Mechanik und Akustik Abteilung 1 - Physikalisch-Technische ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Physikalisch-Technische Bundesanstalt Nationales Metrologieinstitut Abteilung 1 Mechanik und Akustik Abteilungsbericht 2018
Abteilung 1 Mechanik und Akustik Dr. Prof. h. c. F. Härtig Telefon: (0531) 592-1010 E-Mail: frank.haertig@ptb.de Fachbereich 1.1 Masse – Weitergabe der Einheit Dr. D. Knopf Telefon: (0531) 592-1100 E-Mail: dorothea.knopf@ptb.de Fachbereich 1.2 Festkörpermechanik Dr. R. Kumme Telefon: (0531) 592-1200 E-Mail: rolf.kumme@ptb.de Fachbereich 1.3 Geschwindigkeit Dr. R. Wynands Telefon: (0531) 592-1300 E-Mail: robert.wynands@ptb.de Fachbereich 1.4 Gase Dr. H. Többen Telefon: (0531) 592-1400 E-Mail: helmut.toebben@ptb.de Fachbereich 1.5 Flüssigkeiten Dr. C. Kroner Telefon: (0531) 592-1500 E-Mail: corinna.kroner@ptb.de Fachbereich 1.6 Schall Dr. C. Koch Telefon: (0531) 592-1600 E-Mail: christian.koch@ptb.de Fachbereich 1.7 Akustik und Dynamik Dr. T. Bruns Telefon: (0531) 592-1700 E-Mail: thomas.bruns@ptb.de Fachbereich 1.8 Masse – Darstellung der Einheit Dr. H. Bettin Telefon: (0531) 592-1800 E-Mail: horst.bettin@ptb.de Titelseite: Strömungsfeld in der Messstrecke der neuen Windkanalmesseinrichtung des Kompetenzzentrums für Auszug aus dem PTB-Organigramm Windenergie für rückgeführte Vergleichsmessungen mit (Dezember 2018) dem bistatischen PTB-Lidar.
Abteilungsbericht 2018 – Mechanik und Akustik Die Aufgaben der Abteilung 1 sind den drei Themen- Das EMPIR-Projekt AWICal wurde im Sommer 2018 bereichen Masse und abgeleitete Größen, Durchfluss erfolgreich abgeschlossen. Im Ergebnis des Projektes sowie Akustik, Ultraschall, Beschleunigung zuge- wurden Kalibrierleitfäden für drei Kategorien selbst- ordnet. Projekte wie das erfolgreich durchgeführte tätiger Waagen (SWs) entworfen und im Rahmen von Avogadroprojekt zur Neudefinition der SI-Einheit Vergleichsmessungen erprobt. Selbsttätige Waagen Kilogramm, das im ersten Bauabschnitt fertiggestellte unterliegen zu großen Teilen den Anforderungen des „Kompetenzzentrum für Windenergie“ und die Vor- gesetzlichen Messwesens. Die dafür geltenden nor- entwicklungen zur Einführung der E-Akte im Bereich mativen Dokumente beschreiben aber ausschließlich der Konformitätsbewertung standen im Vordergrund die Prüfung solcher Geräte. Insofern war die Diffe- abteilungsübergreifender Aktivitäten. Entwicklungen renzierung zwischen den Notwendigkeiten und Mög- zur Festlegung eines internationalen Datenformates lichkeiten für die Kalibrierung solcher Geräte von für den Austausch metrologischer Daten auf der Basis den Anforderungen an Messgeräte bei der Eichung der SI-Einheiten sowie die Entwicklung eines ma- eine Herausforderung für alle Teilnehmer. Der FB 1.1 schinenlesbaren Kalibrierscheins sind darüber hinaus der PTB war bei der Entwicklung und Erprobung des von globaler strategischer Bedeutung. Hierbei werden Leitfadens zur Kalibrierung von selbsttätigen Waagen ganzheitlich technische, monetäre und rechtliche für Einzelwägungen (catchweighing instruments) Fragestellungen von der Grundlagenentwicklung bis beteiligt. In Zusammenarbeit mit einem Industrie- hin zur Markteinführung erörtert. Es erfolgt eine enge partner wurde die zugehörige Vergleichsmessung anwenderorientierte Abstimmung innerhalb der PTB am Beispiel einer Kontrollwaage organisiert und sowie mit nationalen und internationalen Partnern ausgewertet. Die Ergebnisse der Teilnehmer stimmten aus Industrie, Kalibrierlaboratorien, Verbänden, bei verschiedenen künstlichen und realen Testmassen Metrologieinstituten und wissenschaftlichen Einrich- sehr gut überein. tungen. Die Einführung der elektronischen Aktenführung Nachfolgend werden wichtige Arbeiten und Schwer- („E-Akte“) hat insbesondere Auswirkungen auf die punkte sowie aktuelle Entwicklungen in Abteilung 1 Arbeitsgruppen Waagen und Kommunikationstechnik vorgestellt. von Waagen, weil davon auszugehen ist, dass der Pro- zess der Ausstellung von nationalen, europäischen und internationalen Zertifikaten für Waagen und Module 1.1 Masse und abgeleitete Größen von Waagen und deren elektronische Veraktung we- sentlich von den veränderten Abläufen betroffen sein Im Themenbereich Masse und abgeleitete Größen wird. Daher wurden bereits frühzeitig die internen wird in den Fachbereichen 1.1, 1.2, 1.3, 1.7 und 1.8 – Prozesse im Rahmen der Konformitätsbewertung an basierend auf dem Einheitengesetz, dem Mess- und die erwarteten Abläufe der „E-Akte“ angepasst, ohne Eichgesetz, den zugehörigen Verordnungen sowie den normalen Ablauf des Tagesgeschäfts mit unseren dem Beschussgesetz – an der Darstellung und Weiter- Kunden zu beeinträchtigen. Der Bereich Waagen gabe der mechanischen Einheiten für die Masse, die im Sektor 2 der Konformitätsbewertungsstelle der Kraft, das Drehmoment und den dynamischen Druck PTB, der durch die oben genannten Arbeitsgruppen gearbeitet. repräsentiert wird, wird im kommenden Jahr die Um- setzung der „E-Akte“ als Pilot für die Konformitätsbe- Zu den Aufgaben des Fachbereichs 1.1 gehören in den wertungsstelle begleiten. Arbeitsgruppen Waagen und Kommunikationstechnik von Waagen die Prüfung und Konformitätsbewertung Neben der Etablierung von Silizium-Kugeln zur von nichtselbsttätigen und selbsttätigen Waagen sowie Realisierung des Kilogramms nach der Neudefinition Waagenmodulen. Die Arbeitsgruppe Metrologie in der Einheiten ist die „Planck-Waage“, als industrie der Wägetechnik untersucht neue Möglichkeiten zur taugliche Variante der Kibble-Waage, sicherlich das Weitergabe der Einheit Kilogramm nach einer Neude- wissenschaftlich anspruchsvollste und spannendste finition auf der Grundlage der Planck-Konstanten. Projekt der PTB zur zukünftigen Weitergabe der Einheit Kilogramm. Das vom BMBF im Rahmen 1
