Oktober 2020 - Exkursionsbericht Lammertal Bergeidechsen als Nestlingsnahrung Allochthone Schildkröten in Österreich Pathogene Pilze auch bei ...

Die Seite wird erstellt Dana Hecht
 
WEITER LESEN
Oktober 2020 - Exkursionsbericht Lammertal Bergeidechsen als Nestlingsnahrung Allochthone Schildkröten in Österreich Pathogene Pilze auch bei ...
Nr. 56                 Oktober 2020

         Exkursionsbericht Lammertal
 Bergeidechsen als Nestlingsnahrung
Allochthone Schildkröten in Österreich
  Pathogene Pilze auch bei Schlangen
                       P-ISSN 1605-9344, E-ISSN 1605-8208
Oktober 2020 - Exkursionsbericht Lammertal Bergeidechsen als Nestlingsnahrung Allochthone Schildkröten in Österreich Pathogene Pilze auch bei ...
ÖGH-Vorstand

    Präsident: Dr. Andreas MAletzky: andreas.maletzky@sbg.ac.at
    Vizepräsidentin: Dr. Silke Schweiger: silke.schweiger@nhm-wien.ac.at
    generalsekretärin: karin erNSt: karin.ernst@nhm-wien.ac.at
    Schatzmeister: georg gASSNer: georg.gassner@nhm-wien.ac.at
    Schriftleitung (herpetozoa): Doz. Dr. günter gOllMANN: editor@herpetozoa.at
    Schriftleitung Stellvertreter (Ögh-Aktuell): richard geMel: richard.gemel@nhm-wien.ac.at
    Beirat (reptilien): Dipl.ing. thomas BADer: thomas.bader@herpetofauna.at
    Beirat (Amphibien): thomas wAMPulA: t.wampula@zoovienna.at
    Beirat (Feldherpetologie): Johannes hill: johannes.hill@herpetofauna.at
    Beirätin (Arten- und Naturschutz): Mag. Maria SchiNDler:
    maria.schindler@sumpfschildkroete.at
    Beirat (terraristik): gerhard egretzBerger: gerhard.egretzberger@herpetozoa.at
    Beirat (Projektkoodination & Öffentlichkeitsarbeit): Dipl.ing. christoph riegler:
    christoph.riegler@herpetofauna.at

    impressum

    Ögh-Aktuell, Mitteilungen der Österreichischen gesellschaft für herpetologie
    heft 56 P-iSSN 1605-9344, e-iSSN 1605-8208

    redaktion: richard geMel, layout: christoph riegler

    redaktionsbeirat: Mag. Sabine greSSler, georg gASSNer, Dr. günther karl kuNSt,
    Mag. Franz wielAND, Mario Schweiger, Dr. Silke Schweiger

    Anschrift
    Burgring 7
    A-1010 wien
    tel.: + 43 1 52177 331; Fax: + 43 1 52177 286
    e-mail: oegh-aktuell@herpetozoa.at
    homepage: http://www.herpetozoa.at

    gefördert durch

    Basis.kultur.wien
    wiener Volksbildungswerk

    Für unaufgeforderte Bilder, Manuskripte und andere unterlagen übernehmen wir keine Ver-
    antwortung. die redaktion behält sich kürzungen und journalistische Bearbeitung vor. Mit
    Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der redaktion
    und/oder der Ögh wieder. Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit genehmigung des he-
    rausgebers gestattet.

    Druck: www.onlineprinters.at

    titelbild: Steinrötel (Monticola saxatilis) mit Bergeidechse, Foto: leANDer khil
    Seite 3: Bergeidechse (Zootoca vivipara) - Niederösterreich, Foto: gerald OchSeNhOFer
    rückseite: laubfrosch (Hyla arborea) - Salzburg, Foto: gerald OchSeNhOFer

2                                  ÖGH-Aktuell Nr. 56 Oktober 2020
Oktober 2020 - Exkursionsbericht Lammertal Bergeidechsen als Nestlingsnahrung Allochthone Schildkröten in Österreich Pathogene Pilze auch bei ...
Inhaltsverzeichnis
     Johannes HILL: Vorwort
     Leander KHIL: Bergeidechsen als Nestlingsnahrung des Steinrötels
04

     Andreas MALETZKY: Ögh-exkursion an die lammer
05

     Richard GEMEL & Maria SCHINDLER: Bemerkenswerte wandlung des zeichnungs
09

     musters einer wildlebenden, adulten weiblichen europäischen Sumpfschildkröte im
13

     Nationalpark Donauauen.
     Richard GEMEL & Günther WÖSS: Neue bemerkenswerte Beobachtungen zu alloch-
     thonen Schildkröten in Österreich
16

     Silke SCHWEIGER: Pathogene Pilze auch bei Schlangen nachgewiesen
     Patrick LEMELL & Christian BEISSER: Die wiener turtlegroup - 40 Jahre Studien
21

     über die Nahrungsaufnahme von Amphibien und reptilien an der universität wien
23

     (teil 1)

                        ÖGH-Aktuell Nr. 56 Oktober 2020                                3
Oktober 2020 - Exkursionsbericht Lammertal Bergeidechsen als Nestlingsnahrung Allochthone Schildkröten in Österreich Pathogene Pilze auch bei ...
der vermehrte Stickstoffeintrag aus der luft in
                                                        den Boden als grund für den Bestandsein-
    Liebe ÖGH-Mitglieder!

                                                        bruch zu nennen. Dadurch verkrauten und ver-
                                                        filzen bodennahe Schichten und beeinflussen
    Als Beirat für Feldherpetologie möchte

                                                        so das Mikroklima, was sich negativ auf den
    diese Gelegenheit nutzen, um über unsere

                                                        reproduktionserfolg auswirken dürfte.
    Aktivitäten innerhalb der Arbeitsgruppe zu
    berichten.

              Seit dem Jahr 2007 wählen wir in                    Bedingt durch die Maßnahmen im
    freundschaftlicher kooperation mit der Deut-        rahmen der coronakrise wird die zaunei-
    schen gesellschaft für herpetologie (Dght)          dechse ausnahmsweise auch 2021 „reptil des
    das Amphib oder reptil des Jahres. wurde            Jahres“ bleiben. Somit wird es voraussichtlich
    diese initiative anfänglich auch innerhalb des      erst 2022 wieder ein tier des Jahres geben und
    Vorstandes der Ögh mit etwas Skepsis be-            –so viel kann schon verraten werden – es wird
    trachtet, so hat diese sich seither als wichtiges   wieder eine Art sein, die in der jüngsten Ver-
    Aushängeschild unserer gesellschaft etabliert.      gangenheit von starken rückgängen betroffen
    Meine intention ist es, den jeweiligen Öster-       ist. Als Fachgruppe Feldherpetologie veran-
    reich-Beitrag in der diese Aktion begleitenden      stalten wir regelmäßige treffen, die in der
    Publikation von einer mit dieser Art vertrauten     regel ende Oktober und vor der Jahrestagung
    und mit ihr arbeitenden Person schreiben zu         im Jänner stattfinden. unsere themen be-
    lassen. Vordergründiges ziel ist es, einer brei-    schäftigen sich mit vielen Aspekten der erfor-
    ten Öffentlichkeit jeweils eine Art vorzustel-      schung der heimischen Amphibien- und
    len, auf ihre lebensgewohnheiten einzugehen         reptilienfauna und deren Schutz. resultat un-
    sowie gefährdung und Schutzmaßnahmen                serer treffen waren in den letzten Jahren ei-
    aufzuzeigen. So ist in diesem Jahr die zaunei-      nige Publikationen, u. a. zum Amphibien-
    dechse – ein Beispiel für eine in Österreich        schutz an Straßen und empfehlungen zum
    weit verbreitet und in der Bevölkerung gut be-      Monitoring von Amphibien- und reptilienar-
    kannt Art –, die allerdings wie keine andere        ten der Fauna-Flora-habitat-richtlinie in
    heimische reptilienart von massiven Be-             Österreich. Nachgelesen werden können die
    standseinbrüchen betroffen ist. während ei-         einzelnen Artikel auf unserer homepage in den
    nige wärmeliebenden und in Österreich als           entsprechenden Ausgaben von Ögh-Aktuell.
    stark gefährdet eingestufte Arten wie Sma-
    ragdeidechse, Äskulapnatter oder würfelnatter                ein wichtiges ziel unserer gruppe ist
    eindeutige und gut dokumentierte Ausbrei-           es gegenwärtig, Mindeststandards für die
    tungstendenzen zeigen, ist die „Allerweltsart“      quantitative erfassung von Amphibien und
    zauneidechse das aktuelle Sorgenkind unter          reptilien zu formulieren. Vor allem bei größe-
    unseren reptilien.                                  ren Bauprojekten fällt oftmals auf, dass erhe-
                                                        bungen von wenig qualifizierten Personen
              Als gebürtiger weinviertler (Nieder-      ohne einschlägige kenntnisse und zu ungüns-
    österreich) war sie das erste reptil, das ich       tigen Jahreszeiten durchgeführt werden. Die
    rund um mein elternhaus regelmäßig beobach-         Aussagen lassen daher dann auch nur unbefrie-
    ten konnte und bei Ausflügen mit meiner Fa-         digende rückschlüsse auf die jeweilige Situa-
    milie so gut wie immer fand. während der            tion der Bestände zu und führen oftmals zu
    letzten 20 Jahre hat sich diese Situation aller-    einer falschen einschätzung. eine entspre-
    dings massiv verändert. Dort wo ich in meiner       chende Publikation zu diesem heiklen thema
    kindheit und Jugend noch innerhalb kurzer           ist von uns angedacht und soll in der nächsten
    zeit 50 bis 100 individuen antraf, sind heute,      zeit erscheinen.
    falls überhaupt, nur mehr einzelne tiere zu fin-
    den. Bedenklich ist dies vor allem in seit da-      in diesem Sinne wünsche ich ihnen alles gute
    mals weitestgehend unveränderten lebens-            in diesen schwierigen zeiten,
    räumen.
                                                        herzliche grüße,
              Die ursachen des rückganges sind
    vielfältig und oft nur zu vermuten. Neben der
    immer höheren Anzahl an hauskatzen ist auch         johannes.hill@herpetofauna.at
                                                        Hannes HILL

