Pfarrbrief Sommer 2022 - St. Joachim München
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Grußwort Es geht vorwärts, Sumba war, wurde ich Zeuge von Millio- es muss wieder vorwärts gehen, nachdem nen von Heuschrecken, die auf einmal den die Menschheit so lange im Corona-Sumpf Himmel verdunkeln und alles Grüne, alles gefangen gehalten ist. Corona ist zwar nicht Hoffnungs- und Zukunftsbringende wie im verschwunden, aber wir dürfen wieder Handumdrehen wegfressen. Sie hinterlas- Hoffnung schöpfen und uns endlich wie- sen nicht nur eine kahle Landschaft, son- der treffen, uns unterhalten und feiern. In dern auch Eier, aus denen bald Babyheu- vielen Bereichen, auch im Gottesdienst, ist schrecken schlüpfen, die neue Gefahr für das Maskentragen zwar noch empfohlen, die nächste Ernte darstellen. Unser Leben aber nur noch in den öffentlichen Verkehrs- ist vielen Gefahren ausgeliefert. Angesichts mitteln Pflicht. Das wird von vielen als Be- dieser schrecklichen Nachrichten hätten wir freiungsschlag wahrgenommen. Peu à peu eigentlich keinen Grund mehr zur Hoffnung. kehrt die Normalität wieder zurück und ir- Aber wir wären nicht mehr Mensch, wenn gendwann wird Corona hoffentlich nur noch wir nicht dagegen kämpfen und versuchen in unserer Erinnerung existieren. würden, neue Hoffnung zu schöpfen. Wir können unser Leben nicht dem Bösen über- Was wir in den letzten Jahren erleben, zeigt lassen. Wir müssen etwas dagegen tun. das doppelte Gesicht unserer Lebensreali- Hand in Hand. Das Leben muss weiterge- tät. Das Leben besteht aus Gegensätzen, hen. aus denen neue Lebensrealität entsteht. Nach Abend kommt Morgen. Nach Sturm Unser Leben muss wieder vorwärts gehen. kehrt wieder Ruhe ein. Es ist ein ständiges Wir müssen den Mut haben, daran zu glau- Kommen und Gehen. Aber manchmal über- ben, dass nach dem Abend die Sonne wie- lappen sich Ereignisse, die uns aus der Bahn der aufgeht. Auf das kirchliche Leben über- werfen. Bevor das Coronavirus vollständig tragen müssen wir auch den Mut zeigen und aus der Welt geschafft ist, werden wir mit die Bereitschaft haben, die Kirche ständig zu einer neuen Gefahr konfrontiert: dem Krieg verändern, sie zu reformieren. Und das be- in der Ukraine, der das Leben vieler Men- ginnt nicht mit Strukturreformen, sondern schen gekostet hat und noch immer kostet. mit der Erneuerung des Herzens. Wir müs- sen mehr den Mut haben, der von Glaube, Schon während dieses Krieges erhalten wir Hoffnung und Liebe genährt wird. weitere schlimme Nachrichten: das Mas- saker an Christen in Nigeria; mehrere Mil- Pater Devis lionen Tonnen Getreide aus der Ukraine sitzen aufgrund russischer Blockade in uk- rainischen Häfen und auf Schiffen fest, wäh- rend Menschen in vielen Ländern Afrikas an Hungersnot leiden und sterben. Als ich im Mai dieses Jahres auf meiner Heimatinsel 2
Pfarrverband ab Seite 4 Rückblicke ab Seite 20 Ausblicke St. Joachim ab Seite 23 Rückblicke ab Seite 34 Ausblicke ab Seite 39 Termine St. Hedwig ab Seite 41 Rückblicke ab Seite 46 Ausblicke ab Seite 48 Termine Pfarrverband Seite 49 Sonn- und Feiertagsgottesdienste während der Sommerferien 2022 Seite 50 Gottesdienstordnung im Pfarrverband Seite 51 Seelsorger ab Seite 52 Kontakte 3
Pfarrverband Rückblick Mitgefeiert – Miterlebt – Mitgemacht Liebe Gemeinden, Ziemlich genau vor zweieinhalb Jahren, am 2. Januar 2020, bin ich gegen 14 Uhr von Sankt Augustin mit dem Zug nach München gefahren, um hier meine erste Stelle als Ka- plan anzutreten. Während der Fahrt habe ich bereits Pater Devis informiert, dass ich erst abends in München ankommen würde. Er hat mir versprochen, dass er mich abholt und am Hauptbahnhof auf mich wartet. Meistens machen sich die Menschen in den Gemeinden schon vorher viele Gedanken über den neuen Pfarrer oder den neuen Ka- plan: Ob er nett ist, ob er sich wohl freut, zu dieser Gemeinde zu kommen und ob er überhaupt gut und verständlich deutsch spricht. Wie können wir mit ihm umgehen? Ist er offen für alles? Ist er bereit, sich in vie- len Aktivitäten der Pfarrei einzubringen? Genauso war auch ich neugierig und habe Pater Joe mir Fragen gestellt, bevor ich zu euch ge- kommen bin: Ist die Gemeinde supercool? Von Januar 2020 - Juni 2022 Kaplan im Wie sind wohl die Menschen dort? Gibt es Pfarrverband Obersendling-Waldfriedhof viele Menschen, die bereit sind, sich zu en- gagieren und auch offen sind für mich und meine Ideen? Wie werde ich dort wohl auf- genommen? Komme ich einigermaßen zu- recht mit allen? Ist das eine Gemeinde für mich, wo ich gut arbeiten und auch vieles von und mit der Gemeinde lernen kann? Das waren meine Gedanken während der Fahrt zu euch. Als ich mit etwas Verspätung in München aus dem Zug stieg, war ich ein bisschen nervös, ob Pater Devis mich auch wirklich am Hauptbahnhof abholen würde. Nach einigen Minuten habe ich ihn aber ge- funden und er kam auf mich zu mit einem breiten Lächeln im Gesicht. 4
Pfarrverband Rückblick Wir haben uns umarmt und gleich habe ich Miterlebt mich willkommen gefühlt und mich gefreut. Besonders schön fand ich während meiner Dann stellte mir Pater Devis zwei Frauen vor, Zeit hier bei euch, wie ihr mich an eurem die mitgekommen waren, um mich abzuho- ganz normalen Leben habt teilhaben las- len: Berta Kriesche von Sankt Hedwig und sen. Ich durfte in vielen Besuchen und Tref- Anneliese Sedlmaier von Sankt Joachim. fen euer Familienleben und euer Zuhause Auch sie haben mich herzlich begrüßt und kennenlernen. Die Besuche bei euch Zu- willkommen geheißen. Da hatte ich gleich hause, insbesondere auch bei den älteren ein gutes Gefühl und dachte mir: Großartig, Menschen aus unseren Gemeinden, haben ich schaffe es bestimmt in diesen beiden mich sehr bereichert. So vieles habt ihr mir Gemeinden! Als wir im Pfarrhaus ankamen, erzählt aus eurem Leben, habt mir leckeres, zeigte mir Pater Devis meinen Wohnbereich bayerisches Essen gekocht und so durfte ich und gleich danach haben wir alle mit einem viel von eurer Kultur erleben. Viele von euch guten Schnaps als „Willkommenstrunk“ an- habe ich dabei gut kennen und ja, auch lie- gestoßen. Pater Devis erzählte mir, dass die ben gelernt. Frauen meine Zimmer geputzt und alles ex- tra für mich saubergemacht und schön vor- Während meiner Zeit hier haben wir damit bereitet hatten. Das hat mich sehr beein- begonnen, dass der Kaplan auch feste Büro- druckt. Am 12. Januar 2020 hatte ich dann stunden in beiden Gemeinden hat. Ich war einen großen und sehr feierlichen Einfüh- sehr offen für diese Idee von Pater Devis, rungsgottesdienst in St. Joachim. Ich hatte denn die festen Bürozeiten gaben mir die sofort das Gefühl, von allen gut