Urlaubskorb 13. Juli bis 27. August 2019 - VHS-Studienreise.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Grußwort Liebe Hagenerinnen und liebe Hagener, Ich freue mich, Ihnen wieder ein um- liebe Gäste unserer Stadt, fangreiches und vielseitiges Angebot für die Sommerferien 2019 präsentieren spannende Ausflüge und Fahrten, Wan- zu können. Bei allen, die sich als Orga- derungen, Führungen, Betriebsbesich- nisatoren, Veranstalter und Sponsoren tigungen, kreative Workshops sowie in den Urlaubskorb eingebracht haben, vielfältige andere Veranstaltungsformate bedanke ich mich herzlich. Sie, liebe aus den Bereichen Gesundheit, Kultur, Leserin und lieber Leser, lade ich dazu Stadtgeschichte, Sport, EDV und Foto- ein, am Urlaubskorb 2019 teilzunehmen. grafie: Beim Urlaubskorb der Stadt Ha- Genießen Sie die zahlreichen Angebo- gen mit über 150 Angeboten an rund 330 te – und erleben Sie bei hoffentlich viel Terminen vom 13. Juli bis zum 27. August Sonnenschein spannende, informative 2019 ist für jeden etwas dabei. Zahlreiche und kurzweilige Stunden. Unternehmen, Vereine, Verbände, Privat- personen und städtische Einrichtungen Hagen im März 2019 beteiligen sich erneut an dem bunten Programm und gewähren Hagener Bürgerinnen und Bürgern einen Einblick in ihre Einrichtungen, ihre Aufgaben und Erik O. Schulz ihre Angebote. Nicht nur für Neubürger Oberbürgermeister sind die Veranstaltungen im Hagener Urlaubskorb interessant. Rund vier Jahr- zehnte Urlaubskorb zeigen jedes Jahr, dass auch jüngere und ältere Mitbürge- rinnen und Mitbürger Impulse und Orte aus unserer Stadt kennenlernen, die sie vorher nicht kannten. Insofern bietet der Hagener Urlaubskorb neben Kurzweil auch viel Interessantes und Wissenswer- tes. Langeweile kommt während der Sommerferien in Hagen ganz gewiss nicht auf! 3
Teilnahmeinformationen für Veranstaltungen im Urlaubskorb 1. Teilnahme: 2. Ermäßigungen 4. Veranstaltungen der VHS: Eine Teilnahme an Veranstaltungen, die Ermäßigungen können nicht gewährt Für die Veranstaltungen der VHS im im Urlaubskorb angeboten werden, ist werden. Rahmen des Urlaubskorbes gelten die ab 15 Jahren möglich. Bitte beachten Sie Teilnahmebedingungen der Volkshoch- aber eventuell abweichende Altersvor- 3. Haftung schule . gaben für die einzelnen Angebote. Bei Die Veranstalter haften nicht für Schä- einer Anmeldung von minderjährigen den, soweit diese nicht auf einer grob Personen ist das schriftliche Einverständ- fahrlässigen Pflichtverletzung der Veran- nis der gesetzlichen Vertreter erforder- stalter beruhen. Für das Verhalten Dritter lich. oder für Veranstaltungen Dritter über- nehmen die Veranstalter keine Haftung, es sei denn, dass dazu eine gesetzliche Verpflichtung besteht. 4
Gedächtnistraining durch Bewegung 30 Engagement-Spaziergang Vorhalle 18 Radtour in die Natur der Hagener Umgebung 64 Kurzübersicht Führung durch die Müllverbrennungsanlage 27 Nähkurs für Jugendliche, Teil 2 50 Samstag, 13.07.2019 Themenführung Archäologie 36 Steinbruchexkursion; Steinbruch Asbeck im Hönnetal 35 Unterwegs mit Bezirksbürgermeister Ralf Quardt; Kräuternachmittag "Unkräuter zum Genießen" 28 Rundgang durch die Hagener Innenstadt 15 Unterwegs mit der Städt. Beigeordneten Margarita Kaufmann; Blick hinter die Kulissen zum Projekt "Rückspiel" 14 Sonntag, 14.07.2019 Grundkenntnisse für die digitale Welt, 3 Übungseinheit 55 Sonntagsfahrt: Das untere Ahrtal 17 Führung; Buschey Friedhof 39 Radtour Hasper Bach 65 Unterwegs mit Bezirksbürgermeister H.-J. Voss; Geokidz; Steinbruchexkursion 35 Perlen der Baukunst in Hohenlimburg 16 Führung; Hohenhof und Stirnband 39 Relaxen in der Salzgrotte 32 Führung; Osthaus Museum; Ausstellung Anja Brogan 39 Blick hinter die Kulissen des Hospizdienstes Sternentreppe 22 Körperpflegemittel ohne (Mikro-)Plastikmüll 28 Bogenschießen, Schnupperkurs 69 Montag, 15.07.2019 Nordic Walking Day 60 Selbstverteidigung für Frauen, 1 Trainingseinheit 60 Donnerstag, 18.07.2019 Grundkenntnisse für die digitale Welt, 1 Übungseinheit 55 Gedächtnistraining für Erwachsene ab 50 , Teil 1 31 Klangentspannung in der Salzgrotte 32 Selbstverteidigung für Frauen, 2 Trainingseinheit 60 Seepferdchen Intensivkurs 61 Nähkurs für Jugendliche, Teil 3 50 Relaxen in der Salzgrotte 32 Grundkenntnisse für die digitale Welt, 4 Übungseinheit 55 Achtsamkeit&Meditation mit Klangschalen in der Salzgrotte 33 Faszien-&Meridian-Yoga in der Salzgrotte 33 Dienstag, 16.07.2019 Pilates&Faszien-Rückenfit in der Salzgrotte 32 107.7 Radio Hagen, Studiobesichtigung 19 Qi Gong in der Salzgrotte 33 Kaffeekränzchen - Zum Thema Tabakfabrik 23 Seepferdchen Intensivkurs 61 Abendwanderung 47 Relaxen in der Salzgrotte 32 Nähkurs für Jugendliche, Teil 1 50 Kombiführung von der Springe zum Rathaus 42 Grundkenntnisse für die digitale Welt, 2 Übungseinheit 55 Freitag, 19.07.2019 Jugendstil in der Liebfrauenkirche 42 Blick hinter die Kulissen des Stationären Hospizes Hagen 22 Workshop im Kunstquartier 52 Achtsamkeit&Meditation mit Klangschalen in der Salzgrotte 33 Pilates 62 Seepferdchen Intensivkurs 61 Faszien-&Meridian-Yoga in der Salzgrotte 33 Relaxen in der Salzgrotte 32 Pilates&Faszien-Rückenfit in der Salzgrotte 32 Workshop mit Barbara Wolff; Acrylmalerei 54 Seepferdchen Intensivkurs 61 Relaxen in der Salzgrotte 32 Samstag, 20.07.2019 Reiki-Wanderung für Reikianer/innen 31 Mittwoch, 17.07.2019 Wanderung vom Holthauser Bach nach Hohenlimburg 47 Leben retten kann jeder 28 Kreativangebot für Erwachsene "Zugeschaut und mitgemacht" 50 Rathausbesichtigung mit Bürgermeister Dr. H.-D. Fischer 13 Wildfütterung im Wildgehege 49 Gedächtnistraining durch Bewegung 30 Geokidz; Steinbruchexkursion 35 Engagement-Spaziergang Vorhalle 18 Architektonische Zeitreise - rund um das Kunstquartier 42 Radtour in die Natur der Hagener Umgebung 64 Workshop mit Nuri Irak inspiriert von Lyonel Feininger 52 Führung durch die Müllverbrennungsanlage 27 Technikführung im Westfalenbad 19 Nähkurs für Jugendliche, Teil 2 50 Relaxen in der Salzgrotte 532 Themenführung Archäologie 36
