Online Aquarum - Magazin - von Aquaraner für Aquaraner kosenlos und unabhängig OAM 1/2020 Nr. 117-19

Die Seite wird erstellt Aaron Schmidt
 
WEITER LESEN
Online Aquarum - Magazin - von Aquaraner für Aquaraner kosenlos und unabhängig OAM 1/2020 Nr. 117-19
Online
Online Aquarum
       Aquarum –
               – Magazin
                 Magazin

                                      Januar-Dezember 2020
                                          Ausgabe 117--120

                        von Aquaraner für Aquaraner

                             kosenlos und unabhängig

OAM 1/2020 Nr. 117-19                       Seite 1 von 68
Online Aquarum - Magazin - von Aquaraner für Aquaraner kosenlos und unabhängig OAM 1/2020 Nr. 117-19
Foto der Titelseite:
Varuna litterata (Fluss-Schwimmkrabbe) mit
Sulawesi Inlandgarnelen
(Caridina paraparensis parivendentata)

Editorial
                                  Seite 3
Grundlagen der Krabbenhaltung und Zucht.
Teil 2:
Die Krabbe im rechtem Licht
von Fred Rosenau
                                  Seite 5

Grundlagen der Krabbenhaltung und Zucht.
Teil 3:
P flanzen für die Krabbenbecken.
Von Fred Rosenau
                                     20

Warum Channa nicht nur ein Fisch ist -
Eine aquaristische Reise durch Indien
Max Gurbir Singh Kaiser (M.A.), Seerose
Frechen e.V.
                                      48

Haltungs- und Zuchtbericht von Mitchells
Riedfrosch (Hyperolius mitchelli)
Max Gurbir Singh Kaiser (M.A.), Seerose
Frechen e.V.
                                     55

Auf Kriegsfuß mit dem Goldfisch
Von Lisa Reggentin, Project Communication
Of ficer INNsieme
                                       59

Nekrolog
                                       63
Besondere Buchbesprechung
                                       67
Impressum
                                       68

OAM 1/2020 Nr. 117-19                        Seite 2 von 68
Online Aquarum - Magazin - von Aquaraner für Aquaraner kosenlos und unabhängig OAM 1/2020 Nr. 117-19
Editrial,
                                                tens standen noch Zeitschriften in mehr als
                                                1m Höhe dafür im Weg und mit dem Bein
                                                mit Belastung ist daher sowas eher kontra-
Nun ist es endlich doch fertig geworden.        produktiv. Also mal alles so richtig ausku-
                                                rieren. Für Knie und Sprunggelenk ein
Zu Beginn letzten Jahres dachte ich noch        striktes Aufbautraining machen, um die
so, wunderbar bist jetzt mal langsam in der     sonst chronisch werden Beschwerden rich-
Zeit mit der Heftausgabe. Und ran ans           tig auszukurieren. Und was soll ich sagen
Werk. Fotos gemacht für Artikel und am Ar-      jetzt ist wirklich alles Fit und die liegenge-
tikeln gebastelt....                            bliebenen Arbeiten können endlich zügig in
                                                Angriff genommen werden.
Nun dann kam Covid-19 dazwischen. Nicht
nur das man selber darnieder lag, nein mei-
ne Sicherungsplatte und meinte streng dich
mal an. Also die Platte wiederherstellen las-
sen - natürlich was fehlt dann ..., den ich
hatte ja alles gesichert und räumte meinen
Lapttopp natürlich ja deswegen auch auf,
weil man war ja gerade dran. Grrrr ….,

Naja … also hieß es Warten … nachdem
dann endlich im Hochsommer die Wieder-
herstellung gelang, war der nichtrettende
Teil- logisch Murphy's Gesetz, die OAM-
Ausgaben für 2020.

Frohen Mutes alles neu machen und
schreiben. Nur hatte ich dann blöder Weise
als Spätfolge leichte Störungen im Gleich-
gewichtssinn und brach mir das Sprungge-
lenk. Und nun war wirklich ruhigstellen an-
gesagt, denn vorher habe ich das Knie           Foto:
                                                Zeitschriften-Tetris heißt erstmal sortieren, sortieren sor-
passend dazu beim Umzug verletzt und            tieren und sortieren. So nebenbei kann man dabei gleich
auch nicht richtig auskuriert...                schauen ob alles in Ordnung ist und Austauschen, was
                                                man als Doubletten in besserer Qualität vorliegen hat. Zu
                                                sehen ist ein sehr kleiner Teil der deutschsprachigen
Das wiederum ist so ziemlich richtig blöde,     Periodika nach dem 2. Weltkrieg. Das Schöne ist, man hat
                                                dann mal so mitten Drinne eines wahllosen Jahrganges
wenn man durch die Bibliothek normaler-         das Format geändert. Das belebt zwar optisch eine
weise jumpt und hier und da Bücher/Zeit-        Bücherwand, aber erfordert schon etwas Tüftelei das
                                                Ganze nachher richtig optimal auszunutzen und dabei
schriften ziehen kann fürs Schreiben. Ers-      trotzdem alles zusammen zu haben.

OAM 1/2020 Nr. 117-19                                                                     Seite 3 von 68
Online Aquarum - Magazin - von Aquaraner für Aquaraner kosenlos und unabhängig OAM 1/2020 Nr. 117-19
Deshalb das Foto des Zeitschriftensaales        Ich habe diesmal auch einige Internetblogs
der endlich fertig renoviert wurde und ich      aufgeführt, nur ist die Erfahrung von vielen
„nur noch Zeitschriften-Tetris“ machen          die Schreiben, das bei einem Wechsel des
muß, um an den Wänden raumoptimiert ein         Ablageortes, sich der angegebene Weg
Buchrückendesign zu kreieren. Und da            nicht mehr aufrufen läßt. Das heißt unter
merkt man Wissen wiegt.                         dem Titel und Autor, als separate Eingabe,
                                                findet man dann über einen Ganz anderen
Dieses Heft wird daher das einzige für 2020     Weg oft erst die zitterte Seite später dann,
sein, damit ich jetzt 2021 endlich in die Re-   manchmal allerdings ist diese auch vom
gelmäßigkeit hoffentlich von mind. 4 Heften     Netz genommen worden. Also würde der
im Jahr gelange. Wobei auf Messen gehen         kopierfähige Link hier nur langfristig frusten.
und teilnehmen in diesem Jahr wird 'ne          Im Schnitt ist dies spätestens nach 2 Jah-
richtig spannende Nr., denn die bis zum         ren in mehr als 80% der Fälle so -jetzt nicht
Juni diesen Jahres sind mal schon für die       bei den großen Portalen, wie Elsiever und
Aquaristik alle storniert worden. Börsen        Co., sondern bei den kleinen Blog's, was
sieht es nicht viel anders aus. Dabei sind      uns den Herausgebern verschiedener Ver-
diese als eines der wichtigsten Treffpunkte     lage in großes Erstaunen versetzt hat, als
der Szene anzusehen.                            wir mal drauf kamen bei einer Messe (sic!
                                                Wie ich die Gespräche Aug' in Aug' vermis-
In diesem Heft geht es weiter mit der Krab-     se) uns abends, beim ausklingen des
bengrundsatzreihe und ich habe mich dazu        Messetages, drüber unterhielten.
bewusst entschlossen, die Literatur ein we-
nig länger werden zu lassen.                    In einem der nächsten Hefte wird es zu den
                                                politischen Veränderungen und den gesetz-
Warum ???                                       lichen Änderungen einiges geben, denn
                                                2021 wird das auch die Vivaristik betreffen.
Ganz einfach, ich bekomme immer wieder
Fragen - gerade von Einsteigern gestellt,
warum diese Werke so wichtig seien? Nun,
ich versuche neben den bibliophilen Daten,      Also, bleibt alle Gesund und der Vivaristik
zu den Autoren und deren Stand in der           wohlgesonnen
Szene fachliche Informationen zu liefern
und so behil flich zu sein bei der soliden
Grundlagenschaffung. Denn ich bin immer         Euer Fred
wieder erfreut, wenn die Resonanz in die
Richtung geht, wo kann ich tiefer in die Ma-
terie einsteigen, gibt es vergleichbares und
warum ?

OAM 1/2020 Nr. 117-19                                                            Seite 4 von 68
Grundlagen der Krabbenhal-                     Was ist eigentlich Licht ?
      tung und Zucht
                                                Licht ist eigentlich nichts anderes als elek-
                 Teil 2:                        tromagnetische Wellen, wovon hier nur der
                                                Bereich für uns Menschen von 100nm bis
 Die Krabbe im rechtem Licht                    10.000nm von Interesse ist, der als opti-
                    von                         sche Strahlung bezeichnet wird.

