Neues aus dem VDV Bus-Sektor: CVD und mehr - Energieeffizient, Nachhaltig und Attraktiv Vortrag für LG Sachsen/Thüringen | 02. November 2022, Leipzig
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Neues aus dem VDV Bus-Sektor: CVD und mehr Energieeffizient, Nachhaltig und Attraktiv Vortrag für LG Sachsen/Thüringen | 02. November 2022, Leipzig Martin Schmitz, VDV Geschäftsführer Technik © VDV
Rahmenbedingungen Arbeitsprogramm der Kommission für 2023: Relevante Initiativen Quelle: EU Kommission 2 © VDV 02.11.2022 LG Sachsen/Thüringen - CVD & Bus-Themen
Energie Gaspreisbremse & Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz Gaspreisbremse: Expertenkommission schlägt vor, dass — Entlastungen für Großabnehmer/Industrie (RLM - größer 1,5 Mio. kWh/a) — Für ein entlastendes Kontingent von 70 % wird ein Beschaffungspreis von 7 ct pro kWh definiert. — Entlastungen für Privathaushalte und alle anderen Verbraucher — Stufe 1: Der Staat übernimmt als Zahler die Abschläge aller Gaskunden im Dezember’22 — Stufe 2: garantierten Brutto-Preis von 12 ct/kWh für Gas für ein Grundkontingent von 80% Gasversorgung für kritische Infrastrukturen — VDV hat beim BMDV auf die Eingruppierung der VU/EVU als kritische Infrastrukturen hingewiesen, da ohne Energieversorgung keine Stellwerke, Weichenheizungen und Gas-Bus-Flotten etc. betrieben werden können. Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz (liegt als Entwurf vor) – Richtet sich an Kommunen & deren Unternehmen — Einsparung von 2%/Jahr bis 2045 – nicht erfüllbar für VUs! — Audits und Nachweisführung gefordert 3 © VDV 02.11.2022 LG Sachsen/Thüringen - CVD & Bus-Themen
Klimaschutz Expertenbeirat Klimaschutz in der Mobilität (EKM) Klimaschutz Bundesregierung lädt Experten zur Beratung ein. — NPM — NPE — EKM VDV ist vertreten! 4 © VDV 02.11.2022 LG Sachsen/Thüringen - CVD & Bus-Themen
Bus AVI-Richtlinie zum Infrastrukturaufbau für alternative Kraftstoffe Situation — Trilogverhandlungen zwischen Parlament, Rat und Kommission im Oktober — Teil des „Fit for 55“-Pakets — finalen Text im 1. Halbjahr 2023 erwartet Inhalt: — In den Mitgliedstaaten soll bis 2026 je nach Anzahl der registrierten Elektro- und Hybridfahrzeuge die Infrastruktur aufgebaut werden; dies geschieht gestaffelt in mehreren Schritten. Entlang der EU- Hauptverkehrsstraßen (TEN-V-Netz) soll mindestens alle 60km eine Ladestation für Elektroautos errichtet werden. Alle 100km soll es eine Wasserstofftankstelle geben. — Für Lkw und Busse soll entlang des TEN-V-Kernnetzes ebenfalls alle 60 km eine (leistungsfähigere) Ladestation stehen. Umgesetzt werden soll dies bereits bis 2028 (statt, wie von der Kommission vorgeschlagen, bis 2031). — Die Mitgliedstaaten sollen geeignete Maßnahmen zur Förderung des Aufbaus von Lade- und Betankungsinfrastrukturen für Fahrzeugflotten, insb. für emissionsfreie Stadt- und Fernbusse bzw. öffentliche Verkehrsdienste, Taxis und Car-sharing-Dienste ergreifen. 5 © VDV 02.11.2022 LG Sachsen/Thüringen - CVD & Bus-Themen