Geokidz; Steinbruchexkursion 35 Bogenschießen, Schnupperkurs 69 Architektonische Zeitreise - rund um das Kunstquartier 42 Workshop mit Nuri Irak inspiriert von Lyonel Feininger 52 Technikführung im Westfalenbad 19 Donnerstag, 25.07.2019 Relaxen in der Salzgrotte 32 Gedächtnistraining für Erwachsene ab 50 , Teil 2 31 Selbstverteidigung für Frauen, 4 Trainingseinheit 60 Einführung in MS-Office für Lehrer, 4 Übungseinheit 56 Sonntag, 21.07.2019 Unterwegs mit dem Oberbürgermeister Erik O. Schulz; Sonntagsfahrt: Im Herzen der Wetterau 17 Wanderung rund um die Hasper Talsperre 13 Radtour Baarbach und Museumsdorf Barendorf 65 Qi Gong in der Salzgrotte 33 Wanderung zur geologischen Fundstelle im Hasselbachtal 48 Seepferdchen Intensivkurs 61 Workshop mit Cornelia Regelsberger, Landschaften 52 Führung im Emil Schumacher Museum 38 Freitag, 26.07.2019 Einführung in MS-Office für Lehrer, 5 Übungseinheit 56 Montag, 22.07.2019 Seepferdchen Intensivkurs 61 Selbstverteidigung für Frauen, 3 Trainingseinheit 60 Workshop mit Karl F. Fritzsche; Akt- und Portraitzeichnen 54 Android Tablet&Smartphone, 1 Übungseinheit 55 Einführung in MS-Office für Lehrer, 1 Übungseinheit 56 Seepferdchen Intensivkurs 61 Samstag, 27.07.2019 Workshop mit Karl-F. Fritzsche; Gestalten mit Ton; Teil 1 54 Kreativangebot für Erwachsene "Zugeschaut und mitgemacht" 50 Entdeckungstour vom Bahnhof zum Theater 43 Bogenschießen, Intensivkurs 69 Dienstag, 23.07.2019 107.7 Radio Hagen, Studiobesichtigung 19 Werksbesichtigung Kabel Premium Pulp & Paper 21 Sonntag, 28.07.2019 Unterwegs mit Bezirksbürgermeister Michael Dahme; Sonntagsfahrt: Das wundervolle Utrecht 17 Rundgang durch Eilpe 16 Radtour Erholungsgebiet Hohenstein 65 Waldbaden mit Hilfe ätherischer Öle 29 Workshop mit Cornelia Regelsberger, Landschaften 52 Abendwanderung 47 Führung; Osthaus Museum 40 Die Universitätsbibliothek - hinter den Kulissen 68 Android Tablet&Smartphone, 2 Übungseinheit 55 Einführung in MS-Office für Lehrer, 2 Übungseinheit 56 Montag, 29.07.2019 Dahl ist doch kein Dorf 42 Selbstverteidigung für Frauen, 5 Trainingseinheit 60 Seepferdchen Intensivkurs 61 Führung über das Elbersgelände 26 Mittwoch, 24.07.2019 Dienstag, 30.07.2019 Leben retten kann jeder 28 107.7 Radio Hagen, Studiobesichtigung 19 Radtour in die Natur der Hagener Umgebung 64 Einführung in Taiji, Teil 1 30 Führung durch die Müllverbrennungsanlage 27 Abendwanderung 47 Besuch des Stellwerksmuseums Hagen-Vorhalle 25 Dahl, rechts der Volme 43 Einführung in MS-Office für Lehrer, 3 Übungseinheit 56 Führung; Hohenhof und Stirnband 39 Bogenschießen, Schnupperkurs 69 Mittwoch, 31.07.2019 Leben retten kann jeder 28 Einführung in Taiji, Teil 2 30 Donnerstag, 25.07.2019 Unterwegs mit dem Bezirksbürgermeister H.-D. Kohaupt; Gedächtnistraining für Erwachsene ab 50 , Teil 2 31 Rundgang durch Boele 16 Selbstverteidigung für Frauen, 4 Trainingseinheit 60 Radtour in die Natur der Hagener Umgebung 64 6Einführung in MS-Office für Lehrer, 4 Übungseinheit 56 Führung; Riemerschmid-Haus 40 Unterwegs mit dem Oberbürgermeister Erik O. Schulz; Bogenschießen, Schnupperkurs 69
Einführung in Taiji, Teil 2 30 Baby-Wellness-Tag mit Mutter und/oder Vater 30 Unterwegs mit dem Bezirksbürgermeister H.-D. Kohaupt; Rundgang durch Boele 16 Radtour in die Natur der Hagener Umgebung 64 Dienstag, 06.08.2019 Führung; Riemerschmid-Haus 40 107.7 Radio Hagen, Studiobesichtigung 19 Bogenschießen, Schnupperkurs 69 Werksbesichtigung Kabel Premium Pulp & Paper 21 Kaffeekränzchen; Ausstellung "Ausbildung" 23 Abendwanderung 47 Donnerstag, 01.08.2019 Fit fürs Büro; Was kann MS Office, 2 Übungseinheit 55 Einführung in Taiji, Teil 3 30 Aufbauwissen in MS-Office für Lehrer, 2 Übungseinheit 56 Gedächtnistraining für Erwachsene ab 50 , Teil 3 31 Workshop im Hohenhof 53 Selbstverteidigung für Frauen, 6 Trainingseinheit 60 Good Morning Britain; Sprachkurs; 1 Übungseinheit 59 Tastschreiben für Kids, Kurs 1, 1 Übungseinheit 57 Mittwoch, 07.08.2019 Qi Gong in der Salzgrotte 33 Workshop Freie Malerei mit Uwe Nickel 51 Leben retten kann jeder 28 Radtour in die Natur der Hagener Umgebung 64 Freitag, 02.08.2019 Infoveranstaltung, "Pflege"-Kindern ein Zuhause geben 25 Tastschreiben für Kids, Kurs 1, 2 Übungseinheit 57 Besuch des Stellwerksmuseums Hagen-Vorhalle 25 Unterwegs mit dem Städt. Beigeordneten Thomas Huyeng; Fit fürs Büro; Was kann MS Office, 3 Übungseinheit 55 Mit dem Rad zu den Highlights des Hagener Nordens 15 Aufbauwissen in MS-Office für Lehrer, 3 Übungseinheit 56 Kirchenführung Heilig-Geist-Kirche Emst 43 Workshop mit Cornelia Regelsberger, Teil 1 53 Samstag, 03.08.2019 Führung; Krematorium 40 Workshop Freie Malerei mit Uwe Nickel 51 Zumba - schwitzen mit Spaß 63 Kreativangebot für Erwachsene "Zugeschaut und mitgemacht" 50 Hatha Yoga&Core Energetics in der Salzgrotte 34 Workshop mit Nuri Irak inspiriert von Lyonel Feininger 52 Bogenschießen, Schnupperkurs 69 Diving-Day im Westfalenbad 62 Bogenschießen, Intensivkurs 69 Bunker Tour 43 Donnerstag, 08.08.2019 Gedächtnistraining für Erwachsene ab 50 , Teil 4 31 Stadtspaziergang zur Geschichte des Hagener Volmetals 46 Sonntag, 04.08.2019 Wanderung auf dem Rundweg Rummenohl 47 Sonntagsfahrt: Von Tecklenburg nach Bad Bentheim 17 Selbstverteidigung Ü30, 2 Trainingseinheit 60 Radtour 3-Flüsse-Tour 65 Good Morning Britain; Sprachkurs; 2 Übungseinheit 59 Geokidz; Steinbruchexkursion 35 Fit fürs Büro; Was kann MS Office, 4 Übungseinheit 55 Fotoexkursion Heinrichshöhle Lightpainting 58 Aufbauwissen in MS-Office für Lehrer, 4 Übungseinheit 56 Führung im Emil Schumacher Museum 38 Workshop mit Cornelia Regelsberger, Teil 2 53 Ballett - für erwachsene Einsteiger 63 Funktional Fitness - Bodyforming 62 Montag, 05.08.2019 Achtsamkeit&Meditation mit Klangschalen in der Salzgrotte 33 Selbstverteidigung Ü30, 1 Trainingseinheit 60 Faszien-&Meridian-Yoga in der Salzgrotte 33 Fit fürs Büro; Was kann MS Office, 1 Übungseinheit 55 Pilates&Faszien-Rückenfit in der Salzgrotte 32 Aufbauwissen in MS-Office für Lehrer, 1 Übungseinheit 56 Funktional Fitness - Bodyforming 62 Luftakrobatik - wie im Zirkus 62 Freitag, 09.08.2019 Poledance - Tanz an der vertikalen Stange 62 Fit fürs Büro; Was kann MS Office, 5 Übungseinheit 55 Baby-Wellness-Tag mit Mutter und/oder Vater 30 Aufbauwissen in MS-Office für Lehrer, 5 Übungseinheit 56 Mit der Nachtwächterin durch Dahl 44 Workshop mit Cornelia Regelsberger, Teil 3 53 Dienstag, 06.08.2019 Poledance - Tanz an der vertikalen Stange 62 7 107.7 Radio Hagen, Studiobesichtigung 19 Achtsamkeit&Meditation mit Klangschalen in der Salzgrotte 33
Fit fürs Büro; Was kann MS Office, 5 Übungseinheit 55 Trickfilme erstellen, 2 Übungseinheit 58 Aufbauwissen in MS-Office für Lehrer, 5 Übungseinheit 56 Mit der Nachtwächterin durch Dahl 44 Workshop mit Cornelia Regelsberger, Teil 3 53 Mittwoch, 14.08.2019 Poledance - Tanz an der vertikalen Stange 62 Rathausbesichtigung mit Bürgermeister Horst Wisotzki 13 Achtsamkeit&Meditation mit Klangschalen in der Salzgrotte 33 Workshop Freie Malerei mit Uwe Nickel 51 Leben retten kann jeder 28 Radtour in die Natur der Hagener Umgebung 64 Samstag, 10.08.2019 Hinter den Kulissen der Rathaus Galerie Hagen 19 Kreativangebot für Erwachsene "Zugeschaut und mitgemacht" 50 Themenführung Archäologie 36 Bogenschießen, Intensivkurs 69 Gekonnt Fotografieren, 3 Übungseinheit 57 Python, Kids programmieren Spiele, 1 Übungseinheit 59 Rundgang durch Wehringhausen 41 Sonntag, 11.08.2019 Workshop; Wie foliiere ich ein Buch 26 Unterwegs mit dem Stadtkämmerer Christoph Gerbersmann; Zumba - schwitzen mit Spaß 63 Naturkundliche Wanderung durch das schöne Wannebachtal 14 