November, Dezember 2021 und Januar 2022 - Sonderausgabe
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Sonderausgabe November, Dezember 2021 und Januar 2022
Echte schottische Highland Cattle in Erlensee (Foto: Wolfgang Racek)Liebe Seniorinnen und Senioren,
über ein Jahr ist es her, dass wir das letzte Mal unsere Senioreninformation „Aktiv im Alter“ herausgegeben haben. Das
letzte Mal aufgrund der Corona Pandemie nur mit informativen Inhalten, da Feste und Veranstaltungen nicht möglich wa-
ren.
Nachdem sich nunmehr die Inzidenzen unter 100 eingependelt haben, wir kurz zuvor sogar einen „fast“ Corona freien
Sommer erleben durften und nunmehr viele von uns das zweite Mal geimpft sind, wollen wir auch in der kommunalen Se-
niorenarbeit einen Neustart wagen. Die Seniorenwerkstatt hat nach den Sommerferien wieder ihre Arbeit aufgenommen,
der Englisch Sprachtreff „talk, talk“ trifft sich wieder und auch die Seniorentanzgruppe bewegt sich mit Rundtänzen und
Abstand im kleinen Saal der Erlenhalle.
Die evangelische und katholische Kirchengemeinde bieten wieder mittwochs ihre Veranstaltungen Frauenhilfe, Frauenkreis
und Seniorenkreis mit Seniorengottesdienst an. Auch bei der Turn– und Sportgemeinde Erlensee können viele der Sportan-
gebote für ältere Menschen wieder besucht werden. Ein wenig Normalität nach einer langen Zeit von Entbehrungen stellt
sich wieder ein und wird hoffentlich von Dauer sein.
Nun ist auch die Advents- und Weihnachtszeit nicht mehr fern. Am 01. Dezember findet die diesjährige Senioren Advents-
feier in der Erlenhalle statt, die vom Seniorenbüro der Stadt Erlensee in Kooperation mit dem
Seniorenbeirat, der AWO Erlensee sowie der evangelischen und katholischen Kirchengemeinde ausgerichtet wird. Zu dieser
Veranstaltung sind alle Seniorinnen und Senioren herzlich eingeladen!
Unser "Aktiv im Alter"-Fotograf Wolfgang Racek hat wieder einmal tolle Bilder für die Vorder- und Rückseite zusammenge-
stellt. Ganz nach dem Motto "Natürlich Erlensee" hat er diesmal einige wild lebende Tiere in
und um Erlensee vor die Linse bekommen.
Nun wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Durchblättern der Zeitung. Wir hoffen, Sie bei der ein oder anderen Veranstaltung
begrüßen zu dürfen.
Abschließend wünschen wir Ihnen noch einen schönen Herbst, besinnliche Advents- und Weihnachtsfeiertage und einen
guten Rutsch ins neue Jahr 2022!
Reiner Mayer Klaus Hirchenhein Stefan Erb Desireé Rohrmann
Fachbereichsleiter Vorsitzender Seniorenbeirat Bürgermeister Seniorenberaterin
2Ein neuer Seniorenbeirat wurde gewählt
In der Woche vom 21. bis 25. Juni 2021 fand im Rahmen einer Wahlwoche die Neuwahl des Seniorenbeirates
der Stadt Erlensee statt. Das Wahllokal befand sich in der Erlenhalle. Wahlberechtigt waren alle Erlenseer
Bürgerinnen und Bürger, die das 60. Lebensjahr vollendet hatten. Die elf Kandidatinnen und Kandidaten
wurden zuvor auf der Homepage der Stadt Erlensee sowie auf Erlensee aktuell vorgestellt. Insgesamt gab es
4.014 wahlberechtigte Personen. An der Wahl teilgenommen hatten 150 Personen. Die Wählerinnen und
Wähler konnten bis zu sieben Stimmen vergeben. Insgesamt wurden 765 Stimmen vergeben. Der
Wahlausschuss ermittelte am 25. Juni 2021 nach Schließung des Wahllokals folgendes Ergebnis:
In den neuen Seniorenbeirat wurden gewählt: Nachrücker in den Seniorenbeirat sind somit:
Dr. Günter Buckow Klaus Alexander
Werner Hercher Werner Beier
Klaus Hirchenhein Ali Hassan El Fadghan
Elvira Horst Walter Stolper
Inge Janotte
Margret Reinhold
Marion Walter
In der konstituierenden Sitzung des Seniorenbeirats
am 01.07.2021 wurde Klaus Hirchenhein zum Vor-
sitzenden sowie Marion Walter und Inge Janotte zu
stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.
Regelmäßige Treffen und Veranstaltungen
Mittwochs, 14 bis 16 Uhr Mittwochs, 19 bis 23 Uhr Dienstags, 14 bis 17 Uhr
10. und 24.11., 08. und 22.12. wöchentlich wöchentlich
Ev. Kirchengemeinde Erlensee Schachverein Erlensee e.V. Stadt Erlensee
- Frauenkreis Rückingen - - Senioren Schach - - Seniorenwerkstatt -
Gemeindehaus, Rodenbacher Str. 8 Ort beim Veranstalter erfragen Georg-Büchner-Schule
Marion Walter, Tel. 06183-5765 B. Ahrendt, Tel. 3028 Peter Walter, Tel. 5765
Mittwochs, 14 bis 16 Uhr Montags, 14 bis 17 Uhr
03. und 17.11., 01. und 15.12. wöchentlich
Ev. Kirchengemeinde Erlensee BeneVit Haus Rosengarten
- Frauenhilfe Langendiebach - - Spielenachmittag -
Gaststätte Zur Krone, Am Erlenpark 1
Friedrich-Ebert-Str. 16
Tel. 06183-80013-402
Gusti Schott, Tel. 06183-3730
Turn– und Sportgemeinde
Mittwochs, 14.30 bis 15 Uhr Erlensee 1874 e.V.
