Novus 234 Programmvorschau 1. Quartal 2021 - Elsevier

Die Seite wird erstellt Christian Junker
 
WEITER LESEN
Novus 234 Programmvorschau 1. Quartal 2021 - Elsevier
Novus 234
Programmvorschau
1. Quartal 2021
Medizin · Medizinstudium · Komplementäre
und Integrative Medizin · Pflege · Altenpflege ·
Gesundheitsfachberufe · Veterinärmedizin

                                       www.elsevier.de
Novus 234 Programmvorschau 1. Quartal 2021 - Elsevier
Inhalt

         INHALT
         Medizin .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 3
         Medizinstudium  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 8
         Komplementäre und Integrative Medizin  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 13
         Pflege  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 16
         Gesundheitsfachberufe  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 17
         Ratgeber-Portfolio .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 20
         Werbemittel und Aktionen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 22
         Englischsprachige Titel  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 23
         Autoren- / Titelverzeichnis  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 30

         Ab Seite 23:
         Ausgewählte englischsprachige Elsevier-Titel

            Die nächsten Novus-Erscheinungstermine*:
            Novus 235 – 2. Quartal 2021: ab 17.03.2021
            Novus 236 – 3. Quartal 2021: ab 25.05.2021
            Novus 237 – 4. Quartal 2021: ab 25.08.2021
            Novus 238 – 1. Quartal 2022: ab 20.12.2021
            *Änderungen vorbehalten

         Bei Preisangaben und Erscheinungsterminen sind Änderung und Irrtum
         nicht ausgeschlossen. €-Preise inkl. MwSt. Bei Online-Produkten, CD-ROMs
         und DVDs sind die genannten Preise vom Verlag empfohlene Ladenpreise
         inkl. MwSt. Lieferung erfolgt zuzüglich Versandkostenpauschale.
         Lieferungen in die Schweiz werden auf Basis des angegebenen
         € [D]-Ladenpreises berechnet.

         Englische Titel bitte direkt beim Elsevier Books Customer-Service bestellen.
         (Kontaktdaten siehe 4. Umschlagsseite.)
         *Die angegebenen Preise der englischen Titel sind Netto-Preise ohne MwSt.

         Stand Dezember 2020.
         Angebot freibleibend, Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.

2
Novus 234 Programmvorschau 1. Quartal 2021 - Elsevier
Medizin

                            Differenzialdiagnostik
                                                                                    Subs.-Preis nur € [D] 85,–
                            und Differenzialtherapie                                € [D] 14,– Preisersparnis
                            in der Inneren Medizin
                            Klug entscheiden – gut behandeln
                            Brunkhorst, R., Hannover / Schölmerich, J., Frankfurt (Hrsg.)
                            3. Aufl. 2021. 558 S., 258 farb. Abb., geb.
                            ISBN 978-3-437-21921-4
                            Sub:-Preis bis 3 Monate nach Erscheinen € [D] 85,– / € [A] 87,40
                            Danach: € [D] 99,– / € [A] 101,80
                            Wie vorgehen, wie entscheiden, wie therapieren?
                            Das Buch macht die Entscheidung leicht. Mit allen wichtigen Leitsymptomen
                            und Krankheitsbildern der Inneren Medizin. Rund 250 Algorithmen und
                            ca. 130 Tabellen zur Differenzialdiagnose zeigen alles Wichtige auf einen Blick.
Erscheint: 03/2021          Dafür sorgt auch das praktische Doppelseitenprinzip: Linke Seite kurzer Text
Interessenten: WBA Innere   zu den Grundlagen, rechte Seite Flussdiagramm zur Entscheidungsfindung.
und Allgemeinmedizin
                            ▪ Teil 1: Vom Leitsymptom zur richtigen Diagnose
STO: Monografie
Fachbuch                    ▪ Teil 2: Vom Krankheitsbild zur richtigen Therapie
                            Die neue 3. Auflage ist komplett aktualisiert entsprechend der aktuellen
                            Leitlinien.

                            ELSEVIER ESSENTIALS Seltene Erkrankungen
                            Das Wichtigste für Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen
                            Mücke, M., Bonn / Conrad, R., Bonn (Hrsg.)
                            2021. Ca. 160 S., 50 farb. Abb., kt.
                            ISBN 978-3-437-21491-2 Ca. € [D] 37,– / € [A] 38,10
                            Immer häufiger werden Internisten und Allgemeinmediziner mit seltenen
                            Erkrankungen konfrontiert – z.B. der Sichelzellkrankheit. Das Buch unterstützt
                            den Arzt in der Diagnostik und Therapie und gibt einen Überblick über die ganze
                            Bandbreite des Themas. Mit enthalten sind Adressen von Zentren für unerkannte
                            und seltene Erkrankungen, Selbsthilfegruppen u.v.m.
                            Das Buch richtet sich an alle, die sich in das Thema einarbeiten möchten, ohne
                            allzu tief ins Detail zu gehen. Ein attraktives Layout und zahlreiche Abbildungen
                            machen es dem Leser leicht, sich schnell in das Thema einzulesen.

Erscheint: 03/2021
Interessenten: Hausärzte,
Internisten, Allgemein-
medizin
STO: Monografie
Fachbuch

                                                                                                                3
Novus 234 Programmvorschau 1. Quartal 2021 - Elsevier
Medizin

                                                                                                                                                                                         Psychotherapie
                                                                                                                                                                                         Ein kompetenzorientiertes Lehrbuch
                                                                                                                                                                                         Rief, W., Marburg / Schramm, E., Freiburg / Strauß, B., Jena (Hrsg.)
                                                                                                                                                                                         2021. 928 S., 98 farb. Abb., geb.
                                                                                                                                                                                         ISBN 978-3-437-22601-4 Ca. € [D] 99,– / € [A] 101,80
                                                                                                                                                                                         Erscheint: 02/2021
                                                                                                                                                                                         Interessenten: Angehende Psychotherapeuten sowie alle in Weiterbildung
                                                                                                                                                                                         klinische Psychologie und Psychotherapie
                                                                                                                                                                                         STO: Monografie Fachbuch

Das Lehrbuch für alle angehenden Psychologischen Psychotherapeuten zur Vorbereitung auf die Approbations-
prüfung sowie zur Weiterbildung in der klinischen Psychologie und Psychotherapie.
Von zentraler Bedeutung ist dabei die Kompetenzorientierung: Das Buch will die Leser fit machen für die Praxis
und ihnen die dafür nötigen Kompetenzen vermitteln. Es zeigt, wie man im klinischen Alltag evidenzbasiert
vorgeht und seine Patienten optimal behandeln kann.
Im ersten Teil geht es um die persönlichen Kompetenzen von Psychotherapeuten. Wodurch zeichnen sich
erfolgreiche Psychotherapeuten aus und wie kann man diese Kompetenzen erwerben, fördern und weiter
entwickeln.
Teil 2: Wie behandelt man erfolgreich und nach dem aktuellen Wissensstand psychische Erkrankungen wie
Depressionen, Angsterkrankungen oder Essstörungen, wie kann man präventiv tätig werden?
Teil 3 zeigt, welche Methoden und Strategien zur Verfügung stehen und wie diese bei welchen Erkrankungen,
Patientengruppen, komorbiden Bedingungen und in welchen Settings und Zeitrahmen am besten eingesetzt
werden.
Teil 4 gibt Tipps und Empfehlungen und geht auf verwaltungstechnische und rechtliche Fragen ein.
Das Lehrbuch vermittelt anwendungsbezogen Wissen, fördert aber auch die Kompetenzen, Skills und Softskills.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    20 .3 Diagnostische Erfassung in den verschiedenen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Lebensphasen                    327
         786              45 Praktische Psychopharmakologie
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Prädisposition; Vulnerabilität
                                                                                                         MERKE
         45.2.3 Antipsychotika                                                                                                                        im Wesentlichen eine blo-
                                                                                                           Antipsychotika haben auf Dopaminrezeptoren
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 GHU9DULDQ]EHL$'+6JHKHQDXI*H
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            QHWLN]XU¾FN
                                                                                                           ckierende Wirkung.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              LQVEHVRQGHUH9HU¦QGHUXQJHQLPGRSD
                                                                    der Anti-

                                                                                                                                                                                                                                      Merkekästen zeigen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       PLQHUJHQ6\VWHP

         1952 sollte Chlorpromazin als eine Weiterentwicklung bei Men-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              HOWHUOLFKHSV\FKLVFKH(UNUDQNXQJHQVLQ
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       GHLQODQJIULVWLJHU
                                                          Schlafkur
         histaminika die Sicherheit der damals üblichen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   3U¦GLNWRUI¾UGLH3HUVLVWHQ]GHU6W¸UXQ
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           J'HIL]LWH
                                                    sich, dass es in niedrigen                            Unterschiede kommen zustande durch
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  LQGHU(PRWLRQVHUNHQQXQJXQGUHJXOD

         schen mit Schizophrenie erhöhen. Es zeigte
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          WLRQWUDJHQ

                                                      Wirkung hatte (Linde
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            ]XU6FKZHUHGHU6W¸UXQJEHL 
                                                                                                          • die Stärke der Blockade,
         Dosierungen ohne Schlafkur eine positive
                                                                                                                                                                                                                                      das Wichtigste auf
                                                                                                                                                           der
                                                   sich auf die Kombination                               • die Gewichtung der Wirkung auf die Subgruppen
         1988). Der Name „Neuroleptikum“ bezog
         aus antipsychotischer Wirkung und motorischen
                                                            Nebenwirkungen.                                 Dopaminrezeptoren und                                                                                                                                                                                                                            Ausbruch; Exazerbation
                                                                                                                                                    jeweilige
                                                  sehr viel weniger motori-                               • das dopaminerge Bahnsystem, an dem das
          Die modernen Substanzen verursachen
                                                                                                            Antipsychotikum überwiegend wirkt.
                                                                                                                                                                                                                                      einen Blick
                                                             „Neuroleptikum“
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 9HU¦QGHUXQJHQGHU8PZHOWZLH]
          sche Nebenwirkungen, weshalb die Bezeichnung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     %(LQVFKXOXQJ
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     $UEHLWVSODW]ZHFKVHO6WUHVVXQG.RQIOL
                                                            werden sollte.
          zugunsten von „Antipsychotikum“ fallengelassen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            ] %PLW*OHLFKDOWULJHQ(OWHUQ3DUWQHUQ       NWH
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        DP$UEHLWVSODW]

