Nördliche Promenade: Platz für Ideen! - Stadt Bamberg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nr. 06 · 2022 | 01.07.2022 Informationen der Stadt Bamberg Nördliche Promenade: Platz für Ideen! Zum Begegnungsort im Herzen der Stadt soll sich die Nördliche Promenade entwickeln. Um herauszufinden, was sich die Menschen für Foto: Stadtarchiv, Jürgen Schraudner diesen Platz wünschen, veranstaltet die Stadt Bamberg ein „Fest der Möglichkeiten“ am Samstag, 23. Juli. Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich mit Ideen für die künftige Nutzung einzubringen. Mehr zum Thema auf den Seiten 2 und 3.
TITELTHEMA Die Nördliche Promenade neu entdecken Die Stadt Bamberg lädt alle Bürger:innen ein, am 23. Juli bei einem „Fest der Möglichkeiten“ selbst herauszufinden, wie der zentrale Platz künftig genutzt werden kann. Foto: Stadt Bamberg, Stadtplanungsamt Die Neugestaltung der Nördlichen Promenade vor 20 Jahren beruhte auf der Vision, einen lebendigen, multifunktionalen Stadtplatz zu schaffen. Stadtgestaltung. Heiß begehrt, das nutzen zu können. „Wir wollten Anspruch genommen wird: Dann von „Urban Lab“ geben, bei dem ist die Nördliche Promenade jeden damals den multifunktionalen lockt der Bauernmarkt zahl- gedacht, gebrainstormt, aber Werktag. Wenn es darum geht, direkt im Charakter dieses zentralen reiche Bamberger:innen zum auch gebastelt und gewerkelt Zentrum einen Parkplatz zu ergattern, werden darf: drei Stunden lang wird die Fläche in unmittelbarer Nähe oder einfach auch nur mal kurz zur Fußgängerzone und zum ZOB gerne „Die Fläche hat viel Potenzial, im Vorbeigehen. Die Experten angesteuert. Doch in Zukunft soll der das es nun kreativ zu steigern gilt.“ für partizipative Stadtentwick- Ort weit mehr sein als ein Parkplatz. Oberbürgermeister Andreas Starke lung aus Nürnberg bringen „Unter den Bamberger Plätzen fristet reichlich Erfahrung mit und die Nördliche Promenade leider ein haben in Mittelfranken schon Schattendasein. Eigentlich ist die Fläche Platzes herausarbeiten und Einkaufen und Bummeln auf die mehrere ähnliche Projekte sehr einfallsreich angelegt und hat viel einen Stadtraum schaffen, der Nördliche Promenade. Das zeigt umgesetzt. Wem die Kopfarbeit Potenzial, das es nun kreativ zu heben zum Flanieren, Verweilen und das ganze Potenzial des zentral zu wenig konkret ist, kann sich gilt“, betont Oberbürgermeister Andreas Erholen einlädt und wieder als gelegenen Platzes. parallel zum Workshop im Café Starke. „Wenn die Bürgerschaft unserer Teil städtischer Lebensqualität Latte vergnügen. Diese rollende Einladung folgt, werden viele Stimmen zu wahrgenommen werden kann“, „Aber wir sind sicher: Da geht Holzwerkstatt, in der sich alle Wort kommen, um Ideen und Vorschläge erinnert sich Silke Klotzek noch mehr“, betont Silke Klotzek Besucher:innen handwerklich miteinander auszutauschen“, so der OB. vom Stadtplanungsamt an die und freut sich, dass nun dank betätigen und Stehtische und Intention der Baumaßnahme. einer Unterstützung mit Städte- Sitzgelegenheiten herstellen Bei der Neugestaltung der Was dort grundsätzlich möglich baufördermitteln viele Mög- dürfen, wird direkt vor Ort am Nördlichen Promenade vor 20 ist, lässt der Platz jeden Sams- lichkeiten ausgelotet werden Veranstaltungstag für eine Bele- Jahren war es ein zentrales Ziel tagvormittag erahnen, wenn können. Das soll nicht heim- bung des Platzes sorgen. gewesen, den Raum vielseitig er nicht als reine Parkfläche in lich, still und leise im Rathaus Diese Angebote bilden den passieren, sondern unter aktiver Kern des öffentlichen Festes, bei Einbeziehung der Bürgerschaft. dem auch der Platz als Be- Deshalb lädt die Stadt für Sams- gegnungsstätte ganz praktisch tag, 23. Juli, ab 15 Uhr zu einem erfahrbar werden soll, mit „Fest der Möglichkeiten“ auf die Biertischen, kulinarischer und Nördliche Promenade ein. kultureller Verköstigung und als Abschluss und Höhepunkt einer An diesem Tag sind alle Silent-Disco in den Abendstun- Anwohner:innen und Bamber- den. „Ich bin schon auf die Ideen ger:innen herzlich eingeladen, gespannt, die an diesem Tag von gemeinsam neue Ideen für die den kreativen Bambergerinnen Foto: Stadt Bamberg, BSB Nutzung des Platzes zu ent- und Bambergern entwickelt Blick auf den Wasserspielplatz wickeln. Dazu wird es einen werden“, freut sich der OB direkt nach der Umgestaltung. professionellen Workshop mit Starke schon auf das „Fest der dem Bürgerbeteiligungs-Team Möglichkeiten“. 2 RATHAUS JOURNAL 06 · 2022 | 01.07.2022
Foto: Stadtarchiv, Werner Langhammer AKTUELL Die Aufnahme aus dem Jahr 1950 zeigt den durch Bomben zerstörten Bereich an der Promenade, Ecke Heinrichstraße. Liebe Mitbürgerinnen Die Historie der Promenade und Mitbürger, wer jetzt an einem lauen Sommer- Ende 15. Jahrhundert: Ein Anschluss Bambergs an die triebnahme des neuen „Zent- abend durch eines der attraktiven Wohn- Stadtgraben jenseits der Stadt- Ludwigsbahn entwickelte sich ralen Omnibusbahnhofs“ (ZOB) gebiete unserer Stadt spaziert, wird ihm mauer wird angelegt, um Bam- die Stadt rasch über die alten eine Aufwertung. zwangsläufig begegnen: dem verführeri- berg zur rechten Regnitz-Seite Stadtgrenzen hinaus und bereits schen Geruch von Grillgut! Zumeist mö- hin abzusichern. Die sogenannte 1867 stellte sich die Promenade 2000 bis 2002: Dringend nötige gen die Röstaromen von Schweinsteaks „Schanz“ verläuft entlang der als ein innerstädtischer Platz Kanalbaumaßnahmen ermögli- oder fränkischen Bratwürsten herrüh- heutigen Promenade. mit einer mehrreihigen Linden- chen es, die Nördliche Prome- ren, doch zunehmend stammt er auch von saftigen Zucchini, Tofu oder Maiskol- bepflanzung dar. nade vollständig umzugestalten ben. Und da sind wir schon mittendrin in 1776 bis 1778: Die einstige und wieder ihr ursprüngliches einem Thema, das in den vergangenen Verteidigungsanlage hat ausge- 1904: Nach einem Entwurf des Wesen erkennen zu lassen. Dazu Wochen mit einiger Leidenschaft öffent- dient. Der Wassergraben wird Bamberger Stadtbaumeister wird eine länglich entwickel- lich diskutiert wurde: der Zukunft des mit Abraum und Schutt aufge- Hans Jakob Erlwein wird ein te Freifläche mit zwei großen Bamberger Schlachthofs. füllt, der bei einer Umgestaltung Jugendstilklo an der Promenade Baumreihen angelegt, die für Die städtische Tochterfirma leidet des Domplatzes entstand. Unter erbaut und eröffnet. Die gelbe vielerlei städtische Aktivitäten nämlich, wie viele