Orientierungspraktikum - (OP)

Die Seite wird erstellt Niklas-Maximilian Weis
 
WEITER LESEN
Orientierungspraktikum
(OP)
Übersicht der heutigen Präsentation

1. Allgemeine Informationen
2. Ziele
3. Anerkennungen
4. Orientierungspraktikum im Ausland
5. Sonderfälle
6. Sonstiges (besondere Anliegen, Zusammenfassung
   wichtiger Punkte, Links)
I.    Ansprechpartnerinnen
                                       II.   Ablauf des Moduls OP
                                       III.  Praktikumsverpflichtung
                                       IV.   Modulprüfung
                                       V.    Leistungspunkte
                                       VI.   Modulanmeldung und Seminarwahl
                                             (STiNE)
                                       VII. Zuteilungsverfahren
                                       VIII. Masernschutz

Allgemeine Informationen (Stand: 08.06.2022)

Orientierungspraktikum
(OP)
I. Ansprechpartnerinnen für das Orientierungspraktikum (OP)
• Modulbeauftragte OP
   LASek und LAS-Sek:
                                                        • Praktikumsbüro OP
   Prof. Dr. Dagmar Killus
   +49 40 42838-7671                                     Koordination: Maike Willenborg
   dagmar.killus@uni-hamburg.de                          +49 40 42838-7908
                                                         (mittwochs 11 – 13Uhr,
   LAGS und LAS-G:                                       donnerstags 12 – 14 Uhr)

   bis 30. September 2022:                               LAGS und LAS-G: op-lags.zlh@uni-
   Dr. Heidi Trautmann                                   hamburg.de
   +49 40 42838-7539                                     LASek und LAS-Sek: op-lasek.zlh@uni-
   heidi.trautmann@uni-hamburg.de                        hamburg.de
   ab 01. Oktober 2022:
   Karin Upleger-Funcke
   +49 40 42838 4733
   karin.upleger-funcke@uni-hamburg.de
Juni 2022|   Informationen zum Orientierungspraktikum                                           4
II. Ablauf des Moduls Orientierungspraktikum

                                                         4 Wochen Praktikum inkl.
                                                        Begleitveranstaltung in den
      Vorbereitungsseminar im WiSe
                                                              Semesterferien
              22/23 (2 SWS)
                                                         6. Februar – 3. März 2023

Juni 2022|   Informationen zum Orientierungspraktikum                                 5
III. Praktikumsverpflichtung
 In der Regel 4-wöchiges Blockpraktikum, insgesamt 20 Tage (6. Februar – 3.März)
  Anwesenheit mindestens 4,5 Zeitstunden pro Tag (= 90 Zeitstunden)

     Mindestens 60 Stunden im unterrichtlichen Tätigkeitsfeld (Hospitation und Erprobung
     in pädagogischen Situationen)

     Mindestens 30 Stunden im außerunterrichtlichen Tätigkeitsfeld (z.B. Konferenzen,
     Teamarbeit oder Ganztagsangebot)

 Selbst- und Fremdeinschätzung zur Lehrereignung einschließlich Auswertungs- und
  Beratungsgespräch zwischen Mentor/innen und Studierenden im Anschluss an das
  Praktikum.

Juni 2022|   Informationen zum Orientierungspraktikum                                      6
IV. Modulprüfung (unbenotet)
 Portfolio oder Praktikumsbericht (ca. 10 - 15 Seiten)

Prüfungsvoraussetzungen
 Regelmäßige aktive Teilnahme mit Vor- und Nachbereitung am Vorbereitungsseminar
   (Anwesenheitspflicht in Präsenzveranstaltungen bzw. Online-Seminaren)

 Nachweis über erbrachte Studienleistungen im Vorbereitungsseminar
  (Art der zu erbringenden Studienleistung wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben)

 Erfüllung der Praktikumsverpflichtung (s.o.)