10. und 24.11., 08.12. Geschäftsstelle
Katholische Kirchengemeinde Konrad-Adenauer-Straße 27-29
- Seniorengottesdienst - Tel. 06183-73329
Kath. Kirche, Waldstraße 26
Pfarrbüro, Tel. 06183-2363 Reha Sport
Mittwochs, 15 bis 17 Uhr Mittwochs, 15.30 bis 17 Uhr Faszientraining
10. und 24.11., 08.12. jeden letzten Mittwoch im Monat Rückengymnastik
Katholische Kirchengemeinde BeneVit Haus Rosengarten Seniorengymnastik
- Seniorenkreis - - Kaffeeklatsch - Rückenyoga
Kath. Gemeindehaus, Waldstraße 26 Am Erlenpark 1 Pilates
Elisabeth Wagner, Tel. 06183-1213 Tel. 06183-80013-402 Tischtennis 50 Plus
3Neues von der Stadtbücherei Erlensee
Aktuelle Corona Regeln in der Stadtbücherei
In der Stadtbücherei Erlensee gilt die 3G-Regel (geimpft, genesen, getestet).
Für einen Besuch muss ein entsprechender Nachweis mitgebracht und
vorgelegt werden. Dieser Nachweis muss bei jedem Gesuch mitgebracht
werden. Aktuell dürfen 25 Personen gleichzeitig die Bücherei besuchen, die
Kontaktverfolgung erfolgt über die LUCA-App oder ein Kontaktformular.
Außerdem sind medizinische Masken (FFP 2 oder OP-Maske) während des
kompletten Aufenthalts zu tragen. Die Rückgabe erfolgt ausschließlich über
das Rückgabefenster. Der Büchereiausweis ist für jede Ausleihe vorzulegen.
Kontakt: Tel: 06183-9151-520, Mail: buecherei@erlensee.de
Buchtipps des Bücherei Teams
"Die Fotografin—Das Ende der Stille" (Band 5 der Reihe)
von Petra Durst-Benning
Gerade erst haben sich Mimi Reventlow und ihr langjähriger Geschäftspartner Anton ihre Lie-
be gestanden. Und dennoch entscheidet sich die Wanderfotografin wie vor vielen Jahren
schon einmal gegen den sicheren Hafen der Ehe und bricht stattdessen zu neuen Ufern auf.
An der Westküste Amerikas—genauer gesagt in Hollywood—wartet ein spannender Auftrag
auf sie. Für einen großen Bildband soll Mimi den derzeit größten weiblichen Stummfilmstar
der Vereinigten Staaten fotografieren. Was Mimi nicht weiß: Die berühmte Schriftstellerin
„Chrystal Kahla“ ist niemand anderes für Christel Merkle, das Mädchen, das seit einem kalten Wintertag im
Jahr 1911 in Laichingen als spurlos verschwunden gilt ….. (Blanvalet Verlag)
"Herrenabend. Das letzte geheime Tagebuch des Hendrik Groen, 90 Jahre"
Von Hendrik Groen
Hendrik Groen genießt sein Leben: schlafen, essen, Schach spielen und mit Fräulein Jansen
spazieren gehen. Besonders freut sich der inzwischen Neunzigjährige aber auf die Treffen
seines Alanito Clubs, denn dort wird getrunken, gelacht und auf den Tischen getanzt, fast
wie in alten Zeiten. Doch dann muss Hendrik sich der Tatsache stellen, dass er immer ver-
gesslicher wird. Um diesem ärgerlichen Verfall entgegenzuwirken, beschließt er, ein neues
Tagebuch zu führen. Dann kann er wenigstens nachlesen, was er vergessen hat—und wenn
ihm etwas nicht gefällt, schreibt er es einfach nicht mehr auf! (Pieper Verlag)
"Totgegrillt"
Von Tim Frühling
Die Grillfeier des Bauunternehmers Leo Vossen endet in einer Katastrophe. Zwei Gäste überle-
ben den Abend nicht. Liegt es am sündhaft teuren Koryama-Rind, das hier zum ersten Mal in
Deutschland gebraten wurde? Steckt der Nachbar dahinter, der Partys genauso hast wie Grill-
geruch? Oder hat Vossen schlicht die falschen Leute auf die Gästeliste gesetzt? Das ungleiche
Ermittlerduo Carla Weiß und David Lahmann stößt auf jede Menge Motive und Verdächtige—
und so manches wird noch heißer gegessen als gegrillt. (Emons Verlag)
Besuchen Sie auch die Homepage der Stadtbücherei Erlensee :
https://buecherei-erlensee.bibliotheca-open.de
Neben der Möglichkeit, im Bestand zu recherchieren, ausgeliehene Medien zu verlängern oder
vorzubestellen, findet man einen Veranstaltungskalender, sowie allgemeine Informationen und Neuigkeiten.
Öffnungszeiten der Stadtbücherei:
Stadtbücherei Erlensee:
Langendiebacher Str. 35 (Eingang: Konrad-Adenauer-Str.) Montag 14 - 17 Uhr
Tel: 06183-9151-520 Dienstag 08 - 11 Uhr
Fax: 06183-9151-529 Mittwoch 09 - 12 Uhr
Mail: buecherei@erlensee.de
Donnerstag 16 - 19 Uhr
https://buecherei-erlensee.bibliotheca-open.de
Freitag 14 - 17 Uhr
4Leitstelle für ältere Bürger / Pflegestützpunkt Main-Kinzig-Kreis
Information und Beratung zur Pflege
Die Leitstelle für ältere Bürger bietet zahlreiche Informationen für Seniorinnen
und Senioren aus dem Main-Kinzig-Kreis. Im offiziellen Senioren-Wegweiser
"Älter werden im Main-Kinzig-Kreis" erhält man einen Überblick über alle
wichtigen Adressen, Ansprechpartner und Telefonnummern für das Wohnen und
Leben im Alter. Neben Freizeit-, Kultur- und Bildungsangeboten für Senioren informiert er über finanzielle
Hilfen, soziale Dienste, ambulante Pflege, Pflege- und Altersheime etc. im Main-Kinzig-Kreis.
Dieser ist im Seniorenbüro der Stadt Erlensee erhältlich, kann aber auch im Internet auf:
www.mkk.de, Leitstelle für ältere Bürger eingesehen werden.
Darüber hinaus hilft der Pflegestützpunkt Main-Kinzig-Kreis kostenfrei und unabhängig bei allen Fragen
rund um das Thema Pflege. Der Pflegestützpunkt arbeitet mit allen Einrichtungen und Diensten zusammen,
die mit Fragen der Prävention, Rehabilitation, Pflege und Hilfen zur Lebensgestaltung befasst sind.
Termine können auch als Hausbesuch erfolgen.
