s Anthologist – Ibn Abī Ḥaǧalah and His Work (Arabische Literatur und Rhetorik – Elfhundert bis Achtzehnhundert (ALEA) | 3) ca. Dezember 2017 | ca. 380 S. | Gebunden € 58,00 ISBN 978-3-95650-282-8 Nefeli Papoutsakis / Syrinx von Hees: The Sultan’s Antho- der Gnade (Dafʿ an-niqmah bi-ṣ-ṣalāh ʿalā nabī ar-raḥmah)“ || logist – Ibn Abī Ḥaǧalah and His Work. Introduction || Stephan Tölke: Edition des Traktats aṭ-Ṭibb al-masnūn fī dafʿ Th. Emil Homerin : Ibn Abī Ḥaǧalah and Sufism || Thomas aṭ-ṭāʿūn des Ibn Abī Ḥaǧalah || Syrinx von Hees: Ein Trau- Bauer: The Micro-Qaṣīdah. A formal experiment from ergedicht auf Muḥammad im Kontext des Werkes Ǧiwār the 8th / 14th century || Beatrice Gruendler: Literary Sweets. al-aḫyār || Alev Masarwa: Der Fall Alexandrias in den Interlacing Motifs in the Sukkardān as-Sulṭān of Ibn Abī Städteklagen Ibn Abī Ḥaǧalahs und seiner Zeitgenos- Ḥaǧalah (1325-1375) || Alev Masarwa: Urban Architec- sen || Hakan Özkan: Die Makame Dawr az-zamān fī ṭahn ture and Poetry: Two Medieval Arabic Anthologies as al-ǧulbān – Eine sehr persönliche Schmähschrift || Nefeli Manuals of Mapping Urban Space || Anke Osigus: Fried- Papoutsakis: The anthologist’s agenda and concerns in Ibn rich Rückerts Übersetzungen aus Ibn Abī Ḥaǧalahs Dīwān Abī Ḥaǧalah’s Maġnāṭīs ad-durr an-nafīs aṣ-Ṣabābah || Remke Kruk: A Courtier’s Chess Book: Ibn Abī Ḥaǧalah’s Unmūḏaǧ al-qitāl fī naql al-ʿawāl || Mau- rice A. Pomerantz: A Maqāmah on the Book Market of Cairo in the 8th/14th century: The “Return of the Stranger” of Ibn Abī Ḥaǧalah (d. 776/1375) || Andreas Herdt: “Ibn Abī Ḥaǧalah und sein Traktat „Das Feien gegen jedwede Widerwärtigkeit mittels des Bittgebets für den Propheten 14
Literaturwissenschaft Peter Rusterholz ■■ Chaos und Renaissance im Durcheinandertal Dürrenmatts Herausgegeben von Robin Aust und Henriette Herwig (Germanistische Literaturwissenschaft | 10) ca. Januar 2018 | ca. 241 S. | 32 z. T. farb. Abbildungen | Gebunden € 45,00 ISBN 978-3-95650-289-7 Christliches Paradox als Skandalon und Korrektiv der lung des Dichter-Malers Dürrenmatt || Dürrenmatts und Nachkriegskultur nach 1945: Friedrich Dürrenmatt und Kierkegaards Wieder-Holungen || Darstellung der Krise – Karl Barth || Metamorphosen des Minotaurus. Entmytho- Krise der Darstellung. Friedrich Dürrenmatts Darstellung logisierung und Remythisierung in den späten Stoffen Dür- der Maschinenwelt in seiner Novelle Der Auftrag || Unter- renmatts || Der Ausbruch aus dem Gefängnis. Wandlungen gang und neues Leben im Durcheinandertal.Theologische des Schweizer Kriminalromans || Werkgenese – Auflösung Spuren bei Friedrich Dürrenmatt || Dürrenmatts Bild oder Illumination der Texte? || Differenzen der Geschlech- Die Katastrophe. Ein Modellfall seiner dramaturgischen ter. Dürrenmatts Mondfinsternis und ihre Genese || Der Erfindung Autor als Subjekt und Objekt des Schreibprozesses oder der permanente Anfang. Friedrich Dürrenmatt: Der Auf- trag || Die Krise der Darstellung als Darstellung der Krise: Midas – Der Film zum Lesen || Tohuwabohu oder parado- xes »Sinnenbild« – Friedrich Dürrenmatts Durcheinandertal || Paradox und Karikatur als Grundformen der Darstel- Charles Baudelaire ■■ Die Blumen des Bösen Deutsche Nachdichtung von Paul Zech Erstmals herausgegeben und eingeleitet von Mario Zanucchi (Klassische Moderne | 33) ca. Januar 2018 | ca. 300 Seiten | Gebunden € 39,00 ISBN 978-3-95650-292-7 