Pfarreiblatt GrauBünden - Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione - Katholische Kirchgemeinde Surses
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
GraubündeN Nummer 35 | Juni 2018 Pfarreiblatt Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione
2 Pfarreiblatt Graubünden | Juni 2018 die landesKirChe Foto: Atelier LE RIGHE GmbH Editorial stellt siCh vor Liebe Leserin Lieber Leser Was macht die Römisch-Katholische Landeskirche aus? Und was ist das Corpus catholicum? Das «Pfarreiblatt Graubün- Das Corpus catholicum ist die oberste Behör- den» hat diese Fragen aufgenommen und sich mit Marcus de der Landeskirche –, und trotzdem wissen Caduff, dem Präsidenten des Corpus catholicum unterhalten. viele nicht genau, was dieses Parlament alles macht. Der Präsident des Corpus catholicum, Marcus Caduff, hat sich unseren Fragen ge- Die Römisch-Katholische Kirche ist eine historisch gewachsene Organisation, stellt. die Mitverantwortung für das gesellschaftliche Handeln und Leben trägt. Sie Vielfältig sind die Charismen, die Gott uns auf verfügt über eigene, vom Staat unabhängige Institutionen (z. B. Pfarreien) unseren Lebensweg mitgegeben hat. In der und ein eigenes Rechtssystem: das Kirchenrecht (kanonische Recht). Eine Bibel lesen wir, wie wir sie zum Bau am Reich Schweizer Besonderheit ist, dass die meisten Kantone der Schweiz nicht die Gottes einsetzen sollen –, doch die Zeit der Römisch-Katholische Kirche als solche anerkennen (z. B. ihre Pfarreien), son- Bibel ist sehr weit weg. Unsere heutige Welt dern von Seiten des Staates eine parallele öffentlich-rechtliche Struktur ge- scheint oft nicht zu den biblischen Texten zu schaffen wurde: Kirchgemeinden bzw. eine kantonalkirchliche Körperschaft, passen. Wie können wir also im Hier und die im Rahmen des jeweiligen kantonalen Rechts Steuern erheben dürfen Jetzt christlich leben, ohne weltfremd zu sein? und denen der Status einer Körperschaft des öffentlichen Rechts zukommt. Papst Franziskus greift in seinem Schreiben Diese staatskirchenrechtliche Parallelstruktur ist der Rechtsstaatlichkeit, de- Gaudete et Exsultate genau diese Frage auf. mokratischen Organisationsform und finanziellen Transparenz verpflichtet. Auf den Seiten 4 bis 5 haben wir einige zen- Die rechtlichen Regelungen des Staates in Religionsangelegenheiten werden trale Punkte herausgegriffen, doch lohnt es als Staatskirchenrecht bezeichnet – ins Staatskirchenrecht fallen beispiels- sich, die ganze Schrift zu lesen. Wie in einem weise die kantonalen Kirchenordnungen oder die landeskirchlichen Verfas- bunten Blumenstrauss sammeln sich in ihr sungen. Deshalb existieren in allen Kantonen der Schweiz andere Ausprä- Ideen und Tipps für unser tägliches Leben. gungen dieses Verhältnisses zwischen Kirche und Staat. Dieses Neben- bzw. Der Juni ist auch der Herz-Jesu-Monat. Wie Miteinander der kirchenrechtlichen und staatlichen Strukturen, die in einer es dazu kam, dass wir heute weltweit dieses gewissen Spannung zueinander stehen, wird als duales System bezeichnet. Fest feiern, lesen Sie auf den Seiten 6 und 7. Die grundlegenden Normen des Bündner Staatskirchenrechts finden sich in Unsere italienische Autorin Marinella Perro- den Artikeln 98 bis 100 der Kantonsverfassung von 2003. ni greift ein Thema auf, das in Italien hohe Wellen geschlagen hat: Gegen den Wunsch Die katholische Landeskirche Graubünden der Eltern stellten die britischen Ärzte die Unter Berücksichtigung des Kirchenrechts und der Kantonsverfassung ord- Behandlung des todkranken Kleinkinds Alfie net die Landeskirche Graubünden die landeskirchenrechtlichen Verhältnisse Evans ein. Der Junge litt seit 2016 an einer im Kanton. Ebenso unterstützt und fördert sie im Rahmen ihrer Befugnisse unheilbaren Krankheit. Die Eltern setzten sich und Möglichkeiten die Belange der römisch-katholischen Kirche im Kanton. für eine Weiterbehandlung ihres Sohnes mo- natelang juristisch zur Wehr, unterlagen aber immer wieder. Auch eine Behandlung im Kin- derspital Bambino Gesù in Rom, das Papst Franziskus ihnen angeboten hatte, verwehrte die britische Justiz. Die Ärzte entschieden, der Fall sei hoffnungslos – obwohl der Jun- ge nach Abschalten der Beatmungsmaschine wieder selber atmete. Wer entscheidet, wann Leben «lebenswert» ist? Und wie würde ich aufgrund meines Glaubens entscheiden? Die- se Fragen zeigen, dass Diskurse über ethische Werte in der Gesellschaft lebendig bleiben müssen. © Claude Bachmann Mit herzlichen Grüssen Wally Bäbi-Rainalter Präsidentin der Redaktionskommission
Juni 2018 | Pfarreiblatt Graubünden 3 Mitglieder der katholischen Landeskirche Grau- «Ich wünsche mir eine bünden sind die Gesamtheit der stimmberechtig- Kirche, die für die ten römisch-katholischen Kantonseinwohner, das Menschen da ist, ihnen Corpus catholicum, die Verwaltungskommission, zuhört, auf ihre die Rekurskommission, die Kirchgemeinden und Anliegen eingeht und die Kirchgemeindevorstände. Die oberste Behör- ihnen dient. Dafür de, das Parlament der katholischen Landeskirche setze ich mich ein», Graubünden, ist das Corpus catholicum. Marcus Caduff, Präsident des Das Corpus catholicum Corpus catholicum. Das Corpus catholicum setzt sich aus den katho- lischen Mitgliedern des Grossen Rates und der Regierung, zwei bischöflichen Delegierten sowie 60 Delegierten der Kirchgemeinden zusammen. Im Herbst des vergangenen Jahres wurde Grossrat Marcus Caduff (CVP) einstimmig zum Präsidenten des Corpus catholicum gewählt. Marcus Caduff, der als CEO und Vorsitzender der Geschäftsleitung der Regionalspital Surselva AG arbeitet, lernte im Laufe seiner Karriere viele fremde Kulturen ken- zVg nen – nicht nur in West- und Osteuropa, sondern auch im Mittleren Osten (u. a. Iran, Oman) und Indien. «Unsere Kultur, die Kirchen und das Kir- struktur, die die Belange der Kirche unterstützt. chengeläut bedeuten seither umso mehr ‹Heimat› Sie unterstützen und fördern die Kirche in ihrem für mich», erzählt er. Dem «Pfarreiblatt Graubün- Auftrag, zudem stellt sie in Zusammenarbeit mit den» hat Marcus Caduff einige Fragen zum Cor- den Kirchgemeinden die Finanzen bereit und un- pus catholicum beantwortet. terhält die Gebäude, damit die Kirche ihre Auf- gaben wahrnehmen kann. Es ist nicht selbstver- Herr Caduff, was sind die Aufgaben des Corpus ständlich, dass die kirchlichen Gebäude erhalten catholicum? und unterhalten werden können. Der Erhalt dieser Das Corpus catholicum ist die oberste Behörde spirituellen Orte ist jedoch meines Erachtens sehr der Landeskirche. Es ist die Legislative, das Parla- wichtig, es sind Orte des Rückzuges und der Be- ment der katholischen Landeskirche Graubünden sinnung für die Menschen. und erlässt Gesetze und Verordnungen für die Auf- Ferner erachte ich auch die landeskirchlichen gaben der katholischen Landeskirche. Gleichzeitig Werke als sehr wichtig für unsere Gesellschaft, so übt das Corpus catholicum die Oberaufsicht über die Arbeitsstelle für kirchliche Jugendarbeit, das die landeskirchliche Verwaltung und die Finanz- katechetische Zentrum, die kirchliche Mediothek, verwaltung aus. Es berät und verabschiedet den die Rektoratsstelle für Religionsunterricht und die Jahresbericht der Verwaltungskommission sowie Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebens- die Jahresrechnung und den Voranschlag. fragen. Indem ich mich für das Amt zur Verfügung Das Corpus catholicum ist für die Wahl der Ver- gestellt haben möchte ich meinen bescheidenen waltungskommission, der Rekurskommission, der Beitrag für die Landeskirche leisten. Geschäftsprüfungskommission sowie weiterer er- forderlicher Kommissionen zuständig. Wo sehen Sie die Herausforderungen für die Das Gremium versammelt sich in der Regel ein- Landeskirche in den nächsten Jahren? mal jährlich. Die Sitzungen sind öffentlich. Der Die Finanzierung der Landeskirchen wird eine der Parlamentsbetrieb ist in einer Geschäftsordnung grössten Herausforderungen der nächsten Jahre geregelt. sein. Immer mehr Menschen sind in unserer heu- tigen Zeit nicht mehr bereit, einen Beitrag zum Er- Seit Oktober 2017 sind Sie Präsident des Cor- halt und zum Unterhalt der Kirchen und Kapellen pus catholicum. Was hat Sie motiviert, sich für zu bezahlen. dieses Amt zur Verfügung zu stellen? Die katholische Kirche ist Teil meiner Kultur und Kann das Corpus catholicum darauf reagieren? meiner Identität. Die Landeskirche und ihre Kirch- Das Corpus catholicum kann helfen, indem es gemeinden sind nicht direkt für die Seelsorge und der Gesellschaft aufzeigt, wie wichtig diese profa- Das Corpus catholicum die Inhalte der Verkündigung zuständig, tragen nen Kraftorte als Orte der Inspiration, als Orte des tagt einmal jährlich aber auf ihre Weise dazu bei. Sie sind also nicht Trosts, als Orte um neue Kraft zu erhalten sind. Ich im Saal des Kirche im eigentlichen Sinn, sondern eine Hilfs- sehe in diesem Sinn die Rolle des Corpus catholicum Grossen Rates.
