NEWS Dezember | 2020 - Fürstenberg Institut

Die Seite wird erstellt Sören Eckert
 
WEITER LESEN
NEWS Dezember | 2020 - Fürstenberg Institut
NEWS
                 Fürstenberg Institut | 1

                   Dezember | 2020

                   Weihnachten im neuen
                   Glanz Veränderung
                   bewusst genießen

Coronawinter
So stärken Sie
sich selbst
NEWS Dezember | 2020 - Fürstenberg Institut
2 | newsletter 04 | 2020                                                                                                                                                             Fürstenberg Institut | 3

                                                                                                        So kommen Sie gut durch
                                                                                                        die Coronazeit!
                              Liebe Leserin, lieber Leser,

                              ein ganz besonderes Jahr neigt sich dem Ende zu – viele von uns ha-
                              ben viel gelernt. Wir haben keine andere Wahl, als uns einzustellen auf
                              die neuen äußeren Begebenheiten. Doch wir haben die Wahl, wie wir
                              damit umgehen. Wenn wir uns zum Beispiel beklagen, tun wir uns
                              selbst nicht gut damit. Wir können uns schlicht dafür entscheiden, uns
                              eine gute Zeit zu gönnen, innerhalb der veränderten Umstände. Ich
                              werde mir auf jeden Fall einen richtig schönen, genussvollen Winter
                              machen. Aus meiner Kindheit kenne ich das noch gut: Es kehrte Ruhe
                              ein, wir haben abends lange am Küchentisch gesessen, gute Gesprä-
                              che geführt, gespielt, gebastelt, Bratäpfel und heißen Rumtopf auf Eis
                              gegessen. Endlich mal Zeit, um mehr zu schlafen und die Zimmer ge-
                              mütlich und weihnachtlich zu schmücken. Um dann im Frühjahr mit
                              voller und frischer Kraft durchzustarten. So hat es die Natur – eigent-
                              lich schon immer – für uns vorgesehen.
                              In diesem Newsletter geben wir Ihnen Anregungen, wie Sie die Weih-        Wie können wir im Coronawinter gut auf uns und unsere Lieben auf-
                              nachtszeit unter Corona-Bedingungen gut gestalten können, was ei-         passen und das Leben weiterhin genießen? Reinhild Fürstenberg hat
                              nen gesunden Alkoholkonsum ausmacht und wie sie erkennen, ob es           wertvolle Tipps für Sie.
                              Ihren Mitmenschen und Kolleg*innen in dieser Zeit auch gut geht.
* Wir sind stets dabei, uns
                                                                                                        Viele Menschen fühlen sich zurzeit niedergeschlagen. Hat das
weiterzuentwickeln und        Ich wünsche Ihnen von Herzen eine schöne Weihnachtszeit, kommen           auch etwas mit Corona zu tun? Was macht die Pandemie mit un-
dazu gehört auch unsere
Sprache.
                              Sie gut und gesund ins neue Jahr!                                         serer Psyche?
Wir bemühen uns, in                                                                                     Die Coronazeit ist vor allem eine Zeit der Unsicherheiten und Verände-
unseren Publikationen
möglichst gendergerecht
                                                                                                        rungen. Darauf reagieren Menschen sehr unterschiedlich. Einige haben
zu formulieren. Gerade                                                                                  mehr Freizeit und Entschleunigung, entdecken neue Facetten vom Le-
in der Umstellungsphase
gelingt uns dies vielleicht
                                                                                                        ben. Andere haben aber vielleicht finanzielle Sorgen, fühlen sich isoliert
nicht immer.                  Ihre Reinhild Fürstenberg                                                 oder von zu viel Nähe in engen Wohnungen überfordert. Die Pandemie
NEWS Dezember | 2020 - Fürstenberg Institut
4 | newsletter 04 | 2020                                                                                                                                                                Fürstenberg Institut | 5

