OPEN SOCIAL I N NOVATION - OPUS 4
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
UpdateDeutschland: O P E N S O C I AL I N NOVATI O N weiterdenken und lernen LEA R N I N G R EPO RT Johanna Mair Thomas Gegenhuber René Lührsen Laura Thäter Hertie School Berlin und Johannes Kepler Universität Linz Hertie School Berlin und Hertie School Berlin Stanford University und Leuphana Universität Lüneburg Leuphana Universität Lüneburg
INHALT Von #WirVsVirus zu UpdateDeutschland 3 Kapitel 1 UpdateDeutschland Kapitel 4 und Open Social Innovation 6 Öffentliche Verwaltung 32 Open Social Innovation als Prozess 6 Rollen der öffentlichen Verwaltung in Open Social Innovation 32 Nutzen für die öffentliche Verwaltung 34 Kapitel 2 Hürden für die öffentliche Verwaltung 35 Herausforderungen, Teilhabe & Aktivität 11 Herausforderungen11 Kapitel 5 Teilhabe13 Designentscheidungen38 Aktivität der Teilnehmer:innen 15 Wie kann vielfältige Teilhabe ermöglicht werden? 39 Wie kann Unterstützung angeboten werden? 41 Kapitel 3 Wie geht man mit verschiedenen Wirkungspfade17 Erwartungshaltungen um? 43 A. Entstehung neuer, sektoren- Wie können unterschiedliche Welten in übergreifender Initiativen 17 Einklang gebracht werden? 45 B. Verstärkung bestehender Initiativen 21 C. Bündnisbildung durch Initiativen 25 Kapitel 6 D. Stärkung lokaler Ökosysteme 28 Ausblick: Gestaltungs- und Transformationspotential von Open Social Innovation 47 Fußnoten51 Impressum52 2
VO N #WI RVSVI RUS ZU U P DATEDEUTSC H L AN D Die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen - wie die Corona- oder die Klimakrise - führen uns deutlich vor Augen, dass die bestehenden Strukturen und Prozesse in der öffentlichen pativen Ansatz, um Personen und Verwaltung und in anderen gesellschaftlichen Institutionen aus unterschiedlichen Sektoren unzureichend sind, um dringliche gesellschaftlichen Bereichen zusam- gesellschaftliche Probleme zu lösen. menzubringen und einen Austausch Der Drang, gemeinsam neue Wege zu auf Augenhöhe zu ermöglichen. gehen und starre Strukturen aufzubrechen, Open Social Innovation versteht die ist deshalb groß. Lösung von gesellschaftlichen Problemen als kollektive Aufgabe. Hier setzt Open Social Innovation an. Bei UpdateDeutschland kamen, im Sinne Bei Open Social Innovation geht es darum, von Open Social Innovation, Bürger:innen, dass sich Personen und Institutionen öffentliche Verwaltung, privater Sektor aus verschiedenen gesellschaftlichen und Wissenschaft zusammen, um Bereichen am Innovationsprozess, gemeinsam Lösungen für gesellschaft- von der Benennung des Problems, der liche Herausforderungen zu entwickeln. ersten Entwicklung einer Lösungsidee, Organisiert wurde UpdateDeutschland bis zur Skalierung einer Lösung beteiligen. durch ProjectTogether. Das Bundes- Open Social Innovation basiert auf der kanzleramt übernahm die Schirmherr- Annahme, dass Wissen und Interesse schaft. Das Auftaktevent, der 48h-Sprint, an Lösungen zu gesellschaftlichen Heraus- fand mit 4.400 Teilnehmer:innen vom forderungen in verschiedenen gesell- 19.03. bis 21.03.2021 statt. Im darauf- schaftlichen Bereichen, insbesondere folgenden Umsetzungsprogramm der Zivilgesellschaft, vorhanden ist. vom 15.04. bis 19.08.2021 beschritten Allerdings wird dieses Wissen und 330 Initiativen den weiteren Weg. Interesse von herkömmlichen oft strikt sektoral organisierten Problemlösungs- UpdateDeutschland baut auf dem mechanismen nicht effektiv abgerufen. ersten Open Social Innovation Experiment Open Social Innovation setzt daher #WirVsVirus aus dem Vorjahr auf. bewusst auf einen offenen und partizi- #WirVsVirus hat gezeigt, dass es möglich ist, eine breite Beteiligung verschiedener gesellschaftlicher Bereiche bei gesell- schaftlichen Innovationsprozessen zu erreichen, aber auch Schwachstellen aufgedeckt und Lernprozesse angestoßen. 3
band die öffentliche Verwaltung gezielt #WirVsVirus und UpdateDeutschland äh- in den gesamten Open Social Innovations- neln sich auf den ersten Blick. prozess, von der Herausforderung bis Beide Open Social Innovation Formate zur Umsetzung, ein. Darüber hinaus starteten mit einem Sprint Wochenende wurden auch bestehende Initiativen, die (Hackathon), an dem sich die Teilneh- an gesellschaftlichen Herausforderungen mer:innen digital versammelten um arbeiten, aufgefordert sich einzubringen. gemeinsam an gesellschaftlichen Herausforderungen zu arbeiten. Im Rahmen unserer Begleitforschung An das Wochenende schloss sich jeweils konnten wir #WirVsVirus intensiv ein Umsetzungsprogramm an, in dem begleiten und setzten unsere die Initiativen ihre Ideen weiterentwickeln gemeinsame Lernreise auch bei konnten. Es gibt jedoch auch beachtliche UpdateDeutschland fort. Unterschiede: UpdateDeutschland 4
Unser Ziel ist es, alle Interessierten mit Konzepten, Sprache und Erkenntnissen auszustatten, um Open Social Innovation besser zu verstehen und gemeinsam weiterzuentwickeln. 3. Was kann durch Open Social Innovation entstehen? Im dritten Kapitel zeigen wir vier Damit unterscheidet sich unser Ansatz verschiedene Pfade auf, die versinn- von einer klassischen Evaluationsfor- bildlichen, wie bei UpdateDeutschland schung (mehr zu unserem Forschungs- Wirkung entstanden ist. ansatz siehe Infobox). Der vorliegende Learning Report versteht sich ergänzend 4. Wie beteiligen sich die zum ersten #WirVsVirus Learning Report Verwaltungen bei Open Deutschland? und beleuchtet neu gewonnene Erkennt- Das vierte Kapitel zeigt die nisse aus UpdateDeutschland. Folgende vielfältigen Rollen auf die Verwaltung Fragen werden wir in diesem Learning bei UpdateDeutschland einnahmen Report behandeln: und beleuchtet außerdem welchen breiteren Nutzen und welche Heraus- 1. Was ist Open Social Innovation und forderungen sich für Verwaltungen im worum geht es bei UpdateDeutschland? Laufe des Prozesses ergaben. Im ersten Kapitel bieten wir einen Überblick über UpdateDeutschland und 5. Welche wesentlichen Faktoren muss erklären anhand von UpdateDeutschland man bei dem Design eines Open Social den Open Social Innovation Prozess. Innovation Formats berücksichtigen? In diesem Kapitel schaffen wir eine Das fünfte Kapitel zeigt vier zentrale gemeinsame Wissensgrundlage. organisatorische Herausforderungen auf. Jene Leser:innen, die bereits mit der Methode und dem Format Update- 6. Was ist das Transformationspotential Deutschland vertraut sind mögen von Open Social Innovation und wo kann mit Kapitel 2 beginnen. die Reise in Deutschland hingehen? Das sechste und letzte Kapitel bietet 2. Was passiert bei UpdateDeutschland eine kritische Reflexion über Open und wer macht wie mit? Social Innovation und zeigt das Im zweiten Kapitel analysieren wir Daten rund um Herausforderungen, Teilhabe und Aktivität, um das Verständ- nis der Open Social Innovation Methode bei UpdateDeutschland zu vertiefen. 5