4 Pfarreiblatt Graubünden | Juni 2018 vor allem darin, dass die Gesellschaft informiert hört, auf die Anliegen der Menschen eingeht und wird, sich der Bedeutung der Kirchen und Kapellen den Menschen dient. bewusst wird und somit auch die Solidarität, um Das möchte ich in meiner Amtszeit erreichen – diese Werke zu finanzieren gestärkt wird. gemeinsam mit all denjenigen, die sich für die Landeskirche einsetzen, sei es in den über Was sind Ihre Herzensanliegen bezüglich der 100 Kirchgemeinden, im Corpus catholicum, Römisch-Katholischen Kirche? in der Verwaltungskommission oder anderswo. Ich wünsche mir, dass die Römisch-Katholische (sc) Kirche für die Menschen da ist, den Menschen zu- Christsein im hier und Heute Wie kann Christsein heute gelebt werden? Papst Franziskus zeigt in seinem Lehr- schreiben Gaudete et Exsultate Antworten auf und schildert, was er unter Heilig- keit versteht. Neu sind die Themen nicht, die der Papst aufgreift – aber zeitlos. Franziskus bliebt seinem Stil auch in der Apostoli- schreibung der Heiligen oder der Heiligkeit, son- sche Exhortation Gaudete et Exsultate (Freut Euch dern wendet sich in einem direkten Appell an jede und jubelt) treu: Seine Worte sind klar und un- Leserin und jeden Leser. Im Sinne eines «Hand- geschönt. Der Papst nennt auch gleich zu Beginn buchs» zeigt das Schreiben auf, wie wir als Chris- des Schreibens seine Intention: «Mein bescheide- ten unser Leben leben und gestalten und dem Ruf nes Ziel ist es, den Ruf zur Heiligkeit einmal mehr zur Heiligkeit folgen sollen. zum Klingen zu bringen und zu versuchen, ihn im Dabei betont der Papst, dass die Heiligkeit nicht gegenwärtigen Kontext mit seinen Risiken, He- nur denen vorbehalten sei, die sich von den ge- rausforderungen und Chancen Gestalt annehmen wöhnlichen Beschäftigungen fernhalten können, zu lassen. Denn der Herr hat jeden von uns er- um viel Zeit dem Gebet zu widmen. «Wir sind wählt, damit wir in der Liebe ‹heilig und untadelig alle berufen, heilig zu sein, indem wir in der Lie- leben vor ihm› (Eph 1,4).» In weiten Teilen kann be leben und im täglichen Tun unser persönliches «Wir alle sind gerufen, das Schreiben als Meditationstext gelesen werden, Zeugnis ablegen, jeder an dem Platz, an dem er heilig zu sein, indem insbesondere die Erklärungen über die Seligprei- sich befindet», so Franziskus. wir im täglichen Tun sungen. «Sei heilig, indem du deine Hingabe freudig lebst. unser persönliches Bist du verheiratet? Sei heilig, indem du deinen Zeugnis ablegen, jeder Auch du bist zur Heiligkeit gerufen Mann oder deine Frau liebst und umsorgst, wie an dem Platz, an dem Franziskus geht es um uns Menschen im Hier und Christus es mit der Kirche getan hat. Bist du ein Ar- er sich befindet.» Jetzt. Der Text befasst sich nicht mit einer Be- beiter? Sei heilig, indem du deine Arbeit im Dienst an den Brüdern und Schwestern mit Redlichkeit und Sachverstand verrichtest. Bist du Vater oder Mutter, Grossvater oder Grossmutter? Sei heilig, in- dem du den Kindern geduldig beibringst, Jesus zu folgen. Hast du eine Verantwortungsposition inne? Sei heilig, indem du für das Gemeinwohl kämpfst und auf deine persönlichen Interessen verzichtest» (Nr. 14). Dabei – so Franziskus – sei Heiligkeit nichts Individuelles: «Gott zieht uns an, wobei er © Bertram Hoekstra, pfarrbriefservice.de das komplexe Geflecht zwischenmenschlicher Be- ziehungen berücksichtigt, das der menschlichen Gemeinschaft innewohnt» (Nr. 6). Gott erlöst und heiligt also nicht Einzelne, sondern Menschen in ihren sozialen Beziehungen. Das Gegenteil dieser Heiligkeit ist für Franziskus nicht ein Leben in Sünde, sondern ein mittel mässiges Leben in Selbstzufriedenheit. Das ist ein Gedanke, der von Franziskus schon mehrfach ge-
Juni 2018 | Pfarreiblatt Graubünden 5 äussert wurde und den er hier nochmals darlegt: Gott bietet einen Weg der Heiligkeit an, der in der Jüngerschaft Christi und im Netz der gegenseiti- gen Beziehungen gelebt wird. Dem Geist Gottes Raum lassen Franziskus beschreibt auch die Gegner, die uns vom Weg des Christseins – vom Weg der Heilig- keit – abbringen wollen: Der Gnostizismus und der Pelagianismus (Nr. 36 ff.). Unter Gnostizismus versteht der Papst u. a. die Überzeugung, im Verstehen von Lehren und im Ansammeln von Wissen, Heiligkeit zu erlangen. Unter Pelagianismus zählt Franziskus u. a. die © Pixabay Haltung, den eigenen Willen und die eigenen An- strengungen als Weg zur Heiligkeit zu betrachten. Heiligkeit bestehe gerade nicht im Verstehen von Lehren und im Ansammeln von Wissen, betont der trär zum «fieberhaften Kaufzwang der Konsumge- «Gott erlöst und heiligt Papst. Nur wer die Grenzen des eigenen Willens sellschaft» stehe. «Das Christentum ist nämlich Menschen in ihren und des eigenen Tuns anerkenne, lasse dem Geist vor allem dafür gemacht, gelebt zu werden; wenn sozialen Beziehungen.» Gottes Raum. Wer alles durch eigene Anstrengung es auch Gegenstand von Reflexion ist, so hat dies schaffen wolle, verleugne letztlich diese Gnade, nur Wert, wenn es hilft, das Evangelium im Alltag dieses Wirken Gottes und gehe einen Weg, der in zu leben» (Nr. 109). «einer egozentrischen und elitären Selbstgefällig- Harte Worte richtet der Papst auch an katholische keit» ende. Netzwerke, die zu Räumen verbaler Gewalt wer- den. Dort werde «im wütenden Abladen von Ra- Wie ist man ein guter Christ? chegelüsten die eigene Unzufriedenheit kompen- «Wenn sich also jemand von uns die Frage stellt: siert.» Und bei all dem Betonen von Geboten wer- ‹Wie macht man es, ein guter Christ zu werden?›, de das achte zuweilen komplett übergangen und dann ist die Antwort einfach: Es ist notwendig, das Ansehen anderer gnadenlos zerstört (Nr. 115). dass ein jeder auf seine Weise das tut, was Je- «Es tut uns nicht gut, von oben herabzuschauen, sus in den Seligpreisungen sagt. In ihnen zeichnet die Rolle gnadenloser Richter einzunehmen, die sich das Antlitz des Meisters ab; wir sind gerufen, anderen für unwürdig zu halten und ständig Beleh- es im Alltag unseres Lebens durchscheinen zu las- rungen geben zu wollen. Dies ist eine subtile Form sen» (Nr. 63). der Gewalt», so Franziskus (Nr. 117). Franziskus legt im Folgenden eine Meditation über die Seligpreisungen Jesu vor. Heiligkeit kann, so Seid wachsam! der Papst, weder verstanden noch gelebt werden, Der Schluss des Schreibens ist der Wachsamkeit wenn man von der Forderung Jesu absehe, barm- und dem Hören gewidmet. Das christliche Leben herzig zu sein. Und dabei spricht er von einer sei ein Kampf «gegen die weltliche Mentalität, die Barmherzigkeit der Taten. «Heilig sein bedeutet betrügt, betäubt», «gegen die eigenen Laster» und daher nicht, in einer