Pastoralkolleg - Pastoralkolleg Ratzeburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Kirche ist im Umbau. Es braucht Geländegängigkeit zum Zwei längere Fortbildungen beginnen: „Kopfüber“ verbindet Weitergehen, und wie das Land aussieht, in dem Milch und Honig kreative Formen der Bibelauslegung (Biblio-drama, -log, -art, fließen, wissen wir nicht. Wir packen Lunchpakete und weben -theater …). „Gottesdienstvariationen“ übt und vertieft die Aus- Picknickdecken für unterwegs. drucksformen im Gottesdienst: Wort, Dramaturgie und Klang. „Welche Theologie braucht das Pfarramt der Zukunft?“ fragt der Internationale Perspektivwechsel gibt es wieder durch Reisen nach Theologische Tag im kommenden Juni. Drei unterschiedliche Vilnius und in die Vogesen und durch ein Kolleg mit Pastoren aus Formen von Leitungskursen gibt es zur Auswahl (Ratzeburger Palästina. Wie wandeln wir „Hatespeech“ in „Hopespeech“? fragt Exerzitien, Leiten lernen und Lustvoll streiten?) – denn Leitung eine Studienreise nach Chicago und Indianapolis. und Regiekompetenz braucht es auch im Unübersichtlichen. Die Kirche ist im Umbau – und vieles wächst aus ihren Rändern. Neu ist das Format der Inseltage – ein Tag im Mai und einer Das braucht Geduld und Neugier, damit es sichtbar werden kann. im November: Zeit, sich auf die eigenen Quellen zu besinnen. Auch unser Programmheft haben wir etwas umgebaut in Format Die Woche „Halt an!“ verbindet Berufsbiographie und geistliche und Layout. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen! Existenz. Neu ist auch die Werkstatt zu Passion und Ostern zur Vorbereitung auf die „Heilige Woche“. Herzlich willkommen am See und unterwegs. Auf bald! Ihr Team des Pastoralkollegs 1
Inhalt Seite Kurse und Kollegs 1 20.01. – 24.01. De Gode Nahricht op de Punkt bringen. Plattdüütsch Predigtslam 6 2 27.01. – 31.01. Ratzeburger Exerzitien. Spiritualität und Selbstführung als Leitungsinstrumente 6 3 02.02. Bari Galust – Herzlich Willkommen! Besuch der armenisch-orthodoxen Gemeinde in Hamburg 7 4 03.02. – 07.02. Seelsorge im Notfall. Hilfreich begleiten bei plötzlichen Todesfällen 8 5 10.02. – 12.02. Gottesdienst als Film. Liturgiewerkstatt 9 6 17.02. – 21.02. Ernten und neu pflanzen. Die letzten Berufsjahre gestalten – sich vorbereiten auf den Ruhestand 10 7 24.02. – 28.02. Bibeltheater anleiten. Abschlusskurs der Qualifikation Leitung Bibeltheater 10 8 06.03. Schabbat Schalom! Besuch der Liberalen Jüdischen Gemeinde Hamburg 12 9 11.03. – 14.03. Kopfüber. Experimentelle Zugänge zur Bibel. Basiskurs 12 10 16.03. – 20.03. Heilige Woche. Werkstatt Passion und Ostern 14 11 23.03. – 27.03. Halt an! Zwischenbilanz und Segel setzen 15 12 23.03. – 27.03. In guter Nachbarschaft leben. Pastoralkolleg in Vilnius, Litauen 16 13 20.04. – 24.04. Wenn der Mops die Ringe bringt … Eine Werkstatt zur Trauung 18 14 04.05. – 07.05. Schreiben fürs Hören. Textwerkstatt für Radio und Pult 18 15 11.05. – 14.05. Ambivalenz und Glaube 19 16 11.05. – 15.05. Weißt du noch … ? – Geschichten erzählen und erfinden 20 17 11.05. – 15.05. Danke, dass Sie mich besucht haben! – Ehrenamtliche für die Seelsorge gewinnen und ausbilden 21 18 19.05. Der Himmel ist in dir. Inseltag im Mai 22 19 02.06. Denkpause – Welche Theologie braucht das Pfarramt im 21. Jahrhundert? Theologischer Tag 2020 22 20 03.06. – 06.06. Kopfüber. Experimentelle Zugänge zur Bibel. Aufbaukurs 1 22 2
21 08.06. – 10.06. Wie verwandelt. Mit Masken ins Spiel kommen. Netzwerk Bibeltheater 25 22 15.06. – 19.06. Leiten lernen in der Ortsgemeinde. Geistlich leiten, Mitarbeitende führen, im System denken 25 23 15.06. – 19.06. Kirche – Qualifiziert für Dorf und Quartier. Quartiersentwicklung und Gemeinwesendiakonie 26 24 15.06. – 24.06. Leben mit Gott in Frankreich. Achtsamkeit üben unterwegs 26 25 29.06. – 03.07. Siehe, hier bin ich! – Familienkunstwoche 28 26 24.08. – 26.08. Austausch und Begegnung mit Pastoren aus Palästina. Interreligiöser Dialog und Alltag in der Gemeinde 28 27 24.08. – 28.08. Country Roads. Ländliche Kirchengemeinden auf neuen Wegen 30 28 27.08. – 28.08. Klausur der Pröpstinnen der Nordkirche 31 29 31.08. – 04.09. Gottesdienstvariationen. Langzeitfortbildung Gottesdienst 31 30 07.09. – 09.09. Warum machen wir das? „Berufung“ in ökumenischer Perspektive 32 31 09.09. – 12.09. Kopfüber. Experimentelle Zugänge zur Bibel. Aufbaukurs 2 32 32 14.09. – 18.09. Update Systematische Theologie. Transformationen des Glaubens im 21. Jahrhundert 34 33 16.09. – 24.09. From Hatespeech to Hopespeech. Von Hass zur Hoffnung – ein Kurs in Chicago und Indianapolis 35 34 21.09. – 25.09. Wenn ich mal Zeit habe … Vol. 2. Eine Woche für mich und ein Thema 36 35 19.10. – 23.10. Ein Stück von Gott retten. Eine Werkstatt für Mutrituale 36 36 19.10. – 23.10. Neue Kasualien. Feiern, was der Fall ist 38 37 02.11. – 06.11. Leben mit dem Staat. Perspektiven der Theologie, Impulse für die Praxis 39 38 09.11. – 13.11. Lustvoll streiten? Vom Umgang mit Konflikten 40 39 11.11. – 13.11. Tango und Trauer 40 40 18.11. Dass sie frei sein sollen – Inseltag am Buß- und Bettag 42 41 23.11. – 27.11. Advent und Weihnachten. Gottesdienst und Predigtwerkstatt 42 3
Studientage 1 12.02. Personal und Recht. Einführung in das kirchliche Arbeitsrecht 44 2 05.03. Kirchliche Finanzverwaltung. Grundsätze der Haushaltsführung 45 3 06.03. Die Kirchengemeindeordnung 46 4 28.05. Die Kindertagesstätte. Aufgaben des Rechtsträgers 46 5 09.09. Friedhofswesen. Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen sowie eine erste Einführung in das Friedhofsmanagement 48 6 30.09. Kirchliches Bauwesen. Zuständigkeiten, Regularien und Vorgehensweisen 49 7 28.10. Akte, Ablage, Archiv 50 Hinweise zur Fortbildung in den ersten Amtsjahren 52 Hinweise zur Anmeldung 53 Anmeldeformulare 54 Anreisebeschreibung 56 Die Mitarbeiter*innen des Pastoralkollegs 58 Impressum 60 4