Abteilungsbericht 2018 – Abteilung 1 des VIP+-Programms geförderte Projekt, in dem Rahmen einer Projektverlängerung um vier Monate gemeinsam mit der TU Ilmenau zwei Varianten werden weitere Untersuchungen mit Aluminiumoxid- dieser Waage mit unterschiedlichen Genauigkeiten Federn durchgeführt. Dieses Material zeigte bei den entwickelt werden, ist im Januar 2017 gestartet. Ziel Untersuchungen ein weitaus günstigeres Verhalten, sind Messsysteme zur primären Darstellung eines weil sowohl die Verformungsänderung als auch die Massewertes auf der Grundlage des erwarteten neu beobachtete Zeitkonstante deutlich verringert sind definierten Kilogramms, die in Anlehnung an die Ge- (Faktor ≈ 1/10 ... 1/100). nauigkeitsklassen von Gewichtsstücken E1 und E2 die Bezeichnungen Planck-Balance 1 (PB1) und 2 (PB2) 1.2 Festkörpermechanik tragen. Dabei sollen möglichst kontinuierliche Dar- stellungen von Massewerten zwischen 1 mg und 100 g Der Fachbereich 1.2 Festkörpermechanik besteht aus (PB2) und 1 mg und 1 kg (PB1) erreicht werden. den Arbeitsgruppen „Darstellung Kraft“, „Darstellung Drehmoment“ und „Kraftmesstechnik“ und realisiert die Im Rahmen des Ende 2016 gestarteten TransMeT- Normale für Kraft, Drehmoment und periodische Kräf- Projekts „Si-Kilogramm“ sind große Fortschritte beim te. Mit Kraft-Normalmesseinrichtungen werden Kräfte Transfer des PTB-Know-hows zu Industriepartnern von 500 mN bis 16,5 MN und mit Drehmoment-Nor- erreicht worden. Einer der Projektpartner hat auf dem malmesseinrichtungen Drehmomente von 1 mN · m bis IMEKO-Weltkongress im September 2018 bereits alle 1,1 MN · m und mit den dynamischen Messeinrichtun- wesentlichen Handhabungswerkzeuge und Trans- gen periodische Kräfte mit Frequenzen bis zu 2000 Hz portzubehör vorstellen können. Der zweite Industrie- realisiert. Die Weitergabe dieser Einheiten erfolgt über partner hat eine erste Silizium-Kugel der geforderten die Kalibrierung von Kraft- und Drehmomentmessge- Qualität (Rundheit besser als 80 nm und Rauheit räten in den Normalmesseinrichtungen. kleiner als 1 nm) herstellen können. Es gilt nun, die Produktionsprozesse durch den Einsatz produktions- In der Arbeitsgruppe Darstellung Kraft wird die begleitender Messprozesse wiederholbar zu etablie- Kraftskale für den statischen Fall mit insgesamt zehn ren. Beides war nur mit Unterstützung der Kollegen Kraft-Normalmesseinrichtungen (KNME) dargestellt. aus den PTB-Fachbereichen 1.8 Masse – Darstellung Um auch zukünftig die Darstellung und Weiterga- der Einheit und 5.5 Fertigungsmesstechnik möglich. be der Krafteinheit sicherzustellen, müssen diese Das Ziel, von der PTB unabhängige Bezugspartner Maschinen von Zeit zu Zeit gewartet und zum Teil für qualitativ hochwertige Kugeln aus natürlichem erneuert werden. So wurden drei dieser Anlagen (mit Silizium und das zugehörige Equipment zu etablieren, Messbereichen von 2 kN, 20 kN und 100 kN) mit neu- ist nach wie vor erreichbar. en Steuerungen versehen. In diesem Zusammenhang wurde die Bediensoftware auf eine browserbasierte Im Projekt „Ceraforce“, das vom BMBF gefördert Version umgestellt. Weitere Optimierungen für alle wird, wurden keramische Federn untersucht, die in Anlagen betrafen die Erfassung und Verarbeitung der Waagen oder Gravimetern eingesetzt werden können. Messwerte sowie die Erstellung der Kalibrierscheine, Vom Projektkonsortium wurden dazu Federn aus was vor allem im Hinblick auf digitalisierte Abläufe unterschiedlichen Materialien (ZrO2 und Al2O3) her- wichtig ist. gestellt, die an der PTB und an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) untersucht Im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsge- wurden. Dabei wurden unerwartete Materialeigen- meinschaft (DFG) geförderten Gemeinschaftsprojek- schaften bei den Zirkonoxid-Federn festgestellt. Es tes von PTB und dem Institut für Produktionsmess- geht insbesondere um eine reversible Langzeitverfor- technik (IPROM) der TU Braunschweig wurde die mungsänderung mit Zeitkonstanten > 10 Stunden, Charakterisierung von Mehrkomponentensensoren die mechanischem Kriechen ähnelt und die bisher zur Messung von überlagerten Kräften und Momen- für diese Materialgruppe nicht bekannt war. Dieses ten erforscht. Nach Untersuchungen an der statischen Ergebnis schränkt leider die Materialauswahl für Referenzmesseinrichtung (siehe Abteilungsnach- die gesuchten Federn ein, da ein solches Verhalten richten 2017) stand nun die dynamische Anregung bei Waagen und Gravimetern unerwünscht ist. Im von Kräften und Momenten im Mittelpunkt. Hierzu 2
Abteilungsbericht 2018 – Mechanik und Akustik wurde ein vorhandener Versuchsaufbau mit einem elektrodynamischen Schwingerreger um ein photo- grammetrisches Messsystem erweitert, welches die Verschiebung eines Körpers mit sechs Freiheitsgraden im Raum erfassen kann (Bild 1). Aus der Verschiebung konnten die Beschleunigung einer bekannten Lastmasse und daraus die auf den Sensor wirkenden Kraft- und Momentkomponenten berechnet werden. In Kombination mit speziell kon- struierten Adaptern und Belastungsmassen konnte ein vorhandener Sensor mit Kraft- und Moment- komponenten in unterschiedlichen Orientierungen bei Frequenzen bis zu 1000 Hz belastet werden. Die Ergebnisse der Untersuchung können dabei helfen, die Eignung von Mehrkomponentensensoren bei dynamischen Anwendungen z. B. in Werkzeugma- schinen oder Fahrzeugprüfständen zu ermitteln. Im Rahmen des europäisch geförderten EMPIR- Projekts „MN m Torque“ wurde erstmals die Drehmomentmessung in einem Windenergieanlagen- Prüfstand (Bild 2) auf das nationale Normal zurück- geführt. Dafür wurde ein eigens für diese Kalibrierung beschaffter Drehmomentaufnehmer als Transfer- normal etabliert und ein neuer Kalibrierablauf für Bild 1: Elektrodynamischer Schwingerreger mit installiertem Drehmomentmessungen unter Rotation entwickelt. Aufbau zur Belastung mit Querkräften und photogrammetrischem Messsystem Bisher konnte das Drehmoment in Windenergieanla- gen-Prüfständen nicht zuverlässig gemessen werden, Bild 2: Trans- fernormal zur Rückführung von Drehmomenten in Windenergieanla- gen-Prüfständen 3
Abteilungsbericht 2018 – Abteilung 1 da meist lediglich auf Antriebswellen applizierte Deh- eine zuverlässige Wirkungsgradbestimmung von nungsmessstreifen verwendet werden, deren Dreh- Windenergieanlagen auf Prüfständen. Mit der neu momentmessung nicht auf ein nationales Normal entwickelten Kalibriermethode können nun Wind- zurückgeführt ist. Mittels der Kalibrierung können energieanlangen-Prüfstände weltweit kalibriert wer- nun die Anzeigeabweichung und die dazugehörige den. Dazu stellt die Arbeitsgruppe 1.22 der PTB das Messunsicherheit bestimmt werden. Drehmomenttransfernormal gerne zur Verfügung. Die Kalibriermethode inklusive der Verwendung des Eine präzise Drehmomentmessung ist besonders Transfernormals ist in einem „Good Practice Guide“ wichtig für die Wirkungsgradbestimmung von erläutert. Windenergieanlagen und einzelnen Komponenten auf einem Prüfstand. Aber auch für beschleunigte Das Projekt „MN m Torque“ wurde 2018 erfolgreich Lebensdauertests elektrischer und mechanischer abgeschlossen und die Ergebnisse auf einem Stakehol- Komponenten und zur Verifikation von Simulationen der-Treffen mit namhaften Vertretern aus Industrie sind genaue Drehmomentsignale von großer Wichtig- und Wissenschaft (Bild 3) vorgestellt. Zur weiteren keit. All diese Tests dienen letztendlich dem Nachweis Bekanntmachung der Ergebnisse wurde auf dem einer guten Effizienz und Zuverlässigkeit von neu 22. IMEKO World Congress in Belfast, Nordirland, entwickelten Windenergieanlagen und Komponenten der Anfang September 2018 stattfand, eine Special unter realen Bedingungen. Session veranstaltet. Die Ergebnisse des Projekts erlauben eine fundierte Um die Drehmomentskala zu noch größeren Dreh- Bewertung der Drehmomentmessung und damit momenten zu erweitern, baut die PTB eine 5-MN · m- Bild 3: Teilnehmer am Abschlusstref- fen des EMPIR- Projekts „MN m Torque“, das am 30. August 2018 in der PTB stattfand. 4
