Obstbau 2020 SYNGENTA PFLANZENSCHUTZ - Syngenta | Österreich

Die Seite wird erstellt Hortensia-Pia Steffens
 
WEITER LESEN
Obstbau 2020 SYNGENTA PFLANZENSCHUTZ - Syngenta | Österreich
S Y N G E N TA P F L A N Z E N S C H U T Z

Obstbau 2020

                                             ®
Obstbau 2020 SYNGENTA PFLANZENSCHUTZ - Syngenta | Österreich
2      A N S P R E C H PA R T N E R

                  Ansprechpartner

                                                                                                                                                                                                                       Waidhofen/T.

                                                                                                                                                                                                            Gmünd
                                                                                                                                                                                                                         2            Horn
                                                                                                                                                                                                                                                                         Mistelbach
                                                                                                                                                                                                                                               Hollabrunn
                                                                                                                                                           Rohrbach                                             Zwettl        Krems
                                              FACHBERATER                                                                                      Schärding                                  Freistadt                                                                Korneuburg

                                                  OBSTBAU                                                                                                       Efer-
                                                                                                                                                                                                                                          3           Tulln
                                             Ing. Johann Kohl                                                                              Ried       Griesk.
                                                                                                                                                                ding                            Perg                                                                         Gänserndorf
                                                                                                                                                                                                                  Melk                   St. Pölten               Wien
                                           Tel./ Fax: 03385/ 79 99                                                                                                              Linz
                                                                                                                                                                                                                                                           Mödling       Schwech. Bruck/L.
                                                                                                                           Braunau                                                             Amstetten
                                                                                                                                                           Wels
                                          Mobil: 0664 /45340 81
                                                                                                                                            Vöckla-                                                                                   Lilienfeld
                                                                                                                                                                                                                                                                           4             Neusiedl
                                                                                                                                                           1
                                                                                                                                                                                                                                                         Baden
                                        johann.kohl@syngenta.com                                                              Salz-         bruck
                                                                                                                                                                                       Steyr
                                                                                                                                                                                                                Scheibbs
                                                                                                                              burg                                                                                                              Wr. Neustadt
                                                                                                                                                      Gmunden             Kirch-                                                              Neunkirchen
                                                                                                                                                                          dorf                                                                                              Eisenstadt
ANSPRECHPARTNER

                                                                                                                                                                                                                                   Mürz-
                                                                                                                                Hallein                                                                                            zuschlag                            Oberpullendorf
                                                                                          Kufstein                                                                                                                     Bruck/M.
                                                                                                                                                                 Liezen
                  Feldkirch                      Reutte                                                                                                                                                                                         Hartberg
                                                                                                 Kitzbühel                                                                                         Leoben
                                                                                                                                                                          6
                              Bregenz                                                                                                                                                                                                                          Ober-

                                                          Imst   6                                           Zell am See
                                                                                                                                St. Johann/P      .
                                                                                                                                                                                          Juden-         Knittelfeld                   Weiz        5           wart

                              Bludenz                                Innsbruck   Schwaz                                                                                 Murau             burg
                                           Landeck                                                                                             Tamsweg                                                                        Graz                    Fürstenf.        Güssing
                                                                                                                                                                                                                Voitsberg
                                                                                                                            Spittal/Drau                                                                                                        Feldbach
                                                                                                         Lienz
                                                                                                                                                                              St. Veit/Glan            Wolfsberg Deutschlands-
                                                                                                                                                            Feldkirchen                                                        Leibnitz
                                                                                                                                                                                                                     berg               Radkersb.

                                                                                                                            Hermagor                   Villach              Klagenfurt         Völker-
                                                                                                                                                                                               markt

                                                                                                             1                                                                     2                                                                           3
                                      Ing. Paul Krennwallner                                                                                                                                                                          Ing. Markus Hohenrieder
                                                                                          Ing. Martin Gruber                                               Ing. Franz Rosenmayr
                                     Beratung Pflanzenschutz                                                                                                                                                                               Verkaufsberater
                                                                                            Verkaufsberater                                                    Verkaufsberater
                                       Tel: 01/662 31 30-100                                                                                                                                                                              Tel: 02272/65 917
                                                                                          Fax: 07223/89 307                                                   Tel: 02872/65 542
                                       Fax: 01/662 31 30-250                                                                                                                                                                             Fax: 02272/68 903
                                                                                        Mobil: 0664/ 191 98 34                                             Mobil: 0664/191 98 55
                                       Mobil: 0664/ 403 03 91                                                                                                                                                                          Mobil: 0664/191 98 32
                                                                                     martin.gruber@syngenta.com                                       franz.rosenmayr@syngenta.com
                                 paul.krennwallner@syngenta.com                                                                                                                                                                   markus.hohenrieder@syngenta.com

