Niwws vor Gmeind - Sanierung mit Auswirkungen - Gemeinde Brienz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Sanierung Exzellenter Berg, mit Auswirkungen exzellente Bahn Seite 3 Seite 12 Niwws 2/2017 vor Gmeind
Ingäänds Liebe Brienzerinnen und Brienzer Unsere Zeit ist bekanntlich schnelllebig. Davon sind auch Politik und Verwaltung einer Gemeinde nicht ausgenommen. Bereits dürfen wir die zwei- te Gemeindeversammlung der neuen Legislatur abhalten. Die neuen Behördenmitglieder haben sich in ihre Aufgaben und Funktionen eingelebt. Sie konnten sich erfolgreich in viele verschiedene Dossiers und Tätigkeitsbereiche einarbeiten. Bei allem Tempo gibt es aber glücklicherweise immer auch Konstanten. Ein deutlicher Ausdruck davon sind die runden Geburtstage, die verschie- dene Brienzer Organisationen und Betriebe in diesem Jahr feiern können. Den Reigen dieser Jubiläumsfeiern haben die Kindertagesstätte «Chinderhus» (20-jähriges Bestehen) und der Inhaltsverzeichnis Turnverein Brienz (vor anderthalb Jahrhunderten gegründet!) im Frühling eröffnet. Ferner konn- te die Brienz-Rothorn-Bahn den 125. Jahrestag Ingäänds2 ihrer Jungfernfahrt begehen. Gmeindsversammlig3 Das Brienzersee-Rockfestival ist eine weitere Ds Niwwscht 9 Institution in unserer Region, die kaum mehr Heid ier gwisst? 11 wegzudenken ist. In wenigen Tagen geht die 30. Gscheuww eis 12 Ausgabe über die Bühne. Tradition und Moderne gehen dort immer wieder ungewöhnliche Verbin- Läbigs Dorf 14 dungen ein. So wird beim diesjährigen Rockfes- Virhaggribleds15 tival der Jodlerklub Brienz (der dieses Jahr üb- rigens 90-jährig wird) einen Auftritt mit Hanery Acht eis 16 Ammann haben. Ich finde es erfreulich und beruhigend, dass wir bei allem Wandel solche beständigen Einrichtun- gen in unserem schönen Dorf haben. Von ihren Leistungen profitieren wir letztlich alle. Peter Zumbrunn Gemeinderatspräsident 2
2/2017 | Niwws vor Gmeind | Gmeindsversammlig Gemeindeversammlung Donnerstag, 24. August 2017, 20.00 Uhr, Gemeindehaus Dindlen, Brienz 1. Protokoll der ordentlichen Gemeinde- 7. Kenntnisnahme der Abrechnung Ersatz versammlung vom 18. Mai 2017 Werkleitungen Lauimatte (genehmigt gemäss Gemeinderats- beschluss Nr. 260 vom 12. Juni 2017) 8. Kenntnisnahme der Abrechnung Brienzer- bergstrasse Bellevue-Axalp 2. Genehmigung Verpflichtungskredit Ersatz Mannschaftstransporter/Logistikfahrzeug 9. Orientierungen Feuerwehr Der Gemeinderatspräsident orientiert über: 3. Genehmigung Verpflichtungskredit Verle- a) Sanierung Scheibenstand Ballenberg gung Werkleitungen Museumsstrasse b) Sicherung der Wasserleitungen im Bereich Fahrni- und Luegeregraben 4. Genehmigung Verpflichtungskredit Beitrag an Sportbahnen Axalp-Windegg AG 10. Verschiedenes 5. Kenntnisnahme der Abrechnung Netzver- stärkung Flück-Werke Brienz,10. Juli 2017 Der Gemeinderat 6. Kenntnisnahme der Abrechnung ARA See- auslauf Allgemeine Informationen und 67 des Gesetzes über die Verwaltungs- rechtspflege (VRPG) beim Regierungsstatthal- Das Protokoll der ordentlichen Gemeindever- teramt Interlaken-Oberhasli innert 30 Tagen sammlung vom 18. Mai 2017 lag gemäss Art. schriftlich und begründet Beschwerde einge- 33 Reglement über Abstimmungen und Wah- reicht werden. len vom 21. August 2003 / 15. Dezember 2011 Rügepflicht: Die Verletzung von Zuständig- vom 22. Juni 2017 bis zum 24. Juli 2017 auf keits- und Verfahrensvorschriften an der der Gemeindeschreiberei Brienz öffentlich Gemeindeversammlung ist gemäss Art. 49a auf und kann unter www.brienz.ch zusätzlich des Gemeindegesetzes (GG) sofort zu bean- eingesehen werden. Während der Auflage- standen. frist konnte an den Gemeinderat Brienz bis In Gemeindeangelegenheiten sind stimmbe- 24. Juli 2017 schriftlich Einsprache erhoben rechtigt alle in kantonalen Angelegenheiten werden. stimmberechtigten Schweizerbürger- und bür- Gegen die Beschlüsse der Gemeindever- gerinnen, die das 18. Altersjahr zurückgelegt sammlung sowie bei inhaltlichen als auch bei haben und seit drei Monaten in Brienz wohn- Verfahrensrügen kann gestützt auf Art. 60, 63 haft sind. 3