andere Schlachthöfe der Leitung von Johann Georg Fassade wird von einer weißen geeignet ist und zum Prome- in Deutschland, unter wirtschaftlichen Roppelt entstand eine große Reliefplastik in Form von Erlen- nieren einlädt. Die baulichen Schwierigkeiten. Bis zum Jahr 2018 ha- ebene Freifläche, die gleich- zweigen geprägt. Es ist bis heute Maßnahmen werden bewusst ben die Deutschen über lange Zeit rund 61 Kilogramm Fleisch jährlich pro Kopf mäßig mit Linden in Reihen be- im Betrieb. so ausgebildet, dass späte- verzehrt, ab 2018 ist dieser Wert bis 2021 pflanzt wurde: die Promenade. re Verschiebungen zwischen um 6 Kilogramm gesunken. Neben dem 20. Jahrhundert: Der Zweite den Nutzungsschwerpunkten geänderten Konsumverhalten und bela- 19. Jahrhundert: Dem Bamber- Weltkrieg hinterlässt deutli- „Parken“ und „Aufenthalts- stenden Produktionsausfällen während ger Adel gefiel die Örtlichkeit che Spuren. Die Nordseite der qualität“ ohne teure Umbauten der Corona-Pandemie, ausbleibenden und wurde von ihm zum Lust- Promenade mit Gebäuden aus möglich sind. Zugleich entsteht Exporten in Folge der afrikanischen Schweinepest und kräftig anziehenden wandeln gerne genutzt, wie der der Gründerzeit wird völlig im Bereich zwischen Brücken- Preisen durch den Ukraine-Krieg ist ein das staatliche Bibliothekswe- zerstört und danach neu bebaut. straße und Heinrichstraße eine hoher Investitionsbedarf im Schlachthof sen leitende Joachim Heinrich Bis in die 70er-Jahre findet dort Aktionsfläche für Kinder und Er- vorhanden, um überhaupt wettbewerbs- Jäck im Jahr 1813 feststellte: der Markt statt, ehe dieser zum wachsene. Neben einer künstle- fähig zu sein. „Kaum war die Lindenallee Maxplatz umzieht. Damit büßt risch gestalteten Landschaft aus Man muss kein Fan von Rinderfilet aufgeblüht, so diente sie schon die Promenade weiter an Pro- Natursteinen und Wasserläufen und Schaschlik-Spießen sein, um diese zum allgemeinen Rendezvous minenz ein und wird zunehmend wird eine Reihe von robusten Entwicklung zu bedauern. In einer Zeit, des gebildeten Theiles unserer auf ihre Nutzung als Parkfläche Spielgeräten installiert, die zum in der die Gefahren der Globalisierung Stadtbewohner sowohl des Tags für Autos reduziert. Der südliche Ausprobieren und Verweilen immer deutlicher zu Tage treten, ge- als auch des Nachts.“ Nach dem Teil erfährt 1987 durch die Inbe- einladen. winnt die regionale Daseinsvorsorge an Bedeutung. Eine Einrichtung mit Innen- stadt-Nähe zu schließen und das Gelän- Die Nördliche Promenade diente, wie de für andere, attraktive Zwecke zu nut- dieses Bild aus dem Jahr 1938 zeigt, zen, scheint sich als schnelle, einfache über viele Jahrzehnte als Marktplatz. Lösung aufzudrängen. Einen solchen Schritt gilt es jedoch genau abzuwägen, denn rückgängig lässt er sich deutlich schwerer machen. Er vernichtet Arbeits- plätze im dreistelligen Bereich, schwächt die Versorgung vor Ort und erschwert vielen Landwirten und Metzgern aus der Region das Geschäft. Wir müssen daher sorgfältig prüfen, alle denkbaren Model- le entwickeln und erst danach entschei- den. Herzlichst, Ihr Foto: Stadtarchiv, unbekannt Andreas Starke Oberbürgermeister RATHAUS JOURNAL 06 · 2022 | 01.07.2022 3
AUS DEM RATHAUS Rathaus mal anders Kolumne von Michael Memmel W er einen neuen Job beginnt, betritt zu- gleich eine neue Welt. Das galt natürlich auch für mich, als ich vor gut drei Monaten meinen Dienst im Rathaus antrat. Wie das wohl ist, in einer Behörde zu arbeiten? Der er- ste Eindruck: In so einer Verwaltung geht es viel schneller voran, als gemeinhin angenom- men wird. Ja, die Kolleginnen und Kollegen haben oft nicht einmal die Zeit, um wichtige Worte vollständig auszusprechen. Tatsächlich tummeln sich in so einem Rathaus mehr Ab- kürzungen als in einem Whatsapp-Chat von zwei 15-Jährigen. Als Frischling sehnte ich mir da schon ein Wörterbuch „Deutsch – Erst ein deutlicher Hilferuf Amtsdeutsch“ herbei, wenn ich plötzlich ne- ben dem OB in der FüGK-Runde saß und da- von hörte, wie im K-Fall die Menschen aus brachte Entlastung unserer KVB in die AEO zur PIK-Registrierung müssen, ehe sie wieder in ihre GU zurückge- hen können. Bitte was? Ok, wer mein Chef ist, weiß ich na- Wie das Amt für soziale Angelegenheiten versucht, türlich. Aber was soll es für einen Sinn ma- den Ansturm der Ukrainerinnen und Ukrainer zu bewältigen chen, eine Runde zur „Fütterung genusssüch- tiger Komiker“ einzurichten, die beschließt, dass ein Kniefall zu erfolgen hat, wenn die Geflüchtete. Als Mitte März Ukrainerinnen und schöpft waren“, blickt Amtsleiter Richard Menschen nach unserer „Kostenlosen Vege- Ukrainer busseweise in Bamberg ankamen, Reiser zurück. Der Ruf wurde gehört und es tarier-Belustigung“ in den „amtlichen Eltern- war im Amt für soziale Angelegenheiten der kamen weitere Helferinnen und Helfer aus Unterstand“ zur Registrierung ihrer „Prä- Stadt Bamberg die Anspannung mit Händen anderen Ämtern hinzu. Das grundsätzliche senz-Impf-Kontrolle“ müssen, bevor sie in ihr Untergeschoss (bestimmt ein Buchstaben- zu greifen, denn es gab nur einen Sachbe- Problem bei solchen Ereignissen bleibt: Dreher!) zurückkehren? Nun, es dauerte nicht arbeiter, um den Ansturm zu bewältigen. „Wir können kein Personal vorhalten, um so lange, bis mir dämmerte, dass es in der „Wir mussten einen deutlichen Hilferuf an in einem solchen Falle von jetzt auf gleich Runde doch um etwas Ernsteres ging. Näm- die Verantwortlichen absetzen, um wieder tätig zu werden“, erklärt Reiser. Mit anderen lich um die schnelle und zuverlässige Unter- Herr der Lage werden zu können, nachdem Worten: Das Personal des Amtes ist auf bringung und Versorgung von Geflüchteten aus der Ukraine. Als es dann beim nächsten die amtsinternen Möglichkeiten ausge- Kante genäht. Es reicht zwar so eben für den Mal wie selbstverständlich um SGBII-Leistun- gen ging, explodierten geradezu die Fragezei- chen in meinem Kopf. Also schnell in den Amtshilfen Laptop linsen und ganz unauffällig googeln. So lernte ich langsam dazu und verstehe in- Mit der Betreuung von ukrainischen Flüchtlingen ist eine ganze Reihe von Ämtern zwischen, was es bedeutet, wenn im BWS des befasst. SR über VGH-Urteile beraten wird. Das Ordnungsamt, Abteilung Ausländerwesen und Staatsangehörigkeit, kümmert sich um die Registrierung der Flüchtigen. Darüber hinaus werden sowohl die notwen- Beim Buschstaben-Bingo im Rathaus kann ich jetzt einigermaßen mitspielen. Und wenn