                           verstärkt das, was vorher schon war. Im Guten wie im Schlechten. Emo-        Wenn man nicht zur Arbeit geht, im Homeoffice arbeitet oder in Kurz-
                           tionen kommen heftiger als sonst ans Tageslicht. Die Zukunft ist unge-       arbeit ist, hilft es, sich den Tag gut zu strukturieren und mit anderen in
                           wisser denn je und das kann Niedergeschlagenheit und Angst auslösen.         Verbindung zu bleiben: morgens rechtzeitig aufstehen und den Tag so
                                                                                                        gut wie möglich einteilen in Arbeitszeiten oder „Pflichtprogramm“ wie
                                            Können wir diese Krise meistern ?                           Einkaufen und Aufräumen. Aber auch Partnerschafts- und Familienzeiten,
                                            Auch wenn es zwischenzeitlich nicht gut läuft: Wir sind     Pausen und Essenszeiten sollten eingeplant werden und, wenn möglich,
                                            alle mit dem kompletten mentalen Potenzial ausge-           auch Zeiten ganz allein. Dabei ist es wichtig, nachsichtig mit sich selbst zu
                                            stattet, um Krisen zu bewältigen. Viele gehen sogar ge-     sein. Wenn der Plan mal nicht funktioniert, gilt es, Milde walten zu lassen.
                                            stärkt daraus hervor, sie trainieren durch die Krise ihre
                                            seelischen Muskeln. Letztlich haben wir keine andere        Wie kann ich mir selber und anderen helfen, wenn es einem nicht
                                            Wahl, als schwierige Situationen immer wieder neu zu        gut geht?
                           meistern und neue Ideen und Lösungen zu entwickeln. Auch wenn uns            Wenn Sie merken, dass es Ihnen schon länger nicht gut geht, sollten
                           manchmal nichts mehr einfällt: Es wird weiter gehen und während des          Sie sich Hilfe holen. Vielleicht können Sie zunächst mit einer engen
                           „Gehens“ zeigen sich meist neue Wege.                                        Bezugsperson im Familien- oder Freundeskreis sprechen. Das Prinzip
                                                                                                        dabei ist: Durch gute Gespräche bekommt man mehr Abstand zum
                           Was kann ich ganz konkret für mich tun?                                      belastenden Thema und kann dadurch eher neue Lösungsideen ent-
                           Wichtig ist, regelmäßig bewusst seine Akkus aufzuladen. Zum Beispiel         wickeln. Zum anderen geben einem Außenstehende oft gute Inspira-
                           sich Zeit für Dinge zu nehmen, die einem Spaß machen, aber auch, die         tionen, auf die man selbst nicht kommt, weil man vor lauter Bäumen
                           man gern mit anderen tut und für die vielleicht endlich einmal Zeit ist.     den Wald nicht mehr sieht. Achten Sie dabei darauf, dass Sie die Ge-
                           Entdecken Sie alte Interessen wieder – jetzt ist die Gelegenheit, mal        spräche nicht ausschließlich zum Beklagen der Situation nutzen, dazu
                           wieder Karten zu spielen oder mit Freunden oder der Familie Lieb-            hat kein Gegenüber lange Lust und auch Sie bringt es nicht weiter.
                           lingsgerichte zu genießen. Das geht sogar auch virtuell, wenn alle das       Oder Sie wenden sich an einen außenstehenden Berater, z. B. bei uns
                           gleiche kochen und zur verabredeten Zeit genießen. Bewahren Sie sich         im Fürstenberg Institut, der geübt darin ist, mit Ihnen gemeinsam an
                           immer den Blick für das Schöne. Achten Sie im Gespräch mit anderen           der Verbesserung Ihrer Situation zu arbeiten.
                           darauf, viel über „Gutes“ zu sprechen. Das hebt die eigene Stimmung
                           und beeinflusst auch die der anderen positiv. Und das wirkt wiederum         Bemerken Sie, dass ein Mensch in Ihrem Umfeld schon mehr als vier
                           auf die eigene mentale Gesundheit aus.                                       Wochen nicht gut drauf ist oder sich anders verhält als gewohnt, sollten
                           Außerdem: Achten Sie darauf, in Bewegung zu bleiben. Finden Sie Ihre         Sie ihn unbedingt ansprechen. Wenn man psychisch belastet ist, kann
                           Form, die für Sie passt – schon ein regelmäßiger Spaziergang, Schwin-        man oft nicht mehr erkennen, wie man nach außen wirkt und kommt
                           gen auf dem Trampolin oder ein Hula-Hoop-Training zu guter Musik             gleichzeitig aus dem eigenen Problemkreislauf alleine nicht heraus.
                           wirkt unmittelbar.                                                           Umso wichtiger: die Ansprache von außen und externe Hilfe.
NEWS Dezember | 2020 - Fürstenberg Institut
6 | newsletter 04 | 2020                                                                                                                                                        Fürstenberg Institut | 7

                           Es ist ratsam, der betroffenen Person so konkret wie möglich zu sagen,       Ein Gläschen in Ehren ...
                           was einem aufgefallen ist und ihn für die Geschehnisse nicht abzuwer-
                           ten. Weisen Sie deutlich darauf hin, dass er oder sie etwas unternehmen
                           sollte, damit es ihm oder ihr wieder besser geht. Stehen Sie ihm dabei
                           zur Seite. Vielen Menschen tut es gut, sich dann auch professionelle Hilfe
                           zu holen, aber auch zu spüren, mit den Problemen nicht allein zu sein.       In der Corona-Zeit ist der Alkoholkonsum bei vielen Menschen ange-
                                                                                                        stiegen. Produzierende Unternehmen, insbesondere hochprozentig
                                                                                                        alkoholischer Getränke, berichten von Absätzen in einer noch nie da-
                                                                                                        gewesenen Größe. Die Gründe dafür sind vielfältig: Von Langeweile
                            Videotipps                                                                  über die Kompensation von Bar- und Restaurantbesuchen oder dem
                            Weitere Tipps zur Erhaltung der mentalen Gesundheit finden                  bewussten Einläuten des Feierabends. Was steckt dahinter?
                            Sie auch in diesem Filmclip
                            simpleshow.com/de-de/mentale-gesundheit/                                    Jedes Jahr sterben nach Schätzungen 74.000 Menschen an den Fol-
                                                                                                                                                                                Autorin:
                                                                                                        gen ihres Alkoholkonsums in Deutschland. Der Pro-Kopf-Konsum an         Reinhild Fürstenberg
                            und weiteren Filmen auf dem YouTube Kanal                                                                                                           Geschäftsführerin,
                                                                                                        alkoholischen Getränken liegt bei 131 Litern. Wir gehen von 1,77 Mil-
                            des Fürstenberg Instituts                                                                                                                           Fürstenberg Institut
                                                                                                        lionen Alkoholabhängigen und 1,61 Millionen Gefährdeten aus. Inter-
                            www.youtube.com/channel/UCYb5hZswWeTgbUu4VTbmtIA
                                                                                                        essant dabei: Je höher der soziale Status, umso mehr wird konsumiert.
                                                                                                        Knapp drei Prozent der Erwachsenen trinken hingegen gar keinen
                            Im Kundenlogin
                                                                                                        Alkohol. Daraus könnte man schließen, dass der überwiegende Teil
                            auf der Webseite des Fürstenberg Instituts bieten wir Ihnen zudem           unserer Gesellschaft mit alkoholischen Getränken gut umgehen kann.
                            zahlreiche weitere Informationen und Unterstützungsangebote,                Und tatsächlich machen viele Menschen überwiegend gute Erfahrun-
                            um mentale Belastungen zu reduzieren.                                       gen mit Alkohol – schon in kleinen Mengen hat er eine anregende und
                                                                                                        stimmungssteigernde Wirkung.
                            Kostenfreies Webinar am 08.12.2020
                                                                                                        Wir müssten einige Entspannungsübungen durchführen, um die Wir-
                            Melden Sie sich im Kundenlogin gerne auch kostenfrei
                                                                                                        kung von zwei bis drei Gläsern Wein zu erreichen. Alkohol lässt für
                            zu unserem Webinar an.
                                                                                                        einen Moment Sorgen vergessen oder nicht mehr so groß erscheinen,
                            Inseln der Gelassenheit                                                     lässt einen mutig oder leicht werden. Und: In Maßen genossen zeigt
                            in herausfordernden Zeiten                                                  Alkohol kaum Nebenwirkungen. All das sind für viele Menschen gute
                                                                                                        Gründe, einem regelmäßigen Alkoholkonsum nachzugehen. Und
                            am Dienstag, 08.12.2020 um 11:00 Uhr
                                                                                                        gleich kommt eine Stimme aus dem „Off“, die uns warnt, nicht zu viel
NEWS Dezember | 2020 - Fürstenberg Institut
8 | newsletter 04 | 2020                                                                                                                                                          Fürstenberg Institut | 9

