WIRKUNGSBERICHT 2019 - 2020 ASHOKA ÖSTERREICH
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
GLOSSAR SOCIAL ENTREPRENEURS DE: Sozialunternehmer*innen oder SYSTEMISCHER WANDEL Soziale Unternehmer*innen EN: System Change Social Entrepreneurs machen es sich zur Aufgabe, Systemischer Wandel bedeutet, dass sich soziale Systeme die dringendsten gesellschaftlichen Probleme zu lösen. grundlegend durch unser Handeln verändern lassen. Sie entwickeln dazu innovative Lösungen, Organi- Um diese Veränderungen vereinfacht abzubilden, sationen und Verbreitungsmechanismen. Sie wollen verwenden wir bei Ashoka die 5-R-Methode. Nach dieser soziale Wirkung erzielen und zu systemischem System-Change-Methode bestehen soziale Systeme aus Wandel in ihren Bereichen beitragen. Jene, die den Rollen, Beziehungen (Relations), Ressourcen und Regeln. Ashoka-Auswahlprozess durchlaufen haben, werden Das Zusammenspiel dieser Elemente führt zu bestimm- als Ashoka Fellows Teil der Ashoka Community. ten Resultaten. Wenn soziale Systeme zu negativen oder unerwünschten Resultaten führen, reicht es meistens nicht aus, Symptome zu bekämpfen. Vielmehr müssen die Elemente und ihr Zusammenspiel verändert werden. CHANGEMAKER DE: Gestalter*innen Changemaker sind Personen aus allen GEMEINSAMES WIRKEN gesellschaftlichen Bereichen und Altersg ruppen, EN: Collective Impact die positiven sozialen Wandel vorantreiben wollen. Sie glauben an ihre eigene Wirksamkeit und tragen Unter „Gemeinsames Wirken“ verstehen wir einen gemeinsam mit anderen Changemakern zur methodischen Ansatz, der unterschiedliche Akteur* Verbesserung unserer Gesellschaft bei. innen – meistens sektorübergreifend – so vernetzt und koordiniert, dass kooperatives und effektives Gestalten in einem gesellschaftlichen Teilbereich möglich wird (z.B. Bildung). Das beste Beispiel dafür ist unser WIRKUNG & WIRKUNGSMODELL Programm Bildünger. EN: Outcome/Impact & Impact Model Durch ihre Aktivitäten erzielen Social Entrepreneurs und Changemaker Wirkung bei bestimmten Ziel ÖKOSYSTEM gruppen. Dabei kann es sich um neues Wissen, neue EN: Ecosystem Fähigkeiten, neue Verhaltensmuster oder auch eine insgesamt verbesserte Lebenssituation handeln (Out- Unter Ökosystem verstehen wir die Gesamtheit aus comes). Eine weitere Ebene bildet die gesellschaftlichen Personen, Organisationen, Institutionen und Infra- Wirkungen ab (Impacts). Ein Wirkungsmodell stellt strukturen, die Changemaker und Social Entrepreneurs den Zusammenhang zwischen Aktivitäten, Zielgruppen in einem bestimmten Themenbereich dabei unterstüt- und Wirkungen nachvollziehbar dar und ermöglicht die zen, wirksam zu sein. Das Ökosystem erfüllt verschie- Messung der Wirkung anhand von Indikatoren. dene Funktionen, wie z.B. Finanzierung, Verbesserung politischer Rahmenbedingungen, Beratung, Vernetzung, Steigerung der Sichtbarkeit, oder Weiterbildung. Nur in funktionierenden Ökosystemen können die Initiativen von Changemakern und Social Entrepre- neurs ihre volle Wirkung entfalten und zu systemischem Wandel führen!
VORWORT Die Welt dreht und vernetzt sich immer schneller. Pandemie, Populismus und Klimakrisen gefährden unsere GESTALTUNGSKRAFT Lebensgrundlagen und Demokratien. Die Digitalisierung IST ZUKUNFTSKRAFT bringt technische, ökonomische und kulturelle Verän derungen mit sich. Wir sind davon überzeugt, dass eine UND MENSCHEN zukunftsf ähige Gesellschaft jeder und jedem Einzelnen RECHT. die Möglichkeit der aktiven Mitgestaltung bieten sollte. Gestaltungskraft ist Zukunftskraft und Menschenrecht. Stellen wir uns für einen Moment eine Gesellschaft vor, in der jede*r die Möglichkeiten, das Selbstvertrauen und die Fähigkeiten hat, die Welt zum Positiven zu verändern. Wir glauben, dass dies nicht nur möglich, sondern für eine zukunftsfähige Gesellschaft notwendig ist. Was es dazu braucht? Eine Veränderung im Denken, einen Kulturwandel und eine Übersetzung dieser Idee in die Gesellschaft. Dafür setzen wir uns bei Ashoka weltweit ein. Unser globales Netzwerk ist unsere Stärke. Wir arbeiten UNSER mit mehr als 3600 Social Entrepreneurs aus über 90 Län- dern. Nach gezielter Suche und intensivem Auswahlprozess GLOBALES kommen jährlich 100 weitere Social Entrepreneurs in unser NETZWERK Netzwerk. Wir nennen sie Ashoka Fellows. Sie inspirieren andere, sich selbstverantwortlich auf den Weg zu machen, IST UNSERE den Wandel mitzugestalten. Sie zeigen uns auch, dass wir STÄRKE. mutig sein dürfen und ganze gesellschaftliche Systeme zum Positiven verändern können. Wir teilen, was wir lernen, mit Mitstreiter*innen aus allen gesellschaftlichen Bereichen. Gemeinsam arbeiten wir am Aufbau einer Unterstützungs- landschaft für Changemaker. Möglichst viele junge Men- schen früh zu unterstützen und ihr Gestaltungspotenzial zu entfalten, ist uns weltweit ein besonderes Anliegen, auch in Österreich. >> 3
Wir wünschen viel Anregung bei der Lektüre unseres Wirkungsberichts. Er zeigt das Tun und Wirken des Teams in Österreich in den letzten beiden Jahren: DER BEDARF NACH Im Geschäftsjahr 2019 und 2020 haben wir 147 Social Entrepreneurs direkt unterstützt, CHANGEMAKING WAR 410 Changemaker in verschiedenen Aus- NOCH NIE GRÖSSER. wahlprozessen durchleuchtet und Feedback gegeben und 1631 Changemaker in unsere Aktivitäten eingebunden. Wir haben jährlich 165.000 Euro an Pro-bono-Dienstleistungen vermittelt und mehrere Millionen Euro an Mit dem Programm Changemakers United Investments für Social Entrepreneurs und konnten wir in Europa, Lateinamerika ihre Ideen über unser Netzwerk ermöglicht. und Asien zahlreiche Ashoka Fellows bei Wir haben mit 175 Partner*innen an besse- der Entwicklung und Verbreitung dieser ren Rahmenbedingungen für Changemaker Lösungsansätze unterstützen. Eine be- gearbeitet. Durch unsere internationale achtliche Leistung, da die Einnahmen von Arbeit haben wir 5 Ashoka Fellows mit unse- vielen Social Entrepreneurs am Beginn der ren Kontakten, unserer Vernetzungsarbeit Pandemie deutlich zurückgingen. Trotzdem und unseren Ressourcen dabei unterstützt, sind die meisten durch diese herausfordern- ihre Ansätze nach Österreich zu bringen. de Zeit gekommen, ein Zeichen ihrer Krea- tivität und ihres Unternehmergeists. Wir Da wir Teil einer globalen Organisation sind, werden uns weiter dafür einsetzen, dass die wirkt ein großer Teil unserer Arbeit auch Relevanz von Sozialunternehmen gerade in außerhalb von Österreich. Mittlerweile erhal- dieser