                                                                                                           MERKE
                                                                                                                                                      entstehen überwiegend an den
                                                                                                             Die therapeutisch erwünschten Wirkungen                                                                                                                                                                             Eigendynamik der Störung
          Wirkung (physiologische Grundlage)                                                                 D2-artigen Dopaminrezeptoren in den mesolimbischen
                                                                                                                                                                  und mesokortika-                                                                                                                                                                                                         Personenmerkmale*Umwelt-
                                                                                                             len Bahnen (kognitiv-affektives System).
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       ] %'RPLQDQ]YRQ                                         Interaktion
                                                             Systemen:
           Dopamin findet sich im ZNS in drei verschiedenen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     8QDXIPHUNVDPNHLWV
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         ] %O¸VHQGLH$'+66\PSWRPH
                                                      der Substantia nigra                                                                                 n im Zellversuch ist,
           • im motorischen System, ausgehend von
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    V\PSWRPHQXQGGDPLW
                                                                                                            Je stärker die Bindung an Dopaminrezeptore
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             EHL(OWHUQHLQHQKDUVFKHQ
                                                           rund um die                                                                               Medikaments für eine anti-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 VLJQLILNDQWH%HHLQWU¦FKWLJXQJ
             im Mittelhirn zum Striatum (Stammganglien                                                      desto geringer ist die nötige Dosis des
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          (U]LHKXQJVVWLODXVGHULQGHU
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         VFKXOLVFKHUXQG

              Seitenventrikel): nigrostriatale Bahn                                                                                                  (› Abb. 45.2).
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        )ROJHGLH(QWZLFNOXQJNRPRUELGHU
                                                                                                            psychotische Wirkung beim Menschen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    EHUXIOLFKHU)HUWLJNHLWHQ
                                                                im Mittelhirn
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         6W¸UXQJHQGHV6R]LDOYHUKDOWHQV
           • im kognitiv-affektiven System vom Tegmentum                                                        Außerdem haben Antipsychotika auch Wirkungen
                                                                                                                                                                 auf unterschied-
                                                       und zum frontalen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    EHJ¾QVWLJW
              zu Kerngebieten im limbischen System                                                                                                                 in Wirkungen
                                                                                                             lichste andere Transmitter, was zu den Unterschieden
              Kortex: mesolimbische und mesokortikale
                                                          Bahn                                                                                        (5-HT2), Noradrenalin (α1),
                                                                    zur                                      und Nebenwirkungen beiträgt: Serotonin                                                                                                                                                                                               Aufrechterhaltung; Zukunftserwartun
           • im endokrinen System vom unteren Hypothalamus                                                                                              Entwicklungen der Anti-
                                                                                                             Histamin und Acetylcholin. Die jüngsten                                                                                                                                                                                                                                      gen
              Hypophyse: tuberoinfundibuläre Bahn                                                                                                        an den D2-artigen Rezep-
                                                                                                              psychotika wirken nicht mehr überwiegend
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 ] %$XVELOGXQJG\VIXQNWLRQDOHU6FKHP
                                                                      : D1-artige
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        DWDXQG
                                                                                                                                                                     n.
            Es existieren folgende Untergruppen von Dopaminrezeptoren                                         toren, sondern an unterschiedlichen Serotoninrezeptore
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    žEHU]HXJXQJHQZLHಱ,FKELQHLQ9HUVD
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         JHU
                                                    ).
            (D1 und D5) und D2-artige (D2, D3 und D4
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          GDVZHUGHLFKQLHVFKDIIHQಯ
    45                                                 Antipsychotika-Einnahme
            Es werden akute und chronische Effekte der                                                                                                                                                                                                                           Abb. 20.1 Generisches Modell für die
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Entwicklung            psychischer Störungen, hier am Beispiel
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           der ADHS [L231]
            unterschieden:
                                                         einer                                                Einteilung der Antipsychotika
            • In der akuten Anwendung kommt es zu                                                                                                                                                                                                                                Zu kritisieren ist an diesen Empfehlungen,                                                                                                                                                         20
               Dopaminblockade an der Synapse.                                                                                                                                                                                                                                                                                   dass keine strukturierte                        Diese Ergebnisse konnten in einer neuen
                                                                                                              Nach ihrer chemischen Struktur                                                                                                                                     diagnostische Erfassung der Symptome                                                                                                         Studie unserer Arbeits-
             • In der chronischen Therapie ist die Funktionsweise                                                                                                                                                                                                                                                            mit klinischen Interviews
                                                                                                                                                                                                                                                                                 vorgesehen ist. Wir wissen aus einer Vielzahl                                                   gruppe bestätigt werden.
                des gesamten dopaminergen Neurons eingeschränkt                                                                                            Substanzen, die den
                                                                                                              Die ersten Antipsychotika waren trizyklische                                                                                                                      chologie, dass diagnostische Fehler häufig
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  von Studien in der Psy-                           Zudem liegen verschiedene nationale und
                (Depolarisationsblock).                                                                                                                   der Nebenwirkungen                                                                                                                                                  sind, wenn die jeweiligen                                                                         internationale Studien
                                                                                                              Antidepressiva chemisch und hinsichtlich                                                                                                                                                                                                                           vor, die zeigen, dass die jüngsten Kinder

                                                                                                                                                                                                                                      Schaubilder für den
                                                                                                                                                                                                                                                                                Kriterien nicht angewandt werden. In einer                                                                                                 einer Schulklasse im Ver-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Studie von Bruchmüller                           gleich zu den ältesten Kindern häufiger
                                                                                                                                                                                                                                                                                et al. (2012) wurden 1.000 zufällig ausgewählten                                                                                           mit ADHS diagnostiziert
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        niedergelassenen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Name: Rief

                                                                                                                                                                                                                                                                                Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten/-psy                                                  und auch mit Psychostimulanzien behandelt
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       chiatern vier Fall-                                                                         werden. Wenn der
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Einschulungsstichtag der 1. September
                                                    ORJ,& PROO
                                                                                                                                                                                                                                                                                vignetten zu einem Jungen bzw. Mädchen                                                                                                     ist, werden alle Kinder,

                                                                                                                                                                                                                                      optimalen Überblick
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             zugeschickt . In der ersten
                                                                                                                               6XOSLULG
                                                                                                                                                                                                                                                                                Fallvignette waren alle ADHS-Kriterien                                                          die bis zum 31. August Geburtstag haben,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Revises2 Chapter No.: 1 Title

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              eingeschult. Das heißt,
                                                                                                                3HUD]LQ
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           erfüllt; in Vignette 2 waren
                                                    ದ
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                diese Kinder sind 1 Jahr jünger als die
                                                                                                                                         3URPD]LQ
                                                                                                                                                                                                                                                                               die Kriterien des situationsübergreifenden
                                                                                                             &ORPDFUDQ
                                                                                                                                         &KORUSURPD]LQ
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Auftretens und des Erst-                                                                    Kinder, die im September
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Geburtstag haben. Entwicklungspsychologisch
                                                                                                              7UD]RGRQ
                                                                                                                                                                                                                                                                               erkrankungsalters vor dem 7. Lj. nicht                                                                                                                ist es einsichtig,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          erfüllt; in Vignette 3 fehlten
                                                                                                              /HQSHURQ                   &OR]DSLQ
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                dass ein 6-jähriges Kind natürlich geringere
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Time: 04:59:49

                                                                                                                                                                                                                                                                               zusätzlich weitere ADHS-Symptome, und                                                                                                               Aufmerksamkeits-
                                                                                                                  0HWLDSLQ
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Vignette 4 enthielt die Kri-
                                                                                                                                   7KLRULGD]LQ

                                                                                                                                                                                                                                                                               terien einer generalisierten Angststörung                                                       fertigkeiten hat und auch motorisch unruhiger
                                                                                                             0ROLQGRQ      3URFKORUSHU]DSLQ
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              (GAS). In Fallvignette 1                                                                              ist als ein bereits
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               7-jähriges Kind. Da viele Lehrkräfte
                                                    ದ
                                                                                                                                                                                                                                                                               wurden insgesamt 80 % der Mädchen und                                                                                                     zur Verhaltensbeurteilung
                                                                                                                     0RSHURQ
                                                                                              7ULIOXSHU]DSLQ
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              77 % der Jungen richtig                          allerdings die Klassennorm zugrunde
                                                                                                                                                                                                                                                                               klassifiziert, d. h. aber auch, dass ein Fünftel                                                                                         legen, werden diese jünge-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 der Betroffenen damit
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Page Number: 327 Date: 28/10/2020

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               ren Kinder dann mit den älteren verglichen,
                                                                                                                 7KLRWKL[HQ
                                                                                                                                                                                                                                                                              keine weiteren Hilfen erhalten hätte. In                                                                                                         was zur entsprechen-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Vignette 2 wurden 11 % der
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Comp. by: R.Velmurugan Stage:

                                                                                                                                                                                                                                                                              Mädchen und 20 % der Jungen falsch positiv                                                       den Überschätzung von ADHS-Symptome
                                                                                                           +DORSHULGRO
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            n führen kann (s. auch
                                                                                      'URSHULGRO
                                                     ದ
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                klassifiziert; in Vignet-                      Christiansen 2016). Eine solche Überschätzung
                                                                                                                                                                                                                                                                              te 3 waren es 9 % der Mädchen, 20 % der
                                                                                                  )OXSKHQD]LQ
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Jungen und in Vignette 4                                                                                   der Symptome
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              kann vermieden werden, wenn außer
                                                                                               3LPR]LG
                                                                                                                                                                                                                                                                              (GAS) noch 13 % der Mädchen und 18 %                                                                                                      der Verhaltensproblematik
                                                                         7ULIOXSHULGRO
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           der Jungen.                                        auch die Entwicklungsmeilensteine der
                                                                                      %HQSHULGRO                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Kinder erfasst werden. Die
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Conners Early Childhood Scales (Conners-EC)
                                                                                                                                                                                                                                                                              MERKE                                                                                                                                              wurden für Kinder
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              zwischen 2 und 6;6 Jahren mit dieser Zielsetzung
                                                    ದ
                                                                                                                                                                                                                                                                               Insgesamt überstieg die Falsch-Positiv-Rate                                                                                                          entwickelt (Con-
                                                                            6SLURSHULGRO
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            für die Jungen die Falsch-                        ners 2009; dt. Adaptation Harbarth et al.
                                                                                                                                                                                                                                                                               Negativ-Rate signifikant, was ein Hinweis
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          auf Überdiagnostizierung bei
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        2018; › Tab. 20.1). In der
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              deutschen Adaptationsstudie zeigte sich
                                                                                                                                                                  