                                                                                                             4                                                                     5                                                                           6
                                          DI Rainer Brückl                                                                                                  Ing. Johann Kohl
                                                                                    Leonhard Ottensteiner, M.Sc.                                                                                                                         Michael Paulitsch
                                              Marketing                                                                                                       Verkaufsberater
                                                                                           Verkaufsberater                                                                                                                                 Verkaufsberater
                                       Tel: 01/662 31 30-200                                                                                              Tel./ Fax: 03385/ 79 99
                                                                                       Mobil: 0664 /11 11 798                                                                                                                          Mobil: 0664/ 132 64 85
                                       Fax: 01/662 31 30-250                                                                                             Mobil: 0664 /45340 81
                                                                                 leonhard.ottensteiner@syngenta.com                                                                                                                michael.paulitsch@syngenta.com
                                       Mobil: 0664 /434 73 35                                                                                          johann.kohl@syngenta.com
                                   rainer.brueckl@syngenta.com
Obstbau 2020 SYNGENTA PFLANZENSCHUTZ - Syngenta | Österreich
I N H A LT & W I C H T I G E H I N W E I S E   3

Inhalt

Kernobst
Switch, Geoxe, Thiovit Jet, Chorus, Topas, Cumatol������������� 4

Geoxe��������������������������������������������������������������������������������� 7
Erdbeeren
Switch, Ortiva, Topas, Karate Zeon, Evure������������������������������8

Steinobst/Beerenobst
Switch, Topas ����������������������������������������������������������������������� 10

Biocontrol��������������������������������������������������������������������� 11

Wichtige Hinweise
Informationen zum Einsatz und zur Anwendung unserer Pro-
dukte erhalten Sie auch auf
• www.ages.at
• bei den Landwirtschaftskammern

Diese Broschüre richtet sich ausschließlich an professionelle,

                                                                                                                                           I N H A LT
ausgebildete Obstbauern. Zum Pflanzenschutz in Haus und
Garten sowie im Hobbybereich fragen Sie Ihren Fachhandels-
berater.

* Für Indikationen, die als
  "Geringfügige Verwendung gemäß Artikel 51"
  gekennzeichnet sind, gilt:
  Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungs-
  bereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die
  Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebs-
  spezifischen Bedingungen zu prüfen.

Zulassungsnummern
 Produkt                                                         Pfl.Reg.Nr.
 CHORUS 50 WG                                                        2615
 CUMATOL                                                         3404-901
 EVURE                                                           3214/901
 GEOXE                                                               3528
 KARATE ZEON                                                         3061
 ORTIVA                                                              2711
 SWITCH                                                              2619
 THIOVIT JET                                                         2632
 TOPAS                                                               3275

         ®
Cumatol : reg. WZ Spiess-Urania Chemicals GmbH
™ = Marke einer Syngenta Konzerngesellschaft.
® = Eingetragene Marke einer Syngenta Konzerngesellschaft.
Diese Infobroschüre ersetzt nicht die Gebrauchsanweisung. Pflanzen-
schutzmittel vorsichtig verwenden. Vor der Verwendung stets Etikett und
Produktinformation lesen. Bitte beachten Sie die Warnhinweise und -sym-
bole und befolgen Sie die Sicherheitsratschläge auf der Etikette. Irrtum und
Druckfehler vorbehalten. Stand Dezember 2019
Obstbau 2020 SYNGENTA PFLANZENSCHUTZ - Syngenta | Österreich
4    KERNOBST

           Kernobst
           KRANKHEITEN
           Schorf                                                          Schorf                                              Echter Mehltau
           (Venturia inaequalis, Fruchtbefall)                             (Venturia inaequalis, Blattbefall)                  (Podosphaera leucotricha, Fruchtbefall)
           Fruchtbefall ist erkennbar an kleinen, olivgrünen               Der Schorfpilz ist die wichtigste Krankheit im      Befall der Früchte führt zu einer netzartigen
           bis grauen Befallsstellen, deren Zentren ein-                   Kernobst und kann zu starken Ertrags- und           Be­­ros­tung. Heiße Tage und Nachtabkühlung
           getrocknet und ggf. vernarbt sind. Spätschorf                   Qualitätsbeeinflussungen führen. Der Pilz über-     bieten ideale Voraussetzungen für Mehltau­
           äußert sich durch schwärzliche Befallsstellen,                  dauert in ab­gefallenen Blättern. Erstinfektionen   befall. Wichtigste Bekämpfungsmaßnahme,
           die später zu Lagerschorf führen. Früchte mit                   durch Ascosporen finden vom Austrieb bis            um das Primärinokulum zu reduzieren, ist nach
           Schorfbefall sind nicht vermarktungsfähig. Der                  in den Juni statt. Danach führen Konidien zu        wie vor ein sorgfältiger Schnitt im Frühjahr,
           Infektionsdruck wird maßgeblich durch Asco-                     sekundärem Blatt- und Fruchtbefall. Befallene       gefolgt von Behandlungen mit speziellen Mehl-
           sporendichte, Niederschläge, Blattnässe und                     Blätter weisen olivgrüne Flecke auf, die sich       taupräparaten wie z. B. Thiovit Jet und Topas.
           Temperatur beeinflusst. Prognosesysteme                         schnell vergrößern und die Blätter schließlich
           haben sich bei der Wahl der Bekämpfungster-                     zum Absterben bringen.
           mine gut bewährt.
KERNOBST