             Fred Rosenau
                                                Die Unterteilung der optischen Strahlung
           Tierp flegemeister
                                                Wellenlänge in

                                                Nanometer (nm)                 Bezeichnung
Der Beleuchtung kommt natürlich auch eine
                                                10.000---3.000                    Infrarot C
Bedeutung zu, die oft vernachlässigt wird.
Dabei kommt es nicht nur darauf an wie wir      3.000---1.400                     Infrarot B
unsere P fleglinge wahrnehmen, sondern          1.500---780                       Infrarot A
dient nicht auch den möglichen P flanzen
als wichtige Quelle wachsen zu können,
aber ganz wichtig den Krabben auch unter-        Sichtbare Strahlung Farbemp findung des
einander damit sie sich im richtigem Licht                      Menschen
sehen.                                          780--- 627                               Rot

                                                627--- 589                          Orange
So, dazu erst einmal ein bisschen Physik.       589--- 566                             Gelb
Jetzt malt sich entsetzen auf die Stirn des
                                                566--- 495                            Grün
Lesers und ein lautes „Uff“ entweicht. Keine
Angst ein bisschen Grundlage schadet nie        495--- 436                             Blau
und so schwer ist es nun auch nicht. In der     436--- 380                           Violett
Literaturliste für alle Teile zum Schluss ist
dann jede Menge vorzu finden, um tiefer in
die Materie einzusteigen.                                         UV-Licht

                                                380---315                     Ultraviolett A

Damit möchte ich ganz besonders auch            315--- 280                    Ultraviolett B
diejenigen würdigen, die sich damit schon       280--- 100                    Ultraviolett C
auch eine längere Zeit beschäftigen.

OAM 1/2020 Nr. 117-19                                                          Seite 5 von 68
Man beachte den Unterschied zwischen Mittag- und
Abb.: Gesamtprogramm der Firma Osram   Abendlicht

OAM 1/2020 Nr. 117-19                                                       Seite 6 von 68
Das Auge der Krabbe                     mal schneller als unser Auge. Bei Krabben
                                                 ist das ähnlich.
Betrachtet man das Auge einer Krabbe ge-
nauer fällt auf, dass sich dieses sichtbar
aus vielen Einzelteilen zusammensetzt.           Der schematische Aufbau eines
Das spannende ist nun das jede einzelne
                                                 Krabbenauges
Facette einen eigene Weiterleitung hat, und
diese sich Bündeln.

Hierbei ist nicht nur der direkt eintreffende
Lichtstrahl von Interesse, sondern auch die
indirekten Lichtstrahlen und Re flexionen.
Ermöglichen sie doch das Formen sehen.
Die Selektion der Absorption, bzw. die Re-
flexion, ermöglicht die Erkennung der Ge-
genstände nicht nur nach Form, sondern
nach Farbe. Auch polarisierendes Licht
kann erarbeitet werden und dient so der
Orientierung.

Krabben können Farben sehen und zwar
auch nuanciert. So kommunizieren sie mit-
einander      über      die     Farbintensität
(Rot/schwarz bei den G. pelli, bspw.) der
Beine. Dies ist auch bei UV-Licht gegeben,
so dass es sich bei den am Strand leben-
den Krabben und denen im Mangroven, be-
sonders sinnvoll ist sich darüber Gedanken
zu machen, wahrscheinlich scheitert daran
die erfolgreiche Zucht sehr oft.

8.000 Facetten (Ommatiden) bei Krebsen
und bei Landkrabben bis zu 9000 sind in ei-
nem Auge enthalten und mehr. Sie werden
als Superpositionsaugen bezeichnet. Ein          Foto:
Vergleich mit Libellenaugen ist durchaus         Oben das Schemata eines Krabbenauges. Darunter die
                                                 mögliche Abb. von Gegenständen Mensch/Insekt, wobei
angebracht (bis ca. 7.000 bei Kleinlibellen      die Krabbenaugen auf Grund ihrer Dichte der Ommatiden
                                                 fast wieder ein Bild zusammen abbilden.
und bei Großlibellen bis zu 30.000).
Libellen erfassen Bewegungen rund 4-6

OAM 1/2020 Nr. 117-19                                                                 Seite 7 von 68
Diese Abbildung erklärt auch warum Insek-                   Bei der Jagd ist eine Fixierung über eine
ten und Krebse/Krabben unsere schnellen                     gewisse Distanz Voraussetzung. Dabei ist
Bewegungen als sehr langsam emp finden                      erstaunlich wie genau sie dann die Entfer-
und in der Regel bequem ausweichen                          nung einschätzen können. Sie können dann
können. Schwierigkeiten bereiten Ihnen                      auch regelrecht die Beute anspringen. Zu-
aber der Nahbereich, wo sie nicht so gut                    sätzlich    merkt    man,      dass     die
sehen. Das wiederum kann man sehr                           Beinbehaarung zur Ortung (Akustik,
schön sehen, wenn Spingschwänze auf                         Vibrationen) eingesetzt wird. Somit hat die
ihnen rumkrabbeln oder im Wasser                            Krabbe eine wunderbare dreidimensionale
Garnelen.                                                   Ortung im Raum und ist so sehr erfolgreich.
                                                            Sehr schön zeigen dies Geoseserama-
                                                            Arten.

Foto:
Krebsauge von Goniopsis pelii
Bei Krebsen die viel im Freien sich bewegen, ist es sinn-   Foto:
voll einen 360° Winkelblick zu haben. Auch die unter-       Detailansicht Auge von Goniopsis pelli. Sehr schön ist
schiedliche Beinfärbung ist hier schön zu sehen.            der „Stiel“, auf dem das Auge sitzt, zu sehen. Dieser
                                                            besteht aus dem Exoskelett und im innern hauptsächlich
                                                            aus den Nervensträngen, die visuellen Reize weiter leiten.
                                                            Die Augen sind in der Höhe verstellbar da der „Stiel“ an
                                                            der Basis mit einem Klappmechanismus versehen ist.
                                                            Man sieht schön die individuelle „Tasche“ worin der
                                                            Augenapparat bei Gefahr gelegt werden kann.

OAM 1/2020 Nr. 117-19                                                                               Seite 8 von 68
Man sieht bei allen Krabben deutlich, dass                Wobei hier unterschieden werden muss,
die Augen mitgehäutet werden. Erstaunli-                  das gehaltvolle Nahrung nicht einfach be-
cherweise können Extremitäten fehlen,                     deutet viel hilft viel. Es müssen dazu die
aber Augen eigentlich nie. Wie bei den                    Vitamine, Fette etc. im richtigen Verhältnis
Reptilien werden die Augen leicht milchig                 stehen und das ist entscheidend. Aber dazu
und die Häutung beginnt mit den Augen.                    im späteren Ernährungsteil mehr. Bedenkt
Besonders schön ist dies an den                           man, dass die Bilder aus einzelnen Facet-
Augenstielen zu sehen, die an Glanz                       ten zusammen gesetzt werden, sieht man
verlieren. Die Trübung bei den Augen                      auf den Fotos deutlich wie klein diese sind -
deutet dann unmittelbar die Häutung in den                trotz Makroaufnahme, so dass man meint
nächsten 2 Tagen an.                                      ein Auge zu sehen.

Nun ist zusätzlich erklärbar warum Krabben                Da man direkt vor der Häutung ja nun
direkt vor der Häutung kaum Fressen (dazu                 schlecht sieht, ist es logisch sich zurückzu-
kommt ja auch noch die Magen und                          ziehen, was die Krabben teilweise so gut
Kauwerkzeughäutung) , da sie nicht so gut                 können, das man als P fleger schon meint
sehen können, lassen sie aus Sicherheit                   sie ist verstorben und taucht nie wieder auf,
das Fressen sein und verstecken sich. Im                  da die Begleitfauna sie verwertet haben
Umkehrschluss wird natürlich vorher gut                   könnten. Bei selbst gemachten Höhlen
gefressen, um für die Häutung gerüstet zu                 kann diese so gestaltet sein, dass man sie
sein.                                                     bei nicht genauer Kenntnis gar nicht wahr-
                                                          nimmt, so perfekt gestaltet passen sie sich
                                                          der Umgebung an. Da habe ich es natürlich
                                                          mit dem Anbieten von festen, vorgefertigten
                                                          Höhlen leichter, denn da sitzen sie dann
                                                          regungslos drinnen und man weiß we-
                                                          nigstens wo sie sind. Wer doch mal in die-
                                                          ser Phase Dekoration entfernen muß,
                                                          schaue genau nach und mache bei den
                                                          vorgefundenen       Tieren    einfach    eine
                                                          Geruchsprobe. Krabben riechen sehr
                                                          streng, wenn sie verwesen und das schon
                                                          nach sehr kurzer Zeit. Dies kommt vom
                                                          hohen Eiweißgehalt - besonders der
                                                          Muskeln und den Fetten, her. Von der
Foto:                                                     Farbe her ist das eher sehr schlecht zu
Leviamon kottelati-Weibchen frisch verstorben.
Detailaufnahme der Augenpartie. Sehr schön sieht man      erkennen, die ist im Totenstadium recht lan-
die unterschiedliche Färbung und länge des „Stiels“, je   ge gut da.
nach Art. auch die Verbindung zu den Gelenken kann
man schön sehen.

OAM 1/2020 Nr. 117-19                                                                    Seite 9 von 68
Wie beleuchte ich nun meine Krab-
                                                                 benbehausung richtig ?