Bus Busse an die Ukraine gespendet Vielen Spendenaufruf durch VDV D ank! — 11 Unternehmen haben bislang Busse gespendet: DB Regio, Mainzer Verkehrsgesellschaft, Stadtbus Ingolstadt, Stadtverkehr Tübingen, WestVerkehr, STOAG Stadtwerke Oberhausen, ÜSTRA Reisen, Omnibusbetrieb von Ahrentschildt (eine Beteiligungsgesellschaft der Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser), Firma Engeler Reisen, Firma Hogger, MVG in Kooperation mit Busservice Watzinger Busgestellungen für Flüchtlingstransporte Unter der Koordinierung der DB wurden Flüchtlingstransporte mit Beteiligung von — 148 Unternehmen — 423 Bussen — mit ca. 100 Fahrten pro Tag bis zum 31.August 2022 durchgeführt. 6 © VDV 02.11.2022 LG Sachsen/Thüringen - CVD & Bus-Themen
Bus: Migrationsprozess vom fossilen auf das postfossile Zeitalter Der erfolgreiche Weg zur Dekarbonisierung 1 | Elektrobus-Generation; seit 2013 erproben die deutschen Verkehrsunternehmen in 21 Städten Elektrobusse forschungsorientierte Förderprogramme zur Quelle: VDV | Stand: Januar 2017 Quelle: VDV | Stand: Januar 2014 Prototypentwicklung, keine Serienreife 2. Elektrobus-Generation in 2015 Optimierung und Standardisierung (Ladeinfrastruktur, HKL etc.) 3. Elektrobus-Generation in 2017 ca. 40 weitere Projekte 4. Elektrobus-Generation in 2019/2020 E-Busse: nahe Serienreife mit >385 E-Bussen im Einsatz Quelle: VDV | Stand: Januar 2019 und in 1.419 Förderanträgen (Stand: Juni 2020) Förderung des Markthochlaufs in 2021-2025 Beantragung von > 5.000 Bussen im September 2021 7 © VDV 02.11.2022 LG Sachsen/Thüringen - CVD & Bus-Themen
Bus SaubFahrzeugBeschG - Wie ist die Finanzierung zur Umsetzung vorgesehen? 2. August 2021 1. Januar 2026 1. Januar 2030 Referenzzeitraum Referenzzeitraum III: Referenzzeitraum für erste Quote startet für zweite Quote startet Förderung des Bundes ?? Finanzierung ?? — I. Referenzzeitraum: Förderprogramm des — II Referenzzeitraum: Die Finanzierung ist Bundes in Höhe von bis zu 1,25 Mrd. Euro. noch offen. Förderprogramm wurde für 1,75Mrd€ Sofortprogramm Klimaschutz weist auf notifiziert. nötige eine Verdopplung der e-Bus — Bund hat bislang im 1. Call Förderbescheide Quote bis 2030 hin. Finanzierungen für knapp 3.174 Busse ausgestellt werden angedeutet. — 2. Call ist in der Auswertung 8 © VDV 02.11.2022 LG Sachsen/Thüringen - CVD & Bus-Themen
Bus SaubFahrzeugBeschG - Einschätzung des VDV — Der VDV schätzt, dass die Beschaffungszahlen in den nächsten Jahren auf dem Niveau von 2018/2019 liegen und damit 3.000 Stadtbusse pro Jahr betragen werden. — Die Branche hat 5.000 Busse zur Förderung beim Bund im September 2021 angemeldet. — Für eine CVD Betrachtung werden folgende Szenarien betrachtet: — real case Szenarium (1): Grundbasis 3.000 – 444 ( 2020&2021), -300 Private, -250 über Rahmenverträge, - 50 Schulträger CVD Grundbasis: 1.956 Busse / a. Es müssen 440 emissionsfreie & 440 saubere Busse pro Jahr ausgeschrieben werden. die nationale Quote der emissionsfreien Fahrzeuge kann mit dem 1. & 2. Call erreicht werden! — Verkehrswende Szenarium (2): Es müssten mind. 1 350 saubere (45 Prozent von 3.000 Bussen) und davon 675 emissionsfreie Busse pro Jahr ausgeschrieben werden. zur Erreichung der nationale Quote der emissonsfreien und sauberen Fahrzeuge ist ein 3. Calls nötig! — Das Mindestziel für emissionsfreie und saubere Fahrzeuge kann für den ersten Referenzeitraum bis 2025 durch die angemeldete Anzahl an Fahrzeugen und damit über eine Branchenlösung erreicht werden! 9 © VDV 02.11.2022 LG Sachsen/Thüringen - CVD & Bus-Themen