 Teilnahme an einem individuellen Auswertungs- und Beratungsgespräch zur Berufseignung
   mit Ihrem Mentor/Ihrer Mentorin

Juni 2022|   Informationen zum Orientierungspraktikum                                  7
V. Leistungspunkte
                                               Vorbereitungsseminar
                                                        2 LP

                                                            8 LP
              Schulpraktikum inkl.
                                                                      Modulprüfung
             Begleitveranstaltungen
                                                                          2 LP
                      4 LP

Juni 2022|       Informationen zum Orientierungspraktikum                            8
VI. Modulanmeldung und Seminarwahl (STiNE)
Anmeldung zum Modul und die Wahl der Vorbereitungsseminare läuft über STiNE (Anmeldephase vom 1. −
22. September und für Restplätze in der Nachmeldephase 4.-6. Oktober). Im Oktober zu Vorlesungsbeginn
verschickt das Praktikumsbüro OP an alle Seminarteilnehmer/innen die Zugangsdaten zur Anmeldung zum
Schulpraktikum → Praktikumsportal. Hier werden weitere Informationen erfasst (Bezirkswünsche,
Sonderfälle, Kontaktdaten etc.).

Empfehlungen Wahlverhalten

 Erst alle Pflichtveranstaltungen des WiSe wählen, danach die OP-Wahl darauf abstimmen.
  Jedes Vorbereitungsseminar kann von jeder/jedem Studierenden besucht werden.
 Aus allen Vorbereitungsseminaren mindestens 3 mit Priorität wählen.
 Vorbereitungsseminare, die unter keinen Umständen belegt werden können, definitiv ausschließen!
 Bei Problemen/Fragen rechtzeitig (vor Ablauf der Anmeldephase) an das Praktikumsbüro OP wenden!
  Nutzen Sie hierfür auch gern die Sprechstunden.
 Sonderfall: Teilnehmer/innen im „Projekt Anschluss“: spezifische Anmeldung (s. Folie 24 & 27)
Juni 2022|    Informationen zum Orientierungspraktikum                                              9
VII. Zuteilungsverfahren

 Alle Studierenden absolvieren ihr OP an staatlich anerkannten allgemeinbildenden
   Schulen in Hamburg (Ausnahme: Auslandspraktika/Härtefälle)

 Jede allgemeinbildende Schule in Hamburg kann Praktikumsort sein, jeder Weg innerhalb
   Hamburgs ist zumutbar.

 In den Schulen werden die Praktikant/innen (zumeist im Tandem) von Mentor/innen
   betreut.

Juni 2022|    Informationen zum Orientierungspraktikum                               10
VII. Zuteilungsverfahren
 Die Zuteilung der Studierenden zu den Praktikumsschulen erfolgt durch das ZLH.

   Bitte nicht selber an Schulen herantreten!!!
   Sie können sich keinen Praktikumsplatz selbst organisieren.

 Einige Vorbereitungsseminare arbeiten mit festen Kooperationsschulen zusammen.
   Die Kooperationen werden im Vorlesungsverzeichnis angekündigt. In diesem Fall gehen ALLE
   Seminarteilnehmer/innen an die Kooperationsschule.
   Bei allen anderen Vorbereitungsseminaren teilt das Praktikumsbüro die Schule zu und bildet
   die Tandems.

 Zuteilung in der 1. Dezemberwoche (49. Kalenderwoche) per Mail.

Juni 2022      Informationen zum Orientierungspraktikum                                  11
VII. Zuteilungsverfahren
 Das Praktikumsbüro OP sendet eine Zuteilungsmail (Anfang Dezember) an die
   Praktikumsschulen und alle Praktikant/innen. In dieser Zuteilungsmail kündigen wir den
   Schulen verbindlich die Praktikant/innen an. Den Praktikant/innen geben wir die
   Kontaktdaten des Ansprechpartners/der Ansprechpartnerin an der Schule bekannt.

 Bitte nehmen Sie nach Erhalt der Zuteilung zeitnah per Mail Kontakt mit Ihrem/Ihrer
   Ansprechpartner/in an der Schule auf!