                                                                     tet     FUNGIZID-LÖSUNGEN:
                                                          g e li s

                                                                      et
                                                             eign
                                                       e ge
                                                  trieb
                                              iobe
                                         für B

           Preisgünstige Kupferformulierung                                Schorfschutz in der Vorblüte                        Der bewährte Mehltauspezialist

           Wirkstoffe:                                                     Wirkstoff:                                          Wirkstoff:
           537 g/kg Kupferhydroxid                                         500 g/kg Cyprodinil                                 100 g/l Penconazol
           (350 g/kg Reinkupfergehalt)
                                                                           Wirkmechanismus:                                    Wirkmechanismus:
           Wirkmechanismus: M1 (FRAC)                                      9 (FRAC)                                            3 (FRAC)

           Zulassung:                                                      Zulassung:                                          Zulassung:
           Schorf (Venturia sp.) im Kernobst                               Schorf im Kernobst ab Infektionsgefahr              Echter Mehltau im Kernobst
                                                                           bzw. ab Warndiensthinweis bis zum Blüh-             0,125 l/ha/m KH, max. 0,375 l/ha
           Anwendung/Aufwandmenge:
                                                                           ende: 0,045% (max. 0,45 kg/ha) plus
           Vor der Blüte bis BBCH 59 (Ballonstadi-                                                                             Applikationen: max. 3x/Saison
                                                                           Kontaktmittel
           um) 0,6 - 0,3 kg/ha/m KH, max. 1,8 kg/ha                                                                            Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwer-
           Nach der Blüte ab BBCH 74 (Frucht-                              Aufwandmenge: 0,15 kg/ha/m KH                       den der ersten Symptome, ab Stadium
           durchmesser bis 40 mm) 0,3 - 0,6 kg/                                                                                60 (Erste Blüten geöffnet)
                                                                           Applikationen:
           ha/m KH, max. 1,8 kg/ha
                                                                           Empfehlung max. 3x/Saison                           Wartezeit: 14 Tage
           Applikationen:                                                  in Mischung mit Kontaktpartner
                                                                                                                               Vorteile:
           Max. 3 Anwendungen alle 7 – 10 Tage
                                                                           Wartezeit: keine (F)                                ■ Schorfwirkung
           oder Splitting*                                                                                                     ■ Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
                                                                           Vorteile:
           Wartezeit: 14 Tage                                                                                                  ■ Berostungsneutral
                                                                           ■ Nützlingsschonend

           Vorteile:                                                       ■ Zusatzeffekte gegen diverse                       Packungsgröße: 1 l, 5 l
           ■ Beste Wirkung bei geringem                                      Kelchfäulen
                                                                                                                               Gewässerabstand: 3/3/3/3
             Reinkupfereintrag                                             ■ Nebeneffekte gegen Echten Mehltau
           ■ Sehr gute Regenbeständigkeit
                                                                           Packungsgröße: 1 kg
           ■ Sehr günstiger Preis
                                                                           Gewässerabstand: 40/30/20/15
           Packungsgröße: 10 kg Sack

           Gewässerabstand:
           Vor der Blüte: 20 (75%), 15 (90%),
           10 (95%); nach der Blüte: 20 (50%),
           15 (75%), 5 (90%), 3 (95%)                                                                                               * Geringfügige Verwendung gemäß Artikel 51
Obstbau 2020 SYNGENTA PFLANZENSCHUTZ - Syngenta | Österreich
KERNOBST          5

Echter Mehltau                                                 Lagerfäulen
(Podosphaera leucotricha, Blattbefall)                         (Gloeosporium, Monilia, Botrytis, Alternaria, Penicillium, Fusarium)
Der Echte Mehltaupilz überdauert in den Knos-                  Lagerfäulen sind Krankheiten, die bei der Ernte     anfälliger Sorten mehr und mehr an Bedeutung
pen und äußert sich schon früh in der Saison                   meist noch nicht sichtbar sind und erst während     gewinnt, oder Monilia-Arten. Um Befall zu ver-
durch infizierte Triebspitzen. Die jüngsten                    der Lagerung oder nach dem Auslagern auf-           meiden, sollten Fungizide gegen Lagerfäulen
Blätter werden bevorzugt befallen und weisen                   treten. Infektionen an Früchten erfolgen meist      möglichst kurz vor der Ernte appliziert werden.
einen weißen Mycel-Belag auf. Die aufwärts                     über Lentizellen oder Wunden.                       Geoxe bietet durch seine Breitenwirkung
gestellten Blätter rollen sich ein und vertrock-               Infektionsgefahr besteht besonders bei regen-       zuverlässigen Schutz vor Infektionen gegen
nen vom Rand her. Schließlich verfärben sich                   reichen Sommermonaten oder im Herbst wäh-           wichtige Lagerfäulen bei einer kurzen Wartezeit
die Blätter und fallen später ab, Triebspitzen                 rend der Ernte, wenn nebliges feuchtes Wetter       von drei Tagen, die eine Applikation kurz vor
verkahlen.                                                     herrscht. Relevante Lagerfäulen im Kernobst         der Ernte oder zwischen zwei Ernteperioden
                                                               sind zum Beispiel die Bitterfäule Gloeosporium,     erlaubt.
                                                               eine Krankheit, die durch den Anbau neuer

