Pfarrbrief 1/2022 Ostern/Sommer - "Gott kennt dein Gestern, gib ihm dein Heute, er sorgt für dein Morgen!" - Diözese Innsbruck
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Pfarrbrief 1/2022 Ostern/Sommer „Gott kennt dein Gestern, gib ihm dein Heute, er sorgt für dein Morgen!“ www.pfarre-weer.at www.pfarre-kolsass.at www.pfarre-weerberg.at
LEITWORT –OSTERN/SOMMER 2022 Meine lieben Schwestern und Brüder in unserem Seelsorgeraum! Ostern 2022 Wir haben die Gnade, heuer wiederum das Osterfest PostCovidZeit und in der Zeit des Krieges in der feiern zu können. Hiermit wünsche ich euch Ukraine bzw. der Unsicherheit ist es für uns alle zuallererst frohe und gesegnete Ostern. Ostern ist nicht möglich, mit unserer eigenen Kraft stark zu das Fest des Neubeginns. In jedem Ostergruß bleiben. Wir brauchen einen festen Halt, einen stecken Hoffnung, Licht und Mut. Ostern bringt uns „Hebstecken“, wie der Tiroler so schön sagt! Vom eine neue Orientierung inmitten aller Katastrophen auferstandenen Jesus können wir unsere Kraft um uns herum. In der Liturgie der Osternacht gibt erlangen und neu beginnen. es ein wunderbares und bedeutungsvolles LichtfeierRitual. Da segnet der Priester das vor der Wie wir im Gebet von der Lichtfeier hören, ist ER der Kirche neu entzündete Feuer und legt etwas Anfang und das Ende, das Alpha und das Omega. ER Weihrauch hinein. Er betet: „Segne dieses neue ist immer da. ER verlässt uns nicht! Die Macht und Feuer, das die Nacht erhellt, und entflamme in uns die Herrlichkeit sind immer bei IHM , alle andere die Sehnsucht nach DIR, dem unvergänglichen Mächte sind bedeutungslos. Wir haben in den Licht, damit wir mit reinem Herzen zum Ewigen letzten zwei Jahren erlebt, dass der Mensch hilflos Osterfest gelangen.“ ist, sogar gegenüber einem kleinen Virus, der die Dann nimmt er von diesem neuen Feuer entzündet ganze Welt für eine Weile stillstehen ließ. Das und segnet die Osterkerze, die den ersten und bedeutet, dass es keine andere Macht auf der Welt letzten Buchstaben Alpha und Omega der gibt, die den Tod und die Zerstörung übertreffen griechischen Sprache trägt sowie das Zeichen des kann, außer die von Gott. Kreuzes und die Jahreszahl. Er segnet die Kerze mit diesem Gebet. „Christus, gestern und heute, Anfang Anschließend beten wir, dass wir durch SEINE und Ende, Alpha und Omega. SEIN ist die Zeit und verklärten Wunden errettet werden. SEINE Wunden die Ewigkeit. SEIN ist die Macht und die Herrlichkeit retten und beschützen jeden von uns. in alle Ewigkeit. Durch SEINE heiligen Wunden, die leuchten in Herrlichkeit, behüte uns Christus der Dieser starke Glaube an die Auferstehung Jesu ist Herr.“ das Fundament des Christentums. SEINE Dann folgt die Prozession in die dunkle Kirche und Auferstehung gibt uns Stabilität und Kraft in der Priester singt drei Mal: “Lumen Christi!“ Das unserem Leben. Dieser auferstandene Jesus ist in Volk antwortet jeweils: "Deo Gratias". Langsam jeder Eucharistiefeier gegenwärtig. ER lädt uns ein, lichtet sich das Dunkel und die Kirche wird erhellt. zu IHM zu kommen und jeden Tag neu zu beginnen! Diese Lichtfeier vermittelt uns die Botschaft von Ostern. Vom neuen Feuer, das entzündet wird, Ich wünsche euch allen den Segen unseres nimmt der Priester und entflammt die Osterkerze. auferstandenen Herrn Jesus Christus! Feuer ist ein Symbol für viele Dinge. Feuer schmilzt alles, gibt Licht, Wärme und Energie. Im neu Euer Pfarrprovisor, entzündeten Feuer der Osternacht können wir George Thomas Kuzhippallil unser vergangenes Leben „vernichten/verbrennen“ und ein neues beginnen. Während der Fastenzeit haben wir über unsere Schwäche, unser Versagen, unsere Sünden, unsere Depressionen, Ängste und alles, was uns blockiert, meditiert. Gerade in dieser 2
PFARRGEMEINDERATSWAHL – DIE NEUEN MITGLIEDER Der neue PGR Kolsass Mathias Martina Christina Margit Wolfgang und Vanessa Magdalena Gartlacher Graber Gruber Gruber Musack Kammerlander Bettina Arthur Andreas Andrea Das Volk Gottes als Jenewein Schmidt Eckhardt Wachter die „Kirche“ PFARRE WEER Der neue PGRWeer Gott hat im Ersten Bund "Altes Testament" sein Volk aus den Völkern herausgerufen und ist den Weg mit ihm gegangen. Im neuen Bund sind alle, die sich durch die Taufe zu Christus Maria Geisler Angelika Margit Pezzei MariaLuise bekennen, in das neue Volk Oblasser Reichholf Gottes berufen. Alle Getauften sind berufen, an der Sendung der Kirche mitzuwirken und die Kirche mitzugestalten. Franz Stöckl Helga Tötsch Rudolf Elisabeth Unterlechner Wiedenhofer PFARRE WEERBERG – der neue Pfarrgemeinderat Andreas Knapp Anna Radinger Anna Sponring Christian Aigner Christina Luxner Christine Saurwein Edith Knapp Erika Erler Katja Daumalle Maria Knapp Peter Sturm 3
Alle Gläubigen des Seelsorgeraumes Kolsass-Weer-Weerberg sind herzlich eingeladen, am Ostermontag zur alten Weerberger Kirche St. Peter zu pilgern und um 15:30 Uhr gemeinsam mit unserem Seelsorger George die Hl. Nach dem Tod Jesu wandern Messe zu feiern. zwei Jünger in tiefer Trauer nach Nach all den Einschränkungen der letzten Emmaus. Jesus schließt sich ihnen beiden Jahre hoffen wir heuer auf rege an, sie erkennen ihn aber erst, als Beteiligung. er das Brot bricht. Daraufhin eilen sie voller Freude zurück nach Zur anschließenden Agape treffen wir Jerusalem und berichten allen von uns im benachbarten Rablhaus, das ihrer Begegnung mit dem bereits Franz de Paula Penz, dem Auferstandenen. Renovator der Kirche, als Unterkunft Am Ostermontag machen gedient hat. Gläubige den Emmausgang in Wir freuen uns auf Euer zahlreiches Erinnerung an die Auferstehung Kommen: Jesu Christi als besinnliche gemeinsame Wanderung durch NEHMEN WIR GEMEINSAM DIE die erwachende Natur mit Gebet AUFBRUCHSFREUDE DER und Gesang. Diesen schönen EMMAUSJÜNGER MIT IN DAS Brauch hat der Pfarrgemeinderat WEITERE KIRCHENJAHR von Weer bereits 2007 eingeführt. Treffpunkt: 13:30 Uhr Widum Weer