aufgenom- Chance, auch mit den Menschen, die zum men zu werden und habe mich von Anfang Pfarrbüro kommen, in Kontakt zu kommen an hier Zuhause gefühlt. Das ist bis heute so und zu sprechen. Häufig kommen Men- geblieben und hat sich über die zweieinhalb schen ins Pfarrbüro, die ehrenamtlich in den Jahre hier im Pfarrverband immer weiter Gremien engagiert sind. Das war für mich vertieft. eine gute Gelegenheit, über meine Aufga- ben mit ihnen zu sprechen. Auf der anderen Mitgefeiert Seite waren sie alle auch gerne bereit, mit Während meiner Zeit hier bei euch habe mir zusammenzuarbeiten und mich in mei- ich die christlichen Sakramente mit euch ner Arbeit zu unterstützen. Es war auch eine zusammen gefeiert. Dadurch habe ich vie- Chance für das gesamte Pastoralteam, uns le Menschen erreicht und kennengelernt. regelmäßig über unsere Aufgaben und Ar- Ich habe versucht, die frohe Botschaft Jesu beitsbereiche auszutauschen und uns abzu- zu euch zu bringen durch die Feier der Hl. sprechen, beispielsweise während unserer Messe, die Andachten, die Anbetungen, festen Kaffeezeiten um 10 Uhr in den bei- die Wallfahrten, Taufen, Krankensalbungen, den Büros. In dieser zwanglosen Atmosphä- die Beichte und die Beerdigungen. Immer re haben sich oft viele kreative Ideen für die habt Ihr mich als Priester unterstützt und pastorale Arbeit ergeben. gestärkt und ich habe in jeder Begegnung etwas gelernt. 5
Pfarrverband Rückblick Mitgemacht Liebe Gemeinden, Als Kaplan in den zwei Pfarreien des Pfarr- verbands habe ich während meiner zwei- wenn ich auf diese zweieinhalb Jahre bei einhalb Jahre bei mehreren Projekten und euch zurückblicke, bin ich sehr glücklich. Ich Arbeitsbereichen mitgemacht oder sie auch habe viel gesehen, miterlebt, mitgefeiert, eigenverantwortlich geleitet. Es hat mir viel mitgemacht und durfte Teil von eurem Le- Freude gemacht, meine Ideen einzubringen ben sein. Wenn ich euch nun verlasse, gehe und im Laufe der Zeit mehr und mehr Ver- ich mit einem reichen Schatz im Herzen. antwortung in verschiedenen Bereichen Und auf jeden Fall werde ich euch und mei- der pastoralen Arbeit zu übernehmen. Ich ne Zeit hier nicht vergessen. Gerne möchte war Mitglied im Pfarrgemeinderat, im Pfarr- ich euch auch in Zukunft einmal besuchen brief-Redaktionsteam, im Pfarrverbands- kommen, so Gott es will. Und ich hoffe, wir rat, war verantwortlich für die Pfarrjugend, werden immer im Gebet miteinander ver- habe die Erstkommunion-Feier zusammen bunden bleiben. mit Marina gefeiert, die Firm-Vorbereitung zusammen mit dem Firmteam konzipiert Besonders bedanken möchte ich mich bei und durchgeführt, war bei Dekanats-Konfe- den Mitgliedern der Pfarrgemeinderäte (alt renzen und habe für St. Hedwig die Home- & neu), der Kirchenverwaltungen und des page neugestaltet. Ich hatte auch die große Pfarrverbandrats, dem Pfarrbrief-Redak- Chance, mit Obdachlosen gemeinsam im tionsteam, der Pfarrjugend, den Minis, dem Foyertreff und im Suppenhimmel zu essen Firmteam und den Erstkommuniongruppen- und diese soziale Arbeit in der Pfarrei ken- leiter/innen. Ich habe mich bei euch respek- nenzulernen. tiert und wertgeschätzt gefühlt und ihr habt mir die Zusammenarbeit leicht gemacht. Zweimal bin ich mit den Pilgern unserer Ge- meinden nach Maria Eich gewallfahrtet und An dieser Stelle danke ich auch besonderes es hat mir sehr große Freude gemacht, weil den Vorsitzenden der Gremien der beiden es mich an meine Wallfahrten in meiner Pfarreien, die besonders eng mit mir zu- Heimat Tamil Nadu erinnert hat. Auch bei sammengearbeitet haben. Ich danke den vielen Seniorennachmittagen war ich und Mitarbeitenden in den Pfarrbüros für die habe natürlich die Krankensalbungsfeier ze- gute Zusammenarbeit und Unterstützung. lebriert. Leider konnte ich Corona-bedingt Ich danke auch ganz herzlich den beiden kein Zeltlager der Pfarrjugend miterleben, Mesnern, die mich im Laufe der Zeit gut aber dafür haben wir auf der Pfarrheim- kennenlernten und vor den Gottesdiensten, wiese Lagerfeuer gemacht und bei leckerem den Taufen und den Andachten alles mei- Stockbrot Lieder zur Gitarre gesungen. Auch nen Wünschen entsprechend vorbereitet das hat mir riesigen Spaß gemacht. Ich habe haben. Auch bei Fr. Gabriele Bahner und Fr. auch oft die Messe bei den Schwestern der Daniela Gumina aus Sankt Hedwig möchte Missionarinnen Christi gefeiert und möchte ich mich herzlich für die gemeinsame Erst- mich an dieser Stelle auch bei ihnen für die kommunion-Vorbereitung und -Feier in St. herzliche Aufnahme bedanken. Hedwig bedanken. Ich danke auch allen Menschen, die mir persönlich geholfen und bei meinen Artikeln die Korrekturarbeit 6
Pfarrverband Rückblick geleistet haben. Ich danke euch allen aus gekocht, und gegessen, sind gemeinsam tiefstem Herzen. zum Shopping gefahren, haben UNO ge- spielt (obwohl Pater Devis meistens verlo- Und natürlich gilt mein ganz großer Dank ren hat) und waren uns wirklich in inniger auch den Mitarbeiterinnen im Pastoral- Freundschaft verbunden. Bis heute verbin- team: Marina Lisa Steineke und im letzten den uns so viele wunderbare gemeinsame Jahr auch Sonja Schwarzer. Vor allem von Erinnerungen und Erfahrungen, für die ich Marina habe ich sehr viel gelernt und sie hat aus tiefstem Herzen dankbar bin. Schon immer ein großes Herz für mich gehabt. Sie viele Menschen haben uns gesagt, dass wir hat mir stets geholfen und mir neue Impulse wie ein richtiges altes Ehepaar sind. Ja, es in der pastoralen Arbeit gegeben, mich aber ist wohl schon ein bisschen so. Ich bedanke auch respektiert und meine Arbeit unter- mich bei dir, lieber Devis, für alles was du an stützt und geschätzt. Ich habe zweimal die mir getan hast und wie du mir deine Liebe Erstkommunion-Vorbereitung und -Feier gezeigt hast. Ich werde dich vermissen. mit ihr gemeinsam gemacht und unsere Zu- sammenarbeit war immer super. Marina, Letztlich danke ich aber vor allem dem lie- ganz herzlichen Dank für alles! Auch Sonja ben Gott, der mich zu euch geführt und ein war eine große Unterstützung und Berei- schönes Kapitel mit euch in mein Lebens- cherung für mich. Wir haben viel zusammen buch geschrieben hat. gelacht und die Zusammenarbeit hat ein- fach Spaß gemacht. Nach nun vier Jahren im pastoralen Dienst, fliege ich am 30. Juni nach Indien, um dort Und nun zum Schluss möchte ich dem wich- meinen zweimonatigen Heimaturlaub zu tigsten Mann danken, der mich diese zwei- nehmen. Ab Oktober dieses Jahres promo- einhalb Jahre hier geprägt hat, mit dem ich viere ich dann in Missiologie (Theologie der zusammengelebt, gefeiert und fast alles ge- Mission/Missionswissenschaft) an der Vin- meinsam gemacht habe: Ja, Pater Devis. zenz Pallotti Universität in Vallendar in der Wir als Steyler Missionare sollen überall, wo Nähe von Koblenz. wir eingesetzt sind, auch das Kommunitäts- leben pflegen, trotz unseres jeweils eigenen Ich bitte euch, mich und meine Zukunft im- Lebensrhythmus und unserer verschiede- mer in euer Gebet mit einzuschließen. Vie- nen Arbeitsbereiche. Diese Gemeinschaft len herzlichen Dank nochmal an alle und soll uns Anker und Kraft sein für unsere Vergelt’s Gott! Auf Wiedersehen! verschiedenen Aufgaben in der Mission. Das ist ein besonderes Charisma der Stey- Euer Pater Joe ler Missionare. Aus dieser Perspektive wa- ren Devis und ich ein Herz und eine Seele. Wir haben immer gut zusammengearbeitet und uns viel über unsere Aufgaben ausge- tauscht. Wir haben uns gegenseitig sehr tief verstanden, trotz auch mancher Meinungs- verschiedenheiten. Wir haben zusammen deutsches/indisches/indonesisches Essen 7