Adresse: Hailerer Str. 24, 63571 Gelnhausen Ansprechpartner:
Öffnungszeiten: Tel: Verena Campbell 06051-9741 48012
Mo - Fr 09.00 - 12.00 Uhr Tel: Dietmar Appl 06051-9741 48003
Di 13.00 - 15.00 Uhr
Mail: pflegestuetzpunkt@kca-mkk.de
Do und nach Vereinbarung 14.00 - 17.30 Uhr
Für ein barrierefreies Leben
Selbsthilfe Körperbehinderter Hanau/Gelnhausen e.V. (SHK), SHK Service gGmbH
und Unabhängige Teilhabeberatung (EUTB)
Die in Erlensee ansässigen SHK e.V. sowie SHK Service gGmbH setzen sich seit
vielen Jahren mit ihren unterschiedlichsten Angeboten für ein barrierefreies Leben
ein. 2018 ist durch die Trägerschaft des Vereins die "Ergänzende unabhängige
Teilhabeberatung" (EUTB) neu hinzugekommen.
Dort kann sich jeder unabhängig von Kostenträgern und kostenlos zu Fragen beraten lassen,
die sich beispielsweise um Assistenz, Hilfsmittel oder einen Teilhabeplan drehen. Hier finden Menschen mit
Behinderungen Beratung zu allen Fragen der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
SHK e.V. & Behindertenfahrdienst, Am Rathaus 65 B, 63526 Erlensee, Tel: 06183-915221
www.selbsthilfe-erlensee.de
SHK Service gGmbH, Am Rathaus 65 B, 63526 Erlensee, Tel: 06183-915210
www.shk-service-ggmbh.de
EUTB, Friedrich-Ebert-Str. 28, 63526 Erlensee, Tel: 06183-9089950 www.eutb-mkk.de
Selbsthilfegruppe für Angehörige von Demenzerkrankten
Die von der Stadt Erlensee und dem Haus Rosengarten ins Leben gerufene Selbsthilfegruppe für Angehörige
von Demenzerkrankten kann sich aufgrund der Corona Pandemie noch nicht wieder treffen.
Die Gruppe ist offen für alle, die einen an Demenz erkrankten Angehörigen haben. Unter der Leitung von
Wolfgang Kittel bietet sich die Möglichkeit zum gegenseitigen Informationsaustausch.
Kenntnisse über wirksame Unterstützungs- und Förderangebote sollen helfen, die erkrankte Person besser zu
verstehen und zu betreuen. Der gemeinsame Alltag und die eigene Lebensqualität kann dadurch
erheblich verbessert werden, denn schon kleine Veränderungen, auf die man von alleine vielleicht nicht ge-
kommen wäre, können Erleichterung bringen.
Nähere Informationen erhalten Sie im Seniorenbüro der Stadt Erlensee: Desiree Rohrmann, Tel: 06183-9151-
505 oder Reiner Mayer, Tel: 06183-9151500.
5Neues vom Hallenbad der Stadt Erlensee
Seit Donnerstag, 01. Juli 2021, hat das Hallenbad der Stadt Erlensee wieder geöffnet. Der Einlass in
das Hallenbad ist nur gestattet, wenn entweder:
Ein Impfnachweis vorliegt.
Ein Genesenennachweis vorliegt.
Ein negativer Corona-Test vorliegt, der nicht älter als 24 Stunden ist.
Diese Regelung gilt für Personen ab einem Alter von sechs Jahren. Wenn Schüler ihr Corona Test-
heft aus der Schule vorlegen, entfällt für sie die vorgenannte 3 G Regelung. Für Kinder vor dem
Schuleintritt, entfällt die 3 G Regelung ebenfalls.
Vor dem Bezahlen ist einer der drei angegebenen Nachweise vorzulegen.
Es dürfen aktuell 100 Gäste zeitgleich in das Hallenbad. Kinder unter sechs Jahren werden hier nicht
mitgezählt. Eine Online Reservierung ist nicht möglich.
Die Sauna und der Wellnessbereich sind aktuell geschlossen.
Das Hallenbad - barrierefrei und behindertengerecht
Schon im Außenbereich des Hallenbades fällt der Aufzug auf, der allen Besuchern einen barrierefreien Zu-
gang zu Schwimmbad und Saunabereich ermöglicht. Spezielle Umkleiden, behindertengerecht Duschen und
Beckenlifter vervollständigen den barrierefreien Ansatz, so dass das Hallenbad in jeglicher Hinsicht behinder-
tengerecht gestaltet ist.
Es gibt ein vielfältiges Kursangebot, angefangen mit Babyschwimmen, Schwimmkursen für Kinder und Er-
wachsene bis hin zu Aquacycling Kursen und natürlich auch Kursen speziell für Seniorinnen und Senioren.
Weitere Informationen erhalten Sie unter der Rufnummer 06183 9151 660
Öffnungszeiten Hallenbad:
Mo geschlossen
Di (Warmbadetag) 7.00 - 21.30 Uhr
Mi + Do + Fr 8.00 - 21.30 Uhr
Sa + So 9.00 - 19.00 Uhr
Kassenschluss: 3/4 Std. vor Ende der Öffnungszeit
Neu in Erlensee: Yoga für Menschen mit körperlichen Einschränkungen
Das Seniorenbüro der Stadt Erlensee bietet in Kooperation mit der Selbsthilfe für Körperbehinderte Hanau-
Gelnhausen e.V. und Monika Wedel ab sofort Yoga für Einsteiger und Yoga für Menschen mit körperlichen
Einschränkungen und Behinderungen in Erlensee an.
Yoga im Sitzen auf dem Stuhl oder Rollstuhl, wöchentlich donnerstags von 15:20 Uhr bis 16:35 Uhr,
im Wintergarten der SHK, Am Rathaus 65 b in Erlensee.
Yoga für Einsteiger und Senioren, wöchentlich sonntags von 10:30 Uhr bis 11:45 Uhr, im Fitness Center,
Beethovenstraße 28 in Erlensee. Bitte Yogamatte, Sitzkissen und Decke mitbringen.