Gmeindsversammlig | Niwws vor Gmeind | 2/2017 Ersatz Mannschaftstransporter/ Logistikfahrzeug Feuerwehr Die Feuerwehr Brienz benötigt ein neues Mannschaftstransportfahrzeug. Das bis- herige Fahrzeug ist mittlerweile 30 Jahre alt und genügt den heutigen Anforderun- gen nicht mehr. Es soll durch ein zeitgemässes Logistikfahrzeug ersetzt werden. Das alte Mannschaftstransportfahrzeug Giess- bach 4 hat Baujahr 1987 und ist somit 30-jährig. Die normale Lebensdauer von Feuerwehrfahr- zeugen beträgt grundsätzlich zwischen 20 und 25 Jahre. Die periodische Fahrzeugprüfung wurde auf April 2017 angesetzt. Die Frist konnte bis maxi- mal Oktober 2017 verlängert werden. Bei einer Vorprüfung wurden verschiedene Mängel fest- gestellt (Achsen verlieren Öl und müssen ersetzt werden, erster Gang des Getriebes klemmt, die Das Mannschaftstransportfahrzeug der Feuerwehr Spur verstellt sich immer wieder, Rost an di- Brienz von 1987 versen Stellen, Längsbänke im Laderaum sind nicht mehr zulässig, das Fahrzeug ist untermo- torisiert). Der Aufwand sowie die Kosten sind zu entschieden, die Ersatzbeschaffung bereits im hoch, um die Reparaturen zu rechtfertigen, die Jahr 2017 vorzunehmen. Die Beschaffungskom- erforderlich wären, damit die periodische Fahr- mission der Feuerwehr, die Sicherheitskom- zeugprüfung bestanden werden kann. mission sowie der Gemeinderat empfehlen der Gemeindeversammlung die Anschaffung eines Die Beschaffung eines Ersatzes für den Mann- Logistikfahrzeugs. Damit kann sichergestellt schaftstransporter wurde in der Investitions- werden, dass Brienz als Feuerwehr-Sonder- planung für das Jahr 2018 vorgesehen. Aus er- stützpunkt weiterhin den aktuellen Standards wähnten Gründen hat sich der Gemeinderat dazu entspricht. Logistikfahrzeug der Feuerwehr Bödeli 4
2/2017 | Niwws vor Gmeind | Gmeindsversammlig Ein Logistikfahrzeug verfügt gegenüber einem Der Ersatz Mannschaftstransporter/Logistik- Mannschaftstransporter über folgende Vorteile: fahrzeug ist im Finanz- und Investitionsplan • Es können mehrere Module (beispielsweise 2017-2021 enthalten. Die Finanzierung des jähr- für Strassenrettungsmaterial, Langzeitatem- lichen Kapitaldienstes Spezialfinanzierung Feu- schutz, Ölwehr etc.) geladen werden. Im Mo- erwehr wird durch Gebühren gedeckt. Der jähr- ment benötigt die Feuerwehr Brienz für solche liche Kapitaldienst beträgt, gerechnet auf zehn Transporte drei Fahrzeuge. Jahre, CHF 17‘205.00, der Verpflichtungskredit • Material, das bei Hochwassergefahr benö- belastet den Steuerhaushalt nicht. tigt wird (Sandsäcke, Beaver etc.), kann damit transportiert werden. • Das Retablieren nach Einsätzen wird erleich- Antrag des Gemeinderats tert. • Der Feuerwehrangestellte kann mit dem Fahr- Für den Ersatz des Mannschaftstranspor- zeug Materialtransporte vornehmen. Bisher ters bzw. die Anschaffung eines Feuerwehr- musste für solche Zwecke ein geeignetes Logistikfahrzeugs ist zulasten Konto Nr. Fahrzeug gemietet werden. 1506.5060.01 ein Verpflichtungskredit von • Das Fahrzeug bietet trotzdem Sitzplätze für CHF 155‘000.00.00 zu genehmigen. sechs Personen. Verlegung Werkleitungen Museumsstrasse Im Bereich der Museumsstrasse 18 (Lastwa- genwerkstätte Abegglen) verlaufen alle Werk- Antrag des Gemeinderats leitungen auf der Baurechtsparzelle. Diese sind innerhalb der 5-m-Bauverbotslinie entlang der Für die Verlegung der Werkleitungen an der Museumsstrasse verlegt. Da die Lastwagen im- Museumsstrasse ist ein Verpflichtungskre- mer grösser werden, möchte der Baurechtsneh- dit von CHF 110‘000.00 zu bewilligen. mer die bestehende Stützmauer Richtung Mu- seumsstrasse verlegen. Dadurch sollen bessere Verbuchung: Manövriermöglichkeiten erreicht werden. Die Ver- CHF 40‘400.00 zu Lasten Konto Nr. legung tangiert Werkleitungen (Strom, Wasser, 8711.5034.53 (Elektrizitätsversorgung) Abwasser). Diese sollen deshalb ebenfalls verlegt CHF 38‘100.00 zu Lasten