Abteilungsbericht 2018 – Mechanik und Akustik Bild 4a: Funda- mentgrube am 25.5.18 Bild 4b: Messhalle am 17.8.18 Normalmesseinrichtung im Kompetenzzentrum für werden präzise gefertigte Aufspannplatten auf dem Windenergie auf. In der Entwicklung und Konstruk- Fundament befestigt, die erst mit einer funktionieren- tion dieser neuen Normalmesseinrichtung hat es im den Klimatisierung im Oktober 2019 auf dem Fun- vergangenen Jahr erhebliche Fortschritte gegeben. Die dament ausgerichtet und montiert werden können. Konstruktion der Messseite ist fertiggestellt worden Danach erst wird die eigentliche Messeinrichtung und bedarf nur noch kleinerer Anpassungen an der errichtet. Das Ziel ist eine Inbetriebnahme der neuen gegenüberliegenden Aktorseite. Die Reduktion von 5-MN ∙ m-Drehmoment-Normalmesseinrichtung im drei auf zwei Säulen zur Abstützung der Messstränge Oktober 2020. geht mit einer deutlichen Kosteneinsparung einher. Zudem ist die Struktur schlanker gestaltet worden 1.3 Masse und abgeleitete Größen bei einer gleichzeitigen Erhöhung der Steifigkeit der Messseite. Der Fokus der Konstruktion liegt derzeit Im Umfeld des Waffenrechts sind die Auftragszahlen auf dem Aktorrahmen. Die Zylinder zur Erzeugung unverändert hoch (> 400 pro Jahr). Zur Sicherheit des Biegemoments sind neu angeordnet worden, des Anwenders wird z. B. die Einhaltung der vor- sodass jetzt sowohl Biegemomente um die x- als auch geschriebenen Maximalenergie von Paintball- oder um die y-Achse erzeugt werden können. Hierdurch Luftgewehrgeschossen geprüft. Die technische wird auch die Aufbringung eines rotierenden Biege- Beratung aller interessierten Kreise hat einen hohen momentvektors möglich. Für die Kompensation der Stellenwert. National besteht ein intensiver Austausch Querkräfte in x-Richtung sind unterhalb des Hebels mit den Beschussämtern der Länder und dem BMI. zusätzliche Querkraftzylinder vorgesehen. Durch International wird durch die Mitarbeit in verschie- diese Anordnung ist der Aktorrahmen schlanker und denen Gremien wie der Ständigen Internationalen so die Konstruktion insgesamt leichter und damit Kommission zur Prüfung von Handfeuerwaffen kostengünstiger geworden. (C. I. P.) deren Mission gefördert, Handelshemmnisse abzubauen, z. B. durch die gegenseitige Anerkennung Seit dem Baubeginn des Euler-Baus II Anfang 2018 von Prüfungen. ist das Gebäude stetig gewachsen (Bild 4a und b). Mittlerweile sind die Wände an der Messhalle hoch- Die Expertise bei der Verkehrsmesstechnik bleibt gezogen worden, sodass nur noch die letzten Wände stark nachgefragt. Die fachlich fundierten Aussagen im Obergeschoss fertiggestellt werden müssen, um der PTB als neutraler und unabhängiger Einrichtung den Hallenkran zu montieren und im Anschluss das sind nach wie vor für Ordnungswidrigkeitsverfahren Dach zu errichten. Mit der geschlossenen Halle kann hoch geschätzt: Wieder wurden mehrere hundert An- das Schwingfundament ab Januar 2019 innerhalb von fragen beantwortet. Zusätzlich wurden Tausende von zwei Monaten gegossen werden, sodass nach einer externen Zugriffen auf die PTB-Webseite mit Grund- Trocknungsphase von einigen Monaten das Maschi- satzstellungnahmen verzeichnet. Neuregelungen für nenfundament Mitte des Jahres fertiggestellt sein soll- Messgeräte für Mietwagen mit gestelltem Fahrer und te. Die Schwingisolierung des Fundaments wird im für Taxis haben einen massiven Beratungsbedarf September angebracht. Zur Befestigung der Maschine 5
Abteilungsbericht 2018 – Abteilung 1 ausgelöst. Bei all dem wurde die Konformitätsbewer- 1.4 Gase tungstätigkeit für Verkehrsmessgeräte nach Modul B natürlich nicht vernachlässigt. In der Arbeitsgruppe Strömungsmesstechnik erfolgten PTB-übergreifende Arbeiten zur Weitergabe der Ein großer Erfolg war das PTB-Seminar „Neue Einheit Strömungsgeschwindigkeit durch die Mitwir- Entwicklungen auf dem Gebiet der Verkehrsüber- kung an einem EURAMET-Guide zur Kalibrierung wachungsgeräte – 60 Jahre PTB-Zulassungen“ am von Staurohren, die Teilnahme an EURAMET- 7. November 2018 mit etwa 130 Teilnehmern (Bild Vergleichsmessungen und die Betreuung eines DKD- 5). Gerätehersteller, Eichbehörden, Polizei, Justiz, Ringvergleichs mit unterschiedlichen Anemometern Sachverständige, universitäre Forscher und PTB und 14 Teilnehmern einschließlich der PTB. informierten sich gegenseitig anhand von Vorträgen, Diskussionen und Geräteausstellungen über den Zur messtechnischen Rückführung von Laser-Dopp- aktuellen Stand. Ein Beitrag zur abwechslungsreichen ler-Anemometern mit größeren Arbeitsabständen Geschichte der Verkehrsüberwachung rundete die (0,8 m bis ca. 1,5 m) wurde eine neue LDA-Kalibrier Veranstaltung ab. einrichtung in Betrieb genommen, an der erste Vergleichsmessungen mit dem im TransMeT-Projekt Die wissenschaftlichen Untersuchungen insbeson- „Rückgeführte Messung von 3D-Geschwindigkeits- dere zur Verbesserung der Referenzanlagen für die vektoren in Großwindkanälen“ entwickelten und nä- Geschwindigkeitsmessung wurden fortgeführt. Auch her zu analysierenden Referenzstrahl-LDA-Messkopf für ein Kooperationsprojekt mit der Polizeiakademie durchgeführt werden konnten. Hessen wurde ein erster Abschluss erreicht: Nachge- wiesen wurde, dass ein satellitengestütztes Geschwin- Bei den F&E-Arbeiten zum „Transfer-Wind-LIDAR“ digkeitsmessgerät fahrzeugunabhängig einsetzbar und bildete weiterhin der angestrebte autonome System- technisch grundsätzlich für die amtliche Geschwin- betrieb mittels MicroTCA-System zur Signalverar- digkeitsüberwachung geeignet ist. Gleichzeitig konn- beitung und Steuerung des Wind-LIDAR-Systems ten Prüfszenarien für zukünftige Bauartprüfungen einen Schwerpunkt, dessen Bearbeitung mit PtJ/ entwickelt und getestet werden. BMWi-Fördergeldern fortgesetzt wird. Das inzwi- schen in Betrieb genommene MicroTCA-System Bild 5: Teilnehmer am 307. PTB- Seminar „Neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Verkehrsüber wachungsgeräte – 60 Jahre PTB- Zulassungen“ 6