                                                            Hier kann man beruhigt auf Erfahrungen
                                                            aus der Aquaristik und ganz besonders Ter-
                                                            raristik zurückgreifen. Es hat sich als Vor-
                                                            teilhaft erwiesen die Leuchtstoffröhren der
                                                            Firma Osram beispielsweise zu nehmen,
                                                            wobei Phillips zu Osram zählt und Natura
                                                            zu General Electric. Die Herstellung von
                                                            Leuchtmittel ist generell ein sehr komplexes
                                                            und aufwändiges Verfahren, welche ent-
                                                            sprechende Umweltau flagen unterliegen,
Foto:
Detailaufnahme Potamon spec. Exkuvie                        somit hat sich der Markt sehr klar aufgeglie-
Sehr schön zu sehen, dass der Augenapparat mit gehäutet
wird. Wie dicht die Ommatiden sitzen, kann am hier auch
                                                            dert. Das heißt um rentabel arbeiten zu
sehen, man nimmt das Auge als gesamten Körper wahr          können, werden die Röhren in großen Men-
und sieht einzelne Facetten nicht mal ansatzweise.
                                                            gen hergestellt, welcher Name nun drauf-
                                                            steht ist dann eine Geschmackssache. Bei
                                                            den LED ist das ein wenig anders, aber
                                                            letztendlich sind innerhalb kürzester Zeit
                                                            parallele Strukturen entstanden, denn die
                                                            Technik bedarf schon eines gewissen Know
                                                            - Hows.

                                                            Also unterhalten wir uns über die Gemein-
                                                            samkeiten aller Leuchtmittel egal ob bspw.
                                                            Leuchtstoffröhren, LED, oder andere
                                                            Leuchtmittel. Und da gibt es einige im An-
                                                            gebot.

Foto:
Gleiche Tier (Potomon spec.), Exkuvie.
Man sieht die Augen liegen nicht in der Tasche. Die Basis
des Augenstiels ist etwas in die Exkuvie gerutscht (ganz
typisch). Selbst bei Trocknung bleiben die Details erhal-
ten !

OAM 1/2020 Nr. 117-19                                                                     Seite 10 von 68
Zusammengefasst wird das in den einzel-
                                       nen Darstellungen der Abb. sehr schön
                                       deutlich.

                                       Sämtliche Grundlagen sind nämlich die
                                       Gleichen wie bei Leuchtstoffröhren be-
                                       schrieben. Daher ist wichtig zu wissen, was
                                       man will. Meist lohnt es sich ja bei Geose-
                                       serama-Arten sehr großen Wert auf die Be-
                                       p flanzung zu legen. Da macht es dann Sinn
                                       sich mit P flanzenwuchslampen auseinander
                                       zu setzen. Schließlich kann man das wun-
                                       derbar bei dieser Gruppe miteinander kom-
                                       binieren und die Farbenpracht der Tiere
                                       kommt dann richtig zur Geltung. Auch
                                       scheint es so, dass dieses Licht für die
                                       „Waldbewohner“ ausreichend ist. Strand-
                                       krabben und Mangrovenbewohner schei-
                                       nen da andere Bedarfe zu haben.

                                       Wir schauen uns mal die Daten an, die die
                                       Firmen liefern.

                                       Die Firmen geben Kataloge heraus, wo die
                                       Spektren unterschiedlicher Leuchtstoffröh-
                                       ren vorgestellt werden. Interessant ist hier-
                                       bei, das sich die LED an diesen nicht nur
                                       orientieren, sondern diese versuchen nach-
                                       zubauen. Somit hat man hier eine wunder-
                                       bare Vergleichsmöglichkeit in sehr guter
                                       fachlicher Qualität vorliegen und kann diese
                                       bequem nutzen.

Foto:
Aus dem Gesamtprogramm der Fa. Osram

OAM 1/2020 Nr. 117-19                                                Seite 11 von 68
Foto:                                                      wirklich eigene Leuchtstoffröhren produzieren zu lassen
Gesamtprogramm der Fa. Osram. Hier haben einige An-        sind oft nicht hoch genug. Daher kommt diesen Veröf-
bieter aus der Vivaristikszene sich dann bedient und mit   fentlichungen eine so große Bedeutung zu.
eigenem Aufdruck eigene „Hausmarken“ herausgebracht
und etabliert, denn die Stückzahlen um

OAM 1/2020 Nr. 117-19                                                                           Seite 12 von 68
Foto:                                                     siehe hierzu vorheriges Foto, dort ist das Spektrum
Hier stelle ich einmal die von Osram verwendeten Typen-   ersichtlich. Dies stützt auch die von mir gemachte
bezeichnungen und den jeweiligen Lampentyp und deren      Aussage. Die als Pflanzenwuchslampen ersichtlichen
Verbrauch vor, die für das vorherige Foto verwand wer-    Typen werden in Gewächshäusern der Landwirtschaft und
den. L = Leuchtstoffröhre, L36 bspw. dann mit dem ver-    des Gartenbaues verwandt. Daher die gigantischen
brauch 36W/Std., die letzte Zahl Gibt die Lichtzahl an,   Stückzahlen.

OAM 1/2020 Nr. 117-19                                                                         Seite 13 von 68
Foto:
Weitere Lampen mit der typischen Bezeichnung. Diese ist
auch bei anderen so. Jetzt kann ich jedes Fabrikat mitein-
ander vergleichen.

Foto:
Die Bezeichnungen: Warm-weiss, Tageslicht (Daylight),
Weiß sind an die Nm gebunden. Somit sind bspw. alle
Lampen mit der Bezeichnung Warmweiss vergleichbar.

OAM 1/2020 Nr. 117-19                                        Seite 14 von 68
Bei den aquatischen Krabben zu realisieren     niederen Affenartigen): „Will ja nicht Unken,
ist besonders schön, da man so rein von        aber das hat mein Hausarzt mal erzählt“
der Optik und dem Bedarf bei P flanzen         und Bilder gezeigt, ähnelt mangelndes UV-
genügend Literatur belegte Erfahrungen         Licht irgendwie bei Kindern“. Raimon sofort
vorzuweisen hat. Es gibt da natürlich unter    los und UV-Brenner geholt und über die
den Krabben die zerlegende Sorte, da           Zwischengänge nach draussen installieren
ähnelt das Becken dann eher denen der          lassen. Hier wurden im Winter die Affen oft
Malawisee- oder Tanganjikasee-Fraktion.        beim Säubern der Kä fige getan. Wir haben
Aber für die Algengrasenden Arten findet       uns dann an die Beleuchtungsdauer an
man so hervorragende Grundlagen um             Kleinkinder bei den Kleinen Affen gehalten,
Algen wachsen zu lassen.                       denn das waren richtige Brenner damals
                                               und wir wollten keine Verbrennungen
Das Ganze gilt entsprechend für Krebse         riskieren.
und Garnelen.
                                               Und was soll ich sagen. die Affen haben
Nachdem man nun dachte: „Ok an alles ge-       sich komplett verwandelt. Fell glänzte, die
dacht“, muss man sagen leider: „Nein“.         Haut wurde besser und auf einmal klappte
                                               das mit den Zyklen wieder. Im Aquarium
Denn es gibt Arbeiten über den Ein fluss       vom Zoo hörte man davon und begann
des Lichtrhythmus und besonders wichtig -      dann damit auch zu experimentieren be-
bei tropischen Arten schon festgestellt, die   sonders bei den Reptilien. Und die Erfolge
Auswirkung     von    UV-Licht    für    die   stellten sich dann auch bei etlichen Sachen
Reproduktion                            und    urplötzlich ein. Man muss dazu wissen,
Stoffwechselunterstützung ebenso. Also         dass es kleinere UV-Lampen, wie heute,
erneut in die Kataloge geschaut, denn auch     nicht auf dem Markt gab. Das ist heute
dazu findet man einiges.                       schon bedeutend besser als früher.

Dazu mal ein wenig aus meiner Lehrzeit         Beim UV-Licht gilt es allerdings ein paar
geplaudert:                                    Sachen zu berücksichtigen:

Im Zoo Berlin merkten wir, das besonders       UV-A Licht:
die blattfressenden Affen in den Win-          Dieses hat eine positive Auswirkung auf
termonaten, erheblich an Kondition verloren    den Stoffwechsel, Vitalfunktionen, der Farb-
und das Fell stumpf/struppig wurde und die     wahrnehmung sowohl der Artgenossen, der
Haut so gräulich schuppig. Auch haben die      Nahrung, als auch der Umgebung, stärkt
Tiere extrem lange gebraucht um in den         das Immunsystem, die Vermehrung insge-
Vermehrungszyklus zu kommen. Ich sah           samt (hierzu gehören Geschlechtsprodukte
das und meinte damals zu Raimon Opitz          etc.).
(damals war er Reviertierp fleger bei den

