Online Aquarum - Magazin - von Aquaraner für Aquaraner kosenlos und unabhängig OAM 1/2020 Nr. 117-19
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Online Online Aquarum Aquarum – – Magazin Magazin Januar-Dezember 2020 Ausgabe 117--120 von Aquaraner für Aquaraner kosenlos und unabhängig OAM 1/2020 Nr. 117-19 Seite 1 von 68
Foto der Titelseite: Varuna litterata (Fluss-Schwimmkrabbe) mit Sulawesi Inlandgarnelen (Caridina paraparensis parivendentata) Editorial Seite 3 Grundlagen der Krabbenhaltung und Zucht. Teil 2: Die Krabbe im rechtem Licht von Fred Rosenau Seite 5 Grundlagen der Krabbenhaltung und Zucht. Teil 3: P flanzen für die Krabbenbecken. Von Fred Rosenau 20 Warum Channa nicht nur ein Fisch ist - Eine aquaristische Reise durch Indien Max Gurbir Singh Kaiser (M.A.), Seerose Frechen e.V. 48 Haltungs- und Zuchtbericht von Mitchells Riedfrosch (Hyperolius mitchelli) Max Gurbir Singh Kaiser (M.A.), Seerose Frechen e.V. 55 Auf Kriegsfuß mit dem Goldfisch Von Lisa Reggentin, Project Communication Of ficer INNsieme 59 Nekrolog 63 Besondere Buchbesprechung 67 Impressum 68 OAM 1/2020 Nr. 117-19 Seite 2 von 68
Editrial, tens standen noch Zeitschriften in mehr als 1m Höhe dafür im Weg und mit dem Bein mit Belastung ist daher sowas eher kontra- Nun ist es endlich doch fertig geworden. produktiv. Also mal alles so richtig ausku- rieren. Für Knie und Sprunggelenk ein Zu Beginn letzten Jahres dachte ich noch striktes Aufbautraining machen, um die so, wunderbar bist jetzt mal langsam in der sonst chronisch werden Beschwerden rich- Zeit mit der Heftausgabe. Und ran ans tig auszukurieren. Und was soll ich sagen Werk. Fotos gemacht für Artikel und am Ar- jetzt ist wirklich alles Fit und die liegenge- tikeln gebastelt.... bliebenen Arbeiten können endlich zügig in Angriff genommen werden. Nun dann kam Covid-19 dazwischen. Nicht nur das man selber darnieder lag, nein mei- ne Sicherungsplatte und meinte streng dich mal an. Also die Platte wiederherstellen las- sen - natürlich was fehlt dann ..., den ich hatte ja alles gesichert und räumte meinen Lapttopp natürlich ja deswegen auch auf, weil man war ja gerade dran. Grrrr …., Naja … also hieß es Warten … nachdem dann endlich im Hochsommer die Wieder- herstellung gelang, war der nichtrettende Teil- logisch Murphy's Gesetz, die OAM- Ausgaben für 2020. Frohen Mutes alles neu machen und schreiben. Nur hatte ich dann blöder Weise als Spätfolge leichte Störungen im Gleich- gewichtssinn und brach mir das Sprungge- lenk. Und nun war wirklich ruhigstellen an- gesagt, denn vorher habe ich das Knie Foto: Zeitschriften-Tetris heißt erstmal sortieren, sortieren sor- passend dazu beim Umzug verletzt und tieren und sortieren. So nebenbei kann man dabei gleich auch nicht richtig auskuriert... schauen ob alles in Ordnung ist und Austauschen, was man als Doubletten in besserer Qualität vorliegen hat. Zu sehen ist ein sehr kleiner Teil der deutschsprachigen Das wiederum ist so ziemlich richtig blöde, Periodika nach dem 2. Weltkrieg. Das Schöne ist, man hat dann mal so mitten Drinne eines wahllosen Jahrganges wenn man durch die Bibliothek normaler- das Format geändert. Das belebt zwar optisch eine weise jumpt und hier und da Bücher/Zeit- Bücherwand, aber erfordert schon etwas Tüftelei das Ganze nachher richtig optimal auszunutzen und dabei schriften ziehen kann fürs Schreiben. Ers- trotzdem alles zusammen zu haben. OAM 1/2020 Nr. 117-19 Seite 3 von 68
Deshalb das Foto des Zeitschriftensaales Ich habe diesmal auch einige Internetblogs der endlich fertig renoviert wurde und ich aufgeführt, nur ist die Erfahrung von vielen „nur noch Zeitschriften-Tetris“ machen die Schreiben, das bei einem Wechsel des muß, um an den Wänden raumoptimiert ein Ablageortes, sich der angegebene Weg Buchrückendesign zu kreieren. Und da nicht mehr aufrufen läßt. Das heißt unter merkt man Wissen wiegt. dem Titel und Autor, als separate Eingabe, findet man dann über einen Ganz anderen Dieses Heft wird daher das einzige für 2020 Weg oft erst die zitterte Seite später dann, sein, damit ich jetzt 2021 endlich in die Re- manchmal allerdings ist diese auch vom gelmäßigkeit hoffentlich von mind. 4 Heften Netz genommen worden. Also würde der im Jahr gelange. Wobei auf Messen gehen kopierfähige Link hier nur langfristig frusten. und teilnehmen in diesem Jahr wird 'ne Im Schnitt ist dies spätestens nach 2 Jah- richtig spannende Nr., denn die bis zum ren in mehr als 80% der Fälle so -jetzt nicht Juni diesen Jahres sind mal schon für die bei den großen Portalen, wie Elsiever und Aquaristik alle storniert worden. Börsen Co., sondern bei den kleinen Blog's, was sieht es nicht viel anders aus. Dabei sind uns den Herausgebern verschiedener Ver- diese als eines der wichtigsten Treffpunkte lage in großes Erstaunen versetzt hat, als der Szene anzusehen. wir mal drauf kamen bei einer Messe (sic! Wie ich die Gespräche Aug' in Aug' vermis- In diesem Heft geht es weiter mit der Krab- se) uns abends, beim ausklingen des bengrundsatzreihe und ich habe mich dazu Messetages, drüber unterhielten. bewusst entschlossen, die Literatur ein we- nig länger werden zu lassen. In einem der nächsten Hefte wird es zu den politischen Veränderungen und den gesetz- Warum ??? lichen Änderungen einiges geben, denn 2021 wird das auch die Vivaristik betreffen. Ganz einfach, ich bekomme immer wieder Fragen - gerade von Einsteigern gestellt, warum diese Werke so wichtig seien? Nun, ich versuche neben den bibliophilen Daten, Also, bleibt alle Gesund und der Vivaristik zu den Autoren und deren Stand in der wohlgesonnen Szene fachliche Informationen zu liefern und so behil flich zu sein bei der soliden Grundlagenschaffung. Denn ich bin immer Euer Fred wieder erfreut, wenn die Resonanz in die Richtung geht, wo kann ich tiefer in die Ma- terie einsteigen, gibt es vergleichbares und warum ? OAM 1/2020 Nr. 117-19 Seite 4 von 68
Grundlagen der Krabbenhal- Was ist eigentlich Licht ? tung und Zucht Licht ist eigentlich nichts anderes als elek- Teil 2: tromagnetische Wellen, wovon hier nur der Bereich für uns Menschen von 100nm bis Die Krabbe im rechtem Licht 10.000nm von Interesse ist, der als opti- von sche Strahlung bezeichnet wird. Fred Rosenau Die Unterteilung der optischen Strahlung Tierp flegemeister Wellenlänge in Nanometer (nm) Bezeichnung Der Beleuchtung kommt natürlich auch eine 10.000---3.000 Infrarot C Bedeutung zu, die oft vernachlässigt wird. Dabei kommt es nicht nur darauf an wie wir 3.000---1.400 Infrarot B unsere P fleglinge wahrnehmen, sondern 1.500---780 Infrarot A dient nicht auch den möglichen P flanzen als wichtige Quelle wachsen zu können, aber ganz wichtig den Krabben auch unter- Sichtbare Strahlung Farbemp findung des einander damit sie sich im richtigem Licht Menschen sehen. 780--- 627 Rot 627--- 589 Orange So, dazu erst einmal ein bisschen Physik. 589--- 566 Gelb Jetzt malt sich entsetzen auf die Stirn des 566--- 495 Grün Lesers und ein lautes „Uff“ entweicht. Keine Angst ein bisschen Grundlage schadet nie 495--- 436 Blau und so schwer ist es nun auch nicht. In der 436--- 380 Violett Literaturliste für alle Teile zum Schluss ist dann jede Menge vorzu finden, um tiefer in die Materie einzusteigen. UV-Licht 380---315 Ultraviolett A Damit möchte ich ganz besonders auch 315--- 280 Ultraviolett B diejenigen würdigen, die sich damit schon 280--- 100 Ultraviolett C auch eine längere Zeit beschäftigen. OAM 1/2020 Nr. 117-19 Seite 5 von 68