Bogenschießen, Schnupperkurs 69 Radtour Phoenixsee 65 Haus der Ruhrkohle 68 Erstellen eines Skizzenbuches im Kunst- und Atelierhaus 50 Trickfilme erstellen, 3 Übungseinheit 58 Aktionsführung "Steinzeitliche Werkzeuge" 37 Führung; Osthaus Museum 40 Donnerstag, 15.08.2019 Gedächtnistraining für Erwachsene ab 50 , Teil 5 31 Montag, 12.08.2019 Die Universitätsbibliothek - hinter den Kulissen 68 Hinter den Kulissen der Rathaus Galerie Hagen 19 Selbstverteidigung Ü30, 4 Trainingseinheit 60 Selbstverteidigung Ü30, 3 Trainingseinheit 60 Good Morning Britain; Sprachkurs; 3 Übungseinheit 59 Gekonnt Fotografieren, 1 Übungseinheit 57 Python, Kids programmieren Spiele, 2 Übungseinheit 59 Tastschreiben für Kids, Kurs 2, 1 Übungseinheit 57 Kirchenführung St. Petrus Canisius 44 Jugendstil und neues Bauen in Altenhagen 44 Ballett - für erwachsene Einsteiger 63 Funktional Fitness - Bodyforming 62 Funktional Fitness - Bodyforming 62 Luftakrobatik - wie im Zirkus 62 Tuchyoga 64 Poledance - Tanz an der vertikalen Stange 62 Seepferdchen Intensivkurs 61 Führung durch das Hagener Stadtarchiv 20 Seepferdchen Intensivkurs 61 Trickfilme erstellen, 1 Übungseinheit 58 Freitag, 16.08.2019 Python, Kids programmieren Spiele, 3 Übungseinheit 59 Blick hinter die Kulissen des Stationären Hospizes Hagen 22 Dienstag, 13.08.2019 Poledance - Tanz an der vertikalen Stange 62 107.7 Radio Hagen, Studiobesichtigung 19 Seepferdchen Intensivkurs 61 Engagement-Spaziergang Haspe 18 Abendwanderung 47 Hinter den Kulissen der Rathaus Galerie Hagen 19 Samstag, 17.08.2019 Gekonnt Fotografieren, 2 Übungseinheit 57 Kreativangebot für Erwachsene "Zugeschaut und mitgemacht" 50 Tastschreiben für Kids, Kurs 2, 2 Übungseinheit 57 Faszination Sternenhimmel 24 Tuchyoga 64 Geokidz; Steinbruchexkursion 35 Zumba - schwitzen mit Spaß 63 Workshop mit Nuri Irak inspiriert von Oskar Schlemmer 53 Seepferdchen Intensivkurs 61 Blick hinter die Kulissen des Hospizdienstes Sternentreppe 22 Trickfilme erstellen, 2 Übungseinheit 58 Sonntag, 18.08.2019 Radtour Ruhrtal 65 Wanderung rund um die Hünenpforte; Ausgrabungsstätte 48 8Mittwoch, 14.08.2019 Geocaching mit dem Android Smartphone 59 Rathausbesichtigung mit Bürgermeister Horst Wisotzki 13 Professionelle Fotografie vor Ort 57
Workshop mit Nuri Irak inspiriert von Oskar Schlemmer 53 Spaziergang zur Cuno-Siedlung mit Jochen Becker 45 PC-Grundlagen und Office für Kids, 3 Übungseinheit 56 Führung; Gebrüder Ludwigs 41 Sonntag, 18.08.2019 Zumba - schwitzen mit Spaß 63 Radtour Ruhrtal 65 Hatha Yoga&Core Energetics in der Salzgrotte 34 Wanderung rund um die Hünenpforte; Ausgrabungsstätte 48 Bogenschießen, Schnupperkurs 69 Geocaching mit dem Android Smartphone 59 Professionelle Fotografie vor Ort 57 Führung im Emil Schumacher Museum 38 Donnerstag, 22.08.2019 Führung; Krematorium 40 Gedächtnistraining für Erwachsene ab 50 , Teil 6 31 Selbstverteidigung Ü30, 6 Trainingseinheit 60 Good Morning Britain; Sprachkurs; 4 Übungseinheit 59 Montag, 19.08.2019 PC-Grundlagen und Office für Kids, 4 Übungseinheit 56 Bücherei to go; Onleihe - wie geht das? 26 Workshop mit Dr. Birgit Ebbert, Papier falten 54 Selbstverteidigung Ü30, 5 Trainingseinheit 60 Ballett - für erwachsene Einsteiger 63 PC-Grundlagen und Office für Kids, 1 Übungseinheit 56 Funktional Fitness - Bodyforming 62 Funktional Fitness - Bodyforming 62 Tuchyoga 22 Luftakrobatik - wie im Zirkus 62 Achtsamkeit&Meditation mit Klangschalen in der Salzgrotte 33 Poledance - Tanz an der vertikalen Stange 62 Faszien-&Meridian-Yoga in der Salzgrotte 33 Stepptanz für Einsteiger 64 Pilates&Faszien-Rückenfit in der Salzgrotte 32 Klangentspannung in der Salzgrotte 32 Seepferdchen Intensivkurs 61 Seepferdchen Intensivkurs 61 Freitag, 23.08.2019 Dienstag, 20.08.2019 Kanalbesichtigung 22 107.7 Radio Hagen, Studiobesichtigung 19 Führung durch das Hagener Tierheim 20 Workshop Freie Malerei mit Uwe Nickel 51 Themenführung; Blätterhöhle 37 Engagement-Spaziergang Wehringhausen 18 Nachtwächterführung im Schloss Hohenlimburg 46 Abendwanderung 47 Poledance - Tanz an der vertikalen Stange 62 PC-Grundlagen und Office für Kids, 2 Übungseinheit 56 Achtsamkeit&Meditation mit Klangschalen in der Salzgrotte 33 Jugendstil und neues Bauen im Buschey-Viertel 45 Seepferdchen Intensivkurs 61 Workshop mit Dr. Birgit Ebbert, Papier falten 54 Workshop mit Karl-F. Fritzsche; Gestalten mit Ton; Teil 2 54 Pilates 62 Tuchyoga 64 Zumba - schwitzen mit Spaß 63 Samstag, 24.08.2019 Faszien-&Meridian-Yoga in der Salzgrotte 33 Workshop Freie Malerei mit Uwe Nickel 51 Pilates&Faszien-Rückenfit in der Salzgrotte 32 Wanderung auf dem Hasper Talsperrenweg 48 Seepferdchen Intensivkurs 61 Kreativangebot für Erwachsene "Zugeschaut und mitgemacht" 50 Circus Quamboni, Blick hinter die Kulissen 70 Steinbruchexkursion; Steinbruch Weuste 36 Workshop mit Nuri Irak inspiriert von Oskar Schlemmer 53 Mittwoch, 21.08.2019 Bogenschießen, Intensivkurs 69 Unterwegs mit dem Stadtkämmerer Christoph Gerbersmann; Spaziergang entlang der Volme 14 Leben retten kann jeder 28 Sonntag, 25.08.2019 Radtour in die Natur der Hagener Umgebung 64 "Waldbaden" den Wald als Heiler entdecken 31 Führung durch die Villa Post mit Jochen Becker 45 Radtour Rheinischer Esel 66 Spaziergang zur Cuno-Siedlung mit Jochen Becker 45 Steinbruchexkursion; Steinbruch Asbeck im Hönnetal 35 PC-Grundlagen und Office für Kids, 3 Übungseinheit 56 Fossilientag mit Fossilien- und Mineralienbörse 37 Führung; Gebrüder Ludwigs 41 Führung im Jungen Museum; Dagmar Lippok 41 Zumba - schwitzen mit Spaß 63 Hatha Yoga&Core Energetics in der Salzgrotte 34 9 Bogenschießen, Schnupperkurs 69 Montag, 26.08.2019
Führung im Jungen Museum; Dagmar Lippok 41 Montag, 26.08.2019 Ihr erstes digitales Fotobuch, 1 Übungseinheit 58 YouTube für Kids, 1 Übungseinheit 58 Stepptanz für Einsteiger 64 Klangentspannung in der Salzgrotte 32 Unterwegs mit dem Technischen Beigeordneten Henning Keune; Bahnhofshinterfahrung 15 Dienstag, 27.08.2019 107.7 Radio Hagen, Studiobesichtigung 19 Jagd nach Fossilien und Mineralien auf dem Klopfplatz 36 Ihr erstes digitales Fotobuch, 2 Übungseinheit 58 YouTube für Kids, 2 Übungseinheit 58 Pilates 62 Zumba - schwitzen mit Spaß 63 Faszien-&Meridian-Yoga in der Salzgrotte 33 Pilates&Faszien-Rückenfit in der Salzgrotte 32 10
Max-Reger-Musikschule Musikschule der Stadt Hagen Seit 1963 in Hagen tonangebend 70 Lehrkräfte unterrichten 2500 Schüler Elementarbereich Dödterstr. 10 Öffnungszeiten Tanz 58095 Hagen Streicher Tel.: 0 23 31/ 207-31 42 (Zentrale) Mo 08:30 - 12:00 Uhr Bläser 14:00 - 16:00 Uhr Zupfinstrumente Di geschlossen Gesang musikschule@stadt-hagen.de Mi 08:30 - 12:00 Uhr Projekt „JeKits“ Do 08:30 - 12:00 Uhr Tasteninstrumente 14:00 - 17:00 Uhr Ensembles Individuelle Beratung (Schulleitung) Fr 08:30 - 12:00 Uhr martin.roesner@stadt-hagen.de Sa/So geschlossen Vorbereitung zum Hochschulstudium Sonderpädagogik 11