                                                                                                                                                                                                                                                                               männlichen Kindern und Jugendlichen ist                                                                                                   ebenfalls ein signifikanter
                                                                                                                         
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       (s. auch Christiansen 2016).
                                                                                
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Zusammenhang zwischen den Entwicklungsmeil
                                                             ದ

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  ensteinen und der
                                                                                                       ORJPJ7DJHVGRVLV

                                                         Dosis [L231]
                 Abb. 45.2 D2-Antagonismus und benötigte

                                                                                                                                                                                                                                                            To protect the rights of the author(s)
                                                                                                                                                                                                                                                            allowed to publish this proof online and publisher we inform you that this PDF is an uncorrected proof for
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 or in print. This proof copy is the copyright                              internal business use only by the author(s),
                                                                                                                                                                              reviewer(s), Elsevier   and typesetter SPi. It is not                                                                                                            property of the publisher and is confidential                             editor(s), reviewer(s), Elsevier and typesetter
                                                                                                                               business use only by the author(s), editor(s),                                                                                                                                                                                                                until formal publication.                                                   SPi. It is not
                                                                                    PDF is an uncorrected proof for internal
                                            and publisher we inform you that this                                      is confidential until formal publication.
     To protect the rights of the author(s)or in print. This proof copy is the copyright property of the publisher and
     allowed to publish this proof online

4
Novus 234 Programmvorschau 1. Quartal 2021 - Elsevier
Medizin

                           Ratgeber Bipolare Störungen
                           Hilfe für den Alltag
                           Illy, D., Berlin
                           2. Aufl. 2021. 168 S., 28 farb. Abb., kt.
                           ISBN 978-3-437-22982-4 Ca. € [D] 21,– / € [A] 21,60
                           Mal rastlos und voller Energie – mal antriebslos, traurig und leer … Manie und
                           Depression wechseln sich ab und machen es dem Betroffenen schwer, sein Leben
                           zu meistern.
                           Der Ratgeber:
                           ▪ informiert über das Krankheitsbild Bipolare Störungen
                           ▪ liefert hilfreiche Strategien, mit dieser „Berg- und Talfahrt der Gefühle“
                             besser rechtzukommen, den Beginn einer neuen Phase zu erkennen und
                             gegenzusteuern
                           ▪ erklärt, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt
Erscheint: 03/2021         Die neue Auflage wurde komplett durchgesehen und aktualisiert.
Interessenten: Patienten
mit Bipolaren Störungen    Dr. med. Daniel Illy, ein erfahrener Arzt und Psychotherapeut, arbeitet täglich
und deren Angehörige       mit Patienten, die unter Bipolaren Störungen leiden.
STO: Sachbuch

                           Basiswissen Echokardiografie
                           „Ars echocardiographica“ – Schritt für Schritt zur korrekten Diagnose
                           Hagendorff, A. / Stoebe, S., beide Leipzig
                           2. Aufl. 2021. Ca. 392 S., 700 farb. Abb., geb.
                           ISBN 978-3-437-23623-5 Ca. € [D] 126,– / € [A] 129,60
                           Neben den technischen Aspekten inkl. der korrekten Handhabung, lernt der
                           Leser, bei den Bildern nichts zu übersehen, Pathologien schnell zu erkennen und
                           richtig zu interpretieren.
                           Dafür sorgen mehr als 700 Abbildungen, die Schritt für Schritt die korrekte
                           Untersuchung vorstellen. Die Inhalte sind didaktisch so gut aufbereitet, dass der
                           eine oder andere vielleicht sogar auf einen Echo-Kurs verzichten kann.
                           Mit physikalisch-technischen Grundlagen, echokardiografischer Darstellung der
                           normalen kardialen Morphologie, standardisierter Untersuchungsgang in der
Erscheint: 03/2021
                           transthorakalen Echokardiografie, Einführung in die standardisierte Echokar-
Interessenten: WBA         diografie bei bestimmten kardiovaskulären Erkrankungen, Einführung in die
Kardiologie, Innere        Beurteilung der Herzklappenerkrankungen und in die Notfall-Echokardiografie.
Medizin, Kardiologen       Die neue 2. Auflage wurde gründlich überarbeitet und um neue Abbildungen
STO: Monografie            ergänzt.
Fachbuch

                                                                                                             5
Novus 234 Programmvorschau 1. Quartal 2021 - Elsevier
Medizin

                           Notarzt-Leitfaden
                           von Hintzenstern, U., Spardorf (Hrsg.)
                           9. Aufl. 2020. 818 S., 153 farb. Abb., PVC
                           ISBN 978-3-437-22551-2 Ca. € [D] 52,– / € [A] 53,50
                           Bei einem Notfall ist es wichtig, schnell auf Fakten und konkrete Handlungs-
                           anweisungen zugreifen zu können.
                           ▪ Alle Krankheitsbilder systematisch dargestellt – von der Symptomatik,
                             über Sofortdiagnostik bis zu den Prinzipien der Weiterbehandlung
                           ▪ Inkl. Pädiatrie, Gynäkologie, Geburtshilfe, Psychiatrie, Ophthalmologie,
                             HNO, Dermatologie
                           ▪ Mit Differenzialdiagnosetabellen für den schnellen Überblick
                           ▪ Hilfreiche Tipps, z.B. venöse Zugangstechniken
                           ▪ Nicht alltägliche Rettungssituationen, wie z.B. Großschadensfall,
                             Chemieunfall, Terroranschlag
                           In der neuen Auflage wurde:
                           ▪ COVID-19 ergänzt
Erscheint: 02/2021
Interessenten: Ärzte mit   ▪ die neonatologischen Notfälle umfassend überarbeitet
Zusatzweiterbildung        ▪ COPD und Kommunikation im Rettungsdienst neu aufgenommen
Notfallmedizin,
Intensivmedizin
STO: Klinikleitfaden
Medizin

                           Facharztwissen Geburtsmedizin
                           Kainer, F., Nürnberg (Hrsg.)
                           4. Aufl. 2021. Ca. 1.024 S., 188 farb. Abb., 169 farb. Tab., geb.
                           ISBN 978-3-437-23753-9 Ca. € [D] 129,– / € [A] 132,70
                           Das gesamte Facharztwissen zum schnellen Nachschlagen – im klinischen Alltag
                           und im Kreißsaal sowie zur gezielten Vorbereitung auf die Facharztprüfung –
                           übersichtlich und wissenschaftlich fundiert.
                           Der „Kainer“ unterstützt – auch bei geburtshilflich schwierigen Fragestellungen
                           und Problemfällen.
                           Neu in der 4. Auflage:
                           ▪ SARS-CoV-2 und Zikavirus
                           ▪ Verfahren zur Abgrenzung von maternalem Fieber gegen Infektion
                             und Inflammation (Triple I)
                           ▪ Vasa praevia und Insertio velamentosa
                           ▪ Neue Therapien zur Hyperemesis gravidarum
Erscheint: 03/2021         ▪ Sonografiebefunde bei akutem Abdomen komplett überarbeitet
Interessenten: WBA und
                           ▪ Aktuelle Leitlinien zu Sectio, Frühgeburt und Zwillingschwangerschaften
Fachärzte Gynäkologie
Geburtshilfe                 und Diabetes mellitus und Schwangerschaft eingearbeitet
STO: Monografie
Fachbuch

6
Novus 234 Programmvorschau 1. Quartal 2021 - Elsevier
Medizin

                            VIEL zu VIEL und doch zu wenig
                            Über- und Unterversorgung in der Medizin / Choosing Wisely
                            Schmid, R., Aschaffenburg (Hrsg.)
                            2021. 368 S., 64 farb. Abb., kt.
                            ISBN 978-3-437-24061-4 Ca. € [D] 19,– / € [A] 19,60
                            Unser Gesundheitssystem bietet nur scheinbar eine optimale Versorgung. Wie
                            schnell es gehen kann, in eine Fehlversorgung hineinzuschlittern, wird an vielen
                            Beispielen deutlich: So werden wir hierzulande von einer wahren Antibiotikawelle
                            überrollt. Alten Menschen werden häufig mit 12 Arzneimitteln und mehr pro Tag
                            wahre Medikamentencocktails verabreicht, obwohl zumeist auch gut die Hälfte
                            ausreichen würde. Die Deutschen sind auch noch Weltmeister beim Operieren:
                            die Rate bei Schilddrüsen-OPs ist beispielsweise 4- bis 6-mal höher als in vergleich-
                            baren westlichen Ländern.
                            Was jedoch in Praxis und Klinik immer mehr fehlt, ist Zeit – Zeit für Gespräche mit
                            den Patienten.
Erscheint: 01/2021
Interessenten: Allgemein-   Viel zu viel und doch zu wenig wendet sich an Experten und Patienten gleichermaßen.
mediziner, Internisten,     Ausgehend von konkreten und zum Teil aufrüttelnden Fallbeispielen, wird fakten-
Pädiater, interessierte     reich gezeigt, welchen Herausforderungen sich alle Beteiligten – Ärzte, Patienten,
Laien                       aber auch die Politik – stellen müssen, um einer solchen Fehlversorgung entgegen-
STO: Monografie             zuwirken.
Fachbuch

                                                                                                               7
Novus 234 Programmvorschau 1. Quartal 2021 - Elsevier
Medizinstudium

                            MedAT Humanmedizin/Zahnmedizin
                            Die Formelsammlung für den BMS
                            Windisch, P., Uster / Tafrali, D., Wien
                            2021. 72 S., 56 farb. Abb., kt.
                            ISBN 978-3-437-42224-9 Ca. € [D] 10,– / € [A] 10,30
                            Kurz, knapp und übersichtlich: In der Formelsammlung finden alle, die sich auf den
                            MedAT fürs Medizinstudium in Österreich vorbereiten, die wichtigsten Formeln aus
                            den vier großen Fachbereichen des MedAT-BMS-Prüfungsteils: Biologie, Chemie,
                            Physik und Mathe. Zudem vervollständigen zahlreiche Tabellen und Abbildungen
                            die Inhalte.
                            Die Formelsammlung ergänzt ideal den Prüfungstrainer und das MedAT-Skript
                            Band 1 und eignet sich hervorragend zum schnellen Nachschlagen und Lernen
                            für den Test.

