PROGRAMMINFORMATION - MDR
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
PROGRAMMINFORMATION MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK Anstalt des öffentlichen Rechts 21. Programmwoche (18. Mai bis 24. Mai 2019) HA KOMMUNIKATION Kantstraße 71 - 73 MDR FERNSEHEN 04275 Leipzig Postanschrift 04360 Leipzig FON +49.(0)341.300-6478 Samstag, 18. Mai 2019 FAX +49.(0)341.300-6475 www.mdr.de 05:30 Love Birds - Ente gut, alles gut! i a e f Neuseeland 2011 Doug weiß nicht, wie ihm geschieht. Zuerst verlässt ihn seine Freundin, dann landet eine Ente auf seinem Hausdach. Das Geflügeltier stellt Dougs Leipzig, 01.04.2019 Lebensgewohnheiten auf den Kopf. Wider Willen wird Seiten 75 er zum Entenflüsterer. Nie hätte er gedacht, dass der gefiederte Mitbewohner eine ganz entscheidende Rolle in seinem Liebesleben spielen würde. Doug (Rhys Darby) ist mit seinem beschaulichen Leben rundum zufrieden. Beruflich managt er einen vierköpfigen Bautrupp für Reparaturen aller Art. Und privat pflegt er akribisch seine Vinylschätze, allen voran die Alben von Queen. Seiner Freundin Susan (Faye Smythe) ist das zu wenig, sie gibt dem selbstgenügsamen Loser wegen notorischer Ambitionslosigkeit den Laufpass. In diesem tristen Moment platzt eine flugunfähige Ente in das Leben des frischgebackenen Singles. Doug kann das verletzte Tier nicht einfach seinem Schicksal überlassen, doch egal, welche Anstrengungen er unternimmt: Niemand will ihm die Verantwortung für das malade Federvieh abnehmen. Wohl oder übel richtet er sein kleines Haus auf den neuen Mitbewohner ein, der ihn bald überallhin begleitet, zur Arbeit, zum Einkaufen - und sogar in die Badewanne. Der "Mann mit der Ente" erregt einige Aufmerksamkeit. Auch die patente Tierpflegerin Holly (Sally Hawkins), die er eigentlich nur wegen eines fachlichen Rates aufsucht, findet ihn ziemlich sympathisch. Doch als Susan ihren populär gewordenen Exfreund zurückerobern will, geschieht das Unfassbare: Die Ente ist verschwunden.
Samstag, 18. Mai 2019 MDR Programmwoche 21 / 2019 In diesem tierischen Buddy-Movie muss Rhys Darby als beziehungsuntauglicher Nerd von einer flugunfähigen Ente das Fliegen lernen. Die quirlige Britin Sally Hawkins, bekannt als verrückte Nudel aus "Happy-Go-Lucky: Gute Laune ist ansteckend!", glänzt in der Rolle der alleinerziehende Mutter Holly. Heimlicher Star des Films ist jedoch die Ente namens Pierre, die mit ihrer Liebe zu Freddy Mercurys Gesang Musikgeschmack beweist. Musik: Plan 9 Kamera: Alun Bollinger Buch: Nick Ward Regie: Paul Murphy Doug: Rhys Darby Holly: Sally Hawkins Susan: Faye Smythe Craig: Craig Hall Brenda: Emily Barclay Dr. Buster: Bryan Brown Taylor: Beck Taylor Professor Craddock: John Callen Jessamine: Michaela Rooney und andere (96 Min.) 07:05 Wie erziehe ich meine Eltern? Von Vätern und Töchtern (35) i a e f Die Anti-Zoff-Therapie Comedy-Familienserie Deutschland 2010 Der Zoff zwischen ihren Vätern nimmt kein Ende. Jette und Konny wollen, dass die sich wie Brüder begegnen. Die Mädchen erfinden die Anti-Zoff-Therapie, aber die Väter können sich einfach nicht riechen, sind unfair beim Sport. Auch ein gemeinsames Picknick führt nur zu noch mehr Zoff zwischen ihnen. Da kommt am Ende Hypnose ins Spiel. Und die tut tatsächlich ihre Wirkung - die Väter verstehen sich so gut, dass es den Mädchen unheimlich wird. Das haben sie dann doch nicht gewollt. Musik: Frank Bartzsch, Bodo Kommnick Kamera: Heiko Merten Drehbuch: Sibylle Durian Regie: Sabine Landgraeber Dr. Hasenkötter: Felix Eitner Dr. Mittenzwey: Heinrich Schafmeister Jette: Cleo Budde Konny: Gina Stiebitz Seite 2/75
Samstag, 18. Mai 2019 MDR Programmwoche 21 / 2019 Rita Rabe: Anja Franke Ylmaz Rabe: Lucas Korn (27 Min.) 07:30 Wie erziehe ich meine Eltern? Von Vätern und Töchtern (36) i a e f Wenn zwei dasselbe tun… Comedy-Familienserie Deutschland 2010 Konny und Jette möchten bei ihrer Schülerzeitung "Abgucker" mitmachen. Für ihre Bewerbung brauchen sie eine gute Geschichte. Im Gespräch mit ihren Vätern darüber geraten diese in Streit, wer von ihnen den wichtigeren Beruf ausübt. Die Mädchen bringen ihre Väter dazu, für eine gewisse Zeit ihren Beruf zu tauschen, um so Respekt vor den beruflichen Aufgaben des anderen zu erlangen. Damit ist ihnen nicht nur ein großer Schritt beim Verbrüdern ihrer Väter gelungen, sie haben sich auch den Stoff für ihren Bewerbungsartikel erarbeitet. Musik: Frank Bartzsch, Bodo Kommnick Kamera: Heiko Merten Drehbuch: Sibylle Durian Regie: Sabine Landgraeber Dr. Hasenkötter: Felix Eitner Dr. Mittenzwey: Heinrich Schafmeister Jette: Cleo Budde Konny: Gina Stiebitz Rita Rabe: Anja Franke Ylmaz Rabe: Lucas Korn Gastrolle: Radioreporterin: Griseldis Wenner (28 Min.) Kissenkino 08:00 Rhabarber, Rhabarber i a e f Niederlande 2014 Der zwölfjährige Sim und die gleichaltrige Winnie begegnen sich, als ihre Eltern, Rik und Tosca, sich ineinander verlieben. Für Sim ist das nichts Neues, denn sein Vater Rik hat schon zwei Ehen hinter sich. In der neuen Patchworkfamilie verstehen sich zunächst alle Familienmitglieder bestens, und vor allem Sam und Winnie freuen sich auf die anstehende Hochzeit ihrer Eltern. Doch dann kommt es zu ersten Problemen und die Kinder befürchten, dass das große Fest platzen könnte. In ihrer Verzweiflung beschließen sie, ein Video mit den zehn wichtigsten Beziehungstipps zu drehen. Natürlich geht es dabei auch um die Freundschaft Seite 3/75
Samstag, 18. Mai 2019 MDR Programmwoche 21 / 2019 zwischen Sim und Winnie selbst, die sich langsam näher kommen und feststellen müssen, dass es auch in ihrer Beziehung zu Reibereien, Eifersucht und Missverständnissen kommen kann. Ob die beiden es schaffen, ihre neue Patchworkfamilie und die eigene Freundschaft zu retten? Musik: Jorrit Kleijnen, Alexander Reumers Kamera: Jan Moeskops Drehbuch: Maarten Lebens Regie: Mark de Cloe Siem: Thor Braun Winnie: Nina Wyss Rik: Korneel Evers Opa: Guus Dam und andere (70 Min.) 09:10 Tierparkgeschichten (4/7) e Eindringlinge im Revier Siebenteilige Fernsehserie DDR 1989 Zwischen Klaus Bender und der neuen Gartenbauarchitektin Marlies Thümmler hat es endlich gefunkt. Marlies entschließt sich, in Hoegersund zu bleiben und ihren Sohn Thommy, der bisher noch bei den Großeltern gewohnt hat, wieder zu sich zu nehmen. Zwar kann Thommy den duften Kollegen seiner Mutti gut leiden, aber ob er ihn auch als Vater akzeptieren wird? Bender schlägt vor, dass sich Thommy erst langsam an die Situation gewöhnen soll. Doch bald ist es Marlies, die Probleme mit der neuen Rolle Benders hat. Die junge Familie droht wieder zu zerbrechen. Auch die zarten Bande zwischen dem alten Tierpfleger Willi und der Witwe Thugut werden auf eine harte Bewährungsprobe gestellt. Frau Thuguts Bruder Heinrich hat einen geschützten Greifvogel, der sich gelegentlich eines von Heinrichs Zuchthühnern holt, gefangen und schwer verletzt. Wie die empörten Brieftaubenzüchter würde auch er dem "Wilderer" am liebsten auf der Stelle den Hals umdrehen. Nur Willis beherztem Eingreifen ist es zu verdanken, dass das vom Aussterben bedrohte Tier nun im Tierpark für Nachwuchs sorgen kann. Musik: Reinhard Lakomy Kamera: Helmut Borkmann Buch: Eva Stein Regie: Martin Eckermann Wolfgang Mattke: Erik S. Klein Franziska Mattke: Otti Planerer Klaus Bender: Dirk Schülke Seite 4/75