Konto Nr. werden. Die Details zur Leitungsverlegung wur- 7101.5031.53 (Wasserversorgung) den in einer Vereinbarung geregelt. Die Leitungen CHF 31‘500.00 zu Lasten Konto Nr. werden nur verlegt, wenn eine Baubewilligung für 7201.5032.53 (Abwasserentsorgung) die Stützmauerverlegung vorliegt. Die Verlegung der Werkleitungen Museumsstra- sse ist im Finanz- und Investitionsplan 2018-2022 nicht enthalten. Die Finanzierung des jährlichen Kapitaldienstes Spezialfinanzierung Wasser/Ab- wasser/Elektrizität wird durch Gebühren gedeckt. Der jährliche Kapitaldienst beträgt, gerechnet auf 30 Jahre, CHF 3‘535.00, der Verpflichtungskredit belastet den Steuerhaushalt nicht. Das Projekt generiert keine zusätzlichen Einkaufsgebühren und keine weiteren Folgekosten oder Mehrwer- te. Grundsätzlich müssen Leitungen, die für ein Bauvorhaben ungünstig verlegt sind, umgelegt werden. 3 5
Gmeindsversammlig | Niwws vor Gmeind | 2/2017 Beitrag an Sportbahnen Axalp-Windegg AG Der Verein Zukunft Axalp beantragt der Einwohnergemeinde Brienz, einen Beitrag an den Ausbau der technischen Beschneiung auf der Axalp zu leisten. Die Gesamt- kosten des Projekts liegen bei 1,8 Millionen Franken. Der Gemeindebeitrag beträgt CHF 500‘000. Aufgrund der vergangenen schlechten Winter Der Gemeinderat beantragt der Gemeindever- wurde im Frühjahr 2017 der Förderverein Zu- sammlung einen Investitionsbeitrag von CHF kunft Axalp gegründet. Der Verein setzt sich für 500‘000.00, wobei CHF 300‘000.00 bereits im Jahr die Finanzierung der technischen Beschneiung 2017 beim Zustandekommen der Teilfinanzierung auf der Axalp ein. Der Finanzierungsschlüssel der ersten Etappe ausbezahlt werden sollen. Die sieht vor, dass ein grosser Teil der notwendigen restlichen CHF 200‘000.00 sollen erst ausbezahlt Mittel von insgesamt 1,8 Millionen Franken durch werden, wenn die Gesamtfinanzierung zustande- die Grundeigentümer der Axalp zu leisten ist. kommt. Die Beiträge müssen innerhalb von zehn Um das Projekt realisieren zu können, hat der Jahren abgeschrieben werden. Förderverein Zukunft Axalp ein Beitragsgesuch an die Einwohnergemeinde Brienz über CHF Der Beitrag Beschneiung Sportbahnen Axalp- 500‘000.00 gestellt. Windegg AG ist im Finanz- und Investitionsplan 2018-2022 enthalten. Der jährliche Kapitaldienst Das Projekt sieht vor, nach Möglichkeit bereits beträgt, gerechnet auf elf Jahre, CHF 50‘455.00, im Herbst 2017 die erste Etappe (Piste Stern) der Verpflichtungskredit belastet den Steuer- zu realisieren, sofern eine Teilfinanzierung von haushalt. CHF 850‘000.00 gesichert ist; im Jahr 2018 soll die Beschneiung der Piste Chrutmettli realisiert werden. Die zweite Etappe mit der Beschneiung der Pisten Dotzweg und Hüttboden bis Talstation Dotzweg soll 2019 realisiert werden. Antrag des Gemeinderats 1. Für die Finanzierung der Beschneiung Axalp ist ein Verpflichtungskredit von CHF 500‘000.00 als Investitionsbeitrag zu Las- ten Konto 6330.5650.01 zu genehmigen. 2. Der Beitrag ist nur auszuzahlen, wenn die Finanzierung respektive die Teilfinanzie- rung zustandekommt. 3. Die erste Tranche von CHF 300‘000.00 ist auszuzahlen, sobald dem Förderverein Zu- kunft Axalp CHF 550‘000.00 für die Etappe Piste Stern zugesichert worden sind. 4. Die restlichen CHF 200‘000.00 sind aus- zuzahlen, sobald die Gesamtfinanzierung gesichert ist. 6
2/2017 | Niwws vor Gmeind | Gmeindsversammlig Abrechnung Netzverstärkung Flück-Werke Die Flück-Werke AG hat eine neue, sehr grosse Robotermaschine angeschafft. Da die Strom- Antrag des Gemeinderats zufuhr nicht mehr reichte, musste eine neue Zuleitung ab Trafostation ARA verlegt werden. Die Abrechnung Netzverstärkung Flück- Gleichzeitig wurde die Trafostation verstärkt. Im Werke AG ist mit folgendem Ergebnis zur Rahmen des gleichen Projekts sind bereits Leer- Kenntnis zu nehmen: rohre unter der Zentralbahn sowie unter dem Faulbach und dem Lauimattenweg verlegt wor- Verpflichtungskredit vom 12. 12. 