Zeit des gesellschaftlichen Umbruchs ten wir mehr als die Hälfte unserer finanziel- von Öffentlichkeit und Politik ausreichend len Unterstützungsleistungen durch inter- wahrgenommen wird. nationale Kooperationen. Wir arbeiten aktiv am Aufbau von Ashoka Europa und haben Trotz allem, und gerade deswegen, eine strategische Kooperation mit unseren feiern wir dieses Jahr zehn Jahre Ashoka Kolleg*innen in Afrika. Während Ashoka in Österreich. Ungarn und Ashoka Tschechien weiter Teil von Ashoka gemeinnützige GmbH mit Sitz Denn: Der Bedarf nach Changemaking war in Wien sind, haben wir die Ashoka-Büros noch nie größer. Auch innerhalb von Orga- in Polen, Rumänien und Israel erfolgreich nisationen. Deswegen haben wir uns auch im Aufbau und in der Gründung von eigenen selbst auf den Weg gemacht, mit Ashoka Gesellschaftsformen unterstützt. Österreich eine Organisation zu entwickeln, in der wir unser volles Potenzial leben Natürlich hat auch uns die Pandemie stark können. Wir teilen uns die Führung des gefordert. Länderbüros, bauen auf ein stabiles Team und entwickeln eine gemeinsame Führungs- Wir haben schnell reagiert, alle Aktivitäten kultur, in der wir alle mitgestalten. TROTZ PANDEMIE online gestellt und unsere Ziele weitgehend KONNTEN ZIELE erreicht. Gleichzeitig haben wir uns den Mit diesem Report wollen wir einen Raum neuen Herausforderungen gestellt. Denn: für Austausch eröffnen, ganz im Sinne einer WEITGEHEND Social Entrepreneurs hat die Krise beson- wirkungsorientierten Lernkultur. Wir haben ERREICHT WERDEN. ders hart getroffen. Eine globale Studie1 von viel gelernt in den letzten zehn Jahren. Das Ashoka zeigt, dass es Social Entrepreneurs wollen wir teilen. Nur gemeinsam können trotzdem gelungen ist, neue Lösungsansätze wir unsere Gesellschaft aktiv gestalten und unter diesen schwierigen Bedingungen zu weiterentwickeln. Es bleibt ein langer Weg entwickeln. zu einer Gesellschaft, in der so viele Men- schen wie möglich zum positiven Wandel beitragen. Wir haben noch viel vor. Auf die nächsten zehn Jahre! 4 1 – Global Fellows Survey on Covid-19, erstellt und veröffentlicht von Ashoka, 2020
„Gerade in Zeiten großer gesellschaftlicher Umbrüche und Destabilisierung erlangt die Fähigkeit zur Gestaltung von gesellschaftlichen Innovationen eine fundamentale Bedeutung. Dieses Changemaking ist es, das Ashoka seit 40 Jahren fördert und systematisch zur Entfaltung bringt. Ich freue mich, dass ich als Co-Direktorin seit letztem Jahr die Wege von Ashoka Österreich entscheidend mitbestimmen darf.“ RAPHAELA TONCIC-SORINJ Ashoka Österreich, Co-Direktorin seit 2020, Handlungsbevollmächtigte seit 2020 „Ashokas Vision ist so einfach wie bestechend zu gleich: Jede*r kann die Welt verändern. Soziale Unternehmer*innen zeigen uns wie das funktioniert. Changemaker brauchen Rücken- wind und eine Gemeinschaft von Unterstützer*innen. An dieser Machbarschaft bauen wir. Ashoka ist ein Netzwerk von Mit- streiter*innen, Partner*innen und Weggefährt*innen. Zusammen haben wir schon viel erreicht. Gemeinsam geht noch mehr.“ GEORG SCHÖN Ashoka Österreich, Co-Direktor seit 2020 Geschäftsführer seit 2015 v.l.n.r: Michael Hagelmüller, Anna Schaden, Marie Ringler, Alexander Kesselring, Raphaela Toncic-Sorinj, Loic van Cutsem, Georg Schön, Elodie Ravion „Als ich vor zehn Jahren mit drei Telefonnummern von möglichen Unterstützer*innen in der Tasche gestartet bin, habe ich nur gehofft, aber nicht gewusst, dass wir 2021 so stolz zurückblicken werden können. Ohne unsere großartigen Unterstützer*innen, heute wie damals, wäre all das nicht möglich gewesen.“ MARIE RINGLER Ashoka Europa Direktorin Im Jahr 2010 Gründerin von Ashoka Österreich 5
40 JAHRE ASHOKA 10 JAHRE ASHOKA ÖSTERREICH 1980 gründete Bill Drayton Ashoka – Innovators for the Public. Seitdem ist Ashoka zu einer globalen Organisation gewachsen, welche über 38 Büros in mehr als 90 Ländern soziale Innovationen und die Pionier*innen hinter ihnen aufspürt, sie begleitet, um sie herum befähigende Netzwerke knüpft und mit ihnen lernt. Der NGO Advisor2 – eine unabhängige Medienorganisation mit Sitz in Genf, die jährlich Ranglisten von Organisationen aus dem gemeinnützigen Sektor mit Blick auf Innovation, Wirkung und Governance herausgibt – wählte Ashoka 2021 wieder unter die Top 10 der Top-500-NGOs weltweit (Platz 5). „WIR ALLE MÜSSEN ZUSAMMEN DARAN ARBEITEN, EINE WELT ZU SCHAFFEN, IN DER JEDE*R GIBT, JEDE*R GLEICHBERECHTIGT IST UND JEDE*R DIE MÖGLICHKEIT HAT, DINGE ZU VERÄNDERN. DAS IST DAS ANLIEGEN VON ASHOKA.“ Bill Drayton, Gründer und CEO von Ashoka 6 2 – NGO ADVISOR, https://www.ngoadvisor.net/
UNSERE PARTNER*INNEN ÜBER UNSERE ARBEIT ASHOKA BEDEUTET FÜR MICH ... „Ashoka, Bill Drayton, und seine Sozialunternehmer*innen waren immer eine große Inspiration für mich und der Auslöser für die Arbeit, die ich heute mit Zero Project mache. Ich freue mich darauf, unsere Zusammenarbeit über viele Jahre fortzusetzen.“ Martin Essl, Gründer der Essl Stiftung „Ashoka steht mir seit meinem Start im gemeinnützigen Stiftungswesen nahe. Für mich fühlt es sich an wie eine gemeinsame Reise. Ashoka, das sind die Menschen da- „Ashoka fällt unter die Rubrik: hinter, mit denen ich in kreativem Austausch mit gegen- ‚Und wenn es das nicht schon gäbe, seitiger Wertschätzung bin. Die gemeinsame Reflexion müsste man es erfinden.‘ Eine welt- macht Neues möglich. Zusammen gestalten wir das Neue. weite Organisation, be- und weiter- Ashoka, das ist ein inspirierendes Abenteuer für mich.“ getrieben von wahrhaft passionierten Susanne Hillebrand, Gründerin der Hil-Foundation und unternehmerisch denkenden Menschen, die sozial engagierte Entrepreneurs ermächtigt, die Welt „Intelligente, kreativ denkende und ein bissl besser zu machen. Mit großer professionelle Menschen, die etwas Freude bin ich hier als Ashoka bewegen wollen und können – das ist für Support Network Mitglied an Bord.“ mich Ashoka. Eine großartige Organisa- tion, die seit zehn Jahren in Österreich Martin Rohla, Geschäftsführer Goodshares Beteiligungs- und Beratungs GmbH, Gründer diverser einen Unterschied macht!“ Unternehmen, Investor im Nachhaltigkeitsbereich Saskia Wallner, Geschäftsführerin Ketchum & Publico „Meine Zusammenarbeit mit Ashoka hat mir gezeigt, dass es jede*r von uns selbst in der Hand hat, Veränderung voranzutreiben, und dass es in jeder Rolle einen Hebel dafür gibt.“ Tina Deutsch, Gründerin Haufe Advisory, ASN Mitglied seit 2019 „Boehringer Ingelheim will mit der Initiative „Making More Health“ die Gesundheit von Menschen, ihren Familien und ihrem sozialen Umfeld fördern. Ziel ist es, neuartige, vielversprechende Lösun- gen zur Bewältigung gesundheitlicher Probleme zu finden. Dabei steht Social Entrepreneurship im Mittelpunkt. Mit Ashoka als weltweit führender Organisation zur Förderung von Social Entre- preneurs haben wir den richtigen Partner, um diese ambitionierten Ziele auch zu erreichen.“ Philipp von Lattorff, Generaldirektor Boehringer Ingelheim RCV GmbH & Co KG 7