Samstag, 18. Mai 2019 MDR Programmwoche 21 / 2019 Marlies Thümmler: Ulrike Mai Dr. Mehl: Herbert Köfer Willi: Jochen Thomas Hilde Thugut: Marianne Wünscher Henning: Karsten Speck Claudia Herzberg: Renate Reinecke Frau Kahler: Margot Ebert und andere (55 Min.) 10:05 Familie Dr. Kleist (87) i a e f h Große Kinder, große Probleme Fernsehserie Deutschland 2017 Die 17-jährige Caroline Beermann ist auf eine regelmäßige Dialyse angewiesen und wartet auf eine Nieren-Transplantation. Einzig Carolines Schwester Julia kommt als passender Spender in Frage. Doch die Familie ist unentschlossen. Soll Julia, die noch ihr ganzes Leben vor sich hat, ihr eigenes Wohlergehen aufs Spiel setzen? Während Carolines Eltern noch diskutieren, entscheidet sich Caroline gegen die Niere ihre Schwester. Doch plötzlich verschlechtert sich ihr Zustand dramatisch und die Eltern stehen vor der schwersten Entscheidung ihres Lebens. Tanjas Tochter Lotte lässt sich, um den neuen Lover ihrer Mutter auszuspionieren, unter falschem Namen und mit erfundenen Symptomen einen Termin bei Christian geben. Doch Christian durchschaut sie schnell – bis Lotte plötzlich tatsächlich Schmerzen hat. Michaels Probleme mit der Hand sind ausgeheilt, doch er hat Angst, sie könnte wieder anfangen zu zittern. Deswegen gibt er Operationen an seinen Assistenzarzt weiter. Was Professor Bender auf den Plan ruft: Michael ist das Aushängeschild der Klinik, er muss operieren – der Klinik-Konzern will an die Börse und die Zahlen müssen stimmen. Buch: Günter Overmann Regie: Philipp Osthus Dr. Christian Kleist: Francis Fulton-Smith Tanja Ewald: Christina Athenstädt Dr. Michael Sandmann: Luca Zamperoni Dr. Timotheus von Hatzfeld: Tom Radisch Peter Kleist "Piwi": Meo Wulf Clara Hofer: Lisa-Marie Koroll Paul Kleist: Julian König Lotte Ewald: Anne Sophie Triesch Anke Stoll: Fabienne Haller Seite 5/75
Samstag, 18. Mai 2019 MDR Programmwoche 21 / 2019 Nora Mann: Winnie Böwe Inge März: Uta Schorn Bernd Spengler: Walter Plathe Caroline Beermann: Annika Schrumpf Julia Beermann: Barbara Prakopenka Claudia Beermann: Gisa Zach Kai Beermann: Robert Schupp Professor Bender: Stephan Bürgi Dr. Moritz Gerster: Niklas Osterloh und andere (48 Min.) 10:55 Rentnercops (15) i a e f h Uns trennt das Leben Fernsehserie Deutschland 2016 Ein junger Leistungssportler, der sich nach einem Autounfall wegen eines gebrochenen Arms im Krankenhaus befindet, stirbt unvermutet durch einen plötzlichen Herzstillstand. Seine Schwester vermutet Mord, Edwin und Günter aber halten das für wenig wahrscheinlich. Nur Hui Ko hat ein komisches Gefühl bei dem Fall, wird aber von den beiden Rentnercops nicht ernst genommen. Doch plötzlich bringt die Selbstanzeige des Unfallverursachers Bewegung in die Sache. Er gesteht, den jungen Mann absichtlich angefahren zu haben, weil er dafür Geld bekommen habe - von einer Unbekannten. Was steckt dahinter? Buch: Sonja Schönemann Regie: Christoph Schnee Edwin Bremer: Tilo Prückner Günter Hoffmann: Wolfgang Winkler Vicky Adam: Katja Danowski Hui Ko: Aaron Le Dr. Rosalind Schmidt: Helene Grass Heidrun Hoffmann: Verena Plangger Tina: Isabelle Barth Hanno: Christian Hockenbrink Joschua: Paul Eilert Lotta: Katharina Witza Polizeipräsident Plocher: Michael Prelle Sophie Kahn: Vita Tepel und andere (48 Min.) 11:45 Echt i a e f Wettlauf mit dem Tod – Die Invasion der Borkenkäfer Seite 6/75
Samstag, 18. Mai 2019 MDR Programmwoche 21 / 2019 (MDR 15.05.2019) 12:15 MDR Garten i a e f (MDR 12.05.2019) 12:45 Unser Dorf hat Wochenende i a e f Franken (MDR 13.05.2018) 13:13 MDR aktuell i a f 13:15 Sport im Osten i a e f Fußball live 16:00 MDR vor Ort i a f Beim GuthsMuths-Rennsteiglauf 16:25 MDR aktuell i a e f mit Wetter 16:30 Sport im Osten i a e f Aktueller Sport vom Tage 18:00 Heute im Osten - Reportage 18:15 Unterwegs in Thüringen i a e f Unterwegs im Tal der zahmen Gera 18:45 Glaubwürdig: Sebastian Kollewe i a e f "Auf Umwegen zum Traumberuf" - so beschreibt Sebastian Kollewe seinen Lebensweg. Der gelernte Stahlbauschlosser arbeitet seit mehreren Jahren als Sozialassistent im Altenpflegeheim "Abendfrieden" in Niesky und begleitet demente Senioren in ihrem Alltag. Gemeinsam schauen sie Fotoalben an, schnippeln Obstsalat, gehen Spazieren. Für Bewohner, die gern heimwerkern, gründete der 47-Jährige eine Werkstatt. Hochbeete für Rollstuhlfahrer oder eine lebensgroße Pyramide zu Weihnachten - viele Ideen hat Sebastian Kollewe mit den Senioren bereits umgesetzt. Oft tüftelt er mit ihnen auch außerhalb seiner Dienste in der Werkstatt. Für unzählige ehrenamtliche Stunden erhielt er als einer von 20 Sachsen die Annen-Medaille. Doch sein persönlicher Antrieb ist der Glaube. Der gibt dem trockenen Alkoholiker zudem Struktur und Halt im Leben. 18:50 Wetter für 3 i a e f Die Wetterschau für Mitteldeutschland Seite 7/75
Samstag, 18. Mai 2019 MDR Programmwoche 21 / 2019 18:54 Unser Sandmännchen i a e f Fuchs und Elster Farbe oder Pflaumenmus 19:00 Ländermagazine i a e f 19:00 MDR SACHSENSPIEGEL i a e f 19:00 MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE i a e f 19:00 MDR THÜRINGEN JOURNAL i a e f 19:30 MDR aktuell i a e f anschließend: das MDR-Wetter 19:50 Quickie i a e f Das schnelle Quiz Moderation: Andrea Ballschuh 20:15 Ein Kessel Buntes i a e f Lippis Lieblingsstücke Moderation Wolfgang Lippert 22:15 MDR aktuell i a e f 22:20 Kanzleramt Pforte D i a e f Die Polit-Satire mit Lothar Bölck und Michael Frowin 23:05 Eva über Bord i a e f h Spielfilm Deutschland 2016 Journalistin Eva wittert ihre Chance, sich endlich zu beweisen, als niemand außer ihr für eine Reisereportage auf einem Containerschiff in die Südchinesische See stechen will. Doch das Schiff wird von Piraten gekapert, denen Eva nur durch einen Sprung ins Wasser und eine halsbrecherische Flucht durch den thailändischen Dschungel entgeht. Urlaub auf einem Containerschiff! Diese ungewöhnliche Fernost-Reise will die Möchtegern-Journalistin Eva (Julia Hartmann), der man aufgrund ihres nicht gerade robusten Nervenkostüms wenig zutraut, nutzen, um endlich zu zeigen, was in ihr steckt. Während der eintönigen Wochen auf hoher See plant Eva "verdeckte Recherchen", um eine heiße Geschichte über Schiffsentführungen und Piraten im Südchinesischen Meer an Land zu ziehen. Endlich bietet sich ihr die Chance, als ernstzunehmende Journalistin wahrgenommen zu werden, und Eva ist nicht gewillt, sich diese entgehen zu lassen. Seite 8/75