Abteilungsbericht 2018 – Mechanik und Akustik konnte bereits zur LIDAR-Systemsteuerung bei einer einhalten, jedoch für kleine Abgabemengen noch zweiwöchigen Messkampagne (Vergleich LIDAR – Verbesserungen erforderlich sind. Ferner wurden Ultraschallanemometer) mit dem Karlsruher Institute erstmalig für Wasserstoffmessungen bei Drücken bis of Technology und ForWind / Universität Oldenburg 1000 bar Coriolisgaszähler nach Modul B der MessEV erfolgreich eingesetzt werden. konformitätsbewertet. Dieses modulare Vorgehen ist hinsichtlich einer Aufwandsminimierung für die Im „Kompetenzzentrum für Windenergie“ der PTB Konformitätsbewertung der neu zu errichtenden wurde der Windkanal mit LDA-Messeinrichtung zur Wasserstoff-Tankstellen von Vorteil. Validierung des „Transfer-Wind-LIDAR“-Systems erfolgreich in Betrieb genommen und die Strömungs- Unter Mitwirkung der Arbeitsgruppe Hochdruck-Gas qualität analysiert. Eine erste Vergleichsmessung wurde 2018 der harmonisierte Kubikmeter für Hoch- zwischen dem Transfer-Wind-LIDAR und dem LDA- druck-Erdgas turnusgemäß aktualisiert, der auf der Bezugsnormal lieferte eine Abweichung der Mittel- Basis umfangreicher Vergleichsmessungen zwischen werte im Bereich von unter 0,1 % und verdeutlicht den Metrologieinstituten der EuReGa-Gruppe (NL, die vielversprechende Ausgangsbasis für die noch F, D, Dk) bestimmt wird. Die wesentlichen Informa- anstehenden weiteren Untersuchungen zur „Transfer- tionen zu der Ermittlung des aktuellen Wertes sind Wind-LIDAR“-Validierung. in einem Kommuniqué veröffentlicht, welches online auf der EURAMET-Webseite verfügbar ist (EuReGa Für die Vergleichbarkeit von Kalibrierergebnissen project page). Parallel dazu ist der Annex 3 „Methods sind qualitätssichernde Maßnahmen, insbesondere and procedures of unification (harmonization) of re- Ringvergleiche von großer Bedeutung. So hat die Ar- ference value” überarbeitet worden, der das zentrale, beitsgruppe Gasmessgeräte sowohl an einem weltweiten gemeinsame Dokument für die Qualitätssicherung Ringvergleich – CCM.FF-K6 – für kleine Stickstoff- der beteiligten Institute für die Harmonisierung dar- durchflüsse im Bereich von 10 mL/min bis 10 L/min stellt, s. a. https://doi.org/10.1515/teme-2018-0019. als auch an einen Ringvergleich mit akkreditierten Zudem hat die Arbeitsgruppe im September 2018 das Kalibrierlaboratorien in Deutschland erfolgreich teil- Sekretariat der EuReGa-Gruppe übernommen. genommen. Die Ringvergleiche erfolgten jeweils mit einem kommerziell verfügbaren Kalibriernormal auf Mit Blick auf die anstehende Erweiterung des Basis von Laminar-Flow-Elementen. Zudem wurde ein Prüfstandes pigsar mit einer Closed-Loop-Anlage Ringvergleich zum Einsatz von Mengenumwertern, an bis 25 000 m3/h sind im Jahr 2018 weitergehende dem auch staatlich anerkannte Prüfstellen teilgenom- metrologische Beratungen erfolgt und das neue Prüf- men haben, erfolgreich durchgeführt. standdesign zusammen mit dem Kooperationspartner (Vier Gas Service GmbH) festgelegt worden. Um die In der Ausgabe 2018 der OIML-Empfehlung R139 Weitergabe der Einheit auch für den zukünftig stark sind für Wasserstofftankstellen zwei neue Fehlerklas- erweiterten Messbereich mit gleicher Qualität (Mes- sen vorgesehen. Diese Fehlerklassen wurden unter sunsicherheit) sicherzustellen, wird ein neuartiges vo- Mitwirkung der Arbeitsgruppe wegen der anspruchs- lumetrisches Primärnormal projektiert, das einen um vollen Messbedingungen - hoher Druck, geringe den Faktor 5 erweiterten Messbereich (im Vergleich Dichte des Wasserstoffs - eingeführt und müssen zu dem existierenden Normal) besitzt. Mit einem noch in das nationale Recht überführt werden. Prototyp konnte 2018 das Technologiekonzept für das neue Primärnormal erfolgreich getestet werden. Für die Konformitätsbewertung und Eichung von Wasserstofftankstellen wurden Prüfnormale in Die Arbeitsgruppe Kalorische Größen, die seit März Hinsicht auf die erreichbare Messunsicherheit in 2018 neuer Bestandteil des Fachbereiches ist, haben Zusammenarbeit mit den Herstellern bewertet und im Rahmen des EMPIR-Projekts 17Ind11 „Hi-TRA- im Rahmen eines europäischen Projekts der FCH-JU CE“ die Arbeiten zum Aufbau eines Messplatzes zur (Fuel Cells and Hydrogen Joint Undertaking) erprobt. Bestimmung der Wärmekapazität von hochtempera- Die Ergebnisse zeigen, dass bereits errichtete Messan- turfesten Materialien planmäßig begonnen. Ziel ist es, lagen die Verkehrsfehlergrenzen für Vollbetankungen bis 2021 ein Einwurf-Kalorimeter für den Tempera- 7
Abteilungsbericht 2018 – Abteilung 1 Bild 6: Skalierbares Batteriekalorime- ter, bestehend aus 8 Wiederho- lungseinheiten à 40 mm × 40 mm in zwei Ebenen. 1 Akkumulator, 2 Kalibriereinrich- tung, 3 Wärme- stromsensor, 4 Wärmesenke, 5 Thermometer. Der Abstand zwischen den zwei Ebenen ist überzeichnet. turbereich bis 3000 °C bei einer Messunsicherheit von zeigt ein solches Kalorimeter aus acht dieser Wieder- 1,5 % zu entwickeln, aufzubauen, zu validieren und holungseinheiten. für die Bestimmung thermophysikalischer Kennwerte einzusetzen. 