Je Veranstaltung fallen Seminargebühren von 10 Euro an. Anmeldung und weitere Informationen bei Monika
Wedel, Tel. 06183-9294734
6Seniorenadventsfeier
Gemeinsame Veranstaltung der Arbeiterwohlfahrt Erlensee,
der ev. und kath. Kirchengemeinde
und der Stadt Erlensee
am Mittwoch, dem 01. Dezember 2021,
von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr,
im großen Saal der Erlenhalle
Ökumenischer Seniorengottesdienst
Kaffee und Kuchen
Gemeinsames singen von Weihnachtsliedern
Unterhaltsames Rahmenprogramm
Die Teilnahmegebühr beträgt 2 Euro. Veranstaltungskarten sind ab 17.11. am
Empfang des Rathauses der Stadt Erlensee erhältlich. Alle Seniorinnen
und Senioren aus Erlensee sind herzlich zu dieser Veranstaltung
eingeladen. Am Veranstaltungstag gelten die dann gültigen Corona Regeln.
Neben dem Familienbus steht für gehbehinderte Personen ein kostenfreier
Fahrdienst zur Verfügung. Anmeldung bis 26.11.2021 im Seniorenbüro,
Telefon 06183-9151505.
Seniorenpass
Ermäßigungen für Seniorinnen und Senioren – wer bekommt einen Seniorenpass?
Den Seniorenpass erhalten alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Erlensee, die das 60. Lebensjahr vollendet
haben und deren Einkommen 540,00 € (alleinstehende Personen) bzw. 765,50 € (Ehepaare) nicht übersteigt.
Hinzuzurechnen sind die Kosten für Unterkunft (Miete) und Hausnebenkosten (Umlagen).
Ermäßigungen sind möglich auf:
Kulturveranstaltungen 2,50 € auf den Kartenvorverkaufspreis
Seniorenfahrten 5,00 € auf den Veranstaltungspreis
Hallenbad 50% auf den Eintrittspreis (bei Jahreskarte 130,00 €)
Stadtbücherei 50% auf die Jahresgebühr
Den Seniorenpass gibt es im Seniorenbüro der Stadt Erlensee, Rathaus, Zimmer 214, Tel: 06183-9151-505
Würz Reisen
Gansessen
am 14.11.2021, Abfahrt 11:30 Uhr
im Restaurant „Spechthardts“ Rothenbuchen
Reisepreis 44,90 EUR
3 tägige Adventsreise
„Oberhof Ahorn Panorama Hotel“
26. bis 28.11.2021, Abfahrt 09:00 Uhr
2 x Übernachtung inkl. Frühstück und Abendessen
1 x Besuch des Meininger Weihnachtsmarktes
mit Führung im Staatstheater
1 x Besuch des Glasmarktes im Weihnachtsland
Lauscha, Besuch des Hexenkellers der Glasbläser
1 x Glühwein am Schwedenfeuer mit Tanz und DJ
1 x Tanzabend mit Live Band und Advents-
programm „3 Haselnüsse für Aschenbrödel“
Reisepreis 285 EUR
Würz Reisen, Bleichstraße 23, 63526 Erlensee,
Telefon 06183-901240
7Blickpunkt Auge - Rat und Hilfe bei Sehverlust
Angebot des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes e. V. (DBSV)
Das qualitätsgesicherte Angebot des Deutschen Blinden- und Sehbehin-
dertenverbandes e.V. (DBSV) und seiner Landesorganisationen wurde
initiiert, um Angebote auch den Menschen besser zugänglich zu machen,
deren Erkrankung im Laufe ihres Lebens zu einem Sehverlust führen
kann (Augenpatienten). Ein wesentliches Ziel war und ist aber auch die
Weiterentwicklung vorhandener und Schaffung neuer, bedarfsgerechter
Angebote entsprechend der verschiedenen Interessen der Ratsuchenden.
Inzwischen ist "Blickpunkt Auge" in vielen Regionen das Beratungsangebot für alle Menschen mit
Sehproblemen, unabhängig vom aktuellen Sehvermögen oder davon, wie lange sie bestehen und welche
Krankheit sie verursacht hat.
Die Beraterinnen und Berater sind vorwiegend selbst von einer Sehbeeinträchtigung betroffen oder sind
grundsätzlich vertraut mit der Situation der Ratsuchenden. Sie sind nach einem bundeseinheitlichen Konzept
qualifiziert und bilden sich regelmäßig weiter.
Wir informieren und beraten unabhängig und kostenfrei zu Themen wie:
Grundlegende Fragen zur Augenerkrankung, Sehhilfen und andere Hilfsmittel, Rechtliche und finanzielle
Ansprüche, Tipps, Tricks und Schulungen zur Altagsbewältigung, Schulungen zur sicheren Orientierung im
Straßenverkehr, Bildung und berufliche Teilhabe, Kultur und Freizeit, weitere Selbsthilfeangebote.
Wir bauen unser Beratungsnetz kontinuierlich aus. Daneben organisieren wir Informationsveranstaltungen
und Gruppenangebote und geben Broschüren heraus. Unsere Angebote ersetzen nicht den Besuch beim
Augenarzt.
Beratungsstelle Hanau: Haus am Steinheimer Tor, Steinheimer Str. 1, 63450 Hanau
Montag bis Freitag von 10.00 bis 14.00 Uhr Wir bitten um Anmeldung per Telefon oder E-Mail.
Ansprechpartner: Sylvia Schäfer, Leiterin der Beratungsstelle "Blickpunkt Auge" ,
Rat und Hilfe bei Sehverlust, Tel: 06181-956663, Mail: s.schaefer@blickpunkt-auge.de
Neues vom Förderverein Stadtbücherei Erlensee e.V.
Mitte Mai war der Kölner Philosoph und Journalist Jürgen Wiebicke Gast in unserer
Stadtbücherei. Er referierte sehr spannend und lebendig aus seiner Veröffentlichung "Zehn
Regeln für Demokratie-Retter." Ausgehend von seiner Befürchtung, dass unsere libera-
le Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland durch autoritäre, antidemokratische und
populistische Scharlatane gefährdet ist, gelang es ihm in einer sehr freien und ansprechen-
den Diskussion, den Anwesenden Hinweise und Ratschläge zur Verteidigung unseres frei-
heitlichen Rechtsstaates zu vermitteln.
Eine ständige Aufgabe für uns ist es, den von unserem Vorstand eingerichteten Bücherschrank in der
Eingangshalle des Rathauses weiter zu pflegen. Wir freuen uns, wenn Sie uns gut erhaltene Bücher aller
Gattungen zur Verfügung stellen und einfach in den Bücherschrank einsortieren. Sie dürfen auch jedes Buch
ohne Probleme entleihen und mit nach Hause nehmen. Unsere Jahreshauptversammlung im Juni gab
allen Wissensbegierigen die Gelegenheit, sich über die Aktivitäten unseres Vereins zu informieren.
