PaintExpo 2020 endgültig abgesagt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Aus der Branche PaintExpo 2020 endgültig abgesagt dobe stock .a rsten / Die PaintExpo wird dieses Jahr nicht statt- gaben für die Durchführung von Messen © K aa finden. Gemäß der am 23. Juni 2020 be- in Baden-Württemberg, so dass wir Ver- schlossenen neuen Corona-Verordnung anstaltung nun doch absagen müssen“, des Landes Baden-Württemberg sind Ver- berichtet Jürgen Haußmann, Geschäfts- der Gesundheit und die Eindämmung von anstaltungen mit über 500 Teilnehmenden führer des Veranstalters FairFair GmbH. Ansteckungen weiterhin eine zentrale bis einschließlich 31. Oktober 2020 unter- Diese Entscheidung ist auf Basis einer Um- Rolle. Kontakte und Reisetätigkeiten wer- sagt. Damit ist auch der Ausweichtermin frage bei allen Ausstellern der PaintExpo den daher auf notwendige Interaktionen 12. bis 15. Oktober 2020 hinfällig. „Ge- 2020 gefallen, bei der sich ein Großteil begrenzt. Dazu zählt auch, dass Unter- meinsam mit Ausstellern und Partnern auch gegen eine erneute Verschiebung nehmen Messebesuche teilweise untersa- hatten wir gehofft, die PaintExpo 2020 im ausgesprochen habe. Viele Unternehmen gen und dem internationalen Reisen wei- Oktober mit entsprechenden Maßnahmen sind derzeit mit den wirtschaftlichen Aus- terhin enge Grenzen gesetzt sind. für Gesundheit und Sicherheit aller Teil- wirkungen der Corona-Pandemie beschäf- Die nächste Weltleitmesse für industrielle nehmer veranstalten zu können. Inzwi- tigt, eine Messeteilnahme stehe daher Lackiertechnik findet turnusgemäß vom schen haben sich die Vorzeichen jedoch nicht an oberster Stelle ihrer Prioritäten- 26. bis 29. April 2022 auf dem Messegelän- geändert, unter anderem durch neue Vor- liste. Darüber hinaus spielen der Schutz de Karlsruhe statt. // Lutro b+m Service GmbH übernimmt Kundendienst für Lutro-Lackieranlagen Der Kundendienst für Lutro Lackieranlagen wird mit b+m sur- sofort von der Lutro b+m Service GmbH geleistet. Das bisherige face systems als Partner neu aufgestellt. Nach der Insolvenz der Service-Team im Innen- und Außendienst steht auch in Zukunft Lutro Luft- und Trockentechnik GmbH im April 2020 ist die Ser- als Partner für Lutro-Lackieranlagen zur Verfügung. Das kom- vicemannschaft in die b+m surface systems GmbH übernommen plette Team wurde mit allen Arbeitsmitteln und Unterlagen in worden. Der Lutro-Kundendienst und -Anlagenservice wird ab das neue Unternehmen übertragen, sodass für die Kunden die Servicebetreuung und Ersatzteilversorgung erhalten bleibt. Die b+m surface systems GmbH mit Sitz in Eiterfeld ist Herstel- ler von vollautomatischen Lackieranlagen. Das inhabergeführte Unternehmen beschäftigt weltweit rund 450 Mitarbeiter, ent- wickelt und fertigt die wichtigsten Schlüsselkomponenten wie Lackierroboter, Applikationstechnik und Automatisierung selbst. Flächendeckende Servicebüros in Deutschland und sechs internationale Vertriebs- und Servicegesellschaften wer- den ab sofort durch den Lutro-Kundendienst verstärkt. // Das Service-Team im Innen- und Außendienst sowie die Service- Techniker vor Ort steht auch in Zukunft als Partner für Lackieranlagen © b+m von Lutro zur Verfügung. Top-100-Auszeichnung für Dörken Die Ewald Dörken AG aus Herdecke beein- ken stellt unter anderem Mikroschicht- einer profunden Kenntnis der jeweiligen druckte beim Innovationswettbewerb Korrosionsschutzsysteme für den indus technischen Problemstellungen und den TOP 100 besonders in der Kategorie „In- triellen Serieneinsatz her. „Innovationen Anforderungen des Markts.“ Dörken baut novative Prozesse und Organisation“ und kommen bei uns ohne externe Unterneh- derzeit seinen Standort aus, um das Pro- wurde im Juni 2020 bereits zum siebten mensberater zustande“, so Dörken-Vor- dukt- und Technologieportfolio deutlich Mal zu den Top-Innovatoren gewählt. Dör- stand Thorsten Koch. „Sie entstehen aus zu erweitern. // 32 JOT 7-8 I 20
