Nicht nur Schuster tragen die schlechtesten Schuhe
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
TITEL N a c hfolge Makler betrieb Nicht nur Schuster tragen die schlechtesten Schuhe Der Wert von Versicherungsmaklerbetrieben sinkt immer mehr. Gründe dafür gibt es viele. Foto: © akf - Fotolia.com So wird die Vermittlung von Personenversicherungen immer schwieriger. In den privaten Kompositsparten herrscht scharfer Verdrängungswettbewerb und im gewerblichen Bereich Druck durch Honorarberatung. Und überall erschwert mehr Regulierung Versicherungsmak- lern die Arbeit. 16 versicherungsmagazin 10|2014 www.versicherungsmagazin.de
TITEL Keine guten Botschaften für ergebnis zu kommen. Grund: Obwohl vie- alle, die bald in Ruhestand ge- le tagtäglich ihre Kunden zur Vorsorge KOMPAKT hen wollen und ihr „Lebens- animieren, haben sie selbst ihr Haus oft werk“ zur Alterssicherung verkaufen nicht bestellt. „Die Masse der altersbe- In diesem Artikel lesen Sie: möchten. Rund die Hälfte der Vermittler dingt ausscheidenden Makler hat es ver- ■ Viele Versicherungsvermittler sind wird in den nächsten zehn bis 15 Jahren säumt, eine auf alternativen Werten auf- schlecht auf die Nachfolge vorbereitet. altersbedingt ausscheiden. Viele Studien bauende Altersvorsorge aufzubauen“, sagt ■ Dabei gilt es, frühzeitig strategische zeigen, dass vor allem der Versicherungs- Oliver Pradetto vom Maklerpool Blau Di- Weichen zu stellen. vertrieb ein eklatantes Nachfolgeproblem rekt aus Lübeck. Oft sei der einzige Wert- ■ Kleinere Unternehmen haben es be- hat. Daher lautet die Botschaft der Exper- faktor der Bestand. Und der erziele in der sonders schwer. ten: frühzeitig viel Arbeit in die sorgfälti- Regel kaum mehr als 30.000 bis 40.000 ge Planung des Ausstiegs stecken. Euro jährliche Bestandscourtagen. Zu etwas weniger erschreckenden Er- scheitern die meisten Gespräche am Geld. Nur wenige sind vorbereitet gebnissen kommt die Leipziger–Vers-Stu- „Die Kaufpreisvorstellungen beider Seiten die. Hier liegt der jährliche Umsatzdurch- und die Finanzierungsmöglichkeiten der Wie notwendig das ist, zeigt die Untersu- schnitt bei 201.000 Euro. Doch es gebe ei- Käufer sind vielfach kaum unter einen chung „Nachfolgemanagement im Versi- nen hohen Anteil von rund 44 Prozent der Hut zu bringen“, sagt Stefan Adams von cherungsvertrieb“. Die im Juni 2014 vor- befragten Makler, die unter 100.000 Eu- der Dr. Adams & Associates aus Eschborn. gelegte Studie der Versicherungsforen ro pro Jahr liegen. Im Schnitt beschäfti- Ähnlich problematisch beurteilt auch (Vers) Leipzig malt ein düsteres Bild. Da- gen diese kleineren Makler 2,7 Mitarbei- Christian Lüth von der Ibras GmbH aus nach sind die Versicherungsvermittler ter und haben rund 1.100 Privatkunden Neuenhagen die Lage. Die meisten Käufe überwiegend schlecht auf die Nachfolge sowie 230 Geschäftskunden. Trotzdem er- würden an der fehlenden Finanzierungs- vorbereitet. Die Online-Befragung von hoffen sich viele über einen Verkauf, ein zusage der Banken scheitern. „Oder die knapp 500 Vermittlern – überwiegend entsprechend Vielfaches zu erreichen, da- Geschäftsmodelle der beiden beteiligten Versicherungsmakler – hat vor allem die mit sie daraus ihren Lebensunterhalt fi- Seiten passen nicht zusammen“, sagt Oli- Berufsträger über 50 Jahre näher unter- nanzieren können. „Nur ist das leider ver Lang vom Maklerpool BCA aus Bad sucht. Rund 51 Prozent der befragten vollkommen unrealistisch“, so Makler- Homburg. Makler geben