1.5 Flüssigkeiten In Zusammenarbeit mit dem Fachbereich 3.6 der PTB Im Fachbereich 1.5 „Flüssigkeiten“ beschäftigte sich wird ein neuartiges, skalierbares Batteriekalorimeter die Arbeitsgruppe Flüssigkeitsmessgeräte mit Dienst- entwickelt, um die thermischen Effekte beim Laden leistungsaufgaben im Rahmen der Mess- und Eichver- und Entladen eines Lithium-Ionen-Akkumulators ordnung. Als Teil der Konformitätsbewertungsstelle für den Einsatz im Automobil quantitativ zu unter- der PTB konzentrierte sich das Tätigkeitsfeld auf die suchen. Diese Untersuchungen sollen sowohl unter Bewertung und Zertifizierung von europäisch gere- normalen Betriebsbedingungen als auch nach Ver- gelten Messanlagen für Flüssigkeiten außer Wasser lassen des zulässigen Betriebsbereichs durchgeführt und Wasserzähler (Anhänge II und VII der Messgerä- werden, um zum einen die Leistungsfähigkeit des Ak- terichtlinie 2014/32/EU) sowie auf national geregelte kumulators beurteilen und optimieren zu können und Messgeräte für ruhende Flüssigkeiten, Hochdruck- zum anderen sicherheitstechnische Anforderungen Erdgaszapfsäulen und deren Zusatzeinrichtungen. für einen sicheren Betrieb abzuleiten. Im Gegensatz zu kommerziellen Kalorimetern erlaubt die spezielle Die ständige technische Neu- und Weiterentwicklung Konstruktion, das Kalorimeter mit wenig Aufwand an von Messgeräten erforderte zudem eine intensive die Geometrie des Akkumulators anzupassen, ohne Teilnahme an nationalen und internationalen Gre- Kompromisse in Hinblick auf den Arbeitsbereich mien. Auf internationaler Ebene geschah dies in den oder die kalorimetrische Leistungsfähigkeit eingehen technischen Komitees der OIML und den Arbeits- zu müssen. So besteht das Kalorimeter aus einer gruppen der WELMEC, national in den Arbeitsaus- Anzahl Wiederholungseinheiten von je 40 mm × schüssen der AGME. 40 mm aktiver Fläche, die zu nahezu beliebig großen Einheiten zusammengefügt werden können. Bild 6 8
Abteilungsbericht 2018 – Mechanik und Akustik Um für zukünftige Herausforderungen vorbereitet zu HDP umfassen, sodass auf der Anlage mittelfristig sein, hat sich die Arbeitsgruppe aktiv an der Erarbei- auch gegen Volumen als Referenz gemessen werden tung von Anforderungen für Hochdruck-Wasserstoff- kann. zapfsäulen und für Selbstbedienungseinrichtungen für Stromladesäulen beteiligt. Parallel zu den Arbeiten am HDP wurde die Modernisierung des Mineralölzählerprüfstandes Tätigkeitsschwerpunkte der Arbeitsgruppe Darstel- (MÖZ) vorangetrieben. In Zusammenarbeit mit lung Flüssigkeitsmenge lagen auf der Qualitätssiche- einem Gastwissenschaftler vom KRISS wurden die rung und der Weiterentwicklung der Flüssigkeitsnor- abschließenden Untersuchungen zum erneuerten malmesseinrichtungen „Hydrodynamisches Prüffeld“ MÖZ vorgenommen und ein bilateraler Vergleich mit (HDP) und „Mineralölzählerprüfstand“ (MÖZ). dem südkoreanischen metrologischen Staatsinstitut Das Jahr 2018 war wesentlich vom Abschluss der durchgeführt. Messungen des Schlüsselvergleichs CCM-FF-K1.2015 „Water Flow“, bei dem die PTB als Pilotlabor agiert, In der Arbeitsgruppe Weitergabe Flüssigkeitsmenge sowie von der Fortführung des Ringvergleichs DKD war das Jahr 2018 weiterhin vom Ausbau der For- „Flüssigkeiten“ geprägt. schungsaktivitäten zur realitätsnahen Prüfung von Durchflussmessgeräten und Wasserzählern geprägt. Ein letzter Schritt in der Modernisierung des Hydro Gestützt werden die Arbeiten durch ein TransMeT- dynamischen Prüffeldes (HDP) bestand im Reengi- und ein EMPIR-Projekt (MetroWaMeT), das vom neering der Belastungsmaschine des Wägesystems Fachbereich koordiniert wird. Im Rahmen des (Bild 7) einschließlich der Realisierung eines auto- TransMeT-Vorhabens wurden Empfehlungen für matisierten Betriebs. Damit sind die grundlegenden neue Prüfpunkte von Wasserzählern erarbeitet, die im Erneuerungsarbeiten der Normalmesseinrichtung Bereich der realen Verbrauchsmengen liegen, im Ge- abgeschlossen, und die Anlage ist gut für die Zukunft gensatz zu den derzeitig vorgegebenen Prüfpunkten. aufgestellt. Ein Folgeprojekt wird die Modernisierung Eine detailliertere Untersuchung von Verbrauchs- und Wiederinbetriebnahme des Proversystems des ganglinien deutscher Haushalte ergab, dass es keine Bild 7: Wägesys- tem des Hydro dynamischen Prüffeldes 9
Abteilungsbericht 2018 – Abteilung 1 geografisch oder jahreszeitlich bedingten metrolo- eines laufenden DFG-Projektes eine kompakte und gisch relevanten Unterschiede in den Verbräuchen verzerrungsarme Infraschallquelle entwickelt, die gibt. Es ist also ausreichend, ein repräsentatives unter Verwendung auf dem Markt verfügbarer Kopf- Verbrauchsreferenzprofil abzuleiten, das dann als hörerkapseln die Präsentation von Infraschall- und Basis für die Untersuchung von Wasserzählern unter Hörschall-Stimuli bei gleichzeitiger Messung sehr dynamischen Lasten herangezogen wird. Die metro- kleiner Schalldruckpegel im menschlichen Gehörgang logische Infrastruktur hierfür wird derzeit im FB 1.5 erlaubt. In der AG Geräuschmesstechnik wurden im aufgebaut. EMPIR-Projekt EARS2 spezielle Infraschall- und Ultraschallquellen für den Einsatz in Langzeitstudien Gleichfalls wurden im Jahr 2018 die grundlegenden zur Wahrnehmung von nichthörbarem Schall entwi- Untersuchungen zum Einsatz von Kavitationsdüsen ckelt und jeweils eine Serie von Geräten an den Pro- in der Durchflussmessung von Flüssigkeiten weiter jektpartner ausgeliefert. Sie werden weiterhin betreut. vorangetrieben. Wesentliche Themen waren hier Arbeiten zur Charakterisierung der Düsen sowie Un- In weiteren Arbeiten in EARS2 wurden mit dem tersuchungen zu Düseneigenschaften und ihrem Ein- großen Scanningsystem der PTB großflächig und fluss in der Durchflussmessung für die Prüfmedien hochaufgelöst Schallfelder eines Referenzarbeits- Wasser und Testbenzin. Die Untersuchungen zu den platzes für ultraschallbelastete Industriearbeiten Kavitationsdüsen erfolgen in Kooperation mit den analysiert (Bild 8). Mithilfe dieser Daten konnte eine Fachbereichen 1.4 und 5.5. Messmethode entwickelt werden, um an industriellen Arbeitsplätzen hochfrequente Lärmbelastung sicher Überaus erfreulich war die gute Resonanz auf das zu erfassen. Die Methode wurde an verschiedenen 310. PTB-Seminar „Metrologie im Fluss“ vom 8. bis realen Arbeitsplätzen der Industrie getestet. Gleich- 9. November 2018 mit fast 50 Teilnehmern. Dass zeitig wurde ein TransMeT-Projekt zur Entwicklung die Einladung zum PTB-Seminar einen so großen eines ultraschallfähigen Schallpegelmessers für die Zuspruch erfahren hat und insbesondere viele Ver- Lärmbeurteilung an industriellen Arbeitsplätzen treter aus der Industrie den Weg nach Braunschweig erfolgreich abgeschlossen. nicht gescheut hatten, dokumentiert nicht nur die Bedeutung metrologischer Forschung auf dem Gebiet In der AG Ultraschall wurde im zurückliegenden der Durchflussmessung, sondern zeigt auch die enge Zeitraum ein neuer Höchststand an Kalibrierungen Verbundenheit ihrer Kunden mit der PTB. 1.5 Schall Im Fachbereich Schall wurden verschiedene Arbeiten zur Charakterisierung audiologischer Geräte und zur Untersuchung der Wirkung von Infraschall und Luft ultraschall auf den Menschen durchgeführt. Für den neu entwickelten circumauralen Audiometriekopf- hörer RadioEar DD65v2 wurden in der AG Hörschall Bezugshörschwellen für die Reinton-Audiometrie und Freifeld-Entzerrungsdaten zur Anwendung in der Sprachaudiometrie bestimmt. Die Ergebnisse fließen als wesentlicher Bestandteil in die Erweiterung der ISO-Normenreihe 389 ein, in welcher Bezugs- hörschwellen für Audiometerkopfhörer festgelegt werden. Bild 8: Die Komponenten des Referenzarbeitsplatzes; links: dreiachsiges Scannersystem mit reflexionsarmer Umgebung; Zur Untersuchung der Wirkmechanismen von rechts oben: vierkanaliges Mikrofonarray; rechts unten: Ultraschall- Infraschall auf den Menschen wurde im Rahmen schweißmaschine. 10