Pfarrverband Rückblick Lieber Joe, Vielen Dank für Vielen Dank für deine/Ihre dein/ihr fröhliches Besuche bei den Senioren- und ansteckendes nachmittagen. Wir fühlten Lachen. uns ernstgenommen und wertgeschätzt. Vielen Dank für viele anregende und beeindruckende Predigten. Vielen Dank, dass die Traditionen unserer Gemeinden von dir/Ihnen ver- standen und respek- tiert wurden. Vielen Dank für die sehr gute und zu- verlässige Betreu- Vielen Dank für ung der Hedwiger die gute (Mit-) Homepage. Vorbereitung von Erstkommunion und Firmung. 9
Rückblick Pfarrverband Hilfe für die Ukraine in unserem Pfarrverband Ukraine-Benefizkonzert am 20. März 2022 in St. Hedwig Sie fielen dann jedoch leider an Corona er- krankt aus, so dass Peter Hecker (Gitarre) und Martin Kiefl (Violine) – noch kurzfristi- ger – einsprangen. Trotz aller Hektik in der Vorlaufphase konnte das Benefizkonzert stattfinden und gottlob gelingen. Den Zuhörern in der gut besuchten Kirche St. Hedwig mit Besuchern aus unserem Pfarrverband und Gästen anderer Pfarreien sowie der ukrainischen Gemeinde wurde eine professionelle Konzertstunde gebo- ten mit Werken von Bach (u.a. Largo aus dem Doppelkonzert, Air D-Dur, Arien aus Um Flüchtlingen bzw. Opfern des am 24. der Matthäus-Passion) und ausgesuchten Februar ausgebrochenen Krieges zu hel- „Volksweisen“ (u.a. schwedisches Volkslied, fen, konnten wir bereits am 20. März in St. Kiever yiddische Klezmer-Musik, ukraini- Hedwig ein Benefizkonzert veranstalten und sches Volkslied ‚Mondnacht‘). einen erfreulichen, hoffentlich hilfreichen Spendenbetrag von 1.111,50 € einspielen. Großer Applaus und große Schlussworte Auf kurzfristige Anfrage hatten sich enga- insbesondere des Pfarrers Vilitovitch der uk- giert zur Mitwirkung ohne jegliches Honorar rainischen Gemeinde rundeten dieses ganz bereiterklärt: besondere Konzert in St. Hedwig ab. Johanna Keupp-Kosbahn (Querflöte und Katharina Nolte Mezzosopran) Leopold Lampelsdorfer (Bariton) Martin Kiefl (Violine) Bernhard Kern (Violoncello) Dagmar Blaumer (Kontrabass) Peter Hecker (Gitarre) Martina Hübner (Akkordeon und Noten- Recherche/Satz der Volksweisen) Katharina Nolte (Cembalo und Leitung) Ursprünglich wollten auch Nicola Steinba- cher-Bowen (Violine) und Uschi Sutter von der Gruppe ‚Plus de deux‘ mitmachen. 10
Pfarrverband Rückblick Benefiz-Konzert am 5. April 2022 in St. Joachim Mozarts Requiem in d-Moll – sein letztes, Die Begeisterung der Zuhörerinnen und unvollendetes Werk – war angekündigt. Zuhörer zeigte sich auch in ihrer Spenden- Ganz deutlich hörte ich die Trompeten und freudigkeit: gut 570€ kamen zusammen und Posaunen und den weichen dunklen Klang wurden inzwischen an die ukrainische Ge- der Hörner. Doch weit gefehlt: dieses ganz meinde überwiesen. und gar ungewöhnliche Konzert wurde von 10 Celli des Musikliebhaber-Ensembles „Die Ursula Wiesinger „GruSchrus“ gemeinsam mit den Musikern Jakob Schmidt und Elisabeth Müller von OpusKammermusik präsentiert. Kein großes Orchester, kein Chor (die Textstellen wurden vorgelesen), sondern die Fassung für fünf Cellostimmen machten dieses Konzert zu einem ungewohnten und ganz besonderen Erlebnis. Dazu kam noch, dass die Künstler auf alle Einnahmen bzw. Spenden zuguns- ten der Hilfe für die Ukraine verzichteten. 11
Pfarrverband Rückblick Ukraine Spendenaktion – Wir sagen von ganzem Herzen Danke Der Krieg in der Ukraine macht uns noch Uhr. Bitte informieren Sie sich über die immer fassungslos. Angesichts der Nach- nächsten Termine im aktuellen Kirchenbladl richten und Bilder des täglichen Leids in der bzw. auf der Homepage. Auch hier schon Ukraine wollten und wollen auch wir von St. mal ein herzliches Vergelt‘s Gott. Joachim versuchen, zu helfen, dort wo es geht. Daher haben schon zwei Wochen nach Wir wollen aber auch nicht die geflüchteten Kriegsbeginn Pater Devis zusammen mit Menschen aus der Ukraine hier in München Giulia Grohmann die Spendenaktion für die vergessen. Vielen Dank allen, die einen, Ukraine in St. Joachim ins Leben gerufen. eine oder gar eine ganze Familie als Gäste Wir waren und sind überwältigt von eurer bei sich aufgenommen haben. Hilfsbereitschaft. So konnten wir bislang über 94 Umzugskartons mit Spenden – von Wir stehen im engen Kontakt zur Caritas, Schlafsäcken, Lebensmitteln, Hygienear- wie auch zur evangelischen Apostelkirche in tikeln bis zu Medikamenten – zur Ukraini- Solln. Beide Organisationen bieten viele An- schen Gemeinde in die Heinrich-Kley-Straße gebote zur Vernetzung und zum Austausch nach Schwabing fahren und zum Kulturzent- sowohl für ukrainische Geflüchtete als auch rum Gorod in die Arnulfstraße. deren Gastgeber. Sie können sich als Gast- geber unter https://stjoachim.de/ukraine/ Besonders in Erinnerung bleibt uns die melden, dann nehmen wir gerne Kontakt Spendenbereitschaft unserer Kindergarten- mit Ihnen auf, um auch Ihnen weitere Infor- kinder und ihrer Eltern. Wir waren tief be- mationen zukommen zu lassen. eindruckt, als wir den halben Pfarrsaal voll mit Spendenkartons vor uns sahen. Andrea Geistanger Danke auch an die vielen freiwilligen Helfer, die zur Abgabe bereitstanden, zum Sortie- Dank auch an die Kinder der ren und zum Überbringen der Spenden. Samberger Schule! Wenn es auch manchmal viel Arbeit war, so Sie ließen es sich nicht nehmen, ihre vielen haben wir bei der Übergabe doch immer ein Spenden für die Ukraine – darunter auch herzliches Dankeschön und Freude erfah- viele eigene Spielsachen – selbst mit Hilfe ren, die wir hier gerne an alle weitergeben von Bollerwagen zum Pfarrhaus zu bringen. wollen. Leider ist noch immer kein Ende des Krieges absehbar. Daher geht auch unsere Spenden- aktion weiter, allerdings an einzelnen fest- gelegten Terminen, etwa einmal pro Monat, jeweils am Donnerstag von 17.00 bis 19.00 12