Hagener Urlaubskorb Impressum Herausgeber: Volkshochschule Hagen (VHS) V.i.S.d.P.: Bianca Sonnenberg, Leiterin der VHS Redaktion/ Organisation: Petra Schmidt Information: Volkshochschule Hagen, Schwanenstr. 6 -10, 58089 Hagen Kontakt: 0 23 31/ 207-4292 petra.schmidt@stadt-hagen.de www.vhs-hagen.de www.facebook.com/vhs.hagen Gestaltung Hausdruckerei der Stadt Hagen Druck Vereinte Druckwerke GmbH Dortmund Auflage: 5.000 Exemplare Fotonachweis: Dieter Fassdorf, Günter Brandau, Monika Schulte, Antje Selter, Fachbereich Kultur, Nuri Irak, Petra Ehrlicher, Jürgen Gieseler, Michael Kaub, Dirk Panczyk, Frank Sawallich, Cris Dahm, Dr. Lohmeyer, Axel Homburg, Andreas Korthals, Lukas Fischer, Karl-Heinz Kubas, Torsten Silz, Birgit Andrich, Pixabay, LWL Freilichtmuseum Wir möchten uns ausdrücklich beim LWL-Freilicht- museum Hagen bedanken. Für die Szene des Titel- bildes vor der historischen Fachwerkkulisse haben wir uns frei auf dem Gelände bewegen dürfen. 12
1. Unterwegs mit ... ... dem Oberbürgermeister ... dem Bürgermeister ... dem Bürgermeister Erik O. Schulz Dr. Hans-Dieter Fischer Horst Wisotzki Wanderung rund um die Hasper Besichtigung des Rathauses mit Besichtigung des Rathauses mit Talsperre Bürgermeister Dr. Hans-Dieter Bürgermeister Horst Wisotzki Hagen ist mit Abstand die waldreichste Fischer Unter der sachkundigen Führung des Bür- Großstadt in Nordrhein-Westfalen. Dieser Unter der sachkundigen Führung des germeisters Horst Wisotzki sind die Bürger Wald ist nicht nur ein Ort der Erholung, langjährigen Bürgermeisters Dr. Hans-Dieter eingeladen, ihr Rathaus näher kennenzuler- sondern spielt bis heute eine wichtige Rolle Fischer sind die Bürger eingeladen, ihr Rat- nen. Dem Charakter der Vier-Flüsse-Stadt in der wirtschaftlichen Entwicklung unserer haus näher kennenzulernen. Dem Charakter Hagen entsprechend, liegt das neue Rat- Stadt. Herr Oberbürgermeister Erik O. Schulz der Vier-Flüsse-Stadt Hagen entsprechend, haus nicht nur an der Volme, Wasser spielt führt Sie in diesem Jahr rund um die Hasper liegt das neue Rathaus nicht nur an der auch eine wichtige gestalterische Rolle im Talsperre. Von 1901 bis 1904 wurde sie von Volme, Wasser spielt auch eine wichtige Foyer des Bauwerks. Im ersten Stock können der Stadt Hagen nach Plänen von Otto gestalterische Rolle im Foyer des Bauwerks. dann die Galerie der Stadtoberhäupter und Intze zur Trinkwasserversorgung gebaut. Im ersten Stock können dann die Galerie der Ratssaal erkundet werden. Neben der Erholung zur Steigerung der der Stadtoberhäupter und der Ratssaal Ort/Treffpunkt: Rathaus an der Volme, Lebensqualität geht es an diesem Standort erkundet werden. Rathausstr. 13, 58095 Hagen auch um die Wiederansiedlung der Lachse Ort/Treffpunkt: Rathaus an der Volme, Kosten/Teilnahmegebühr: keine in den Gewässern von Nordrhein-Westfalen. Rathausstr. 13, 58095 Hagen Teilnehmerzahl: mind. 10, max. 25 Die ca. 2-stündige Wanderung ist leicht zu bewältigen und erfordert nur bequemes Kosten/Teilnahmegebühr: keine Anmeldung: Schuhwerk und angemessene Kleidung. Teilnehmerzahl: mind. 10 / max. 25 Kurs-Nr.: 192-1041 Ort/Treffpunkt: Restaurant Plessen, Anmeldung: VHS Hagen Talsperrenweg 114, 58256 Ennepetal Kurs-Nr.: 192-1040 Wehringhauser Str. 38, 58089 Hagen VHS Hagen Tel. 02331/207 3622 Kosten/Teilnahmegebühr: keine Wehringhauser Str. 38, 58089 Hagen Fax. 02331/207 2443 Teilnehmerzahl: max. 30 vhs@stadt-hagen.de Tel.: 02331 / 207 3622 Anmeldung: Fax: 02331/ 207 2443 Mittwoch, 14. August 2019 Kurs-Nr. 192-1030 vhs@stadt-hagen.de 11.00 – 12.30 Uhr VHS Hagen Wehringhauser Str. 38, 58089 Hagen Mittwoch, 17. Juli 2019 Tel. 02331/207 3622 16.00 – 17.30 Uhr Fax. 02331/207 2443 vhs@stadt-hagen.de Donnerstag, 25. Juli 2019 15.00 – ca. 17.00 Uhr 13
... dem Stadtkämmerer Christoph Eine Pause in der Natur; ... der Städtischen Beigeordneten Gerbersmann ein Spaziergang entlang der Volme Margarita Kaufmann von der Marktbrücke bis zur Naturkundliche Wanderung durch Kaufmannsschule Blick hinter die Kulissen der Werk- das schöne Wannebachtal hof gem. GmbH zum Projekt Stadtkämmerer Christoph Gerbersmann „Rückspiel“ führt Sie in diesem Jahr durch das schöne Wannebachtal. Die Wanderung geht durch Gemeinsam mit dem Geschäftsführer der das landschaftlich sehr reizvolle Tal mit Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesell- seinen Feuchtwiesen und Wäldern. Am schaft Werkhof gem. GmbH, Ralph Osthoff, Wegesrand werden seltene Pflanzen, Rep- wird Ihnen Margarita Kaufmann, Beigeord- tilien, Schmetterlinge und andere Insekten nete für Jugend und Soziales, Bildung und fachkundig von Christoph Gerbersmann Kultur einen Blick hinter die Kulissen der vorgestellt. Die naturkundliche Wanderung Spielzeugreparaturwerkstatt des Projektes ist auch für Familien geeignet. Es wird ge- „Rückspiel“ ermöglichen. mütlich gegangen, so dass die Wanderung Ort/Treffpunkt: Werkhof gem. GmbH auch von Kindern gut zu schaffen ist. Kaiserstr. 1, 58119 Hagen Vor etwas über 10 Jahren wurde die Volme Je nach Wetterlage ist wetterfeste Kleidung Kosten/Teilnahmegebühr: keine in der Innenstadt renaturiert. Aber kaum angebracht. Denken Sie auch an Rucksack- jemand schaut wirklich genau hin, welche Teilnehmerzahl: max. 15 Teilnehmer verpflegung und Getränke. Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten sich Anmeldung: Ort/Treffpunkt: Gem. Grundschule Berchum inzwischen mitten in unserer Innenstadt Kurs.Nr.: 192-1038 /Garenfeld, Auf dem Blumenkampe 3, angesiedelt hat. Wir gehen entlang der VHS Hagen 58093 Hagen Volme von der Marktbrücke, ab Rathaus Wehringhauser Str. 38, 58089 Hagen Kosten/Teilnahmegebühr: keine über den Steinweg direkt am Fluss bis zur Tel.: 02331 / 207-3622 Teilnehmerzahl: keine Begrenzung Kaufmannsschule. Mit etwas Glück sehen Fax: 02331 / 207 -2443 wir Eisvogel, Wasseramsel, Gebirgsstelze, vhs@stadt-hagen.de Anmeldung: Graureiher, Prachtlibellen, Gauklerblume Kurs-Nr.: 192-1045 Mittwoch, 17. Juli 2019 und Blutweiderich. VHS Hagen 14.30 – ca. 16.00 Uhr Bei Hochwasser bzw. extrem schlechter Wehringhauser Str. 38, 58089 Hagen Wetterlage findet die Veranstaltung nicht Tel.: 02331 / 207-3622 statt. Fax: 02331 / 207 -2443 vhs@stadt-hagen.de Ort/Treffpunkt: Marktbrücke, Märkischer Ring, 58095 Hagen Sonntag, 11. August 2019 Kosten/Teilnahmegebühr: keine 14.00 – 17.30 Uhr Teilnehmerzahl: keine Begrenzung Anmeldung: Kurs-Nr.: 192-1044 VHS Hagen Wehringhauser Str. 38, 58089 Hagen Tel.: 02331 / 207-3622 Fax: 02331 / 207 -2443 vhs@stadt-hagen.de Mittwoch, 21. August 2019 13.00 – 14.30 Uhr 14