                                                                                                                                                                     KERNOBST
                                              g e li s
                                                         tet                                                                                   WG
Natürlich wirksam                                         et
                                           e ge
                                                 eign          Die doppelte Kraft gegen Lagerfäule                 Macht Kernobst Lager-fit!
                                    betrieb
                            für Bio
Wirkstoff:                                                     Wirkstoff:                                          Wirkstoff:
800 g/kg Netzschwefel                                          250 g/kg Fludioxinil, 375 g/kg Cyprodinil           500 g/kg Fludioxonil
Wirkmechanismus:                                               Wirkmechanismus:                                    Wirkmechanismus:
M2 (FRAC)                                                      9, 12 (FRAC)                                        12 (FRAC)
Zulassung:                                                     Zulassung:                                          Zulassung:
Echter Mehltau und Schorf im Kernobst:                         Lagerkrankheiten (ausgen. Lagerschorf)              Kernobstfäulen (Gloeosporium,
max. 8 kg/ha (2,7 kg/ha/m KH)                                                                                      Monilia, Alternaria, Penicillium etc.)
                                                               Aufwandmenge: max. 0,75 kg/ha                       Kulturen: Apfel, Birne
Anwendungszeitpunkt:
                                                               (0,25 kg/ha/m KH)
Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwer-                                                                            Aufwandmenge: 0,15 kg/ha/m KH,
den der ersten Symptome, Stadium 09                            Applikationen: 1x                                   max. 0,45 kg/ha
bis 85
                                                               Wartezeit: 3 Tage                                   Applikationen: max. 2 Anwendungen
Applikationen: max. 14x/Saison                                                                                     im Abstand von 7 Tagen;
                                                               Vorteile:
                                                                                                                   Anwendungszeitpunkt: BBCH 74–89
Wartezeit: 7 Tage                                              ■ Gesunde Äpfel
                                                               ■ Weniger Lagerverluste                             Wartezeit: 3 Tage
Weitere Zulassung*:
                                                               ■ Überragende Wirkung gegen
Birne: Birnenpockenmilbe (Eriophyes piri)                                                                          Vorteile:
                                                                 Gloeosporium
max. 4,5 kg/ha (1,5 kg/ha/m/Kronenhö-                                                                              ■ Breites Wirkspektrum gegen
he), vor der Blüte, max. 2 Anwendungen                         Packungsgröße: 1 kg, 5 kg                             Kernobst-Lagerfäulen
                                                                                                                   ■ Moderner Baustein in der
Vorteile:                                                      Gewässerabstand:
■ Anwenderfreundliche
                                                                                                                     Rückstandsstrategie
                                                               15 m (Abdriftminderungsklasse 90 %)
                                                                                                                   ■ Flexible Anwendung bis drei Tage
  Formulierung (1 kg = 1 l)                                    10 m (Abdriftminderungsklasse 95 %)
■ Herausragende Stabilität im Spritztank
                                                                                                                     vor Pflücktermin

                                                                                                                   Packungsgröße: 1 kg
Packungsgröße: 25 kg Sack
                                                                                                                   Gewässerabstand:
Gewässerabstand: 1/1/1/1
                                                                                                                   20/15/10/3/3

                                                                                                                        * Geringfügige Verwendung gemäß Artikel 51
Obstbau 2020 SYNGENTA PFLANZENSCHUTZ - Syngenta | Österreich
6    KERNOBST

           Kernobst Fungizidempfehlung

           Kernobst

           BBCH                  10                  54–59           61–69                      70                  72                  81
           Stadium         Triebwachstum         Ballonstadium       Blüten                Fruchtbildung     Ab Haselnussgröße Beginn der Fruchtreife

                                        Thiovit Jet
                                                                                                               Topas
           Mehltau              max. 8 kg/ha (2,7 kg/ha/m KH),
                                                                                                     0,125 l/ha je m KH, max. 3x
                                           max. 14x

                                          Cumatol
                                   0,6 kg/ha/m KH max 4x*                                                                               Cumatol
           Schorf                                                                                                                     0,6 kg/ha/m KH
                                           Chorus + Kontaktmittel                                                                        max. 4x*
                                               0,045 %, max.3x
                                                                                                                                 Geoxe:
KERNOBST

                                                                                                                        0,15 kg/ha je m KH, max. 2x
           Pilzliche
           Lagerfäulen                                                                                                                     Switch:
                                                                                                                                        0,25 kg/ha/m KH,
                                                                                                                                            max. 1x

                                                             FUNGIZID-LÖSUNGEN:

           WIRKUNGSWEISE                                                      ANWENDUNGSEMPFEHLUNG KERNOBST
           CUMATOL enthält den Wirkstoff Kupferhydroxid und ist als
                                                                              Schaderreger:                Schorf (Venturia sp.) im Kernobst
           wasserdispergierbares Pulver (WP) formuliert. CUMATOL wird
           als reines Kontaktfungizid und -bakterizid vorbeugend gegen        Anwendung/Aufwandmenge: Vor der Blüte bis BBCH 59 (Ballonstadium)
           pilzliche und bakterielle Krankheitserreger eingesetzt.                                    0,6 - 0,3 kg/ha/mKh, max. 1,8 kg/ha
                                                                                                           Nach der Blüte ab BBCH 74
           VORTEILE                                                                                        (Fruchtdurchmesser bis 40 mm)
           ■ Beste Wirkung bei geringem Reinkupfereintrag                                                  0,3 - 0,6 kg/ha/mKh, max. 1,8 kg/ha
           ■ Sehr gute Regenbeständigkeit                                     Anzahl der Anwendungen:      Max. 3 Anwendungen alle 7 – 10 Tage
           ■ Ideal zur Resistenzvorbeugung                                                                 oder Splitting*
           ■ Ideal für biologische Produktion                                 Wartezeit:                   14 Tage
                                                                              Schaderreger:            Obstbaumkrebs (Nectria galligena) im Kernobst
           PRODUKTPROFIL                                                      Anwendung/Aufwandmenge: Nach der Ernte
                            537 g/kg Kupferhydroxid                                                    1,0 kg/ha/mKh, max. 3 kg/ha
           Wirkstoffe
                            (350 g/kg Reinkupfergehalt)                       Anzahl der Anwendungen:  Max. 3 Anwendungen alle 21 Tage
           Wirkstoffgruppe M1 (FRAC)                                          Maximaler Mittelaufwand: 8,5 kg/ha und Jahr

           Formulierung     WG                                                ANWENDUNGSEMPFEHLUNG STEINOBST
                            Weinreben, Kartoffel, Hopfen,                     Schaderreger:           Pilzlicher Blattfleckerreger in Steinobst
           Kulturen
                            Kernobst, Steinobst, Ziergehölze                  Anwendung/Aufwandmenge: Bei Infektionsgefahr/Warndiensthinweis bis
           Gewässer-        Kernobst: Vor der Blüte: 20 (75%), 15 (90%),                              BBCH 59 (Ballonstadium) und nach der Ernte
           abstand          10 (95%); nach der Blüte: 20 (50%), 15 (75%),                             1,0 kg/ha/mKh, max. 3,0 kg/ha
                            5 (90%), 3 (95%)                                  Anzahl der Anwendungen: Max. 3 Anwendungen alle 7 - 10 Tage
                            Steinobst:vor der Blüte: 20 (90%), 15 (95%)       Wartezeit:              keine
                            nach der Ernte: 15 (75%), 10 (90%), 5 (95%)
                                                                              * Bei Behandlungen mit niedrigerer Dosierung kann die maximale Anzahl der
           Packungsgröße    10 kg Sack                                          Behandlungen erhöht werden, solange der für die Kultur und das Jahr
                                                                                vorhergesehene Gesamtmittelaufwand nicht überschritten wird.
Obstbau 2020 SYNGENTA PFLANZENSCHUTZ - Syngenta | Österreich
GEOXE                        7

                                                                    Viel Sicherheit für die Vermarktung
Eine entscheidende Rolle für die Einlagerung von gesundem                                                               Auftreten in Lagerfäulen-
Erntegut spielt der Schutz vor Lagerfäulen.                              LAGERFÄULEN / BEDEUTUNG                        Versuchen 2012 – 2015:

                                                                                                                                            Abnehmende Bedeutung
Die wirtschaftlich bedeutendsten Verluste während der Lagerung           Gloeosporium perennans                               > 90 %
von Äpfeln werden durch Gloeosporium-Arten verursacht. Diese
pilzlichen Lagerfäulen sind in allen Sorten dominant, nicht nur in       Gloeosporium album
den stark anfälligen Sorten Golden, Elstar und Pinova.                   Neonectria galligena
Geoxe schützt gegen ein breites Spektum von Lagerfäule-Pilzen;           Botrytis cinerea
eine besondere Wirkungsstärke entfaltet das Produkt gegen die
wichtigen Gloeosporium-Arten.                                            Penicillium expansum

                                                                         Monilia fructigena
 WIRKUNGSSPEKTRUM VON GEOXE
                                                                         Fusarium spp.
 Gloeosporium spp.                              lll
                                                                         Phacidiopycnis washingtonensis
 Penicillium expansum                           lll
Obstbau 2020 SYNGENTA PFLANZENSCHUTZ - Syngenta | Österreich
8    ERDBEEREN