                                                                                                      Neben der Trinkmenge sollte man für einen „gesunden“ Alkoholkon-
                                                                                                      sum aber auch auf andere Faktoren achten:

                                                                                                      1. Behalten Sie eine realistische Einschätzung Ihres Konsums
                                                                                                         „Wie viel trinken Sie?“ Wenn man Alkoholkonsument*innen diese
                                                                                                         Frage stellt, erhält man nur selten eine wahrheitsgetreue Antwort,
                                                                                                         vielen ist ihre reale Konsummenge nicht bewusst. Wir zählen ja
                                                                                                         nicht mit – und es ist in unserer Kultur so selbstverständlich, hier
                                                                                                         noch das Gläschen Sekt und da den Aperitif vor dem Essen zu
                                                                                                         sich zu nehmen. Um einen Überblick zu bekommen, gibt es ein
                                                                                                         schönes Experiment: Sammeln Sie alle Alkoholflaschen, die Sie in
                                                                                                         einem Monat trinken, auf einem Sideboard. Sie sehen sofort, ob
                                                                                                         Sie zu viel von den „guten Tropfen“ zu sich nehmen. Wenn Sie sich
                           zu trinken, aufzupassen. Doch was ist zu viel? Welcher Konsum ist in          erschrecken über die Flaschenmenge, sollten Sie weniger trinken.
                           Ordnung? Bin ich schon alkoholkrank, wenn ich jeden Abend eine Fla-           Sie wissen intuitiv genau, wie viel Ihnen guttut. Seien Sie sich ihrer
                           sche Bier trinke?                                                             Trinkmenge bewusst, schauen Sie nicht darüber hinweg.

                           Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen empfiehlt Frauen, nicht           2. Werden Sie hellhörig, wenn Sie nachteilige Auswirkungen
                           mehr als 12 Gramm, (das entspricht ca. 0,3l Bier oder 0,15l Wein/Sekt         feststellen
                           oder ca. 4cl einer Spirituose (Likör, Korn, Wermut etc.) und Männern          Wenn Sie durch ihren Alkoholkonsum öfters Auswirkungen haben,
                           nicht mehr als 24 Gramm (das entspricht ca. 0,6l Bier oder 0,3l Wein/         z. B. Kopfschmerzen, fehlende Konzentration oder Katersymptome
                           Sekt oder ca. 8cl einer Spirituose (Likör, Korn, Wermut etc.) reinen Al-      am nächsten Morgen, haben Sie mehr getrunken, als Ihnen gut
                           kohol am Tag zu konsumieren, um gesundheitliche Spätfolgen zu                 tut. Sind sie schon einmal von Familienangehörigen, Freund*innen
                           verhindern. Ergänzend gilt die Empfehlung, an mindestens zwei bis             oder Kolleg*innen angesprochen worden, weil Sie zu viel oder zu
                           drei Tagen pro Woche auf Alkohol ganz zu verzichten, um eine Ge-              regelmäßig trinken? Oder sind Sie alkoholisiert Auto gefahren? Es
                           wöhnung zu vermeiden. Wenn Medikamente eingenommen werden,                    gilt: Wenn Alkohol Probleme macht, ist Alkohol ein Problem.
                           Frauen schwanger sind, stillen oder erbliche Belastungen vorliegen,
                           sollte ganz auf Alkohol verzichtet werden.                                 3. Machen Sie Konsumpausen
                                                                                                         Freuen Sie sich auf „Ihren“ Whisky, den Rotwein am Abend oder
                                                                                                         das Feierabendbier? Das ist schön – doch achten Sie darauf, ob
                                                                                                         das alkoholische Getränk schon eine Wichtigkeit für Sie hat. Wenn
NEWS Dezember | 2020 - Fürstenberg Institut
10 | newsletter 04 | 2020                                                                                                                                                           Fürstenberg Institut | 11