transformative Potential auf. Abschließend möchten wir diese Einleitung nutzen, um uns zu bedanken. Neben diesen Fragen, die wir in den Der vorliegende Learning Report wurde genannten Kapiteln aufarbeiten, durch das Bundeskanzleramt unterstützt. konnten wir auch Themen identifizieren, Wir möchten uns bei ProjectTogether, die wir bereits im #WirVsVirus Learning sowie den teilnehmenden Initiativen, Report dokumentiert haben: Initiativen Vertreter:innen der Verwaltung und stehen vor ähnlichen Hürden wie bei anderen Akteur:innen (z.B. Stiftungen) #WirVsVirus, um ihre gesellschaftliche herzlich für die Mitwirkung bei diesem Innovation zu skalieren. Wir beobachteten Forschungsprojekt bedanken. Unser Dank auch, dass UpdateDeutschland nicht gilt der Volkswagen-Stiftung, die unsere nur Wirkung durch die Projekte, Grundlagenforschung in dieser Phase sondern auch über die Methode erzielt des Forschungsprozesses unterstützt. (z.B. Stärkung von jenen Personen und Wir bedanken uns auch bei unseren Institutionen, die sich dafür einsetzen Institutionen, der Hertie School, die Innovationsfähigkeit der öffentlichen der Johannes Kepler Universität Linz Verwaltung zu verbessern). und der Leuphana Universität Lüneburg, Für all jene die sich mit Open Social welche uns in vielfältiger Weise Innovation vertieft auseinandersetzen unterstützt haben. Schließlich wollen wollen, empfehlen wir daher auch die wir uns bei unseren studentischen Lektüre des ersten Learning Reports. Mitarbeiter:innen Anna-Lena Schröder, Lukas Schmid, Tom Siebels, Sarah Nassa- bieh und Nils Heinemann bedanken. Seit März 2020 begleiten wir, Johanna Mair, Thomas Gegenhuber, René Lührsen und Laura Thäter die Open Social Innovation Formate #WirVsVirus und UpdateDeutschland. Ziel ist, die Potentiale und Grenzen von Open Social Innovation als Methode zu erforschen. Als Forschungsteam verstehen wir uns dabei als Lernpartner:innen: Neben regelmäßigem Austausch mit den Organisator:innen schu- fen wir eine respektvolle, kollaborative Umgebung für gemeinsames Lernen mit allen beteiligten Personen und Institutionen. Seit Beginn des Forschungsprojektes haben wir 250+ semi-strukturierte Interviews mit allen Akteur:innen (Initiativen, Organisator:innen, Pat:innen und Unterstützer:innen, sowie politische und zivilgesellschaftliche Organisationen) geführt, Dokumente (z.B. Medienartikel) und online Da- ten (z.B. der Kollaborationsplattform Slack) analysiert, sowie teilnehmende Beobachtungen (circa 1.300 Stunden Begleitung in Echtzeit, wie z.B. Teilnahme an Veranstaltungen im Umsetzungspro- gramm und regionalen Formaten in Bayern, Niedersachsen und Hamburg) gesammelt. Darüber hinaus organisierten wir zusammen mit ProjectTogether eine Veranstaltung mit aus- gewählten Teams und Vertreter:innen der öffentlichen Verwaltung aus Kommunen, Ländern und dem Bund, sowie Stiftungsvertreter:innen, um gemeinsam über den Prozess zu reflektieren. Unsere Analysen in diesem Report basieren primär auf den empirischen Daten, die wir im Rahmen von UpdateDeutschland von März 2021 bis Dezember 2021 sammeln konnten, fußen aber auch auf den Erkenntnissen aus #WirVsVirus. 6
KAPITEL 1 U P DATE DEUTSC H L AN D U N D O P E N SOC IAL I N NOVATION Open Social Innovation setzt auf die Beteili- und Umsetzung innovativer Lösungen, gung von Personen und Institutionen aus sondern stößt gleichzeitig einen verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen Denk- und Lernprozess an, der in die bei Innovationsprozessen zur Bewältigung Gesellschaft hineinwirkt. Schließlich gesellschaftlicher Herausforderungen. kann kollektives Handeln von Personen Dabei arbeiten Bürger:innen, organisierte und Institutionen aus Zivilgesellschaft, Zivilgesellschaft, Unternehmen, Stiftungen Wirtschaft, Politik und Verwaltung in und öffentliche Verwaltung im Sinne eines langfristigen Kooperationen zwischen „collective action“ Ansatzes entlang des den Sektoren münden. So können neu gesamten Innovationsprozesses, von der auftretende Probleme gemeinsam Identifizierung der Herausforderungen, erkannt, sowie nachhaltig und effektiv über die Generierung von Lösungsideen bis angegangen werden. hin zur Skalierung von Lösungen zusammen. Dadurch können neue Lösungsansätze entwickelt oder aber bereits bestehende Lösungen skaliert werden. OPEN SOCIAL INNOVATION ALS PROZESS Verschiedene gesellschaftliche Als Prozess lässt sich Open Social Bereiche bringen diverse Perspektiven Innovation anhand von vier Phasen auf gesellschaftliche Herausforderungen beschreiben (Abbildung 1). Die nähere in den Innovationsprozess ein, was Betrachtung dieser Phasen hilft, den die Entwicklung eines besseren und Prozess besser zu verstehen und den geteilten Verständnisses für die zugrunde Weg von Herausforderungen zu wirkungs- liegenden Probleme begünstigt. vollen Lösungsansätzen aufzeigen. Ausgehend von diesem gemeinsam geschaffenen Problemverständnis können die Beteiligten aus verschiedenen Mobilisieren gesellschaftlichen Kontexten (z.B. Ver- In dieser Phase geht es vor allem darum, waltung oder zivilgesellschaftliche Herausforderungen zu identifizieren und Innovator:innen) im Rahmen von neue Ideen zu entwickeln oder bestehen- Open Social Innovation gemeinsam de Lösungsansätze ausfindig zu machen. lernen, wie sie gesellschaftlichen Wichtige Aufgabe des Mobilisierens Herausforderungen bewältigen können. ist es, breite und möglichst vielfältige Teile Die Methode Open Social Innovation der Gesellschaft zur Beteiligung am Open ermöglicht nicht nur die Entwicklung Social Innovation Prozess zu ermuntern. Ein öffentlicher Aufruf, in dem 7