Nanogate SE beantragt Schutzschirmverfahren Die Nanogate SE beantragt die Eröffnung eines Insolvenzverfah- tragt mit dem Ziel, das Unternehmen im Zuge der laufenden rens. Wie das Unternehmen am 22. Juni 2020 mitteilt, sind die Restrukturierung zu sanieren. Das verhandelte Finanzierungs- Verhandlungen mit den konzernfinanzierenden Banken über das konzept umfasste im Wesentlichen eine deutliche zeitliche Ver- Finanzierungskonzept zur Kompensation des Corona-Pandemie- schiebung von Tilgungszahlungen für bestehende Bankdarlehen. bedingten Liquiditätsbedarfs gescheitert. Aufgrund drohender Durch die nicht erreichte Einigung ist eine wesentliche Voraus- Zahlungsunfähigkeit wurde daher die Eröffnung eines Insolvenz setzung für eine Durchfinanzierung der Gruppe und die Siche- verfahrens in Eigenverwaltung (Schutzschirmverfahren) bean- rung des Fortbestands nicht gegeben. // Dürr-Konzern sieht sich robust aufgestellt Der Dürr-Konzern sieht sich mit freien Mit- Euro ab. Der Dürr-Konzern verzeichnete die deutschen und polnischen Werke teln auf dem Rekordniveau von 1,7 Mrd. trotz des schwierigen Marktumfelds keine konnten unterbrechungsfrei produzieren. Euro gut für die wirtschaftlichen Auswir- nennenswerten Auftragsstornierungen. Wegen des rückläufigen Geschäftsvolu- kungen der Corona-Pandemie gerüstet. Der Auftragsbestand lag Ende März mit mens hat der Konzern Kostensenkungen Der Geschäftsverlauf wurde im ersten 2704,1 Mio. Euro auf hohem Niveau. eingeleitet. Quartal vor allem durch den Corona-be- In China hat sich der Geschäftsbetrieb Der Vorstand der Dürr AG rechnet für das dingten Lockdown in China beeinträch- nach dem Lockdown im Januar/Februar zweite Quartal mit deutlichen Rückgän- tigt. Der Auftragseingang sank gegenüber wieder normalisiert, die Auslastung ist gen bei Auftragseingang und Umsatz, dem starken Auftaktquartal 2019 um nach eigenen Angaben gut. Auch in ande- auch ein Verlust und ein negativer opera- 24,2 % auf 838,3 Mio. Euro. Ein für das ren Ländern kehren die Standorte zu den tiver Cashflow sei nicht auszuschließen. erste Quartal vereinbarter Großauftrag gewohnten Geschäftsprozessen zurück. Für die zweite Jahreshälfte werde eine aus der Automobilindustrie ist verschoben Im März und April arbeiteten zeitweise langsame Erholung erwartet. Eine präzi- worden, soll nach aktueller Einschätzung über 50 % der Belegschaft im Homeoffice. se Jahresprognose könne angesichts der aber noch in diesem Jahr eingehen. Der Standorte in Brasilien, Indien und den gesamtwirtschaftlichen Ausnahmesitua Umsatz nahm um 11,3 % auf 842,6 Mio. USA mussten vorübergehend schließen, tion derzeit nicht getroffen werden. // Adler mit neuem Spritzautomat in der Anwendungstechnik Mit einem neuen Spritzautomaten baut der Lackhersteller Adler seinen Kundenservice und seine Beratungskompetenz im Bereich der automatisierten Möbelbeschichtung aus. Die Beschichtungsan- lage von Typ Ven Spray Perfect von Venjakob ist mit moderner Spritztechnik von Airless, Airless luftunterstützt bis luftzerstäuben- de Automatikpistolen ausgestattet, um sowohl Energie als auch Be- schichtungsmaterial zu sparen. Ein optimaler Lufthaushalt beim Lackieren ermöglicht qualitativ hochwertige Oberflächen. „Gerade in Zeiten hoher Umweltauflagen und des Fachkräftemangels bie- ten solche Anlagen für Industrien und Großtischlereien viel Poten- zial, damit das Lackieren weiterhin ein attraktives Betätigungsfeld bleiben kann“, erklärt Dr. Albert Rössler, Geschäftsleiter Forschung & Entwicklung bei Adler. Die Anlage zeichnet sich auch durch ei- © Adler ne innovative Farbmengen-Kleinstversorgung mit drei Farbkreisen aus, mit der statt wie bisher 8 kg nur noch 2 kg Lackmaterial be- nötigt werden − ein wichtiges Kriterium für „Losgröße 1“. Darü- Albert Rössler (re.), Geschäftsleiter Forschung & Entwicklung bei Adler ber hinaus kann je nach verwendetem Spritzmaterial ein mecha- und Projektleiter Reinhard Huber freuen sich über den modernen nisches Lackrückgewinnungssystem aktiviert werden. // Spritzautomaten. 33