OAM 1/2020 Nr. 117-19                                                        Seite 15 von 68
UV-B Licht:                                       sem Verhalten merkt man auch deutlich wie
Wichtig bei dem Aufbau des Panzers, dem           flink Krabben werden können!
„Skelett“ der Krabben. Verdauungsförde-
rung und Aufnahme von Mineralien.                 Deshalb kann man bei Wildfängen am An-
                                                  fang deutlich sehen, wie sie sich um die
UV-C Licht:                                       Mittagszeit von der Ober fläche her am
Dieses ist vernachlässigbar, da dieses von        größten von der Fläche her präsentieren
der Atmosphäre absorbiert wird.                   und dann auch hektisch reagieren, wenn
                                                  sie sich gestört fühlen. Das kann dann auch
Das UV Licht sollte wie ein Spot – hier auf       mal gut „rumsen“ wenn sie vollkommen pa-
eine kleinere Fläche gemeint, ausgerichtet        nisch sich zurückziehen. Dies ist einer der
werden und wird in Kombination mit den            Gründe am Anfang sich ruhig den Tieren zu
normalen Leuchtmitteln verwendet. Das             nähern, sie müssen lernen den P fleger an
heißt, ein Re flektor ist P flicht um den Krab-   seinen Bewegungsmustern zu erkennen,
ben auch die Möglichkeit zu geben sich aus        dann legen sie die Scheu ab und zeigen
dem Bereich der UV-Strahlung herauszube-          sich bei Fütterung sogar schnell aktiv.
wegen, wenn sie meinen es ist genug. Die
Lampe muss so bemessen sein, dass die             Da über die Dosierungen des UV-Lichtes
Krabben nicht blind werden ! Denn Krabben         bisher nichts in den            vorliegenden
haben keine Augenlider, die die emp findli-       Publikationen zu finden ist, nehmen wir uns
chen Sensoren auch schützen. Man sieht            als Orientierungspunkt die für bestimmte
deutlich wie die Krabben das annehmen             Reptilien geltenden Maßstäbe als Vergleich
und wenn sie genug haben dann diesen              zu Hilfe. Somit haben wir einen vergleich-
Platz verlassen. Das kann durchaus einer          baren de finierten Orientierungspunkt von
der Auskuckplätze sein, welchen sie dann          dem wir sehen können, was sich wie weiter
aufsuchen.                                        verhält. Zusätzlich haben wir ein recht brei-
                                                  tes permanentes stabiles Angebot an
Dies erklärt auch das Krabben, besonders          Leuchtmitteln zur Verfügung.
die Strandkrabben und Mangrovenkrabben
zur Mittagszeit sich gerne Sonnen, da hier        Heißt die UV- Stärken der in den oberen
die UV-Strahlung am höchsten ist. Das             Baumkronen lebenden Reptilien sind das
spricht dann wiederum dafür, dass sie es          Höchste was überhaupt angeboten werden
steuern können, wann sie am meisten Auf-          sollte. Dies spielt besonders bei Strand-
nehmen. Das UV-Licht schafft die doch             krabben eine Rolle, denn da ist die Re flexi-
Recht dicke Panzerung durchaus zu durch-          on durch den oft sehr hellen Sand eine
brechen, zwar nicht tief aber immerhin,           nicht zu unterschätzender weiterer Faktor.
wichtiger allerdings sind hier die Dünneren       Bei dunklem Untergrund ist die Re flexion zu
Gelenkansätze und Extremitäten, da hier           vernachlässigen, dagegen die Wärme-
die Dicke sehr viel geringer ist. Und bei die-    speicherung zu beachten.

OAM 1/2020 Nr. 117-19                                                           Seite 16 von 68
Es sollten Keramikfassungen bei Schraub-        ckung, ruhig mal aufzuheben und abzule-
gewinden der Leuchtmitteln benutzt wer-         gen. So kann man sehr gut nachverfolgen,
den. Bei Beschädigungen sind die Fassun-        was die Lampen können und wie lange. Auf
gen einfach zu ersetzen.                        die gängigen Prüfsiegel ist zu achten und
                                                falls Zweifel bestehen, kann man ja beim
UV Licht kann normales Fensterglas nur mit      Anbieter      genau      nachfragen.   Die
erheblichen Verlusten durchdringen, somit       fachgerechte Entsorgung ist auch zu
sollte die Lampe im Behälter installiert wer-   beachten. Leuchtmittel sind in der Regel
den. Es sollte auch daran gedacht werden        Sondermüll, welcher entweder recycelbar
diese für Krabben unerreichbar zu machen,       ist oder speziell behandelt werden muss,
da die Wärmeentwicklung beim Unter-             damit er umweltverträglich entsorgt werden
schreiten des Mindestabstandes zu Ver-          kann. Die Läden wo man sie gekauft hat,
brennungen führen kann.                         müssen in haushaltsüblichen Mengen diese
                                                entgegen nehmen und fachgerecht entsor-
Es gibt hier unterschiedlichste Anbieter für    gen. Egal ob nun normale Leuchtstoffröh-
viele Variationen in letzter Zeit, so dass      ren oder LED's. Da lohnt sich schon der
man individuell bei den einzelnen Arten dar-    Vorortkauf, da keine zusätzlichen Kosten
auf reagieren kann.                             anfallen für Porto etc..

Allerdings sollte man hier auch ganz klar       Anzeige
darauf hinweisen, dass es auch Anbieter
gibt, die man zu Recht als „Schwarze Scha-
fe“ bezeichnen kann. In Großbritannien
tauchten so Leuchtmittel auf, die gar kein
UV-Licht abgaben, obwohl deklariert und
noch schlimmer, die so modi fiziert waren,
das Gefahr für Leib und Leben nicht nur der     Bearbeitung von antiquarischer Literatur
                                                aus den Bereichen Aquaristik/Terraristik,
P fleglinge gegeben ist, sondern auch für
                                                Ichthyologie / Herpetologie - auch
die p flegende Person. Da in Zeiten von Co-     Suchlisten, etc., von:
rona gerne per Mausklick bestellt wird, ein     Zeitschriften, Handschriften, Serien,
nicht zu unterschätzender Hinweis, denn im      Sonderdrucken, Recherchen fur
Laden ist die Haftung klar geregelt. Im In-     Publikationen etc. Weltweit
ternet wird zwar auch drauf hingewiesen,        Produktion von Lebendfutterkulturen fur
aber so eindeutig ist das oft nicht, beson-     Susswasser-, Seewasseraquaristik,
                                                Reptilien.
ders wenn man direkt im Ausland bestellt.       Consulting in der Aquakultur,
                                                Aquarienfischzucht
Nachfolgendes Foto soll dies eindrucksvoll      Schulungen, Vorträge über den gesamten
demonstrieren und in Erinnerung rufen die       Bereich.
Beschreibungen – meist auf der Verpa-

OAM 1/2020 Nr. 117-19                                                         Seite 17 von 68
LED als Beleuchtung

                        Die Entwicklung neuer Lampensysteme
                        schreitet natürlich voran und so benutzen
                        nun schon viele LED statt Leuchtstoffröh-
                        ren. Einerseits ist der Verbrauch geringer,
                        anderseits ist die Lebensdauer länger und
                        so verwundert es nicht, dass es immer
                        mehr Angebote gibt, die das umsetzen.

                        Die Umrüstung von Leuchtstoffröhren in
                        LED ist recht einfach zu realisieren, mit ei-
                        nem kleinen Bausatz (Lampe, Starter fertig.
                        Sogenanntes „Retro fit-Set“). Eines sollte
                        man allerdings beachten, da die Leucht-
                        stoffröhre einen 360° Winkel der Abstrah-
                        lung haben, hat die LED meist einen 120 °
                        nach unten gerichtet. Die Abstrahlung nach
                        oben wird bei Leuchtstoffröhren durch eine
                        Blende, die in der Vivaristik verwendet wird,
                        in die gewünschte Richtung gelenkt. Also
                        hier mit Verlusten zu argumentieren, greift
                        in der Vivaristik jedenfalls nicht wirklich.

                               Lohnt es sich wirklich?

                        Das muß man selbst eigentlich entschei-
                        den, da die Anschaffungskosten bei LED's
                        recht hoch sind. Die Lebensdauer wird im
                        Schnitt mit mind. 30.000 Stunden angege-
                        ben (entspricht bei einem 12 Stunden Inter-
                        vall hell /dunkel von 3,42 Jahren, wobei hier
                        nicht der Verlust der Lichtleistung etc. be-
                        rücksichtigt ist, sozusagen der perfekte Ver-
                        lauf). Bei Leuchtstoffröhren liegt die Le-
                        bensdauer im Schnitt so bei bei mind.
                        15.000 Stunden (1,7 Jahren), wobei die
                        Röhren nach einem Jahr ausgewechselt

OAM 1/2020 Nr. 117-19                                 Seite 18 von 68
werden sollten. Der Preis pro Röhre bewegt      behandeltes Thema, würde allerdings bei
sich zwischen 1,70-3,50€, wenn man in           Vögeln    bspw.     auch nicht   gerade
entsprechendem Handel einkaufen kann            uninteressant sein.
sogar noch drunter. Bei den LED's liegt der
Einkaufspreis so bei 15-20 Euro pro Stück.
Bei    LED     habe    ich    bisher   den
Auswechselintervall nicht berücksichtigen
können, da ich hierüber bisher keine
verlässlichen Daten gefunden habe. Denn
auch hier kommt es zu Verschleiß !

Legt man Wert auf die lm (Lumen) merkt
man bspw. schnell, dass sich der
Verbrauch der LED sehr schnell der alten
Leuchtstoffröhre    angleicht. Nur   die
Lebensdauer      sich     laut  Angaben
unterscheidet.

Nachdem wir nun erst einmal die Krabbe
ins rechte Licht gerückt haben werden wir
uns nun auch dem Thema P flanzen und
Krabben mit dem Titel: „Nicht nur zum Fres-
sen gern – „Grünzeug“ für Krabben“ im
nächsten Teil zuwenden, denn man kann
durchaus bei vielen Krabben P flanzen zur
Strukturierung und der Schönheit des Be-
trachters einbringen.