            Erdbeeren
            KRANKHEITEN
            Grauschimmelfäule                                   Antraknose                                       Echter Mehltau
            (Botrytis cinerea)                                  (Colletotrichum acutatum)                        (Sphaerotheca macularis)
            Botrytis überwintert an Pflanzenresten und          Infektionen durch Colletotrichum gehen von       Der Mehltau überwintert am Blatt und infi-
            infiziert die Erdbeeren ab der Blüte. Infektionen   Dauersporen im Boden aus. Es werden Blät-        ziert die Pflanzen ganzjährig. Befallene
            gehen oft von der Kelchregion aus, reifende         ter, Stiele und Früchte befallen, was sich in    Blätter weisen blattunterseits einen mehli-
            Früchte werden mit einem grauen Pilzmycel           schwarzen eingesunkenen Flecken zeigt.           gen Pilzbelag auf, später kommt es zu röt-
            überzogen. Bekämpfungsmaßnahmen sind                Optimale Infektions­bedingungen sind bei Tem-    lichen Verfärbungen und Einrollen der Blät-
            während der Blüte durchzuführen. Der Pilz           peraturen um 20 °C gegeben. Bekämpfungs-         ter. Bei starkem Befall wird der Fruchtan-
            baut sehr schnell Resistenzen auf, daher sollten    maßnahmen sollten ab Sichtbarwerden der          satz beeinträchtigt und die Früchte befallen.
            unterschiedliche Wirkstoffgruppen ein­    gesetzt   Blütenanlagen beginnen und über die Blüte        Optimale Infektionsbedingungen herrschen bei
            werden wie z. B. Anilinopyrimidine (Cyprodinil) +   hinweg durchgeführt werden. Beim Einsatz         18–25 °C und hoher Luftfeuchte. Durch den
            Phenylpyrrole (Fludioxonil) in Switch.              des breit wirksamen Strobilurins Ortiva können   Einsatz von Azolen (z.B. Topas) kann der Mehl-
                                                                Zusatzeffekte gegen Botrytis genutzt werden.     tau eingedämmt werden.
ERDBEEREN

            FUNGIZID-LÖSUNGEN

            Die Doppelwirkstoffstrategie                        Breit wirksam mit Zusatzeffekten                 Preisgünstiger Mehltauschutz
            Wirkstoffe:                                         Wirkstoff:                                       Wirkstoff:
            250 g/kg Fludioxonil                                250 g/l Azoxystrobin                             100 g/l Penconazol
            375 g/kg Cyprodinil
                                                                Wirkmechanismus (FRAC): 11                       Wirkmechanismus (FRAC): 3
            Wirkmechanismus (FRAC): 9, 12
                                                                Zulassung*:                                      Zulassung*:
            Zulassung:                                          Colletotrichum in Erdbeeren                      Gegen Echten Mehltau max. 0,5 l/ha
            Grauschimmel (Botrytis cinerea), Colleto-           im Freiland und unter Glas: 1 l/ha
                                                                                                                 Applikationen: max. 2x/Saison
            trichum (Colletotrichum spp.) in Erdbee-
                                                                Applikationen: max. 2x/Saison ab Stadi-
            ren im Freiland: 1 kg/ha                                                                             Anwendungszeitpunkt:
                                                                um 56 (Achse des Blütenstandes beginnt
                                                                                                                 Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwer-
            Anwendungszeitpunkt: Stadium 55                     sich zu strecken) bis Stadium 67 (Abge-
                                                                                                                 den der ersten Symptome
            (Erste Blütenanlagen werden am Roset-               hende Blüte: Mehrzahl der Blütenblätter
            tengrund sichtbar) bis Stadium 89                   abgefallen)                                      Wartezeit: 3 Tage
            Applikationen: max. 3x/Saison                       Anwendungsart im Freiland: Spritzen als          Vorteile:
                                                                Reihenbehandlung mit Dreidüsengabel              n Sehr gute Verträglichkeit und
            Wartezeit: 3 Tage
                                                                                                                   Mischbarkeit
                                                                Wartezeit: 3 Tage
            Vorteile:                                                                                            n Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
            n Gut mischbar mit Insektiziden und              Vorteile:
               anderen Fungiziden                               n Ortiva + Botrytizid ist die ideale Ergän-     Packungsgröße: 1 l, 5 l
            n Max. Bekämpfungssicherheit durch                     zung in der Spritzfolge nach Switch
                                                                                                                 Gewässerabstand: 3/3/3/3
               Kombination zweier Wirkstoffklassen              n Gute Zusatzwirkung gegen Botrytis-
            n Bekämpft den Pilz an 4 unterschiedli-                 Fruchtfäule
               chen Wirkorten                                   n Ab Vorblüte bis Blühende einsetzbar                        Thiovit Jet
                                                                                                                              auch gegen
            Packungsgröße: 1 kg, 5 kg                           Packungsgröße: 1 l, 5 l                                      Echten Mehltau
            Gewässerabstand: 5/1/1/1                            Gewässerabstand: 5/5/1/1                                      zugelassen!