4                                 ÖGH-Aktuell Nr. 56 - Oktober 2020
Oktober 2020 - Exkursionsbericht Lammertal Bergeidechsen als Nestlingsnahrung Allochthone Schildkröten in Österreich Pathogene Pilze auch bei ...
Bergeidechsen als Nestlingsnahrung des Steinrötels

                                           leANDer khil
                                            Text und Bilder

Bei der Beobachtung eines Brutpaares von
Steinröteln (Monticola saxatilis) oberhalb
von Anras, Osttirol gelang ein interessanter
Einblick zur Rolle der Bergeidechse (Zoo-
toca vivipara) als Nestlingsnahrung dieses
Fliegenschäpperverwandten.

          Die beiden Altvögel fütterten am
18. und 19. Juli 2020 vier, höchstens eine
woche alte küken auf 2270 m Seehöhe. Der
Neststandort war ein mit Felsbändern durch-
setzter, südexponierter grashang. Die Nest-
mulde lag in einer gut geschützten, kleinen
höhle deren eingang von der Vegetation
stark verdeckt war (Abb. 1-2). zur Jagd wur-
den die direkte Nestumgebung (Abb. 3),
                                                         Abb. 1: Nestlinge des Steinrötels in der Brutnische
aber auch zumindest etwa 50 höhenmeter
tiefer liegende, sanftere und weniger stei-           wurden nicht zerkleinert, sondern lediglich
nige grasfluren genutzt. Die nahrungssu-              auf Felsen in der Nähe des Nests totgeschla-
chenden und fütternden Vögel wurden am                gen (Abb. 4-6) und dann in die Brutnische
Vor- und Nachmittag beider tage, zusam-               gebracht. einerseits scheint erstaunlich, dass
men mit M. & r. Bateman, aus einer Distanz            die küken diese großen Beutetiere verschlu-
von 50-200 m mit Fernglas und Spektiv (8x             cken können. zum anderen überrascht die
bzw. 25x Vergrößerung) beobachtet. Bei ins-           Dominanz der Bergeidechse im Nahrungs-
gesamt mindestens sieben notierten Fütte-             spektrum während der (kurzen) Beobach-
rungen, sowohl des Männchens als auch des             tungszeit und der offensichtlich hohe
weibchens, wurden ausschließlich einzelne             Jagderfolg der Steinrötel. Mit Ausnahme der
Bergeidechsen eingetragen. Die eidechsen              von den Vögeln erbeuteten wurden keine ei-

              Abb. 2: Der Nesteingang liegt knapp oberhalb der rechten rhododendron-Blüten

                              ÖGH-Aktuell Nr. 56 - Oktober 2020                                                5
Oktober 2020 - Exkursionsbericht Lammertal Bergeidechsen als Nestlingsnahrung Allochthone Schildkröten in Österreich Pathogene Pilze auch bei ...
Abb. 3: Steinrötel, Männchen auf der Nahrungssuche in der umgebung des Nests

    dechsen wahrgenommen. es konnte aber                 (2007) geben als Nahrung auch bis zu 10 cm
    auch keine Jagd in der Nestumgebung beob-            lange eidechsen, darunter auch die Bergei-
    achtet werden. Möglicherweise wurden die             dechse an. Angaben zum Aktionsradius füt-
    Bergeidechsen also in größerer entfernung            ternder Altvögel finden sich ebendort:
    erbeutet.                                            Demnach kann Nahrung aus bis zu einem
                                                         kilometer entfernung vom Nest herbeige-
             Vergleichbare Angaben sind in der           schafft werden, wobei mitunter große hö-
    literatur spärlich. glutz VON BlOtzheiM &            henunterschiede überwunden werden. Das
    BAuer (1988) führen als Nahrung (auch für            Beobachtungsdatum erscheint für so kleine
    die Nestlinge) “vorwiegend bodenlebende              Nestlinge recht spät. S chÖNeNBerger &
    oder nicht fliegende insekten”, sowie tau-           BAuer (2002) weisen aber darauf hin, dass
    sendfüßer, Schnecken, verschiedene eidech-          fütternde Steinrötel zwischen Mitte Juli und
    senarten (nicht aber die Bergeidechse),              Anfang August in alpinen lagen Vorarlbergs
    kleine Amphibien sowie Früchte an. eidech-           nicht ungewöhnlich seien. Ob diese späten
    sen sollen bisweilen auch zerteilt in zwei           Bruten tatsächlich zweitbruten, auf erfolg-
    Stücken ins Nest gebracht werden. Diese              lose Brutversuche folgende Nachgelege oder
    Praxis konnte beim gegenständlichen Paar             gar späte erstbruten sind, lassen die Autoren
    nicht beobachtet werden. MAuMAry et al.              offen. (Alle Fotos: 19. Juli 2020)

6                                ÖGH-Aktuell Nr. 56 - Oktober 2020
Oktober 2020 - Exkursionsbericht Lammertal Bergeidechsen als Nestlingsnahrung Allochthone Schildkröten in Österreich Pathogene Pilze auch bei ...
Abb. 4: Steinrötel, Männchen mit erbeuteter Bergeidechse

Abb. 5: Steinrötel, weibchen schlägt Bergeidechse auf Fels

      ÖGH-Aktuell Nr. 56 - Oktober 2020                      7
Oktober 2020 - Exkursionsbericht Lammertal Bergeidechsen als Nestlingsnahrung Allochthone Schildkröten in Österreich Pathogene Pilze auch bei ...
Abb. 6: Steinrötel, weibchen mit erbeuteter Bergeidechse

    Literatur:

    glutz VON BlOtzheiM, u. & k. BAuer (1988): handbuch der Vögel Mitteleuropas. Band 11/i
     Passeriformes (2. teil). Aula-Verlag, wiesbaden.

    SchÖNeNBerger, A. & h.-g. BAuer (2002): Bruthabitat und -phänologie des Steinrötels Mon-
     ticola saxatilis im Bregenzerwald (Vorarlberg, Österreich) - Vogelwelt 123: 1-7.

    MAuMAry, l., l. VAllOttON & P. kNAuS (2007): Die Vögel der Schweiz. Schweizerische Vo-
     gelwarte, Sempach, und Nos Oiseaux, Montmollin.

    www.leanderkhil.com
    Leander KHIL, MSc

8                              ÖGH-Aktuell Nr. 56 - Oktober 2020
Oktober 2020 - Exkursionsbericht Lammertal Bergeidechsen als Nestlingsnahrung Allochthone Schildkröten in Österreich Pathogene Pilze auch bei ...
An die Lammer nach dem Lockdown: die Exkursion der ÖGH und der
                HerpAG zum Reptil des Jahres 2020
                                    Andreas MAletzky

                                                  dung in die Salzach konnten wir innerhalb we-
                                                  niger Minuten zahlreiche reptilienbeobach-
Aus den allen wohl bekannten Gründen

                                                  tungen dokumentieren. Schnell war der
konnte der Großteil der ÖGH-Exkursionen

                                                  entschluss gefasst, die Salzburger exkursion
im Frühjahr 2020 leider nicht stattfinden.