Pfarrverband Die Umzugskisten stehen bereit. Das Sortieren erfordert oftmals Überblick und Durch- haltevermögen. Aber wir haben es geschafft! Danke an alle SpenderInnen! 13
Rückblick Pfarrverband Unterbringung einer ukrainischen Familie im Pfarrheim St. Hedwig Schule besuchen kann. Zwischen Behörden- gängen, Arztbesuchen, Deutschkurs und ähnlichem, erfreut sich die Familie beson- ders am kulturellen Angebot in München und hat bereits viele der Kunstmuseen be- sucht. Die kleinere Tochter probiert begeis- tert die zahlreichen Spielplätze in der Um- gebung aus und erzählt jedem gerne ihre ersten deutschen Wörter wie „Dankeschön“ und „Bitteschön“. Ihr neuestes Wort, das jeden Bayern erfreuen dürfte, lautet „Bier- garten“. Ins Pfarrheim in St. Hedwig kehrt wieder Le- Die Familie hofft, in ihr Haus in einem Kie- ben ein und es wird enger. Nachdem bereits wer Vorort zurückkehren zu können, möch- der Kindergarten während der Neubaupha- te aber bis dahin gerne eine Mietwohnung se weiterhin vormittags den Pfarrsaal nutzt, in München finden. Hierbei bittet die Fami- ist Mitte März auch eine vierköpfige ukraini- lie nochmals eindringlich um die Hilfe bei- sche Flüchtlingsfamilie eingezogen. In einer der Gemeinden im Pfarrverband. Gesucht Wochenendaktion mehrerer Freiwilliger wird eine Wohnung (80+ qm) im gesamten wurden zwei Gruppenräume im Pfarrheim Stadtgebiet München für maximal 1100 € zur Wohnung umfunktioniert. Es wurde ent- kalt. Da die Tochter im Krankenhaus Schwa- rümpelt und neu eingerichtet und so ent- bing medizinisch betreut wird, möchte die standen ein Kinderzimmer und ein Schlaf-/ Familie die Stadt nicht verlassen. Wohnraum. Dank vieler Spenden von Haus- haltsartikeln aus der Gemeinde konnte die Sollten Sie eine passende Wohnung anbie- Wohnung sofort bezugsfertig gemacht wer- ten oder vermitteln können, wenden Sie den und noch am selben Wochenende zog sich bitte an das Pfarrbüro in St. Hedwig. eine vierköpfige Familie aus Kiew ein. Vielen herzlichen Dank! Die dreizehnjährige Tochter besucht inzwi- Chrissy Trevathan schen das Thomas-Mann-Gymnasium und die Mutter hat eine Anstellung bei einer Umweltorganisation gefunden. Der Vater macht vormittags einen Deutschkurs und kümmert sich den Rest des Tages um die siebenjährige Tochter, die aufgrund gesund- heitlicher Probleme momentan keine 14
Pfarrverband Rückblick Maiandachten im Pfarrverband Es gehörte schon zum festen Ablauf unseres Kirchenjahres, dass unser Pfarrverband die erste und letzte Maiandacht im Jahreskreis zusammen feiert. In diesem Jahr war das Dank fallender Inzidenzen endlich wieder möglich. Erste Maiandacht in der Anastasia-Kapelle am 1. Mai 2022 Das normale Leben fühlt sich gut an. Ge- Auf dem Weg zur gemeinsamen Maian- meinschaft erleben, mit anderen beten, dacht im Pfarrverband lässt sich dann auch singen, Andacht halten. Die Maiandacht in der Frühling sehen und sogar in Form der der mystisch-versteckten Anastasia-Kapel- grünen Bärlauch-Blätter riechen. le im Waldfriedhof ist schon an sich etwas Besonderes. Nur einmal im Jahr öffnet sich Pater Joe hat alle begrüßt, der 3-Xang hat das schwere Eisengitter zum Innenraum, mit seinen bayerischen Weisen feierlichst um unter anderem die Fresken von Max umrahmt, die Gläubigen haben dankbar Lacher aus der Nähe zu betrachten. Nach 2 genossen. Es war für alle ein schöner Mo- Jahren Corona-Pause ist die Freude um so ment, den Glauben in dieser besonderen größer, weil jeder das Gefühl hat, schon län- Umgebung zu leben. Für 2023 ist dann wie- ger nicht mehr da gewesen zu sein. der die letzte Maiandacht für die Anastasia reserviert. Andreas Werner Letzte Maiandacht des Pfarrverbandes in St. Joachim am 29. Mai 2022 Traditionsgemäß trafen wir uns, Gläubige Da das Wetter leider nicht sehr einladend von St. Hedwig und St. Joachim, zur letzten für den Kirchgarten war, setzen wir uns in Maiandacht für dieses Jahr, vorbereitet von der Turmkapelle und im hinteren Kirchen- unserem Kirchenmusiker Herrn Hahn, in raum mit Getränken und einer kleinen Brot- St. Joachim. Das Thema „den du, oh Jung- zeit zusammen. frau vom Heiligen Geist empfangen hast“, wurde durch Marienlieder, gesungen von Es ist sehr schön, dass sich bei solchen Ge- Vokalisten unseres Kirchenchors, schön legenheiten ein weiteres Zusammenwach- ausgeschmückt. Beeindruckend trug eine sen unserer beiden Pfarreien St. Joachim Geigerin Stücke von Vivaldi vor. und St. Hedwig abzeichnet. Nach dem eucharistischen Segen war zwar Anneliese Sedlmaier die Maiandacht beendet, aber Dank der niedrigen Corona-Inzidenzen konnten wir uns dieses Jahr im Anschluss wieder zu einem gemeinsamen Umtrunk zusammen- finden. 15
Rückblick Pfarrverband Pfarrgemeinderatswahl 2022 im Pfarrverband Am 20. März 2022 wurden in beiden Gemeinden unseres Pfarrverbands sehr erfolgreich die neuen Pfarrgemeinderäte gewählt. In den konstituierenden Sitzungen wurden dann die Vorstände und die Delegierten für die weiteren Räte gewählt: St. Joachim St. Hedwig Pfarrgemeinderats- Ursula Wiesinger Carla Kronester vorsitzende Stellvertretende/r Uschi Patzelt Andreas Werner Vorsitzende/r Schriftführer/in David Straub Andreas Werner Julia Haack Andrea Geistanger Delegierte für den Giulia Grohmann Gabi Ring Pfarrverbandsrat Stephanie Pielmeier Dalibor Saric Ursula Wiesinger Valentin Werner Andreas Reitberger Delegierte für den Anneliese Sedlmaier Carla Kronester Dekanatsrat Ursula Wiesinger Andreas Werner Uschi Patzelt Die Verteilung der Aufgaben/Zuständigkeiten auf die einzelnen PGR-Mitglieder, sowie Bilder der Personen, finden Sie auf unseren Homepages: www.stjoachim.de www.sankt-hedwig.de 16
Pfarrverband Rückblick Pfarrverbandsrat 2022 – 2026 (PVR) Nach der diesjährigen Durchführung der Sowohl den beiden frisch gewählten Pfarr- Pfarrgemeinderatswahlen im März 2022 gemeinderäten als auch dem daraus neu und der jeweiligen Entsendung der neu- zusammengesetzten Pfarrverbandsrat wün- en Vertreter in den gemeinsamen Pfarr- schen wir konstruktive und fruchtende Tref- verbandsrat unserer Pfarreien, fand am fen und Gespräche, viele gemeinsame Ideen 28.04.2022 die konstituierende Sitzung des und Tätigkeiten und dadurch eine weitere neuen Pfarrverbandsrats statt. Belebung unseres Gemeindelebens! Nach ein paar einleitenden Worten durch Dalibor Saric Pater Devis und einer Vorstellungsrunde al- ler Anwesenden, fand die Wahl des Vorsit- zes, der Vertretung und der Schriftführung statt. Gewählt wurden: Vorsitzender des PVR: Dalibor Saric, St. Hed- wig Stellvertretende Vorsitzende: Ursula Wie- singer, St. Joachim Schriftführerin: Gabi Ring, St. Hedwig Die Vertretung des PVR im Dekanat erfolgt durch unsere beiden PGR-Vorsitzenden Ur- sula Wiesinger und Carla Kronester. Im Weiteren wurden auch die nächsten Sitzungstermine für 2022 abgestimmt; dar- über hinaus wurde bereits mit der Organi- sation eines gemeinsamen Treffens beider Pfarrgemeinderäte begonnen. Auch auf Arbeitsebene wurde bereits bei der ersten Sitzung gearbeitet. Nach einem kurzen Informationsaustausch zum nächsten Pfarrbrief ging man auf die anstehenden Feiertage im Kirchenjahr und deren Durchführung ein. Weiterhin fand ge- meinsam mit dem Seelsorgeteam eine Ab- stimmung zur Überarbeitung der bei den Gottesdiensten geltenden Corona Regeln statt. 17
