P. Reuter, T. Klestil & T. Buchhorn - Klinische Untersuchung des Sprunggelenks - Arthroskopie - Arthromed

Die Seite wird erstellt Finn-Luca Barthel
 
WEITER LESEN
P. Reuter, T. Klestil & T. Buchhorn - Klinische Untersuchung des Sprunggelenks - Arthroskopie - Arthromed
Klinische Untersuchung des Sprunggelenks

P. Reuter, T. Klestil & T. Buchhorn

Arthroskopie
Organ der Deutschsprachigen
Arbeitsgemeinschaft für Arthroskopie

ISSN 0933-7946
Volume 28
Number 2

Arthroskopie (2015) 28:78-85
DOI 10.1007/s00142-015-0007-4

                                       1 23
P. Reuter, T. Klestil & T. Buchhorn - Klinische Untersuchung des Sprunggelenks - Arthroskopie - Arthromed
Your article is protected by copyright and
all rights are held exclusively by Springer-
Verlag Berlin Heidelberg. This e-offprint is
for personal use only and shall not be self-
archived in electronic repositories. If you wish
to self-archive your article, please use the
accepted manuscript version for posting on
your own website. You may further deposit
the accepted manuscript version in any
repository, provided it is only made publicly
available 12 months after official publication
or later and provided acknowledgement is
given to the original source of publication
and a link is inserted to the published article
on Springer's website. The link must be
accompanied by the following text: "The final
publication is available at link.springer.com”.

1 23
Author's personal copy
      Leitthema

     Arthroskopie 2015 · 28:78–85               P. Reuter1 · T. Klestil1 · T. Buchhorn2
     DOI 10.1007/s00142-015-0007-4              1
                                                    Abteilung für Unfallchirurgie, Landesklinikum Mödling, Mödling, Österreich
     Online publiziert: 9. Juni 2015            2
                                                    Sporthopaedicum Straubing, Straubing, Deutschland
     © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015

     Redaktion
     T. Buchhorn, Straubing
     E. Orthner, Wels
                                                Klinische Untersuchung des
     P. Ziai, Wien                              Sprunggelenks

     Die klinische Untersuchung spielt          degewebserkrankungen, Stoffwechseler-                     Anpassungen vornimmt. Evaluiert wird
     in der diagnostischen Kette eine           krankungen, endokrinen Erkrankungen,                     die Stellung des Rückfußes, die Rotation
     wichtige Rolle. Obwohl äußere Ver-         Erkrankungen aus dem rheumatischen                       beim Gehen und die Belastung des Fußes
     letzungszeichen bei akuten Ver-            Formenkreis, aber auch Infektionskrank-                  in den verschiedenen Phasen des Gang-
     letzungen oft eine schnelle Ein-           heiten und Tumorerkrankungen kann                        zyklus. Anschließend sollte beim stehen-
     grenzung der Pathologie ermögli-           häufig bei unklaren Pathologien ent-                      den Patienten die Symmetrie der unteren
     chen, kann die klinische Diagnostik        scheidende Hinweise liefern.                             Extremitäten evaluiert werden. Hierbei
     bei chronischen Schäden sehr an-              Eine ausführliche Medikamentenana-                    ist auch auf eine unterschiedliche Stel-
     spruchsvoll sein. Da sie in hohem          mnese kann zusätzliche Hinweise liefern.                 lung im Hüftgelenk oder Kniegelenk zu
     Maß von der Mitarbeit des Patienten        Zuletzt sollte nach den Ernährungsge-                    achten, um eine absteigende Ursache der
     abhängt, ist die Herstellung einer         wohnheiten gefragt werden, um Man-                       Sprunggelenks- oder Fußschmerzen im
     Vertrauensbasis zwischen Untersu-          gelerscheinungen und Folgen einer Feh-                   Rahmen z. B. einer Koxarthrose, Gonar-
     cher und Patient wichtig. An dieser        lernährung zu erfassen.                                  throse oder Kniegelenkinstabilität nicht