                                                  zum reptil des Jahres 2020 hierhin, entlang
Unter anderem wäre das Reptil des Jahres

                                                  der lammer, zu organisieren.
2020 (KLEPSCH 2020) die Zauneidechse (La-
certa agilis) Zielart zahlreicher Outdoor-
                                                            Als wenige tage vor dem exkursi-
Veranstaltungen der ÖGH und Ihrer
                                                  onsdatum klar wurde, dass gemäß der locke-
Partnerorganisationen gewesen. Umso
                                                  rung der corona-Verordnungen eine
mehr freute es uns, dass die dritte gemein-
                                                  Durchführung möglich sein würde und immer
same Exkursion von ÖGH und Herpetolo-
                                                  mehr Anmeldungen eintrudelten, war klar,
gischer AG am Haus der Natur Salzburg
                                                  dass zahlreiche naturinteressierte Personen
am 6. Juni 2020 wie geplant stattfinden
                                                  schon äußerst exkursionshungrig waren. Der
konnte. Man kann durchaus behaupten:
                                                  Parkplatz am treffpunkt an der B162 lammer-
Das Warten hat sich gelohnt!

         Am heimweg unserer vorjährigen           talstraße bei griesau war schon einige Minuten
exkursion zum Ameisensee (MAletzky 2019)          vor der vereinbarten zeit überfüllt. Schluss-
im Bundesland Salzburg machten wir einen          endlich starteten 50 teilnehmerinnen und teil-
kurzen zwischenhalt an der unteren lammer         nehmer, darunter zahlreiche Nachwuchs-
bei unterscheffau am tennengebirge (Bezirk        herpetologinnen, am rechten lammerufer in
hallein). wenige kilometer vor deren Mün-         richtung Osten (Abb. 1).

                          Abb. 1: Die exkursionsroute vom 06. Juni 2020

                           ÖGH-Aktuell Nr. 56 - Oktober 2020                                       9
Oktober 2020 - Exkursionsbericht Lammertal Bergeidechsen als Nestlingsnahrung Allochthone Schildkröten in Österreich Pathogene Pilze auch bei ...
Foto: Andreas Maletzky

                                                    Abb. 2: Blick auf die lammer bei Oberscheffau in richtung westen
                              Die lammer, ein rund 41 kilometer langer                im wesentlichen war das ziel der exkursion,
                              rechter Nebenfluss der Salzach, entspringt auf          die fünf in diesem Naturraum vorkommenden
                              der Südseite des tennengebirges, fließt in              reptilienarten und ihre lebensräume vorstel-
                              einem großen Bogen östlich um diesen kalk-              len zu können. erfahrungsgemäß genügt es,
                              gebirgssstock herum und mündet bei golling              die ufer- bzw. waldrandstukturen entlang des
                              in die Salzach. Auf den letzten Flusskilome-            Fußgänger- und radweges abzusuchen. Das
                              tern, im gemeindegebiet von Scheffau am                 wetter meinte es gut mit uns, die Sonne kam
                              tennengebirge, verringert sich das gefälle              am Beginn der exkursion zum Vorschein und
                              deutlich, der Fluss ist hier breit, weist teils na-     so konnten wir bereits nach wenigen Metern
                              turnahe ufer und ausgedehnte Schotterbänke              auf Baumstümpfen am Flussufer die ersten
                              auf (Abb. 2). So brütet in diesem Bereich unter         drei sich sonnenden ringelnattern (Natrix na-
                              anderem der Flussuferläufer (Actitis hypole-            trix) bestaunen (Abb. 3). ein exemplar wurde
                              cos) regelmäßig. Auch der umgebende Natur-              gefangen und näher in Bezug auf Bestim-
                              raum ist vergleichsweise naturnah und                   mungsmerkmale und Biologie erläutert. Diese
                              strukturreich ausgeprägt (Buchen-Mischwäl-              Art sollte uns im zuge der wanderung noch
                              der, Magerwiesen, strukturreiche gärten,                mehrmals begegnen.
                              Fischteiche, Steinbrüche).

                                        in Bezug auf reptilienvorkommen
                              sind die talbereiche an der lammer im ge-
                              meindegebiet von Scheffau gut untersucht.
                              Fünf von sieben im Bundesland Salzburg vor-
                              kommenden autochthonen Arten konnten dort
                              bislang, in zum teil großen Dichten, nachge-
                                                                                                                                            Foto: Andreas Maletzky

                              wiesen werden. es handelt sich nicht nur um
                              den südlichsten Bereich des geschlossenen
                              Verbreitungsareals der Äskulapnatter in Salz-
                              burg (hArtwig 2012, MitterlehNer 2012; es
                              bestehen noch einige isolierte einzelfunde in-
                              nergebirg), sondern auch um ein gebiet mit
                              stellenweise sehr individuenreichen Beständen            Abb. 3: ringelnatter (Natrix natrix) in situ auf Baum-
                              der zauneidechse.                                           stumpf sonnend neben der Brücke in griesau

                         10                                   ÖGH-Aktuell Nr. 56 - Oktober 2020
Am weiteren weg flußaufwärts konnten wir              war nicht von erfolg gekrönt. um auch noch
bald die ersten exemplare des reptils des Jah-        Amphibien vorstellen zu können, überquerten
res, der zauneidechse (Lacerta agilis), aufspü-       wir die lammer richtung kuchlbach und such-
ren (Abb. 4). ein Männchen wurde gefangen,            ten ein kleines Stillgewässer am hangfuss auf,
bestaunt und von den kindern im wahrsten              wo zahlreiche larven des Feuersalamanders ge-
Sinne des wortes vorsichtig begriffen. Auch die       sichtet werden konnten. wiederum wurde ein
erste westliche Blindschleiche (Anguis fragilis)      exemplar gefangen, stellvertretend vorgestellt
ließ nicht lange auf sich warten. unser etappen-      und daraufhin wieder zurückgesetzt.
ziel auf dieser Seite der lammer war ein lager-
platz mit zahlreichen holzstapeln, wo in den
vergangenen Jahren immer wieder Äskulapnat-
tern (Zamenis longissimus) gefunden wurden.
Diesmal hatten wir leider kein glück. Die holz-
stapel waren sehr frisch und für Schlangen nicht
ideal abgedeckt.

          So wanderten wir zurück in richtung

                                                                                                           Foto: Andreas Maletzky
Parkplatz, diesmal mit der nunmehr besonnten
Nordseite des weges und den angrenzenden
Böschungen im Fokus. weitere zauneidechsen
ließen sich geduldig beobachten. unweit des
Parkplatzes wurden wir mit der ersten stattli-
chen Äskulapnatter belohnt (Abb. 5). lediglich
die intensive Suche nach der Schlingnatter (Co-           Abb. 6: gestreifte Quelljungfer (Cordulegaster
ronella austriaca) an einem bekannten Fundort             bidentata) am waldrand am linken lammerufer

                                                                                                           Foto: Andreas Maletzky
                                                                                                           Foto: Peter kaufmann

                                     Abb. 4: Das reptil des Jahres
                           Abb. 5: Adulte Äskulapnatter (Zamenis longissimus)

                              ÖGH-Aktuell Nr. 56 - Oktober 2020                                                                11
hoch zufrieden gingen wir in richtung unseres           ein schöner Abschluss einer durchwegs erfreu-
     Ausgangspunktes zurück, nicht ohne direkt am            lichen Ögh-Veranstaltung. wir freuen uns
     wegesrand in der Strauchschicht noch eine               schon auf die exkursionen im kommenden Jahr,
     große Äskulapnatter auf Augenhöhe und die               die dann hoffentlich wieder ohne einschränkun-
     seltene gestreifte Quelljungfer (Cordulegaster          gen stattfinden können.
     bidentata), eine auf sehr kleine Fließgewässer
     spezialisierte libellenart beobachten zu können
     (Abb. 6).                                                                    andreas.maletzky@sbg.ac.at
                                                                                         Andreas MALETZKY

                                                                                                               Foto: Peter kaufmann
                           Abb. 7: Die exkursionsteilnehmer bestaunen das reptil des Jahres

     Literatur:

     hArtwig, S. (2012): radiotelemetrische untersuchungen zu lebensraumnutzung und kartierung der Äs-
      kulapnatter (Zamenis longissimus laurenti, 1768) im Salzachtal zwischen Salzburg-Süd und kuchl (Bun-
      desland Salzburg). – unveröffentlichte Masterarbeit, universität Salzburg, 133 S.

     klePSch, r. (2020): reptil des Jahres 2020. Die zauneidechse in Österreich. – Ögh-Aktuell 55: 22–25.

     MAletzky, A. (2019): zum Ameisensee: eine fast länderübergreifende exkursion der Ögh und der herpAg
      zum lurch des Jahres 2019. – Ögh-Aktuell 52: 32–39.

     MitterlehNer, B. (2012): radiotelemetrie und Populationsstruktur der Äskulapnatter (Zamenis longissimus
      laurenti, 1768) im untersuchungsgebiet Salzburg Süd bis kuchl. - unveröffentlichte Masterarbeit, uni-
      versität Salzburg, 129 S.