an, dass sie sich noch gar Experte Pradetto. nicht auf die Nachfolge vorbereitet haben. Warum viele Vorhaben platzen Immerhin 37 Prozent haben schon eine Keine langfristige Planung Planung vorgenommen. vorhanden Das ist für Hans-Georg Jenssen vom Ver- Doch selbst von den zwölf Prozent, die band Deutscher Versicherungsmakler anfänglich behaupteten, eine Nachfolge- Ein wichtiger Grund: Der Betrieb ist nicht (VDVM) aus Hamburg ein Hauptgrund, regelung veranlasst zu haben, geben wei- professionell auf den Verkauf vorbereitet. warum viele Nachfolgevorhaben platzen. ter drei Prozent zu, noch keine konkreten Von dem kleinen Anteil, der sich schon „Selbst wenn sich Käufer und Verkäufer Entscheidungen gefällt zu haben, nach- konkret um die Nachfolge gekümmert anfangs sympathisch sind, stellt man oft dem die Wissenschaftler tiefer bohrten. hat, haben die meisten einen potenziellen erst im Alltagsgeschäft fest, ob man tat- Dabei haben es viele Versicherungsmak- Nachfolger eingestellt. Langfristige Pla- sächlich harmoniert.“ Viele alteingesesse- ler bitter nötig, zu einem guten Verkaufs- nung, wie die Kündigung von Mietverträ- ne Versicherungsmakler würden nur dann gen für Büro oder geleaste Objekte sowie verkaufen, wenn sie das Vertrauen hätten, die Befristung von Arbeitsverträgen, gibt das der Käufer ihre Kunden gut behandelt. es praktisch kaum. Selbst mit dem Ver- „Der Ex-Inhaber will den ‚Wochenmarkt- kaufspreis haben sich konkret nur erst 14 Test‘ überstehen“, so Jenssen scherzhaft. Prozent der künftigen Ruheständler be- Das sei der Moment, in dem der frühere schäftigt. Kommt es dann doch zu Ver- Inhaber mit seiner Frau am Samstag über handlungen mit einem möglichen Käufer, den Wochenmarkt schreitet, seine frühe- ren Kunden trifft und nur Gutes vom neu- en Management hört. Solche persönlichen Verkaufsallüren VM-Autor: Uwe Schmidt-Kasparek, können sich alteingesessene große Mak- freier Journalist, Düsseldorf ler aus dem VDVM, der Chartabörse oder der Vema, wohl leisten. Diese Makler sind www.versicherungsmagazin.de versicherungsmagazin 10|2014 17
TITEL © vm-Tabelle UNTERNEHMENSBEWERTUNG IM VERGLEICH Vermeintlich identische Ausgangslage – tatsächlich ganz anderes Ergebnis! Nach der „althergebrachten Methode” wird lediglich die Bestandsprovision hochgerechnet. Diese ist bei unseren fiktiven Maklern Schul- te und Hinz im privaten wie im gewerblichen Bereich auf Heller und Cent identisch. Somit wären beide Un- Georg Jenssen vom Verband Deutscher ternehmen etwas über eine Millionen Euro wert. Nach neuerer Bewertung, der betriebswirtschaftlich fun- Versicherungsmakler (VDVM) aus Ham- dierten, wird der Ebit, also der Gewinn vor Zinsen und Steuern – auch operatives Ergebnis genannt – er- mittelt. Dabei werden die Kosten und die Zusammensetzung der Struktur der Courtage genau unter die burg. Zudem nehmen professionelle Be- Lupe genommen. Hoher Bestand an Kfz-Kunden kann sich dabei ebenso negativ auswirken wie wenige rater längst Abstand von der früheren do- Großkunden. Wer hingegen viel sicheren Wohngebäudebestand hat, bekommt einen Bonus. Fazit: Makler Schulte lässt nach der neuen Ebit-Berechnung echt Federn. Hier gilt es vor dem Verkauf, die Chancen- und minierenden Substanzbetrachtung. „Po- Risko-Parameter durch ein Beraterprogramm zu verbessern. tenzielle Käufer orientieren sich heute am Versicherungsmakler zu erwartenden Ertrag des Maklerunter- Schulte/Hinz Schulte Hinz nehmens“, sagt Knut Einfeldt von der Tu- Bestands-Courtage Privat pro Jahr: Ebit: 160.000 € Ebit: 280.000 € tor Consult GmbH aus Neumünster. 