2013 den, um eine spätere Erschliessung der Industrie- (Gemeindeversammlung): zone Lauimatten zu ermöglichen. CHF 306‘000.00 Total Ausgaben: Das Projekt konnte mit einer Kostenunterschrei- CHF 275‘295.40 tung abgeschlossen werden. Ein Teil der Investiti- Nicht verwendeter Kredit: onskosten konnte durch Nacheinkaufsgebühren CHF 30‘704.60 wieder auf der Einnahmenseite verbucht werden. Abrechnung ARA Seeauslauf Der Auslauf des gereinigten Abwassers aus der Seeufer konnten praktisch vollständig eliminiert ARA wird im Bereich des Wasserskisteges in den werden. Das Projekt konnte mit einer kleinen See eingeleitet. Bisher war diese Leitung nur ca. Kostenunterschreitung abgeschlossen werden. 10 Meter weit in den See verlegt. Sie wurde des- halb oft durch Wellenschlag verstopft, weshalb beim Bauwerk am Seeufer ein Notüberlauf ein- Antrag des Gemeinderats gerichtet werden musste. Die Abrechnung ARA Seeauslauf ist mit fol- Diese Situation war unbefriedigend. Bereits seit gendem Ergebnis zur Kenntnis zu nehmen: vielen Jahren lag eine Studie zur Verlängerung der Auslaufleitung im See vor. Im Sinne einer Verpflichtungskredit vom 11. 12. 2014 Vorinvestition für die ARA-Sanierung wurde nun (Gemeindeversammlung): diese Verlängerung umgesetzt. CHF 482‘000.00 Total Ausgaben: Die neue Leitung führt jetzt rund 110 Meter in den CHF 481‘283.60 See hinaus und bringt das gereinigte Abwasser in Nicht verwendeter Kredit: einer Tiefe von 23 Meter in den See. Die Leitung CHF 716.40 funktioniert tadellos. Die Verschmutzungen am 7
Gmeindsversammlig | Niwws vor Gmeind | 2/2017 Abrechnung Ersatz Werkleitungen Lauimatte Innerhalb weniger Jahre ist die Hauptwasser- leitung im Bereich der Entsorgungsstation ERZ Antrag des Gemeinderats Lauimatten dreimal geborsten. Früher wurde in diesem Gebiet eine Kehrichtablagerung betrie- Der Ersatz der Werkleitungen Lauimatte ben, was sich negativ auf die Lebensdauer der ist mit folgendem Ergebnis zur Kenntnis zu Leitung auswirkte. nehmen: Das letzte Leck im Gelände der heutigen Entsor- Verpflichtungskredit vom 28. 08. 2014 gungsstelle hätte nur mit sehr grossem Aufwand (Gemeindeversammlung): repariert werden können. Daher wurde entschie- CHF 127‘750.00 den, die Wasserleitung von der Bahnlinie bis zum Total Ausgaben: Ende des ARA-Geländes vollständig zu ersetzen. CHF 108‘448.35 Gleichzeitig wurden Leerrohre für die Stromver- Nicht verwendeter Kredit: sorgung gezogen. Das Projekt konnte mit einer CHF 19‘301.65 Kostenunterschreitung abgeschlossen werden. Abrechnung Brienzerbergstrasse (Bellevue-Axalp) An der Gemeindeversammlung vom 28. Mai 1998 wurde ein Verpflichtungskredit von CHF 50‘000.00 Antrag des Gemeinderats für den Ausbau der Axalpstrasse vom Schlatti- kehr bis zum Sporthotel bewilligt (Erarbeitung Die Abrechnung Brienzerbergstrasse Belle- Projekt und Bauleitung). Der Abschnitt Balmi- vue–Sporthotel ist mit folgendem Ergebnis kehr bis Totzweg wurde anschliessend geplant zur Kenntnis zu nehmen: und umgesetzt. Eine Teilabrechnung von CHF 25‘000.00 für diesen Abschnitt erfolgte im 2003. Verpflichtungskredit (Planungskredit) vom 28. 05. 1998 (Gemeindeversammlung): Für den Strassenteil Schlatti bis Balmikehr wur- CHF 25‘000.00 den im Rahmen des Projekts bisher keine Arbei- Total Ausgaben: ten ausgeführt. Der Ausbau der Axalpstrasse ab CHF 21‘856.52 Totzweg bis Sporthotel wurde teilweise geplant Nicht verwendeter Kredit: und es wurden auch einige Landerwerbe für eine CHF 3143.48 Verbreiterung vollzogen. Eine abschliessende Planung liegt nicht vor, da der Gemeinderat davon absah, ein Trottoir zu bauen. Aus diesem Grund hat der Gemeinderat entschieden, das Projekt abzuschliessen. 8