 Eine nicht erfüllte Anwesenheitspflicht im Vorbereitungsseminar führt zur Abmeldung vom
   Praktikum in der letzten Woche vor dem Praktikumsstart.

Juni 2022|   Informationen zum Orientierungspraktikum                                   12
VIII. Hinweise zum Masernschutz

 Seit März 2020 sind Tätigkeiten an allgemeinbildenden Schulen in Hamburg nur mit
   gültigem Impfschutz gegen Masern gestattet.

 Studierende, die ein Schulpraktikum absolvieren wollen, müssen daher vorher zwingend
   ihren Impfschutz nachweisen (bis zum 31. Dezember per Mail).

 Ein Fehlen des Masernschutznachweises führt zur Abmeldung vom Praktikum in der letzten
   Woche vor dem Praktikumsstart.

 Ausführliche Informationen: https://www.zlh-
   hamburg.de/studium/praktika/dokumente/merkblatt-nachweis-masernschutz.pdf, dort
   finden Sie auch das Formular.
Juni 2022|   Informationen zum Orientierungspraktikum                                    13
I. Qualifikationsziele
                II. Inhalte
                III. Inhaltliche Ausrichtung der
                     Vorbereitungsseminare
                IV. Schulstufenzuordnung
                V. Auswertungs- und Beratungsgespräch zur
                     Berufseignung
                VI. Zusatzangebot „Gerüstet für den
                     Schulalltag“
Ziele

Orientierungspraktikum
(OP)
I. Qualifikationsziele

                     Aspekte unterrichtlicher Handlungsfelder systematisch
                     und kriteriengeleitet erfassen.

                                                                             kommunikative und didaktische
                                                                              Kompetenzen erweitern.
                     in schulischen und unterrichtlichen Handlungsfeldern
                     eine forschende Perspektive einnehmen.

                     zentrale Aufgaben des Lehrer/innen/berufs erfassen
                     und mitgestalten.

                     den eigenen berufsbiographischen
                     Entwicklungsprozess reflexiv gestalten.

Juni 2022   |   Informationen zum Orientierungspraktikum                                                     15
II. Inhalte

                                              es werden drei
                                                inhaltliche
                                               Perspektiven
                                             eingenommen …

                               handelnd-pragmatisch (Praxis),
                       d.h. Erwerb von Entscheidungs- und Regelwissen
Juni 2022   |   Informationen zum Orientierungspraktikum                16
III. Inhaltliche Ausrichtung der Vorbereitungsseminare

Schulpädagogik oder Grundschulpädagogik
Pädagogische Psychologie
Allgemeine Erziehungswissenschaft

Juni 2022|   Informationen zum Orientierungspraktikum    17
IV. Schulstufenzuordnung

Die Praktika sollen in folgenden Stufen abgeleistet werden:

Lehramt an Grundschulen                                 Grundstufe

Lehramt an Sekundarstufe I und II                       Mittelstufe und Oberstufe

Lehramt für Sonderpädagogik
mit der Profilbildung Grundschule                       Grundstufe
Lehramt für Sonderpädagogik
mit der Profilbildung Sekundarstufe                     Mittelstufe und Oberstufe

Juni 2022|   Informationen zum Orientierungspraktikum                               18
V. Auswertungs- und Beratungsgespräch zur Berufseignung

Instrumente (Fragebögen):
        Selbsteinschätzung durch Studierende
        Fremdeinschätzung durch Mentor/in
       Ergebnisse der Selbst- und Fremdeinschätzung sind die Grundlage des
       Auswertungs- und Beratungsgesprächs.

Ziel:
        Die Studierenden setzen sich detailliert mit Stärken und Schwächen ihres
         Eignungsprofils auseinander und formulieren Entwicklungsbedarfe.