Aus der Branche Führungswechsel bei Alufinish Am 1. Januar 2020 verabschiedete sich Otmar Monreal in den Ruhestand. Monreal hat das auf Metallchemie spezialisierte Unternehmen Alufinish GmbH + Co. KG Andernach von einem kleinen mittelständischen Betrieb im Laufe der Jahre gemeinsam mit seinem Partner Jürgen Lutter zu einem weltweit erfolgreich agierenden Unternehmen geführt. Im Hinblick auf eine spätere Nachfolge sind 2013 Dr. Nils Monreal und Stephan Zegers als Assistenten der Geschäftsleitung ins Unternehmen eingetreten. In Zusammenarbeit mit Otmar Monreal konnten sie sich in alle Bereiche des Unternehmens einarbeiten. Die Übernahme der Geschäftsführung zum 1. Januar bringt keine wesentlichen Änderun- gen in der Philosophie von Alufinish mit sich. Dr. Nils Monreal, promovierter Verfah- renstechniker, ist in erster Linie für die operative Seite des Unternehmens zuständig. Stephan Zegers hat Erfahrung im globalen Aluminium-B2B-Umfeld und wird sich vor allem mit der weiteren globalen Entwicklung befassen. Gemeinsames Ziel ist es, die Ge- schäftsentwicklung weiter voranzutreiben und das weltweite Netzwerk zum Vertrieb von chemischen Vorbehandlungsprodukten zu erweitern. // © Alufinish Die neuen Geschäftsführer von Alufinish: Dr. Nils Monreal (links) und Stephan Zegers (rechts). Auswirkungen der Corona-Krise auf die Galvano-Branche In einer Umfrage des Branchen-Verbandes ZVO (Zentralverband Mindestabstands, räumliche Entzerrung, Einschränkung von Be- Oberflächentechnik e.V.) wurden die Mitgliedsunternehmen zu ih- sprechungen aller Art und verstärkter Einsatz von Telefon-, Web- rer Betroffenheit durch die Covid-19-Pandemie befragt. Fast 90 Pro- und Videokonferenzen, Homeoffice, Kantinenschließung oder Ab- zent der durch den ZVO befragten Unternehmen gaben an, dass sage von Veranstaltungen sowie die Bereitstellung von Desinfek- sich ihre Auftragslage seit dem 1. März 2020 gegenüber dem Vor- tionsmitteln und Schutzmasken hinzu. jahr reduziert habe. Auch der Umsatz sei um 30 Prozent und mehr Insgesamt erwarten 82 Prozent der befragten Mitglieder langfris- gesunken. Bei rund 25 Prozent habe sich auch das Zahlungsver- tige Auswirkungen für ihr Unternehmen, in Form von Auftrags- halten ihrer Kunden verändert: Zahlungen verspäten sich, bleiben und Umsatzeinbußen, schlechterer Bonität, weniger Wachstum, zum Teil ganz aus oder es werden längere Zahlungsziele angefragt. Liquidität und Investitionsbereitschaft. Aber auch Chancen wer- 82 Prozent der Befragten haben auf die Situation mit Anpassungen den erkannt, durch veränderte Beschaffungsprozesse der Kun- in der Betriebsorganisation reagiert: 17 Prozent haben bei der Agen- den. So kann die abnehmende Globalisierung zu einer Stärkung tur für Arbeit Kurzarbeit angezeigt, 52 Prozent Kurzarbeit bean- der eigenen Marktposition beitragen. // tragt beziehungsweise eingeführt, rund 35 Prozent haben ihr Schichtsystem und 31 Prozent die täglichen Arbeitszeiten geändert. Die Kurzarbeit betrifft Fertigung und Verwaltung gleichermaßen mit im Durchschnitt jeweils knapp 40 Prozent. 