     Stelle sollten auch die Begehrlich-                                                                 zu übersehen.
     keiten und Wünsche des Patienten           Standardisierter Untersu-
     berücksichtigt werden.                     chungsablauf
                                                                                                         »wirdBeim Eintreten des Patienten
                                                                                                               bereits dessen Gangbild
     Anamneseerhebung                           Folgender Untersuchungsablauf, der je
                                                nach Pathologie mit weiteren Tests er-                   beobachtet
     Eine ausführliche und strukturierte Ana-   gänzt wird, hat sich bewährt:
     mneseerhebung ist immer erforderlich.      4 Inspektion,                                            Die Sprunggelenkachse lässt sich am bes-
        Bei traumatischer Ursache soll der      4 Palpation,                                             tenvonhintenfeststellen. DurchBetrach-
     Unfallhergang so genau wie möglich         4 Überprüfung der aktiven und passi-                     tung der Achse vom Tuber calcanei von
     erfasst werden. Vorverletzungen und           ven Beweglichkeit,                                    hinten lässt sich die Rückfußachse im
     Vorbehandlungen sollten ebenfalls er-      4 Überprüfung der Gelenkstabilität,                      Verhältnis zur Senkrechten mithilfe ei-
     fragt werden. Bei nichttraumatischen       4 Kraftprüfung,                                          nes Goniometers feststellen. Der Durch-
     Beschwerden sollte eruiert werden, ob      4 neurovaskuläre Untersuchung,                           schnittswert beträgt 1,62° valgus [1].
     die Schmerzen vermehrt in Ruhe, zu         4 Durchführung von spezifischen                               Die Stellung des Mittelfußes in Be-
     Beginn, während oder erst nach der Be-        klinischen Tests und                                  zug auf den Rückfuß wird evaluiert. Bei
     lastung wie beim Überlastungssyndrom       4 funktionelle Überprüfung.                              normaler Mittelfußausrichtung ist beim
     auftreten.                                                                                          Blick von hinten nur die 5. Zehe und sel-
        Das Aktivitätsniveau muss erfasst       Es ist sinnvoll, sich an die anatomische                 tener auch ein Teil der 4. Zehe sichtbar.
     werden; dazu gehören sowohl körperli-      Regionen zu halten und diese als funk-                   Sind mehr als 2 Zehen aus dieser Blick-
     che Belastungen im Rahmen der Arbeit       tionelle Einheiten zu untersuchen.                       richtung zu sehen entspricht dies dem
     als auch eine Sportanamnese. Überlas-                                                               „too many toes sign“, der zum Beispiel
     tungsreaktionen finden häufig in kurz-       Inspektion                                               beim Plattfuß mit Abduktion des Mit-
     bis mittelfristig veränderten Trainings-                                                            telfußes vorkommt. Bei Adduktion des
     gewohnheiten ihren Ursprung. Auch          Die Inspektion beginnt mit dem Habi-                     Mittelfußes hingegen ist die Großzehe
     Veränderungen des Trainingsgeräts oder     tus. Als nächstes folgt die Beurteilung                  medial sichtbar.
     des Schuhwerks sind relevant.              des Gangbilds. Das Gangbild des Patien-                      Die Ausbildung des Längs- und Quer-
        Die Erfassung von neurologischen        ten sollte bereits beim Eintreten in das                 gewölbes und die Stellung der media-
     und Gefäßerkrankungen sowie von            Untersuchungszimmer beobachtet wer-                      len Fußsäule müssen beurteilt werden.
     systemischen Erkrankungen wie Bin-         den, wenn dieser noch keine bewussten                    Beim Senkfuß kommt es zu einer deutli-