Man beachte den Unterschied zwischen Mittag- und Abb.: Gesamtprogramm der Firma Osram Abendlicht OAM 1/2020 Nr. 117-19 Seite 6 von 68
Das Auge der Krabbe mal schneller als unser Auge. Bei Krabben ist das ähnlich. Betrachtet man das Auge einer Krabbe ge- nauer fällt auf, dass sich dieses sichtbar aus vielen Einzelteilen zusammensetzt. Der schematische Aufbau eines Das spannende ist nun das jede einzelne Krabbenauges Facette einen eigene Weiterleitung hat, und diese sich Bündeln. Hierbei ist nicht nur der direkt eintreffende Lichtstrahl von Interesse, sondern auch die indirekten Lichtstrahlen und Re flexionen. Ermöglichen sie doch das Formen sehen. Die Selektion der Absorption, bzw. die Re- flexion, ermöglicht die Erkennung der Ge- genstände nicht nur nach Form, sondern nach Farbe. Auch polarisierendes Licht kann erarbeitet werden und dient so der Orientierung. Krabben können Farben sehen und zwar auch nuanciert. So kommunizieren sie mit- einander über die Farbintensität (Rot/schwarz bei den G. pelli, bspw.) der Beine. Dies ist auch bei UV-Licht gegeben, so dass es sich bei den am Strand leben- den Krabben und denen im Mangroven, be- sonders sinnvoll ist sich darüber Gedanken zu machen, wahrscheinlich scheitert daran die erfolgreiche Zucht sehr oft. 8.000 Facetten (Ommatiden) bei Krebsen und bei Landkrabben bis zu 9000 sind in ei- nem Auge enthalten und mehr. Sie werden als Superpositionsaugen bezeichnet. Ein Foto: Vergleich mit Libellenaugen ist durchaus Oben das Schemata eines Krabbenauges. Darunter die mögliche Abb. von Gegenständen Mensch/Insekt, wobei angebracht (bis ca. 7.000 bei Kleinlibellen die Krabbenaugen auf Grund ihrer Dichte der Ommatiden fast wieder ein Bild zusammen abbilden. und bei Großlibellen bis zu 30.000). Libellen erfassen Bewegungen rund 4-6 OAM 1/2020 Nr. 117-19 Seite 7 von 68
Diese Abbildung erklärt auch warum Insek- Bei der Jagd ist eine Fixierung über eine ten und Krebse/Krabben unsere schnellen gewisse Distanz Voraussetzung. Dabei ist Bewegungen als sehr langsam emp finden erstaunlich wie genau sie dann die Entfer- und in der Regel bequem ausweichen nung einschätzen können. Sie können dann können. Schwierigkeiten bereiten Ihnen auch regelrecht die Beute anspringen. Zu- aber der Nahbereich, wo sie nicht so gut sätzlich merkt man, dass die sehen. Das wiederum kann man sehr Beinbehaarung zur Ortung (Akustik, schön sehen, wenn Spingschwänze auf Vibrationen) eingesetzt wird. Somit hat die ihnen rumkrabbeln oder im Wasser Krabbe eine wunderbare dreidimensionale Garnelen. Ortung im Raum und ist so sehr erfolgreich. Sehr schön zeigen dies Geoseserama- Arten. Foto: Krebsauge von Goniopsis pelii Bei Krebsen die viel im Freien sich bewegen, ist es sinn- Foto: voll einen 360° Winkelblick zu haben. Auch die unter- Detailansicht Auge von Goniopsis pelli. Sehr schön ist schiedliche Beinfärbung ist hier schön zu sehen. der „Stiel“, auf dem das Auge sitzt, zu sehen. Dieser besteht aus dem Exoskelett und im innern hauptsächlich aus den Nervensträngen, die visuellen Reize weiter leiten. Die Augen sind in der Höhe verstellbar da der „Stiel“ an der Basis mit einem Klappmechanismus versehen ist. Man sieht schön die individuelle „Tasche“ worin der Augenapparat bei Gefahr gelegt werden kann. OAM 1/2020 Nr. 117-19 Seite 8 von 68
Man sieht bei allen Krabben deutlich, dass Wobei hier unterschieden werden muss, die Augen mitgehäutet werden. Erstaunli- das gehaltvolle Nahrung nicht einfach be- cherweise können Extremitäten fehlen, deutet viel hilft viel. Es müssen dazu die aber Augen eigentlich nie. Wie bei den Vitamine, Fette etc. im richtigen Verhältnis Reptilien werden die Augen leicht milchig stehen und das ist entscheidend. Aber dazu und die Häutung beginnt mit den Augen. im späteren Ernährungsteil mehr. Bedenkt Besonders schön ist dies an den man, dass die Bilder aus einzelnen Facet- Augenstielen zu sehen, die an Glanz ten zusammen gesetzt werden, sieht man verlieren. Die Trübung bei den Augen auf den Fotos deutlich wie klein diese sind - deutet dann unmittelbar die Häutung in den trotz Makroaufnahme, so dass man meint nächsten 2 Tagen an. ein Auge zu sehen. Nun ist zusätzlich erklärbar warum Krabben Da man direkt vor der Häutung ja nun direkt vor der Häutung kaum Fressen (dazu schlecht sieht, ist es logisch sich zurückzu- kommt ja auch noch die Magen und ziehen, was die Krabben teilweise so gut Kauwerkzeughäutung) , da sie nicht so gut können, das man als P fleger schon meint sehen können, lassen sie aus Sicherheit sie ist verstorben und taucht nie wieder auf, das Fressen sein und verstecken sich. Im da die Begleitfauna sie verwertet haben Umkehrschluss wird natürlich vorher gut könnten. Bei selbst gemachten Höhlen gefressen, um für die Häutung gerüstet zu kann diese so gestaltet sein, dass man sie sein. bei nicht genauer Kenntnis gar nicht wahr- nimmt, so perfekt gestaltet passen sie sich der Umgebung an. Da habe ich es natürlich mit dem Anbieten von festen, vorgefertigten Höhlen leichter, denn da sitzen sie dann regungslos drinnen und man weiß we- nigstens wo sie sind. Wer doch mal in die- ser Phase Dekoration entfernen muß, schaue genau nach und mache bei den vorgefundenen Tieren einfach eine Geruchsprobe. Krabben riechen sehr streng, wenn sie verwesen und das schon nach sehr kurzer Zeit. Dies kommt vom hohen Eiweißgehalt - besonders der Muskeln und den Fetten, her. Von der Foto: Farbe her ist das eher sehr schlecht zu Leviamon kottelati-Weibchen frisch verstorben. Detailaufnahme der Augenpartie. Sehr schön sieht man erkennen, die ist im Totenstadium recht lan- die unterschiedliche Färbung und länge des „Stiels“, je ge gut da. nach Art. auch die Verbindung zu den Gelenken kann man schön sehen. OAM 1/2020 Nr. 117-19 Seite 9 von 68