vermeintlichen Ekstase die «gegen den Teufel» (Nr. 159). Deshalb mahnt Augen zu verdrehen», stellt Franziskus klar. Die Franziskus zur Wachsamkeit und zum Hören auf Worte von Matthäus 25,35–36 («Denn ich war den Herrn, auf das Evangelium, auf die Kirche hungrig und ihr habt mir zu essen gegeben; ich und das Lehramt (Nr. 173). «Wenn wir vor Gott war durstig und ihr habt mir zu trinken gegeben; die Wege des Lebens prüfen, gibt es keine Räume, ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen.» die ausgeschlossen bleiben. In allen Bereichen Anm. d. R.) seien eine «schlagkräftige Aufforde- unserer Existenz können wir weiter wachsen und rung Jesu», der wir Christen «ohne Kommentar, sie etwas mehr Gott übergeben, auch dort, wo wir ohne Ausflüchte und Ausreden» zu folgen haben die grössten Schwierigkeiten erfahren» (Nr. 176). (Nr. 97). Der Text Gaudete et Exsultate ist verständlich ge- schrieben. Es sind die Worte eines Seelsorgers, Ein anderes, glücklicheres Leben der – stellenweise durchaus humorvoll – auf die Franziskus warnt davor, der Vergnügungssucht zu täglichen Schwierigkeiten und seelischen Durst- verfallen, in der wir uns allzu sehr auf uns selbst strecken eingeht und Mut macht, sich Gott ganz konzentrieren (Nr. 108). Das gelebte Christ sein anzuvertrauen. (sc) anhand des Evangeliums biete «ein anderes, ge- Das Lehrschreiben in seinem vollen Wortlaut findet sich unter sünderes und glücklicheres Leben» an, da es kon- www.vaticannews.ch
6 Pfarreiblatt Graubünden | Juni 2018 Juni, der Herz-Jesu-Monat Der Monat Juni ist dem heiligsten Herzen Jesu geweiht, dem Inbegriff der gottmenschlichen Liebe Jesu und Ausdruck des göttlichen Erbarmens. Tod des Vaters (1655) kam die Achtjährige ins Pensionat nach Charolles, erkrankte vier Jahre später aber so schwer, dass sie nach Hause ge- schickt wurde. Nach rund vier Jahren Bettlägerig- keit erfolgte eine vollständige Genesung, sodass von einem Wunder gesprochen wurde. Schwere Krankheitsschübe sollten Marguerite-Marie jedoch ihr ganzes weiteres Leben hindurch begleiten. 1671 trat Marguerite-Marie in den Orden der Heimsuchung Mariens (Salesianerinnen) in Pa- ray-le-Monial ein. Ein Jahr später legte sie die Wikimedia Commons feierliche Profess ab. Sie hatte seit ihrer Kindheit Visionen, doch im Kloster wurde sie deswegen verspottet und gedemütigt. Sie galt als besessen oder geisteskrank. Beauftragt von Jesus Christus Die Basilika Sacré- Nebst dem Hochfest des allerheiligsten Herzens Von 1673–75 hatte Marguerite-Marie drei Visio- Coeur de Paray-le- Jesu am dritten Freitag nach Pfingsten, wird auch nen, in denen sie von Jesus Christus beauftragt Monial. Seit dem jeder erste Freitag im Monat als Herz-Jesu-Freitag wurde, sich für die Verehrung seines göttlichen späten 19. Jahrhundert begangen. Dabei wird Jesus Christus unter dem Herzens einzusetzen. Unterstützung erhielt sie ist der Ort mit seiner Gesichtspunkt seiner durch sein Herz symbolisier- durch P. Claude de la Colombière (SJ), der sie er- Kirche einer der ten Liebe verehrt. mutigte, trotz der Anfeindungen und Boshaftigkei- meistbesuchten Pilger- Schon in der frühen Kirche gab es die Vorstel- ten der Mitschwestern, ihren Weg weiterzugehen. orte Frankreichs. lung einer aus dem Herzen Jesu hervorgehen- Nach dem Tod P. Colombières und der Veröffent- den Kirche. Im frühen Mittelalter formte sich eine Herz-Jesu-Frömmigkeit heraus (Beda Venerabilis, Fortsetzug auf Seite 7, unten. Alkuin), die im Mittelalter in eine ausgeprägte Herz-Jesu-Verehrung mündete (z. B. Anselm von Canterbury, Bernhard von Clairvaux oder Bona- ventura). Impulse zur Herz-Jesu-Verehrung ka- men von den deutschen Mystikern des Hoch- und Spätmittelalters (z. B. Mechthild von Magdeburg, Gertrud von Helfta) und den Dominikanern. Am Ende des Mittelalters und zu Beginn der Neuzeit waren die Kölner Kartäuser die wichtigsten Förde- rer der Herz-Jesu-Verehrung. Der heilige Franz von Sales (1567–1622) gilt als «Mystiker des Herzens Jesu» und übertrug diese Vorstellung auf den von ihm mit Johanna Fran- ziska von Chantal gegründeten Orden von der Heimsuchung Mariens (Salesianerinnen). Durch die französische Salesianerin und Mystikerin Mar- guerite-Marie Alacoque (1647–1690), wurde die Corrado Giaquinto Herz-Jesu-Verehrung zu einer weltweit verbreite- Wikimedia Commons (1703–1766): Die ten Form der Frömmigkeit. heilige Marguerite- Marie Alacoque Visionen und Widerstände kontempliert über Marguerite-Marie Alacoque wurde 1647 in eine das heilige Herz Jesu. wohlhabende Familie geboren. Nach dem frühen
Agenda im Juni LANTSCH/LENZ 11. Sonntag im Jahreskreis Mitteilungen Sonntag, 17. Juni Patrozinium Krankensalbung – Hochfest des hl. Antonius von Padua Sakrament der Stärkung Kollekte für die Flüchtlingshilfe der Caritas Am 8. Juni um 19 Uhr findet in der 10.30 Uhr Hochamt mit Chor viril, Pfarrkirche ein Krankensalbungs-Gottes anschliessend Prozession dienst statt. Seit je galt den Kranken die besondere Zuwendung und Sorge der Dienstag, 19. Juni Kirche. Jesus selbst hat sie immer wie- 09.00 Uhr Hl. Messe in der Marienkirche der in den Mittelpunkt seines Heilshan- delns gestellt. Die Heilige Schrift ist voll Freitag, 22. Juni von Heilungsgeschichten. 09.00 Uhr Hl. Messe Eine Krankheit, aber auch Altersbe- schwerden können in uns Menschen re- 12. Sonntag im Jahreskreis gelrechte Krisen hervorrufen. In solchen Pfarramt Lantsch/Lenz Samstag, 23. Juni Krisen suchen wir besonders Hilfe und Voia Pravenda 4 Papstopfer/Peterspfennig Trost im Glauben. Seit dem letzten Kon- 7083 Lantsch/Lenz 19.00 Uhr Hl. Messe zil hat daher das Sakrament der Kran- Telefon 081 382 11 10 kensalbung eine neue Wertschätzung Dienstag, 26. Juni erfahren. Die Krankensalbung möchte Pfarrer 09.00 Uhr Hl. Messe uns Gottes Zusage verdeutlichen, dass Frank Schwegler er gerade auch in dieser schweren Le- Freitag, 29. Juni benssituation uns ganz nahe ist und uns Mesmer 09.00 Uhr Hl. Messe aufrichten möchte. Daher ist es möglich, Jules Bieler-Simeon die Krankensalbung immer wieder zu Telefon 081 681 10 08 13. Sonntag im Jahreskreis erhalten. So laden wir Sie zu einer got- Sonntag, 1. Juli tesdienstlichen Feier für Gesunde und E-Mail Kirchgemeinde 10.30 Uhr Hl. Messe Kranke ein, bei der wir das Kranksein cumoinbaselgia.lantsch@bluewin.ch und die Altersbeschwerden besonders ins Gebet nehmen wollen. Bei diesem Gottesdienst wird auch das Sakrament Gedächtnismessen der Krankensalbung an die, die dieses Gottesdienste Zeichen der Stärkung empfangen möch- Sonntag, 3. Juni ten, gespendet. 9. Sonntag im Jahreskreis Satgen und Elisabeth Nadig-Simeon Sonntag, 3. Juni Ursula Tgetgel-Simeon Fronleichnamsfest Fredy Durisch-Willi Patronatsfest hl. Antonius von Kollekte für das Priesterseminar St. Luzi Albert Willi Padua am 17. Juni 10.00 Uhr Hl. Messe mit Chor viril, Um 10.30 Uhr ist Hochamt und an- danach Fronleichnams- Sonntag, 10. Juni schliessend Prozession und Aufführung prozession Pini und Irma Cadosch-Stgier des «Si quaeris miracula». Gudintg und Mathilda Simeon-Jäger Dienstag, 5. Juni Anton Simeon 09.00 Uhr Hl. Messe Sonntag, 17. Juni Freitag, 8. Juni Natalia Ulber-Simeon (Jahrtag) Herz-Jesu-Freitag 19.00 Uhr Hl. Messe mit Samstag, 23. Juni Krankensalbung – Maria und Alfred Scarpatetti Sakrament der Stärkung 10. Sonntag im Jahreskreis Sonntag, 10. Juni 10.30 Uhr Hl. Messe