OSTERN/SOMMER 2022 Das Sakrament der Versöhnung – Heilung „Gott ist immer bereit, Vergebung zu schenken. Er geht uns nach, auch wenn wir uns durch unsere Sünden von ihm entfernt haben. Die Sünde ist Ausdruck der Verweigerung seiner Liebe. Sie hat zur Folge, dass wir nur noch uns selber sehen und uns dabei einbilden, wir würden mehr Freiheit finden. In Wirklichkeit aber verschließen wir uns in uns selbst.“ (Papst Franziskus) In der sakramentalen Beichte geschieht nicht nur friedliche und Umkehr und Versöhnung durch die bewusste vergebungsbereite Entscheidung des Gläubigen (Schuldbewusstsein, Haltung auf seine Reue, Sündenbekenntnis, Vorsatz), sondern auch Gläubigen aus, die durch die Vergebung von Schuld durch Gott. Viele im Vaterunser Begegnungen von Menschen mit Jesus werden in beten: „Vergib uns der Hl. Schrift mit dem Zuspruch der Umkehr und unsere Schuld, wie der Sündenvergebung beschrieben: die Begegnung auch wir vergeben mit Christus möchte immer Neubeginn, Hoffnung, unseren Schuldi Reinheit des Herzens und Unbeschwertheit gern.“ schenken. Im Beichtgespräch öffnen die Beichtenden Christus ihr Herz und bekennen mit ihren Sünden ihre Umkehrbereitschaft. Der Priester spricht als Stellvertreter die Lossprechungsworte, die Hilfen für die Gewissenerforschung und die Trostworte und gibt Tipps für die neue Beichtvorbereitung finden Sie im Gotteslob, Nr. 29 Lebensrichtung. Der Priester ist zur Wahrung des und Nr. 593601 oder unter: Beichtgeheimnisses streng verpflichtet. http://www.katholisch.at/beichte Angebote für Beichte und Aussprache könnt ihr auf Für Kinder beginnt die Beichtvorbereitung meist im der aktuellen Gottesdienstordnung oder im Zuge der Erstkommunionvorbereitung ab der 2. Pfarrbüro erfahren. Klasse Volksschule. Im Gleichnis vom Barmherzigen Vater (Lk 15,1132) zeigt Jesus ein Gottesbild, das nicht von Angst oder Osterbeichte im Anschluss an die Messe Vergeltung geprägt ist, sondern von Freude über die bei der Anbetung Umkehr. Gott liebt die Sünde nicht, aber er liebt den Kolsass 8. April Sünder: so wartet er auf jede/n mit ausgebreiteten Weerberg 12. April Armen und lädt ein, wieder neu zu beginnen. Im Weer 13. April Bild vom Guten Hirten erzählt Jesus, dass Gott den Verlorenen regelrecht nachgeht und sie sucht. Diese Vergebungsbereitschaft Gottes strahlt auch als Bittprozessionen in unseren Pfarren Kolsass Mo, 23.Mai 19:00 Uhr Hl. Messe mit Bittgang zur LourdesKapelle Weerberg Mi., 25. Mai 07:30 Uhr Bittgang zur Kirche St. Peter mit Hl. Messe Weer Mi., 25. Mai 19:00 Uhr Hl. Messe, Bittgang zum Marterl am Rinderweg 5
OSTERNACHT „EXSULTET“ O wahrhaft selige Nacht… Kaum ein katholischer Ritus hat so viel Mystisches nicht vergessen. Ob man damals auch schon wusste, an sich wie die Feier der Osternacht. Schon seit wie wichtig die Bienen für das meiner Zeit als Ministrantin war die Osternacht das Überleben von uns Menschen sind? „bearigste Kirchen“ vom ganzen Jahr für mich! Ganz Apropos… Woher stammt das Exsultet eigentlich? besonders die Lichtfeier zu Beginn versetzt in Das Osterlob ist kein Text aus der Bibel, sondern Auferstehungsstimmung. Wenn der Priester mit der einer der ältesten Texte des römischen Messbuchs. Osterkerze – dem Licht des auferstandenen Jesus – In der Spätantike war diese Art von Osterpräkonium in die Kirche einzieht, dann wird die Dunkelheit weit verbreitet, jedoch sind nur acht überliefert. besiegt und alle können die Auferstehung Jener Lichtdank, der heute in der Osternacht miterleben. Doch welche Rolle spielt jenes ewig gesungen wird, entstand wahrscheinlich am lange Gebet, das der Priester nur einmal im Jahr in Übergang vom 4. zum 5. Jahrhundert im heutigen der Osternacht im Sprechgesang vorträgt? Norditalien oder Südfrankreich. Das ist ebenso Es nennt sich Exsultet oder zu Deutsch Osterlob. wenig geklärt wie der Verfasser. Oft wird jedoch der „Exsulto“ kommt aus dem Lateinischen und Einfluss des Hl. Ambrosius von Mailand genannt. bedeutet: sich sehr freuen, (auf)jauchzen, jubeln. In Laut Tradition ist es die Aufgabe eines Diakons, das dieser Nacht gibt es wahrhaft einen Grund zum Exsultet vorzutragen. Meist singt das Lob auf die Jubeln, denn Christus unser Retter hat den Tod Osterkerze jedoch ein Priester. Aber was ich bis vor besiegt. Mit den Worten „Frohlocket, ihr Chöre der einem Jahr selber nicht wusste: In besonderen Engel, frohlocket, ihr himmlischen Scharen, lasset Fällen darf auch eine Kantorin oder ein Kantor die die Posaune erschallen […]“ wird das Osterlob Verkündung des Osterlobes übernehmen. So wurde eröffnet. Doch nicht nur alle himmlischen Wesen mir letztes Jahr zum ersten Mal diese unglaubliche sollen sich freuen, sondern vor allem das Volk – wir Ehre zuteil. Ich konnte selbst kaum fassen, dass alle sollen jubeln! So ist der erste Teil des ausgerechnet meine Stimme diese geheimnisvollen Lichtdankes ein Ausdruck der Osterfreude. Zeilen verkünden sollten und ich denke auch der Darauf folgen die Ausrufe „Dies ist die Nacht“, mit Überraschungseffekt der Kirchenbesucher war denen das Exsultet die Verbindung zum Alten groß. Eines muss ich sagen, Hut ab vor allen Testament herstellt und an die heilbringenden Diakonen und Priestern, die das Osterlob teilweise Taten Gottes am Volk Israel erinnert. mehrmals in einer Nacht singen. Denn ca. 8 min Mit den fünf O-Rufen schildert das Osterlob den ohne Pause zu singen, strengt ordentlich an! Tod Jesu und die Gnade Gottes, die uns den Erlöser Umso ergreifender finde ich die wunderschönen geschenkt hat: „[…] O unfassbare Liebe des Vaters: Texte und Melodien des Exsultet! In Momenten wie Um den Knecht zu erlösen, gabst du den Sohn diesen, als ich das Osterlob singen durfte, da spürte dahin! […]“ jjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjj ich die Gegenwart von Jesus. Ich bin sehr dankbar, Was ich persönlich am Lob auf die Osterkerze dass ich diese Chance bekommen habe und die besonders schön finde, ist die Passage mit den vorangegangene Aufregung war es allemal wert! Bienen. „[…] Denn die Flamme wird genährt vom schmelzenden Wachs, das der Fleiß der Bienen für In diesem Sinne lade ich euch alle ein, heuer einmal diese Kerze bereitet hat. […]“ Der Verfasser des in der Osternacht ganz genau hinzuhören und euch Exsultet hat auch die Produzenten der Osterkerze von der Magie und Einzigartigkeit des Exsultet und vor allem vom Wunder der Auferstehung mitreißen zu lassen! Quellen: Roland Müller; Bonn - 11.04.2020 https://www.katholisch.de Anna Sponring
