Stadtplanung und Stadt entwicklung als Hebel für den Ressourcen und Klimaschutz - Kommunale Instrumente, Fallbeispiele und Potenziale zur ...

Die Seite wird erstellt Lea Schultz
 
WEITER LESEN
Stadtplanung und Stadt entwicklung als Hebel für den Ressourcen und Klimaschutz - Kommunale Instrumente, Fallbeispiele und Potenziale zur ...
Stadtplanung und Stadt­
entwicklung als Hebel
für den Ressourcen- und
K
­ limaschutz
Kommunale Instrumente, Fallbeispiele und Potenziale
zur Reduktion der Ressourceninanspruchnahme
Stadtplanung und Stadt entwicklung als Hebel für den Ressourcen und Klimaschutz - Kommunale Instrumente, Fallbeispiele und Potenziale zur ...
Impressum

Herausgeber:
Umweltbundesamt
Fachgebiet I 2.5
Postfach 14 06
06813 Dessau-Roßlau
Tel: +49 340-2103-0
bürgerservice@uba.de
Internet: www.umweltbundesamt.de

    /umweltbundesamt.de
    /umweltbundesamt
    /umweltbundesamt
    /umweltbundesamt

Maic Verbücheln, Josefine Pichl,
Prof. Dr. Arno Bunzel und Anna Jolk
Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Dr. Matthias Buchert und Peter Dolega
Öko-Institut
Im Auftrag des Umweltbundesamtes

Redaktion:
Dr. Daniel Reißmann

Satz und Layout:
Atelier Hauer+Dörfler GmbH

Publikationen als pdf:
www.umweltbundesamt.de/publikationen

Bildquellen:
shutterstock.com, Maic Verbücheln

Stand: 2. Auflage, November 2021, textliche Änderungen
zur 1. Auflage auf S. 8.

ISSN 2363-832X

Das diesem Bericht zu Grunde liegende Vorhaben wurde mit
Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz
und nukleare Sicherheit unter dem Förderkennzeichen 3717
35 101 0 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser
Veröffentlichung liegt bei den Autorinnen und Autoren.
Stadtplanung und Stadt entwicklung als Hebel für den Ressourcen und Klimaschutz - Kommunale Instrumente, Fallbeispiele und Potenziale zur ...
Stadtplanung und Stadt­
entwicklung als Hebel
für den Ressourcen- und
K
­ limaschutz
Kommunale Instrumente, Fallbeispiele und Potenziale
zur Reduktion der Ressourceninanspruchnahme
Stadtplanung und Stadt entwicklung als Hebel für den Ressourcen und Klimaschutz - Kommunale Instrumente, Fallbeispiele und Potenziale zur ...
Danksagung

Danksagung

Für die erfolgreiche Bearbeitung des Projekts „Steuer­
ba­re urbane ­Stoffströme“ war die Unterstützung
durch den projektbegleitenden Arbeitskreis (PAK)
und die Fallstudienstädte Hamburg, Hannover, Hei­
delberg und Jena enorm wichtig. Die ­Kommunen und
PAK-Mitglieder standen für Interviews zur Verfügung,
stellten Informationen bereit und haben an verschie­
denen Workshops teilgenommen sowie die Ergebnis­
se kritisch reflektiert. Die Mitwirkung der Akteure
aus den Stadtplanungs- und Umwelt­ämtern, der
Forschung, aus Planungsbüros, Verbänden, Bundes­
ministerien und -behörden etc. ermöglichte eine
praxisnahe Aufbereitung der im Projekt zu ­klärenden
Fragestellungen. Das Difu und das ­Öko-Institut
­möchten sich an dieser Stelle ganz herzlich für das
 Engagement und die Mitarbeit bedanken. Auch das
 Umweltbundesamt dankt den Mitwirkenden sehr
 herzlich für die Unterstützung.

4
Stadtplanung und Stadt entwicklung als Hebel für den Ressourcen und Klimaschutz - Kommunale Instrumente, Fallbeispiele und Potenziale zur ...
Inhalt

Inhalt

     Vorwort ����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 6

     Hintergrund ��������������������������������������������������������������������������������������������������� 10

     Ziele des Vorhabens und des Leitfadens����������������������������������������������������������� 14

     Blick in die Theorie – S
                            ­ tadtplanung und S
                                              ­ tadtentwicklung als
     ­wesentliche Faktoren des ­Ressourcenschutzes������������������������������������������������� 15
         3.1 Welche natürlichen Ressourcen und Stoffströme werden
             durch die ­Stadtplanung und Stadtentwicklung beeinflusst?������������������������������������� 15
         3.2 W elche Instrumente der Stadtplanung und Stadtentwicklung
              können Stoffströme und Ressourcennutzung beeinflussen?������������������������������������� 18
         3.3 Welche Möglichkeiten gibt es,
              die Ressourceninanspruchnahme zu beeinflussen?����������������������������������������������� 20

     Blick in die Praxis – Die Planung leistet schon heute
     einen großen Beitrag zum Ressourcenschutz���������������������������������������������������� 27
         4.1 Ressourcenschonende Planung in den Städten Hamburg,
             Hannover, Heidelberg und Jena����������������������������������������������������������������������� 28
         4.2 Wie die Stadtplanung und Stadtentwicklung zur
              Ressourcenschonung beitragen: acht Beispiele��������������������������������������������������� 37
         4.3 Potenziale zur Einsparung von Ressourcen am Beispiel Deutschland�������������������������� 46

     Wege zur Optimierung der r­ essourcenschonenden Planung�������������������������������� 47
         5.1 E
              influssnahme und Wirktiefen von Instrumenten der
             Stadtplanung und -entwicklung ���������������������������������������������������������������������� 47
         5.2 Instrumentenmix zur Reduzierung der Ressourceninanspruchnahme�������������������������� 50

     Empfehlungen für ­kommunales Handeln����������������������������������������������������������� 56
         6.1 Z
              ehn Empfehlungen zur Stärkung des Ressourcenschutzes
             in der S
                    ­ tadtplanung und Stadtentwicklung��������������������������������������������������������� 57

     Fazit �������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 62

     Literatur��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 65

                                                                                                                           5
Stadtplanung und Stadt entwicklung als Hebel für den Ressourcen und Klimaschutz - Kommunale Instrumente, Fallbeispiele und Potenziale zur ...
Vorwort

Vorwort

Der weltweite Ressourcenverbrauch hat im Zeitraum                                            Diese Entwicklung ist für die Planung eine große
von 1970 bis 2019 deutlich zugenommen (Global                                                Herausforderung. Sie ist nicht leicht zu stemmen,
Footprint Network 2020).1 Ein wesentlicher Treiber                                           da in vielen Städten Flächen fehlen bzw. im Innen­
für diese Entwicklung ist die zunehmende Urbani­                                             bereich schwer zu mobilisieren sind und zudem die
sierung (KfW 2017). Städte der Industrie- wie der                                            Bodenpreise in den letzten Jahren sehr stark ange­
nachindustriellen Gesellschaften verbrauchen und                                             stiegen sind. Darüber hinaus fehlt es in den kommu­
nutzen u. a. Baustoffe, Boden, Wasser, Energie und                                           nalen Planungsämtern an Personal (Difu und IMK
Nahrungsmittel in großem Umfang. Stoffströme intel­                                          2021). Die Kommunen stehen in einem Dilemma: So
ligent zu steuern, um Ressourcen verstärkt zu schüt­                                         soll möglichst schnell kostengünstiger Wohnraum
zen und, damit einhergehend, die Auswirkungen auf                                            geschaffen werden, der zugleich ökologisch und
die Umweltmedien zu minimieren, ist eine gesamtge­                                           nachhaltig sein muss, um die vereinbarten Umwelt­
sellschaftliche Herausforderung.                                                             ziele zu erreichen.