Juni 2022|   Informationen zum Orientierungspraktikum                               19
VI. Zusatzangebot „Gerüstet für den Schulalltag“
      Fakultatives Angebot in drei Blöcken (jeweils freitags und samstags) nach
       Praktikumsende.
       Je nach Interesse ist es möglich, auch nur einzelne Module zu belegen
      Einüben von Techniken zur erfolgreichen Bewältigung künftiger Berufsanforderungen
       und vertiefende Reflexion des eigenen Eignungsprofils
      Thematische Schwerpunkte der drei Blöcke:
       - Modul 1 (Reflektierte Auseinandersetzung mit den eigenen Erfahrungen im
                  Schulpraktikum)
       - Modul 2 (Erprobung von Problemlösungen in exemplarischen schulischen
                  Konfliktsituationen)
       - Modul 3 (Umgang mit Stress – Erkennen der eigenen Muster und Entwicklung
                  alternativer Handlungsmöglichkeiten)
      Die Trainerinnen sind sehr erfahren als Lehrerinnen, Schulleitungen und
       Seminarleiterinnen am Landesinstitut
      Ziel: Die Studierenden stärken ihr Eignungsprofil nachhaltig.
Juni 2022|   Informationen zum Orientierungspraktikum                                20
I.    Zusatzangebote (Äquivalenz OP)
                   II.   „Projekt Anschluss“

Anerkennungen

Orientierungspraktikum
(OP)
I. Zusatzangebote, die als Äquivalenz für das OP gelten
 TheaterSprachCamp (TSC): Anerkennung als OP bei LAGS und LAS-G

 Projekt Weichenstellung: Anerkennung als OP bei LAGS, LAS-G, LASek und
   LAS-Sek

 Allen Studierenden, die in diesen Projekten mitarbeiten, wird dringend empfohlen,
   von der Möglichkeit der Modulanerkennung im WiSe 22/23 Gebrauch zu machen!

 Es handelt sich um eine Modulanerkennung, d.h. die Mitarbeit in den genannten
   Projekten ersetzt die Teilnahme am OP-Modul vollständig.

Juni 2022|   Informationen zum Orientierungspraktikum                                 22
Ansprechpartner                      Weitere
Zusatzangebote                                                                      Informationen
Hamburger TheaterSprachCamp (TSC)              Bereich Sprache:
Sprachförderung für Drittklässler im           Prof. Dr. Petra Hüttis-Graff
Zusammenhang mit Theaterspiel auf einer        Petra.huettis-graff@uni-hamburg.de
Ferienfreizeit in den Sommerferien                                                  https://www.theaterspra
                                                                                    chcamp.de/
                                               Bereich Theater:
                                               Prof. Dr. Wolfgang Sting
                                               Wolfgang.Sting@uni-hamburg.de

Weichenstellung
Mentorenprojekt

Zur Vorbereitung und Begleitung von            Prof. Dr. Thomas Trautmann           https://viertklaessler.wei
Schüler/innen im Übergang von der              Thomas.trautmann@uni-hamburg.de      chenstellung.info
Grundschule zur weiterführenden Schule

Juni 2022|   Informationen zum Orientierungspraktikum                                                    23
II. „Projekt Anschluss“ als Praktikumsblock OP

 Mitwirkende Studierende im Projekt Anschluss können sich ihre Tätigkeit des ersten
  Schulhalbjahres (August 22 – Januar 23) in der Schule als Praktikumsblock anerkennen
  lassen.
 Hierzu muss das projektspezifische Vorbereitungsseminar absolviert werden.

 Schritt 1: Anmeldung zu Vorbereitungsseminaren erfolgt bis zum 22. September per Mail
  an das Praktikumsbüro (parallel zur ersten Anmeldephase in STiNE).
 Schritt 2: Teilnehmer an dem projektspezifischen Vorbereitungsseminar müssen bis zum
  30. September einen Nachweis der Mitarbeit im Projekt [Kopie des Arbeitsvertrages] an
  das Praktikumsbüro OP übermitteln.
 Weitere Informationen:
  https://www.hamburg.de/lernfoerderung/15078900/anschluss/

Juni 2022|   Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum                        24
I.   Varianten des
                       Auslandspraktikums
                  II. Diversity Contexts in Teacher
                       Education (DiCoT)
                  III. Anmeldung des
                       Auslandsvorhabens

OP im Ausland

Orientierungspraktikum
(OP)
I. Varianten des Auslandspraktikums
1.    Längerer Auslandaufenthalt: Online-Betreuung im Rahmen des regulären
      Lehrveranstaltungsangebots. Das Schulpraktikum inkl. Begleitveranstaltung kann im
      Ausland oder – bei rechtzeitiger Rückkehr – in Hamburg absolviert werden.

