Patientenratgeber zum Umgang mit der Blutgerinnung - CoaguChek

 
WEITER LESEN
Patientenratgeber zum Umgang mit der Blutgerinnung - CoaguChek
22. Jahrgang 2021
                                                                                                                          1
 Die
          G E R I N N U N G aktuell2
                    Patientenratgeber zum Umgang mit der Blutgerinnung

   Leben mit Vitamin-K-Antagonisten

   Mehr Kommunikation zwischen Arzt und antikoagulierten Patienten erwünscht

   Ist es vernünftig, eine Behandlung mit Gerinnungshem-                 Andererseits handeln wir Patienten oft nicht rational.
   mern zu beginnen und dann nachfolgend die notwendige                Ängste neigen dazu, Gründe zu finden, die Medikamenten-
   regelmäßige Einnahme des Medikamentes auf die leichte               einnahme unregelmäßig fortzuführen oder im schlimmsten
   Schulter zu nehmen? „Es würde wahrscheinlich ähnlich                Fall die Medikation abzubrechen. Hierbei spielen auch
   verlaufen wie beim Fallschirmspringen ohne Regeln                   psychische Folgeerkrankungen nach intensivmedizinischer
   und Anweisungen des Lehrers“ (Dr. med. Ron van’t Land,              Versorgung (Herzklappenersatz) eine Rolle. Das unter-
   Anticoagulation News 12, 2014).                                     streicht die Notwendigkeit, mögliche depressive Symptome
     Meine über dreißigjährige Erfahrung als antikoagulierter          von antikoagulierten Patienten gezielt zu behandeln.
   Patient ist die, dass immer noch zu wenig kommuniziert              Auch die Telemedizin als ein weiteres Versorgungskonzept
   wird zwischen dem antikoagulierten Patienten und dem                verbessert die Kommunikation zwischen Arzt und Patient,
   Arzt. Gerinnungshemmer sind risikoreiche Medikamente,               da nicht nur die Beratung über eine räumliche Entfernung
   die eine umfassende Aufklärung bedingen. Dazu zählt                 erfolgen kann.
   nicht nur Aufklärung über mögliche Nebenwirkungen,                   Wer jedoch mit dem Gerinnungs-Selbstmanagement be-
   sondern auch über Wechselwirkungen mit verschreibungs-              ginnt, lernt aus Fehlern, sammelt Erfahrungen und ent-
   pflichtigen und freiverkäuflichen Medikamenten, die zu                wickelt Selbstvertrauen. Selbstvertrauen im Umgang mit
   Schwankungen beim INR-Wert führen mit dem Risiko                    der Gerinnungshemmung steigert das Selbstwertgefühl.
   von Blutungen. „Je höher das Risiko eines Medikamentes              Und dieses fördert meiner Ansicht nach eine nachhaltige
   ist, desto mehr Einzelheiten müssen mit dem Patienten               Patienten-Mitarbeit verbunden mit einer besseren Lebens-
   besprochen werden. Die Qualität ist abhängig vom Dialog             qualität.
   mit dem Patienten. Der behandelnde Arzt sollte mögliche               Zu wünschen wäre es, dass Ärzte sich etwas mehr Zeit für
   Risiken voraussehen, wenn der Patient Probleme beim                 uns antikoagulierte Patienten nehmen und mehr Beach-
   Erfassen der ausstehenden Behandlung hat“ (Prof. Dr. iur.           tung dem Gerinnungs-Selbstmanagement schenken. Das
   Dr. med. Alexander P.F. Ehlers, Anticoagulation News 13, 2014).     würde dem Ziel stabiler INR-Werte mit einer TTR (Zeit
     „Oft fehlt jedoch die Zeit (Fünf-Minuten-Medizin), aus-           im therapeutischen Bereich) über 75 % näherkommen
   führlichere Gespräche zu führen als nur das Rezept zu über-         und damit den Umgang mit Vitamin-K-Antagonisten
   reichen, versehen mit kurzen mündlichen Behandlungs-                optimieren.
   hinweisen“ (Hugo ten Cate, Thrombosis and Haemostasis107.5/2012).                                           Christian Schaefer ●
Patientenratgeber zum Umgang mit der Blutgerinnung - CoaguChek
Rubriken
  2

Psychische Folgeerkrankungen nach intensivmedizinischer
Versorgung und damit verbundene Risiken für Herzpatienten
Im Zuge der Covid-19-Pandemie rückt das Thema                   PTBS (Edmondson et al., 2012).