Charles Baudelaires Die Blumen des Bösen sind „das letzte Gedichtbuch von gesamteuropäischer Wirkung“ (Walter Benjamin). Anlässlich von Baudelaires 150. Todes- jahr präsentiert diese Edition eine bislang unbekannte Gesamtübertragung der Fleurs du Mal durch den expres- sionistischen Dichter Paul Zech (1881-1946). Der Heraus- geber Mario Zanucchi hat die komplexe handschriftliche Überlieferungsgeschichte von Zechs Arbeit rekonstruiert und übersetzungsgeschichtlich kontextualisiert. Die Edi- tion, die durch weitere ebenfalls unbekannte Baudelaire- Nachdichtungen Zechs abgerundet wird, liefert einen wichtigen Beitrag zur Erforschung des Werks Paul Zechs und des französisch-deutschen Literaturtransfers in der Zeit der Klassischen Moderne. 15
Literaturwissenschaft Luise Ritter ■■ Vor lauter Stimme (k)ein Subjekt?! Stimme und Subjekt bei Jacques Lacan und Jacques Derrida Eine Synopse in textanalytischer Perspektive (Literatur – Kultur – Theorie | 24) 2017 | 194 S. | Gebunden € 32,00 ISBN 978-3-95650-277-4 Wenngleich die Frage nach dem Subjekt so alt wie die die Stimme geformt wird. Eine besondere Verknüpfung Philosophie- und Literaturgeschichte selbst ist, hat sie in zwischen den Disziplinen Literaturwissenschaft, Psycho- unserer Gesellschaft nicht an Relevanz eingebüßt. Gerade analyse und Dekonstruktion erbringt die Arbeit durch die mit und nach poststrukturalistischen Denkern wie Jacques Eröffnung eines literarischen Applikationsbereichs: Die Lacan und Jacques Derrida wäre es die Aufgabe der Litera- Thesen werden anhand der Novelle Der Irre von Georg turwissenschaft unserer Tage gewesen, das Subjekt mitsamt Heym, sowie an deren Bearbeitung zum gleichnamigen seiner medialen Konstitution tiefer auszuleuchten. Denn SWR-Hörspiel, nachgezeichnet und erprobt. sie trifft sich mit der Psychoanalyse und der Dekonstruk- tion gerade in der Frage nach dem „Wer, das spricht“ und dem „Womit“ dieses Wer sich veräußert. Zur Schließung dieser forschungsgeschichtlich weitreichenden Lücke trägt vorliegende Arbeit bei. Unter dem Fokus eines spezifi- schen Mediums – dem der Stimme des Subjekts – wagt die Autorin, Lacans und Derridas Subjekttheorien synoptisch zu lesen. Es werden gemeinsame Facetten herauskristalli- siert, die aufzeigen, in welcher Weise das Subjekt durch Mara Stuhlfauth-Trabert ■■ Seit Jahrzehnten »fünf nach zwölf« Ökologisches Bewusstsein in Werken von Günter Grass, Andreas Maier, Christine Büchner, Kathrin Röggla und Ilija Trojanow (Germanistische Literaturwissenschaft | 10) 2017 | 400 Seiten | 4 S/w-Abbildungen | Gebunden € 52,00 ISBN 978-3-95650-272-9 Die vorliegende Arbeit untersucht die Manifestationen lich zu verorten. Die Analyse und Interpretation der Texte ökologischen Bewusstseins in seit den 1980er Jahren von Günter Grass, Andreas Maier, Kathrin Röggla und entstandenen Texten deutschsprachiger Literatur und Ilija Trojanow zeichnen die Bewegung vom typischen knüpft somit an das Forschungsfeld des Ecocriticism an. ›deutschen‹ Phänomen des Waldsterbens hin zum globa- Ausgangspunkt ist die Tatsache, dass sich ökologisches len ökologischen Problem des Klimawandels nach und Bewusstsein in literarischen Texten in Auseinandersetzung zeigen, dass die Texte die mediale Berichterstattung über mit der naturwissenschaftlichen Disziplin der Ökologie, Umweltthemen zunehmend kritisch reflektieren, da diese der philosophischen Disziplin der Naturethik