269.775 € Auch er bestätigt einen Rückgang der Un- Bestands-Faktor: 2,0 Ebit-Faktor: 3,8 Ebit-Faktor: 4,4 ternehmenswerte. Demgegenüber ver- weist Experte Thomas Müller darauf, dass Privat-Teil-Kaufpreis: 539.550 € Malus: 5 % Bonus: 10 % Wertverluste in den letzten Jahren im We- Bestands-Courtage Gewerbe pro Jahr: sentlichen bei kleineren Versicherungs- 269.775 € maklern eingetreten sind. Maklerunter- Bestands-Faktor: 1,8 nehmen im Segment von einer bis drei Gewerbe-Teil-Kaufpreis: 485.595 € Millionen Euro Courtage sind nach Ein- schätzung von Müller hingegen preissta- Kaufpreis: 1.025.145 € Kaufpreis: 608.000 € Kaufpreis: 1.232.000 € bil. Sie würden derzeit in einer Größen- Quelle: Dr. Adams & Associates, Eschborn ordnung des fünf- bis sechsfachen berei- nigten Ebit gehandelt. durch ihren sehr hohen Kompositanteil Zum einen gibt es immer weniger jünge- Neue Wertermittlung gegen die aktuellen Verwerfungen in der re Menschen, die angesichts eines allge- wird Standard Branche noch weitgehend immun. So be- meinen Fachkräftemangels und des stätigt Andreas Brunner von der Versiche- schlechten Image der Branche beraten Wird nach Ebit – also nach Gewinn vor rungs-Makler-Genossenschaft (Vema) wollen. Böse bringt es ein Makler in ei- Zinsen und Steuern – bewertet, kann der aus Heinersreuth, das seine Mitgliedsun- nem Leserbrief auf den Punkt: „Wer will Verkaufspreis für Versicherungsmakler ternehmen in den letzten Jahren nicht an heute noch als Versicherungsfuzzi Leute mit fast gleicher Bestandscourtage voll- Werthaltigkeit verloren hätten. Anders über den Tisch ziehen.“ Zum anderen ist kommen anders ausfallen, wie Experte sieht es hingegen bei kleineren Unterneh- der Wert von Maklerbetrieben in den letz- Adams vorrechnet (siehe: Unterneh- men aus. „Kleinstbestände werden aktu- ten Jahren vielfach nicht mehr stabil. mensbewertung im Vergleich). Um einen ell zu Preisen von rund einer Jahrescour- „Maklerunternehmen, die aufgrund der deutlich verbesserten Kaufpreis zu erzie- tage veräußert“, sagt Thomas Müller von Personal- und Sachkosten für den Käufer len, sollte die „Braut“ vorher „verschö- der TM Cosulting aus Starnberg. Für die kurzfristig keinen Gewinn erwirtschaf- nert“ werden. „Wir erarbeiten dann mit Verkäufer ein Schock. Vielfach wird das ten, sind zunehmend unverkäuflich ge- den Inhabern ein umfassendes Pro- Doppelte erwartet. worden“, sagt Experte Adams. Der Bera- gramm, das den Ebit steigert“, skizziert ter stellt fest, dass sich die Verkaufspreise Adams das Vorgehen. Alles kommt dann Wettbewerb wird härter und in den letzten drei Jahren deutlich redu- auf den Prüfstand. Das gilt für das Ge- unlauterer ziert haben. schäftsmodell und die Zielgruppe, die Umsatzrendite, die Schadenquoten, die Ein Problem von Kleinunternehmen ist Kürzere Amortisation: Kundenbindung, die Personalqualität so- die starke Online-Konkurrenz. „Der Entscheidendes Kaufkriterium wie die IT-Funktionalität. Verbesserungen Wettbewerb hat sich verhärtet und wird sind fast immer möglich, wenn das klare immer unlauterer“, so Marlene Jung von Für die Käufer sind immer kürzere Amor- Ziel „Wertsteigerung des Unternehmens“ der Maklerberatung aus Heinkendorf. tisationszeiten der Investition das ent- einmal vor Augen steht. Dennoch gebe es immer noch genügend scheidende Kaufkriterium. War es in der Auch bei der Entschädigungsleistung sehr gute kleinere Maklerfirmen, die