Kapitel 1 Organisator:innen die Anforderungen so #WirVsVirus Befürworter:innen von Open klar wie möglich aufzeigen, hilft poten- Social Innovation, etwa Ammar Alkassar, ziellen Teilnehmer:innen eine informierte der Chief Information Officer (CIO) Entscheidung über die Teilnahme am des Saarlandes. Bei der weiteren Innovationsprozess treffen können. Mobilisierung half der Deutsche Städte- und Gemeindebund, insbesondere der Bei UpdateDeutschland wurden von Alexander Handschuh organisierte Personen und Institutionen aus allen Innovators Club mit Zugang zu Kommu- gesellschaftlichen Bereichen mobilisiert, nen. Zusätzlich beteiligten sich zehn um Herausforderungen einzureichen Bundesländer und einzelne Bundes- und am Programm teilzunehmen. behörden am Prozess. Unter der Zielsetzung „Deutschland macht ein Update. Raus aus der Krise, rein Bürger:innen wurden etwa zwei in die Zukunft“ sollten Herausforderun- Wochen vor Programmbeginn über gen des alltäglichen gesellschaftlichen UpdateDeutschland informiert. Um eine Zusammenlebens und der Nachhaltigkeit für die deutsche Gesellschaft repräsen- adressiert werden. Die Organisator:innen tative Gruppe an Teilnehmer:innen zu betonten im Aufruf, dass bestehende mobilisieren, arbeiteten die Organisa- Initiativen teilnehmen, im Programm aber tor:innen von ProjectTogether gezielt auch neu entstandene Teams Lösungen mit Botschafter:innen und Menschen, die entwickeln können. als Multiplikatoren für UpdateDeutschland warben, zusammen. Beispielsweise mach- Eine Besonderheit war die Ansprache der te sich Inklusionsaktivist Raul Krauthausen öffentlichen Verwaltung. Früh suchten die in seinem Netzwerk für UpdateDeutsch- Organisator:innen das Gespräch mit der land stark. Da im Auftaktevent nicht nur öffentlichen Verwaltung auf kommunaler, neue Lösungen und Prototypen generiert, Länder- und föderalen Ebene und banden sondern auch bestehende Lösungsansätze die Verwaltung dadurch frühzeitig in den verstärkt werden sollten, sprach ProjectTo- Innovationsprozess ein. Vertreter:innen gether auch Sozialunternehmen an. einiger Kommunen waren bereits seit Für deren Mobilisierung wurden unter A bbildung 1: Vier Phasen im O p e n Socia l In n ovation Proze ss 8
Kapitel 1 anderem die Netzwerke von Social Entre- preneurship-Interessensvertreter:innen wie Ashoka und dem SEND genutzt. Verstärkt sprachen die Organisator:innen auch Universitäten, Hochschulen und Forschungsinstitute an. Dadurch nahmen Bei UpdateDeutschland präsentierten beispielsweise Universitäten mit Teams die Teilnehmer:innen zum Abschluss aus Studierenden im Rahmen von Lehr- des Sprints ca. 415 Lösungsansätze veranstaltungen teil. auf Devpost, einer Plattform, die auf Hackathons ausgerichtet ist. Bündeln Für das darauffolgende Umsetzungs- In dieser Phase werden Ideen, bestehende programm war der Zugang offen. Lösungen und Herausforderungen Das bedeutet, dass anders als bei zusammengebracht. Dazu braucht es #WirVsVirus keine Jurybewertung der einen (virtuellen) Raum, der Teilneh- eingereichten Lösungen vorgenommen mer:innen eine Möglichkeit für Austausch wurde. Jedes Team sollte unabhängig und weitere Zusammenarbeit bietet. vom Fortschritt zunächst einen Platz im Umsetzungsprogramm erhalten. Das Auftaktwochenende, der sogenannte Voraussetzung war, dass 48-Stunden Sprint, fand vom 19.03. bis 21.03.2021 digital statt 1. Dreh- und Angel- • die gewählte gesellschaftliche punkt des Sprintwochenendes war das Herausforderung relevant ist, digitale Kollaborationstool Slack. Diese • ein erster plausibler Plattform ermöglichte den Teilnehmer:in- • Lösungsansatz vorliegt, und nen aus ganz Deutschland gemeinsam die Lösung umsetzbar erscheint. zu arbeiten und Informationen der Organisator:innen zu erhalten. Von den rund 415 Initiativen beteiligten sich 330 am Umsetzungsprogramm. Kuratieren Es konnten sich darüber hinaus auch In dieser Phase zeichnet sich ab, welche bestehende Initiativen bewerben, Lösungsansätze den weiteren Weg im die am 48h-Sprintwochenende nicht Umsetzungsprogramm beschreiten. Um teilgenommen hatten. den Austausch zwischen den Teams zu fördern, werden die Bedingungen für eine Skalieren längerfristige Beteiligung der Teilneh- In dieser Phase werden die Lösungsansätze mer:innen geschaffen. Ziel hierbei sind dabei unterstützt ihr Wirkungspotential eine aktive Community und ein reger Aus- weiter zu entfalten. Da die Umsetzung tausch zwischen den Teilnehmer:innen. und Skalierung neuer Ideen ressourcen- intensiv sind, werden Initiativen in der Skalierungsphase dabei unterstützt, mit ihren Lösungsansätzen Wirkung zu entfalten. 9
Kapitel 1 A bbildung 2: Über sicht Angebote U m se tzungsp rogra m m Vom 15.04.2021 bis 17.08.2021 fand das UpdateDeutschland Umsetzungspro- gramm statt. Das Umsetzungsprogramm bestand aus drei Bausteinen: 1. Gemeinsam an 3. Bedarfsgerechte Herausforderungen arbeiten Unterstützung anbieten Alle Teilnehmer:innen waren angehalten, Unterstützungsangebote sollten zusammen mit anderen Initiativen ihre den Teams helfen, ihre Lösungen weiter Lösungsvorschläge weiterzuentwickeln. voranzubringen. Bedarfsgerechte Unterstützung war erforderlich, um den 2. Initiativen, Expert:innen und unterschiedlichen Zeithorizonten und Umsetzungspartner:innen kennenlernen Entwicklungsstadien der Initiativen Alle Initiativen sollten Partner:innen Rechnung zu tragen. Während neu finden, die bei der Pilotierung und gegründete Initiativen noch Zeit in die Umsetzung der Lösung unterstützen Entwicklung der Lösung steckten, waren konnten. Dafür konnten Initiativen sich Initiativen mit bestehenden Lösungen entweder eigenständig vernetzen; oftmals mehr an Vernetzungen ProjectTogether bot gezielt Möglichkeiten interessiert. Abbildung 2 bietet eine der Vernetzung an. Übersicht der Unterstützungsangebote in UpdateDeutschland. 10
Kapitel 1 „ UpdateHamburg, UpdateNiedersachsen und UpdateBaden-Württemberg). In diesen regionalen Formaten vernetzten sich aus der Region kommende Part- Obwohl wichtige Bestandteile des ner:innen mit zumeist lokalen Initiativen. Umsetzungsprogramms von Beginn Diese Formate wurden von öffentlichen an feststanden, betonten die Vertreter:innen aus dem jeweiligen Land Organisator:innen die Offenheit organisiert (bspw. Staatskanzlei NRW des Programms: bei UpdateNRW). ProjectTogether gab lediglich den Impuls für diese Formate, überließ die Organisation aber den lokalen Vertreter:innen. Das ist kein fertiges Programm. Lasst uns UpdateDeutschland Nach dem Ende des offiziellen gemeinsam gestalten. Umsetzungsprogramms ist der Open Social Innovation Prozess jedoch nicht beendet. Manche der entstandenen Durch diese Flexibilität gab es während Kollaborationen, lokalen Formate und des Umsetzungsprogramms immer der Austausch zwischen den Beteiligten wieder Anpassungen an die Bedürfnisse werden abseits des UpdateDeutschland der Initiativen. Rahmens fortgeführt. Abbildung 3 stellt UpdateDeutschland über die Zeit Neben dem Umsetzungsprogramm hinweg dar. für die gesamte UpdateDeutschland Community wurden auch dezentrale Update Formate auf Landesebene angestoßen (UpdateBayern, UpdateNRW, A bbildung 3: Updat eDeut sc hla nd im Ze itve r la uf 11