                                                Foto:
                                                Sauer, Karlheinz: Richtige Aquarien- und Terrarienbe-
Nachfolgend einige wirklich gute Bücher,        leuchtung. 1989.
sowie Webseiten über die Grundlagen der         Verlag: Engelbert Pfriem, Wuppertal. Druck: Wupper-
                                                Druck GmbH, Wuppertal. ISBN 3-9211677-23-8. 8°,
Beleuchtung. Denn es ist gar nicht einfach      Ppbd. Hochglanz; Titelbild: Orangefarbener Untergrund
hierzu gute Quellen zu finden, die beson-       mit sechsteiligem Foto von Aquarienanlagen. 172 Seiten
                                                mit 40 Tab., 133 Textabb. zum Teil farbig. Rückseitig
ders wichtig aus der Praxis kommen. Die         Biographie des Autors (arbeitet noch heute (1994) bei Os-
Grundlagen gelten auch für Reptilien und        ram).
                                                Kommentar:
Amphibien genauso und finden auch in der
                                                Ein Standardwerk, daß sehr fundiert und genau geschrie-
Aquaristik ihren Wiederhall. Da ich aus der     ben wurde. Es kann zu Recht als sein Lebenswerk be-
                                                trachtet werden. Wer es im Antiquariat ergattern kann,
Zootierp flege komme ist das in anderen         sollte es sich zulegen, denn die Grundlagen sind immer
Bereichen      eher   ein     stiefmütterlich   noch aktuell und die Bezeichnungen der Lampen und de-
                                                ren Spektren gelten immer noch.

OAM 1/2020 Nr. 117-19                                                                 Seite 19 von 68
Die Empfehlung von Webseiten darf hier
nicht fehlen, Ein riesiger Fundus von Infor-
mationen, die zusammengetragen wurden,
um sich richtig vertiefend mit dem Thema
Licht und die Auswirkungen -hier besonders
in der Herpetologie auseinander zu setzen.

                                                Grundlagen der Krabbenhal-
                                                      tung und Zucht.
                                                           Teil 3:
Natürlich darf dann natürlich auch eine an-       P flanzen und Krabben.
dere Webseite nicht fehlen:
                                                       Von Fred Rosenau
Die von Esther Laue: Sehr viele Praxistips
nicht nur über Licht ! Sehr Lesenswert und              Tierp flegemeister
es lohnt sich immer wieder reinzuschauen,
da unregelmäßig ergänzt und bearbeitet
                                               P flanzen sind natürlich nicht nur schön an-
wird. Sehr vorbildlich und man kann 'ne
                                               zusehen, sondern dienen auch der Struktu-
Menge an Inspirationen gewinnen.
                                               rierung der Becken und der Reduzierung
                                               von sogenannten Abfallstoffen, wie Nitraten
                                               und Phosphaten. Diese liegen in der Regel
                                               im Aquarium gelöst im Wasser vor.

                                               Die Empfehlungen lauten sehr oft: „Gekauf-
                                               te P flanzen aus dem Handel sind überdüngt
                                               und können daher Krabben und andere
                                               Crustaceen töten“.

OAM 1/2020 Nr. 117-19                                                       Seite 20 von 68
„Die Neuerwerbungen müssen dann ge-
wässert werden und dann erst genommen
werden für die Verschönerung im Krabben-
becken“, so die Argumentation vieler Grup-
penuser im Internet. „Dies ziehe sich über
einige Wochen hin.“

Mal abgesehen davon, erfordert es eigent-
lich mehrere Behälter, wo die P flanzen
dann untergebracht sein müssten, bei ähnli-
chen Kulturbedindungen wie nachher am
Einsatzort.

Was ist nun aber dran an der Aus-
             sage?
                                                            Woran dann?
Nun die P flanzen werden gedüngt und zwar      Ganz einfach, oft werden Invitrokulturen an-
so das sie ausreichend Diesen Aufnehmen.       gefertigt mittels der Meristemvermehrung.
Da Dünger in der P flanzenzucht ein erhebli-   Die so gezogenen P flanzen sind absolut
cher Kostenfaktor darstellt, wird man diesen   steril gezogene P flanzen auf einem Nähr-
sehr ef fizient einsetzen und nicht vergeu-    substrat (Agar Agar plus Nährlösung für die
den. Zumal ja auch bei anderen Tieren kei-     jeweilige P flanze), so dass diese mit Fungi-
ne Verluste auftreten, merkt man hier schon    ziden und mit Spritzmittel beim herausholen
die obigen Argumentationen hinken.             aus diesem Milieu oft sofort behandelt wer-
                                               den. Sonst würde ein Großteil dieser P flan-
                                               zen geschädigt werden und somit die Ver-
Daphnien sind zum Beispiel auch hervorra-
                                               weildauer in der Produktion erhöhen.
gende Bioindikatoren und stehen in dem
                                               Hierzu werden oft Nikotine (Neonicotinoide
Wasser in vollster Pracht. Daran kann es
                                               sind davon Abkömmlinge) genommen und
also nicht wirklich liegen.
                                               auf die reagieren auch hervorragend die
                                               Krebsartigen generell determinierend, wie
                                               die Insekten, auf die man eigentlich abzielt.
                                               Diese werden von den P flanzen teilweise
                                               über eine gewisse Zeit eingelagert, damit
                                               Fressfeinde sich schädigen und die P flanze
                                               in Ruhe weiterwachsen kann.

OAM 1/2020 Nr. 117-19                                                        Seite 21 von 68
Und das macht man sich in Gärtnereien zu
nutze bei fast allen Stengelp flanzen, Anubi-
en, Cryptocorynen, etc... .

So wird nun erklärbar warum auch so unter-
schiedliche Erfahrungen zu Stande kom-
men, denn wenn man nicht die notwendige
Standzeit, bis zum Abbau der Behandlung
berücksichtigt, können Rückstände des ein-
gesetzten Mittel eben wirken! Regress bei
frischen Importen ist vorsichtig ausgedrückt
– schwierig.

Die goßen Anbieter von Wasserp flanzen
haben aber Erfahrungswerte und können
es sich nicht erlauben hier zu patzen, denn
das kostet nicht nur mal ne Beschwerde,
sondern schlägt richtig in den Kontor hinein.

Bei neuen Wuchsformen auf dem freien
Markt und Farbformen ist neben der Be-
ständigkeit auch zu Wissen, dass diese na-
türlich vorbehandelt werden müssen, wenn
                                                Foto:
sie bspw. in die EU importiert werden. Das      Moose sind natürlich im feuchtem Landteil eine super De-
                                                korationsmöglichkeit, besonders da viele Moose aus den
schreibt der Gesetzgeber nicht nur in EU-
                                                Tropen neuerdings im Handel erhältlich sind. Sollte man
Regeln vor, sondern auch in D der Nationa-      Unterwassergezogene haben, so platziert man sie nahe der
                                                Wasseroberfläche. Sie wachsen dann von selbst heraus.
le. So soll die Ausbreitung von Krankheiten     So hat man auch wunderbare Einstiegs-, bzw. Ausstiegs-
und unliebsamen Gästen verhindert wer-          möglichkeiten für Krabben. In den Moosen siedeln sich
                                                innerhalb kürzester Zeit jede Menge Mikroorganismen an,
den. Eher muß man sagen extrem verlang-         die wiederum dann gerne abgesucht werden.
samt, denn 100%ige Verhinderung ist
schlichtweg unmöglich. Erinnert sei nur an
die Holzböcke aus Asien im Köln/Bonner
Raum.

OAM 1/2020 Nr. 117-19                                                                 Seite 22 von 68
Krabben und P flanzen:                             Die Krabben müssen wegen der hohen Mi-
                                                            neralwerte der P flanzen eine entsprechen-
                                                            de Toleranzbreite bei der Aufnahme von
Bei den großen Arten und reinen Landkrab-                   vielen Mineralien haben. Einen Anpassung
ben - wie Cardisoma, Grapsus, Gecarcoidia                   an diese Lebensweise geben die Scheren
sind P flanzen natürlich oft kontraproduktiv,               her, die wuchtig sind und „Zähne“ aufwei-
da diese schon das Laub verwerten und auf                   sen, welche dazu dienen das Material fest-
Grund der Größe machen sie schon viel ka-                   zuhalten. Es geht also darum zu quetschen
putt. Interessant ist das Säuger, die sich                  und durch die Art der „Zähne“ festzuhalten.
von den P flanzen wie Mangroven ernähren                    Hier werden die Blätterzweige also gepackt
Tonminerale benötigen, um die enthaltenen                   und in die Röhren verfrachtet, dabei können
Giftstoffe zu binden. Die Krabben legen                     ganz schöne „Brocken“ bewegt werden.
gerne in Röhren zerkautes Laub, quasi als                   Das sollte man berücksichtigen bei der De-
„Viehhaltung“ für Mikroorganismen und an-                   koration. Wobei man staunt das selbst
dere Kleinlebewesen, bewusst an und p fle-                  aquatile Krabben sich hier in einer Weise
gen diese intensiv.                                         destruktiv entpuppen können, das man gar
                                                            nicht vermuten würde.

                                                            Meine Schwimmkrabben - Varuna litterata,
                                                            haben so Kokosnussschalen regelrecht zer-
                                                            legt und zwar obwohl andere P flanzen da
                                                            waren und auch Holz. Nee nur die waren
                                                            es.