Planen und Bauen sind weiterhin Topthemen                                                    Die Relevanz des Planens und Bauens wird auch
Der Urbanisierungsgrad hat sich in Deutschland                                               immer stärker im umweltpolitischen Diskurs wahrge­
in den letzten Jahren weiter erhöht (Statista 2021).                                         nommen. Dies ist unter anderem an der Gründung der
Jedoch existieren zum Teil starke räumliche Dispa­                                           Initiative „Bauhaus der Erde“ im Jahr 2019 abzule­
ritäten. Auf der einen Seite sind Regionen mit star­                                         sen, welche mit Blick auf den Klimawandel auf die
ken Wachstumstendenzen, auf der anderen Seite                                                Notwendigkeit der Transformation der gebauten Um­
Regionen mit Schrumpfungstendenzen zu identifi­                                              welt abzielt. So ist der Bausektor für rund 40 Prozent
zieren. Beide Trends sind eine Herausforderung für                                           der globalen Treibhausgas-Emissionen verantwortlich
die Stadtplanung und Stadtentwicklung. Vor allem                                             (Bauhaus der Erde 2021). Der Klimaforscher Joachim
in Wachstumsregionen und den Speckgürteln der                                                Schellnhuber sagte in diesem Zusammenhang „Wie
Metropolregionen werden fehlender Wohnraum und                                               konnte ich nur so blind sein und den größten Elefanten
steigende Mieten durch den Bau von neuen Wohnun­                                             im Klimaraum, das Bauwesen, übersehen?“ (FAZ 2021,
gen und Quartieren ausgeglichen (Difu 2019).2 In                                             digital ohne Seitenzahl). Die Vision des Bauhaus: ein
einer Vielzahl der deutschen Städte und Gemeinden                                            Siedlungswesen, das regenerativ, polyzentrisch, digi­
werden neue Wohn- oder Mischgebiete geplant und                                              tal, inklusiv und schön ist (Bauhaus der Erde 2021).
errichtet – auch in Regionen, in denen keine hohen                                           Dass für Themen wie Klima- und Ressourcenschutz
Wachstumsraten zu verzeichnen sind.3 Kurzum, es                                              auch bei den Planer*innen und Architekt*innen eine
ist abzusehen, dass in Deutschland in den nächsten                                           zunehmende Sensibilität entsteht, zeigt auch das
Jahren weiter in erheblichem Umfang neuer Wohn-                                              Positionspapier „Das Haus der Erde“ des Bund Deut­
und Arbeitsraum und zusätzliche Infrastruktur                                                scher Architekten (BDA) aus dem Jahr 2019 (Bund
­geschaffen wird.                                                                            Deutscher Architekten 2019). Das Positionspapier

1   Im Jahr 2020 ist der ressourcenverbrauch durch Covid 19 zurückgegangen. Nach Angaben des Global Footprint Networks ist der Earth Overshoot Day/Erdüberlastungstag am
    22. ­August 2020 mehr als drei Wochen später als im Jahr 2019 (Global Footprint Network 2020).
2   In einigen großen Städten sollen bis zu 20.000 Wohnungen jährlich geschaffen werden (StEP Wohnen 2030, 2019). Das Difu OB-Barometer 2019 zeigt deutlich, dass die Schaffung
    von bezahlbarem Wohnraum derzeit ganz oben auf der Agenda der deutschen Städte steht (Difu 2019).
3   Kritisch zu sehen ist, dass in den letzten Jahren ein großer Teil der Flächenneuinanspruchnahme auf kleinere Gemeinden in ländlichen Gebieten fällt, obwohl dort keine hohen Be-
    völkerungszunahmen erwartet werden. Der Anstieg der Siedlungs- und Verkehrsfläche hat sich von der Einwohnerentwicklung entkoppelt (Miosga 2021). „Die Flächeneffizienz ist in
    kleineren Kommunen besonders ungünstig: Selbst mit einer deutlich höheren Neuinanspruchnahme von Wohnbauflächen können in den kleinen Kommunen kaum Einwohner*innen
    dazugewonnen werden“ (ebenda). In kleinen Orten unter 1 500 EW konnte auch mit einer erheblichen Ausweitung der Wohnbaufläche um mehr als 40 Prozent Bevölkerungsverluste
    nicht ausgeglichen werden. Auf der anderen Seite hat die Flächeneffizienz in großen Städten zugenommen (ebenda).

6
Stadtplanung und Stadt entwicklung als Hebel für den Ressourcen und Klimaschutz - Kommunale Instrumente, Fallbeispiele und Potenziale zur ...
Vorwort

umfasst zehn entsprechende Postulate, u. a. „Bauen        Folgende Dokumente wurden bereits im Rahmen des
als materielle ­Ressource“, „vollständige Entkarboni­     Projekts veröffentlicht:
sierung“ und „neue Mobilitäts­formen“. Im Hochbau-
und Gebäudemanagement der Stadt Tübingen dient            ▸ Januar 2021: Hintergrundpapier „Ressourcen­
das BDA-Positionspaper als Leitfaden.4                      schutz durch Stadtplanung und Stadtentwick­
                                                            lung“, siehe: www.umweltbundesamt.de/publika­
Stadtplanung und Stadtentwicklung haben Ein­                tionen/ressourcenschutz-durch-stadtplanung
fluss auf die Ressourceninanspruchnahme
Der Sektor des Bauwesens ist mit hohen Verbräuchen        ▸ Juni 2021: Endbericht „Steuerbare urbane Stoff­
von natürlichen Ressourcen wie etwa B  ­ aumaterialien,     ströme – Möglichkeiten und Grenzen der nachhal­
Energie, Wasser, Flächen / Boden, etc. verbunden            tigen Steuerung städtischer und stadtregionaler
(Destatis 2017). In der Entstehungs-, wie auch in der       Stoffströme mittels Instrumenten der Stadtpla­
Nutzungs- und Rückbauphase werden natürliche                nung“, siehe: www.umweltbundesamt.de/publika­
Ressourcen eingesetzt. Zudem entstehen hier die             tionen/steuerbare-urbane-stoffstroeme-moeglich­
größten Abfallströme (Kreislaufwirtschaft Bau 2021).        keiten
Eine ressourcen- und klimaschonende Planung und
Errichtung der gebauten Umwelt muss in diesen             Mit dem hier vorliegenden Leitfaden „Stadtplanung
Sektoren umgesetzt werden, um zukunftsfähig zu            und Stadtentwicklung als Hebel für den Ressourcen-
sein. Das bedeutet: Um umweltpolitische Ziele des         und Klimaschutz: Kommunale Instrumente, Fallbei­
Ressourcen- und Klimaschutzes zu erreichen, muss          spiele und Potenziale zur Reduktion der Ressourcen­
der Blick verstärkt auf die Hebel der Stadtplanung        inanspruchnahme“ wird nun für die Zielgruppe der
und Stadtentwicklung gelenkt werden.                      kommunalen Akteure die insgesamt dritte Veröffent­
                                                          lichung des Projekts vorgelegt.
Vor diesem Hintergrund hat das Umweltbundesamt
(UBA) das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) und
das Öko-Institut e.V. mit dem Projekt „Steuerbare
urbane Stoffströme – Möglichkeiten und Grenzen
der nachhaltigen Steuerung städtischer und stadt­
regionaler Stoffströme mittels Instrumenten der
Stadtplanung“ kurz „Steuerbare urbane Stoffströme“
beauftragt. Das Projekt wurde im Rahmen des Res­
sortforschungsplanes des Bundesministeriums für
Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
durchgeführt. Es startete im Jahr 2017 und wurde im
Jahr 2020 abgeschlossen.

4   Persönliche Information.

                                                                                                                7
Stadtplanung und Stadt entwicklung als Hebel für den Ressourcen und Klimaschutz - Kommunale Instrumente, Fallbeispiele und Potenziale zur ...
Hintergrund

                                                      Hintergrund

Der weltweite Verbrauch an natürlichen ­Ressourcen                                        Der Bausektor verursacht einen hohen R
                                                                                                                               ­ ohstoff-
hat in der Vergangenheit kontinuierlich zuge­                                             und Energieverbrauch!
nommen (UBA 2015). Nach Angaben des United                                                Die mengenmäßig größten Stoffströme werden in
Nations ­Environment Programme (UNEP) hat sich                                            Deutschland für die bauliche Entwicklung von
der weltweite Primärmaterialeinsatz von 1970 bis                                          Städten und Gemeinden benötigt. Der Bausektor
2017 auf über 92 Milliarden (Mrd.) Tonnen mehr                                            beeinflusst den Rohstoff- und Energieverbrauch
als verdreifacht (UNEP 2020). Mit dem weiteren                                            und das Abfallaufkommen in Deutschland (Ludwig
Wachstum der Weltbevölkerung wird für das Jahr                                            et al. 2017). Im Jahr 2015 wurden in Deutschland
2060 ein ­zunehmender Verbrauch an ­Mineralien,                                           517 Millionen Tonnen mineralischer Rohstoffe
Erzen, Brennstoffen und Biomasse von bis zu                                               verbaut (Destatis 2017). Das entspricht 90 Pro­
167 Mrd. T ­ onnen geschätzt (UNEP 2019). Wesent­                                         zent6 der gesamten inländischen Entnahme von
licher Treiber für den Rohstoffkonsum sind das                                            ­nichtmetallischen ­Mineralien (ebenda). EU-weit ist
Bevölkerungswachstum und die zunehmende                                                    das Bauen und ­Nutzen von Gebäuden für fast 50 Pro­
weltweite Urbanisierung. Aktuell leben 7,7 Milli­                                          zent aller ­geförderten Werkstoffe und des Endenergie­
arden Menschen auf der Erde, für das Jahr 2050                                             verbrauchs sowie etwa ein Drittel des Wasserver­
werden 9,7 Milliarden und für das Jahr 2100 eine                                           brauchs verantwortlich (KOM 2014).
Weltbevölkerung von 10,9 Milliarden geschätzt
(UN 2019). Bereits heute leben mehr als 55 Prozent                                        Gebäude sind in Deutschland für etwa 35 Prozent
der Menschen weltweit in urbanen Räumen (DSW                                              des Endenergieverbrauchs und etwa 30 Prozent der
2018) – in den ­Industrieländern bis zu 80 Prozent.                                       CO2-Emissionen verantwortlich (UBA 2020).
Und die Urbanisierung wird voraussichtlich weiter
zunehmen (ebenda). In Deutschland leben 77 Prozent
der ­Bevölkerung in Städten oder Ballungsräumen
(Statista 2020a), und auch hierzulande wird mit einer
weiteren Urbanisierung gerechnet (ebenda).5

