Perspektiven Haidegger - Versuchsstation Obst- und Weinbau Haidegg Pflanzengesundheit und Spezialkulturen www.haidegg.at - AGRAR Steiermark

Die Seite wird erstellt Detlef Heuer
 
WEITER LESEN
Perspektiven Haidegger - Versuchsstation Obst- und Weinbau Haidegg Pflanzengesundheit und Spezialkulturen www.haidegg.at - AGRAR Steiermark
Ausgabe 1/2021
                                            März 2021

  Haidegger

  Perspektiven

Abteilung 10 Land- und Forstwirtschaft

Versuchsstation Obst- und Weinbau Haidegg
Pflanzengesundheit und Spezialkulturen
www.haidegg.at
Perspektiven Haidegger - Versuchsstation Obst- und Weinbau Haidegg Pflanzengesundheit und Spezialkulturen www.haidegg.at - AGRAR Steiermark
Abteilung 10 - Land- und Forstwirtschaft

                                                     Zweierlei Maß
                                                     Der Pharmakonzern AstraZeneca mit dem Hauptsitz in
                                                     Cambridge (GB) entstand 1999 durch Fusion der schwe-
    Inhaltsverzeichnis                               dischen Astra AB und der britischen Zeneca PLC. Die Eu-
                                                     ropäische Union förderte den Konzern im Jahr 2020 mit
     Chemische Ausdünnung                       3   336 Millionen Euro, um die Entwicklung eines Impfstoffes
                                                     gegen das Corona-Virus zu beschleunigen. Dabei wurde
     Volleinnetzung6                                fixiert, dass der Konzern vereinbarte Mengen des Vakzins in den ersten Quartalen des
                                                     Jahres 2021 zum Selbstkostenpreis in der Höhe von 1,78,- Euro je Dosis liefern soll. Zum
     ARZ und GFD                                8   Vergleich: die Preise der Mitbewerber liegen zwischen 10 und 20 Euro für die Einzeldosis
                                                     des Impfstoffes gegen Corona.
     Schorfresistente Apfelsorten          10
                                                     Leider wurde der Vertrag vom Pharmakonzern gegenüber der Europäischen Union
     Eiweißpflanzen13                               nicht erfüllt, denn es wurden – so die Vermutung – andere Länder bei der Auslieferung
                                                     bevorzugt. Zuerst behauptete der Konzern, dass Großbritannien vor der EU die Impf-
     Phytohormone im Weinbau                16       dosen bestellt habe. Dem war nicht so, denn die EU hat nachweislich einen Tag früher
                                                     abgeschlossen. Trotzdem wurde Großbritannien zuerst beliefert, was einen deutlichen
     Was Sie demnächst erwartet             20       Vorsprung bei der Durchimpfungsrate bewirkte.

                                                     Erstaunlicherweise hat man von Rückforderungen seitens der Europäischen Union we-
                                                     der gehört noch gelesen. Da wundert sich der Landwirt, denn im agrarischen Förder-
                                                     wesen ist es üblich, dass auch bei kleinsten Verfehlungen die bewilligten Förderungen
                                                     einer Periode (das sind in der Regel 5 bis 7 Jahre) zurückzuzahlen sind. Für mich entsteht
                                                     der Eindruck von „zweierlei Maß“!

    Impressum
                                                     Nun hat die Europäische Union für eine wissenschaftliche Studie den Bezirk Schwaz in
Medieninhaber und Herausgeber:                       Tirol ausgewählt, um mit einer flächendeckenden Impfung die Wirksamkeit der Vakzi-
Amt der Steiermärkischen Landesregierung
Abteilung 10 Land- und Forstwirtschaft               ne gegenüber der südafrikanischen Virusvariante B.1.351 zu prüfen. Die Einwohner des
Versuchsstation Obst- und Weinbau Haidegg
Pflanzengesundheit und Spezialkulturen
                                                     Bezirkes genießen den Vorteil, die ersten in Europa zu sein, die über alle Altersstufen
Ragnitzstraße 193, A-8047 Graz                       durchgeimpft und damit vor schweren Verläufen einer Corona-Infektion geschützt sein
Tel. 0316 877 6600 Fax 0316 877 6626
e-mail: abteilung10@stmk.gv.at                       werden. Der Schönheitsfehler dieser „wissenschaftlichen Studie“ ist nur, dass es keine
www.haidegg.at                                       Kontrollvariante und keine weiteren Versuchsglieder als den BionTech Pfizer Impfstoff
Chefredaktion:
Dr. Thomas Rühmer                                    gibt; zufällig ist dieser der bisher verträglichste Wirkstoff.
Redaktion:
Ing. Markus Fellner, Ing. Peter Hiden,
Dr. Gottfried Lafer, DI Doris Lengauer,              Um wirklich abgesicherte und bewertbare Ergebnisse erhalten zu können, müssten alle
Ing. Wolfgang Renner,
                                                     weltweit zugelassenen Impfstoffe im Vergleich zu einer nicht geimpften Kontrollgruppe
Dr. Leonhard Steinbauer
Layout: tr creativ, Karolina Spandl                  zum Einsatz kommen. Erst damit ist eine relevante und statistisch abgesicherte Reihung
Druck: Druckerei Dorrong, Graz
Erscheinungsort Graz
                                                     der Wirksamkeit gegen die Virusvariante B.1.351 überhaupt möglich. Bei allen Versu-
                                                     chen für die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln werden nämlich von den Behörden
Die Inhalte sind von den Autoren sorgfältig
erarbeitet und zusammengestellt. Jegliche            der EU deutlich höhere Standards verlangt und durchgesetzt. Eine flächendeckende Be-
Art der Vervielfältigung oder Veröffentlichung       handlung des Bezirkes Weiz mit einem neuen Wirkstoff als Versuch wäre mit Sicherheit
bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des
jeweiligen Autors. Alle Rechte sind den              nicht möglich - wieder einmal „zweierlei Maß“!
Autoren vorbehalten.
                                                                                                                      Dr. Leonhard Steinbauer

2
                                                                                                                            Haidegger Perspektiven
Perspektiven Haidegger - Versuchsstation Obst- und Weinbau Haidegg Pflanzengesundheit und Spezialkulturen www.haidegg.at - AGRAR Steiermark
Dr. Gottfried Lafer

Chemische Ausdünnung -
aktuelle Zulassungssituation und Ergebnisse aus-
gewählter Ausdünnversuche in Haidegg
Chemische Ausdünn-                  Sorten SQ 159/Natyra und Ladina untersucht. Alle detaillierten Ergebnis-
mittel – aktuelle                   se der in der Saison 2020 durchgeführten Ausdünnversuche können auf
Zulassungssituation                 der Homepage der Versuchsstation Haidegg abgerufen werden.
Derzeit sind in Österreich die
Wirkstoffe Ethephon (Cerone),       Ausdünnversuche bei neuen Sorten (Nicoter/Kanzi® und
NAAm mit zwei Handelsprä-           SQ159/MagicStar®)
paraten (Diramid und Amidir),       Beide Sorten haben eine moderate Alternanzneigung und reagieren nicht
NAA (5 Produkte: Dirabel, Di-       auf die in Österreich auf Auxinbasis NAAm und NAA zugelassenen Aus-
rager, Fixor, Fruit Auxin 30 SL,    dünnmittel („Auxinresistente Sorten“). Deshalb können für diese Sorten
Fruitone), BA mit vier Handels-     NAAm und NAA nicht zur Ausdünnung empfohlen werden. Anstelle der
produkten (Exilis, Exilis 100 SC,   beiden Auxinpräparate kamen im Versuchsjahr 2020 Ethephon, BA und
Globaryll 100, MaxCel) und Me-      Metamitron (Brevis) zum Einsatz.
tamitron (Brevis) als chemische
Ausdünnmittel bei Kernobst          Folgende Ausdünnvarianten wurden bei Nicoter/Kanzi geprüft:
zugelassen. Das NAAm Pro-           1. Kontrolle
dukt Amidir und die NAA For-        2. Ethephon 264 ppm (Cerone 400 ml/ha) + ProNetAlfa 0,1% - Ballon-
mulierungen Dirager und Fruit           stadium bis Blühbeginn
Auxin 30 SL sind zwar im PS-        3. BA 150 ppm (MaxCel 7,5 l/ha) bei 10 bis 14 mm Fruchtdurchmesser
Mittelregister gelistet, werden     4. Metamitron 330 ppm (Brevis 2,2 kg/ha) bei 10 bis 16 mm Fruchtdurch-
aber in Österreich noch nicht           messer
vertrieben.                         5. a) Ethephon 264 ppm (Cerone 400 ml/ha) + ProNetAlfa 0,1% -
                                        Ballonstadium bis Blühbeginn                                                                                   Nicoter/Kanzi®
Ausdünnversuche                         b) Metamitron 330 ppm (Brevis 2,2 kg/ha) bei 10 bis 16 mm Frucht-
in Haidegg 2020                         durchmesser         Ausdünnversuch Kanzi
                                                                                   Ertrag 2020
Bei den Ausdünnversuchen
2020 standen die Prüfung der         Stk / Baum                                                                                            kg / Baum
                                     140                                                                                                          30
Ausdünnwirkung von „Brevis®“
                                     120                                                                                                         25
bei verschiedenen Apfelsorten                               24,1
                                     100                                    20,7
(Elstar, Nicoter/Kanzi, SQ 159/                                                                  20,1
                                                                                                                          18,4
                                                                                                                                                 20
                                      80                                                                                                  17,3
MagicStar) vor allem in Kom-                                                                                                                     15
                                                    130,3