                                                            Die mittleren Krabben von der Größe des
                                                            Carpax hergesehen, wie Goniopsis pelii
                                                            wiederum sind recht p flanzenfreundlich, da
                                                            diese ihre Scheren lieber zum Posen benut-
                                                            zen. Hier merkt man deutlich die fressen
                                                            lieber Aufwuchs oder Aas. Bei filigranen
                                                            P flanzen wie Buntnesseln kann die Größe
                                                            der Krabbe diese schon schädigen und ab-
Foto:                                                       brechen.
Moosbewachsene Äste von Obstbäumen sind hervorra-
gendes Dekomaterial. Flechten gelten als sehr sensible
Bioindikatoren und zeigen sehr gut an wie sauber die Luft
ist und ob Spritzmittel verwendet werden. Wer also zu-
sätzlic Laub sammelt für Crustaceen, sollte erstmal den
Blick in die Bäume und dem Stamm richten.

OAM 1/2020 Nr. 117-19                                                                    Seite 23 von 68
Bei kleinen Arten, wie der Batikkrabbe, etc                Später werden diese separiert und in Stein-
ist das „destruktiv sein, schon allein                     wolle getan. Die Wurzeln bekommen per-
größenbedingt Grenzen gesetzt.                             manent eine flüssige Düngemischung zuge-
                                                           führt. Dazu werden die P flanzen noch mit
                                                           Wasser benebelt. Die emerse Kultur ist ein-
   In Vitro-Kulturen von P flanzen:                        facher zu handhaben - besonders beim
                                                           Versand. Diese Technik macht man sich
                                                           neudeutsch beim „Aquaponik“ zu nutze.
Klingen gut, sind es auch, wenn man ganz
bestimmte Sachen machen will. Die P flan-
zen werden steril aufgezogen und nur auf                   Unterwassergezogene          P flanzen   sind
Agar-Agar Kulturen (das durchsichtige Gel                  schwerer zu handhaben, da sie emp findli-
wird aus Meeresalgen gewonnen) mit einer                   cher reagieren je nach Art. Der Vorteil aller-
Düngemischung versehen. Die P flanzen                      dings, wenn sie aus der Region kommen,
sind entweder Samen, oder aber aus Meris-                  wo man lebt, sind die Robustheit gegen-
temstücke (meist Wurzelstücke, werden                      über den örtlichen Bedingungen, wenn man
zum Beispiel bei Cryptocoryne gerne ge-                    das örtliche Leitungswasser nimmt, schon
nommen) oder Stengelsegmente. Aus die-                     bei der Kultur. Es gibt allerdings auch echte
sen Kulturen kommen nur Jungp flanzen die                  Unterwasserp flanzen, diese bekommt man
max. 4 Monate alt sind!                                    wirklich nur so angeboten (bspw. Najas-Ar-
                                                           ten), da wird es in der Regel schon schwie-
                                                           riger in der Logistik diese heile nach Hause
                                                           geschickt zu bekommen.

                                                           Die oft erreichbare Endgröße der Unterwas-
                                                           serform und eine Umgewöhnungsphase
                                                           von emers zu submers entfällt so. Oft blei-
                                                           ben sie so, wie sie aussehen, bei der späte-
                                                           ren Kultur im eigenem Heim. Bei emersen
                                                           P flanzen ist das teilweise besonders unter-
                                                           schiedlich (Echinodorus, Stengelp flanzen).
                                                           Das macht es gerade dem Anfänger
                                                           schwerer die richtige Auswahl zu treffen.
                                                           Auch wird heute alles gleich und sofort ge-
Foto:
Verschiedene In Vitro-Kulturen werden auch auf Messen
                                                           fordert. Früher hat man aufgebaut und so
angeboten. Vorteil der Anbieter kann fundiert dazu etwas   bei schwierigeren Arten schon ein Grund-
sagen, Keinerlei Quarantäne nötig wegen Pestizide oder
unerwünschter Begleitfauna! Man sieht wirklich die         wissen mitgebracht.
Pflanzen live vor dem Erwerb.

OAM 1/2020 Nr. 117-19                                                                     Seite 24 von 68
Foto:
                                                             Vorne Cryptocoryne „wendti“;
Foto:                                                        Diese benötigt einen Bodengrunddünger. Cryptocoryne
Nymphoides spec.Taiwan                                       sind was für eher dauerhafte Einrichtungen und bei den
Eine sehr schöne und dekorative Aquarienpflanze, welche      stylischen Scapes findet man sie eher selten. Eine Durch-
eine etwas kräftigeren Bodengrund benötigt. Die Blätter      mulmung des Bodengrundes wird sehr gut vertragen. Die
ergeben einen sehr feinen Detritus der fluffig auf dem Bo-   Wurzeln können durchaus mal ein Aquarium durch-
dengrund aufliegt., Die Pflanze entpuppt sich als recht      queren. Eine Vermehrung durch an Wurzeln empor-
zart. Für Arten wie die Mikrokrabbe geeignet, für die eher   wachsene Tochterpflanzen ist möglich.
„robusten“ größeren Arten eher nicht. Nicht nur, dass sie    Hintenstehend : Cabomba spec.. Diese Pflanze ernährt
Stengel abbrechen, nein einige Krabben zerlegen diese re-    sich überwiegend über die im Wasser befindlichen Nähr-
gelrecht und freuen sich an der „Salatbeigabe“ in ihrem      stoffe.
Speiseplan.

Zum Düngen von Aquarienp flanzen gibt es                     Es kommt bei den Wasserp flanzen darauf
Kulturerfahrungen seit mehr als 150 Jahren                   an, wie die Wurzeln aussehen, sind diese
und in entsprechenden alten Büchern/Zeit-                    Kräftig oder neigt die P flanze zu Knollen
schriften finden sich eine Vielzahl von un-                  muss der Bodengrund entsprechend präpa-
terschiedlichsten „Rezepten“ für die ver-                    riert werden. Hier haben sich Lehmkugeln
schiedensten Bedürfnisse. Auf diese „Re-                     mit Einschlüssen sehr bewährt. Bei vielen
zepte“ beruhen alle Düngemittel, die im                      Stengelp flanzen dagegen, findet die Düng-
Fachhandel erhältlich sind. Man merkt sehr                   ung viel über die Blätter und Stengel statt
schnell, „alle kochen nur mit Wasser“. Die                   also sind im Wasser gelöste Stoffe (dies
Stoffe gibt es noch heute bspw. in der Apo-                  spiegelt sich auch im Mikrosiemenswert
theke und im Chemiekalienhandel frei käuf-                   dann wieder, da Salze !)hier eher ratsam
lich.                                                        ist. Viele Hygrophila-Arten bilden ein
                                                             typischen Übergang der Aufnahme von im
                                                             Wasser       be findlichen   Dünger     zu

OAM 1/2020 Nr. 117-19                                                                              Seite 25 von 68
Bodengrunddüngern hin. Sie bilden dann                     Die benutzte Grundlagenliteratur zu den
richtig starke Wurzeln aus und sind kräftig                P flanzen, damit man sein Wissen vertiefen
im Bodengrund verankert (H. diformis,                      kann:
bspw.). Daher als Tip man schaue mal auf
die Wurzeln der P flanzen und sieht so sehr
leicht wie gedüngt werden muss und somit
auch ob es sich um eine schnellwüchsige
P flanze handelt, oder um eine langsam-
wüchsige Art. Sind die Wurzeln grün, statt
weißlich, bis schwarz handelt es sich um
Aufsitzerp flanzen (Anubien) die in den Bo-
dengrund nicht gep flanzt werden. Sie ge-
hen wenn von allein dort hin.

                                                           Foto:
                                                           Friesen Dr. G.: Botanik für Aquarianer.
                                                           3. erweiterte Auflage, 1964. Verlag: Alfred Kernen,
                                                           Stuttgart. Aus derReihe: Kleine DATZ-Bücher Nr. 4/5 (in
                                                           dieser Auflage nicht mehr vermerkt). 112 Seiten mit 18
Foto                                                       Abb. in kl. 8°. Kunstdruckpapier. Vorwort: Prof. Dr. K.
Ein Anbieter auf der Messe in Sindelfingen (Fisch & Rep-   Noack, Berlin-Dahlem. Preis: 4,20 DM. Total identisch
til) veranschaulicht das Gesagte sehr schön auf seinem     mit der 2. Auflage. Mehr als dreist hier von einer Erweite-
Angebotstisch.                                             rung zu sprechen.
Man sieht Pflanzen mit weißlichen festen Wurzeln links
und im Vordergrund (meist diverse Echinodoren und          Kommentar:
Cryptcorynen (auch kurz Cryptos genannt) und rechts di-    Ich finde es irgendwie ja bemerkenswert, wenn in der jet-
verse Stengelpflanzen. Die Stengelplanzen sind echte Ab-   zigen Aquaristik immer wieder davon gesprochen wird,
legerpflanzen, die kurz vor der Messe geschnitten werden   dass man selbst Dünger entwickelt hat und dann meist
in Körben mit Steinwolle gepackt werden. Die Pflanzen      von Werken, wie diesen nichts weiter gemacht hat, als die
stehen in Ungarn in Thermalquellen ganzjährig im Was-      Daten zu übernehmen. Auch ist eine deutliche Parallelität
ser.                                                       zu üblichen Orchideendünger nicht von der Hand zu wei-
                                                           sen. Man vergleiche einmal deren Inhaltsangaben. Diese
Auch die Echinodoren und Cryptocoryne sind submers         sind Crustaceen tauglich. Lesenswert und eine wichtige
gezogen. Zusehen ist das an der Bewurzelung, denn so       Grundlage, auch um zu verstehen, wie man aus der Histo-
bekommt man die nicht aus der Emersen Kultur               rie heraus an Probleme heranging und sehr „einfache Lö-
angeboten. Da sie vom Händler sehr pfleglich behandelt     sungen“ fand.
werden erhält man so sehr gute Qualität auf Messen
angeboten.