Rückblick Pfarrverband Bergmesse Am Sonntag den 24.04.2022 wurde unsere Ein herzliches „Vergelt’s Gott“ hierfür! nunmehr schon traditionelle Bergmesse in der Bergkirche St. Margarethen bei Bran- Nach der Messe ging es wieder zurück nach nenburg gefeiert. Der weite Blick in das Brannenburg zu gutem Essen und schönen Inntal bei wunderschönem Wetter erfreute Gesprächen, bis Petrus wieder seine Pfor- alle Teilnehmer. Nach einer kleinen Wande- ten öffnete und es wie aus Kübeln regnete, rung von 45 Minuten haben wir das Kircherl aber wir blieben alle trocken und freuen erreicht, unterstützt von einigen Einheimi- uns schon auf nächstes Jahr! schen in ihrer schönen Tracht ist es dann auch voll geworden. Die stimmungsvolle Euer Bergmesseteam St. Hedwig Messe haben wir genossen. Der Posaunen- chor der Reformations-Gedächtniskirche in Großhadern trug wie immer einen großen Teil zum Gelingen bei. 18
19 Pfarrverband
Ausblick Pfarrverband Caritas-Herbstsammlung (25.09. − 02.10.2022) Um Ihnen einen Einblick in die Arbeit der Allen Menschen in unserem Pfarrverband, örtlichen Caritas zu geben, stellt sich heute die sich unermüdlich für die Gemeinde- das Kinder- und Familienzentrum Am Süd- caritas einsetzen, danken wir von Herzen. park vor, das Familien von Beginn an beglei- Gleich, ob Sie für die Kirchenkollekte, bei tet, Mütter, Väter, Großeltern und Kinder: der Haussammlung, im Pfarrbüro oder per Überweisung spenden – jeder Beitrag „Um ein Kind groß zu ziehen, braucht man unterstützt Menschen in Not: 40% der ein ganzes Dorf“ sagt ein afrikanisches Sammelgelder verbleiben in der jeweiligen Sprichwort. Die Familie ist die Basis für ein Pfarrgemeinde für deren karitative Aufga- gesundes Aufwachsen von Kindern, reicht ben und 60% gehen an die örtliche Caritas, aber allein oft nicht aus. Wir brauchen in die damit Menschen in Not unterstützt und unserem Umfeld tragfähige Beziehungen, Dienste finanziert, die nicht genügend öf- die uns im Alltag zwischen Beruf und Fami- fentliche Förderung erhalten. lie helfen. Falls in Ihrer Straße weder eine Haus- noch eine Briefsammlung durchgeführt wird, Wir wollen als Kinder- und Familienzentrum finden Sie Sammelbriefe / Überweisungs- auch ein Ort sein mit unterstützenden Netz- formulare in der Kirche. Bis 300€ gilt die werken, der in die nahe Wohnumgebung Quittung des Überweisungsauftrags als wirkt. Wir sind mittendrin im neuen Wohn- Spendenbescheinigung. Wenn Sie darüber gebiet auf dem ehemaligen EON-Gelände hinaus eine Spendenbescheinigung benö- in Obersendling, haben schöne Räume und tigen, melden Sie dies bitte in Ihrem Pfarr- freuen uns über die Familien mit ihren Kin- büro. dern, die uns jeden Tag besuchen. Wir bie- ten ein vielfältiges Programm mit Gruppen, Auch wenn Sie selbst einmal in eine schwie- Treffs, Kidsclub, Aktionen, Nähwerkstatt rige Situation kommen, wenden Sie sich und Festen. bitte an Ihre Pfarrei oder an Ihre Caritas vor Ort. Wir sind gerne für Sie da. Das Kinder- und Familienzentrum Am Süd- park ist ein Bildungs- und Erfahrungsort mit Vielen Dank für Ihr Vertrauen und Ihre offenen, präventiven Angeboten der Begeg- Großzügigkeit! Bitte helfen Sie auch weiter nung, Bildung und Beratung für Familien mit, damit die Nächstenliebe in den Pfarrei- mit Kindern im Alter von 0 bis ca. 11 Jahren, en lebendig bleibt und in die Gesellschaft insbesondere für den frühkindlichen Be- ausstrahlt. reich, im Stadtbezirk 19 Thalkirchen, Ober- sendling, Forstenried, Fürstenried, Solln. Weiter Informationen zur Caritas-Samm- Das Bildungsprogramm beinhaltet neben lung finden Sie unter: Angeboten für Familien auch einen integ- spenden.caritas-nah-am-naechsten.de/ca- rierten, offenen Kindertreff für Grundschul- ritas-sammlung kinder von 6 bis 11 Jahren. 20
Pfarrverband Ausblick Kinder- und Familienzentrum Am Südpark Boschetsrieder Straße 153 81379 München Tel. 089 78016660 familienzentrum-suedpark@caritasmuenchen.de www.familienzentrum-suedpark.de Herzlich Willkommen, liebe Sonja im „BEG-Jahr“ Etwas Neues beginnt und doch bleibt alles Es heißt ja: „Aller guten Dinge sind drei“ Wir beim Alten – geht das? Oh ja, das geht. Frau wünschen dir, dass du das auch am Ende Sonja Schwarzer wird noch ein weiteres der drei Jahre rückblickend sagen kannst. Jahr in unserem Pfarrverband bleiben. Es bleibt alles beim Alten und doch beginnt Marina Lisa Steineke etwas Neues. Gemeindereferentin Frau Schwarzer war die letzten 2 Jahre als Praktikantin bei uns. Jetzt, im 3. Jahr, ab- solviert sie bei uns als Gemeindeassistentin (GA) ihr BEG – ihr „Berufseinführungsjahr Grundlegung“. In diesem Jahr wird Frau Schwarzer aber auch noch viele Ausbil- dungstermine haben: im Bereich Gemein- depastoral und im Bereich Religionspäda- gogik (Religionsunterricht). Ich freue mich, dass ich Sonja Schwarzer noch ein weiteres Jahr als Praxisanleiterin begleiten darf. Liebe Sonja, das Hauptamt- lichen-Team und die Gemeindemitglieder heißen dich auch im „BEG-Jahr“ bei uns er- neut Herzlich Willkommen. 21
Ausblick Pfarrverband Themenkonzert SONNE am 25.09.22 um 16.00 Uhr in St. Hedwig Mit unseren Themenkonzerten MENSCH und ZEIT im Herbst 2020 und 2021 ist letztlich schon eine junge Tradition der Themenkonzerte in St. Hedwig begründet, die wir heuer mit dem Programm SONNE fortsetzen wollen: SONNE - Konzert mit Musik & Worten zum Thema Sonne in der Kirche von St. Hedwig am 25. September 2022 um 16.00 Uhr Erfreulicherweise macht das gesamte Ensemble der bisherigen Themenkonzerte wieder mit: Johanna Keupp-Kosbahn (Querflöte und Gesang) Leopold Lampelsdorfer (Gesang) Thomas Henzen (Drums & Percussion) Nicola Steinbacher-Bowen (Violine) Martin Kiefl (Viola) Bernhard Kern (Violoncello) Dagmar Blaumer (Orgel und Kontrabass) Katharina Nolte (Klavier und Cembalo sowie Gesamtkonzept und Texte) Sprecher: Monika Huppmann, Berta Kriesche, Konstantin van Rinsum Wir wollen die „Sonne umkreisen“ mit lyrischen, biblischen und weltlichen Texten, mit vokaler und instrumentaler Musik sowie last but not least mit „Wordflashs & Drums“, die wie in den vorausgegangenen Programmen die Musik- und Textteile des ca. einstündigen Konzerts immer wieder unterbrechen und strukturieren. Katharina Nolte 22