Wir sind sehr daran interessiert, weitere Mitglieder zu gewinnen. Falls dieser Aufruf Sie anspricht,
melden Sie sich bitte bei der Vorsitzenden Hedi Haude, Tel: 06183-2536, Mail: hedi.haude@t-online.de
Offene Sprechstunde des Seniorenbeirats der Stadt Erlensee
Der Seniorenbeirat der Stadt Erlensee lädt einmal im Monat alle interessierten Seniorinnen und Senioren zu
seiner "offenen Sprechstunde" in die Stadtbücherei, Langendiebacher Str. 35, ein.
Die nächsten Termine: Do, 25.11., Mo. 20.12. von 16 bis 17 Uhr
An diesen Treffen haben Erlenseer Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit, mit Mitgliedern des
Seniorenbeirats in gemütlicher Atmosphäre ins Gespräch zu kommen und Fragen, Probleme und Wünsche
anzusprechen. Auch Personen, die an der Mitarbeit im Seniorenbeirat interessiert sind, können sich hier
informieren. Kontakt: Mail: seniorenbeirat@erlensee.de
oder Seniorenbüro, Tel: 06183-9151-505, Mail: drohrmann@erlensee.de
8Neue Nähkurse in Erlensee
Unter der Anleitung von Kursleiterin Erika Friedrich können Interessierte unter anderem das Zuschneiden von
Stoffen, den Umgang mit der Nähmaschine und die Herstellung individueller Klei-
dungsstücke erlernen.
Der eigenen Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Die Kurse, die in Kooperation mit der Stadt Erlensee veranstaltet werden,
sind offen für alle Interessierten. Vorerfahrungen sind dabei nicht nötig.
Veranstaltungstermine im Bürgerhaus "Zum Neuen Löwen", Hauptstr. 2:
19.10. - 07.12., dienstags, 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr
20.10. - 08.12., mittwochs, 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr
21.10. - 09.12., donnerstags, 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr oder 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr
jeweils acht Einheiten (1 Std. = 60 Minuten - keine Kurse an Feiertagen)
Anmeldung: Erika Friedrich (Kursleiterin), Erika‘s Nähstübchen, Kurt-Schumacher-Str. 29, Erlensee,
Tel: 06183-73244 - Veranstaltungsgebühr: 64,00 €, (Bitte bei Anmeldung zahlen)
Diabetiker-Selbsthilfegruppe Erlensee e.V. Programm 10/2021 bis 01/2022
Freitag, 03.12.2021 Weihnachtsfeier
Dienstag, 01.02.2022 Jahreshauptversammlung
Die Veranstaltungen finden jeweils um 18.00 Uhr im kleinen Saal der Erlenhalle statt.
Wir hoffen, dass im Jahr 2022 wieder regelmäßige Veranstaltungen stattfinden können und wünschen Ihnen:
„Bitte bleiben Sie oder werden Sie gesund“.
Kontakt: Christel Hähnlein, Schriftführerin + Öffentlichkeitsarbeit, Burgallee 24, 63454 Hanau,
Tel: 06181-20671, Mobil: 0152-29714102, Mail: Presse1@DiabetikerErlensee.de
Spendenbasar für Bedürftige Menschen
Endlich wieder ein Spendenbasar im Bürgerhaus „Zum neuen Löwen“
Am 18. September 2021 war es endlich wieder so-
weit. Nach langer Corona-Pause gab es wieder den
beliebten Spendenbasar im Bürgerhaus „Zum neuen
Löwen“. Auf zwanzig Tischen verteilt gab es eine Viel-
zahl von Spenden, wie zum Beispiel Spielzeug, Klei-
dung, Küchenzubehör, Teppiche und vieles andere
mehr.
Der Basar musste natürlich unter den aktuellen
Corona-Hygienebedingungen stattfinden. Ein syrischer
Flüchtlingshelfer betätigte sich quasi als „Security“
und sorgte am Eingang charmant für Ordnung. Dann
durfte eine zuvor festgelegte Anzahl von Besucher/
innen in den großen Saal des „Neuen Löwen“, um in
den Spenden zu stöbern.
Alle Helfer, Organisatoren und Besucher hatten so viel
Spaß und Freude, dass gleich der nächste Basar geplant wurde: für Samstag, 30. Oktober 2021, von
10:00 bis 12:00 Uhr. Wenn Sie Lust haben, das nächste Mal als Spender mit dabei zu sein, wenden Sie
sich bitte an die Stadtverwaltung Erlensee, Fachbereich Familie und Soziales, Frau Taschke, Tel.: 06181-9151
-502, E-Mail: etaschke@erlensee.de.
9Der neue Seniorenbeirat stellt sich vor
Der neue Seniorenbeirat möchte seine Arbeit transparent gestalten und über geplante Aktionen und
Veranstaltungen informieren. Er trifft sich einmal im Monat zu einer Sitzung, die im Rathaus der
Stadt Erlensee stattfindet und öffentlich ist. Es wurden drei Arbeitsgruppen (AGs) gebildet.
AG „Verkehrssicherheit“
In dieser AG befassen sich Dr. Günter Buchow, Werner Hercher, Margret Reinhold und in beraten-
der Funktion Friedel Maul mit Themen rund um die Verkehrssicherheit in Erlensee. Beim letzten
Treffen wurde intensiv über die Parksituation in Erlensee diskutiert und das Ergebnis in folgenden
Artikel festgehalten.
1- 2 - 3 — Straße frei
Der Seniorenbeirat der Stadt Erlensee hat einen 2
-tägigen Workshop veranstaltet. Hier wurden
Arbeitsgruppen gebildet, unter anderem die AG
Verkehrssicherheit. Wir haben uns Gedanken
über die immer größer werdenden
Autoansammlungen in den Straßen unserer Stadt,
besonders abends, gemacht. Viele Anwohner
haben eigene Garagen und Abstellplätze in ihren
Höfen, die ungenutzt bleiben. Wer regen an, die
eigenen Unterstellmöglichkeiten zu nutzen, damit
die Straßen freier und damit sicherer werden. Das
Bild von Frau Lewandrowski greift humorvoll
unser Anliegen auf. Danke für Ihre Mithilfe!