psychische Störungen als Folge von lebensbedroh-                Diese Patienten leiden in
lichen Erkrankungen und den damit verbundenen                   der Konsequenz unter Äng-
intensivmedizinischen Behandlungen in den Fokus.                sten, Depressionen, Feind-
Erste Ergebnisse wurden in einer von der medizi-                seligkeit, einer allgemein
nischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen                 geringeren Lebensqualität
durchgeführten und bisher unveröffentlichten                    und -zufriedenheit, zeigen
Studie im Juni 2021 vorgestellt. Sie zeigt, dass                weniger Adhärenz (Einhal-
rund ein Viertel aller Befragten, die einen schwe-              tung der Therapieziele) und
ren Covid-19-Verlauf mit intensivmedizinischer Be-              haben eine schlechtere
                                                                                                       Stephanie Maier
handlung hatten, eine posttraumatische Belas-                   medizinische Prognose (Fait
tungsstörung (PTBS) entwickelte (Deutscher Kon-                 et al., 2018). Edmondson et al. (2012) stellten in einer
gress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 2021).   Metaanalyse fest, dass sich durch eine PTBS so-
   Gerade bei Patienten, die auf eine künstliche                wohl das Risiko für das Wiederauftreten eines
Beatmung angewiesen sind, ist die PTBS als Folge-               akuten Koronarsyndroms als auch das Mortali-
störung mit Prävalenzen von 5 bis 65 % besonders                tätsrisiko verdoppelte.
häufig (Köllner, 2019) und wurde im Zusammenhang                   Dies ist besonders problematisch, da sich Herz-
mit den Risiken der intensivmedizinischen Behand-               Kreislauferkrankung und PTBS wechselseitig be-
lung von Covid-Patienten auch von den Massen-                   einflussen. Edmondson und von Känel (2017) er-
medien als Thema aufgegriffen (Lutterloh, 2021).                läutern in einer Überblicksarbeit die psychologi-
  Das Störungsbild der PTBS ist in der Zwischen-                schen und behavioralen (verhaltensbedingte) Mecha-
zeit bei Psychiaterinnen und Psychiatern, Psycho-               nismen, die diese Wechselwirkungen begründen.
loginnen und Psychologen sowie Risikogruppen                    Durch ein Ungleichgewicht des autonomen Ner-
wie Bundeswehr, Rettungskräften, Polizei und                    vensystems, welches das Hyperarousal (Übererreg-
                                                                barkeit) der PTBS versursacht, erhöhen sich die
Feuerwehr gut bekannt, wird jedoch vor allem als
Folge von Unfällen, Naturkatastrophen, Kriegsein-               Herzfrequenz und das Risiko für Arteriosklerose,
                                                                Entzündungen und Hyperkoagulabilität (erhöhte
sätzen und Gewalt- sowie Sexualstraftaten in Zu-
                                                                Gerinnbarkeit des Blutes), so dass die Wahrschein-
sammenhang gebracht. Typisch sind die Kern-
                                                                lichkeit für weitere lebensbedrohliche kardiale
symptome der Intrusionen, d. h. das Wiedererleben
                                                                Ereignisse steigt. Hinzu kommt, dass Verhaltens-
der als traumatisch erlebten Situation, Vermei-
                                                                veränderungen, die durch die PTBS bedingt sind,
dungsverhalten, das aus dem Versuch, jede                       zu zusätzlichen Risiken wie Übergewicht,
Erinnerung an die Traumatisierung zu verhindern,                Rauchen, Typ-2-Diabetes, Bewegungs- und
resultiert und Hyperarousal (Übererregbarkeit),                 Schlafmangel sowie reduzierter Behandlungstreue
einer andauernden, reduzierten Erregungs-                       führen. Das für die PTBS typische Vermeidungs-
schwelle des autonomen Nervensystems                            verhalten geht bei Herzpatienten so weit, dass
(Maerkcher & Augsburger, 2019).                                 Medikamente nicht eingenommen werden, um
                                                                jede Erinnerung an die traumatische Erfahrung zu
Dass Patienten mit körperlichen Erkran-                         vermeiden (Husain et al., 2018).