Rückblick Pfarrgemeinderatswahl 2022 in St. Joachim Wie in allen bayerischen Pfarreien wurde für seine neue Aufgabe ausgesandt. Den auch in St. Joachim am 20. März 2022 der ausscheidenden Mitgliedern wurde herz- neue Pfarrgemeinderat gewählt. Für die lich gedankt und alle wurden mit Blumen- 10 zu wählenden PGR-Mitglieder gab es 13 sträußen bedacht. Kandidatinnen und Kandidaten, die bereits St. Joachim im Osterpfarrbrief vorgestellt wurden. Wir freuen uns auf die nächsten vier Jahre In der konstituierenden Sitzung am 23. und hoffen, dass uns nicht wieder eine Pan- März beschlossen die 10 Gewählten, auch demie ausbremsen wird. die übrigen Kandidierenden nachzuberu- fen, denn jede Unterstützung ist herzlich Ursula Wiesinger willkommen. Im Sonntagsgottesdienst am 3. April 2022 wurde dann der neue Pfarr- gemeinderat von Pater Devis gesegnet und 23
Rückblick Es ging doch schon wieder einiges in St. Joachim Auch unsere Gemeinde St. Joachim ist in diesem Jahr langsam wieder aus dem „Lock- down-Schlaf“ erwacht. Einige Veranstaltungen starteten erst sehr vorsichtig, andere laufen inzwischen wie in der Vor-Corona-Zeit. Wir freuen uns über alles, was wieder stattfinden kann und unser Gemeindeleben bereichert. St. Joachim Ökumenischer Gottesdienst Versöhnungsgottesdienst, 31.03.2022 zum Valentinstag Der Krieg in der Ukraine hat begonnen 15.02.2022 in der Passionskirche Ökumenisches Kinder-Bibel-Wochenende am 27.03.2022 in St. Joachim 24
Rückblick St. Joachim Seniorennachmittag am Muttertag 10.05.2022 Kunst verstehen im Haus der Kunst am 9. Februar und am 4. Mai 2022 Spannende Ausstellungen mit „Latex-Kunst“ aus der Schweiz und „Nebelkunst“ aus Japan begeisterten unsere Teilnehmer*innen ebenso wie die unvergleichlichen Erklärungen unse- rer jahrzehntelangen Führerin Frau Dr. Rammert-Götz. 25
Rückblick S’Bredl im Mai St. Joachim Nach zwei Jahren Zwangspause öffnete sich der Vorhang endlich wieder bei der s’Bredl-Bühne. Die Theatergruppe hat sich, trotz mehrerer Corona-bedingter Ausfälle während der Proben und einer wegen Corona-Erkrankung zwangsweise abgesagten Vorstellung, nicht entmu- tigen lassen und die Boulevard-Komödie „Wenn schon – denn schon“ zur Aufführung ge- bracht. Damit ist wieder ein Anfang gemacht, der Hoffnung auf Rückkehr zur Normalität gibt und durch das positive Echo der Zuschauer genügend frische Motivation freisetzt für das im Herbst geplante Theaterstück „Frau Holle“ für Kinder ab 4 Jahren. Voraussichtliche Termine sind 05./06.11.2022 und 12./13.11.2022. 26
Rückblick Kinderosternacht 2022 Hurra – in diesem Jahr konnten wir zum Herr Hahn ist extra mit dem Klavier zum 1. Mal unsere lang ersehnte Kinder-Oster- Ausgang gefahren und Herr Karrlein hatte nacht in St. Joachim feiern. Mit viel Freude schon das Osterfeuer vorbereitet. Nach- hatten Frau Schwarzer, das KiGo-Team und dem es gesegnet war, haben wir das Kreuz St. Joachim ich mit einigen Kindern den Gottesdienst im Osterfeuer verbrannt. So wurde deut- vorbereitet. Am Karsamstag um 17 Uhr, lich: die Krippe – das Kreuz – das leere Grab schauten wir vor dem Einzug gespannt in und das Osterlicht bedingen einander und die Kirche und die Freude war groß, denn erzählen vom Leben und der frohen Bot- viele Familien waren unserer Einladung ge- schaft Jesu. Mit dem Licht der Osterkerze folgt. Nicht nur das, es waren auch Erwach- gaben wir einander das Licht weiter und sene ohne Kinder da. Alle Generationen machten draußen singend eine Lichterpro- waren vertreten. zession um das Osterfeuer. Die Freude über die Auferstehung Jesu war in unserer Mitte Frederika, Giulia, Etha und David erzählten spürbar und die Speisensegnung weckte mit einem Anspiel die Auferstehungsge- die Vorfreude auf das Osterfrühstück. schichte – sie haben es fantastisch gemacht. Ein schönes Ritual hat uns Frau Schwarzer „Halleluja – Christus ist auferstanden!“ Mit aus ihrer Heimatpfarrei mitgebracht: Ne- Dankbarkeit und Freude im Herzen gingen ben dem offenen Grab des Auferstandenen wir auseinander, mit der Gewissheit im Her- stand ein Kreuz, das aus den Ästen von Frau zen – es wird auch im nächsten Jahr eine Schwarzers Christbaum gebunden war. Mit Kinder-Osternacht geben und auch wieder diesem Kreuz sind wir feierlich aus der Kir- einen Familiengottesdienst am Ostersonn- che zum Osterfeuer ausgezogen. David, der tag um 11 Uhr. Jesus gespielt hat und auch Ministrant ist, hat die Prozession angeführt. Marina Lisa Steineke, Gemeindereferentin für das Kinder-Osternacht-Team 27
Rückblick Erstkommunion „Geheimsache Fisch“ – mit diesem Leitge- danken machten sich 25 Erstkommunion- kinder von St. Joachim auf den Weg zur So sehr hat Jesus ihre Herzen berührt – eine Erstkommunion. Botschaft, die wir unseren Erstkommunion- eltern und ihren Familien mitgeben möch- St. Joachim In zwei Gruppen, begleitet von PR Sonja ten. Schwarzer und Frau Offergeld, sowie von GR Marina Lisa Steineke und Frau Eibauer, Liebe Erstkommunionkinder, danke, dass folgten wir den Spuren von Jesus und den Ihr euch so gut eingebracht habt. Aposteln. Pater Joe SVD war für die pries- terlichen Aufgaben an unserer Seite. Liebe Eltern, liebe Gruppenleiterinnen, vie- len Dank für Ihre Unterstützung. Am 6. Februar 22, beim Vorstellungs-Got- tesdienst, gingen wir den Spuren von Pet- Wir würden uns freuen, wenn der wunder- rus und Andreas nach – zwei Brüder, die schöne Ausflugstag zum Kloster Bonlanden Fischer waren und nun von Jesus in die nicht die letzte Begegnung war, sondern Nachfolge berufen wurden. Bei einem An- wir uns im Gottesdienst oder bei Festen/ spiel wurde deutlich, wie die Brüder hin- Veranstaltungen wiedersehen. Möge die und hergerissen waren, ob sie wirklich für Botschaft/die Geheimsache Fisch für euch, Jesus alles aufgeben sollten, um mit ihm liebe Kinder, und für eure Familien immer zu gehen. Aber Jesus hat ihr Herz so sehr wieder spürbar werden: „Jesus liebt uns alle berührt, dass sie ihm folgten. Viele weite- – wir alle sind wichtig für ihn – er braucht re Geschichten haben wir in den Gruppen- uns alle, um seine Botschaft weiterzutragen stunden gehört. Beim Erstkommunion-Got- – und er ist immer bei uns, wenn wir unser tesdienst wurde dann klar, was es mit dem Herz für ihn öffnen. „Geheimzeichen Fisch“ auf sich hat: dass sich unter diesem Zeichen die Apostel und Marina Lisa Steineke, Gemeindereferentin die Anhänger Jesu heimlich trafen, denn im Namen des Erstkommunionteams sie hatten nach Jesu Tod und Auferstehung Angst vor den Römern. Noch war der Hei- lige Geist nicht zu ihnen gekommen, aber er war schon spürbar. Die Apostel und Jesu Anhänger*innen waren so erfüllt von sei- nen Taten und Worten, dass sie sich im- mer wieder unter dem Zeichen des Fisches heimlich trafen, um sich von Jesus zu erzäh- len. Schon bald sollte der Hl. Geist ihnen die Kraft geben, in die Welt hinaus zu gehen, um von Jesus zu erzählen. 28