VISION Unsere Vision ist eine Gesellschaft, in der jede*r Einzelne*r ermutigt und unterstützt wird, zur Lösung gesellschaftlicher Probleme beizutragen und positiven Wandel zu gestalten – jede*r soll die Möglichkeit haben, ein Changemaker zu sein. Everyone a Changemaker! „ASHOKA IST FÜR MICH EIN STARKES GEMEINSCHAFTSGEFÜHL, EIN ANGEWANDTER DIALOGPLATZ. JEDE*R, DER/DIE IN DIESEM NETZWERK IST ODER HINEIN MÖCHTE, FINDET EINEN PLATZ. MIT OFFENHEIT UND DIALOG ENTSTEHEN GEDANKEN UND PROJEKTE. ASHOKA IST EINE TOLLE LANDEBASIS.“ Edit Schlaffer, Ashoka Fellow seit 2016 MISSION Um diese Vision zu erreichen, setzt sich Ashoka für ein Umfeld ein, in dem jede*r Ideen entwickeln und umset- zen kann, um das Leben seiner/ihrer Mitmenschen zu verbessern. Wir nennen dieses Umfeld „Ökosystem“. Wir bauen Ökosysteme für Changemaker. Wir unter- stützen das gemeinsame Entwickeln und Umsetzen von systemischen Lösungen für die großen Heraus forderungen in unserer Gesellschaft. 8
“ASHOKA IST FÜR MICH MEHR ALS EIN WICHTIGES NETZWERK, ES STEHT FÜR DIE ERMUTIGUNG, DASS WIR GESTALTER*INNEN DER ZUKUNFT SEIN KÖNNEN. DANKE FÜR EUREN SUPPORT UND FÜR DIE FEINEN MENSCHEN, DIE IHR ZUSAMMENBRINGT.” Johannes Lindner, Ashoka Fellow Seit 2011 Ashoka identifiziert in mehr als 90 Ländern gesellschaftliche Innovationen und unterstützt die mehr als 3.600 Social Entrepreneurs als Ashoka Fellows bei der Verbreitung ihrer Ansätze – durch aktive Begleitung, Verknüpfung in einem globalen Netzwerk, (die Vermittlung von) Beratung und Lebensunterhaltsstipendien. Über die Förderung einzelner Social Entrepreneurs und ihrer Ansätze hinaus, gestaltet Ashoka die Rahmenbedingungen, das Ökosystem, damit gesellschaftliche Innovationen in ver- schiedenen Bereichen zukünftig schneller wirksam werden und ANSATZ sich verbreiten können – um spürbare, positive Veränderungen für möglichst viele Menschen zu erreichen. „ICH ERLEBE ASHOKA ALS EINE ÜBER GRENZEN HINWEG OFFENE UND KOOPERATIONSBEREITE COMMUNITY, EIN TOLLES NETZWERK UND EINE FÜR UNSERE BESTREBUNGEN ZU INTERNATIONALISIERUNG UND IMPACT-SKALIERUNG UNGEMEIN WERTVOLLE RESSOURCE.“ Klaus Candussi, Ashoka Fellow seit 2015 9
DAS GESELLSCHAFTLICHE PROBLEM GESELLSCHAFTLICHE AUSGANGSLAGE URSACHEN UND FOLGEN Unsere gesellschaftlichen Herausforde- DES PROBLEMS rungen sind so groß und komplex geworden, dass Kreativität und Tatkraft möglichst Eine der Hauptursachen des Problems ist vieler Menschen gefordert sind, um sie zu die fehlende Inspiration durch Vorbilder – bewältigen. Doch noch immer fühlen sich also durch Menschen, die selbst die Initiative viel zu wenige Menschen zuständig, zur Ent- ergriffen haben, um einen gesellschaftlichen wicklung von Lösungen gesellschaftlicher Wandel zum Besseren einzuleiten. Für Kin- Probleme beizutragen. Stattdessen werden der, Jugendliche und Erwachsene müssen diese Lösungen üblicherweise von wenigen Lebenswege von Changemakern sicht- und Organisationen – Ministerien, NGOs oder erlebbar werden. Sie brauchen Möglichkei- auch Stiftungen – erwartet, die damit aber, ten für selbstbestimmtes Engagement, selbst bei bester Kompetenz und Ausstat- um sich selbst als Changemaker zu erleben. tung, überfordert sind. Es gibt eine wachsende Gruppe von Menschen, die sich entschlossen haben, AUSMASS DES PROBLEMS professionell soziale Veränderungen voran- Der Effekt dieser vielen fehlenden Innova- zutreiben. Doch auch sie werden nach wie tionsimpulse lässt sich nicht direkt messen. vor zu wenig unterstützt. Es fehlt an Wachs- Aber: Auch in der Wirtschaft lässt sich nicht tumsförderung für gute soziale Problem- direkt messen, um wie viel ärmer Österreich lösungen. Gute Mitarbeiter*innen zu finden ohne seine Gründer*innen wäre. Dort ist ist ebenfalls nicht einfach. Und auch auf es selbstverständlich, dass Innovation von die Verbreitung wirksamer Ansätze aus- Einzelnen ausgeht. Entsprechend investiert gerichtete Kooperationen zwischen sozialen unsere Gesellschaft enorme Summen in ein Gründer*innen und Wirtschaftsunterneh- innovations- und gründungsfreundliches men, Hilfsorganisationen und Gemeinden Umfeld, um den Ideen möglichst vieler sind noch deutlich zu wenig erprobt und Bürger*innen Raum und Wachstumschancen systematisiert. In den vergangenen Jahren zu geben. Dieses Umfeld existiert für Grün- hat sich an vielen Stellen etwas bewegt, doch der*innen, die vor allem soziale Herausforde- etliche dieser Hürden leben strukturell fort. rungen bewältigen wollen, nur zum Teil. Wäre Folglich fehlen wertvolle Innovationsim- es nicht zumindest dieselbe Investition wert? pulse, und soziale Probleme werden nicht so effektiv und sinnvoll wie möglich gelöst oder Die Geschichte zeigt, wie innovative Lösun gar nicht erst angegangen. Wir beobachten gen von Bürger*innen außerordentlich auch, dass bereits erprobte, wirkungsvolle erfolgreich gesellschaftliche Probleme mit- soziale Innovationen unter den bestehenden überwinden halfen und helfen. Beispiele sind Rahmenbedingungen bezüglich ihrer die Gründung und Entwicklung des Roten Verbreitung an Grenzen stoßen – Kreuzes durch Henry Dunant, der Genossen- ihr Potenzial wird nicht ausgeschöpft. schaftsbanken durch Friedrich Wilhelm Raiffeisen oder die von Maria Montessori ins Leben gerufene Reformpädagogik. Aktuelle Beispiele sind die Entwicklung von Child & Youth Finance International durch Jeroo Billimoria, wodurch mittlerweile bereits über fünf Millionen Kinder Zugang zum öko- nomischen Leben erhalten haben. Oder die Begründung des Mikrokreditwesens in Ent- wicklungsländern durch Friedensnobelpreis- träger Muhammad Yunus. Alle diese Perso- nen waren bzw. sind Social Entrepreneurs. 10
UNSER WIRKUNGSMODELL