digen Fiktionsbescheinigungen nach § 81 Abs. 3 AufenthG als auch die Aufenthaltstitel doch mal eine unbekannte Abk. auftaucht? nach § 24 AufenthG erteilt, die für Arbeitsaufnahme und Bezug von Leistungen nach Bloß nichts anmerken lassen und den Abkür- dem SGB II dringend notwendig sind. Dies kann nur mit Unterstützung von Kolleginnen zungsspieß einfach umdrehen! In diesem Sin- und Kollegen aus anderen Ämtern der Stadt Bamberg bewältigt werden. ne: Ich muss Schluss machen. Die nächste Das Ordnungsamt, Abteilung Einwohnerwesen, ist mit der Anmeldung der Ankömm- PM muss asap raus an den PV. Ich empfehle linge befasst, deren Wohnsitznahme und Eintrag ins Einwohnermeldeverzeichnis. ihnen das RJ noch z.K.u.w.V.! Das Amt für Inklusion koordiniert ehrenamtliche Initiativen wie „Freund statt fremd, MfG, Michael Memmel www.freundstattfremd.de, und „Bamberg:UA“, www.bamberg-ua.de. Weiterhin wird die Unterbringung von Flüchtlingen in privaten Unterkünften betreut. Glossar Das Referat für Bildung, Schulen und Sport hat im Auftrag der Staatlichen Schuläm- OB – Oberbürgermeister; FüGK – Führungsgruppe Katastro- ter eine zentrale Anlaufstelle für die Registrierung von schulpflichtige Kindern und phenschutz; K-Fall – Katastrophenfall; KVB – Kreisverwal- tungsbehörde (Vorsicht: kann auch stehen für Kassenärztli- Jugendlichen eingerichtet und personell bespielt. Dazu gehörte u. a. auch die Zuwei- che Vereinigung Bayerns, Kölner Verkehrs-Betriebe oder sung der Schulkinder zu den „pädagogischen Willkommensgruppen“ in der Pestalozzi- Krankenversorgung der Bundesbahnbeamten); AEO – AN- KER-Einrichtung Oberfranken; PIK-Registrierung – Regi- schule und an den weiterführenden Schulen. strierung an PIK-Stationen (Personalisierungs-Infrastruktur- Das Stadtjugendamt klärt die Notwendigkeit einer Vormundschaft bei geflüchteten Komponenten); GU – Gemeinschaftsunterkunft (für Geflüch- tete); SGBII-Leistungen – Grundsicherung für Arbeitssuchen- Kindern und Jugendlichen, die ohne ihre Eltern in Bamberg angekommen sind. de („Hartz IV“); Abk. – Abkürzung; BWS – Bau- und Werkse- Das Amt für Brand- und Katastrophenschutz organisiert zusammen mit der Freiwilli- nat; SR – Stadtrat; VGH-Urteile – Urteile des Verwaltungsge- richtshofs; PM – Pressemitteilung; asap – as soon as possible gen Feuerwehr und Hilfsorganisationen die Unterbringung in den Turnhallen. (so schnell wie möglich); PV – Presseverteiler; RJ – Rathaus- Das Jobcenter der Stadt Bamberg sichert den Lebensunterhalt nach SGB II (Hartz IV), Journal; z.K.u.w.V. – zur Kenntnis und weiteren Verwendung; MfG – Mit freundlichen Grüßen fördert und vermittelt Arbeitssuchende. 4 RATHAUS JOURNAL 06 · 2022 | 01.07.2022
AUS DEM RATHAUS sche Schritte wie zum Beispiel die Schaltung eines Anrufbeantworters waren in dieser Phase unumgänglich: „Es war für uns nicht mehr möglich zu telefonieren, sonst wären wir nicht mehr zum Abarbeiten der Anträge (Bürger)-Frage gekommen.“ des Monats Fünf Unterkünfte Mittlerweile meldeten die Hotels verstärkt Buchungen von Hotelgästen an, so dass Die Stadt Bamberg bietet allen Bürger:innen neue Unterkünfte gesucht werden muss- an, sich unbürokratisch und auf schnellem ten. Um die Ukrainerinnen und Ukrainer und direktem Weg, mit allgemeinen Fragen aufzufangen, gelang es, fünf von der Stadt rund um das Leben in Bamberg, mit Hinwei- Bamberg angemietete Unterkünfte bereit- sen auf Missstände und Probleme, aber auch zustellen. mit Lob und Wünschen an die Stadtverwal- tung zu wenden. Wir möchten von nun an Im Mai dann der bei Ankunft der Geflüch- häufig gestellte Fragen, die bei uns eintreffen, teten noch nicht vorgesehene „Rechtskreis- auch im Rathaus Journal beantworten, weil wechsel“ zum 1. Juni: keine Leistungen wir davon ausgehen, dass diese Fragen ver- mehr nach dem Asylbewerberleistungsge- mutlich noch viel mehr Bürger:innen in unse- setz, sondern nach dem Sozialgesetzbuch. rer Stadt beschäftigen. Damit wurden die Geflüchteten Empfängern Ankömmlinge aus der Ukraine müssen sich erst Die sommerlichen Temperaturen der vergan- von Hartz IV gleichgestellt. Hintergrund: registrieren lassen und dann bei der Stadt Bamberg genen Wochen führten dazu, dass Eltern und Sie dürfen, eine Aufenthaltsbescheinigung anmelden, um Leistungen zu erhalten. Sandra Großeltern ein Thema ganz besonders inter- vorausgesetzt, rasch eine Arbeit aufnehmen. Morgenroth (rechts) und Isabell Schuberth (Dritte von essiert hat: Wo gibt es in Bamberg eigentlich rechts) vom Ordnungsamt, Abteilung Ausländerwesen Daher ist es jetzt auch das Jobcenter, das überall einen Wasserspielplatz? Den großen und Staatsangehörigkeit, sowie Dolmetscherin Anträge auf Leistungen bearbeitet und die Spielplatz auf der ERBA kennen vermutlich Alexandra Iljukewitsch (Zweite von rechts) erklären Vermittlung in den Arbeitsmarkt übernimmt die meisten, aber wussten Sie, dass es in ganz Familie Kurinnyi Details zum Aufenthaltstitel. – allerdings ist in der Übergangszeit dafür Bamberg verteilt sage und schreibe 20 Was- noch viel ämterübergreifende Koordination serspielplätze gibt, die an heißen Tagen nicht normalen Betrieb, aber kommen plötzlich notwendig. Der Vermittlung sind aber enge nur eine prima Abkühlung bieten, sondern es viele weitere Aufgaben hinzu, droht eine Grenzen gesetzt: Zu 90 Prozent handelt es den Kindern auch ermöglichen mal so richtig Lähmung mit weitreichenden Folgen für alle sich bei den Ankömmlingen um junge Mütter im Sand zu matschen und tolle Burgen zu weiteren Amtsangelegenheiten. mit kleineren Kindern, die sich schwertun, bauen? auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Dem Wir haben für Sie alle Wasserspielplätze in Das Drehbuch um die lokalen Ereignisse Amt für soziale Angelegenheiten bleibt die den jeweiligen Stadtteilen zusammengestellt, ab 24. Februar, Beginn des Krieges in der Aufgabe, sich bei älteren Ukrainerinnen und auch solche, die sich als wahre Geheimtipps Ukraine, entbehrt nicht einer gewissen Dra- Ukrainern um die Grundsicherung im Alter entpuppen könnten. maturgie. Am Anfang zielten alle Bemühun- zu kümmern. gen darauf ab, die im März angekommenen Viel Spaß beim Entdecken! Ukrainerinnen und Ukrainer erst einmal Reisers banger Blick geht gen Osten. Das unterzubringen. Dabei sollten die Feldbet- Kriegsgeschehen ist zwar lokal eingegrenzt Höfener Weg Am Bruderwald ten in den Turnhallen der Blauen Schule und der Zustrom von Flüchtigen nach Bam- Bbg-Südwest Babenberger – Gemeinschaftsspielplatz Viertel und der Berufsschule in der Ohmstraße nur berg ist zurzeit noch überschaubar. Gleich- Adenauerufer – eine Übergangslösung sein. Reiser wurde zeitig brechen einige Geflüchtete ihre Zelte Marienbrücke Bamberg Mitte in verschiedenen Hotels fündig. Zum Glück hier ab und kehren in ihre Heimat zurück. Kanonikus-Schwab-Str. Bamberg Ost zeichnete sich eine große Hilfsbereitschaft Eine Momentaufnahme. Wer weiß schon, Kantstr. / Feldkirchenstr. von Privatleuten ab, Wohnraum zur Verfü- wie es in ein paar Wochen aussehen wird? Bamberg Ost – Giechburgblick gung zu stellen. Vorsorglich bleibt die Notunterkunft in der Moos- / Jahnstr. Bamberg Ost Turnhalle an der Ohmstraße bestehen. Um Treustraße Bamberg Ost Das Kerngeschäft des Amtes für soziale schnell reagieren zu können, wenn wieder Wassermannpark Bamberg Ost Angelegenheiten musste auch sichergestellt ein Zustrom bewältigt werden will. Bug, Am Regnitzufer Bug / Bughof werden: Die Bearbeitung von Anträgen mit Mittelbachstr. Gartenstadt dem Ziel, Leistungen zu erhalten und recht- Tarvisstr. Gaustadt mäßig auszahlen zu können. Zuerst waren es ERBA Fischpass Gaustadt die nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. Unterer Leinritt Gaustadt Sie umfassen den Regelbedarf, also all das, Bayerleinswiese Inselgebiet was es braucht, um den Lebensunterhalt zu Don-Bosco-Str. / bestreiten. Dann Kosten für die Unterkunft. Inselgebiet Geschwister-Scholl-Ring Weiterhin die Gewährung von Krankenhilfe. Dr.-Ida-Noddack-Str. / Fotos: Stadtarchiv, Jürgen Schraudner Jeder Ankömmling beziehungsweise Fami- Inselgebiet Mayersche Gärtnerei lienverband bedeutet eine Antragstellung Am Melbersee Kramersfeld dazu. Hinzu kamen Nachfragen etwa von – Kramersfeld Vermietern und Arztpraxen. Reiser erinnert Rennsteig – Kramersfeld Kramersfeld sich noch gut an ein Asylpostfach mit täglich Wildensorg – Eichelsee Wildensorg mehreren Dutzend Mail-Eingängen sowie an Adenauerufer – Kiosk Wunderburg Telefone, die durchweg bimmelten. Drasti- Amtsleiter Richard Reiser. RATHAUS JOURNAL 06 · 2022 | 01.07.2022 5
LEBEN IN BAMBERG Junge Menschen in Bamberg sollen mitentscheiden Thementage von „Jugend entscheidet“ finden am 25. und 26 Juli im JuZ statt. Jugend. Was bewegt die jungen Menschen geben, mit Stadt- die aktuelle politische Lage, was Gewicht gegeben werden und Menschen in Bamberg? Welche Ideen ratsmitgliedern ins Gespräch für ein fragiles, aber auch schüt- diese auch in das kommunal- und Wünsche haben die Jugendlichen zu kommen und ihre ersten zenswertes Gut die Demokratie politische Handeln einbezogen für Bamberg? Wie können Sie sich aktiv Ideen vorzustellen. Am zwei- sei. „In dieser Situation möchten werden. Dabei soll die wirkungs- in der Kommunalpolitik beteiligen? ten Tag arbeiten sie dann die wir dazu beitragen, dass gerade volle Jugendbeteiligung nicht Über diese Fragen werden am 25. und Ideen konkret aus und stimmen junge Menschen positive Erfah- nur erprobt werden, sondern 26. Juli junge Menschen im JuZ am über die unterschiedlichen rungen mit politischer Gestal- es sollen nachhaltige Struktu- Margaretendamm 12a miteinander ins Vorschläge in einer simulierten tung machen und die Vorteile ren dafür geschaffen werden. Gespräch kommen und herausarbeiten, Stadtratssitzung am Nachmittag der Demokratie erleben“, so Jugendliche sollen lernen, dass welche Themen sie in Bamberg am ab. Anschließend werden die Glüsenkamp weiter. es sich lohnt, sich aktiv vor Ort meisten beschäftigen und was Sie gerne priorisierten Vorschläge an die einzubringen und sich so für die umgesetzt hätten. Die Thementage sind Verwaltung weitergegeben, um Das Programm „Jugend Demokratie einzusetzen. in Kombination mit der Ratssitzung das damit weiterarbeiten zu können. entscheidet“ hat zum Ziel Kom- Herzstück des Jugendbeteiligungspro- Am Ende des Jahres wird in munalpolitik und Jugendliche Im gleichen Zug können gramms Jugend entscheidet. Bamberg einer öffentlichen Stadtrats- zwischen 12 und 17 Jahren zu- Verantwortliche in Politik und wurde als ein von insgesamt vier Kom- sitzung gemeinsamen mit den sammenzubringen. Den Lebens- Verwaltung sie für ihre eigene munen in Bayern ausgewählt, sich an Jugendlichen eins der Anliegen welten und Perspektiven der Arbeit begeistern und so gegen- dem Programm zu beteiligen. Moderiert auf Basis ihres Votums positiv jungen Menschen sollen mehr seitiges Vertrauen aufbauen. werden die Thementage vom erfahrenen beschlossen. Team des Vereins „Politik zum Anfassen Was ist Jugend entscheidet? e.V.“ aus Hannover. Demokratie fördern Jugend entscheidet ist ein Programm, in dem Kommunalpolitik Das Programm „Mit dem Programm sollen für Jugendliche erlebbar und erfahrbar gemacht wird. Dafür Jugendliche lernen, dass es begleitet die Gemeinnützige Hertie-Stiftung 15 Kommunen aus Am ersten Nachmittag geht sich lohnt, sich vor Ort für die ganz Deutschland in den Jahren 2022/2023 dabei, eine es um eine erste Themensamm- Demokratie einzusetzen – und konkrete Entscheidung, die Jugendliche vor Ort bewegt, lung und die Beantwortung der wir können in der Kommunal- mittels eines eigens konzipierten Entscheidungsverfahrens an diese abzugeben. Erfahrene Prozessbegleitungen stehen dabei Fragen „Was ist Kommunal- politik Methoden erproben, um der kommunalen Spitze zur Verfügung, während die teilneh- politik und wie funktioniert sie junge Menschen für unsere menden Jugendlichen von „Politik zum Anfassen e.V.“ bei der überhaupt?“ mit anschließen- Arbeit zu begeistern“, erklärt Entscheidungsfindung unterstützt werden. dem gemütlichem Ausklingen Bambergs Zweiter Bürgermeis- Weitere Informationen zum Projekt und den anderen teilneh- beim Grillen. Dabei soll es auch ter und Sozialreferent Jonas menden Kommunen finden sich auf www.jugendentscheidet.de. die Möglichkeit für die jungen Glüsenkamp. Schließlich zeige Festakt „Mohamed Hédi Addala-Preis für Zivilcourage“ Preisverleihung am 07. Juli 2022 Ehrung. Die Spannung steigt: Am Don- Close Harmony sorgen für beste Info nerstag den 07. Juli 2022 wird um 18.30 musikalische Unterhaltung und Uhr in der KUFA in der Ohmstraße das die gute Nachricht: Nach zwei Alle zwei Jahre verleihen der Migrantinnen- und Migranten- Geheimnis gelüftet, wer den „Mohamed Jahren Pandemie können neben beirat und die Stadt Bamberg die Auszeichnung für Zivilcoura- Hédi Addala-Preis für Zivilcourage“ er- geladenen Gästen auch wieder ge. hält. Fest steht, dass