Bus Förderprogramm - Verteilung der Förderbescheide pro Bundesland Bundesland Quote* Quote Förderbescheide Szenario 1 Szenario2 Baden-Württemberg 132 102 Bayern 213 390 Berlin 295 500 Brandenburg 129 41 Bremen 52 53 Hamburg 307 472 Hessen 92 91 * Die Beschaffungszahlen für die Bundesländer wurde auf Mecklenburg-Vorpommer 16 74 Basis der VDV Statistik „Anzahl von eigenen und angemieteten Niedersachsen 189 237 Bussen angesetzt. Herbei wurden die im Überlandverkehr Nordrhein-Westfalen 954 295 eingesetzten Fahrzeuge mit einem festen Faktor über alle Rheinland-Pfalz 43 0 Bundesländer (60%) abgezogen. Zusätzlich wurden entsprechend dem Szenario 1 die Fahrzeuge abgezogen, die Saarland 34 20 nicht unter die CVD Berechnung fallen. Die Fahrzeuge der DB Sachsen 197 35 Regio Bus wurden nicht dem Standort Hessen zu gerechnet Sachsen-Anhalt 123 0 sondern müssen entsprechend den Annahmen noch auf die Schleswig-Holstein 58 129 einzelnen Bundesländer oder dem Bund bei der CVD Thüringen 123 0 Quotenerfüllung zugeschlagen werden. Bei den beiden Berechnungsansätzen (Ausgehend von den Zulassungszahlen Bund (DB Regio Bus, Transdev) 965 735 2.Call bzw. von den Bestandszahlen) gibt es eine Abweichung ca. 1% Summe 3.922 5.366 3.174 + 1.200 (von 38 Bussen) über den Betrachtungszeitraum 10 © VDV 02.11.2022 LG Sachsen/Thüringen - CVD & Bus-Themen
Bus SaubFahrzeugBeschG - Branchenvereinbarung — Vermeidung einer „Übererfüllung“ der Quote – Ziel Kostensenkung bei AT / VUs — AK ÖPV der Länder NRW hat die Koordinierung der Abstimmung übernommen und einen Vertragsentwurf erarbeitet Fast alle Bundesländer haben sich zum Abschluss einer Branchenvereinbarung mit einer länderübergreifenden Anrechnung ausgesprochen. Stand der Diskussion: — Die kommunalen Spitzenverbände sehen große Herausforderungen bei der Datenerhebung unter ihren Mitgliedern — Dispens-Erteilung durch das Land - „zulässig im Hinblick auf die CVD-Quote“ — nur Freistellung Aller ist beschließbar – bei Unterdeckung kein klares Vorgehen abgestimmt — Datenzusammenführung durch den VDV geplant Nächster Termin: 10. November 2022 12 © VDV 02.11.2022 LG Sachsen/Thüringen - CVD & Bus-Themen
Bus CO2-Standards für Nutzfahrzeuge (Busse) Ziel der EU Kommission: Erhöhung der Anzahl emissionsfreier und –armer Fahrzeuge — Übertragung des Konzeptes „CO2-Flottenziele“ auf den Nutzfahrzeugbereich: mögliche Ablösung der CVD Regeln Übertragung der Verantwortung zur Einführung emissionsfreier Fahrzeug an die Hersteller! — Einführung von EURO VII — für den Zeitraum 2027 bis 2030 erwartet Bushersteller kündigen an keine Stadtbusse mit EURO VII mehr anbieten zu wollen — Ende des Verbrennungsmotors für Nutzfahrzeuge: ab 2037 sollen alle zugelassenen Neuwagen emissionsfrei sein 2037 2020 ab >2025 2027-2030 Überlegung: Ende der Neue Richtlinien CO2 Flottenziele Start EURO VII Zulassung neuer AFID, REDII Verbrennungsmotoren 13 © VDV 02.11.2022 LG Sachsen/Thüringen - CVD & Bus-Themen
Bus CO2-Standards für Nutzfahrzeuge (Busse) - „CO2-Flottenziele“ Ziel der EU Kommission: Erhöhung der Anzahl emissionsfreier und –armer Fahrzeuge — Mit der Verordnung (EU) 2019/1242 vom 20. Juni 2019 führt die EU erstmals CO2-Flottenzielwerte für SNF — Berechnung auf den Werten einer Vergleichsflotte 2019/20 — durchschnittlichen spezifischen CO2-Emissionen pro Kilometer müssen ab 2025 um mindestens 15 % niedriger sein müssen. Ab 2030 um mindestens 30 % im Vergleich niedriger sein. — Ab 2025 müssen Hersteller über die Einhaltung spezifischer ihnen auferlegter Flottenzielwerte berichten. — Es gelten Anrechnungsfaktoren für Fahrzeuge mit geringen oder Nullemissionen (LEV und ZEV) — Berechnung erfolgt über VECTO (Vehicle Energy Consumption Calculation Tool) verschiedene Fahrzyklen, Fahrzeugdaten 2037 2020 ab >2025 2027-2030 Überlegung: Ende der Neue Richtlinien CO2 Flottenziele Start EURO VII Zulassung neuer AFID, REDII Verbrennungsmotoren 14 © VDV 02.11.2022 LG Sachsen/Thüringen - CVD & Bus-Themen