Wie beleuchte ich nun meine Krab- benbehausung richtig ? Hier kann man beruhigt auf Erfahrungen aus der Aquaristik und ganz besonders Ter- raristik zurückgreifen. Es hat sich als Vor- teilhaft erwiesen die Leuchtstoffröhren der Firma Osram beispielsweise zu nehmen, wobei Phillips zu Osram zählt und Natura zu General Electric. Die Herstellung von Leuchtmittel ist generell ein sehr komplexes und aufwändiges Verfahren, welche ent- sprechende Umweltau flagen unterliegen, Foto: Detailaufnahme Potamon spec. Exkuvie somit hat sich der Markt sehr klar aufgeglie- Sehr schön zu sehen, dass der Augenapparat mit gehäutet wird. Wie dicht die Ommatiden sitzen, kann am hier auch dert. Das heißt um rentabel arbeiten zu sehen, man nimmt das Auge als gesamten Körper wahr können, werden die Röhren in großen Men- und sieht einzelne Facetten nicht mal ansatzweise. gen hergestellt, welcher Name nun drauf- steht ist dann eine Geschmackssache. Bei den LED ist das ein wenig anders, aber letztendlich sind innerhalb kürzester Zeit parallele Strukturen entstanden, denn die Technik bedarf schon eines gewissen Know - Hows. Also unterhalten wir uns über die Gemein- samkeiten aller Leuchtmittel egal ob bspw. Leuchtstoffröhren, LED, oder andere Leuchtmittel. Und da gibt es einige im An- gebot. Foto: Gleiche Tier (Potomon spec.), Exkuvie. Man sieht die Augen liegen nicht in der Tasche. Die Basis des Augenstiels ist etwas in die Exkuvie gerutscht (ganz typisch). Selbst bei Trocknung bleiben die Details erhal- ten ! OAM 1/2020 Nr. 117-19 Seite 10 von 68
Zusammengefasst wird das in den einzel- nen Darstellungen der Abb. sehr schön deutlich. Sämtliche Grundlagen sind nämlich die Gleichen wie bei Leuchtstoffröhren be- schrieben. Daher ist wichtig zu wissen, was man will. Meist lohnt es sich ja bei Geose- serama-Arten sehr großen Wert auf die Be- p flanzung zu legen. Da macht es dann Sinn sich mit P flanzenwuchslampen auseinander zu setzen. Schließlich kann man das wun- derbar bei dieser Gruppe miteinander kom- binieren und die Farbenpracht der Tiere kommt dann richtig zur Geltung. Auch scheint es so, dass dieses Licht für die „Waldbewohner“ ausreichend ist. Strand- krabben und Mangrovenbewohner schei- nen da andere Bedarfe zu haben. Wir schauen uns mal die Daten an, die die Firmen liefern. Die Firmen geben Kataloge heraus, wo die Spektren unterschiedlicher Leuchtstoffröh- ren vorgestellt werden. Interessant ist hier- bei, das sich die LED an diesen nicht nur orientieren, sondern diese versuchen nach- zubauen. Somit hat man hier eine wunder- bare Vergleichsmöglichkeit in sehr guter fachlicher Qualität vorliegen und kann diese bequem nutzen. Foto: Aus dem Gesamtprogramm der Fa. Osram OAM 1/2020 Nr. 117-19 Seite 11 von 68
Foto: wirklich eigene Leuchtstoffröhren produzieren zu lassen Gesamtprogramm der Fa. Osram. Hier haben einige An- sind oft nicht hoch genug. Daher kommt diesen Veröf- bieter aus der Vivaristikszene sich dann bedient und mit fentlichungen eine so große Bedeutung zu. eigenem Aufdruck eigene „Hausmarken“ herausgebracht und etabliert, denn die Stückzahlen um OAM 1/2020 Nr. 117-19 Seite 12 von 68
Foto: siehe hierzu vorheriges Foto, dort ist das Spektrum Hier stelle ich einmal die von Osram verwendeten Typen- ersichtlich. Dies stützt auch die von mir gemachte bezeichnungen und den jeweiligen Lampentyp und deren Aussage. Die als Pflanzenwuchslampen ersichtlichen Verbrauch vor, die für das vorherige Foto verwand wer- Typen werden in Gewächshäusern der Landwirtschaft und den. L = Leuchtstoffröhre, L36 bspw. dann mit dem ver- des Gartenbaues verwandt. Daher die gigantischen brauch 36W/Std., die letzte Zahl Gibt die Lichtzahl an, Stückzahlen. OAM 1/2020 Nr. 117-19 Seite 13 von 68
Foto: Weitere Lampen mit der typischen Bezeichnung. Diese ist auch bei anderen so. Jetzt kann ich jedes Fabrikat mitein- ander vergleichen. Foto: Die Bezeichnungen: Warm-weiss, Tageslicht (Daylight), Weiß sind an die Nm gebunden. Somit sind bspw. alle Lampen mit der Bezeichnung Warmweiss vergleichbar. OAM 1/2020 Nr. 117-19 Seite 14 von 68
Bei den aquatischen Krabben zu realisieren niederen Affenartigen): „Will ja nicht Unken, ist besonders schön, da man so rein von aber das hat mein Hausarzt mal erzählt“ der Optik und dem Bedarf bei P flanzen und Bilder gezeigt, ähnelt mangelndes UV- genügend Literatur belegte Erfahrungen Licht irgendwie bei Kindern“. Raimon sofort vorzuweisen hat. Es gibt da natürlich unter los und UV-Brenner geholt und über die den Krabben die zerlegende Sorte, da Zwischengänge nach draussen installieren ähnelt das Becken dann eher denen der lassen. Hier wurden im Winter die Affen oft Malawisee- oder Tanganjikasee-Fraktion. beim Säubern der Kä fige getan. Wir haben Aber für die Algengrasenden Arten findet uns dann an die Beleuchtungsdauer an man so hervorragende Grundlagen um Kleinkinder bei den Kleinen Affen gehalten, Algen wachsen zu lassen. denn das waren richtige Brenner damals und wir wollten keine Verbrennungen Das Ganze gilt entsprechend für Krebse riskieren. und Garnelen. Und was soll ich sagen. die Affen haben Nachdem man nun dachte: „Ok an alles ge- sich komplett verwandelt. Fell glänzte, die dacht“, muss man sagen leider: „Nein“. Haut wurde besser und auf einmal klappte das mit den Zyklen wieder. Im Aquarium Denn es gibt Arbeiten über den Ein fluss vom Zoo hörte man davon und begann des Lichtrhythmus und besonders wichtig - dann damit auch zu experimentieren be- bei tropischen Arten schon festgestellt, die sonders bei den Reptilien. Und die Erfolge Auswirkung von UV-Licht für die stellten sich dann auch bei etlichen Sachen Reproduktion und urplötzlich ein. Man muss dazu wissen, Stoffwechselunterstützung ebenso. Also dass es kleinere UV-Lampen, wie heute, erneut in die Kataloge geschaut, denn auch nicht auf dem Markt gab. Das ist heute dazu findet man einiges. schon bedeutend besser als früher. Dazu mal ein wenig aus meiner Lehrzeit Beim UV-Licht gilt es allerdings ein paar geplaudert: Sachen zu berücksichtigen: Im Zoo Berlin merkten wir, das besonders UV-A Licht: die blattfressenden Affen in den Win- Dieses hat eine positive Auswirkung auf termonaten, erheblich an Kondition verloren den Stoffwechsel, Vitalfunktionen, der Farb- und das Fell stumpf/struppig wurde und die wahrnehmung sowohl der Artgenossen, der Haut so gräulich schuppig. Auch haben die Nahrung, als auch der Umgebung, stärkt Tiere extrem lange gebraucht um in den das Immunsystem, die Vermehrung insge- Vermehrungszyklus zu kommen. Ich sah samt (hierzu gehören Geschlechtsprodukte das und meinte damals zu Raimon Opitz etc.). (damals war er Reviertierp fleger bei den OAM 1/2020 Nr. 117-19 Seite 15 von 68