                              es Ihnen etwas ausmacht, es mit einer Schorle oder einem alkohol-          Alkohol verzerrt die Selbstwahrnehmung. Wenn man Personen beob-
                              freien Bier zu ersetzen, sollten Sie genau das öfters tun.Fällt es Ihnen   achtet, die betrunken sind, sieht man, dass sie sich nüchtern so niemals
                              schwer, mal ein paar Wochen keinen Alkohol zu trinken? Auch wenn           verhalten würden. Oft wissen sie – auch am nächsten Tag - nicht mehr
                              dem so ist: Überwinden Sie sich und „entgiften“ Sie mindestens             genau, wie sie nach außen gewirkt haben. Deshalb sollten Sie bei Sät-
                              einmal jährlich Ihren Körper. Es wird Ihnen spürbar guttun.                zen wie „Du hast aber gestern ganz schön tief ins Glas geschaut“ hell-
                                                                                                         hörig werden und nachfragen, wie genau Sie im betrunkenen Zustand
                            4. Setzen Sie Alkohol nicht als „Lösungsmittel“ ein                          gewirkt haben – das erhöht Ihre gesunde Selbstwahrnehmung.
                               Hand auf’s Herz: Trinken Sie in stressigen Phasen mehr als sonst?
                               Dann hat der Alkohol bei Ihnen eine Lösungsfunktion bekom-
                               men. Das hat den Nachteil, dass wir, weil wir das „Lösungsmittel“          Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, ab wann man von
                               einsetzen, in der Regel keine anderen inneren Lösungsmechanis-             einer Alkoholabhängigkeit spricht, empfehlen wir Ihnen:
                               men mehr entwickeln. Dadurch schwächen wir unsere Selbststeu-
                                                                                                          www.dhs.de/fileadmin/user_upload/pdf/Broschueren/Basis-
                               erungskräfte und auf Dauer unser Gesamtbefinden bzw. uns als
                                                                                                          info_Alkohol.pdf
                               ganze Person.

                            5. Worauf Sie sonst noch achten dürfen                                        Oder wenn Sie sich selbst einmal testen möchten:
                               Bei vielen Menschen schleichen sich über Jahre Konsummuster
                                                                                                          www.kenn-dein-limit.de/selbst-tests/alkohol-selbst-test/
                               ein, die sich unbemerkt zu einem Problem entwickeln können.
                                                                                                          www.oberbergkliniken.de/selbsttest-alkoholabhaengigkeit
                               Zum Beispiel die Toleranzerhöhung: Man braucht mehr Alkohol,
                               um dieselbe Wirkung zu erzielen. Vergleichen Sie deshalb die
                               Menge Ihres Alkoholkonsums mit dem vor fünf oder zehn Jahren.
                               Auch wenn Sie öfters darüber nachdenken, wann Sie was trinken
                               könnten – oder wenn es vorkommt, dass Ihnen wichtig ist, dass
                               jemand anderes nicht mitbekommt, dass Sie Alkohol trinken, ist Ihr
                               Konsum nicht mehr im Genussbereich.
NEWS Dezember | 2020 - Fürstenberg Institut
12 | newsletter 04 | 2020                                                                                                                                                          Fürstenberg Institut | 13

Weihnachten im neuen Glanz                                                                               Wie wäre es, in diesem Jahr mal eine richtig ruhige, atmosphärische

Veränderung bewusst genießen                                                                             Vorweihnachtszeit für uns selbst und nur mit den engsten Liebsten
                                                                                                         zu feiern? Wir können den Fokus darauf setzen, die Türen zu unseren
                                                                                                         Herzen öffnen, friedlich aufeinander zugehen und zur Ruhe finden.
                                                                                                         Und uns Zeit nehmen für unsere Mitmenschen, und ganz besonders
                                                                                                         denen, die allein und unglücklich sind, eine Freude machen. Zum Bei-
                                                                                                         spiel, indem wir eine Postkarte oder einen Brief schreiben, ein Päck-
                                                                                                         chen schicken oder in Ruhe miteinander telefonieren.

                                                                                                         In diesem Jahr ist unsere Kreativität gefragt, uns Weihnachten schöner
                                                                                                         denn je zu gestalten. Das tun auch schon viele andere für uns: Einige
                                                                                                         Kirchen planen Open Air Gottesdienste, Unternehmen und Vereine ha-
                                                                                                         ben zu virtuellen Feiern eingeladen und für die älteren Verwandten
                                                                                                         wird spätestens jetzt ein Skype Konto für den gemeinsamen Weih-
                                                                                                         nachtspunsch eingerichtet.

                                                                                                         Was können wir noch tun, um uns das Weihnachtsfest unter Pande-
                                                                                                         miebedingungen besonders schön zu machen? „Die Veränderung
                            Die Weihnachtszeit verbinden viele von uns mit Familienbesuchen,             bewusst genießen“, rät Mareike Fell, Beraterin im Fürstenberg Institut.
                            entspannten Glühweinrunden mit Freund*innen, Firmenfeier und Kir-            Vielleicht haben Sie schon immer mit der Hektik in der Vorweihnachts-
                            chenbesuch. Vieles davon wird es in diesem Jahr nicht so geben. Das          zeit oder einigen der Weihnachtsrituale gehadert? Jetzt ist es an der
                            bietet uns neue Möglichkeiten, die Weihnachtszeit etwas anders zu            Zeit, mal etwas anderes auszuprobieren. Vielleicht üben Sie auf Ihrem
                            gestalten und vielleicht auch wieder mehr zum Ursprung von Weih-             alten Musikinstrument ein Weihnachtslied ein und überraschen damit
                            nachten zurückzukehren. Worum geht es eigentlich an Weihnachten?             Ihre Liebsten? Oder Sie schreiben eine Geschichte, ein Gedicht oder
                            Es ist ein Fest der Liebe und des Friedens, das „Fest der Familie“ wird es   einen handgeschriebenen Brief für die anderen? Oder machen ein
                            auch genannt.                                                                Ritual mit Gegenständen, auf denen steht, was sie sich gegenseitig
                                                                                                         wünschen oder was Sie an dem anderen lieben? Ein ganz anderes Fest
                            Der Name „Weihnachten“ bedeutet auf Neuhochdeutsch soviel wie                bietet auch die Chance, Aufgaben neu zu verteilen und neue Impulse
                            „zu den Heiligen Nächten“. Er symbolisiert den Geburtstag von Jesus          wahrzunehmen. Fragen Sie in Ihrer Familie, was Sie auf jeden Fall bei-
                            Christus und die Wintersonnenwende, die die Gewissheit gibt, dass            behalten wollen und überlegen Sie gemeinsam, wie sich die Familien-
                            der Finsternis das Licht folgt.                                              traditionen wie gemeinsame Spiele oder der Weihnachtsspaziergang
14 | newsletter 04 | 2020                                                                                                                                                        Fürstenberg Institut | 15