... dem Städtischen ... dem Technischen ... dem Bezirksbürgermeister Beigeordneten Thomas Huyeng Beigeordneten Henning Keune Ralf Quardt Freizeit – Wasser – Geologie Bahnhofshinterfahrung Historische Orte in der Hagener Mit dem Rad zu den Highlights des Zusammen mit dem neuen Technischen Innenstadt Hagener Nordens Beigeordneten der Stadt Hagen, Henning Ein Rundgang durch die Hagener Innen- Es gibt viel zu entdecken bei dieser ge- Keune, werden wir die Bahnhofshinter- stadt und Besichtigung historisch interes- mütlichen Fahrradtour durch den Hagener fahrung erkunden. Seit März 2012 wird an santer Orte mit Bezirksbürgermeister Ralf Norden. Das Wasserschloss Werdringen, der „Bahnhofshinterfahrung“ als Umge- Quardt und Stadtheimatpfleger Michael der Geopfad, die Freizeiteinrichtungen und hungsstraße zwischen Wehringhausen und Eckhoff Planungen zum „Seepark Hengstey“ liegen Eckesey hinter dem Hagener Hauptbahnhof Ort/Treffpunkt: Friedrich-Ebert-Platz, neben auf unserer Route. Und zum Abschluss gebaut. Die Arbeiten an dem 65-Millionen- dem Eingangsbereich der Volme-Galerie noch der Abstecher zum einzigartigen Euro-Projekt sind deutlich sichtbar und (Fritz-Steinhoff-Denkmal), 58095 Hagen Geotop „Vorhaller Steinbruch“. schreiten zügig voran. Der Leiter des Fachbereichs Bau vom Wirtschaftsbetrieb Kosten/Teilnahmegebühr: keine Unter fachkundlicher Begleitung des Hagen wird zusammen mit dem Bauleiter Teilnehmerzahl: max. 25 Teilnehmer Umweltamtes machen wir auf dieser ca. 20 über den aktuellen Stand sowie über die Anmeldung: km langen Radtour an diesen interessanten weitere Planung berichten und informieren. Kurs.Nr.: 192-1036 Orten einen Stopp und erfahren viel über Je nach Wetterlage ist wetterfeste Kleidung VHS Hagen unsere Hagener Heimat. Start und Ziel ist angebracht. Ebenso ist festes Schuhwerk zu Wehringhauser Str. 38, 58089 Hagen der Europaplatz in Vorhalle. empfehlen. Tel. 02331/207 3622 Bitte ein verkehrstüchtiges Fahrrad, einen Ort/Treffpunkt: Villa Post, Wehringhauser Fax. 02331/207 2443 Fahrradhelm und eigene Verpflegung für Str. 38, 58089 Hagen vhs@stadt-hagen.de unterwegs mitnehmen Kosten/Teilnehmergebühr: keine Mittwoch, 17. Juli 2019 Ort/Treffpunkt: Europaplatz, Vorhaller Straße, 58089 Hagen Teilnehmerzahl: mind. 10, max. 25 Teilneh- 14.00 – 16.00 Uhr mer Kosten/Teilnahmegebühr: keine Anmeldung: Teilnehmer: max. 25 Teilnehmer 1. Termin: Kurs-Nr.: 192-1032 Anmeldung: 2. Termin: Kurs-Nr.: 192-1033 Kurs-Nr.: 192-1039 VHS Hagen VHS Hagen Wehringhauser Str. 38, 58089 Hagen Wehringhauser Str. 38, 58089 Hagen Tel.: 02331 – 207 3622 Tel.: 02331 / 207-3622 Fax: 02331 – 207 2443 Fax: 02331 / 207 -2443 vhs@stadt-hagen.de vhs@stadt-hagen.de Montag, 26. August 2019 Freitag, 02. August 2019 1. Termin: 11.00 Uhr – 13.00 Uhr 10.00 – ca. 15.00 Uhr 2. Termin: 15.00 Uhr – 17.00 Uhr Hagener Urlaubskorb 15
... dem Bezirksbürgermeister ... dem Bezirksbürgermeister ... dem Bezirksbürgermeister Hermann-Josef Voss Michael Dahme Heinz-Dieter Kohaupt Perlen der Baukunst Stadtteilrundgang durch Eilpe Stadtteilrundgang durch Boele mit in Hohenlimburg zwischen Platz mit Bezirksbürgermeister Michael Bezirksbürgermeister Heinz-Dieter der 7 Kurfürsten und Kronenburg- Dahme Kohaupt platz Bezirksbürgermeister Michael Dahme führt Der Stadtteil Boele im Hagener Norden hat Bezirksbürgermeister Hermann-Josef Voss die Teilnehmer durch den Hagener Stadtteil eine lange Geschichte. Bereits am Kirch- und Stadtheimatpfleger Michael Eckhoff Eilpe. Interessante Ziele mit Hintergrundin- platz rund um die kath. Kirche St. Johannes begeben sich mit Ihnen auf den Weg zu formationen sind hierbei das Eilper Denk- Baptist lässt sich die Geschichte ablesen. überaus sehenswerten, aber meist wenig mal, die Lange Riege, die Kurfürstenstr., die Begleiten Sie uns mit Bezirksbürgermeister beachteten Hohenlimburger Baukunstwer- Wippermann-Passage und die ev. Kirche. Heinz-Dieter Kohaupt auf einen Rundgang ken zwischen dem Platz der 7 Kurfürsten und Sie werden Orte sehen, die von der und der Unternahmerstraße. Entwicklung dieses Stadtteils erzählen. Ort/Treffpunkt: Platz der 7 Kurfürsten, gegenüber dem Kulturzentrum Werkhof Hohenlimburg, 58119 Hagen Kosten/Teilnahmegebühr: keine Teilnehmerzahl: max. 25 Teilnehmer Es handelt sich um einen ca. 3 km langen Spaziergang. Anmeldung: Kurs-Nr.: 192-1037 VHS Hagen Ort/Treffpunkt: Eilper Denkmal, Eilper Str. , Wehringhauser Str. 38, 58089 Hagen 58091 Hagen Tel. 02331/207 3622 Kosten/Teilnahmegebühr: keine Fax. 02331/207 2443 Ort/Treffpunkt: Pfarrkirche St. Johannes Teilnehmerzahl: mind. 6, max. 20 Teilnehmer vhs@stadt-hagen.de Baptist, Kirchplatz 17, 58099 Hagen Teilnehmer sollten Interesse und gute Kosten/Teilnahmegebühr: keine Mittwoch, 17. Juli 2019 Laune mitbringen. 17.30 – 19.00 Uhr Teilnehmerzahl: mind. 6, max. 20 Teilnehmer Anmeldung: Kurs-Nr.: 192-1035 Anmeldung: VHS Hagen Kurs.Nr.: 192-1168 Wehringhauser Str. 38, 58089 Hagen VHS Hagen Tel. 02331 / 207 -3622 Wehringhauser Str. 38, 58089 Hagen Fax 02331 / 207 -2443 Tel. 02331/207 3622 vhs@stadt-hagen.de Fax. 02331/207 2443 vhs@stadt-hagen.de Dienstag, 23. Juli 2019 14.00 – 16.00 Uhr Mittwoch, 31. Juli 2019 16.00 – ca. 17.30 Uhr Hagener Urlaubskorb 16
Umgebung – unter anderem bis nach Städte mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten ... Stadtheimatpfleger Michael Ilbenstadt, wo der einzigartige „Dom der sind, ist weithin bekannt. Weniger bekannt Eckhoff (Hagener Heimatbund) Wetterau“ unbedingt einen Besuch lohnt. ist, welche spannenden Orte „dazwischen“ liegen: so zum Beispiel die beiden frü- Leckerer Wein, faszinierende Orte Sonntag, 21. Juli 2019 heren Klöster Gravenhorst und Bentlage und spannende Sehenswürdigkei- (beide sind heute Kulturzentren) sowie die 08.30 – ca. 19.30 Uhr Emsstadt Rheine; die zweitgrößte Stadt des ten - das untere Ahrtal mit Ahrwei- Münsterlandes lockt unter anderem mit der ler, Bad Neuenahr und Remagen „Saline Gottesgabe“ und weiteren bemer- Bei dieser Tour erleben die Teilnehmerinnen Die „kleinere Schwester von Ams- kenswerten Bauten zahlreiche Touristen an. und Teilnehmer eine wunderschöne und terdam“: Das wundervolle Utrecht einmalige Landschaft, die Steilhänge, Wein- In seiner Reihe „Städte und Landschaften Sonntag, 04. August 2019 berge und herrliche Flussauen zu bieten am Niederrhein“ unternimmt der Urlaubs- 08.30 – ca. 19.00 Uhr hat. Inmitten dieser malerischen Kulisse korb in diesem Jahr erneut einen „Sprung“ erleben die „Urlaubskörbler“ in einem der über die Grenze – es geht nach Utrecht. Die spannendsten Seitentäler des Rheins einen viertgrößte Metropole der Niederlande fußt Für alle Veranstaltungen gilt: Tag, der gekrönt wird vom Besuch der Städ- auf einem Siedlungskern aus römischer Zeit. Leitung/Führungen: Michael Eckhoff (Hage- te Bad Neuenahr, Ahrweiler und Remagen. Sie ist Bischofssitz, bedeutende Universi- ner Heimatbund) Ahrweiler fasziniert mit seinem malerischen täts- und Verwaltungsstadt; Utrecht besitzt Ortskern, Bad Neuenahr mit seinen weitläu- Ort/Treffpunkt: Bushaltestelle Höing/Otto- zahlreiche Bauten aus dem Mittelalter