Samstag, 18. Mai 2019 MDR Programmwoche 21 / 2019 Hoch motiviert geht sie in Bangkok an Bord der "Liberty" und beginnt, die Schiffsbesatzung und den Kapitän (Peter Benedict) zu löchern - ohne zu ahnen, dass sie mit diesem Frachter tatsächlich einen Volltreffer gelandet hat. Auf hoher See wird das Schiff gekapert und die Besatzung nebst wertvoller Ladung gerät in die Hände einer bis an die Zähne bewaffneten Freibeuter-Truppe. Eine Top-Geschichte, die sich quasi von selbst schreibt! Der einzige Haken: Eva muss ihr Abenteuer erst einmal überleben. Denn die halsbrecherische Flucht durch den thailändischen Dschungel hat es in sich. Eva versinkt fast in einem Treibsandloch und muss trotz Höhenangst in einem Heißluftballon vor den Piraten fliehen. Zu Hilfe kommt ihr der zwielichtige Schmuggler und Glücksritter Nik (Stephan Luca), mit dem sich Eva heftige Wordgefechte liefert. Der Machotyp hat nämlich leider einige Macken und wenig Lust auf einen Klotz am Bein. Damit Eva wichtige Beweisdaten für ihre Story auf einem Stick in Sicherheit bringen kann, müssen sich die beiden also erst einmal zusammenraufen. Doch leider hat Eva ihre Pläne ohne den raubeinigen Nik gemacht. Großer Abenteuerspaß mit viel Action, Witz und jeder Menge Charme: In voller Fahrt schwingt sich Hauptdarstellerin Julia Hartmann in der Komödie "Eva über Bord" von der tollpatschigen Nachwuchsjournalistin zur Dschungelamazone auf, die sich weder von Piraten noch von Widrigkeiten der Natur oder einem windigen Schmuggler-Kapitän unterkriegen lässt. An ihrer Seite ist Stephan Luca die Idealbesetzung für den lässigen Action-Hero. Von der ersten bis zur letzten Minute nimmt die Komödie die Zuschauer mit auf Evas temporeiche Heldinnenreise – mit großem Unterhaltungswert für die ganze Familie. Musik: Markus Lehmann-Horn Kamera: Benjamin Dernbecher Buch: Peter Gersina Regie: Peter Gersina Eva: Julia Hartmann Nik: Stephan Luca Luther: Peter Benedict Fritz: Niels Bruno Schmidt Baal: Amporn Parnkatok Rio: Charlie Ruedpokanon und andere (102 Min.) (VPS-Datum: 19.05.2019) 00:45 Brisant i a e f Seite 9/75
Samstag, 18. Mai 2019 MDR Programmwoche 21 / 2019 01:05 MDR vor Ort i a f Beim GuthsMuths-Rennsteiglauf (MDR 18.05.2019) 01:30 Unser Dorf hat Wochenende i a e f Franken (MDR 13.05.2018) 02:00 Sport im Osten i a e f Aktueller Sport vom Tage (MDR 18.05.2019) Ländermagazine 03:30 MDR SACHSENSPIEGEL i a e f (MDR 18.05.2019) Ländermagazine 04:00 MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE i a e f (MDR 18.05.2019) Ländermagazine 04:30 MDR THÜRINGEN JOURNAL i a e f (MDR 18.05.2019) 05:00 Die Sächsische Schweiz - Biwak nonstop i a f Seite 10/75
Sonntag, 19. Mai 2019 MDR Programmwoche 21 / 2019 Sonntag, 19. Mai 2019 05:55 Der Triumph des Musketiers i e f Spielfilm Frankreich/Italien 1963 Mai 1588. König Heinrich III. muss nach Chartres fliehen. In Paris trachtet Herzog Henri de Guise als Führer der katholischen Liga nach seinem Thron und im Südwesten des Landes sitzt Hugenottenführer Heinrich von Navarra. Und zwischen die Fronten der drei "Henris" gerät der ebenso mutige wie unabhängige Musketier Pardaillan. Chartres im Mai 1588: König Heinrich III. (Jacques Castelot) von Frankreich, selbst Katholik, ist wegen seiner Sympathie für die Hugenotten zwischen die streitenden Parteien geraten. Er muss aus Paris nach Chartres fliehen, denn in Paris ist Herzog Henri de Guise (Jean Topart) als Führer der katholischen Liga gegen ihn aufgestanden und strebt nach seinem Thron. Aber noch ein Heinrich hat seine Hände im Spiel - im Südwesten des Landes sitzt Heinrich von Navarra (Francis Claude), der Schwager des Königs und Anführer der Hugenotten, der gern als lachender Dritter den Thron besteigen will. Chartres bietet dem König zwar wenig Schutz, aber seine Mutter, die kluge Katherina von Medici (Isa Miranda), erwartet ihn dort. Und sie rät ihm, mit Heinrich von Navarra zu verhandeln und ihm das Erbfolgerecht anzubieten. Doch diese Botschaft zu Heinrich zu bringen, das kann nur einer - der Musketier Pardaillan (Gérard Barray). Maurevert (Guy Delorme), Berater des Königs, schafft ihn herbei. Wenig später wird sich herausstellen, dass er auch in de Guises Diensten steht und Pardaillan lieber heute als morgen beiseiteschaffen würde. Doch Pardaillan ist schlau wie ein Fuchs, ein kühner Fechter und genialer Taktiker, der seinem Gegner immer eine Nasenlänge voraus ist. So gelingt es ihm, zweimal die feindlichen Linien zu passieren. Seine ärgste Feindin aber ist die schöne Bianca Farnese (Valérie Lagrange), die Geliebte des Herzogs de Guise, die gern Königin werden will. Sie überlistet er mit falschen Briefen, den Wortlaut von Heinrich von Navarras positiver Antwort hat er sowieso im Kopf. Der will mit seinen Truppen in vier Wochen dem König zu Hilfe eilen. Doch in der Zwischenzeit setzt de Guise alles daran, Heinrich III. zu ermorden. So überredet er ihn zur Versöhnung, indem Heinrich III. in Chartres vor der Messe zum Bußgang aufbrechen soll. Ein gedungener Mörder im Mönchsgewand stürzt sich auf ihn, doch Pardaillan geht dazwischen und rettet so dem König das Leben. Der will ihn in seine Leibwache aufnehmen, die de Guise töten soll. Doch Pardaillan weigert sich. Nun trachten dem klugen Musketier, der zu viel weiß und zu viel kann, beide nach dem Leben. Vor allem ist auch Bianca in Gefahr, die die Seiten gewechselt und in die sich Pardaillan verliebt hat. Seite 11/75