12                                  ÖGH-Aktuell Nr. 56 - Oktober 2020
Bemerkenswerte Wandlung des Zeichnungsmusters einer wildlebenden,
        adulten weiblichen Europäischen Sumpfschildkröte im
                       Nationalpark Donauauen
                                  richard geMel & Maria SchiNDler

                                                         ben radiär verlaufenden Strich- und Punktrei-
                                                         hen sechs Jahre später deutlich intensiver her-
Langjährige Fotodokumentation und Mar-

                                                         vortreten. es wäre vielmehr zu erwarten, dass
kierung von Europäischen Sumpfschildkrö-

                                                         Färbung und zeichnung mit zunehmendem
ten     im     Nationalpark      Donauauen

                                                         Alter verblassen und sich merklich verdüstern,
ermöglichen die Identifizierung von einzel-

                                                         wie das auch bei anderen adulten weibchen
nen Individuen selbst nach mehreren Jah-

                                                         dieser Population festgestellt werden konnte.
ren. Die Identifizierung eines Individuums

                                                         Als Beispiel dafür und zum Vergleich haben
erfolgt mit Hilfe verschiedener individueller

                                                         wir die Fotodokumente des weibchens 119
Eigenheiten, die sich vor allem an den

                                                         ausgewählt: Abb. 3 aus dem Jahr 2008 und
Hornschilden erkennen lassen, teilweise zu-

                                                         Abb. 4 aus dem Jahr 2020. Deutlich sind bei
sätzlich auch durch Einkerbungen des Pan-

                                                         diesem tier die vermehrten, durch Algenbe-
zers im Zuge früherer Markierungen.

                                                         wuchs verursachten korrosionsspuren auf dem
Dieser Umstand ermöglicht neben der Do-

                                                         ehemals glatten Panzer zu erkennen, sowie ein
kumentation und Erforschung der Brutbio-

                                                         im laufe der zwölf Jahre praktisch komplett
logie weitere interessante Beobachtungen.

          eine solche Beobachtung konnte un-             verblasstes gelbes Strahlenmuster.
längst bei einem adulten weibchen gemacht
werden. es wies im Jahr 2013 ein weniger in-                      wie kann man sich diesen besonde-
tensives zeichnungsmuster auf (Abb. 1) als               ren umstand erklären? Alte Schildkröten ten-
sechs Jahre später bei einer kontrolle 2019              dieren dazu, entweder Altersmelanismus zu
(Abb. 2). Da das weibchen bereits 2013 ein               zeigen (hauptsächlich bei Männchen zu beob-
hohes Alter erreicht hatte, ist es erstaunlich,          achten) oder in einzelnen Fällen auch Alters-
dass die schwarzen Pigmente wie auch die gel-            flavismus. Dieses Phänomen kann bei

                                                                                                               Fotos: Maria Schindler. (l.), heinrich Frötscher (r.)

Abb. 1: erstaufnahme des weibchens 390 am 3. Juli 2013     Abb. 2: weibchen 390 am 1. Juli 2019 in eckartsau

                                  ÖGH-Aktuell Nr. 56 - Oktober 2020                                                                                         13
Fotos: Maria Schindler
      Abb. 3: weibchen 119 am 30. Mai 2008 in eckartsau    Abb. 4: weibchen 119 am 10. Juni 2020 in eckartsau

     manchen Schildkrötenarten regelmäßig auftre-         kröten sind von der Struktur her wie die horn-
     ten, bei anderen kaum oder gar nicht. Abgese-        schuppen der übrigen reptilien zu betrachten
     hen davon ist der Panzer von wasser lebenden         und werden von der epidermis gebildet, die
     Schildkröten oft mit Algen überzogen. in den         sich zwischen dem knochenpanzer und den
     Donauauen können etliche Schildkröten al-            hornschilden befindet. in dieser Schicht sind
     leine nach der Ausbreitung der Algen auf dem         Malpighische zellen enthalten, die sich am
     Panzer individuell wiedererkannt werden. in          rand der hornschilde fortpflanzen, wodurch
     anderen gewässern können die Panzer dieser           der knochenpanzer stets von hornschilden be-
     anpassungsfähigen Art (zusätzlich zum Algen-         deckt ist. Auch die Dicke der hornschilde
     aufwuchs) von mineralischen Ausfällungen,            nimmt im laufe des wachstums zu, denn die
     etwa auch kalksinter, überzogen sein und da-         hornschilde wachsen durch graduelle Ablage-
     durch eine Fremdfärbung erhalten.                    rung von neuem hornmaterial über die ge-
                                                          samte unterseite der hornplatten.
                ein weiteres Phänomen, auf das hier
     nicht näher eingegangen werden muss, ist das                  Bei manchen Schildkröten, vor allem
     „Paarungskleid“ einzelner Schildkrötenarten,         in regionen mit kalten wintermonaten, gibt es
     etwa der männlichen südasiatischen Batagur-          wachstumszyklen, die sich in wachstumsrin-
     Schildkröten. Dieser Vorgang, hervorgerufen          gen an den hornschilden niederschlagen.
     durch chromatophoren und deren Verteilung,           Somit kann vor allem bei jungen individuen,
     ist bereits untersucht und trifft in der weise für   wo die ringe noch deutlich sichtbar sind, auf
     die europäische Sumpfschildkröte nicht zu.           das Alter geschlossen werden. Bei etlichen
                                                          aquatischen Schildkröten lösen sich teile oder
              kann die Abschuppung der grund für          sogar ganze hornschilde im zuge des wachs-
     die leuchtendere Färbung sein? Frisch gehäu-         tums einfach ab. Solche Abschuppungen sind
     tete echsen und Schlangen erstrahlen förmlich        etwa bei Schmuckschildkröten zu finden,
     in ihren Farben. Die hornschilde der Schild-         wobei sich von der mehrlagigen hornschicht

14                                   ÖGH-Aktuell Nr. 56 - Oktober 2020
die oberste ablöst. in einem solchen Fall tritt         im Schlamm zusammen mit mechanischer Ab-
dann die Färbung deutlicher hervor. Bei weni-           reibung während der winterstarre bewirkt, dass
gen Arten tritt sogar die so genannte Oblitera-         auf dem Panzer Algen und korrosionsspuren
tion auf, etwa bei den genannten                        der Algen zurückgehen oder verschwinden. Vo-
Batagur-Schildkröten und der tabasco-Schild-            raussetzung dazu ist, dass die beiden weibchen
kröte („Tortuga blanca“ - die weiße Schild-             an verschiedenen Stellen überwintert haben.
kröte), wo die hornschicht so dünn ist, dass            Das „Peeling“ der oberen hornschicht lässt
man den darunterliegenden knochenpanzer                 dann die Pigmente deutlicher hervortreten.
sieht.                                                  eine weitere ursache könnte im verschiedenen
                                                        Sonnenbadverhalten liegen, indem die Algen
         wir schließen es aus, dass das oben            absterben, wenn sich das weibchen entspre-
genannte weibchen der europäischen Sumpf-               chend lange sonnt; so könnten sich die Algen
schildkröte durch Abschuppung die kräftigeren           bei weibchen 390 nur an der hinteren Panzer-
und kontrastreicheren Farben erlangt hat.               hälfte erhalten haben, da sich dieser teil des
kaum jemals konnte das gleichmäßige, kom-               Panzers beim Sonnen stets im wasser befunden
plette Abschuppen der hornschilde bei gesun-            haben könnte. eine wissenschaftliche erklä-
den tieren dieser Art beobachtet werden, auch           rung ist das freilich nicht, da entsprechende
finden wir bei dem genannten weibchen (390)             untersuchungen dazu fehlen, aber immerhin ist
keine Anhaltspunkte, die diesen Vorgang als             es eine Spekulation.
möglich erscheinen lassen.
                                                                 Da sich in der einschlägigen literatur
          was ist der grund für die leuchtende-         keine hinweise dazu finden, wären wir für die
ren Farben im Alter? zunächst mussten wir si-           Mitteilung von entsprechenden Beobachtungen
chergehen, dass dieser effekt nicht durch das           oder auch für erklärungen dankbar, die dazu
Abwaschen des Panzers vor dem Fotografieren             gegeben werden können.
zustanden gekommen sein könnte. unsere Ver-
suche mit einzelnen tieren, die wir abgewa-
schen und danach wieder fotografiert haben
gezeigt, dass das nicht die ursache für die deut-                       richard.gemel@nhm-wien.ac.at
                                                                                     Richard GEMEL

licheren Farben gewesen sein konnte. Als er-
klärung sehen wir zunächst das spezielle
Milieu und den ph-wert, der möglicherweise                      maria.schindler@sumpfschildkroete.at
                                                                                  Maria SCHINDLER