                            virtuell begleiten lassen. Dabei muss es nicht die Videofunktion des        Was in jedem Jahr hilft, um gut durch die dunkle
                            Smartphones sein, die mitläuft. Vielleicht vereinbaren Sie, dass jede*r     Jahreszeit zu kommen:
                            auf seinem Spaziergang etwas Symbolisches in der Natur sucht und
                                                                                                        1. Tun Sie sich selber etwas Gutes! Es lohnt sich, für uns individuell
                            anderen davon erzählt.
                                                                                                           herauszufinden, was uns stärkt und wirklich glücklich macht.
                                                                                                           Genießen und entspannen Sie deshalb ganz bewusst, gönnen
                            Wenn Sie traurig sind: Nehmen Sie das Gefühl an und wahr, aber verhar-
                                                                                                           Sie sich ein Schaumbad oder eine besondere Duschlotion, pro-
                            ren Sie nicht in Trübsal. Unterstützen und ermutigen Sie auch Ihre An-
                                                                                                           bieren Sie Online-Kurse in Yoga oder Meditation aus, powern
                            gehörigen, etwas Positives in diesem Fest zu sehen. Freuen Sie sich jetzt      Sie sich z.B. beim Walking aus.
                            schon gemeinsam auf die Zeit – und spätestens das nächste Weihnach-
                            ten – wenn hoffentlich wieder gemeinsam gefeiert werden kann oder           2. Nehmen Sie sich Zeit für Stille. Auf Ihre Art, die Sie mögen – nur
                            planen Sie gemeinsam ein alternatives Familienfest im Sommer. Eine             vollkommen leise und ablenkungsfrei sollte es sein. Durch Stille
                                                                                                           werden Sie ruhiger und entspannter. Entspannter fühlen Sie
                            positive Perspektive zu haben, hilft, durch die dunkle Zeit zu kommen.
                                                                                                           sich besser.

                            Sie dürfen auch die Gelegenheit nutzen, sich etwas Schönes, nicht Ma-
                                                                                                        3. Bleiben Sie in Kontakt. Kochen Sie (virtuell) gemeinsam mit
                            terielles, zu wünschen: von lieben Worten über ein schönes, aktuelles
                                                                                                           Freund*innen etwas Schönes. Initiieren Sie außer der Reihe
                            Foto bis hin zu einer Geste, einen Gutschein für den Lieblingskuchen           ein Online-Freundestreffen oder laden Sie Kolleg*innen und
                            oder ein anderes leckeres Gericht.                                             Nachbar*innen per Zoom-Meeting zu einer Weinprobe oder
                                                                                                           Buchvorstellung ein.
                            Und machen Sie sich klar: Viele Kinder finden ein anderes Weihnachts-
                                                                                                        4. Bleiben Sie körperlich aktiv! Versuchen Sie so oft es geht, Natur,
                            fest völlig in Ordnung, solange die Eltern dahinterstehen. Hadern die
                                                                                                           Sport und Licht zu verbinden.
                            Eltern, wackeln auch die Kinder.
                                                                                                        5. Raus ins Licht! Nutzen Sie, wann immer es geht, die hellen Stun-
                                                                                                           den am Tag, um zumindest kurz vor die Tür zu gehen. Besorgen
                                                                                                           Sie sich eine Tageslichtlampe, um auch drinnen mit UV-Licht zu
                                                                                                           arbeiten.

                                                                                                        6. Tun Sie anderen etwas Gutes. Senden Sie (älteren) Verwandten
                                                                                                           mal wieder eine Postkarte, Kekse oder aktuelle Fotoabzüge aus
                                                                                                           dem vergangenen Jahr. Bieten Sie Hilfe beim Weihnachtsshop-
                                                                                                           ping an. Anderen zu helfen, ist Balsam für die eigene Seele.
16 | newsletter 04 | 2020                                                                                                                                                    Fürstenberg Institut | 17

Innehalten, Reflexion und Ausblicke                                                                   Gesetzesänderungen 2021
Das Jahresende ist für viele Menschen auch eine Zeit der Rückbesinnung auf die vergangenen
                                                                                                      Was sich für Familien
Monate. Bei allen herausfordernden Veränderungen gab es bestimmt auch bei Ihnen (unerwar-
tet) gute Geschehnisse. Wir wollen Sie ermutigen, diese schwarz auf weiß niederzuschreiben
                                                                                                      und Rentner*innen ändert
und dabei auch in die Zukunft zu blicken. Nehmen Sie sich Zeit. Vielleicht allein für sich, mit den
Liebsten gemeinsam am Telefon oder im Videocall.

Hier können Sie sich diese Vorlage herunterladen und ausdrucken:
www.fuerstenberg-institut.de/newsletter-ma-dezember-20/Innehalten-Reflexion.html

  Das habe ich neu entdeckt                              und das möchte ich beibehalten

  Das war schwierig, aber         Daran erinnere ich mich gerne            Das mache
  ich habe es geschafft                                                    ich nur für mich           Zum kommenden Jahr wird das Kindergeld erhöht und es gelten
                                                                                                      neue Freibeträge. Daneben hat das Bundesministerium für Familie,
                                                                                                      Senioren, Frauen und Jugend Änderungen der Elterngeld- und El-
                                                                                                      ternzeitregelungen beschlossen, um die Vereinbarkeit von Beruf und
                                                                                                      Familie zu erleichtern. In Form der neuen Grundrente möchte der Ge-
                                                                                                      setzgeber darüber hinaus die Lebensleistung von rund 1,3 Millionen
                                                                                                      Rentner*innen anerkennen.