Sonntag, 19. Mai 2019 MDR Programmwoche 21 / 2019 Ein turbulenter, aufwendig ausgestatteter Abenteuerfilm, dessen Geschichte sehr frei von der in den Geschichtsbüchern als "Krieg der drei Henris" bezeichneten Zeit erzählt. Im Mittelpunkt steht der kühne Musketier Pardaillan, von Gérard Barray wunderbar perfekt gespielt. Mit Humor, einem flotten Degen, Unerschrockenheit, Charme und Moral kämpft er sich durch Intrigen und Mordkomplotte, und die Liebe kommt auch nicht zu kurz. Musik: Paul Misraki Kamera: Henri Persin Buch: André Haguet, André Legrand, Bernard Borderie Vorlage: Nach einem Roman von Michel Zévaco Regie: Bernard Borderie Jean de Pardaillan: Gérard Barray Bianca Farnese: Valérie Lagrange Charles d'Angoulême: Philippe Lemaire Herzog Henri de Guise: Jean Topart Ruggieri, Berater des Königs: Jean-Roger Caussimon Katharina von Medici: Isa Miranda Heinrich III., König von Frankreich: Jacques Castelot Catherine, Schwester von de Guise: Christiane Minazzoli Yvon, Cousin von d'Angoulême: Ivan Chiffre Rothaarige Wirtin: Caroline Rami Maurevert: Guy Delorme und andere (89 Min.) 07:25 Glaubwürdig: Sebastian Kollewe i a e f (MDR 18.05.2019) 07:30 Väter hinter Gittern i a e f Film von Sonya Winterberg und Sylvia Nagel (MDR 16.05.2019) Selbstbestimmt - Die Reportage 08:00 Susannes Traum - Fallschirm statt Rollstuhl i a e f Film von Max Kronawitter Seit Susanne 16 Jahre ist, hat sie nur eines im Sinn: Sie will fliegen wie ein Vogel. Nach 2.000 Fallschirmsprüngen kauft sie sich einen "wingsuit", einen Anzug mit kleinen Flügeln. Damit springt sie nicht nur aus Flugzeugen, sondern auch von Brücken und Bergen. In der Schweiz kommt es zur Katastrophe: sie knallt gegen einen Felsen und landet querschnittgelähmt auf der Intensivstation. Susannes Pläne lösen sich auf. Doch dann erinnert sie sich an ihr bisheriges Lebensmotto: "Unmögliches gibt Seite 12/75
Sonntag, 19. Mai 2019 MDR Programmwoche 21 / 2019 es nicht". Deshalb revoltiert sie gegen Reha-Maßnahmen, die sie nur auf ein Leben im Rollstuhl vorbereiten wollen. Leichte Zuckungen in ihren Beinen machen ihr Hoffnung. Überzeugt, dass nur sie selbst sich heilen kann, trainiert sie unermüdlich. Tatsächlich gelingt es ihr, in ihren leblos wirkenden Beinen einzelne Muskeln wieder zu reaktivieren. Auch wenn sie noch nicht auf den Rollstuhl verzichten kann, trotzt sie ihrer Behinderung und schafft es Schritt für Schritt zurück in ihr früheres Leben. Und sie lässt keinen Zweifel daran: Sie will wieder fliegen. Max Kronawitter hat den Versuch Susannes begleitet, sich aus dem Rollstuhl zu befreien, um wieder schwerelos durch die Luft zu gleiten. 08:30 MDR Garten i a e f 09:00 Unser Dorf hat Wochenende i a e f 09:30 Im Schatten der Karpaten (2/2) i a f Rumäniens Weisheit Film von Detlev Konnerth Mircea Dinescu war Poet, wurde nach der Revolution 1989 zum Gewissen der Nation und ist jetzt Wirt. Er sieht Rumänien bedroht durch ein Dickicht von EU- Vorschriften. "Die Rumänen haben es geschafft, 500 Jahre unter osmanischer Herrschaft zu überleben, denn sie haben sich gleich angepasst. So haben wir auch den Kommunismus überlebt, und der Kapitalismus ist eine neue Überlebensübung." Bis heute sei sein Land auf der Suche nach einer rumänischen Identität. Die Kulinarik spielt für den Dichter und Koch dabei eine große Rolle. Das Szeklerland liegt in der geografischen Mitte des Landes und doch in einer anderen Welt. Hier wird ungarisch gesprochen und katholisch geglaubt. Graf Kálnoky widmet sich der vorsichtigen Restaurierung seines Schlosses und fühlt sich gleichzeitig verantwortlich für die Förderung der Roma-Kinder in der Nachbarschaft. Sie leben noch weitgehend nur am Rande der Gesellschaft. Junge Rumänen wie Andrea V t -Diénes haben bereits eine neue Identität gefunden: eine europäische mit lokalem Kolorit. Das "Electic Castle Festival" in Cluj (Klausenburg) ist im besten Sinne international. Die Stadt in Siebenbürgen wird dank ihrer kreativen Szene bereits als das "New Berlin" gehandelt. Rumänien ist als Armenhaus Europas bekannt. Sein Reichtum wird erst jetzt entdeckt. Der hier historisch gewachsene Vielvölkermix mit seinen unterschiedlichen kulturellen Traditionen, die nebeneinander stehen, könnte sogar ein Modell für Europa werden. In Zeiten eines ins Schwanken gekommenen Fortschrittsglaubens sind aus Rumäniens scheinbarer Rückständigkeit neue Perspektiven entstanden. Seite 13/75
Sonntag, 19. Mai 2019 MDR Programmwoche 21 / 2019 (ARTE 08.04.2017) 10:13 MDR aktuell i a f Zum 100. Geburtstag von Lex Barker (08.05.) 10:15 Die Küste der Piraten i e f Spielfilm Italien/Frankreich 1960 Die "Victoria" mit wertvoller Silberladung wird von Piraten überfallen. Kapitän Monterey übergibt das Schiff kampflos und wird zu lebenslanger Deportation verurteilt. Doch er kapert mit anderen Sträflingen die Galeere und flieht auf die Pirateninsel Tortuga. In letzter Minute kann er jenem Mann das Handwerk legen, der ihn einst verriet. Kapitän Luis Monterey (Lex Barker) sticht mit seinem Kriegsschiff "Victoria" in der Neuen Welt in See, um eine wertvolle Ladung Silber nach Spanien zu bringen. Nach kurzer Zeit wird die "Victoria" von zwei Piratenschiffen überfallen. Seltsamerweise steht das Schießpulver des Schiffes unter Wasser und Monterey wird klar, dass Widerstand zwecklos ist. Er überlässt das Schiff den Piraten, deren Anführer Olonese (Livio Lorenzon) ist. Monterey ahnt, dass er verraten wurde, nur beweisen kann er es nicht. Er wird des Hochverrats angeklagt und schließlich zu lebenslänglicher Deportation verurteilt. Auf dem Weg ins Straflager setzt sich Monterey aber an die Spitze der meuternden Galeerensträflinge, bemächtigt sich des Schiffes und wird nun selbst zum Piraten. Auf Tortuga schließt er sich den Mannen um Olonese, der ihn aber nicht erkennt, an. Die Piraten sind gerade dabei, einen Überfall auf das Schloss von Santa Cruz zu planen, in dem ein großes Fest stattfinden soll. Monterey soll mit seinem Schiff das Fort angreifen, Olonese will ihm zu Hilfe kommen. Oloneses Piraten stürmen das Fest, an dem auch Isabella (Estella Blain) teilnimmt, die Nichte des Gouverneurs, er will sie mit dem Regenten von Santa Cruz (Tullio Altamura) verheiraten. Sie gerät in die Gewalt von Olonese, der Monterey nicht zur Hilfe kam. Der konnte nur mit knapper Not dem Untergang entgehen. Monterey ahnt nicht, dass es der Gouverneur war, der ihn verraten hat und gemeinsame Sache mit Olonese macht. Als wenig später Krieg zwischen Spanien und England ausbricht, will sich der Gouverneur mit Olonese auf die Seite der Engländer schlagen, da er Angst hat, dass ihm die Spanier auf die Schliche kommen. Monterey natürlich will mit seinen Piraten Spanien unterstützen. Ihm gelingt es schließlich, das Kommando auf Tortuga zu übernehmen. Der unwiderstehliche Lex Barker, der am 8. Mai 100 Jahre alt geworden wäre, ist der charismatische Held in "Die Küste der Piraten". Das Film-Echo schrieb 1961: "So kämpft der blonde Hüne über und unter Wasser um seine Seite 14/75