78    Arthroskopie 2 · 2015
Author's personal copy

Hier steht eine Anzeige.

K
Author's personal copy
      Leitthema

     chen Abflachung des medialen Gewölbes;         von Pathologien der Peronealsehnen vor.      weitere Ursache kann eine Pathologie der
     in Kombination mit einem vermehrten           Eine Druckdolenz über der anterolate-        Flexor-hallucis-longus-Sehne sein.
     Rückfußvalgus spricht man von Knick-          ralen Kapsel kann beim anterolateralen
     Senk-Fuß. Beim Hohlfuß zeigt sich eine        Impingement, nach Kapselbandläsionen         Ferse
     deutliche Erhöhung der medialen Fuß-          oder bei Knorpelläsionen am lateralen        In der dorsalen Fersenregion treten
     wölbung. Von vorn kann beim stehen-           Talus vorkommen. Hier können Osteo-          Druckschmerzen bei einer Haglund-
     den Patienten die Mittelfußform und die       phyten an der Tibiakante sowie am late-      Exostose, einem dorsalen Fersensporn
     Stellung der Zehen beurteilt werden. Ein      ralen Talushals ertastet werden. Ein iso-    oder einer Bursitis subcutanea calcanea
     Spreizfuß ist durch das Auseinanderwei-       lierter Druckschmerz über der vorde-         auf. Nach Trauma sollte auch an Frak-
     chen der Mittelfußknochen sowie durch         ren tibiofibularen Syndesmose kann Hin-       turen gedacht werden. Schmerzen in
     eine Abflachung des Quergewölbes im            weise für eine Syndesmosenverletzung         der Ansatzzone der Achillessehne lassen
     Vorfuß gekennzeichnet.                        liefern.                                     sich auch bei einer Ansatztendinopa-
                                                                                                thie sowie bei der Bursitis subachillae
     D Der unbelastete Fuß wird sitzend            Sehnen                                       auslösen und können oft durch eine
        mit hängenden Unterschenkeln               Über dem anterozentralen Gelenkan-           passive Extension des Fußes verstärkt
        inspiziert.                                teil werden die Extensorsehnen pal-          werden (Murphy-Zeichen). Bei der Pal-
                                                   piert. Verdickungen und schmerzhafte         pation der Achillessehne proximal des
     Bei Betrachtung der Haut- und Weich-          Palpation treten häufig bei Degenera-         Ansatzbereichs muss auf Schwellun-
     teilverhältnisse sollte auf Schwellun-        tion, Tendosynovitis oder Partialrup-        gen und tastbare Verdickungen geachtet
     gen, Hämatome, Entzündungszeichen,            turen auf. Anteriore Kapselrupturen          werden, die oft im Rahmen der (Para-)
     Druckstellen und Schwielenbildungen           nach Hyperflexionstraumen oder eine           Tendinopathie vorkommen. Während
     sowie Narben geachtet werden.                 anterozentrale Impingementsymptoma-          eine tastbare Lücke im Sehnenverlauf
                                                   tik können ebenfalls Druckschmerzen          für eine Ruptur pathognomonisch ist,
     Palpation                                     verursachen.                                 zeigt sich bei Sehnendegeneration, Par-
                                                                                                tial- oder Längsruptur häufig ein lokaler
     Die Palpation erfolgt bereits gezielt auf
     die symptomatische Region des Sprung-         »freieTiefGelenkkörper
                                                               anteromedial können
                                                                          für
                                                                                                Druckschmerz im meist verdickten Seh-
                                                                                                nenareal.
     gelenks und Fußes. Der Druckschmerz ist                                                        Plantarseitig ist die Palpation des
     einer der wichtigsten klinischen Befun-       Druckschmerz sorgen                          Rückfußes durch das dicke subkutane
     de, da er oft genau zur verletzten Struktur                                                Fettgewebe erschwert. Bei Kompres-
     zugeordnet werden kann. Bei unklaren          Eine schmerzhafte Palpation im antero-       sion des „Baxter’s nerve“, des ersten
     Befunden kann ein Seitenvergleich hilf-       medialen Kapselbereich kommt häufig           Asts des N. plantaris lateralis kann ein
     reich sein.                                   beim anteromedialen Impingement oder         Druckschmerz medioplantar hinwei-
                                                   nach Verletzung des Lig. tibiotalare ante-   send sein. Eine schmerzhafte Palpation
     Oberes Sprunggelenk                           rius vor. Weitere Ursachen sind Knorpel-     im zentralen Fersenbereich über dem
     Druckschmerzen über der dorsalen dis-         läsionen an der medialen Talusrolle. Me-     Ansatz der Plantarfaszie zeigt sich bei
     talen Fibula sind häufig mit Frakturen         diale Osteophyten können palpiert wer-       Plantarfasziitis oder plantaren Fersen-
     assoziiert. Nach fibularen Bandläsionen        den. Tief anteromedial können auch freie     spornen. Nach Trauma sollte auch an
     zeigt sich immer ein Druckschmerz             Gelenkkörper für Druckschmerz sorgen.        die seltene kalkaneare Ausrissverlet-
     über der gemeinsamen Insertion des            Ein Druckschmerz über dem Innenknö-          zung der Plantaraponeurose gedacht
     Lig. fibulotalare anterius und des Lig. fi-     chel kann nach Frakturen und Epiphy-         werden.
     bulocalcaneare. Bei Kindern zeigt sich        senverletzungen vorkommen.
     der Druckschmerz häufig isoliert über             Eine Druckschmerzhaftigkeit direkt        Fußwurzelknochen
     der Epiphysenfuge an der distalen Fibula.     dorsal des Innenknöchels zeigt sich          Druckschmerzen über den Fußwurzel-
     Das gesamte Wadenbein sollte palpiert         bei Affektionen der Tibialis-posterior-       knochen nach direktem oder indirektem
     werden, um eine Schaftfraktur oder ei-        Sehne (Tendosynovitis, Tendovaginitis,       Trauma sind in Kombination mit Häma-
     ne subkapitale Fraktur (Maisonneuve-          Degeneration oder Partialruptur). Bei        tomverschwellung für Frakturen, Luxa-
     Verletzung) zu erfassen. Druckschmer-         Einengung des N. tibialis beim Tarsaltun-    tionen oder knöcherne Bandausrisse ty-
     zen distal der Fibulaspitze treten auch       nelsyndrom kann hier durch Perkussion        pisch. Eine Ausnahme bilden die Stress-
     bei Pathologien des Subtalargelenks auf.      ein Hoffmann-Tinel-Zeichen ausgelöst          frakturen, die klinisch schwer zu erfassen
     Distorsionen des Subtalargelenks sind         werden.                                      sind. Hier kann eine Schmerzauslösung
     klinisch nur schwer von Distorsionen des         Ein Druckschmerz in der medialen          durchPerkussionhinweisgebend sein[2].
     oberen Sprunggelenks unterscheidbar.          Achillessehnengrube zeigt sich häufig            Das Chopart-Gelenk kann von lateral,
     Druckschmerzen am posterolateralen            beim posteromedialen Impingement,            dorsal und medial gut palpiert werden.
     Sprunggelenk, dorsal des Außenknö-            nach Verletzungen des Os trigonum            Bei fortgeschrittener Arthrose können
     chels, kommen meistens im Rahmen              oder des Processus posterior tali. Eine      osteophytäre Anbauten ertastet werden.