                                                                                                            Foto: Maria Schindler

   habitat der europäischen Sumpfschildkröte im Nationalpark-Donau-Auen - Narrischer Arm bei witzelsdorf

                                ÖGH-Aktuell Nr. 56 - Oktober 2020                                          15
Neue bemerkenswerte Beobachtungen zu allochthonen
                             Schildkröten in Österreich
                                      richard geMel & günther wÖSS

     Mit besonderer Aufmerksamkeit widmet                   Wien, 22. Bezirk

                                                            Das vollständige gelege einer rotwangen-
     sich die Österreichische Gesellschaft für

                                                            Schmuckschildkröte (Trachemys scripta ele-
     Herpetologie (ÖGH) dem Thema der al-

                                                            gans) konnte am 11. Juni 2019 in wien 22,
     lochthonen Schildkröten in Österreich

                                                            Mühlgrundweg, geborgen werden. Das ge-
     (GEMEL et al. 2005, KLEEWEIN & WÖSS

                                                            lege befand sich auf der südseitigen Böschung
     2009, HASSL et al. 2011, KLEEWEIN 2014,

                                                            des Oberen Mühlwassers, etwa 40 Meter vom
     KLEEWEIN & WÖSS 2017). Nachfolgend be-

                                                            ufer entfernt auf einem Privatgrundstück in-
     richten wir von neuen Beobachtungen aus

                                                            mitten eines rasens etwa sechs Meter von der
     Österreich und widmen uns den Meldun-

                                                            terrasse eines hauses entfernt. Die eiablage
     gen, die über die nach wie vor häufigen Ein-

                                                            des weibchens fand am 4. Juni 2019 statt und
     zelsichtungen der „üblichen“ Taxa

                                                            wurde fotografisch dokumentiert (Abb. 1). Das
     hinausgehen. Mittlerweile ist die Verord-

                                                            gelege, bestehend aus zehn eiern, wurde nach
     nung (EU) Nr. 1143/2014 über die Präven-

                                                            der Bergung entsprechend der oben genannten
     tion und das Management der Einbringung

                                                            eu-Verordnung konserviert und der Samm-
     und Ausbreitung invasiver gebietsfremder

                                                            lung des Naturhistorischen Museums wien zu-
     Arten vom 22. Oktober 2014 in Kraft getre-

                                                            geführt (inventarnummer NMw 40645).
     ten. In dieser ist die Buchstaben-Schmuck-

                                                            Dasselbe(?) weibchen wurde auch im Jahr
     schildkröte (Trachemys scripta) als einzige

                                                            2020 auf dem genannten grundstück gesichtet
     Reptilienart als „invasive Art“ gelistet und

                                                            (Abb. 2), eine eiablage konnte dabei nicht be-
     damit den entsprechenden Regelungen un-

                                                            obachtet werden.
     terworfen.

     um dem Personen- und Datenschutz zu ent-
     sprechen, können zu etlichen Meldungen keine                   Allochthone Arten wurden in der
     näheren Angaben zu Personen und den ge-                Lobau im zuge der erhebung von Schildkrö-
     naueren Fundumständen (Ortsangaben) ge-                tenvorkommen bereits 2012 registriert
     macht werden.                                          (SchiNDler 2012). eine genauere Analyse er-

                                                                                                            Foto: A. uxa

           Abb. 1: rotwangen-Schmuckschildkröte bei der eiablage am 4. Juni 2019 in wien 22, Mühlgrundweg

16                                  ÖGH-Aktuell Nr. 56 - Oktober 2020
folgte dann sieben Jahre später: Mit dem Pro-           abgewaschen, fotografiert (Abb. 4, 5, 6) und
jekt (SchiNDler 2019) sollte eine Beweissi-             in das nahe gelegene wasser gesetzt. Die be-
cherung für die europäische Sumpfschildkröte            sonderen Fundumstände lassen keinen zweifel
(Emys orbicularis) durchgeführt werden, um              daran, dass es sich hierbei um eine bemerkens-
eine aktuelle einschätzung hinsichtlich Ver-            werte „Naturbrut“ gehandelt haben muss.
breitung und Bestand der Art im Vorfeld der
technisch erforderlichen Maßnahmen für die
vorgesehene Dotation der Oberen lobau tref-
fen zu können. im rahmen der erhebung des
Sumpfschildkröten-Bestandes in der Oberen
lobau konnten dabei erwartungsgemäß wei-
tere Vorkommen von allochthonen Schildkrö-
ten in wiener gewässern dokumentiert
werden. Dabei wurden an sieben Begehungs-
tagen im April und Mai 2019 in den gewäs-
serabschnitten Panozzalacke, Fasangartenarm,
tischwasser sowie im Verbindungs- gewässer
tischwasser-Mühlwasser neben europäischen
Sumpfschildkröten auch rotwangen- und
gelbwangen-Schmuckschildkröten in allen
Altersstadien angetroffen. zur Überraschung
konnten unter den „exotischen“ individuen
auch zierschildkröten (Chrysemys picta) iden-
tifiziert werden (Abb. 3). Die Sichtungen er-
gaben an den Begehungstagen einen
Mindestbestand von 17 E. orbicularis und 25
allochthonen tieren (T. scripta und C. picta).

                                                                                                            Foto: A. uxa
         Am 23. April 2020 wurde im Natu-
ristenpark Lobau, geländeteil körberstraße,
ein Schlüpfling der cumberland-Schmuck-
                                                             Abb. 2: Dasselbe weibchen (?) der rotwangen-
schildkröte in einer wiese entdeckt. Das tier                Schmuckschildkröte von 2019 im Jahr 2020 in
war von zahlreichen Ameisen übersät, wurde                             wien 22, Mühlgrundweg

                                                                                                            Foto: kathrin heissenberger

      Abb. 3: Allochthone Schildkröten in der Oberen lobau: Neben Schmuckschildkröten ist im Bild links
                                       eine zierschildkröte zu erkennen

                                ÖGH-Aktuell Nr. 56 - Oktober 2020                                                                    17
Fotos: gerald Becher

                         Abb. 4, 5, 6: Schlüpfling einer cumberland-Schmuckschildkröte, entdeckt am 23. April 2020 im Naturistenpark
                        lobau. Deutlich ist die eischwiele zu erkennen, ein zeichen, dass der Schlüpfling soeben das gelege verlassen hat
                                                                                  einem gartenteich gemeldet mit ein bis zwei
                                                                                  Jungtieren pro Jahr.
                  Niederösterreich

                  Aus Amstetten werden regelmäßige Nach-
                  zuchten von rotwangen-Schmuckschild-
                  kröten in einem gartenteich gemeldet. im
                                                                                  Burgenland

                  Frühling 2020 wurde aus dem Kierling-                           An einer uferstelle des Neusiedler Sees wur-
                  bach/Klosterneuburg eine adulte Schnapp-                        den regelmäßig acht weibchen von Schmuck-
                  schildkröte (Chelydra serpentina) geborgen                      schildkröten beim Sonnen beobachtet. im
                  und dem Verein respekturtle übergeben. in                       heurigen Jahr (2020) wurden an dieser Stelle
                  Groß-Enzersdorf östlich von wien wurde                          zunächst drei Männchen abgefischt, davon
                  im Mai 2017 eine weibliche Buchstaben-                          eine zierschildkröte (C. picta bellii), eine
                  Schmuckschildkröte auf einer wiese bei der                      gelbwangen-Schmuckschildkröte (T. scripta
                  eiablage beobachtet. Den Belegfotos nach                        scripta) und eine rotwangen-Schmuckschild-
                  zu urteilen dürfte es sich um einen unterar-                    kröte (T. scripta elegans). zusätzlich konnten
                  thybriden zwischen Trachemys scripta ele-                       acht Schlüpflinge geborgen werden, von denen
                  gans und T. scripta troostii gehandelt haben.                   zwei Bissspuren aufwiesen, die vermutlich
                  leider wurde die entwicklung der eier                           von den Alttieren stammen, sowie weitere
                  nicht weiter beobachtet, sondern sie wurden                     Jungtiere (etwa zwei bis vier Jahre alt), die als
                  vermutlich entsorgt.                                            T. scripta-hybriden identifiziert werden konn-
                                                                                  ten.
                  Oberösterreich

                  Aus Linz werden regelmäßige Nachzuchten
                                                                                  Steiermark
                  von rotwangen-Schmuckschildkröten in                            regelmäßige Nachzuchten von zierschildkrö-