sowie der zum Alarmismus tendiert und ein «mediales Rauschen» medialen Berichterstattung über die ökologischen Prob- erzeugt. leme herausbildet. Um das Zusammenspiel dieser kom- plexen und zueinander in einem Spannungsverhältnis stehenden Diskurse angemessen zu beschreiben, wird methodisch auf die von Jürgen Link im Anschluss an Michel Foucault entwickelte Interdiskursanalyse rekur- riert. Dieser methodische Ansatz wird durch Einbezug der Umweltgeschichte erweitert, was dazu dient, die jeweiligen diskursiven Formationen in den Texten kulturgeschicht- 16
Literaturwissenschaft Myriam-Naomi Walburg ■■ Zeit der Mehrsprachigkeit Literarische Strukturen des Transtemporalen bei Marica Bodrožić, Nina Bouraoui, Sudabeh Mohafez und Yoko Tawada (Literatur – Kultur – Theorie | 25) 2017 | 227 Seiten | Gebunden € 35,00 ISBN 978-3-95650-285-9 Die Arbeit widmet sich der Funktion, Rolle und literari- Autorin folgt damit der Vorgehensweise der literarischen schen Umsetzung eines veränderten Zeitverständnisses in Texte selbst, denn die hier untersuchten Werke zeichnen transnationaler Gegenwartsliteratur. Dies erfolgt anhand sich dadurch aus, dass sie in gesteigertem Maße über von Werken der Autorinnen Sudabeh Mohafez, Marica ihre eigene, im Kontext der Mehrsprachigkeit stehende Bodrožić, Nina Bouraoui und Ana Mitgutsch. Die Unter- sprachliche Verfasstheit nachdenken. Von der Untersu- suchung verknüpft Ergebnisse der sogenannten Postcolo- chung einer auf das Verhältnis von Zeit, Sprache, Narra- nial Studies mit verschiedenen Globalisierungstheorien tion und Andersheit ausgerichteten literarischen Reflexion und stellt die Transformationen des „Raum-Zeit-Regimes“ verspricht sich die Forschungsarbeit einen neuen Zugang (Hartmut Rosa), beispielsweise die vielfach konstatierten zu einem Prozess, der allgemein als exemplarisch für weltweiten Beschleunigungsprozesse, als maßgebend für Globalisierungsphänomene angesehen werden kann: ein das Zeitalter der Globalisierung vor. Dabei wird vorausge- Schreiben in nicht mehr nur einer Sprache, sondern auch setzt dass einem Raumverständnis, das mit der Aufhebung in einer Zweit- bzw. Drittsprache sowie das literarische klar umrissener Grenzen arbeitet, ein vergleichbares Zeit- Reflektieren über ein Leben in verschiedenen Ländern mit verständnis entspricht. verschiedenen (National-)Sprachen. Die genannten Überlegungen werden mit einer Refle- xion über Mehr- und Mischsprachigkeit verbunden. Die Bernhard Maier ■■ Kuno Meyer and Wales: Letters to John Glyn Davies, 1892–1919 (Bibliotheca Academica – Reihe Geschichte | 8) 2017 | 171 Seiten | Gebunden € 32,00 ISBN 978-3-95650-267-5 Das Buch enthält eine kommentierte Ausgabe der Briefe Aktivitäten während des Ersten Weltkriegs, die sich auf die und Postkarten des Keltologen Kuno Meyer (1858–1919) ausführliche Berichterstattung der englisch- und walisisch- an seinen ersten Studenten, den Waliser John Glyn Davies sprachigen Presse jener Zeit stützt. (1870–1953). Geschrieben in den Jahren 1892–1919, ver- mitteln diese Mitteilungen einen lebendigen Eindruck von den Bemühungen Meyers, in Liverpool ein Zentrum für Keltische Studien zu etablieren, aber auch von den ers- ten Jahren seiner Tätigkeit als Nachfolger des Keltologen Heinrich Zimmer an der Universität Berlin, von seinen propagandistischen Aktivitäten während des Ersten Welt- kriegs und von seiner Enttäuschung über dessen Ausgang. Das Buch ergänzt die Edition der Tagebücher und der deutschsprachigen Korrespondenz Kuno Meyers (Ergon- Verlag, Bibliotheca Academica – Geschichte 4-6). Es enthält als Einleitung eine ausführliche Darstellung von Kuno Meyers Teilnahme am walisischen Kulturleben sei- ner Zeit und von den walisischen Reaktionen auf Meyers 17