5   Die demografischen Daten für Deutschland gehen von einer Alterung der Menschen und einer Schrumpfung von mehreren Millionen Menschen bis zum Jahr 2060 aus (Destatis 2019).
    Langfristig werden die Nutzer von Gebäude und Infrastruktur in einigen Regionen Deutschlands geringer werden. Solche Tendenzen werden häufig mit höherem Konsum konterka-
    riert, wie z. B. Wohnfläche / pro Kopf.
6   Der Wert bezieht sich auf den Hoch- und Tiefbau.

8
Stadtplanung und Stadt entwicklung als Hebel für den Ressourcen und Klimaschutz - Kommunale Instrumente, Fallbeispiele und Potenziale zur ...
Hintergrund

Der Bausektor ist verantwortlich für ein h
                                         ­ ohes                                              Klimaschutzziele sind ohne Ressourcenschutz
Abfallaufkommen!                                                                             nicht erreichbar!
Neben den Rohstoffbedarfen ist ebenso das                                                    Nach Angaben des Wissenschaftlichen Beirats der
­Abfallaufkommen im Bausektor erheblich. So sind                                             Bundesregierung Globale Umweltveränderungen
 abfallseitig laut des 12. Monitoring-Berichts der                                           (WBGU) reicht es aus, „die weltweite Infrastruktur
 Initiative „Kreislaufwirtschaft Bau“ allein im Jahr                                         im Standard der Industrieländer auszubauen – also
 2018 über 218 Millionen Tonnen (Mio. t) mineralische                                        mit den energieintensiven Baustoffen Zement, Stahl
 ­Bauabfälle angefallen (Kreislaufwirtschaft Bau                                             und Aluminium –, um bis 2050 das verbleibende
  2021). Davon entfielen 130 Mio. t auf Boden und                                            CO2-Budget beinahe vollständig in Infrastruktur zu
  Steine, 60  Mio. t auf Bauschutt, 14 Mio. t auf Straßen­                                   stecken!“ (WBGU 2016).
  aufbruch, 0,6  Mio. t auf Bauabfälle auf Gipsbasis und
  14 Mio. t auf Baustellenabfälle (ebenda).                                                  In Deutschland entstammen 14 Prozent der ­gesamten
                                                                                             CO2-Emissionen – ca. 120 Millionen Tonnen pro
Dazu kommen nicht-mineralische Stoffströme wie                                               Jahr – direkt aus dem Gebäudesektor (BMU 2019).
Holz etc., die bei Bauaktivitäten anfallen. Zudem ist                                        Bis zum Jahr 2030 soll der Wert auf 72 Millionen
zu bedenken, dass in den letzten Jahren die Preise                                           Tonnen CO2 reduziert werden (Bundesregierung
für ­Primärprodukte und gleichzeitig die Entsorgungs­                                        2019). Um diesen Zielwert zu erreichen, müssen u. a.
kosten – durch mangelnde ­Deponiekapazitäten –                                               Energie­effizienzmaßnahmen umgesetzt werden.
­angestiegen sind. Zum Teil werden nutzbare                                                  ­Jedoch sind die CO2-Emissionen, die bei der Herstel­
­Materialien teuer auf knappem Deponieraum entsorgt,                                          lung von Baumaterialien, Wärme und Strom entste­
wobei gleichzeitig Naturraum für das Erschließen                                              hen, in den 14 Prozent nicht eingerechnet. Wenn
neuer ­Abbaustätten notwendig ist. Die Kreislauf­                                             diese Werte mitberücksichtigt werden, liegt der Anteil
wirtschaft sollte daher zu einer ­Schlüsselkompetenz                                          bei ca. 28 Prozent der CO2-Emissionen in Deutschland
gemacht werden (UM BW 2018). Mit Ansätzen der                                                 (ebenda). Der Bausektor ist somit für die Erreichung
Kreislauf­wirtschaft oder der Circular Economy7                                               der Klimaschutzziele von enormer Bedeutung, da die
 können die ­Materialströme im Bausektor nachhaltiger                                         Entwicklung von Quartieren und der Bau von neuen
 ­bewirtschaftet werden.                                                                      Gebäuden einen hohen Anteil an den Treibhausgas­
                                                                                              emissionen haben (Pestlin 2019).

7   Die Circular Economy strebt eine ganzheitliche Betrachtung der Lebensphasen von Produkten an. Die Circular Economy geht weit über die bisher in Deutschland praktizierte und oft
    linear ausgerichtete Kreislaufwirtschaft hinaus, denn sie strebt eine ressourceneffiziente und nachhaltige Verwendung von natürlichen Rohstoffen, deren Weiter- und Wiederverwer-
    tung innerhalb eines Kreislaufsystems und die Vermeidung von Abfällen werden an. Eingesetzte Ressourcen werden nach ihrer Nutzung als Ausgangsstoffe für neue Produkte, womit
    sie kontinuierlich in Produktkreisläufen zirkulieren können (EPEA 2020).

                                                                                                                                                                                        9
Stadtplanung und Stadt entwicklung als Hebel für den Ressourcen und Klimaschutz - Kommunale Instrumente, Fallbeispiele und Potenziale zur ...
Hintergrund