der Preis in diesem Bürgerinnen und Bürger dem Dieses Jahr erfolgt die Ehrung unter dem neuen Namen Jahr an eine Person verliehen wird, die Festakt beiwohnen. „Mohamed Hédi Addala-Preis für Zivilcourage“ im Andenken eine Straftat verhindert hat. an den langjährigen Vorsitzenden des Beirates. Der Eintritt zur Preisver- Gewürdigt werden Menschen, die sich vorbildlich gegen Der Polizeirat der Polizei- leihung ist frei. Interessierte Gewalt, Rassismus, Willkür oder Diskriminierung bzw. inspektion Bamberg-Stadt, Bürgerinnen und Bürger uneigennützig für eine friedliche Lösung von Konflikten Johannes Klinger, wird die melden sich bitte bis spätestens zwischen allen Teilen der Bevölkerung, für die Gleichstellung Laudatio auf den oder die 03.07.2022 beim Amt für Inklu- und Integration von Minderheiten sowie den interkulturellen Preisträger:in halten. Sängerin- sion der Stadt Bamberg unter Dialog eingesetzt haben oder einsetzen. nen und Sänger vom Ensemble inklusion@stadt.bamberg.de an. 15.5.-9.10.22 Di-So u. feiertags 10-17 Uhr HISTORISCHES MUSEUM BAMBERG www.museum.bamberg.de 6 RATHAUS JOURNAL 06 · 2022 | 01.07.2022
LEBEN IN BAMBERG Ferienbetreuung für ukrainische Kinder Spendenscheck vom Inner Wheel Club an OB Starke übergeben. Spende. Der Inner Wheel Club Bamberg Müttern aus den Kriegsgebie- unterstützt die Ferienbetreuung für ten in der Ukraine geflüchtet geflüchtete ukrainische Kinder mit sind, in den Bamberger Schu- 5.000 Euro. „In diesem Jahr ist es uns len möglich“, so Betz weiter. ein besonderes Anliegen, ukrainische Oberbürgermeister Andreas Geflüchtete zu unterstützen“, betont die Starke bedankte sich im Namen Präsidentin des Clubs, Sofia Kutsopapa, der Stadt Bamberg und meinte: bei der Scheckübergabe an Oberbür- „Ohne die vielen Spenden wären germeister Andreas Starke. Die Höhe solche Projekte überhaupt nicht der Summe ist auch Club-Mitglied möglich. Wir bedanken uns recht Foto: Pressestelle, Stephanie Schirken-Gerster Brigitte Betz zu verdanken, die zu ihrem herzlich bei Inner Wheel, die seit Geburtstag auf Geschenke verzichtet Jahren das gesellschaftliche und stattdessen um Spenden für die Leben in Bamberg unterstützen Ferienbetreuung gebeten hat. und dort helfen, wo Not ist.“ Das Projekt der Ferienbe- Der Bamberger Inner Wheel treuung für ukrainische Kinder Club wurde 2005 in Bamberg mit integriertem Sprachkurs gegründet und unterstützt lokale Brigitte Betz (li.) überreicht gemeinsam mit der Präsidentin des Inner Wheel Clubs sei eine tolle Aktion, die Inner und überregionale Hilfsprojek- Bamberg, Sofia Kutsopapa, einen Scheck in Höhe von 5.000 Euro für die fereienbetreu- Wheel gerne unterstütze. „So te im karitativen, sozialen und ung ukrainischer Kinder. wird eine schnellere Integration kulturellen Bereich. Zu den der Kinder, die meist mit ihren Projekten, die der Clubs unter- stützt, zählen unter anderem bei denen Kinder und Frauen die Aktion „Weihnachtspäck- aus höheren Gewalt aus ihrem chen für Menschen in Not“, das Alltag gerissen werden. Dazu Inner Wheel Bamberger Frauenhaus, der gehören beispielsweise die ... ist einer der größten internationalen Frauenvereinigung und „aid-Ernährungsführerschein“, Opfer der Flutkatastrophe im fühlt sich drei Zielen verpflichtet: Freundschaft, soziales die Telefonseelsorge, die „Kultur. Ahrtal letzten Sommer oder die Engagement und internationale Verständigung. Klassen“, die Mittagsbetreuung Erdbebenopfer in Kroatien im Schulen sowie aktuelle Projekte Jahr 2020. Wer möchte Familienbeauftragte:r werden? Die Stadt Bamberg und der Familienbeirat rufen Interessierte auf, sich für dieses Ehrenamt zu bewerben. Es wird im November neu besetzt. Spende. Um Bamberger Familien der Familienfreundlichkeit in Freude am Dialog und an Koope- Die oder den neuen ein Sprachrohr zu verleihen, gibt der Stadt Bamberg sowie eine ration mitbringt und die Lust hat, Familienbeauftragte/n erwarten es seit 2006 das Ehrenamt der/ kreative und lebendige Öffent- kreative Ideen zu entwickeln und eine offene und wertschätzende des Familienbeauftragten. Pau- lichkeitsarbeit. Projekte anzustoßen. Wichtig Arbeitsatmosphäre, Unterstüt- line Albrecht, die diese wichtige sind eine aufgeschlossene und zung und konstruktive Zusam- Position aktuell innehat, schei- „Als Familienbeauftragte wertschätzende Haltung gegen- menarbeit mit dem Amt für det im Winter 2022 aus: „Das konnte ich mich für familien- über unterschiedlichen Lebens- Inklusion der Stadt Bamberg, Amt der Familienbeauftragten freundliche Strukturen auf allen entwürfen von Familien und dem Familienbeirat und seinem bereitet mir große Freude. Doch Ebenen einsetzen, tolle Projekte eine politische Unabhängigkeit. Vorstand, sowie eine Bürokraft mit dem baldigen Abschluss mitgestalten und familienpoli- Erfahrungen in der Umsetzung und ein Büroarbeitsplatz in meines Masterstudiums möchte tische Akteur:innen vernetzen. und Steuerung von Projekten den Räumen des Familienbei- ich mich neuen Herausforderun- Das Schönste war es jedoch, mit und zeitliche Flexibilität sind bei rates. Das Ehrenamt wird mit gen widmen.“ Deshalb suchen Familien in Kontakt zu kom- der Ausübung des Ehrenamts einer Aufwandsentschädigung die Stadt Bamberg und der men, ihre Bedürfnisse zu hören hilfreich. vergütet. Familienbeirat nun eine Nachfol- und bei einigen Themen ganz gerin oder einen Nachfolger. konkret unterstützen zu können. Bewerbungen Aber es bleibt noch viel zu tun“, Der oder die neue Familien- so die Familienbeauftragte Pau- ... auf das Amt der/des ehrenamtlichen Familienbeauftragten beauftragte ist Ansprechperson line Albrecht. können bis zum 3. Juli 2022 per Post oder Mail gesendet für Familien in Bamberg und werden an: leitet ihre Interessen, Sorgen Freude am Dialog Stadt Bamberg, Familienbeirat und Anliegen an die zuständigen und an Kooperation Heinrichsdamm 1, 96047 Bamberg Ämter und Einrichtungen der familienbeirat@stadt.bamberg.de Stadt Bamberg weiter. Zu den Daher suchen die Stadt Bei Fragen können sich Interessierte an Ramona Wenzel vom Aufgaben der oder des Fami- Bamberg und der Familienbeirat Amt für Inklusion der Stadt Bamberg wenden. lienbeauftragten zählen auch nach einer Person, die sich mit Telefon: 0951 87-1442, die Bündelung von Ideen und Begeisterung für Familien in E-Mail: inklusion@stadt.bamberg.de) Projekten zur Verbesserung der Stadt engagieren möchte, RATHAUS JOURNAL 06 · 2022 | 01.07.2022 7