Hier finden Sie in unserem Pfarrbrief ein Bild St. Joachim unserer Erstkommunion. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir das Bild, auf dem Erstkommunionkinder zu sehen sind, in der Online-Version nicht veröffentlichen. 29
Rückblick Pfarrwallfahrt nach Maria Eich am 26.05.2022 (Fest Christi Himmelfahrt) Versehen mit dem Wallfahrtssegen von Pater Alfred von Maria Eich zelebrierte Pater Joe startete eine Gruppe Joachimer, festlich den Gottesdienst, „umrahmt“ von Jung und Alt, um 5.15 Uhr nach Maria Eich, unseren Ministranten aus St. Joachim und St. Joachim um die Muttergottes um ihre Fürsprache in schöner Orgelmusik. Not und Gefahr zu bitten. Mehr als 70-mal in Folge fand die Wallfahrt schon statt und Da Corona es zuließ, konnten wir uns dann selten kam sie uns notwendiger vor: Kriege noch ganz spontan in einem Eiscafé im Frei- weltweit und sogar mitten in Europa, die en treffen, um so unsere Wallfahrt gemüt- Corona-Pandemie noch nicht ausgestanden lich ausklingen zu lassen. und Umweltkatastrophen aller Art lassen Not und Verzweiflung real und sichtbar Schön war´s wieder und wir freuen uns werden. All diese Anliegen nahmen wir in schon jetzt auf die Wallfahrt im nächsten unsere Gebete an den von drei Gruppen Jahr. vorbereiteten Stationen auf. Anneliese Sedlmaier Bei schönem Wetter und Sonnenstrahlen, die durch den Wald leuchteten, ging´s nach Maria Eich, wo bereits einige „Autowallfah- rer“ und eine „Abordnung“ von St. Hedwig auf uns warteten, um gemeinsam den Wall- fahrtsgottesdienst zu feiern. 30
Rückblick Zweimal 25 Jahre Jubiläen im Kinderhaus Sankt Joachim Herzlichen Glückwunsch zum 25jährigen Dienstjubiläum an unsere Leitung Frau Ga- briele Herzog-Zeger. Mit viel Wissen und St. Joachim Kompetenz leitet sie das Kinderhaus voller Elan schon seit 1997. Für Ihre unaufhör- liche Mühe über diese lange Zeit ein herz- liches Dankeschön. Ebenfalls möchten wir unserer Kinderpfle- Wir wünschen den beiden alles Gute für gerin Anna-Maria Betzenhauser zum 25jäh- Ihre Zukunft und hoffen auf noch viele ge- rigen Dienstjubiläum gratulieren. Ein herz- meinsame Jahre. liches Vergelt’s Gott für ihre innovativen Ideen, ihre Liebe und Geduld im Umgang mit den Kindern. Anna-Maria Betzenhauser und Gabriele Herzog-Zeger 31
Ein „Joachimer Urgestein“ hat uns verlassen Zum Tod von Marianne Scheidl am 4. Juni 2022 St. Joachim Wer erinnert sich nicht an das „Mama-Mobil“ und seine fröhliche Fahrerin Marianne Scheidl. Viele Jahre ermöglichte ihr dieses grüne Elektroauto, trotz ihrer Gehbehinderung und ihres fortschreitenden Alters zahlreiche ehrenamtliche Aufgaben in unserer Pfarrei zu erfüllen und auch an der Wallfahrt nach Maria Eich teilzunehmen (beim letzten Mal mit Abstecher auf die Autobahn und anschließendem Polizeigeleit). Von Jugend an war Marianne Scheidl eng mit St. Joachim verbunden: Zu- sammen mit ihrer Mutter organisierte sie vor den Hochfesten Bastelstun- den mit zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Als Jugendgruppen- führerin war sie für einige Streiche verantwortlich wie die „Entführung“ des ungeliebten Zinn-Weihnachtsbaumschmucks. Als Pfarrsekretärin hatte sie u.a. zusammen mit Pfarrer Federl legendäre Auftritte bei den Joachimer Faschingsbällen. Überhaupt war Marianne ein rechtes „Feierbiest“ – egal ob Faschingsbälle, Ausflüge der Pfarreigruppierungen oder ihre jährlichen Geburtstagsfeiern am 1. Mai mit dem jeweiligen Seelsorgeteam und zahlreichen Gästen aus der Gemeinde. Bewundernswert war Mariannes Lebensfreude trotz aller Schicksalsschläge – der Gehbehinderung und der langen Zeit im Gips-Bett während der Kindheit; dem viel zu frühen Tod der Tochter Judith, die zu- sammen mit ihrem Verlobten beim Baden an der Atlantikküste ertrank und schließlich dem Tod ihres Mannes Martin. 32
Nach dem Tod ihrer Lieben zog es Marianne nur noch näher zu Gott und den Aufgaben, die er ihr in unserer Gemeinde zugedacht hatte. Jahrzehntelang – bis ins hohe Alter – war sie Mitglied des Pfarrgemeinde- rats, wo sie zahlreiche Aufgaben übernahm, beispielsweise organisierte sie die Caritas-Sammlungen und den Fahrdienst zum Krankentag, trug Pfarrbriefe aus und besuchte Geburtstagskinder, war gern-gehörte Lektorin St. Joachim und Kommunionhelferin, unterstützte den Eine-Welt-Waren Verkauf und das Foyertreff-Team, bereitete Andachten und Frühmessen vor und brachte ganzen Generationen von Mesnern den rechten Umgang mit Blumen und Steckschwamm bei. Und immer wieder suchten Gemeindemitglieder aller Altersstufen ihren Rat. Leider kam in den letzten Jahren zu den körperlichen Beschwerden auch das große Vergessen hinzu, so dass Marianne Scheidl nicht mehr ohne fremde Hilfe zurechtkam. Im Februar kam sie ins Pflegeheim St. Elisabeth, wo sie am 4. Juni 2022 friedlich einschlief. Wir werden Sie nicht vergessen. Ruhe in Frieden, Marianna, zusammen mit deinen Liebsten. Ursula Wiesinger 33
Rückblick / Ausblick Lebensstationen in St. Joachim Getauft wurden: Verstorben sind: 05.02.2022 Leonardo Rita 03.02.2022 Pal Uzon (89 J.) St. Joachim 27.03.2022 Sonia Osaremene 17.03.2022 Elfriede Bauer (79 J.) Tunde 19.03.2022 Rita Schreiner (85 J.) 27.03.2022 Victor Fabian Alfred 19.03.2022 Peter Schubotz (85 J.) Tunde 23.03.2022 Hubert Gius (82 J.) 10.04.2022 Oliver Tratschuk 04.04.2022 Herta Wöhrl (86 J.) 17.04.2022 Rachele Filippucci 18.04.2022 Franz Schnellinger 23.04.2022 Isabell u. Benedikt (92 J.) Gottwald 04.06.2022 Marianne Scheidl (85 J.) 30.04.2022 Manuel Lucio Früh 11.06.2022 Francesca Hailey Trauungen: Velasquez keine 24.06.2022 Milla Zoe Eckmann Einladung zum Tiersegnungsgottesdienst am Sonntag, 02.10.2022 im Kirchgarten von St. Joachim Wuff – Hallo – ich bin Benny, der Pfarrei- Wuff, mein Frauchen, GR Marina Lisa Stein- hund von St. Joachim eke, arbeitet ja mit Pater Devis SVD im Seel- sorgeteam hier in der Kirche. Ihr könnt Pa- Liebe Fellnasen, Samtpfoten, gefiederte ter Devis SVD auf dem Bild beim Spielen mit Freunde und alle weiteren tierischen Freun- Hunden in seinem Garten sehen. Und mein de, bald ist es wieder soweit!! Frauchen nimmt mich manchmal mit zur Kirche, wenn kein Gottesdienst ist. Wuff, Am Sonntag, den 2. Oktober um 15 Uhr, die zwei sind sehr tierlieb und freuen sich ist wieder ein Tiersegnungsgottesdienst im auf viele Tiere beim Segnungsgottesdienst. Kirchgarten von St. Joachim (bei schlech- Bitte sagt es euren Herrchen und Frauchen tem Wetter in der Kirche). und den Kindern in eurer Familie, damit sie mit euch zum Gottesdienst kommen. Vielleicht seid Ihr im letzten Jahr ja schon dabei gewesen. Wenn nicht, ich sage euch – es war sooo schön, gesegnet zu werden. 34