Sonntag, 19. Mai 2019 MDR Programmwoche 21 / 2019 Rehabilitierung, lässt Verräter nach mannigfachen Abenteuern samt und sonders über die virtuos geführte Klinge springen und führt per Kuss in Großaufnahme endlich sein blondgelocktes Glück heim...“ 1919 geboren, zieht es Lex Barker bereits früh zum Film. Seine erste große Filmrolle - 1948 als Tarzan - verdankt er seinem guten Aussehen und seiner sportlichen Verfassung und spielt sie bis 1963 fünf Mal. Doch sie schadet letztlich seinem Image - ernsthafte Rollenangebote bleiben aus. Nach einigen belanglosen Western und Abenteuerfilmen geht Barker - der immerhin auch Französisch, Spanisch, Italienisch und Deutsch spricht - nach Europa. Als Anfang der 1960er Jahre die Verfilmung der Karl-May-Romane beginnt, erinnern sich die Produzenten an den Amerikaner, der "deutscher als alle Deutschen" aussieht. Lex Barker wird Old Shatterhand, Kara Ben Nemsi oder Dr. Karl Sternau und damit in Deutschland zur Kultfigur. Bis zu seinem frühen Tod mit nur 54 Jahren spielt er in über 50 Filmen. Musik: Michele Cozzoli Kamera: Augusto Tiezzi Buch: Luciano Martino, Ugo Guerra, Bruno Rasia Regie: Domenico Paolella Luis Monterey: Lex Barker Gräfin Isabella Linares: Estella Blain Olonese: Livio Lorenzon Anna: Liana Orfei Don Fernando Linares: Loris Gizzi Kapitän Rock: John Kitzmiller Gogo, Getreuer von Luis: Nino Vingelli Kapitän Brook: Ignazio Balsamo Manolito: Nando Angelini Kapitän La Motte: Gianni Solaro Porro, Getreuer von Luis: Giovanni Vari Marcella, Getreuer von Luis: Enzo Fiermonte und andere (97 Min.) 11:50 Riverboat i a e f Die MDR-Talkshow aus Leipzig (MDR 17.05.2019) 13:58 MDR aktuell i a f 14:00 Sagenhaft - Das Bördeland i a e f h Überraschend anders, so präsentiert sich die Magdeburger Börde im Spätsommer, wenn die Hitze über dem flachen Land steht, wenn die Seite 15/75
Sonntag, 19. Mai 2019 MDR Programmwoche 21 / 2019 Mähdrescher ihre Bahnen durchs Getreide ziehen, wenn der fruchtbare Lößboden seine Schätze preisgibt: Gemüse in Hülle und Fülle. Hier war einst die Kornkammer der DDR. Und auch heute gehört die Region zu den ertragreichsten Deutschlands. Axel Bulthaupt begibt sich auf eine spannende Reise durch die Magdeburger Börde. Er erlebt eine interessante Landschaft, mit magischen Bildern, wie sie noch nie zu sehen war. Die mit ihrer derben Schönheit jeden in seinen Bann zieht, der sich die Zeit nimmt, sich auf sie einzulassen. Ein Film mit spektakulären Aufnahmen aus der Luft. Im 1.000 Seelenort Ummendorf ist er dabei, wenn fast die ganze Bevölkerung Theater spielt. Das Ereignis des Jahres in dieser Gegend. Hier ist man stolz darauf, sich "Schönstes Dorf" nennen zu dürfen. Sogar mehrere Jahre in Folge. Hier werden alle Klischees vom idyllischen Dorfleben wahr. Mit schick rausgeputzten roten Fachwerkhäusern und einer Gemeinschaft, in der man sich noch hilft. Hier gibt es keine Landflucht. Nach Ummendorf ziehen mittlerweile auch die jungen Gestressten aus der Stadt. Beim Biobauern in Erxleben muss Axel gleich seine Qualitäten als Erntehelfer unter Beweis stellen. In der Schlossgärtnerei hängen die Biogurken von der Decke und müssen dringend geerntet werden. Kunden in Berlin und Braunschweig warten schon. Hier wird nicht nur rote, sondern auch gelbe Beete angebaut. Nebenbei gibt’s Nachhilfe in Bodenkunde und Axel lernt alles über das Geheimnis des Lößbodens, der das Land so fruchtbar macht. Nördlich von Magdeburg wird die fruchtbare Scholle von Wasser durchschnitten. Auf dem Mittellandkanal schippert Axel Bulthaupt mit einem alten Forschungskutter Richtung Osten. Kapitän Krause ist eigentlich Sozialarbeiter und geht normalerweise mit seinen ganz speziellen "Schützlingen" auf große Fahrt. Und Freitagsabends wird das Schiff gerne auch zur Partymeile. Dann klingen die lauten Beats weit über das stille Bördeland. Vorbei an der Schleuse Rothensee und dem alten Schiffshebewerk geht es weiter Richtung Magdeburg. Die Stadt, die in ihrer wechselvollen Geschichte immer wieder zerstört und wieder aufgebaut wurde. Sie ist gerade dabei, ihre sozialistischen Ruinen zu entsorgen, und mit modernen Gebäuden, neuen Ideen und vielen jungen Menschen in eine neue Zeit zu starten. Mit der Straßenbahn geht Axel Bulthaupt auf Entdeckungstour und dringt tief ein, in die Geheimnisse der Landeshauptstadt. Auf der Piste der Motorsport Arena Oschersleben geht es nicht mehr so gemächlich zu. Hier wird der ganze Körper gefordert. Astronautentraining ist gar nichts dagegen. Eine Runde mit Rennsportlegende Torsten Schubert in dessen Tourenwagen reicht, um die Grenzen der eigenen Kondition zu erkennen. Sowohl der Geräuschpegel, als auch die auftretenden Fliehkräfte machen ein Gespräch während der Fahrt unmöglich. Seite 16/75
Sonntag, 19. Mai 2019 MDR Programmwoche 21 / 2019 Es gibt viel zu entdecken im Bördeland. In der Scholle, am Wasser und in der Luft. (MDR 16.10.2016) 15:28 MDR aktuell i a f 15:30 Alles Klara (23) i a e f h Harzer Blut Fernsehserie Deutschland 2013 Sekretärin Klara Degen ist spät dran und bittet ihren neuen Nachbarn und Chef, Hauptkommissar Kleinert, sie ausnahmsweise mit dem Auto ins Revier mitzunehmen. Doch der gemeinsamen Fahrt kommt ein dienstlicher Anruf dazwischen: Fritz Sommer, Besitzer der bedeutenden Harzer Firma Saatgut Süd, wurde tot in einer Abfüllanlage des Bio-Samens "Harzer Blut" auf dem Firmengelände entdeckt. Die Hinweise deuten zwar auf einen tragischen Unfall hin, ein Tod durch Fremdeinwirkung scheint jedoch ebenso möglich. Die Angehörigen des Toten, Ehefrau Frederike Sommer und Sohn Albert, zeigen sich zwar bestürzt über den tragischen Tod des Familienoberhaupts, doch Kleinert spürt, dass es im Hintergrund etwas geben muss, was zu einem Spannungsverhältnis in der Familie geführt hat. Auch wenn alles nach einem tragischen Unfall aussieht und die Kriminalrätin Dr. Müller-Dietz keine Veranlassung sieht, weitere Ermittlungen aufzunehmen, will Kleinert an dem Fall dranbleiben, was ihn natürlich in einen Konflikt mit der Kriminalrätin bringt. Zunächst rückt Albert Sommer in Kleinerts Visier, denn zwischen Vater und Sohn gab es heftige Differenzen über die Zukunft des Unternehmens, um das es zudem finanziell nicht sehr gut bestellt ist. Da Albert kein eindeutiges Alibi hat, konzentrieren sich Kleinert und die Kollegen Tom Ollenhauer und Jonas Wolter zunächst darauf, seine Täterschaft eindeutig zu belegen. Klara findet jedoch heraus, dass die Angestellte Susanne Weber Albert Sommer sehr wohl ein Alibi geben kann, weil die beiden ein Verhältnis haben und zur Tatzeit zusammen waren. Wie sich bei den weiteren Recherchen herausstellt, hat der alte Sommer eine Lebensversicherung über eine recht hohe Summe abgeschlossen. Da Fritz Sommer laut Aussage des Sohnes geschäftliche Dinge ausschließlich mit seiner Frau besprochen hat, vermutet Kleinert nun, dass Frederike Sommer etwas mit dem Tod zu tun haben könnte. Die alte Dame ist über Kleinerts Vermutung sehr bestürzt. Klara kommt indes auf eine andere Spur. Einer ihrer ehemaligen Arbeitgeber und Besitzer einer Saatzucht, Jürgen Bosbach, hat den alten Sommer kurz vor Seite 17/75