OSTERN/SOMMER 2022 - KIRCHENCHOR Aus dem Choralltag des Kirchenchors Kolsass Das neue Chorjahr hat begonnen und wir proben schon fleißig für Ostern. Ich möchte einen kurzen Rückblick auf unsere letzten Aufführungen in der Weihnachtszeit geben. Zur Christmette sang ein Quartett des Chors weihnachtliche Lieder, das von einer Harfe begleitet wurde. Zum Hochamt am 25. Dezember legte unser Chorleiter, die in Kolsass in früheren Jahren traditionelle Weihnachtsmesse von Alois Steinlechner neu auf. Trotz CoronaVorgaben von 25 Sängern und Spielern meisterten der Chor und das Orchester die Herausforderung. Ein schönes Erlebnis auch für uns als Chor, da die Der Chor probt schon fleißig für Ostern und das letzten zwei Jahre sehr schwierig in der Planung Programm sieht wie folgt aus: waren und der Lockdown kurz vor Weihnachten unseren Probenplan auf eine harte Probe stellte. 08.04.2022 Versöhnungsmesse Pfarrkirche Kolsass: Diese Messe gehört mit ihrem festlichen Klang und gesungen wird der Kreuzweg von Höllwarth dem FlügelhornSolo sicher zu einer der schönsten 14.04.2022 Gründonnerstag: wird heuer in Weer Weihnachtsmessen in unserer Gegend. Zuletzt der gefeiert. Drei Königs Tag, der besonders schön vom Klang 17.04.2022 Hochamt zum Ostersonntag: Missa in der großen Sternsingerschar mit ihren Liedern C.von Johann Ernst Eberlin für Soli, gemischter erhellt und von uns mit weihnachtlichen Liedern Chor und Orchester. Zum Offertorium singt der unterstützt wurde. Chor das „Terra tremuit“ von J.E. Eberlin. Sowie das „Christus ist erstanden“ von Edmund Angerer OSP zur Kommunion. Entstanden ist Eberlins Die Verse 9 und 10 aus Psalm 76 in den Vokalstimmen mit dem programmatische Vertonung (75) mit der bildhaften Silbenstaccato beim Wort des Offertoriums „Terra Schilderung des Erbebens und "tremuit" aus. Die Auferstehung tremuit“ für die festliche Verstummens der Erde sind wird durch die aufsteigende Liturgie des Ostersonntags am Eberlins Textvorlage für das Tonfolge bei den Worten "dum Salzburger Dom, der im 17. und Offertorium. Die Schilderung resurgeret" in Musik gesetzt. Ein 18. Jahrhundert ein Zentrum des Erdbebens drückt Eberlin Halleluja beschließt das Werk. der Pfleger von mehrstimmigen in den Streicherstimmen durch Offertoriumsvertonungen war. ein ausnotiertes Tremolo und Wir wünschen allen ein friedvolles Osterfest und freuen uns auf euren Besuch der Messen. Christina Neumayr (Obfrau) Maiandachten: Kolsass: jeden Dienstag und Donnerstag um 19:00 Uhr Weer jeden Dienstag um 18:00 Uhr Weerberg: jeden Dienstag nach der Hl. Messe Die Kolsassberger Bäuerinnen laden herzlich zu den Maiandachten in den Kolsassberger Kapellen ein: jeweils am Freitag, um 19:00 Uhr 07. Mai: Lourdeskapelle 21. Mai: Knappenkapelle 14. Mai: Leachkapelle 28. Mai: Fankhauskapelle 7
ATEM HOLEN UND DIE SEELE BAUMELN LASSEN Täglich einmal Bischof Hermann lädt ein, täglich 15 Minuten für ein einfaches und besonderes Gebet zu nützen. Die ersten 5 Minuten dienen dem Ruhigwerden. Wir brauchen diese Zeit, um die täglichen Gedanken und Sorgen zu spüren und wahrzunehmen und auch anzunehmen. In den nächsten 5 Minuten lese ich eine Bibelstelle, am besten die Bibelworte des jeweiligen Tages. Ich verweile bei den Worten und „kaue“ sie Wort für Wort. Die wichtige Viertelstunde endet mit einem schlichten Gebet im Blick auf die Ereignisse des Tages und die Menschen, die mir am Herzen liegen. Probier´s, es wird dir gut tun. Die Bibel zur Hand nehmen mittlerweile Alltag lieb gewonnenes Buch liegt gut in der Hand Seiten streicheln Worte pflücken und speichern Nur manchmal oder gerade jetzt scharfe Kanten und zu spitzige Aussagen Widersprüche Ps: Wie wäre es, sich anecken eine neue Bibel zu Kopfschütteln oder wachrütteln kaufen und sie dann (Susanne Parzer) Schritt für Schritt ins eigene Leben zu Dekan Franz Troyer, übersetzen? Leiter der Bibelpastoral der Diözese Innsbruck 8
OSTERN/SOMMER 2022 Sakrament der Heilung und Stärkung Krankensalbung - Krankenkommunion Krankensalbung: In der Krankensalbung besteht die Chance, in der Wenn du oder einer deiner Angehörigen die Mühsal der Krankheit die liebende und heilende Krankenkommunion/Salbung empfangen wollen, Nähe Gottes spürbar zu erfahren Stärkung des bitten wir um Nachricht im Pfarrbüro! Vertrauens, bei Gott auch in schwerer Krankheit Pfarrer George setzt sich dann gerne mit Ihnen in geborgen zu sein. Die Krankensalbung ist in Verbindung! besonderer Weise ein Sakrament der Liebe und Barmherzigkeit Gottes. Durch die Salbung soll der „ Durch diese heilige Salbung helfe dir der Herr in Kranke spüren, dass Gott sich ihm liebevoll seinem reichen Erbarmen, er stehe dir bei mit der zuwendet, ihn aufrichtet und rettet. In der Krise von Kraft des Heiligen Geistes.“ Krankheit soll deutlich werden: Christus ist im Leid Worte des Priesters bei der Salbung der Stirn zugegen, er stärkt! „ Der Herr, der dich von Sünden befreit, rette dich, Daher ist es kein Sterbesakrament! in seiner Gnade richte er sich auf.“ Worte des Priesters bei der Salbung der Krankenkommunion Handflächen Von Jesus lesen wir in der Hl. Schrift, dass er die Andrea Theis Kranken segnete und heilte. Er sucht die Gemeinschaft mit den Kranken und Schwachen. Er will ihnen nahe sein, sie trösten und stärken. Diesem Pfarrcafé Beispiel folgen seine Jünger. So erfüllen die Jeweils um 14:30 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche christlichen Gemeinden seit den ersten Tagen der Weer anschließend Pfarrcafe im Pfarrsaal Kirche den Liebesdienst an den Kranken und Schwachen. 21. April 2022 14. Mai 2022 Kann ein Katholik aus gesundheitlichen Gründen 23. Juni 2022 nicht an der sonntäglichen Eucharistiefeier teilnehmen und dort die Kommunion empfangen, so kann sie ihm von einem Priester, Diakon oder einem dazu beauftragten Laien an seinem Aufenthaltsort gespendet werden. Durch die Krankenkommunion wird die sakramentale Verbindung des Kranken mit der Gemeinde gepflegt. Sind Familienangehörige anwesend, können sie mitkommunizieren. Die Spendung der Krankenkommunion ist in einen kurzen Wortgottesdienst mit Schuldbekenntnis und Taufgedächtnis, Fürbitten, Vaterunser vor und Feiern wir die Stärke der Liebe und feiern wir Schlussgebet mit Schlusssegen nach der die Weisheit, die aus der scheinbaren Kommunion eingebunden. Hilflosigkeit entspringt. Eine besondere Form der Krankenkommunion ist Feiern wir dieses Fest der Hoffnung, dieses die Kommunion eines Sterbenden, die so genannte wundervolle Geschenk der Schöpfung, lasst uns Wegzehrung (lat. viaticum) – Sterbesakrament! die Auferstehung, das ewige Leben feiern! Wir laden euch ein, euch durch das Sakrament der Möge diese besondere Zeit Krankensalbung stärken zu lassen! mit Osterfreude gesegnet sein! Gemäß dem Wort Jesu „Ich war krank und ihr habt Das Pfarrblatt-Team mich besucht“ (Mt 25,36) wollen wir dies auch in unseren Pfarren tun. 9