K APITEL 2 H ER AU S FO R D E R U N GEN, TEI LHAB E & AKTIVITÄT Was passiert bei UpdateDeutschland und wer macht wie mit? Im Folgenden analysieren wir Herausforderungen, Teilhabe und Aktivität, um das Verständnis über HERAUSFORDERUNGEN die Open Social Innovation Methode und UpdateDeutschland zu vertiefen. Erstens Herausforderungen sind im Open Social schauen wir uns die Herausforderungen Innovation Prozess von großer Bedeutung. genauer an, die aus unterschiedlichen gesell- Sie geben den Teilnehmer:innen einen schaftlichen Bereichen eingereicht wurden. Anlass zum kollektiven Handeln und Zweitens blicken wir auf die Teilhabe im Sinne spiegeln die Probleme der Gesellschaft der geografischen Verteilung der Teilneh- wider. Im Falle von UpdateDeutschland mer:innen in Deutschland. Drittens schauen ermöglichten die eingereichten Heraus- wir auf die Aktivität der Teilnehmer:innen auf forderungen auch die Anliegen der Zivil- Slack, der digitalen Kollaborationsplattform gesellschaft sowie der öffentlichen auf der sich die gesamte UpdateDeutschland Verwaltung besser kennenzulernen. Community traf. Die Teilnehmer:innen von Update- Deutschland reichten vor dem Start des 48h-Sprints insgesamt 581 Heraus- forderungen ein. Die Herausforderungen kamen aus vier unterschiedlichen Berei- chen: Bürger:innen, öffentliche Verwaltung (verschiedene Verwaltungsebenen von Kommunen bis Bund), privater Sektor (bspw. privatwirtschaftliche Unternehmen, Stiftungen oder zivilgesellschaftliche Initiativen) und der Wissenschaft (Hoch- schulen, Universitäten oder Forschungs- institute). Abbildung 4 veranschaulicht die Anteile der jeweiligen Bereiche an den eingereichten Herausforderungen: Ab bi l d u n g 4 : He ra u sford e r u n g s g eb er n a ch Berei c h en 12
Kapitel 2 Eingereicht werden konnten die Heraus- forderungen zu sechs unterschiedlichen Themenbereichen (Abbildung 5) mit vier Die öffentliche Verwaltung generierte bis sechs untergeordneten konkreten viele Herausforderungen zum Thema Handlungsfeldern, aus denen die Stadt- und Landleben. Auch zum Teilnehmer:innen bei der Anmeldung Themenbereich Digitaler Staat und auswählen konnten. Die Organisator:in- digitaler Verbraucherschutz kamen die nen filterten zudem Herausforderungs- meisten Herausforderungen aus der vorschläge aus, die beispielsweise öffentlichen Verwaltung. diskriminierend oder rassistisch waren.2 Bürger:innen generierten 28% der Mehr als ein Drittel der Herausforde- Herausforderungen. Den größten Anteil rungen (37%) wurden von der öffentlichen darunter machten Herausforderungen Verwaltung wie Kommunen, Ländern oder zum Thema klimaneutrale, lebenswerte Bundesministerien eingereicht. Zukunft aus. In diesem Themenbereich Zum Beispiel von der Stadt Karlsruhe: wurde bei Bürger:innen ein besonders Wie können wir wegfallende Handelslagen hohes Interesse an dem Handlungsfeld [bzw. aufgelassene Lokationen für den Kreislaufwirtschaft deutlich. Auch Handel] in neue Orte des Zusammenlebens reichten Bürger:innen diverse Heraus- transformieren? forderungen zu dem Thema Bildung, lebenslanges Lernen und moderne Arbeit ein. Eine von Bürger:innen eingereichte Herausforderung lautete beispielsweise: Wie können wir der älteren Generation helfen, Teil unserer digitalen Gesellschaft zu werden? A bbildung 5: H erausforder unge n nach Themenbereich e n 13
Kapitel 2 A bbildung 6: Int eressensc hwerp u n k te d e r e in ze lne n ge se llsch aft l i c h en Berei c h e Insgesamt generierten private Akteur:innen wie Unternehmen, Stiftun- gen und gemeinnützige Organisationen TEILHABE weitere 31% der Herausforderungen. Auch die privaten Akteur:innen zeigten Die Frage nach der Teilhabe ist im dabei besonderes Interesse in den Open Social Innovation Prozess Bereichen klimaneutrale, lebenswerte bedeutsam, da die Teilnehmer:innen Zukunft, sowie Bildung, lebenslanges die Basis für das gesellschaftliche Lernen und moderne Arbeit. Die Innovationspotential sind. Update- Hamburger Holistic Foundation stellte Deutschland hatte den Anspruch als beispielsweise die Herausforderung: digitales und landesweites Format Wie können wir Anreize für die Teilnehmer:innen aus ganz Deutschland Implementierung regenerativer zu mobilisieren. Die Analyse der Landwirtschaft schaffen? Teilhabe zeigt auf, inwieweit das Open Social Innovation Format dem eigenen Mit 5% der Herausforderungen stellte Anspruch gerecht geworden ist. die Wissenschaft die kleinste Gruppe der Herausforderungsgeber:innen dar. Insgesamt kamen am 48h-Sprint Universitätsfakultäten und Professor:in- Wochenende ca. 4.400 Teilnehmer:in- nen nahmen bei UpdateDeutschland nen aus fast allen Regionen Deutsch- die Chance wahr, Herausforderungen lands zusammen. Aus den drei be- insbesondere zum Bereich Bildung, völkerungsstärksten Bundesländern lebenslanges Lernen und moderne Arbeit (Nordrhein-Westfalen, Bayern und einzureichen, um Lösungen zu finden Baden-Württemberg) kamen die meis- und zu entwickeln. Abbildung 6 ten Teilnehmer:innen. Aus dem Osten veranschaulicht die unterschiedlichen Deutschlands und Rheinland-Pfalz be- Interessenschwerpunkte der verschiede- teiligten sich verhältnismäßig weniger nen gesellschaftlichen Bereiche. Bürger:innen (s. Abbildung 7). 14
Kapitel 2 A bbildung 7: Geografische Ver te ilung d e r Te iln e hme r: inne n 3 Ein Großteil der Teilnehmer:innen kam aus großen Städten und Ballungsräumen (Abbildung 8). Berlin, München und Hamburg stellten gemeinsam beinahe ein Drittel (ca. 1.200) der Teilnehmer:innen. UpdateDeutschland gelang es jedoch auch Teilnehmer:innen aus ländlichen Regionen zu mobilisieren. Zu Beginn des Auftaktevents beteiligten sich 63 Kommunen.4 Neben größeren Städten wie Hamburg oder München wirkten auch kleinere Städte wie die Stadt Tengen oder die Kreisstadt Stuten- see mit. Abbildung 9 veranschaulicht die Beteiligung der Kommunen nach Bundesländern (links) und Landkreisen (rechts). Der Blick auf die Landkreise veranschaulicht, dass auch innerhalb der einzelnen Bundesländer viele Kommunen nicht für UpdateDeutschland gewonnen Abbildung 8: werden konnten. Tei l n eh m er: i n n en au s Gro ßs t äd t en 3 15