1 Kurs 2 3 Leitung Im Kurs nutzen wir klassische Instrumente Philipp Bonse, Pastor, Eutin der Persönlichkeitsdiagnostik für Führungs- 20. – 24. Januar 2020 kräfte, um Aspekten des eigenen Persön- Peter Schuchardt, Pastor, Bredstedt lichkeitsprofils auf die Spur zu kommen. De Gode Nahricht Sindy Altenburg, Pastoralkolleg Ratzeburg Als Balance dazu sorgen Elemente ignatia- op de Punkt bringen nischer Exerzitien und geistliche Übungen Plattdüütsch Predigtslam aus der benediktinischen Tradition für den 2 Kurs 1 Perspektivwechsel. Am Ende stehen Metho- Poetry-Slam is totieds total in. De Slammers den und (Selbst-)Erkenntnisse, die ins leest kortte Texten för en Publikum. Mal 27. – 31. Januar 2020 Gepäck für die Arbeit zu Hause passen. kann en sik högen, mal is dat wat to Nah- denken. Wi övernehmt dat för de Predigt. Ratzeburger Exerzitien Inhalte und Methoden De warrd nu ok slammt. En Bibelgeschicht u Bibelarbeiten warrd vun verscheeden Lüüd predigt. Du Spiritualität und Selbstführung als Leitungsinstrumente u Persönlichkeitstests (und die Bereitschaft, hest blots wenig Tied un muttst dorum dat die Ergebnisse im geschützten Raum zu Wichdige gau op de Punkt bringen. Dat is Selbstführung gilt als entscheidende Kom- teilen) gor nich so eenfach, maakt aver veel Freud. petenz für Führungskräfte. Dazu hilft es, Wi arbeidt tosamen mit Lüüd vun’n Poetry- u Ignatianische Exerzitien die eigenen Stärken und Schwächen gut Slam. Un wi lehrt en Masse för uns anner zu kennen. Wie wirken sie sich z. B. im u Auszüge aus der Regel des Predigten. Pfarramt, bei der Leitung im Gottesdienst, Heiligen Benedikt in der Dienstbesprechung, bei der Arbeit u Werkstatt zur Anleitung geistlicher Referent*in mit Konfirmandinnen und Kollegen aus? Übungen Joachim Südekum, Rapper Wie leite und begleite ich aus meinen N. N., Poetryslammer*in eigenen Stärken und Schwächen heraus? An welchen möchte ich arbeiten, welche akzeptieren? 6
Leitung In Hamburg leben etwa 6.000 armenische Ort Dr. Elmar Salmann OSB, Professor em. für Christen. Bereits vor dem 1. Weltkrieg Evangelisch-Lutherische Dreifaltigkeitskirche Philosophie und Systematische Theologie, kamen die ersten Armenier nach Hamburg. Horner Weg 2 Gerleve und Rom Die meisten waren Überlebende des Völker- 20535 Hamburg mords im Osmanischen Reich. Weitere Karsten Wolkenhauer, Pastor und Armenier kamen in den 1960er Jahren als Leitung Kienbaum Management Coach, Demmin „Gastarbeiter“ aus der Türkei. Andere Hanna Lehming, Referentin für den Anne Gidion, Pastoralkolleg Ratzeburg kamen nach der schiitischen Revolution aus Mittleren Osten im Zentrum für Mission dem Iran und nach 1990 aus der Sowjet- und Ökumene, Hamburg union zur Hamburger Gemeinde dazu. Anne Gidion, Pastoralkolleg Ratzeburg 3 Kolleg Jeweils am 1. Sonntag im Monat feiert die armenisch-orthodoxe Gemeinde Gottes- Sonntag, 2. Februar 2020, 13 – 15 Uhr dienst mit ihrem Pfarrer Hratsch Bilicyan. Bari Galust – Seine Pfarr-Region reicht von der dänischen Grenze bis nach Bremen. Herzlich willkommen! Die Gemeinde lädt uns zum Gottesdienst Besuch der armenisch-orthodoxen und anschließenden Gesprächen herzlich Gemeinde in Hamburg ein. Armenien ist der älteste christliche Staat der Welt. Schon im 1. Jahrhundert kam der christliche Glaube dahin. Um 301 wurde in Armenien das Christentum zur Staats- religion erhoben. 7
Kurs 4 Kurs 2 3 Inhalte und Methoden u Erfahrungen austauschen und 3. – 7. Februar 2020 Fälle besprechen Seelsorge im Notfall u Erwartungen von Betroffenen an die Notfallseelsorge erkunden Hilfreich begleiten bei plötzlichen Todesfällen u Die eigene Rolle und Haltung klären, seelsorgliche Aufgaben bestimmen Ein Mensch ist unerwartet verstorben. Die u Eigene Glaubenssätze überdenken Notfallseelsorge wird gerufen. Die dienst- habende Pastorin, der diensthabende u Geistliche Leitung konkret Pastor begegnet den betroffenen Ange- u Möglichkeiten von Abschied und hörigen meistens im häuslichen Kontext. Aussegnung gestalten Vieles fordert hier heraus: die Nähe zum u Regeln in der Zusammenarbeit mit Tod, die Reaktionen der Angehörigen, Polizei, Feuerwehr und Rettungs- die ungeklärten Erwartungen, die Augen diensten kennenlernen Fremder, die auf der Seelsorgerin ruhen. Seelsorge an der Grenze des Lebens ver- weist auch auf existentielle Fragen: Worauf vertrauen wir angesichts des Todes? Was ängstigt oder erschreckt uns, und was kann uns Halt geben? Welche Haltungen und Hilfestellungen haben sich bewährt? Not- fallseelsorge geschieht im Ausnahmezu- stand. Der Kurs hilft dabei, im Unvorher- sehbaren Sicherheit zu gewinnen. 8
Leitung Anregungen für einen packenden Anfang Zielgruppe Erneli Martens, Pastorin, Notfall- kommen von der Filmemacherin Anna- Pastor*innen, Mitarbeitende im Verkündi- und Feuerwehrseelsorgerin, Hamburg maria Benckert. Sie wird uns nahebringen, gungsdienst, Kirchenmusiker*innen was in den ersten fünf Minuten von Filmen Frank Conrads, Pastor, Notfall- und passiert, damit die Zuschauenden nicht In Kooperation mit der Arbeitsstelle Feuerwehrseelsorger, Schleswig-Holstein noch schnell den Sender wechseln. Was für Popularmusik der Nordkirche Hanns-Peter Neumann, Pastor, Polizei- eine Dramaturgie braucht es, damit die Hinweis und Notfallseelsorger, Mecklenburg- Spannung bleibt? Mit diesen Erkenntnissen arbeiten wir dann konkret am Anfang und Dieses Kolleg kann in Verbindung mit Vorpommern am Ende des Gottesdienstes. Kolleg 30 Warum machen wir das? Dr. Martin Zerrath, „Berufung“ in ökumenischer Perspektive Pastoralkolleg Ratzeburg Wie gelingt es, eine Atmosphäre zu schaf- als ein Kurs für die FEA wahlweise in den fen, bei der Wort und Musik ineinander- Schwerpunktbereichen 1, 2 oder 3 ange- greifen? Neben den Inhalten des Glaubens rechnet werden. 5 Kolleg geht immer um das Wecken von Emotio- nen. Wie gelingt dies am Instrument, wie Referent*in 10. – 12. Februar 2020 geht es mit Stimme und Körper? Annamaria Benckert, Filmemacherin, Hamburg Gottesdienst als Film Methode u Liturgische Werkstatt Jan Keßler, Musiker, Hamburg Liturgiewerkstatt u Ausprobieren Leitung Anfang gut – alles gut. Zu einem guten Thema braucht der Gottesdienst vor allem u Zeigen und Teilen Jan Simowitsch, Popkantor, Bad Segeberg eine Atmosphäre des sich Einlassens. Im Anne Gidion, Pastoralkolleg Ratzeburg Gottesdienst kann ich nicht umschalten – aber doch innerlich aussteigen oder gar nicht erst einsteigen. 9
6 Kurs Inhalte 7 Kurs 3 u Meine Situation: Wo stehe ich? 17. – 21. Februar 2020 24. – 28. Februar 2020 Wo will ich hin? Ernten und neu pflanzen u Zwischenbilanz: Rückblick auf die Bibeltheater anleiten Berufsbiografie Die letzten Berufsjahre gestalten – Abschlusskurs der Qualifikation sich vorbereiten auf den Ruhestand u Ausblick: Wünsche und Ideen Leitung Bibeltheater für den Ruhestand Die letzten Berufsjahre sind eine heraus- Bibeltheater bringt biblische Texte mit einer u Impuls: Älter werden in theologischer fordernde Lebenszeit. Was ist jetzt wichtig? Gruppe ins Spiel, erschließt sie kreativ und Perspektive Was nehme ich mir noch vor im Beruf, was szenisch und präsentiert die Ergebnisse lasse ich sein? Welche Visionen und Pläne u Gespräch: Dienstrechtliche Fragen einer Öffentlichkeit. habe ich für den Abschied und die Jahre rund um die Pensionierung In diesem Kurs entwickeln die Teilnehmen- nach der Pensionierung? Wovor fürchte ich Leitung: den eigene Bibeltheatereinheiten und Anlei- mich? Trägt mein Glaube, wenn ich nicht Dr. Ulrike Wagner-Rau, Professorin em. tungen, führen sie mit der Gruppe durch mehr „berufsreligiös“ bin? Und was wird für Praktische Theologie, Marburg und reflektieren sie gemeinsam. aus den Beziehungen zu meinen wichtigen Menschen? Dr. Martin Zerrath, Folgende Fragestellungen werden Pastoralkolleg Ratzeburg thematisiert: Im Kurs lassen wir uns inspirieren von Bil- dern des Wandels und des Aufbruchs. Wir u Text: Auswahl, Zugänge, Schaltstellen teilen unsere Gedanken und Geschichten. u Stimmigkeit von Text und Wir diskutieren Impulse für eine Theologie gewählter Methode des Alters. u Entwicklung von Übungen und Spielaufgaben u Von der Improvisation zur Szene u Die Rolle der Anleiterin, des Anleiters 10