OSTERN/SOMMER Kirchliche Feste und Termine im Osterfestkreis Versöhnungsfeier, 8. April: 19:00 Uhr Kolsass Hl. Messe und Versöhnungsfeier musikalisch gestaltet vom Kirchenchor Kolsass Palmsonntag, 10. April: 08:30 Uhr Weerberg Hl. Messe mit Palmweihe 10:00 Uhr Kolsass Hl. Messe mit Palmweihe 10:00 Uhr Weer Hl. Messe mit Palmweihe Gründonnerstag, 14. April: Feier des letzten Abendmahls… 19:30 Uhr Weerberg Feier des letzten Abendmahls 19:00 Uhr Weer (für K+W) …mit Ölbergandacht Karfreitag, 15. April: 15:00 Uhr Kolsass Karfreitagsliturgie 19:00 Uhr Weer Karfreitagsliturgie 19:30 Uhr Weerberg Karfreitagsliturgie 15:00 Uhr Weerberg Kinder- und Jugendkreuzweg Karsamstag, 16. April: Anbetung und Grabwache 08:00 – 12:00 Uhr Kolsass Senioren, Gebetsgruppe, Vereine, Kinder/Jugend FEIER der Osternacht mit Speisensegnung 19:00 Uhr Weer Osternachtsliturgie 21:00 Uhr Kolsass Osternachtsliturgie 21:00 Uhr Weerberg Osternachtsliturgie Ostersonntag, 17. April: HOCHAMT mit Speisensegnung 08:30 Uhr Weerberg 10:00 Uhr Weer 10:00 Uhr Kolsass Ostermontag, 18. April: 10:00 Uhr Kolsass Festgottesdienst EMMAUSGANG 13:30 Uhr Abmarsch beim Pfarrzentrum Weer zur St. Peters Kirche Weerberg Bitte Jause zum Teilen mitnehmen. 15:30 Uhr Weerberg, Hl. Messe in der St. Peter Kirche Barmherzigkeitssonntag, 24. April: 15:00 Uhr Kolsass Hl. Stunde mit Anbetung und Beichtgelegenheit anschließend Hl. Messe Erstkommunion Sonntag, 24. April 10:00 Uhr Weer Sonntag, 01. Mai 10:00 Uhr Kolsass Donnerstag, 26. Mai 09:00 Uhr Weerberg Florianifeiern Sonntag 24. April 10:00 Uhr Kolsass mit Fahrzeugweihe Samstag, 14. Mai 18:00 Uhr Weer Sonntag 15. Mai 08:30 Uhr Weerberg 10
BESONDERE KIRCHLICHE FESTE UND TERMINE Maiandachten Kolsass: jeden Dienstag und Donnerstag um 19:00 Uhr Weer: jeden Dienstag um 18:00 Uhr Weerberg: jeden Dienstag nach der Hl. Messe um 19:00 Uhr Die Kolsassberger Bäuerinnen laden herzlich zu den Maiandachten in den Kolsassberger Kapellen ein: jeweils am Freitag, um 19:00 Uhr. – siehe Seite 7 unten Bittgang Montag, 23. Mai 19:00 Uhr Kolsass Hl. Messe Bittgang zur Lourdeskapelle Mittwoch, 25. Mai 19:00 Uhr Weer Hl. Messe, Bittgang zum Marterl am Rinderweg Mittwoch, 25. Mai 07:30 Uhr Weerberg Bittgang zur Kirche St. Peter mit Hl. Messe Christi Himmelfahrt Donnerstag, 26. Mai 09:00 Uhr Weerberg Erstkommunion 10:00 Uhr Kolsass Hochamt Firmung: mit Abt German ERD vom Stift Stams Sonntag, 29. Mai 09:00 Uhr Weer für die Pfarren Weer und Kolsass Sonntag, 05. Juni 09:00 Uhr Weerberg Lichterprozession 30. Mai: 18:30 Uhr Hl. Messe und anschließend Lichterprozession Pfingstsonntag, 5.Juni: 09:00 Uhr Weerberg Firmung 10:00 Uhr Kolsass Hochamt Pfingstmontag, 6. Juni: 08:30 Uhr Weerberg Festgottesdienst in St. Peter 10:00 Uhr Weer Festgottesdienst Fronleichnam, 16. Juni: 09:00 Uhr Kolsass Hochamt und Prozession 09:00 Uhr Weer Hochamt und Prozession 09:00 Uhr Weerberg Hochamt und Prozession Herz-Jesu Freitag, 24. Juni 09:00 Uhr Weerberg Hochamt mit Prozession und Pfarrfest Sonntag, 26. Juni 08:30 Uhr Weerberg Hl. Messe 09:00 Uhr Weer Hl. Messe und Prozession nach Kolsass Patrozinium Peter und Paul Mittwoch, 29. Juni 19:00 Uhr Weerberg Festmesse Patrozinium Mariä Heimsuchung Samstag, 2. Juli 18:00 Uhr Kolsass Festmesse, Bittgang Lourdeskapelle, Agape Maria Himmelfahrt, 15. August: 08:30 Uhr Weerberg Hochamt mit Kräutersegnung 09:00 Uhr Kolsass Hochamt mit Kräutersegnung anschl. Prozession 18:00 Uhr Weer Hochamt mit Kräutersegnung Ulrichsprozession, 11. September: 09:00 Uhr Hl. Messe mit Prozession zur Ulrichskapelle 11
ERSTKOMMUNION 2022 ERSTKOMMUNION 2022 Das Thema ‚mittendrin‘ ist heuer auch das Motto der Pfarrgemeinderatswahlen, die im März stattgefunden haben. Dieses Motto habe ich auch für die Erstkommunion gewählt. Die Kinder sind mittendrin in der Vorbereitung und machen sich auf den Weg zur Erstkommunion. In dieser Vorbereitungszeit hören sie viel von Jesus und vertiefen so die Freundschaft mit ihm, der mit den Kindern mittendrin unterwegs ist und sie begleitet. Ich wünsche unseren Erstkommunionkindern immer wieder die Erfahrung, dass Jesus ihr Freund ist, der sie mittendrin im Leben begleitet. Annette Kerber (PA) Die Erstkommunion steht heuer unter dem Thema: „mittendrin – mit Jesus unterwegs“ Unsere Erstkommunionkinder von Kolsass: Manuel EBNER, Raphael HAIM, Andreas KIRCHMAIR, Patrick NIEDERBACHER, Raphael ORGLER, Philipp PROXAUF, Marlene EISNER, Laura WILLBURGER, Anton HAUSER, Rafael KLAUSNER, Andreas STOLZ, Michelle BÜLTEMEYER, Maria LEITNER, Zoey WATTIMENA, Henry EHRENSTRASSER, Maria PACELLI. Kolsassberg: Mia ALTENBURGER, David AUER, Viktoria CINE, Mona JARISCH, Valentina PRANTL, Emma KÖCHLER, Emilia SCHENK, Julia WECHSELBERGER. von Weerberg: Hannah LEITNER, Matthias PLAZZA, Elisa ERLER, Lena SCHIFFMANN, Matthäus ANGERER, Johannes GEISLER, Daniel GEISLER, Thomas LEITNER, Elisa CABRINI, Matthias LUXNER, Oskar WIEDEMANN, Mario DANLER, Sophia HOLLAUS, Lätizia LECHNER, Michael PLESCHBERGER, Johannes SPONRING, Elias ANFANG, Lukas SPRENGER, Lea PLATTNER, Emely STEINLECHNER, Elisabeth OBERMAIR, David ANFANG, Leo EBERHARTER, Leonie KNAPP, Frida EBERHARTER und Simon BRAUN. von Weer: Luca HAAGEN, Oliver KUPFNER, Anton SCHATZER, Raphael TEISSL, Aoife CORRIGAN, Alina HOTTER, Sophia KIRCHMAIR, Violetta WEISS, Xaver GFREI, Laura HAßLINGER, Amelie KERN, Lina LOCHER, Magdalena PEYER, Sarah PLATZER, Tanja SALCHNER. Ein herzliches Dankeschön an Rudi Unterlechner Er hat neue Pinnwände hergestellt für die Plakate in der Pfarrkirche Weer! 12
OSTERN/SOMMER 2022 Barmherzigkeitssonntag Christus, der Auferstandene, zeigt den Aposteln im Sehnsucht vieler Menschen nach wirksamer Abendmahlsaal seine verklärten Wunden. Seine Vergebung, nach liebender Annahme und heilender durchbohrten Hände sind nicht zur Anklage erhoben, Versöhnung sehr groß. Das Fest der göttlichen sondern zum Zeichen der Vergebung ausgebreitet, und Barmherzigkeit darf hier als Geschenk Gottes und sein aus Liebe verwundetes Herz steht für jeden offen, als Mittel der Kirche angesehen werden auf diese der Frieden und Heilung bei ihm sucht. Lasst uns – wie Not zu antworten. die Apostel – mit Reue und Dankbarkeit zu Jesus Die Erfahrung zeigt, dass hier auch ein nicht gering Christus aufblicken, der uns seine Güte und zu achtender Mosaikstein für die dringend nötige Barmherzigkeit anbietet. Wiederbelebung und Erneuerung der Beichtpraxis liegt. Das Sakrament der Vergebung und der Sonntag der göttlichen Barmherzigkeit wirksamen Versöhnung mit Gott, der Kirche und 24. April 2022 dem Nächsten ist ein wesentliches Element dieser 15:00 Uhr in der Pfarrkirche Kolsass Botschaft, die so alt und zugleich so aktuell ist wie