                                                                                                      Erhöhung des Kindergeldes
                                  Hierauf freue ich mich                                              Um Familien stärker zu entlasten, hebt die Bundesregierung das Kin-
                                                                                                      dergeld zum 01.01.2021 um 15 € pro Kind an. Für das erste und zweite
                                                                                                      Kind bekommen Eltern somit 219 €, für das dritte 225 € und ab dem
                                                                                                      vierten Kind 250 €.
18 | newsletter 04 | 2020                                                                                                                                                      Fürstenberg Institut | 19

                            Erhöhung der Freibeträge                                                 „ Senkung der Einkommensgrenzen
                            Daran anknüpfend wird auch der Kinderfreibetrag sowie der Freibetrag       Zur Finanzierung dieser Neuerungen sollen künftig nur noch Paare
                            für den Betreuungs-, Erziehungs- und Ausbildungsbedarf um 144 €            mit einem gemeinsamen Jahreseinkommen von maximal 300.000 €
                            je Elternteil angehoben, sodass ein Elternpaar jährlich auf insgesamt      (statt bisher 500.000 €) Elterngeld erhalten. Für Alleinerziehende
                            8.388 € kommt, auf die keine Einkommenssteuer fällig wird. Bei ge-         bleibt die Grenze weiterhin bei 250.000 €.
                            trennter Veranlagung der Eltern wird bei jedem Elternteil jeweils der
                            halbe Betrag berücksichtigt – 4.194 €.                                   Einführung der Grundrente
                            Auch der Grundfreibetrag für Erwachsene sowie der Unterhaltshöchst-      Ab 1. Januar 2021 wird die Grundrente als Rentenzuschlag eingeführt.
                            betrag steigen an, auf jeweils 9.696 €.                                  Auf diese Weise möchte die Bundesregierung die Lebensleistung all
                                                                                                     derer anerkennen, die mindestens 33 Jahre zwar gearbeitet, Kinder er-
                            Änderung des Elterngeld- und Elternzeitgesetzes                          zogen oder Angehörige gepflegt haben, deren Verdienst allerdings für
                            Dieser Gesetzesentwurf soll zum 1. September 2021 in Kraft treten und    eine auskömmliche Rente nicht groß genug war.
                            gilt für Eltern, deren Kinder ab diesem Zeitpunkt geboren werden.
                                                                                                     Die Zuschlagshöhe wird individuell berechnet – hierbei gibt es keinen
                            „ Mehr Teilzeit möglich                                                  Mindestbetrag. Sie ist ab 33 Jahren Grundrentenzeiten gestaffelt und
                              Während der Elternzeit sollen nun 32 (statt bisher 30) Wochen-         erreicht bei 35 Jahren die volle Höhe. Die volle Grundrente gibt es bis
                              stunden Erwerbstätigkeit möglich sein, um eine 4-Tage-Woche zu         zu einem monatlichen Einkommen von 1.250 Euro für Alleinstehende
                              begünstigen.                                                           und 1.950 Euro für Paare. Wird der jeweilige Freibetrag überschritten,
                                                                                                     werden 60 Prozent des darüber liegenden Einkommens angerechnet.
                            „ Flexiblerer Partnerschaftsbonus                                        Einkommen über 1.600 Euro bei Alleinstehenden und 2.300 Euro bei
                              Wenn Eltern parallel in Teilzeit (24 bis 32 Wochenstunden) arbeiten,   Paaren werden in voller Höhe angerechnet.
                              erhalten Sie den sogenannten Partnerschaftsbonus in Form zusätz-
                              licher ElterngeldPlus-Monate. Bisher mussten vier Monate parallele     Die Grundrente wird automatisch vom Finanzamt und der Deutschen
                              Arbeitszeit erfüllt werden, zukünftig soll die Dauer zwischen zwei     Rentenversicherung geprüft und ausgezahlt. Für Rentner*innen be-
                              und vier Monaten gewählt werden können.                                steht somit kein Handlungsbedarf.

                            „ Mehr Unterstützung für Frühgeborene                                    Wegen den Verzögerungen bei der Gesetzgebung und hohem Verwal-
                              Wenn ein Kind mindestens sechs Wochen vor dem errechne-                tungsaufwand für die Rentenversicherung werden die ersten Grund-
                              ten Geburtstermin geboren wurde, sollen Eltern nun Anspruch            rentenbescheide voraussichtlich erst ab Mitte 2021 erteilt, teilweise
                              auf einen weiteren Basiselterngeldmonat bzw. auf zwei weitere          auch sehr viel später. Der Grundrentenzuschlag wird jedoch rückwir-
                              ElterngeldPlus-Monate haben.                                           kend zum 01.01.2021 gezahlt.
20 | newsletter 04 | 2020                                                                                                                                                            Fürstenberg Institut | 21

Herausforderung Pflegen auf Distanz                                                                      Die meisten Pflegenden sind zwischen 40 und 85 Jahren alt. Dabei
                                                                                                         steigt die Unterstützungsquote bis zum Alter von 64 Jahren an. So un-
                                                                                                         terstützt etwa ein Viertel aller Frauen zwischen 60 und 64 Jahren und
                                                                                                         ein knappes Fünftel der gleichaltrigen Männer andere Menschen aus
                                                                                                         Gesundheitsgründen.