Sonntag, 19. Mai 2019 MDR Programmwoche 21 / 2019 seinem Tod noch auf dem Gelände von Saatgut Süd gesprochen. Wie sich herausstellt, ist er dessen unehelicher Sohn, was jedoch nie öffentlich wurde. Kleinert vermutet, dass Bosbach seinen Vater unter Druck gesetzt hat, ihn in die Firma einsteigen zu lassen, damit er nach all den Jahren endlich das erhält, was ihm zusteht. Auch wenn Bosbach stets bekräftigt, dass er seinen Vater nicht ermordet hat, für Kleinert ist es eindeutig. Als zwischenzeitlich ein Umschlag der Spurensicherung bei der Kripo eintrifft, der ein Fundstück vom Tatort enthält, wird Klara bei genauerer Betrachtung des Gegenstands schnell klar, dass jemand anderes als Bosbach der Täter sein muss. Ihr Versuch, Klarheit zu schaffen, bringt sie in Gefahr. Autor: Michael von Renner Regie: Thomas Freundner Klara Degen: Wolke Hegenbarth Paul Kleinert: Felix Eitner Frau Dr. Müller-Dietz: Alexa Maria Surholt Tom "Ollie" Ollenhauer: Christoph Hagen Dittmann Jonas Wolter: Jan Niklas Berg Sylvia Wegener: Winnie Böwe Jörg Wegener: Stephan Grossmann Lena Wegener: Antonia Görner Dr. Münster: Jörg Gudzuhn Friederike Sommer: Marie Anne Fliegel Albert Sommer: Christian Mock Jürgen Bosbach: Heiko Ruprecht Susanne Weber: Alexandra Riemann Thomas Wolff: Alexander Milo Waltraud Bosbach: Sonja Deutsch und andere (48 Min.) 16:20 MDR aktuell i a e f mit Wetter 16:30 Sport im Osten i a e f Aktueller Sport vom Tage 17:10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte (157) i a e f h Hand aufs Herz Fernsehserie Deutschland 2018 Nach dem Absturz ihrer Fensterputzerkabine werden Vinz Velden und Georg Helm ins Johannes-Thal-Klinikum eingeliefert. Georg muss aufgrund seiner schweren Verletzungen sofort von Dr. Leyla Sherbaz und Julia Berger operiert Seite 18/75
Sonntag, 19. Mai 2019 MDR Programmwoche 21 / 2019 werden. Unterdessen macht Mikko seine ersten selbstständigen Gehversuche als Assistenzarzt und nimmt die Erstversorgung bei Vinz vor, der sich harte Vorwürfe macht. Gemeinsam haben Georg und Vinz zwei Jahre zuvor ihre kleine Firma gegründet. Sie wissen, dass sie sich aufeinander verlassen können. Während der Behandlung ist Vinz felsenfest davon überzeugt, den schweren Unfall verschuldet zu haben. Er hat ein Geheimnis und ist nicht länger bereit, das vor Georg verbergen zu müssen. Auf Mikkos Anraten hin beschließt Vinz, sich mit Georg auszusprechen. Aber kann ihre langjährige Freundschaft das überstehen? Assistenzarzt Tom Zondek freut sich über einen neuen Fall. Sonja Rothe, frischgebackene Abiturientin, wird humpelnd im JTK aufgenommen. Bei der Zeugnisausgabe hat sie sich den Fuß vertreten: Sprunggelenksbruch. Ein Glück, dass Sonja nicht lange da bleiben muss, denn schon wenige Tage darauf möchte sie sich auf die Reise ihres Lebens begeben. Tom ist mit Sonja auf einer Wellenlänge und ahnt schon bald, warum es so scheint, als ob sie das JTK gar nicht verlassen möchte. Dr. Matteo Moreau bekommt indes überraschend Besuch von seinem Studienfreund Piet Knaute. Die beiden Männer waren mal richtig eng befreundet, haben sich inzwischen jedoch viele Jahre nicht gesehen. Matteo ist durch den Überraschungsbesuch wie ausgetauscht. Das schürt vor allem bei Elias Hoffnungen auf eine Zukunft mit einem netten Dr. Moreau. Buch: Christiane Bubner, Andreas Wachta Regie: Hartwig van der Neut Dr. Niklas Ahrend: Roy Peter Link Dr. Leyla Sherbaz: Sanam Afrashteh Ben Ahlbeck: Philipp Danne Dr. Elias Bähr: Stefan Ruppe Vivienne Kling: Jane Chirwa Tom Zondek: Tilman Pörzgen Mikko Rantala: Luan Gummich Dr. Theresa Koshka: Katharina Nesytowa Julia Berger: Mirka Pigulla Dr. Marc Lindner: Christian Beermann Dr. Franziska Ruhland: Gunda Ebert Dr. Matteo Moreau: Mike Adler Prof. Dr. Karin Patzelt: Marijam Agischewa Wolfgang Berger: Horst Günter Marx Georg Helm: Moritz von Zeddelmann Vinz Velden: Christian Natter Sonja Rothe: Tijan Marei Peter “Piet” Knaute: Sebastian Nakajew und andere Seite 19/75
Sonntag, 19. Mai 2019 MDR Programmwoche 21 / 2019 (49 Min.) 18:00 MDR aktuell i a e f 18:05 In aller Freundschaft (852) i a e f h Ehrlich währt am längsten? Fernsehserie Deutschland 2019 Sarah Marquardts Sohn Bastian verursacht einen leichten Verkehrsunfall und begeht im Affekt Fahrerflucht. Bastian beichtet alles seiner Mutter. Diese macht ihm zwar Vorwürfe, hält es aber für keine gute Idee, jetzt noch zur Polizei zu gehen. Es handele sich ja nur um einen kleinen Blechschaden. Außerdem ist Fahrerflucht eine Straftat und wenn Bastian deswegen verurteilt wird, würde ihm das seine Zukunft verbauen. So ganz wohl ist Sarah allerdings nicht bei der Sache. Sie hat mittlerweile erfahren, dass die Fahrerin des Wagens, den ihr Sohn angefahren hat, als Patientin in der Sachsenklinik liegt. Der neue PJler Florian mischt mit seiner charmanten und witzigen Art das Schwesternzimmer auf. Er schafft es tatsächlich, dass sich auch Miriam, die ihm gegenüber sonst sehr reserviert auftritt, etwas locker macht. Ebenso lässig scheint das Schlitzohr es zu schaffen, fachlich vor seinem strengen Ausbilder Kaminski zu bestehen. Roland versucht, seine Romanze mit Katja zu genießen. Doch das Leben stellt ihm immer wieder ein Bein. Mal ruft die Arbeit, mal muss er seinem Enkel Jonas mit gutem Rat zur Seite stehen. Musik: Oliver Kranz, Carsten Rocker, Anselm Kreuzer Kamera: Heiko Merten, Daniel Blaum Buch: Thomas Frydetzki Regie: Heinz Dietz Katja Brückner: Julia Jäger Sira Dasgupta-Fischer: India Antony Jonas Heilmann: Anthony Petrifke Bastian Marquardt: Johann Lukas Sickert Florian Klein: Aaron Koszuta Chen Mi Lan: Yun Huang Dr. Roland Heilmann: Thomas Rühmann Dr. Kathrin Globisch: Andrea Kathrin Loewig Dr. Martin Stein: Bernhard Bettermann Sarah Marquardt: Alexa Maria Surholt Dr. Philipp Brentano: Thomas Koch Arzu Ritter: Arzu Bazman Dr. Rolf Kaminski: Udo Schenk Dr. Lea Peters: Anja Nejarri Seite 20/75
Sonntag, 19. Mai 2019 MDR Programmwoche 21 / 2019 Charlotte Gauss: Ursula Karusseit Otto Stein: Rolf Becker Miriam Schneider: Christina Petersen Kris Haas: Jascha Rust Hans-Peter Brenner: Michael Trischan Dr. Maria Weber: Annett Renneberg Dr. Kai Hoffmann: Julian Weigend Linda Schneider: Isabel Varell und andere (42 Min.) 18:50 Wetter für 3 i a e f Die Wetterschau für Mitteldeutschland 18:52 Unser Sandmännchen i b e f Pittiplatsch Pitti und die Holunderpost 19:00 Ländermagazine i a e f 19:00 MDR SACHSENSPIEGEL i a e f 19:00 MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE i a e f 19:00 MDR THÜRINGEN JOURNAL i a e f 19:30 MDR aktuell i a e f anschließend: das MDR-Wetter 19:50 Kripo live i a e f 20:15 Steimles Welt i a e f h Heute: Aus der Lameng 21:45 MDR aktuell i a e f und Sport im Osten anschließend: das MDR-Wetter 22:15 MDR Zeitreise i a e f Plaste und Elaste – Als der Alltag Kunststoff wurde Plaste, Plastik, Kunststoffe - insbesondere im Verpackungsbereich sind sie enorm in der Kritik: Als Umwelt-Verschmutzer, als Ressourcen-Killer, als Gesundheits-Schädling. Allenthalben wird der Abschied propagiert - ein Abschied, der schwierig ist. Denn die praktische, langlebige, bunte Kunststoff- Seite 21/75