Zum Erreichen der Klimaschutzziele sollten bei
­Sanierung und Neubau8 neben den Effizienzmaß­                                                  „Graue Energie“ – Bedeutung wird im
 nahmen ebenso energiearme Baumaterialien ein­                                                  Nachhaltigkeitsdiskurs steigen!
 gesetzt werden. Die Nutzung von ressourcen- und
 energieintensiven Materialien wie Beton, Ziegel und
                                                                                                Die „Graue Energie“ ist die Energiemenge, die für
 Stahl kann durch den Einsatz von alternativen Bau­
                                                                                                Herstellung, Transport, Lagerung, Verkauf und
 materialien reduziert werden – und somit die „Graue
                                                                                                Entsorgung der Baumaterialien eines Gebäudes
 Energie“ (siehe rechte Infobox).
                                                                                                benötigt wird. Um die Klimaschutzziele zu erreichen,
                                                                                                sollten in diesem Bereich CO2 -Einsparungen erzielt
Energieeffiziente Baumaterialien sind u. a. Holz, Stroh
                                                                                                werden, indem beispielsweise klimaschonende
und Lehm (Stadt Freiburg 2015). Beim Zusammen­
                                                                                                Materialien eingesetzt werden (Stiftung BauKultur­
spiel von Siedlungsentwicklung und Klimaschutz
                                                                                                erbe 2020). Durch Effizienzmaßnahmen und
kommt vor allem dem Baustoff Holz derzeit eine
                                                                                                Dekarbonisierung der Strom- und Wärmeversorgung
„neue“ Bedeutung zu. Verschiedene Planungen
                                                                                                von Gebäuden (Nutzungsphase) wird die „Graue
und Bauprojekte zeigen, dass Holz als ressourcen­
                                                                                                Energie“ der Baumaterialien für den Klimaschutz
schonendes Baumaterial in vielen Regionen in
                                                                                                immer wichtiger, vor allem bei der Betrachtung des
Deutschland bereits auf der Agenda steht und in
                                                                                                Energieaufwandes im Lebenszyklus eines Gebäudes
Zukunft eine größere Rolle einnehmen wird. Holz
                                                                                                (Mahler et al. 2019).
bindet große Mengen an CO2 und ist zudem eine
nachhaltige Ressource (UFZ 2017). Holz wird nicht
nur als Oberflächenmaterial, sondern ebenso als
Tragwerksmaterial eingesetzt (Dangel 2016). Zur                                            da Feuchtigkeit oder Salze ein Problem werden könn­
Förderung von Holz im Hochbau wurden rechtliche                                            ten. Die Holzbauquote ist in Deutschland in den letz­
­Rahmenbedingungen verbessert. So wurden in vielen                                         ten Jahren stetig gewachsen (Statista 2020b). Im Jahr
 Bundesländern Voraussetzungen der ­Bauordnungen                                           2019 lag der Anteil der genehmigten Wohngebäude
 für mehr­geschossigen Wohnungsbau angepasst                                               in Deutschland, die auf Holzbauweise basieren, bei
 (z. B. LBO NRW mit Öffnungsklausel), jedoch gibt                                          19 Prozent (ebenda).9 Informationen zu ressourcen­
 es hier immer noch einen Flickenteppich und zum                                           schonenden Einsparmöglichkeiten durch den Einsatz
 Teil unterschiedliche Regelungen, was häufig als                                          von Holz sind im Praxisbeispiel „Wildspitze“ aus der
 Hemmschuh gesehen wird. Wohngebäude aus Holz                                              HafenCity in Hamburg zu finden (siehe Abschnitt
 in den G­ ebäudeklassen 4 und 5 sind i.d.R. ­umsetzbar                                    4.1.1). Insgesamt ist festzuhalten, dass Maßnahmen
 (z. B. Walden 48 in Berlin oder Prinz Eugen Park                                          zum Ressourcenschutz i.d.R. einen direkten Einfluss
 in ­München). Durch effektiven Brandschutz ist der                                        auf die Minderung von Treibhausgasen (THG) haben.
 Einsatz von Holz sogar in Hochhäusern gut möglich.
 Auf der anderen Seite sind einige Konstruktionen                                          Heute die Städte und Gemeinden von ­morgen
 wie etwa Parkhäuser aus Holz kritischer zu sehen,                                         planen und bauen!
                                                                                           Städte binden und nutzen mit ihren Strukturen in
                                                                                           großem Maße Rohstoffe und Ressourcen – sie sind
     Energieaufwand für die Produktion von                                                 etwa in Bezug auf Rohstoffe bereits eine enorme
     Baumaterialien (Oberli 2020)                                                          „Lagerstätte“, die weiter kontinuierlich ausgebaut
                                                                                           wird. Es ist abzusehen, dass in Deutschland in den
                                                                                           nächsten Jahren weiter in erheblichem Umfang
     1m3 Holz                   =        8 bis 10 kWh
                                                                                           neuer Wohnraum und Infrastruktur geschaffen wird.
     1m3 Beton                  =        150 bis 200 kWh
                                                                                           ­Gebäude, Quartiere oder neue Stadtteile werden für
     1m Stahl
          3
                                =        300 bis 600 kWh
                                                                                            viele Jahrzehnte der Nutzung geplant und gebaut,
     1m3 Vollziegel*            =        bis 1.100 kWh
                                                                                            weshalb die Mischungsnutzung, Flexibilität etc.
     * Bei dem Einsatz von Loch- oder Hohlziegel ist der Energieaufwand geringer.          ­wichtige Aspekte sind. Die Nutzungsdauer etwa
                                                                                             von Bauteilen (z. B. Holz- oder Stahlstützen) liegt in

8    Aus Sicht des Ressourcenschutzes ist die Nutzung, Sanierung und Erhalt des vorhandenen Gebäudebestandes am sinnvollsten, da Ressourcen für den Neubau eingespart werden.
9    Im Jahr 2003 lag der Anteil der Holzbauquote bei etwas über 12 Prozent.

10
Hintergrund

der Regel bei über 50 Jahren (BMI 2017). ­Gebäude
und Infrastruktur die heute gebaut werden, werden
beispielsweise noch im Jahr 2050 genutzt. In dem
Jahr sollen die Ziele des Klimaschutzplans 2050
der Bundesregierung – weitgehende Treibhausgas­
neutralität – erreicht werden (BMU 2020). Das heißt,
dass heute bereits für morgen flexibel und in hoher
Qualität gebaut / umgebaut werden muss. Klima-
und Ressourcenschutzziele sind heute umzusetzen,
ein späterer Umbau und Anpassung der Gebäude
und ­Infrastruktur, um die Nachhaltigkeitsziele zu
­erreichen, ist ökonomisch, ökologisch und sozial
 nicht sinnvoll.

ProgRess – Stadtplanung und Stadtentwicklung
im Fokus
Wie wichtig das Themenfeld Bauen für den Ressour­
censchutz ist, wird auch im Deutschen Ressource­                                               Planung hat einen großen Einfluss auf die
neffizienzprogramm (ProgRess) reflektiert. Das in                                              R
                                                                                               ­ essourceninanspruchnahme
2020 vom Bundeskabinett verabschiedete ProgRess                                                Wie an den vorangegangenen Ausführungen zu
III ­verweist, ebenso wie die beiden Vorgänger­                                                ­sehen ist, sind urbane Räume für einen ­hohen Res­
programme, auf die Wichtigkeit des nachhaltigen                                                 sourcenkonsum verantwortlich.10 Um der Ressourcen­
Bauens in Bezug auf die Ressourceninanspruch­                                                   inanspruchnahme entgegenzusteuern und die
nahme. Im Kapitel 5.6.2. Bauen, Arbeiten und Woh­                                               Umweltbelastungen zu reduzieren, sind hier Hebel
nen wird deutlich ­gemacht, dass das Bauen für die                                              anzusetzen. Aufgrund ihrer Steuerungsmöglich­
­höchsten Rohstoff- und Energiebedarfe in Deutsch­                                              keiten für die ressourcen­schonende Entwicklung von
 land ­verantwortlich ist. Zudem heißt es dort: „die                                            Städten und urbanen Regionen nimmt die Stadt­
 Weichen für die Inanspruchnahme natürlicher Res-                                               planung und Stadtentwicklung eine herausragende
 sourcen werden hier größtenteils in der Entwicklungs-                                          Rolle ein. Sie hat einen direkten Einfluss auf die
 und Planungsphase gestellt, und können hinterher nur                                           Sektoren Bauen und Wohnen sowie auf die eben­
 noch in geringem Maße bei der Erstellung und Mo-                                               falls ressourcenintensiven Sektoren der Mobilität
 dernisierung beeinflusst werden“ (ProgRess III 2020,                                           und der Ver- und E ­ ntsorgung. Zentrale Elemente
 S. 65) und „vor dem Hintergrund, dass in den nächsten                                          einer nachhaltig geplanten Stadt sind ein geringer
 Jahren ein ­erheblicher N­ eubaubedarf für ­Wohnungen                                          Energieverbrauch, die nachhaltige Nutzung des
 und damit auch ein erhöhter Ressourcenbedarf                                                   Raumes, die möglichst g  ­ eringe Produktion von
 besteht, ist es wichtig, den Aspekt der Ressourcen­                                            nicht verwertbaren ­Materialien und die Nutzung
 effizienz stärker als bisher in den Blick zu nehmen“                                           von ­Sekundärrohstoffen. Ebenso kann die Rückbau­
 (ebenda). So verweist ProgRess III explizit auf die                                            fähigkeit früh beachtet werden. ­Bereits heute werden
 Wichtigkeit der Entwicklungs- und Planungsphasen                                               in der Stadtplanung und -entwicklung Ansätze der
 für die richtige Weichenstellung hin zur Reduzierung                                           Effizienz, Konsistenz und Suffizienz angegangen
 der Ressourceninanspruchnahme.                                                                 (Verbücheln et. al. 2020). Kurzum, die Planung hat
                                                                                                enorme Möglichkeiten die Ressourceninanspruch­
                                                                                                nahme zu beeinflussen.

10 In der Massenrelevanz und nicht pro / Kopf. Der pro / Kopf-Verbrauch ist in ländlichen Regionen mitunter höher.

                                                                                                                                                  11
Ziele des Vorhabens und dieses Leitfadens

                                     Ziele des Vorhabens
                                     und dieses Leitfadens

Ziel des Forschungsvorhabens „Steuerbare urbane
Stoffströme“ war es, zu untersuchen, inwieweit stadt­
planerische Instrumente auf urbane Stoffströme und
somit auf die Nutzung von natürlichen Ressourcen
Einfluss nehmen können und welche Möglichkeiten
zur nachhaltigen Gestaltung durch planerische Maß­
nahmen bestehen.