ei- Vergangenheit möglich, Unternehmen für den Betrieb gibt es neben der Einmal- nen engen Kundenkontakt halten und so- für das Dreifache der Jahrescourtage zu zahlung weitere Modelle, die eine Eini- mit Stornos kompensieren können. verkaufen, ist dieser Wert nun deutlich ge- gung zwischen Käufer und Verkäufer er- Zwei Aspekte bestimmen den Kauf sunken. „Heute liegt der Faktor höchstens leichtern können. Dazu gehören beispiels- von Versicherungsmaklerunternehmen. noch beim 1,5 oder 1,8“, schätzt Hans- weise Ratenzahlung, Leibrente oder Ge- 18 versicherungsmagazin 10|2014 www.versicherungsmagazin.de
TITEL FAVOR IS IER T E E N T S C H Ä D IG UNGSLEISTUNG (GESAMT) Wie wollen Sie bei Abgabe Ihres Vermittlerbetriebes ausbezahlt werden? (n = 209-224) Gewinnausschüttung 7% 58% 14% 21% Leibrente/Altersvorsorge 5% 30% 16% 49% Ratenzahlung 6% 33% 23% 38% Einmalzahlung 6% 29% 16% 49% weiß nicht sehr gering adäquat sehr hoch Quelle: Versicherungsforen (Vers) Leipzig © vm-Grafik winnausschüttung. In der Vers-Studie fa- rekt. Es werde dann nur noch das Nötigs- elle Ansprüche nach einer fürsorglichen vorisierten die meisten Makler die Ein- te getan und Neugeschäft meist nur noch regionalen Betreuung ihrer Ex-Kunden malzahlung und die Leibrente. auf aktive Nachfrage der Kunden ange- noch leisten können. „Diese Makler – und Rund 20 Prozent der heute registrier- nommen. Für Pools und Versicherer eine es gibt davon viele – nehmen extreme ten Makler lassen ihren Bestand – meist erschreckende Entwicklung. Fraglich ist wirtschaftliche Nachteile in Kauf. Bis hin unfreiwillig – auslaufen, schätzt Blau Di- zudem, wie viele Makler sich künftig ide zur völligen Unverkäuflichkeit ihres Un-
TITEL willigen Versicherungsmakler hätten das JA H RE S U M S AT Z V E R S IC H E R U NGSMAKLER Gefühl, der Verkauf müsste ganz schnell in trockene Tücher gebracht werden. 4% 7% 4% ■ unter 25.000 € Gesetzliche Auflagen lassen die 13% ■ 25.000 bis unter 50.000 € Unlust wachsen 11% ■ 50.000 bis unter 100.000 € „Unternehmen, die allein davon leben, die Nachfolgeplanung zu organisieren, haben ■ 100.000 bis unter 250.000 € einfach viel Druck auf dem Kessel“, glaubt ■ 250.000 bis unter 500.000 € Petersen. Vielen Versicherungsmaklern sei es wichtig, die Übergabe in aller Ruhe 25% ■ 500.000 bis unter 1.000.000 € zu planen. Sie suchten keine Heuschrecke, die das Unternehmen nur zu Geld machen ■ 1.000.000 € und mehr 36% möchte. Natürlich seien die Verkäufer ei- ne sehr inhomogene Gruppe. So gebe es immer mehr jüngere Makler, die aus dem Geschäft aussteigen wollten, weil sie we- gen ständig neuer gesetzlicher Auflagen Quelle: Versicherungsforen (Vers) Leipzig © vm-Grafik einfach keine Lust mehr hätten. Diese Kunden hätten viel Zeit für die Übergabe. ternehmens“, warnt Pool-Experte Pradet- „Durch die Überalterung der Makler- Doch es gebe auch das Gegenteil. „Aktu- to. Statistisch lässt sich die ideelle Haltung schaft ist die Nachfolgeberatung regel- ell vertreten wir einen Makler, der krank zudem kaum noch nachweisen. Auf die recht zu einem Modethema geworden“, geworden ist und sein Geschäft innerhalb Frage, welche Anforderungen die Makler bestätigt Experte Einfeldt und warnt vor von einem Jahr zu Geld machen möchte“, an ihren möglichen Nachfolger stellen, Billiganbietern, die lediglich massenhaft sagt Petersen. stehen in der Vers-Studie Fach- und Un- eine sehr oberflächliche Beratung anbie- Petersen und der erste Vorsitzende des ternehmenskompetenz an erster