Pfarreiblatt Graubünden | Albula Agenda im Juni 2018 Albula 9. Sonntag im Jahreskreis Mittwoch, 13. Juni Kollekte: Priesterseminar St. Luzi 08.30 Uhr Mon: Hl. Messe Samstag, 2. Juni 18.30 Uhr Filisur: Aussetzung und Donnerstag, 14. Juni Beichtgelegenheit 18.00 Uhr Schmitten: Rosenkranz 19.00 Uhr Filisur: Festmesse von 18.30 Uhr Schmitten: Abendmesse Fronleichnam 19.00 Uhr Alvaschein: Sonntagsmesse Freitag, 15. Juni am Vorabend 10.00 Uhr Alvaneu Envia: Hl. Messe mit Krankenkommunion Sonntag, 3. Juni 09.00 Uhr Alvaneu Dorf: Sonntags- 11. Sonntag im Jahreskreis messe Kollekte: Für die Flüchtlingshilfe der 09.00 Uhr Mon: Sonntagsmesse Caritas 09.00 Uhr Surava: Festmesse von Samstag, 16. Juni Fronleichnam 18.30 Uhr Filisur: Aussetzung und 10.00 Uhr Schmitten: Rosenkranz Beichtgelegenheit 10.30 Uhr Schmitten: Sonntagsmesse 19.00 Uhr Filisur: Sonntagsmesse am 10.15 Uhr Stierva: Festmesse von Vorabend Fronleichnam mit Prozession 19.00 Uhr Surava: Sonntagsmesse am 10.30 Uhr Brienz: Sonntagsmesse Vorabend Seelsorgeraum Albula 19.00 Uhr Tiefencastel: Festmesse 19.00 Uhr Tiefencastel: Sonntags Mit den Pfarreien Alvaneu, von Fronleichnam mit messe am Vorabend Alvaschein, Bergün, Brienz, Prozession Filisur, Mon, Schmitten, Stierva, Sonntag, 17. Juni Surava und Tiefencastel Dienstag, 5. Juni Kollekte: Für die jeweilige Pfarrei 18.15 Uhr Alvaschein: Rosenkranz 09.00 Uhr Alvaneu Dorf: Sonntags- Pfarrer Kurt B. Susak 19.00 Uhr Alvaschein: Abendmesse messe Dekan und Pfarradministrator 09.00 Uhr Brienz: Sonntagsmesse 081 410 09 71 oder 076 375 11 66 Donnerstag, 7. Juni 09.00 Uhr Stierva: Sonntagsmesse kurt.susak@davoskath.ch 18.00 Uhr Schmitten: Rosenkranz 10.00 Uhr Schmitten: Rosenkranz 18.30 Uhr Schmitten: Abendmesse 10.30 Uhr Schmitten: Sonntagsmesse Pfarrer Paul Schlienger 10.30 Uhr Mon: Sonntagsmesse Pfarradministrator Freitag, 8. Juni 19.00 Uhr Alvaschein: Sonntagsmesse 079 761 14 87 oder 081 681 12 19 10.00 Uhr Alvaneu Envia: Hl. Messe paul.schlienger@kath-albula.ch mit Krankenkommunion Dienstag, 19. Juni 18.15 Uhr Alvaschein: Rosenkranz Vikar P. Stephan Petzolt 10. Sonntag im Jahreskreis 19.00 Uhr Alvaschein: Abendmesse 076 753 77 25 Kollekte: Für die jeweilige Pfarrei p.stephan.osb@gmail.com Samstag, 9. Juni Mittwoch, 20. Juni 19.00 Uhr Surava: Sonntagsmesse am 18.30 Uhr Tiefencastel: Rosenkranz Pfarreisekretariat Vorabend 19.00 Uhr Tiefencastel: Abendmesse Veia Baselgia 3 7450 Tiefencastel Sonntag, 10. Juni Donnerstag, 21. Juni 081 681 11 72 08.30 Uhr Schmitten: Rosenkranz 18.00 Uhr Schmitten, St. Luzikapelle: info@kath-albula.ch 09.00 Uhr Schmitten: Sonntagsmesse Rosenkranz Öffnungszeiten 09.00 Uhr Alvaschein: Sonntagsmesse 18.30 Uhr Schmitten: Abendmesse Montag und Mittwoch jeweils von 10.30 Uhr Brienz: Sonntagsmesse 9–11 Uhr und 14–16 Uhr 10.30 Uhr Alvaneu Bad: Sonntags- Freitag, 22. Juni messe 10.00 Uhr Alvaneu Envia: Hl. Messe 10.30 Uhr Tiefencastel: Sonntagsmesse mit Krankenkommunion 19.00 Uhr Bergün: Sonntagsmesse Gottesdienste 19.00 Uhr Stierva: Sonntagsmesse 12. Sonntag im Jahreskreis Geburt des hl. Johannes des Freitag, 1. Juni Montag, 11. Juni Täufers Herz-Jesu-Freitag 17.45 Uhr Stierva: Rosenkranz Kollekte: Papstopfer/Peterspfennig 08.30 Uhr Alvaneu Dorf: Rosenkranz 18.30 Uhr Stierva: Abendmesse Samstag, 23. Juni und Beichtgelegenheit 19.00 Uhr Brienz: Sonntagsmesse am 09.00 Uhr Alvaneu Dorf: Hl. Messe Dienstag, 12. Juni Vorabend 17.45 Uhr Alvaschein: Beichtgelegen- 18.15 Uhr Alvaschein: Rosenkranz heit 19.00 Uhr Alvaschein: Abendmesse 18.15 Uhr Alvaschein: Rosenkranz 19.00 Uhr Alvaschein: Hl. Messe
Agenda im Juni 2018 Albula | Pfarreiblatt Graubünden Sonntag, 24. Juni 12. Juni solidum ich seit dem 1. Januar 2017 08.30 Uhr Schmitten: Rosenkranz Alvaschein: Mena Simeom-Frick, bin. Von Anfang an setzte ich mich für 09.00 Uhr Schmitten: Festmesse Christina Simeon den Aufbau der Pastoral in den Pfar- 09.00 Uhr Alvaneu Dorf: Festliche reien ein. Da in den vorangegangenen Sonntagsmesse mit Chor 17. Juni Jahren immer wieder Pfarrerwechsel in 09.00 Uhr Tiefencastel: Sonntagsmesse Alvaneu Dorf: Alois Christian Ardüser einzelnen Pfarreien vonstattengingen, 10.30 Uhr Alvaschein: Sonntagsmesse galt es, Kontinuität herzustellen und 10.30 Uhr Surava: Sonntagsmesse mit 23. Juni Vertrauen aufzubauen. Viele Gespräche, Taufe Brienz: Edmund Liesch-Caviezel, Tina Begegnungen, der Aufbau der Minis- 19.00 Uhr Bergün: Sonntagsmesse Bisculm tranten- und Jugendpastoral, Kran- 19.00 Uhr Mon: Sonntagsmesse ken- und Altersbesuche, Senioren- und 24. Juni Ministrantenausflüge, der Kontakt mit Montag, 25. Juni Alvaneu Dorf: Maria Ursula Derungs- den Vereinen, Schulen und jeweiligen 17.45 Uhr Stierva: Rosenkranz Caspar, Meinrad Ardüser politischen Gemeinden bereiteten mir 18.30 Uhr Stierva: Hl. Messe Schmitten: Verena und Richard Item trotz der Zusatzarbeit viel Freude. Immer mehr Gläubige waren bereit, mitzuarbei- Donnerstag, 28. Juni ten und mitzuwirken. Dieses gute Klima 18.00 Uhr Schmitten, St. Luzikapelle: zeigte sich auch am Kirchenbesuch. Rosenkranz Mitteilungen Neben der Belebung des Gemeindele- 18.30 Uhr Schmitten: Abendmesse bens lag mir der Aufbau eines eigenen Kirchgemeindeversammlung Pfarreisekretariates am Herzen, damit Freitag 29. Juni Am 29. Juni um 20 Uhr findet in der wir Priester von Verwaltungs- und Orga- Hl. Petrus und Hl. Paulus Turnhalle in Surava die ordentliche nisationsaufgaben entlastet werden und 10.00 Uhr Alvaneu Envia: Hl.Messe Kirchgemeindeversammlung statt. Über mehr Zeit für die Seelsorge haben kön- mit Krankenkommunion ein reges Interesse und eine grosse Teil- nen. In verdankenswerter Weise war die 18.15 Uhr Alvaschein: Rosenkranz nahme würden wir uns sehr freuen. Kirchgemeinde Davos bereit, einen neu- 19.00 Uhr Festmesse zum Patrozinium Als Gast wird Herr Bischofsvikar Kan. en Pfarreisekretär für die Kirchgemeinde (Mistail) Dr. Joseph M. Bonnemain anwesend Albula einzuarbeiten und beim Aufbau sein. Er wird über die Situation und das eines eigenständigen Pfarramtes mit- Samstag, 30. Juni weitere