80    Arthroskopie 2 · 2015
Author's personal copy
                                              Zusammenfassung · Abstract

    Druckschmerzen lateral über dem Os        Arthroskopie 2015 · 28:78–85 DOI 10.1007/s00142-015-0007-4
cuboideum können bei Pathologien der          © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015
Peronaealsehen vorkommen. Die Palpa-
tion der Peroneus-brevis-Sehne muss bis       P. Reuter · T. Klestil · T. Buchhorn
zum Ansatz an der Basis des 5. Mittel-        Klinische Untersuchung des Sprunggelenks
fußknochens erfolgen, um Avulsionsver-
letzungen zu erfassen.                        Zusammenfassung
                                              Die klinische Untersuchung spielt noch            des Sprunggelenks wird vorgestellt und
    Ein Druckschmerz dorsal über der
                                              immer eine wichtige Rolle bei der Diagnostik      von der Anamnese über die Inspektion und
zentralen Fußwurzel kann bei Affektio-         von akuten Verletzungen und chronischen           Palpation, die Prüfung von Beweglichkeit
nen der Extensorensehnen vorkommen,           Beschwerden des Sprunggelenks. Durch              und Kraft, die Stabilitätsprüfung bis zu
seltener auch in Kombination mit ei-          eine ausführliche Anamneseerhebung sowie          spezifischen Funktionstests beleuchtet.
nem positiven Hofmann-Tinel-Zeichen           einen strukturierten Untersuchungsablauf,
                                              der bei Bedarf durch spezifische Tests ergänzt     Schlüsselwörter
bei Einengung des N. peroneus profun-
                                              wird, kann eine reproduzierbare Untersu-          Arbeitsablauf · Verstauchungen und
dus am Fußrücken (vorderes Tarsaltun-         chungsqualität gewährleistet werden. Ein          Zerrungen · Anamnese · Palpation · Klinische
nelsyndrom).                                  bewährter klinischer Untersuchungsablauf          Untersuchungen
    Medialseitig kann das Os naviculare
gut palpiert werden, eine Prominenz der
Tuberositas navicularis zeigt sich beim       Physical examination of the ankle joint
Os naviculare cornutum oder bei Vor-
handensein eines Os tibiale externum.         Abstract
                                              Physical examination still plays a key role in    taking the case history to inspection and
Eine weitere Schmerzursache ist die an-                                                         palpation, testing of motion and strength,
                                              the diagnosis of acute injuries and chronic
satznahe Tendinopathie des M. tibialis        disorders of the ankle joint. A reproducible      and testing of joint stability up to specific
posterior oder seltener die traumatische      diagnostic quality can be obtained by taking      function tests.
Avulsion der Tibialis-posterior-Sehne.        the patient’s history in detail and following
    Die Ossa cuneiformia sind medial-         a structured examination pathway, which           Keywords
                                              can be expanded with further specific tests        Workflow · Sprains and strains · Medical
und dorsalseitig gut palpierbar. Dorso-                                                         history taking · Palpation · Physical
                                              if required. This overview article presents a
mediale Druckschmerzen durch Osteo-           proven physical examination pathway of the        examinations
phyten an der Gelenklinie zum Kahnbein        ankle joint and explains it step by step from
können im Rahmen fortgeschrittener Ar-
throsen auftreten.
    Weiter distal wird die Lisfranc-Ge-
lenksreihe palpiert. Bei akuten Verlet-
zungen treten Frakturen und ligamen-        tension kann Normalwerte bis 20–30°                Beweglichkeit im Chopart-Gelenk wird
täre Verletzungen meist kombiniert mit      betragen, die Flexion gelingt üblicher-            mit einer Hand das Fersen- und Sprung-
einer massiven Verschwellung sowie star-    weise bis 40° bzw. 50°. Eine Sonderform            bein festgehalten und mit der anderen
kem Druckschmerz auf. Eine Luxation         der passiven Beweglichkeitsprüfung wird            der Vorfuß verdreht. Normalwerte für
oder Subluxation ist klinisch meist nicht   bei aufgestelltem Fuß durchgeführt, da-            die Pronation reichen bis etwa 15°, für
feststellbar. Eine schmerzhafte Palpati-    bei wird die Extension in der Ausfallstel-         die Supination bis 35°.
on über der Gelenkslinie findet sich oft     lung gemessen und die Flexion in der
bei chronischer Instabilität oder Arthro-   tiefen Hocke (. Abb. 1).                           Überprüfung der Gelenkstabilität
se. Eine Schmerzprovokation kann oft            Zur Erfassung der aktiven Eversion
durch axiale Kompression des Gelenks        und Inversion muss der Patient in Neu-             Die Erfassung einer akuten oder chroni-
erzielt werden.                             tralstellung den äußeren und anschlie-             schen Sprunggelenkinstabilität erfordert
                                            ßend den inneren Fußrand heben. Die                die klinische Prüfung der Stabilität des
Erfassung des Bewegungsumfangs              Eversion und Inversion wird an der Kal-            lateralen und medialen Kollateralband-
                                            kaneusachse in Bezug zur Tibiaachse ge-            komplexes, des Subtalargelenks sowie der
Die Gelenkbeweglichkeit wird nach der       messen; der Fuß soll dabei nicht verdreht          distalen tibiofibularen Syndesmose.
Neutral-Null-Methode im Seitenver-          werden, um eine Verfälschung zu ver-                  Bei akuten Distorsionen ist es sinnvoll,
gleich erfasst [3]. Zunächst wird das       meiden. Normalwerte für die Eversion               die Stabilitätsprüfung um den 4. Tag nach
aktive Bewegungsausmaß geprüft, an-         reichen bis etwa 15°, für die Inversion            der Verletzung zu wiederholen, wenn
schließend wird die passive Beweglich-      etwa 20°.                                          Schmerzen und Schwellung abnehmen
keit festgehalten. Meist ist das passive        Die Messung der aktiven Pronation              [4].
Bewegungsausmaß größer als das aktive.      und Supination gelingt selten, da von den
   Die Beweglichkeit in Extension und       Patienten meist eine Kombinationsbewe-             Lateraler Bandkomplex
Flexion des oberen Sprunggelenks erfolgt    gung mit Eversion oder Inversion durch-            Die Überprüfung des vorderen Talus-
zunächst beim hängenden Fuß. Die Ex-        geführt wird. Zur Erfassung der passiven           vorschubs gibt Hinweise auf eine Ver-