und ten würden. „Es gibt jetzt sogar so genann- MNC, Thomas Suchoweew, sind Unter- zweiter Stelle. Erst auf Rang sechs folgt te Berater, die für das Erstgespräch 1.500 nehmensberater. Suchoweew „unterstützt „identische Unternehmensphilosophie“. Euro vorab verlangen“, wundert sich seit 2000 Makler und Vertriebsunterneh- Noch weniger bedeutsam ist nur noch die Adams. Solche Anbieter seien bisher aber men im Finanzdienstleistungssektor, ihre „regionale Verankerung“. regelmäßig vom Markt verschwunden, Position im Markt zu stärken und den Un- Die Suche nach dem „Wunschnach- wenn sie festgestellt hätten, dass nur mit ternehmenswert nachhaltig zu steigern“, folger“ ist heute aber vielfach noch mög- hohem langfristigen Engagement und so die Eigendarstellung. lich, weil es deutlich mehr Nachfrage als profunden Kenntnissen erfolgreiche Bisher haben Petersen und Suchow- Angebote gibt. Da sind sich die Experten Transaktionen möglich seien. eew vor allem Firmen mit 30 bis 300 Mit- einig. Auch wenn bei genauer Analyse arbeitern beraten. Für solche Unterneh- wohl ein Großteil der potenziellen Käufer Neu: Verein men wurde in der Vergangenheit auch ein ausfällt, da er keine Finanzierung darstel- Makler-Nachfolge-Club gewinnbringender Ausstieg vorbereitet. len kann. „Getrieben durch Basel II und „In der letzten Zeit werden wir immer wie- III sowie der zunehmend restriktiven Fi- Eine Neugründung, die sich hingegen viel der von verkaufs- und kaufinteressierten nanzierungspraxis der Banken, wird sich Zeit mit den Kunden lassen will, ist der Maklern angesprochen“, sagt Petersen. diese Entwicklung noch deutlich verstär- Makler-Nachfolge-Club (MNC). Der von Daher habe man sich entschlossen, die ken“, schätzt Experte Adams. Doch schon Unternehmensberatern gegründete Ver- bisher als Nebengeschäft betriebene Aus- bald dürfte der Markt umkippen. Die de- ein möchte den individuellen Bedürfnis- stiegsberatung künftig auf professionelle mografische Uhr tickt. Dann könnte es sen von Käufern und Verkäufern „besser“ Beine zu stellen. urplötzlich einen Angebotsüberhang ge- gerecht werden. Viele derzeit aktive Ver- Besonders sensible Verkäufer möch- ben, was wiederum den Preis der Unter- mittler hätten hier Defizite. „Immer wie- ten die Unternehmensberater nun über nehmen drücken dürfte. Erste Boten die- der fühlen sich Versicherungsmakler von den „neutralen“ Verein ansprechen. ser neuen Entwicklung sind am Horizont Nachfolgespezialisten unter Druck ge- „Käufer zahlen eine einmalige symboli- schon sichtbar: Es gibt immer mehr Bera- setzt“, sagt Oliver Petersen, zweiter Vor- sche Registrierungsgebühr von 150 Euro, ter für die Unternehmensnachfolge. stand beim MNC. Die potenziell verkaufs- wenn sie Mitglieder im Verein werden 20 versicherungsmagazin 10|2014 www.versicherungsmagazin.de
TITEL N A C H F OL GE R E G E L U N G ? O F T FEHLANZEIGE Haben Sie bereits Nachfolgeregelungen getroffen? (n = 248) ■ In Planung 37% ■ Ja 51% ■ Nein 12 % Quelle: Versicherungsforen (Vers) Leipzig © vm-Grafik wollen, Verkäufer, die ja öfter aktiv wer- sichtlich der lukrativen Beratungsaufträ- den können, jedes Jahr 150 Euro“, erläu- ge sieht Petersen nicht. „Wir wollen un- tert Petersen. Derzeit konnte der Verein sere Hilfe möglichst optimal verteilen.