2/2017 | Niwws vor Gmeind | Ds Niwwscht Sicher und clever unterwegs Der Kurs «mobil sein & bleiben» ermöglicht sicheres und gut informiertes Vor- ankommen zu Fuss und mit dem öffentlichen Verkehr. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten in einem halben Tag praktische Tipps von Experten des öffent- lichen Verkehrs und der Polizei. Wie kann ich bequem am Automaten ein Billett Die Kurse sind kostenlos. Sie finden in deutscher kaufen? Welches ist das beste ÖV-Angebot für Sprache statt und werden bei jeder Witterung mich? Wie funktionieren Tarifsysteme und ein Ta- durchgeführt. Daher wird wetterfeste Kleidung rifverbund? Welche Neuerungen gibt es im Stras- empfohlen. Das Kursende ist am jeweiligen senverkehr? Worauf muss ich als Fussgänger Bahnhof. Nach dem Kursbesuch erhalten die besonders Acht geben? Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Gut- schein für ihren nächsten Ausflug mit der Bahn. Das sind nur einige der Fragen, die im Kurs be- antwortet werden. Die vermittelte Theorie sowie In Brienz findet der nächste Kurs «mobil sein & praktische Übungen machen die Kursbesuche- bleiben» am Montag, 23. Oktober 2017, von 13.30 rinnen und Kursbesucher fit für den hektischen bis 17.00 Uhr im Hotel Weisses Kreuz statt. An- Alltag im öffentlichen Raum. Sie bleiben dadurch meldung bis zwei Wochen vor Kursbeginn bei: länger selbständig und unabhängig. Informati- Pro Senectute Berner Oberland, Bildung + Sport, onen über das regionale Angebot gibt es unter Malerweg 2, Postfach 2420, 3601 Thun, oder tele- www.mobilsein.ch. fonisch unter 033 226 70 70. 9
Ds Niwwscht | Niwws vor Gmeind | 2/2017 Zentralbahn: Sanierung bedingt Sperrungen Im Herbst dieses Jahres stehen umfassende Arbeiten auf der Zentralbahnstrecke entlang des Brienzersees bevor. Diese werden streckenweise eine mehrwöchige Sperre mit sich bringen. Mit den Massnahmen soll bei stetig steigenden Fahrgast- zahlen weiterhin ein sicherer und reibungsloser Bahnbetrieb gewährleistet werden. Die Bahnlinie Meiringen-Interlaken Ost wurde 2018 werden in Nachtarbeit weitere Bauarbeiten vor über 100 Jahren gebaut. Der grösste Teil der im Tunnel Brienz erfolgen. In der Zeit vom 15. Kunstbauten (Brücken und Tunnels) wurde bis Oktober bis 8. Dezember 2018 wird eine zweite anhin noch nie umfassend saniert. In den nächs- Totalsperrung zwischen Brienz und Interlaken ten zwei Jahren werden auf dem Abschnitt insge- Ost stattfinden, während der die restlichen Bau- samt zehn Tunnel und elf Brücken saniert wer- werke umfangreich saniert werden. Während der den. Dazu gehören in der Gemeinde Brienz die Sperrzeiten verkehren Bahnersatzbusse. Lammbachbrücke, der Tunnel Brienz, die Müh- lebachbrücke, die Brücke Tschudiweidli sowie In der Zeit der Totalsperre 2017 werden gesamt- der Tunnel Dorni. Die Arbeiten werden etappiert haft neun Projekte umgesetzt. Darin sind auch ausgeführt, beginnend 2017 mit den beiden Brü- Fremdprojekte enthalten. In den Projekten beider cken Lammbach und Mühlebach sowie mit Vor- Totalsperren werden übergeordnet allein durch arbeiten im Tunnel Brienz. die Zentralbahn ca. 65 Millionen Franken ver- baut. Die Projekte setzen sich wie folgt zusam- Damit die Arbeiten möglichst ohne Beeinträch- men (Aufzählung beginnt beim Brünig): tigungen für die Bahnkunden durchgeführt wer- • Bau Steinschlagschutz Bielti, Meiringen den, finden kleinere Arbeiten in der Nacht oder • Umbau Betriebsgleise Bahnhof Meiringen an Wochenenden statt. Umfangreichere Arbeiten • Einmündung Husenbach in Aare, Schwellen- werden in der Nebensaison im Spätherbst aus- korporation Meiringen (Drittprojekt) geführt. Damit diese Arbeiten möglichst kom- • Brücke Unterbach, Brienz, ASTRA (Drittpro- primiert und umfangreich ausgeführt werden jekt) können, müssen zwingend ganze Streckenab- • Sanierung Lammbachbrücke, Brienz schnitte gesperrt werden. Die Streckensperrun- • Vorarbeiten Tunnel Brienz gen erfolgen vom 30. Oktober bis 19. November • Sanierung Mühlebachbrücke, Brienz 2017 zwischen Brünig-Hasliberg und Brienz und • Felsunterhalt Ringgenberg vom 30. Oktober bis 5. November 2017 zwischen • Erneuerung Einfahrtsweichen Bahnhof Inter- Brienz und Interlaken Ost. laken Ost Versuchsbetrieb Ortsbus Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2017 Dindlen, beim Lehriweg, am Wiesplatz und bei wird versuchsweise ein Ortsbusbetrieb