18                                                       ÖGH-Aktuell Nr. 56 - Oktober 2020
ten im Freiland werden aus der Südsteiermark       etwa Trachemys scripta elegans. Sie wurden
gemeldet. Nachdem bereits 2005 über die „Na-       in den zoo-Abteilungen von Baumärkten als
turbrut“ von rotwangen-Schmuckschildkröten         „teichbesatz“ wiederholt angeboten, darunter
in einem gartenteich im raum Leibnitz be-          auch in wien 22.
richtet worden ist (geMel et al. 2005), werden
vom selben gewässer nunmehr regelmäßige
Nachzuchten von E. orbicularis und C. picta
                                                   Europäische Sumpfschildkröten
registriert. Die elterntiere verbringen das ge-    zu den gebietsfremden Arten sind auch euro-
samte Jahr im teich und überwintern auch           päischen Sumpfschildkröten (E. orbicularis)
darin. Die gelege bleiben über den winter im       zu zählen, die von anderen Fundorten ihres
garten, die Schlüpflinge erscheinen danach im      weiträumigen Verbreitungsgebietes hierher ge-
kommenden Jahr im April und Mai. Bei den           bracht worden sind und seit vielen Jahren an
zierschildkröten handelt es sich um C. picta       verschiedenen Stellen immer wieder ausge-
picta und um unterarthybriden von C. picta         setzt wurden und werden (vgl. geMel 2001).
picta x C. picta marginata. im heurigen Jahr       Sie scheinen in unserem Bericht nicht unter al-
(2020) wurden 20 Schlüpflinge beider Arten         lochthonen Schildkröten auf, obwohl solche
gemeldet.                                          tiere als gebietsfremd gelten. eine Vermi-
                                                   schung der tiere unterschiedlicher herkunft
                                                   kann Auswirkungen auf die Überlebensrate
                                                   und den Fortpflanzungserfolg der autochtho-
Vorarlberg

Am 26. August 2018 wurde ein bereits geöff-        nen Bestände der europäischen Sumpfschild-
netes Schildkrötengelege am rheindamm am           kröte haben (vgl. SchiNDler 2006, PÖlz et al.
rande des Naturschutzgebietes Rheindelta           2014). eine haplotypen-untersuchung zeigte,
in hard entdeckt. Nachdem die eier aus dem         dass sich gerade im stadtnahen gebiet der
gelege entnommen worden waren, wurden sie          lobau mehrere exemplare der europäischen
anschließend künstlich inkubiert (SchelliNg        Sumpfschildkröte mit unterschiedlicher her-
2018). Aus allen neun eiern schlüpften hiero-      kunft feststellen ließen (SchiNDler 2004,
glyphen-Schmuckschildkröten (Pseudemys             2012).
concinna); die Schlüpflinge wurden danach
einer Auffangstation übergeben. es handelte
sich in diesem Fall um die erste registrierte
                                                   "Sauregurkenzeit"
„Naturbrut“ der hieroglyphen-Schmuck-              gebietsfremde Schildkröten schafften es wie
schildkröte in Österreich.                         in den vergangenen Jahren auch 2020 wieder
                                                   in der "Sauregurkenzeit" in die Boulevard-
                                                   presse, indem Behauptungen kolportiert wer-
                                                   den, die ohne ein objektives Abwägen von
Diskussion

gibt es absehbare trends? Auch wenn die Da-        entsprechenden Studien ungeprüft übernom-
tenlage keine sicheren Aussagen über die ent-      men und verbreitet werden (vgl. Perry & lAu-
wicklung der Bestände von allochthonen             Ber 2020).
Schildkröten in Österreich zulässt, seien einige
Bemerkungen hinzugefügt: insgesamt werden                   So wurden konkurrenzbeziehungen
mehr Meldungen von „Naturbruten“ als in frü-       zwischen E. orbicularis und T. scripta bereits
heren Jahren übermittelt, was als Folge der        mehrfach untersucht – jedoch mit unterschied-
klimaerwärmung interpretiert werden könnte.        lichen ergebnissen. kleeweiN (2015) befasste
Auffallend sind zudem die vermehrten Mel-          sich in seiner Dissertation eingehend mit der
dungen von zierschildkröten (Chrysemys sp.),       rolle der allochthonen wasserschildkröten in
etwa aus der Oberen lobau in wien, die hier        Österreich – seine untersuchungen und ergeb-
von kleeweiN & wÖSS (2009) noch nicht re-          nisse werden bei den kolportierten Stellung-
gistriert wurden.                                  nahmen ebenso wenig berücksichtigt wie
                                                   z.B. eine entsprechende Studie von MAcchi et
        zierschildkröten sind in der Verord-       al. (2008). Doch ob Sauregurkenzeit oder
nung (eu) Nr. 1143/2014 nicht als invasive         Sommerloch – immerhin zeigt dies die allge-
Arten geführt und sind ebenso wenig in der         meine Beliebtheit der Panzerträger und deren
eu-VO 101/2012 im Anhang B gelistet wie            unterhaltungswert.

                              ÖGH-Aktuell Nr. 56 - Oktober 2020                                      19
Dank

     wir danken herzlich folgenden kolleginnen
     und kollegen für informationen, ohne die der
     Bericht in dieser Form nicht hätte gemacht
     werden können: gerald Becher, Julia eDer,
     Sabine greSSler, Andreas kleeweiN, Monika                             richard.gemel@nhm-wien.ac.at
                                                                                        Richard GEMEL
     MArOlt, Peter PrASchAg, Markus Putzgru-
     Ber, ursula SchelliNg, Maria SchiNDler und
     Andreas uxA.                                                                      g.woess@gmail.com
                                                                                           Günther WÖSS

     Literatur
     geMel, r. (2001): zum Vorkommen der europäischen Sumpfschildkröte: 716 - 736. – in cABelA, A., h.
      grillitSch, F. tieDeMANN (hrsg.): Atlas zur Verbreitung und Ökologie der Amphibien und reptilien in
      Österreich. – umweltbundesamt, wien, 880 S.

     geMel, r., MArOlt, M. & OchSeNhOFer, g. (2005): ungewöhnliche „Naturbrut“ einer rotwangen-
      Schmuckschildkröte (Trachemys scripta elegans) in der Südsteiermark. – Ögh-Aktuell 15: 9–11.

     gOllMANN, g., cABelA, A. & SchiNDler, M. (2006): erhebung und einschätzung des erhaltungszustandes
      der in Anhang ii und iV der FFh-richtlinie genannten und in wien vorkommenden streng geschützten
      reptilien-Arten. – Projektbericht MA 22 – umweltschutz, 18 S.

     hASSl, A., kleeweiN, A. & geMel, r. (2011): rechtliche Aspekte des Freisetzens von im –Süßwasser le-
      benden Schildkröten in wien und Niederösterreich. – Ögh-Aktuell 26: 4–18.

     kleeweiN, A. & wÖSS, g. (2009): Das Vorkommen von allochthonen wasserschildkröten in wien. – Ögh-
      Aktuell 22: 4–8.

     kleeweiN, A. (2014): Natural reproduction of Trachemys scripta troostii (holbrook, 1836) x Trachemys
      scripta scripta (Schoepff, 1792) in Austria. – herpetozoa 26(3/4): 183–185 (Short Note).

     kleeweiN, A. (2015): interaction between Emys orbicularis and allochthonous turtles of the family Emy-
      didae at basking places. – hyla 1: 11–17.

     kleeweiN, A. & wÖSS, g. (2017): Allochthone wasserschildkröten im Bundesland Vorarlberg und Über-
      legungen zum syntopen Vorkommen mit Amphibien. – Ögh-Aktuell 44: 4–10.

     MAcchi, S., BAlzAriNi, l.l.M., ScAli, S., MArtiNOli, A. & tOSi, g. (2008): Spatial competition for basking
      sites between the exotic slider Trachemys scripta and the european Pond turtle Emys orbicularis. - in:
      cOrti, c. (hrsg.): herpetologia Sardiniae. – edizioni Belvedere, latina: 338–340.

     PÖlz, e., trAuNer D., FuNk A., weigelhOFer g. & heiN, t. (2014): Fachbericht Sumpfschildkröten. Be-
      richt zum Projekt gewässervernetzung (Neue) Donau – untere lobau (Nationalpark Donau-Auen). im
      Auftrag der MA 45, wien, 28 S.

     Perry, M. & lAuBer, t. (2020): uS rotwangen „verbeißen“ gelben Schildkröten (sic!). – kronen zeitung
      Niederösterreich 31.7.2020

     SchelliNg, u. (2018): eiablagen von Pseudemys concinna in freier wildbahn in Vorarlberg. – Sacalia
      16(4): 34–35.

     SchiNDler, M. (2004): Die europäische Sumpfschildkröte in Österreich: untersuchung der genetischen
      Variabilität (zwischenbericht) sowie aktiver Artenschutz im Nationalpark Donau-Auen. – Sacalia 4(2):
      24–31.