Abteilungsbericht 2018 – Mechanik und Akustik bearbeitet. Zur weiteren Verbesserung des Dienstleis- Weitere aktuelle Arbeitsschwerpunkte im Bereich tungsangebots wurde intensiv an der Rationalisierung Darstellung Beschleunigung waren dieses Jahr die der Messplätze zur Hydrophonkalibrierung und zur Kalibrierung von Seismometern und die Entwicklung Leistungsmessung gearbeitet. Die Baumusterprüfung und Implementierung von Methoden zur mehrachsi- von Schallkalibratoren konnte in das Aufgabenfeld gen Kalibrierung von Mehrkomponentenaufnehmern. der Arbeitsgruppe Geräuschmesstechnik übernom- Letzteres war Bestandteil einer Kooperation mit dem men werden. Durch die Zusammenlegung der Ar- chinesischen nationalen Metrologieinstitut, das dafür beiten zu Schallpegelmessern und Schallkalibratoren einen Gastwissenschaftler an die PTB entsandte. konnte die Prüfung der technisch eng verwandten Messgeräte effizienter gestaltet werden. Eine Kernaufgabe der Arbeitsgruppe 1.72 Angewandte Akustik ist die Neu- und Weiterentwicklung von Messverfahren zur Bestimmung des Schallleistungs- 1.7 Akustik und Dynamik pegels und der wichtigsten bauakustischen Kenngrö- ßen. Dazu wurden im vergangenen Jahr die Arbeiten Im Rahmen der Digitalisierungsinitiative hat die PTB zur Darstellung und Weitergabe der Einheit Watt neben vielen anderen Aktivitäten auch ein EMPIR- im Luftschall vorangetrieben. Insbesondere konnte Forschungsprojekt zum Themenkreis Industrie 4.0 durch eine theoretische Modellierung nachgewiesen eingeworben. In dem vom Präsidialen Stab koor- werden, dass die Weitergabe der Einheit durch ein dinierten Joint Research Project (JRP) „Metrology Schallleistungs-Substitutionsverfahren in Anwesen- for the Factory of the Future” (https://www.ptb.de/ heit einer akustisch wirksamen Fläche sichergestellt empir2018/met4fof) bearbeitet die AG. 1.71 Darstel- werden kann. Zudem wurde durch umfangreiche lung Beschleunigung federführend das Work Package Monte-Carlo-Simulationen gezeigt, dass die Schall- 1 “Calibration Frameworks“. Innerhalb dieses Teil- emission eines Monopols in einem Raum bei tiefen projektes sollen Technologien entwickelt werden, Frequenzen von der Freifeld-Emission abweicht, um Sensoren mit digitalen Messwertausgaben an während es bei höheren Frequenzen keine derartigen konventionellen Kalibriereinrichtungen (mit wenigen Abweichungen gibt. Daraus wurde der Vorschlag zusätzlichen Komponenten) dynamisch kalibrieren zu abgeleitet, die Schallemission einer Quelle generell können. Hierbei stellt insbesondere die rückführbare durch den Schallleistungspegel zu beschreiben, den Kalibrierung der Phasenverschiebung des komplexen die Quelle in ein Freifeld abstrahlen würde. Dies sind Übertragungskoeffizienten eine Herausforderung dar. wertvolle Eckpunkte, um ein metrologisches System für die Kenngröße Schallleistungspegel aufzubauen Um die Ergebnisse der digitalen Kalibrierung einer und den anwendbaren Frequenzbereich auf deutlich solchen Kalibrierung in Zusammenhang mit Sensor- unter 100 Hz abzusenken. netzwerken in industriellen Anlagen optimal nutzen zu können, soll in einem zweiten Schritt ein „metro- Ein weiterer Schwerpunkt der Aktivitäten ist die Um- logisch-smarter“ Sensor entwickelt werden. Dahinter setzung der erzielten Ergebnisse in der Normung auf verbirgt sich die Idee eines Sensors mit integrierter nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Datenverarbeitung, der neben den eigentlichen Mess- Neben der Leitung mehrerer Gremien und der Zu- werten auch Angaben zur verwendeten (SI-)Einheit, arbeit zu vielen Normungsprojekten hat die AG 1.72 der aktuellen Messunsicherheit der Messwerte, sei- auch die Federführung bei aktuellen internationalen nem Kalibrierstatus oder mit erfassten Umgebungsbe- Normungsvorhaben zur Unsicherheit bei der Mes- dingungen liefern kann. Bezüglich der Messunsicher- sung des Schallleistungspegels und der Schallabsorp heit kann die Arbeitsgruppe dabei auf langjährige tion im Hallraum übernommen. Erfahrungen der Messunsicherheitsbestimmung für dynamische Messungen zurückgreifen. Das Projekt In der Arbeitsgruppe 1.73 Stoßdynamik wurden die wurde auch auf dem IMEKO-Weltkongress in Belfast im Jahr 2016 begonnenen Arbeiten zur dynamischen im Rahmen des Programms des TC21 „Mathematical Kalibrierung von Impulshämmern fortgesetzt. Mit Tools for Measurement“ vorgestellt. dem Ziel kleinerer Messunsicherheiten sowie besserer Reproduzierbarkeit bei der Ausführung der Hammer- 11
Abteilungsbericht 2018 – Abteilung 1 schläge wurde der Messaufbau um eine Pendelhalte- rung erweitert (Bild 9). Gegenüber händisch geführ- ten Hammerschlägen ermöglicht die Pendelhalterung eine sehr gut definierte Bewegung des Hammers. Impulshämmer werden in vielen Bereichen der Industrie und Forschung typischerweise zur Modal analyse von mechanischen Strukturen eingesetzt. Ein im Hammer integrierter Kraftaufnehmer misst den eingeleiteten Kraftstoß, und auf dem Messobjekt applizierte Beschleunigungssensoren erfassen die Strukturantwort. Die so ermittelten Übertragungs- funktionen, Resonanzen und Dämpfungen werden zum Beispiel für Modellvalidierungen oder Schadens- untersuchungen benötigt. Die Impulshammerkalibriereinrichtung verwendet einen an Fäden pendelnd aufgehängten Massekörper – beispielsweise von 1 kg Masse – dessen Inertialkraft (Referenzgröße) während des Stoßvorgangs mithilfe eines Beschleunigungssensors gemessen und dann mit dem Ausgangssignal des Impulshammers verglichen wird. Ein typisches Kalibrierergebnis ist die aus dem Spitzenwertverhältnis der Pulshöhen im Zeitbereich bestimmte Empfindlichkeit, oder das entsprechende Amplitudenverhältnis im Frequenzbereich. Um den Bewegungsablauf eines von Hand ausge- führten Hammerschlages möglichst gut nachbilden Bild 9: Impulshammerkalibriereinrichtung der PTB: Der Vorder- zu können, wird der zu kalibrierende