Welche Fragen hat die Studie „Steuerbare
­urbane Stoffströme“ behandelt?
Folgende Fragen standen im Vordergrund:

▸ Wie werden urbane Stoffströme in der
  ­gegenwärtigen Planungspraxis berücksichtigt?

▸ Welche Stoffströme können nachhaltiger gestaltet      ­ toff­strömen zur Reduzierung der Ressourceninan­
                                                        S
  und dadurch natürliche Ressourcen geschützt           spruchnahme. Dieser Leitfaden soll Planer*innen,
  werden?                                               Fach­ämtern und der lokalen Politik die vielfältigen
                                                        Möglichkeiten des kommunalen Ressourcenschutzes
▸ Welche Möglichkeiten und Grenzen bestehen bei         mit Mitteln der Stadtplanung und ­Stadtentwicklung
  der Einflussnahme auf urbane Stoffströme durch        aufzeigen und somit eine Hilfestellung bei der
  stadtplanerische Instrumente?                         ­Umsetzung bieten.

Welche Ziele hat dieser Leitfaden?
Dieser Leitfaden führt in die Thematik des nach­
haltigen Planens und Bauens ein, zeigt Instru­
mente der Stadtplanung und Stadtentwicklung
zur Steuerung von Stoffströmen auf, beschreibt
Anwendungs­beispiele aus vier Kommunen, macht
deutlich, welche Massenströme eingespart werden
können und beschreibt Wege und Lösungsansätze
für ein ­optimiertes Vorgehen bei der Steuerung von

12
Blick in die Theorie – ­Stadtplanung und ­Stadtentwicklung als ­wesentliche Faktoren des R
                                                                                                                 ­ essourcenschutzes

                                                        Blick in die Theorie – S
                                                                               ­ tadtplanung
                                                        und S ­ tadtentwicklung als
                                                        ­wesentliche Faktoren des
                                                        R­ essourcenschutzes

3.1 Welche natürlichen Ressourcen und Stoffströme werden durch die Stadtplanung
und Stadtentwicklung beeinflusst?

Stadtplanung und Stadtentwicklung sind wichtige                                             Im Rahmen dieses Vorhabens standen folgende Stoff­
Faktoren für die Umsetzung von Maßnahmen zum                                                ströme im Fokus: Wasser / Abwasser, ­Energieträger,
Ressourcenschutz in urbanen Räumen. Die Instru­                                             Baumaterialien, Abfall sowie Fläche / Boden.11
mente der Planung haben direkten oder indirekten                                            Nachfolgend werden beispielhaft unterschiedliche
Einfluss auf Stoffströme, was wiederum unterschied­                                         Möglichkeiten der Planung zur Beeinflussung dieser
liche natürliche Ressourcen und die ­Umweltmedien                                           Stoffströme schematisch dargestellt.
berührt. Die nachfolgende Abbildung zeigt die
Einflussnahme der Planung auf den Verbrauch von
natürlichen Ressourcen skizzenhaft auf.

Abbildung 1

Zusammenhang zwischen Maßnahmen im urbanen Raum und natürlichen Ressourcen

                                                                                                             Maßnahmen

                                                                       Natürliche                                                             Instrumente der
               Umweltbelastungen
                                                                       Ressourcen                                                              Stadtplanung

                                                                                                           Stoffströme

                                                                                                                                                     Quelle: Eigene Darstellung, Difu

11 Flächen / Böden sind keine Stoffströme, jedoch eine wertvolle endliche Ressource, die gerade bei der Stadtplanung besonders im Fokus steht. Im Rahmen dieser Studie wurde diese
   natürliche Ressource mitbetrachtet, ist jedoch hier nachfolgend nicht als schematisches Stoffstromdiagramm aufgeführt.

                                                                                                                                                                                 13
Blick in die Theorie – ­Stadtplanung und ­Stadtentwicklung als ­wesentliche Faktoren des R
                                                                                         ­ essourcenschutzes

Abbildung 2

Steuerung der Stoffströme von Wasser und Abwasser
Schematische Darstellung von Einflüssen auf den Wasserverbrauch und die Wassernutzung

         +
         -

Der Wasserbedarf kann deutlich reduziert werden, wenn Regenwasser genutzt wird (). Wird kein Regenwasser genutzt, muss
der Bedarf meistens dem Grundwasser entnommen werden (). Ferner liegen in der Grauwassernutzung weitere Einsparpo-
tentiale für Trinkwasser ( z. B. Grauwassernutzung für Toilettenspülung, zu Reinigungszwecken, für die ­Bewässerung).

                                                                                                   Quelle: eigene Darstellung, Öko-Institut

Abbildung 3

Steuerung der Stoffströme von Energieträgern
Schematische Darstellung von Einflüssen auf den Verbrauch von Energieträgern

Die Darstellung zeigt, dass Strom und Gas eingespart werden können, wenn z. B. Gebäude mit PV-Anlagen ausgestattet
und bestmöglich gedämmt sind (). Ferner lassen sich die solaren Gewinne durch eine optimale Anordnung der Bau­
körper optimieren. Überschüsse der PV-Anlagen können dann ins Stromnetz eingespeist werden (). Zudem können
Mobilitätskonzepte, bspw. die Stärkung des Fahrradverkehrs und Elektrifizierung des ÖPNV, Einfluss auf den Verbrauch
von Energieträgern nehmen.

                                                                                                   Quelle: eigene Darstellung, Öko-Institut

14
Blick in die Theorie – ­Stadtplanung und ­Stadtentwicklung als ­wesentliche Faktoren des R
                                                                                                         ­ essourcenschutzes

Abbildung 4

Steuerung der Stoffströme von Baumaterialien und der Ressource Fläche
Schematische Darstellung von Einflüssen auf Baustoffe

Bei der Entwicklung von Quartieren und Gebäuden entstehen, je nach Rahmenbedingungen und Vorgaben (z. B. Art und
Maß) durch die Planung, unterschiedliche Materialbedarfe. Gebäude mit geringer Geschossflächendichte haben einen
­hohen spezifischen Materialaufwand je Wohneinheit bzw. je m² Wohnfläche. Damit haben beispielsweise Einfamilien-
häuser einen signifikant höheren Primärbedarf an Baustoffen für Gebäudekörper, aber auch für Straßen und Fußwege als
Mehrfamilienhäuser oder Hochhäuser (). Darüber hinaus kann der Primärbedarf reduziert werden, wenn Baumaterialien
nach dem Abriss bzw. bei Sanierung/Umbau recycelt werden (+).

                                                                                                  Quelle: eigene Darstellung, Öko-Institut

Gerade mit Blick auf Energie und Baumaterialien sind
Lebenszyklusanalysen von Gebäuden wichtig, da sie
Planung, Realisierung, Nutzung und Rückbau mit
berücksichtigen (siehe Infobox unten).

   Der Lebenszyklusansatz beim Bauen stärkt den Ressourcenschutz

   Die Energieeinsparverordnung oder das Gebäudeenergiegesetz beziehen sich auf Anforderungen in der N
                                                                                                     ­ utzungsphase
   des Gebäudes, d. h. auf die Energieverbräuche. Der Lebenszyklus wird nicht betrachtet, weshalb die ­Energieverbräuche
   für die Erstellung des Materials oder für den Rückbau nicht betrachtet werden. Bei gut g
                                                                                          ­ edämmten Gebäuden (z. B.
   KfW 55) werden somit ca. 50 Prozent der Umweltauswirkungen des Gebäudes bezogen auf einen Zeitraum von
   50 ­Jahren nicht berücksichtigt (Pestlin 2019). Bei der Anwendung von Zertifizierungen wie das B
                                                                                                  ­ ewertungssystem
   ­nach­haltiges Bauen (BNB) oder der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) werden Lebenszyklus­
   betrachtungen für Gebäude oder auch Quartiere mit betrachtet (Dorn-Pfahler und Stritter 2017) (DGNB 2020).