LEBEN IN BAMBERG Spannendes Ferien- programm für Kinder und Jugendliche 171 Kurse sorgen für Abwechslung in den Som- merferien. Buchungen sind ab sofort möglich. Jugend. Die Kommunale Jugend- in den vergangenen Pfingstfe- arbeit des Stadtjugendamts rien ein Renner. „Das ist einer Bamberg hat ein spannendes der beliebtesten Kurse, der am Sommerferienprogramm für schnellsten ausgebucht ist“, Kinder und Jugendliche auf erklärt Jugendpfleger Sebastian die Beine gestellt. 171 Kursan- Wehner. Foto: Pressestelle, Sebastian Martin gebote bieten dabei eine tolle Abwechslung in den großen Das gesamte Ferienprogramm Ferien. Mit dabei sind altbe- liegt wieder an den bekannten währte Angebote wie die Tram- Stellen aus und wird über die polinspringen, ein Tag auf dem Bamberger Schulen verteilt. Die Esel- oder Ponyhof, Floßbau, insgesamt 171 Kurse mit über Tennis, Football und Skatekurse 2.500 Plätzen von 58 Anbietern Auch Bambergs Zweiter Bürgermeister und Sozialreferent Jonas Glüsenkamp hat sich bei oder Bogenschießen. Dieser sind auf der Seite www.fepronet. seinem Besuch des Pfingstferienprogramms im Bogenschießen versucht und ins Kurs wird seit dem vergangenen de/bamberg gelistet und können „Gelbe“ getroffen. Er spricht insgesamt von einem „tollen Angebot für Kinder und Jahr angeboten und war bereits hier gebucht werden. Jugendliche, das auch die Familien in der Ferienzeit entlastet“. Eines von elf Vorzeigeprojekten in ganz Deutschland Das Bundesministerium für Bildung und Forschung rückt in seiner Abschlusspublikation des Projekts „Bildung integriert“ auch die Arbeit des städtischen Bildungsbüros in den Fokus. Bildung. Große Ehre für das Bil- in seinem Abschlussbericht Um aus der Befragung Maß- men für die Verbesserung der dungsbüro der Stadt Bamberg: zum Förderprogramm „Bildung nahmen abzuleiten, die bedarfs- Familienfreundlichkeit genau Eines seiner Projekte wurde integriert“ als hervorragendes orientiert in den Stadtteilen dort erarbeitet werden, wo der jetzt vom Bundesministerium für Beispiel dafür ausgewählt, wie ansetzen, war es von besonderer Bedarf geäußert wurde. Bildung und Forschung (BMBF) die Arbeit eines sogenannten Bedeutung, die Ergebnisse auf im Rahmen der Abschlusspub- datenbasierten kommunalen kleinräumiger Ebene zu analy- Diese Herangehensweise war likation des Förderprogramms Bildungsmanagements (DKBM) sieren. der Grund für die Aufnahme „Bildung integriert“ für eine zu einer effizienten Steuerung in die Publikation des BMBF, ausführliche Darstellung aus- und Verbesserung von Bildungs- Das war möglich, weil das Bil- denn sie zeigt beispielhaft, wie gewählt – als eines von nur elf angeboten führen kann. dungsmonitoring als Teil eines eine verwaltungsübergreifen- Projekten bundesweit. Konkret ämterübergreifenden Netzwerks de Zusammenarbeit und die geht es um die stadtteilorientier- Oberbürgermeister Andre- an der Neugliederung der Stadt Bündelung von Planungsprozes- te Familienbefragung des Jahres as Starke wertet die Auswahl Bamberg in sozialräumliche sen zu einer bedarfsgerechten 2019 und die daraus entstande- durch das Bundesministerium Quartiere mitarbeitete – einer Steuerung und Verbesserung ne effiziente ämterübergreifende als „Beleg dafür, dass wir in Einteilung, die unabhängig von von Bildungsangeboten führen Zusammenarbeit. der Stadt Bamberg erfolgreich den statistischen Bezirken die kann. Strukturen aufgebaut und neue Lebensräume der Bürgerin- Diese gelungene Herange- Formen der Zusammenarbeit nen und Bürger realistischer Die Ergebnisse der Familien- hensweise hat der Bund nun etabliert haben, mit denen wir abbildet. So konnten konkrete befragung sind unter folgen- gut gerüstet sind für die vor uns und räumlich klar abgesteckte dem Link zu finden: www.stadt. Anzeige liegenden Herausforderungen in Handlungsfelder und Maßnah- bamberg.de/bildungsbuero. der Bildungspolitik.“ Zum Hintergrund: In der Stadt Bamberg gibt es zahlreiche An- Ihre Meinung ist uns wichtig! gebote der Familienbildung und Mit der sechsten Ausgabe des Jahres vom 1. Juli 2022 hat die Frühen Hilfen, von Krabbelgrup- Stadt Bamberg das Rathaus Journal inhaltlich wie optisch leicht pen über Säuglingspflegekurse, verändert. Es wurden neue Rubriken und Gestaltungselemente Vorträgen in Familienstützpunk- eingeführt, außerdem wurde der inhaltliche Fokus ein bisschen ten bis zum Väterfrühstück. Mit verschoben. Ziel ist es, die Bürgerschaft noch transparenter und dem Ziel, im Sinne einer kinder- ansprechender zu informieren. Um einschätzen zu und familienfreundlichen Region können, wie das Ergebnis bei Ihnen, den Leserin- zukünftig noch besser auf die nen und Lesern der Stadt ankommt, freuen sich Bedürfnisse der Familien einzu- die Macher des Magazins über ein Feedback unter gehen, wurde 2019 die Familien- https://bamberg-gestalten.de/rathausjournal. befragung durchgeführt. 8 RATHAUS JOURNAL 06 · 2022 | 01.07.2022
LEBEN IN BAMBERG Warum Kinder der Gangolfschule für die Ukraine spenden Foto: Pressestelle, Sebastian Martin Schülerinnen und Schüler sammeln über 1.700 Euro bei Spendenlauf auf der ERBA-Insel. Spende. Auf eine tolle Spen- inehilfsfonds der Stadt Bamberg denidee sind die Kinder der zusammen. Das Geld übergaben Silke Tödter, Schulleiterin der Gangolfschule, Schulsprecherin Theresa und Schulsprecher vierten Klasse der Gangolf- jetzt Schulsprecherin There- Florian bei der Spendenübergabe an Bürgermeister Jonas Glüsenkamp (von links). schule gekommen: Sie haben sa und Schulsprecher Florian sich gemeinsam mit ihren mit den Mitschülerinnen und stellten die Schulsprecher:innen ler und den demokratischen Mitschüler:innen einen Lauf Mitschülern der Gangolfschule die Idee in der Lehrerkonferenz Prozessen an der Schule. „Wir gewünscht, mit dem sie geflüch- an Zweiten Bürgermeister Jonas vor. Auch die Konferenz hat werden das Geld verwenden, teten Menschen aus der Ukraine Glüsenkamp. demokratisch vor den Kin- um den Familien Dinge zu helfen können. Die Kinder such- dern abgestimmt. Erst dann ermöglichen, die sie ohne die ten sich dazu Sponsoren in ihren Idee durchlief haben Schulleitung, Lehrer- Spende nicht tun könnten: Ein Familien, die ihnen pro gelaufe- demokratischen Prozess kollegium und Elternbeirat die Kinobesuch, die Teilnahme ne Runde einen kleinen Betrag Organisation übernommen. Die am Ferienprogramm oder ein bis einen Euro versprochen Theresa und Florian skiz- Schüler:innen lernten also bei Besuch im Schwimmbad“, sagte haben. Jede Runde war etwa 