     SchiNDler, M. (2012): gewässervernetzung (Neue) Donau – untere lobau (Nationalpark Donau-Auen).
      europäische Sumpfschildkröte 2012. – Magistratsabteilung 45 wiener gewässer, 29 S., unpubl. Bericht.

     SchiNDler, M. (2019): erhebung des Sumpfschildkröten-Bestandes 2019. Projekt Dotation Panozzalacke
      Planung.– Magistratsabteilung 45 wiener gewässer, 14 S. unpubl. Bericht.

20                                   ÖGH-Aktuell Nr. 56 - Oktober 2020
The times they are a changin'……….
                                      Pathogene Pilze auch bei Schlangen nachgewiesen
                                                                   Silke Schweiger
                                                                            werden konnte, bedeutet aber keinesfalls, dass
                                                                            er nicht schon länger für hauterkrankungen
                  In diesen Tagen sind wir alle mit unter-

                                                                            und somit auch für todesfälle bei Schlangen
                  schiedlichsten Krankheitsszenarien kon-

                                                                            verantwortlich war. Anhand von aufbewahrten
                  frontiert. Leider haben nicht nur wir

                                                                            gewebeproben konnte der Pilz bereits für das
                  Menschen mit Viren und anderen pathoge-

                                                                            Jahr 1985, anhand eines im terrarium gehal-
                  nen Erregern zu kämpfen. Seit Jahren sind

                                                                            tenen königspythons (Python regius), nachge-
                  weltweit Amphibienbestände durch die

                                                                            wiesen werden (Sigler et al. 2013).
                  Hautpilze Batrachochytrium dendrobatidis
                  (Froschlurche) und B. salamandrivorans

                                                                                     Der Pilz, der auch als "Snake fungal
                  (Schwanzlurche) bedroht (CRAWFORD et. al

                                                                            disease" (SFD) bezeichnet wird, konnte mitt-
                  2010; OLSON et al. 2013, SPITZEN-VAN DER

                                                                            lerweile auch bei europäischen Schlangen
                  SLUIJS et al. 2016). Bisher konnten patho-

                                                                            nachgewiesen werden. im Jahr 2017 konnten
                  gene Hautpilzerkrankungen vor allem bei

                                                                            Forscher den Pilz bei 24 ringelnattern (Natrix
                  diversen Amphibienarten beobachtet wer-

                                                                            helvetica) in großbritannien sowie bei einer
                  den. Mit Sorgen las ich vor einigen Jahren,

                                                                            exuvie einer würfelnatter (Natrix tessellata)
                  dass im Jahr 2009 im Osten der USA eine

                                                                            in tschechien diagnostizieren (FrANkliNOS et
                  neuartige Pilzerkrankung bei Schlangen

                                                                            al. 2017). Der keratinophile Pilz befällt vor
                  nachgewiesen werden konnte (RAJEEV et al.

                                                                            allem die haut der Schlangen und führt zu lo-
                  2009, ALLENDER et al. 2015, BERG 2018).

                           Der "Schlangenpilz" (Ophidiomyces                kalen entzündungen, er kann aber auch zu er-
                  ophiodiicola) wurde erstmals an einer erkrank-            krankungen der Augen, Muskeln und der
                  ten erdnatter (Pantherophis alleghaniensis) di-           lunge führen (lOrch et al. 2015). Die krank-
                  agnostiziert. Die tatsache, dass dieser hautpilz          heitsverläufe sind extrem unterschiedlich und
                  im Jahr 2009 wissenschaftlich beschrieben                 reichen von einem milden Verlauf bis zum tod
Fotos: Marietta hengl

                        Beprobung einer würfelnatter (Natrix tessellata)     längenmessung einer hornviper (Vipera ammodytes)

                                                       ÖGH-Aktuell Nr. 56 - Oktober 2020                                        21
der Schlange (lOrch et al. 2015, FrANkliNOS             und extra beprobt. Auch eine Beprobung der
     et al. 2017). umwelteinflüsse und der gesund-           Fundstelle wird vorgenommen. Nach jeder
     heitszustand der einzelindividuen dürften               Probennahme wurden unsere hände desinfi-
     dabei eine entscheidende rolle spielen.                 ziert. Die Proben werden gesammelt, tiefge-
                                                             froren und später in einem amerikanischen
              im Jahr 2020 wurde in kooperation              labor ausgewertet.
     mit der amerikanischen Studentin gaelle
     BlANVillAiN (Virginia Polytechnic institute                      keine der bisher beprobten Schlan-
     and State university) im rahmen ihrer Disser-           gen zeigte eine hautläsion. wir sind auf die
     tation ein "Schlangenpilz Projekt" gestartet.           ergebnisse der untersuchung gespannt und
     Das Projekt soll 2020 und 2021 auch in Öster-           werden im nächsten Jahr über die resultate be-
     reich durchgeführt werden.                              richten.

              Bisher konnten im Bundesgebiet 21                      Mein Dank gilt allen helfern im Feld,
     Schlangen (4 Arten) beprobt werden. Die tiere           insbesondere karin erNSt, rainer FeSSer, Mi-
     werden gefangen, gewogen und abgemessen                 chael FrANzeN, Marietta heNgl, yurii kOrNi-
     (kopf-rumpflänge und Schwanzlänge), an-                 leV, Markus MOSSAuer & werner StANgl.
     schließend wird die körpertemperatur gemes-
     sen und die Schlangen werden mit
     Probestäbchen auf der körperoberseite und -
     unterseite beprobt. Falls hautläsionen sichtbar
     sind, werden diese fotografisch dokumentiert                          silke.schweiger@nhm-wien.ac.at
                                                                                          Silke SCHWEIGER

     Literatur

     AlleNDer, M. c., rAuDABAugh, D. B., gleASON, F. h.& A. N. Miller (2015): the natural history, ecology,
      and epidemiology of Ophidiomyces ophiodiicola and its potential impact on free-ranging snake popula-
      tions. - Fungal ecology 17: 187–196.
     Berg, P. (2018): ein Schlangenpilz auf dem Vormarsch in Nordamerika und europa. - elaphe / terraria
      69: 70-77
     crAwFOrD, A. J., liPS, k. r. & BerMiNghAM, e. (2010): epidemic disease decimates amphibian abundance,
      species diversity, and evolutionary history in the highlands of central Panama. - Proceedings of the Na-
      tional Academy of Sciences of the united States of America 107: 13777–13782.
     FrANkliNOS, l.h.V., lOrch, J.M., BOhuSki, e. et al. (2017): emerging fungal pathogen Ophidiomyces
      ophiodiicola in wild european snakes. - Scientific reports 7: 3844 (2017). https://doi.org/10.1038/s41598-
      017-03352-1.
     lOrch, J.M., lANktON, J., werNer, k., FAleNDySz, e. A., Mccurley, k. & D. S. Blehert (2015): expe-
      rimental infection of snakes with Ophidiomyces ophiodiicola causes pathological changes that typify
      Snake Fungal Disease. mBio 6(6): e01534-15. https://DOi: 10.1128/mBio.01534-15.
     OlSON, D.h, AANeNSeN, D.M, rONNeNBerg, k.l, POwell, c.i, wAlker S.F, BielBy J., et al. (2013): Map-
      ping the global emergence of Batrachochytrium dendrobatidis, the Amphibian chytrid Fungus. - PloS
      ONe 8(2): e56802. https://doi.org/10.1371
     rAJeeV, S., SuttON, D.A., wickeS, B.l., Miller, D. l., giri, D. et al. (2009): isolation and characterization
      of a new fungal species, Chrysosporium ophiodiicola, from a mycotic granuloma of a black rat snake
      (Elaphe obsoleta obsoleta). - Journal of clinical microbiology 47(4): 1264–1268.
     Sigler, l., hAMBletON, S. & J.A. Paré (2013): Molecular characterization of reptile pathogens currently
      known as members of the chrysosporium anamorph of Nannizziopsis vriesii complex and relationship
      with some human-associated isolates. - Journal of clinical microbiology 51(10): 3338–57.
     SPitzeN-VAN Der SluiJS, A. et al. (2016): expanding distribution of lethal Amphibian fungus Batrachochyt-
      rium salamandrivorans in europe. - emerging infectious diseases 22(7): 1286–1288.