Nach dem Grundkurs und den Aufbau- modulen zu Inszenierung und Regie sowie zum Spiel mit Material und Masken bildet dieser Kurs den vierten und letzten Teil in der Qualifikation Leitung Bibeltheater 2018 – 2020. Nach Teilnahme am Grund- kurs und allen drei Aufbaumodulen wird ein Zertifikat zur Qualifikation Leitung Bibeltheater ausgestellt. Informationen zu den Kursen der Quali- fikation 2018 – 2020 finden Sie unter: u www.pastoralkolleg-rz.de und u www.bibeltheater.net Zielgruppe Teilnehmende der Qualifikation Leitung Bibeltheater 2018 – 2020 Leitung Dr. Constantin Gröhn, Pastor, Hamburg Dorothea Jöllenbeck, Bewegungs- pädagogin, Lensahn Ekkehard Langbein, Pastor i. R., Spiel- und Theaterpädagoge, Ratzeburg Sindy Altenburg, Pastoralkolleg Ratzeburg 11
8 Kolleg Die Teilnehmenden des Kollegs sind zum 9 Kurs 3 Gottesdienst zum Empfang des Schabbat Freitag, 6. März 2020, 17 – 20 Uhr eingeladen. Anschließend kommen wir mit 11. – 14. März 2020 Schabbat Schalom! Rabbiner Dr. Navon und Mitgliedern der Kopfüber Gemeinde zusammen. Besuch der Liberalen Jüdischen Experimentelle Hinweise zur Gemeinde unter: Gemeinde Hamburg u http://davidstern.de/ Zugänge zur Bibel Die Liberale Jüdische Gemeinde Hamburg Eine Kooperationsfortbildung besteht seit dem Jahr 2004. Die meisten Ort mit dem PTI der Nordkirche Gemeindeglieder kommt aus den Staaten Hamburg. Die genaue Adresse folgt. der ehemaligen Sowjetunion. Die Gemein- Jede Stelle der Schrift ist von unendlicher, de ist Mitglied in der Union Progressiver Leitung unerschöpflicher Einsicht. Juden. In ihrer Selbstvorstellung nennt sie Hanna Lehming, Referentin für den Martin Luther die gesamte jüdische Tradition, wie sie sich Mittleren Osten im Zentrum für Mission in Tora und Halacha widerspiegelt, verbun- und Ökumene, Hamburg Was passiert, wenn unterschiedliche Men- den mit Weltoffenheit, Toleranz und schen und unterschiedliche Wege zur Schrift Menschlichkeit als Grundlage ihrer Gemein- Anne Gidion, Pastoralkolleg Ratzeburg zusammenkommen? de. Auf Kontakte zu christlichen und musli- In einem Kaleidoskop aus verschiedenen mischen Nachbarn legt die Liberale Jüdi- Ansätzen stellen wir biblische Texte spiele- sche Gemeinde ausdrücklich Wert. risch auf den Kopf. Dabei experimentieren wir mit Zugängen aus Bibliodrama, Bibel- theater, Bibliolog, biblioart, Bibliotanz und Clownerie. Wir verrücken Perspektiven, bewegen uns in Texträumen, verschieben Erfahrungs- und 12
Verstehensgrenzen und loten aus, in welche Kosten Tiefen und Höhen uns biblische Texte pro Kurs: 150 ¤, darin enthalten: führen können. Die Textauswahl orientiert EZ und Vollverpflegung sich am Kirchenjahr und eröffnet verschie- dene thematische Perspektiven: Freude, Anmeldung Liebe, Schöpfung, Leben und Gerechtigkeit. bis 15. Januar 2020 In unserem Labor erproben wir die unter- u Info.greifswald@pti.nordkirche.de schiedlichen Zugänge mit offenem Aus- gang und reflektieren diese für Schule und Der Kurs wurde entwickelt im Zusammen- Gemeinde. hang des Europäischen Netzwerkes Biblio- drama und geschieht in Zusammenarbeit Basiskurs mit der Gesellschaft für Bibliodrama e.V., Schwerpunkt: Bibliodrama Hannover. Thema: Freude Leitung Nach der Teilnahme am Basiskurs kann Eva Stattaus, Pastorin und Bibliodrama- über die weitere Teilnahme an den Aufbau- tikerin, PTI der Nordkirche, Greifswald kursen entschieden werden. Die Anmeldung zu den vier Aufbaukursen (Juni und Sep- Stefan Schumacher, Religionspädagoge, tember 2020 und Februar und Mai 2021) PTI der Nordkirche, Ludwigslust umfasst alle Module. Maria Harder, Pastorin und Bibliodrama- Zielgruppe anleiterin, Grevesmühlen Gemeindepädagog*innen, Pastor*innen, Sindy Altenburg, Pastoralkolleg Ratzeburg Ehrenamtliche, Diakon*innen, Lehrer*in- nen, Interessierte 13
10 Kurs 3 16. – 20. März 2020 Heilige Woche Werkstatt Passion und Ostern Zwischen „Oh Haupt voll Blut und Wun- den“ und „Christ ist erstanden“ liegt ein weiter Weg. Immer neu. Den beschreiten wir in der Gottesdienstwerkstatt für die Zeit zwischen Palmarum und Ostermontag. Homiletische Impulse und liturgische Ideen zu Tischabendmahl, Sterbestunde und Osternacht regen zur eigenen Arbeit an. Die Predigtentwürfe der Teilnehmenden werden in kleinen Gruppen vorgestellt und weitergedacht. Zur Einstimmung singen wir jeden Morgen alte und neue Passions- und Osterlieder. 14
Dieser Kurs hilft, innerlich in der Passions- 11 Kurs In der geistlichen Vergewisserung schöpfen zeit anzukommen. Kollegiale Hilfe unter- wir Kraft und gewinnen Ideen für den weite- stützt die Vorbereitung von Liturgie und 23. – 27. März 2020 ren Weg. Predigt für die Kar- und Ostertage. Halt an! Inhalte Das Singen wird angeleitet von Sabine u Anhalten und umschauen: Zwischenbilanz und Segel setzen Reisener, Musiklehrerin, und Christian meine Situation Skobowsky, Domorganist und Kantor, Too blessed to be stressed! – beide Ratzeburg. Too stressed to be blessed! u Zwischenbilanz: mein Weg bis hierher u Segel setzen: Sehnsucht suchen Bringen Sie gerne auch liturgische Entwürfe und finden und Ideen mit, die sich in der eigenen Praxis schon bewährt haben! : Freude und Methoden Erfüllung auf der einen Seite, Überforde- Leitung Körperarbeit, Schweigen und Hören, rung und Verunsicherung auf der anderen Meditation, Singen im Dom, Möglichkeit Sindy Altenburg, Seite. Manchmal liegt das alles nah beiein- zum Einzelgespräch Anne Gidion, ander. Dr. Martin Zerrath, Angesichts von ambivalenten Berufserfah- Leitung alle Pastoralkolleg Ratzeburg rungen bietet der Kurs die Möglichkeit zum Magdalene Hellstern-Hummel, Pastorin, Anhalten und zur grundlegenden Reflexion: Gemeindedienst der Nordkirche, Hamburg Wo stehe ich gerade, was bestimmt meine Dr. Martin Zerrath, Situation? Was habe ich bisher in meinem Pastoralkolleg Ratzeburg Beruf verwirklicht, was ist dabei zu kurz gekommen? Wonach habe ich mich früher gesehnt, wonach sehne ich mich jetzt? Gemeindep 15