                                                                                                                       Arthroskopie 2 · 2015   81
Author's personal copy
      Leitthema

     Abb. 1 8 Passive Extension bei aufgestelltem Fuß                         Abb. 2 8 Überprüfung des Talusvorschubs

                                                                                                      tersuchung in maximaler Extension führt
                                                                                                      durch Blockierung des Subtalargelenkes
                                                                                                      zu einer Erhöhung der Sensitivität.

                                                                                                      Medialer Bandkomplex
                                                                                                      Der Eversionsstresstest wird zur Prü-
                                                                                                      fung des medialen Bandkomple-
                                                                                                      xes (Lig. deltoideum) durchgeführt
                                                                                                      (. Abb. 3). InNeutralstellung des Sprung-
                                                                                                      gelenks wird der Rückfuß evertiert, da-
                                                                                                      bei kann mit dem Daumen die mediale
                                                                             Abb. 3 9 Eversions-
                                                                             stresstest               Aufklappbarkeit getastet werden. Eine
                                                                                                      vermehrte mediale Aufklappbarkeit im
                                                                                                      Seitenvergleich oder eine tastbare Sub-
     letzung der anterolateralen Kapsel sowie           tritt bei Insuffizienz des Lig. fibulotalare     luxation lässt auf eine Insuffizienz des
     des Lig. fibulotalare anterius (. Abb. 2).          posterius und des Lig. fibulocalcaneare        Lig. deltoideum schließen.
     Der Patient sitzt mit gebeugtem Knie               auf.
     und frei hängendem Fuß. Eine Hand                                                                Subtalargelenk
     des Untersuchers stabilisiert den dista-
     len Unterschenkel, mit der anderen wer-            »wirdDerbeimInversionsstresstest
                                                                       hängenden Fuß
                                                                                                      Klinisch ist die Instabilität des Sub-
                                                                                                      talargelenks schwer zu erfassen. Eine
     den der Talus und die Ferse gehalten. In                                                         vermehrte Varus- oder Valgusstellung
     etwa 10–15° Flexion wird der Rückfuß               durchgeführt                                  der Ferse im Vergleich zur Gegensei-
     nach ventral gezogen. Ein richtiger Vor-                                                         te bei passiver Inversion und Eversion
     schub im Sinn einer vorderen Schublade             Der Inversionsstresstest wird ebenfalls       können hinweisgebend sein; Sensitivität
     ist aber nur bei zusätzlicher Insuffizienz           beim hängenden Fuß durchgeführt. Der          und Spezifität dieses Tests sind jedoch
     des Lig. tibiotalare anterius möglich (Ro-         Untersucher hält mit einer Hand die dis-      unbekannt [5].
     tationsinstabilität). Zur isolierten Über-         tale Tibia und fasst mit der anderen den
     prüfung des Lig. fibulotalare anterius und          Rückfuß; dabei kann der Daumen den            Distale tibiofibulare Syndesmose
     des Lig. fibulocalcaneare muss eine Ro-             Verlauf des des Lig. fibulocalcaneare pal-     Die verbreiteten klinischen Syndesmo-
     tationsschublade um den intakten me-               pieren. Calcaneus und Talus sollten fi-        sentests zeigen allesamt eine sehr nied-
     dialen Pfeiler durchgeführt werden. Eine           xiert werden, um die subtalare Bewe-          rige Sensitivität und Spezifität [6]. Somit
     Translation von über 5 mm im Vergleich             gung einzuschränken. In Neutralstellung       ist es sinnvoll, die diagnostische Treffsi-
     zur (gesunden) Gegenseite zeigt sich bei           führt der Untersucher eine Inversionsbe-      cherheit durch die Kombination mehrere
     anterolateraler Instabilität.                      wegung des Rückfußes gegen die Tibia          Tests zu erhöhen.
         Die Überprüfung der hinteren Schub-            durch. Eine zur Gegenseite vermehrte la-          Der Cotton-Test [7] kann im Sitzen
     lade erfolgt analog. Der Rückfuß wird              terale Aufklappbarkeit von mehr als 10°       oder in Rückenlage durchgeführt wer-
     nach dorsal gegen die fixierte Tibia                weist auf eine Insuffizienz des Lig. fibu-       den. Der Untersucher fixiert mit einer
     geschoben. Eine vermehrte posteriore               localcaneare sowie des Lig. fibulotalare       Hand den Unterschenkel proximal des
     Translation im Vergleich zur Gegenseite            anterius hin. Eine Wiederholung der Un-       Sprunggelenks und hält die Ferse mit der