                                                                                                         Wer Mitte/Ende 30 eine Familie gründet, dem kann ungefähr im Al-
                                                                                                                                                                                      Autorin:
                                                                                                         ter von 45 und 55 eine doppelte Belastung bevorstehen. Die eigenen           Meike Heinrich,
                                                                                                                                                                                      Beraterin im Work-Life-
                            Angehörige mit Pflegeverantwortung zu sein, ist eine große Heraus-           Kinder sind noch unterstützungsbedürftig, aber zeitgleich wächst der
                                                                                                                                                                                      Service
                            forderung und geschieht oftmals im Verborgenen. Rund drei Millionen          Bedarf im nahen Umfeld, z. B. der Ursprungsfamilie, aktiv zu werden.
                            Pflegebedürftige erhalten ambulante Leistungen aus der Pflegeversi-          Jedem Fünften geht das so. Die Generation Sandwich.
                            cherung. Um diese Menschen kümmern sich etwa 4,4 bis 5,4 Millionen
                            Personen, überwiegend im erwerbsfähigen Alter – der “größte Pflege-          Wer nicht direkt betroffen ist, kann über sein Beziehungssystem indi-
                            dienst der Nation”. Nach Aussagen der OECD wird jeder mindestens ein-        rekt betroffen sein, da z. B. der/die Partner*in beansprucht wird oder
                            mal im Leben zur “informellen” Pflegeperson.                                 ein Elternteil das andere umsorgt.

                            Eltern zu Kind, Kind zu Eltern, Partner*innen aber auch Freund*innen oder    Pflege auf Distanz führt zu Überforderung
                            Nachbar*innen begleiten auf vielfältige Weise den fließenden Prozess von
                                                                                                                                                                                      Autorin:
                            der Hilfsbedürftigkeit zur anerkannten Pflegebedürftigkeit nach Pflege-      Dadurch, dass heute viele Menschen nicht mehr an ihrem Geburtsort            Sandra Wessel,
                                                                                                                                                                                      Beraterin im Work-Life-
                            gesetzgebung. Die Tätigkeiten sind vielschichtig. 82 Prozent der Pflege-     oder in der Großfamilie leben, verschärft sich die Situation.
                                                                                                                                                                                      Service
                            personen unterstützen bei behördlichen und finanziellen Angelegenhei-
                            ten, 79 Prozent tätigen Einkäufe und helfen bei der Haushaltsführung.        82 Prozent der Pflegenden im erwerbsfähigen Alter leben nicht im sel-
                            Weniger als die Hälfte leistet tatsächlich pflegerische Unterstützung oder   ben Haushalt mit der (pflege-)bedürftigen Person und versorgen auf
                            Körperpflege. Aber nur diese werden finanziell unterstützt. Oft fängt das    Distanz. Sie sind Distance Caregiver und damit besonderen Heraus-
                            Kümmern damit an, dass man schwere Einkäufe, wie z. B. Getränkekisten,       forderungen ausgesetzt. Wenn der eigene Lebensmittelpunkt hunder-
                            zunächst gemeinsam einkauft oder dies dem älteren Menschen ganz ab-          te Kilometer entfernt ist, bleibt eine Überforderung der Eltern oft lange
                            nimmt. Auch Reinigungsarbeiten wie Fenster putzen oder schwere Gar-          unentdeckt. Die kurzen Besuchszeitfenster reichen dann meist nicht
                            tenarbeiten werden nach und nach immer häufiger von der jüngeren Ge-         aus, um einen Missstand zu erkennen und werden ungern mit Orga-
                            neration übernommen. Später kommt Unterstützung im Haushalt dazu             nisatorischem und unliebsamen Themen gefüllt. Oft werden zunächst
                            und nicht selten auch die Koordination von Arzt- und Therapieterminen        Verantwortungsbereiche übernommen, bei denen eine physische An-
                            sowie die Organisation externer Dienstleistungen wie Pflegedienste.          wesenheit nicht unbedingt erforderlich ist. Das sind organisatorische,
22 | newsletter 04 | 2020                                                                                                                                                         Fürstenberg Institut | 23

                            koordinierende und administrative Hilfen. Man motiviert, gibt Entschei-
                            dungshilfen, informiert und organisiert aus der Ferne. Teilweise fährt
                            man zusätzlich an den Wochenenden zu den Eltern, um zum Beispiel
                            ein Elternteil beim Duschen zu unterstützen. Nicht selten tritt die Pfle-
                            gebedürftigkeit dann plötzlich und unerwartet auf, häufig durch einen
                            Sturz oder eine schwere Erkrankung. Dann muss auf die Schnelle ein
                            Hilfsnetzwerk aus der Ferne organisiert werden. Ist die Pflege organi-
                            siert, bleibt es weiter herausfordernd: Das ungute Gefühl, nicht mitzube-
                            kommen, wie es z. B. dem Vater oder der Mutter aktuell geht und nicht
                            auf seine Bedürfnisse eingehen zu können, gleichzeitig aber aus der Fer-
                            ne Entscheidungen treffen zu müssen, schwingt im eigenen Alltag im-
                            mer mit und bedingt bei den meisten ein hohes Anspannungsniveau.

                            Für pflegende Angehörige ist es meist nicht leicht, die Pflege mit
                            dem Privatleben und dem Beruf zu vereinbaren:

                            „ Die Aufgabe ist zeitintensiv. Es bleibt weniger Raum für die Erfül-
                              lung eigener Bedürfnisse sowie für die anderen Familienmitglieder.
                              Unzufriedenheit und Beziehungskonflikte sind oft die Folge. Soziale       Fehlende Anerkennung führt zu Unzufriedenheit
                              Kontakte werden reduziert und können zu Vereinsamung führen.
                                                                                                        Untersuchungen zeigen, dass nicht die Pflegeaufgaben selbst die Un-
                            „ Die Gesundheit des Pflegenden und das eigene Wohlbefinden                 terstützer unzufrieden machen. Vielmehr leiden pflegende Angehörige
                              können durch die körperliche und/oder psychische Belastung                unter der Vereinbarkeitsproblematik, der mangelnden Anerkennung
                              beansprucht werden. Es wird oft großer Druck und starke Angst             und Sichtbarkeit – gesellschaftlich und innerhalb der eigenen Familie.
                              empfunden, das führt zu geistiger Anspannung und beeinträchtigt           Dies kann zu Streitigkeiten z. B. unter Geschwistern führen, wenn eine
                              das Berufs- wie das Privatleben.                                          Person mehr Zeit für die Pflege der Eltern investiert als andere.