zwischen der Schnitzlerschule geplant. dem Bahnhof und der Schule für Holzbildhauerei aufgenommen. Wenn der Versuchsbetrieb positiv verläuft, wird die Linienführung via Feldstrasse in den grossen Der Ortsbus wird in einspuriger Linienführung Fahrplanwechsel im 2022 aufgenommen. Mit der ab Bahnhof über Trachtlistrasse, Feldstrasse, Umsetzung der neuen Buslinie sollen die neuen Oberdorfstrasse, Chilchgasse und Schleegasse Baugebiete im Langachri, die Schule sowie die in zurück in die Hauptstrasse und zum Rössliplatz letzter Zeit entstandenen grossen Überbauungen verkehren. Die Rückfahrt zum Bahnhof wird via besser mit ÖV erschlossen werden Hauptstrasse erfolgen. Haltestellen sind beim 10
2/2017 | Niwws vor Gmeind | Heid ier gwisst? Gemeindeverwaltung Gemeindeverwaltung Brienz Neue Öffnungszeiten seit 1. März 2017 Postfach 728 Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag 3855 Brienz 08.00 – 11.00 Uhr | 15.00 – 17.00 Uhr Donnerstag T 033 952 22 40 | F 033 952 22 41 08.00 – 11.00 Uhr | 15.00 – 18.00 Uhr www.brienz.ch | info@brienz.ch AHV-Zweigstelle: 033 952 22 47 Am Donnerstagabend sind nicht immer sämtli- Bauverwaltung: 033 952 22 42 che fachverantwortlichen Personen anwesend. Einwohner- und Fremdenkontrolle: 033 952 22 46 Vom Schalterteam werden gerne alle Anliegen Finanzverwaltung: 033 952 22 44 entgegengenommen und an die zuständigen Gemeindebetriebe: 033 952 22 52 Personen zur Bearbeitung weitergeleitet. Gemeindebetriebe (Pikettdienst): 033 951 13 20 Gemeindeschreiberei: 033 952 22 43 Die Gemeindeverwaltung bleibt am Dienstag, Öffentliche Sicherheit: 033 952 22 43 19. September 2017 (interne Weiterbildung), Schwellenkorporation Brienz: 033 952 22 64 sowie am Donnerstag, 9. November, und am Sozialbüro: 033 952 22 50 Freitag, 10. November 2017 (Briensermärt), Steuerbüro: 033 952 22 45 geschlossen. Neue Mitarbeitende Termine2/2017 Silvia Fuchs 24. August 2017 Bauverwalterin (ab Ausserordentliche Gemeindeversammlung 1. September 2017) 24. September 2017 Abstimmungswochenende 26. November 2017 Abstimmungswochenende 7. Dezember 2017 Ordentliche Gemeindeversammlung Dienstjubiläen 25 Jahre: Ueli Kehrli, Pilzkontrolleur (Nebenamt) 15 Jahre: Felix Ruef, Klärmeister 10 Jahre: Magdalena Ernst, Schulhausreinigung (Som- merferien) Rita Gerny, Bausekretärin Linda Stauffer, Gemeindeschreiberin 11
Gscheuww eis | Niwws vor Gmeind | 2/2017 Die exzellente Hausbergbahn Seit 125 Jahren dampft die Rothornbahn den Vorwurf mangelnden Wagemuts mannig- schnaubend und stampfend auf den faltig und betriebsam widerlegen. Und das seit Brienzer Hausberg. Simon Koller, Direk- Generationen und mitunter mit viel Engagement. tor der Brienz Rothorn Bahn AG, würdigt Seinerzeit etwa mit dem verwegenen Ansinnen, die Verdienste der Unternehmensgrün- das Brienzer Rothorn mit einer Zahnrad-Dampf- bahn zu erschliessen. Es waren Einheimische, der und die Verbundenheit der Brienzer die das Gesuch einreichten – und die Bewilligung Bevölkerung mit «ihrer» Bahn. auch bekamen. Der Rest ist seit über 125 Jahren ein wesentlicher Teil der Brienzer Wirtschafts- geschichte. Eine wechselvolle, aber ebenso auch Das ist doch nicht möglich! Dieser Gedanke geht eine erfolgreiche Geschichte. einem unweigerlich durch den Kopf, wenn man eine einheimische «Brattig» aus den Jahren um Es handelt sich hier um eine lange Entwicklung, 1800 durchblättert. Denn dort steht es schwarz die von Brienz und von Brienzern entscheidend auf weiss und in gotischer Schrift: Eine Charak- mitgeprägt wurde (und erfreulicherweise immer terstudie über die Brienzer. «Sie sind argwöh- nisch und pflegen den Eigennutz. Zudem ist ihr Wagemut und der Hang zu Neuem nicht eben eine sehr ausgesprochene Eigenschaft der Ein- heimischen.» Wie schon erwähnt, aus heutiger Sicht schwer vorstellbar. Es muss allerdings so gewesen sein, denn die Brattig-Macher kannten damals be- stimmt noch keine «Fake News». Verbindliches dazu weiss man aber nicht wirklich. Es waren – und sind es heute noch – immer wie- der die Brienzerinnen und Brienzer selber, die 12