UV-B Licht: sem Verhalten merkt man auch deutlich wie Wichtig bei dem Aufbau des Panzers, dem flink Krabben werden können! „Skelett“ der Krabben. Verdauungsförde- rung und Aufnahme von Mineralien. Deshalb kann man bei Wildfängen am An- fang deutlich sehen, wie sie sich um die UV-C Licht: Mittagszeit von der Ober fläche her am Dieses ist vernachlässigbar, da dieses von größten von der Fläche her präsentieren der Atmosphäre absorbiert wird. und dann auch hektisch reagieren, wenn sie sich gestört fühlen. Das kann dann auch Das UV Licht sollte wie ein Spot – hier auf mal gut „rumsen“ wenn sie vollkommen pa- eine kleinere Fläche gemeint, ausgerichtet nisch sich zurückziehen. Dies ist einer der werden und wird in Kombination mit den Gründe am Anfang sich ruhig den Tieren zu normalen Leuchtmitteln verwendet. Das nähern, sie müssen lernen den P fleger an heißt, ein Re flektor ist P flicht um den Krab- seinen Bewegungsmustern zu erkennen, ben auch die Möglichkeit zu geben sich aus dann legen sie die Scheu ab und zeigen dem Bereich der UV-Strahlung herauszube- sich bei Fütterung sogar schnell aktiv. wegen, wenn sie meinen es ist genug. Die Lampe muss so bemessen sein, dass die Da über die Dosierungen des UV-Lichtes Krabben nicht blind werden ! Denn Krabben bisher nichts in den vorliegenden haben keine Augenlider, die die emp findli- Publikationen zu finden ist, nehmen wir uns chen Sensoren auch schützen. Man sieht als Orientierungspunkt die für bestimmte deutlich wie die Krabben das annehmen Reptilien geltenden Maßstäbe als Vergleich und wenn sie genug haben dann diesen zu Hilfe. Somit haben wir einen vergleich- Platz verlassen. Das kann durchaus einer baren de finierten Orientierungspunkt von der Auskuckplätze sein, welchen sie dann dem wir sehen können, was sich wie weiter aufsuchen. verhält. Zusätzlich haben wir ein recht brei- tes permanentes stabiles Angebot an Dies erklärt auch das Krabben, besonders Leuchtmitteln zur Verfügung. die Strandkrabben und Mangrovenkrabben zur Mittagszeit sich gerne Sonnen, da hier Heißt die UV- Stärken der in den oberen die UV-Strahlung am höchsten ist. Das Baumkronen lebenden Reptilien sind das spricht dann wiederum dafür, dass sie es Höchste was überhaupt angeboten werden steuern können, wann sie am meisten Auf- sollte. Dies spielt besonders bei Strand- nehmen. Das UV-Licht schafft die doch krabben eine Rolle, denn da ist die Re flexi- Recht dicke Panzerung durchaus zu durch- on durch den oft sehr hellen Sand eine brechen, zwar nicht tief aber immerhin, nicht zu unterschätzender weiterer Faktor. wichtiger allerdings sind hier die Dünneren Bei dunklem Untergrund ist die Re flexion zu Gelenkansätze und Extremitäten, da hier vernachlässigen, dagegen die Wärme- die Dicke sehr viel geringer ist. Und bei die- speicherung zu beachten. OAM 1/2020 Nr. 117-19 Seite 16 von 68
Es sollten Keramikfassungen bei Schraub- ckung, ruhig mal aufzuheben und abzule- gewinden der Leuchtmitteln benutzt wer- gen. So kann man sehr gut nachverfolgen, den. Bei Beschädigungen sind die Fassun- was die Lampen können und wie lange. Auf gen einfach zu ersetzen. die gängigen Prüfsiegel ist zu achten und falls Zweifel bestehen, kann man ja beim UV Licht kann normales Fensterglas nur mit Anbieter genau nachfragen. Die erheblichen Verlusten durchdringen, somit fachgerechte Entsorgung ist auch zu sollte die Lampe im Behälter installiert wer- beachten. Leuchtmittel sind in der Regel den. Es sollte auch daran gedacht werden Sondermüll, welcher entweder recycelbar diese für Krabben unerreichbar zu machen, ist oder speziell behandelt werden muss, da die Wärmeentwicklung beim Unter- damit er umweltverträglich entsorgt werden schreiten des Mindestabstandes zu Ver- kann. Die Läden wo man sie gekauft hat, brennungen führen kann. müssen in haushaltsüblichen Mengen diese entgegen nehmen und fachgerecht entsor- Es gibt hier unterschiedlichste Anbieter für gen. Egal ob nun normale Leuchtstoffröh- viele Variationen in letzter Zeit, so dass ren oder LED's. Da lohnt sich schon der man individuell bei den einzelnen Arten dar- Vorortkauf, da keine zusätzlichen Kosten auf reagieren kann. anfallen für Porto etc.. Allerdings sollte man hier auch ganz klar Anzeige darauf hinweisen, dass es auch Anbieter gibt, die man zu Recht als „Schwarze Scha- fe“ bezeichnen kann. In Großbritannien tauchten so Leuchtmittel auf, die gar kein UV-Licht abgaben, obwohl deklariert und noch schlimmer, die so modi fiziert waren, das Gefahr für Leib und Leben nicht nur der Bearbeitung von antiquarischer Literatur aus den Bereichen Aquaristik/Terraristik, P fleglinge gegeben ist, sondern auch für Ichthyologie / Herpetologie - auch die p flegende Person. Da in Zeiten von Co- Suchlisten, etc., von: rona gerne per Mausklick bestellt wird, ein Zeitschriften, Handschriften, Serien, nicht zu unterschätzender Hinweis, denn im Sonderdrucken, Recherchen fur Laden ist die Haftung klar geregelt. Im In- Publikationen etc. Weltweit ternet wird zwar auch drauf hingewiesen, Produktion von Lebendfutterkulturen fur aber so eindeutig ist das oft nicht, beson- Susswasser-, Seewasseraquaristik, Reptilien. ders wenn man direkt im Ausland bestellt. Consulting in der Aquakultur, Aquarienfischzucht Nachfolgendes Foto soll dies eindrucksvoll Schulungen, Vorträge über den gesamten demonstrieren und in Erinnerung rufen die Bereich. Beschreibungen – meist auf der Verpa- OAM 1/2020 Nr. 117-19 Seite 17 von 68
LED als Beleuchtung Die Entwicklung neuer Lampensysteme schreitet natürlich voran und so benutzen nun schon viele LED statt Leuchtstoffröh- ren. Einerseits ist der Verbrauch geringer, anderseits ist die Lebensdauer länger und so verwundert es nicht, dass es immer mehr Angebote gibt, die das umsetzen. Die Umrüstung von Leuchtstoffröhren in LED ist recht einfach zu realisieren, mit ei- nem kleinen Bausatz (Lampe, Starter fertig. Sogenanntes „Retro fit-Set“). Eines sollte man allerdings beachten, da die Leucht- stoffröhre einen 360° Winkel der Abstrah- lung haben, hat die LED meist einen 120 ° nach unten gerichtet. Die Abstrahlung nach oben wird bei Leuchtstoffröhren durch eine Blende, die in der Vivaristik verwendet wird, in die gewünschte Richtung gelenkt. Also hier mit Verlusten zu argumentieren, greift in der Vivaristik jedenfalls nicht wirklich. Lohnt es sich wirklich? Das muß man selbst eigentlich entschei- den, da die Anschaffungskosten bei LED's recht hoch sind. Die Lebensdauer wird im Schnitt mit mind. 30.000 Stunden angege- ben (entspricht bei einem 12 Stunden Inter- vall hell /dunkel von 3,42 Jahren, wobei hier nicht der Verlust der Lichtleistung etc. be- rücksichtigt ist, sozusagen der perfekte Ver- lauf). Bei Leuchtstoffröhren liegt die Le- bensdauer im Schnitt so bei bei mind. 15.000 Stunden (1,7 Jahren), wobei die Röhren nach einem Jahr ausgewechselt OAM 1/2020 Nr. 117-19 Seite 18 von 68
werden sollten. Der Preis pro Röhre bewegt behandeltes Thema, würde allerdings bei sich zwischen 1,70-3,50€, wenn man in Vögeln bspw. auch nicht gerade entsprechendem Handel einkaufen kann uninteressant sein. sogar noch drunter. Bei den LED's liegt der Einkaufspreis so bei 15-20 Euro pro Stück. Bei LED habe ich bisher den Auswechselintervall nicht berücksichtigen können, da ich hierüber bisher keine verlässlichen Daten gefunden habe. Denn auch hier kommt es zu Verschleiß ! Legt man Wert auf die lm (Lumen) merkt man bspw. schnell, dass sich der Verbrauch der LED sehr schnell der alten Leuchtstoffröhre angleicht. Nur die Lebensdauer sich laut Angaben unterscheidet. Nachdem wir nun erst einmal die Krabbe ins rechte Licht gerückt haben werden wir uns nun auch dem Thema P flanzen und Krabben mit dem Titel: „Nicht nur zum Fres- sen gern – „Grünzeug“ für Krabben“ im nächsten Teil zuwenden, denn man kann durchaus bei vielen Krabben P flanzen zur Strukturierung und der Schönheit des Be- trachters einbringen. Foto: Sauer, Karlheinz: Richtige Aquarien- und Terrarienbe- Nachfolgend einige wirklich gute Bücher, leuchtung. 