Anbetung, Hl. Messe, Beichtgelegenheit das Evangelium selbst. Die schon lange vor der Einführung des Dieses Fest hat Papst Johannes Paul II. im Barmherzigkeitssonntags für den zweiten Jubiläumsjahr 2000 am Sonntag nach Ostern für die Ostersonntag vorgesehenen liturgischen Texte ganze Kirche eingeführt. Seitdem trägt der Weiße greifen das Thema der Barmherzigkeit Gottes klar Sonntag einen weiteren Namen: „Sonntag der und reichhaltig auf. göttlichen Barmherzigkeit“. Die Barmherzigkeit Gottes ist in der Heiligen Schrift begründet und ein Radio Maria 24. April 2022 um 20 Uhr wesentlicher Aspekt der göttlichen Offenbarung. Sr. Faustina die Sekretärin der Barmherzigkeit Gerade heute erscheinen das Bedürfnis und die Bergkirchlverein Kolsassberg Das Bergkirchl "Zu Ehren der Rosenkranzkönigin" ist eine Filialkirche der Pfarre Kolsass. Für die Mitglieder des Die Betreuung und Instandhaltung obliegt dem Bergkirchlvereins Bergkirchlverein Kolsassberg. besteht weiterhin die Die Finanzierung des laufenden Betriebes erfolgt Möglichkeit, Feiern im durch die Einhebung des Mitgliedsbeitrages in der Familienkreis wie Trauungen, Hochzeitsjubiläen, Höhe von € 8, sowie durch zahlreiche Taufen und Feiern von Vereinen vorzunehmen. Spendengelder. Besonders hervorzuheben sind hier Ein herzliches Dankeschön an die jungen Familien, die Gemeinde Kolsassberg und die ansässigen die ihre Kinder gerne im Bergkirchl taufen lassen. Vereine, welche durch Sach und Geldleistungen Die Ansprechpersonen für alle Termine betreffend oder unentgeltlich geleisteten Arbeitsstunden der Feiern im Bergkirchl sind: einen großen Beitrag zum Erhalt des Bergkirchl Pfarrer George, Obmann Alfred Winkler und leisten. Mesnerin Hanni Schweiger (Tel.: 0664 5924863) Für jedes verstorbene Mitglied wird als ehrendes Herr Pfarrer DDr. George Kuzhippallil ist trotz Andenken im Bergkirchl eine Hl. Messe gefeiert. seiner vielen Aufgaben im Seelsorgeraum bemüht, Der Vorstand des Bergkirchlvereins ist bemüht, das Bergkirchl weiterhin seelsorglich zu betreuen, dieses Juwel auch in Zukunft als einen würdigen Ort dafür ein herzliches Vergelt`s Gott. Ein besonderes der Begegnung zu erhalten. Dankeschön auch an Frau Hanni Schweiger für ihre Es liegt an jedem Einzelnen von uns, das Bergkirchl vielseitigen Aufgaben als Mesnerin. mit Leben zu erfüllen. Die Hl. Messen werden am zweiten Sonntag im Ein gesegnetes Osterfest wünscht im Namen des Monat um 19:00 Uhr (08.05., 12.06., 14.08., 11.09.) Bergkirchlvereins der gefeiert, Terminänderungen sind aus der Obmann Alfred Winkler Gottesdienstordnung zu entnehmen. 13
OSTERN/SOMMER 2022 des Herrn", wo alle Getauften zusammenkamen, um die Sakramente feiern zu können. In den verschiedenen Phasen der Kirchengeschichte, errichtete man Kirchen in Raum des Glaubens Teil 1 verschiedenen Baustilen! 1) Romanik: Vor über 1000 Jahren. Die Zeit der In den kommenden Ausgaben des Pfarrbriefs starten Romanik dauerte von ca. 950 bis 1200 Typisch sind wir in unserem SSR eine Studienreihe zu den die Rundbögen über Fenstern und Toren. Grundlagen unseres Glaubens. Wir betrachten 2) Gotik: In der Zeit von 1150 bis 1500. Typisch sind verschiedene Aspekte und erklären ihre Bedeutung, hohe Fenster mit einem spitzen Abschluss. Gotische sodass wir unser christliches Leben effektiver gestalten Kirchen sind oft viel größer als romanische. können. In dieser Ausgabe diskutieren wir über die 3) Renaissance: In der Renaissance baute man so Ausstattung einer katholischen Kirche. ähnlich wie die Römer und die Griechen zur Zeit der Antike. Das kann man vor allem an den vielen Normalerweise besuchen die Leute die Kirche und Säulen in den Kirchen erkennen. Die Zeit der bestaunen die Gemälde, Architektur, Statuen und Renaissance dauerte von ca. 1420 – 1600. Der gehen dann wieder weg. Aber, wenn wir den Kirchturm sieht oft wie eine Kuppel aus. Gebrauch, die Funktionen, die Bedeutung der Orte 4) Barock: War in der Zeit zwischen 1600 und 1750. bzw. Dinge in der Kirche kennen, werden wir Die Kirchen sind sehr prachtvoll und reich verziert. erstaunt sein und wir werden vieles besser 5) Historismus: Vor etwa 150 Jahren wollte man verstehen. Ein solches Wissen wird uns helfen, der Kirchen bauen, die so aussahen wie früher. Deshalb Liturgie gut beizuwohnen. baute man z.B. wieder Rund oder Wenn wir zuerst das Kirchengebäude Spitzbogenfenster, reich verzierte Innenräume, betrachten, können wir uns überlegen, warum wir Säulen oder Kuppeln. Dieser Baustil heißt es brauchen. Viele Menschen denken, wozu Historismus und man unterteilt dann z.B. brauchen wir eigentlich besondere Orte oder Neoromanik, Neogotik oder Neobarock. Man muss Gebäude. Gott ist überall. Ja, das ist absolut richtig, also aufpassen, ob eine Kirche wirklich sehr alt ist unser allmächtiger Gott ist omnipräsent. Er ist oder der alte Stil nur nachgemacht wurde. Obwohl immer und überall gegenwärtig. Aber wir glauben, die Baustile verschieden waren, sind aber die dass Gott sich als konkreter Mensch in Jesus von meisten Kirchen Richtung Osten, also geostet Nazareth offenbart hat. Er ist der Sohn Gottes, der (Oriens) gebaut worden. Der Grund dafür ist die im uns durch seine Worte und Taten das wahre Antlitz Osten aufgehende Sonne, die den auferstandenen und Wesen des allgegenwärtigen Gottes offenbart und wiederkommenden Christus symbolisiert. Ab hat. Durch sein Leben, seine Kreuzigung, seinen Tod Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Ostung beim und seine Auferstehung hat er die Menschheit und Neubau von Kirchen vielfach aufgegeben den Kosmos befreit und die Heilige Eucharistie als Der Innenraum jeder Kirche besteht aus diesen seine immerwährende Gegenwart bis zum Ende der Teilen: Welt begründet. 1) Schiff, so nennt man den Innenraum einer Kirche. Er versammelte eine Gemeinschaft als das Manche Kirchen haben ein Mittelschiff, Volk Gottes, um das Licht der Welt (Lumen Seitenschiffe und ein Querschiff. Gentium) zu sein. Diese Gemeinschaft versammelte 2) Die Apsis ist ein meist halbrunder Teil der Kirche. sich zu Beginn des Christentums an zwei Orten: in Die Wölbung zeigt , in welche Richtung die Kirche der Synagoge, um das Wort Gottes zu hören und an gebaut wurde. geheimen Orten wie Katakomben, um das Brot zu 3) Das Portal: Wort Portal kommt vom lateinischen brechen (Eucharistie). Aber später, als sie frei von Wort ,,Porta” (= Pforte, Tür) und wurde früher oft als den Verfolgungen und die offizielle Religion des ,,Tür zum Himmel“ bezeichnet. Römischen Reiches wurde, begann sie, 4) Der Altarraum, wo der Priester und Gotteshäuser für ihre Versammlungen zu bauen. MinistrantInnen sitzen. Dann kombinierte sie ihre Rituale, nämlich, das 5) Chorraum, wo der Chor steht und singt. Wort Gottes zu hören und das Brot zu brechen. Der Innenraum, in dem die Laien sitzen, ist Deshalb gibt es zwei Tische in der Liturgie, den das Symbol der Erde und der Altarraum ist das Tisch des Wortes und den Tisch des Brotes. Sie Symbol des Himmels. Im Altarraum haben wir bauten dann eben Häuser und nannten sie "Haus Volksaltar und Hochaltar. Vor dem Zweiten 14