                              Ideale Ergänzung zu Prüfungstrainer und MedAT-Skript
Erscheint: 02/2021
Interessenten:
Abiturient*innen,
Maturant*innen, die
in Österreich studieren
wollen
STO: Vorklinik Lehrbuch

                            Lernkarten zum Mündlichen Stex
                            Innere Medizin und Chirurgie
                            Dakovic, I. / Exner, C., München
                            2021. Ca. 278 Lernkarten im Schuber
                            ISBN 978-3-437-42905-7 Ca. € [D] 29,– / € [A] 29,90
                            Garantiert kein Blackout in der M3 mit den Lernkarten zum Mündlichen Stex
                            Innere Medizin und Chirurgie: Kurz vor der Mündlichen Prüfung, im totalen
                            Lernstress, größter Zeitnot und immer kurz vor der nächsten Panikattacke?
                            Da haben wir die Lösung und alles wird gut, denn knapper geht es einfach
                            nicht mehr!
                            In den Lernkarten zum Mündlichen Stex Innere Medizin und Chirurgie findet man
                            den ganzen Stoff beider Fächer absolut komprimiert und daher optimal zum
                            Lernen. Ob unterwegs, zu Hause, ohne Internetanbindung und zu jeder Tages-
                            und Nachtzeit kann man jetzt die Inhalte des Dritten Staatsexamens mit sicht-
Erscheint: 03/2021          barem Erfolg üben.
Interessenten: Medizin-     Verfasst von zwei jungen Medizinern, die während des Lernens auf ihre M3
studierende im klinischen   die harten Fakten auf Lernkarten verewigten.
Studienabschnitt
STO: Kurzlehrbuch

8
Novus 234 Programmvorschau 1. Quartal 2021 - Elsevier
Medizinstudium

BASICS Plastische und
Ästhetische Chirurgie
Bingöl, A., Hannover
2. Aufl. 2021. 104 S., 83 farb. Abb., 25 Tab., kt.
ISBN 978-3-437-42807-4 Ca. € [D] 24,– / € [A] 24,70
Erscheint: 03/2021
Interessenten: Medizinstudierende im klinischen Studienabschnitt
STO: Kurzlehrbuch
GUT – BESSER – BASICS – mit der BASICS-Reihe schnell ans Ziel!
Umfassender Einblick – von den therapeutischen Grundlagen, wie Wund-
ver­sorgung bis hin zur Plastischen und Ästhetischen Chirurgie, z.B. rekonst-
ruktive Chirurgie und Rekonstruktion nervaler Schäden, pädiatrische plastische
Chirurgie, Brustchirurgie und Verbrennungschirurgie.
Neu in der 2. Auflage: Neue Kapitel zu den Themen Tissue Engineering und
Handgelenkschirurgie. Beeindruckende Bilder aus der Klinik!

BASICS Allgemeine und
Spezielle Pharmakologie
Ellegast, J., Boston
2021. 152 S., 80 farb. Abb., kt.
ISBN 978-3-437-42791-6 Ca. € [D] 24,– / € [A] 24,70
Erscheint: 03/2021
Interessenten: Medizinstudierende im klinischen Studienabschnitt
STO: Kurzlehrbuch
Umfassender Einblick in die allgemeine und die spezielle Pharmakologie. Das
Buch liefert einen Überblick über den Prüfungsstoff. Hier findet man die Grund-
lagen von Pharmakodynamik und -kinetik, lernt die Wirkweisen von Pharmaka
kennen und erfährt wie die Pharmakotherapie bestimmter Erkrankungen gelingt.
Die Inhalte sind dreigeteilt in (1) Grundlagen, (2) Allgemeine Pharmakologie,
(3) Spezielle Pharmakologie. Lernkarten im Anhang liefen Kurzinformationen
zur pharmakologischen Behandlung der wichtigsten Krankheitsbilder.

BASICS Neurochirurgie
Dützmann, S., Königstein /
Nitschke, J., Düsseldorf
4. Aufl. 2021. 144 S., 160 farb. Abb., kt.
ISBN 978-3-437-42489-2 Ca. € [D] 24,– / € [A] 24,70
Erscheint: 02/2021
Interessenten: Medizinstudierende im klinischen Studienabschnitt
STO: Kurzlehrbuch
Das BASICS Neurochirurgie bietet Einblicke von den Grundlagen bildgebender
Verfahren über Tumoren, spinale und zerebrovaskuläre Neurochirurgie bis zur
Epilepsiechirurgie.
Neu in der 4. Auflage: Topaktuelle Inhalte ergänzt: Ein neues Kapitel zur
differenzialdiagnostischen Übersicht von Tumoren, das Kapitel „Funktionelle
und stereotaktische Neurochirurgie“ wurde stark erweitert. Mit vielen neuen
informativen Zeichnungen!

                                                                               9
Novus 234 Programmvorschau 1. Quartal 2021 - Elsevier
Medizinstudium

                                                                Arzneistoffliste kompakt
                                                                Die 300 wichtigsten Arzneistoffe für Studium und Praxis
                                                                Fidrich, A. / Römer, H. C.
                                                                2021. ca. 672 S., kt.
                                                                ISBN 978-3-437-44300-8                                              Ca. € [D] 29,– / € [A] 29,80
                                                                Eine wie keine – DIE Arzneistoffliste
                                                                Arzneistoffe systematisch lernen und dabei nützliches Know-how für den
                                                                praktischen Alltag mitnehmen? Ja, das geht. Arzneistoffliste kompakt umfasst alle
                                                                rund 300 Arzneistoffe, die gemäß Gegenstandskatalog im schriftlichen Examen
                                                                abgefragt werden können. Die allgemeinmedizinische Ausrichtung der Infos
                                                                macht zudem fit für das ambulante PJ-Quartal.
                                                                ▪ Auflistung der klassischen Merkmale wie Wirkmechanismus, Pharmakokinetik,
                                                                  Indikation, unerwünschte Wirkungen, Kontraindikationen und Wechsel­
                                                                  wirkungen
                                                                ▪ Praktische Zusatzinfos zur Therapie von Schwangeren, Stillenden,
                                                                  älteren Patienten, Kindern, Patienten mit Nieren- oder Leberproblemen
Erscheint: 03/2021                                              ▪ Hervorhebung der 50 Arzneistoffe, die in der allgemeinmedizinischen Praxis
Interessenten: Medizin­                                           besonders häufig zum Einsatz kommen
studierende im klinischen                                       ▪ Konkrete Praxistipps
Studienabschnitt                                                ▪ Klare und übersichtliche Aufstellung der Infos für beste Auffindbarkeit
STO: Kurzlehrbuch
                                                                Ob zum Büffeln am Schreibtisch oder zum Nachschlagen in der Praxis, Arznei­
                                                                stoffliste kompakt liefert gezielte Infos. Und davon nicht zu viel und nicht zu wenig,
                                                                gerade wenn es um die Prüfungsvorbereitung geht.
                                                                Arzneistoffliste kompakt – unentbehrlich für Studierende und junge Ärzte!

                                                                                                                                                                                                                                                                               Die 50 wichtigsten
              Kapitelaufmacher – praktisches                                                          Didaktisch aufbereitetes                                                                                                                                                 Arzneistoffe in der
              Inhaltsverzeichnis am Kapitelanfang                                                     Doppelseitenprinzip                                                                                                                                                      Allgemeinarzt-Praxis
                                                                                                     These proofs may contain colour figures. Those figures may print black and white in the final printed book if a These proofs may contain colour figures. Those figures may print black and white in the final printed book if a
                                                                                                     colour print product has not been planned. The colour figures will appear in colour in all electronic versions of colour print product has not been planned. The colour figures will appear in colour in all electronic versions of
                                                                                                     this book.                                                                                                        this book.

                                                                                                       180 5 Antivirale Wirkung                                                                                                                                                                              12.1 Barbiturate 317

                                                                                                              5.1 DNA-Polymerase-lnhibitoren                                                                                              Embryotox: nein. Nach sorgfältiger Risiko-Nutzen-Abwägung
                                                                                                                                                                                                                                          grundsätzlich möglich, aber aufgrund von beschriebenen fetalen
                                                                                                                                                                                                                                          Fehlbildungen (z. B. kraniofaziale Dysmorphien, Lippen-Kiefer-
                                                                                                              Aciclovir
                                                                                                                                                                                                                                          Gaumen-Spalte etc.) nicht empfohlen.
                                                                                                               Früherer Begriff
                         5     Antivirale Wirkung
                                                                                                              –                                                                                                                           Embryotox: nein. Nach sorgfältiger Risiko-Nutzen-Abwägung
                               Hermann C. Römer                                                                                                                                                                                           grundsätzlich möglich. Übergang in Muttermilch. Bei Kombina-
                                                                                                                                                                                                                                          tionstherapie oder hoch dosierter Therapie sollte abgestillt werden.
                                                                                                               Wirkmechanismus
                                                                                                              Hemmt DNS-Polymerase, somit Synthese von viraler DNS. Intrazelluläre                                                        PRISCUS-Liste (PIM): ja. Häufig paradoxe Erregungszustände.
                                                                                                              Phosphorylierung zur Aktivierung erforderlich.                                                                              Messung der Knochendichte bei Langzeittherapie. Therapeutisches
                                                                                                                                                                                                                                          Drug-Monitoring (Plasmaspiegel). Dosisanpassung und Reduk-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      12
                                                                                                               Pharmakokinetik                                                                                                            tion (Start slow, go low).