82    Arthroskopie 2 · 2015
Author's personal copy

anderen Hand. In Neutralstellung des Fu-    Insuffizienz der Extensorengruppe, v. a.       ungsdermatitis sind hinweisend auf eine
ßes wird eine Translationsbewegung des      des M. tibialis anterior.                    chronische Insuffizienz der tiefen Venen
Rückfußes von medial nach lateral ge-                                                    am Unterschenkel.
gen die fixierte Tibia durchgeführt. Eine    Neurovaskuläre Untersuchung                      Die Untersuchung der peripheren
vermehrte Translationim Seitenvergleich                                                  Nerven am Sprunggelenk und am Fuß
weist auf eine Syndesmoseninsuffizienz        Der Puls der A. tibialis anterior kann auf   beinhaltet die Palpation des Verlaufs der
hin (. Abb. 4).                             Höhe des Sprunggelenks zwischen den          einzelnen Nerven sowie die Sensibilitäts-
   Beim Squeeze-Test fasst der Untersu-     Sehnen des M. extensor hallucis longus       prüfung der zugehörigen Dermatome.
cher den Unterschenkel mit beiden Hän-      und des M. extensor digitorum longus         Parästhesien, Dysästhesien, Hypästhe-
den von medial und lateral im mittle-       getastet werden. Weiter distal, am Fuß-      sien oder auch ein kompletter Sensi-
ren Drittel und komprimiert mit beiden      rücken kann sie als A. dorsalis pedis über   bilitätsverlust mit Analgesie in einem
Händen den Unterschenkel in der Fron-       dem Talonavikulargelenk sowie weiter         Dermatom können eine zentrale oder
talebene. Hierbei kommt es zu einem         distal zwischen dem 1. und 2. Mittel-        periphere Nervenschädigung als Ursa-
Auseinanderweichen der distalen Tibia       fußknochen getastet werden. Der Puls         che haben und erfordern eine weitere
und Fibula [8]. Bei Vorliegen einer Syn-    der A. tibialis posterior kann hinter dem    neurologische Abklärung. Bei Verdacht
desmosenverletzung kommt es zu einer        Innenknöchel getastet werden, knapp          auf Vorliegen einer Polyeuropathie (z. B.
Schmerzauslösung im Bereich des dista-      posteromedial der Tibialis-posterior-        bei Diabetes mellitus) kann eine weite-
len Tibiofibulargelenks.                     und Flexor-digitorum-longus-Sehnen.          re Abklärung mit einem Monofilament
   Weitere klinische Tests sind der Au-     Die A. fibularis entzieht sich durch ihre     nach Semmes-Weinstein [11] hilfreich
ßenrotationstest (Kleiger-Test), der Dor-   Lage der Palpation. Die distale Perfusion    sein.
salflexionstest und der Fibulatranslati-     lässt sich am besten durch die Rekapil-
onstest [9].                                larisierungszeit subungual oder an den       Spezielle klinische Tests
                                            Zehenkuppen evaluieren.
Chopart- und Lisfranc-Gelenk                    Ausgeprägte Varizen der V. saphena       Impingementtests
Die klinische Stabilitätsprüfung am Cho-    magna und V. saphena parva oder chro-        Beim anterioren Impingementtest wird
part- und Lisfranc-Gelenk ist bei aku-      nische Stauungszeichen wie eine Stau-        durch Kompression der Weichteilstruk-
ten Verletzungen oft nicht durchführbar
und auchbeichronischenLäsionenselten
konklusiv. Offensichtliche Fehlstellungen
zeigen sich manchmal bei akuten Luxa-
tionen oder Luxationsfrakturen, können
aber auch durch die meist beträchtli-                                    Hier steht eine Anzeige.
                                                                         K
che Schwellung maskiert sein. Eine wei-
terführende radiologische Diagnostik ist
hier unerlässlich.