400 zierten dabei den besonderen einem sie selbst betreffenden Glüsenkamp im Innenhof der Meter lang. demokratischen Prozess, den Thema, wie Demokratie funkti- Gangolfschule. Auch Schulleite- die Spendenidee durchlaufen oniert. rin Silke Tödter, die Lehrkräfte Die 90 Schülerinnen und hatte: Die Kinder hatten die Idee sowie Elternbeiratsvorsitzender Schüler strengten sich beim erst im Klassenrat entwickelt, Sozialreferent Jonas Glü- Henning Brinkmann gratulierten Lauf auf der ERBA-Insel dann so dann in die Klassensprecherver- senkamp zeigte sich schwer den Schülerinnen und Schülern richtig an. Am Ende kamen stol- sammlung getragen und darü- beeindruckt vom Engagement herzlich zu ihrem erreichten ze 1.730,85 Euro für den Ukra- ber abgestimmt. Anschließend der Schülerinnen und Schü- Spendenziel. Sommerkonzert der Städtischen Musikschule Bamberg Das traditionelle Schuljahresabschlusskonzert findet am 24. Juli 2022 im Keilberthsaal der Konzerthalle statt. Musikschule. Zahlreiche Ensembles, Eröffnet wird das Konzert am Querflöte, Kontrabass, Marim- Erzfeld, das mit dem diesjähri- Preisträger und ein großer Beitrag von Sonntag, 24. Juli 2022, um 15 ba und vier Harfen. Weiterhin gen Gewinner der NEUPERT- Kindern der Elementaren Musikpraxis Uhr von den etwa 200 Kindern zu hören sein werden alle drei Preises, Sebastian Jahnel, Horn, sind an dem Tag in der Konzerthalle zu der musikalischen Grundfächer. Orchester der Musikschule: Das zwei Sätze aus dem Hornkonzert erleben. Im Anschluss gemütlicher Aus- Es folgen Solisten und Ensem- Junge Streichorchester unter von Franz Strauss musizieren klang mit Verpflegung und ausgewählten bles mit Klavier, Streichern, der Leitung von Masako Sakai- wird. Musikbeiträgen auf dem Vorplatz bei der Schlagzeug, Blockflöten und Hersen mit dem „Sommer“ von Auch dieses Jahr werden die Konzerthalle. einer gemischten Besetzung mit A. Vivaldi und Musik aus dem Teilnehmer des musikschul- „Fluch der Karibik“, das Junge internen Wettbewerbs um den Kammerorchester Bamberg un- NEUPERT-Preis geehrt, der Foto: Städt. Musikschule Bamberg ter der Leitung von Cezar Salem heuer wiederum mit einer mit der „Bohemian Rhapsodie“ großen Zahl an Teilnehmern von Queen sowie das symphoni- durchgeführt werden konnte. sche Jugendorchester Bamberg Der Eintritt ist frei, um Spen- unter der Leitung von Martin den wird gebeten. Endspurt beim Bauherrenpreis 2022 2.500 Euro Preisgeld für vorbildhafte Sanierung. Auszeichnung. Noch bis zum 11. Juli 2022 Aus jeder Mitgliedsstadt wird ein Preis- Projektes im Hinblick auf seine Vorbildwir- läuft die Anmeldefrist für den Bauherren- träger ermittelt, wobei als Preisgeld jeweils kung. preis 2022. Bereits zum siebten Mal vergibt 2.500 Euro zur Verfügung stehen. Teil- die Arbeitsgemeinschaft Historische Städte nahmeberechtigt sind private Bauherren Für Rückfragen steht das Stadtpla- diese Auszeichnung für „Hervorragende sowie öffentliche und private Institutionen, nungsamt (Frau Vesna Okanović, Tel.: 0951 Sanierung oder Neubau im historischen die im Zeitraum 2018 bis 2022 innerhalb 87-1641, E-Mail: vesna.okanovic@stadt. Stadtkern in den Mitgliedsstädten“. Damit der historischen Bamberger Altstadt eine bamberg.de) bereit. Die Wettbewerbssieger werden vorbildhafte Beiträge zur behutsa- Gebäudesanierung durchgeführt oder einen werden am 7. November 2022 in Stralsund men und qualitätsvollen Weiterentwicklung Neubau errichtet haben. Maßgeblich für durch eine Jury der Oberbürgermeister der im Innenstadtbereich gewürdigt. die Bewertung ist der Gesamteindruck des Mitgliedsstädte ermittelt. RATHAUS JOURNAL 06 · 2022 | 01.07.2022 9
NACHHALTIGKEIT 10 Jahre Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ Die Stadt Bamberg ist von Anfang an dabei. Jubiläum. „Kommunen für biologische Vielfalt“ sind ein Zusammenschluss von aktuell 335 Städten, Gemeinden und Landkreisen. Gemeinsam setzen sie sich für artenreiche Naturräume im Siedlungsbereich und in der Landschaft ein. Das Bündnis wurde vor zehn Jahren in Frankfurt gegründet und hat gestern im Flecken Bovenden sein zehnjähriges Jubiläum gefeiert. Die Stadt Bamberg ist von Anfang an Bündnismitglied und gratuliert dem Verein zum Foto: Jürgen Gerdes Jubiläum. Die Geschäftsstelle des Bündnisses unterstützte die Entwicklung der Bamberger Strategie für biologische Vielfalt Blühender Straßenrand am Berliner Ring Ecke Moosstraße und half bei der Umsetzung von Biodiversitätsprojekten im Stadt- unterstützen, Maßnahmen zum geworden. Die Verantwortlichen 2021 sind 51 neue Kommunen gebiet durch deutschlandweite Schutz und zur Förderung der müssen dabei vermitteln kön- dazu gekommen. Vernetzung der Akteure. biologischen Vielfalt umzuset- nen, warum für die Menschen zen. Auf der Homepage des auch die Erhaltung der natürli- Statements der Mitglieder und In den zehn Jahren seit seiner Bündnisses findet man zahlrei- chen Lebensräume bedeutsam Informationen zur Geschichte Gründung konnten innovative, che Praxisbeispiele – von der ist. des Vereins befinden sich unter vom Bündnis getragene Konzep- Blumenwiese im Park, über https://www.kommbio.de/das- te wie „ökologisches Grünflä- Artenschutzmaßnahmen für Die Geschäftsstelle in Ra- buendnis/historie/. chenmanagement“ und „Wildnis Insekten, Vögel und Amphibien, dolfzell hilft den Mitgliedskom- in der Stadt“ in Bamberg etab- bis zum grünen Klassenzimmer. munen hierbei mit fachlichen Umwelt-Termine liert werden. Die Aufgaben des kommunalen Informationen und vermittelt 04.07. Bezirk 4 – 6 Gelber Sack Naturschutzes sind heute viel- zudem Kontakte zu Kommunen Ziel des Bündnisses ist es, fältig, Themen wie Klimaanpas- mit einschlägigen Erfahrungen. 05.07. Bezirk 10 – 12 Landkreise, Städte und Ge- sung, Gesundheitsvorsorge oder Die Zahl der Mitglieder hat zu- 11.07. Bezirk 1 – 3 meinden bundesweit dabei zu Lebensqualität sind sehr wichtig letzt stark zugenommen. Allein 12.07. Bezirk 7 – 9 18.07. Bezirk 4 – 6 19.07. Bezirk 10 – 12 Rücksichtsvoll in den Sommer 2022 25.07. 26.07. Bezirk 1 – 3 Bezirk 7 – 9 Zusammenleben. Sinkende Inzidenzen, menten oder anderen Musikge- Das Einwerfen von Wertstoffen steigende Temperaturen und laue Som- räten ist auf die Lautstärke zu wie Altglas in die städtischen 05.07. Bezirk 10 Altpapier merabende machen Lust auf Zusammen- achten. In der Zeit von 22.00 bis Wertstoffcontainer ist nur 06.07. Bezirk 11 künfte im eigenen Garten und auf den 7.00 Uhr dürfen diese Geräte zwischen 7.00 und 20.00 Uhr 07.07. Bezirk 12 öffentlichen Flächen im Stadtgebiet. nicht benutzt werden, soweit an- und auch nur an Werktagen 12.07. Bezirk 1 dere dadurch in ihrer Nachtruhe gestattet. 