Bus CO2-Standards für Nutzfahrzeuge (Busse) Deutschland hat quantitativ die meisten e-Busse im Einsatz! Für ein Flächenland stellt die Anzahl an Hybrid-Bussen eine technische & logische Konsequenz dar. Quelle: https://www.transportenvironment.org 15 © VDV 02.11.2022 LG Sachsen/Thüringen - CVD & Bus-Themen
Bus AVAS – VDV e-Bus Sound Verkehrssicherheit – Wiedererkennbarkeit - Vertrauen — Entwicklung VDV AVAS Sound — Studentischer Wettbewerb — Sieger auf 13. VDV EBUS Konferenz gekürt — Ziel: Wiedererkennbarer Sound von ÖPNV Bussen – nicht aufdringlich, aber erkennbar als großes Gefäß Wichtig: möglichst deutschlandweit einheitlich! — Markteinführung: — Download Angebot mit AGBs in Erarbeitung — Unterstützung bei der Zulassung (TÜV Süd) — Aktive Vermarktung und Aufnahme in die VDV230 (Bus-Lastenheft) MAN, Ebusco, Solaris kündigen die Einführung an VDV homepage: https://www.vdv.de/e-bus-sound.aspx 16 © VDV 02.11.2022 LG Sachsen/Thüringen - CVD & Bus-Themen
Bus Alternative Antriebe - Bewertungen zu Investitionen und Marktentwicklungen — Ausbau der erneuerbaren Energien — Klimaneutralität/CO2 Freiheit ist nur mit erneuerbaren Energien erreichbar! — Der Ausbau hinkt deutlich der Nachfrage/der Zielsetzung hinterher! Es liegt ein Mangelmarkt vor! — Umgang mit der Situation (Szenarienbetrachtung) — Abwarten, bis ausreichend regenerative Energie zur Verfügung steht. Sektorenverpflichtung, CVD etc. fordern von jeder Branche Investitionen bis 2030! — Handeln und Einsatz von regenerativen Energien Verdrängungswettbewerb mit anderen Branchen Energieeffiziente Nutzung auf Grund der Ressourcenknappheit Aufbau eigener Energieversorgungsanlagen (Windräder, PV Anlagen, Elektrolyseure etc.) Investitionsentscheidungen Bus für ca. 10 Jahre (min. Abschreibungsdauer 6 Jahre mit linearer Abschreibung von 17% p.a.) Infrastruktur für ca. 20 Jahre Quelle: VDV 17 © VDV 02.11.2022 LG Sachsen/Thüringen - CVD & Bus-Themen
Bus Alternative Antriebe - Bewertungen zum Energieträger Quelle: agora Verkehrswende - Wasserstoff oder Elektroautos? - Kerstin Meyer - 3. Mobilitätsgipfel 2021 18 © VDV 02.11.2022 LG Sachsen/Thüringen - CVD & Bus-Themen
Bus Alternative Antriebe - Bewertungen zum Energieträger Wettbewerb zwischen den Branchen Bio-Gas: Schifffahrt, Energieversorger etc. Begrenzte Verfügbarkeit Batterie: PKW, LKW, Bus, stationäre Speicher, Mobil-Devices etc. internation. Wettbewerb um Ressourcen Wasserstoff: Stahl-, Chemische Industrie etc. Weltweite Infrastrukturen sind nötig e-fuels: Luftfahrt Produktionsstätten fehlen Entscheidungshilfe für den Transformationsprozess der ÖV-Branche hin zur Wahl alternative Energieträgern und zur Entscheidungsfindung für Infrastrukturinvestitionen in den 2020er-Jahren. Energieversorgung, -bereitstellung, Stand und Planung der Infrastrukturen, Wettbewerb etc. Bewertung über Energieeffizienz, Verfügbarkeiten, Technologiereifegrad und SWOT Analyse Hinweise zur TCO Berechnung über VDV-Positionspapier : „Emissionsfreie Energie- und Antriebskonzepte für Stadtbusse zur Umsetzung der europäischen Clean Quelle: VDV Vehicles Directive“ von Sphera aus 2020 19 © VDV 02.11.2022 LG Sachsen/Thüringen - CVD & Bus-Themen