Sonntag, 19. Mai 2019 MDR Programmwoche 21 / 2019 Welt durchzieht unseren gesamten Alltag. Wer versucht, ohne Plastik zu leben, stößt schnell an Grenzen. Unsere Welt ist förmlich plastifiziert. Eine Entwicklung, die vor 60 Jahren niemand ahnte: Die "MDR Zeitreise" begibt sich auf Spurensuche in die Jahre, als die Plaste ihren Siegeszug antrat, gefeiert wurde und begann, unser Leben zu durchdringen - als vielleicht sichtbarster Beleg für den Wahlspruch, nach dem Chemie für "Brot, Wohlstand, Schönheit" sorgt. Selbst die Wirtschaftsspione der DDR beschäftigte die Jagd nach den Formeln für die begehrten Stoffe. MDR DOK 22:45 Sag mir, wo die Schönen sind a f Die "Miss Leipzig"-Wahl 1989 Neun Frauen erzählen aus ihrem Leben. Sie alle hatten 1989 an einem Wettbewerb "Miss Leipzig" teilgenommen und waren im Umfeld dieser Veranstaltung von dem Fotografen Gerhard Gäbler fotografiert und interviewt worden. 18 Jahre später hat Filmemacher Gunther Scholz die Frauen wieder besucht. Sein Dokumentarfilm ist das Porträt einer Gruppe junger Frauen, deren damaliger Lebensmittelpunkt Leipzig und die DDR war. 1989 versuchten sie einen Schritt ins Rampenlicht. Was sich seitdem für sie verändert hat, beschreibt dieser Film. Im Mai 1989, nur wenige Monate vor der politischen Wende in der DDR, suchte die "Leipziger Volkszeitung" die "Miss Leipzig 1989". Nicht nur Schönheit und Oberweite waren das Maß der Dinge - die Kandidatinnen sollten auch gut über ihre Stadt und deren Geschichte Bescheid wissen. Die meisten Kandidatinnen, die sich meldeten, wollten einfach einmal bei einer Misswahl dabei sein. Doch viele von ihnen hofften auch auf Veränderung in ihrem Leben, wollten die überall spürbare Langeweile durchbrechen. Der Leipziger Fotograf Gerhard Gäbler, damals noch Student, entdeckte bei der Misswahl die Möglichkeit zu einem bis heute einzigartigen künstlerischen und dokumentarischen Projekt. Er sprach mit vielen Bewerberinnen über ein eventuelles Fotoshooting und konnte fast 20 von ihnen für ein Doppelporträt gewinnen: ein Foto der Kandidatin am Arbeitsplatz, ein weiteres Foto nach eigener Wahl im privaten Umfeld. Die Bilder der jungen Frauen um die 20 in typischem DDR-Interieur sind inzwischen zu wichtigen zeithistorischen Dokumenten des letzten DDR-Jahres geworden. Zugleich erweist sich als Glücksfall, dass der Fotograf damals ein kleines Kassettengerät für Kurzinterviews dabei hatte. 18 Jahre später hat Filmemacher Gunther Scholz gemeinsam mit dem Fotografen die Frauen erneut besucht. Fast alle von ihnen haben Arbeit, sie sind verheiratet oder immer noch Single, eine lebt in Scheidung. Sie haben Kinder oder bekommen sie gerade - jetzt, mit 40. Sie leben in der Schweiz, in Dubai, im Westen Deutschlands oder - wie zuvor - in Leipzig, wo die Geschichte Seite 22/75
Sonntag, 19. Mai 2019 MDR Programmwoche 21 / 2019 der jungen Frauen begonnen hatte. Regie: Gunther Scholz (MDR 21.05.2009) (VPS-Datum: 20.05.2019) 00:15 Kripo live i a e f (MDR 19.05.2019) 00:40 Mit Volldampf und Musik i a e f Olaf Berger auf Spurensuche im Preßnitztal (MDR 17.05.2019) 02:10 Sport im Osten i a e f Aktueller Sport vom Tage (MDR 19.05.2019) 02:50 Väter hinter Gittern i a e f Film von Sonya Winterberg und Sylvia Nagel (MDR 16.05.2019) Selbstbestimmt - Die Reportage 03:20 Susannes Traum - Fallschirm statt Rollstuhl i a e f Film von Max Kronawitter (MDR 19.05.2019) 03:50 Die Sächsische Schweiz - Biwak nonstop i a f Ländermagazine 04:10 MDR SACHSENSPIEGEL i a e f (MDR 19.05.2019) Ländermagazine 04:40 MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE i a e f (MDR 19.05.2019) Ländermagazine 05:10 MDR THÜRINGEN JOURNAL i a e f (MDR 19.05.2019) Seite 23/75
Montag, 20. Mai 2019 MDR Programmwoche 21 / 2019 Montag, 20. Mai 2019 05:40 Unterwegs in Thüringen i a e f Unterwegs im Tal der zahmen Gera (MDR 18.05.2019) 06:10 Sehen statt Hören i a f Magazin für Hörgeschädigte 06:40 nano i a f Die Welt von morgen 07:10 Rote Rosen (2887) i a e f Fernsehserie Deutschland 2019 08:00 Sturm der Liebe (3148) i a e f Fernsehserie Deutschland 2019 08:48 MDR aktuell i a e f 08:50 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte (28) i a e f h Wahrer Mut Fernsehserie Deutschland 2015 Trotz ihrer starken Bauschmerzen hofft die Patientin Antonia Lindemann bei ihrer Ankunft in der Notaufnahme des Johannes-Thal-Klinikums, dass sie nichts Ernstes hat. Assistenzärztin Dr. Theresa Koshka diagnostiziert dort zunächst eine gewöhnliche Blinddarmentzündung. Als die junge Ärztin dabei jedoch einige Hinweise übersieht, kann im letzten Moment nur das beherzte Eingreifen von Oberarzt Dr. Niklas Ahrend Schlimmeres verhindern. Theresa fühlt sich danach sehr verantwortlich für die Patientin. Sie will ihren Fehler um jeden Preis wieder gutmachen. Und dann kommt es bei Antonia plötzlich zu einem Notfall durch den sich der jungen Ärztin die Gelegenheit bietet, alles scheinbar wieder in Ordnung zu bringen. Während Dr. Ahrend im Klinikum erneut der charmanten Physiotherapeutin Carolin begegnet, trifft Elly beim Joggen auf den verletzten Till Danner. Sie befreit ihn mutig aus einer ungewöhnlichen Situation und bringt ihn ins Johannes-Thal-Klinikum. Hier wird schnell klar, dass sich der junge Mann ein wenig in seine Retterin verguckt hat. Er versucht einiges, um der Assistenzärztin zu imponieren. Dafür stimmt er sogar einem äußerst riskanten Eingriff zu, den auch Dr. Moreau befürwortet. Doch Elly ist verunsichert. Will Till sich wirklich ihretwegen einer so gefährlichen OP unterziehen? Wie soll sie mit der ungewöhnlichen Situation umgehen? Seite 24/75
Montag, 20. Mai 2019 MDR Programmwoche 21 / 2019 Buch: Ulrike Molsen Regie: Micaela Zschieschow Dr. Niklas Ahrend: Roy Peter Link Dr. Leyla Sherbaz: Sanam Afrashteh Dr. Matteo Moreau: Mike Adler Ben Ahlbeck: Philipp Danne Elias Bähr: Stefan Ruppe Julia Berger: Mirka Pigulla Elly Winter: Juliane Fisch Dr. Theresa Koshka: Katharina Nesytowa Prof. Dr. Karin Patzelt: Marijam Agischewa Wolfgang Berger: Horst Günter Marx Dr. Harald Loosen: Robert Giggenbach Antonia Lindemann: Marie Gruber Till Danner: Mark Filatov Carolin Körner: Janina Flieger und andere (48 Min.) 09:40 Paarduell (11/26) i a e f Mit Jörg Pilawa 10:28 Länder kompakt i a e f 10:30 Elefant, Tiger & Co. (421) a f Geschichten aus dem Leipziger Zoo Starallüren Wenn die Wolle zu lang ist, muss sie runter. Das gilt auch für Lama Horst und seinen Kumpel Harry. Zwei Jahre war Ruhe, jetzt haben sie einen Friseurtermin und der wird zur haarsträubenden Angelegenheit für alle Beteiligten. So was hat Jens Hirmer noch nicht erlebt. Der sonst so friedliche Horst markiert den King und bringt die Barbiere zur Weißglut. Mit beruhigenden Worten geht da nichts mehr, eine andere Lösung muss her. Es ist zum Haare raufen. Findelkind Ein mysteriöser Fund im Entennest beschäftigt Kurator Holland. Kein kleines Entchen, sondern ein Straußwachtelküken piepst die Pfleger an. Die richtige Mutter kümmert das nicht, sie ist mit dem Ausbrüten der Geschwister beschäftigt. Da die Entenmutter mit dem Kuckuckskind überfordert ist, springt der Kurator ein. Das kleine Küken kommt in den Tierkinderkarten, gemeinsam mit dem Hühnernachwuchs, bis bei Mama Straußwachtel die Geschwister schlüpfen. Doch da gibt es Probleme. Seite 25/75