UNSERE UNSERE AKTIVITÄTEN ANDREA BARSCHDORF-HAGER WIRKUNGSDIMENSIONEN CEO CARE Österreich WALTRAUD MARTIUS ALEXANDRA NITZLADER Geschäftsführerin und Senior Consultant, Finanzierungsagentur für Social Entrepreneurs (FASE), „In der Zusammenarbeit zwischen Ashoka und CARE SYNCON International Franchise Consultants Teilnehmerin am Ashoka Visionary Program geht es im Kern darum, soziales Unternehmertum in Ostafrika durch Aus- und Weiterbildung zu fördern, soziale Unter „Zusammen mit Ashoka und den Fellows arbeiten wir daran, „Ashoka hat mich auf meiner persönlichen Changemaker Journey begleitet. SUCHEN & AUSWÄHLEN nehmen zu finden, zu vernetzen und sie dabei zu unterstützen, dass die Skalierung von Sozialunternehmen in Zukunft genau Durch die Teilnahme am Visionary Program konnte ich viele verschiedene Rollen ihr Potenzial in der eigenen Region optimal zu entfalten.“ so gut funktioniert, und unterstützt wird, wie die Skalierung im Social Entrepreneurship Bereich kennenlernen. Ich entschied mich dazu Wir suchen systematisch nach von kommerziellen Unternehmen heute.“ meine Expertise aus dem Finanzbereich – angereichert durch das bei Ashoka Changemakern und erstellen Netz- neu erworbene Wissen – für Sozialunternehmen einzusetzen.“ werkanalysen, organisieren Aus- schreibungen für bestimmte Themen (Bildung, Inklusion, Klimaschutz, Gesundheit) und nehmen laufend INSPIRIEREN & VERKNÜPFEN Nominierungen entgegen. Aus diesem „Pool“ von Changemakern wählen Wir inspirieren Menschen dazu, wir anhand von standardisierten Changemaker zu werden, indem wir Kriterien Ashoka Fellows und sie mit international führenden Social Programmteilnehmer*innen aus. Entrepreneurs bekannt machen und mit anderen Changemakern vernetzen. MICHAEL FEMBEK Essl Stiftung, Direktor des Zero Projects LERNEN & BEGLEITEN „Ich bin seit fast 15 Jahren im Stiftungssektor tätig, und Ashoka war von Beginn an eines meiner zwei, Wir bieten Changemakern im drei wichtigsten „Leitmotive“: Sowohl das so wichtige Rahmen unserer Programme Konzept Social Entrepreneurship als auch die persön- Weiterbildungen zu unseren lichen Treffen mit dieser visionären und gleichzeitig Kernthemen an und begleiten umsetzungsorientierten Gruppe von Menschen, sie bei der Entwicklung und FINANZIERUNG ERSCHLIESSEN die dort arbeiten, und die Ashoka um sich versammelt.“ Umsetzung ihrer Projekte. Über unsere Partnerschaften und Programme erschließen wir neue Finanzierungsmöglichkeiten für Social Entrepreneurs und Change- KOOPERATIONEN ERMÖGLICHEN maker, wie z.B. Stipendien, Grants oder Impact Investments. Wir ermöglichen Kooperation, indem wir Personen und Organisationen aus verschiedenen Sektoren zusammenbringen und sie bei der Entwicklung und Umsetzung neuer Programme begleiten. INFRASTRUKTUR AUFBAUEN Wir bauen zusammen mit Partner*innen neue Infrastrukturen auf, die Changemaker GEMEINSAM WIRKEN in Kernbereichen wie Kommunikation, Finanzierung oder Skalierung langfristig Wir entwickeln zusammen mit Partner*innen und bedarfsorientiert unterstützen. Initiativen, die das „Gemeinsame Wirken“ in den Vordergrund stellen und das langfristige Ziel eines positiven Wandels in einem bestimm- WIR BÜNDELN CLARISSA RHOMBERG SAMIRA RAUTER ten gesellschaftlichen Bereich verfolgen (siehe UNSERE AKTIVITÄTEN Architektin, Lehrende an der Universität Liechtenstein, insbesondere unser Programm Bildünger). Teilnehmerin am Ashoka Visionary Program Stiftungsvorstand ZU PROGRAMMEN People Share Privatstiftung Lesen Sie mehr dazu ab Seite 22. „Das Visionary Program hat mir einen Blick über die eigene Profession hinaus ermöglicht. Ich habe mir die Frage gestellt „Ashoka bedeutet für mich wie Architekt*innen und die Bauwirtschaft Gesellschaft aktiv soziale Veränderung leben.“ und positiv mitgestalten können und wie ich selbst als Intra- 12 preneurin in meiner Universität wirksam werden kann.“ 13 14
DIE CHANGEMAKER MIT DENEN WIR ARBEITEN Changemaker sind Menschen, die an Veränderung glauben, innovative Konzepte vorantreiben und gesellschaftliche Probleme lösen. Wir arbeiten vor allem mit vier Gruppen: Social Entrepreneurs, Social Intrapreneurs, Entscheider* innen und Ressourcengeber*innen. Im Folgenden beschreiben wir, wer diese Changemaker sind, wie wir mit ihnen arbeiten, und wie wir dadurch ihr Wirkungspotential entfalten wollen. SOCIAL ENTREPRENEURS SOCIAL INTRAPRENEURS ENTSCHEIDER*INNEN RESSOURCENGEBER*INNEN Wer sie sind: Changemaker, Wer sie sind: Changemaker Wer sie sind: Changemaker, Wer sie sind: Changemaker, die neue Organisationen oder in NGOs, Ministerien, Schu- die Einfluss über einzelne die mit ihren finanziellen eigenständige Initiativen len und Unternehmen, die Organisationen hinaus auf und professionellen Ressour- aufbauen, um gesellschaft- innerhalb ihrer Organisation einen ganzen Sektor oder ein cen das Ökosystem für Social liche Probleme zu lösen. neue Initiativen zur Lösung soziales System und dessen Entrepreneurs unterstützen, gesellschaftlicher Probleme Strukturen und Ressourcen wie z.B. Stiftungsver- Wie wir mit ihnen arbeiten: aufbauen oder zu diesem haben. treter*innen, öffentliche Unsere Inspiration, Erfah- Zweck neue Partnerschaften Fördergeber*innen, Unter- rung und unser Wissen be- eingehen. Wie wir mit ihnen arbeiten: nehmer*innen, Expert*innen ziehen wir vor allem über die Wir binden Entscheider*in- und Investor*innen. Arbeit mit Ashoka Fellows. Wie wir mit ihnen arbeiten: nen in die Entwicklung neuer Ashoka Fellows sind von uns Wir binden sie als Partner* Programme und Partner- Wie wir mit ihnen nach standardisierten Krite- innen und aktive Teilneh schaften ein, laden sie zu arbeiten: Sie können unsere rien ausgewählte, besonders mer*innen in unsere Pro- unseren wichtigsten Events Arbeit finanziell fördern, mit innovative und systemisch gramme ein, eröffnen ihnen ein, und vermitteln ihnen das uns neue Partnerschaften wirksame Social Entrepre sozialunternehmerische Potential von Social Entre- aufbauen, uns professionell neurs, die wir umfassend Handlungsspielräume und preneurship in Österreich als Ashoka Support Network durch das Ashoka Fellowship vernetzen sie weltweit mit und international. Mitglieder (ASN) unterstüt- unterstützen. In unseren Social Entrepreneurs und zen oder unsere Programme Programmen begleiten wir ihren innovativen Ansätzen. Welche Wirkung wir als Pro-bono-Partner*innen zahlreiche weitere Social entfalten wollen: Entschei- und Mentor*innen begleiten. Entrepreneurs – auch solche, Welche Wirkung wir der*innen werden sich ihrer die (noch) nicht Ashoka Fel- entfalten wollen: Social Verantwortung und ihres Welche Wirkung wir lows sind – bei