15 15
Felix Heinzer – Jörn Detlef Pollack – Leonhrd – Ralf von Gerhard Wegner den Hoff (Hrsg.) (Hrsg.) Sakralität und Die soziale Heldentum Reichweite (Helden – von Religion Heroisierungen – und Kirche Heroismen | 6) Beiträge zu einer 2017 | 286 S. Debatte in Theologie 14 z.T. farb. Abb. und Soziologie Gebunden | € 48,00 (Religion in der Gesellschaft | 40) ISBN 978-3-95650-259-0 2017 | 316 S. | Gebunden | € 48,00 ISBN 978-3-95650-249-1 Sina Maren Mayer Ann-Christin Bolay Die Dichter Reformpädagogik und Helden in der aktuellen Heroisierungs- Kontroverse strategien (Pädagogik in der Biographik und Ethik | 9) des George-Kreises 2017 | 369 S. (Klassische Kartoniert | € 48,00 Moderne | 32) ISBN 978-3-95650-257-6 2017 | 380 S. | 27 Abb. Gebunden | € 38,00 ISBN 978-3-95650-251-4 Rainer Oßwald Norbert Oberauer Das islamische Islamisches Sklavenrecht Wirtschafts- und (Mitteilungen zur Sozial- Vertragsrecht und Kulturgeschichte Eine Einführung der islamischen Welt 2017 | 248 S. (MISK) | 10) Gebunden | € 45,00 2017 | 313 S. | ISBN 978-3-95650-255-2 Gebunden € 45,00 ISBN 978-3-95650-238-5 19
Meisterwerk der Übersetzungskunst und literarisches Denkmal D ie Anfänge von Rückerts Koranübersetzung gehen bereits auf seine ersten Coburger Jah- re (1820-26), der größere Teil jedoch auf die anschließende Zeit in Erlangen zurück. Die Veröf- fentlichung erfolgte allerdings erst posthum: Anläss- lich von Rückerts 100. Geburtstag im Jahre 1888 gab DER KORAN der Königsberger Orientalist August Müller den Text in der Übersetzung von aus dem Nachlass heraus. Trotz editorischer Mängel Friedrich Rückert fand die Übersetzung ein positives Echo unter der gebildeten Leserschaft ebenso wie in der Fachwelt. Besonders bemerkenswert ist, dass gerade von isla- mischer Seite die Bedeutung von Rückerts Arbeit her- vorgehoben wurde. Wolfdietrich Fischer und Hartmut Bobzin haben sich der Pflege von Rückerts Nachlass und der Wiederbe- kanntmachung seines Gesamtwerkes über Jahrzehnte hinweg intensiv gewidmet. Mit der Herausgabe der Koranübersetzung in wissenschaftlich gebrauchsge- rechter Form wurde das wohl bedeutendste orienta- lische Opus des Dichters neu erschlossen. Die in der Fachpresse einhellig gelobte und von einer breiten Leserschaft rezipierte Edition erscheint nun bereits in fünfter Auflage. Der Text folgt dem im Schweinfur- ter Stadtarchiv aufbewahrten Manuskript, das wohl von Rückert selbst als Druckvorlage vorgesehen war. Dieser Text wird zusammen mit Rückerts eigenen Anmerkungen im Hauptteil der Ausgabe wiederge- geben. Im Anhang folgen Anmerkungen der Heraus- Hartmut Bobzin (Hrsg.) geber, die vor allem Sach- und Begriffserläuterungen Der Koran beinhalten. Eine Einleitung gibt Auskunft über die in der Übersetzung von Friedrich Rückert Bedeutung des Korans in der islamischen Welt, über 2018. Fünfte, durchgesehene Auflage. die Genese von Rückerts Koranübersetzung und über Ca. 570 Seiten. Gebunden. deren besondere Qualität im Vergleich mit anderen ISBN 978-3-95650-284-2 Übersetzungen aus dem europäischen Raum. Ca. 49,00 20
Sie können auch lesen