12 Kurs 2 im Wandel kennen. Wir erleben das Mitein- Kosten ander der Religionen in Litauen und fragen Inklusive Flug, Unterbringung im City Gate 23. – 27. März 2020 vor dem Hintergrund nach den Religions- Hotel, Bazilijonu str. 3, Vilnius, in Doppel- In guter Nachbarschaft leben begegnungen in den eigenen Kirchen und zimmern und Verpflegung: 350 ¤, Einzel- Gemeinden. Was bedeutet gute Nachbar- zimmer sind gegen Zuzahlung von 60 ¤ Pastoralkolleg in Vilnius, Litauen schaft? begrenzt buchbar. Mit Theologinnen und Theologen aus Vorträge und Diskussionen, Exkursionen, Estland, Lettland, Litauen und Deutschland Anmeldung geistliche Impulse, gemeinsame Andachten und ein Abschlussgottesdienst bestimmen bis zum 1. Dezember 2019 Die litauische Hauptstadt Vilnius galt seit ihrer Gründung als eine der liberalsten wie auch in den vergangenen Jahren das Leitung Städte Europas. Verfolgte Juden aus Russ- Programm. Der Kurs findet auf Deutsch statt, nur gelegentlich in einzelnen Arbeits- Christa D. Hunzinger, Pastorin und Europa- land und Mitteleuropa fanden Schutz in referentin am Zentrum für Mission und dem „Jerusalem des Nordens“. Italienische gruppen auf Englisch. Ökumene – Nordkirche weltweit, Hamburg Baumeister schufen seit dem 16. Jahrhun- Inhalte dert barocke Häuser und Fassaden – es Mindaugas Sabutis, Pastor und Bischof der u Nachbarschaft – geistlich und Evangelisch-Lutherischen Kirche in Litauen, entstand ein „Rom des Nordens“. Pogrome interreligiös Vilnius und Vertreibungen infolge des Zweiten Weltkriegs veränderten die Sozialstruktur u Verhältnis der Religionen zu einander aus der Perspektive der evangelischen Mindaugas Kairys, Pastor in Jurbarkas der Stadt völlig. und Diakoniepastor der Evangelisch- Minderheit in Litauen Die Altstadt von Vilnius zählt zu den größ- Lutherischen Kirche in Litauen, Vilnius u Reflexion der eigenen Prägung ten Osteuropas und ist seit 1994 UNESCO- und Identität Anne Gidion, Pastoralkolleg Ratzeburg Weltkulturerbe. u Ausflug nach Kaunas, Besuch eines katholischen Nonnenklosters Im Kurs lernen wir die Geschichte und Gegenwart dieser Stadt und Gesellschaft u Besuch des neuen Diakoniezentrums der Lutherischen Kirche in Garliava 16
17
13 Kurs 2 3 und Sekt, Anspruch und Erwartung meinen 14 Kurs 2 3 eigenen Ton finden – sprachlich und theo- 20. – 24. April 2020 logisch durchdacht – und in meiner Haltung 4. – 7. Mai 2020 Wenn der Mops die Ringe den Menschen zugewandt bleiben? Schreiben fürs Hören bringt … Inhalte und Methoden Textwerkstatt für Radio und Pult Eine Werkstatt zur Trauung u Partizipationsmöglichkeiten der Für Texte zum Hören ist ein anderer Ton Gemeinde entdecken Der schönste – und teuerste – Tag im und Stil hilfreich. Wer hört, kann nicht u An eigenen Texten und Predigten zurückblättern – und der nächste Satz ist Leben. Monatelang akribisch vorbereitet. arbeiten immer schon da. Eine klare Satzstruktur Manchmal mit Profi-Wedding-Planer, Brautjungfern und Playback-Sängerin. u Feedback und kollegialer Austausch hilft ebenso wie ein konsequenter Umgang u Liturgische und musikalische mit sprachlichen Bildern und Metaphern. Ein kleiner Teil des Gesamtarrangements: Anregungen ausprobieren Zugleich setzt Schreiben fürs Hören die Pastorinnen und Pastoren. Als Segens- Phantasie frei. Das hörende Herz geht auf agenten, Dienstleisterinnen, Therapeuten u Im Vorfeld der Trauung: Informationen auf der Webseite, Traugespräch innere Reisen. und Regisseurinnen sind wir konfrontiert mit bisweilen sehr hohen Erwartungen u Ehejubiläen Im Kurs üben wir mit der Autorin Birgit eines oft recht kirchenfernen ungeübten Mattausch, wie Klarheit und Poesie zusam- Leitung menwirken können. Es entstehen kleine „Publikums“. Katharina Gralla, Pastorin, gottesdienst Texte für die Aufnahme im Seminar-Studio, Worum geht es mir im Kern? Was ist mir institut nordkirche, Hamburg die auch die eigene Sprache für Kanzel theologisch wichtig? Welche Rolle spiele ich und Pult beflügeln. in einer Trauung? Wie kann ich zwischen Sindy Altenburg, Pastoralkolleg Ratzeburg Unterhaltung und Dienstleistung, Segen 18
Inhalte 15 Kurs 1 3 In diesem Kurs werden zahlreiche Aspekte u Schreibwerkstatt aus Klessmanns Buch „Ambivalenz und 11. – 14. Mai 2020 Glaube“ (2018) im Mittelpunkt stehen. u Radiophone Texte aufnehmen Ambivalenz und Glaube Der Autor begleitet das gesamte Kolleg. u Kollegiale Intervision An Predigten und Seelsorge-Erfahrungen Eine Ehrenamtliche fordert: „Wenn schon der Teilnehmenden sowie an Werkstücken, Kosten alles so wacklig ist, dann sollten jedenfalls die im Kurs entstehen, wird dieser ent- 150 ¤ Sie als Pastorin fest daran glauben. Denn lastende Ansatz praktisch erprobt. wenn schon nicht mal mehr die Hauptamt- Beginn am Montag: 14.30 Uhr mit Ort lichen …“ – Dass die Kirche sonst bald Tee und Kaffee, Kursbeginn 15 Uhr, untergehe, ist wohl die Befürchtung. Klar Pastoralkolleg Niedersachsen, Loccum Ende am Donnerstag: 12 Uhr und eindeutig, profiliert und glaubensstark (auf Wunsch noch Mittagessen) Anmeldung sollten Pastorinnen und Pastoren daher Referentin sein. Oder? Bitte melden Sie sich über das Birgit Mattausch, Pastorin und Autorin, Pastoralkolleg Ratzeburg an: Michael Klessmann zeigt einen anderen u www.pastoralkolleg-rz.de Michaeliskloster Hildesheim Weg auf: „Warum sich in der Gegenwart Glaubensgewissheit zu Glaubensambivalenz Referent Leitung wandeln muss.“ Er wirbt für einen differen- Claudia Aue, Pastorin, zierteren Glaubensbegriff. Ambivalenz- Michael Klessmann, Professor em. gottesdienst institut nordkirche, Kiel Erfahrung sollte nicht als Makel betrachtet für Praktische Theologie, Berlin Oliver Vorwald, Pastor, werden, der bekämpft oder überwunden Leitung Radiokirche im NDR, Hannover werden muss, sondern als notwendige Christian Stasch, Loccum Bereicherung und kreative Fähigkeit. Anne Gidion, Pastoralkolleg Ratzeburg 19