80 Prozent der befragten Mitgliedsunternehmen nahmen bis dato jedoch keine öffentliche Unterstützung wie Soforthilfe oder Kredi- te in Anspruch. Die Unternehmen, die einen Kredit aufgenommen haben, machten sehr unterschiedliche Erfahrungen mit der Bear- © Mauro Rodrigues/stock.adobe.com beitung ihrer Kreditanträge. So gelten die KfW-Programme als sehr aufwendig und bürokratisch und die politischen Ankündigungen zinsloser Kredite wurden als „Etikettenschwindel“ enttarnt. Lange Bearbeitungszeiten werden ebenso kritisiert wie Sicherungsforde- rungen der Banken über das normale Maß hinaus. 93 Prozent der befragten Betriebe hat Schutzmaßnahmen gegen ei- ne gegenseitige Ansteckung getroffen. So galten vielfach bereits seit dem 25. Februar 2020 Reisebeschränkungen für die Mitarbeiter, Zu- gangsbeschränkungen für Dritte oder den Außendienst, Quarantä- ne für international Rückreisende oder besondere Schichtsysteme. Veränderung der Auftragslage der ZVO-Mitgliedsunternehmen seit Am 16. März 2020 kamen weitere Regelungen wie Einhaltung des dem 1. März 2020 gegenüber dem Vorjahr. 34 JOT 7-8 I 20
Dörken-Inintiative in Corona-Zeiten Eine Initiative zur Unterstützung der lo- kalen Wirtschaft in Corona-Zeiten hat die Ewald Dörken AG, Herdecke, am 8. Mai 2020 auf den Weg gebracht. Das Unter- nehmen schüttete an jeden Mitarbeiter und jede Mitarbeiterin an den beiden Standorten der Dörken-Gruppe 1000 Eu- ro aus. Das Geld soll bevorzugt in Herde- cke und Hagen für Einkäufe, Dienstleis- tungen oder Essensbestellungen bei der lokalen Gastronomie ausgegeben werden. Gleichzeitig wird damit allen Mitarbeite- rinnen und Mitarbeitern gedankt, die sich während der Corona-Krise engagiert für ihr Unternehmen einsetzen, obwohl sie sich in ihrem Lebensumfeld zum Teil deutlich einschränken oder aufgrund von Kurzarbeit Einkommenseinbußen hin- nehmen müssen. Bekanntgegeben wurde der unerwartete Geldsegen von Dörken-Vorstand Thorsten © Dörken Koch im temporären Hagener Autokino. Aufgrund der Social-Distancing-Maßnah- men war eine Präsentation der Aktion „Betriebsversammlung“ mit anschließendem Filmabend im Hagener Autokino. unter dem Slogan „Wir.Ihr.Hier“ im Rah- men einer klassischen Betriebsversamm- lung nicht möglich. Das Unternehmen nem Kinoabend ein; alle anderen konn- Wohnzimmer des deutschen Rappers lud deshalb so viele Mitarbeiterinnen ten sich von zu Hause aus zuschalten und Norman Sinn, der die Stimmung zu Co- und Mitarbeiter, wie das Gelände unter das Geschehen im Livestream verfolgen. rona-Zeiten perfekt einfing, sowie dem den derzeitigen Rahmenbedingungen Danach folgte ein unterhaltsamer Filma- Streifen „Der Junge muss an die frische aufnehmen konnte, in ihren Autos zu ei- bend mit Poetry Slam aus dem Backstage- Luft“. // Hebro Chemie vertreibt Alu-Vorbehandlung von Chemetall in Deutschland und Österreich Die globale Geschäftseinheit Oberflächen- tragsannahme, Lagerung der Produkte sere Marktpräsenz im Bereich Alumini- technik von BASF Coatings, die unter der und Auslieferung werden vom Standort umvorbehandlung weiter auszubauen und Marke Chemetall operiert, hat die Ver- Mönchengladbach geleistet. die Zufriedenheit unserer Kunden mit op- triebsaktivitäten des Geschäfts für Alumi- Hebro Chemie mit Sitz in Mönchenglad- timal abgestimmten Lieferzeiten und ver- niumvorbehandlung für Architektur und bach gehört seit 1999 zu den Unternehmen bessertem Service vor Ort kontinuierlich Bauindustrie in Deutschland und Öster- im Chemetall-Verbund und ist speziali- zu erhöhen.