Kapitel 2 A bbildung 9: Geographisc he Ve r te ilung te iln e hme nd e r Kom m u n en Bei den Bundesländern wird eine starke Konzentration der Kommunen auf einige bevölkerungsstarke Bundesländer sicht- bar. Alleine aus Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg kamen mehr als die Hälfte der beteiligten Kommunen. Interaktion traten. Abbildung 10 zeigt die sehr hohe Aktivität auf Slack während des 48h-Sprints (links). An diesem Auftaktwochenende kamen die vielen AKTIVITÄT DER TEILNEHMER:INNEN Teilnehmer:innen zusammen, lernten sich kennen, fanden in Teams zusammen Die Aktivitätsanalyse der Teilnehmer:in- und vernetzten sich. An diesen ersten nen veranschaulicht, wie sich die Energie Tagen wurden im Schnitt 29.700 Nach- während des Open Social Innovation richten pro Tag von 1.630 Nutzer:innen Prozess entwickelt. Der Blick auf Aktivi- versendet; 2.470 Nutzer:innen waren täts- und Kommunikationsmuster täglich aktiv. Im Umsetzungsprogramm ermöglicht Einblicke in die Dynamik des wurden im Schnitt 111 Nachrichten Open Social Innovation Prozesses. pro Tag von 36 Nutzer:innen versendet; 165 Nutzer:innen waren täglich aktiv. Die digitale Kollaborationsplattform Slack diente als Raum, in den die Teilneh- Mit dem Übergang zum Umsetzungs- mer:innen kommunizierten und in programm verändert sich auch die 16
Kapitel 2 Aktivität der einzelnen Nutzer:innen auf Slack. Nutzer:innen, die Nachrichten schrieben, schrieben im Schnitt 18,2 Nachrichten pro Person während des gefunden hatten. Schließlich liegt es 48h-Sprints. Diese Aktivität verringerte nahe, dass die Aktivität auch deshalb zu- sich deutlich auf 2,59 Nachrichten im rückging, weil Initiativen ihre Arbeit bzw. darauffolgenden Umsetzungsprogramm. ihre Beteiligung am Programm beendeten. Der größte Teil der Kommunikation Durch die Analysen wurde sichtbar, während des Sprints und im Umsetzungs- dass Herausforderungen der erste Schritt programm fand in Direktnachrichten für gemeinsames Handeln sind. statt: 66 % aller Nachrichten wurden als Gleichzeitig spielt der digitale Raum eine Direktnachrichten versendet. Dieser Anteil wichtige Rolle, um die Aktivität der über war im Umsetzungsprogramm mit 77 % Deutschland verteilten Teilnehmer:innen sogar noch höher. Aus unseren Beobach- im Open Social Innovation Prozess zu tungen geht auch hervor, dass viele Initia- bündeln. Einen Teil dessen, was aus tiven mit der Zeit vom Hauptkommunika- den Herausforderungen und aus dem tionsmedium Slack auf eigene Kanäle kollektiven Handeln im weiteren Verlauf wechselten, nachdem sich die Teams von UpdateDeutschland geworden ist, möchten wir im nächsten Kapitel anhand exemplarischer Wirkungspfade aufzeigen. A bbildung 10: A k t ivit ät im Slack-Wor ksp a ce . „ a k tive N utze r: in n en “ 5 17
K APITEL 3 WI R KU NG SPFADE In unserem #WirVsVirus Learning Report zeigten wir auf, dass die Wirkung von Open Social Innovation nicht nur aus den Lösungen generiert wird, sondern auch aus der Open Social Innovation Methode selbst (siehe ersten Learning Report Kapitel 4). Dieses breite Verständnis von Wirkung ist übertragbar auf UpdateDeutschland. Zusätzlich zu diesem breiteren Verständnis A. von Wirkung möchten wir in diesem ENTSTEHUNG NEUER, SEKTORENÜBER- Kapitel ergänzend ausgewählte Wirkungs- GREIFENDER INITIATIVEN pfade aufzeigen. Diese Wirkungspfade waren für UpdateDeutschland exempla- risch, da die Beteiligung der öffentlichen UpdateDeutschland ermöglichte das Verwaltung sowie der zivilgesellschaft- Entstehen neuer sektorenübergreifender lichen Initiativen im Fokus steht. Initiativen. Bürger:innen arbeiteten Folgende vier Wirkungspfade illustrieren gemeinsam mit Verwaltungen und wir anhand ausgewählter Fallbeispiele: weiteren Unterstützer:innen an Lösungen für die eingereichten Herausforderungen. Ein Beispiel einer durch UpdateDeutsch- A. Entstehung neuer, sektoren- land neu entstandenen Initiative ist übergreifender Initiativen Lokalprojekte. Die Teammitglieder von Lokalprojekte lernten sich während des B. Verstärkung bestehender Initiativen 48h-Sprints kennen. Das Team besteht aus Mitgliedern mit unterschiedlichen C. Bündnisbildung durch Initiativen beruflichen Hintergründen (Verwaltung, Wirtschaft, IT Branche, Non-Profit Sektor D. Stärkung lokaler Ökosysteme oder Bundeswehr). Die Mitglieder kommen aus ganz Deutschland, sind zwischen Mitte 20 bis Anfang 50 Jahre alt Diese Wirkungspfade zeigen beispielhaft und die Geschlechterverteilung im Team auf, wie durch gemeinsames Handeln ist ausgewogen. Früh entstand gemein- Wirkung generiert werden kann. sames Interesse an der Herausforderung der Kreisstadt Eschwege: „Wie können wir Verwaltungsfachangestellte 2.0 gewinnen und digital-affine Mitarbeiter:in- nen mit #ZukunftsLust für unsere Rathäuser begeistern?“ 18
Kapitel 3 „ Die vom UpdateDeutschland Programm vorgesehenen Rollen wie Frühzeitig entstand Kontakt zum die des Mentors boten dem Team einen Herausforderungsgeber, dem Bürger- Rahmen: „Die offene Diskussionsrunde meister der Kreisstadt Eschwege. hat unser Mentor moderiert. Das heißt, Der Bürgermeister und eine weitere dadurch gab es zumindest von den Rede- Beamtin aus Eschwege standen für das anteilen und Co her eine gewisse Struktur“. Team am Wochenende als Ansprech- partner:innen jederzeit zur Verfügung. Schließlich reifte im Team die Idee Der frühe offene Austausch auf Augen- zu Lokalprojekte: höhe half dem Team die Lösung weiter zu konkretisieren. Der Bürgermeister beschreibt die Rolle der Verwaltung in Lokalprojekte ist eine Plattform, der Zusammenarbeit so: „Wir sind der die Macher:innen aus Wirtschaft Realitätscheck - was geht und was geht und Gesellschaft mit Kommunen und Behörden nicht“. Mit der Verwaltungsperspekti- zusammenbringt. Im Rahmen von Projekten ve auf der einen und den vielfältigen arbeiten Macher:innen vor Ort an sinnstiftenden Perspektiven der Teammitglieder auf der Zukunftsherausforderungen, bringen anderen Seite, wuchs das gemeinsame notwendige Kompetenzen ein, und zeigen Problemverständnis und die Annäherung neue Perspektiven auf. an eine mögliche Lösung. Offenheit im Team war ein zentraler Die so entstandene Lösung geht Erfolgsfaktor: „Man hat wirklich gemerkt, über die ursprünglich eingereichte die Leute hören sich gegenseitig zu“. Herausforderung hinaus. 19