                                                                    115,9

                                      60
                                                                                         107,0

bination oder in Sequenzen mit
                                                                                                                   93,8

                                                                                                                                   93,7

                                                                                                                                                 10
                                      40
anderen Wirkstoffen (Ethephon,
                                      20                                                                                                         5
BA, NAA) im Vordergrund. In
                                       0                                                                                                         0
der Bioparzelle wurde der Ef-                     Kontrolle        Cerone              MaxCel                     Brevis         Cerone /
                                                                                                                                  Brevis
fekt der Ausdünnmaschine Tree                                                 Fruchtzahl/Baum           kg/Baum

Darwin und Schwefelkalk (2 x         Abb. 1: Fruchtzahl (Stück/Baum) und Erträge (kg/Baum) in den einzelnen Versuchsvarianten bei Ni-

30 l/ha in die Vollbüte) bei den     coter/Kanzi®

                                                                                                                                                                        3
Ausgabe 1/2021
Perspektiven Haidegger - Versuchsstation Obst- und Weinbau Haidegg Pflanzengesundheit und Spezialkulturen www.haidegg.at - AGRAR Steiermark
Abteilung 10 - Land- und Forstwirtschaft
                                                        Ausdünnversuch Kanzi 2020
                                                               Fruchgröße

                          250                                                                                                                                        3. a) Ethephon 264 ppm (Ce-
                          200
                                                                                                                                                                        rone 400 ml/ha) + ProNet-
                                                                                                                                                                        Alfa 0,1% – Ballonstadium
                          150
                                                                                                                                                                        bis Blühbeginn
                                                                                                                                                                        b) BA 150 ppm (MaxCel

                                                                                                                     196,5

                                                                                                                                               193,9
                                                                                         188,4
                          100
                                       185,9

                                                               180,0
                                                                                                                                                                        7,5 l/ha) bei 10 bis 16 mm
                           50
                                                                                                                                                                        Fruchtdurchmesser

                                                                                                                               74,8
                                                                                                 74,4

                                                                                                                                                         74,2
                                                 73,7

                                                                       71,9
                            0                                                                                                                                        4. BA 100 ppm (MaxCel
                                       Kontrolle                Cerone                       MaxCel                    Brevis                  Cerone /
                                                                        Fruchtgewicht            Durchmesser                                    Brevis                  5,0 l/ha) + NAA 10 ppm
                                                                                                                                                                        (Dirabel 120 ml/ha) – bei
                          Abb. 2: Einzelfruchtgewichte (Gramm) und mittlerer Fruchtdurchmesser (mm) in den einzelnen Aus-
                          dünnvarianten bei Nicoter/Kanzi®
                                                                                                                                                                        10 bis 14 mm Frucht-
                                                                                                                                                                        durchmesser
                         Einzelapplikationen mit Cerone (400 ml/ha) und MaxCel (7,5 kg/ha) führ-                                                                     5. Metamitron 330 ppm (Bre-
                         ten nicht zum gewünschten Ausdünnerfolg. Nur Brevis (2,2 kg/ha) wirkte                                                                         vis 2,2 kg/ha) bei 10 bis 16
                         zufriedenstellend und reduzierte die Fruchtzahl auf den gewünschten                                                                            mm Fruchtdurchmesser
                         Zielwert. Ein zusätzlicher Ausdünneffekt durch die Vorlage mit Cerone                                                                       6. a) Ethephon 264 ppm (Ce-
                         (Ethephon) konnte nicht erzielt werden. Parallel zur Ausdünnwirkung                                                                            rone 400 ml/ha) + Pro-
                         verbesserte sich die Fruchtgröße und erhöhte sich das Einzelfrucht-                                                                            NetAlfa 0,1% – Ballon-
                         gewicht um durchschnittlich 10 Gramm (+ 5%) im Vergleich zur Kontrol-                                                                          stadium bis Blühbeginn
                         le. Die Blühbonituren im Frühjahr werden zeigen, ob sich mit Cerone bei                                                                        b) Metamitron 330 ppm
                         Kanzi die Wiederblüte verbessern lässt. Aufgrund der Vorversuche in den                                                                        (Brevis 2,2 kg/ha) bei 10
                         Jahren 2008 – 2014 und der aktuellen Ergebnisse ist Nicoter/Kanzi nur                                                                          bis 16 mm Fruchtdurch-
                         mit Brevis erfolgreich auszudünnen.                                                                                                            messer
                                      Ausdünnversuch Magic Star®
                         Ausdünnversuch bei SQ159/Magic
                                              Ertrag 2020 Star®                                                                                                         Keine oder nur ungenügen-
                          Stk / Baum                                                                                                                    kg / Baum       de Ausdünnwirkung mit
                          140                                                                                                                                  25
                                                                                                                                                                        den im Versuch gewählten
                          120
                                                                                                                                                       19,8     20      Ausdünnmitteln inklusive
                          100                                                                                 18,3

                                                15,3
                                                                                      16,4                                           16,0                               den Kombinationen Ethe-
                           80                                                                                                                                   15
                                                               14,0
                                                                                                                                                                        phon/BA, Ethephon/Meta-
                                                                                                                                               128,2
                                                                                                                             115,6
                                                                              115,0

                           60
                                                                                                      113,3

                                                                                                                                                                10
                                        105,0

                                                                                                                                                                        mitron und Tankmischun-
                                                        79,7

                           40
                                                                                                                                                                5       gen (BA 100 ppm + NAA 10
                           20
                                                                                                                                                                        ppm)
                            0                                                                                                                                   0
                                  Kontrolle             Hand              Ethephon /             BA + NAA            Metamitron             Ethephon/                   Nur       Handausdünnung
                                                                              BA                                                            Metamitron
                                                                                                                                                                        erreichte        Zielertrag
                                                                              Stk/Baum           kg/Baum
                          Abb. 3: Erträge (Fruchtzahl und kg/Baum) in den einzelnen Ausdünnvarianten bei SQ159/Magic Star®                                              von 80 Früchten/Baum
                                                                                                                                                                        (14 kg/Baum; 40 t/ha)
                         Auch hier zeigten die Vorversuche, dass diese neue, eher kleinfrüchtige                                                                        Die Versuchsergebnisse des
                         und schwachwüchsige Sorte mit den Standardausdünnmitteln nur sehr                                                                              Jahres 2020 bestätigen die
                         schwer ausgedünnt werden kann.                                                                                                                 Einstufung von SQ 159
                                                                                                                                                                        als eine extrem schwierig
                         Deshalb wurde eine Folgeversuch mit folgenden Ausdünnvarianten ge-                                                                             auszudünnende Sorte, die
                         startet.                                                                                                                                       nur durch eine aggressive
                         1. Kontrolle (ohne Ausdünnung)                                                                                                                 Ausdünnstrategie optimal
                         2. Handausdünnung – auf 5 Früchte/cm² Stammquerschnittsfläche                                                                                  auszudünnen ist.

4
                                                                                                                                                                                 Haidegger Perspektiven
Perspektiven Haidegger - Versuchsstation Obst- und Weinbau Haidegg Pflanzengesundheit und Spezialkulturen www.haidegg.at - AGRAR Steiermark
Mit den für 2021 geplanten Versuchen (Ausdünnmaschine Tree Dar-
          win in Kombinationen mit chemischen Varianten (BA 150 + NAA 15
          oder 1 – 2 x Brevis 2,2 kg/ha bzw. folgeartiger Einsatz von BA -->
          Brevis) soll nun eine praxistaugliche Lösung gefunden werden

Ausdünnversuch von SQ159/Natyra® im Bioobstbau
Die Sorte SQ159 ist im Bioobstbau unter dem Markennamen Natyra be-
kannt und wurde in den letzten Jahren vermehrt ausgepflanzt. Die Sorte
besticht vor allem durch die hohe Geschmacksqualität und gute Lager-
fähigkeit, neigt jedoch unter Bioproduktionsbedingungen stärker zur Al-
ternanz. Eine Ausdünnung ist daher bei dieser Sorte im Bioobstbau un-
bedingt erforderlich.

Folgende biotaugliche Varianten kamen zur Anwendung:
1. Kontrolle (ohne Ausdünnung)
2. Maschinelle Ausd. mit Tree Darwin (6 km/h und 180 U/Min) – Vollblüte
                                                                                                          Weißblühende Anlagen sind zeitgerecht und intensiv auszudünnen
3. a) Schwefelkalk 30 l/ha - Vollblüte mehrjähriges Holz
   b) Schwefelkalk 30 l/ha - Vollblüte einjähriges Holz                                                   Nur mit der mechanischen
4. a) Schwefelkalk 30 l/ha - Vollblüte mehrjähriges Holz                                                  Ausdünnung (6 km/h und 180
   b) Maschinelle Ausd. mit Tree Darwin (6 km/h und 180 U/Min) – Vollblüte                                U/Min) war es möglich, Naty-
                        Ausdünnversuch Natyra                                                             ra erfolgreich auszudünnen.
   c) Schwefelkalk 30 l/ha  - Vollblüte einjähriges Holz
                                            Ertrag 2020
                                                                                                          Schwefelkalk allein in der dop-
 Stk / Baum                                                                                   kg / Baum   pelten Aufwandmenge zeigte
 70                                                                                                  12
                                                                                                          keine ausdünnende Wirkung,
 60                                                                10,5
                                                                                                     10
                        9,4                                                                               jedoch war eine Verstärkung
 50
                                           8,0
                                                                                        7,5
                                                                                                     8    der Ausdünnung in der Kombi-
 40
                                                                                                     6    nation mit der mechanischen
                                                           63,8
                 60,3