Vorgehen in der Seelsorgeeinheit zuhelfen. Alle Pfarrbücher, Stiftmessen 18.30 Uhr Filisur: Aussetzung und Albula reden. und Opferkassen sind bestens geordnet. Beichtgelegenheit Kirchenrenovationen, Restaurierungen 19.00 Uhr Filisur: Sonntagsmesse am und notwendige Anschaffungen konnten Vorabend Neue Reglung der Pfarr- in den einzelnen Gemeinden gut getätigt administration im Albulatal werden. Kirchliche Traditionen wie Rora- Die Amtszeit von Dekan Susak als Pfar- temessen, Fronleichnams- und Palmpro- radministrator endet am 30. Juni 2018. zessionen, Alpmessen, Hubertusmes- Gedächtnismessen Auf der Homepage des Bistums Chur sen, die Barbaramesse der Tunnelbauer finden Sie eine aktuelle Stellungnah- im Albulatunnel, Schülergottesdienste 1. Juni me zur Neuordnung der Seelsorge im wie auch ökumenische Gottesdienste Alvaschein: Balthisar Balzer-Spinas Albulatal. und Adventskonzerte unserer Vereine Wir danken Dekan Kurt Susak für seinen wurden zur Freude vieler Gemeindemit- 3. Juni langjährigen Einsatz im Albulatal und glieder wiederbelebt. Immer wieder hat Alvaneu Dorf: Franz Marsoner, Rosa wünschen ihm für die Zukunft alles Gute das Bischöfliche Ordinariat versucht, mit und Oskar Arpagaus-Stöckli, Barbara und Gottes Segen. einem eigenen neuen Pfarrer für das Simeon-Gruber, Urban Crameri Albulatal eine Lösung für die Zukunft zu finden, da eine Pfarradministration 5. Juni Wir sagen Ade! immer nur eine Zwischenlösung sein Alvaschein: Alois und Ottilie Blumenthal- Seit dem 1. August 2011 bin ich auf Bit- kann. Nach fast sieben Jahren meines Stubenbaum und Sohn Hubertus te des damaligen Generalvikars Andreas zusätzlichen priesterlichen Wirkens in Blumenthal Rellstab, neben meiner Aufgabe als den Pfarreien des Albulatals sehe ich Pfarrer von Davos, zusätzlich Pfarrad- nun die Zeit gekommen, dies endlich 9. Juni ministrator der Pfarrei Schmitten. Da umzusetzen. Dies auch unter Berück- Surava: Michael Mareischen-Meuli die Zusammenarbeit mit Davos hervor- sichtigung, dass ich eine Zusammenar- ragend lief, kamen bald die Pfarreien beit mit einzelnen wenigen Mitgliedern 10. Juni Surava, Filisur und Bergün hinzu und des aktuellen Kirchgemeindevorstandes Bergün: Roland Fuchs seit dem 14. März 2016 die Pfarrei nicht mehr verantworten und erken- Brienz: Anna Maria Bergamin-Durisch Alvaneu. Aus diesem «Seelsorgeraum nen kann. Ich danke unserem Bischof des oberen Albulatales» entwickelte Dr. Vitus Huonder sehr, dass er meiner 11. Juni sich auf Bestreben der Landeskirche ausdrücklichen Bitte, mich zum 30. Juni Stierva: Benedict Farrér-Candreia von Graubünden die neue Kirchgemein- 2018 von meinen zusätzlichen Aufga- de Albula, deren Pfarradministrator in ben im Albulatal zu entbinden, entspro-
Pfarreiblatt Graubünden | Albula – Savognin Agenda im Juni 2018 chen hat. Besonders danke ich auch Für die Organisation des Apéros danke Savognin im Namen unserer beiden Vikare, den ich herzlichst der Jungmannschaft Tie- vielen Gläubigen, den Kindern und Ju- fencastel und Frau Iris Simonet. gendlichen, den Schülerinnen und Schü- Danken möchte ich auch Ihnen liebe lern, den reformierten Kirchgemeinden, Eltern, Paten und Grosseltern, dass den mittlerweile befreundeten Familien Sie Ihre Kinder so liebevoll begleiten. sowie den treuen Betern und Gottes- Zusammen dürfen wir den Weg des dienstbesuchern der älteren Generation. Glaubens gehen. Ich bin mir sicher, dass die schönen Ver- Ihr Pfarradministrator Paul Schlienger bindungen und Freundschaften erhalten bleiben. Mit dankbaren und herzlichen Grüssen sagen wir Auf Wiedersehen, mit dem Wunsch Gottes reichen Segens für die Pfarreien und die Menschen im Albulatal! Ihr Dekan Pfr. Kurt B. Susak, Ihre Vikare Pius Betschart und Martin Filipponi Ab dem 1. Juli 2018 wird Pfarrer Paul Bildquellen Gion Nutegn Stgier Schlienger alleiniger Pfarradministator im Albulatal sein. Pfarrer Paul Schlien- Katholisches Pfarramt Savognin ger wünschen wir viel Freude bei der Erstkommunion in Alvaneu Veia Curvanera 15, 7460 Savognin Ausübung seines Amtes. Möge sein Wir- Die Eucharistie und besonders die erste ken segensreich für ihn und das ganze heilige Kommunion ist eine Begegnung Vikar Albulatal sein. mit dem liebenden und menschen- Philipp Isenegger freundlichen Gott in Jesus. Am 15. April Veia Curvanera 15 fand diese erste Begegnung in Alvaneu 7460 Savognin Firmung in Tiefencastel in einem feierlichen Gottesdienst statt. Telefon 081 684 11 56 Wir sind dankbar, dass unser Bischof Die Kinder Brazerol Nino (Surava), pfarreisavognin@gJunil.com Msgr. Vitus Huonder zu uns gekommen Gruber Ronja Sophia (Alvaneu Dorf), ist, um unsere Jugendlichen mit dem Simões Gonçalo Miguel (Alvaneu Dorf), Mesmer Sakrament der Firmung zu stärken. Wir Waser Jana Daniela Rosa (Surava), Aaron Bellini durften mit ihm eine eindrückliche und Waser Rudolf Rubinson (Surava) haben Telefon 081 637 13 64 gnadenreiche Liturgie feiern. sich im Religionsunterricht mit viel Freu- Die Firmung vollendet die Taufgnade. de und grosser Teilnahme auf diesen Katechetinnen Sie ist das Sakrament, das den Heiligen Tag vorbereitet. Ich bin sehr dankbar für Ricarda Graf, Tel. 081 684 33 42 Geist verleiht, um uns in der Gotteskind- die intensive und schöne Zeit, in der ich Luzia Plaz, Tel. 081 684 27 38 schaft tiefer zu verwurzeln, uns fester euch begleiten durfte. in Jesus Christus einzugliedern, unsere Euer Br. Abraham Verbindung mit der Kirche zu stärken, uns mehr an ihrer Sendung zu beteiligen und uns zu helfen, in Wort und Tat für Monatsgedanken den christlichen Glauben Zeugnis zu geben. HANDY AUS – LAPTOP ZU. Von Herzen möchte ich Herrn Vikar Nutzen wir die Ferien nicht nur um Martin Filipponi und Frau Maria Thöni örtlich Distanz vom Alltag zu finden, danken, die mir bei der Vorbereitung zur sondern auch um Distanz zu gewinnen Firmung behilflich waren. Ein herzliches von eingefleischten Gewohnheiten: Vergelt’s Gott allen Mitwirkenden in Handy aus – Laptop zu. der Liturgie, dem Organisten Bernhard Bildquellen: Bruno Brazerol (Surava) Dafür die Sinne ein und die Augen auf! Brenn, den musizierenden Maria Thöni, Abstand gewinnen zu dem um uns he- Irina und Samantha Andenmatten, den rum, um mehr zu sich selber zu finden, Ministranten Severin und Salome Nie- zu unseren Träumen und Hoffnungen. derberger und den Sakristanen Barbara Distanz zu virtuellen Abhängigkeiten, und Ignaz Netzer. um sich wieder realen Notwendigkeiten Beim erfrischenden Apéro nach dem zuzuwenden, Familie und Freunden. In- Gottesdienst fand der Bischof auch tellektuelle Anspannungen ruhen lassen Gelegenheit, mit der Bevölkerung in und sich spirituelle Entspannung schen- Kontakt zu kommen. ken lassen. Bücher statt Bytes.