2/2017 | Niwws vor Gmeind | Gscheuww eis noch wird). Es erfüllt einen mit Freude, zu se- hen und immer wieder mitzuerleben, dass die Brienzerinnen und Brienzer mit Stolz von ihrer kulturhistorisch mittlerweile sehr wertvollen Hausbergbahn sprechen. Einen Hausberg be- sitzen zwar auch zahlreiche andere Orte. Einen aber, der durch die einzige Zahnradbahn der Schweiz mit täglichem Dampfbetrieb erschlos- sen ist, gibt es nur in Brienz – das ist einmalig. Kommt hinzu, dass die Brienz Rothorn Bahn mit ihrer internationalen Kommunikation ja auch den Namen von Brienz und jenen unseres Hausbergs in alle Welt hinausträgt. Hand aufs Herz, liebe Brienzerinnen und Brien- zer: Erinnern Sie sich, wann Sie letztmals mit der roten Bahn fuhren, die schnaubend und stamp- fend dem Rothorn entgegen dampfte? Nun ja, es soll mit der indiskreten Frage nur daran er- innert werden: Es ist für niemanden auf der Welt einfacher und günstiger, aufs Brienzer Rothorn zu fahren, als für Sie, die Einheimischen. Über- legen Sie doch mal, was unsere Gäste aus aller Herren Länder so an Zeit, Strapazen und Mittel aufwenden, um den einzigartigen Rundblick vom Rothorn zu geniessen. Für Sie als Brienzerin und Brienzer fällt das alles weg. Für Sie steht der Hausberg samt Zahnraddampfbahn und ver- günstigten Einheimischen-Billetten direkt vor der eigenen Haustüre. Es ist doch so: Zu Hause ist es am schönsten – und auf Planalp gibt’s die beste Rösti. Das hat kürzlich jemand auf Face- book gepostet. Niemand kennt diesen Berg und die dazugehö- rige Bahn besser als die Brienzer Bevölkerung – es ist ja auch ihre Bahn und ihr Berg. Und gleichwohl interessiert es, was andere Leute so zu unserem Hausberg und seiner Dampf-Bahn zu sagen haben. Es darf sich wirklich sehen und hören lassen. Auf dem Online-Bewertungsportal Trip Advisor etwa ist die Bahn von Brienz auf das Rothorn mit der höchsten Auszeichnung, dem Prädikat «exzellent», bewertet worden. Exzellent! So soll es auch weiterhin bleiben. Was die Pio- niere aus Brienz und von auswärts für die Bahn geleistet haben, ist eine wichtige Grundlage für eine erfolgreiche Zukunft der Unternehmung – und des Hausbergs. 13
Läbigs Dorf | Niwws vor Gmeind | 2/2017 Mithelfen statt wegfahren ast. «1988 lief in Brienz für die Jugend nicht viel», halt. Sein Netzwerk baute er im Laufe der Jahre erinnert sich Urspeter Fischer (den alle seine immer weiter aus, so dass er neben bewährten Bekannten einfach «UP» nennen). Mit einigen Acts stets auch frische Attraktionen einbringen Gleichgesinnten stellte er 1988 das erste Rock- konnte. festival am Brienzersee auf die Beine. «Wenn es uns gelingt, Auswärtige hierherzubringen, dann Das Festival wird getragen von einem neunköp- brauchen die Einheimischen nicht mehr wegzu- figen Organisationskomitee. Dazu braucht es fahren», sagten sie sich. eine Vielzahl von weiteren zupackenden Händen. «Über 350 Leute sind es, die das Rockfest mit Fischer kannte Polo Hofer und Hanery Ammann ausschliesslich ehrenamtlichem Engagement persönlich und verfügte so über die ersten Grund- jeden Sommer zum Gelingen bringen», erklärt lagen für ein vielseitiges und ansprechendes Fredi Bieri, Präsident des Trägervereins. Ein Programm. Seither ist er für die musikalischen grosser Teil des Helferbedarfs könne mit Ein- Inhalte des Festivals zuständig, verhandelt mit heimischen gedeckt werden. Umgekehrt gilt: Die den Bands und kümmert sich um ihren Aufent- meisten Festival-Besucher aus der Region enga- gieren sich beim Rockfest als Helfer. Das Festivalgelände im Gebiet Brunnen liegt Wertvolle Vielfalt zwar klar ausserhalb des Dorfs. Am Anfang der mittlerweile 30-jährigen Festivalgeschichte gab In Brienz gibt es eine aussergewöhnlich viel- es dennoch Spannungen. Seit gesetzlich strikte seitige Palette an Vereinen. Manche davon Lärmgrenzwerte gelten, habe sich die Situation sind in der Öffentlichkeit breit verankert, an- aber entspannt. Fischer ist überzeugt, das habe dere nur wenig bekannt. Sie alle tragen zu noch mit einem anderen Aspekt zu tun: Nach einem bunten und reichhaltigen Dorfleben dem Sturm Vivian spendete der Rockfest-Verein bei. In der Serie «Läbigs Dorf» stellen wir 30‘000 Franken an den Wiederaufbau des Quais. ausgewählte Beispiele vor. «Da hat man im Dorf gemerkt, dass wir alles an- dere als Krawallbrüder sind.» Fredi Bieri, Präsident des Vereins Brienzersee Rockfestival, und Urspeter («UP») Fischer, musikalischer Koordinator des Rockfests 14