Der Seniorenbeirat
AG „Aktiv im Alter“
In dieser AG befassen sich Dr. Günter Buckow, Werner Hercher, Elvira Horst, Inge Janotte, Marg-
ret Reinhold und in beratender Funktion Jürgen Weiß sowie der Fachbereichsleiter Reiner Mayer re-
daktionell mit der Ausgestaltung der Seniorenbroschüre „Aktiv im Alter“. Durch die Corona Pande-
mie konnte diese in den letzten Monaten leider nicht erscheinen, da es so gut wie keine Veranstal-
tungsangebote gab. Der neue Seniorenbeirat hat nun einstimmig beschlossen, dass „Aktiv im Alter“
ab 2022 wieder regelmäßig erscheinen soll.
AG „Kooperation mit Pflegeeinrichtungen“
In dieser dritten AG arbeiten Werner Hercher, Elvira Horst, Margret Reinhold und Marion Walter.
Sie beschäftigen sich mit der Kooperation mit Pflegeeinrichtungen in Erlensee. Am 7. Oktober wurde
der dritte Wohnpark der Selbsthilfe Körperbehinderter Hanau/Gelnhausen e.V. in der Langendieba-
cher Straße eröffnet. Der Seniorenbeirat informierte sich vor Ort über die neue Einrichtung und
überreichte ein Geschenk zur Eröffnung.
So arbeitet der Seniorenbeirat
Ansonsten arbeitet der Seniorenbeirat in engem Kontakt mit dem Seniorenbüro der Stadt Erlensee
im Rathaus. Veranstaltungsideen sowie Vorschläge für Ziele von Seniorenfahrten werden gemein-
sam besprochen und dann umgesetzt. So wurde der Vorverkauf der Veranstaltungskarten im Rat-
haus in den letzten Jahren stets vom Seniorenbeirat realisiert. In den öffentlichen Sitzungen freuen
sich die Mitglieder des Seniorenbeirates immer über Gäste, die mit Anregungen auf sie zukommen
oder auf Umstände in Erlensee hinweisen, die für Seniorinnen und Senioren verbesserungsfähig
sind.
10Der Barfußpfad erstrahlt wieder in neuem Glanz
Der Barfußpfad im Außenbereich des städtischen
Hallenbades wurde vor einigen Jahren ein
gemeinsames Projekt des Seniorenbeirates und
der Georg-Büchner-Schule. Er wurde seinerzeit
von dem Lehrer Michael Sältzer mit den
Schülerinnen und Schülern seiner Klasse und den
Mitgliedern des Seniorenbeirates geplant und
gebaut. Die Aktion wurde von einigen Sponsoren
ebenso wie dem städtischen Bauhof unterstützt.
Aber wie es bei vielem im Leben ist, man muss
es regelmäßig pflegen und warten. Im Juni
diesen Jahres trafen sich Mitglieder des neuen
und alten Seniorenbeirates in kleiner Runde
zusammen mit Mitarbeitern des Bauhofes, um
den Barfußpfad für die Sommersaison wieder fit
zu machen. Es wurde gefegt, Unkraut gerupft
und in die Jahre gekommene Stationen mit
neuem Material befüllt. Der Barfußpfad im
Garten des Hallenbades ist jederzeit einen
Besuch wert.
Der neue Limespark in Erlensee
Gemeinsam mit dem Seniorenbeirat der Stadt Bruchköbel traf sich der Seniorenbeirat der Stadt Erlen-
see im Sommer diesen Jahres im neu gestalteten Limespark. Voller Stolz wurde der neu geschaffene
Bereich mit den Fitnessgeräten vorgestellt. Andreas Amberg, stellvertretender Leiter des Fachberei-
ches Tiefbau und Grünanlagen der Stadt Erlensee, informiert über die gesamte Planung, den einzel-
nen Bauabschnitten und die erwarteten Kosten des Limesparks. Die Fitnessgeräte bieten für alle Al-
tersgruppen attraktive Möglichkeiten zur körperlichen Fitness und tragen dazu bei, gesund zu bleiben.
Doch auch die neue Boule Bahn dürfte für Seniorinnen und Senioren interessant sein. Der Zugang
zum Limespark ist auch vom Hochwasserdamm aus behindertengerecht gestaltet.
11Zwei neue Sicherheitsberater für Senioren in Erlensee begrüßt
Seit vielen Jahren führt das Polizeipräsidium Südosthessen in Kooperation mit dem Verein
"Polizei-Sozialhilfe Hessen e. V." sehr erfolgreich ein Präventionsprojekt für Senioren durch, um
Straftaten bereits möglichst im Vorfeld zu verhindern.
Die beiden Erlenseer, Dagmar Krah und Dr. Günter Buckow, haben sich im Rahmen der
"Sicherheitsberatung für Senioren" ausbilden lassen.
Beide sind vielfältig ehrenamtlich engagiert und somit bereits gut vernetzt in Erlensee. Unter anderem sind
beide Nachrücker im Seniorenbeirat. Dies ist auch für ihre zukünftige Beratungstätigkeit ein großer Vorteil.
"Viele Senioren, die Opfer einer Straftat werden, trauen sich nicht, bei der Polizei anzurufen. Oftmals fällt
es ihnen jedoch leichter, sich an eine bekannte Person zu wenden. Deshalb freue ich mich umso mehr,
mit Dagmar Krah und Dr. Günter Buckow gleich zwei neue Sicherheitsberater für Erlensee begrüßen zu
dürfen", so Bürgermeister Stefan Erb.
Das Projekt der Polizei bildet in erster Linie Senioren für diese Tätigkeit aus, weil diese sich am Besten in
die Lage ihrer Altersgenossen einfühlen können. Ältere Menschen fühlen sich viel häufiger bedroht und haben
ein stark ausgeprägtes Sicherheitsbedürfnis. Auch gibt es bestimmte Erscheinungsformen von Kriminalität,
die vorwiegend ältere Menschen betreffen, zum Beispiel Haustürgeschäfte oder Trickdiebstahl. In der
Ausbildung zum Sicherheitsberater für Senioren wird daher speziell auf diese Thematiken eingegangen.
Dagmar Krah und Dr. Günter Buckow möchten neben
regelmäßigen Sprechstunden, deren Termine noch
bekanntgegeben werden, Seniorengruppen besuchen und
Infoveranstaltungen zu verschiedenen Sicherheitsthemen
organisieren.