kungen und nach medizinischen Eingriffen                          Die dargestellten gesundheitlichen Risiken sowie
                                                                die psychische Belastung von Patienten und
unter Traumafolgestörungen leiden, wird                         Angehörigen, die mit einer PTBS einhergehen,
selten thematisiert.                                            sollten aus diesem Grund antizipiert und früh-
Kardiovaskuläre Erkrankungen, die durch Merk-                   zeitig behandelt werden. Obwohl es wenige
male wie plötzliches Auftreten, unmittelbare, töd-              Untersuchungen zur Behandlung von PTBS im
liche Bedrohung sowie erlebte Hilfslosigkeit ge-                Kontext körperlicher Erkrankungen gibt, legen
kennzeichnet sind und damit alle Voraussetzun-                  die bisherigen Erkenntnisse nahe, dass die
gen für das Entstehen von Traumafolgestörungen                  allgemeinen Therapieempfehlungen für Trauma-
erfüllen, führen bei 12 % der Patienten zu einer                folgestörungen gelten (Köllner, 2019).
Patientenratgeber zum Umgang mit der Blutgerinnung - CoaguChek
Rubriken
                                                                                                                                         3

 Dabei können oft schon kleine Maßnahmen                                 plantierte, Dialysepatienten und Patienten unter
helfen, eine Traumafolgestörung zu verhindern.                           Chemotherapie. Allen anderen Personen wird
So konnte von Känel (2018) bei Herzinfarktpatien-                        geraten, die Empfehlungen der STIKO abzuwarten.
ten belegen, dass ein einmaliges 45-minütiges                            Das heißt also für uns alle, dass wir „am Ball blei-
psychologisches Beratungsgespräch sowie die                              ben“ sollten, um mitzubekommen, wenn sich hier
Aushändigung einer zu diesem Zweck entwickel-                            etwas tut und der Personenkreis erweitert wird.
ten Broschüre zu einer deutlichen Reduzierung                             In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine schöne
der PTBS-Rate führen.                                                    Herbst-Winter-Zeit, trotz all der derzeit nicht weni-
Stephanie Maier, Diplom-Psychologin, Dozentin an der Hochschule des      gen Probleme! Mein Rat: Bleiben Sie in enger Ver-
Bundes, Fachbereich Bundespolizei, Vorstandsvorsitzende der Initiative   bindung mit Ihrem Hausarzt!
Herzklappe e.V.             (Literaturhinweise bei der Verfasserin) ●
                                                                         Prof. Dr. med. Jürgen Ringwald, Facharzt für Transfusionsmedizin.
                                                                         Leiter Institut für Transfusionsmedizin Lütjensee des DRK-Blutspende-
COVID-19 und zusätzliche                                                 dienstes Nord-Ost, Praxis für Transfusionsmedizin mit Gerinnungs-
                                                                         sprechstunde/reisemedizinische Beratung, Hamburger Str. 24, 22952
Impfungen                                                                Lütjensee; j.ringwald@blutspende.de; www.praxis-ringwald.de        ●

Mit dem Herbst kommen auch
alte Bekannte auf den Plan, die
wir trotz eines weiteren Som-                                            Telemedizin-gestütztes
mers mit SARS-CoV2 (COVID-
19), insbesondere der Delta-                                             Gerinnungs-Selbstmanagement
Variante, auf keinen Fall ver-                                           Gerinnungsselbstmanagement meint die eigen-
gessen sollten. Die Grippe                                               ständige Überwachung des Gerinnungsstatus und
durch Influenzaviren und Er-                                              die selbstständige Anpassung der Medikamen-
krankungen durch Pneumo-                                                 tendosierung durch die Patienten. Diese Umset-
kokken wurden zwar in den           Prof. Dr. med. J. Ringwald
                                                                         zungsform einer Behandlung mit Gerinnungs-
letzten Monaten durch die Hygienemaßnahmen                               hemmern ist zum Beispiel nach einem mechani-
und Kontaktbeschränkungen seltener, aber sie                             schem Herzklappenersatz oder der Implantation
sind nicht verschwunden. Und mit zunehmenden                             eines VAD-Systems (Ventricular Assist Device: Herzunter-
Lockerungen und Kontakten können auch sie                                stützungssystem) indiziert. Ziel des Gerinnungs-
wieder weitergegeben werden. Sogenannte vulne-                           Selbstmanagements ist ein gut eingestellter und
rable Gruppen, also z. B. chronisch Kranke und                           wenig schwankender INR-Wert (International Norma-
Immungeschwächte, sowie Menschen mit (wieder)                            lized Ratio: standardisierte Prothrombinzeit), welcher in
vielen sozialen und vor allem beruflichen Kontak-                         einer Risikoreduktion für Therapiekomplikationen
ten sollten sich gegen die Influenzagrippe und                            (z. B. Blutungen) resultiert.