                                                                                                                                      15
Blick in die Theorie – ­Stadtplanung und ­Stadtentwicklung als ­wesentliche Faktoren des R
                                                                                         ­ essourcenschutzes

Abbildung 5

Steuerung der Stoffströme von Abfällen
Schematische Darstellung von Einflüssen auf den Stoffstrom Abfall

                        +
                       –

Abfallströme können signifikante Auswirkungen auf die Ressource Fläche, aber auch auf die Ressourcen Wasser, Luft und
Biodiversität haben. Werden Abfälle nicht sortiert und recycelt, kommen die Rückstände der Müllverbrennung auf Deponi-
en, nehmen Flächen in Anspruch (potenzielle Beeinflussung von Grundwasser und Biodiversität) und stoßen indirekt den
Abbau neuer Primärrohstoffe an (bspw., wenn Aluminium nicht separiert und rückgewonnen wird). Liegen Abfallkonzepte
zugrunde, können durch Vermeidung () oder Wiederverwendung () natürliche Ressourcen eingespart werden. Durch
Sortierung () können wiederverwertbare Rohstoffe von anderen getrennt werden. Damit können relevante Stoffgruppen
recycelt () und andere Abfälle – bei Eignung – einer energetischen Verwertung zugeführt werden ().

                                                                                                  Quelle: eigene Darstellung, Öko-Institut

3.2 Welche Instrumente der Stadtplanung und Stadtentwicklung
können Stoffströme und Ressourcennutzung beeinflussen?

Aufgaben der Stadtplanung                                       Ressourcenschutz im Baugesetzbuch (BauGB)
Die Stadtplanung besitzt ein interdisziplinäres                 Das Baugesetzbuch (BauGB) ist die wichtigste
Aufgabenfeld zur Ordnung und Lenkung der städte­                Grundlage des Bauplanungs- und Städtebaurechts.
baulichen Entwicklung (Henckel et al. 2010). Im                 Im BauGB werden die formellen städteplanerischen
Rahmen der Bauleitplanung steht die Steuerung der               ­Instrumente, die den Kommunen zur Verfügung
Bodennutzung und somit die Steuerung der Bau­                    stehen, festgelegt.
tätigkeiten und Freiräume sowie der raum­bezogenen
Infrastruktur im Fokus. Zur Ordnung und ­Steuerung              Stoffströme werden gegenwärtig nicht direkt vom
der räumlichen Entwicklung stehen der Stadt­                    BauGB adressiert, wohingegen der Ressourcen­
planung formelle und informelle Instrumente zur                 schutz mit einem Fokus auf Flächen angesprochen
Verfügung. Bei kommunalen Planungs- und Ent­                    wird. Dennoch beziehen sich die Regelungen zu den
wicklungsprozessen werden formelle und informelle               ­Aufgaben, Begriffen und Grundsätzen der Bauleit­
Instrumente gleichsam eingesetzt und verknüpft.                  planung (§1 BauGB) sowie zur Aufstellung der
Gemeinsam bilden sie ein abgestimmtes und sich                   Bauleitpläne (§ 2 BauGB) u. a. auch auf die Schonung
­ergänzendes P
             ­ lanungsgewebe.                                    der natürlichen Ressourcen. Einen weiteren Beitrag
                                                                 leistet die Bodenschutzklausel (§1a Abs. 2 BauGB)
                                                                 und die Eingriffsregelung über die ergänzenden
                                                                 Vorschriften zum Umwelt­schutz (§1a Abs. 3 BauGB).

16
Blick in die Theorie – ­Stadtplanung und ­Stadtentwicklung als ­wesentliche Faktoren des R
                                                                                                       ­ essourcenschutzes

Im ­Folgenden werden die relevanten Auszüge der              Ergänzende Vorschriften zum Umweltschutz
gesetzlichen R
             ­ egelungen dargestellt.                        ­(§1a BauGB)

Aufgabe, Begriff und Grundsätze der Bauleitplanung           ▸ Abs. 2: Bodenschutzklausel
(§ 1 BauGB)                                                    Satz 1 „Mit Grund und Boden soll sparsam und
                                                               schonend umgegangen werden …“
▸ Abs. 5 Satz 1: […] nachhaltige städtebauliche                Satz 4: Die Umwandlung von ­landwirtschaftlicher
  Entwicklung, die die sozialen, wirtschaftlichen              oder als Wald genutzter Flächen sind zu
  und umweltschützenden Anforderungen auch in                  ­begründen und den Möglichkeiten der Innen­
  Verantwortung gegenüber künftigen Generati-                   entwicklung gegenüberzustellen (Vgl. auch
  onen miteinander in Einklang bringt […]                       ­Roßnagel & Hentschel 2017, S.77)

▸ Abs. 5 Satz 2: Sie sollen dazu beitragen, eine             ▸ Abs. 3: Eingriffsregelung – Vermeidung, Ausgleich
  menschenwürdige Umwelt zu sichern, die natür-                 und Ersatz von Eingriffen, die die Leistungs-
  lichen Lebensgrundlagen zu schützen und zu                    und Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts
  entwickeln […]                                               ­beeinträchtigen

▸ Abs. 5 Satz 3: Hierzu soll die städtebauliche              Aufstellung der Bauleitpläne (§ 2 BauGB)
  Entwicklung vorrangig durch Maßnahmen der
  Innenentwicklung erfolgen.                                 ▸ Gemäß Abs. 2 ist eine Umweltprüfung durch­
                                                               zuführen, in der die voraussichtlichen erheblichen
▸ Abs. 6 Nr. 7 f: Bei der Aufstellung der Bauleit­             Umweltauswirkungen ermittelt und in einem
  pläne ist insbesondere die Nutzung erneuerbarer              ­Umweltbericht beschrieben und bewertet werden.
  ­Energien sowie die sparsame und effiziente
   Nutzung von Energie zu berücksichtigen.                   Dennoch zeigt die Einflussnahme auf den Res­
                                                             sourcenschutz mittels BauGB Grenzen auf. Dies ist
▸ Abs. 6 Nr. 8f: Berücksichtigung der Belange zur            vorrangig darin begründet, dass die Bauleit­planung
  Sicherung von Rohstoffvorkommen                            in erster Linie der städtebaulichen Entwicklung
                                                             und Ordnung einer Gemeinde und der Befriedigung
▸ Gemäß Abs. 7 sind die öffentlichen und ­privaten           der Bedürfnisse der Bevölkerung nach Wohnen,
  Belange bei der Aufstellung der Bauleit­pläne              ­Freiraum und Mobilität, und weniger dem Schutz der
  ­gegeneinander und untereinander gerecht                    ­natürlichen Ressourcen dient.
   ­abzuwägen. § 1 Abs. 6 BauGB enthält eine
    nicht abschließende Auflistung dieser Belange            Instrumente der Stadtplanung und
    (Bracher & Reidt 2004). Demnach sind u. a. die           ­Stadtentwicklung
    Nutzung­erneuerbarer Energien, der sparsame und          Für die Aufgaben der Stadtplanung werden eine
    ­effiziente Umgang mit Energie (§ 1 Abs.6 Nr.7f          Fülle von Planungsinstrumenten, aber auch
     BauGB) sowie die Belange zur Sicherung von Roh­         ­ordnungsrechtliche, kooperative, ­informatorische
     stoffvorkommen (§ 1 Abs.6 Nr.8f BauGB) bei der           und fiskalische Instrumente genutzt. Eine
     Aufstellung der Bauleitpläne zu berücksichtigen          ­Systematisierung kann in unterschiedlicher Weise
     und in den Abwägungsprozess einzubinden (vgl.             erfolgen. Die im Folgenden vorgenommene Syste­
     auch ­Roßnagel & Hentschel 2017, S.73).                   matisierung unterscheidet grob zwischen formellen
                                                               (rechtliche ­Bindungswirkung) und informellen
                                                               ­Instrumenten (keine rechtsverbindliche Wirkung).
                                                                Der Einsatz formeller Instrumente ist durch gesetzli­
                                                                che Bestimmungen im BauGB abschließend geregelt.
                                                                Die Inhalte der formellen Instrumente erhalten ver­
                                                                bindlichen Charakter. Bei den informellen Instrumen­
                                                                ten liegt kein abschließender Katalog vor. Der Einsatz

                                                                                                                       17
Blick in die Theorie – ­Stadtplanung und ­Stadtentwicklung als ­wesentliche Faktoren des R
                                                                                         ­ essourcenschutzes

Abbildung 6

Auswahl von Instrumenten mit besonderer Bedeutung für Stoffströme und den Ressourcenschutz

                formelle Instrumente                                       informelle Instrumente
                                                Räumliche Ebene                  (Auswahl)

                                                  Gesamtstadt
                 · Flächennutzungsplan (FNP)                                · städtebauliche
                                                                              Entwicklungskonzepte
                                                                            · Strategien/Leitbilder