der Weiter- Intrapreneurs entwickeln Beitrags für einen positi- entfalten wollen: Ressour- entwicklung ihrer Organisa- ein besseres Verständnis ven systemischen Wandel cengeber*innen ermöglichen tionen und Strategien. ihrer Rolle und des Beitrags, bewusst. Sie entwickeln die Entwicklung und Um- den sie mit ihren Kompe- ein tiefes Verständnis von setzung von strategischen Welche Wirkung wir tenzen leisten können. Sie Innovationsmodellen und Initiativen und Programmen, entfalten wollen: Social entwickeln neue Projekte -prozessen. Sie erhalten das die das Ökosystem für Social Entrepreneurs vertiefen und organisieren sich über fachliche Rüstzeug, Spiel- Entrepreneurship stärken. ihr Selbstverständnis als die Grenzen ihrer eigenen räume auszubauen und Sie setzen sich langfristig „Changemaker“ und werden Organisation hinaus. Sie soziale Systeme von innen zu dafür ein, dass Ökosysteme Teil unserer Community. finden bislang unerkannte verändern. Sie starten Ko- für Changemaker über Sie verbreiten ihre Wirkung, Mitstreiter*innen, auch operationen mit „unüblichen ausreichend Mittel und entwickeln ihre Organisatio- außerhalb ihrer Branche und Akteur*innen“ und richten Ressourcen verfügen. Sie nen weiter, finden strate- können mit den Herausfor- die Verteilung von Ressour- nutzen ihre Ressourcen, um gische Partner*innen und derungen gesellschaftlicher cen in ihrem Sektor oder Social Entrepreneurs direkt richten ihre Strategien auf Veränderung in etablierten sozialem System langfristig zu unterstützen. systemischen Wandel aus. Strukturen besser umgehen. neu aus, um soziale Innova- tion zu fördern. 15
UNSERE STRATEGISCHEN ZIELE 1. SOCIAL ENTREPRENEURS UND CHANGEMAKER IN ÖSTERREICH STÄRKEN Wir suchen und wählen Social Entrepreneurs aus, die einen Lösungsansatz mit system verändernder Wirkung entwickelt haben. Im Fokus des Ashoka Fellowship steht die Einbin- dung der Fellows in eine diverse Gemeinschaft von Changemakern, zu der neben den Fellows relevante Akteur*innen aus Wirtschaft und Politik, Stiftungen und Hilfsorganisationen gehören. Gemeinsam können sie soziale Innovationen voranbringen und auf dem Weg ihr eigenes Potenzial als Changemaker entfalten. Wir ermöglichen Begegnungen, Austausch und gemeinsames Lernen in einer starken Gemeinschaft entlang unserer Kernthemen. Das Ansiedeln von Lösungsansätzen internatio- naler Ashoka Fellows in Österreich ist ein Schwerpunkt. Wir aktivieren und befähigen Social Intrapreneurs, Entscheider*innen und Ressourcengeber*innen, ihre Rolle und ihren Beitrag für die Social-Entrepreneurship-Bewegung zu entfalten. Ein Fokus liegt auf der Vergröße- rung des Ashoka Support Network. Das Einbinden von Ashoka Fellows und -Partner*innen aus Österreich in Ashokas globale – und vor allem europäische – Netzwerke ist ein wichtiger Hebel unserer Arbeit und soll in Zukunft weiter verstärkt werden. ASHOKA VENTURE ASHOKA VISIONARY PROGRAM Finden, Auswählen und Aufnehmen Ashokas Weiterbildungsprogramm von Social Entrepreneurs in das Ashoka für Führungskräfte aus allen Bereichen Fellowship Ziel: Jährliche Umsetzung des Programms Ziel: Neue Fellows in hoher Diversität über mit öffentlichen Begleitveranstaltungen breitenwirksame Kampagnen finden sowie und Entwicklung des Alumni-Netzwerks eine große Zahl von Social Entrepreneurs als Co-Kreationslabor. inspirieren, systemisch zu wirken. ASHOKA SUPPORT NETWORK ASHOKA FELLOWSHIP Ashokas globale Gemeinschaft engagierter Vernetzung und Begleitung von Gründer*innen und Führungspersönlich Social Entrepreneurs keiten für mehr Social Entrepreneurship Ziel: Aktive Unterstützung bestehender und Ziel: Das Netzwerk in Österreich neuer Fellows in Österreich, ihr systemver- weiterentwickeln, ausbauen und inter änderndes Wirkungspotenzial zu entfalten. national anbinden. ASHOKA IMPACT TRANSFER Replikation & Transfer von sozialunternehmerischen Lösungen Ziel: Ansiedelung von systemverändernden Lösungsansätzen internationaler Ashoka Fellows in Österreich. 16
„ICH BIN EIN ASHOKA FELLOW. ICH BIN GERN ASHOKA FELLOW. ICH FÜHL MICH IN DIESEM NETZWERK BEHEIMATET, IN DEM ICH SO WIE ICH TICKE WILLKOMMEN UND NICHT FREMD BIN. DAVOR GAB ES KEINEN KONTEXT, DER DAS VERSTEHT.“ Martin Hollinetz, Ashoka Fellow seit 2012 2. DAS ÖKOSYSTEM FÜR SOCIAL ENTREPRENEURSHIP IN ÖSTERREICH STÄRKEN Einzelförderung reicht nicht. Wir arbeiten daran, mehr Verständnis und Unterstützung für Social Entrepreneurs in Österreich zu schaffen und die Rahmenbedingungen für gesell- schaftliche Innovation zu verbessern. Durch Öffentlichkeitsarbeit verbreiten wir anhand der Beispiele von Ashoka Fellows die Idee, immer mehr Menschen zu Changemakern in der Gesellschaft zu befähigen. Zusammen mit zahlreichen Akteur*innen arbeiten wir an guten Rahmenbedingungen für Social Entrepreneurship und gesellschaftliche Innovation in Österreich. In ausgewählten Themen werden wir selbst aktiv. Unser Verständnis ist das eines Inkubators. Gemeinsam mit Partner*innen entwickeln wir Initiativen, die Barrieren für Social Entre preneurs adressieren. Dabei entstehen neue Instrumente und Infrastrukturen für die Stärkung des Social-Entrepreneurship-Ökosystems in Österreich. Themen, an denen wir mit unseren Partner*innen in Zukunft verstärkt arbeiten wollen, sind: öffentliche Anerken- nung für gesellschaftliche Innovator*innen erreichen, Social Intrapreneurship in etablierten Organisationen stärken, Systemwandel als Leitprinzip für Social Entrepreneurs etablieren, die Professionalisierung des Pro-bono-Marktes vorantreiben, Diversität und regionale Ökosysteme für Social Entrepreneurs außerhalb der Ballungszentren ermöglichen. VERBREITUNG BESTEHENDER INITIATIVEN MIT-STARTEN VON NEUEN INITIATIVEN Wir haben die Finanzierungsagentur für Zusammen mit zentralen Akteur*innen Social Entrepreneurship (FASE) nach Öster- entwickeln wir Initiativen, die Kräfte bün- reich geholt, um neue Formen der hybriden deln, wie das Multistakeholder-Netzwerk Finanzierung für soziale Innovator*innen GEMSE (seit 2015), das Haus der Philan- zu ermöglichen. Durch die Verbreitung des thropie (seit 2018), ein Ort der Co-Kreation Social Reporting Standard arbeiten wir an von gemeinnützigen Stiftungen und philan- mehr Transparenz und einer einheitlichen thropischen Initiativen, und SENA, Berichterstattung im Sozialsektor. die Interessenvertretung von und für Social Entrepreneurs (seit 2019). UMSETZUNG EIGENER INITIATIVEN Mit Impact Transfer zeigen wir, dass An UNTERSTÜTZUNG ETABLIERTER AKTEUR*INNEN siedelung und Internationalisierung auch Wir standen und stehen Organisationen für Social Entrepreneurs wichtig sind. zur Seite, selbst Unterstützungsprogramme Das Visionary Program ermöglicht Füh- für Social Entrepreneurs zu entwickeln, rungskräften aus allen Branchen trans wie der Austrian Development Agency, formative Lern- und Kooperationsräume der Wirtschaftsagentur Wien und vielen zur Entwicklung des eigenen Changemaker- anderen Akteur*innen wie Universitäten, Potenzials. Die Changemaker Maps zeigen, Unternehmen, Hilfsorganisationen und dass Österreich voll von sozialen Innova- öffentlichen Institutionen. tor*innen ist und was sie brauchen, um gut wirken zu können. 17