OAM 1/2020 Nr. 117-19                                                                              Seite 26 von 68
Foto:
Horst, Kaspar: Pflanzen im Aquarium.
Ihre Funktion und Pflege. 1986. Verlag: Eugen Ulmer,
Stuttgart, ISBN 3-8001-7159-7. 8°, geleimt rot kat. mit
Foto (Aquarium, von Burkhard Kahl). 181 Seiten plus 2
Seiten Verlagswerbung. 75 Farbfotos, 14 Zeichnungen,
16 Tab.. Es gibt eine 2. überarbeitete Auflage von 1992     Foto:
mit gleicher Seitenzahl etc. Unterscheidet sich im we-      Rauh, Werner: Bromelien.
sentlichen teilen aber nicht von der 1. Auflage.            3. neubearbeitete Auflage 1990. ISBN 3-8001-6371-3.
                                                            Verlag: Eugen Ulmer, Stuttgart. Druck Passiva GmbH,
                                                            Passau.168 Farbfotos, 386 SW-Fotos und 88 Zeichnungen
Kommentar:                                                  im Text von 458 Seiten, plus 1 Seite Verlagswerbung in
Kaspar Horst (von Freunden „Perry“ genannt) hat etliche     4° dunkelgrünem OLwd. mit Goldschrift auf dem Rü-
Biotopuntersuchungen mit erheblichem Aufwand betrie-        cken. 2. Auflage erschien 8 Jahre vorher!, die erste 1970.
ben. Erster Redakteur der Aqua Planta (Vereinszeitschrift   Rauh ist em. o. Prof der Univ. Heidelberg am Institut für
des Arbeitskreises Wasserpflanzen im VDA (Verband           systematische Botanik und Pflanzengeographie. Er arbei-
Deutscher Aquarien-und Terrarienkunde)). Gründete die       tete an diesem Werk mit Dr. Elvira Groß ebenfalls Hei-
Firma Hilena - jetzt dupla - und den AQUA DOCUMEN-          delberg zusammen.
TA Verlag (aquarium heute), sowie das Museum für
Aquarienkunde (D). In dem Buch finden sich -auch sehr       Kommentar:
schön, eine umfassende Übersicht über Wasserwerte in        Das man nach so langen Jahren eine 3. Auflage realisiert,
Westdeutschland. Zu der Zeit gab es ja noch zwei            ist dem wachsendem Angebot an Bromelien für den Ver-
deutsche Staaten, daher sind die DDR-Werte nicht            braucher geschuldet. Ein sehr gutes Buch, welches neben
vorhanden. Eines der Schwerpunkte seiner                    systematischen Angaben auch mit Kulturempfehlungen
Untersuchungen sind die Bachläufe von Cryptocoryne          glänzt. Da Bromelien Feuchtigkeit in der Regel gut
gewesen. Sehr zu empfehlen.                                 vertragen, ist die Temperaturtoleranz bei einigen Arten
                                                            recht eng und das ist ein Grund dieses Buch hier mit
                                                            aufzunehmen, denn mancher Misserfolg ist darauf
                                                            zurückzuführen.
                                                            Und ja, es gibt Krabben aus Mittel und Südamerika die le-
                                                            ben in Bromelien.

OAM 1/2020 Nr. 117-19                                                                              Seite 27 von 68
lenem Etikettenhaltern, allerdings neigen die Ordner sehr
                                                             stark zur Rostbildung (Preis 1953: 3,90 DM). Auf der
                                                             Rückseite der pappenden Sammelmappen der jeweiligen
                                                             Lieferungen war meistens Verlagswerbung (auch ein we-
                                                             sentliches Merkmal die jeweilige Lieferung ziemlich ex-
                                                             akt einordnen zu können).

                                                             Die beiden Lieferungen von Kasselmann sind dann nach
                                                             der Seite 400 verlagsseitig eingestellt worden mit der Be-
                                                             gründung, dass die Serie keinen genügenden Absatz
                                                             haben würde. Eine absolute Fehleinschätzung - siehe
                                                             a l l e i n d i e M i t g l i e de r z a h l d e s A r b e i t s k r e i se s
                                                             Wasserpflanzen im VDA!. Es existiert allerdings eine
                                                             umfangreiche Verlagswerbung in anderen Publikationen
                                                             des Verlages mit der Angabe von rechnerisch 680 Seiten
                                                             in 17 Lieferungen (pro Lieferung 40 Seiten) oder gar 720
                                                             Seiten mit 18 Lieferungen, die aber schon wegen der von
                                                             Kasselmann vorgenommenen weiteren Nummerierungen
                                                             nicht richtig sein kann. Dazu recherchiert Christel zu
                                                             gut !!! Wahrscheinlich bezieht sich die Werbung auf die
                                                             gesamte Anzahl der Seiten (Doppelbögen wurden als
                                                             einzelne Seiten gezählt.). Es irritiert jedenfalls ungemein.
                                                             Auch sind ja wirklich von Wendt nur 15 Lieferungen
                                                             e r s c h i e n e n ( s i e h e l o s e n b e i g elegten
                                                             maschinegeschriebenen Zettel in meiner Bibliothek) plus
                                                             3 Nachträge. Ausserdem sind die Seiten 40 (Anhang
                                                             beginnend mit "gespannter Luft"), 207 (Echinodorus
                                                             brevipedicellatus), 301 (Titelblatt) ohne Seitenzahl mittig
                                                             gedruckt worden. Dafür existiert eine Seite (46,7;
                                                             Sagittaria montevidensis Chamisso et Schlechtendal ohne
                                                             Angabe der Seite, die im Index aber genannt wird (111).
                                                             Zum Beginn der Serie wurde vom Kernen-Verlag eine
                                                             Postkarte "Es ist uns eine Freude ..." beigelegt. Es exis-
                                                             tiert zusätzlich ein Werbezettel (einseitig bedruckt) vom
                                                             Jahre 1953 vor ("Nur bis 30. Sept. 1953 gültig! ..." mit der
Foto:                                                        Werbung für jeden neuen Kunden 10,- DM vergütet zu
Wendt, Albert: Aquarienpflanzen in Word und Bild.            bekommen, sowie 3 Rechnungen an Prof. Dr. Baetge.
Dieses Werk existiert nur als Loseblattsammlung!
Sehr viel seltener mit entsprechenden Ordner vorhanden       Kommentar:
(siehe Abb.). Die Blätter sind systematisch geordnet. Von    Das Werk ist eines der Standardwerke weltweit über Was-
März 1952 alle 2 Monate eine Lieferung. Mit 16. Liefe-       ser-, bzw. Sumpfpflanzen immer noch. Es hat eine Bear-
rungen bis Dez. 1955 eigentlich abgeschlossen. Die ur-       beitung gerade von aquaristischen Erfahrungen her von
sprüngliche Serie sollte mit 320 Seiten beendet sein. Es     den Anfängen der Aquaristik bis zum Erscheinungsjahr.
sind aber von De Wit als Bearbeiter selbst noch 40 Seiten    Dies spiegelt sich in den hervorragenden Literaturverwei-
(Lieferung 18 & 19) nachgeliefert worden. Die Liefe-         sen jeder einzelnen Art wieder, denn diese werden einzeln
rung 19 und 20 wurde dann von Christel Kasselmann            vorgestellt auf jeder Seite. Natürlich hat sich systematisch
ca. 1980 herausgegeben. Sammelmappe mit 40 Seiten à          einiges verändert, aber die Hinweise auf Pflegebedingun-
3,40 DM beziehungsweise später 3,90 DM. Verlagsseitig        gen selbst bei widrigen Umständen findet man hier. Und
wurden auch Lieferungen mindestens à 5,- DM /Monat           das in einer bis heute nicht erreichten Fülle und Variabili-
angeboten. Verlag: Gustav Wenzel & Sohn, Braun-              tät. Das Werk ist selten komplett zu haben. Die verlags-
schweig. Die Verlagsankündigung fing in der DATZ             seitigen Restbestände der kompletten Reihe befinden sich
(Zeitschrift aus D) Aug. 1951 an und eine Lieferung sollte   komplett in meinem Besitz und sind als druckfrisch zu be-
3,- DM nicht überschreiten (stimmt nicht ganz, da sie ja     zeichnen. Doubletten gebe ich gerne weiter.
später 3,90 DM kosteten). Vorgesehen waren zu dem
Zeitpunkt 10-12 Lieferungen. Gr. 8° auf Kunstdruckpa-
pier gedruckt. Eines der ganz wichtigen "Klassiker in der
Wasserpflanzenszene" (andere ist der de Wit). Konzepti-
on ähnlich wie der Holly, Meinken & Rachow: Aquarien-
fische in Wort und Bild. Dazu gab es noch 4 Ordner in
dunkelbraunem mit dunkelgrünem Rückensatz und metal-