 30
                                                                                                          Ausdünnung zu beobachten.
                                    46,6

                                                                                                     4
 20
                                                                                 38,7

                                                                                                          Dieser additive Effekt war
 10                                                                                                  2
                                                                                                          auch schon in vergangenen
  0                                                                                                  0
               Kontrolle        Tree Darwin            Schwefelkalk          Tree Darwin +                Versuchen feststellbar.
                                           Stk/Baum   kg/Baum                Schwefelkalk

Abb. 4: Fruchtzahl (Stück/Baum)Ausdünnversuch
                                und Erträge (kg/Baum) in denNatyra
                                                             einzelnen Versuchsvarianten bei SQ159/       Mit der Ausdünnwirkung ver-
Natyra®                           Fruchtgewicht 2020                                                      besserte sich die Fruchtgröße
 250
                                                                                                          um ca. 5 mm bzw. erhöhte sich
                                                                                                          das Einzelfruchtgewicht um
 200
                                                                                                          ca. 30 g (+ 18%) im Vergleich
 150                                                                                                      zur Kontrolle. Eine Förderung
                                                                                                          der Berostung durch den Ein-
                                                                                  197,1
                                   189,8

 100
                                                                                                          satz von Schwefelkalk konnte
                                                           170,0
               167,3

  50                                                                                                      im Versuchsjahr 2020 nicht
                                                                                              76,4
                                             74,9

                                                                      72,4
                         71,3

                                                                                                          beobachtet werden.
      0
                Kontrolle          Tree Darwin            Schwefelkalk           Tree Darwin +
                                    Fruchtgewicht     Durchmesser                Schwefelkalk

Abb. 5: Einzelfruchtgewichte (Gramm) und mittlerer Fruchtdurchmesser (mm) in den einzelnen Aus-
dünnvarianten bei SQ159/Natyra®

                                                                                                                                                                           5
Ausgabe 1/2021
Perspektiven Haidegger - Versuchsstation Obst- und Weinbau Haidegg Pflanzengesundheit und Spezialkulturen www.haidegg.at - AGRAR Steiermark
Abteilung 10 - Land- und Forstwirtschaft

Dr. Leonhard Steinbauer

Die Regulierung des Fruchtbehangs mit
Hilfe    der Volleinnetzung (Teil 2)
 Früchte Gala Buckeye® 2015
WH1

                          1a                             2a                             3a                                4a                      5a                        6a
WH2

                          1b                             2b                             3b                                4b                      5b                        6b
WH3

                          1c                             2c                             3c                             4c                         5c                        6c
WH4

                          1d                            2d                     Ertrag
                                                                                   3d in kg pro 4d
                                                                                                Baum von 2012
                                                                                                          5d  - 2019 6d
Bild 5: Erträge Gala Buckeye® alle Varianten und Wiederholungen 2015

                       Im ersten Teil des Artikels                       kg
                       wurde aufgezeigt, dass                            160
                                                                         140
                       die Anzahl der Früchte pro                                                                                                                        2019 *
                                                                         120
                       Baum und die Größe der                            100
                                                                                                                                                               a         2018

                                                                                       ab             ab              ab               ab         b            a         2017*
                       Früchte negativ korrelieren.                       80                           b               b
                                                                                                                                  a
                                                                                                                                       b                                 2016*
                                                                                        b                                                         b
                                                                          60                           b               b               b                       a
                                                                                        b                                                        ab                      2015

                       Gesamtertrag                                       40            a              a              ab               ab                      ab        2014
                                                                                                                                                 b
                                                                          20                                                           a         a             a         2013 *
                                                                                        a             a               a
                                                                                                                                                                         2012
                       Das Ergebnis dieser Kausali-                        0
                                                                                  immer         1 Tag nach      1 Tag nach      1 Tag nach   1 Tag nach   bleibt offen
                       tät ist, dass es mit Ausnah-                              abgenetzt       BBCH 60         BBCH 61         BBCH 62      BBCH 63

                       me der voll bestäubten Va-                                                                                                     * Dürrejahr
                                                                         LSD P=0,05: 3,223; 3,932; 6,803; 3,401;4,078; 5,990; 6,135
                                                                                                                                                      * Jahre mit Blütenfrösten
                       riante kaum Unterschiede                           Grafik 4: der Gesamtertrag der Varianten von 2012 bis 2019
                       im Gesamtertrag der Jahre                   Dr. Leonhard Steinbauer

                       2012 bis 2019 gab (Grafik                       Deckfarbe
                       4). Viele Früchte mal wenig                     Bei der Deckfarbe gab es wieder einmal die gleiche negative Korrelation wie beim
                       Gewicht brachten eben das                       Fruchtgewicht. Je mehr Früchte pro Baum, desto weniger Deckfarbe. Die Boxplot-
                       gleiche Gesamtergebnis wie                      Analyse (Grafik 5) zeigt es deutlich! In den wenig bestäubten Varianten gab es hohe
                       wenige Früchte mit höhe-                        Deckfarbausbildung mit geringer Streuung während der Versuchsdauer. Eine Box-
                       rem Einzelfruchtgewicht.                        plot-Analyse liest sich so: Das „x“ zeigt den Mittelwert. Der Querbalken in der blau-

6
                                                                                                                                                             Haidegger Perspektiven
Perspektiven Haidegger - Versuchsstation Obst- und Weinbau Haidegg Pflanzengesundheit und Spezialkulturen www.haidegg.at - AGRAR Steiermark
Deckfarbe im Durchschnitt der Jahre
                                                                  2012 bis 2019 in Prozent
en Säule zeigt den Medianwert. Das be-
                                                      %
deutet, dass je 50 Prozent der Einzelwerte
darunter oder darüber liegen. Die dünnen
und mit Querzeichen begrenzten Stri-
che markieren jeweils die 25 Prozent der
höchsten und der niedrigsten Werte. Bei
den Varianten mit langer Bestäubungs-
möglichkeit gab es in Alternanzjahren mit
wenig Früchten pro Baum hohe Farbwer-
te, in Vollertragsjahren dagegen geringe                    Kilogramm je Baum größer 70 mm
Ausfärbung. Die Säulenlänge nimmt we-                          aufsummiert von 2012 - 2019
                                                       Grafik 5: die durchschnittliche Ausprägung der Deckfarbe von 2012 bis 2019

gen dieser Ausfärbungsschwankungen zu,
                                                     mm
der Mittelwert („x“) allerdings geht zurück.     Dr. Leonhard
                                                      70      Steinbauer

                                                     60
                                                                                                                                                                    2019 *
Fruchtgröße                                          50
                                                                  a
                                                                                 ab
                                                                                                  ab             ab
                                                                                                                                                                    2018
                                                     40                                                                                             b               2017 *
Entscheidend für den Auszahlungspreis                             a               a                                                 ab
                                                                                                 ab              abc                                                2016 *
                                                     30
bei der Sorte Gala sind die Ausprägung                                                                                              bc
                                                                                                                                                    c               2015
                                                     20           a
der Deckfarbe und vor allem die Frucht-                                          ab              ab               a
                                                                                                                                    b             ab
                                                                                                                                                                    2014
                                                     10                           a                                                                                 2013 *
größe. Summiert man deshalb nur die Ki-                          ab                               c             abc                 c              bc
                                                                                                                                                                    2012
                                                      0
logramm Früchte mit über 70 Millimeter                       immer          1 Tag nach      1 Tag nach      1 Tag nach      1 Tag nach     bleibt offen
                                                            abgenetzt        BBCH 60         BBCH 61         BBCH 62         BBCH 63
Fruchtdurchmesser über die Jahre 2012
                                                    LSD P = 0,05: 2,356, 2,530, 4,580, 6,040, 2,972, 4,151, 2,965                        * Dürrejahr
bis 2019, zeigt sich, dass die beiden ers-                                                                                               * Jahre mit Blütenfrösten
ten Varianten deutlich in Führung liegen               Grafik 6: Summe der Früchte mit über 70 Millimeter Fruchtdurchmesser von 2012 bis 2019

(Grafik 6). Das Dürrejahr 2013 hat kaum,       Dr. Leonhard Steinbauer

das Frostjahr 2016 hat überhaupt keinen
Effekt auf den Parameter „> 70“ gehabt.
                                                   Zusammenfassung
                                                   Die Beschränkung der Bienenflugzeit kann bei der Sorte Gala
Entscheidend waren in erster Linie die
                                                   eine wesentliche unterstützende Maßnahme in der Strategie
Vollertragsjahre 2015 und 2018. Die sta-
                                                   zur Fruchtbehangregulierung sein. Für optimale Ergebnisse
                                                                                                                                                Hier finden Sie eine
tistisch signifikanten Unterschiede in
                                                   hinsichtlich der Fruchtgröße sind allerdings trotzdem zusätz-                                Bilderzusammenstel-
diesen Jahren sind ein deutlicher Hinweis
                                                   liche Ausdünnungsmaßnahmen notwendig. Es zeigte sich,                                        lung aller Varianten
auf den Zusammenhang Stückzahl pro
                                                   dass bei Gala die Fruchtzahl pro Baum einen großen Einfluss                                  und Wiederholungen
Baum und erzielbare Fruchtgröße. In den
                                                   sowohl auf die Fruchtgröße, als auch auf die Ausbildung der                                  der Versuchsjahre
Erträgen des Jahres 2019 ist erkennbar,                                                                                                         2013 (Erträge), 2014
                                                   Deckfarbe hat. Eine hohe Anzahl von Früchten je Baum hat
dass bei mittlerer Blühstärke die (spät-                                                                                                        (Blüte), 2015 (Erträge),
                                                   auch einen - während der Vegetationszeit gut sichtbaren -
frostbedingt?) kleinen Fruchtgrößen mas-                                                                                                        2016 (Blüte) und 2018
                                                   Einfluss auf die Vitalität der Bäume und damit in der Folge                                  (Erträge)
sive Ertragseinbußen bewirkt haben.
                                                   auf den Blütenansatz im nächsten Jahr.