Kapitel 3 viele Anwendungsfälle der Polizeibehör- den. Die Verantwortliche der Polizei Heilbronn sieht einen der Erfolgsfaktoren für die interdisziplinäre und kreative Zusammenarbeit in der Offenheit: Im Rahmen des Umsetzungsprogramms „Die Offenheit seitens der Polizei als erhielt Lokalprojekte wertvolle Unter- Herausforderungsgeber war wichtig. Wir stützung. Zum einen in Form von pro- waren nicht an einer Vorstellung festge- bono Ressourcen, wie in etwa einer nagelt, sondern haben immer gesagt: Wir Rechtsberatung, die dem Team bei der lassen dem kreativen Prozess den Lauf und Gründung der gemeinnützigen GmbH haben nur die Vorstellung vom Ergebnis“. half. Zum anderen erhielt die Initiative finanzielle Unterstützung durch Engage- Lokalprojekte und Sags der Polizei mentstipendien. Diese halfen zwei verdeutlichen, dass Offenheit der Ver- „ Personen aus dem Team „den vollen waltung gepaart mit innovativen/ zeitlichen Arbeitsumfang auf das pragmatischen, interdisziplinären Projekt zu legen“. Zuvor arbeiteten sie Initiativen zur Entstehung neuer Lösun- ausschließlich ehrenamtlich am Projekt. gansätze führen kann. In diesen neuen Ansätzen fließen Verwaltungsperspektive Für die Umsetzung der Lösung benötigt und die vielfältigen Hintergründe der Lokalprojekte offene und innovations- Bürger:innen zusammen. freudige Kommunen, die sie mit Macher:innen in Projekte matchen. Aus Sicht der Verwaltung bietet Open Eschwege ging mit dem Team gemeinsam Social Innovation einen alternativen den ersten Schritt in Richtung Umsetzung. Weg für nachhaltige Innovationen in der Neben Eschwege gelang es Lokalprojekte öffentlichen Verwaltung, wie das Beispiel auch einige weitere Kommunen für den Lokalprojekte zeigte: Start zu gewinnen. Der Bürgermeister der Kreisstadt Eschwege sieht Kommunen als zentralen Faktor für die Entstehung ge- meinwohlorientierter Lösungen aus Open Wenn ich sonst als Social Innovation: „In den Kommunen Kommune ein Problem werden die Probleme tatsächlich ange- habe, schreibe ich es aus und packt. Wir sind nicht die letzte, sondern bekomme einige Angebote. wir sind die erste Ebene des Staates. Dann muss ich das Wirtschaftlichste Hier wird Verwaltung, hier wird Demo- nehmen und weiß am Ende gar nicht, kratie unmittelbar“. was ich eingekauft habe. Bei Open Social Innovation stelle ich meine Ein weiteres Beispiel für eine neu Herausforderung in den großen entstandene sektorenübergreifende virtuellen Raum hinein und die, Initiativen aus UpdateDeutschland ist die sich melden haben Lust auf die Sags der Polizei. Bei dieser Initiative Herausforderung! Von diesem arbeiten Bürger:innen gemeinsam mit der gegenseitigen Austausch können Polizei Heilbronn an einem strategischen, alle nur profitieren. datenschutzkonformen Feedbacktool für 20
„ Kapitel 3 Durch Open Social Innovation erhalten Für viele von ihnen entfachte das Verwaltungen die Chance über den Miteinander eine Begeisterung für eigenen Tellerrand zu blicken und mit gesellschaftliche Innovationen: spannenden Menschen, die andere „diese Begeisterung zu erleben, mit- Perspektiven und Erfahrungen haben, und füreinander eine Lösung zu in Austausch zu treten: entwickeln, hat mich richtig gepackt. Was bewirken zu können, ist für mich extrem bereichernd gewesen“. Wann und wo hätte ich Wie die Beteiligten versicherten, diese Bandbreite an hätten ohne UpdateDeutschland Menschen sonst treffen sollen? die Beteiligten hinter den Initiativen in dieser Form wohl nie zusammen- gefunden. In Deutschland mangelt es bislang an Räumen, in denen Verwaltung Auch die Teammitglieder von und Zivilgesellschaft auf Augenhöhe Lokalprojekte konnten viel aus der ge- von der Herausforderung bis in die meinsamen und sektorenübergreifenden Umsetzung gemeinsam an einem Innovationsreise mitnehmen. Strang ziehen. Open Social Innovation bietet einen solchen Raum und ermöglicht das Entstehen neuer sektorenübergreifender Initiativen. A bbildung 11: Wir kungspfad A: E ntste h u n g n e ue r, se k tore n ü b erg rei fen d er I n i t i at i ven 21
Kapitel 3 „ Der Lösungsansatz existiere in Form B. eines Prototyps, jedoch sind die Anforde- VERSTÄRKUNG BESTEHENDER rungen an die Lösungsidee wegen der INITIATIVEN Unterschiede in den Kommunen anders. Im Umsetzungsprogramm beschäftigte UpdateDeutschland ermöglichte es sich das Team deshalb damit, wie der bestehenden Initiativen sich mit Personen Mitwirk-O-Mat an die Bedürfnisse der und Institutionen aus dem öffentlichen Kommune und die lokale Engagement und privaten Sektor zu vernetzen. Landschaft angepasst werden konnte. Initiativen können so die Wirkung ihrer Der Initiative wurde klar: Lösung verstärken. Ein Beispiel ist die Initiative Das wird nicht 1:1 genau Mitwirk-O-Mat. Im Sommer 2020 derselbe Prozess wie in Lüneburg. entwickelten Bürger:innen den Mitwirk- Wir wollen den Mitwirk-O-Mat O-Mat in Lüneburg. Sie wollten mit dem noch weiterentwickeln. Projekt sichtbar machen: „Es gibt eine ganz große Vielfalt im Engagement und du kannst überall mitmachen!“. Ähnlich wie beim Wahl-O-Mat beant- Die kommunale Vertreterin leistete worten Nutzer:innen eine Reihe von durch ihre Mitarbeit wertvolle Beiträge „ Fragen und erhalten basierend auf ihren zur Verstetigung des Lösungsansatzes. Antworten passende Engagement- „ Angebote in ihrer Umgebung. Das Team um den Mitwirk-O-Mat wurde während des 48h-Sprints von einer Die Stadt Gütersloh und die Bertelsmann erfahrenen Mentorin unterstützt, die Stiftung hatten die Herausforderung sich im Laufe des Wochenendes dem Team eingereicht: „Wie können wir mehr junge anschloss. Ihre Erfahrungen aus Menschen für ein Engagement gewinnen?“ mehreren vorangegangenen Hackathons Schon während einer Netzwerksession (u.a. #WirVsVirus) halfen dem Team: des digitalen 48h-Sprints fanden der Mitwirk-O-Mat, die Stadt und die Stiftung zusammen. Im Austausch stellte sich schnell heraus, dass der Mitwirk-O-Mat Sie hat uns sehr viel eine passende komplementäre Lösung für dabei unterstützt, Gütersloh sein könnte: dass wir bis Sonntagabend das Projekt in trockene Tücher kriegen. Mir hat dieses Tool von Anfang an sehr gut gefallen! Man hat sofort einen Anknüpfungspunkt. 22
„ Kapitel 3 Während der gemeinsamen Projekt- arbeit mussten unterschiedliche Arbeits- welten und -logiken überbrückt werden. Eine gute Arbeitsteilung im Team und eine offene Grundhaltung der Initiative Im Team Mitwirk-O-Mat arbeiteten konnten Konflikten entgegenwirken. Verwaltung, Stiftung und engagierte Gleichzeitig reduzierte der bereits Zivilgesellschaft Seite an Seite: vorhandene Prototyp die Erfolgsun- sicherheit für die Verwaltung. Erste Erfolge vorweisen zu können, kann Das ist total spannend, den Initiativen helfen, Verwaltungen für wie diese Projektgruppe eine Zusammenarbeit zu gewinnen. entstanden ist. Und schön, wie sich Kompetenzen egänzen. 23