22                                    ÖGH-Aktuell Nr. 56 - Oktober 2020
Die Wiener Turtlegroup - 40 Jahre Studien über die Nahrungsaufnahme
                             von Amphibien und Reptilien an der Universität Wien
                                                     Teil 1
                                               Patrick leMell & christian BeiSSer

                                                                      phologie des instituts für zoologie unter der
                                                                      leitung der Professoren Anneliese StreNger
                Am 16.11.1849 wurde erstmals eine eigene

                                                                      und heinz SPlechtNA. Josef weiSgrAM - ge-
                Lehrkanzel für Zoologie an der Universität

                                                                      wissermaßen die keimzelle der turtlegroup -
                Wien eingerichtet (SALVINI-PLAWEN & MIZ-

                                                                      war an dieser Abteilung der erste, der sich im
                ZARO 1999). Im Laufe des Jahres 1982 er-

                                                                      rahmen seiner Dissertation der gruppe der
                folgte der Umzug vom Hauptgebäude der

                                                                      Schildkröten zugewendet und die Nahrungs-
                Universität am Ring in das Biologie-Zen-

                                                                      aufnahme einer klappschildkrötenart, der
                trum Althanstraße 14 im 9. Bezirk. Nächs-

                                                                      großkopf-kreuzbrustschildkröte (Claudius
                tes Jahr wird die Biologie weiterziehen in

                                                                      angustatus), mittels röntgenkinematographie
                die Schlachthausgasse 43, in den 3. Bezirk,

                                                                      untersucht hatte (weiSgrAM, 1982 – wissen-
                wodurch sich für diesen Statusbericht ein

                                                                      schaftlicher Film). in weiterer Folge verglich
                runder Zeitrahmen von etwa 40 Jahren der

                                                                      Josef weiSgrAM in seiner Dissertation (1985)
                herpetologischen Forschung am Biozen-

                                                                      Vertreter aus den Familien Emydidae (Trache-
                trum ergibt.

                          Der Bericht bezieht sich dabei nur auf      mys scripta elegans), testudinidae (Testudo
                die Forschung der Arbeitsgruppe rund um               hermanni) und die bereits bearbeitete Art
                Josef weiSgrAM (der sogenannten turtle-               Claudius angustatus aus der Familie der ki-
                group) und nimmt nicht Bezug auf die Arbei-           nosternidae miteinander.
                ten anderer gruppen, etwa rund um walter
                hÖDl. Überblicksmäßig soll somit hier über                     in den Anfängen dieser funktions-
                die Arbeiten der turtlegroup berichtet werden,        morphologischen Arbeiten war der Standort
                die sich anfangs auf funktionsmorphologische          wien international hoch angesehen für seine
                Arbeiten über Nahrungsaufnahme-Mechanis-              wirbeltierforschung in der Abteilung für Ver-
                men bei Schildkröten spezialisiert hatte. in den      gleichende Anatomie & Morphologie, was
                letzten Jahren sind aber auch Studien über            auch in der Ausrichtung einiger kongresse sei-
                knochenfische, Salamander und Frösche,                nen Niederschlag fand. So wurde der zweite
                sowie Säuger dazugekommen, die turtlegroup            große wirbeltierkongress (icVM, 1986) am
                beschäftigt sich also mittlerweile mit jeder          Biozentrum abgehalten, kleinere kongresse
                großen wirbeltiergruppe.                              der führenden funktionsmorphologischen For-
                                                                      scher europas (etwa der ccS – "cranio cer-
                                                                      vical Systems") fanden abwechselnd in
                                                                      leiden, tübingen und wien statt. Diese Ver-
                Der Anfang

                Den Anfang nahmen diese Studien an der Ab-            bindung brachte Josef weiSgrAM auch dazu,
                teilung für Vergleichende Anatomie und Mor-           im Anschluss an seine Dissertation im rahmen
Fotos: J. weisgram

                                Abb. 1: halsberger Testudo hermanni und halswender Chelodina novaeguineae

                                               ÖGH-Aktuell Nr. 56 - Oktober 2020                                       23
eines erwin-Schrödinger-Auslandsstipendi-         rungsaufnahmeapparates von aquatischen tie-
     ums bei Professor gart zweerS zwei Jahre in       ren und kamen zu dem Schluss, dass insbeson-
     leiden (Niederlande) zu verbringen. Dort lag      dere Schildkröten eine geeignete gruppe für
     der Forschungsschwerpunkt bei der Nahrungs-       derartige Studien darstellen können. So zeigen
     aufnahme von Vögeln, wobei hier vor allem         aquatische Formen einen gut ausgeprägten,
     die halsbewegungen untersucht wurden. Josef       großteils verknöcherten hyoidapparat mit ver-
     weiSgrAM blieb nach seiner rückkehr 1987          gleichsweise kleiner zunge, wohingegen ter-
     aber den Schildkröten treu und untersuchte als    restrische Arten ein eher kleines, flexibles
     Forschungsassistent von heinz SPlechtNA die       zungenbein mit großer zunge aufweisen. Die
     halsbewegung diverser Schildkröten (Abb. 1):      typische aquatische ernährungsweise ist bei
     Als Objekte dienten die Starrbrust-Pelomeduse     Schildkröten vor allem das Saugschnappen
     (gattung Pelomedusa) und die griechische          ("Suction Feeding"). hier wird durch rasche
     landschildkröte, also halswender (Pleurodira)     Absenkung des hyoidapparates der Mund-
     im Vergleich zu halsberger (cryptodira)           raum erweitert, wodurch ein unterdruck im
     (weiSgrAM & SPlechtNA 1990). 1992 wurde           Mundraum entsteht und die Beute mit dem
     zusätzlich auch die Neuguinea-Schlangenhals-      einströmenden wasser eingesaugt wird. Je grö-
     schildkröte Chelodina novaeguinaeae, eine         ßer die zunge ist, desto eher kommt es zu stö-
     weitere pleurodire Art, untersucht (weiSgrAM      renden turbulenzen, die einen effektiven
     & SPlechtNA 1992).                                wasserstrom behindern würden.

                                                                Das Prinzip ist im grunde ähnlich der
                                                       Nahrungsaufnahme von Fischen, der große
     Die erste Diplomandengeneration

     christian BeiSSer war der erste Diplomand,        unterschied bei sekundär aquatischen wirbel-
     der 1993 bei Josef weiSgrAM, nunmehr Assis-       tieren besteht allerdings darin, dass das einge-
     tenzprofessor am institut für zoologie, bzw.      saugte wasser nicht wie bei den Fischen weiter
     bei heinz SPlechtNA (Abteilung Anatomie           hinten bei den kiemen wieder ausströmen
     und Morphologie) vorstellig wurde, gefolgt        kann. es liegt also ein bidirektionales System
     von Patrick leMell 1995 und robert wOcheS-        vor, bei dem das wasser wieder beim Maul
     lÄNDer 1996. christian BeiSSerS methodi-          ausgestoßen werden muss (lAuDer & ShAF-
     sches interessensgebiet war die histologie und    Fer 1986, 1993). Neben dem "Suction Fee-
     Mikroanatomie, er untersuchte die dorsale         ding" gibt es bei aquatischen Schildkröten
     zungenmorphologie diverser Schildkrötenar-        auch das sogenannte zustoßen ("ram Fee-
     ten und die Anpassung des zungenepithels der      ding"), bei dem durch rasches Ausstrecken des
     einzelnen Arten an das jeweilige Medium, in       halses bei gleichzeitigem Absenken des hyo-
     dem der Fressakt stattfindet, also unterschiede   idapparates die Beute geschnappt wird. An
     zwischen aquatischer und terrestrischer Nah-      land gibt es ebenso zwei Möglichkeiten der
     rungsaufnahme.                                    Nahrungsaufnahme, entweder Aufnahme der
                                                       Nahrung mit den kiefern ("Jaw Prehension"),
               Patrick leMell trat in die Fußstapfen   oder das Aufpicken der Nahrung mit der
     von Josef weiSgrAM und beleuchtete mittels        zunge ("lingual Prehension"), das bisher nur
     highspeed-kinematographie in zusammenar-          bei der Familie der testudinidae nachgewiesen
     beit mit dem Österreichischen wissenschaftli-     werden konnte.
     chen Film (ÖwF) sowie mit Sektionen die
     funktionelle Seite. Dafür wurden aquatisch le-
     bende Schildkröten ausgewählt wurden, wäh-
                                                       Welche Methoden kamen und kommen

     rend robert wOcheSlÄNDer analoge
                                                       zum Einsatz?

     untersuchungen an einer terrestrischen Art        einerseits wurden die Nahrungsaufnahme-Me-
     vornahm.                                          chanismen mittels lichtoptischer (anfangs mit
                                                       bis zu 3-facher zeitdehnung) und röntgen-
                                                       film-Aufnahmen (normal-frequent) dokumen-
                                                       tiert, andererseits war es auch notwendig, die
     Der Forschungsansatz und die wissen-

                                                       Anatomie des Schädelbereiches mittels Sek-
     schaftlichen Fragestellungen

     Bereits frühere Studien (BrAMBle & wAke           tionen zu erfassen. Die Methoden von damals
     1985) untersuchten optimale Designs des Nah-      sind immer noch Stand der technik, das heißt,

24                                ÖGH-Aktuell Nr. 56 - Oktober 2020
Sie können auch lesen