Kraftprüfung
Routinemäßig sollte die Kraft sämtlicher
Muskelgruppen im Vergleich zur Gegen-
seite erfasst werden. Die Graduierung der
Kraft erfolgt in 6 Stufen nach der Ska-
la des Medical Research Council (MRC)
[10]. Im Anschluss erfolgt die Erfassung
von Kraftdefiziten im Rahmen funktio-
neller Tests. Beim Zehenstand oder -gang
wird der M. tibialis posterior gemein-
sam mit dem M.-gastrocnemius-soleus-
Komplex geprüft. Die fehlende Inversi-
on beim Anheben der Ferse weist auf
eine Dysfunktion der Tibialis-posterior-
Sehne hin (Heel-rise-Zeichen). Das Un-
vermögen mit angehobenen Zehen auf
den Fersen zu stehen oder zu gehen (Ha-
ckengang), ist meist ein Hinweis für eine
Author's personal copy
      Leitthema

                                                                                                                  Abb. 5 9 Anteriorer
                                                                                                                  Impingementtest

     Abb. 4 8 Cotton-Test

     turen versucht, die bekannten Beschwer-
     den des Patienten auszulösen (. Abb. 5).
     Hierzu führt man zunächst eine maxima-
     le, passive Extensionsbewegung durch.                                                                        Abb. 6 9 Posterio-
     Durch Wiederholung der Hyperexten-                                                                           rer Impingement-
     sion unter gleichzeitiger Palpation der                                                                      test
     anteromedialen, -zentralen und -latera-
     len Gelenkkapsel sowie bei gleichzeitiger
     passiver Eversions- und Inversionsbewe-
     gung kann das Impingement lokalisiert
     werden.                                     (FHL-Test) bei der Abgrenzung zu ande-      ge (Thompson-Test) oder alternativ bei
         Im klinischen Alltag hat sich die       ren Pathologien hilfreich sein. Der Un-     90° gebeugtem Knie (Simmonds-Test)
     diagnostische Infiltration zur Diagnose-     tersucher komprimiert mit dem Daumen        durchgeführt. Es wird eine manuelle
     sicherung bei anteriorer Impingement-       das Gewebe posterior des Innenknöchels      Kompression der Wade durchgeführt,
     symptomatik bewährt.                        und führt wiederholt eine maximale pas-     wodurch eine passive Flexion des Fußes
         Beim posterioren Impingementtest        sive Flexion und Extension der Großze-      provoziert werden soll. Bei Ausbleiben
     hält der Untersucher mit einer Hand die     he durch, dabei kann ein Reiben palpiert    dieser Flexionsbewegung fällt der Test
     Ferse des Patienten und umgreift mit        werden. Treten dabei Schmerzen auf, ist     positiv aus. Da dieser Test jedoch nur
     der anderen den Mittelfuß (. Abb. 6).       mit einem Impingement der FHL-Sehne         bei Vorliegen einer Komplettruptur des
     Der Fuß wird mehrmals passiv in die         zu rechnen.                                 Gastrocnemiusanteils der Achillessehne
     maximale Flexion geführt, dabei kann                                                    positiv ist und somit bei intaktem So-
     zusätzlich außen- und innenrotiert sowie    Funktionstests der Achillessehne            leus-Anteil falsch positiv ausfällt [14],
     eine Eversions- und Inversionsbewegung      Sportliche Patienten sind nicht selten      kann er nicht zur klinischen Diagnostik
     ausgeführt werden. Diese repetitiven        auch nach einer Achillessehnenruptur        einer Komplettruptur der Achillessehne
     mahlenden Bewegungen erzeugen eine          zu einem Zehenstand in der Lage, wenn       verwendet werden.
     schmerzhafte Kompression im dorsalen        sie ihn mit Schwung unter Anspannung            Der Matles-Test [15] ist der zuverläs-
     Gelenkbereich. Analog zum anterioren        der Flexoren durchführen. Deutlich zu-      sigste klinische Test zur Diagnostik der
     Impingement sollte, zur Sicherung der       verlässiger ist ein langsames Anheben der   Achillessehnenruptur. Der Patient liegt
     Verdachtsdiagnose eine diagnostische        Ferse oder ein einbeinig durchgeführter     dabei in Bauchlage mit um 90° gebeugten
     Infiltration durchgeführt werden.            Zehenstand.                                 Knien. Bei intakter Achillessehne ist der
                                                    Der Wadenkompressionstest [12, 13]       Fuß flektiert. Bei Insuffizienz der Sehne
     Flexor-hallucis-longus-Sehnentest           überprüft die Integrität des gastroc-       hängt der Fuß im Seitenvergleich herun-
     Bei posteromedialen Schmerzen kann          nemius-soleus-Komplexes sowie der           ter. Der Test ist auch dazu geeignet, im
     der Flexor-hallucis-longus-Sehnentest       Achillessehne. Der Test wird in Bauchla-    Seitenvergleich eine funktionell zu lan-

84    Arthroskopie 2 · 2015
Author's personal copy

ge Sehne, z. B. nach mehrzeitiger Ruptur,
oder eine verkürzte Sehne nach Naht oder
                                               Korrespondenzadresse                                         Hier steht
Rekonstruktion darzustellen.                                        Dr. P. Reuter
                                                                    Abteilung für Unfallchirurgie,          eine
Funktionelle Untersuchung                                           Landesklinikum Mödling