                                                   Mit der Beschränkung der Bienenflugzeit ist es in den Ver-
                                                   suchsjahren 2012 bis 2019 nicht nur gelungen, die Alternanz
                                                   zu reduzieren, sondern auch die Fruchtgröße zu steigern und
                                                   die Ausfärbung zu verbessern; und das bei annähernd glei-
                                                   chen Gesamterträgen. Die Beschränkung der Bienenflugzeit
                                                   kann somit einen Beitrag zur Verbesserung der Gesamterlöse
                                                   leisten.

                                                                                                                                                                             7
Ausgabe 1/2021
Perspektiven Haidegger - Versuchsstation Obst- und Weinbau Haidegg Pflanzengesundheit und Spezialkulturen www.haidegg.at - AGRAR Steiermark
Abteilung 10 - Land- und Forstwirtschaft

                         DI Martin Klug

                         Amerikanische Rebzikade und
                         Goldgelbe Vergilbung der Rebe
                         Steirische Monitoringergebnisse 2020
                         Zusammenhang zwischen
                         Vektor und Krankheit
                         Die Amerikanische Rebzikade (ARZ) ist ein Xylem-
                         saugendes Insekt und ein wichtiger Überträger (Vek-
                         tor) der Goldgelben Vergilbung der Rebe (GFD). GFD
                         ist eine bedeutende Rebkrankheit, welche als Qua-
                         rantäneschaderreger eingestuft ist und EU-weit zum
                         Schutz heimischer Kulturpflanzen bekämpft werden
                         muss.

                         Gemäß der Europäischen Pflanzenschädlingsverord-                Abb. 2: Rebe mit Vergilbungssymptomen und unvollständig verholzten Trie-

                         nung 2016/2031 sind beim Nachweis eines Quaran-                 ben neben einer symptomlosen Rebe (Foto: DI Martin Klug, A10).

                         täneschaderregers Befalls- und Sicherheitszonen
                         einzurichten und der Befall zu tilgen bzw. auszurot-
                         ten. Typische Symptome von GFD sind unverholzte
                                                                                         ARZ-Monitoring 2020
                                                                                         Die Abteilung 10 des Amtes der Steiermärkischen
                         Reben, eingerollte vergilbte oder rötliche Blätter und
                                                                                         Landesregierung und das Weinbaureferat der LK
                         unausgereifte Trauben, siehe Abb. 1 und 2.
                                                                                         Steiermark haben das Auftreten, die Verbreitung und
                                                                                         die Entwicklung der ARZ im Jahr 2020 in einem um-
                                                                                         fangreichen Monitoring überwacht. An 26 Standor-
                                                                                         ten (14 in der Südost-, 9 in der Süd- und 3 in der
                                                                                         Weststeiermark) wurde dazu von Ende Mai bis Ende
                                                                                         September das Auftreten von Larven und adulten
                                                                                         ARZ im 2-wöchigen Abstand entsprechend erhoben.

                                                                                         Eine Übersicht des ARZ-Auftretens im Jahr 2020 ist
                                                                                         in Abb. 3 dargestellt. Die Larvenfunde 2020 waren
                                                                                         im Vergleich zu 2019 deutlich höher, weswegen eine
                                                                                         verpflichtende Bekämpfung der ARZ angeordnet
                                                                                         wurde. Die reduzierten Fangzahlen nach der ange-
                                                                                         ordneten Behandlungmaßnahme im Verbreitungs-
                                                                                         gebiet lassen auf eine gute Wirkung schließen. So
                                  Abb. 1: Rebe mit Symptomen (Foto: Dr. Juliane Zunko,   wurde - verglichen mit den Zahlen von 2019 - an
                                  A10).                                                  fast allen Standorten nur ein Bruchteil der aus den
                                                                                         Larven für gewöhnlich schlüpfenden adulten ARZ

8
                                                                                                                                        Haidegger Perspektiven
Perspektiven Haidegger - Versuchsstation Obst- und Weinbau Haidegg Pflanzengesundheit und Spezialkulturen www.haidegg.at - AGRAR Steiermark
Abb. 3: Das festgelegte ARZ-Verbreitungsgebiet sowie die auszuweisenden GFD Befalls- und Sicherheitszonen 2021 mit den ARZ-Funden aus dem Jahr 2020.

gefangen. Eine Anpassung des Verbreitungsgebietes                           der Befalls- und Sicherheitszonen um die betroffe-
der ARZ für das Jahr 2021 musste dennoch vorge-                             nen Gebiete. Weitere Weinanlagen außerhalb der
nommen werden, da an einigen Standorten auch                                Befalls- und Sicherheitszonen wurden im Zuge des
erstmals Larvenfunde vermerkt wurden.                                       ARZ-Monitorings, nach Verdachtsmeldungen sowie
                                                                            bei Gruppen- und Einzelberatungen der Weinbau-
GFD-Monitoring 2020                                                         fachberatung kontrolliert und erforderlichenfalls
In den ausgewiesenen Befalls- und Sicherheitszo-                            Verdachtsproben gezogen. Dabei wurden in den Ge-
nen Bad Radkersburg, Glanz, Spielfeld und Grubthal                          meinden Klöch und St. Anna am Aigen GFD-positive
musste ein systematisches Monitoring durchgeführt                           Rebstöcke in Weingärten sowie in Hausgärten nach-
werden. Dabei wurden sowohl Haus- und Kleingärten                           gewiesen.
mit Rebstöcken als auch Weingärten mit GFD-Befall
aus den Vorjahren sowie die angrenzenden Anlagen                            Somit sind auch in Klöch und St. Anna am Aigen Be-
optisch bonitiert und bei Verdacht Rebproben für                            falls- und Sicherheitszonen auszuweisen. Bei allen
die molekularbiologischen GFD-Untersuchungen                                positiven Nachweisen wurde die Rodung der befal-
gezogen. Es wurden in allen Befallszonen neuerlich                          lenen und weiteren symptomtragenden Rebstöcke
Rebstöcke mit GFD nachgewiesen. GFD-Nachweise                               angeordnet. In einem Fall musste aufgrund der Be-
in den Sicherheitszonen Bad Radkersburg, Glanz                              fallsintensität die Rodung einer gesamten Rebfläche
und Grubthal bedürften außerdem einer Ausweitung                            mit einer Größe von 0,15 ha angeordnet werden.

                                                                                                                                                       9
Ausgabe 1/2021
Perspektiven Haidegger - Versuchsstation Obst- und Weinbau Haidegg Pflanzengesundheit und Spezialkulturen www.haidegg.at - AGRAR Steiermark
Abteilung 10 - Land- und Forstwirtschaft

                         Dr. Thomas Rühmer

                         Schorfresistente Apfelsorten
                         Einfacher in der Produktion,
                         ausgezeichnet im Geschmack
                         Bei der Züchtung neuer Apfelsorten geht es nicht immer nur um Geschmack oder Halt-
                         barkeit. Ein ganz großes und bedeutendes Zuchtziel ist die Robustheit bzw. Resistenz
                         gegenüber Krankheitserregern, um Pflanzenschutzmittel einsparen zu können. Eine
                         solche Krankheit ist der Apfelschorf. Durch Einkreuzen des Vf-Resistenzgens (Rvi7)
                         aus dem Wildapfel Malus floribunda ist eine ganze Reihe schorfresistenter Apfelsorten
                         entstanden. Der bekannteste ist wohl Topaz. Viele andere wohlschmeckende, sehr aro-
                         matische Sorten sind heute schon im Anbau angekommen. Die Schorfresistenz ist zwar
                         vielerorts bereits durchbrochen, dennoch haben viele dieser neuen Apfelsorten positive
                         Eigenschaften, die sie auch in Zukunft anbauwürdig machen.

                                                                                                     Bisher gingen wir
                                                                                                     immer von einem
                                                                                                     Erntetermin zwi-
                                                                                                     schen Gala und
                                                                                                     Golden Delicious
                                                                                                     aus – also etwa
                                                                                                     Mitte September.
                                                                                                     Versuchsergebnis-
                                                                                                     se aus dem letzten
                                                                                                     Jahr zeigten aber,
                         Die Früchte des Wildapfels Malus floribunda sind kleiner als Kirschen und   dass die Früchte
                         schmecken nicht besonders bekömmlich. Nach vielen Jahrzehnten der Züch-     erst drei Wochen
                         tung entstanden daraus begehrte neue Sorten wie Topaz, Bonita oder Crim-    später, also An-
                         son Crisp.
                                                                                                     fang bis Mitte Oktober, ihre optimale crispe Textur

                         Crimson Crisp                                                               und hohe Zuckergehalte entwickeln. Die Früchte sind
                                                                                                     dann schon dunkelrot und glänzen von den Bäumen,
                         Die Sorte Crimson Crisp ist eine Kreuzung aus Zucht-                        auch der Stärkeabbauwert liegt bereits über 9,5.
                         nummern des Züchtungsprogrammes der drei PRI-                               Nichtsdestotrotz zeigen erste Lagerversuche, dass
                         Universitäten in den USA (https://hort.purdue.edu/                          die Sorte im CA-Lager sehr gut lagerfähig ist.
                         newcrop/pri/default.html), das von 1945-1990 ge-
                         laufen ist. Besonders bemerkenswert ist das lange                           Die Festigkeitswerte liegen zu diesem späten Ernte-
                         Erntefenster dieser Sorte. Sie zeigt keinen vorzei-                         zeitpunkt bei knapp über 8,0 kg/cm². Diese hält sich
                         tigen Fruchtfall, wodurch sie lange am Baum hän-                            auch nach Lagerung. Der Zuckergehalt steigt in die-
                         gen bleiben kann. Und das sollte sie auch. Denn die                         sen drei Wochen von 12,5°Brix auf 14°Brix an. Der
                         wirklich guten Geschmackseigenschaften entwickelt                           Baum bildet dünnes Fruchtholz und wirft vor allem
                         Crimson Crisp erst später.                                                  in jungen Jahren verstärkt Blüten ab. Die Sorte Crim-
                                                                                                     son Crisp ist anfällig für Mehltau.