Kapitel 3 Neben dem Mitwirk-O-Mat konnten auch weitere Initiativen Unterstützer:in- nen in Verwaltungen und Stiftungen gewinnen und so die Wirkung ihrer Projekte verstärken. Bei allen spielen das Zusammenkommen verschiedener Die kommunale Verwaltung brachte Kompetenzen und eine offene Haltung fundiertes Wissen zu und Erfahrung mit gegenüber dem Innovationsprozess eine der lokalen Engagement-Landschaft ein. wichtige Rolle. Zwischen der Stadt Gleichzeitig übernahm die kommunale Heidelberg und der Initiative Silberdraht „ Vertreterin auch operative Aufgaben: entstand eine Zusammenarbeit, die Sie aktivierte Vereine und Organisationen gleichzeitig durch die Körber Stiftung vor Ort. Öffentliche Verwaltungen können unterstützt wurde. Silberdraht ist ein bestehende Initiativen auch dadurch Telefondienst für Senior:innen, der unterstützen, dass sie koordinierende digitale Informationen zu Angeboten Tätigkeiten übernehmen. und Veranstaltungen vor Ort vorliest. Ähnlich wie der Mitwirk-O-Mat, lebt Die Kompetenzen der Initiative und der der Service von dem tiefen Verständnis Verwaltung wurden durch einen Vertreter über die lokalen Angebote, das durch der Bertelsmann Stiftung, verantwortlich kommunale Vertreter:innen mit in die für das Programm Engagierte Stadt Zusammenarbeit gebracht wurde. ergänzt. Das Ziel des Programms Enga- gierte Stadt ist es ein lernendes Netzwerk zum Austausch über Engagement und ehrenamtliche Arbeit zwischen deutschen Kommunen aufzubauen. Was ich aus dem Projekt Derzeit kooperieren in dem Programm auf jeden Fall mitnehme, 100 Städte und Kommunen. Durch die ist die multiprofessionelle Zusammenarbeit konnte die Initiative Zusammenarbeit und die Offenheit noch im Rahmen von UpdateDeutschland wichtige Netzwerke auf- und ausbauen, die insbesondere für die Skalierung der Lösung wertvoll sind. Operative Stiftungen können in Open Social Inno- vation Prozessen wichtige Unterstützung leisten. Mitwirk-O-Mat zeigt, dass dies nicht unbedingt finanzielle Ressourcen sein müssen, sondern auch Beratung, Vernetzung und das Bereitstellen etablierter Informationskanäle. 24
Kapitel 3 Die Lüneburger Initiative erlangte innerhalb von UpdateDeutschland durch die Zusammenarbeit mit der Stadt Gütersloh und der Bertelsmann Stiftung neue Erkenntnisse für die Wirkungs- Zwar mussten die Teams immer wieder möglichkeiten des Mitwirk-O-Mat und die Arbeitsrealitäten der Mitglieder wurde darin bestärkt die Lösung zu miteinander in Einklang bringen, konnten verstetigen. Einer der Initiatoren des aber auch ein breites Spektrum von Mitwirk-O-Mat in Lüneburg sah dies als Kompetenzen in den Teams vereinen. „großen Sinneswandel“ für die Initiative an. UpdateDeutschland half Initiativen Durch das Format entstanden im frühen Entwicklungsstadium die einzigartige Teams, die wohl ohne Lösung weiterzuentwickeln und die UpdateDeutschland nicht zusammen- potenzielle Wirkung durch die Anpassung gefunden hätten. der Lösung an die Anforderungen der öffentlichen Verwaltung zu verstärken. Beides wäre ohne die Teilnahme an einem Open Social Innovation Format in dieser Form nicht so schnell möglich gewesen. A b bildung 12: Wi r kungspfad B: Ve r stä r ku n g b e ste h e nd e r I n itiat i ven 25
Kapitel 3 Dass die Notwendigkeit eines Bündnisses besteht, um mehr Aufmerk- samkeit in der Gesellschaft auf das C. Thema Altern zu lenken, hatten zwei BÜNDNISBILDUNG DURCH der Initiator-Initiativen SilberFILM INITIATIVEN und KULTURISTENHOCH2, schon vor UpdateDeutschland erkannt: UpdateDeutschland trug durch „Es gibt Bündnisse für Pflege und für Vernetzung und Förderung der Zusam- Gesundheit, aber mit dem gesellschaft- menarbeit zur Bildung von Initiativen- lichen Leben von älteren Menschen und bündnissen bei. Zivilgesellschaftliche den Fragen: ’Wie altern wir? Was muss Initiativen erkannten, dass sie gemeinsam sich da entwickeln?‘, da gibt es nichts“. mehr Aufmerksamkeit für ihr Thema schaffen können. Dadurch können sie Zum Finden möglicher Bündnispartner andere Interessensvertreter:innen zum nutzten die Initiativen die virtuellen Beispiel aus Verwaltung, Wirtschaft Räume, die UpdateDeutschland zur oder Wissenschaft, leichter für ihre Verfügung stellte: „Über einen Raum Problemstellung sensibilisieren und zum habe ich KULTUR-ZEIT-los kennengelernt. Entwickeln von Lösungsansätzen anregen. In einem anderen Raum, habe ich humaQ kennengelernt“. Durch die Vernetzung Im Rahmen von UpdateDeutschland und die Mobilisierung verschiedener Ini- entstand beispielsweise das Bündnis tiativen über das Wochenende hinweg, ist UpdateAlter, das sich mit gesellschaft- licher Teilhabe im Alter befasst und die Wahrnehmung des Alterns und älterer Menschen verändern möchte. 26
„ Kapitel 3 es gelungen acht bestehende Initiativen aus ganz Deutschland zum Ende des Wochenendes zusammen- Jedoch wirkte sich das grobe gemein- zubringen. Auf diese Weise fanden neun same Ziel vor Augen trotz aller Unsicher- Initiativen zusammen und beschlossen heiten nachhaltig positiv auf den Zusam- noch an dem Sonntag, sich zukünftig menhalt zwischen den Initiativen aus: gemeinsam gegen Altersdiskriminierung „Alle haben gemerkt, es ist was wertvolles, und mehr gesellschaftliches Miteinander was wir machen. Also, dass wir uns das zu engagieren: einfach mal trauen, das war der Spirit, der bis jetzt immer noch spürbar ist“. Während des Umsetzungsprogramms Das war so eine coole entwickelte das Bündnis einen rein Stimmung und dann haben digitalen Gesellschaftsdialog und schuf wir gesagt: Ja, los! Lasst uns hier damit ein neues, deutschlandweites und jetzt ein Bündnis gründen. Angebot. Das Format lädt auf Städte- Ebene lokale Initiativen, Expert:innen, Bürger:innen und Kommunen ein, Projektideen in der jeweiligen Stadt zu Wie genau das Engagement des entwickeln: „Jeder und jede darf hier zu Bündnisses und die Zusammenarbeit Wort kommen - wir begegnen uns auf aussehen soll, war den Initiativen zu Augenhöhe in den Dialogen“. diesem Zeitpunkt noch unklar. Die erarbeiteten Ergebnisse werden auf der Website des Bündnisses veröffent- licht und zusätzlich in Briefform an die Kommune als Anregung übergeben. A bbildung 13: Wir kungspfad C: B ünd n isb ild ung d u rch In itiativen 27