bzw. figen Kuranlagen und Remagen mit seiner Ackermann-Platz (Fahrtrichtung Landge- der frühen Neuzeit, darunter hochkaräti- Lage an der Mündung der Ahr in den Rhein. richt) ge Kirchen und Stadtschlösser, sowie ein malerisches, sogar von Grachten geprägtes Kosten/Teilnahmegebühr: 35 € pro Fahrt / Stadtbild. Ferner gibt es in Utrecht auch pro Teilnehmer Sonntag, 14. Juli 2019 08.30 – ca. 19.00 Uhr beeindruckende Bauten aus den 1920er Jahren, beispielsweise geplant von Gerrit Anmeldung Rietveld. Von ihm stammt unter anderem das „Schröder-Haus“, das inzwischen von (für alle Veranstaltungen von Michael Im Herzen der Wetterau: Die fas- Eckhoff): der Unesco als „Weltkulturerbe“ eingestuft zinierende mittelalterliche Stadt worden ist und das vor allem auch wegen abends ab 19 Uhr Friedberg mit einer der größten des Bauhaus-Jahres einen Abstecher wert Tel.: 02331/ 54654 Burgen Hessens ist. info@michaeleckhoff.de In der Urlaubskorb-Reihe „Schönes Hessen“ (Bitte den Personalausweis nicht vergessen!) wollen wir in diesem Jahr der „Wetterau“, der berühmten Kornkammer inmitten des Sonntag, 28. Juli 2019 Landes, einen „kleinen Besuch“ abstatten. 08.00 – ca. 19.30 Uhr Friedberg, die frühere freie Reichsstadt und heutige Hauptstadt des Wetteraukreises, beeindruckt erstens mit einem zauber- Sonstiges: Wir weisen daraufhin, dass die haften Ortsbild, das zahlreiche, teils noch Burgen, Klöster, verlockende Städ- Veranstaltungen mit einem privaten Busun- mittelalterliche Fachwerkhäuser zeigt und te im nördlichen Münsterland: Von ternehmen in Kooperation mit dem Hagener zweitens mit einer der größten Burganlagen Tecklenburg nach Bad Bentheim Heimatbund durchgeführt werden und die Hessens. Eine weitere spannende Sehens- Stadt Hagen keine Verantwortung bzw. Haf- In der Urlaubskorb-Reihe „westfälische tung übernimmt. würdigkeit ist die Mikwe: Sie zählt zu den Erlebnisse“ geht es diesmal in den Grenzbe- größten mittelalterlichen Judenbädern reich zu Niedersachsen. Dass das malerische Europas. Am Nachmittag führt die Tour Tecklenburg und der von einer großen Burg noch ein Stück weit durch die Friedberger gekrönte Kurort Bad Bentheim zauberhafte 17
2. Hinter den Kulissen Veranstalter: Engagement - Spaziergang Haspe Engagement - Spaziergang Freiwilligenzentrale Hagen Mit dem Engagement-Spaziergang möchte Wehringhausen die Freiwilligenzentrale zeigen, wie man Mit dem Engagement-Spaziergang möchte sich in der Nachbarschaft einbringen kann. die Freiwilligenzentrale zeigen, wie man Engagement - Spaziergang Start: sich in der Nachbarschaft einbringen kann. Vorhalle Altes Stadtbad, Berliner Str. 115 Start: Mit dem Engagement-Spaziergang möchte Station 2: RepairCafé, Lange Str. 65 die Freiwilligenzentrale zeigen, wie man Integration von geflüchteten Menschen – Station 2: sich in der Nachbarschaft einbringen kann. Projekt „kleine Sprachschule“, Bebelstr. 16 Pelmke, Pelmkestr. 14 Start: Station 3: Station 3: Vorhaller Palette, Vorhaller Str. 9 Stadtteilbücherei Haspe, Torhaus Kölner Str. 1 SkF – Soziallotsen, Lange Str. 23 Station 2: Letzte Station: Letzte Station: Ev. Kreuz-Kirche, Vorhaller Str. 27 Blaues Kreuz - Bistro Klamotte, Voerder Str. 4 Oller Dreisch, Eugen-Richter-Str. 21 Station 3: Hier gibt es ein „gemütliches“ Kaffeetrinken Hier gibt es ein „gemütliches“ Kaffeetrinken Vorhaller Forum, Vorhaller Str. 36 Ort/Treffpunkt: Altes Stadtbad, Berliner Str. Ort/Treffpunkt: RepairCafé, Lange Str. 65 um Letzte Station: 115 um 11.00 Uhr 11.00 Uhr AWO Vorhalle, Vorhaller Str. 36 Kosten/Teilnahmegebühr: keine Kosten/Teilnahmegebühr: keine Hier gibt es ein „gemütliches“ Kaffeetrinken Teilnehmerzahl: max. 20 Teilnehmer Ort/Treffpunkt: Vorhaller Palette, Vorhaller Teilnehmerzahl: max. 20 Teilnehmer Str. 9 um 11.00 Uhr Bitte wetterfeste Kleidung und bequemes Bitte wetterfeste Kleidung und bequemes Schuhwerk tragen. Kosten/Teilnahmegebühr: keine Schuhwerk tragen. Anmeldung: Teilnehmerzahl: max. 20 Teilnehmer Anmeldung: Freiwilligenzentrale Hagen, Rathausstr. 13 Bitte wetterfeste Kleidung und bequemes Freiwilligenzentrale Hagen, Rathausstr. 13 Tel.: 02331 184170, Fax: 02331 184172 Schuhwerk tragen. Tel.: 02331 184170, Fax: 02331 184172 info@fzhagen.de info@fzhagen.de Anmeldung: Ansprechpartnerin ist Frau Krause Ansprechpartnerin ist Frau Krause Freiwilligenzentrale Hagen, Rathausstr. 13 Dienstag, 13. August 2019 Tel.: 02331 184170, Fax: 02331 184172 Dienstag, 20. August 2019 11.00 - ca. 14.30 Uhr info@fzhagen.de 11.00 - ca. 14.30 Uhr Ansprechpartnerin ist Frau Krause Mittwoch, 17. Juli 2019 11.00 - ca. 14.30 Uhr 18
Veranstalter: Veranstalter: Veranstalter: 107.7 Radio Hagen HagenbadGmbH Westfalenbad Rathaus Galerie Hagen Hinter den Kulissen der Rathaus Studiobesichtigung Technikführung im Westfalenbad Galerie Hagen Wir zeigen Ihnen unsere Studios, erklären Alle Becken im Westfalenbad fassen Der Centermanager und der technische Ihnen unsere Sendetechnik und Sie sind live zusammen 4,1 Mio. Liter Wasser. Die riesige Leiter des Centers geben Einblicke in ihre bei unseren Lokalnachrichten dabei Wassermenge konstant sauber zu halten tägliche Arbeit und ihre Zielsetzungen. Ort/Treffpunkt: Sender, 2. Etage, Rathausstr. und in Trinkwasserqualität bereitzustellen Nach einer Informationsrunde durch 23, 58095 Hagen erfordert Know-how und beeindruckende den Centermanager folgt eine Führung technische Anlagen. Das WESTFALENBAD Kosten/Teilnahmegebühr: keine durch die Centertechnik, die man sonst bietet Ihnen einen Blick auf die Technik, die Teilnehmerzahl: max. 12 Personen nicht sieht. Was passiert, für die Besucher man sonst nicht sieht. des Centers auf den ersten und auf den Anmeldung: zweiten Blick nicht sichtbar, hinter den 107.7 Radio Hagen Kulissen der Rathaus Galerie Hagen? Welche Rathausstr. 23, 58095 Hagen Marketingstrategie wird verfolgt? Welche Tel.: 02331 – 20050 technischen Anlagen gibt es im Center? Wie sieht es hinter den Ladenstraßen und auf Bitte nur diese Nummer verwenden dem begrünten Dach aus? sekretariat@107.7radiohagen.de Ort/Treffpunkt: RATHAUS GALERIE HAGEN, Beata Gromatzki, Tanja Wollweber Centermanagement, 2.OG Mittelstr. 22, 58095 Hagen Dienstag, 16. Juli 2019, Kosten/Teilnahmegebühr: keine Dienstag, 23. Juli 2019, Teilnehmerzahl: mind. 5, max. 12 Teilnehmer je Veranstaltung Dienstag, 30. Juli 2019, Für Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte ist Dienstag, 06. August 2019, die Veranstaltung leider nicht geeignet. Ort/Treffpunkt: Westfalenbad, Stadionstr. 15, Minderjährige Teilnehmer müssen in Beglei- Dienstag, 13. August 2019, 58097 Hagen tung einer erwachsenen Person sein. Dienstag, 20. August 2019 Kosten/Teilnahmegebühr: keine Anmeldung: bitte per Email oder Dienstag, 27. August 2019 Teilnehmerzahl: max. 10 Personen telefonisch Centermanagement Anmeldung: jeweils 11.00 – 12.00 Uhr Mo – Sa von 9.00 Uhr bis 19.30 Uhr Hagenbad GmbH – Westfalenbad rathausgalerie-hagen@koprianiq.de Stadionstr. 15, 58097 Hagen Frau Risch und Frau Schmidt Tel.: 02331 – 208 602 Telefon: 02331 3775580 Fax: 02331 – 208 7145 Montag, 12. August 2019 info@westfalenbad.de Dienstag, 13. August 2019 Mittwoch, 14. August 2019 Samstag, 20. Juli 2019 jeweils 14.00 – ca. 15.00 Uhr 11.00 – 12.00 Uhr 19