16 Kurs 3 Inhalte und Methoden u Regeln des Erzählens erarbeiten 11. – 15. Mai 2020 und üben Weißt du noch ... ? u Meine Lieblingsgeschichte suchen und finden Geschichten erzählen und erfinden u Biographie-Arbeit: Traumreisen Vorhang auf! Die Welt besteht aus u Geschichten erfinden und erzählen Geschichten. Sie sind verdichtete mensch- liche Erfahrungen. Kostbar wie ein Schatz u Story telling und wahr, wie es nur Geschichten sein kön- u Vor Ort: GeschichtenWerkstatt nen. Voller Bilder, die uns mutig, getröstet, des Kirchenkreises Mecklenburg stark und wach machen können und weiter schwingen – „Seelenproviant“ für unser An einem halben Tag arbeiten wir gemein- Leben. sam mit dem zeitgleich stattfindenden Kurs 17 Danke, dass Sie mich besucht Erzählen braucht und schafft Beziehung. haben! – Ehrenamtliche für die Seelsorge Ob im Kindergottesdienst, in der Arbeit mit gewinnen und ausbilden. Konfirmand*innen oder mit Erwachsenen – im Kurs lernen und üben wir, eine Ge- Leitung schichte frei zu erzählen, sie lebendig wer- Antoinette Lühmann, Pastorin und den zu lassen für die Hörenden, so dass Märchenerzählerin, Kindergottesdienst man hineinschlüpfen kann. Dabei entsteht der Nordkirche, Hamburg ein gemeinsamer Erfahrungs-, Erwartungs- und Handlungsraum, in dem wir unsere Sindy Altenburg, Pastoralkolleg Ratzeburg Hoffnungen und Erinnerungen treffen. Und wir lernen Geschichten neu zu erfin- den, schöpferisch zu sein im Hier und Jetzt. 20
17 Kurs 2 3 Methoden und Inhalte u Einladend werben: Ehrenamtliche 11. – 15. Mai 2020 für die Seelsorge gewinnen Danke, dass Sie mich u Gemeindeentwicklung: besucht haben! Was ist die Vision für mein Projekt? u Arbeit am Curriculum: Ehrenamtliche für die Seelsorge Seelsorgeschulung gestalten gewinnen und ausbilden u Ansprechpartnerin sein: Ob im Krankenhaus oder in der Kirchenge- Ehrenamtliche begleiten meinde: Die Zeit für Seelsorge wird Pasto- rinnen und Pastoren manchmal zu knapp. An einem halben Tag arbeiten wir gemein- Zugleich gibt es hier wie dort Neugierige sam mit dem zeitgleich stattfindenden und Motivierte, die sich ehrenamtlich in der Kurs 16 Weißt Du noch …? – Geschichten Seelsorge engagieren wollen. Menschen erzählen und erfinden. hierfür zu gewinnen, auszubilden und zu begleiten, wird zunehmend zur pastoralen Leitung Aufgabe. Claudia Putz, Diplom-Psychologin, Gemeindedienst der Nordkirche, Hamburg An dieser Stelle setzt der Kurs an. Er erar- beitet Strategien, wie Menschen für die Kathrin Weiß-Zierep, Pastorin und Seelsorge im Krankenhaus und in der Kir- Krankenhausseelsorgerin, Ludwigslust chengemeinde gut geworben und gefunden und Hagenow werden. Er hilft bei der Erstellung eines Dr. Martin Zerrath, Curriculums in der Schulung und Begleitung Pastoralkolleg Ratzeburg ehrenamtlicher Seelsorgerinnen und Seel- sorger. Außerdem gibt er Impulse für die praktische Umsetzung. 21
18 Inseltag 19 Kolleg Hauptvorträge Dr. DDr. h. c. Ulrich H. J. Körtner, 19. Mai 2020, 10 – 17 Uhr 2. Juni 2020, 9.30 – 16.30 Uhr Professor für Systematische Theologie, Der Himmel ist in dir Denkpause – Welche Theologie Wien Inseltag – raus aus dem Alltag. Zeit für braucht das Pfarramt im Dr. Sabrina Müller, Zentrum für Körper und Seele. Was trägt mich? 21. Jahrhundert? Kirchenentwicklung, Zürich Wir beginnen den Tag mit Stille und Gebet. Theologischer Tag 2020 Leitung Dann machen wir uns auf den Weg. Mit Pastorinnen und Pastoren reden von Gott. Anne Gidion, Pastoralkolleg Ratzeburg Gottes Himmel über uns wandern wir durch Diese Rede versteht sich nicht von selbst. die schöne Natur am Ratzeburger See Dr. Kay-Ulrich Bronk, Welche Theologie braucht es, um immer (ca. 12 km). Wir gehen abwechselnd in Prediger- und Studienseminar Ratzeburg wieder neu das richtige Wort zu finden? Stille und in Austausch, begleitet von einem Die Frage verschärft sich angesichts von Die Teilnahme ist kostenlos. Impuls oder einem biblischen Wort. Bei sehr religiöser Indifferenz und „konfessionslosem schlechtem Wetter sind wir im Ratzeburger Glück“ der Spätmoderne. Dom. 3 20 Kurs Am Theologischen Tag machen wir eine Kosten Denkpause. In zwei Vorträgen am Vormit- 3. – 6. Juni 2020 15 ¤ inkl. Mittagessen unterwegs tag bekommen wir Impulse aus der Syste- matischen und der Praktischen Theologie. Kopfüber Leitung Am Nachmittag fächern wir die Suchbewe- Frank Puckelwald, Pastor, Gemeindedienst gung auf in Workshops u. a. zu anderen Experimentelle der Nordkirche, Hamburg Formen der Kirche, Seelsorge im Chat, Zugänge zur Bibel Spiritualität und neuen Formen des Gottes- Eine Kooperationsfortbildung Dr. Martin Zerrath, dienstes. mit dem PTI der Nordkirche Pastoralkolleg Ratzeburg 22
Jede Stelle der Schrift ist von unendlicher, Zielgruppe unerschöpflicher Einsicht. Gemeindepädagog*innen, Pastor*innen, Martin Luther Ehrenamtliche, Diakon*innen, Lehrer*in- Was passiert, wenn unterschiedliche Men- nen, Interessierte schen und unterschiedliche Wege zur Schrift Kosten zusammenkommen? In einem Kaleidoskop aus verschiedenen Ansätzen stellen wir pro Kurs 150 ¤, darin enthalten: biblische Texte spielerisch auf den Kopf. Einzelzimmer und Vollverpflegung Dabei experimentieren wir mit Zugängen Anmeldung bis 15. Januar 2020 aus Bibliodrama, Bibeltheater, Bibliolog, u Info.greifswald@pti.nordkirche.de biblioart, Bibliotanz und Clownerie. Der Kurs wurde entwickelt im Zusammen- Wir verrücken Perspektiven, bewegen uns in hang des Europäischen Netzwerkes Biblio- Texträumen, verschieben Erfahrungs- und drama und geschieht in Zusammenarbeit Verstehensgrenzen und loten aus, in welche mit der Gesellschaft für Bibliodrama e.V., Tiefen und Höhen uns biblische Texte füh- Hannover. ren können. Die Textauswahl orientiert sich am Kirchenjahr und eröffnet verschiedene Leitung thematische Perspektiven: Freude, Liebe, Eva Stattaus, Pastorin und Bibliodrama- Schöpfung, Leben und Gerechtigkeit. In tikerin, PTI der Nordkirche, Greifswald unserem Labor erproben wir die unterschied- lichen Zugänge mit offenem Ausgang und Stefan Schumacher, Religionspädagoge, reflektieren diese für Schule und Gemeinde. PTI der Nordkirche, Ludwigslust Aufbaukurs 1 Maria Harder, Pastorin und Bibliodrama- anleiterin, Grevesmühlen Schwerpunkt: Bibeltheater Thema: Liebe | Ort: Güstrow Sindy Altenburg, Pastoralkolleg Ratzeburg 23
24