                   5.1   DNA-Polymerase-          5.5   Nukleosidische/                                        Orale Bioverfüg- Plasmaprotein-                  Halbwertzeit            Elimination                                       Zugelassen zur Therapie im Kindes- und Jugendalter. Dosierung s.
                                                                                                               barkeit (BV)     bindung (PPB)                   (HWZ)                                                                     Fachinformation.
                         lnhibitoren 180                nukleotidische
                         Aciclovir 180                  Reverse-Transkriptase-                                 10–30 %                 9–33 %                   2–4 h                   Renal
                         Ganciclovir 182                lnhibitoren 195                                        (dosisabhängig)
                                                                                                                                                                                                                                          Kreatinin-Clearance < 10 ml/min, Dosisreduktion und Verlänge-
                   5.2   lntegrase-                     Emtricitabin 195                                                                                                                                                                  rung des Dosisintervalls nötig. Hämodialysierbar.
                         lnhibitoren 184                Tenofovir 197                                   5      Indikationen
                         Elvitegravir 184         5.6   NSSA-lnhibitoren 199
                         Raltegravir 186                Ledipasvir 199                                        Genitaler Herpes Simplex, Herpes Zoster, topischer Herpes labiales.                                                         Reduktion der Initialdosis erforderlich. Bei schwerer Insuffizienz
                   5.3   Neuraminidase-           5.7   NSSB-lnhibitoren 201                                                                                                                                                              kontraindiziert.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Title Name: Fidrich

                         lnhibitoren 188                Sofosbuvir 201                                         Unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW)
                         Oseltamivir 188          5.8   Protease-                                                                                                                                                                         Hepatische Metabolisierung via CYP2C9. Starker CYP-Induktor.
                                                                                                              Gastrointestinale Symptome, Kopfschmerz, allergische Reaktionen,
                   5.4   Nicht-nukleosidische           lnhibitoren 203                                                                                                                                                                   Wechselwirkungen und Interaktionen beziehen sich überwiegend
                                                                                                              Anstieg Leberenzyme, Haarausfall.
                         Reverse-Transkriptase-         Atazanavir 203                                                                                                                                                                    auf einen beschleunigten Abbau und somit Wirkungsverlust (z. B.
                         lnhibitoren 190          5.9   RNA-Polymerase-                                                                                                                                                                   Vitamin-K-Antagonisten, andere Antikonvulsiva, Herzglykoside,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Comp. by: Gulam Mohamed Stage: Proof Chapter No.: 1

                         Efavirenz 190                  lnhibitoren 205                                        Kontraindikationen
                                                                                                                                                                                                                                          Antibiotika und Steroide).
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Page Number: 317 Date: 15/10/2020 Time: 10:16:19

                         Nevirapin 193                  Ribavirin 205                                         Kopfschmerzen, Schwindel, gastrointestinale Störungen (Übelkeit, Erbrechen,
                                                                                                              Durchfall, Bauchschmerzen), Hautreaktionen: Hautausschlag Juckreiz. Selten
                                                                                                                                                                                                                                          Primäres Abhängigkeitspotenzial. Bei Therapie > 1 Woche aus-
                                                                                                              Störung der Nierenfunktion, Nierenschmerzen und Nierenversagen.
                                                                                                                                                                                                                                          schleichen. Serum-Spiegel-Kontrollen 1–2x/Jahr empfohlen.

                                                                                                     To protect the rights of the author(s) and publisher we inform you that this PDF is an uncorrected proof for To protect the rights of the author(s) and publisher we inform you that this PDF is an uncorrected proof for
                                                                                                     internal business use only by the author(s), editor(s), reviewer(s), Elsevier and typesetter SPi. It is not allowed internal business use only by the author(s), editor(s), reviewer(s), Elsevier and typesetter SPi. It is not allowed
                                                                                                     to publish this proof online or in print. This proof copy is the copyright property of the publisher and is to publish this proof online or in print. This proof copy is the copyright property of the publisher and is
                                                                                                     confidential until formal publication.                                                                              confidential until formal publication.
     05.indd 179                                                             11/12/2020 3:22:13 PM

10
Medizinstudium

Das Wichtigste über das Arzneimittel auf einen Blick

                                      316 12        GABAerges System

Arzneistoffgruppe                             12.1 Barbiturate
                                              Phenobarbital
                                               Früherer Begriff
                                              –

Begriffserläuterung                            Wirkmechanismus                                                                                                                                                       Wirkmechanismus
                                              Verstärkung der inhibitorischen Wirkung von GABA. Allosterische Inter-
                                    12        aktion mit GABA-A-Rezeptor und somit verstärktem Chloridtransport
                                              und Hyperpolarisation der Zellmembran mit verminderter Erregbarkeit.
                                              Dadurch krampflösende (anitkonvulsive), beruhigende (sedative) und
                                              schlaffördernde (hypnotisch/narkotische) Eigenschaften.

Pharmakokinetik                                Pharmakokinetik

                                               Orale Bioverfüg- Plasmaprotein-                    Halbwertzeit             Elimination
                                               barkeit (BV)     bindung (PPB)                     (HWZ)
                                               Ca. 90 %                 40–60 %                   2–6 Tage                 Überwiegend
                                                                                                                           renal

                                               Indikationen                                                                                                                                                          Indikationen
                                              Therapieresistenter Status epilepticus (grundsätzlich bei allen Formen
                                              der Epilepsie wirksam, bis auf Absencen). Bei Neugeborenen und Säug-
                                              lingen < 3 Monate bevorzugt bei Krampfanfall.

Nebenwirkungen                                 Unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW)
                                              Im Vordergrund steht der sedierende Effekt. Benommenheit, Schläfrig-
                                              keit, allgemeine Schwäche, Schwindel, Kopfschmerzen. Muskel-/Gelenk-
                                              schmerzen. Bei Älteren und Kindern paradoxe Reaktionen möglich.

                                               Kontraindikationen                                                                                                                                                    Gegenanzeigen
                                              Akute Schlafmittel-/Alkoholintoxikation, akute hepatische Porphyrie,
                                              obstruktive Atemwegserkrankungen, Bewusstseinsstörungen. Schwere
                                              Herz-/Leber-/Niereninsuffizienz.

                      12.indd 316                                                                                                               11/12/2020 3:24:18 PM

Besonderheiten für bestimmte Patientengruppen oder Organe
sind extra vermerkt. Zusätzlich gibt es Tipps für die Praxis.

                                    These proofs may contain colour figures. Those figures may print black and white in the final printed book if a
                                    colour print product has not been planned. The colour figures will appear in colour in all electronic versions of
                                    this book.

                                                                                                    5.1 DNA-Polymerase-lnhibitoren 181

                                                     Embryotox: ja (grün). Lokale Anwendung unbedenklich. Bei sch-                                                                                                   Stillende
Schwangere                                           werer mütterlicher Erkrankung oder zum Schutz vor intrauteriner
                                                     Infektion systemisch vertretbar.

                                                     Embryotox: ja (grün). Bei einer lokalen oder systemischen Thera-
                                                     pie kann uneingeschränkt weiter gestillt werden.

                                                     Dosisanpassung erforderlich, Dosierung s. Fachinformation.
                                                                                                                                                                                                                     Kinder
                                                     PRISCUS-Liste (PIM): nein. Dosisanpassung, Flüssigkeitszufuhr
Alter Patient                                        bei i. v. Gabe. Regelmäßige Nierenwertkontrolle.

                                                     Dosisanpassung, bei fortgeschrittener Niereninsuffizienz oder Anu-
                                                     rie keine Datenlage, daher vermeiden.

                                                     Keine Dosisanpassung erforderlich.                                                                                                                              Leber
                                                                                                                                                 5
                                                     Aminoglykoside, Theophylin, Cimetidin, Probenecid.
Niere
                                                                                                                                                           Title Name: Fidrich

                                                     Bei EBV, ZMV und Varizellen nur bedingt wirksam. Bei parave-
                                                     nöser Injektion schwere Lokalreaktionen bis Gewebsnekrose mög-                                                                                                  Achtung
                                                     lich. Bei Herpes-Simplex-Enzephalitis und Herpes Simplex bei
                                                     Neugeborenen i. v. Behandlung. Stets ausreichende Flüssigkeits-
                                                     zufuhr während Therapie.
                                                                                                                                                           Comp. by: V. Gopalakrishnan Stage: Proof Chapter No.: 1
                                                                                                                                                           Page Number: 181 Date: 16/10/2020 Time: 01:19:12

                                                   PRAXISTIPPS
Wechselwirkungen                              • Bei per oraler Gabe im Falle einer Herpes-Zoster-Infektion ist eine
                                                5 × tägliche Gabe nötig. Bei Bedenken bezüglich therapeutischer
                                                Compliance (Z. B. geriatrische Patienten), eingeschränkter häuslicher
                                                                                                                                                                                                                     Tipps für die Praxis
                                                Versorgung (Pflegedienst kommt nur morgens und abends) oder
                                                Pflegeheimversorgung, besser auf Brivudin zurückgreifen → 1 ×
                                                tägliche Gabe ausreichend.
                                              • Bei Therapie eines Herpes labialis ist ebenfalls eine 5 × tägliche
                                                Auftragung der Salbe notwendig. Aciclovir zur Behandlung eines
                                                Lippenherpes ist apothekenpflichtig (OTC = Over the counter).
                                              • Bei intravenöser Therapie korrekte Lage der Venenverweilkanüle
                                                prüfen. Paravasat kann Hautnekrosen hervorrufen!

                                    To protect the rights of the author(s) and publisher we inform you that this PDF is an uncorrected proof for
                                    internal business use only by the author(s), editor(s), reviewer(s), Elsevier and typesetter SPi. It is not allowed
                                    to publish this proof online or in print. This proof copy is the copyright property of the publisher and is
                                    confidential until formal publication.