Bus GDV- VDV-Publikation „Brandschutz in Betriebshöfen für Linienbusse“ GDV-Projektgruppe „Brandschutz in Betriebshöfen für Linienbusse (VdS 0825): Das Thema „Brände in Busbetriebshöfen“ wurde in der 147. Sitzung des GDV (Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V.) von der Kommission Sachversicherung – Schadenverhütung beraten, und es wurde beschlossen, in einer Projektgruppen das Thema aus der Sicht der Schadenverhütung näher zu beleuchten und die Erkenntnisse in einem Merkblatt zur veröffentlichen. Eine Arbeitsgruppe, bestehend aus ca. 25 Vertretern aus GDV-Mitgliedsunternehmen, AGBF (Bauaufsicht), Feuerwehren, Herstellern von Brandschutzanlagen, Sachverständigen, BAM, DGUV, vfdb und des VDV wurde gegründet. Ziel: Für den Brandschutz in Busbetriebshöfen sollen praktikable und umsetzbare Maßnahmen zur Schadenverhütung in einem Merkblatt zusammengestellt werden. Dabei werden auch die Aspekte des Sachschutzes und des Schutzes vor Betriebsunterbrechungen behandelt werden. Der Fokus wird nicht alleine auf E-Bussen liegen, es wird der gesamte Betriebshof betrachtet werden. Als Basis für die GDV- VDV Publikation wurden Teile des aktuellen Entwurfs der VDV Schrift 825 „Anforderungen an Betriebshöfe und Werkstätten beim Einsatz von Linienbussen mit sauberen und/ oder emissionsfreien Antrieben“ herangezogen. 21 © VDV 02.11.2022 LG Sachsen/Thüringen - CVD & Bus-Themen
Bus GDV- VDV-Publikation „Brandschutz in Betriebshöfen für Linienbusse“ GDV-Projektgruppe „Brandschutz in Betriebshöfen für Linienbusse (VdS 0825)“ wurde in fünf UAGs aufgeteilt: 1. Batterie und Wasserstoff 2. Energieversorgung und Ladeinfrastruktur 3. Baulicher Brandschutz und anlagentechnischer Brandschutz 4. Abwehrender Brandschutz 5. Organisatorischer Brandschutz Zeitplan: 3. Redaktionssitzung am 09.09.2022 Konsultationsverfahren (Veröffentlichung des Entwurfs, geplant ab Mitte Okt. 2022, https://www.gdv.de/de/themen/entwuerfe-von-schadenverhuetungskonzepten-17116 Veröffentlichung (geplant Anfang 2023) für Mai 2023 ist eine gemeinsame Veranstaltung zum Thema Brandschutz in Betriebshöfen für Linienbusse von GDV und VDV geplant. 22 © VDV 02.11.2022 LG Sachsen/Thüringen - CVD & Bus-Themen
Bus On Demand Verkehre: Der ÖV bietet die klimafreundlichste Mobilität an! Ergänzungen des klassischen ÖV um in den ÖV-integrierte Flotten geteilter ÖV-Shuttle führen zu einer nachhaltigen, effizienten und gerechten Mobilität! Ausbau der Kompetenzen — Ausweitungen der Mobilitäts- und Angebotsstrategien — Integration in Tarif- und Auskunftssysteme — Ausweitung auf Flächenbedienung — Einbinden von autonomen Fahrzeugen Struktur und Umfang einer Mitfinanzierung ist zu entscheiden, um eine stabile Basis für die Unternehmen der Verkehrsbranche, aber auch alle anderen Entscheidungsträgern in Politik und Gesellschaft zu schaffen. Der ÖV baut seine Position als Mobilitätsdienstleister aus! Quellenangaben: UITP, VDV @VDV; aktuelle Übersicht unter: https://www.vdv.de/innovationslandkarte.aspx 25 © VDV 02.11.2022 LG Sachsen/Thüringen - CVD & Bus-Themen