13.07. Bezirk 2 Nach der Untersuchung des gestört werden können. Umweltbundesamtes aus dem Die zum 01.07.2022 neu erlas- 14.07. Bezirk 3 Jahr 2020 fühlten sich jedoch Auch ohne Musik darf es zu sene Lärmschutzverordnung der 19.07. Bezirk 4 57 Prozent der Bürgerinnen und keiner erheblichen Belästigung Stadt Bamberg legt weiterhin 20.07. Bezirk 5 Bürger beeinträchtigt durch Ge- der Nachbarschaft kommen. Ruhezeiten fest. Diese gelten für 21.07. Bezirk 6 räusche der Nachbarn (Quelle: Dies gilt insbesondere für die nicht gewerbsmäßig durchge- 26.07. Bezirk 7 https://www.umweltbundesamt. Zeit nach 22.00 Uhr. führte Haus- und Gartenarbeiten 27.07. Bezirk 8 de/themen/verkehr-laerm/laerm- wie z. B. Rasenmähen, Sägen, 29.07. Bezirk 9 wirkung/laermbelaestigung). So romantisch Feuerkör- Hämmern oder Holzhacken. be, Terrassenöfen und andere Diese Arbeiten sind während der Kostenlose Das Klima- und Umweltamt Feuerstellen im Garten auch sind Mittagsruhe (von 12.30 bis 14.30 Energieberatung weist daher nachfolgend auf – ihre Nutzung darf die Umge- Uhr) und der Nachtruhe (von durch die Klima- und Energie- einige Regeln hin, die sicherstel- bung nicht durch Rauch und 20.00 bis 7.00 Uhr) verboten. agentur in Zusammenarbeit len, dass das eigene Verhalten Geruchsbelästigungen stören. mit dem Verein Energieberater nicht zu Ruhestörungen und Es darf deswegen nur unbehan- Die neue Lärmschutzver- Franken e.V. Belästigungen der Nachbar- deltes, trockenes Holz verwendet ordnung wurde im Amtsblatt Jeden Mittwoch, schaft führt. werden. Das Verbrennen von Nr. 10/22 vom 03.06.2022 12.00 Uhr – 18.00 Uhr lackiertem, verleimtem oder an- veröffentlicht und kann auf der Bei der Benutzung von Fern- derweitig behandeltem Holz oder Internetseite der Stadt Bamberg Anmeldung: T el. 0951 87-1724 sehern, Radios, Musikinstru- gar von Abfällen ist verboten. eingesehen werden. oder 0951 85-590 10 RATHAUS JOURNAL 06 · 2022 | 01.07.2022
NACHHALTIGKEIT In einer regelmäßigen Reihe stellen wir Ihnen Projekte aus dem Unterstützungsfonds III „Mobilität, Klima und Umwelt“ aus dem Jahr 2021 vor. Serie. Projekttitel: „Bamberg summt“ – Patenschaften für Baumscheiben Initiatoren BUND Naturschutz in Bayern e.V., Kreisgruppe Bamberg, Kapuzinerstr. 12, 96047 Bamberg, Tel: 0951 5190611, E-Mail: bamberg@bund-natur- schutz.de, Ansprechpartnerin: Christine Hertrich, Geschäftsstellenleiterin Was ist ihre Projektidee? Mit dem Projekt sollen durch das Engagement von Bürge- rinnen und Bürgern kleine Inseln für die Artenvielfalt in Für mehr Imformationen: Bamberg entstehen und die Vitalität von Stadtbäumen ver- Scan mich! bessert werden. Konkret geht es darum, Baumscheiben, das Foto: Christine Hertrich ist der offene Boden rund um den Baumstamm, mit insek- tenfreundlichen Stauden und Kräutern zu bepflanzen und zu Projektkoordinatorin Lissy Dörfler-Christa und Marlene Pappenberger sind stolz auf die frisch bepflanzte pflegen. Baumscheibe am Kranen. Dazu wurden bereits Paten- bensqualität. Die Schaffung von zahlreiche Baumscheiben entstanden. Anwohnerinnen schaften für über 50 Baum- Blühinseln bewirkt nicht nur bepflanzt oder angesät worden. und Anwohner kommen über scheiben, verteilt über die ganze mehr Artenvielfalt und Ästhetik, die Baumscheiben miteinander Stadt, vermittelt. Die Kreisgrup- sondern hilft vor allem dem Mit der Bepflanzung der ins Gespräch und unterstützen pe des BN berät Interessierte Baum, unter den schwierigen Baumscheiben wurde im sich gegenseitig bei der Pflege, gerne bei der Auswahl eines ge- Bedingungen in der Stadt bes- Frühjahr 2022 begonnen. Erst insbesondere beim Gießen an eigneten Baumes und der pas- ser zu überleben. mussten nach und nach die La- heißen Sommertagen. senden Pflanzen. Als Starterset vasteine von den Baumscheiben gab es einen Gutschein für die An wen richtet sich entfernt und mit Erde aufgefüllt Wie geht es weiter? Erstbepflanzung mit Stauden das Projekt? werden. Das übernahmen die Der eigentliche Erfolg des und eine Tüte mit geeignetem Alle engagierten Bamberger Bamberger Service Betriebe. Projektes wird erst ab dem Saatgut. Die Aufgabe der Paten Bürgerinnen und Bürger, Dann konnten die Baumpa- Sommer 2022 bzw. in den ist es, die Baumscheibe nach Schulen, Vereine- oder Nach- tinnen und Baumpaten aktiv nächsten Jahren sichtbar wer- ihren Vorstellungen zu be- barschaftsgemeinschaften werden. Inzwischen sind in der den. Dann sind die bepflanzten pflanzen und wenn notwendig Stadt an vielen Stellen kleine Baumscheiben gut eingewach- zu säubern. Der Baum soll bei Was wurde bereits umgesetzt? grüne, teilweise schon blühende sen und ihre Schönheit entfaltet Bedarf regelmäßig gegossen Das Projekt ist auf sehr großes Inseln entstanden, die von den sich, sie dienen als Nahrung für werden. Die Patenschaft dauert Interesse gestoßen. Viele Patinnen und Paten liebevoll Insekten und Vögel und geben mindestens drei Jahre und Bürgerinnen und Bürger sind gestaltet und gepflegt werden. den Stadtbäumen Feuchtigkeit wird in einem Vertrag mit den bereit, den Straßenbäumen zu Die gepflegten Baumscheiben und Schutz. Bamberger Service Betrieben helfen, zu einem guten Klima werden mit einem Schild mar- vereinbart. und zu einer Verschönerung in kiert. Um sich über Erfahrungen Wir gehen davon aus, dass der Stadt beizutragen. auszutauschen und gegenseitig durch die guten Beispiele, Warum haben Sie Tipps zu geben, haben sich die die im Rahmen des Projekts das Projekt initiiert? Vorab wurde für das Projekt Patinnen und Paten über einen „Bamberg summt“ entstehen, Bäume in der Stadt haben es ein Informationsflyer gestaltet Messenger-Dienst vernetzt. über die Jahre hinweg noch nicht leicht und sind oft vielen und als Hilfestellung für die viele Bürgerinnen und Bürger Gefahren ausgesetzt. Durch Patinnen und Paten ein Hand- Durch die Baumscheiben- die Pflege von Baumscheiben ihre ökologischen Funktionen buch entwickelt und gedruckt. patenschaften ist an manchen übernehmen und dadurch das sind sie aber unverzichtbar für Inzwischen sind alle 50 Paten- Orten bereits ein neues nach- Stadtbild und das Klima positiv das Stadtklima und die Le- schaften vergeben und bereits barschaftliches Miteinander beeinflussen. RATHAUS JOURNAL 06 · 2022 | 01.07.2022 11
Sie können auch lesen