Agenda im Juni 2018 Savognin | Pfarreiblatt Graubünden Dazu ein paar Vorschläge. Donnerstag, 7. Juni Freitag, 22. Juni Für Geschäftsleute: «Die Kunst Men- 18.30 Uhr Hl. Messe – Nossadonna, 10.00 Uhr Hl. Messe – Spital schen zu führen». Er leitet 24 000 anschliessend eucharistische Männer und Frauen. Notker Wolf, Anbetung bis 20 Uhr 12. Sonntag im Jahreskreis Abtprimas der Benediktiner, über seine Legat: Margrit Schiess-Plaz Geburt des hl. Johannes des Geheimrezepte. Dr. Alois Arquint-Pianta Täufers Für Bauern: «Bauern-Gebetbuch». Dank Kollekte für den Peterspfennig für die Heimat. Bitte für die Natur. Sich Freitag, 8. Juni Sonntag, 24. Juni als Teil von Gottes schöner Schöpfung 10.00 Uhr Hl. Messe – Spital 10.30 Uhr Hl. Messe – Son Martegn erleben. Für Jugendliche: «Das Schöne in mir». 10. Sonntag im Jahreskreis Freitag, 29. Juni Lena Bröder, Miss Germany 2016 – Kollekte für Pfarrei Savognin 10.00 Uhr Hl. Messe – Spital aber äussere Schönheit ist nicht alles. Sonntag, 10. Juni Es gibt auch die Schönheit der Seele. 10.30 Uhr Hl. Messe – Nossadonna Für Kinder: «Bruder Klaus». Das Leben unseres Landespatrons als spannendes Mittwoch, 13. Juni Sakramente Comic erzählt. Ganz neu erschienen. Hl. Antonius von Padua Für Frauen: «Beten mit grossen Frauen 19:00 Uhr Hl. Messe – Salschins Für die Krankenkommunion, das Sak- der Kirche». Frauen, so vielfältig wie das Parsonz, mit anschliessen- rament der Versöhnung (Beichte), die Leben, die die Kirche bewegt haben. dem Apéro (findet nur bei geistliche Begleitung oder einfach für ein Für Männer: «Die Hütte». Ein Mann schönem Wetter statt) Gespräch können Sie sich jederzeit bei glaubt, alles verloren zu haben und fin- Vikar Philipp Isenegger melden. det an einem Wochenende Antworten. Donnerstag, 14. Juni Und Gott. 18.30 Uhr Hl. Messe – Nossadonna, Für Laien: «Ein Stück vom Himmel». Er anschliessend eucharisti- war schon bei «Wetten Dass …» und sche Anbetung bis 20 Uhr Das Geheimnis der begeistert mit seiner frischen Art seit Legat: Franz Koller-Janutin Eucharistie Jahren Menschen für den Glauben – Margrith Guetg-Mittermaier Gedanken des hl. Thomas von Aquin Pater Karl Wallner. über das Fronleichnamsfest Für Geistliche: «Warum waren die Freitag, 15. Juni Mönche so dick?» Wahre Komödien und 10.00 Uhr Hl. Messe – Spital Menschliches aus der Kirchengeschichte. Vielleicht ist etwas als Ferienlektüre für 11. Sonntag im Jahreskreis Sie dabei. Frohe Ferientage! Kollekte für Flüchtlingshilfe/Caritas Samstag, 16. Juni Vikar Philipp Isenegger 19.30 Uhr Hl. Messe – Nossadonna Legat: Mitgel Netzer-Tiszauer Sonntag, 17. Juni 10.30 Uhr Hl. Messe – Nossadonna Gottesdienste anschliessend Fahrzeugseg- nung. Bitte Auto, Fahrrad, Freitag, 1. Juni Traktor, Töff usw. auf dem 10.00 Uhr Hl. Messe – Spital Platz vor bzw. um die Kir- che abstellen. Hochfest des Leibes und Blutes Christi – Fronleichnam Kollekte für Priesterseminar St. Luzi Sonntag, 3. Juni 10.30 Uhr Hl. Messe – Nossadonna, mit anschliessender Prozes- Der einziggezeugte Sohn Gottes, der sion bis zum Schulhaus, – uns teilhaben lassen wollte an seiner danach gibt es die Möglich- Göttlichkeit, nahm unsere Natur an, um keit zum gemeinsamen den Menschen zu vergöttlichen – er, Mittagessen der Mensch geworden ist. Doch was er von uns nahm, hat er zur Gänze hinge- Mittwoch, 6. Juni geben um unseres Heiles willen. Denn 08.00 Uhr Hl. Messe – Son Mitgel auf dem Altar des Kreuzes hat er seinen Legat: Lina Wasescha- Leib als Opfer Gott dem Vater hingege- Spinatsch ben, um uns mit ihm zu versöhnen. Und er vergoss sein Blut, damit es gleichzei- tig unser Lösegeld und unsere Taufe sei: Losgekauft aus einer bedauernswerten
Pfarreiblatt Graubünden | Savognin Agenda im Juni 2018 Abwesenheit mit Trauer erfüllen würde, hochdeutschen. Darin stecken «fron» hat er diese unvergleichliche Tröstung und «lichnam». Das bedeutet «Herr» und hinterlassen. «Leib». Fronleichnam meint so viel wie das Fest des Leibes Christi. Mit Christi ist Jesus gemeint, Gottes Sohn. Einige Fakten zu Fronleichnam Bedeutung von Fronleichnam: Welchen Hintergrund hat der Tag? Seit wann Was ist die Bedeutung von Fronleich- gibt es Fronleichnam? nam, was feiert man an diesem Tag? Das Fest selbst geht auf das Jahr 1209 Fronleichnam ist ein Hochfest der ka- zurück. Damals hatte die Augustiner- tholischen Christen. Das Fest steht im nonne Juliana von Lüttich eine Vision. unmittelbaren Zusammenhang mit dem Christus offenbarte ihr demnach eine letzten Abendmahl, das Jesus mit sei- Mondscheibe, auf der ein dunkler Fleck nen Jüngern kurz vor seiner Kreuzigung zu sehen war. Die Mondscheibe sollte abhielt. Während des Mahls übergab er das Kirchenjahr darstellen und der Fleck seinen Anhängern den lebendigen Leib symbolisierte ein fehlendes Fest zu Eh- des Herrn in Form von Brot und Wein. ren des Abendmahls. Das Bistum Lüttich An Fronleichnam feiern die Katholiken führte daraufhin das Fest im Jahr 1246 mit festlichen Umzügen, dass mit dem ein. 1264 wurde es von Papst Urban IV. Sklaverei, sollen wir von all unseren Sün- Brot und dem Wein Jesus wirklich bei zum allgemeinen kirchlichen Fest erklärt. den gereinigt werden. Und damit wir auf ihnen ist. immer das Gedenken an eine so grosse Wie feiern die Katholiken Fronleich- Wohltat bewahren, liess er den Gläubi- Wann ist Fronleichnam? nam? gen seinen Leib als Speise und sein Blut Fronleichnam wird immer am zweiten An Fronleichnam kommt eine geweihte als Trank unter den Gestalten von Brot Donnerstag nach Pfingsten gefeiert. Ur- Hostie in die sogenannte Monstranz. Das und Wein zurück. sprünglich sollte dieses Fest am Grün- ist ein Gefäss, das dann von den Gläubi- Was für ein kostbares und unfassliches donnerstag vor Ostern gefeiert werden, gen durch die Strassen getragen wird. In Festmahl, das das Heil bringt und voller an dem das Abendmahl stattfand. Doch einigen Gegenden gibt es auch Prozessi- Süsse ist! Gibt es etwas Kostbareres als das hätte nicht zum stillen Charakter der onen zu Wasser. ein solches Festmahl, bei dem uns nicht Karwoche gepasst. Deshalb entschied Katholiken ist Fronleichnam sehr wich- mehr wie im Alten Bund das Fleisch von man sich einst für dieses Datum nach tig. Sie schmücken Strassen und Häuser Kälbern und Widdern als Speise angebo- Pfingsten. festlich. Auch grosse Blumenteppiche ten