2/2017 | Niwws vor Gmeind | Virhaggribleds Mit der «Autoschnurre» unterwegs ast. Es war einst der letzte Schrei in Brienz: Man Weil er gleich neben dem Geschwisterpaar nahm ein altes Auto, sägte es hinter dem Vorder- wohnte, hatte er für die beiden schon seit Jah- sitz entzwei, warf den hinteren Teil weg und nutz- ren immer wieder Waren transportieren dür- te den Rest als eine Art Traktor. «Autoschnurre» fen. Der Neuntklässler war dann jeweils mit der wurde dieses Ding genannt, weil es von vorne «Autoschnurre» stolz durch das Dorf gefahren, immer noch wie ein Auto aussah. Richtige Trak- um Kartoffeln, Most oder Stroh auszuliefern. toren gab es damals zwar schon, aber sie waren hierzulande einfach noch zu teuer. Das kuriose Gefährt ist längst aus dem Strassen- bild verschwunden. Poscht-Leni heiratete später Leni Linder und ihr Bruder Heinrich (Poscht-Leni und zog nach Schwanden; mittlerweile ist sie und Poscht-Heini) besassen solch ein Gefährt. verwitwet. Ihr Bruder (der im Schatten sitzende Es war 1945 aus einem alten Ford entstanden. Chauffeur auf dem Bild) zog später zu ihr. Die Die beiden Geschwister waren als Kleinbauern beiden sind mittlerweile 90- bzw. 95-jährig. tätig; Heini besorgte zudem als Verwalter der Landwirtschaftlichen Genossenschaft landwirt- schaftliche Transporte. Peter Ernst hat die Auf- Kaleidoskop des Lebens nahme etwa Ende der 1950er-Jahre geschossen. Die Poscht-Geschwister waren gerade unter- Wenn Peter Ernst sein «Fototruckli» zur wegs vom Schleif (im Gebiet Feld), wo sie Land Hand nimmt, dann öffnet er eine Tür in ande- besassen, in Richtung Stägmatten. Der Fotograf re, vergangene Zeiten. Während Jahrzehnten vermutet, dass sie eine Kuh auf die Weide oder fotografierte der ehemalige Briefträger auf ein Ferkel ins Schlachthaus brachten, denn der seinen Touren Menschen im Dorf. In unserer Wagen, auf dem Leni sitzt, sei eine «Veebänne», Serie «Virhaggribleds» (brienzerdeutsch für also ein Anhänger für das Vieh. Noch heute er- «hervorgeklaubte Dinge») geben wir Einblick innert er sich, welchen Eindruck das ausserge- in seine aussergewöhnliche Sammlung. wöhnliche Gefährt ihm damals machte. 15
Acht eis | Niwws vor Gmeind | 2/2017 Auflösung des Rätsels in der letzten Ausgabe Mehrere Einsenderinnen und Einsender haben das Mühlespiel auf dem Quai (beim Rössliplatz) erkannt. Gewonnen haben: Therese Walter, Stadelweg 8 Mischa Schild, Gofri 3A Nadja Stotz, Steinerstrasse 2 Herzlichen Glückwunsch an die aufmerksamen © Einwohnergemeinde Brienz; Redaktion, Layout: staegertext.com, Brienz; Design: Moser Graphic Design, Interlaken / Bern; Druck: Thomann Druck, Brienz Beobachterinnen und Beobachter. Die Preise (Gutschein Strandbad) wurden zugesandt. Wo und was ist das? Wir laden Sie erneut ein, sich auf die Suche nach den (verborgenen) Schönheiten in Brienz zu be- geben. Zu welchem Objekt in Brienz gehört diese Einzelheit? Und wo befindet es sich? Füllen Sie den Antworttalon aus und geben Sie ihn bis zum 31. August 2017 auf der Gemeindeverwaltung ab oder senden Sie ihn an die Einwohnergemeinde Brienz. Aus den richtigen Antworten losen wir drei Gewinner aus, die wir schriftlich benach- richtigen. Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt. Die Auflösung geben wir im nächsten «Niwws vor Gmeind» bekannt. Talon bitte frankieren Die Aufnahme gehört zu und befindet sich Name Vorname Adresse Einwohnergemeinde Brienz «Wettbewerb» 3855 Brienz
Sie können auch lesen