Ausblick Manchmal habe ich einen Spritzer Weih- wasser abbekommen, das hat vielleicht gekitzelt. Unsere Herrchen und Frauchen haben sich sooo für uns gefreut und glück- lich gelächelt. Das war genauso schön wie ein Leckerli. Die Menschen haben Lieder gesungen und für uns und unsere Familien St. Joachim gebetet. Überall standen Näpfe mit Wasser für uns. Sogar Schildkröten waren mit ihrer Familie da. Pater Devis und mein Frauchen, haben sich richtig viel Zeit für uns genom- men. Ach so, ganz wichtig: Pater Devis und mein Frauchen lassen euch sagen, falls euer Frauchen oder Herrchen euch nicht mit- nehmen kann, können sie auch ein Foto von euch mitnehmen. Wuff, und liebe Kinder, falls Ihr kein Haustier habt, könnt Ihr auch euer Kuscheltier mitbringen und von Pater Devis oder meinem Frauchen Marina Lisa segnen lassen. Ich habe gehört, dass auch Mitarbeiter*innen von der Tiertafel und einigen anderen Organisationen kommen, die sich für uns Tiere einsetzen. Wuff, liebe tierischen Freunde, es wird be- stimmt toll, darum sagt es euren Familien und kommt alle. Ich freue mich schon dar- auf, euch entgegen zu schnüffeln. Wuff, du fragst, was bei schlechtem Wetter ist? Dann werden wir in der Kirche geseg- net. Ich habe gehört, wie Pater Devis und mein Frauchen gesagt haben, dass wir alle ja auch „Geschöpfe Gottes“ sind und für unsere Menschen wichtige Helfer, die ihnen das Leben verschönern. Da hab‘ ich gleich einen Freudensprung gemacht. Also, wuff, liebe tierische Freunde – wir sehn uns hoffentlich am 2. Oktober im Kirchgarten mit euren Familien und vielen Kindern mit Kuscheltieren. Euer Pfarreihund Benny 35
Ausblick FAIR STEHT DIR – #FAIRHANDELN FÜR MENSCHENRECHTE WELTWEIT Gottesdienst zur Fairen Woche am 11. September 2022 um 11.00 Uhr in St. Joachim St. Joachim Unter dem Motto „Fair steht dir #fairhan- deln für Menschenrechte weltweit“– be- schäftigt sich die Faire Woche 2022 mit menschenwürdigen Arbeitsbedingungen und nachhaltigem Wirtschaften in der Tex- til-Lieferkette. Der Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch vor knapp neun Jahren hat vie- le Menschen wachgerüttelt. Das große Un- glück, bei dem über 1.100 Menschen star- ben, steht noch heute als Beispiel für die katastrophalen Zustände in den Fabriken der Textilindustrie. Einige positive Entwick- Bei einem speziell auf die Faire Woche aus- lungen haben seitdem stattgefunden, doch gerichteten Gottesdienst am 11.09.2022 noch immer gilt die Textil-Lieferkette als um 11.00 Uhr(!) in St. Joachim wollen wir extrem anfällig für Menschenrechtsverlet- das große und wichtige Anliegen der Fairen zungen und Umweltprobleme. Unbezahlte Woche vertiefen und unseren Herrgott da- Überstunden, ein Lohn, der nicht zum Le- rum bitten, dass auch wir bereit werden, ben reicht und fristlose Kündigungen sind einen aktiven Beitrag für eine faire Zukunft nur ein Teil der Problematik. Schnell wech- für alle zu leisten. selnde Kollektionen und Modetrends, nied- rige Preise und Fast Fashion kommen hinzu Im Anschluss an den Gottesdienst wird es und erhöhen den Druck auf Näher*innen wieder einen erweiterten Verkauf fair ge- im Globalen Süden, die innerhalb kürzester handelter Produkte geben und wir hoffen, Zeit Massen an Kleidung produzieren. dass auch wieder ein Kirchencafé zum Pro- bieren von fair gehandeltem Kaffee, Tee Wie es nun schon seit Jahren Tradition ist, und Gebäck erlaubt sein wird. Das Eine- macht St. Joachim auch in diesem Jahr wie- Welt-Team freut sich schon auf Sie! der bei der Fairen Woche mit. Anneliese Sedlmaier und Ursula Wiesinger 36
Ausblick Kunst verstehen August - Oktober 2022 Die Reihe mit unserer beliebten Führerin Frau Dr. Michaela Rammert-Götz vom Münchner Bildungswerk wird jetzt wieder ungefähr einmal monatlich wie in der Vor-Corona-Zeit fort- gesetzt und wir hoffen, dass es auch im Herbst so bleiben kann. Auf jeden Fall warten wieder St. Joachim interessante Themen auf uns: Mittwoch, 10.08.2022 um 10.15 Uhr – Sie umfasst vierzehn großformatige Skulp- Alte Pinakothek: turen aus Schmiedeeisen auf einem Sockel Vive le Pastel! Pastellmalerei von Vivien aus gealtertem Eichenholz, die wie moder- bis La Tour ne, fast abstrakte Variationen der antiken Krieger des Tempels der Aphaia erscheinen. Treffpunkt: Alte Pinakothek, Barer Str. 27 Ergänzt werden diese Skulpturen durch Pastelle waren im 18. Jahrhundert äußerst eine Auswahl von Zeichnungen, Aquarellen beliebt. Besonders in Frankreich entstan- und vorbereitenden Studien. Skulpturen den zahlreiche dieser Werke, deren Farben aus früheren Serien verdeutlichen Cala- trocken, mit Hilfe von Stiften, aber flächen- travas Studium des menschlichen Körpers deckend aufgetragen wurden und die sich und der Natur, das auch seinen architekto- daher weder der Malerei noch der Zeich- nischen Stil kontinuierlich inspiriert. Damit nung zuordnen lassen. Pastelle dieser Zeit knüpft er gleichzeitig an das große Thema faszinieren bis heute – mal aufgrund ihrer der griechischen Kunst an, die sich bestän- Naturnähe und Unmittelbarkeit, mal auf- dig mit der Darstellung des menschlichen grund der Virtuosität ihrer Ausführung, und Körpers beschäftigte. immer aufgrund ihrer kostbaren Fragilität. In der Ausstellung lassen sich die unter- Mittwoch, 05.10.2022 um 10.30 Uhr – schiedlichsten Effekte entdecken, die mit Alte Pinakothek: dieser besonderen Form des Farbauftrags Stadtrundgang – von der Hackerbrücke bis erzielt wurden. zur Paulskirche Mittwoch, 07.09.2022 um 10.30 Uhr – Treffpunkt: Bahnsteig der S-Bahn-Halte- Glyptothek: stelle Hackerbrücke Jenseits von Hellas – Santiago Calatrava in Lassen Sie sich überraschen von vielen un- der Glyptothek bekannten Eindrücken unserer Heimat- stadt. Treffpunkt:Glyptothek, Königsplatz 3 Bei dieser ersten Ausstellung, die sich aus- Für alle Führungen gilt: schließlich mit dem bildhauerischen und • Maximal 20 Teilnehmende malerischen Werk des berühmten Archi- • Anmeldung unbedingt erforderlich bei tekten Santiago Calatrava beschäftigt, steht Familie Wiesinger, Tel. 089/7851182 oder eine neue Skulpturenserie im Mittelpunkt, Email ursula.wiesinger@stjoachim.de an der Calatrava seit 20 Jahren arbeitet. 37
Sie können auch lesen