gegen eine Erkrankung durch Pneumokokken                                   Innerhalb eines solchen in der Regel auf Dauer
impfen lassen. Hier gibt es auch keine Änderung                          angelegten Therapie-Programms erfassen die
in den aktuellen Empfehlungen der nun berühm-                            Patienten regelmäßig den INR-Wert und die Do-
ten STIKO am RKI. Sprechen Sie somit bitte Ihren                         sierung ihres Gerinnungsmedikamentes sowie bei
Arzt jetzt im Herbst auf die o. g. Impfungen an.                         Herzunterstützungssystemen (VAD-Systemen) den
  Abschließend noch ein Wort zu den Auffrischimp-                        Pumpstatus (Flow), die Energie (Power) sowie er-
fungen gegen COVID-19, die in aller Munde sind.                          gänzend zum Teil Blutdruckwerte, Gewicht und
Diese sind in Deutschland ab September 2021                              Temperatur. Studien zeigen, dass Patienten im
nun prinzipiell möglich. Von den kassenärztlichen                        telemedizinischen Gerinnungsmanagement häu-
Vereinigungen kam im September eine entspre-                             figer INR-Werte im therapeutischen Bereich auf-
chende Information, nach der die COVID-19-Auf-                           weisen als Patienten in hausärztlichen Praxen.
frischimpfungen in einem Abstand von mindes-                               Unter Telemedizin werden verschiedenartige me-
tens 6 Monaten zur letzten Impfung aber zunächst                         dizinische Versorgungskonzepte verstanden, de-
nur für einen bestimmten Personenkreis vorge-                            nen gemeinsam ist, dass medizinische Leistungen
sehen sind, z. B. Bewohner in Pflegeheimen oder                           wie Diagnostik, Therapie und Rehabilitation sowie
Pflegebedürftige in der Häuslichkeit, Personen                            ärztliche Beratung über räumliche Entfernungen
über 80 Jahre, Personen mit schwerwiegender                              (und z. T. auch mit zeitlichem Versatz) hinweg erbracht
Schwäche des Immunsystems wie Organtrans-                                werden. Hierbei werden Informations- und Kom-
Patientenratgeber zum Umgang mit der Blutgerinnung - CoaguChek
Rubriken
  4

munikationstechnologien ein-                                des INR-Wertes. Für jeden Patienten legen die be-
gesetzt (in Anlehnung an die Defi-                           handelnden Ärzte individuelle Grenzwerte des
nition der Bundesärztekammer).                              INR-Wertes fest.
  Im Gerinnungs-Selbstmana-                                  Die Patienten erfassen zu Hause ihre INR-Werte
gement kommt u. a. auch die                                 und übermitteln diese entweder automatisiert
Telemedizin zum Einsatz, um                                 oder manuell (z. B. per Eingabe in einer bereitgestellten
Patienten zur Selbstmessung                                 Plattform) an das betreuende Telemedizinzentrum.
des INR-Wertes zu befähigen                                  Im Telemedizinzentrum werden die Daten vom
und ihnen dafür das notwen-                                 medizinischen Personal ausgewertet. Sobald Auf-
dige Wissen und die Sicher-                                 fälligkeiten (z. B. eine Verletzung der definierten Grenz-
heit zu vermitteln. Sie sollen                              werte oder ein Low-Flow-Alarm) festgestellt werden,
                                  Dr. med. Martin Schultz
eigenständig entscheiden                                    kontaktiert das Telemedizinzentrum den Patienten
können, welche Medikamentendosierung vorzu-                 und bespricht mit ihm geeignete Maßnahmen.
nehmen ist und gegebenenfalls, welche Maßnah-                Eine strukturierte Zusammenarbeit mit betreuen-
me basierend auf dem gemessenen INR-Wert                    den VAD-Koordinatoren sowie den mitbehandeln-
erfolgen muss.                                              den Ärzten, aber auch der Austausch mit den
                                                            Angehörigen, sind wichtig für eine optimale tele-
Was sind zentrale Elemente dieser Programme?                medizinische Versorgung.