Die funktionelle Untersuchung hat bei
                                                                    Sr. M. Restituta-Gasse 12,
                                                                    2340 Mödling, Österreich                Anzeige.
                                                                    philippe@dr-reuter.at

                                                                                                            K
unspezifischen oder schwer lokalisierba-
ren Beschwerden einen hohen Stellen-
wert. Vor allem Sportler berichten häu-        Einhaltung ethischer Richtlinien
fig über Schmerzen, die im Alltag nicht
                                               Interessenkonflikt. P. Reuter, T. Klestil und T. Buch-
oder nur selten auftreten und beim Sport       horn geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
exazerbieren. In solchen Fällen ist es hilf-
reich, den Patienten das spezielle Bewe-       Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen
                                               oder Tieren.
gungsmuster oder die Aktivität im Rah-
men der Untersuchung durchführen zu
lassen. Dabei können auch wichtige In-         Literatur
formationen über muskuläre Dysbalan-
cen oder über absteigende Ursachen ge-          1. Waldecker U, Hofmann G, Drewitz S (2011) Epide-
                                                   miologic investigation of 1394 feet: coincidence
wonnen werden. Zur Evaluation der pro-             of hindfoot malalignment and Achilles tendon
priozeptiven und koordinativen Fähig-              disorders. Foot Ankle Surg 18(2):119–123
keit des Patienten hat sich der Einbein-        2. Fredericson M, Bergman AG, Hoffman KL, Dilling-
                                                   ham MS (1995) Tibial stress reaction in runners.
stand bewährt. Dieser sollte zumindest             Correlation of clinical symptoms and scintigraphy
30 s durchgeführt werden. Dabei kann               with a new magnetic resonance imaging grading
eine funktionelle Instabilität des oberen          system. Am J Sports Med 23(4):472–481
                                                3. Ryf C, Weymann A (1995) The neutral zero method
Sprunggelenks leicht demaskiert werden,            – A principle of measuring joint function. Injury.
wenn dabei im Seitenvergleich ein auf-             Elsevier 26(Suppl.1):1–11
fälliges Zehenkrallen als Stabilisierungs-      4. Van Dijk CN et al (1996) Physical examination is
                                                   sufficient for the diagnosis of sprained ankles. J
versuch beobachtet wird.                           Bone Joint Surg [Br] 78-B:958–962
                                                5. Lynch SA (2002) Assessment of the Injured Ankle in
                                                   the Athlete. J Athlet Train 37(4):406–412
Fazit für die Praxis                            6. Sman AD, Hiller CE, Refshauge KM (2013)
                                                   Diagnostic accuracy of clinical tests for diagnosis of
4 Die klinische Untersuchung spielt                ankle syndesmosis injury: a systematic review. Br J
  eine wichtige Rolle in der Diagno-               Sports Med 47(10):620–628
                                                7. Cotton FJ (1910) Fractures and joint dislocations.
  stik von akuten Verletzungen und                 WB Saunders, Philadelphia, PA, S. 549
  chronischen Schäden des Sprung-               8. Teitz CC, Harrington RM (1998) A biochemical
  gelenks. Durch eine ausführliche                 analysis of the squeeze test for sprains of the
                                                   syndesmotic ligaments of the ankle. Foot Ankle Int
  Anamneseerhebung sowie einen                     19(7):489–492
  strukturierten Untersuchungs-                 9. Ogilvie-Harris DJ, Reed SC (1994) Disruption of the
  ablauf kann eine reproduzierba-                  ankle syndesmosis: diagnosis and treatment by
                                                   arthroscopic surgery. Arthroscopy 10(5):561–568
  re Untersuchungsqualität erzielt             10. Medical Research Council (1976) Aids to the
  werden.                                          examination of the peripheral nervous system.
4 Folgender standardisierter Unter-                Memorandum No. 45. HMSO 1976:1. London,
                                                   England
  suchungsablauf, der bei Bedarf mit           11. Lee S, Kim H, Choi S, Park Y, Kim Y, Cho B
  weiteren Tests ergänzt wird, hat sich            (2003) Clinical usefulness of the two-site semmes-
  bewährt: Inspektion, Palpation, Über-            weinstein monofilament test for detecting
                                                   diabetic peripheral neuropathy. J Korean Med Sci
  prüfung der aktiven und passiven                 18(1):103–107
  Beweglichkeit und der Gelenkstabi-           12. Simmonds FA (1957) The diagnosis of the ruptured
  lität, Kraftprüfung, neurovaskuläre              achilles tendon. Practitioner 179:56–58
                                               13. Thompson TC (1962) A test for rupture of the tendo
  Untersuchung, Durchführung von                   achillis. Acta Orthop Scand 32:461–465
  spezifischen klinischen Tests und            14. Douglas J, Kelly M, Blachut P (2009) Clarification
  funktionelle Überprüfung.                        of the Simmonds-Thompson test for rupture of an
                                                   achilles tendon. May 20, 1:2
                                               15. Matles AL (1975) Rupture of the tendo achilles:
                                                   another diagnostic sign. Bull Hosp Joint Dis
                                                   36:48–51
Sie können auch lesen