2.    Schulpraktikum im Ausland: Das Vorbereitungsseminar wird in Hamburg absolviert,
      das Schulpraktikum inkl. Begleitveranstaltung im Ausland (vorlesungsfreie Zeit).

Wenn Sie das Orientierungspraktikum nutzen wollen, um Schule in anderen Ländern
kennenzulernen, dann unterstützen wir Sie bei der Umsetzung Ihres Vorhabens.

Juni 2022|   Informationen zum Orientierungspraktikum                                     26
II. DiCoT: zu vermittelnde Plätze für das Orientierungspraktikum

 Angebot für Studierende aller* Schulformen und Fächerkombinationen

 Aktuelle Standorte: Brasilien, Ghana und USA → Plätze werden jährlich angeboten

 Unterstützung bei der Suche nach einer Unterkunft am jeweiligen Standort wird geboten

 Praktikumsaufenthalt im Februar/März

 Eine Mentorin/ein Mentor steht als Ansprechperson vor Ort zur Verfügung

 Die Finanzierung muss selbständig organisiert werden

*mit Ausnahme von Lehramt an beruflichen Schulen
II. DiCoT: zu vermittelnde Plätze für das Orientierungspraktikum

 Bewerbungszeitraum 01. Juni – 30. Juni für einen Aufenthalt im darauffolgenden Frühjahr

 Weitere Informationen und Kontaktdaten auf der Website

 Bitte beachten: Um sich auf einen Praktikumsplatz bewerben zu können, muss an einer
   digitalen Gruppenberatung teilgenommen werden, Anmeldung bitte an op-
   ausland.ew@uni-hamburg.de senden.
   Termine: Donnerstag, 16. Juni 2022 (16-17 Uhr) und Freitag, 27. Juni 2022 (12-13 Uhr).
III. Anmeldung des Auslandsvorhabens beim Praktikumsbüro

 Bitte melden Sie sich frühzeitig im Praktikumsbüro OP (per
  Mail oder in der Sprechstunde)!
 Die Meldung muss bis spätestens zum Ende der Anmeldephase
   (22. September) erfolgt sein und ist obligatorisch.

Ausführliche Informationen (v. a. die Regelungen zum OP im
Ausland): https://www.zlh-
hamburg.de/studium/praktika/praktikum-ausland.html

Juni 2022|   Informationen zum Orientierungspraktikum          29
I. Härtefälle
                  II. Anerkennung des gesamten OP-Moduls
                  III. Zuteilung an die „eigene“ Schule im
                  Falle praktischer Tätigkeiten

Sonderfälle

Orientierungspraktikum
(OP)
I. Sogenannte „Härtefälle“
Wer ist gemeint?

   Grundsätzlich: Studierende, die z.B. aufgrund der Betreuung eines eigenen Kindes,
   chronischer Erkrankung oder Pflege von Angehörigen besonderen Unterstützungsbedarf
   haben.

Art der Unterstützung:

   Praktikumsplatzvergabe: wohnortnah oder den Bedürfnissen entsprechend.

   Seminarplatzvergabe: den Bedürfnissen entsprechend (z.B. Uhrzeit)

Juni 2022|   Informationen zum Orientierungspraktikum                                   31
I. Sogenannte „Härtefälle“
Liegt ein Härtefall vor, ist für

 Praktikumsplatzzuteilung das Praktikumsbüro OP zuständig.
   Die Erfassung erfolgt im Praktikumsportal bis zum 31. Oktober.