3. SOZIALE INNOVATIONSKRAFT IN GESELLSCHAFTLICHEN TEILBEREICHEN STÄRKEN Zukunftsfähige Gesellschaften brauchen mehr Changemaker. Wir teilen unsere Erfah- rungen aus dem Aufbau des Ökosystems für Social Entrepreneurship mit Partner*innen und arbeiten gemeinsam daran, dass soziale Innovationen in zentralen gesellschaftlichen Bereichen schneller entstehen, wirksam werden und sich verbreiten können. Ausgehend von unseren Erfahrungen im Bereich Migration und Bildung (siehe unser Programm Bildünger), entwickeln wir ein Modell für den Aufbau von Ökosystemen für Changemaker in gesell- schaftlichen Bereichen und für gemeinsame systemische Lösungen entlang der großen Herausforderungen unserer Zeit. Wir haben – zusammen mit einer Vielzahl an Partner*innen – Ökosysteme für Changemaker in wichtigen Bereichen mitgestaltet: Bildung, Umwelt und Klimawandel sowie Barriere- freiheit und Inklusion. In Zukunft wollen wir unser Wissen mit Organisationen in weiteren Bereichen teilen und Akzente setzen – über Beratungen, Wissensprodukte und Kommunika- tion –, ohne selbst operativ tätig zu werden. SCHWERPUNKT BILDUNG SCHWERPUNKT BARRIEREFREIHEIT Mit der Initiative Bildünger, einem gemein- UND INKLUSION samen Projekt der Sinnbildungsstiftung In Partnerschaft mit dem Zero Project und und von Ashoka und weiteren Kooperations- seinem breiten Netzwerk an Mitstreiter* partner*innen, wie der Innovationsstiftung innen arbeiten wir an der Ansiedelung von für Bildung und dem Bildungsministerium, sozialen Innovationen aus anderen Ländern, entwickeln wir ein Ökosystem für Bildungs- die für Österreich relevante Lösungsansätze Changemaker in Österreich. Gemeinsam bieten. Zusammen bauen wir eine Koope- erarbeiten wir zentrale Problemstellungen, rationskultur zur gezielten Verbreitung von ermöglichen Kooperationen mit system wirksamen Ansätzen für Barrierefreiheit auf. verändernder Wirkung und begleiten deren Skalierung. SCHWERPUNKT UMWELT UND KLIMAWANDEL Zusammen mit EIT Climate-KIC, Blühendes Österreich und einem breiten Partner*innen-Netzwerk unterstützen wir Changemaker, die unsere Biodiversität schützen, erarbeiten Changemaker Maps für Klimaschutz-Vorreiter*innen und ent- wickeln gemeinsame Initiativen, die Kräfte bündeln und gesellschaftliche Innovations- kraft stärken. „AUF DAS GROSSE GANZE SCHAUEN, ABWÄGEN WAS FÜR EINE NACHHALTIGE GESELLSCHAFT WICHTIG IST – UND DANN DIE VERÄNDERUNG IN BEWEGUNG BRINGEN – DAS IST FÜR MICH ASHOKA!“ Carolin Schmid Schmidsfelden, Leiterin der Sinnbildungsstiftung bis 2021 18
4. IMPULSE ZUM AUFBAU VON ÖKOSYSTEMEN FÜR SOCIAL ENTREPRENEURSHIP IN NEUEN REGIONEN Wir starteten in Österreich mit der Ambition, auch unsere Arbeit in Zentral- und Osteuropa vorwärtszubringen. In den letzten zehn Jahren ist dadurch die Arbeit unserer Länderbüros in Polen, Tschechien, der Slowakei und Ungarn gestärkt und ein neues Büro in Rumänien ein- gerichtet worden. Seit letztem Jahr ist diese wichtige Aufbauarbeit in Zentral- und Osteuropa erfolgreich abgeschlossen. Wir arbeiten nun nicht mehr als Regionalverband, sondern alle ein- gebettet in eine gemeinsame europäische Organisation. Und ebendiese haben wir durch unsere Erfahrungen in Zentraleuropa stark mitgestaltet und -aufgebaut. Etliche Teammitglieder haben Leitungsfunktionen bei Ashoka Europa. Wir alle sind in grenzüberschreitenden Teams aktiv und tragen dazu bei, Social Entrepreneurship in Europa zu stärken. Seit letztem Jahr arbeiten wir auch in Afrika mit unseren dortigen Kolleg*innen an gemeinsamen Initiativen. Wir blicken mit viel Leidenschaft über den eigenen Tellerrand. Wir sind überzeugt: Social Entrepreneurship kann Entwicklungszusammenarbeit auf den Kopf stellen. Social Entrepreneurs gibt es überall. Im Sinne der nachhaltigen Entwicklungs- ziele der Vereinten Nationen (SDGs) und angesichts von Klimawandel, Covid-19 und Kriegen, die Millionen von Menschen zur Flucht zwingen, sind wir gefordert partnerschaftlich und gemeinsam mehr Wirkung zu erreichen. Über alle Grenzen hinweg. Dabei teilen wir unsere Erfahrungen, lernen, nehmen Neues auf und verbreiten die von uns entwickelten Instrumente, wie das Visionary Program oder Impact Transfer. Diese Verknüpfungen ermöglichen auch eine starke Anbindung von und neue Engagementformen für Ashoka Fellows und -Partner*innen aus Österreich in Ashokas internationalen Netzwerken und Angeboten. Das ist ein immer wichtiger werdender Hebel unserer Arbeit, der in Zukunft intensiviert wird. ZENTRALEUROPA OSTAFRIKA Unsere Aufbauarbeit in Zentraleuropa Seit drei Jahren arbeiten wir mit unseren ist abgeschlossen. Durch die Etablierung Kolleg*innen in Ostafrika am Aufbau einer von neuen Büros konnten wir unsere Orga- Kooperationsbrücke. Zusammen mit unse- nisationsstruktur wieder verschlanken. rem Büro in Nairobi, Kenia, vielen Ashoka Wir arbeiten aber weiterhin an unserer Fellows, der Hilfsorganisation CARE Öster- Kernthemen mit den Teams in der Region. reich, der Beratungsgesellschaft PwC und Der Fokus liegt derzeit auf Impact Invest- der Austrian Development Agency wollen ment. Durch die Initiative Finance4Social wir Social Entrepreneurs in der Region Change3 stärken wir mit vielen Partner* stärken. Wir haben noch viel vor, denn: innen Impact Investment im Donauraum. Entwicklungszusammenarbeit braucht Social Entrepreneurship. EUROPA Wir sind Antriebskraft in der Europäisie- rung von Ashokas Wirkung. Alle unsere Mitarbeiter*innen sind in europäischen Teams involviert (mit 10–90 % unserer Zeit). Ashoka Fellows und unsere Partner*innen in Österreich haben Zugang zu neuen inter- nationalen Angeboten und bringen sich aktiv ein. Dazu gehören das Europe Fellow- ship Program, der Changemaker Summit, Changemakers United, Hello Europe und vieles mehr. 3 – https://socialinterreg.eu/projects/finance4socialchange/ 19