Telemedizinische Gerinnungsmanagement-Pro-
                                                            Dr. med. Martin Schultz leitete in der Vergangenheit das Telemedizin-
gramme beinhalten typischerweise zwei zentrale              zentrum Charité und das Institut für angewandte Telemedizin (IFAT)
Elemente: die Betreuung („coaching“) und das Tele-          am Herz- und Diabeteszentrum NRW. Dr. med. Martin Schultz,
                                                            telemedicon GmbH, Beethovenstr. 6, 32545 Bad Oeynhausen               ●
monitoring. Darüber hinaus ist häufig auch die
strukturierte Zusammenarbeit mit weiteren be-
                                                            www.die-gerinnung.de
handelnden Ärzten vorgesehen.                               der verständliche Patien-
Betreuung                                                   tenratgeber mit vielen Infor-
                                                            mationen zum Umgang mit
Für die Befähigung der Patienten im Umgang mit              der Blutgerinnung.     c.s. ●
ihrer Antikoagulations-Therapie ist die Betreuung
der zentrale Ansatz. Bei der Betreuung wird dem                                    Impressum
Patienten individuell vermittelt, wie der INR-Wert
                                                            Herausgeber: Arbeitskreis Gerinnungs- und Herzklappen-
gemessen und dokumentiert wird und was der
                                                            Patienten, Hülsenbergweg 43, D-40885 Ratingen,
individuelle Zielbereich für den INR-Wert ist.              Redaktion: Christian Schaefer
Wenn hierfür eine telemedizinische Lösung be-               Redaktionsassistenz: Christiane Schaefer
reitgestellt wird, lernt der Patient bei der Betreu-        Titelbild: Christian Schaefer
ung die genaue Funktionsweise und Bedienung                 Forum: www.die-herzklappe.de
der technischen Module. Häufig ist das nicht sehr            Wissenschaftlicher Beirat:
                                                            Prof. Dr. Dr. med. Michael Nagler, Bern/Schweiz;
komplex und der Patient dokumentiert seinen                 Prof. Dr. med. Jürgen Ringwald, Lütjensee;
Wert zum Beispiel über eine App. Zusätzlich wird            Dr. med. Hannelore Rott, Duisburg;
den Patienten relevantes Wissen zur Wirkung von             Dipl. Sportl. Uwe Schwan, Heidelberg;
bestimmten Nahrungsmitteln und zu Interaktionen             PD Dr. med. Christoph Sucker, Berlin;
mit Medikationen mit dem INR-Wert vermittelt.               Prof. Dr. Dr. med. Walter Wuillemin, Luzern/Schweiz.
Diese Betreuung kann persönlich oder per Video              In Zusammenarbeit mit: International Self-Monitoring As-
                                                            sociation of oral Anticoagulated Patients (ISMAAP), Genf/
oder Telefon erfolgen. Idealerweise werden be-              Schweiz; Internet: www.ismaap.org; INR-Austria, Österreich;
stimmte Inhalte bedarfsgerecht vermittelt und der           INRswiss, Schweiz.
Patient wird nicht nur einmalig mit vielen Informa-         Erscheinungsweise: 2021: zweimal jährlich.
tionen konfrontiert, sondern erhält wiederkehrend           Die Verbreitung von Texten und Abbildungen darf, auch auszugs-
kurze Hinweise.                                             weise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Roche Diagnos-
                                                            tics Deutschland GmbH erfolgen. Die Redaktion veröffentlicht
                                                            nur anonym. Sie behält sich vor, Leserbriefe zu ändern und zu
Telemonitoring                                              kürzen. Mit freundlicher Unterstützung von Roche Diagnostics
Telemedizinische Programme enthalten häufig                  Deutschland GmbH, Mannheim.
eine Telemonitoring-Leistung, also die Kontrolle            ©2021 Roche Diagnostics Deutschland GmbH
                                                            Disclaimer: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in den Texten
und Auswertung von relevanten Gesundheits-                  nur das generische Maskulinum verwendet. Es sind damit alle Personen
daten aus der Ferne, wie z. B. des Blutdrucks oder          unabhängig von ihrem Geschlecht gemeint.                           ●
Patientenratgeber zum Umgang mit der Blutgerinnung - CoaguChek
Sie können auch lesen