21 Kolleg Leitung der beziehen. Wie kann das gehen – geist- Ekkehard Langbein, Pastor i. R., lich leiten? 8. – 10. Juni 2020 Spiel- und Theaterpädagoge, Ratzeburg Im Kurs erörtern wir Konsequenzen des Wie verwandelt – Dr. Constantin Gröhn, Pastor, Hamburg systemischen Ansatzes für das Leiten in Mit Masken ins Spiel kommen der Ortsgemeinde. Vorgestellt und eingeübt Sindy Altenburg, Pastoralkolleg Ratzeburg werden Instrumente des Leitungshandelns. Netzwerk Bibeltheater Methoden der Konfliktanalyse und Konflikt- Das Spiel mit Masken erfordert gezielteren lösung sind weitere Bausteine. 22 Kurs 1 Körpereinsatz: Jede noch so kleine Geste Inhalte wird groß, jede Bewegung erhält Bedeu- 15. – 19. Juni 2020 u Was ist gute Leitung? tung. Die Maske verfremdet und verzaubert das Spiel gleichermaßen wunderbar. Und Woran merkt man das? Leiten lernen in der was passiert, wenn zwei ganz ungleiche u Teamwork Ortsgemeinde Typen aufeinandertreffen? u Regiekompetenz als pastorale Wir probieren es aus. Wir arbeiten mit Geistlich leiten, Mitarbeitende führen, Aufgabe der Zukunft unterschiedlichen Masken. Im Ratzeburger im System denken u Geistlich Leiten in Gottesdiensten Sommerlicht entstehen aus improvisierten Wer hat in der Kirchengemeinde das und Kasualien Begegnungen kleine Szenen, die wir zur Sagen? Pastorinnen und Pastoren, Mitglie- u Konfliktanalyse und Lösungsstrategien Aufführung bringen werden. Wer hat, brin- der des Kirchengemeinderats, hauptamt- u Umgang mit Störungen ge seine eigenen Masken mit! liche oder ehrenamtliche Mitarbeitende? In der Praxis befinden sich Pfarramt und Leitung Dieses Netzwerktreffen für Bibeltheater- allgemeines Priestertum häufig in einem qualifizierte ist offen für Interessierte und Isa Lübbers, Pröpstin im Kirchenkreis Spannungsverhältnis. Leitungsstrukturen Ungeübte. Hamburg Ost, systemische Beraterin müssen immer wieder so geklärt werden, und Organisationsentwicklerin, Hamburg dass sich Pastorinnen, Pastoren und Mitar- beitende als Dienstgemeinschaft aufeinan- Anne Gidion, Pastoralkolleg Ratzeburg 25
23 Kurs 2 3 In dem Kurs sehen wir, wie Gemeinwesen- 24 Kurs 1 diakonie und Quartiersentwicklung als 15. – 19. Juni 2020 strategische Aufgabe und Teil der Gemein- 15. – 24. Juni 2020 Kirche – Qualifiziert deentwicklung verstanden werden kann. Leben mit Gott in Frankreich Wir lernen an Praxisorten Handlungsansät- für Dorf und Quartier ze für die eigene Gemeindearbeit kennen. Achtsamkeit üben unterwegs Quartiersentwicklung und Wir besuchen unter Anderem das entste- Das Vogesen-Gebirge, malerisch gelegen Gemeinwesendiakonie hende Stadtquartier „Neue Mitte Altona“ im Osten Frankreichs, lädt ein zum Wan- und fragen nach der Rolle der Kirche. dern und Atemholen. Mit unserer Studien- Wir leben in einer Gesellschaft, in der Men- schen mit unterschiedlichsten Bedürfnissen, Ort reise nehmen wir die Einladung an. biografischen Hintergründen und Beein- St. Ansgar-Haus, Hamburg-St. Georg Achtsamkeit wird im Pastorenberuf immer trächtigungen die Räume in Dörfern und wieder vielen Menschen und Dingen zuteil. Quartieren nutzen und gestalten. Anmeldung In der Beziehung zu sich selbst, zum eige- In der Kooperation von Kirchengemeinden Bitte melden Sie sich über das nen Körper und der eigenen Seele, kommt mit anderen Akteuren des öffentlichen Pastoralkolleg Ratzeburg an: sie oft zu kurz. Als Meditationspraxis stärkt Lebens liegt die Chance, diese Lebens- u www.pastoralkolleg-rz.de sie Präsenz und innere Ruhe und ermöglicht räume unter Beteiligung der Menschen einen besseren Umgang mit Stresssituatio- Leitung nen. Im Kurs üben wir Achtsamkeit in täg- vor Ort zu entwickeln und positiv zu prägen. Kirche kann in diesem Prozess moderie- Imke Schwarz, Pastorin, licher Praxis ein, beim meditativen Sitzen rend, aktivierend und gestaltend tätig Pastoralkolleg Niedersachsen und Gehen, bei Körperübungen und kleinen werden. und mittleren Wanderungen durch die Jörg Stoffregen, Diakon, Landschaft. Netzwerk Kirche Inklusiv, Hamburg Peter Meißner, Diplom-Sozialpädagoge, Hannover 26
Wir arbeiten mit biblischen Bildern, die uns auf das lenken, was uns leitet, wonach wir uns sehnen. Unser Tagesablauf ist gerahmt von Andacht und Singen, er bietet Gelegen- heit zu Rückzug und Austausch. Unsere Unterkunft ist das TAO-Meditationszentrum inmitten der Vogesen – ein besonderer äußerer Rahmen für diesen Kurs. Informationen unter u www.totalartoasis.net Methoden und Inhalte u Achtsamkeit nach dem Mindfulness- Based Stress Reduction (MBSR) von Jon Kabat-Zinn u Meditation und Körperübungen (täglich ca. 2 Stunden) u Wandern in den Vogesen u Andachten und biblische Impulse u Exkursion nach Colmar (Isenheimer Altar, Madonna im Rosenhag) Leitung Teilnahmekosten Christine Grossmann, Pastorin, Lübeck Dr. Martin Zerrath, inklusive Flug, Leihwagen, Unterbringung Pastoralkolleg Ratzeburg Bernd Schlüter, Pastor, Hamburg und Verpflegung: 900 ¤ 27
25 Kurs 1 2 3 Dieser Kurs wird als Familienwoche gestal- tet: Kinder und Erwachsene arbeiten zum 29. Juni – 3. Juli 2020 gleichen Thema in unterschiedlichen Siehe, hier bin ich! Gruppen und kommen immer wieder zum gemeinsamen Erleben zusammen. Am Familienkunstwoche Ende der Woche feiern wir unsere Kunst Ruft da jemand? Hier bin ich! Mit Wind im mit einer Vernissage. Haar, Sonne im Rücken, mit beiden Beinen Hinweis auf festem Boden. Dahinten schwappt wel- lig der See – ich atme, lausche und staune. Aufgrund der großen Nachfrage wird die Hälfte der Plätze an Teilnehmende im Wenn Mensch und Natur zusammenkom- Probedienst und Erstanmeldungen ver- men, passiert etwas. In dieser Familien- geben. kunstwoche werden Landschaftsmalerei und Portrait zusammenkommen. Leitung Ludger Trautmann, Künstler, Hamburg Zunächst entstehen gemalte Landschaften, echte, ferne oder auch geträumte. Danach Sonja Böhm, Spiel- und Theaterpädagogin, übermalen wir in einer zweiten Phase un- Hamburg sere Landschaft mit einem Selbst-Portrait. Sindy Altenburg, Pastoralkolleg Ratzeburg Dieses kann gemalt und / oder auch foto- grafiert sein und ins Bild gesetzt werden. Wir arbeiten mit Acrylfarben in Formaten bis zu einem Quadratmeter. 28
26 Kolleg Sieben Gemeindepastoren der palästinen- sischen Evangelisch-Lutherischen Kirche 24. – 26. August 2020 und ihr Bischof, Sani Ibrahim Azar, werden Austausch und Begegnung an diesem Kolleg teilnehmen und von ihren Erfahrungen und Herausforderungen mit Pastoren aus Palästina berichten. Sie freuen sich sehr auf den Interreligiöser Dialog und Austausch und die Diskussion mit ihren Alltag in der Gemeinde deutschen Kolleginnen und Kollegen – eine einmalige Chance zu einem Perspektiv- Christen sind im Heiligen Land – in Palästi- wechsel und zum kollegialen Gespräch. na und Israel – eine Minderheit von ein bis zwei Prozent der Bevölkerung. Zusammen- Leitung leben mit Muslimen und Juden ist für sie Hanna Lehming, Referentin für den selbstverständlich, aber nicht immer ein- Mittleren Osten im Zentrum für Mission fach. Christliche und muslimische Kinder und Ökumene, Hamburg besuchen gemeinsam die drei lutherischen palästinensischen Schulen. Anne Gidion, Pastoralkolleg Ratzeburg Wie funktioniert das? Wie positioniert sich die Kirche zwischen christlichem Profil und interreligiöser Offenheit? Und wie gestaltet sich der Alltagsdialog mit den Angehörigen von Judentum und Islam? 29