COVID-19 Trotz Pandemie konnten wir an unseren Während des ersten Lockdowns haben Zielen festhalten. Wir haben alle unsere wir eine Reihe von Online Community Aktivitäten auf Online Formate umgestellt; Meetings abgehalten, aus denen spannende dies hat, trotz anfänglich beträchtlichen neue Initiativen entstanden sind, wie eine Mehraufwands, gut funktioniert. Nur ver- PR-Kampagne mit dem Social Entrepreneur- einzelt kam es zu projektbezogenen Verzöge- ship Network Austria oder der Aufbau einer rungen. Wie stark uns die Wirtschafts- und Presse- und Kommunikationsagentur für Finanzkrise treffen wird, ist noch unklar. soziale Wirkung. Unserer Einschätzung nach hat die indivi Denn eines war klar: Social Entrepreneurs duelle Nachfrage nach unserem Wirken sitzen zwischen den Stühlen. Da sie für die zugenommen. Die Pandemie ist nicht nur Wirtschaft zu sozial und für den Non-Profit- (hoffentlich!) Beschleuniger für die ökolo- Bereich zu unternehmerisch sind, hatten gische Wende, sondern damit einhergehend sie es schwer, Anspruch auf öffentliche auch – so unser Eindruck – für systemimma- Fördermittel geltend zu machen. Auch ihre nente persönliche Sinnkrisen. Gerade diese Relevanz für Konjunkturmaßnahmen wurde Zeit verlangt nach mehr Changemakern und von Politik und Öffentlichkeit unzureichend nach Entfaltung des eigenen Wirkungsgrads. wahrgenommen. GLOBAL FELLOWS SURVEY ON COVID-194 Zwischen April und Mai 2020 führte Ashoka eine Studie zur Situation der Ashoka Fellows in der Covid-Pandemie durch. Wir erhielten Antworten von 368 Fellows. WIE BEEINFLUSST DIE COVID-19-PANDEMIE… …DIE ART UND WEISE, …DIE AKTIVITÄTEN, MIT DENEN DU WIRKUNG ERZIELST? IN DER DU WIRKUNG ERZIELST? 22% Unsere Wirkung hat sich gesteigert 6% 12% Wir arbeiten wie zuvor Wir arbeiten wie zuvor 20% 52% Unsere Wirkung hat sich leicht reduziert Wir haben unsere Aktivitäten leicht verändert (z.B. von offline zu online, Aktivitäten zeitlich verschoben), ohne dass 25% unsere Wirkung dadurch maßgeblich beeinflusst wurde Unsere Wirkung hat sich stark reduziert 15% 42% Unsere Aktivitäten laufen auf einem Minimum Wir haben unsere Aktivitäten stark verändert (z.B. andere Prioritäten, Programme gestoppt, Veränderungen im 6% Personal), wodurch die Art und der Fokus unserer Wirkung Wir mussten unsere Aktivitäten stoppen maßgeblich beeinflusst wurden 20 4 – Global Fellows Survey on Covid-19, Erstellt und veröffentlicht von Ashoka, 2020
UNSERE ANTWORT AUF COVID-19: SOCIAL ENTREPRENEURS STÄRKEN Changemakers United5 ist eine von Ashoka EVALUATION VON CHANGEMAKERS UNITED: und Zalando initiierte globale Initiative, 1.500 80 um Social Entrepreneurs zu unterstützen, die an vorderster Front der Covid-19-Krise stehen und Lösungsansätze entwickeln, die Teilnehmer*innen beim Gemeinschaften auf der ganzen Welt helfen globalen Changemakers können. Das Programm wird gemeinsam mit United Online Summit 2020 Ashoka Fellows aus Partner*innen in Europa, Lateinamerika, 35 verschiedenen Ländern 25 Afrika und Asien umgesetzt. werden unterstützt Das Programm sucht und identifiziert Lösungsa nsätze von Ashoka Fellows, die auf die Covid-19-Pandemie reagieren. Mentor*innen und Gemeinsam mit Partner*innen und Pro- 121 Pro-bono-Expert*innen bono-Teams werden diese Ashoka Fellows dabei unterstützt, ihre Lösungsansätze global unterstützen allein in Europa 30 zu verbreiten. Unsere Ashoka Fellows Klaus Candussi und Walburga Fröhlich von Atempo beteiligten sich am Programm. 83% der Teilnehmer*innen bauten neue Partner- schaften im Bereich Social der Fellows fühlten sich durch das Programm besser Entrepreneurship auf in der Lage, auf die Covid-19- Pandemie zu reagieren Mehr Sichtbarkeit für Social Entrepreneurs schaffen und die Relevanz von Changemakern für gesellschaftliche Resilienz in der IN WIE VIELEN MONATEN MÜSSTE Öffentlichkeit verbessern, ist ein wichtiger Arbeitsauftrag für die DIE ORGANISATION TEILWEISE ODER GANZ Zukunft. Denn Covid-19 hat Social Entrepreneurs weltweit in eine SCHLIESSEN, WENN SICH DIE SITUATION tiefe Krise gestürzt. Während ihre Wirkung verstärkt nachgefragt NICHT VERÄNDERT? wurde, mussten viele von ihnen ihre Tätigkeiten reduzieren. Eine globale Studie von Ashoka, an der wir maßgeblich mitgewirkt haben, zeigt, dass die Organisationen von zwei Dritteln der befrag- 37% ten Ashoka Fellows unter Lockdown-Konditionen maximal sechs 1–3 Monate überlebensfähig sind. Deswegen haben wir uns auch stark in die Initiative Changemakers United6 eingebracht. Das Ziel: die Verbreitung von wirkungsvollen Lösungen von Ashoka Fellows 35% zur Bekämpfung der sozialen Auswirkungen der Pandemie und 4–6 Öffentlichkeit schaffen für ihre Rolle im Aufbau von gesellschafts- politischen Alternativen. 13% In nur sechs Wochen haben wir als europäisches Team die Initiative 7 – 11 aufgebaut. Sie startete mit einem Online Summit Ende Mai 2020, mit dem tausende Changemaker aus der ganzen Welt erreicht wurden. 14% 12+ 5 – Evaluation Report Changemakers United, erstellt und veröffentlicht von Ashoka, 2020 6 – https://changemakersunited.ashoka.org 21
UNSERE KERNPROGRAMME VENTURE Seit 40 Jahren garantiert unser Ashoka-Fellow- AKTIVITÄTEN 2019 – 2020 Auswahlprozess (kurz Venture), dass führende Social Entrepreneurs in allen Themenbereichen • 120 Social Entrepreneurs gescreent für das Ashoka Fellowship ausgewählt werden. In Österreich sehen wir uns mehr als 100 Menschen • 5 0 Interviews mit potenziellen und deren Arbeit pro Jahr an. Über mehrere Aus- Kandidat*innen geführt wahlschritte (Benchmarking, Tiefeninterviews und ein Expert*innen-Panel) stellen wir sicher, • 2 Kandidat*innen im dass Pionier*innen mit systemischen Ansätzen für Auswahlprozess unterstützt positiven gesellschaftlichen Wandel Ashoka Fel- lows werden können. Dadurch werden sie Vorbilder • 1 Ausschreibung zu Social Entrepreneurs für viele und motivieren gleichzeitig, selbst aktiv im Gesundheitsbereich mit Partner zu werden. Von und mit ihnen lernen wir viel über Boehringer Ingelheim entstehende Trends und Muster gesellschaftlicher Veränderung. Diese Einblicke erlauben uns, unsere • 1 Kandidat*in hat erfolgreich den internationalen Arbeit und Investitionen immer wieder in besonders Auswahlprozess zur Ashoka Fellow bestanden vielversprechende Richtungen zu lenken. UNSERE GLOBALEN FELLOW-KRITERIEN WIRKUNG SEIT 2011 INNOVATION Ist der Lösungsansatz Stipendien für Ashoka Fellows innovativ und für eine breite € 745.000 über nationale und internationale Umsetzung geeignet? Partnerschaften WIRKUNG Löst die Idee ein gesellschaft der Fellows berichten in unserer Global liches Problem an der Wurzel, und ist sie bereits so weit 93% Fellows Study 2018, dass der Auswahlprozess dazu beigetragen hat, ihre Idee zu stärken entwickelt, dass ihre Wirkung und zu artikulieren absehbar ist? österreichische Fellows gewählt UNTERNEHMERISCHE Ist die unternehmerische 10 (Ziel für Österreich ist die jährliche PERSÖNLICHKEIT Persönlichkeit stark genug, Auswahl von 1 bis 2 Fellows). um die Idee breit umzusetzen? 