                                                                            ·   Rahmenplan/Masterplan
                                                    Quartier                ·   Strategien/Leitbilder
                                                                            ·   Kommunikationsmittel
                                                                            ·   finanzielle Anreize
                · Bebauungspläne
                · Städtebauliche Verträge
                 (Kooperative                                               ·   Kaufverträge
                 Planungsinstrumente)                                       ·   Vergabe/Zuschlagskriterien
                · Satzungen                       Grundstück                ·   Kommunikationsmittel
                                                                            ·   finanzielle Anreize

                                                                                                        Quelle: eigene Darstellung, Difu

informeller Instrumente besitzt eine hohe Flexibilität          der Abwägung berücksichtigt. Des Weiteren kommen
und ist zum Teil auch problemorientierter einsetzbar,           informelle Instrumente, wie etwa Kaufverträge, zum
da stärker aktiv gestaltet werden kann. Sie dienen              Einsatz, in denen konkrete Anforderungen an In­
in der Regel zur Erarbeitung von Planungsalterna­               vestoren oder Bauherren formuliert werden können.
tiven. Informelle Instrumente werden insbesondere               Inhalte der informellen Instrumente können auch
genutzt, um die Ziele und Maßnahmen der Stadtent­               einen verbindlichen Charakter erlangen, etwa indem
wicklung zu überprüfen und (weiter) zu entwickeln.              sie vom Gemeinderat beschlossen werden (Frerichs
Die informellen Instrumente gehen oft den formellen             et al. 2018). Abbildung 6 gibt einen Überblick über
Planungsinstrumenten voraus und werden in der                   einige formelle und informelle Instrumente der Stadt­
Bauleitplanung gemäß § 1 Abs. 6 Nr. 11 BauGB bei                planung und ihre räumliche Wirkung.

3.3 Welche Möglichkeiten gibt es, die Ressourceninanspruchnahme zu beeinflussen?

In diesem Abschnitt wird die mögliche Einflussnah­              Planung können die Baustruktur und die eingesetz­
me und Wirkung formeller und informeller Instru­                ten Mengen wie auch die Art der Baustoffe oder die
mente der Stadtplanung auf die Steuerung urbaner                Flächenneuinanspruchnahme beeinflusst werden.
Stoffströme und der Ressourceninanspruchnahme in                Die nachfolgenden Abbildungen zeigen beispielhaft
der Theorie aufgezeigt. Hierbei wird ein Fokus auf die          und schematisch die Beeinflussung auf.
Elemente Baustruktur, technische Infrastruktur und
Freiraumstruktur gelegt. Abbildung 7 veranschau­                Abbildung 8 auf folgender Seite veranschaulicht, dass
licht das Vorgehen.                                             mittels Wettbewerbsverfahren, bei der Vergabe, über
                                                                Satzungen sowie beim Einsatz von informellen Inst­
Einwirkung der Instrumente auf die Baustruktur                  rumenten Einfluss auf den Einsatz von nachhaltigen
Das Bauwesen zählt zu den ressourcenintensivsten                Baumaterialien genommen werden kann.
Sektoren (siehe Hintergrund). Dies ist abzulesen an
den Mengen der nationalen Gewinnung von minerali­
schen Primärrohstoffen, die vor allem in Deutschland
genutzt werden, und den anfallenden Materialien
bei Abriss und Sanierung. Mittels Instrumenten der

18
Blick in die Theorie – ­Stadtplanung und ­Stadtentwicklung als ­wesentliche Faktoren des R
                                                                                                          ­ essourcenschutzes

Abbildung 7

Elemente der Stadt, die durch Instrumente der Planung beeinflusst werden

              Instrumente der                                         beeinflusst
              Stadtplanung

                                                                          (städtebauliche) Maßnahmen zur
                                           beeinflusst
                                                                                  Reduzierung der
                                                                            Ressourceninanspruchnahme
          Elemente der Stadt
          Bauwesen, technische Infrastruktur,

                                                                                                   beeinflusst
          Freiraumstruktur

              natürliche Ressourcen
                                                Boden/Fläche     Energie      Biodiversität       Luft            mineralische    Wasser     weitere Primär-
                                                               (inkl. graue                                      Baumaterialien               ressourcen
                                                                 Energie)

                                                                                                                                   Quelle: eigene Darstellung, Difu

Abbildung 8

Bauwesen – Schnittstelle zwischen Instrumenten der Planung und Baumaterialien

                   Rohstoffgewinnung

                                                                                              Zuschlagkriterien
                                                                                              Kriterien im Wettbewerbsverfahren/bei
                  Recycling                                                                   der Vergabe
                                                     Planung
                                                   ressourcenleichte                          Satzungen
                                                      nachhaltige                             Gestaltungssatzung
                                                    Baumaterialien
                                                                                              Informelle Instrumente
                                                    flächensparende                           Gestaltungshandbuch
                                                        Bauweise
                                                   energieeffiziente
                                                   Stadtentwicklung
              Entsorgung
                                                Nutzung

                                                                                                                                   Quelle: eigene Darstellung, Difu

                                                                                                                                                               19
Blick in die Theorie – ­Stadtplanung und ­Stadtentwicklung als ­wesentliche Faktoren des R
                                                                                         ­ essourcenschutzes

Abbildung 9

Bauwesen – Schnittstelle zwischen Instrumenten der Planung und flächensparender Bauweise

                                                                     FNP
                                                                     · Ausweisung von Siedlungs-, Verkehrs- sowie Frei- und
                                                                        Grünflächen (§ 5 BauGB)
                                                                     B-Plan
                                                                     · Ausweisung von Grün- und Freiflächen gemäß § 9
                  Rohstoffgewinnung
                                                                        Abs.1 Nr. 2, 3,10,15, 20, 24 BauGB
                                                                     · Bauliche Dichte und Nutzungsdurchmischung: Art
                                                                        und Maß der baulichen Nutzung (§ 9 Abs.1 Nr. 1-3
                 Recycling                                              BauGB in Verbindung mit BauNVO)
                                                                     · Vermeidung von Brachflächen
                                             Planung
                                                                        (§ 9 Abs. 2 BauGB)
                                           ressourcenleichte         Genehmigungsverfahren
                                              nachhaltige            · Nachverdichtung: Zulässigkeit von Vorhaben (§§ 29
                                            Baumaterialien              und 34 BauGB)
                                                                     Satzungen zur Bestandentwicklung
                                           flächensparende           · Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme
                                               Bauweise                (§§ 165 - 171 BauGB)
                                                                     · Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen
                                           energieeffiziente           (§§ 136 - 164b BauGB)
              Entsorgung                   Stadtentwicklung          · Stadtumbaumaßnahmen(§§ 171a-d BauGB)
                                                                     Städtebauliche Gebote zur Bestandsentwicklung
                                      Nutzung                        · Modernisierungs- und Instandsetzungsgebot gemäß
                                                                        § 177 BauGB
                                                                     Kooperative Planungsinstrumente
                                                                     · Können Planungsziele der Gemeinde mit flächen-
                                                                        bezogenen Nutzerinteresse in Einklang bringen.

                                                                                                               Quelle: eigene Darstellung, Difu

Die Flächenneuinanspruchnahme kann sehr gut im                    Eine energieeffiziente Stadtplanung und Stadtent­
Rahmen der Bauleitplanung beeinflusst werden. Die                 wicklung kann durch die Planung von kompakten
Minimierung der Ausweitung von Siedlungs- und                     Baukörpern, einer Südorientierung und ­Besonnung
Verkehrsflächen (insbesondere im Außenbereich), die               der Gebäude, eine zentrale oder semizentrale Energie­
bauliche Dichte, die Nachverdichtung (Umbau / Aus­                versorgung mit erneuerbaren Energien sowie Ener­
bau des Dachgeschosses oder Ausbauten im Bestand,                 gieeffizienz- und Wärmedämmmaßnahmen geleis­
Bauen in der zweiten Reihe) oder die Bestandsent­                 tet werden (siehe hierzu auch Abbildung 10).
wicklung und das Flächenrecycling sind Wege, um
die Flächenneuinanspruchnahme im Rahmen der
Planung zu minimieren (siehe zur Nachverdichtung
die Infobox unten). Die Ressource Fläche wird im
BauGB umfassend behandelt.