Interessierte können einen individuellen Beratungstermin
mit den beiden Sicherheitsberatern vereinbaren.
Wichtig: Dagmar Krah und Dr. Günter Buckow nehmen von
sich aus keinen telefonischen Kontakt zu Bürgerinnen und
Bürgern auf und machen Hausbesuche nur, wenn dies im
Einzelfall so gewünscht wird.
Kontakt:
Dagmar Krah, Tel: 06183-9130371, Hannah Weidenbach, Günter Buckow, Dagmar Krah,
Mail: kdagmarmaria@gmail.com Bürgermeister Stefan Erb
Dr. Günter Buckow, Tel: 06183-2596,
Mail: guenter.buckow@gmx.de
Desirée Rohrmann, Tel: 06183-9151-505, Mail: drohrmann@erlensee.de
Mobile Bürgerhilfe Erlensee
Der "Bürgerverein Soziales Erlensee e.V." setzt sich für das soziale Miteinander in
Erlensee und für eine aktive Bürgerschaft ein. Konkrete Einsatzgebiete des Vereins
sind: Altenhilfe ("Mobile Bürgerhilfe" und "Helfende Hände"), Erwachsenenbildung,
Völkerverständigung sowie Kinder-, Jugend- und Familienhilfe.
Die mobilen Helfer des Bürgervereins unterstützen ältere und
hilfsbedürftige Menschen in ihrer persönlichen Umgebung. Sie sind da, wenn ein Einkauf zu erledigen
ist oder begleiten einen Gang zum Arzt, zur Krankengymnastik oder einem anderen Termin. Diese Hilfen
sollen es älteren Menschen ermöglichen, weiterhin ein selbständiges Leben in eigener Wohnung zu führen.
Jedem von uns kann es durch Krankheit oder andere Ereignisse einmal passieren, dass man vorübergehend
auf Hilfe angewiesen ist. Dank der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der mobilen Bürgerhilfe kann
eine schnelle unbürokratische Unterstützung aufgebaut werden.
Der Bürgerverein Soziales Erlensee e.V. kann durch ein paar Stunden ehrenamtlicher Arbeit,
durch eine Mitgliedschaft oder Spende unterstützt werden.
Tel: 06183-80 78 35 (Mo 12.00 - 15.00 Uhr), Mobil: 0162-858 838 3 (Mo, Mi, Fr)
Mail: buero@buergerverein-erlensee.de
12Demenzberatung des Main-Kinzig-Kreises
Das Risiko, an einer Demenz zu erkranken, erhöht sich mit zunehmendem Alter. Ein Großteil der
pflegebedürftigen älteren Menschen mit der Diagnose Demenz möchte zu Hause versorgt und gepflegt
werden. Gerade für sie ist das gewohnte Umfeld ein wichtiger Ort, dennoch haben Menschen mit einer
Demenzerkrankung zunehmend Probleme, ihren Alltag alleine zu bewältigen. Sorgende Verwandte aber
auch Freunde und Nachbarn sind im weiteren Verlauf der Erkrankung oft stark gefordert und nach einiger
Zeit nicht selten überlastet. Hier kann eine frühzeitige Beratung ein wesentlicher Baustein in der
Unterstützung der Angehörigen sein.
Der Main-Kinzig-Kreis bietet ab sofort eine kostenfreie Demenzberatung für ratsuchende Bür-
gerinnen und Bürger an. Betroffene erhalten Antworten auf Fragen zum Krankheitsbild oder zum ange-
messenen Umgang mit der Erkrankung und ihren unterschiedlichen Anzeichen. Gemeinsam sucht man nach
Wegen der Unterstützung, des Verständnisses und der besseren Versorgung.
Die telefonischen Beratungszeiten sind immer montags von 12 - 15 Uhr und mittwochs von 15 -
18 Uhr. Gerne kommt das Beratungsteam auch zu Ihnen nach Hause, um in der häuslichen Umgebung nach
Lösungsmöglichkeiten für einen leichteren Umgang mit der Demenz zu suchen.
Seniorentanz in Erlensee - hält fit, macht Spaß und schlau!
Wer Freude an Bewegung hat, Gleichgesinnte treffen oder einfach nur
gemeinsam mit anderen aktiv sein möchte, der ist beim Seniorentanz unter
der Leitung von Barbara Kremer bestens aufgehoben. Auch ohne Partner
kann der Rhythmus bei Sitz-, Kreis- und Reigentänzen genossen und ganz
nebenbei Koordination, Merk- und Denkfähigkeit sowie die Fitness trainiert
werden. Interessierte können gerne einfach zu einem der nächsten Termine
vorbeikommen.
Die Kurse finden stets freitags, am 12.11. und 10.12.,
jeweils von 15.00 - 16.30 Uhr im kleinen Saal der Erlenhalle statt. Tanzen macht Freude
Mehr Informationen gibt es im Seniorenbüro, Tel: 06183-9151-505
Welche Hilfen erhalten Senioren im Rathaus?
Der Fachbereich Familie und Soziales im Rathaus der Stadt Erlensee (FB 5) ist erster
Ansprechpartner für alle sozialen Angelegenheiten der Erlenseer Bürger. In der vorliegenden Ausgabe der
Seniorenzeitung "Aktiv im Alter" möchten wir Ihnen gerne die Bereiche des FB 5 vorstellen, die für Senioren
besonders interessant sind: Im städtischen Seniorenbüro werden nicht nur die in der Seniorenzeitung
vorgestellten Veranstaltungen, Fahrten und Kurse organisiert, sondern hier erhalten Sie vor allem
Beratung und Informationen zu allen relevanten Fragen des Alters. Diese sind vielfältig:
- Wie gehe ich mit der Erkrankung Demenz um?
- Wohin mit meiner Trauer, wenn der Lebenspartner verstorben ist?
- Wer berät mich unabhängig und professionell zu Leistungen der Pflegeversicherung?
- Wer kann mich kurzfristig mal zum Arzt fahren?
- Welche Anbieter von Mittagstisch gibt es im Main-Kinzig-Kreis?
Auch wenn Sie eine Vorsorgevollmacht erstellen möchten, erhalten Sie hier Unterstützung sowie
Informationen zu der neuen Form, die eine Patientenverfügung haben muss.