1989. sowie Webseiten über die Grundlagen der Verlag: Engelbert Pfriem, Wuppertal. Druck: Wupper- Druck GmbH, Wuppertal. ISBN 3-9211677-23-8. 8°, Beleuchtung. Denn es ist gar nicht einfach Ppbd. Hochglanz; Titelbild: Orangefarbener Untergrund hierzu gute Quellen zu finden, die beson- mit sechsteiligem Foto von Aquarienanlagen. 172 Seiten mit 40 Tab., 133 Textabb. zum Teil farbig. Rückseitig ders wichtig aus der Praxis kommen. Die Biographie des Autors (arbeitet noch heute (1994) bei Os- Grundlagen gelten auch für Reptilien und ram). Kommentar: Amphibien genauso und finden auch in der Ein Standardwerk, daß sehr fundiert und genau geschrie- Aquaristik ihren Wiederhall. Da ich aus der ben wurde. Es kann zu Recht als sein Lebenswerk be- trachtet werden. Wer es im Antiquariat ergattern kann, Zootierp flege komme ist das in anderen sollte es sich zulegen, denn die Grundlagen sind immer Bereichen eher ein stiefmütterlich noch aktuell und die Bezeichnungen der Lampen und de- ren Spektren gelten immer noch. OAM 1/2020 Nr. 117-19 Seite 19 von 68
Die Empfehlung von Webseiten darf hier nicht fehlen, Ein riesiger Fundus von Infor- mationen, die zusammengetragen wurden, um sich richtig vertiefend mit dem Thema Licht und die Auswirkungen -hier besonders in der Herpetologie auseinander zu setzen. Grundlagen der Krabbenhal- tung und Zucht. Teil 3: Natürlich darf dann natürlich auch eine an- P flanzen und Krabben. dere Webseite nicht fehlen: Von Fred Rosenau Die von Esther Laue: Sehr viele Praxistips nicht nur über Licht ! Sehr Lesenswert und Tierp flegemeister es lohnt sich immer wieder reinzuschauen, da unregelmäßig ergänzt und bearbeitet P flanzen sind natürlich nicht nur schön an- wird. Sehr vorbildlich und man kann 'ne zusehen, sondern dienen auch der Struktu- Menge an Inspirationen gewinnen. rierung der Becken und der Reduzierung von sogenannten Abfallstoffen, wie Nitraten und Phosphaten. Diese liegen in der Regel im Aquarium gelöst im Wasser vor. Die Empfehlungen lauten sehr oft: „Gekauf- te P flanzen aus dem Handel sind überdüngt und können daher Krabben und andere Crustaceen töten“. OAM 1/2020 Nr. 117-19 Seite 20 von 68
„Die Neuerwerbungen müssen dann ge- wässert werden und dann erst genommen werden für die Verschönerung im Krabben- becken“, so die Argumentation vieler Grup- penuser im Internet. „Dies ziehe sich über einige Wochen hin.“ Mal abgesehen davon, erfordert es eigent- lich mehrere Behälter, wo die P flanzen dann untergebracht sein müssten, bei ähnli- chen Kulturbedindungen wie nachher am Einsatzort. Was ist nun aber dran an der Aus- sage? Woran dann? Nun die P flanzen werden gedüngt und zwar Ganz einfach, oft werden Invitrokulturen an- so das sie ausreichend Diesen Aufnehmen. gefertigt mittels der Meristemvermehrung. Da Dünger in der P flanzenzucht ein erhebli- Die so gezogenen P flanzen sind absolut cher Kostenfaktor darstellt, wird man diesen steril gezogene P flanzen auf einem Nähr- sehr ef fizient einsetzen und nicht vergeu- substrat (Agar Agar plus Nährlösung für die den. Zumal ja auch bei anderen Tieren kei- jeweilige P flanze), so dass diese mit Fungi- ne Verluste auftreten, merkt man hier schon ziden und mit Spritzmittel beim herausholen die obigen Argumentationen hinken. aus diesem Milieu oft sofort behandelt wer- den. Sonst würde ein Großteil dieser P flan- zen geschädigt werden und somit die Ver- Daphnien sind zum Beispiel auch hervorra- weildauer in der Produktion erhöhen. gende Bioindikatoren und stehen in dem Hierzu werden oft Nikotine (Neonicotinoide Wasser in vollster Pracht. Daran kann es sind davon Abkömmlinge) genommen und also nicht wirklich liegen. auf die reagieren auch hervorragend die Krebsartigen generell determinierend, wie die Insekten, auf die man eigentlich abzielt. Diese werden von den P flanzen teilweise über eine gewisse Zeit eingelagert, damit Fressfeinde sich schädigen und die P flanze in Ruhe weiterwachsen kann. OAM 1/2020 Nr. 117-19 Seite 21 von 68
Und das macht man sich in Gärtnereien zu nutze bei fast allen Stengelp flanzen, Anubi- en, Cryptocorynen, etc... . So wird nun erklärbar warum auch so unter- schiedliche Erfahrungen zu Stande kom- men, denn wenn man nicht die notwendige Standzeit, bis zum Abbau der Behandlung berücksichtigt, können Rückstände des ein- gesetzten Mittel eben wirken! Regress bei frischen Importen ist vorsichtig ausgedrückt – schwierig. Die goßen Anbieter von Wasserp flanzen haben aber Erfahrungswerte und können es sich nicht erlauben hier zu patzen, denn das kostet nicht nur mal ne Beschwerde, sondern schlägt richtig in den Kontor hinein. Bei neuen Wuchsformen auf dem freien Markt und Farbformen ist neben der Be- ständigkeit auch zu Wissen, dass diese na- türlich vorbehandelt werden müssen, wenn Foto: sie bspw. in die EU importiert werden. Das Moose sind natürlich im feuchtem Landteil eine super De- korationsmöglichkeit, besonders da viele Moose aus den schreibt der Gesetzgeber nicht nur in EU- Tropen neuerdings im Handel erhältlich sind. Sollte man Regeln vor, sondern auch in D der Nationa- Unterwassergezogene haben, so platziert man sie nahe der Wasseroberfläche. Sie wachsen dann von selbst heraus. le. So soll die Ausbreitung von Krankheiten So hat man auch wunderbare Einstiegs-, bzw. Ausstiegs- und unliebsamen Gästen verhindert wer- möglichkeiten für Krabben. In den Moosen siedeln sich innerhalb kürzester Zeit jede Menge Mikroorganismen an, den. Eher muß man sagen extrem verlang- die wiederum dann gerne abgesucht werden. samt, denn 100%ige Verhinderung ist schlichtweg unmöglich. Erinnert sei nur an die Holzböcke aus Asien im Köln/Bonner Raum. OAM 1/2020 Nr. 117-19 Seite 22 von 68
Krabben und P flanzen: Die Krabben müssen wegen der hohen Mi- neralwerte der P flanzen eine entsprechen- de Toleranzbreite bei der Aufnahme von Bei den großen Arten und reinen Landkrab- vielen Mineralien haben. Einen Anpassung ben - wie Cardisoma, Grapsus, Gecarcoidia an diese Lebensweise geben die Scheren sind P flanzen natürlich oft kontraproduktiv, her, die wuchtig sind und „Zähne“ aufwei- da diese schon das Laub verwerten und auf sen, welche dazu dienen das Material fest- Grund der Größe machen sie schon viel ka- zuhalten. Es geht also darum zu quetschen putt. Interessant ist das Säuger, die sich und durch die Art der „Zähne“ festzuhalten. von den P flanzen wie Mangroven ernähren Hier werden die Blätterzweige also gepackt Tonminerale benötigen, um die enthaltenen und in die Röhren verfrachtet, dabei können Giftstoffe zu binden. Die Krabben legen ganz schöne „Brocken“ bewegt werden. gerne in Röhren zerkautes Laub, quasi als Das sollte man berücksichtigen bei der De- „Viehhaltung“ für Mikroorganismen und an- koration. Wobei man staunt das selbst dere Kleinlebewesen, bewusst an und p fle- aquatile Krabben sich hier in einer Weise gen diese intensiv. destruktiv entpuppen können, das man gar nicht vermuten würde. Meine Schwimmkrabben - Varuna litterata, haben so Kokosnussschalen regelrecht zer- legt und zwar obwohl andere P flanzen da waren und auch Holz. Nee nur die waren es. Die mittleren Krabben von der Größe des Carpax hergesehen, wie Goniopsis pelii wiederum sind recht p flanzenfreundlich, da diese ihre Scheren lieber zum Posen benut- zen. Hier merkt man deutlich die fressen lieber Aufwuchs oder Aas. Bei filigranen P flanzen wie Buntnesseln kann die Größe der Krabbe diese schon schädigen und ab- Foto: brechen. Moosbewachsene Äste von Obstbäumen sind hervorra- gendes Dekomaterial. Flechten gelten als sehr sensible Bioindikatoren und zeigen sehr gut an wie sauber die Luft ist und ob Spritzmittel verwendet werden. Wer also zu- sätzlic Laub sammelt für Crustaceen, sollte erstmal den Blick in die Bäume und dem Stamm richten. OAM 1/2020 Nr. 117-19 Seite 23 von 68