                                                                                                                                                                                                                                            11
Medizinstudium

                                                                                                                              MEX Das Mündliche Examen – Pädiatrie
                                                                                                                              Muntau, A. C. (Hrsg.), Hamburg
                                                                                                                              2021. 348 S., 140 farb. Abb., kt.
                                                                                                                              ISBN 978-3-437-41841-9 € [D] 28,– / € [A] 28,80
                                                                                                                              Die mündliche Prüfung meistern mit dem MEX Pädiatrie!
                                                                                                                              Es reicht nicht länger, nur Fragen und Antworten zu pauken.
                                                                                                                              Dieses Kompendium bringt´s auf den Punkt und führt alles Nötige für die münd-
                                                                                                                              lich-praktische Prüfung des 2. STEX für Pädiatrie zusammen, so dass man nur
                                                                                                                              das lernt, was wirklich wichtig ist.
                                                                                                                              So lässt sich die reale Prüfungssituation äußerst effizient mit nur einem Buch
                                                                                                                              trainieren: Kapitel 1 verrät die wichtigsten Fakten und Tipps zur Mündlichen
                                                                                                                              Prüfung! Für den 1.Prüfungstag in der Praxis am Patientenbett erhält der Prüfling
                                                                                                                              in Kapitel 2 detailliertes Wissen zu Diagnosegängen, Anamnese, Untersuchungs-
                                                                                                                              methoden, Labor und Bildgebung. Farbig kodierte Flussdiagramme in Kapitel
Erscheint: 01/2021                                                                                                            3 erleichtern die Differenzialdiagnose der häufigsten Leitsymptome. Zusätzlich
Interessenten: Medizin-                                                                                                       gibt's für den 2. Prüfungstag in Kapitel 4 und 5 eine Auswahl der häufigsten
studierende im klinischen                                                                                                     Prüfungsprotokollfragen aufgebaut nach dem Frage-Antwort-Prinzip sowie die
Studienabschnitt                                                                                                              wichtigsten Fälle.
STO: Kurzlehrbuch
                                                                                                                              Für einen professionellen Auftritt in der mündlich-praktischen Prüfung des
                                                                                                                              2. Staatsexamens sowohl im praktischen als auch im theoretischen Teil der
                                                                                                                              Prüfung.

                                                                                                                                                                                             186        4 Die wichtigsten Fälle in der Pädiatrie

                                                                                                                                                                                             Welche Therapie leiten Sie ein? Neugeborene                       Tab. 4.12 Erregerspektrum bei Durchbruchsinfektionen
                                                                                                                                                                                             und Säuglinge bis zu 6 Lebensmonaten bedürfen bei                 unter Chemoprophylaxe und mögliche Therapieoptionen
                                                                                                                                                                                             fieberhaften Harnwegsinfektionen grundsätzlich einer              Chemoprophy- Erregerspek-                Kalkulierte
                                                                                                                                                                                             sofortigen stationären, antibakteriellen Therapie.                laxe         trum                        antibiotische
                                                                                                                                                                                                Hierzu bietet sich initial eine kalkulierte Kom-                                                        Therapie
                                                                                                                                                                                             binationstherapie mit einem Cephalosporin                         Nitrofurantoin        Pseudomonas,       Ceftazidim,
                                                                                                                                                                                             der 3. Generation und Ampicillin an. Durch                                              Proteus, Kleb-     Ciprofloxacin,
                                                                ldiagnosen                                                                                                                                                                                                           siellen            Gentamicin
                                          und Differenzia                                                                                                                                    die Kombination mit Ampicillin kann die sog.
     76          3 Leitsymptome                                                                                                                                                              Enterokokkenlücke des Cephalosporins geschlossen                  Trimethoprim          Resistenter E. coli Cephalosporin
                                                                                                                                                                                             werden. Nach Erhalt des Antibiogramms wird eine                   Cephalosporin         Enterokokken,      Amoxicillin,                                                                                                                        2.2 Körperliche
                                        on                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Unters      uchung
                 tati                                                                                                                                                                                                                                                                Pseudomonas        Ceftazidim,
     3.2 Dehydra
                                                                                                                                                                                             Monotherapie angestrebt, die Therapiedauer beträgt                                                                                                                                                                                                                                          19
                                                                                                                                                                                             7–14 Tage. Der Therapieerfolg sollte nach 3–4 Tagen                                                        Ciprofloxacin,
                                                                                                                                            nächtlich?,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Gentamicin
                                                                                                                                 nz, Menge,          se
                                                                                                                                                                                             durch eine Überprüfung der Leukozyturie kontrolliert
                                                                                                               scheidung (Freque ), Familienanamne
                      en                                                                          nz), Urinaus             ungen?                 er                                         werden.
      Erstmaßnahm                                   fschocks                   Erbrechen (Freque nkungen (Nierenerkrank lle (Säuglinge), fehlend
                                     e des Kreislau              en, Übelkeit,      klung, Vorerkra
                        ggf. Therapi               nge, -verhalt                                             nkene Fontane
        Vitalparameter,
                    Beginn und
                                  Verlauf, Trinkme lagerungen, Gewichtsentwic de Hautfalten“), eingesu                                                                                          Für ältere Kinder ohne komplizierte Verläufe ist             verwendeten Medikaments und des dadurch am
        Anamnese:                       enz, -blutauf                  gor („stehen
                                                                                                                                                                                     4
                        quenz, -konsist            reduzierter Hauttur                                                                                                                       eine orale Therapie mit einem Cephalosporin der                 wahrscheinlichsten selektierten Erregerspektrums
        Farbe), Stuhlfre trockene Schleimhäute,                                                               nose
         Untersuchung:                                                                       Verdachtsdiag
                                                                                                               se Gastroe nteritis                                                           3. Generation für 7–14 Tage ausreichend.                        zu wählen (› Tab. 4.12).
                                                                                               Akute infektiö
                          symptome                                                                                                                                                              Im Anschluss an die Therapie einer ersten fie-
       Leit- und Begleit                                   keitsverlust
                                        erhöhten Flüssig
          Akute Dehydr
                         atation durch                                                                                                                                                       berhaften Harnwegsinfektion ist bis zum Abschluss               ZUSAMMENFASSUNG
           Nausea, Emesis
                           , Diarrhö                                                                                                                                                         der bildgebenden Diagnostik die Durch führung                     Während eine Zystitis lediglich die unteren Harnwege
                                                                                                                                                                                             einer Chemoprophylaxe (nach Anti biogramm)                                                                                                                                                                                                                                                       2
                                                                                                                                                                                                                                                               betrifft und nicht mit Fieber einhergeht, handelt es sich
                                                                                                                                                                                             mit Nitrofurantoin, Trimethoprim oder Oral-                       bei der Pyelonephritis um eine fieberhafte bakterielle
 3                                                                                                                                                                                                                                                             Entzündung des Nierenparenchyms, in deren Folge es                                                                                                     Abb. 2.13 Diphthe
                                                                                                                                                                                             cephalosporine (› Tab. 4.11 ). Nach der bild-                                                                                                                                                                                              rie [O530]
                                                                                                                                                                                             gebenden Diagnostik ist die Prophylaxe heute nur                  zu Abszessen und Narben im Bereich des Parenchyms
                                                                                                                                                                                                                                                               kommen kann. Ätiologisch ist in 95 % der Fälle von                           Abb. 2.11 Erdbeer
                                                                                                                                                                                             noch bei rezidivierenden Pyelonephritiden bzw. be-                                                                                                               zunge bei   Scharlach [R356]                           Ohren
                                                                                                                                                                                                                                                               einer aszendierenden Infektion mit Darmkeimen aus-
                                                                                                              der Brust
                                                                                                                                                                                             reits stattgefundenem Parenchymschaden oder höher-                zugehen. Der häufigste Erreger der akuten Harnwegs-
                                                                                                  Hunger an                                                                                                                                                                                                                               rakteristisch für
                                                       en Neugeborenen                                                                                                                       gradigem VUR zu empfehlen.                                                                                                                                     die Diphtherie (›
                           atation eines
                                          sonst gesund                                                                                                                                                                                                         infektion im Säuglingsalter ist E. coli. Jedes unklare                                                                                    Inspizieren Sie
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          süßlicher Geruch.                       Abb.                                    zunächst das äußer
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Der Zahnstatus sollte 2.13) ist ein Mastoid (Fehlb
              Akute Dehydr                                      Unruhe
                                       eingesunkene
                                                    Fontanelle,                                                                                                                                 Bei Auftreten von Durchbruchsinfektionen                       Fieber im Säuglingsalter muss eine Urinuntersuchung nach                                                                                                                           e Ohr sowie das
                           Hautturgor,                                                                                                                                                                                                                                                                                                   vor einer geplan                            (insbesondere                      ildungen, retroa
              Verminderter                                                                                                                                                                   unter antibiotischer Prophylaxe ist die kalkulierte               sich ziehen. Zeigen sich die typischen Laborbefunde                                                                                                                          urikuläre Rötun
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            ten immunsupp                                Schwellung bei                                       g und
                                                                                                                                                                                             antibiotische Therapie aufgrund des zur Prophylaxe                mit Leukozytose, CRP-Erhöhung, Leukozyturie und sig-                      dokumentiert werde                    ressiven Therapie)                        Mastoiditis). Denke
                                                                                                                                                         gleisung                                                                                                                                                                                                n. Eine tiefe Rache                    Palpation! Findet                       n Sie auch an die
                                                                                                                                         nifestation/Ent                                                                                                       nifikanter Bakteriurie, ist von einer akuten Pyelonephritis                mittels Spatel muss                          ninspektion                          sich
                                                                                                    Diabetes mellitus
                                                                                                                         Typ 1 Erstma
                                                                                                                                                                                                                                                               auszugehen. Zu den wichtigsten diagnostischen Maß-                                             bei Verdacht auf                          äußeren Gehörgang ein Tragusdruckschmerz? Den
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        der Gefahr eines                        Epiglottitis wegen                             beurte  ilen
                                                                                                                                                                                                                                                               nahmen zählen die Urinkultur inklusive Antibiogramm,                                       Laryngospasmus                                Otoskopie als Erstes                Sie im Rahmen
                Deyhdratation                         t, Kußmaul-Atmun
                                                                          g                                                                                                                   Tab. 4.11 Vor- und Nachteile der verschiedenen Medi-                                                                                      unterlassen werde                     und akuter Atemn                                 (Otitis externa).                der
                                  sie, Gewichtsverlus                                                                                                                                                                                                          die Blutuntersuchung sowie die sonografische Darstellung                                      n. Die Ausgänge                      ot forierten Otitis                               Bei einer per-
                Polyurie, Polydip                                                                                                                                                             kamente zur Chemoprophylaxe einer Harnwegsinfektion                                                                                      können Hinweise                        der Speicheldrüs                          media kann der
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                en mit purul
                                                                                                                                                                                                             Vorteile              Nachteile
                                                                                                                                                                                                                                                               der Nieren und ableitenden Harnwege. Neugeborene                                            auf eine Sialadenitis
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Infektion (z. B. Mump                     bei Steinen oder                 entem Sekre t ausge äußere Gehörgang
                                                                                                                                                                                                                                                               und Säuglinge bis zu 6 Lebensmonaten bedürfen bei                                                s) geben.                              skopische Inspek                    füllt sein. Die
                                                                                                                                                                                              Nitrofurantoin Gute Wirksamkeit      Schlechter Ge-                                                                                                                                                                        tion ist oft aufgru                  oto-
                                                                                                                                                                                                                                                               fieberhaften Harnwegsinfektionen grundsätzlich einer                                                                                    obturans nicht                         nd von Cerumen
                                                                                                                                              lis                                                            bei minimalem         schmack, gas-               sofortigen parenteralen, antibiotischen Therapie unter                                                                                                  gut durchzufüh
                                                                                                                   insipidus neuroh
                                                                                                                                    ormona
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Fragestellung sollte                ren.  Bei dringender
                                                                                                      Diabetes                                                                                               Effekt auf die        trointestinale                                                                                     Nase
                                                        (mehrere l/d)
                                                                                                                                                                                                                                                               stationären Bedingungen. Im Anschluss an die Therapie                                                                                                         dann eine Gehör
                                               Durst                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  vor der Untersuchun                        gangs
                   Dehydratation
                                   bei starkem                                                                                                                                                               Darmflora              Nebenwirkungen,             einer ersten fieberhaften Harnwegsinfektion ist bis zum                                                                                                       g erfolgen. Das Tromm spülung
                                     sie                                                                                                                                                                                           erst ab 3. Lebens-          Abschluss der bildgebenden Diagnostik eine Chemo-                                                                                     te den typischen                                 elfell soll-
                   Polyurie, Polydip                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Mittels einer einfac                                                             Reflex aufweisen
                                                                                                                                                                                                                                   monat zugelassen                                                                                                       hen                                        sein. Eine Gefäß                        und nicht geröte
                                                                                                                                                                                                                                                               prophylaxe durchzuführen.                                             die Stellung der Nasen vorderen Rhinoskopie können                               injekti                                    t
                                                                                                                                                                                              Trimethoprim    Gute Wirksamkeit     Häufig Resistenz-                                                                                                          scheidewand (Septu                     eitriger Erguss hinter on, Rötung, Vorwölbung oder
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     sowie der Ort einer                           mdeviation)                               dem  Tromm
                                                                                                                             s renalis                                                                        bei minimalem        entwicklung                                                                                                               Epistaxis ausgem                       eine Otitis media                      elfell sprechen für
                                                                                                         Diabetes insipidu                                                                                                                                                                                                           Es ist auf eine verleg                      acht werden.                          (› Abb. 2.14),
                                                                                                                                                                                                              Effekt auf die                                 WAS WÄRE, WENN …                                                                               te Nasenatmung                         Pauke nergu ss                          beim chronischen
                                    mit Polyurie                                                                                                                                                                                                                                                                                    achten. Eine chroni                         und Sekret zu                       (› Abb. 2.15
                     Dehydratation                                                                                                                                                                            Darmflora                                         •   … Lauras Eltern mit Ihnen ein Gespräch über Impfun-                                   sch verlegte Nasen                        zündungszeichen.                    ) fehlen akute
                                         en, Obstipation                                                                                                                                                                                                                                                                            Adenoide, einen                           atmung muss an                                                              Ent-
                     Polydipsie, Erbrech                                                                                                                                                      Oralcephalo-    Guter Geschmack      Stärkerer Einfluss               gen führen möchten und Sie nach einem Beispiel für                                 Fremdkörper, die
                                                                                                                                                                                                                                                                   die Wirksamkeit von Impfungen fragen?                            oder seltener an                      allergische Rhinit
                                                                                                                                                                                              sporine                              auf die Darmflora,                                                                                                  eine Ziliendyskin                      is
                                                                                                                                                                                                                                   Resistenzentwick-               – Dann könnten Sie z. B. auf die Einführung der                                                        esie denken lassen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              .
                                                                                                                                                                                                                                   lung                              Schluckimpfung gegen Kinderlähmung (Poliomye-
                                                                                                           Pylorusstenose
                                                       im Schwall
                                         Erbrechen
                       Säuglingsalter,
                        Gedeihstörung