OSTERN/SOMMER 2022 Vatikanischen Konzil gab es nur einen Hochaltar erinnern, dass jeder Christ aus dem Taufwasser und die heilige Messe wurde mit Blick nach Osten geboren und vom eucharistischen Leib Jesu genährt gefeiert. Diese Praxis besteht heute noch in den wird, und zur Heiligkeit berufen ist! Ostkirchen. Es gibt zwei oder drei Stufen vor dem Ebenso gibt es eine Osterkerze in jeder Kirche. Das Hochaltar. Diese Trennung zwischen dem Ort, an symbolisiert die Gegenwart Jesu, der das Licht der dem die Laien sitzen, und dem Altarraum zeigt die Welt ist. Trennung von Himmel und Erde. Die Menschen, die Im Innenraum befindet sich oft am Hauptaltar oder auf der Erde leben und in den Himmel schauen, auch an einem eigenen Marienaltar eine nehmen an der himmlischen Liturgie teil. Der Marienstatue, die die Gegenwart der Mutter Gottes Priester, der gleichzeitig sowohl der Vertreter des symbolisiert. Volkes aber auch des Herrn Jesus Christus ist, feiert Die Apostelkerzen an der Wand erinnern uns an die die Liturgie. Die MinistrantInnen sind die zwölf Apostel, die die Grundpfeiler der Kirche sind. dienenden Engel beim himmlischen Mahl. Die Bilder oder Statuen des Kreuzweges und das Im Altarraum gibt es Sitzplätze für die Kruzifix helfen den Gläubigen, über das Leiden Priester und die MinistrantInnen. Es gibt einen Teil, Christi nachzudenken. wo der erste Teil der Messe, der Wortgottesdienst Das Weihwasser in der Nähe der Tür hilft uns, uns gefeiert wird. Diese Trennung zeigt, dass diese an unsere Taufe zu erinnern und ein Kreuzzeichen beiden Teile der Messe zwei Bedeutungen haben. zu machen, das während unserer Taufe über uns Der Ambo ist der Ort, an dem das Wort Gottes gemacht wurde. verkündet wird. (In vielen Kirchen wird auch noch Es sollte auch einen oder mehrere Beichtstühle in von der Kanzel aus gepredigt). jeder Kirche geben, in denen wir das Sakrament der Weiters gibt es einen Ort, an dem Brot und Wein Versöhnung empfangen können. Diese sind der Ort, aufbewahrt werden. an dem für die Christen die Barmherzigkeit und Ebenso befindet sich ein Tabernakel, in dem das Liebe Gottes erfahrbar wird, weil Gott uns jede Allerheiligste aufbewahrt wird, in jeder Kirche. Er Sünde vergibt, wenn wir mit aufrichtigem Herzen ist der Wohnsitz Gottes unter Seinem Volk, wie es beichten und bereuen. die Bundeslade beim Volk Israel war. Jetzt haben wir die Orte, die Gegenstände und ihre In der Nähe des Tabernakels befindet sich immer Bedeutung verstanden. So können wir in die Kirche ein Ewiges Licht. Es muss brennen, wenn sich das gehen und sie als den Ort der Begegnung von Allerheiligste im Tabernakel befindet. Himmel und Erde bzw. der Gegenwart Gottes unter Es gibt Darstellungen oder Statuen von uns erleben. Die Mutter Gottes und alle Heiligen verschiedenen Heiligen und Engeln an den Altären. sind dort gegenwärtig und helfen uns zu beten. Ihre Viele der Statuen sind in goldener Farbe gehalten, Fürbitte begleitet uns. Wir können all unsere was symbolisiert, dass sie alle im Himmel sind und Freuden, unsere Trauer, unsere Bitten und alles, an der Herrlichkeit Gottes teilhaben. was uns belastet zum Herrn bringen. Orgel und Chor sollen den Engeln im Himmel gleich Ich hoffe, wir können jetzt einen neuen Anfang mit ihrer Musik Gott loben und preisen. machen, weil wir jetzt manches mit „neuen Augen“ Im Innenraum sehen wir das Taufbecken als sehen! Symbol für den Schoß der Kirche, aus der jeder Das nächste Mal befassen wir uns mit der Hl. Messe. Christ bzw. jede Christin neu geboren wird. Es gibt in der Regel auch Reliquien von Heiligen in der Mit lieben Grüßen Kirche, meist sind sie im Innenraum, bei den euer Pfarrer George Thomas Seitenaltären aufbewahrt. Diese sollen uns Einmal im Jahr bitten die Pfarren vom SSR um eure finanzielle Unterstützung für den Druck des Pfarrbriefes, den wir dreimal im Jahr mit einer Auflage von 2500 Stück an die Haushalte im Seelsorgeraum verteilen. Pfarre Kolsass: IBAN AT24 3632 2000 0402 4881 Pfarre Weer: IBAN AT78 2051 0004 0040 1998 Pfarre Weerberg: IBAN AT09 3635 2000 0002 0065 Ein ganz herzliches „Vergelt’s Gott“ sagen wir schon im Voraus! 15
FIRMUNG 2022 FIRMUNG 2022 Wir haben unsere Firmvorbereitung für alle Firmlinge im Seelsorgeraum mit der FirmRoratemesse im Dezember in Kolsass begonnen. Im Februar feierten wir am Weerberg die Firmlingsmesse. In den einzelnen Pfarren gibt es auch Firmbegleiter/innen, die unsere Firmlinge in kleinen Gruppen begleiten und mit ihnen verschiedene Themen zur Firmung besprechen und durch verschiedene Aktivitäten die Gemeinschaft stärken. Gottes Geist wirkt mittendrin in unserem Leben. Er will uns ermutigen und bestärken. Gottes Geist will uns in Bewegung bringen, neue Wege zu gehen und Neues zu wagen. Denn Gott ist mittendrin und begleitet uns auf den Wegen des Lebens. So wünsche ich unseren Firmlingen, dass sie immer wieder die Erfahrung machen, dass Gottes Geist mittendrin in ihrem Leben wirkt. Annette Kerber (PA) Liebe Leserinnen und Leser, liebe Minis aus Weer Wie vermutlich allen bekannt, der Glaube der bemüht, in naher Zukunft abwechslungsreiche jungen Menschen nimmt immer mehr ab. Wir, Proben und Ausflüge zu kreieren. Tobias Wastian und Melissa Rabanser, 17 Jahre, versuchen daher junge Kids zu motivieren und die Kirchentätigkeiten mit Spiel und Spaß näher zu bringen. Kurz zu uns: Wir sind beide in Weer aufgewachsen und möchten am liebsten nie von dort weg. Zudem sind wir gerne in der Natur und genießen jede freie Sekunde bei uns in den schönen Weerer Feldern. Ebenso sind wir sehr dankbar, dass wir die Möglichkeit bekommen haben, mit unseren fleißigen Ministranten aus Weer Wir suchen immer junge Menschen, die Freude zusammenarbeiten zu dürfen! daran haben, in unserer Pfarre zu helfen. Unser Ziel: Mit Leib und Seele versuchen unsere jungen Dorfmitbewohner zu motivieren und in Text: Melissa Rabanser, Tobias Wastian unser Dorfleben mit einzubeziehen. Wir sind 16