2018/2019 begleiteten wir eine Kandidatur, die KREATIVITÄT Ist genug kreatives Potenzial durch das internationale Panel leider nicht bestätigt vorhanden, um Hindernisse wurde. 2019/2020 waren wir mit der Kandidatur von zu überwinden? Katharina Kruppa erfolgreich, die damit neue Ashoka Fellow in Österreich ist. ETHISCHE Ist die Person vertrauens- INTEGRITÄT würdig und frei von verdeckten Interessen? 22
VISIONARY PROGRAM ashoka-cee.org/visionary-program Das Ashoka Visionary Program ist ein berufs AKTIVITÄTEN 2019 – 2020 begleitendes Programm für Entscheidungsträger* innen aus allen Sektoren, die soziale Innovationen • 2 Editionen des Visionary Program mit 56 vorantreiben und in die Welt des Social Entrepreneur- Teilnehmer*innen umgesetzt (Fokus Zentral- ship eintauchen wollen. Das Programm ermöglicht und Osteuropa, Fokus Mittelmeerraum) es den Teilnehmer*innen, in direktem Austausch mit Ashoka Fellows, dem Ashoka Team und externen • 12 öffentliche Events veranstaltet Gastsprecher*innen unternehmerische und organi- sationsinterne Herausforderungen zu meistern und soziale Wirkung zu erzielen. Das Visionary Program will eine transformative Lernerfahrung schaffen, WIRKUNG 2019 – 2020 die auch die persönliche Ebene miteinschließt. Das Programm besteht aus sieben Modulen, die über eine Dauer von neun Monaten stattfinden. 4,6 von 5 ist die durchschnittliche Zufriedenheit von Visionary-Program-Teilnehmer*innen Jedes Modul wird von Expert*innen aus der Ashoka Community geleitet. Zusätzlich geben Gastsprecher* innen inspirierende Impulse und Einblicke in ihre organisatorische Veränderungsprozesse Arbeit. Abendveranstaltungen bieten Raum für 70 wurden von Teilnehmer*innen in Anschluss Vernetzung, Austausch und Reflexion. Die Teilneh- an das Visionary Program umgesetzt mer*innen lernen so das umfangreiche Know-how zu Social Entrepreneurship kennen, das Ashoka in den letzten 40 Jahren entwickelt hat, und werden gleich- zeitig Teil unserer Community. 45% der Teilnehmer*innen starteten ein Projekt im Bereich Social Entrepreneurship Das Visionary Program findet seit 2015 regelmäßig in verschiedenen Editionen statt und erfreut sich der Teilnehmer*innen begannen, eines immer größer werdenden Alumni-Netzwerks. 56% Finanzierungsentscheidungen nach Seit dem Start des Visionary Programs haben 197 Wirkungskriterien zu beurteilen Personen in 8 Editionen teilgenommen. Zudem gelang die Replikation des Visionary Program in neuen geografischen Kontexten, wie z.B. Zentral- und Ost der Teilnehmer*innen bauten neue europa, der Mittelmeerregion und Ostafrika. 61% Partnerschaften im Bereich Social Entrepreneurship auf 61% der Teilnehmer*innen entwickelten ihre professionelle Rolle weiter 23
FELLOWSHIP fellowship-europe.ashoka.org Das Ashoka Fellowship wird an herausragende Social Mit dem Ashoka Europe Fellowship Program haben Entrepreneurs vergeben, die mit ihren Initiativen und wir 2017 ein Programm gestartet, das unser gesammel- ihrer sozialen Wirkung zur Lösung gesellschaftlicher He- tes Wissen für alle Ashoka Fellows und -Partner*innen rausforderungen und systemischem Wandel beitragen. im Rahmen von sechs Modulen und weiteren Angeboten im Bereich „Aufbau von Ökosystemen“ und „Gemein- Das Ashoka Fellowship wird „auf Lebenszeit“ vergeben. sames Wirken“ zur Verfügung stellt. Damit stärken wir Wir verstehen Ashoka Fellows als zentralen Bestandteil den Austausch zwischen Ashoka Fellows aus ver- unserer Arbeit – nicht nur, indem wir sie unterstützen, schiedenen Ländern sowie den organisationsinternen sondern indem wir von ihnen lernen und gemeinsam Wissenstransfer und -aufbau. mit ihnen neue Initiativen umsetzen. Ashoka Fellows erhalten ein individuelles Stipendium für drei Jahre zur Georg Schön war maßgeblich am Aufbau dieses Deckung ihrer Lebenskosten. So können sie sich voll auf Programms beteiligt und leitet dieses europaweit. die weitere Verbreitung ihrer Lösungen konzentrieren. Alexander Kesselring und Loic van Cutsem betreuen Neben dem Stipendium stellen wir den Fellows auch seit Beginn des Programms das Modul „Replikation & unser Netzwerk von Fördergeber*innen und Pro-bono- Transfer“. Partner*innen zur Seite. AKTIVITÄTEN 2019 – 2020 WIRKUNG 2020 • Zahlreiche auf individuelle Bedürfnisse abge- ASHOKA EUROPE FELLOWSHIP PROGRAM stimmte Aktivitäten (Inspirieren & verknüpfen, Lernen & begleiten, Kooperation ermöglichen, Module (System Change, New Leadership, Gemeinsam wirken, Infrastrukturen aufbauen, 5 Replication & Transfer, Social Finance, Finanzierung erschließen) mit österreichischen Wellbeing) Fellows zur Weiterentwicklung ihrer Strategie oder zur Unterstützung bei Herausforderungen. 4 Initiativen in den Bereichen „Aufbau von Ökosystemen“ und „Gemeinsames Wirken“ • Koordination und Umsetzung des Europe Fellow- ship Program (Gesamtkoordination Georg Schön, Teilnehmer*innen aus 37 Ländern, Umsetzung des „Replikation & Transfer“-Moduls 300 1.500 Changemaker in Aktivitäten durch Loic van Cutsem und Alexander Kesselring) eingebunden • Strategische Zusammenarbeit mit Ashoka Fellows in den Bereichen Bildung, Regionalentwicklung 94% würden das Programm weiterempfehlen und Klimaschutz, Interessensvertretung haben aufgrund des Programms eine • Verteilung der AWS-Jump-Start Förderung 79% Veränderung ihrer Organisation oder (112.500 Euro für 5 Sozialunternehmen: ihres Lösungsansatzes umgesetzt myAbility, Woman Without Borders, Zeitpolster, Otelo, ESG Plus) • Mehrere Millionen Euro an Impact Investments 8,7 von 10 beträgt die durchschnittliche Zufriedenheit mit den Modulen an Social Entrepreneurs über unser Netzwerk und in Zusammenarbeit mit der Finanzierungsagentur für Social Entrepreneurship (FASE) ermöglicht 24
Sie können auch lesen