10
                                                                                                                                       Haidegger Perspektiven
16
 14
                                                    b                    n                           Bonita
                                                    i                    e
 12
 10
                                                    s                    u
  8                                                 h
  6                                                 e
  4                                                 r
  2
  0
         32     33     34     35     36      37     38     39     40     41     42     43   44
                                   STW        Festigkeit         Zucker
Einlagerungswerte: Durch den drei Wochen späteren Erntetermin steigt der Stärkewert auf 9,5, der

Zuckergehalt um 1°Brix auf 14,0°Brix und die Festigkeit sinkt auf 8,5 kg/cm².                      Bonita stammt ebenfalls aus dem
                                                                                                   tschechischen Züchtungsprogramm.
                                                                                     Dieses wurde im Auftrag des Südtiroler Baumschul-
UEB 32642/Opal                                                                       konsortiums (KSB) durchgeführt, wobei die Sorte Bo-
                                                                                     nita aus der Kreuzung Topaz x Cripps Pink entstan-
                                                                                     den ist. Diese Sorte besticht durch ihr leuchtendes
                                                                                     Rot, das die Früchte besonders attraktiv erscheinen
                                                                                     lässt.

                                                                                     Die Früchte sind säuerlich-aromatisch, haben eine
                                                                                     durchschnittliche Fruchtfleischfestigkeit von 7,5 kg/
                                                                                     cm² und einen Zuckergehalt von 13,3°Brix. Die Aus-
                                                                                     färbung ist immer sehr gut, die Früchte sind etwa
                                                                                     Anfang Oktober erntereif. Im Bio-Anbau unter stei-
                                                                                     rischen Bedingungen ist wohl die Regenflecken-
                                                                                     krankheit das größte Problem dieser Sorte, da sie das
Die Sorte UEB 32642 wird unter dem Markenna-                                         optisch hervorragende Erscheinungsbild stark beein-
men Opal vertrieben. Sie wurde am Institut für ex-                                   trächtigt.
perimentelle Botanik in Prag (Tschechien) aus den
beiden Sorten Topaz x Golden Delicious gezüchtet.
Heute wird sie als Clubsorte vermarktet. Besonders
                                                                                     Ladina
beeindruckend ist der Geschmack, der die Früchte
auch für die Verarbeitung zu hervorragenden Säften
nutzbar macht.

Die Früchte sind etwa Anfang Oktober reif, weisen
Festigkeitswerte von durchschnittlich 8,0 kg/cm²,
Zuckergehalte von 15,0°Brix und ein ausgewoge-
nes Zucker-Säureverhältnis auf. Die Fruchtschale
ist häufig berostet, was der Sorte ein rustikales Er-
scheinungsbild verleiht. UEB 32642 ist anfällig für                              Ladina ist eine Schweizer Züchtung aus Topaz x Fuji,
Regenflecken.                                                                    die am Agroscope in Wädenswil durchgeführt wurde.

                                                                                                                                             11
Ausgabe 1/2021
Abteilung 10 - Land- und Forstwirtschaft

                           Neben der Vf-Schorfresistenz weist diese Sorte eine                   Nicht zuletzt soll hier noch eine schon öfter be-
                           ausgeprägte Robustheit gegenüber Feuerbrand-Blü-                      schriebene Sorte Erwähnung finden, weil sie bei Ver-
                           ten- und Triebinfektionen auf. Die Reifezeit von La-                  kostungen immer hervorragend abschneidet. SQ 159
                           dina liegt in etwa bei Mitte September. Die Ausfär-                   ist eine Kreuzung aus Elise x einer schorfresistenten
                           bung der Früchte ist sehr gut. Die Sorte ist klein- bis               Zuchtnummer des PRI Wageningen in Holland. Na-
                           mittelfrüchtig. Mit einer Fruchtfleischfestigkeit von                 tyra ist die Markenbezeichnung, unter der biologisch
                           7,1 kg/cm² und einem Zuckergehalt von 12,7°Brix                       produzierte Früchte von SQ 159 vermarktet werden.
                           liegt sie nicht gerade im Spitzenfeld.
                                                                                                 Die Sorte ist spät reifend, d.h. etwa Mitte bis Ende
                           Dafür hat Ladina vom Baum weg und nach kurzer                         Oktober. Die Deckfarbe der Früchte bildet sich erst
                           Lagerzeit tropische Geschmacksnoten, die sie von                      spät aus, ist aber bis zur Erntereife ausreichend gut
                           anderen Sorten abhebt. Leider ist die Lagerfähigkeit                  ausgebildet. Die Früchte weisen eine durchschnittli-
                           dieser Sorte beschränkt. Daher sollte sie bereits im                  che Fruchtfleischfestigkeit von 7,3 kg/cm² und einen
                           Jänner des Folgejahres verkauft sein.                                 Zuckergehalt von 13,5°Brix auf. Aufgrund der späten
                                                                                                 Reife zeigen biologisch produzierte Früchte oftmals
                                                                                                 Regenfleckenbefall, der aber aufgrund der dumpfro-
                           SQ 159/Natyra                                                         ten Deckfarbe nicht störend wirkt.

                                                                                                 Das größte Problem dieser Sorte ist die ungewöhn-
                                                                                                 lich stark ausgeprägte Schwachwüchsigkeit. Deshalb
                                                                                                 sollte sie auf der Unterlage M9 generell nur auf sehr
                                                                                                 guten Standorten mit jungfräulichen Böden ge-
                                                                                                 pflanzt werden. Sollten solche Böden nicht verfüg-
                                                                                                 bar sein, ist ein Ausweichen auf andere Unterlagen
                                                                                                 wie z.B. CG 11 oder M26 unbedingt anzuraten.

                     Die Sorten im Vergleich

                        Sorte           Erträge        Alternanz          Ernte-      Festig-    Zucker-     Säure-     Packout     Frucht-     Deck-
                                          (kg/                            termin     keit (kg/    gehalt     gehalt     (70-90      gewicht     farbe
                                        Baum)                                          cm²)       (°Brix)     (g/l)      mm)          (g)        (%)
                   Crimson Crisp        10-13 kg           nein           Anfang       8,5         14,0        9,5        65%*       155*       75%*
                                                                         bis Mitte
                                                                         Oktober
                   UEB 32642/            8-16 kg        teilweise        Anfang        8,0         15,0        8,5        65%         155          -
                   Opal                                                  Oktober
                   Bonita                9-10 kg             ja          Anfang        7,5         13,3        6,3        95%         180        90%
                                                                         Oktober
                   Ladina                7-18 kg        teilweise        Mitte S       7,1         12,7        6,4        88%         150        88%
                                                          (Bio)         eptember
                   SQ 159/               6-13 kg        teilweise        Mitte bis     7,3         13,5        6,5        75%         160        85%
                   Natyra                                 (Bio)           Ende
                                                                         Oktober
                  * Diese Werte wurden noch mit frühem Erntetermin ermittelt.

12
                                                                                                                                   Haidegger Perspektiven
DI Doris Lengauer, Dr. Claudia Steinschneider

Eiweißpflanzen -
eine Gruppe mit Entwicklungspotenzial
Protein (oder Eiweiß) gehört gemeinsam mit Kohlenhydraten und Fett zu den Haupt-
nährstoffen und ist für unsere Ernährung essentiell, da es vielfältige Funktionen im
menschlichen Körper übernimmt. Die Versorgung mit Eiweiß erfolgt über tierische
und/oder pflanzliche Lebensmittel. Tierische Lebensmittel, wie Fleisch, Fisch und
Milchprodukte sind besonders proteinreich, jedoch gibt es auch im Pflanzenreich
einige wertvolle Versorgungsquellen.