                                                                                                                                                                                    C0020.indd 186                                                                                                                       26/10/20 5:29 PM
                                                                                                                                                                           lust                                         ISBN: 978-3-437-41841-9; Chapter: 4; Stage: 3rd Proof; Date: 26-Okt-2020
                                                                                                                                                                mit Salzver
                                                                                                                                                    s Syndrom
                                                                                                                                adrenogenitale
                                                                                    hwäche                    Kompliziertes
                                                                       und Trinksc
                                                           Erbrechen
                                         atation durch
                          Akute Dehydr                                                                                                                                                                                                                                                                                          Abb. 2.12 Strepto
                            Junger Säuglin
                                          g, Apathie                                                                                                                                                                                                                                                                                              kokkenangina. a)
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                [T409]                             Eitrige Stippchen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       auf beiden Tonsille
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               n. b) Kind mit Scharla
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        ch und typischer
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           perioraler Blässe.
                                                                                                                                                                                                PM
                                                                                                                                                                                  27/10/20 4:46

                                                                                                                                      27-Okt-2020
                                                                                                     : 3; Stage:   3rd Proof; Date:                                                                                                                                                                               C0010.indd
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               19
                             76                                     ISBN: 978-3-437-41841-9; Chapter
               C0015.indd
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            ISBN: 978-3-437-41841
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  -9; Chapter: 2; Stage:
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           3rd Proof; Date:
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              26-Okt-2020                             26/10/20 4:14
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    PM

12
Komplementäre und Integrative Medizin

                          Lehrbuch Heilpraktiker für Psychotherapie
                          Ofenstein, C., München
                          4. Aufl. 2021. 392 S., 54 farb. Abb., geb.
                          ISBN 978-3-437-58304-9 Ca. € [D] 52,– / € [A] 53,50
                          Das bewährte Standardwerk für jeden angehenden Heilpraktiker für Psycho-
                          therapie. Das Buch enthält das gesamte Ausbildungs- und Prüfungswissen.
                          In jeder Lerneinheit erläutert eine Fallgeschichte die Problemstellung. Daran
                          schließen sich die Definition des jeweiligen Störungsbilds und eine detaillierte
                          Beschreibung der Symptomatik, Diagnostik, Epidemiologie, Ätiologie und
                          Therapie an. Die Einteilung der psychischen Störungen orientiert sich an der
                          klinischen ICD-10-Klassifikation.
                          Neu in der 4. Auflage:
                          ▪ Neues Kapitel zur Pharmakotherapie, in dem verständlich erklärt wird,
                            wann welche Psychopharmaka wie Antipsychotika, Antidepressiva,
Erscheint: 01/2021          Benzodiazepine etc. eingesetzt werden und wie sie wirken
Interessenten: Anwärter
                          ▪ Hinweise zur künftigen Klassifizierung nach ICD-11
Heilpraktiker für
Psychotherapie            ▪ Komplett durchgesehen und aktualisiert
STO: KIM Lehrbuch

                          Leitfaden Akupunktur
                          Punktlokalisation und Stichtechnik
                          Focks, C., Rottweil / März, U., Ulm
                          3. Aufl. 2021. 712 S., 562 farb. Abb., geb.
                          ISBN 978-3-437-56144-3 Ca. € [D] 69,– / € [A] 71,–
                          In Wort und Bild erhält der Leser alle wichtigen, klinisch relevanten Informationen
                          zu Punktsuche und -anwendung. Schritt für Schritt wird er über die Oberflächen­
                          anatomie zur korrekten Punktlokalisation geleitet.
                          ▪ 361 Leitbahnpunkte und 67 Extrapunkte. Alle Punkte didaktisch übersichtlich
                             auf einer Seite dargestellt
                          ▪ Anatomische Übersichtsabbildungen aller wichtigen Punkte
                          ▪ Leitbahnpunkte in Relation zueinander durch Hervorhebung regionaler
                             Aspekte
                          ▪ Darstellung von Stimulationstechniken zur vertiefenden Behandlung
                          ▪ Mit interaktivem Punktetrainer: Lernprogramm für alle Akupunkturpunkte /
Erscheint: 01/2021           Audiofunktion zum Lernen der chinesischen Aussprache / Integrierte
Interessenten:               Lernziele-Erfolgskontrolle zum Überprüfen des Wissens
TCM-Therapeuten,
                          Die neue, 3. Auflage wurde komplett überarbeitet.
 Akupunktur-Lernende
STO: KIM Fachbuch