Impulshammer grund zeigt das Rahmengestell mit dem an Fäden aufgehängten an seinem Griff in der Pendelhalterung elastisch Massekörper mit Beschleunigungssensor zur Messung der Refe- renzkraft, dahinter die an einem zweiten Rahmengestell befestigte eingespannt. Durch Veränderung von Armlänge, Pendelhalterung mit einem eingespannten Impulshammer als Aufschlagort und Stoßrichtung lässt sich die Ham- Prüfling. merbewegung für detaillierte Untersuchungen gezielt ändern. Die für die Stärke des Hammerschlags maßgebliche Pendelauslenkung wird an einer Skala 1.7 Masse – Darstellung der Einheit angezeigt. Die Pendelhalterung verwendet zwei Kar- bonrohre als Arm, die Nabe und Spannvorrichtung Der Fachbereich 1.8 Masse – Darstellung der Einheit bestehen aus Kunststoff, um das Massenträgheitsmo- bereitete im vergangenen Jahr intensiv die Ein- ment der bewegten Teile klein zu halten. Die Kunst- führung der neuen Kilogramm-Definition vor. So stoffteile aus ABS wurden in Zusammenarbeit mit wurde u. a. eine neue Waage in der Arbeitsgruppe dem Fachbereich 5.5 Wissenschaftlicher Gerätebau Darstellung Masse aufgebaut (Bild 10), mit der die mit einem 3D-Drucker gefertigt. Silizium-Kugeln im Vakuum gewogen und – ohne sie in Kontakt mit der Luft zu bringen – zur Messung Erste Erfahrungen mit der Pendelhalterung bestätigen der Oberflächenschichten in die XRF/XPS-Apparatur die gesetzten Erwartungen: eine höhere Reproduzier- transportiert werden können. barkeit sowie Messergebnisse mit deutlich kleinerer Streuung. Das Kilogramm-2-Projekt zur Beschaffung von Isotopen-angereichertem 28Si wurde erfolgreich 12
Abteilungsbericht 2018 – Mechanik und Akustik Bild 10: Die neue Waage für die Darstellung und Weitergabe des neudefinierten Kilogramm mit Hilfe von Kugeln aus Isotopenange- reichertem Silizium beendet. Die letzten beiden Si28-Kugeln Si28kg02a Außerdem wurden zur Vorbereitung des neuen und Si28kg02b wurden aus dem zweiten Kristall des Einheitensystems allgemeinverständliche Übersichts- Projekts hergestellt und vermessen. Aus dem ersten artikel in den Zeitschriften „Annalen der Physik“, Kristall des nachfolgenden Kilogramm-3-Projekts „Comptes rendus Physique“, „Metrologia“ und „Bun- wurden zwei Kugeln hergestellt. Eine dieser Kugeln sen-Magazin“ vorbereitet; in Fernsehaufzeichnungen wurde an das metrologische Institut ITRI in Taiwan des russischen Senders „Rossiya24“, des Koreanischen verkauft und am 25. Oktober feierlich an die neuen KBS und des deutschen N24 wurde die neue Kilo- Besitzer übergeben. Vom ITRI waren zwei Wissen- gramm-Definition und ihre Darstellung mit Silizium- schaftler im Fachbereich zu Gast und wurden in die Kugeln erläutert; Radio-Sender und Journalisten von Verwendung der XRF/XPS-Apparatur eingearbeitet. Zeitungen interviewten die Mitarbeiter des Fachbe- Die Isotopenanreicherung im Rahmen dieses Projekts reichs, und schließlich wurde auch noch in dem Film ist ebenfalls schon beendet, und die beiden letzten „The Last Artifact“ mitgewirkt. Auch der Schülertag Polykristalle aus dem Kilogramm-3-Projekt werden und der Tag der offenen Tür der PTB wurden benutzt, zurzeit im Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ, um die Vorteile des neuen SI zu erläutern. Berlin) weiterverarbeitet, um fast perfekte Silizium- Einkristalle für die PTB herzustellen. Mithilfe der neu aufgebauten Druckflotations-Apparatur der Arbeits- gruppe Festkörperdichte wurden die Dichten von drei Si-28-Kristallen verglichen. Es ergaben sich keine Hinweise auf unerkannte Kristalleffekte. 13
Abteilungsbericht 2018 – Abteilung 1 In Schlagzeilen: Nachrichten aus der Abteilung Grundlagen der Metrologie Thermistoren zur Bestimmung der Temperaturvertei- lung in der Messflüssigkeit der Fundamentalapparatur Neuer Kalibrierplatz für die dynamische Kalibrie- ist zukünftig eine hydrostatische Volumenbestim- rung von Brückenverstärkern mung mit einer Unsicherheit von 0,35 mm³ (k = 2) Die dynamische Kalibrierung von Brückenverstärkern möglich. (D. Eppers, FB 1.8, daniela.eppers@ptb.de) ist eine wichtige Voraussetzung, um Kraft-, Druck- und Drehmomentaufnehmer ebenfalls dynamisch Verwendbarkeit von Niederdruck-Kalibrierungen charakterisieren zu können. Ein neuer Kalibrierplatz, kritischer Düsen im Hochdruck-Gas der auf einem in der PTB entwickelten dynamischen Kritische Düsen besitzen spezielle Eigenschaften Brückennormal aufbaut, ermöglicht diese dynami- hinsichtlich der Abhängigkeit ihres Durchflussko- schen Kalibrierungen mit Spannungssignalen bis zu effizienten cD von der Reynoldszahl und der Gasart. einem Frequenzbereich von 10 kHz. (L. Klaus, FB 1.7, Diese Eigenschaften gestatten es, auf der Basis der leonard.klaus@ptb.de) Kalibrierung mit Luft bei kleinen Drücken eine Vorhersage für die Kalibrierwerte bei hohen Drücken Bestätigung der Ergebnisse für die Massebestim- und anderen Gasarten zu machen. Die Zuverlässigkeit mung der 28Si-Kugeln AVO28-S5c und AVO28-S8c dieser Vorhersage wird durch die Auswertung einer Im Rahmen von Vergleichsmessungen zu den Er- größeren Datenbasis demonstriert. (B. Mickan, FB 1.4, gebnissen der Bestimmungen der Avogadro- und bodo.mickan@ptb.de) der Planck-Konstante mithilfe der ersten zwei aus hochangereichertem Silizium (Anreicherungsgrad für Metrologie für die Wirtschaft 28 Si: > 99,99 %) hergestellten einkristallinen Silizium- Kugeln AVO28-S5c und AVO28-S8c wurde auch Unsicherheit bei der Messung der Schallabsorption die Masse der Kugeln im Vakuum erneut bestimmt. im Hallraum (M. Borys, FB 1.8, michael.borys@ptb.de) Die Vergleichs-Standardabweichung der im Hallraum gemessenen Schallabsorption wurde durch Auswer- Optimiertes Verfahren zur dynamischen Charak- tung einer Vielzahl von Ringversuchen berechnet. Ne- terisierung von Mehrkomponentensensoren für ben der erwarteten Frequenzabhängigkeit zeigte sich Kräfte und Momente dabei auch eine Abhängigkeit vom Absorptionsgrad Die gleichzeitige Messung von Kräften und Momen- selbst. Die ermittelten Werte stellen die derzeit beste ten in beliebigen Richtungen stellt eine große Heraus- Abschätzung der Messunsicherheit dar. Um sie Prü- forderung im Bereich der Festkörpermechanik dar. finstituten zur Angabe von Messunsicherheiten zu- Speziell zeitlich veränderliche, also dynamische Kräfte gänglich zu machen, sollen die Werte in einer zukünf- und Momente bieten ein breites Spektrum an ungelös- tigen ISO 12999-2 genormt werden. (V. W ittstock, ten Herausforderungen. Ein