                                                                                                                 *Geringfügige Verwendung gemäß Artikel 51
Obstbau 2020 SYNGENTA PFLANZENSCHUTZ - Syngenta | Österreich
ERDBEEREN         9

Erdbeeren Fungizidempfehlung

Erdbeeren

                                      Frühjahr            Beginn der Blüte      Mitte der Blüte       Ende der Blüte             Nach der Ernte
                                                                                Ertragsanlagen

                                                          Thiovit Jet                 Topas
Mehltau
                                                       4 kg/ha, max. 3x         0,5 l/ha, max. 2x

                                                           Switch                               Switch
Botrytis
                                                      1 kg/ha, max. 3x                     1 kg/ha, max. 3x

Colletotrichum                                                                Ortiva                          Ortiva
(Gnomonia)                                                                + Botrytizid*                   + Botrytizid*
                                                                         1 l/ha, max. 2x                 1 l/ha, max. 2x

                                                                                                                                                       ERDBEEREN
* kein Produkt aus der Gruppe der Anilinopyrimidine

INSEKTIZID-LÖSUNGEN

                                                                                                          WIRKUNGSBREITE
                                                                                                          BEI ERDBEEREN
Das Insektizid mit Kontakt-                           Das Insektizid gegen Thripse                                                        Ortiva +
und Fraßwirkung                                                                                               Produkt            Switch
                                                                                                                                          Botrytizid
                                                      Wirkstoff:
Wirkstoff:                                            240 g/l Tau-Fluvalinate                                 Botrytis            ++++      ++++
100 g/l Lambda-Cyhalothrin                                                                                    Colletotrichetum    ++(+)     +++
                                                      Wirkmechanismus (IRAC): 3A
                                                                                                              Mehltau               (+)      ++
Wirkmechanismus (IRAC): 3A
                                                      Zulassung*:                                             Weißflecken           0        ++
Zulassung*:                                           Thripse in Erdbeeren                                    Gnomonia              0         +
Beißende und saugende Insekten
(ausgenommen Erdbeerblütenstecher) im                  pplikationen: 0,2 l/ha max. 2x/Saison.
                                                      A                                                   ++++       sehr gute Wirkung
                                                      Nach Erreichen von Schwellenwerten                  +++        gute Wirkung
Freiland und unter Glas: 0,075 l/ha                                                                       ++/+       Nebenwirkung
                                                      oder nach Warndienstaufruf, Bis Stadium
                                                                                                          0          keine Wirkung
Applikationen: max. 2x/Saison                         85 (Früchte beginnen sich sortentypisch
Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwer-               auszufärben)
den der ersten Symptome/Schadorga-
nismen                                                Wartezeit: 7 Tage

Wartezeit: 3 Tage                                     Vorteile:
                                                      n Anwenderfreundliches Pyrethroid
Vorteile:                                             n Bienenschonend
n Zielgerichtete und starke Wirkung
n Breites Wirkungsspektrum                            Packungsgröße: 1 l
n Geringe Aufwandmenge: 0,075 l/ha                    Gewässerabstand: 15/10/5/5
Packungsgröße: 1 l, 5 l

Gewässerabstand: -/10/5/5

                                                                                                          *Geringfügige Verwendung gemäß Artikel 51
Obstbau 2020 SYNGENTA PFLANZENSCHUTZ - Syngenta | Österreich
10     S TEINOBST

            Steinobst/Brombeere/Himbeere/                                                                                 Cumatol
            Johannisbeere/Holunder                                                                                     Steinobst!
                                                                                                                                    in

            KRANKHEITEN                                                                                                     (Siehe Seite 6)

            Monilia-Zweigdürre und Blütenfäule             Monilia Fruchtfäule                              Rutensterben
            (Monilia laxa)                                 (Monilia fructigena)                             (Didymella applanata)

            Monilia laxa überwintert in Form von Frucht-   Erkrankte Früchte weisen zunächst kleine Fäul-   Für Himbeerpflanzen typische Pilzkrankheit,
            mumien in dürren Zweigen. Blüteninfektionen    nisherde auf, die sich sehr rasch über die       die während der Sommermonate auf den
            verursachen ein Absterben der Blütenorgane,    ganze Frucht ausbreiten. Die Anfälligkeit der    Trieben für bläulich-braune Flecken sorgt
            die Blüten verbräunen. Nach 3–4 Wochen ster-   Früchte nimmt mit der Reifung zu. Protektive     und schließlich die Triebe nahezu gänzlich
            ben die Triebe mit den Blättern und Früchten   Bekämpfungsmaßnahmen mit z. B. Switch soll-      be­deckt. Ab dem Zeitpunkt der Triebverhol-
            von der Spitze her ab. Als Bekämpfungsmaß-     te während der Reifungsphase unter Berück-       zung verfärben sich die Flecken grauweißlich.
            nahme kommt neben dem obligatorischen          sichtigung der Wartezeit durchgeführt werden.    Das führt allmählich zu einem Ab­sterben der
            Ausschnitt der befallenen Triebe und dem       Das Entfernen von Fruchtmumien ist auch hier     Triebe, die Flecken platzen auf und die Rinde
            Entfernen der Fruchtmumien eine protektive     obligatorisch.                                   löst sich.
            Bekämpfung während der Blüte z.B. mit Switch
            infrage.
STEINOBST

            FUNGIZID-LÖSUNGEN

            Die Doppelstrategie gegen Fäulen und viele Pilzkrankheiten im Beerenobst                        Preisgünstiger Mehltauschutz