Veranstalter: Veranstalter: Volkshochschule Fachbereich Kultur Hagen in Kooperation mit dem Umweltamt Führung durch das Hagener Führung durch das Hagener Stadtarchiv Tierheim Das Stadtarchiv Hagen wurde 1929 gegrün- Teilnehmerzahl: max. 20 Teilnehmer Das Tierheim Hagen pflegt ständig eine det. In den folgenden Jahren wurden die Anmeldung: Vielzahl von Tieren. Im Rahmen der Führung Bestände erheblich erweitert. Heute zählt Stadtarchiv Hagen durch das Tierheim mit den Außenanlagen das Stadtarchiv Hagen zu den größten Eilper Str. 132 – 136, 58091 Hagen werden den Teilnehmern die Räumlich- Kommunalarchiven in Nordrhein-Westfalen. Telefon: 02331 – 207 3339 keiten und deren Funktionen vorgestellt. Fax: 02331 – 207 2447 Darüber hinaus sehen Sie, welche Tiere andreas.korthals@stadt-hagen.de untergebracht sind und erfahren Näheres Ansprechpartner: Herr Korthals über den Betriebsablauf - wie die Pflege und Vermittlung der Tiere. Bitte bequemes Schuhwerk tragen. Montag, 12. August 2019 Ort/Treffpunkt: Hagener Tierheim, 14.00 – 16.00 Uhr Hasselstr. 15, 58091 Hagen Kosten/Teilnahmegebühr: keine Teilnehmerzahl: max. 20 – 25 Teilnehmer Anmeldung: Kurs-Nr.: 192-1134 VHS Hagen Wehringhauser Str. 38, 58089 Hagen Telefon: 02331 - 207 3622 Fax: 02331 - 207 2443 vhs@stadt-hagen.de Freitag, 23. August 2019 14.00 – ca. 15.30 Uhr Die Bestände des Stadtarchivs decken einen Zeitraum vom Mittelalter über die Frühe Neuzeit bis in die Gegenwart ab. Sie dokumentieren über 750 Jahre Geschichte der Stadt, ihrer Stadtteile und der gesamten Region. Die Führung will vermitteln, dass Archive heute keine staubigen Keller mehr sind, sondern vielmehr Orte, an denen Geschichte wieder lebendig wird. Wagen Sie einen Ausflug in die Hagener Historie. Ort/Treffpunkt: Stadtarchiv Hagen, Eilper Hagener Urlaubskorb Str. 132-136, 58091 Hagen Kosten/Teilnahmegebühr: keine 20
Veranstalter: Kabel Premium Pulp & Paper GmbH Mehr als nur Papier Werksbesichtigung Kabel Premium Pulp & Paper GmbH Kein modernes Leben ohne Papier – also auch nicht ohne Papier von Kabel Premium Pulp & Paper. Auf zwei großen Papiermaschinen entstehen hier hochwerti- ge Druckpapiere für Versandhauskataloge, Zeitschriften und Werbeprospekte Premiumpapier aus Hagen Kabel: – bis zu 450.000 t pro Jahr. Erleben Sie vor Ort die moderne Papierherstellung vom Kabel Premium Pulp & Paper GmbH Rohstoff Holz bis zur fertigen Papierrolle. Ort/Treffpunkt: Schwerter Str. 263, 58099 Hagen, Pförtner 1 (Eingang Hohensyburgstraße) Kosten/Teilnahmegebühr: keine Papier - informativ, praktisch, kostbar und nützlich. Kein modernes Leben ohne Papier. Also auch nicht ohne Teilnehmerzahl: max. 30 Papier aus Hagen Kabel. Mindestalter: 10 Jahre Nicht geeignet für Personen mit Herz-/ Kabel Premium Pulp & Paper ist einer der Kreislauferkrankungen, Schwindelgefühlen, führenden europäischen Hersteller hochwertiger Fallängsten sowie für Rollstuhlfahrer und gestrichener grafischer Papiere. Das Werk Kabel ist Schwangere. Rundgangdauer: ca. 1,5 Std. mit einer Gesamtfläche von 475.000 qm und einer (2-3 km) inkl. Treppen und zum Teil hohen Temperaturunterschieden. Produktionskapazität von rund 450.000 t Magazin- und Katalogdruckpapier eine moderne und leistungsfähige Bitte wetterfeste Kleidung und festes Produktionsstätte. Schuhwerk einplanen. Anmeldung: Die Papierherstellung hat am Standort eine Tradition von Kabel Premium Pulp & Paper GmbH bald 120 Jahren; seit je her ist das Werk Kabel für das Schwerter Str. 263, 58099 Hagen Heike Schneider gute Verhältnis zu seinen Kunden bekannt. Telefon: 02331/699-201 heike.schneider@kabelpaper.de Mit der Belegschaft zählt das Unternehmen zu den großen privaten Arbeitgebern in Hagen. Die soziale Dienstag, 23. Juli 2019 Verantwortung, die sich hieraus ergibt, nimmt Kabel Dienstag, 06. August 2019 Premium Pulp & Paper als aktives Mitglied der Stadt jeweils 14.00 – 16.00 Uhr Hagen gerne wahr und engagiert sich für verschiedene Sozialpartner. Kabel Premium Pulp & Paper GmbH ∙ Schwerter Straße 263 ∙ 58099 Hagen Tel 02331/699-0 ∙ Fax 02331/699-516 ∙ Email kabel@kabelpaper.de www.k-premiumpaper.de 21
Veranstalter: Wirtschaftsbetrieb Veranstalter: Volkshochschule Veranstalter: Volkshochschule Hagen WBH AöR Hagen in Kooperation mit dem Hagen in Kooperation mit dem Caritasverband Hagen Stationären Hospiz Hagen Einblick in ein Sonderbauwerk der Blick hinter die Kulissen Blick hinter die Kulissen Ortsentwässerung des Ambulanten Hospizdienstes des Stationären Hospizes Hagen (Kanalbesichtigung) und des Kinder- und Jugend- Gerne geben wir Ihnen Informationen zu Der Teilnehmer wird von einer Bühne aus hospizdienstes Sternentreppe unserer Motivation und zeigen Ihnen in Einblick auf den Abwasserstrom eines Wir bieten einen Blick hinter die Kulissen einem Rundgang unsere Räumlichkeiten. Hauptabwassersammlers haben und hier des Ambulanten Hospizdienstes und des Die Betreuung unserer Gäste erfolgt durch mehr zu derartigen Sonderbauwerken und Kinder- und Jugendhospizdienstes Sternen- geschultes Pflegepersonal mit Unterstüt- der Ortsentwässerung erfahren. Weiterhin treppe mit anschließendem Gespräch. zung ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und wird der Auslauf dieses Bauwerkes erläutert Mitarbeiter. Ort/Treffpunkt: Caritasverband Hagen e.V. Lernen Sie den Förderverein Stationäres und ein modernes Kanalfernauge mit Satellitenkamerasystem vorgeführt. Ambulantes Hospiz – Kinder- und Jugend- Hospiz Hagen e.V. doch einmal unverbind- hospizdienst Sternentreppe lich kennen. Da es sich um ein Abwasserbauwerk handelt, ist mit Geruchsentwicklungen zu Köhlerweg 7, 58093 Hagen Ort/Treffpunkt: Stationäres Hospiz Hagen rechnen. Kosten/Teilnahmegebühr: keine Rheinstraße 3, 58097 Hagen Ort/Treffpunkt: Parkplatz des Verkaufsgelän- Teilnehmerzahl: mind. 5, max. 20 Teilnehmer Kosten/Teilnahmegebühr: keine des der Gärtnerei Knop an der Lenaustraße, Anmeldung: Teilnehmerzahl: max. 10 Teilnehmer 58089 Hagen 1. Termin: Kurs-Nr. 192-1136 Anmeldung: Kosten/Teilnahmegebühr: keine 1. Termin: Kurs-Nr. 192-1130 2. Termin: Kurs-Nr. 192-1138 2. Termin: Kurs-Nr. 192-1132 Teilnehmerzahl: mind. 5, max. 10 Teilnehmer VHS Hagen VHS Hagen Anmeldung: Wehringhauser Str. 38, 58089 Hagen Wehringhauser Str. 38, 58089 Hagen Wirtschaftsbetrieb Hagen WBH AöR Telefon: 02331 – 207 3622 Telefon: 02331 – 207 3622 Eilper Straße 132-136, 58091 Hagen Fax: 02331 – 207 2443 Fax: 02331 – 207 2443 Telefon: 02331 – 3677 195 vhs@stadt-hagen.de vhs@stadt-hagen.de Fax: 02331 – 3677 5999 rkapust@wbh-hagen.de 1. Termin: Mittwoch, 17. Juli 2019 1. Termin: Freitag, 19. Juli 2019 Ansprechpartner: Herr Kapust 2. Termin: Freitag, 16. August 2019 2. Termin: Dienstag, 13. August 2019 jeweils 10.30 – ca. 11.15 Uhr Freitag, 23. August 2019 jeweils 10.00 – ca. 11.30 Uhr 10.00 - 11.30 Uhr 22