„ Kapitel 3 „ Wir haben eine Ideen- werkstatt als Prototypen geschaffen. Es gibt einen Leitfaden dazu, sodass sich auch neue um diese möglichst direkt mit einzu- Initiativen mit integrieren können. binden. So können die Ideen direkt an der Stelle, die später maßgeblich an der Ermöglichung vieler dieser Ideen beteiligt Auch Politiker:innen unterstützen ist, platziert werden: „Wir gucken, das Bündnis: dass wir bei den Gesellschaftsdialogen immer auch örtlich andocken an eine Funktionsträgerstelle“. „ Wir haben von Dorothee Bär [Beauftragte der Bundesregierung Viele der an UpdateAlter beteiligten für Digitalisierung] ein Grußwort Initiativen hatten ein Engagement bekommen in dem sie sich dafür Stipendium bekommen, das es ihnen ausspricht. erlaubte Zeit, in das Bündnis zu investieren. UpdateAlter als Bündnis selbst bekam auch ein Stipendium, dass Bisher hat das Bündnis UpdateAlter es einer Person ermöglichte, in Vollzeit an in Nürnberg, Hamburg und Wiesbaden der Entwicklung und Umsetzung der zum Gesellschaftsdialog geladen. Gesellschaftsdialoge zu arbeiten. Die Auswahl der Städte erfolgte Das Ende des Umsetzungsprogramms strategisch: in allen drei Städten ist stellt das Bündnis nun vor einige eine der Bündnisinitiativen beheimatet. Herausforderungen: Dadurch wird sichergestellt, dass ein Netzwerk zu den relevanten Ansprech- partnern vor Ort besteht. Vor allem auf die Aktivierung älterer Menschen legen Wir bräuchten eine die UpdateAlter Initiator:innen wert und Förderung für die arbeiten dafür mit Altenheimen oder Verstetigung, damit wir in Einrichtungen für betreutes Wohnen möglichst vielen Städten zusammen. Gleichzeitig ist auch der unsere Ideenwerkstatt stattfinden Bezug zur lokalen Verwaltung wichtig, lassen können. Bis jetzt liegen uns fünf weitere Anfragen vor. Neben der Initiative UpdateAlter formten sich noch weitere Bündnisse im Rahmen von UpdateDeutschland, die sich genauso wie UpdateAlter 28
Kapitel 3 mit vereinten Kräften gesellschaftlichen Problemstellungen widmen. So setzt sich die FaktenAllianz gegen Falsch- information ein, der Innovationsverbund Öffentliche Gesundheit6 für die Modernisierung im Gesundheitswesen und die Initiative GemEinsamkeit gegen D. Vereinsamung. Viele der Herausforderun- STÄRKUNG LOKALER ÖKOSYSTEME gen und Chancen teilen die Bündnisse, jedoch unterscheiden sie sich in ihrer Im Rahmen von UpdateDeutschland strategischen Ausrichtung. Anders als kamen unterschiedlichste Personen UpdateAlter, positioniert sich die Initiative und Institutionen aus einer Region Gemeinsamkeit beispielsweise als zusammen. So bildeten bzw. verfestigten nationales Sprachrohr zu diesem Thema, sich auf der Ebene von Städten, Land- in dem viele wichtige Personen und kreisen und Bundesländern lokale Öko- Institutionen auf nationaler Ebene aggre- systeme. Verschiedene Organisationen giert sind und eine gemeinsame Vision und Institutionen wie bspw. Landes- entwickeln. Durch die Bündelung der regierungen, Stiftungen oder Vereine heterogenen Initiativenlandschaft in konnten so ihre Kooperationen intensivie- einem Bündnis wird es öffentlichen ren, um gemeinschaftlich an regionalen Vertreter:innen einfacher gemacht, Fragestellungen zu arbeiten. den richtigen Ansprechpartner zu finden. In Hamburg entstand eines der UpdateDeutschland bot zivilgesell- Ökosysteme. Zentrale Figuren waren die schaftlichen Organisationen die Stadt Hamburg, das Hamburger Social Möglichkeit und den Raum Bündnisse Entrepreneurship Netzwerk Deutschland zu schließen. Im Rahmen des Austauschs e.V. (SEND), die Holistic Foundation und mit Bürger:innen, Expert:innen und Initiativen aus der Hamburger Zivil- Vertreter:innen aus Politik und Verwal- gesellschaft auf. Die drei Organisationen tung, sensibilisieren Initiativen-Bündnisse arbeiteten bereits vor Beginn von für ein bestimmtes Problem und teilen UpdateDeutschland bei der Erarbeitung das neu gewonnene Problemverständ- einer neuen Innovationsstrategie für nis. Die einzelnen Initiativen profitieren die Stadt Hamburg zusammen. davon, dass sie im Zusammenschluss ein größeres Netzwerk und vor allem eine Als die Organisator:innen an die Stadt lautere Stimme haben. So können sie Hamburg herantraten, um sie für sich als Bündnis Gehör verschaffen, UpdateDeutschland zu gewinnen, sah das sie als einzelne Initiative nur schwer der Amtsleiter der BWI, staatlicher Dienst- bekommen hätten. leister, die Chance „einen Teil unserer Innovationsstrategie auch wirklich um- zusetzen“. Die Idee hinter dem Format passte in die derzeitige Hamburger Inno- vationsstrategie: „wir wollen mutig sein, wir wollen groß denken und wir brauchen ein starkes Commitment“. 29
Kapitel 3 und experimentelle Herangehensweisen an gesellschaftliche Herausforderun- Gemeinsam mit den lokalen Partnern gen erhofften, entschied sich die Stadt (SEND und Holistic Foundation) entschied Hamburg, weiterhin dabei zu bleiben und sich die Stadt an UpdateDeutschland gemeinsam mit Organisator:innen und teilzunehmen. Noch vor Beginn von Partner:innen zu überlegen: „Wie können UpdateDeutschland wurden 500.000 Euro wir das Beste daraus machen?“ Budget für UpdateDeutschland mobili- Daraus entwickelte sich eine Eigen- siert. Dies erfolgte, entgegen des dynamik: „Wir haben angefangen, einen normalen Vorgehens in Verwaltungen, eigenen Hamburger Weg zu gehen“. noch bevor man spezifische Erwartungs- Schnell wurde ihnen in diesem Zuge haltungen an den Prozess formulierte. bewusst, dass die bestehenden Förder- möglichkeiten nicht für das geplante Die Stadt Hamburg reichte 16 Heraus- Vorhaben ausreichen: „Die bestehenden forderungen bei UpdateDeutschland ein. Förderprogramme waren nicht passend für Unmittelbar nach dem 48h-Sprint fanden das Format. Wir bauen etwas Eigenes“. In sich jedoch für keine der, aus der kürzester Zeit stellten die Verwaltung und Verwaltung eingereichten, Herausfor- die Investitions- und Förderbank (IFB) das derungen passende Lösungsvorschläge. neue Förderprogramm auf die Beine. Da sich die Beteiligten von dem Prozess weiterhin Chancen auf unkonventionelle 30
Kapitel 3 „ A bbildung 14: Wir kungspfad D: Stä r ku n g loka le r Ö kosy ste me Diesen eigenen Weg geht die Hamburger Verwaltung jedoch nicht alleine: „Mit unseren Partnern, die uns sehr unterstützt haben, war zumindest immer Wir können uns noch die Sicherheit gegeben: Es wird schon was so viel überlegen, aber werden“. Im wöchentlichen Austausch die wissen es halt, weil die aus entwickeln die Partner zusammen mit dem Netzwerk kommen und der Stadt eine gemeinsame Strategie, um die Leute kennen. das Ökosystem Hamburg zu unterstützen. Durch die Kooperation wurde ein direkter Austausch zwischen Initiativen, dem Gemeinsam mit der IFB entwarf die Netzwerk der beiden Organisationen und Hamburger Verwaltung, mit Unter- der Hamburger Verwaltung möglich. stützung von SEND und der Holistic Für die Verwaltung der Stadt Hamburg Foundation, Auswahlkriterien zur Vergabe eröffnete sich zudem ein Zugang zu der Förderung: „Das war für uns auch praktischem Wissen über die Herausforde- ein Novum, dass das Entscheidungs- rungen und Bedarfe in Hamburg: gremium auch mit Externen besetzt ist“. Aus 75 Bewerbungen wählte das Gremium 11 Initiativen aus, die jeweils mit bis zu 50.000€ gefördert wurden. Die Förder- richtlinie wurde nicht nur kurzfristig 31
Sie können auch lesen