OAM 1/2020 Nr. 117-19                                                                                            Seite 28 von 68
Foto:
Foto:                                                      Kasselmann, Christel: Aquarienpflanzen.
De Wit, Prof. Dr. H.c. Hendrik C.D.: Aquarienpflanzen.
2. überarbeitete Auflage 1990, 1. Auflage war 1971. (4.    3. überarbeitete und erweiterte Auflage 2010. Die 1.
Auflage 1983 bei Uitgeverji &Drukkerij Hollandia, N.V.,    Auflage 1995, die 2. Auflage 1999. Preis: 49,90€. ISBN
Baarn [NL] als Grundlage). Die deutsche Ausgabe ist        978-3-8001-5855-3. Verlag: Eugen Ulmer, Stuttgart (D).
aber auf einen aktuelleren Stand als die holländische      Druck/Bindung: Egedsa, Spanien. 705 Farbfotos (von
Ausgabe gewesen. Übersetzung Dr. Edy Roche. Preis:         Bastmeijer, Bogner, Boyce,van Bruggen, Christensen,
158,- DM (1993), später 1998 dann 49,80 DM. Verlag:        Hoolbeke, Landolt, Yadav, Staeck, Wallach,der weit
Eugen Ulmer, Stuttgart. ISBN 3-8001-7185-6. Druck:         überwiegende Teil von der Autorin), 8 Zeichnungen (Kas-
Gutmann Offsetdruck, Heilbronn. OLwd. in 4°mit 464         selmann 1, Rest von Kerstin Hess), 11 Tab. In kl. 4°
Seiten und 111 Farbfotos, sowie 137 Zeichnungen von P.     Hochglanz Ppbd.. Es existiert nun 2020 eine englische
Pouwels & Frl. I. Zewald für die Cryptocorynen. Der        Ausgabe (640 Seiten mit 838 Farbfotos Von Aquarium
Schutzumschlag enthält ein Farbfoto von Nymphea            Plant Publisher (Eigenverlag von Christel), Preis: ab
capensis var. madagascariensis (von C. Kasselmann am       69,95 €).
natürlichen Standort). Auf der Rückseite Salvina           Kommentar:
auriculata.                                                Mit mehr als 450 Aquarienpflanzen ist es das praktische
                                                           Wasserpflanzenbuch weltweit heute. Kasselmann ist dafür
Kommentar:                                                 weltweit auch unterwegs um sich vor Ort die Biotope
Interessanterweise bleibt dieses Buch trotz der von Kas-   anzuschauen, etliche sehr ausführliche Daten hierzu findet
selmann herausgegeben neueren Werke immer noch für         man im Buch. Zusätzlich kultiviert sie viele Pflanzen
mich das Maß aller Dinge. Das liegt zum einem an den       meist submers selbst in einer schönen Anlage in Berlin.
wunderbaren Zeichnungen. Ein sehr wichtiger Klassiker,     Sie hält weltweit über Wasser-, bzw. Sumpfpflanzen her-
der sehr detailfreudig die Arten vorstellt.                vorragende Vorträge seit Jahrzehnten! Hat lange den Ar-
                                                           beitskreis Wasserpflanzen im VDA geleitet. Bei Fragen
                                                           steht Sie gerne Rede und Antwort und man merkt deutlich
                                                           ihre Passion. Die Systematik ist als sehr fundiert zu be-
                                                           trachten und hilft bei Recherchen sehr gut weiter. Das Li-
                                                           teraturverzeichnis umfangreich und umfassend. Darf in
                                                           keiner Bibliothek fehlen, da zu jeder vorgestellten Pflanze
                                                           ein Steckbrief mit Foto existiert.

OAM 1/2020 Nr. 117-19                                                                              Seite 29 von 68
Ergänzend dazu vom Arbeitskreis-Wasserpflanzen.e.V.
                                                             Im VDA die Beurteilung (Stand 2020):
                                                             Kurt Paffrath war Gärtner mit einer großen Leidenschaft
                                                             für Wasserpflanzen und einer der Gründer des Arbeits-
                                                             kreis Wasserpflanzen im VDA. Paffrath machte von 1948
                                                             bis 1951 eine Gärtnerlehre und arbeitete ab 1951 im Bota-
                                                             nischen Garten in Bonn. In den dortigen Gewächshäusern
                                                             wurden auch Wasserpflanzen kultiviert. So kam Paffrath
                                                             zur Aquaristik. Als er 1953 in den Botanischen Garten
                                                             nach Köln wechselte, übernahm er dort die Pflege der
                                                             Sumpf- und Wasserpflanzen. Seine Erfahrungen gab er ab
                                                             1960 in Dia-Vorträgen in Aquarienvereinen weiter.
                                                             1964 erschien sein erster Artikel über den Bodengrund im
                                                             Aquarium in der DATZ. Darin geht er unter anderem auf
                                                             die Auswirkung von zu geringer Bodenwärme ein. Später
                                                             wird er dafür den Begriff "warme Füße" prägen, den viele
                                                             Aquarianer heute noch kennen. 1975 gründete Kurt Paf-
                                                             frath mit Kaspar Horst zusammen eine regionale Wasser-
                                                             pflanzengruppe in Köln. Das Interesse war sehr groß, und
                                                             so riefen sie 1976 den überregionalen Arbeitskreis Was-
                                                             serpflanzen im VDA ins Leben. An der Aquarienzeit-
                                                             schrift "Das Aquarium" (Birgit-Schmettkamp-Verlag)
                                                             wirkte er als fachlicher Beirat für Pflanzen mit. Außerdem
                                                             arbeitete er am Pflanzenteil des "Aquarien-Atlas" des
                                                             Mergus-Verlags mit. Insgesamt veröffentlichte Paffrath
                                                             mehr als 180 Artikel und hielt über 350 Vorträge in Aqua-
Foto:                                                        rienvereinen und auf Verbandstagen.
Paffrath, Kurt: Bestimmung und Pflege von Aquarien-          1978 veröffentlichte Kurt Paffrath das Buch
pflanzen.                                                    "Bestimmung und Pflege von Aquarienpflanzen", das in
1 . Auflage 1978. Die identische 2. Auflage erschien         den folgenden Jahren in mehreren Auflagen erschien.
1979 (mehr erschienen nicht). Verlag: Landbuch. ISBN 3       Darin stellt er unter anderem eine Methode zur
7842 0190 3. In 8° mit 202 Seiten, Olwd. schwarzer           Kohlendioxiddüngung von Aquarienpflanzen vor. Die
Glanzlack (Struktur des Stoffes bleibt erhalten) gelbe und   "Paffrath‘sche Rinne", in der im Aquarium Kohlendioxid
weiße Schrift. Titel zeigt Farbfoto von: Anubias lanceola-   für die Pflanzendüngung gesammelt wird, ist nach ihm
ta & Cabomba spec. mit 42 SW- und 75 Farbfotos im            benannt. Außerdem führt Paffrath den Lichtwert in Watt
Text, sowie zahlreichen Abb. (alle vom Verfasser).           pro Liter als Faustzahl zur Beurteilung der Lichtstärke in
Kommentar:                                                   die Aquaristik ein.
Paffrath ist Gärtnermeister und Gründungsmitglied der        Das kleine Buch enthält nur wenig detaillierte Informatio-
Arbeitskreise Wasserpflanzen im VDA. Sehr gutes Buch         nen über einzelne Aquarienpflanzen. Es liefert dafür In-
über Wasser-/Sumpfpflanzen. Gelbe Seiten bei der Vor-        formationen über die Bedeutung von Lichtstärken, Tem-
stellung der Pflanzenarten. Leider hat dieses Buch einen     peratur, pH-Wert und Kohlendioxid. Es ist ein guter Ein-
gravierenden Fehler: Es fehlen die Literaturangaben. Bei     stieg in die Physik und Chemie der Aquaristik, weil Paf-
den wissenschaftlichen Namen ist de Wit (1971)               frath es schaffte, diese Grundlagen so zu vermitteln, dass
eindeutig das Ausgangsmaterial, besser ausgedrückt die       auch ein Laie sie versteht. Ein sehr gutes Buch, um
absolute Grundlage. Wichtig ist dieses Buch besonders,       Grundkenntnisse über die Aquarienpflege zu erwerben
da es auf gelben Seiten eine groben                          und viele Aussagen zu Lichtstärken, "warmen Füßen" und
Bestimmungsschlüssel für Pflanzen liefert an Hand von        anderen Themen in den richtigen Kontext setzen zu kön-
Zeichnungen. Dies half ungemein früher bei Gesprächen        nen.
eine Eingrenzung vorzunehmen. Das Buch kam zu einer
Zeit heraus, wo bspw. die Leuchtmittel in einer Vielzahl     Kleine Richtigstellung von mir:
an Varianten auf dem Markt kamen, somit stieg auch die       Der Birgit Schmettkamp Verlag übernahm von Edith
Anzahl der Arten rasant an, die erfolgreich kultiviert       Korthaus der damaligen Besitzerin und Herausgeberin
werden konnte. Ein rapider Ausbau im Luftverkehr             von „das aquarium“ (ja die Kleinschreibung ist wichtig!,
(Verpackung und Frachtmangement) tat ein übriges.            da es eine gleichnamige Zeitschrift vor und während des
                                                             2. Weltkrieges gab und so ein wichtiges Unterscheidungs-
                                                             merkmal darstellt), nur die Zeitschrift. Diese beiden Zeit-
                                                             schriften liefen jeweils separat.

OAM 1/2020 Nr. 117-19                                                                                Seite 30 von 68
Sie können auch lesen