an der PTB eingesetzter FB 1.7, volker.wittstock@ptb.de) Versuchsstand zur Charakterisierung uniaxialer Kraftsensoren wurde nun erweitert und optimiert, um Windkanalmesseinrichtung für die Validierung des auch Mehrkomponentensensoren besser untersuchen bistatischen PTB-Wind-Lidar als Bezugsnormal zu können. Hierzu wurden mehrere Messverfahren Im neuen „Kompetenzzentrum für Windenergie“ der optischen Messtechnik kombiniert, um die auf (CCW) der PTB ist Anfang dieses Jahres eine Windka- den Sensor wirkenden Kräfte und Momente in sechs nalmesseinrichtung in Betrieb genommen worden, mit Freiheitsgraden bestimmen zu können. (J. Nitsche, der das an der PTB entwickelte bistatische Wind-Lidar FB 1.2, jan.nitsche@ptb.de) eingehend charakterisiert und als Bezugsnormal für andere Windfernmesssysteme validiert werden soll. Der Kleinere Unsicherheiten in der hydrostatischen speziell an die Anforderungen angepasste Windkanal Volumenbestimmung mit 1 kg-Silizium-Kugeln zeichnet sich durch eine hohe Strömungsqualität aus möglich und befindet sich auf einer Zwischenebene in ca. 8 m Das Volumen von Silizium-Kugeln mit einer Masse Höhe im Euler-Bau I des CCW, sodass das PTB-Lidar von 1 kg konnte bisher durch hydrostatische Wä- unterhalb der Messstrecke des Windkanals positioniert gungen mit einer Unsicherheit von 0,8 mm³ (k = 2) werden kann. (S. Oertel, FB 1.4, stefan.oertel@ptb.de) gemessen werden. Durch den Einsatz neuer stabilerer 14
Abteilungsbericht 2018 – Mechanik und Akustik Rückgeführte Drehmomentmessung für die Ein Messverfahren zur Bestimmung der Luft Windkraft ultraschallexposition am Arbeitsplatz Im EMPIR Projekt „MN · m Torque“ wurde erstmals Im Rahmen des EU-Forschungsprojektes Ears II wird die Drehmomentmessung in Windenergieanlagen- ein Messverfahren für Luftultraschall entwickelt. Prüfständen auf das nationale Normal zurückgeführt. Mithilfe des für den Arbeitsschutz konzipierten Da die Drehmomentmessung in Windenergieanlagen- Verfahrens soll die Exposition von Beschäftigten Prüfständen – anders als bei der klassischen statischen durch luftgeleiteten Ultraschall am Arbeitsplatz Drehmomentkalibrierung – unter Rotation durchge- verlässlich bestimmt werden. Für die Entwicklung führt wird, wurden sowohl ein geeignetes Transfer- wurde ein Referenzarbeitsplatz in der PTB aufgebaut. normal als auch eine grundsätzliche Vorgehensweise Die hier durchgeführten, räumlich hochaufgelösten entwickelt. Die Ergebnisse aus dem Projekt werden Schallfeldscans an einer repräsentativen industriellen den Betreibern von Windenergieanlagen-Prüfständen Ultraschallquelle lieferten wichtige Erkenntnisse über in Form eines „Good Practice Guide“ zur Verfügung die in einem Messverfahren zu berücksichtigenden gestellt. Charakteristika von Ultraschallfeldern. Die Ergebnisse (P. Weidinger, FB 1.2, paula.weidinger@ptb.de) der bisher durchgeführten Messungen wurden in ei- nem Entwurf für ein Messverfahren zusammengefasst Kalibrierleitfäden für selbsttätige Waagen entwor- und bilden die Grundlage für die aktuell stattfindende fen – Abschluss des EMPIR Projekts AWICal Weiterentwicklung. (R. Schöneweiß, FB 1.6, robert. Selbsttätige Waagen sind ein wichtiges Element der schoeneweiss@ptb.de) industriellen Produktion, u. a. für die Kontrolle von Fertigpackungen. Derzeit gibt es aber für diese Bezugsdaten für einen neuen Audiometriekopfhörer Geräte keine Vorgaben zur Kalibrierung. Das Projekt Für den neu entwickelten ohrumschließenden AWICal hat in den letzten drei Jahren einen ersten (circumauralen) Audiometriekopfhörer RadioEar Schritt zur Erstellung von angepassten Verfahren DD65v2 wurden Bezugshörschwellen für die Reinton- zur Kalibrierung von selbsttätigen Waagen gemacht. Audiometrie und Freifeld-Entzerrungsdaten zur Dazu wurden drei Waagentypen betrachtet: selbst- Anwendung in der Sprachaudiometrie bestimmt. tätige Waagen für Einzelwägungen, dynamische Dazu wurden normgerechte Hörversuchsreihen mit Straßenfahrzeugwaagen und selbsttätige Waagen 25 ohrgesunden Versuchspersonen durchgeführt. Die zum Abwägen. Die PTB hat insbesondere an der Va- Bezugsdaten zur Kalibrierung von mit diesem Kopf- lidierung des Verfahrens für selbsttätige Waagen für hörer ausgerüsteten Audiometern wurden auf einem Einzelwägungen mitgewirkt und eine Messkampagne für circumaurale Kopfhörer konfigurierten Ohrsimu- an einer Kontrollwaage organisiert, durchgeführt und lator als Äquivalente Schwellen-Schalldruckpegel bzw. ausgewertet. als ohrsimulatorbezogene Freifeldentzerrungswerte (D. Knopf, FB 1.1, dorothea.knopf@ptb.de) bereitgestellt. Erstmals wurde dabei ein vollständiges Messunsicherheitsbudget nach GUM erstellt. Sie stellen einen Input für die Erweiterung der ISO- Metrologie für die Gesellschaft Normenreihe 389 dar, in welcher Bezugshörschwellen für Audiometerkopfhörer festgelegt werden. (M. Bug, Metrologie für eine realitätsnahe Prüfung von FB 1.6, marion.bug@ptb.de) Hauswasserzählern Im EMPIR-Vorhaben „Metrology for Real-World Richtcharakteristik von Messmikrofonen für hoch- Domestic Water Metering“ (MetroWaMet), das im frequente Lärmmessungen Juni 2018 gestartet ist, wird eine metrologische Infra- Die Empfindlichkeit eines Mikrofons ist von der struktur entwickelt werden, die eine umfassende Cha- Schalleinfallsrichtung abhängig und nimmt gerade bei rakterisierung von Hauswasserzählern nahe an realen der Messung von Luftultraschall erheblichen Einfluss Einsatzbedingungen ermöglichen wird. (C. Kroner, auf das Messergebnis. Genaue Daten sind bisher nicht FB 1.5, corinna.kroner@ptb.de) erhältlich. Daher wurden Mikrofone verschiedener Hersteller und Bauformen auf ihre Richtcharakteristik bei Frequenzen bis zu 70 kHz hin untersucht. Dabei 15
Abteilungsbericht 2018 – Abteilung 1 zeigte sich, dass vor allem die Baugröße und die Form des Schutzgitters die Richtcharakteristik maßgeblich beeinflussen. (C. Kling, FB 1.6, christoph.kling@ptb.de) 16
Physikalisch-Technische Bundesanstalt Bundesallee 100 38116 Braunschweig Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt, das nationale Metrologieinstitut, ist eine Abteilung 1 | Mechanik und Akustik wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Sekretariat Wirtschaft und Energie. Sabrina Yildirim E-Mail: sabrina.yildirim@ptb.de Henrike Weber E-Mail: henrike.weber@ptb.de Telefon: (0531) 592-1011 Telefax: (0531) 592-69-1011 https://www.ptb.de/cms/ptb/fachabteilungen/abt1.html Stand: 12 / 2018
Sie können auch lesen