Unser Essverhalten                                         derungen der Landnutzung, als auch zu Änderungen
                                                           in den Ernährungsgewohnheiten führen (müssen).
Der zunehmende Fleischkonsum seit der Nachkriegs-
                                                           Als Herausforderung gilt, die Vorgaben einer klima-
zeit führte zur Ausweitung der Produktion von tie-
                                                           schonenden Lebensmittelproduktion mit jenen der
rischen Lebensmitteln, verbunden mit einem höhe-
                                                           Gesundheitsförderung und des Gesundheitserhalts
ren Bedarf an eiweißhaltigen Futtermitteln, die zum
                                                           zu kombinieren. So geht es um den schrittweisen
größten Teil im Ausland produziert und von dort
                                                           Ersatz von tierischem Eiweiß durch pflanzenbasier-
importiert werden. Besonders problematisch ist die
                                                           tes Protein beispielsweise aus Hülsenfrüchten oder
Abholzung der tropischen Regenwälder, um Produk-
                                                           Algen. Diese Bestrebungen wurden 2018 auf eu-
tionsfläche für diese zu gewinnen - gerade vor dem
                                                           ropäischer Ebene, mit der Initiative zur Erstellung
Hintergrund des Klimawandels ein mit großer Sorge
                                                           eines Proteinplanes, um den Selbstversorgungsgrad
zu betrachtender Umstand.
                                                           mit pflanzlichem Eiweiß in der EU zu erhöhen, fest-
                                                           gelegt.
Vom gesundheitlichen Blickwinkel aus ist es mittler-
weile durch zahlreiche Studien belegt, dass der Kon-
                                                           Diesem Trend folgend haben wir uns 2020 in der Ver-
sum von zu viel Fleisch und Fleischprodukten krank
                                                           suchsstation vermehrt mit dem Thema Eiweißpflan-
macht. Das Dilemma der Versorgung einer immer
                                                           zen auseinandergesetzt und auf einer Fläche von
größeren Zahl von Menschen auf unserem Planeten
                                                           über 850 m² unterschiedlichste Vertreter dieser viel-
mit Eiweiß wird demnach eine echte Herausforde-
                                                           fältigen Gruppe kultiviert. Neben dieser Schaufläche
rung. Neben diesen Aspekten handelt es sich bei der
                                                           war ein Fachsymposium zum Thema geplant, jedoch
Eiweißumwandlung von Futtermitteln zu Lebensmit-
                                                           mussten wir diese Pläne aufgrund von Covid-19 auf
teln um einen wenig effizienten Vorgang. So könnte
                                                           das heurige Jahr verschieben.
man zum Beispiel aus jener Menge Eiweißfuttermit-
tel aus Soja, die nötig ist, um eine Portion Rindfleisch
zu erzeugen, mindestens 14 Portionen Tofu herstel-         Welche Eiweißpflanzen
len (Quelle: Verein Soja aus Österreich). Viel sinnvol-    gilt es zu entdecken?
ler wäre es demnach also, pflanzliches Eiweiß direkt       Natürlich ist die Frage davon abhängig, ob es sich
der menschlichen Ernährung zuzuführen.                     um den Ersatz von Futtermitteln, oder um den Anbau
                                                           oder das Füllen von Marktnischen für die mensch-
Trendwende?                                                liche Ernährung handelt. Unser Anliegen ist es, die
Die gegenwärtigen weltweiten Aktivitäten zur Re-           Vielfalt für unseren Genuss auf den Tisch zu brin-
duktion der Treibhausgase werden sowohl zu Verän-          gen. Erst unlängst wurde im Radio gemeldet, dass
                                                           2020 so viele Tiefkühlprodukte wie noch nie gekauft
                                                                                                                   13
Ausgabe 1/2021
Abteilung 10 - Land- und Forstwirtschaft

                         wurden. Wir hoffen, dass es sich dabei hauptsäch-       laststoffe, Mineralstoffe und Vitamine. Die Nachfra-
                         lich um Tiefkühlgemüse wie Erbsen gehandelt hat,        ge nach Quinoa ist unbestritten, jedoch sehen wir
                         denn auch dieser Markt wächst weiter an. Bereits        hier noch züchterischen Bedarf in Hinblick auf die
                         eine Reduktion von 10% an Fleischkonsum sollte ei-      Sortenentwicklung mit Anpassung auf unsere klima-
                         nen spürbaren Langzeiteffekt bewirken und um diese      tischen Voraussetzungen.
                         Reduktion schmackhafter zu machen, möchten wir
                         Alternativen für Beilagen liefern, die auch Potenzial   Buchweizen und Hirse sind ebenfalls interessante
                         zur Hauptspeise haben.                                  Getreidealternativen. Beide haben eine lange Tradi-
                                                                                 tion als Nahrungsmittel, sind zudem glutenfrei und
                         Pseudogetreide                                          generell bekömmlicher für Menschen, die mit Unver-
                                    Eine unserer Lieblingsgruppen bei den        träglichkeiten bei Getreide-Inhaltsstoffen kämpfen.
                                    proteinliefernden Pflanzen sind sicherlich   Produkte davon gibt es ganz, oder aufbereitet (z. B.
                                    die Pseudogetreide, also Pflanzen, von de-   als Flocken, Grieß, Flakes, Mehl oder gepuffte Kör-
                                    nen wir die Körner wie Getreide nutzen,      ner).
                                    es sich aber genau genommen nicht um
                                    Getreide handelt (daher Pseudogetrei-        Kräutersamen
                                    de). Dazu zählen zum Beispiel Quinoa,        Auch auf dem Sektor der Kräuter gibt es Vertreter,
                                    Amaranth, Buchweizen und Hirse, wobei        die wir auf einfachem Weg öfter in unsere Ernäh-
                                    die Zuordnung hier umstritten ist.           rung einbauen können und sollten. Sie sind nicht nur
                                                                                 proteinreich, sondern haben teilweise auch positiven
                                   In ihren Ursprungsländern (den südame-        Einfluss auf die Darmtätigkeit: die Rede ist hier von
                                   rikanischen Anden) haben Quinoa und           den Samen von Lein. Leinsamen haben die Gabe zu
                                   Amaranth als Nahrungsmittel lange Tradi-      quellen, also Wasser aufzunehmen, und sorgen da-
             Amaranth              tion, wobei bei Amaranth bereits bei allen,   mit für eine raschere und vor allem auch länger an-
                                   die sich schon etwas länger mit Acker-        haltende Sättigung. Zusätzlich handelt es sich um
                                   und/oder Gemüsebau beschäftigen, das          das regional produzierte Pendant zu Chia-Samen,
                                   Rollen der Augen beginnt: es handelt sich     die ähnliche Inhaltstoffe und Wirkung zeigen. Die
                                   dabei nämlich auch um ein gefürchtetes        für den menschlichen Körper wichtigen Fettsäuren
                                   Unkraut. Die Körner des Amaranth sind         Omega-3 und Omega-6 liegen ebenso wie bei Hanf
                                   außerdem sehr klein und werden deswe-         in einem günstigen Verhältnis vor.
           Buchweizen
                         gen nicht in größeren Mengen eingesetzt, dienen je-
                         doch als aufwertende Mischungspartner, bewähren
                         sich in Backwaren oder in gepuffter Form als „Top-
                         ping“ im Müsli, Salat, usw..

                         Bei Quinoa sieht die Ausgangslage da schon etwas
                         besser aus. Dennoch muss man nicht nur die Kun-
                         den einfach näher an das Thema heranführen, son-
                         dern auch die Betriebe, denn: steigt die Nachfrage,
                                                                                 Links Hanf und rechts daneben Lein
                         steigt auch der Bedarf und die Produktion. Quinoa
                         und Amaranth erlangten in den letzten 10 Jahren         Letzterer kam wegen seiner berauschenden Wirkung
                         mit Hilfe des Trends „Superfood“ höheren Bekannt-       in Verruf und erlebt in den letzten Jahren einen Auf-
                         heitsgrad und damit ihren eigenen Platz im Handel.      wärtstrend, vor allem am Ernährungssektor: sowohl
                         Sie liefern viel Eiweiß, aber daneben auch noch Bal-    das Hanföl zum Aufwerten von Salatölen, als auch

14
                                                                                                                      Haidegger Perspektiven
die Samen sind in geschälter oder ungeschälter Form      Die Sojabohne ist unbestritten eine der besten Ei-
nicht mehr vom Speiseplan wegzudenken. Der An-           weißlieferanten und wird auch deswegen im großen
bau beider Kulturen gestaltet sich in unseren Breiten    Stil angebaut, aber leider auch noch immer in gro-
unkompliziert, wobei vor allem bei den sehr üppigen      ßen Mengen importiert und teilweise auch gentech-
Stauden des Hanfs das Dreschen zum Problem wird.         nisch verändert (Anbau in Europa ist gentechnisch
Am Genuss der milchreifen Samen von Hanf finden          unverändert). Nicht nur in Österreich, sondern auch
auch Vögel gefallen, weswegen sich eine Abdeckung        in Frankreich, Deutschland und der Schweiz werden
mit Netzen bei Samenreife anbietet.                      Sorten weiterentwickelt, auf Grund derer sich die
                                                         Produktionsfläche in der EU auch auf rund 1 Million
                                                         ha gesteigert hat. In der Fruchtfolge konkurriert Soja
                                                         am ehesten mit Mais, weswegen man vor allem in
                                                         Gebieten und Ländern mit einem hohen Mais-Anteil
                                                         ansetzen könnte. Ebenfalls interessant ist Gemüse-
                                                         soja, auch als Edamame bekannt, die unreif, jedoch
                                                         gegart, genossen ein hochwertiges Gemüse darstellt
                                                         (wir berichteten in der Ausgabe 04/2019).