27 Kurs 2 3 Im Transfer auf die eigene Gemeinde- situation entwickeln wir lustmachende 24. – 28. August 2020 Ideen für Kirche im ländlichen Raum. Country Roads Inhalte und Methoden Ländliche Kirchengemeinden u Beim Eigenen starten – der Raum, auf neuen Wegen aus dem ich komme Der ländliche Raum ist kirchlich herausfor- u Bedarfe verstehen – Sozialraumanalyse dernd. Oft steht die Kirche hier zwar mitten und Gemeindemodelle im Dorf, aber nur wenige treten über ihre u Besuch ländlicher Gemeinden im Ost Schwelle. Und das weite Land löst bei und West der Nordkirche Pastor*innen, angesichts von sinkenden u Transfer – Ideen für meine Gemeinde Ressourcen, eher Schnappatmung aus als entwickeln Begeisterung. Referenten Im Kurs suchen wir gemeinsam mit Kol- leg*innen des Pastoralkollegs Villigst nach Dr. Frank Martin Brunn, Arbeitsstelle Kirche verheißungsvollen Perspektiven. Wir richten und Gemeinwesen, Universität Hamburg den Fokus auf die unterschiedlichen Bedürf- Jörg Stoffregen, Diakon, nisse der Menschen auf dem Land – unab- Netzwerk Kirche Inklusiv, Hamburg hängig von ihrer Kirchenmitgliedschaft. Von hier aus fragen wir weiter nach den Aufga- Leitung ben der Kirche im Dorf. Dabei helfen uns Dr. Ralf Kötter, inspirierende Besuche von Landgemeinden Pastoralkolleg Villigst in Schleswig-Holstein und Mecklenburg. Dr. Martin Zerrath, Pastoralkolleg Ratzeburg 30
28 Kolleg und Predigt, dramaturgischer Qualität und 3. Woche: 20. – 24. September 2021 musikalischer Gestaltung kommt ein Jahr Klangräume füllen 27. – 28. August 2020 lang der Gottesdienst in den Blick. Der Ort: Michaeliskloster Hildesheim Klausur der Pröpstinnen Sonntagsgottesdienst – aber auch kleine Hinter der Michaeliskirche 5 Formen von Andacht, Gebet, Einstimmung. 31134 Hildesheim der Nordkirche Wir üben und vertiefen, entdecken neu Eine Kooperation mit dem Pastoralkolleg Seit einigen Jahren gibt es dieses Kolleg – und legen frei. Die Klosterorte Ratzeburg, Niedersachsen einmal pro Jahr eine kleine Auszeit im Loccum und Hildesheim bilden den Rah- Pastoralkolleg. Die eigenen Themen und men der Kurswochen. Und wir gehen aus Kosten Fragen stehen im Mittelpunkt der kollegia- den Kirchenräumen hinaus ins Freie. Im 480 ¤ für 3 Wochen len Intervision im geschützten Raum. Labor probieren wir aus, was für heute und für die jeweiligen Personen und Gemeinden Referentin / Referenten Leitung trägt. Claudia Aue, Pastorin, gottesdienst institut Anne Gidion, Pastoralkolleg Ratzeburg Dieser Kurs ist der erste Teil einer Langzeit- nordkirche, Kiel (1. Woche) fortbildung, die nur als Ganze gebucht wer- Hilmar Gattwinkel, Pastor und 3 den kann. Eine Woche kann als FEA ange- Kommunikationsberater, Berlin (2. Woche) 29 Kurs rechnet werden. 31. August – 4. September 2020 Prof. Dr. Jochen Arnold, Pastor und 1. Woche: 31. August – 4. September 2020 Musiker, Zentrum für Gottesdienst und Gottesdienstvariationen Worte finden Kirchenmusik, Hildesheim (3. Woche) Ort: Pastoralkolleg Ratzeburg Langzeitfortbildung Gottesdienst Leitung 2. Woche: 19. – 23. April 2021 Worte finden – Qualitäten entdecken – Qualitäten entdecken Dr. habil. Folkert Fendler, Klangräume füllen Ort: Pastoralkolleg Niedersachsen Pastoralkolleg Niedersachsen Alles was man liebt, kann man üben. In Münchehägener Straße 6 Anne Gidion, Pastoralkolleg Ratzeburg einem Dreischritt von Sprache für Liturgie 31547 Rehburg-Loccum 31
30 Kolleg sche Fragen gehören dabei eng zusammen. Leitung All dies in ökumenischer Weite und immer Veronika Pielken, Erzbistum Hamburg 7. – 9. September 2020 mit der Frage nach dem Warum. Anne Gidion, Pastoralkolleg Ratzeburg Warum machen wir das? Inhalte und Methoden „Berufung“ in ökumenischer u Bibelarbeit zum Thema „Berufung“ 31 Kurs 3 Perspektive u Charismenorientierung Am Anfang steht das Warum. Was treibt u Kirchenbilder 9. – 12. September 2020 mich an, warum habe ich einen geistlichen u Missionarische Kirche heute Beruf gewählt? Welche Bedeutung hat u Ökumenische Perspektiven Kopfüber dabei für mich das Thema „Berufung“? u Der goldene Kreis nach Simon Sinek Experimentelle Kann man das beschreiben und fassen, ohne in Sprachformen zu geraten, die Zur Einstimmung: Zugänge zur Bibel außerhalb der Kirche unverständlich sind? u www.ted.com/talks/simon_sinek_ Eine Kooperationsfortbildung how_great_leaders_inspire_action mit dem PTI der Nordkirche Im Kolleg arbeiten wir mit biblischen Bil- dern, erzählen von eigenen Lebenswegen Dieses Kolleg ist eine Kooperation mit Jede Stelle der Schrift ist von unendlicher, und vergewissern uns der eigenen Stand- dem Erzbistum Hamburg und kann in Ver- unerschöpflicher Einsicht. orte. Mit welcher Vision habe ich meinen bindung mit dem Kolleg 5 Gottesdienst als Martin Luther Dienst begonnen? Wo sehe ich mich heute? Film als FEA in den Schwerpunktbereichen Wie erziele ich Wirksamkeit und wo schlägt Was passiert, wenn unterschiedliche Men- 1, 2, 3 angerechnet werden. mein Herz? Wie fördere ich die Berufungen schen und unterschiedliche Wege zur Schrift anderer in der Gemeinde? Wir diskutieren Referentinnen zusammenkommen? verschiedene Vorstellungen von Kirche und Dr. Sandra Bils, Pastorin, Hannover In einem Kaleidoskop aus verschiedenen ihrer Sendung. Geistliche und organisatori- Maria Herrmann, Theologin, Hildesheim Ansätzen stellen wir biblische Texte spiele- 32
risch auf den Kopf. Dabei experimentieren Kosten pro Kurs: 150 ¤, darin enthalten: wir mit Zugängen aus Bibliodrama, Bibel- Einzelzimmer und Vollverpflegung theater, Bibliolog, biblioart, Bibliotanz und Clownerie. Anmeldung bis 15. Januar 2020 Wir verrücken Perspektiven, bewegen uns in u Info.greifswald@pti.nordkirche.de Texträumen, verschieben Erfahrungs- und Verstehensgrenzen und loten aus, in welche Der Kurs wurde entwickelt im Zusammen- Tiefen und Höhen uns biblische Texte füh- hang des Europäischen Netzwerkes Biblio- ren können. Die Textauswahl orientiert sich drama und geschieht in Zusammenarbeit am Kirchenjahr und eröffnet verschiedene mit der Gesellschaft für Bibliodrama e.V., thematische Perspektiven: Freude, Liebe, Hannover. Schöpfung, Leben und Gerechtigkeit. In unserem Labor erproben wir die unter- Leitung schiedlichen Zugänge mit offenem Aus- Dr. Susanne Wolf, Pastorin und gang und reflektieren diese für Schule und biblioart-Anleiterin, Wuppertal Gemeinde. Eva Stattaus, Pastorin und Bibliodrama- Aufbaukurs 2 tikerin, PTI der Nordkirche, Greifswald Schwerpunkt: biblioart Stefan Schumacher, Religionspädagoge, Thema: Schöpfung PTI der Nordkirche, Ludwigslust Zielgruppe Maria Harder, Pastorin und Bibliodrama- Gemeindepädagog*innen, Pastor*innen, anleiterin, Grevesmühlen Ehrenamtliche, Diakon*innen, Lehrer*in- Sindy Altenburg, Pastoralkolleg Ratzeburg nen, Interessierte 33