3. Was Sie schon immer wissen wollten Veranstalter: Mäckingerbach, 58091 Hagen KAFFEEKRÄNZCHEN Tel.: 02331 – 7807 333 – Zur Ausstellung „Stift, Lehrling, LWL Freilichtmuseum Hagen buchung-freilichtmuseum-hagen@lwl.org Azubi – Ausbildung von 1945 bis KAFFEEKRÄNZCHEN heute“ – Zum Thema Tabakfabrik Dienstag, 16. Juli 2019 „Ich werde Schneiderin oder nix!“ erzählt Zigarren in Westfalen-Lippe? Erstaunlich, 15.00 – 16.30 Uhr eine Herrenschneiderin und ein Tischler be- aber wahr: Rauchwaren wurden in Ostwest- richtet von seinen anfänglichen Selbstzwei- falen über 100 Jahre lang in größerem Stil feln „Das lern ich nie!“. Die Ausstellung folgt hergestellt. Importierten Rohtabak verarbei- dem Weg von den ersten Überlegungen zur teten Rauchtabakfabriken, wie die der Berufswahl bis zur feierlichen Verleihung Familie Herbermann aus Glandorf, zu des Gesellenbriefes in handwerklichen und Pfeifen-, Schnupf- sowie Kautabak und gewerblichen Berufen. Zigarren. Deren Fabrik wurde fast origi- Die Führung durch die Sonderausstellung nalgetreu im LWL-Freilichtmuseum Hagen und das anschließende gemeinsame Kaffee- wieder aufgebaut. Ostwestfalen entwickelte trinken in der Kaffeerösterei geben genug sich seit den 1830er Jahren zum Zentrum Zeit, über das Gesehene und Selbsterlebte der deutschen Tabakindustrie. Im ländli- ins Gespräch zu kommen. chen Raum gab es genug billige Arbeits- Ort/Treffpunkt: LWL-Freilichtmuseum Ha- kräfte, die vor allem in Heimarbeit unter gen, Wechselausstellungsgebäude (Nr. 40), schwierigen Bedingungen Zigarren produ- Mäckingerbach, 58091 Hagen zierten. Die Führung durch die Tabakfabrik Kosten/Teilnehmergebühr: Museumseintritt zeigt deren Geschichte auf. Beim anschlie- ßenden gemeinsamen Kaffeetrinken in der Teilnehmerzahl: mind. 3, max. 15 Teilnehmer Kaffeerösterei ist genug Zeit ins Gespräch Anmeldung: zu kommen. Um Anmeldung bis zum 30. Juli 2019 wird Ort/Treffpunkt: LWL-Freilichtmuseum Ha- gebeten. gen, Tabakfabrik (Gebäude Nr. 41), Mäckin- LWL-Freilichtmuseum Hagen gerbach, 58091 Hagen Westfälisches Landesmuseum für Hand- werk und Technik, Kosten/Teilnehmergebühr: Museumseintritt Mäckingerbach, 58091 Hagen Teilnehmerzahl: mind. 3, max. 15 Teilnehmer Tel.: 02331 – 7807 333 Anmeldung: buchung-freilichtmuseum-hagen@lwl.org Um Anmeldung bis zum 9. Juli 2019 wird gebeten. Dienstag, 06. August 2019 LWL-Freilichtmuseum Hagen Westfälisches Landesmuseum für Hand- 15.00 – 16.30 Uhr werk und Technik, 23
Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft Volkssternwarte Hagen e.V. Faszination Sternenhimmel an der Sternwarte Hagen Wir beginnen auf dem Eugen-Richter-Turm mit einem wunderbaren Ausblick über das gesamte Stadtgebiet und auf die unter- gehende Abendsonne. Danach bieten wir eine Führung durch die Sternwarte an und informieren in einem Vortrag über unsere Arbeit. Im Anschluss ist es dann dunkel genug, um den Sternenhimmel beobachten zu können. Dabei zeigen wir Ihnen zunächst mit dem bloßen Auge die Sternbilder und werfen dann mit den großen Teleskopen einen Blick in die Weiten des Universums. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt. Bei Bewölkung zeigen wir Ihnen den Sternenhimmel per Computer-Simulation auf der großen Leinwand im Vortragsraum. Bitte Taschenlampe, Fernglas (falls vor- handen), warme Kleidung und gute Laune mitbringen. Ort/Treffpunkt: Volkssternwarte Hagen am Eugen-Richter-Turm. Wegbeschreibung siehe www.sternwarte- hagen.de Kosten/Teilnehmergebühr: keine, Spenden erwünscht Teilnehmerzahl: max. 50 Teilnehmer Anmeldung: Volkssternwarte Hagen e.V. Postfach 146, 58001 Hagen Tel.: 02331 - 590790 Fax: 02331 - 590791 info@sternwarte-hagen.de Dirk Panczyk Samstag, 17. August 2019 20.00 Uhr – ca. 23.00 Uhr 24
Veranstalter: Veranstalter: Museum für Stellwerkstechnik Fachbereich Jugend und Soziales Besuch des Stellwerksmuseums Infoveranstaltung zum Thema: Hagen-Vorhalle „Pflege“- Kindern ein Zuhause Einführung in das Prinzip der Eisenbahn- sicherungstechnik. Demonstration einer Museum für geben Nicht selten scheitern Eltern unter der Zugfahrt an Hand von originalen mechani- schen, elektromechanischen und einem der Stellwerkstechnik Vielfalt gesellschaftlicher Veränderungen an ihrer Erziehungsaufgabe. Wenn unterstüt- ersten DrS Stellwerken, verbunden mit einer zende Hilfen in der Familie nicht mehr Modellanlage. Es besteht auch die Möglich- greifen, muss dennoch das Kindeswohl keit selber eine Zugfahrt durchzuführen. sichergestellt werden. Für diese Kinder Für Rollstuhlfahrer ist die Veranstaltung suchen wir lebendige und lebensfrohe leider nicht geeignet, da das Museum nur Familien, Paare, Einzelpersonen oder über Treppen erreichbar ist. Lebenspartnerschaften, die Kinder(n) mit Ort/Treffpunkt: Hagen-Vorhalle, Geduld und Empathie ein neues Zuhau- Hartmannstr. 20 a am Stellwerk Vof , 58089 se auf unbestimmte Zeit oder auf Dauer Hagen bieten. Dies ist nicht nur eine Entscheidung des Herzens, sondern muss gut überlegt Kosten/Teilnehmergebühr: keine werden. In dieser Veranstaltung informieren Teilnehmerzahl: mind. 4, max. 15 Teilnehmer wir, welche Erwartungen an Pflegeeltern Anmeldung: gerichtet sind und welche Voraussetzun- Klaus Funke gen diese mitbringen sollten. Nach einem Sporbecker Weg 42, 58089 Hagen-Vorhalle Einstiegsvortrag besteht die Möglichkeit, Tel.: 02331 – 303980 sich mit anderen Interessierten auszutau- reg.funke@arcor.de schen, weitere Fragen zu stellen und mit Klaus Funke den Mitarbeiterinnen des Fachdienstes für Pflegekinder in Kontakt zu treten. 1. Termin: Mittwoch, 24. Juli 2019 Sie finden uns in Hagen–Vorhalle in Ort/Treffpunkt: Stadt Hagen – Rathaus II, 2. Termin: Mittwoch, 07. August 2019 der Hartmannstr. 20a in den Räumen Berliner Platz 22, 58089 Hagen,Fachbereich jeweils 10.00 – 14.00 Uhr des Stw. Vof oder im Internet unter Jugend und Soziales, Raum A.225 (2. Etage) www.museumstellwerk.de Kosten/Teilnehmergebühr: keine Teilnehmerzahl: max. 20 Teilnehmer*innen Ansprechpartner: Anmeldung: Hanns Werner Fuest Tel.: 02331/ bis zum 02. August 2019 erbeten. 75412 Stadt Hagen – Fachbereich Jugend und E-mail: hansiwf@versanet.de Soziales, Fachdienst für Pflegekinder Klaus Funke Tel.: 02331/303980 Berliner Platz 22, 58089 Hagen E-mail: reg.funke@arcor.de Tel.: 02331 – 207 2903,Fax: 02331 – 207 2069 Meinolf Ebert Tel.: 02304/72182 cornelia.kluthke-schroeder@stadt-hagen. E-mail: meinolf.ebert@vodafone.de de Cornelia Kluthke-Schröder; Indra Mechnich Mittwoch, 07. August 2019 15.00 Uhr - 16.30 Uhr 25
Sie können auch lesen