OSTERN/SOMMER 2022 - KINDERSEITE Wir wünschen euch erholsame und ereignisreiche Ferien! Oster Sudoku Witzig: Sagt am Abend die Holzwurmmutter zu ihren Kindern: „Jetzt aber husch husch ins Brettchen!“ Oma begrüßt ihre Enkelin Marie: „Na, wie geht es denn so?“ Marie: „Ach, eigentlich ganz gut. Nur mit deiner Tochter habe ich manchmal Probleme.“ Treffen sich zwei Mäuse und plaudern. Auf einmal fliegt eine Fledermaus vorbei. Da sagt die eine Maus zur anderen: “Wenn ich groß bin, werde ich auch Pilot!“ 17
BÜCHEREI Bücherei Weer: ÖFFNUNGSZEITEN: Bücherei Kolsass: ÖFFNUNGSZEITEN: Dienstag: 14:00 – 18:00 Uhr Jeden Donnerstag Freitag: 16:00 – 18:00 Uhr 17:00 bis 19:00 Uhr Sonntag: 9:00 – 11:00 Uhr BUCHTIPP Du bist einmalig, von Max Lucado und Hilfe für heute schenkt. Auch machte ihn ganz traurig. die finsteren Tage erhellt Gott Niedergedrückt ging er durchs und er haucht dem Leben neue Leben. Eines Tages traf er Lucia, Freude ein. die weder Sternchen noch Punkte hatte. Punchinello wollte Punchinello lebte mit den wissen, warum Lucia so anders anderen Wemmicks in der Stadt war. Sie schickte Punchinello zu Wemmick. Das waren Eli, dem Holzschnitzer, der alle Holzpuppen, die von einem Wemmicks gemacht hatte. Holzschnitzer erschaffen Schauen sie nicht darauf, wie wurden. Die Wemmicks steckten Eli sagte zu Punchinello: groß der Berg ist, der vor ihnen sich gegenseitig Sternchen für „Du bist einmalig, weil ich dich aufragt. Wenden sie sich an den, gutes Verhalten, Erfolge oder lieb habe.“ der den Berg aus dem Weg Schönheit an. Graue Punkte Als Punchinello begann, dem räumen kann. Gedanken wie verteilten sie für schlechtes Holzschnitzer zu glauben, dieser ziehen sich wie ein roter Benehmen, Ungeschicklichkeit fielen alle seine Punkte ab... Faden durch die Bücher von Max oder Hässlichkeit. Punchinello Lucado. Er erinnert daran, dass gehörte zu den Holzpuppen, die Gott Hoffnung für die Zukunft immer Punkte erhielten. Das Orgelreparatur in Kolsass Vorankündigung Liebe Freunde! Es ist sicher schon länger bekannt, dass unsere Orgel eine Generalsanierung braucht, um auch in Zukunft die Orgel spielen zu können. Das ist allerdings mit großen Kosten verbunden. Wir haben einen Kostenvoranschlag von ca. 170.000 €. Dieses Geld haben wir leider nicht zur Verfügung. Daher müssen wir alle Möglichkeiten in Betracht ziehen um eine Finanzierung zu ermöglichen. So haben wir als ersten Schritt ein Spendenkonto bei der Raiffeisenkassa Kolsass eingerichtet und bitten um eure Spende. Wir sind vor allem auf Spenden angewiesen Weitere Informationen zur Orgelreparatur werden folgen. Liebe Grüße und schon jetzt ein herzliches Vergelt‘s Gott für eure Spende. Renovierung Orgel Raika Kolsass, IBAN: AT88 3632 2000 0404 4681 18
OSTERN/SOMMER 2022 - FEIERLICHKEITEN Her z li ch en G lü c k wu ns ch Ka tj a Wenn aus Liebe Leben wird, bekommt das Glück einen Namen! Wir gratulieren unser Minibetreuerin Katja Daumalle und ihrem Partner Andreas recht ♥lich zur Geburt ihrer Tochter Livia geboren am 7. November 2021 Her z li ch en G lü c k wu ns ch z u m 3 0. ,50. und 60. Eh e- Jub i lä u m! Kleine Geheimnisse Jemanden zu lieben ist, als würde man in ein Haus einziehen. Am Anfang verliebt man sich in all das Fremde, man ist jeden Morgen aufs Neue erstaunt, dass es einem plötzlich gehört, und hat ständig Angst, jemand könnte hereinstürmen und sagen, ihm sei da ein grober Fehler unterlaufen und es sei gar nicht vorgesehen gewesen, dass man so ein schönes Zuhause bekommt. Aber mit den Jahren bröckelt die Fassade, das Holz reißt hier und da auf, und man fängt an, die Macken an diesem Haus zu lieben. Da kennt man bereits alle verborgenen Ecken und Winkel. Man weiß, was man tun muss, damit der Schlüssel nicht im Schloss stecken bleibt, wenn es draußen kalt wird. Welche Dielen etwas nachgeben, wenn man drauftritt, und die Kleiderschranktüren so öffnet, dass sie nicht knarren. Und das sind all die kleinen Geheimnisse, die es eben genau zu deinem Zuhause machen. (Frederik Backman) Kind er s eg nu ng , a m 4. F ebr u ar 202 2 Der Einladung zur Täuflingssegnung von Kolsass, Kolsassberg und Weer folgten 10 Familien. Pfarrer George spendete beim Segnungsgottesdienst jedem Kind den Einzelsegen! Als Erinnerung bekamen alle Kinder eine persönliche Kerze. Ein besonderer Dank gilt Daniela Eisner für die stimmungsvolle musikalische Umrahmung! Danke dem Katholischen Familienverband für die Organisation und Durchführung am Weerberg! 19
SOLIDARITÄT BEI UNS UND IN DER WELT Aus aktuellem Anlass werden aus der heurigen Haussammlung 100.000 Euro der Ukraine gewidmet. Wir danken der Bevölkerung und allen HaussammlerInnen für das Engagement und die Unterstützung. Die Menschen in der Ukraine brauchen jetzt dringend unsere Hilfe, aber auch hier in Tirol sind durch die Coronakrise noch viele auf unsere Unterstützung angewiesen. Spendenkonto: Caritas der Diözese Innsbruck, IBAN AT79 3600 0000 0067 0950 Verwendungszweck: CaritasHaussammlung 2022 Olivenöl Ein ganz großes Dankeschön an alle, die bei der Weihnachtsaktion „Olivenöl aus Taybeh Palästina“ mitgemacht haben. 600 Flaschen Öl wurden gekauft und der gesamte Erlös geht nach Palästina. Damit unterstützen wir mit €7. die Olivenbauern und €3. gehen an soziale Einrichtungen wie Kinderheime, Schulen, Babyhospital, Kranken und Pflegestätten in Bethlehem. Im Edelweiss Kolsass ist das Öl noch weiterhin um €10, je Flasche erhältlich. Danke für die tolle Unterstützung, Monika Pöll Tel. 0676 722 7140 Danke Weihnachten im Schuhkarton Ein herzliches „Vergelt`s Gott“ an alle, die mit Ihren Packerln und Spenden beigetragen haben, dass so viele Kindern in Bulgarien ein Weihnachtsgeschenk erhalten haben. Für viele das erste Weihnachtspaket überhaupt. Dieses Jahr hat uns eine Kinderboutique aus dem Zillertal zwei riesige Kartons mit nagelneuen Kindersachen geliefert. Ein großes Dankeschön ins Zillertal. Es sind 254 Weihnachtskarton zusammengekommen! Dieses schöne Ergebnis gibt uns Mut das Projekt auch für nächstes Jahr wieder zu planen. Für Auskunft und Information gerne für euch da Monika Pöll Sammelstelle Edelweiss/ Kolsass Tel.; 0676 7227140 Vie l en D ank , M o na ! Letzten September hast du deine Tätigkeit als Koordinatorin und Jugendleiterin zurückgelegt. Über 20 Jahre hast du dich in der Pfarre Weer, in unserem SSR und darüber hinaus engagiert. Du bist eine begabte Organisatorin, eine wunderbare Begleiterin und Freundin der Kinder und jungen Leute. Du hast viel zum Wohle unserer Gemeinde beigetragen. Herzlichen Dank im Namen der Pfarre für deinen Dienst! Alles Gute für deine Zukunft und viel Freude und Kraft für deine weiterhin vielseitigen Tätigkeiten für soziale Projekte. Möge der Herr dich segnen für den Dienst am lebendigen Glauben. 20