            Wirkstoffe:                                    Wartezeit: Marille, Nektarine, Pfir-             Wirkstoff:
            250 g/kg Fludioxonil, 375 g/kg Cyprodinil      sich, Himbeere, Brombeere 7 Tage                 100 g/l Penconazol
                                                           Zwetschke, Kirschen, Johannisbeeren,
            Wirkmechanismus (FRAC): 9, 12                                                                   Wirkmechanismus (FRAC): 3
                                                           Stachelbeeren, Josta, Heidelbeeren: 14
            Zulassung*:                                    Tage, Holunder* 28 Tage,                         Zulassung:
            Gegen Monilinia (Monilinia spp.) in Maril-                                                      Gegen Echten Mehltau an Pfirsich, Marille
                                                           Vorteile:
            le, Nektarinen, Pfirsich, Zwetschke und                                                         0,125 l/ha/m KH, max. 0,375 l/ha
                                                           n Hochwirksam durch 2 Wirkstoffe
            Kirsche mit 0,3 kg/ha/m KH, max. 0,9 kg/ha
                                                             gegen Botrytis und verwandte Pilze             Applikationen: max. 3x/Saison
            Botrytis in Himbeeren und Brombeeren:          n Gut mischbar                                   Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwer-
            1 kg/ha; Gegen Botrytis und Colleto-           n Maximale Wirkungssicherheit                    den der ersten Symptome, ab Stadium
            trichum* in Rote Johannisbeere, Weiße                                                           71 (Fruchtknoten beginnen sich zu ver-
                                                           Packungsgröße: 1 kg, 5 kg
            Johannisbeere, Schwarze Johannisbeere,                                                          größern; Nachblütefruchtfall)
            Stachelbeeren, Josta, Heidelbeer-Arten:        Gewässerabstand:
                                                                                                            Wartezeit: 14 Tage
            1 kg/ha Doldenwelke in Holunder*: 0,1%         Steinobst:
                                                           10 m (Abdriftminderungsklasse 95 %),             Vorteile:
            Weitere Zulassungen*:
                                                           15 m (Abdriftminderungsklasse 90 %)              n Sehr gute Verträglichkeit und
            Rutensterben in Himbeeren und Ranken-
                                                           Beerenobst: 15/10/5/1                              Mischbarkeit
            krankheit in Brombeeren
                                                           Holunder:                                        n Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

            Applikationen:                                 15 m (Abdriftminderungsklasse
            Steinobst max. 2 Anwendungen (ausg.            90 %)                                            Packungsgröße: 1 l, 5 l
            Kirschen 3x),                                                                                   Gewässerabstand: 3/3/3/3
            Himbeeren und Brombeeren max. 3x/
            Saison im Stadium 61-89 (Holunder ab
            Stadium 59)

                                                                                                            *Geringfügige Verwendung gemäß Artikel 51
                                                                                                             (gilt bei Pfirsich, Nektarine, Marille)
B I O C O NTR OL S   11

NEUE WEGE GEHEN
Syngenta ist bestrebt, neue Lösungen zu entwickeln,
die Biologie und Chemie miteinander verbinden und
auch neue Technologien einbeziehen. Es ist ab-
zusehen, dass dabei die Bedeutung von biologi-
schen Pflanzenschutz-Lösungen, die unter dem
Begriff „Biocontrols“ zusammengefasst werden,
deutlich zunehmen wird.

Biologische Präparate ergänzen das Syngenta

                                                                              BIOCONTROLS
Portfolio an chemisch-synthetischen Pflanzen-
schutzmitteln.

Thiovit Jet und Cumatol können bereits im biologischen
Landbau eingesetzt werden.

In den kommenden Jahren wer-
den wir unser Angebot in diesem
Bereich für die Produzenten von
Obst und Gemüse fortlaufend
ergänzen: Durch Indikations-
erweiterungen bei aktuellen
Mitteln sowie durch neue
Biocontrol-Produkte.
Eine moderne Kupferformulierung zum günstigen Preis!
                                                                                         tet
                                                                                 gelis

                                                                                      net
                                                                                 geeig
                                                                         riebe
                                                              für Biobet

                                                In vielen
                                                Kulturen
                                               registriert!

VORTEILE
Kupferpräparat auf Kupferhydroxid-Basis mit moderner Formulierung für:
■ Optimalen Schutz gegen pilzliche und bakterielle Schaderreger

■ Beste Wirkung bei geringem Reinkupfereintrag

■ Sehr gute Regenbeständigkeit
■ Ideal zur Resistenzvorbeugung

■ Ideal für biologische Produktion
                                                            Technisch Top!
■ Perfekt für rückstandsminimierende Spritzfolgen
                                                            Günstiger Preis!
■ In vielen Kulturen einsetzbar

 Syngenta Agro GmbH
 Zweigniederlassung Österreich
 Anton-Baumgartner-Str. 125/2/3/1, 1230 Wien                                                   ®
 Tel.: 01/662 31 30, Fax: 01/662 31 30-250
 Verkauf: Tel.: 01/662 31 30 DW 400
 www.syngenta.at                                                 www.syngenta.at
Sie können auch lesen