                                                                                                             13
Komplementäre und Integrative Medizin

                           Heilpflanzenpraxis Heute – Arzneipflanzenporträts
                           Bäumler, S., München
                           3. Aufl. 2021. 880 S., 384 farb. Abb., geb.
                           ISBN 978-3-437-57276-0 Ca. € [D] 89,– / € [A] 91,50
                           Um pflanzliche Arzneimittel erfolgreich anzuwenden, benötigt man umfangreiche
                           Kenntnisse über Arzneidrogen und ihre Wirkstoffe, über Applikationsformen und
                           Rezepturen.
                           Der Band Arzneipflanzenporträts bietet:
                           ▪ Monografien zu 420 Arzneipflanzen aus aller Welt von Ackerminze bis Zypresse
                           ▪ Systematische Darstellung jeder Arzneipflanze nach Botanik, Inhaltsstof-
                             fen und Wirkungen, Dosierung, Indikationen/Kontraindikationen, Neben­
                             wirkungen und Interaktionen
                           ▪ Kenntnisreiche Ausführungen zu überliefertem volksmedizinischem
Erscheint: 01/2021           Pflanzenwissen und kulturellem Hintergrund
Interessenten:             ▪ 345 charakteristische Farbfotos der Arzneipflanzen
Heilpraktiker, Ärzte für   Neu in der 3.Auflage:
Naturheilverfahren
                           ▪ Gründliche Überarbeitung aller Heilpflanzen-Monografien unter
STO: KIM Fachbuch
                             Berücksichtigung aktueller Studien
                           ▪ Erweiterung um neue Monografien, u.a. zu Bergamotte, Griechischem
                             Bergtee, Kapernstrauch, Safran, Schwarzkümmel

                           Heilpflanzenpraxis heute – Rezepturen und Anwendung
                           Bäumler, S., München
                           3. Aufl. 2021. 664 S., 14 farb. Abb., geb.
                           ISBN 978-3-437-57283-8 Ca. € [D] 73,– / € [A] 75,10
                           Krankheiten effizient und sicher mit Heilpflanzen behandeln – dieses Standard-
                           werk leitet kompetent an: Über 300 Krankheitsbilder, nach Organsystemen
                           geordnet und über 700 Rezepturen zur inneren und äußeren Anwendung in Form
                           von Tees, Tinkturen, Umschlägen, Bädern und Wickeln.
                           Mit einer übergreifenden Indikationenliste zum schnellen Auffinden von
                           Erkrankungen und deren spezifischer phytotherapeutischer Behandlung.
                           Unterschiedliche Infokästen unterstützen das Verständnis.
                           Neu in der 3. aktualisierten Auflage:
                           ▪ Vertiefende Darstellung der phytotherapeutischen Behandlung
Erscheint: 01/2021
                             des Diabetes mellitus und der Fettstoffwechselstörungen
Interessenten:             ▪ Indikationsspezifische Empfehlungen zu aromatherapeutischen
Heilpraktiker, Ärzte mit     Anwendungen und Mikronährstoffen
Zusatzbezeichnung
Naturheilverfahren
STO: KIM Fachbuch

14
Komplementäre und Integrative Medizin

                           Heilpflanzenpraxis Heute-Set
                                                                                  Beide Bände zum Sparpreis
                           2021. Bestehend aus Heilpflanzenpraxis Heute –
                                                                                      von nur € [D] 140,–
                           Arzneipflanzenporträts, 3. A. 2021 und
                           Heilpflanzenpraxis heute – Rezepturen und              Der Käufer spart € [D] 22,–
                           Anwendung, 3. A. 2021.
                           ISBN 978-3-437-57277-7 Ca. € [D] 140,– / € [A] 144,–
                           Mit den beiden Bänden „Arzneipflanzenporträts“ und „Rezepturen und Anwendung“
                           bekommt der Leser einen Komplettüberblick über das ganze Spektrum der Phyto-
                           therapie.
                           Der Leser erfährt alles über 420 Arzneipflanzen aus aller Welt inkl. Wirkungen,
                           Dosierung, Indikationen/Kontraindikationen, Nebenwirkungen. Darüber hinaus
                           erfährt er, wie er bei über 300 Krankheitsbildern vorgehen kann.
                           700 Rezep­turen zur inneren und äußeren Anwendung in Form von Tees, Tinkturen,
                           Umschlägen, Bädern und Wickeln machen es leicht, die Phytotherapie erfolgreich
                           anzuwenden.

Erscheint: 02/2021
Interessenten:
Heilpraktiker, Ärzte für
Naturheilverfahren
STO: Keine

                                         i er e n Sie unseren
                                  Abonn             ewsletter. l
                                        r ie b s- N
                                   Ver t            e-de/buch
                                                             hande
                                  w w.else vier.com/d
                                w

                                                                                                             15
Pflege

                       Anatomie lernen durch Malen
                                                                                          Bestseller –
                       in Pflege- und Gesundheitsberufen
                                                                                        über 60.000 mal
                       Gehart, R., München                                                 verkauft!
                       4. Aufl. 2021. 200 S., 174 Abb., Spiralbindung
                       ISBN 978-3-437-28573-8 Ca. € [D] 28,– / € [A] 28,80
                       Anatomie und Physiologie ganz leicht verstehen – unterhaltsam und fast wie von
                       selbst! Anatomie lernen durch Malen mit mehr als 180 herausragenden Abbildungen
                       wird jeden davon überzeugen, dass das geht!
                       Auf der linken Seite befinden sich der Lerntext und die Übungsaufgabe, auf der
                       rechten Seite die anatomische Zeichnung zum Ausmalen. Jede Abbildung ist
                       übersichtlich beschriftet. Es gibt Vorschläge zur farblichen Gestaltung für alle
                       Abbildungen. Am Buchende erhält man die Lösungen der Übungsaufgaben –
                       da ist der Lernerfolg garantiert!
Erscheint: 01/2021     Das Buch ist kompatibel mit den gängigen Lehrbüchern für Pflege- und Gesund-
Interessenten:         heitsberufe und beinhaltet die (auch in Klausuren) am häufigsten vorkommenden
Auszubildende in der
                       Kernthemen der Fachgebiete.
generalistischen
Pflegeausbildung       Mit dem Code im Buch hat man zeitlich begrenzten, kostenlosen Online-Zugriff
STO: Pflege Lehrbuch   auf die Lösungsseiten (colorierte Abbildungsseiten) auf plus-im-web.de
                       Neu in der 4. Auflage: neue Bilder zu den Themen Bindegewebe und Schmerz

                       Anatomie und Physiologie
                       11. Aufl. 2021. 248 S., 192 farb. Abb., kt.
                       ISBN 978-3-437-28643-8 Ca. € [D] 22,– / € [A] 22,70
                       WEISSE REIHE Anatomie und Physiologie fasst die komplexen Inhalte beider
                       Fachdisziplinen für Auszubildende in der Gesundheits- und Krankenpflege
                       zusammen und erleichtert das Lernen.
                       Verständlich: kompakte Zusammenfassungen und einfache Sprache sorgen
                       für besseres Verstehen.
                       Übersichtlich: die Darstellung der Inhalte in Tabellen, Kästen und anhand
                       von Spiegelpunkten; so weiß man schnell, worauf es ankommt.
                       Anschaulich: mehr als 190 übersichtliche Abbildungen anatomischer Strukturen,
                       so prägt sich alles gut ein.
                       Prüfungsrelevant: Wiederholungsfragen am Ende jeden Kapitels sowie Fall­
Erscheint: 01/2021     beispiele am Ende des Buches vertiefen den Stoff und machen fit fürs Examen.
Interessenten:
                       Neu in der 11. Auflage:
Auszubildende in der
generalistischen       ▪ Komplett überarbeitet und aktualisiert
Pflegeausbildung       ▪ Wiederholungsfragen umfangreich ergänzt
STO: Pflege Lehrbuch   ▪ Fallbeispiele neu strukturiert

16
Gesundheitsfachberufe

                           Gymnastik für die Lendenwirbelsäule
                           30 Tage mit je 7 Übungen
                           Dreher-Edelmann, G., Baden-Baden
                           6. Aufl. 2021. Ca. 240 S., 376 farb. Abb., Spiralbindung
                           ISBN 978-3-437-45243-7 Ca. € [D] 20,– / € [A] 20,60
                           7 Übungen, 10 Minuten, 30 Tage – das Erfolgsrezept für einen kräftigen und
                           schmerzfreien Rücken! Mit diesem Übungsprogramm können Patienten aktiv
                           gegen Rückenbeschwerden vorgehen und erneuten Problemen vorbeugen.
                           Therapeuten erhalten wertvolle Informationen – auch zum Weitergeben an
                           ihre Patienten.
                           In nur 10 Minuten täglich lassen sich:
                           ▪ Rücken- und Bauchmuskeln effektiv kräftigen
                           ▪ Rückenschmerzen aktiv lindern
Erscheint: 03/2020         ▪ die Beweglichkeit spürbar verbessern
Interessenten: Patienten
                           ▪ Fehlhaltungen korrigieren
und Physiotherapeuten,
Rückenschullehrer,         Klare Übungsanleitungen und eindeutige Fotos garantieren eine korrekte
Übungsleiter               Durchführung der Übungen.
STO: Physiotherapie-
KG-Massage Lehrbuch        Die neue Auflage mit einem Zusatzkapitel mit kleinen Übungen für
                           ca. 10 spezielle Beschwerden, die z.B. durch berufsbedingte Fehlhaltungen
                           oder Belastungen entstanden sind.

                           Dreidimensionale Skoliosebehandlung
                           Atmungs-Orthopädie System Schroth
                           Lehnert-Schroth, Ch., Bad Sobernheim / Auner-Gröbl, P., Graz
                           9. Aufl. 2021. Ca. 264 S., 235 farb. Abb., geb.
                           ISBN 978-3-437-46462-1 Ca. € [D] 70,– / € [A] 72,–
                           „Skoliosetherapie nach Schroth“ hat einen festen Platz in der konservativen
                           Behandlung auch schwerer Skoliosen. Die Besonderheit dieser Therapieform liegt
                           in einer speziellen Atemtechnik, die mit korrigierendem Muskeltraining kombiniert
                           wird. So entstehen komplexe, auf die jeweilige Skoliose individuell angepasste
                           Übungen, die der Patient lernt und regelmäßig durchführen soll.
                           Vom Basiswissen Skoliose über Befunderhebung, Grundlagen der Methode
                           Schroth bis hin zu Übungsstrategien und -vorschlägen umfasst das Buch alle
                           therapierelevanten Bereiche. Abgerundet wird es durch Behandlungsverläufe
                           und Dokumentationen mit beeindruckenden Behandlungserfolgen.
Erscheint: 03/2021
Interessenten:             Optimal für alle Therapeuten, die Skoliosepatienten behandeln – aber auch
Physiotherapeuten          für Betroffene, die nach der Methode Schroth üben!
STO:

                                                                                                           17
Sie können auch lesen