Bus On Demand Verkehre: Die Entwicklung des autonomen Fahrens im ÖV Ausbau der Kompetenzen — ab 2016: Testprojekte mit ersten autonomen langsam fahrenden Shutteln VDV Projekt „AMEISE“ – Entwicklung der Rahmenbedingungen — 2021: PBefG-Novellierung mit Linienbedarfsverkehren — Förderung des Bunde mit 60 „on demand Projekten“ — 2021: AutonomG & AFGBV mit Stufe „4 ÖV“ VDV Projekt „ÖV Leitmotiv KI“ – Integration in die Hintergrundsysteme — 2022: VDV Konzept „5*25 bis 2025“ und Förderprogramm des Bundes — 2022 bis 2025: Erwartete Projekte mit im städtischen Verkehr frei einsetzbaren Fahrzeugen. seit 2016 2021 2021-22 2022 bis 2025 autonome langsam PBefG-Novellierung VDV Konzept „ Förderprogramm fahrenden Shuttel AutonomG & AFGBV 5*25 bis 2025 2 Projekte mit frei einsetzbaren Fahrzeugen Quellenangaben: UITP, VDV 26 © VDV 02.11.2022 LG Sachsen/Thüringen - CVD & Bus-Themen
Mobilitätswende Nachhaltigkeit – Positionierung der Branche Themen in der Bearbeitung — Erstellung eines Nachhaltigkeitskompass — EU-Taxonomie mit dem Ziel mehr Finanzierung in den ÖV Sektor zu bringen - CSR-RUG und CSRD — Empfehlung zur Umsetzung der neuen Berichtspflicht (CSRD) ab 2025. — Empfehlung zum Lieferkettengesetz (dt. Gesetz liegt vor. EU plant neues Gesetz) – workshops & Seminare — Geplant ist die Erstellung eines Branchenleitfaden nach dt. Nachhaltigkeitscodex mit Unterstützung des DNR — Aktualisierung Leitfaden Ökostrom (VDV-Mitteilung 1102 aus 10/2021; Anpassung wg. Novellierung EEG, geplante Veröffentlichung der aktualisierten Version im Frühjahr 2023) — Zertifikatehandel Quellenangaben: 27 © VDV 02.11.2022 LG Sachsen/Thüringen - CVD & Bus-Themen
KnowHow@ÖV Die VDV Wissensplattform 10.000 Besucher*innen haben rund 50.000 Seiten auf KnowHow@ÖV angesehen. Am häufigsten wurden von den User*innen dabei Topics (23.300 Aufrufe) und VDV-Dokumente (14.500 Aufrufe) aufgerufen (April bis September‘22). Diese VDV-Schriften und -Mitteilungen wurden dabei von den Nutzer*innen am häufigsten aufgerufen: — VDV 463 "Ist-Daten-Schnittstelle Lademanagement - Betriebshofmanagement & ITCS" (877 Aufrufe) — VDV 709 "Dienstanweisung für den Fahrdienst mit Bussen (DFBus)" (569 Aufrufe) — VDV 9725 "Wettbewerbliche Vergabe von Konzessionen mit einem Wechsel auf alternative Antriebe - Hinweise für Aufgabenträger und Verkehrsunternehmen" (411 Aufrufe) — VDV 710 "Dienstanweisung für den Fahrdienst mit Straßenbahnen (DFStrab)" (305 g l i scher Aufrufe) h m it e n n g au c ü hru u - F Men — VDV 230 "Rahmenempfehlung für Stadt-Niederflur-Linienbusse" (300 Aufrufe) Quellen: VDV Akademie 28 © VDV 02.11.2022 LG Sachsen/Thüringen - CVD & Bus-Themen
Neues aus dem VDV Organisatorische und verbandsinterne Themen Veränderungen in den Zuständigkeiten seit Jan 2022 und neue Ansprechpartner im VDV: — Herr Dirk Weißer - Betriebliche Digitalisierung: Dezentrale Systeme Finanzierung der Stelle über das Projekt „ NetÖV“ — Herr Dr. Claus Dohmen – Betriebliche Digitalisierung: Zentrale Systeme Finanzierung der Stelle über das Projekt „ ÖV-LeitmotiF-KI“ — Herr Dr. Marcel Mannheller – el. Energieversorgung und Ladeinfrastruktur — Herr Dominik Knoop – Eisenbahntechnik & -normung — Herr Daniel Busse – Bus-Technik offene Stellen in 2023: — Nachfolger „betriebliche IT“ im VDV — Nachfolger „Sicherungs- und Leittechnik“ für Eisenbahn und Tram Quellen: 29 © VDV 02.11.2022 LG Sachsen/Thüringen - CVD & Bus-Themen
ÖPNV steht für nachhaltige Mobilität Martin Schmitz Geschäftsführer Technik E schmitz@vdv.de | T +49 221 57979-123 © VDV
Sie können auch lesen