32 Kurs 2 3 fragen christlicher Theologie überhaupt zurück: Was ist Erlösung? Worin besteht das 14. – 18. September 2020 christliche Heil, und inwiefern gibt es eine Update Antwort auf Fragen, die sich Menschen hier und heute stellen? Systematische Theologie Soll der christliche Glaube für Menschen Transformationen des Glaubens der Spätmoderne von existenzieller Bedeu- im 21. Jahrhundert tung sein, so muss er als Antwort auf Identi- Die Lage des Christentums in der Gegen- tätsfragen interpretierbar sein. Diese These wart wird von manchen als Krise beschrie- wollen wir im letzten Abschnitt unserer ben. Andere sehen sie als Herausforderung, Fahrt durch das Land der Systematischen sich in neuer Unbefangenheit mit religiösen Theologie diskutieren. Fragen auseinanderzusetzen. Klar ist eins: Inhalte in Sachen des Glaubens ist nichts mehr selbstverständlich. Daraus ergibt sich die u Überblick: Hauptströmungen Aufgabe der Systematischen Theologie der Systematischen Theologie des 21. Jahrhunderts. u Aktuelle Debatten: Vom Iconic Turn zur öffentlichen Theologie Im Kurs rollen wir die theologische Land- karte aus. Wir verschaffen uns einen Über- u Am Beispiel der Erlösung: Die anthro- blick über die aktuellen Hauptströmungen pologische Wende der Theologie der Systematischen Theologie. Darauf auf- u Theologie heute: Christlicher Glaube bauend, verfolgen wir den Strom der „libe- als Antwort auf Identitätsfragen ralen“ Theologie weiter. Für sie steht die Orientierung am Menschen und seinen reli- giösen Fragen und Sehnsüchten im Mittel- punkt. Das führt uns auf eine der Grund- 34
Referent aber die Sehnsucht nach einfachen Ant- traut, erarbeiten Werkstücke der Hoffnungs- Dr. Andreas Kubik-Boltres, Professor worten und radikalisierenden Äußerungen rede und feiern gemeinsam Gottesdienst. für Praktische Theologie, Osnabrück ist groß. Englische Grundkenntnisse sind erforder- Afrikanisch-Amerikanische Homiletik kennt lich. Leitung die Situation der Minderheit. Sie arbeitet Dr. Christopher Zarnow, Professor Das Seminar wird unterstützt vom mit Bildern und Imagination, Wechselge- für Systematische Theologie, Berlin Dezernat Kirchliche Handlungsfelder. sang und Improvisation. Einer Rhetorik von Dr. Martin Zerrath, Hass und Abwertung setzt sie Hoffnungs- Eigenanteil für Flug Hamburg-Chicago / Pastoralkolleg Ratzeburg sprache entgegen – gespeist aus biblischen Indianapolis – Hamburg, Busreise innerhalb Bildern von Befreiung und Transformation. der USA, 7 Übernachtungen mit Frühstück, Essenspauschale für Tagesverpflegung: In der ersten Hälfte des Kurses (16. – 33 Kurs 2 3 950 ¤ 20. September) werden wir in der multikul- turellen Metropole Chicago verschiedene Anmeldung 16. – 24. September 2020 Gemeinden und Community Organizing bis zum 28. Februar 2020 From Hatespeech besuchen, an Gottesdiensten teilnehmen und über Formen von Predigtsprache, Referent to Hopespeech Liturgie und öffentlicher Theologie diskutie- Rev. Dr. Frank A. Thomas, Professor Von Hass zu Hoffnung – ein Kurs ren. Von dort reisen wir gemeinsam nach African American Preaching and Sacred in Chicago und Indianapolis Indianapolis und treffen im zweiten Teil des Rhetoric, Christian Theological Seminary Im Netz und im öffentlichen Raum ver- Kurses (21. – 23. September) auf die Teil- Indianapolis, Indiana schärfen sich die Debatten. Die politische nehmenden des Promotions-Studiengangs Lage wird unübersichtlicher, Kirche ist „Black Preaching“ am Christian Theological Leitung absehbar eine Stimme der Minderheit. Seminary , den Professor Frank Thomas Anne Gidion, Pastoralkolleg Ratzeburg Gefragt ist der Umgang mit Ambivalenz leitet. Wir machen uns mit den jeweiligen und die Offenheit für fluide Entwicklungen – Traditionen und Herausforderungen ver- 35
34 Kurs 1 2 3 Inhalte und Methoden Gewalt ist Teil der menschlichen Geschich- u Projektwiege und Entwicklung te. Aktuelle und vergangene, individuelle 21. – 25. September 2020 und kollektive Gewalterfahrungen lähmen, in der Gruppe Wenn ich mal Zeit habe … isolieren und führen oft zu neuer Gewalt. u Coaching Vol. 2 u Erträge in kollegialer Beratung zeigen Wie können Menschen mit Gewalterfahrun- und weiter gestalten gen hilfreich begleitet und unterstützt wer- Eine Woche für mich und ein Thema den? Rituale können Halt bieten, um wieder u Kreativitätsschule und Training „Am liebsten möchte ich mal eine Veran- zurück in die Lebendigkeit und in eine u Körperarbeit Gemeinschaft zu finden. Kirche kann ein staltung entwickeln, zu der ich selbst gerne hingehen würde.“ – „Ich brauche Ideen für Leitung Raum sein, in dem Zusammengehörigkeit, unseren Leitbildprozess in der Gemeinde.“ Heilwerden und Heiligung erfahrbar wer- Sindy Altenburg, Pastoralkolleg Ratzeburg „Mit den Konfis hangele ich mich von den. So können neuer Lebensmut, Sinn Woche zu Woche.“ – Im Gemeindealltag und Gestaltlust wachsen. geht vieles unter oder es wird hinausgescho- 35 Kurs 2 3 In dieser Werkstatt entwickeln wir Mut- ben, weil die Zeit dazu fehlt und obwohl es Rituale, Liturgien und Projekte, die zurück lange dran ist. Das macht unzufrieden. 19. – 23. Oktober 2020 führen in die Verbundenheit. Inspirieren Zum zweiten Mal in unserem Programm: lassen wir uns von biblischen Texten und Eine Woche Zeit. Für mich. Für eine Sache. Ein Stück von Gott retten Liturgien, von Erfahrungen anderer Kultu- Die ich schon immer wollte. Die Jahrespla- Eine Werkstatt für Mutrituale ren in der Verarbeitung von Gewalt, Trau- nung machen, Einrad fahren lernen, Fotos ma und Schuld und von der kreativen Kraft Ich verspreche dir etwas, Gott, nur eine sortieren, in Ruhe lesen, die Gemeinde- der Kunst. Kleinigkeit: … Ich will dir helfen Gott, dass chronik schreiben oder etwas erfinden, du mich nicht verlässt … Es ist das einzige, was noch fehlt. Oder etwas ganz anderes. worauf es ankommt: ein Stück von dir in Fast alles ist möglich mit Zeit, im Team, uns selbst zu retten, Gott. am anderen Ort. Etty Hillesum 36
Inhalte und Methoden u Begriffsklärungen Gewalt, Trauma, Opfer, Heilung u Gottes- und Menschenbilder u Story telling u Healing of memories u Circle of life (Joanna Macy) u Schreibwerkstatt u Ausdruckstanz / Körperarbeit Dieser Kurs ist eine Kooperation mit dem PTI der Nordkirche. An einem halben Tag arbeiten wir zusammen mit dem zeitgleich stattfindenden Kurs 36 Neue Kasualien – Feiern, was der Fall ist. Zielgruppe Pastor*innen, Gemeindepädagog*innen, Diakon*innen, Lehrer*innen, Interessierte Leitung Britta Hemshorn de Sanchez, Theologin, PTI der Nordkirche, Hamburg Sindy Altenburg, Pastoralkolleg Ratzeburg 37
Sie können auch lesen