Bei kleinen Arten, wie der Batikkrabbe, etc Später werden diese separiert und in Stein- ist das „destruktiv sein, schon allein wolle getan. Die Wurzeln bekommen per- größenbedingt Grenzen gesetzt. manent eine flüssige Düngemischung zuge- führt. Dazu werden die P flanzen noch mit Wasser benebelt. Die emerse Kultur ist ein- In Vitro-Kulturen von P flanzen: facher zu handhaben - besonders beim Versand. Diese Technik macht man sich neudeutsch beim „Aquaponik“ zu nutze. Klingen gut, sind es auch, wenn man ganz bestimmte Sachen machen will. Die P flan- zen werden steril aufgezogen und nur auf Unterwassergezogene P flanzen sind Agar-Agar Kulturen (das durchsichtige Gel schwerer zu handhaben, da sie emp findli- wird aus Meeresalgen gewonnen) mit einer cher reagieren je nach Art. Der Vorteil aller- Düngemischung versehen. Die P flanzen dings, wenn sie aus der Region kommen, sind entweder Samen, oder aber aus Meris- wo man lebt, sind die Robustheit gegen- temstücke (meist Wurzelstücke, werden über den örtlichen Bedingungen, wenn man zum Beispiel bei Cryptocoryne gerne ge- das örtliche Leitungswasser nimmt, schon nommen) oder Stengelsegmente. Aus die- bei der Kultur. Es gibt allerdings auch echte sen Kulturen kommen nur Jungp flanzen die Unterwasserp flanzen, diese bekommt man max. 4 Monate alt sind! wirklich nur so angeboten (bspw. Najas-Ar- ten), da wird es in der Regel schon schwie- riger in der Logistik diese heile nach Hause geschickt zu bekommen. Die oft erreichbare Endgröße der Unterwas- serform und eine Umgewöhnungsphase von emers zu submers entfällt so. Oft blei- ben sie so, wie sie aussehen, bei der späte- ren Kultur im eigenem Heim. Bei emersen P flanzen ist das teilweise besonders unter- schiedlich (Echinodorus, Stengelp flanzen). Das macht es gerade dem Anfänger schwerer die richtige Auswahl zu treffen. Auch wird heute alles gleich und sofort ge- Foto: Verschiedene In Vitro-Kulturen werden auch auf Messen fordert. Früher hat man aufgebaut und so angeboten. Vorteil der Anbieter kann fundiert dazu etwas bei schwierigeren Arten schon ein Grund- sagen, Keinerlei Quarantäne nötig wegen Pestizide oder unerwünschter Begleitfauna! Man sieht wirklich die wissen mitgebracht. Pflanzen live vor dem Erwerb. OAM 1/2020 Nr. 117-19 Seite 24 von 68
Foto: Vorne Cryptocoryne „wendti“; Foto: Diese benötigt einen Bodengrunddünger. Cryptocoryne Nymphoides spec.Taiwan sind was für eher dauerhafte Einrichtungen und bei den Eine sehr schöne und dekorative Aquarienpflanze, welche stylischen Scapes findet man sie eher selten. Eine Durch- eine etwas kräftigeren Bodengrund benötigt. Die Blätter mulmung des Bodengrundes wird sehr gut vertragen. Die ergeben einen sehr feinen Detritus der fluffig auf dem Bo- Wurzeln können durchaus mal ein Aquarium durch- dengrund aufliegt., Die Pflanze entpuppt sich als recht queren. Eine Vermehrung durch an Wurzeln empor- zart. Für Arten wie die Mikrokrabbe geeignet, für die eher wachsene Tochterpflanzen ist möglich. „robusten“ größeren Arten eher nicht. Nicht nur, dass sie Hintenstehend : Cabomba spec.. Diese Pflanze ernährt Stengel abbrechen, nein einige Krabben zerlegen diese re- sich überwiegend über die im Wasser befindlichen Nähr- gelrecht und freuen sich an der „Salatbeigabe“ in ihrem stoffe. Speiseplan. Zum Düngen von Aquarienp flanzen gibt es Es kommt bei den Wasserp flanzen darauf Kulturerfahrungen seit mehr als 150 Jahren an, wie die Wurzeln aussehen, sind diese und in entsprechenden alten Büchern/Zeit- Kräftig oder neigt die P flanze zu Knollen schriften finden sich eine Vielzahl von un- muss der Bodengrund entsprechend präpa- terschiedlichsten „Rezepten“ für die ver- riert werden. Hier haben sich Lehmkugeln schiedensten Bedürfnisse. Auf diese „Re- mit Einschlüssen sehr bewährt. Bei vielen zepte“ beruhen alle Düngemittel, die im Stengelp flanzen dagegen, findet die Düng- Fachhandel erhältlich sind. Man merkt sehr ung viel über die Blätter und Stengel statt schnell, „alle kochen nur mit Wasser“. Die also sind im Wasser gelöste Stoffe (dies Stoffe gibt es noch heute bspw. in der Apo- spiegelt sich auch im Mikrosiemenswert theke und im Chemiekalienhandel frei käuf- dann wieder, da Salze !)hier eher ratsam lich. ist. Viele Hygrophila-Arten bilden ein typischen Übergang der Aufnahme von im Wasser be findlichen Dünger zu OAM 1/2020 Nr. 117-19 Seite 25 von 68
Bodengrunddüngern hin. Sie bilden dann Die benutzte Grundlagenliteratur zu den richtig starke Wurzeln aus und sind kräftig P flanzen, damit man sein Wissen vertiefen im Bodengrund verankert (H. diformis, kann: bspw.). Daher als Tip man schaue mal auf die Wurzeln der P flanzen und sieht so sehr leicht wie gedüngt werden muss und somit auch ob es sich um eine schnellwüchsige P flanze handelt, oder um eine langsam- wüchsige Art. Sind die Wurzeln grün, statt weißlich, bis schwarz handelt es sich um Aufsitzerp flanzen (Anubien) die in den Bo- dengrund nicht gep flanzt werden. Sie ge- hen wenn von allein dort hin. Foto: Friesen Dr. G.: Botanik für Aquarianer. 3. erweiterte Auflage, 1964. Verlag: Alfred Kernen, Stuttgart. Aus derReihe: Kleine DATZ-Bücher Nr. 4/5 (in dieser Auflage nicht mehr vermerkt). 112 Seiten mit 18 Foto Abb. in kl. 8°. Kunstdruckpapier. Vorwort: Prof. Dr. K. Ein Anbieter auf der Messe in Sindelfingen (Fisch & Rep- Noack, Berlin-Dahlem. Preis: 4,20 DM. Total identisch til) veranschaulicht das Gesagte sehr schön auf seinem mit der 2. Auflage. Mehr als dreist hier von einer Erweite- Angebotstisch. rung zu sprechen. Man sieht Pflanzen mit weißlichen festen Wurzeln links und im Vordergrund (meist diverse Echinodoren und Kommentar: Cryptcorynen (auch kurz Cryptos genannt) und rechts di- Ich finde es irgendwie ja bemerkenswert, wenn in der jet- verse Stengelpflanzen. Die Stengelplanzen sind echte Ab- zigen Aquaristik immer wieder davon gesprochen wird, legerpflanzen, die kurz vor der Messe geschnitten werden dass man selbst Dünger entwickelt hat und dann meist in Körben mit Steinwolle gepackt werden. Die Pflanzen von Werken, wie diesen nichts weiter gemacht hat, als die stehen in Ungarn in Thermalquellen ganzjährig im Was- Daten zu übernehmen. Auch ist eine deutliche Parallelität ser. zu üblichen Orchideendünger nicht von der Hand zu wei- sen. Man vergleiche einmal deren Inhaltsangaben. Diese Auch die Echinodoren und Cryptocoryne sind submers sind Crustaceen tauglich. Lesenswert und eine wichtige gezogen. Zusehen ist das an der Bewurzelung, denn so Grundlage, auch um zu verstehen, wie man aus der Histo- bekommt man die nicht aus der Emersen Kultur rie heraus an Probleme heranging und sehr „einfache Lö- angeboten. Da sie vom Händler sehr pfleglich behandelt sungen“ fand. werden erhält man so sehr gute Qualität auf Messen angeboten. OAM 1/2020 Nr. 117-19 Seite 26 von 68