     Schaffung von Wohnraum durch Nachverdichtung in Frankfurt am Main

     In der Frankfurter Platensiedlung entstehen durch Nachverdichtung 680 neue Wohnungen. Neue Stockwerke entstehen
     in Modulbauweise auf Bestandsgebäuden. Strom- und Wasserleitungen wurden außen an der Fassade montiert. Das
     Projekt soll eine „Blaupause“ für andere Gebiete und Städte sein, wie bezahlbarer Wohnraum durch Nachverdich-
     tung geschaffen werden kann (FAZ 2019). Ebenso werden in Frankfurt-Sachsenhausen 82 neue Wohnungen in der
     ­Fritz-Kissel-Siedlung durch die Aufstockung von 14 Gebäuden entwickelt. Die Aufstockung erfolgt aufgrund des g
                                                                                                                   ­ eringen
     Gewichts in Holzbauweise, zudem erfüllen die Holzmodule den KfW-40-Standard (Die Wohnungswirtschaft 2020b).

20
Blick in die Theorie – ­Stadtplanung und ­Stadtentwicklung als ­wesentliche Faktoren des R
                                                                                                        ­ essourcenschutzes

Abbildung 10

Bauwesen – Schnittstelle zwischen Instrumenten der Planung und energieeffizienter Stadtplanung

                                                                    B-Plan
                                                                    · Bauliche Dichte und Ausrichtung der Gebäude: Art
                                                                       und Maß der baulichen Nutzung
                Rohstoffgewinnung                                      (§ 9 Abs. 1 Nr. 1-3 BauGB in Verbindung mit BauNVO)
                                                                    · Festsetzungen von erneuerbaren Energien
                                                                       (§ 9 Abs. 1 Nr. 23 BauGB)
                                                                    · Flächenvorsorge und Festlegung im B-Plan bei
               Recycling                                               Neuauflage
                                             Planung                · Wärmedämmmaßnahmen
                                                                       § 9 Abs. 1 Nr. 24 BauGB
                                          ressourcenleichte         Zuschlagskriterien
                                             nachhaltige            · Kriterien im Wettbewerbsverfahren/bei der Vergabe
                                           Baumaterialien           Informelle Konzepte
                                                                    · Energiekonzepte
                                           flächensparende          Satzungen zur Bestandentwicklung
                                               Bauweise             · Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen
                                          energieeffiziente            (§§ 136 - 164b BauGB)
                                                                    Städtebauliche Gebote zur Bestandsentwicklung
                                          Stadtentwicklung          · Modernisierungs- und Instandsetzungsgebot gemäß
           Entsorgung                                                  § 177 BauGB
                                        Nutzung
                                                                    Kooperative Planungsinstrumente
                                                                    · Errichtung und Nutzung von Anlagen

                                                                                                          Quelle: eigene Darstellung, Difu

Einwirkung der Instrumente auf die technische                 In Abbildung 13 wird deutlich: Mobilität im Quartier
Infrastruktur                                                 kann geplant und gesteuert werden. Vor allem der
Stadtplanung und Stadtentwicklung haben direkten              Ausbau von ÖPNV und die Stärkung des Fahrradver­
Einfluss auf die Ausgestaltung der technischen Infra­         kehrs durch den Ausbau der Infrastruktur ist mög­
struktur in den Sektoren Wasser / Abwasser, Energie­          lich. Ein Schlüssel zur Steuerung des motorisierten
versorgung, Mobilität und Abfallwirtschaft. Nachfol­          Individualverkehrs (MIV) ist die Reduzierung von
gend wird zur Veranschaulichung jeweils eine Grafik           Stellplätzen und die Einführung einer Parkraum­
pro Sektor aufgezeigt. Weitere Abbildungen sind im            bewirtschaftung.
Endbericht des Projekts zu finden.
                                                              Die Beeinflussung der Abfallwirtschaft bzw. die
Wie Abbildung 11 auf folgender Seite zeigt, sind die          bessere Trennung von Haushaltsabfällen ist durch die
Beeinflussung des Verbrauchs wie auch der Entsor­             Planung schwierig. Jedoch sind auch hier Möglich­
gung von Grau- und Regenwasser sehr gut möglich.              keiten vorhanden, vor allem die Zusammenarbeit mit
Neben Festsetzungen im B-Plan eignen sich hier vor            Akteuren der Abfallwirtschaft ist hier zu suchen. Im
allem auch informelle Instrumente.                            Rahmen von gebietsbezogenen Abfallwirtschaftskon­
                                                              zepten könnten in neuen Baugebieten Systeme mit
Die vorliegenden Planungsinstrumente können –                 Unterflurcontainern oder alternativen Trennsystemen
­siehe Abbildung 12 auf folgender Seite – den verstärk­       und Techniken integriert werden (siehe hierzu Abbil­
 ten Einsatz von erneuerbaren Energien für die Wärme-         dung 14 auf Seite 23).
 und Stromversorgung von Quartieren oder Gebäuden
 beeinflussen. Auch hier ist ein Instrumentenmix aus
 B-Plan und informellen Instrumenten möglich.

                                                                                                                                      21
Blick in die Theorie – ­Stadtplanung und ­Stadtentwicklung als ­wesentliche Faktoren des R
                                                                                         ­ essourcenschutzes

Abbildung 11

Wasser/Abwasser - Schnittstelle zwischen Instrumenten der Planung und Grau- und Regenwassernutzung

                                                                     FNP
                                                                     · Fläche für Versorgungsanlagen
                                                                        (§ 5 Abs. 2 Nr. 4 BauGB)
                                                                     B-Plan
                  Rohstoffgewinnung                                  · Flächen für die Wasserwirtschaft
                                                                        (§ 9 Abs. 1 Nr.16a BauGB)
                                                                     · Führung von oberirdischen und unterirdischen
                                                                        Versorgungsanlagen- und Leitungen (§ 9 Abs. 1 Nr.
                Recycling                                               13 BauGB)
                                                                     · Flächen für die Abwasserbeseitigung
                                                 Planung                (§ 9 Abs. 1 Nr. 14 BauGB); Straßen-, Dach- und
                                             ressourceneffiziente       Fassadenbegrünung
                                                                        (§ 9 Abs. 1 Nr. 25 BauGB)
                                                  Errichtung         Kooperative Instrumente
                                            Nutzung bestehender      · Übernahme der Inhalte aus Konzepten für die
                                                                        Regenwasserbewirtschaftung/ Wasserrecycling
                                               Infrastrukturen
                                                                     Informelle Instrumente
                                                 Grau- und           · Regenwasserbewirtschaftungskonzept
                                                Regenwasser          · Konzepte zur nachhaltigen Wasserversorgung und
                                                                        Abwasserentsorgung
           Entsorgung                                                Instrumentenmix
                                                                     · Beschluss des Konzeptes in der Gemeinde und
                                       Nutzung                          Übernahme der Inhalte in den B-Plan
                                                                        (§ 1 Abs. 6 Nr. 11 BauGB in Verbindung mit
                                                                        § 9 Abs. 6 BauGB)

                                                                                                            Quelle: eigene Darstellung, Difu

Abbildung 12

Energie – Schnittstelle zwischen Instrumenten der Planung und regenerativer Energieträger

                                                                     FNP
                                                                     · Fläche für Versorgungsanlagen (§ 5 Abs. 2 Nr. 4 BauGB)
                                                                     B-Plan
                                                                     · Verbot der Verwendung luftverunreinigender
                 Rohstoffgewinnung                                      Brennstoffe
                                                                        (§ 9 Abs. 1 Nr. 23a BauGB)
                                                                     · Erneuerbare Energien
                                                                        (§ 9 Abs. 1 Nr. 23b BauGB)
               Recycling                                             · Versorgungsflächen für Anlagen zur Energieerzeugung
                                                                        (§ 9 Abs. 1 Nr. 12 BauGB)
                                                Planung
                                                                     · Versorgungsleitungen
                                             regenerative               (§ 9 Abs. 1 Nr. 13 BauGB)
                                             Energieträger           · Umsetzung von Energie- und Klimaschutzkonzepten
                                                                        (§ 9 Abs. 6 BauGB)
                                         Nutzung bestehender         · Leitungsrecht (§ 9 Abs. 1 Nr. 21 BauGB)
                                              Strukturen              Kooperative Instrumente
                                                                     · Regelung der Erzeugung und Versorgung aus
                                              optimierte                erneuerbaren Energien
                                            Energienutzung           Informelle Instrumente
                                                                     · Energetische Konzepte: Energiekonzepte, Energieplan,
          Entsorgung                                                    Klimaschutzkonzepte
                                                                     Instrumentenmix
                                      Nutzung                        · Beschluss des Konzeptes in der Gemeinde und
                                                                        Übernahme der Inhalte in den B-Plan
                                                                        (§ 1 Abs. 6 Nr. 11 BauGB in Verbindung mit
                                                                        § 9 Abs. 6 BauGB)

                                                                                                            Quelle: eigene Darstellung, Difu

22
Sie können auch lesen