Montag, 20. Mai 2019 MDR Programmwoche 21 / 2019 Neuland Die Eulenkopfmeerkatzen bekommen neue Mitbewohner. Zwei Dik Diks sollen einziehen. Die gehören zu den Antilopen, haben mit Affen also wenig am Hut und sind auch generell sehr schüchtern. Fingerspitzengefühl ist gefragt, damit der Einzug nicht zur Farce wird. Molly und Kuratorin Langguth bereiten alles vor. Eigentlich könnten sie kommen, die sensiblen Nachbarn. (MDR 15.07.2011) 10:55 MDR aktuell i a e f 11:00 MDR um 11 i a e f Das Ländermagazin 11:45 In aller Freundschaft (310) a e f Flirtfieber Fernsehserie Deutschland 2006 Der Geologe Erik Fromm wird mit einem komplizierten Beinbruch in der Sachsenklinik behandelt. Während sich seine Kollegin und langjährige Studienfreundin Lisa rührend um ihn bemüht, versucht Erik den Kontakt zu einer anderen Kollegin, Jessica, aufzubauen. Unterstützung findet er zuerst bei Niels van Gusten, dem eloquenten Autor eines Flirtratgebers, der mit ihm das Zimmer teilt. Obwohl Lisa van Gusten anfangs für einen oberflächlichen Charmeur hält, entsteht jedoch eine allmähliche Beziehung zwischen Niels und ihr. Als Niels mit den Konsequenzen der Behandlung seines Diabetikerfußes konfrontiert wird - der möglichen und dann tatsächlich stattfindenden Amputation des Unterschenkels - ändert sich seine selbstsichere Art. Der bisher überlegene "Ratgeber" braucht selbst Rat, Hilfe und neuen Lebensmut. Roland Heilmann und Pia durchleben eine schwere Krise. Der Tod ihrer Tochter Alina hat bei ihnen unterschiedliche Formen des Umgangs mit der Trauer ausgelöst. Roland, der sich mit der verpassten Zeit mit Alina auseinandersetzen will, fühlt sich durch Pias abwehrende Art, mit dem Problem umzugehen, missverstanden. Aber auch Pia ist vorerst nicht in der Lage, einen ersten Schritt auf Roland zuzugehen. Roland findet unerwartet Hilfe bei Dr. Elena Eichhorn, die durch den Tod ihres Sohnes einen Weg der Auseinandersetzung mit Tod und Verlust gefunden hat. Musik: Paul Vincent Gunia, Oliver Gunia Kamera: Uwe Reuter, Michael Ferdinand Buch: Andreas Knaup Regie: Peter Wekwerth Niels van Gusten: Robert Schupp Lisa Böttger: Jennipher Antoni Erik Fromm: Andreas Dilschneider Seite 26/75
Montag, 20. Mai 2019 MDR Programmwoche 21 / 2019 Jonas Heilmann: Anthony Petrifke Prof. Dr. Gernot Simoni: Dieter Bellmann Dr. Roland Heilmann: Thomas Rühmann Pia Heilmann: Hendrikje Fitz Dr. Kathrin Globisch: Andrea Kathrin Loewig Dr. Martin Stein: Bernhard Bettermann Sarah Marquardt: Alexa Maria Surholt Oberschwester Ingrid Rischke: Jutta Kammann Charlotte Gauss: Ursula Karusseit Otto Stein: Rolf Becker Dr. Philipp Brentano: Thomas Koch Dr. Elena Eichhorn: Cheryl Shepard Barbara Grigoleit: Uta Schorn Schwester Yvonne: Maren Gilzer Schwester Arzu: Arzu Bazman Sebastian Maier: Steve Wrzesniowski und andere (44 Min.) 12:30 Bezaubernde Marie i a e f Spielfilm Deutschland 2007 Die liebenswürdige Marie hat stets ein offenes Ohr für die Sorgen anderer. Als sie den asthmakranken Jungen Tommy kennenlernt, dessen Mutter bei einem Unfall ums Leben gekommen ist, wird sie für ihn zur guten Fee. Sie will helfen - dabei könnte die Buchhändlerin selbst jede Hilfe gebrauchen: Ihr Lese-Café ist hoch verschuldet. Buchhändlerin Marie Meyer (Marianne Sägebrecht) hat ein großes Herz. Zu groß, findet ihr treuer Freund und Nachbar Hermann Raabe (Hans Peter Korff), der nicht mit ansehen kann, wie die ehemalige Artistin ihre Kunden verwöhnt. Denn dabei macht sie viel zu wenig Umsatz, um die Schulden für den teuren Umbau ihres Lese-Cafés abzahlen zu können. Die Bank gewährt keinen Aufschub mehr und droht mit der Zwangsversteigerung. Ein Lichtstreif am Horizont zeichnet sich ab, als Marie den asthmakranken Tommy Weber (Luka Andres) kennenlernt. Der Junge schließt Marie sofort in sein Herz, weil sie ihn an die gute Fee Mirella aus seinem Märchenbuch erinnert. Tommys Vater, der verwitwete Arzt Hans Weber (Alexander Held), engagiert die "gute Fee" spontan als Kindermädchen. Mit dem lukrativen Extraverdienst kann Marie die drohende Zwangsversteigerung vielleicht noch abwenden. Als guter Geist des Hauses hat sie einen positiven Einfluss auf Tommys Krankheit und gewinnt schnell auch die Zuneigung seiner rebellierenden Schwester Lena (Sina Tkotsch). Bald findet Marie heraus, dass neben dem Tod der Mutter ein weiterer dunkler Schatten auf dem Glück der Familie lastet: Hans Weber hat seinen Sohn André (Lenn Seite 27/75
Montag, 20. Mai 2019 MDR Programmwoche 21 / 2019 Kudrjawizki) verstoßen, weil der lieber Zirkusclown wurde, statt wie sein Vater Medizin zu studieren. Bei dem Versuch, die entzweite Familie zusammenzuführen, sagt Marie dem störrischen Vater gehörig die Meinung - und wird prompt gefeuert. Als sie auch noch das Geld verliert, das Nachbar Hermann ihr für die Bankschulden vorgestreckt hat, sieht es ganz düster aus. In dem humorvollen Familienfilm "Bezaubernde Marie" spielt Marianne Sägebrecht an der Seite von Hans Peter Korff und Alexander Held eine Paraderolle. Regie führte Peter Weissflog, der auch am Buch von Mónica Simon mitarbeitete. Mit "Immer Wirbel um Marie" geht die Geschichte am Dienstag, 21.5.2019, um 12.30 Uhr weiter. Musik: Wolf Wolff Kamera: Lothar Elias Stickelbrucks Buch: Mónica Simon, Peter Weissflog Regie: Peter Weissflog Marie Meyer: Marianne Sägebrecht Hans Weber: Alexander Held Hermann Raabe: Hans Peter Korff Lena Weber: Sina Tkotsch Tommy Weber: Luka Andres André Weber: Lenn Kudrjawizki Jerome: Alexander Simon Dr. Stefanie Schreiber: Stefanie Schmid Prof. Friedrich Bornemann: Andreas Borcherding Prof. Dr. Schreiber: Olaf Müller Axel Veit: Bodo Wolf und andere (89 Min.) 13:58 MDR aktuell i a e f 14:00 MDR um 2 i a e f Das MDR-Mittagsmagazin 15:15 Wer weiß denn sowas? (290) i a e f Mit Kai Pflaume 16:00 MDR um 4 i a e f Neues von hier 16:30 MDR um 4 i a e f Seite 28/75
Sie können auch lesen