Foto: Horst, Kaspar: Pflanzen im Aquarium. Ihre Funktion und Pflege. 1986. Verlag: Eugen Ulmer, Stuttgart, ISBN 3-8001-7159-7. 8°, geleimt rot kat. mit Foto (Aquarium, von Burkhard Kahl). 181 Seiten plus 2 Seiten Verlagswerbung. 75 Farbfotos, 14 Zeichnungen, 16 Tab.. Es gibt eine 2. überarbeitete Auflage von 1992 Foto: mit gleicher Seitenzahl etc. Unterscheidet sich im we- Rauh, Werner: Bromelien. sentlichen teilen aber nicht von der 1. Auflage. 3. neubearbeitete Auflage 1990. ISBN 3-8001-6371-3. Verlag: Eugen Ulmer, Stuttgart. Druck Passiva GmbH, Passau.168 Farbfotos, 386 SW-Fotos und 88 Zeichnungen Kommentar: im Text von 458 Seiten, plus 1 Seite Verlagswerbung in Kaspar Horst (von Freunden „Perry“ genannt) hat etliche 4° dunkelgrünem OLwd. mit Goldschrift auf dem Rü- Biotopuntersuchungen mit erheblichem Aufwand betrie- cken. 2. Auflage erschien 8 Jahre vorher!, die erste 1970. ben. Erster Redakteur der Aqua Planta (Vereinszeitschrift Rauh ist em. o. Prof der Univ. Heidelberg am Institut für des Arbeitskreises Wasserpflanzen im VDA (Verband systematische Botanik und Pflanzengeographie. Er arbei- Deutscher Aquarien-und Terrarienkunde)). Gründete die tete an diesem Werk mit Dr. Elvira Groß ebenfalls Hei- Firma Hilena - jetzt dupla - und den AQUA DOCUMEN- delberg zusammen. TA Verlag (aquarium heute), sowie das Museum für Aquarienkunde (D). In dem Buch finden sich -auch sehr Kommentar: schön, eine umfassende Übersicht über Wasserwerte in Das man nach so langen Jahren eine 3. Auflage realisiert, Westdeutschland. Zu der Zeit gab es ja noch zwei ist dem wachsendem Angebot an Bromelien für den Ver- deutsche Staaten, daher sind die DDR-Werte nicht braucher geschuldet. Ein sehr gutes Buch, welches neben vorhanden. Eines der Schwerpunkte seiner systematischen Angaben auch mit Kulturempfehlungen Untersuchungen sind die Bachläufe von Cryptocoryne glänzt. Da Bromelien Feuchtigkeit in der Regel gut gewesen. Sehr zu empfehlen. vertragen, ist die Temperaturtoleranz bei einigen Arten recht eng und das ist ein Grund dieses Buch hier mit aufzunehmen, denn mancher Misserfolg ist darauf zurückzuführen. Und ja, es gibt Krabben aus Mittel und Südamerika die le- ben in Bromelien. OAM 1/2020 Nr. 117-19 Seite 27 von 68
lenem Etikettenhaltern, allerdings neigen die Ordner sehr stark zur Rostbildung (Preis 1953: 3,90 DM). Auf der Rückseite der pappenden Sammelmappen der jeweiligen Lieferungen war meistens Verlagswerbung (auch ein we- sentliches Merkmal die jeweilige Lieferung ziemlich ex- akt einordnen zu können). Die beiden Lieferungen von Kasselmann sind dann nach der Seite 400 verlagsseitig eingestellt worden mit der Be- gründung, dass die Serie keinen genügenden Absatz haben würde. Eine absolute Fehleinschätzung - siehe a l l e i n d i e M i t g l i e de r z a h l d e s A r b e i t s k r e i se s Wasserpflanzen im VDA!. Es existiert allerdings eine umfangreiche Verlagswerbung in anderen Publikationen des Verlages mit der Angabe von rechnerisch 680 Seiten in 17 Lieferungen (pro Lieferung 40 Seiten) oder gar 720 Seiten mit 18 Lieferungen, die aber schon wegen der von Kasselmann vorgenommenen weiteren Nummerierungen nicht richtig sein kann. Dazu recherchiert Christel zu gut !!! Wahrscheinlich bezieht sich die Werbung auf die gesamte Anzahl der Seiten (Doppelbögen wurden als einzelne Seiten gezählt.). Es irritiert jedenfalls ungemein. Auch sind ja wirklich von Wendt nur 15 Lieferungen e r s c h i e n e n ( s i e h e l o s e n b e i g elegten maschinegeschriebenen Zettel in meiner Bibliothek) plus 3 Nachträge. Ausserdem sind die Seiten 40 (Anhang beginnend mit "gespannter Luft"), 207 (Echinodorus brevipedicellatus), 301 (Titelblatt) ohne Seitenzahl mittig gedruckt worden. Dafür existiert eine Seite (46,7; Sagittaria montevidensis Chamisso et Schlechtendal ohne Angabe der Seite, die im Index aber genannt wird (111). Zum Beginn der Serie wurde vom Kernen-Verlag eine Postkarte "Es ist uns eine Freude ..." beigelegt. Es exis- tiert zusätzlich ein Werbezettel (einseitig bedruckt) vom Jahre 1953 vor ("Nur bis 30. Sept. 1953 gültig! ..." mit der Foto: Werbung für jeden neuen Kunden 10,- DM vergütet zu Wendt, Albert: Aquarienpflanzen in Word und Bild. bekommen, sowie 3 Rechnungen an Prof. Dr. Baetge. Dieses Werk existiert nur als Loseblattsammlung! Sehr viel seltener mit entsprechenden Ordner vorhanden Kommentar: (siehe Abb.). Die Blätter sind systematisch geordnet. Von Das Werk ist eines der Standardwerke weltweit über Was- März 1952 alle 2 Monate eine Lieferung. Mit 16. Liefe- ser-, bzw. Sumpfpflanzen immer noch. Es hat eine Bear- rungen bis Dez. 1955 eigentlich abgeschlossen. Die ur- beitung gerade von aquaristischen Erfahrungen her von sprüngliche Serie sollte mit 320 Seiten beendet sein. Es den Anfängen der Aquaristik bis zum Erscheinungsjahr. sind aber von De Wit als Bearbeiter selbst noch 40 Seiten Dies spiegelt sich in den hervorragenden Literaturverwei- (Lieferung 18 & 19) nachgeliefert worden. Die Liefe- sen jeder einzelnen Art wieder, denn diese werden einzeln rung 19 und 20 wurde dann von Christel Kasselmann vorgestellt auf jeder Seite. Natürlich hat sich systematisch ca. 1980 herausgegeben. Sammelmappe mit 40 Seiten à einiges verändert, aber die Hinweise auf Pflegebedingun- 3,40 DM beziehungsweise später 3,90 DM. Verlagsseitig gen selbst bei widrigen Umständen findet man hier. Und wurden auch Lieferungen mindestens à 5,- DM /Monat das in einer bis heute nicht erreichten Fülle und Variabili- angeboten. Verlag: Gustav Wenzel & Sohn, Braun- tät. Das Werk ist selten komplett zu haben. Die verlags- schweig. Die Verlagsankündigung fing in der DATZ seitigen Restbestände der kompletten Reihe befinden sich (Zeitschrift aus D) Aug. 1951 an und eine Lieferung sollte komplett in meinem Besitz und sind als druckfrisch zu be- 3,- DM nicht überschreiten (stimmt nicht ganz, da sie ja zeichnen. Doubletten gebe ich gerne weiter. später 3,90 DM kosteten). Vorgesehen waren zu dem Zeitpunkt 10-12 Lieferungen. Gr. 8° auf Kunstdruckpa- pier gedruckt. Eines der ganz wichtigen "Klassiker in der Wasserpflanzenszene" (andere ist der de Wit). Konzepti- on ähnlich wie der Holly, Meinken & Rachow: Aquarien- fische in Wort und Bild. Dazu gab es noch 4 Ordner in dunkelbraunem mit dunkelgrünem Rückensatz und metal- OAM 1/2020 Nr. 117-19 Seite 28 von 68