Blüte Lein
                                                         Auch die Kichererbsen wurden
Vielfalt Leguminosen                                     mit dem Trend der veganen Er-
Stangen- und Buschbohnen haben in der Steiermark         nährung und der Markteinfüh-
eine lange Tradition, ebenso wie das Genussregions-      rung des „Hummus“ salonfähig.
produkt Steirische Käferbohne. Von allen Vertretern      Im Anbau sind sie zwar nicht ge-
ist bekannt, dass sie durch ihren Nährstoffgehalt        rade unkompliziert, für eine pro-
öfter in die Ernährung eingegliedert werden sollten,     teinreiche Ernährung jedoch ein
nicht nur wegen den positiven Eigenschaften, son-        absolutes „Must“.
dern auch, um den Körper langsam und in kleinen
Dosen an das Produkt zu gewöhnen. Bei regelmä-           Erdnüsse zählen zwar nicht zu
ßigem Konsum kommt es auch zu weniger Verdau-            den typischen Vertretern, die
ungsbeschwerden.                                         man in dieser Aufstellung erwar-
                                                         ten würde, aber so wie andere
2018 wurden nur 1,3% der Ackerfläche für die Pro-        Nüsse und Samen auch (bsp. Kür-
duktion von Körnerleguminosen, dazu zählen Erbsen,       biskerne) zählen sie zu wertvollen
                                                                                                                  Blüte Kichererbse
Ackerbohnen und Lupinen, verwendet (Quelle: Soja &       Proteinspendern.
andere Proteinpflanzen, avBuch). Die geringe Erwei-
terung des Anbaus hängt mit einer mäßigen züch-          Fazit
terischen Bearbeitung der Sorten zusammen, aber          Der kurze Abriss der Eiweißpflanzen gibt einen ers-
auch mit der Schädlings- bzw. Pflanzenschutzprob-        ten Eindruck davon, wie vielfältig diese Gruppe ist.
lematik und der geringen Nachfrage bzw. dem feh-         Neben vielen ernährungsphysiologischen und öko-
lenden Absatz. Zusätzlich handelt es sich nicht um       logischen Vorteilen stellen diese Produkte einen
„einfache“ Kulturen, da die Erträge niedrig sind und     attraktiven Vermarktungszweig dar. Eng in diesem
außerdem stark schwanken. Dennoch sollten diese          Zusammenhang steht jedoch die Notwendigkeit ei-
Produkte wieder einen Platz in den Fruchtfolgen und      ner an heimische Verhältnisse angepassten Sorten-
vor allem auch in unserem Speiseplan finden, so wird     entwicklung, um den Anbau für die Landwirte auch
z.B. aus Lupinen eine Speisewürze hergestellt, die der   rentabel zu machen.
allseits bekannten Sojasauce sehr ähnlich ist.
                                                                                                                                      15
Ausgabe 1/2021
Abteilung 10 - Land- und Forstwirtschaft

                                Ing. Peter Hiden

                                Die fruchtansatzregulierende Wirkung
                                von Phytohormonen bei Weißburgunder
                                Optimale Witterungsbedingungen während der Blüte sorgen für einen guten Frucht-
                                ansatz und damit für ein kompaktes Wachstum der Trauben. Dadurch entstehen bei
                                zunehmender Reife durch Platzmangel Quetschungen und Risse in den Beerenhäuten,
                                welche wiederum ideale Eintrittspforten für Schimmelpilze darstellen. Die entstehenden
                                Fäulnisnester zwingen den Winzer oft zu einer vorzeitigen Ernte unreifer Trauben. Mit
                                dem Einsatz von Wachstumsregulatoren (Phytohormonen) kann man die Traubenstruk-
                                tur lockern und dadurch den Fäulnisdruck erheblich minimieren.

                                An der Versuchsstation Haidegg beschäftigen wir     In den Jahren 2018 und 2020 wurden weitere Versu-
                                uns schon seit mehreren Jahren mit dem gezielten    che mit den, in den Pflanzen natürlich vorkommen-
                                Einsatz von pflanzeneigenen Wirkstoffen (Wachs-     den Wachstumsregulatoren Gibberellinsäure (GA3)
                                tumsregulatoren, Phytohormone) zur Fäulnispräven-   und dem Auxin Naphthylessigsäure (NAA) durchge-
                                tion. Dazu wurden bereits folgende Artikel in den   führt.
                                „Haidegger Perspektiven“ veröffentlicht:
                                • Ausgabe 3/2016: Bioregulatoren im Weinbau
                                • Ausgabe 1/2016: Erfahrungen mit Gibb3 im
                                                                                    GA3 (Gibberellinsäure)
                                                                                    Der Wirkstoff Gibberellinsäure ist schon seit einigen
         Hier finden Sie die       Weinjahr 2015
     Artikel, die bereits zum                                                       Jahren zugelassen und hat speziell bei den Burgun-
                                • Ausgabe 1/2013: Weniger Fäulnis durch den
      Thema Wachstumsre-                                                            dersorten gute Erfolge zur Lockerung der Trauben-
                                   Einsatz von Bioregulatoren
      gulatoren und Phyto-                                                          struktur und Verzögerung von Fäulnisausbrüchen
     hormone veröffentlicht     • Ausgabe 4/2010: Bioregulatoren haben sich
                                                                                    geführt.
                    wurden.        bewährt

                                    Aktuell sind folgende Wachstumsregulatoren im Weinbau zugelassen:

                                 Quelle: Der Winzer

16
                                                                                                                      Haidegger Perspektiven
Prohexadion
Erhältlich ist dieser Wirkstoff unter dem Handels-
namen „Regalis Plus“ von der Firma BASF. Durchge-
führte Versuche in Haidegg zeigten vor allem bei der
Sorte Sauvignon blanc positive Ergebnisse, welche in
den bereits erwähnten Artikeln der „Haidegger Pers-
pektiven“ publiziert wurden.
                                                              Wetterlage zum Zeitpunkt der Applikation

NAA (Naphthylessigsäure)                                     Bei der Versuchsaufstellung im Jahr 2020 wurde als
                                                             händische Maßnahme zur Fäulnisreduktion unmit-
Die Naphthylessigsäure gehört ebenso wie die Gib-
                                                             telbar nach der Blüte zum Zeitpunkt des Fruchtan-
berellinsäure zu den wachstumsfördernden Phyto-
                                                             satzes (BBCH 71) am 24. Juni eine starke Entblätte-
hormonen und wird im Gartenbau häufig als Be-
                                                             rung im Bereich der Traubenzone durchgeführt.
wurzelungshormon und im Apfelanbau gegen den
vorzeitigen Fruchtfall verwendet. Das erhältliche
Handelsprodukt Dirager hat für den Weinbau aber
keine aktuelle Zulassung.
Folgende Versuchsaufstellungen wurden durchgeführt:
 2018
 Variante 1 Unbehandelte Kontrolle
 Variante 2 Gibberellinsäure (Gibb3) 15g GA3 pro ha
            zur Vollblüte + Optinetz 0,1 % 1,5kg/ha Teldor
            (BBCH 75-77)
 Variante 3 Gibberellinsäure (Gibb3) 15g GA3 pro ha
            zur Vollblüte + Optinetz 0,1 %
 Variante 4 Auxin (Handelsname-Dirager) 10g NAA je ha
            zur Vollblüte + Optinetz 0,1 % 1,5kg/ha Teldor
            (BBCH 75-77)
 Variante 5 Auxin (Handelsname-Dirager) 10g NAA je ha
            zur Vollblüte + Optinetz 0,1 %

  2020
                                                                 Variante 4 vor und nach Entblätterung am

 Variante 1 Unbehandelte Kontrolle                               24.6.2020 im Stadium BBCH 71 (Fruchtansatz)

 Variante 2 Gibberellinsäure (Handelsname-Berelex 40 SG)
                                                                  Ein kurz darauffolgendes Hagelunwetter am 2.
            15g GA3 pro ha zur Vollblüte + Optinetz 0,1 %
            + Prolectus 1,2 kg/ha                                 Juli 2020 zeigte die Nachteile dieser Vorgangs-
 Variante 3 Auxin (Handelsname-Dirager) 8g NAA je ha zur          weise. Trotz seitlichem Hagelnetz wurden au-
            Vollblüte + Optinetz 0,1 % + Prolectus 1,2 kg/        ßenliegende Trauben leicht beschädigt.
            ha (BBCH 75-77)
 Variante 4 Totale Entblätterung der Traubenzone unmittel-
            bar nach der Blüte

Die Applikation der beiden Wachstumsregulatoren
GA3 und NAA erfolgte zum Zeitpunkt der Vollblüte
(BBCH 65) bei einer Temperatur von 24°C (2018) be-
ziehungsweise 18°C (2020). Die relative Luftfeuch-
tigkeit betrug 60 % im Jahr 2018 und 80 % im Jahr
2020.                                                            Variante 4 nach Hagelschlag am 2.7.2020

                                                                                                                    17
Ausgabe 1/2021
Abteilung 10 - Land- und Forstwirtschaft

                                   Alle anderen Varianten blieben durch das Blätter-        Schon bei den visuellen Beobachtungen konnte man
                                   dach gut geschützt und erlitten nur leichte bis keine    erkennen, dass die Trauben der Kontrollvarianten
                                   Schäden. Bei den regulären Pflanzenschutzmaßnah-         beider Jahrgänge deutlich kompakter waren und
                                   men wurden nur zugelassene Mittel verwendet, die         größere Fäulnisnester aufwiesen als die Vergleichs-
                                   keine bekannte Nebenwirkung auf Fäulnispilze be-         varianten. Die Auswertung der Traubenbeschaffen-
                                   sitzen, um die Ausmaße einer Fäulnisinfektion zu         heit zeigt, dass durch den Einsatz von Wachstums-
                                   verdeutlichen.                                           regulatoren in beiden Jahren eine deutlich lockerere
                                   Zusätzlich wurden 2018 auch weitere Varianten mit        Traubenstruktur erreicht wurde, verglichen mit den
                                   Gibberellin- und Auxineinsatz zum Zeitpunkt des          Kontrollvarianten. Aufgefallen ist, dass der Einsatz
                                   Traubenschlusses mit Teldor (1,5 kg/ha) gegen Fäul-      von Gibberellinen deutlich wirksamer als der von
                                   nis behandelt. Eine Gibberellin bzw. Auxin Variante      Auxinen war.
                                   ohne Botrytizid gab es im Jahr 2020 nicht. Laufende
                                   visuelle Beobachtungen der Traubengesundheit und         Die Auswertung der Befallshäufigkeit und Befalls-
                                   eine genaue Datenerfassung über den Traubenzu-           stärke von Traubenfäulnis (siehe Grafiken nächste
                                   stand zum Zeitpunkt der Lese führten zu folgenden        Seite) zeigt, dass durch den Einsatz von Wachs-
                                   Ergebnissen:                                             tumsregulatoren auch Fäulnisinfektionen sehr stark
                                                                                                              minimiert werden konnten. Bei
                                                                                                              den Varianten mit einer zusätzli-
                                                                                                              chen Botrytisbehandlung war die
                                                                                                              Anzahl an mit Fäulnis befallenen
                      Variante 1

                                                                                                              Trauben nochmals geringer.