“ Sowohl Forschung und Ent- reich an die Hebro Chemie übertragen. siert auf chemische Spezialprodukte. „Für wicklung als auch die Bearbeitung von Damit soll die Position von Chemetall als unsere Kundschaft möchten wir unser technischen Kundenanfragen werden wei- globaler Anbieter von Produkten für die Service- und Leistungsspektrum im Be- terhin im Verbund mit Chemetall vorge- Aluminium-Finishing-Industrie weiter ge- reich Aluminiumvorbehandlung weiter nommen. So werden auch vom Standort stärkt werden. Geschäftsbeziehungen zu verbessern. Das existierende und schlag- Frankfurt am Main Kunden mit den Ana- Endkunden im Bereich Aluminiumvorbe- kräftige Vertriebsnetzwerk der Hebro Che- lysemethoden der Analytik unterstützt. handlung werden zukünftig durch das mie ist einer der Erfolgsfaktoren“, sagt Zur Verfügung steht ebenfalls das Alumi- Vertriebs-Team von Hebro Chemie wahr- Hendrik Becker, Vertriebsleiter Chemetall nium-Kompetenzzentrum von Chemetall genommen und weiterentwickelt. Auf- DACH. „Dies werden wir nutzen, um un- in Hamm. // 35
Aus der Branche IFO Labor mit erweitertem Akkreditierungsumfang Im April diesen Jahres wurde die IFO fallen zum Beispiel viele der für OEMs di- © IFO Institut für Oberflächentechnik GmbH verser Automobilhersteller vorgeschriebe- nach der neuen DI N E N ISO/ I EC nen Klima-, Bewitterungs- und Korro 17025:2018 reakkreditiert. Am Standort in sionsprüfungen in Zukunft in diesen Schwäbisch Gmünd wurde das Laborkom- Akkreditierungsumfang. Im Labor des petenzzentrum dafür erfolgreich durch neutralen und akkreditierten IFO-Instituts die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH können technische Sauberkeitsanalysen (DAkkS) begutachtet. Der Akkreditie- auf Bauteilen, Prüfungen von Beschich- rungsumfang wurde mit der Umstellung tungssystemen, Materialprüfungen sowie auf die aktualisierte Norm deutlich erwei- Korrosion- und Klimaprüfungen erfolgen. tert und durch eine Flexibilisierung der Darüber hinaus werden auch Großteile bis Kategorie I ergänzt. Die Kategorie ermög- zu zwei Meter Länge geprüft. // licht die freie Anwendung von genormten oder ihnen gleichzusetzenden Verfahren in einem definierten Prüfbereich. Somit Klimakammer im Labor des IFO-Instituts. Venjakob zum Innovations-Champion gekürt Venjakob Maschinenbau gehört seit dem 19. Juni offiziell zu den TOP 100. Im wissenschaftlichen Auswahlverfahren zur 27. Runde des Innovationswettbewerbs TOP 100 beeindruckte das Unternehmen in der Größenklasse C (mehr als 200 Mitarbei- ter) besonders in der Kategorie „Innovative Prozesse und Or- ganisation“. Venjakob Maschinenbau zählt bereits zum zwei- ten Mal zu den Top-Innovatoren. „Treib die Innovationen vor- an – das hat mir mein Vater immer wieder eingebläut“, berichtet der kaufmännische Geschäftsführer Christian Nüßer, der das westfälische Familienunternehmen Venjakob in dritter Generation leitet. Um herauszufinden, welche Innovationen ge- fragt sind, orientiert sich das Unternehmen an den Problemen © Venjakob der Kunden, gleicht die mit dem eigenen Repertoire ab, über- legt, welche Maschinen modifiziert werden können – oder kon- Das Führungsduo bei Venjakob Maschinenbau: struiert bei Bedarf etwas ganz Neues. Dabei kommt es Venja- Christian Nüßer (rechts), kaufmännischer Geschäftsführer und kob nicht auf das technische Optimieren einzelner Werkzeuge Rudolf Eickhoff, technischer Geschäftsführer. an, sondern auf die Verbesserung des Prozesses an sich. // Veranstaltungen der Oberflächenbranche Termin Ort Thema Veranstalter 12.08.2020 online Fehler bei der Pulverbeschichtung DFO www.dfo.info 13.08.2020 online Fehler bei der Kunststoffbeschichtung DFO www.dfo.info 20.-22.10.2020 Frankfurt Korrosion – Grundlagen und Untersuchungsmethoden Dechema am Main http://dechema-dfi.de/Korrosion2020.html 28.10.2020 Altdorf bei Farbmetrik – Glanzmessung – Appearance Technische Akademie Wuppertal e.V. (TAW) Nürnberg www.taw.de 02.-03.11.2020 Wuppertal Lacktechnik für Einsteiger Technische Akademie Wuppertal e.V. (TAW) www.taw.de Weitere Termine und Links zu den Veranstaltungen finden Sie auf unserer Website www.jot-oberflaeche.de 36 JOT 7-8 I 20