“ bereits 27 Verkäufer und 15 Käufer auf- Wenn beispielsweise lediglich ein Ge- nehmen. Das sei aber erst der Anfang. schäftsführer gesucht werde, könnte eine Vereinsmitglieder erhalten eine kos- Personalberatung aktiv werden. Zudem tenlose Erstberatung, bei der auch die hat der Verein auch eine PR-Beraterin mit wichtigsten Bestandsdaten des Unterneh- an Bord. Das sei gerade für kleinere Mak- mens festgehalten werden. Daraus werde ler interessant, die zwar ein solides Ge- dann ein Profil erstellt und ein Matching schäft betreiben würden, aber in ihrer Au- der relevanten Käufer oder Verkäufer vor- ßendarstellung, vor allem im Internet, genommen. „Das ist schon fast so wie bei oftmals nicht optimal aufgestellt seien. einer Partnervermittlung“, so Petersen. „Und unsere Vereinsmitglieder sind nicht Der Verein selbst wolle an der Vermittlung auf Verkaufsjagd, weil wir auch in ande- kein Geld verdienen. Natürlich werde, bei ren Bereichen unser Geld verdienen“, er- tatsächlichem Verkaufsinteresse, ein Be- läutert Petersen. ratervertrag geschlossen. Ansprechpart- ner für alle Interessierten sind die beiden Neues Standbein für viele Vereinsvorstände. dringend nötig Wollen Hilfe möglichst optimal Natürlich soll die Nachfolgevermittlung verteilen künftig professionell und lukrativ ausge- baut werden. Möglicherweise haben eini- Die Namen der Verkäufer- und Käufer, die ge Unternehmensberater ein solches neu- Vereinsmitglieder werden, bleiben übri- es Standbein aber auch dringend nötig. So gens geheim. Petersen: „Wir garantieren ist nämlich ein Unternehmensziel des das in einer Vertraulichkeitserklärung Netzwerkes Advila, das die beiden MNC- und halten alle Bestimmungen des Bun- Vorstände leiten, die Steigerung des An- desdatenschutzgesetzes streng ein.“ teils der privaten Altersvorsorge in Konfliktpotenzial mit den schon für Deutschland. Angesichts der Krise beim den Verein gewonnenen Experten hin- Verkauf von Versicherungsvorsorgepro- www.versicherungsmagazin.de
TITEL dukten dürfte dies aber immer schwieri- dauert oft drei Jahre und länger, bis ein Müller über Aussagen des neuen Makler- ger werden. Verkauf erfolgreich abgeschlossen werden Nachfolge-Clubs. Eine Marktchance gibt Ein neues Geschäftsfeld kommt da kann.“ es für den Newcomer aber vielleicht wie gerufen. „Dass von Profis beim Ver- Vertrauen sei zudem unbedingt not- b e i kleineren Unternehmen. „Ver kauf Druck aufgebaut oder mit Angst ge- wendig, wenn ein erster Verkaufsanlauf sicherungsmakler mit einer Bestands- arbeitet wird, ist zumindest für mein Ge- scheitert. Teilweise würden Verkäufe so- courtage unter 100.000 Euro pro Jahr schäftsmodell eine Mär“, sagt Thomas gar fünf bis sechs Jahre vorbereitet. Da dürften kaum einen Profi für die Nach- Müller. Im personengebundenen Ge- sei allein Verlässlichkeit die Basis. „Wir folgeplanung finden“, so Berater Ein- schäft gehe es immer um Vertrauen und sind ja nicht auf einem Basar, auf dem feldt. Üblich sei ein Erfolgshonorar von nicht um Angst. Müller: „Druck aufzu- schnell Teppiche an den Touristen ge- 4,5 bis 2,5 Prozent des realen Verkaufs- bauen, ist ein Ding der Unmöglichkeit. Es bracht werden sollen“, wundert sich preises. ■ WE R B E I D E R N A C H F O L G E P L A NUNG UND - REGELUNG HILFT Den Umfang der Beratung bestimmen Käufer oder Verkäufer. Die Adams & Associates GmbH bietet vier „Beratungsmodule” an: ■■ die Beratung und Begleitung der Käufer oder der Verkäuferseite ■■ die Zusammenführung passender Käufer und Verkäufer mit Be- in allen Fragen rund um den Kauf oder Verkauf, gleitung der Gespräche vom Ersttermin bis zum Notartermin, ■■ die Bewertung der Unternehmen hinsichtlich der Qualität und die ■■ die so genannte Due