Haben Sie schon mal darüber nachgedacht, dass Sie gerne öfter Schwimmen gehen möchten, aber das Geld
für den regelmäßigen Schwimmbadbesuch fehlt? Prüfen Sie, ob Sie berechtigt sind, einen Erlenseer
Seniorenpass zu erhalten, der Ihnen diverse Vergünstigungen in Erlensee bietet.
Im sogenannten "Sozialamt" haben Sie die Möglichkeit, Anträge für Sozialleistungen, wie zum Beispiel
Wohngeld oder Grundsicherung zu erhalten und zur Weiterleitung abzugeben. So müssen Sie nicht extra
zur Kreisverwaltung nach Gelnhausen fahren, die die meisten Anträge bearbeitet.
Selbstverständlich erhalten Sie im "Sozialamt" auch Hilfe beim Ausfüllen der diversen Anträge.
Darüber hinaus erhalten Sie im Fachbereich Familie und Soziales Unterstützung beim Ausfüllen Ihrer
Rentenanträge sowie bei der Klärung Ihres Rentenkontos.
13Der Seniorenbeirat der Stadt Erlensee
Klaus Hirchenhein Marion Walter
Vorsitzender Seniorenbeirat 1. stellvertretende Vorsitzende
Waldstraße 9 b Brückenstr. 23 a
63526 Erlensee 63526 Erlensee
Tel: 06183-919161 Tel: 06183-5765
hirchenhein@freenet.de marionundpeterwalter@gmail.com
Inge Janotte Dr. Günter Buckow
2. stellvertretende Vorsitzende
Römerstraße 48
Hermann-Hesse-Weg 20
63526 Erlensee
63526 Erlensee
Tel: 06183-2596
Tel: 06183-8004415
guenter.buckow@gmx.de
janotte@gmx.net
Werner Hercher Elvira Horst
Römerstr. 59 Friedrich-Ebert-Straße 41
63526 Erlensee 63526 Erlensee
Tel: 06183-1532 Tel: 06183-2317
wekahercher@gmx.de
ehorst212@gmail.com
Margret Reinhold Der Seniorenbeirat ist die Interessenvertretung
Kurt-Schumacher-Straße 18 der Seniorinnen und Senioren von Erlensee.
63526 Erlensee Er berät die Organe der Stadt in allen
Tel: 06183-1017 Angelegenheiten, welche die Belange der älteren
margretreinhold05@gmail.com Einwohnerinnen und Einwohner berühren.
E-Mail-Kontakt: seniorenbeirat@erlensee.de
"Nachrücker" im Seniorenbeirat
Werner Beier Ali El Fadghan
Marköbler Straße 9 Markwaldsiedlung 9 a
63526 Erlensee 63526 Erlensee
Tel: 06183-6892 Tel: 06183-9151740
wb112_de@yahoo.de auslaenderbeirat@erlensee.de
Klaus Alexander Walter Stolper
Annemarie Renger Weg 1 Oberhörr Sandhof 1
63526 Erlensee 63526 Erlensee
Tel: 06183-9290150 Tel: 06183-6869
kalexander1@t-online.de w.stolper@t-online.de
Ansprechpartnerinnen im Rathaus der Stadt Erlensee
Seniorenbüro
Stadt Erlensee
Fachbereich 5
Familie und Soziales
Am Rathaus 3
63526 Erlensee
Zimmer 214 & 215a
Desiree Rohrmann Reiner Mayer
Fax: 06183-9151-599 Tel: 06183-9151-505 Tel: 06183-9151-500
drohrmann@erlensee.de rmayer@erlensee.de
14Kontakte
Automobilclub Kinzigtal Selbsthoilfe Körperbehinderter
Erlensee e.V. im ADAC Hanau-Gelnhausen e.V.
Kurt Oehm Arbeiterwohlfahrt AWO Uwe Schneider
Tel. 06183-901007 OV-Erlensee - Geschäftsstelle Tel. 06183-915223
Hanauer Straße 11
Lilian Siderius
Bürgerverein Soziales Tel. 06183-901221
lilian.siderius@web.de Turn– und Sportgemeinde
Erlensee e.V.
Erlensee 1874 e.V.
Tel. 06183-807835
Geschäftsstelle
Mobil 0162 8588383
Tel. 06183-73329
Evangelische Kirchengemeinde Gemeindebüro Rückingen
Katholische Kirchengemeinde
Christkönig
Pfarrerin Claudia Pfarrerin Sabine Pfarrerin Ulrike Pfarrer Andreas Weitzel
Herchenröther Schudt Stellmacher Tel. 06183-2363
Tel. 06183-2278 Tel. 06185-8984432 Tel. 06183-8158556
Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Erlensee
Stadtverwaltung Erlensee Am Rathaus 3 63526 Erlensee
Tel: 06183-91510 Fax: 06183-9151-199 www.erlensee.de
Servicebüro (Melde-/Passwesen) Empfang
08.30 - 12.00 Uhr und
Montag 07.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr
14.00 - 17.00 Uhr
Dienstag 07.00 - 12.00 Uhr 08.30 - 12.00 Uhr
Mittwoch Nur nach vorheriger Vereinbarung 08.30 - 12.00 Uhr
Donnerstag 07.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr 08.30 - 12.00 Uhr
Freitag 07.00 - 12.00 Uhr 08.30 - 12.00 Uhr
Verwaltung Stadtbücherei
Montag 08.30 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr 14.00 - 17.00 Uhr
Dienstag 08.30 - 12.00 Uhr 08.00 - 11.00 Uhr
Mittwoch geschlossen 09.00—12.00 Uhr
Donnerstag 08.30 - 12.00 Uhr
16.00 - 19.00 Uhr
Freitag 08.30 - 12.00 Uhr 14.00 - 17.00 Uhr
Samstag geschlossen geschlossen
Sprechzeiten des Bürgermeisters nach Terminvereinbarung
Impressum
Herausgeber: Stadt Erlensee
Redaktion: Fachbereich Familie und Soziales
Gestaltung: Seniorenbüro der Stadt Erlensee
Umschlag: Wolfgang Racek
Druck: Druckerei Rüger
Ausgabe 01/21 November/Dezember 2021 Januar 2022
Unseren Hinweis zum Datenschutz finden Sie unter: www.erlensee.de/datenschutz.html
1516
Sie können auch lesen