HangOn bezieht Erweiterungsbau Die schwedische Firma HangOn hat im Juli 2020 am Werksstandort im nieder- ländischen Horst einen modernen Erwei- terungsbau bezogen. Die Gesamtfläche am Standort erhöht sich damit um 3000 auf 7000 Quadratmeter. Das Unterneh- men reagiert mit diesem Bau auf die stark gestiegenen Warenumsätze in Westeuropa, die sich seit der Errichtung des Werkes im Jahre 2012 mehr als ver- doppelt haben. Das Bauvorhaben ist nach Angaben der Geschäftsführung ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu weite- ren Expansionen und um das Unterneh- men mit derzeit 21 Beschäftigten am Standort Horst zukunftssicher aufzustel- len. Sechs weitere Arbeitsplätze sind nun © HangOn durch den Erweiterungsbau entstanden. Mit dem Neubau wird die Lagerkapazi- tät verdoppelt. Für die Produktion von Aufhängungen soll eine Schweiß- und Der neue Erweiterungsbau bietet 3000 Quadratmeter Platz für Produktion, Lager und Büros. Musterbauabteilung untergebracht wer- den. Zudem wird die Büro- und Konfe- renzkapazität erweitert. Dabei setzt das circa 50 bis 70 Kunden und Gäste emp- kauf von Lackiermaskierungen, Haken Unternehmen auch auf ein neues Expe- fangen werden können. HangOn ist nach und Warenträgern für die industrielle rience Center nach dem Vorbild des eigenen Angaben europäischer Markt- Beschichtung. // schwedischen Stammhauses, in dem führer bei der Herstellung und dem Ver- SurfaceTechnology Germany und parts2clean für 2020 abgesagt Die unsichere Lage im Zuge der Corona- zentraler Bedeutung ist aber auch nach virus-Pandemie, weitgehende Restriktio- wie vor die Frage von Gesundheit und In- dobe nen und Hygienevorgaben für die Veran- fektionsschutz. Ob beruflich oder privat stock .a staltung von Messen in Baden-Württem- – Reisetätigkeiten und Kontakte reduziert berg sowie die Einschränkungen im ein Großteil der Bevölkerung auf das Nö- rsten / internationalen Reiseverkehr führen da- tigste. Besonders international ist das © K aa zu, dass die für den 27. bis 29. Oktober Reisen erschwert. Hinzu kommen Hygie- geplanten Messen SurfaceTechnology nekonzepte und politische Vorgaben für Germany und parts2clean in diesem Jahr die Durchführung von Messen, die das ausgeschlossen oder zumindest in Frage nicht ausgerichtet werden. Die Entschei- herkömmliche Erscheinungsbild der Ver- gestellt. Bei der parts2clean sind es sogar dung hat der Veranstalter in enger Ab- anstaltungen erheblich eingetrübt hät- 65 Prozent. stimmung mit den jeweiligen Fachmesse- ten. So ist beispielsweise für Messen in Die nächste SurfaceTechnology Germany beiräten getroffen. Baden-Württemberg vorgesehen, dass findet nun turnusgemäß vom 21. bis 23. In zahlreichen Gesprächen mit Unterneh- pro Messehalle lediglich eine Person auf Juni 2022 in Stuttgart statt. Im kommen- men und Verbänden hatte sich über die 10 Quadratmetern zugelassen ist. Den den Jahr wird es zudem auf der Hanno- letzten Wochen ein immer klareres Bild Ausschlag für die Absagen gab schließ- ver Messe wieder die SurfaceTechnology abgezeichnet: Aufgrund der wirtschaftli- lich eine Besucherbefragung in der ver- Area geben. chen Krisenlage, in der es für einige Un- gangenen Woche. Danach haben rund 60 Die internationale Leitmesse für Teile- ternehmen schlichtweg um die Existenz Prozent der bisherigen Besucher der Sur- und Oberflächenreinigung parts2clean geht, stehen aktuell andere Themen auf faceTechnology Germany einen Besuch ist eine jährliche Messe. Ihr nächster Ter- der Agenda als eine Messeteilnahme. Von unter den aktuellen Umständen entweder min ist der 5. bis 7. Oktober 2021. // 37
Sie können auch lesen