Diligence, das heißt die tiefgehende Prüfung Berechnung des erzielbaren Kaufpreises, mit einer renommierten Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaft und einer führenden Anwaltskanzlei. AUF DIE NACHFOLGE VON VERSICHERUNGSMAKLERN SPEZIALISIERTE UNTERNEHMEN UND EXPERTEN SIND: ■■ Dr. Stefan Adams von der Adams & Associates GmbH & Co. KG ■■ Dr. Hans-Georg Jenssen, Rechtsanwalt, geschäftsführender Vor- aus Eschborn (www.aup-international.com). Kompetenz: Profunde stand VDVM (vdvm@vdvm.de). Kompetenz: Umfangreiche Bran- Branchenkenntnisse von allen Mitarbeitern; rund 15 Jahre Erfahrung chenerfahrung; Zugriffe auf aggregierte betriebswirtschaftliche Da- in der Begleitung von Transaktionen; detaillierte und transparente ten vieler Maklerunternehmen. Gutachten; entsprechende Referenzen und Marktreputation. ■■ Die BCA AG Oberursel (bca.de). Kompetenz: Kennt die unter- ■■ Marlene Jung von der Maklerberatung aus Heinkendorf (www. schiedlichsten Formen der Geschäftsmodelle von Maklerunternehmen maklerberatung-jung.de). Kompetenz: Jahrelange berufliche Erfah- jeder Größenordnung sowie die Erwartungen und Bedürfnisse der rung als Versicherungsmaklerin; hoher Bekanntheitsgrad. Zielgruppe. Mit dem Generationenvertrag bieten sie seit 2012 einen ■■ Die Blau Direkt GmbH aus Lübeck (blaudirekt.de). Kompetenz: Marktplatz für das Zusammenführen von Finanzdienstleistern, die ihr Bieten technische Infrastruktur, sodass Bestandskäufe und -verkäufe Unternehmen erweitern, und solche, die es abgeben möchten. erheblich attraktiver werden. Bei ihren Firmenevents bringen sie Käu- ■■ Knut Einfeldt von der Tutor-Consult GmbH aus Neumünster (tu- fer und Verkäufer zusammen. tor-consult.de). Kompetenz: Unternehmensfinanzierung (Bank, För- ■■ Die vfm Konzept GmbH aus Frankfurt am Main (www.vfm.de). dermittel); Personalentwicklung (Fortbildung von Finanzdienstleis- Kompetenz: Beratung und Unterstützung von erfolgreichen und er- tern); Unternehmensnachfolge (KMU). fahrenen Ausschließlichkeitsvertretern bei ihrem Umstieg zum Mak- ■■ Vema Versicherungs-Makler-Genossenschaft eG aus Heinersreuth ler oder Mehrfachagenten. (vema-eg.de). Kompetenz: Arbeit für 1.800 Maklerbetriebe in ■■ Thomas Müller von der TM-Consulting aus Berg am Starnberger See Deutschland; Dienstleistungen bereitstellen, die dem Makler mehr (www.t-m-consulting.de). Kompetenz: Langjährige Beratungserfahrung, zeitlichen Freiraum liefern. seit 1998 als Berater zur unternehmerischen Nachfolge tätig; tiefe Bran- ■■ Sonstige Experten: Thomas Suchoweew Makler, Nachfolger Club chenkenntnisse, da gelernter Versicherungskaufmann; 20 Jahre in der e. V. aus Gundelsheim (makler-nachfolger-club.de); Jan Volker Glau- Versicherungswirtschaft tätig; großes Netzwerk in der Branche. ber von der Kanzlei Rechtsanwälte Glauber & Partner (www.glauber. ■■ Christian Lüth von der Ibras GmbH aus Neuenhagen (www.ibras. de); Stephan Michaelis von der Hamburger Kanzlei Michaelis Rechts- de). Kompetenz: Eine speziell für die Versicherungsmakler-Branche anwälte (www.kanzlei-michaelis.de); Hans-Ludger Sandkühler von entwickelte Bewertungsmethode, die auf einem modifizierten Umsatz- Sandkühler Insurance Brokers (www.sandkuehler.de); Michael Hop- wert- und Vergleichswert-Verfahren basiert; diskrete – vorab anony- penberg von der Kanzlei Wolter Hoppenberg (www.wolter-hoppen- misierte – Suche nach dem passenden Käufer. berg.de). 22 versicherungsmagazin 10|2014 www.versicherungsmagazin.de
Sie können auch lesen