wird, sondern Christus, der wahrhaft werden angelegt. Sie zeigen Bilder, die Gott ist? Gibt es etwas Wunderbareres Woher stammt das Wort Fronleichnam? mit dem Glauben, der Kirche und dem als dieses sakramentale Geheimnis? […] Fronleichnam hat nichts mit «froh» zu Fest zu tun haben. Bei der Prozession Kein Sakrament erzeugt heilsamere Wir- tun. Das Wort stammt aus dem Mittel- halten die Menschen an geschmückten kungen als dieses: Es tilgt die Sünden, Altären. stärkt die Tugenden und erfüllt die Seele in überreichem Mass mit allen geistli- chen Gaben. Es wird dargebracht in der Kirche für die Lebenden und die Toten, um allen dienlich zu sein, da es für das Heil aller eingesetzt ist. Niemand kann die Köstlichkeit dieses Sakraments in Worte fassen, denn man kostet darin die geistliche Süssigkeit an ihrer Quelle. Man feiert in ihm das Ge- dächtnis dieser unübertroffenen Liebe, die Christus in seinem Leiden gezeigt hat. Er hat gewollt, dass die Unermess- lichkeit dieser Liebe tiefer in das Herz der Gläubigen eingeschrieben sei. Daher hat er beim letzten Abendmahl nach der Feier des Pascha mit seinen Jüngern, da er aus dieser Welt zum Vater gehen sollte (vgl. Joh 13,1), dieses sakramen- tale Geheimnis als ewiges Gedächtnis seines Leidens eingesetzt, als Erfüllung der einstigen Vorausbilder und als größß- tes seiner Wunder. Und für alle, die seine Die fleissigen Hände für den wundervollen Blumenteppich in Savognin im letzten Jahr.
Agenda im Juni 2018 Surses | Pfarreiblatt Graubünden SuRSeS in dich verliebt! An das glaube ich seit 11avla dumengia digl onn Jahren. Als Seelsorger werde ich fast 11. Sonntag im Jahreskreis immer eine hl. Messe am ersten Freitag Collecta per la Caritas, ageid per igls des Monats in einer unserer Pfarreien fugiteivs feiern. Ich lade dich gerne ein! Sonda, 16 da zarcladour Und jetzt ein Witz: 17.00 Rona Oma: «Und Julia, wie hat dir dein erster 18.30 Tinizong Kirchenbesuch gefallen?» Julia: «Super! Dumengia, igls 17 da zarcladour Am besten fand ich, wo alle gesungen 09.00 Riom haben HALLO JULIA!» 10.30 Salaschigns Parsonz – Plevant Ich wünsche viel Freude und Gottes S. Antona Ser Adam Pradela Segen! 10.30 Mulegns Veia Principala 28 17.00 Cunter 7462 Salouf PS: Weiter erlebe ich viel Schönes mit 18.30 Salouf Telefon 076 730 17 92 euch! Danke! Und auch mein Vater adam.pradela@catolica-surses.ch war hier in Surses sehr glücklich und Glindesde, igls 18 da zarcladour zufrieden. 09.00 Sur Mastral-baselgia Clemens Poltera Ser Adam Pradela clemens.poltera@catolica-surses.ch 12avla dumengia digl onn Telefon 079 335 42 72 12. Sonntag im Jahreskreis Anferta pigl Papa (Papstopfer/Peters- Cumegn-baselgia Surses Sarvetschs divins pfennig) secretariat Gottesdienste Sonda, igls 23 da zarcladour Sot Baselgia 10 17.00 Sur Tgascha postala 55 Sontgiglcrest 18.30 Bivio 7463 Riom Fronleichnam Dumengia, igls 24 da zarcladour Telefon 081 684 13 26 Collecta per igl seminari da spitituals 09.00 Tinizong info@catolica-surses.ch St. Lezza a Coira 10.30 Rona www.catolica-surses.ch Sonda, igls 2 da zarcladour 10.30 Salouf – vespras 17.00 Tinizong cun processiun 17.00 Riom ouras d’avertura digl secretariat: 19.00 Cunter cun processiun 18.30 Parsonz glindesde dallas 13.30–16.30 Dumengia, igls 3 da zarcladour 08.30 Rona cun processiun 09.00 Bivio 13avla dumengia digl onn 10.30 Sur cun processiun 13. Sonntag im Jahreskreis Pled sen veia 10.30 Dèl Salouf cun banadiziun Sonda, igls 30 da zarcladour Grusswort digl fons 17.00 Cunter 17.00 Riom cun processiun 18.30 Salouf Liebe Schwestern, liebe Brüder 19.00 Parsonz cun processiun Es ist schon Juni. In der katholischen Cor da Jesus/Herz-Jesu-Fest Kirche ist es der Herz-Jesu-Monat. Im Venderde, igls 8 da zarcladour Messa ainten la tgesa Juni wird Jesus Christus besonders un- 18.30 Riom d’attempos a Savognin ter dem Gesichtspunkt seiner durch sein Gottesdienst im Herz symbolisierten Liebe verehrt. Im Betagtenheim Mittelpunkt steht also das durchbohrte 10avla dumengia digl onn Mintga venderde allas 10.00. Herz des Gekreuzigten als Quelle der 10. Sonntag im Jahreskreis Sakramente der Kirche: vgl. Joh 19,34 Dumengia, igls 10 da zarcladour bzw. Joh 7,37. 09.00 Cunter Communiun per malsangs In der Präfation des Hochfestes vom 10.30 Tinizong Nossadonna Krankenkommunion Heiligsten Herzen Jesu heisst es: «Aus ainten gôt Persungas tgi lessan ratschever la seiner geöffneten Seite strömen Blut 17.00 Mulegns communiun a tgesa, son gugent und Wasser, aus seinem durchbohrten 17.00 Sur s’annunztgier tar ser Adam. Herzen entspringen die Sakramente 18.30 Bivio der Kirche. Das Herz des Erlösers steht 18.30 Rona offen für alle, damit sie freudig schöpfen aus den Quellen des Heiles.» Ich denke, wir sollen es ganz persönlich sehen: Jesus liebt dich! Jesus liebt dich stark und bedingungslos! Vielleicht kann man es auch so schreiben: Jesus ist
Pfarreiblatt Graubünden | Surses Agenda im Juni 2018 Messas fundadas 9. Approvaziun dalla lescha per la cun- La veta da Sontg’Antona Stiftmessen signa da taragn an dretg da biagier Sontg’Antona è naschia igl 1195 a Lis- 10. Infurmaziuns sabon an Portugal e nia battagea sen igl Bivio 11. Varia nom Fernando. Cun 15 onns è el ia an 03.06. Josefina Grisch-Raguth Igl mastral-baselgia clostra tar igl urden digls augustins. Cun Clemens Poltera 25 onns ò el ratschet l’ordinaziun sacer- Mulegns dotala. Igl 1220 è el nia an contact cun 10.06. Maria Brenn-Lutta paders tgi eran faszinos da Franzestg Einladung zur Versammlung d’Assisi da l’Italgia lontana. Chegl è sto Tinizong der katholischen Kirchge- muteiv per el da sorteir da sies urden ed 10.06. Reto Dosch-Bossi meinde Surses antrar tar igls frars da Franzestg d’Assisi. 16.06. Plasch Schaniel Montag, 11. Juni, um 20.15 Uhr, im Davent da lo sa nomna el Antona. El sa Gemeindesaal in Cunter metta sen veia a Marokko noua tgi el Cunter Traktanden: vign malsang e so betg ple pradger. El 17.06. Denise Ballat 1. Begrüssung sa decida da turnar a tgesa. La bartga 30.06. Julia Derungs-Kolb 2. Konstituierung sen veia anavos a Portual vign ainten Franzisca Cola-Neiner 3. Protokoll der Versammlung vom ena burasca e fò naufragi avant Sicilia. 20.11.17 Da lo anor vo el siva d’en per meis da Riom 4. Jahresrapport des Präsidenten reconvalescenza ad Assisi per ampren- 03.06. Emil Cajochen 5. Genehmigung Jahresrechnung 2017 der a canoscher Franzestg d’Assisi. 