 Seminarplatzvergabe das STuP zuständig, hierbei gelten die allgemeinen Regelungen der
   Fakultät EW: https://www.ew.uni-hamburg.de/studium/studien-
   pruefungsbuero/haertefallantrag.html

Juni 2022|   Informationen zum Orientierungspraktikum                                 32
II. Anerkennung des gesamten OP-Moduls

 Variante 1: gleichwertiges Praktikumsmodul (Ausland oder anderer Studiengang/Uni)

 Variante 2: Projektmitarbeit bei Weichenstellung oder dem TheaterSprachCamp

Die Modulanerkennung erfolgt durch die Fakultät EW, Ansprechpartnerin für die
Antragsstellung: Maike Willenborg (maike.willenborg@uni-hamburg.de)

Juni 2022|   Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum                     33
III. Zuteilung an die „eigene“ Schule im Falle praktischer
Tätigkeiten
 Sie können das OP an „Ihrer“ Schule absolvieren, sofern Sie zeitnah oder parallel zur
   Modullaufzeit praktische Tätigkeiten an der Schule ausüben: Die Zuteilung an den Arbeitsort
   erfolgt zusammen mit einem Tandempartner/einer Tandempartnerin.

 Kein OP-Modulteil kann dabei ersetzt oder im Umfang reduziert werden.

 Einreichfrist des „Antrages auf Zuteilung“ im Praktikumsportal bis 31. Oktober.

 Informationen: FAQ und https://www.zlh-hamburg.de/studium/praktika/op-anerkennung-
  schulpraxis.html

Juni 2022|   Informationen zum Orientierungspraktikum                                     34
I. Besondere Anliegen
                  II. Zusammenfassung wichtiger Punkte
                  III. Links

Sonderfälle

Orientierungspraktikum
(OP)
I. Sie haben noch ein besonderes Anliegen, das Sie hier
nicht finden?

 Wir bieten telefonische und Online-Sprechstunden an: https://www.zlh-
   hamburg.de/studium/praktika/op.html

 Schreiben Sie uns eine Mail mit Ihrem Anliegen:
   Studiengänge LAGS und LAS-G: op-lags.zlh@uni-hamburg.de

   Studiengänge LASek und LAS-Sek: op-lasek.zlh@uni-hamburg.de

Juni 2022|    Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum        36
II. Zusammenfassung wichtiger Punkte:
 Sie müssen sich zum Modul anmelden (STiNE in der 1. Anmeldephase + Nachmeldephase)
 Sie müssen Seminare wählen (und priorisieren!)
 Sie müssen sich zum Schulpraktikum anmelden in der Zeit vom 19. – 25. Oktober (Link zum
  Praktikumportal erhalten Sie per STiNE-Mail im Oktober)
 Masernschutznachweis nicht vergessen!

 Projekt „Anschluss“: Anmeldung per Mail bis zum 22. September + Nachweis der Mitarbeit im Projekt
  bis 30. September
 Sog. „Härtefälle“: Meldung zur Seminarplatzvergabe im StuP
 Sog. „Härtefälle“: Meldung für die Praktikumsplatzzuteilung im Praktikumsportal bis 31. Oktober
 Studierende im Ausland: Meldung im Praktikumsbüro OP bis spätestens zum Ende der
  1. Anmeldephase am 22. September (möglichst frühzeitig)
 „Antrag auf Zuteilung“ an die eigene Schule im Fall praktischer Tätigkeiten: Hochladen im
  Praktikumsportal bis spätestens 31. Oktober
Juni 2022|   Informationen zum Orientierungspraktikum                                               37
III. Weitere Informationen finden Sie unter folgenden Links:
 Homepage des OP: Orientierungspraktikum (Bachelor) : Zentrum für
   Lehrerbildung Hamburg (ZLH) (zlh-hamburg.de)

 Anerkennung von Schulpraxis im OP: Anerkennung von Schulpraxis im
   Orientierungspraktikum : Zentrum für Lehrerbildung Hamburg (ZLH) (zlh-
   hamburg.de)

 OP im Ausland: Praktikum im Ausland : Zentrum für Lehrerbildung
   Hamburg (ZLH) (zlh-hamburg.de)

Juni 2022|   Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum           38
Sie können auch lesen