                                                                                                             Vergleicht man die Varianten Au-
                                                                                                             xin ohne Botrytizid und Gibbe-
                                                                                                             relline ohne Botrytizid sieht man
                                                                                                             sehr deutlich, dass in der Gibbe-
                      Variante 2

                                                                                                             rellinvariante durch die locker-
                                                                                                             beerige Traubenstruktur deutlich
                                                                                                             weniger Trauben mit Fäulnisbefall
                                                                                                             zu finden waren als in der Auxin
                                                                                                             Variante. Der positive Effekt einer
                                                                                                             geringeren Fäulnisinfektion durch
                                                                                                             eine lockere Traubenstruktur wird
                      Variante 3

                                                                                                             hier sehr deutlich. Ein Ertragsver-
                                                                                                             gleich der Kontrollvariante mit der
                                                                                                             Gibberellinvariante aus dem Jahr
                                                                                                             2020 zeigt, dass trotz des hohen
                                                                                                             Fäulnisbefalls der Kontrolle, die
                                                                                                             Gibberellinvariante 17% weniger
                                                                                                             Ertrag lieferte. Giberelline haben
                      Variante 4

                                                                                                             also auch eine ertragsmindernde
                                                                                                             Wirkung.
                                   Aufnahmen am 19.08.2020 links und am 01.10.2020 rechts

18
                                                                                                                             Haidegger Perspektiven
Traubenbeschaffenheit
                               9,0
                                             7,8                                                                                      Fazit
     sehr dicht

                               8,0                                                                               7,3
                                                                                                  6,9
                               7,0                                                                                                    Entscheidend für eine er-
                                             5,8                       5,8
                               6,0
                                                                                   5,0                                                folgreiche Ausdünnung mit
                                                                                                  4,8
     -------->

                               5,0
                                                                                                                                      Wachstumsregulatoren ist
                               4,0                                                                                             2018
                                                                       3,1
                               3,0
                                                                                                                                      der optimale Zeitpunkt un-
                                                          2,3                                                                  2020
                                                                                                                                      ter Berücksichtigung der
     sehr locker

                               2,0
                               1,0                                                                                                    aktuellen Wetterlage. Als
                               0,0                                                                                                    effektivstes Anwendungs-
                                                                                                                                      fenster zeigte sich ein Ein-
                                                                                                                                      satz zur Vollblüte (BBCH
         Auswertung Lockerbeerigkeit der einzelnen Varianten
                                                                     % Befallshäufigkeit                                              65) bei bedeckter Wolken-
                                      28,3
 30                                                                                                                                   lage (keine direkte Sonnen-
 25                            20,3
 20                                                                               15,6                                                einstrahlung) und kühleren
 15                                                                                                       11,3            10
                                                    7,1                    9                                                          Temperaturen (früher Mor-
 10                                                                 4,1                             5,7
  5
  0                                                                                                                                   gen bzw. am Abend; siehe
                                                                                                                                      Haidegger       Perspektiven
                                                                                                                                      Ausgabe 4/2010).
                                                                          2018   2020

         % Auswertung der Trauben mit Fäulnisbefall                                                                                   Bei prognostizierten Re-
                                                                     % Befallsstärke                                                  genfällen oder starken
 25                            20,9 20                                                                                                Temperaturabfällen unter
                                                                                  19,4
 20
 15
                                                                          13,8                            12,5
                                                                                                                                      12°C, generell bei ungüns-
                                                                                                   10,9                   10
 10                                                                                                                                   tigen Blütebedingungen,
                                                    4,8
      5                                                             3,1
                                                                                                                                      sollte auf eine Applikation
      0
                                                                                                                                      verzichtet werden. Eine
                                                                                                                                      Anwendung in gestressten
                                                                                                                                      Anlagen (Nährstoffmangel,
                                                                          2018   2020
                                                                                                                                      Schwachwüchsigkeit, Tro-
         % Auswertung wie stark einzelne Trauben mit Fäulnis befallen waren
                                                                                                                                      ckenheit, etc.) ist ebenfalls
                                                                                                                                      zu vermeiden.
                                             4,95
                           5
                                                                                          4,46
                                                                                                                                      Die optimale Reduktion der
                                                                   4,11                                            4,04               Fäulnis lässt sich durch den
                           4
                                                                                                                                      zusätzlichen Einsatz von
 Stockertrag in kg/Stock

                                                                                                                                      Botrytiziden erreichen. Da-
                           3
                                                                                                                                      mit kann das Risiko einer
                                                                                                                                      Fäulnisinfektion nochmals
                           2
                                                                                                                                      verringert werden.

                           1

                           0
                                       Kontrolle                Gibberelline             Auxine           Traubenfreistellung
         Ertrag in kg/Stock 2020

                                                                                                                                                                      19
Ausgabe 1/2021
P.b.b. Plus.Zeitung 07Z037488P
                                                                     Verlagspostamt 8047 Graz-Ragnitz

Was Sie demnächst
erwartet
          Zwei neue Informationsbroschüren
                                                                          Tag der Technik im Obst- und Weinbau
Das Obstbaureferat der Landwirtschaftskammer Steiermark
hat 2 umfangreiche Informationsbroschüren herausgege-              Die praktische Vorführung von Maschinen und Geräten im
ben, die für interessierte Betriebe ab sofort verfügbar sind. In   Obst- und Weingarten bietet für Landwirte und Landwirtin-
diesen Fibeln wurden die aktuellen Beratungsempfehlungen           nen die ideale Gelegenheit, sich über technische Innovationen
zusammengestellt und übersichtlich zu einer praktischen Kul-       zu informieren und die Arbeitsweise der Geräte zu verglei-
turanleitung verarbeitet.                                          chen. Die Kombination von Outdoor-Veranstaltungen mit di-
                                                                   gitaler Produktschau ist ein zeitgemäßes Konzept.
                                                                   Donnerstag, 17. Juni 2021, ab 09:00 Uhr
                                                                   Bildungszentrum für Obst- und Weinbau Silberberg
                                                                   Donnerstag 24. Juni 2021, ab 09:00 Uhr
                                                                   Weinbauschule Krems
                                                                   Nähere Informationen unter www.obstwein-technik.eu

                                                                                  Versuchswein Kostpakete

                                                                    Wir bringen unsere
                                                                    Versuche Betrieben
                                                                    und Interessierten
Preis je Stück: 30 €; Die Fibeln können ab sofort per e-Mail/             näher!
Fax bestellt (plus 10 € Bearbeitungs- und Versandkosten-           Mit dem Weinjahr-
pauschale je Bestellung) oder im Büro in Wollsdorf 154             gang 2020 wird erst-
(unter Einhaltung der Covid-19 Bestimmungen) bezogen               mals eine begrenzte
werden. Tel. 0316/8050 8063; Email: kernteam@lk-stmk.at            Anzahl an Paketen
oder Fax: +43-316/8050 8070                                        mit Weinen ausge-
                                                                   wählter Versuche zum Kauf angeboten. Bei einigen Versuchen
     Das Bildungshaus
     Schloss St. Martin sucht eine/n                               können alle relevanten Daten per QR-Code abgerufen werden.
                                                                   Folgende Pakete sind ab April 2021 verfügbar:
      Landwirtschaftliche/n                                          „Grauburgunder-Klone“           (6 Weine)
      Facharbeiter/in                                                „Sauvignon-Klone“               (6 Weine)
                                                                     „PIWI“ (div. Rebsortenweine)    (6 Weine)
                                                                     „Hefen-Vergleich: Bronner“      (4 Weine)
  für den Bio-Obstbaubetrieb (Beschäftigungsausmaß: 100 %)           „Hefen-Vergleich: Schilcher“    (4 Weine)

  Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Herrn Mag. Christoph
                                                                   Kosten: € 6,00 inkl. MWSt pro Fl. (0,5l)
  Straka, Bildungshaus Schloss
  St. Martin, Kehlbergstraße 35,                                   zuzüglich Versandkosten der Post („Weinpaket Prepaid“:
  8054 Graz. 0676 8666 6510 bzw.                                   6 Fl. € 9,07 inkl. MWSt; 12 Fl. € 11,47 inkl. MWSt)
  st.martin@stmk.gv.at                                             Bestellungen formlos an: abteilung10@stmk.gv.at

                                                                                                             Haidegger Perspektiven
Sie können auch lesen