                            „ Berufliche Aufgaben und Weiterentwicklung treten in den Hinter-           In der Öffentlichkeit sichtbar werden die Leistungen der Helfer*innen
                              grund. Oftmals muss der Arbeitsumfang reduziert werden und es             kaum. Auf der anderen Seite führen sie oft zu emotionaler Überfor-
                              entstehen erhebliche Verzichtskosten. Die Teilnahme am Arbeitsle-         derung, Frustration und Konflikten. Alte Familienkonflikte brechen auf,
                              ben ist reduziert.                                                        Schuldzuweisungen und Entzweiungen sind dabei keine Seltenheit.
24 | newsletter 04 | 2020                                                                                                                                                         Fürstenberg Institut | 25

                            Was können Sie als pflegende*r Angehörige*r tun?                        Informationen und Unterstützung rund um das Thema Pflegende An-
                                                                                                    gehörige erhalten Mitarbeiter*innen von Kundenunternehmen des
                            „ Lassen Sie sich beraten und informieren Sie sich frühzeitig, am       Work-Life-Service von qualifizierten Fachberater*innen des Fürsten-
                              besten vor Beginn der akuten Pflegesituation, über die Hilfsange-     berg Instituts sowie im Kundenlogin-Bereich der Website.
                              bote vor Ort, rechtliche und medizinische Gegebenheiten sowie
                              finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten.

                            „ Erstellen Sie am besten einen individuellen Versorgungsplan für
                              Ihre Angehörigen. Als Mitarbeiter*in von Kundenunternehmen des        Quelle:
                              Work-Life-Service des Fürstenberg Instituts ist eine umfassende
                                                                                                    www.unece.org/fileadmin/DAM/pau/age/Policy_briefs/German/ECE-WG1-31-GER.pdf
                              unterstützende Beratung dazu für Sie jederzeit und unbegrenzt
                              kostenfrei per Telefon, Online-Video-Chat oder persönlich möglich.

                            „ Sprechen Sie frühzeitig mit ihren älteren Angehörigen, fragen Sie
                              sie nach den individuellen Vorstellungen und Wünschen, falls eine
                              Pflege nötig werden sollte, und beziehen Sie am besten alle Betei-
                              ligten (z. B. Geschwister) mit ein.

                            „ Stärken Sie eigene Kompetenzen z. B. durch den Besuch von
                              Pflegekursen und achten Sie auf frühe Anzeichen von Überlastung,
                              Erschöpfung und Depression.

                            „ Schaffen Sie ein funktionierendes Netzwerk vor Ort, vor allem, wenn
                              Sie selber nicht in der Nähe wohnen. Hierzu gehören neben verläss-
                              lichen Kontakten, ein Notfallmanagement oder auch die Einbindung
                              von lokalen Dienstleistunsunternehmen. Denken Sie auch daran,
                              dass Sie selber mal ausfallen könnten oder Auszeiten brauchen.

                            „ Elektronische Erinnerungshilfen, z. B. zur Medikamenteneinnahme,
                              Apps zum Planen und Vernetzen aller Beteiligten, Ortungsgeräte
                              oder Sturzerkennung können Entlastung und Sicherheit bringen.
26 | newsletter 04 | 2020

Neue Kundenveranstaltungen 2021
Webinare und digitale Lunch & Learn Sessions

                            Die Termine für unsere Veranstaltungen im ersten Quartal 2021 sind
                            ab sofort im Kundenlogin auf der Webseite des Fürstenberg Instituts
                            online buchbar. Das umfangreiche Angebot deutsch- und englisch-
                            sprachiger Online-Events nutzen Sie als Mitarbeiter*in unserer Kun-
                            denunternehmen exklusiv und kostenfrei. Unsere Webinare haben
                            wir um viele aktuelle Themen ergänzt und außerdem eine neue Ver-
                            anstaltungsreihe für Sie entwickelt: digitale Lunch & Learn Sessions.
                            In diesem digitalen Austauschformat für die Mittagspause geben
                            Fürstenberg-Expert*innen einen kurzen Impuls zu verschiedenen The-
                            men, anschließend besteht die Möglichkeit zu einem Austausch mit
                            Mitarbeiter*innen anderer Unternehmen.

                             Weitere Informationen und Anmeldung in unserem
                             Kundenlogin:
                             www.fuerstenberg-institut.de/kundenlogin.html
Impressum
Fürstenberg Institut GmbH
Gorch-Fock-Wall 3
20354 Hamburg

Tel. 040 / 38 08 20-0
Fax 040 / 38 08 20-20
info@fuerstenberg-institut.de
www.fuerstenberg-institut.de

         Folgen Sie uns auch auf XING!

         Sie finden uns auch auf Linkedin

         und YouTube

Redaktion:
V.i.S.d.P.: Anika Ohlsen
Mitarbeit: Reinhild Fürstenberg, Anika Ohlsen, Meike Heinrich, Sandra Wessel,
Annika Penner, Kerstin Köhler, Paula Schneider; Simone Lönker
Gestaltung: Jenny Poßin

Bilder: Titel: ©iStock_svetikd, kl: ©iStock_RichLegg,
S.3: ©iStock_gpointstudio, S.4: unsplash_Daniel Frank,
S.8: ©iStock_Tero Vesalainen,
S.12: ©iStock_RichLegg,
S.17: ©iStock_monkeybusinessimages,
S.23: ©shutterstock_Suzanne Tucker,
S.26: ©shutterstock_rawpixel,
S.2, 7, 21: ©Fürstenberg Institut
Sie können auch lesen