Foto: Foto: Kasselmann, Christel: Aquarienpflanzen. De Wit, Prof. Dr. H.c. Hendrik C.D.: Aquarienpflanzen. 2. überarbeitete Auflage 1990, 1. Auflage war 1971. (4. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage 2010. Die 1. Auflage 1983 bei Uitgeverji &Drukkerij Hollandia, N.V., Auflage 1995, die 2. Auflage 1999. Preis: 49,90€. ISBN Baarn [NL] als Grundlage). Die deutsche Ausgabe ist 978-3-8001-5855-3. Verlag: Eugen Ulmer, Stuttgart (D). aber auf einen aktuelleren Stand als die holländische Druck/Bindung: Egedsa, Spanien. 705 Farbfotos (von Ausgabe gewesen. Übersetzung Dr. Edy Roche. Preis: Bastmeijer, Bogner, Boyce,van Bruggen, Christensen, 158,- DM (1993), später 1998 dann 49,80 DM. Verlag: Hoolbeke, Landolt, Yadav, Staeck, Wallach,der weit Eugen Ulmer, Stuttgart. ISBN 3-8001-7185-6. Druck: überwiegende Teil von der Autorin), 8 Zeichnungen (Kas- Gutmann Offsetdruck, Heilbronn. OLwd. in 4°mit 464 selmann 1, Rest von Kerstin Hess), 11 Tab. In kl. 4° Seiten und 111 Farbfotos, sowie 137 Zeichnungen von P. Hochglanz Ppbd.. Es existiert nun 2020 eine englische Pouwels & Frl. I. Zewald für die Cryptocorynen. Der Ausgabe (640 Seiten mit 838 Farbfotos Von Aquarium Schutzumschlag enthält ein Farbfoto von Nymphea Plant Publisher (Eigenverlag von Christel), Preis: ab capensis var. madagascariensis (von C. Kasselmann am 69,95 €). natürlichen Standort). Auf der Rückseite Salvina Kommentar: auriculata. Mit mehr als 450 Aquarienpflanzen ist es das praktische Wasserpflanzenbuch weltweit heute. Kasselmann ist dafür Kommentar: weltweit auch unterwegs um sich vor Ort die Biotope Interessanterweise bleibt dieses Buch trotz der von Kas- anzuschauen, etliche sehr ausführliche Daten hierzu findet selmann herausgegeben neueren Werke immer noch für man im Buch. Zusätzlich kultiviert sie viele Pflanzen mich das Maß aller Dinge. Das liegt zum einem an den meist submers selbst in einer schönen Anlage in Berlin. wunderbaren Zeichnungen. Ein sehr wichtiger Klassiker, Sie hält weltweit über Wasser-, bzw. Sumpfpflanzen her- der sehr detailfreudig die Arten vorstellt. vorragende Vorträge seit Jahrzehnten! Hat lange den Ar- beitskreis Wasserpflanzen im VDA geleitet. Bei Fragen steht Sie gerne Rede und Antwort und man merkt deutlich ihre Passion. Die Systematik ist als sehr fundiert zu be- trachten und hilft bei Recherchen sehr gut weiter. Das Li- teraturverzeichnis umfangreich und umfassend. Darf in keiner Bibliothek fehlen, da zu jeder vorgestellten Pflanze ein Steckbrief mit Foto existiert. OAM 1/2020 Nr. 117-19 Seite 29 von 68
Ergänzend dazu vom Arbeitskreis-Wasserpflanzen.e.V. Im VDA die Beurteilung (Stand 2020): Kurt Paffrath war Gärtner mit einer großen Leidenschaft für Wasserpflanzen und einer der Gründer des Arbeits- kreis Wasserpflanzen im VDA. Paffrath machte von 1948 bis 1951 eine Gärtnerlehre und arbeitete ab 1951 im Bota- nischen Garten in Bonn. In den dortigen Gewächshäusern wurden auch Wasserpflanzen kultiviert. So kam Paffrath zur Aquaristik. Als er 1953 in den Botanischen Garten nach Köln wechselte, übernahm er dort die Pflege der Sumpf- und Wasserpflanzen. Seine Erfahrungen gab er ab 1960 in Dia-Vorträgen in Aquarienvereinen weiter. 1964 erschien sein erster Artikel über den Bodengrund im Aquarium in der DATZ. Darin geht er unter anderem auf die Auswirkung von zu geringer Bodenwärme ein. Später wird er dafür den Begriff "warme Füße" prägen, den viele Aquarianer heute noch kennen. 1975 gründete Kurt Paf- frath mit Kaspar Horst zusammen eine regionale Wasser- pflanzengruppe in Köln. Das Interesse war sehr groß, und so riefen sie 1976 den überregionalen Arbeitskreis Was- serpflanzen im VDA ins Leben. An der Aquarienzeit- schrift "Das Aquarium" (Birgit-Schmettkamp-Verlag) wirkte er als fachlicher Beirat für Pflanzen mit. Außerdem arbeitete er am Pflanzenteil des "Aquarien-Atlas" des Mergus-Verlags mit. Insgesamt veröffentlichte Paffrath mehr als 180 Artikel und hielt über 350 Vorträge in Aqua- Foto: rienvereinen und auf Verbandstagen. Paffrath, Kurt: Bestimmung und Pflege von Aquarien- 1978 veröffentlichte Kurt Paffrath das Buch pflanzen. "Bestimmung und Pflege von Aquarienpflanzen", das in 1 . Auflage 1978. Die identische 2. Auflage erschien den folgenden Jahren in mehreren Auflagen erschien. 1979 (mehr erschienen nicht). Verlag: Landbuch. ISBN 3 Darin stellt er unter anderem eine Methode zur 7842 0190 3. In 8° mit 202 Seiten, Olwd. schwarzer Kohlendioxiddüngung von Aquarienpflanzen vor. Die Glanzlack (Struktur des Stoffes bleibt erhalten) gelbe und "Paffrath‘sche Rinne", in der im Aquarium Kohlendioxid weiße Schrift. Titel zeigt Farbfoto von: Anubias lanceola- für die Pflanzendüngung gesammelt wird, ist nach ihm ta & Cabomba spec. mit 42 SW- und 75 Farbfotos im benannt. Außerdem führt Paffrath den Lichtwert in Watt Text, sowie zahlreichen Abb. (alle vom Verfasser). pro Liter als Faustzahl zur Beurteilung der Lichtstärke in Kommentar: die Aquaristik ein. Paffrath ist Gärtnermeister und Gründungsmitglied der Das kleine Buch enthält nur wenig detaillierte Informatio- Arbeitskreise Wasserpflanzen im VDA. Sehr gutes Buch nen über einzelne Aquarienpflanzen. Es liefert dafür In- über Wasser-/Sumpfpflanzen. Gelbe Seiten bei der Vor- formationen über die Bedeutung von Lichtstärken, Tem- stellung der Pflanzenarten. Leider hat dieses Buch einen peratur, pH-Wert und Kohlendioxid. Es ist ein guter Ein- gravierenden Fehler: Es fehlen die Literaturangaben. Bei stieg in die Physik und Chemie der Aquaristik, weil Paf- den wissenschaftlichen Namen ist de Wit (1971) frath es schaffte, diese Grundlagen so zu vermitteln, dass eindeutig das Ausgangsmaterial, besser ausgedrückt die auch ein Laie sie versteht. Ein sehr gutes Buch, um absolute Grundlage. Wichtig ist dieses Buch besonders, Grundkenntnisse über die Aquarienpflege zu erwerben da es auf gelben Seiten eine groben und viele Aussagen zu Lichtstärken, "warmen Füßen" und Bestimmungsschlüssel für Pflanzen liefert an Hand von anderen Themen in den richtigen Kontext setzen zu kön- Zeichnungen. Dies half ungemein früher bei Gesprächen nen. eine Eingrenzung vorzunehmen. Das Buch kam zu einer Zeit heraus, wo bspw. die Leuchtmittel in einer Vielzahl Kleine Richtigstellung von mir: an Varianten auf dem Markt kamen, somit stieg auch die Der Birgit Schmettkamp Verlag übernahm von Edith Anzahl der Arten rasant an, die erfolgreich kultiviert Korthaus der damaligen Besitzerin und Herausgeberin werden konnte. Ein rapider Ausbau im Luftverkehr von „das aquarium“ (ja die Kleinschreibung ist wichtig!, (Verpackung und Frachtmangement) tat ein übriges. da es eine gleichnamige Zeitschrift vor und während des 2. Weltkrieges gab und so ein wichtiges Unterscheidungs- merkmal darstellt), nur die Zeitschrift. Diese beiden Zeit- schriften liefen jeweils separat. OAM 1/2020 Nr. 117-19 Seite 30 von 68
Sie können auch lesen