24.06. Margarita Mareischen-Collet, der Kirchgemeinde Antona decida da sa trer anavos ainten Franzisca Collet, 6. Kenntnisnahme der Jahres- en eremitadi per en per onns e veiva Giatgen Camen-Lederberger rechnungen 2017 der Stiftungen ena veta an uraziun ed an sarvetsch per – Stiftung Son Roc Alp Flix sies cunfrars. Parsonz – Stiftung St. Barholomäus Tenor legenda tigna el en preda a Rimini 17.06. Luigi Domenico Salaschigns igl 1222 tgi faszinescha blera gliout. Bellini-Cajochen – Stiftung Kirche Faller Siva da chel preda ins catta el a pradger – Stiftung Son Roc Dèl an Italgia e Frantscha. El vign anvido Salouf 7. Kenntnisnahme der Jahres- scu scolast da theologia ainten l’univer- 03.06. Gudintg Devonas rechnungen 2017 der Stiftmessen sitad a Bologna ed er eligia scu minister Gisela Neumann der Pfarreien provinzial digl urden digls franziscans. 17.06. Franz Stocker 8. Revisionsrapport Ainten chella pusiziun vign el gliunsch 30.06. Cecilia Demarmels-Plaz 9. Genehmigung des Gesetzes über anturn e tranter oter er a Padua noua tgi die Abgabe von Bauland im el mora igl 1231. El vign sutaro ainten Baurecht la baselgia Sancta Maria Mater Domini 10. Informationen a Padua e vign canoniso (Heiligspre- Communicaziuns 11. Varia chung) gio 11 meis pi tard. Mitteilungen Der Präsident Clemens Poltera Invitaziun ad ena radunanza digl Cumegn-baselgia roman-catolic Surses Igls premcommunicants Glindesde, igls 11.06.2018 allas cun ser Adam Pradela 20.15 an sala polivalenta a Cunter Tractandas: 1. Beneventaziun 2. Constituziun Der heilige Antonius heute 3. Protocol dalla radunanza digls Der heilige Antonius ist in der ganzen 20-11-2017 Welt auch als der Heilige bekannt, der 4. Rapport annual digl mastral-baselgia Verlorenes wiederfindet; die alltäglichen 5. Approvaziun digl rendachint 2017 Dinge, mehr oder weniger wichtige Do- digl cumegn-baselgia kumente, aber auch den Glauben. Das 6. Piglier cunaschientscha digls folgende Gebet an den heiligen Anto- rendachints 2017 dallas fundaziuns Gion Nutegn Stgier nius soll genau dem helfen, der etwas – Fundaziun Son Roc Alp Flex verloren hat. – Fundaziun St. Bartholomäus Glorreicher heiliger Antonius, du hast Salaschigns Sontg’Antona da Padua die göttliche Macht ausgeübt, verlore- – Fundaziun Baselgia Faller Heiliger Antonius von Padua ne Dinge wiederzufinden. Hilf mir, die – Fundaziun Mireia Son Roc Dèl Dumengia, igls 17 da zarcladour, festi- Gnade Gottes wiederzuerlangen und 7. Piglier cunaschientscha digls vainsa ainten la baselgia da Salaschigns, mach mich stark im Dienst an Gott rendachints 2017 dallas messas Sontg’Antona da Padua. Igl de comme- und an den Tugenden. Lass mich das fundadas dallas pleivs morativ da Sontg’Antona è igls 13 da Verlorene wiederfinden und zeige mir so 8. Rapport da revisiun zarcladour. deine Güte.
Juni 2018 | Pfarreiblatt Graubünden 7 Welterbetag im Kloster Müstair – Ganz im Zeichen des Barocks Am Welterbetag vom 9. Juni bieten zwölf Welterbestätten der Schweiz besondere Besucher- programme an. Das Benediktinerinnenkloster St. Johann in Müstair fokussiert sich dieses Jahr auf die Barockzeit. Mit dem Kloster in Müstair wird meist die Zeit der Karolinger und des Mittelalters in Verbindung gebracht. Kaum jemandem fällt die Barockzeit spontan hierzu ein: Und doch ist sie eine sehr spannende Zeit in der Geschichte des Klosters und des Klosterlebens. Und es gab damals einen bedeutenden Bildhauer – Johannes Patsch – des- sen grösster noch erhaltener Bestand eines Altars sich im Kloster St. Johann befindet. Kurios ist auch eine Tischorgel aus der Barock- zeit, dessen Zungenpfeifen einen schnarrenden Ton hervorrufen. In verschiedenen Vorträgen und Führungen wer- den die Gäste im Kloster St. Johann in Müstair am zVg Welterbetag eine Zeitreise in den Barock erleben. Umrahmt wird der Tag von dem Biosfera-Markt mit kulinarischen Köstlichkeiten und handwerk- erzählen von der Entstehung des Landes. Sie gel- Johannes der Täufer: lichen Produkten aus der Region. Auch für das ten als Teil der Schweizer Identität. (pd) Barocke Skulptur des leibliche Wohl ist gesorgt. Bildhauers Johannes Am 9. und 10. Juni werden in der Schweiz bereits Samstag, 9. Juni 2018, 10 bis 17 Uhr, Welt Patsch. Die Skulptur ist zum dritten Mal die UNESCO Welterbestätten mit erbetag: Die Barockzeit im Kloster St. Johann in ist Teil des abgebauten dem Welterbetag gefeiert. Welterbestätten sind Müstair; mit Vorträgen, Führungen, Musik und barocken Hochaltars Zeugen der Erd- und Menschheitsgeschichte und Biosfera-Markt. www.muestair.ch/welterbetage von Müstair. Fortsetzug von Seite 6, vor dem Agendenteil. 1864 von Papst Pius IX. selig-, 1920 von Papst Benedikt XV. heiliggesprochen. Ihr Gedenktag ist lichung seiner Schriften über die Herz-Jesu-Ver- der 16. Oktober. ehrung, und dank der Unterstützung des klöster- lichen Beichtvaters P. François Rolin (SJ) erfolgte Langer Weg bis zum Hochfest 1864 im Kloster ein Gesinnungswandel gegen- Trotz des Bemühens einzelner Jesuiten wurde die über Marguerite-Marie. Sie wurde Assistentin der Einführung des Herz-Jesu-Festes zunächst ab- Oberin, später Novizenmeisterin und Erzieherin. gelehnt. Es wurden jedoch bereits im Jahre von Das Amt der Oberin, das ihr 1690 angetragen Marguerite-Maries Tod Herz-Jesu-Bruderschaften wurde, lehnte sie ab. gegründet, die sich in Polen, Spanien, Italien und 1689 bat Marguerite-Marie nach weiteren Visio- Deutschland verbreiteten. nen den französischen König Ludwig XIV., ganz 1765 erlaubte Papst Clemens XIII. eine eigene Frankreich dem Herzen Jesu zu weihen und in Votivmesse zu Ehren des Herzens Jesu, allerdings Paris eine Kirche zu Ehren des Herzens Jesu zu nur in Polen und für den Orden der Heimsuchung. bauen. Erfüllt wurde diese Bitte rund zweihundert Papst Pius IX. führte schliesslich 1856 das Herz- Jahre später mit dem Bau der Basilika Sacré- Jesu-Fest in den römischen Generalkalender ein, Cœur in Paris. 1899 wurde es zum Hochfest erhoben. Am 17. Oktober 1690 starb Marguerite-Marie im Seit 1995 wird auch der Weltgebetstag zur Heili- Alter von 43 Jahren. Sie ist im Kloster der Heim- gung der Priester am Hochfest des Heiligsten Her- suchung von Paray-le-Monial bestattet und wurde zens Jesu begangen. (sc)
Sie können auch lesen