OSTERN/SOMMER 2022 Ein königliches Dankeschön! Nach der langen Zeit der Kontakteinschränkungen und wurden mit Freude von den Menschen brauchte es Ideenreichtum, Flexibilität, Geduld empfangen! Danke für euren unermüdlichen und Ausdauer, um allen Herausforderungen zu Einsatz! So haben „alle“ die Weihnachtsbotschaft begegnen! Wir haben darauf vertraut, dass sich und den Segen zum Neuen Jahr für unseren SSR, diese intensive Vorbereitung auszahlt. Und genau sowie auch für die Menschen in den Projektländern das ist passiert! Unsere Sternsinger/innen mit lebendig werden lassen! ihren Begleitern waren mit Begeisterung unterwegs Andrea Theis LICHTERWANDERUNG AM WEERBERG Der Katholische Familienverband vom Weerberg wanderung. Der Abschluss fand dann bei der hat am Samstag, den 12. Februar 2022 eine Kirche statt, wo wir gemeinsam den Lichterwanderung organisiert. Die Eltern und Familiengottesdienst feierten. Zum Schluss des Kinder trafen sich bei der Schule, dort gab Barbara Gottesdienstes wurden alle Kinder einzeln KurzKnapp eine Einstimmung mit einer gesegnet. Es war ein sehr stimmungsvoller Abend. Geschichte zum Thema Licht. Jedes Kind konnte Ein herzliches Danke an den Katholischen sich dann eine Kerze nehmen und so machten wir Familienverband. uns gemeinsam auf den Weg zur Lichter 21
OSTERN/SOMMER 2022 Freud und Leid in unseren Pfarren o GETAUFT und als Gotteskinder angenommen wurden: in Weerberg Lukas EGGER 6. Februar 2022 Lea JENEWEIN 5. März 2022 Sebastian KNAPP 13. März.2022 Paul KNAPP 19. März 2022 Linda ERLER 26. März 2022 Theresa KNOLL 27. März 2022 in Weer Fabian Manfred KIRCHMAIR 4. Dezember 2021 Marie Victoria WECHSELBERGER 23. Jänner 2022 Veronika BUKOWEC 27. Februar 2022 in Kolsass/ Kolsassberg Livia Cornelia DAUMALLE 5. Februar 2022 Lio GUFLER 13. Februar 2022 Hannah ANGERER 20. Februar 2022 David OBERDANNER 5. März 2022 Leonie Anna HUßL 6. März 2022 Vincent SCHÖNBERGER 19. März 2022 GETRAUT im Sakrament der Ehe verbunden: in Weerberg Lisa KIRMCHMAIR & Sebastian ASTL 12. März 2022 GESTORBEN und zu Gott heimgefunden haben: in Kolsass Josef WINDERL 29. November 2021 Albert JENEWEIN 13. Dezember 2021 Wolfgang KIRCHMAIR 10. Februar 2022 Helga PERNER 26. Februar 2022 in Weer Antonia SCHWEMBERGER 24. November 2021 Ernst LASSL 6. Jänner 2022 Paula PEYER 15. Jänner 2022 Reinhard VOTTER 30. Jänner 2022 Dietmar TÖTSCH 3. Februar 2022 in Weerberg Helga KNAPP 23. Oktober .2021 Hermann SCHÖSSER 25. Oktober 2021 Markus LECHNER 7. November 2021 Alois ERLER 9. November 2021 Franz GRIESSENBÖCK 29. November 2021 Martina ERLER 16. Dezember 2021 Mathilde STOCK 17. Dezember 2021 Ernst EBNER 23. Jänner 2022 Franz KNAPP 4. Februar 2022 22
KONTAKTDATEN Kontakte: Pfarrprovisor DDr. George Thomas Kuzhippallil 0676 / 87 30 7361 Pastoralassistentin Annette Kerber 0699 / 11 37 4717 Pfarrkoordinatorin im Seelsorgeraum Ingrid Neurauter 0699 / 17 09 3030 Pfarrkoordinator in Kolsass Arthur Schmidt 0676 / 77 26 457 Pfarrhelferin Andrea Theis 0650 / 33 11 243 Pfarrsekretariat Kolsass/Weer Barbara Schulze 05224 / 68 233 Sprechstunden von Pfarrer George Bitte um telefonische Terminvereinbarung mit den Pfarrbüros oder direkt mit Pfarrer George Kolsass Freitag 17:30 Uhr – 18:45 Uhr Weer Mittwoch 17:30 Uhr – 18:45 Uhr Weerberg Dienstag 17:30 Uhr – 18:45 Uhr Jede letzte Sprechstunde im Monat: 15:00 Uhr – 18:45 Uhr Pfarrbüro Kolsass Telefon 05224/68233 pfarre.kolsass@dibk.at Mittwoch 15:00 Uhr – 18:00 Uhr Donnerstag 08:30 Uhr – 10:00 Uhr Weer Telefon 05224/68228 pfarre.weer@dibk.at Dienstag 17:00 Uhr – 19:00 Uhr Mittwoch 08:30 Uhr – 10:00 Uhr Freitag 16:30 Uhr – 17:30 Uhr Weerberg Telefon 05224/68561 office@pfarre-weerberg.at Dienstag 14:00 Uhr – 17:00 Uhr Samstag 08:00 Uhr – 11:00 Uhr Gottesdienstzeiten: Kolsass: Sonntag: am 1., 3. und 5. im Monat um 10:00 Uhr; Samstag: 2., und 4. im Monat um 18:00 Uhr; Freitag um19:00 Uhr Kolsassberg: jeden 2. Sonntag im Monat um 19:00 Uhr Hl. Messe Weer: Sonntag: am 2. und 4. im Monat um 10:00 Uhr; Samstag: am 1., 3. und 5. im Monat um 18:00 Uhr Mittwoch um 19:00 Uhr Weerberg: Sonntag um 08:30 Uhr; Samstag um 19:30 Uhr; Dienstag um 19:00 Uhr Änderungen vorbehalten! – Bitte die aktuelle Gottesdienstordnung beachten! 23
Pfarrbrief 1/2022 Ostern/Sommer Ein herzliches Vergelt´s Gott an jede einzelne und jeden einzelnen, für die Mitarbeit und Die Kirche Christi sei eine einladende Kirche (auszugsweise) das Engagement in unseren Pfarrgemeinschaften! Eine Kirche der offenen Türen. Eine wärmende, mütterliche Kirche. Eine Kirche der Generationen. Eine Kirche des Verstehens und Mitfühlens, des Mitdenkens, des Mitfreuens und Mitleidens. Eine Kirche, die mit den Menschen lacht und mit den Menschen weint. Eine Kirche, der nichts fremd ist und die nicht fremd tut. Eine menschliche Kirche, eine Kirche für uns. Eine Kirche, die wie eine Mutter auf ihre Kinder warten kann. Eine Kirche, die ihre Kinder sucht und die ihnen nachgeht. Eine Kirche, die nicht verhandelt und feilscht, die nicht Bedingungen stellt oder Vorleistungen verlangt. Eine Kirche der Kleinen, der Armen und Erfolglosen, Mühseligen und Gescheiterten – im Leben, im Beruf, in der Ehe. Eine Kirche derer, die im Schatten stehen, der Weinenden, der Trauernden. Eine Kirche der Würdigen, aber auch der Unwürdigen – der Heiligen, aber auch der Sünder. Eine Kirche – nicht der frommen Sprüche, sondern der stillen, helfenden Tat. Eine Kirche des Volkes. Kardinal Franz König (1905-2004) in seinem Schlusswort zum Ende des Zweiten Vatikanischen Konzils am 8. Dezember 1965 Pfarrer George: 0676 / 87307361 IMPRESSUM: Herausgeber: Seelsorgeraum Kolsass-Weer-Weerberg, Pfarrprovisor DDr. George Thomas Kuzhippallil, Mitterberg 116, 6133 Weerberg Herstellungsort: Pfarre Weer, Kirchweg 1, 6116 Weer, Redaktion Pfarre Kolsass/Weer, Koordination und Gestaltung: Barbara Schulze und Andrea Theis Bildnachweis: Titelbild und Seiten 7,8,15,10,11: Helga Tötsch; Seiten: 2,3,4,6,7,12,16,18,19,20,21,23: privat; Seite 5: Marienbild Pfarre Pinkafeld; Seite 13: Bergkirchlverein; Seiten 9,16,17,22: Image; Seite 20: Caritas; Seiten 5,8: Diözese; Seite 14: Church-Web; Zugestellt durch post.at
Sie können auch lesen